Allegra

Page 1

ALLEGRA

Nr. 3

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 15. Juli bis 5. August 2016

UNTERWEGS AUF DER VIA ENGIADINA Seite 19

ALBERT MAYER IST DER PIONIER DES BRÜCKENBAUS Seite 32 DIE JUGI STA. MARIA IST 50 JAHRE JUNG Seite 105

AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47

Scuol Samnaun Val Müstair – pür e cumplet.


Ausflugstipps mit der Rhätischen Bahn und PostAuto  graubündenPASS täglich 2 oder 5 Tage freie Fahrt mit dem öffent­ lichen Verkehr in Ihrer Ferienregion oder in ganz Graubünden.

 Schloss Tarasp täglich Markant: 1 000 Jahre alte Mauern. Kom­ biangebot mit Bahn, Bus, Führung und ermässigte Konsumationen.

 Dreiländer-Fahrt / Meran täglich Rundreise Scuol – Martina – Nauders –Re­ schen – Mals – Val Müstair – Zernez –Scuol. (Im Stundentakt; GA, Halbtax und grau­ bündenPass sind gültig). Ab Mals mit der Vinschgerbahn bis nach Meran.

täglich  Nationalpark Kombiangebot inklusive Bahn, Postau­ to, Besucherzentrum und Ermässigung im Familienbad Zernez.

 St. Moritz täglich Top of the World. Erfahren Sie das Enga­ din von seiner angenehmsten Seite – mit der Rhätischen Bahn. Entdecken Sie an­ schliessend das schillernde St. Moritz.  Alp Grüm täglich Wo morgens eine Nebeldecke liegt, prä­ sentiert sich kurze Zeit später ein über­ wältigender Ausblick über das Valpos­ chiavo bis zu den Bergamasker Alpen. Schlemmern sie im umgebauten Risto­ rante Alp Grüm.

Neubau Albulatunnelcccccc Parallel zum im Jahr 1903 eröffneten Al­ bulatunnel, entsteht derzeit ein neuer Alpendurchstich. Es ist eine faszinieren­ de Tunnelbaustelle auf 1 800 m ü. M. Die Arbeiten am Tunnel können in Preda von Anfang Mai bis Ende Oktober täglich zwischen 8.00 und 20.00 Uhr in einer Infoarena mitverfolgt werden, welche vertiefte und audiovisuelle Informatio­ nen bietet. Für Kinder werden speziel­ le Erlebnisstationen eingerichtet. Wei­ tere Informationen finden Sie unter: www.rhb.ch/albulatunnel

Rhätische Bahn Bahnhof Scuol­Tarasp, CH­7550 Scuol Tel +41 (0)81 288 58 17, scuol­tarasp@rhb.ch, www.rhb.ch

 Stelvio Linie Zur höchstgelegenen PostAuto­Haltestel­ le auf 2 757 m ü. M. und weiter via Bormio bis Tirano auf 441 m ü. M. 02.07. – 11.09. täglich 14.09. – 09.10. Mi / Sa / So  Samnaun / Livigno täglich Zollfrei­Paradiese gleich um die Ecke. Mit PostAuto und Silvestribus zum Shopping.  Flüela / Davos 25.06.– 16.10. täglich Mit dem Postauto über den Flüelapass (2 383 m ü. M.) nach Davos. täglich  Soglio / Chiavenna Mit dem Postauto über den Malojapass und durch Kastanienwälder zu den ma­ lerischen Ortschaf ten des Bergells.  Kombiangebot 14.05.– 23.10. täglich Sparen Sie je 20 % auf die Fahrt im Post­ auto und den Eintritt in den Seilpark Engadin in Sur En.

PostAuto Schweiz AG Region Graubünden, Betriebsstelle Scuol, CH­7550 Scuol Tel +41 (0)58 341 34 91, scuol@postauto.ch, www.postauto.ch


INHALT 5 Fragen an

Urs Lechthaler, Scuol 5

Aktuell: Gleich zum Auftakt des 14. Nationalpark KinoOpenairs treffen SchellenUrsli Jonas Hartmann und Geissenpeter Quirin Agrippi im Schlosshof von PlantaWildenberg in Zernez live aufeinander. // Seite 35

Neu/Entdeckt Schellen-Ursli-Erlebnisse / Bike Transalp 15 Markt in Guarda / Sonnenaufgangstour 17 Thema

Die «Via Engiadina» feiert

19

Wirtschaft

Whisky-Tasting in Samnaun

25

Kultur

Blühende Brandbrachen Lavin

28

Interview

Albert Mayer, Sent

32

Aktuell

Gipfeltreffen der Geissengeneräle

35

Pagina rumantscha Per rumantsch? Per rumantsch! Porträt

Die Jugi Sta. Maria ist 50 Jahre jung

Agenda Veranstaltungen

45 105

47 – 66

Thema: «Via Engiadina», das steht seit mehr als 10 Jahren für Wanderferien, die bewegen. Im August findet die Jubiläumstour statt. // Seite 19

Museen / Kunst und Ausstellungen 52 / 56 Gottesdienste 69 Preisrätsel 99 Service Impressum 5 Nützliche Adressen 85 – 91 Gastronomische Spezialitäten 94 – 95 Branchenverzeichnis 98, 100 – 101 Fahrplan Nationalparkregion 102 Übersichtskarte 103 Notfallnummern 106 Interview: «Bei der Planung einer Brücke spielt Technik und Ästhetik eine Rolle. Die Funktionalität soll für den Passanten ersichtlich und akzeptiert werden»: Dieses Motto beflügelt den Brückenbauer Albert Mayer. // Seite 32

Dörfer stellen sich vor Ardez

6–7

Tarasp-Vulpera

Guarda

8–9

Susch

41 – 43 67

Ftan

11 – 13

Scuol

71 – 77

Tschlin

26 – 27

Sent – Sur En

81 – 84

Val Müstair

30 – 31

Samnaun

92 – 93

Ramosch-Vnà

36 – 37

Zernez

96 – 97

Lavin

38 – 39

Titelbild:

Wanderung auf der Via Engiadina-Etappe von Guarda nach Ardez. (Bild: Andrea Badrutt, Chur)

Agenda: Handwerker- und Bauernmarkt in Guarda: Schon vor 30 Jahren organisierte der Frauenverein Guarda den ersten Dorfmarkt. Am Mittwoch, dem 20. Juli ist es wieder soweit. // ab Seite 47


AprèsSki

Ganzjährig anzjährig geniessen...

» Fondue ondue Chinoise oder Heisser Stein Pers. möglich) je CHF 31.00 pro Person (bereits ab 1 P » Käse-Fondue ondue oder Raclette am Tisch Pers. möglich) je CHF 26.00 pro Person (bereits ab 1 P » Leckere Flammkuchen lammkuchen und knusprige e Baguettes (heiss oder kalt)

Wellness-Oase ellness-Oase

mit Schwimmbad (31 °C), Sauna (90 °C) und Aroma-Dampfbad (45 °C) u.v.m.

Bellaval-Hit - Ab der 1. Nacht inklusive Tel. +41 (0)81 864 1481 | www.bellaval-scuol.ch

Astras HIT ● 3/4 Verwöhn-Pension inkl. Zvieri-Jause ● Sehr gut bürgerliche Internationale und Schweizer Küche & Pizzeria ●

GRATIS ÖV

Unterengadin Postbus, Rhätische Bahn sowie Bergbahnen Scuol-Ftan (Sommer)

Direkter Zugang zum Erlebnis-Bad Scuol inklusive In wenigen Minuten vom Zimmer ins Badevergügen des „Bogn Engiadina“

Unbegrenzt & inkl. An- und Abreisetag

Tel. +41 81 864 11 25

www.astras.ch

Frühjahr & Sommer & Herbst Gratis Benutzung aller ÖV im Unterengadin inkl. Bergbahnen Scuol-Ftan (während des Sommer-Betriebs)


5 Fragen

IMPRESSUM Das «ALLEGRA» ist das offizielle und regionale Informations- und Veranstaltungsmagazin für die Region Engiadina Bassa Val Müstair Samnaun. Herausgeber Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) im Auftrag der Region Engiadina Bassa/ Val Müstair und der IG Engadin Scuol. Verlag Gammeter Druck und Verlag AG Scuol / St. Moritz Redaktion Silvia Cantieni, Valeria Plouda, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04 Fax 081 861 88 01, allegra@engadin.com Inserate Publicitas Via Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, Fax 058 680 91 51 stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31 Fax 081 861 01 32, scuol@publicitas.ch Satz und Druck Gammeter Druck und Verlag AG Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch ALLEGRA-Abonnement Pro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Veranstaltungskalender Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Sommersaison 2016: Erscheinungsdaten: Nr. 1 27. Mai Nr. 2 24. Juni Nr. 3 15. Juli Nr. 4 5. August Nr. 5 2. September Nr. 6 30. September Nr. 7 28. Oktober

Redaktionsschluss: 3. Mai 31. Mai 21. Juni 12. Juli 9. August 6. September 4. Oktober

Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung. Auflage 75 000 pro Saison

5

5 FRAGEN AN... Was ist das Erfolgsgeheimnis der Festa sül Stradun, die dieses Jahr am Samstag, 23. Juli, stattfindet? Geheimnis? Nein, haben wir keines. Wie immer steht der Kontakt zwischen Gästen und Einheimischen, der eigentliche Sinn dieses Anlasses, im Mittelpunkt. Je nach Witterung besuchen zwischen 4000 und 8000 Personen das Strassenfest. Gibt es spezielle Renner, die immer für Furore sorgen? Jede Attraktion und jeder Stand sind für sich speziell. Es gibt gewisse Stände, die man vermissen würde, wenn sie nicht da wären. Wo holt die Organisation Inputs, und wer bildet diese Organisation? Ich besuche verschiedene Dorffeste und suche Kontakte mit mehreren Anbietern. Bei den Marktständen versuche ich jene einzuladen, die das einheimische Gewerbe nicht konkurrenzieren. Das führt manchmal zu schwierigen Diskussionen wegen der freien Marktwirtschaft. Das Organisationskomitee setzt sich aus Hoteliers, Geschäftsleuten und meiner Wenigkeit zusammen. Neue Leute sind im OK willkommen. Mit 19 Jahren Erfahrung wird es einfacher, und der Zeitaufwand lohnt sich für das Gelingen des Anlasses. Sind für die Finanzen Sponsoren vorhanden? Der Anlass wird finanziell von unserem einheimischen Gewerbe, der Hotellerie und den Ausstellern getragen. Nächstes Jahr das 20. Jubiläum: Was ist vorgesehen? Für das 20-jährige Jubiläum laufen die Gespräche, ob wir dieses Fest bereits am Freitagabend starten. Zuerst müssen wir das Datum bestimmen, ob am 21./22. Juli 2017 oder am 28./29. Juli 2017. Für Ideen aus der Bevölkerung sind wir übrigens immer offen.

URS LECHTHALER (64), aus Scuol, ist Mitorganisator des traditionellen Strassenfestes Festa dal Stradun, das jeweils im Juli in Scuol durchgeführt wird. Zu seinen Hobbys zählt er Laufsport, Biken, Musik und Singen.


Ardez (Gemeinde Scuol)

RETO BARBÜDA

S C H R E I N E R E I E N E R G I E B E R A T U N G

7545 Guarda T 081 862 21 91 M 079 484 23 34 reto@rb-schreinerei.ch www.rb-schreinerei.ch

6

Brölet 34, 7546 Ardez T +41 (0)81 861 22 99 www.aurora-ardez.ch kontakt@aurora-ardez.ch

– GRATIS-ÖV UND BERGBAHN (Bus bis ins Münstertal und Samnaun, RhB bis Zernez, Bergbahn Scuol und Ftan), alles so oft Sie möchten – Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC, SAT-TV, Safe, Fön, Telefon und freies W-LAN (gratis) – Preiswerte Angebote für Jung und Alt, sehr lukrative Pauschal-Angebote – Gut erzogene Hunde willkommen – Bediente Panorama-Sonnenterrasse, à la carte Restaurant mit Bündner- und anderen Spezialitäten – Einige Minuten vom Bahnhof entfernt – Eigener Saal für Spezial-Anlässe wie Taufen, Konfirmationen und Seminare – Montag und Dienstag Restaurant geschlossen, Hotel geöffnet

Fedi SA

Ardez 079 405 91 18 tel. 081 862 24 09 info@fedi-bau.ch www.fedi-bau.ch CH-7546

impraisa da fabrica

thomas architects

Lüftung

7546 Ardez Tel. 081 862 21 83

Sanitär

7503 Samedan Tel. 081 852 51 92

Wir drucken nicht nur Ihr ALLEGRA...

GmbH

architekturbüro CH-7546 ardez tel. 081 862 24 43 nat.078 760 19 83

Heizung

A ALLEGR

Nr. 4

www.thomas-ardez.ch curdin@thomas-ardez.ch

agazin staltungsm ns- und Veran air, Samnaun Müst Informatio Bassa, Val Engiadina März 2016 uar bis 4. 12. Febr

-URSLI AM SCHELLEN MARZ CHAL ANDA Seite 19

ER IN REI NST EIG DER QUE SCH EN Seite 32 PIT GUA RD A EGT ND ER PFL 105 DER ALL ROUEN VON SCU OL Seite DIE STR ASS AUS GEH EN

/ AGE NDA

– pür e cum

Neuwagen und Occasionen Reparaturwerkstatt Spenglerei Pannenhilfe

47

plet .

Das Inserat hilft, neue Kunden zu gewinnen. Wir beraten Sie unverbindlich

Tel. 081 862 23 63

Fax 081 862 23 92 www.auto-tecnic.bmw-net.ch

ab Seite

Die Druckerei der Engadiner. Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

www.gammeterdruck.ch


Ardez (Gemeinde Scuol): 430 Einwohner, 1467 m ü. M., 61.39 km

7

ARDEZ Das Vorzeigedorf am Fusse von Steinsberg. Die prähistorischen Funde gehören ebenso zu Ardez wie das Familienangebot und die sagenhafte Burgruine (Steinsberg) mit den Überresten der St.-Luzius-Kapelle. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

c/o Schorta’s Hotel Alvetern, 7546 Ardez

→ → → →

Mo–So

8.00–18.00 Uhr

Tel. 081 861 88 00, Fax 081 861 88 01 ardez@engadin.com, www.scuol.ch/ardez

Burgruine Steinsberg Klettergarten Mit einem Denkmalschutzpreis ausgezeichnet Weiler Sur En und Bos-cha

AUS DEN FERIENTIPPS → Rund um Ardez → Dorfführung – Eine Reise ins 17. Jahrhundert


8

Guarda (Gemeinde Scuol)

Gluschtige Gerichte von 12–16 Uhr

Guarda-Salsiz und Trockenfleisch Abendkarte und spezielle Bündner Weine Es freuen sich Sie in Guarda zu begrüssen

Sina und Didi Gapp-Caprez Tel. 081 860 36 36 oder www.cruschalbaguarda.ch Bitte um Reservierung – Montag Ruhetag

Tel. 081 862 24 58 www.guarda-kraeuter.ch

BLÜTEN & KRÄUTER MANUFAKTUR

boutique-hotel

reStAurAnt

Montag und Dienstag, 14.00–18.00 Uhr und telefonische Vereinbarung

Thomas Lampert 7545 Guarda

Kunst und Bauschmiede Schmiede- und Metallbauarbeiten Messermanufaktur

081 860 30 50

www.lampert-guarda.ch

Der Geheimtipp für Geniesser: gemütlich rustikales Ambiente. Romantik-Zimmer und Suiten mit Bad/Dusche und TV. Restaurant, Arvenstube und Gartenterrasse mit saisonalen Gerichten, Engadiner Spezialitäten und dem «Schellenursli»-Fondue. herzlich willkommen. RomAnTicA VAl Tuoi . cH-7545 GuARDA TEl. +41 (0)81 862 24 70 www.RomAnTicAVAlTuoi.cH

IK ERAM K N A JORD

Gesundheitspraxis Terranouva Physiotherapie

Verena Jordan-Culatti http://jordankeramik.ch telefon 081 862 23 07

NEU: Schwebemassage Physiotherapie KK anerkannt Akupunkt-Meridian-Massage nach TCM Erste Hilfe bei med. Notfällen Klassische Massagen ***** Moderne, sonnige und ruhige Ferienwohnung zum Wohlfühlen

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

Maya Zeller, dipl. Pflegefachfrau / AMM-Therapeutin Stephan Huber, dipl. Physiotherapeut HF / Masseur Chasa Arpiglia, 7545 Guarda Tel. 076 391 40 46, 079 207 47 17, www.terranouva.ch

Für Gäste, die den Luxus der Ruhe lieben. Für Menschen, die das Einfache schätzen und dabei das Besondere suchen. Fam. Benno & Maya Meisser-Aebli Telefon 081 862 21 32 www.hotel-meisser.ch


Guarda (Gemeinde Scuol): 170 Einwohner, 1653 m ü. M., 32.42 km

9

GUARDA Die Heimat von Schellen-Ursli besticht durch ein prächtiges Dorfbild und Sgraffito geschmückte Engadiner Häuser, seine Menschen und ihre Geschichten, die Landwirtschaft und einheimische Produkte. Wakker-Preis. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7545 Guarda/Giarsun

→ → → →

Mo–Fr

9.00–11.00, 16.00–18.00 Uhr

Tel. 081 861 88 27, Fax 081 860 02 12 guarda@engadin.com, www.scuol.ch/guarda

Schellen-Ursli Weg, Neueröffnung Sommer 2016 Handwerk und Kunsthandwerk – Ausstellungen und Verkauf Flora im Val Tuoi, Bergsteigergebiet Silvretta Perlas da Guarda – Informationen über Guarda und seine Persönlichkeiten

AUS DEN FERIENTIPPS Virtuelle Dorfführung mit dem Guarda APP (Download via iTunes oder Google Play Store)

→ Dorfführung – Eine Zeitreise von gestern bis heute → Schellen-Ursli Pauschalangebot / Schellen-Ursli Pass


B O U V A s s O l U tO

HATECKE


Ftan (Gemeinde Scuol): 520 Einwohner, 1648 m ü. M., 43.08 km

F TAN Von der Sonnenterrasse direkt ins Wandergebiet. Die Kombination aus Ftan Grond, Ftan Pitschen, internationaler Mittelschule und dem europaweit berühmten Hotel Paradies. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7551 Ftan

→ → → →

Mo–Fr 9.00–11.00, 15.00–18.00 Uhr Sa 9.00–11.00, 14.00–17.00 Uhr Ab 5. November 2016: Samstag und Sonntag geschlossen Tel. 081 861 88 28, Fax 081 860 03 29 ftan@engadin.com, www.ftan.ch

Älteste funktionierende Mühle des Alpenraumes Lais da Pesch Hochalpines Institut Ftan Alp Laret

AUS DEN FERIENTIPPS → Allegra – co vaja? → «Kommen Sie mit» (Guarda e tadlei!)

11


12

Ftan (Gemeinde Scuol)

Von Mai bis November ist in jeder Übernachtung auch das Ticket für freie Fahrt mit Bus, Bahn und Bergbahn in der ganzen Nationalparkregion inklusive.

PIZZARIA Pizza neu auch mit Urdinkelteig

Wir freuen uns, Sie mit neuen Ideen in bekannter Qualität erfreuen zu dürfen. Paolo Marighetto & Curdin Marugg.

Donnerstag bis Dienstag geöffnet

081 864 19 43 | info@cantieni-ftan.ch

Figuren-Atelier Marianne Melcher

Ftan-T. 081 864 01 53

www.hand-kunstwerk.ch

Tankrevisionen Dachdeckerei – Spenglerei

Hotel Garni Munt Fallun, Ftan

www.hotel-muntfallun.ch Telefon +41 81 860 39 01

muntfallun@bluewin.ch Mobile: +41 79 641 42 17

Mit wenigen Klicks die Kosten für eine neue Website kalkulieren. Einfach. Unverbindlich. Informativ.

www.gammeterweb.ch

Das exklusive Dienstleistungsunternehmen für ihre ganz persönliche Liegenschaftsbetreuung Gunda Veeltmann +41 81 864 70 81 welcome@engiadina-property.ch www.engiadina-property.ch


Ftan (Gemeinde Scuol)

Ganz oben. Ganz frei. Das Paradies.

13

Institut für Kosmetik und Fusspflege Verwöhnbehandlungen von Kopf bis Fuss Waltraud Hitzberger · dipl. Kosmetikerin · 7551 Ftan Plaz 079 609 96 29 · www.bellezza-kosmetik.ch

Bio-Bergkäse

Chascharia Bier-Mutschli Ftan

Kräutermutschli

Pension Allegra Juliane Köhler, 7551 Ftan Tel. 081 864 19 57, Fax 081 864 19 75 www.pension-allegra.ch, info@pension-allegra.ch Das gepflegte Gästehaus an bester Lage.

GANZ OFFIZIELL

Ewig verboten, heiss ersehnt, endlich da: die Grüne Fee aus dem Unterengadin! Im «Paradies» servieren wir Ihnen neu einen zauberhaften Sommer-Drink mit einheimischem Absinth aus dem Hause Beretta in Tschierv – ganz offiziell!

EN A U S SrrasI Cse H T G U T En un sere Te Wir habe beter le Sonnenan wieder für al und freuen uns t herausgeputz ! such auf Ihren Be

Hote l P a r a d i e s CH-7551 Fta n . E N G A D I N w w w. p a ra d i e s h ote l.ch Phon e: +41 81 861 0808

www.chascharia-ftan.ch

Für alle Drucksachen einfarbig zweifarbig dreifarbig vierfarbig… Menukarten Briefbogen Kuverts Jahresberichte Plakate Festschriften Geschäftskarten Verlobungskarten Vermählungskarten Geburtsanzeigen Kataloge usw…

Comfort- Zahntechnik ... für Ihre individuelle Lösung!

· Prothesen: Beratungen, Neuanfertigungen, Reparaturen und Reinigung · Bleaching- und Knirscherschienen · Schnarchschutz · Sportschutz

Gammeter Druck AG 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90

Jeweils am Sonntag Bergfrühstück. Tel. 081 864 03 40 • www.prui.ch

Qualität aus der Schweiz

Bärbel Tomschek Sainas 76, CH-7551 Ftan +41 81 860 03 37 baerbel.tomschek@bluewin.ch


Das Inserat hilft, neue Kunden zu gewinnen. Wir helfen Ihnen dabei !

Andrea Matossi Anzeigenleiter

Doris Füglistaler Tel. Beratung – Disposition

Leta à Porta Beratung Büro Scuol

Werbung im «allegra» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, Fax 058 680 91 51, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch


Neu / Entdeckt

15

SCHELLEN-URSLI-ERLEBNISSE / SPEK TAKULÄRER BIKE TRANSALP SCHELLEN-URSLI ERLEBEN DIE BIKE TRANSALP MACHT HALT IN SCUOL Zum sechsten Mal bereits ist Scuol ein Teil der Streckenführung der BIKE Transalp. Nach vierjähriger Abwesenheit macht das siebentägige Rennen vom 18. auf den 19. Juli 2016 Stopp im Unterengadiner Hauptort Scuol. 1200 Teilnehmer, 520 km und 17 800 Höhenmeter machen diesen Event, der für jedermann ist und quer über die Alpen führt, zu einem der härtesten Mountainbike-Etappenrennen. Auf schmalen Trails, steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten kann das eindrückliche Panorama der europäischen Alpen bewundert werden. Am 17. Juli 2016 beginnt die BIKE Transalp im österreichischen Imst und am 23. Juli 2016 endet sie im italienischen Arco. Am 18. Juli 2016 treffen die Biker vierzig verschiedener Nationen in Scuol ein und bleiben eine Nacht hier, bevor sie am nächsten Tag zur dritten Etappe nach Livigno aufbrechen. (sw) Weitere Informationen: www.bike-transalp.de

Die Verfilmung der Kindergeschichte macht Guarda und die Ferienregion Engadin Scuol besonders stolz. Guarda, ein Engadiner Dorf mit authentischem Handwerk und gelebter Kultur, mitten in einer intakten Bergwelt macht Schellen-Ursli erlebbar: Beim Ferientipp Schellen-Ursli-Erlebnis, welches auch als Familienpauschale buchbar ist, führen zwei «Dorforiginale» die Kinder in Chalandamarz-Kleidung zu Zilas Ziegenfreunden und in eine Kunstschmiede. Dort lernen sie, wie eine Glocke entsteht. Ausserdem stellen die Kinder ihre eigenen Chalandamarz-Halstücher her. Nebst diesem exklusiven Angebot können Sie die weitere Aktivitäten auf eigene Faust erleben: Schellen-Ursli-Weg, Schellen-Ursli-Museum, Wander- und Bike-Routen zu den Drehorten des Films, Glockenbriefkasten, Schellen-Ursli-Pass und vieles mehr. www.engadin.com/Schellen-Ursli


PR-Seite

Sonnenschutz für Sportler

Coole Sprays für heisse Tage Wer langfristig an der Erhaltung seiner jungen und gesunden Haut interessiert ist, sollte keinesfalls auf einen guten kosmetischen Sonnenschutz verzichten und auch nach der Exposition auf ein hochwertiges Aftersun-Produkt zurückgreifen, das den Nachbräunungseffekt unterstützt und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aufrecht erhält. Der Sport stellt höchste Ansprüche an den UV-Schutz. Der Sportler muss sich zu 100% auf seinen Sonnenschutz verlassen können, um 100% Leistung zu bringen. Der UV-Schutz muss daher wasser- und schweissresistent sein, muss lange auf der Haut haften, darf nicht in den Augen brennen und darf die Haut nicht mit Alkohol oder Emulgatoren belasten – die Lösung heisst: SENSOLAR – auch nach der Sonne! Was sind UV-Strahlen genau? Das Spektrum der Sonnenstrahlen setzt sich folgendermassen zusammen: sichtbares Licht (51,6%), UV-Licht (4,4%) und Infrarot-Licht (44%). Das UV-Licht ist nach Wellenlänge in UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen unterteilt. Was bedeuten jedoch die einzelnen UV-Bezeichnungen? Die kurzwelligen UV-C-Strahlen besitzen die meiste Energie und sind daher am schädlichsten, werden jedoch von der Erdatmosphäre und der Ozonschicht abgefangen und können die Erde nur in geringen Dosen erreichen. Die kurzwelligen UV-BStrahlen werden zu einem grossen Teil von der Hornschicht unserer Haut abgeblockt. Dennoch dringen sie in die Oberhaut ein und sind dort für die Bräunung der Haut, aber

auch für den Sonnenbrand verantwortlich. UV-B-Strahlen haben einen positiven Effekt, denn sie sind hauptsächlich für den Aufbau der Lichtschwiele verantwortlich. Als Lichtschwiele bezeichnet man die Verdickung der Hornschicht zum Schutz der Oberhaut gegen UV-B-Strahlen. Die langwelligen UV-A-Strahlen werden nur zu einem geringen Anteil von unserer Haut gefiltert: 55% dringen in die Oberhaut und ca. 40% in die Lederhaut ein. Dort verursachen sie Schäden an den Hautzellen, bis hinein zu den Zellkernen. Im Gegensatz zum Sonnenbrand sind diese Schäden weder sicht- noch spürbar. Zu den Zellschädigungen gehören ein erhöhter Abbau, eine Zerstörung der kollagenen und elastinen Faser und eine nachhaltige reduzierte Zellregeneration. Damit sind die UV-A-Strahlen hauptverantwortlich für die sonnenbedingte Hautalterung. Auch die Infrarotstrahlen dringen in hohem Masse tief in die Haut ein, wo sie die Mikround Blutzirkulation stimulieren und die Tätigkeit der Schweissdrüsen aktivieren sowie auf die Gefässe Einfluss nehmen, die Haut erwärmen und im schlimmsten Fall einen Sonnenstich auslösen.

Sonnenschutz Wer ein Sonnenbad nimmt, muss zuerst einmal die persönliche Eigenschutzzeit kennen. Das ist die Zeitspanne zwischen dem Start des Sonnenbades und der ersten zarten Rötung der Haut. Die Eigenschutzzeit ist individuell. Abgestützt auf den persönlichen Hauttyp ist danach das Sonnenschutzmittel und dessen Sonnenschutzfaktor zu wählen. Der Sensolar Duo Bronce Spray hat eine hohe Verträglichkeit, da er keine Emulgatoren und keinen Alkohol enthält, er beschleunigt die natürliche Bräunung, ist unsichtbar auf der Haut, ist wasser- und schwitzbeständig, gibt kein Augenbrennen, die Poren verstopfen nicht, er ist auch als UV-Haarschutz zu verwenden und sprüht auch «kopfüber», daher ist der Spray sehr anwendungsfreundlich, besonders im Sportbereich. Der Sensolar Duo Bronce Spray gibt es in den Faktoren 16 und 25. Das After Sun enthält einen hohen Anteil an heilender, feuchtigkeitsspendender Aloe Vera und pflegendes Avocado-, Jojoba-, Weizenkeim- und Macadamia-Öl. Isabella Mosca, dipl. Drogistin HF

Die Drogerie mit den attraktivsten Engadiner Gesundheitsprodukten Scuol | Stradun 404 | @-Center | 7550 Scuol | Tel. 081 860 03 70 www.drogaria-mosca.ch

Drogaria Mosca auf Facebook

SCUOL SAME


Neu / Entdeckt

17

HANDWERKER- UND BAUERNMARKT / SONNENAUFGANGSTOUR EINE PL AT TFORM FÜR REGIONALES SONNENAUFGANG AUF DER RÖTELSPITZE (3026 m) Ein besonders eindrückliches Erlebnis ist ein Sonnenaufgang auf der Rötelspitze. Zuerst der Aufstieg am frühen Morgen in der Dunkelheit und danach die Rückwanderung durch das blumenreiche Val Costainas. Auf der Alp Prasüras erwartet Sie ein wunderbares Älplerfrühstück, welches dieses exklusive Erlebnis perfekt abrundet. Sie werden dieses Sommer-Highlight nie mehr vergessen. Daten: Mittwoch, 27. Juli und 3. August 2016 Treffpunkt: Extrakurs Müstair Post, 3.10 Uhr, Sta. Maria Post 3.15 Uhr Route: Stelvio–Rötelspitze–Val Costainas– Alp Prasüra-Sta. Maria (Marschzeit ca. 7 Stunden) Kosten: Pro Person CHF 45.– (ohne activPass CHF 65.–) inkl. Fahrkosten Extrakurs, zzgl. Älplerfrühstück (fakultativ) CHF 15.– Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, 081 861 88 40

(Bild Maria Morell)

Schon vor 30 Jahren organisierte der Frauenverein Guarda den ersten Dorfmarkt. Anfangs verkauften sie nach traditionellen Familienrezepten selbst hergestellte Produkte. Das Engagement der Frauen kam bei der Bevölkerung gut an. Eine Basis, um auch anderen regionalen Produzenten eine Plattform zu bieten. Seit 15 Jahren werden den Besuchern einmal jährlich an verschiedenen Ständen Produkte aus dem regionalen Handwerk und Hausgemachtes angeboten. Am Mittwoch, 20. Juli 2016 ist es wieder soweit. Von 10.00 bis 17.00 Uhr findet in Guarda der bekannte Handwerker- und Bauernmarkt statt. Die Mitglieder des Frauenvereins verwöhnen ihre Gäste mit einem feinen Mittagessen, hausgemachten Kuchen und Kaffee. Peder Rauch und Benedict Stecher sorgen für die musikalische Unterhaltung. Ein Anlass, der dank gemeinschaftlichen Handelns entsteht und uns unsere Tradition und Kultur vor Augen führt; ein Fest für die Sinne. (sw) Weitere Informationen: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.



Thema

19

DIE «VIA ENGIADINA» FEIERT

Eine Wegstrecke der «Via Engiadina». (Bild Andrea Badrutt, Chur)

«Via Engiadina», das sind Wanderferien, die bewegen, und das gleich in zweierlei Hinsicht. Die Bewegung als Substantiv mit der Bedeutung: sich an einen anderen Ort begeben, und als Adjektiv «bewegt», was so viel bedeutet wie Gefühle werden erweckt. Wandern galt lange als bedrohlich, denn den Mythen nach wohnten Dämonen in den Bergen, und man hütete sich, diesen zu begegnen. Mit dem Aufkommen naturwissenschaftlicher Interessen im 18. Jahrhundert wurde die unentdeckte Natur der Berge erforscht. Der heutige Trend «Wandern» war geboren. Mitte des 19. Jahrhunderts waren Bergbesteigungen und Wandern in den Schweizer Bergen die grosse Reisesensation in Europa.

Wanderland Schweiz Schweizweit existieren mehr als 60 000 km Wanderwege. Aneinandergereiht würde das eineinhalb Mal um die Erde reichen. Allein in der grössten Schweizer Ferienregion, dem Kanton Graubünden, beträgt das Streckennetz 10 000 km. 1550 km davon befinden sich in der Ferienregion Scuol Samnaun Val Müstair. Der Weitwanderweg «Via Engiadina» mit seinen knapp 60 km macht, mathematisch


20

Thema

te Gepäcktransport ist von Anfang an ein wichtiger Bestandteil dieses Pauschalangebots. In den ersten beiden Jahren war es als 7-, 3- oder 2-Tagespauschale buchbar, ab 2009 nur noch als 7- und 3-tägige Pauschale. Seit 2015 ist die klassische «Via Engiadina» mit weiteren Optionen erhältlich. Das Angebot reicht von Wellness über glutenund laktosefreie Verpflegung bis hin zu Ferien mit Hund. Auch nach zehn Jahren und knapp 1900 Pauschale-Gästen ist die Höhenwanderung noch kein bisschen veraltet. Im Gegenteil, das Angebot kann durch kleinere Anpassungen immer wieder aufs Neue erfunden werden.

Zeit um Gespräche zu führen, fernab von Handy und Laptop. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

betrachtet, knapp 4 Prozent des Wegnetzes unserer Ferienregion aus. Europäische Verbindung Ursprünglich war die «Via Engiadina» eine Salz- und Weinhandelsstrasse zwischen Innsbruck und dem Lago di Como. Die eigentliche Strasse hat eine Länge von 140 km. Sie beginnt im Dörfchen Casaccia im Bergell und endet in der östlichsten Ortschaft des Kantons Graubünden, Vinadi. Touristisch betrachtet durchquert der Weg drei Ferienregionen: Bergell Tourismus, Engadin St. Moritz und Engadin Scuol. Schon in den 1990er Jahren wurde der Weitwanderweg mit eigenen «Via Engiadina»-Wanderwegtafeln beschildert. Wandelndes Paket Vor zehn Jahren begann die heutige Tourismusorganisation Scuol Samnaun Val Müstair, eine Teilstrecke der «Via Engiadina» als Mehrtagestour anzubieten. Der organisier-

Die Mischung macht‘s Im Zentrum der Pauschale steht nicht nur das Wandern selbst, sondern vielmehr das Gesamterlebnis: erlebbare Engadiner Kultur. Die einzelnen Etappen verlaufen teils dem Inn entlang auf dem Talboden, teils durch alpines Gelände oder in eines der zahlreichen Seitentäler hinein. Die gesamte Höhenwanderung führt auf der Sonnenseite des Unterengadins entlang, mit Blick auf die Unterengadiner Dolomiten. Andere Wegstücke wieder ermöglichen Einblicke in typische Engadiner Dörfer wie Guarda, Ardez, Sent oder Tschlin. Die Eigenheiten und Sehenswürdigkeiten jedes einzelnen Ortes spiegeln die vielfältige romanische Kultur wider. Ausgerüstet mit leichtem Gepäck wird das Wandern zum Genusswandern, während das Kofferschleppen von anderer Stelle übernommen wird. Übernachtet wird in charakteristischen, familiengeführten Engadiner Hotels. Jeweils ab der dritten Nacht profitieren die Gäste von Zusatzleistungen wie freie Nutzung des öffentlichen Verkehrs und der Bergbahnen. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz. Einheimische Spezialitäten können entweder in den Etappenorten oder auf den Alpen probiert werden. Flaute als Chance «2003/2004 litt der Tourismus unter Nachfrageeinbrüchen. Ausländische Gäste blieben aus und die Zahl der Logiernächte brach ein», erinnert sich Edwin A. Lehmann, der Besitzer des Hotels Altana in Scuol. «Zu dieser Zeit kam ich mit einem unserer Gäste ins Gespräch. Er war ein begeisterter Wanderer und gerade auf dem Höhenweg «Via Engiadina» unterwegs. Kurze Zeit später durften wir die-


Thema

Blick von der Alp Laret in Ftan auf das Unterengadiner Panorama. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

21 


Natur pur. Wandern in Nationalparkqualität. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

sen Gast erneut bei uns beherbergen. Diesmal stellte er mir die Frage, weshalb wir diese Wanderung nicht vermarkten». Ein Input, der ihn nicht mehr losgelassen hat. Er ist selbst ein leidenschaftlicher Wanderer und erzählt im Gespräch, dass er mit seiner Frau Esther viel wandert. Die Arbeit beginnt So ergriff Edwin A. Lehmann die Initiative, nahm mit den Hoteliers Benno Meisser aus Guarda und Christian Patscheider aus Zernez Kontakt auf, die von der Idee ebenfalls begeistert waren. Als Nächstes verfasste er eine Wegbeschreibung mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Ausserdem erstellte er zu jeder einzelnen Etappe ein Höhenprofil und berechnete die jeweilige Wanderzeit. «Ich bin schon die gesamte Strecke von Zernez bis nach Vinadi gelaufen. Eine Strecke musste ich jedoch aus gesundheitlichen Gründen auslassen, von Guarda nach Ardez. Damit auch für diese Etappe alle Informationen im Streckenbeschrieb enthalten sind, habe ich das Buch «Panorama Engiadina Bassa – Via Engiadina» von Balser Biert zu Hilfe genommen», sagt Lehmann. Teamwork Im Zentrum jeder Pauschale stehen die Schlagwörter «gemeinsam, miteinander arbeiten». Die eigentliche Strecke der «Via Engiadina» im Unterengadin verläuft von Zernez bis Vinadi. Nun machten sich Edwin A. Lehmann, Benno Meisser und Christian Patscheider daran, auch in den Orten Ardez, Sent und Vnà Partner von diesem Angebot zu überzeugen. Aufgrund der teilweise limitierten Übernachtungsmöglichkeiten wurde die Wanderung für die

Pauschale etwas angepasst. Sie geht nicht bis Vinadi, sondern endet bereits in Tschlin. In einem nächsten Schritt standen die drei Gründungsmitglieder vor der Frage, wie die Pauschale am besten vermarktet werden könnte. Edwin A. Lehmann schlug vor, sich mit diesem Produkt an die Tourismus-Organisation zu wenden. Schnittstelle Tourismusorganisation «Die Tourismusorganisation hat genau die Kompetenzen, die wir benötigten. Sie verfügt über Adressen, kann besser koordinieren und hat das notwendige Know-how im Bereich des Marketings», erklärt er. So übergaben die drei Hoteliers ihr ausgearbeitetes Wanderangebot der Tourismusorganisation. Bei dieser Pauschale arbeiten aber nicht nur verschiedene Hoteliers zusammen, sondern auch Restaurants, der öffentliche Verkehr sowie Leistungspartner aus den Bereichen Logistik und Wellness. Jeder Partner stellt seine Kernkompetenz zur Verfügung. Die Tourismusorganisation bündelt diese unterschiedlichen Leistungen zu einer Pauschale. Ausserdem betreibt sie Marketingaktivitäten, die Beratung der Gäste und den Verkauf. Der Gast kauft sozusagen ein organisiertes Gesamterlebnis. Trotz gewisser Eckpunkte kann dynamisch auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Gäste eingegangen werden. Valleri, vallera Wandern ist nicht nur des Müllers Lust. Es ist sogar die beliebteste Sport- und Freizeitaktivität von Herr und Frau Schweizer. In Zahlen sieht es so aus: etwa 2,7 Millionen Schweizer zwischen 15 und 74 Jahren unternehmen Wan-


Thema

Pause beim Cha da fö, Alp Lard. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

derungen. Hinzu kommen jährlich weitere 300 000 Touristen zum Wandern in die Schweiz. Pro Jahr werden also auf 54 Millionen Wanderungen ungefähr 162 Millionen Stunden mit Wandern verbracht. Wandern in seinen vielerlei Facetten zählt also zu einem wichtigen touristischen Angebot. Simone Weber Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair

10 Jahre «Via Engiadina mit Gepäcktransport» – Jubiläumstour: Vom 20. bis 24. August 2016 findet eine geführte Wanderung auf der «Via Engiadina» statt. Weitere Informationen: www.engadin.com/viaengiadina

23


PR-Seite

Clinica Curativa – mit neuen Kräften zurück ins Leben Seit dem 1. Januar 2016 ist die Clinica Curativa offiziell ein Betrieb des Gesundheitszentrums Unterengadin. Hier erhalten Krebserkrankte nach ihrer onkologischen Therapie eine Rehabilitation der besonderen Art. Er ist Arzt, war Verwaltungsdirektor der Rehaklinik Seewis, Berater für den Aufbau der integrativen onkologischen Rehabilitation am Ospidal in Scuol und seit dem 1. Januar 2016 ist Dr. med. Richard Ploner Direktor der Clinica Curativa am Gesundheitszentrum Unterengadin. «Unser Ziel ist es, Menschen nach der Therapie einer Krebserkrankung bei ihrer Rückkehr in den Alltag zu unterstützen sowie eine ärztliche Nachbetreuung und eine Sekundärprophylaxe anzubieten», erklärt Ploner die Aufgaben des neuen Betriebs. In der Clinica Curativa werden Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandelt, die bereits eine abgeschlossene onkologische Diagnostik und Therapie hinter sich haben. Oftmals leiden diese Menschen an Beeinträchtigungen durch den Tumor oder durch die Therapie. Sie haben psychische Störungen oder sind permanent erschöpft. Schmerzen, Appetitlosigkeit, chronische Müdigkeit sind ebenfalls Folgen, unter denen die Patienten leiden. FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT «Bei unserem integrativen onkologischen Rehabilitationsangebot sollen die Selbstheilungs- und die Lebenskräfte der Betroffenen gestärkt werden», erklärt Ploner. Ziel ist eine verbesserte Lebensqualität. Wie der Name bereits sagt, ist der Ansatz der Rehabilitation integrativer Natur. Sowohl die Schulmedizin als auch die Komplementärmedizin werden angewendet. Die tragenden Säulen sind eine interdisziplinäre medizinische und psychoonkologische Fachbehandlung, eine anthroposophische Krebstherapie, die Aktivierung des Immunsys-

Dr. med. Richard Ploner ist der Direktor der Clinica Curativa. tems, Entgiftung/Ausheilung nach der Chemotherapie und Persönlichkeitsstärkung. «Wir konnten uns mit dem Medizinischen Leiter, Dr. Hannes Graf, in der Schweiz als eines der wichtigen Kompetenzzentren im Bereich Misteltherapie etablieren», sagt Ploner. In der Schweiz und in Deutschland werden mittlerweile bis zu 80 Prozent der Tumorpatienten mit der Misteltherapie behandelt. «Komplementäre Therapien sind heute sehr gefragt», stellt der Direktor der Clinica Curativa fest. INDIVIDUELLE THERAPIE Die integrative onkologische Rehabilitation ist ein modernes Therapiekonzept, das vom Prinzip der Ganzheitlichkeit ausgeht. So wird Krankheit nicht nur als ein Defekt des Organismus, sondern im Wechselverhältnis von Körper, Geist und Seele betrachtet. Je-

der Therapieplan wird individuell nach den jeweiligen medizinischen Bedürfnissen zusammengestellt. Rund zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Clinica Curativa für die Patienten zuständig. Die Räumlichkeiten des Betriebs befinden sich aktuell in der komplementärmedizinischen Abteilung des Ospidals. Geplant ist, dass die Clinica Curativa künftig auch mit Hotelbetrieben zusammenarbeitet. «Die Patienten könnten von der erstklassigen Gastronomie und von der Nähe zum Bogn Engiadina profitieren», erklärt Ploner. Somit würden die Patienten der Rehabilitationsklinik auch noch weitere Angebote des Gesundheitszentrums Unterengadin nutzen können. Mehr Informationen gibt es unter www. clinicacurativa.ch oder unter der Telefonnummer 081 861 10 33.


Wirtschaft

ZUM EDLEN WHISK Y-TASTING NACH SAMNAUN Silvia Cantieni // Eine grosse Auswahl lockt den Liebhaber in die

Zollfreizone: Bei Christian Heis in Samnaun Laret geht es um Fakten bei der Whisky-Herstellung. Natürlich kann der König der Destillate auch degustiert werden. Christian Heis betreibt ein kleines Geschäft, den Astroshop, in Samnaun Laret, das sich neben dem klassischen Tax-Free-Sortiment auf Whisky, Rum und Edelbrände spezialisiert hat. Das Hauptaugenmerk, so Heis, liege aber ganz klar beim hochwertigen und speziellen Whisky-Sortiment, das momentan knapp 300 Single Malts zu bieten hat. Es sei das Ziel, jeden Kunden, ob Einsteiger, Experte oder Raritätensucher, individuell zu beraten und ihm bei der Suche nach dem perfek-

ten Malt behilflich zu sein. Der Kunde hat zudem die Möglichkeit, bis zu 50 offene Whiskys zu verkosten, ausserdem sind auch Rum und Edelbrände im Offenausschank zu finden. Das sei eine Möglichkeit, die es sonst nirgends in Samnaun gebe, so Whisky-Kenner Heis. Weitere Degustationen möglich Neu findet wöchentlich ein Whisky­-Tasting statt, bei dem der Weg vom Weizen bis zum Malt veranschaulicht wird. Mit dem Verkosten wird zudem

Jeden Dienstag um 16 Uhr Das Whisky-Tasting wird im Rahmen der «Ausgewählten Ferientipps Sommer» im «Astro Shop, Whisky & more» an der Talstrasse in Samnaun-Laret angeboten und zwar bis zum 11. Oktober 2016 (immer dienstags um 16 Uhr). Das Tasting dauert 1 ½ Std. und ist vor allem für Samnauns Gäste gedacht, die im Rahmen des «Alles Inklusive»-Angebots kostenlos daran teilnehmen können. Ohne Gästekarte kostet die Veranstaltung CHF 20.–. Eine Voranmeldung ist bei Samnaun Tourismus bis am Vortag um 17.00 Uhr nötig. Die Veranstaltung ist Personen über 18 Jahren vorbehalten.

Ein reichhaltiges Angebot erwartet die Whisky-Kenner. (Bild zVg)

die Liebe zum Whisky und die Leidenschaft für den König der Destillate gefördert. Diverse individuelle Tastings ganz nach den Wünschen der Nachfrager können jederzeit vereinbart werden, gerne auch Degustationen zu Rum, Edelbränden oder Bier. Neben dem Astroshop lädt auch ein kleines Restaurant mit Terrasse die Gäste zum Verweilen und Geniessen ein. Kaffeespezialitäten, regionales Bauernhof-Eis und viele weitere Köstlichkeiten gehören zum Angebot. Die gemütlichen Lounges bieten unter dem Motto «Gib deiner Seele Berge» zudem einen Blick auf den Piz Ot und machen das Verweilen zur Leichtigkeit. Der Geschäftsinhaber Christian Heis hat sich voll und ganz der Welt des Whiskys verschrieben und bedient mit seinem Team (Sissy und Renate) die Gäste. «Komm als Gast und geh als Freund», lautet seine Devise.

25


26

Tschlin (Gemeinde Valsot)

www.buntschlin.ch

Möbel, Massivholzküchen und baubiologischer Innenausbau.

Vom Apfelessig zum Honig und weiter zur Konfitüre.

Die Ferienwohnung mit der traumhaften Aussicht.

Tel. 081 866 39 66 | www.mobigliamueller.ch

Tel. 081 866 36 47

Tel. 081 866 36 16 www.ferienwohnung-engadin-tschlin.ch

Die Caviezels: Die Ersten Milchschafzüchter im Unterengadin.

Für Sie und Ihre Haare – Style aus dem Herzen Europas.

Bio-Produkte aus Überzeugung! Angus-Beef in allen Varianten.

Tel. 081 866 37 63

Tel. 081 866 31 07

Tel. 079 430 72 74 | bio-cantieni.ch


Tschlin (Gemeinde Valsot): 453 Einwohner, 1553 m ü. M., 74.93 km

TSCHLIN Das eigenwillige Dorf im Dreiländereck. Mitglied des Netzwerks Allianz der Alpen. Vermarktungsoffensive mit eigener Produktepalette. Hier entsteht das Vorzeigegetränk Biera Engiadinaisa. GÄSTE-INFO

Kultursommer in und um Tschlin → 29.7.2016, 20:00: Abschlussabend der Musikwerkstatt der Fränzlis (siehe oben). → 16.7.2016, ab 18:00: Open-Air Sclamischot, mit Paulin Nuotclà, Snook, TSU, u.a. → 1.7. – 1.10.2016: Der Künstler Otmar Derungs (Strada) stellt seine Bilder im Hotel Crusch Alba in Scuol aus. Mehr Veranstaltungen finden Sie in der Gazetta Bun Tschlin und unter www.buntschlin.ch

Gäste-Info Martina Mo–Fr 8.00–18.30 Uhr, Sa–So 9.00–17.30 Uhr Gäste-Info Strada Mo 8.00–12.00 Uhr, Di–Fr 8.00–12.00, 14.00–18.00 Uhr Sa 8.00–12.00, 14.00–16.00 Uhr Gäste-Info Tschlin Mo–Mi+Fr 9.00–11.00, 15.30–18.30 Uhr Do 9.00–11.00 Uhr, Sa 9.00–11.00, 15.30–17.00 Uhr So geschlossen Tel. 081 861 88 00, info@engadin.com, www.scuol.ch/tschlin

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION → → → →

Senda dal Magliavirüclas (Warzenbeisserpfad) Alp-Erlebnis bei den Schottischen Hochlandrindern Stamparia Strada (Buchdruckermuseum) Bun Tschlin (unter anderem Bieraria Engiadinaisa und Che Chaschöl)

AUS DEN FERIENTIPPS → Historische Begegung am Inn: Buchdruckmuseum Stada und Festung Altfinstermünz → Käsereibesichtigung mit Degustation

27


28

Kultur

BLÜHENDE BRANDBRACHEN LAVIN 2016 hat der Schweizer Heimatschutz zum Jahr der Gärten ausgerufen. Deshalb bietet die Südbündner Sektion drei verschiedene Führungen an. Eine davon am 17. Juli im Unterengadiner Dorf Lavin. Dieses besticht durch seine grosszügige Anordnung und die Gärten, die teilweise auf Brandruinen erblühen.

«Eu n’ha jent il üert», sagt Margarita Filli und strahlt. Dass sie gerne gärtnert, sieht man ihr gut an, wie sie so mitten in den Pflanzen steht. Auch Tobias und Angelina mögen das Gärtnern und haben sich in den letzten zwei Jahren einen Ort geschaffen, der gleichermassen Paradies und Refugium ist, aber selbstverständlich auch frisches Gemüse hergibt. Blumen und Gemüse Ebenfalls wegen des Gemüses pflegt Silvia Saluz, Bauersfrau im theoretischen Ruhestand ihren Garten immer noch – allerdings nicht nur. Genauso wichtig sind ihr auch Blumen, schliesslich soll der Garten schön aussehen, findet sie. Nur das bisschen Jät stört sie etwas, allerdings sei mit dem jetzigen Wetter nichts anderes zu machen, resigniert sie. Flurin und Madlaina haben ihre Passion zum Beruf gemacht und betreiben am Inn ihre Gärtnerei, die nicht nur Raum für Pflanzen bietet, sondern auch für Kunst. Alle beackern sie ihre Felder in Lavin und sind längst nicht die einzigen im Dorf, die das tun. Dass es in Lavin so viele Gärten gibt ist nicht nur naturgegeben,

sondern auch einem Brand geschuldet. Im Jahr 1869 fiel fast der gesamte Dorfteil von der Kirche bis zum Bach Lavinuoz den Flammen zum Opfer, 300 Personen verloren ihr Dach über dem Kopf und 3 starben. Heute, fast 150 Jahre nach dem grossen Unglück, sind die Wunden verheilt und kaum mehr etwas erinnert an das Inferno – auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick hingegen lassen sich die Folgen des Dorfbrandes deutlich am Dorfbild ablesen. Zum Beispiel an dessen grosszügiger Anlage, den breiten Strassen, den italienisch wirkenden Häusern und den zahlreichen Leerstellen im Dorf. Brandbrachen quasi. Blühende Brandbrachen Die breiten Strassen samt der grosszügigen Gestaltung hat der Kanton beim Wiederaufbau nach dem Brand vorgeschrieben. Der italienische Stil der Häuser kommt von deren Baumeistern, die tatsächlich aus dem südlichen Nachbarland stammten. Weil die dorthin ausgewanderten Engadiner nicht nur Geld zum Wiederaufbau schickten, sondern die Baumeister gleich mit. Und die Leerstellen innerhalb des Dorfes, die nun

Wiesen oder eben Gärten sind, verantwortet ebenfalls der Kanton. Nicht nur die Strassenbreite schrieb er beim Wiederaufbau vor, sondern auch die Anzahl der Häuser, die gebaut werden durften. Die Brandbrachen boten Platz zur Begrünung. Zudem trugen die Laviner die Ruinen nicht komplett ab, sondern meist nur bis zum Kellergeschoss. «Muschnas» nennen sie diese Orte, die heutzutage ebenfalls wieder erblühen. Die grösste der drei steht an Silvia Saluz, Bauersfrau im theoretischen Ruhestand, bewirtschaftet ihren Hausgarten mit Blumen und Gemüse. (Bilder Jürg Wirth)


Kultur

Angelina, Tobias und Silas haben sich am Dorfrand ein Paradies und Refugium erschaffen.

markant erhöhter Lage an der Dorfstrasse und bildet eine Art Zentrum in Form einer Leerstelle. Eine andere ist der fast schon paradiesisch anmutende Garten an der Plazza Gronda. Ein Lustpavillon in der Ecke lenkt die Blicke auf sich, der Garten oder die Wiese sind durch ihre erhöhte Lage vor fremden Augen gut geschützt. Die Besitzerin dieses Kleinods erzählt, dass ihre Mutter und Grossmutter hier noch lange einen richtigen Garten gepflegt hätten. Sie jedoch beschränkt sich auf die Bepflanzung mit Obstbäumen, was der lauschigen Stimmung keinen Abbruch tut. Gegenüber befindet sich eine Muschna, bei welcher das Kellergeschoss deutlich zu erkennen ist. Darauf grünt eine Wiese, die sich, gesäumt von Büschen, windet und krümmt. Dieser Garten gehört seit einigen Jahren zum Hotel Piz Linard, dient dem Rückzug und ist Austragungsort diverser Apéros und Festivitäten.

29

Margarita Fillis Garten ist da, wo früher mal ein Haus gestanden hat, mitten im Dorf.

Bauerngärten: schön und zweckmässig Doch nicht nur «Muschnas» bewirtschaften die Lavinerinnen und Laviner. Silvia Saluz’ Garten, an der Plazza Gronda gelegen ist der klassische Hausgarten, weil um ihr Haus gelegen. Die zentrale Lage bringt es mit sich, dass er gut einsehbar ist, was den sozialen Druck auf die Gärtnerin leicht steigen lässt. Das junge Pärchen konnte ein Stück am Dorfrand pachten, das zu einem anderen Haus gehört. Erst machten sie die Brache wieder urbar. Und die beiden am Inn unten konnten die Gärtnerei vor einigen Jahren übernehmen und zu neuer Blüte führen. Einzig Margarita gärtnert tatsächlich da, wo vor dem Brand ein Haus gestanden hat, mitten im Dorf. Sie gärtnert also nicht nur gern, sondern sorgt auch dafür, dass die Brandbrachen wieder blühen. Jürg Wirth

Gärten auf verschiedenen Klimastufen 17. Juli 2016, Lavin «Vom Dorfbrand, italienischen Einflüssen und biologischem Gärtnern» – Ein Dorfbrand prägt das Dorfbild bis heute. Denn der Kanton schrieb beim Wiederaufbau Strassenbreiten, Häuserabstand und Anzahl der neuen Gebäude vor. Die italienischen Baumeister sorgten dafür, dass das Dorf Weite atmet. Die Ruinen des Brandes, die Muschnas sind jetzt Gärten, kleine Pärke oder Grünflächen. Der Laviner Garten an sich – ein Gesamtkunstwerk – liegt am Inn und ist das Werk von Madlaina Lys und Flurin Bischoff. Treffpunkt: 10.15 Uhr, Bahnhof Lavin. Führung mit anschliessendem Apéro, Dauer ca. 2 Std. Anmeldung und Informationen: Jürg Wirth, 079 438 50 08, info@uschlaingias.ch oder Christoph Rösch, 081 864 98 02 oder info@nairs.ch 15. Juli 2016, Bondo Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Palazzo Salis (Soglio). Anmeldung unter 079 821 49 08 oder guggenheim@varlin.ch 16. Juli 2016, S-chanf Treffpunkt: 9.30 Uhr beim Bahnhof S-chanf Anmeldung und Informationen unter 079 438 85 36 oder angelika-lizi@bluewin.ch Weitere Infos unter: www.heimatschutz.ch oder www.heimatschutz.ch


30

Val Müstair (Tschierv, Fuldera, Lü, Valchava, Sta. Maria, Müstair)

Fam. M. + I. Sepp, Muglin 228, 7537 Müstair

Butia / Hofladen Öffnungszeiten Mo–Fr 15.30–17.00 Uhr Salsiz – Bündnerfleisch – Fleisch ab Hof Aktion Natura Beef Mischpak. 10/20 kg vaccum.portioniert, Lieferung ganze CH www.puntetta.ch oder Tel. 081 858 71 35

www.frars-hohenegger.ch Tel. 081 858 52 14

e!

dioguid

it Au Neu m Museum und Kulturzentrum Chasa Jaura Valchava Dienstag – Freitag 10.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag und Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr Tel. +41 (0)81 858 53 17

chasajaura.ch

Erfahren Sie die Stelvio-Linie www.postauto.ch, Webcode 10700


Val Müstair (Tschierv, Fuldera, Lü, Valchava, Sta. Maria, Müstair): 1490 Einwohner, 1273 m ü. M., 198.65 km

31

VAL MÜSTAIR Die UNESCO-Biosfera Val Müstair Parc Naziunal begeistert durch sorgsam erhaltene Naturlandschaft und Dorfbilder mit eigenem Siedlungscharakter. Kulturgeschichte und Freiräume, die erlebt werden wollen. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7532 Tschierv Mo–Fr 9.30–11.30, 15.30–17.30 Uhr

→ → → →

Tel. 081 861 88 40, Fax 081 850 36 90 val-muestair@engadin.com www.val-muestair.ch Gäste-Info Müstair im Klosterladen: Mo–Sa 9.00–18.00 Uhr Sonn- + Feiertage 13.30–18.00 Uhr Tel. 081 851 62 28, Fax 081 850 36 90

UNESCO Welterbe Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair Chasa Jaura Val Müstair, Museum-Art-Cultura, Valchava Manufactura Tessanda Val Müstair, Handweberei in Sta. Maria Museum 14/18 Sta. Maria

AUS DEN FERIENTIPPS → Botanische Führungen (ab 23. Juni 2016) → Geführte Wanderungen auf dem militärhistorischen Wanderweg 14/18 (ab 15. Juli 2016)


32

«DIE HOL ZTECHNOLOGIE MACHT HEUTE VIELES MÖGLICH» Silvia Cantieni // «Bei der Planung einer Brücke spielt neben der

Technik auch die Ästhetik eine Rolle. Die Funktionalität soll für den Passanten ersichtlich und akzeptiert werden»: Dieses Motto beflügelt den Brückenbauer Albert Mayer aus Sent. Brücken – was bedeuten Brücken für Sie? Brücken verbinden Menschen, Gemeinden und Regionen. Brücken sind für mich die Krone der Bauingenieurkunst, sie sind für den Ingenieur etwas ganz Besonderes. Mich faszinieren Hängebrücken, aber auch andere Bauwerke. Wenn ich an Brücken denke, so kommt mir nicht die am meisten begangene in den Sinn, sondern diejenige, die meinen Geist und das Interesse geweckt hat. Vielleicht kommt Ihnen auch eine herausragende Brücke weltweit in den Sinn? Ja, die Verrazano-Brücke in New York ist natürlich schon speziell, von den Dimensionen her und angesichts der imponierenden Technik. Heute baut man ja ganze Strassen als Brücken, auch übers Meer. Ja. Das Schlagen einer Brücke stammt jedoch aus alten Zeiten, als es dem Menschen gelang, einen Baum zu fällen und diesen über

einen Bach zu legen. Das ist der Ursprung der Brücke. Sie sind vor allem bekannt für Ihre Holzbrücken. Doch Holz eignet sich nicht überall, auch Beton kommt zum Zug. Früher gab es hier im Unterengadin nur Holzbrücken. Dann kamen Betonbrücken dazu. Seit in den 1990er Jahren die Holzbrücken für den Schwerverkehr gebaut werden konnten, entstand deren Renaissance. Die Holztechnologie macht heute vieles möglich. Worauf stützt sich diese Holztechnologie? Die neue Technologie umfasst zum Beispiel das verleimte Holz. Die Bogenbrücken mit verleimtem Holz konnte man früher nicht herstellen. Wie steht es um den Renovierungsbedarf von Brücken? Hier geht es um die Betonbrücken. Vor 50 Jahren, als man auch bei uns, etwa in der Mesolcina, Betonbrücken baute, wusste man nicht, dass Salz

gestreut wurde. Damals war die Eisenüberdeckung der Brücken viel zu klein. Heute gelten ganz andere Anforderungen auch an die Betonqualität. Es kommt frosttaubeständiger Beton zum Einsatz. Wenn man die Holzbrücken konstruktiv perfekt baut, haben sie eine sehr lange Lebensdauer. Die gedeckten Brücken sind ohnehin langlebig. Was sind denn spezielle Technologien? Bessere Holzqualität ist das eine, die Verbindungstechnik im Holzbrückenbau, die grosse Fortschritte gemacht hat, das andere. Sie haben sich zum Bauingenieur ausgebildet. Welche Änderungen sind heute in der Berufsbildung markant? Es hat sich viel geändert, seit ich vor 42 Jahren das Abend-Technikum in Zürich abgeschlossen habe. Die Technologie allgemein ist fortgeschritten, heute arbeitet man mit den Computerprogrammen, während man früher die Berechnungsmethode noch mit Tabellen ausführte oder sogar mit grafischen Berechnungen. Künftig wird die Brückentechnologie weiter verfeinert, die Bauten werden auch immer widerstandsfähiger.


Interview

Sie haben auch andere Bauwerke begleitet? Es freut mich, dass ich die grössten Hotels in Samnaun als Ingenieur planen durfte. Bei all den Hotels wie Silvretta, Nevada, Engadin, Montana, Samnaunerhof, auch beim Hallenbad in Samnaun mit Schulhaus war ich mit den Bauingenieurarbeiten beauftragt. Ich war auch an Tiefbauund Strassenprojekten beteiligt. Eine besondere Herausforderung war das Trinkwasserkraftwerk Sur En von Sent, also von Uina nach Sent. Das war das erste derartige Kraftwerk, später kam das Trinkwasserkraftwerk von Chaflur hinzu. Sie waren auch ein Brückenbauer ganz anderer Art, nämlich Capo von Sent, Brückenbauer von Mensch zu Mensch also. Ja, diese Zeit der Politik als Gemeindepräsident von Sent war eine besondere Aufgabe. Ich hatte verschiedene Ziele. Eines war natürlich die Fusion, die vollbracht worden ist. Wie sehen Sie Sent als Teil der Gemeinde Scuol. Es gab ja in Ihrer Capo-Zeit mal den Slogan «Sent for ever», Sent als eigenständige Gemeinde auf ewig? Ich finde, Sent ist immer noch ein eigenständiger Ort, die Vereine etwa sind gleich organisiert wie früher. Heute hat man jedoch zur Politik mehr Abstand, man ist nicht mehr so eng beieinander. Das ist zum Wohlergehen des Dorfes. Die Vetterliwirtschaft hat nicht mehr so grosse Chancen wie früher. (lacht)

33

«Brücken sind für mich die Krone der Bauingenieurkunst»: Albert Mayer aus Sent auf der Hängebrücke Sinestra – Zuort. (Bild zVg)

Wie sehen Sie die Entwicklung im Unterengadin? Vielleicht erleben wir eine einzige Gemeinde Unterengadin noch, das weiss ich nicht. Die Gemeinden sind sehr gefordert, bezüglich Tourismus und weiteren Herausforderungen wie der starke Schweizer Franken und die Wasserzinsen. Doch die Gemeinden sind natürlich viel stärker jetzt. Man hat heute andere Möglichkeiten dank der geglückten Fusion.

Viele Brücken und ein Handbuch Albert Mayer (68) ist in Sent aufgewachsen und wohnhaft. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Nach der Lehre als Tiefbauzeichner bildet sich der «Pionier der Holzbrücken im Unterengadin» (Zitat Not Carl) am Abend-Technikum zum Bauingenieur HTL weiter. Von 1977 bis 1980 ist er Chef des Bauamts Scuol. Seit 1981 führt er sein eigenes Ingenieurbüro ins Sent. 1988 macht er ein Nachdiplomstudium an der ETH Zürich im Bereich Holzbau. 2008 erscheint Mayers Handbuch «Kontrolle und Unterhalt von offenen Brücken» im Auftrag des Amts für Wald Graubünden. Seit 2010 führt Mayer verschiedene Holzbrückeninspektionen durch. Zu seinen Hobbys gehören Langlauf, Biken, Jagd und natürlich seine grösste Leidenschaft – der Brückenbau.

In Sur En da Sent befindet sich die imposanteste und längste Holzbrücke des Kantons Graubünden. 1990 wurde die von Ingenieur Albert Mayer geplante Holzbogenbrücke über den Inn bei Sclamischot (Gemeinde Valsot) eingeweiht. Zu den Brücken-Aushängeschildern der Region gehören Holzbrücken im Val Clemgia (1979), die Brücken Sclamischot bei Strada (1990), Resgia Ramosch (1990), San Niclà (1993) sowie Betonbrücken im Val Ruinains (Tschlin), Vallatscha (Tarasp) und Soblantin (Kantonsstrasse zwischen Scuol und Crusch). Die zwei ebenfalls von Mayer geplanten Hängebrücken (Bild) zwischen Sinestra und Zuort wurden am 7. Mai 2016 eingeweiht.


ALLEGRA Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun

: Zu verkaufennde Sammlerbä

EINE ZEITREISE DURCH IHRE FERIENREGION Erleben Sie eine literarische Zeitreise durch Ihre Ferienregion mit den umfassenden Sammelbänden des beliebten Informations- und Veranstaltungsmagazins «ALLEGRA». Die gebundenen, mit Fadenheftung und Rückenprägung versehenen Sommer- und Winterausgaben, unterteilt in die Bände Sommer 1995 bis Sommer 2003 und Winter 2004/2005 bis Sommer 2015 passen zu Ihren Ferienerinnerungen und in Ihre Büchersammlung. Zu Liebhaberpreisen abzugeben 39 Bände Sommer- und Wintersaison: CHF 2500.– 20 Bände Sommersaison: CHF 1400.– 19 Bände Wintersaison: CHF 1330.– Einzelne Bände: CHF 90.– pro Band

Gammeter Druck und Verlag St. Moritz AG Via Surpunt 54|7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90|Fax 081 837 90 91 info@gammeterdruck.ch

Ferienerinnerungen, die nicht vergessen gehen.


Aktuell

35

GIPFELTREFFEN DER GEISSENGENERÄLE Gleich zum Auftakt des 14. Nationalpark Kino-Openairs treffen Schellen-Ursli Jonas Hartmann und Geissenpeter Quirin Agrippi im Schlosshof von Planta-Wildenberg in Zernez live aufeinander. Das einheimische Filmschaffen hat uns im vergangenen Jahr mit «Schellen-Ursli» und «Heidi» zwei wunderbare Leinwandknüller beschert. Beide Filme haben einen direkten Bezug zum Engadin: Während ersterer im Engadin gedreht wurde, stammt beim Heidi-Film mit Quirin Agrippi einer der Hauptdarsteller aus dem Engadin. Im Laufe der jeweiligen Filmpremieren absolvierten sowohl Jonas Hartmann als auch Quirin Agrippi bereits einige Live-Auftritte in Fernsehstudios, Kinos und an weiteren Anlässen. Noch nie sind die Hauptdarsteller jedoch zusammen aufgetreten. Dies wird die Premiere am Nationalpark Kino-Openair in Zernez sein. Beide waren in ihren Rollen unter anderem mit Geissen beschäftigt. Im Schlosshof tauschen sie ihre Tricks, die sie in der Zusammenarbeit mit diesen eigensinnigen Vierbeinern angewandt haben aus und lassen das Publikum direkt daran teilhaben. Weitere Highlights garantiert Dass Leonardo DiCaprio dieses Jahr endlich den Oscar für sein schauspielerisches Können erhalten hat, würdigen wir mit dem Film «The Revenant». Geradezu exemplarisch zeigt er darin auf, wie man sich in

Bärengebiet keinesfalls verhalten sollte. Zum fünften Mal zu Gast am Nationalpark Kino-Openair ist «Ice Age», und auch ein Film mit dem Titel «Chocolat» lief bereits vor 14 Jahren in Zernez. Allerdings geht es dieses Mal nicht um das gleichnamige Genussmittel, sondern um den ersten schwarzen Zirkusclown in Frankreich. Eine eindrückliche Verfilmung, die auf Tatsachen beruht. Nach «Heidi» macht der Naturfilm «Unsere Wildnis» den Abschluss. In einem Rückblick in die Zeit vor 15 000 Jahren thematisiert der Film den immer wiederkehrenden Kreislauf von Wundern in der Natur. Für die musikalische Einstimmung sorgt der Cor masdà Zernez. Finanzierung vorerst gesichert Nach der Übernahme des Hauptsponsorings durch die Engadiner Kraftwerke AG und die Corporaziun Energia Engiadina sowie dank dem Food & Beverage-Sponsoring durch Calanda ist die Finanzierung vorerst gesichert. Äusserst erfreulich ist ebenfalls die Tatsache, dass auch zusätzliche Kleinsponsoren bereit sind, den beliebten Anlass zu unterstützen. SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK, Stefan Triebs, Kommunikation

Der Schellen-Ursli kommt persönlich nach Zernez

Filmprogramm 2016 Fr, 15.7. Schellen-Ursli In Anwesenheit von Jonas Hartmann (Schellen-Ursli), zusammen mit Quirin Agrippi (Geissenpeter in «Heidi») Sa, 16.7. So, 17.7. Mo, 18.7. Di, 19.7. Mi, 20.7.

The Revenant Ice Age 5 – Collision Course Chocolat Heidi Unsere Wildnis

Eintrittspreise: Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–; Abendkasse und Filmbistro ab 20.00 Uhr geöffnet Filmbeginn: 21.35 Uhr, warme Kleidung und Wolldecken empfohlen, keine Sitzplatznummerierung, bei Regen geben wir Plastikpelerinen ab. Das Programmleporello ist im Nationalparkzentrum Zernez, in den Tourismus-Infostellen oder unter www.nationalpark.ch erhältlich.


36

Valsot (Ramosch, Ramosch-Vnà (Gemeinde Vnà, Seraplana, Valsot) Raschvella)

Tierferienheim Ramosch Holzhandel Brennholzhandel Holzbau Transporte CH-7556 Ramosch Tel. 081 866 31 43 Fax 081 866 37 54 resgia.koch@bluewin.ch www.resgia-koch.ch

GartenberGbeizli MunGGenäscht Tanna da MunTanella G rio s c h  7557  vn à

J u l i  –  o k t o b e r   0 7 9 / 6 8 3  0 0  0 7

Auch Sie lesen…

…dieses Feld. Wir beraten Sie unverbindlich

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

Tel. 081 866 32 51 info@plandamuglin.ch www.plandamuglin.ch

Hier finden heimatlos gewordene Tiere vorübergehend oder für immer ein Zuhause. Stiftung pro Tierwaisenheim Ramosch


Valsot (Ramosch, Ramosch-Vnà Vnà, Seraplana, (Gemeinde Raschvella): Valsot): 487 Einwohner, 1230–1630 m ü. M., 84.02 km

37

RAMOSCH-VNÀ Historisch gewachsen. Innovative neue Massstäbe. Die berühmte Kirche und die mächtige Burg zeugen von der geschichtlichen Bedeutung. Ramosch gilt als wärmstes Dorf des Engadins und ist einer der trockensten Orte der Schweiz. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7556 Ramosch

→ → → →

Mo–Fr 8.00–12.00, 13.30–18.30 Uhr Sa 8.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Tel. 081 861 88 00, Fax 081 861 88 01 info@scuol.ch, www.ramosch.ch

Hängebrücken-Weg Vnà–Sinestra–Zuort Begehbares Wörterbuch in Vnà Ruine Tschanüff in Ramosch Zweitgrösste Kirche Graubündens in Ramosch

AUS DEN FERIENTIPPS → Dorfführung Vnà → Dorfführung Ramosch


dal cumün

Für den täglichen Einkauf in Ihrem Feriendorf

Erholung pur!

Hotel Restorant

Urlaub für Geniesser und Sportler am Rande des Nationalparks. Wir verwöhnen Einheimische und Gäste mit unserer marktfrischen Küche.

Lavin

Bequem und Preiswert

Furnaria · Pastizaria · Cafè

Tel. 081 860 35 67 Fax 081 860 35 68 volg-lavin@bluewin.ch

G Lü C kS t e iC h e

+41(0)81 860 30 30 giacometti-lavin.ch

Ausstellung beim hotel Piz Linard am Dorfplatz von Lavin

GAST HAUS Die Zeit zu geniessen. Die Kunst zu verwöhnen. Wir finden uns. Am Dorfplatz von Lavin. Entdecken Sie Ihre Liebe zum Hotel Piz Linard und seinen Gaststuben. Auch im Winter mitten drin.

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

5. Ma i – 4 . S e pt 20 16

D o — So 14 — 20 Uh r

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Monica Wallner und Remo Cavelti 7543 Lavin Tel. +41 81 862 26 53 Fax +41 81 862 28 04 www.cruschalba-lavin.ch

Engadiner Spezialitäten, Nusstorten und Birnbrote

dal

...Specialitats our

Butia Lavin

Parc Naziunal...

Lavin (Gemeinde Zernez)

Lavin

38

Hans Schmid gewährt Einblick in seinen Fundus eigener und gesammelter Werke.

Das Inserat hilft, neue Kunden zu gewinnen. Wir beraten Sie unverbindlich

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

ALLEGRA Das Informationsmagazin für Gäste und Einheimische

Kirche Lavin

Chasa B a s ti a n n L a v in ww w . p izl in a r d. ch


Lavin (Gemeinde Zernez): 213 Einwohner, 1412 m ü. M., 46.26 km

39

LAVIN Nationalparkdorf mit hochstehendem Kulturangebot und italienischem Flair. Ausgangsort für die Seenplatte Macun und Chamonna Linard. Vielfältiges Kulturprogramm. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

Butia Volg, 7543 Lavin

→ → → →

Mo–Fr Sa

7.30–12.00, 14.30–18.00 Uhr 7.30–12.00, 14.30–17.00 Uhr

Tel. 081 861 88 00, Fax 081 861 88 01 info@engadin.com, www.lavin.ch

Piz Linard, höchster Berg im Unterengadin Seenplatte Macun im Nationalpark (Bergseen) Etappenort Innradweg Kulturveranstalter La Vouta und Hotel Piz Linard

AUS DEN FERIENTIPPS → Die Kirchenmalereien von Lavin → Geführte Wanderungen in und um den Nationalpark


Entdecken Sie den Nationalpark hautnah! Fünf Hotels in der Ferienregion Scuol Samnaun Val Müstair haben sich zu den «Nationalparkhotels» zusammengeschlossen. Sie bieten ideale Voraussetzungen für aktive Wander-, Bike- oder entspannende Kultur-, Genuss- und Wellnessferien in der Region mit dem ältesten Nationalpark Europas. Hotel Astras***

Hotel Central***S

Stradun, 7550 Scuol Tel. +41 (0)81 864 11 25 www.astras.ch hotel@astras.ch ab CHF 130.– pro Person/Nacht l

7535 Valchava Tel. +41 (0)81 858 51 61 www.centralvalchava.ch info@centralvalchava.ch ab CHF 95.– pro Person/Nacht

inklusive Baden im Bogn Engiadina in Scuol

l

Schlosshotel Chastè****

Hotel Crusch Alba***

7553 Tarasp Tel. +41 (0)81 861 30 60 www.schlosshoteltarasp.ch chaste@schlosshoteltarasp.ch ab CHF 150.– pro Person/Nacht l

7530 Zernez Tel. +41 (0)81 856 13 30 www.cruschalba-zernez.ch info@cruschalba-zernez.ch ab CHF 85.– pro Person/Nacht

inklusive Schlossbesuch, Wanderer willkommen

Hotel Klarer***

7524 Zuoz Tel. +41 (0)81 851 34 34 www.klarer-zuoz.ch info@klarer-zuoz.ch ab CHF 80.– pro Person/Nacht l

Kaffeerösterei Zuoz (Mo-Fr)

inklusive Eintritt in die

Gäste-Info Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair Stradun, CH-7550 Scuol +41 (0)81 861 88 00 www.engadin.com info@engadin.com

inklusive UNESCO Weltkulturerbe Kloster St. Johann

l

inklusive Besuch des Nationalparkzentrums

Buchbare Angebote Sommer 2016 l

Kulturwandertour durch den Nationalpark mit täglich wechselndem kulturellen Programm. 2 Tage ÖV und Gepäcktransport inklusive.

www.engadin.com/nationalparkhotels


Tarasp-Vulpera (Gemeinde Scuol): 334 Einwohner, 1270–1450 m ü. M., 46.99 km

TARASP-VULPERA 1000-jährige Schlossgeschichte und wertvolle Mineralwasserquellen. Die Wiege des Unterengadiner Kurtourismus besteht aus zehn Fraktionen und kam als Österreicher Exklave erst 1803 zu Graubünden. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7553 Tarasp

→ → → →

Mo–Fr

9.00–11.00, 15.00–17.00 Uhr

Freibad mit Minigolf Hochmoor Lai Nair 9-Loch-Golfplatz Schlossbesichtigung täglich (Details Seite 52)

Vulpera – Gäste-Info Mo + Fr 8.00–11.30, 13.30–17.30 Uhr Di–Do 8.00–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen Sa 8.00–11.00, 14.00–18.00 Uhr

AUS DEN FERIENTIPPS

Tel. 081 861 88 33, Fax 081 861 20 51 tarasp-vulpera@engadin.com, www.tarasp.ch

→ Vom Rundholz zum Brett → Küchenbesuch

41


42

Tarasp-Vulpera (Gemeinde Scuol)

Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, abo@engadinerpost.ch

TH. MEYER Bau- und Möbelschreinerei, Küchenbau Sgnè 125 · 7553 Tarasp Tel. 081 864 82 82 www.schreiner-meyer.ch th.meyer-etter@bluewin.ch

Ihr Male r

Das Inserat hilft, neue Kunden zu gewinnen.

t Herz mi

Iwan

Sommerferien für die ganze Familie Wir vermieten verschiedene preiswerte Wohnungen in 10 Häusern in Vulpera.

Werbung im «allegra» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationenund macht Aktionen und Preise bekannt.

Damerow

Vulpera Vermietungs- und Verwaltungs AG

affar da pittur

7553 Tarasp

malen - tapezieren restaurieren Spritzarbeiten & Décors

081 864 13 31 iwandamerow.ch

Die gemütlich eingerichteten Wohnungen verfügen alle über Wohn-Schlafraum, Küche, Bad oder Dusche/WC, TV (Sat-Anlage), Garagenplätze sowie Gratis W-LAN.

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, Fax 058 680 91 51, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

t asse ran tau enterr s e es R r Sonn e lich ent mhaft f f Ö rau t mit

CH-7552 Vulpera Tel. 081 861 04 00, Fax 081 861 04 04 info@vulpera-ferienparadies.ch www.vulpera-ferienparadies.ch Vermietung von Ferien- und Dauermietwohnungen Kauf und Verkauf von Wohnungen Verwaltung von Stockwerkeigentum

VU L P E R A

«Faszination Golfsport im Unterengadin»

• Attraktive Golf-Platzreifekurse in einer Woche • Jeden Samstag, 11h, Schnupperkurs - GRATIS • Benützung Driving Range, ganze Saison offen Jeton CHF 4.00

www.vulperagolf.ch

G O L F

C L U B

- Ferienparadies Vulpera www.feriencenter.ch - Hotel Guardaval Scuol www.guardaval-scuol.ch - Hotel Chasté Tarasp www.schlosshoteltarasp.ch - Chasa Montana Samnaun www.hotelchasamontana.ch


Tarasp-Vulpera (Gemeinde Scuol)

43


Heini Hofmann

Gesundheits-Mythos St. Moritz 440 Seiten, 22,5 × 28,5 cm, Leinen, gebunden, CHF 98.– Herausgegeben von der Dr. Oscar Bernhard-Stiftung St. Moritz Erschienen 2011 im Montabella Verlag St. Moritz Gedruckt bei Gammeter Druck, St. Moritz/Scuol ISBN 978-3-907067-40-6 Erhältlich beim Montabella Verlag und im Buchhandel chenk s e G s Da für it hresze a J e d e j

Der Joner Wissenschaftspublizist Heini Hofmann skizziert im neuen Buch «Gesundheits-Mythos St. Moritz» die bewegte Medizingeschichte von St. Moritz, spannend geschrieben, fachlich fundiert und akribisch recherchiert.


Pagina rumantscha

45

PER RUMANTSCH? PER RUMANTSCH! Inscripziuns, placats e fögls volants in nossa regiun provocheschan adüna darcheu reacziuns causa chi sun scrits ­ be per tudais-ch. Id es ura cha la lingua rumantscha survegna la plazza toccanta e cun quai daplü stima.

D’incuort ha RTR (Radio Televisiun Rumantscha) tematisà la cunvegna cha l’anteriura PEB (Pro Engiadina Bassa) vaiva stipulà dal 1996 cun mincha cumün. Quista prevezza, tanter differentas otras disposiziuns, cha las inscripziuns in cumün hajan dad esser da princip rumantschas. La cunvegna es gnüda suottascritta dals presidents cumünals in funcziun quella jada. Ella valaiva fin la fin dal 2015 cun l’opziun ch’ella as prolunghescha per ulteriurs tschinch ons sch’ella nu vain desditta a temp. Quai nun es capità uschè cha la cunvegna vala actualmaing in tuot sia fuorma almain fin dal 2020. Inscripziuns La reportascha dad RTR ha revelà differentas mancanzas, per part eclatantas, chi regnan illa fracziun da Scuol. Per esser correct e «fair» as stoja cunvgnir cha’l reporter vess chattà da quellas in mincha fracziun da l‘Engiadina Bassa. Probabel vessa dat exaimpels amo plü frappants ed irritants co quels chattà a Scuol. Las spiegaziuns da duonna Marianne

Sempert, manadra dal büro linguistic dal cumün da Scuol, han dat perdütta d’üna tenuta pragmatica ma decisa. Precis uschè dessa, tenor l’avis da la Lia Rumantscha, gnir pratichà in chosa. Quai voul dir cun masüra e cun fermezza. Il capo dal cumün da Scuol, Christian Fanzun, ha declerà chi farà dabsögn da repassar las inscripziuns e da tillas examinar ch’ellas nu cuntrafetschan a la ledscha da fabrica. Quist votum es ourdvart salüdaivel e merita ün cumplimaint.

Daplü tudais-ch co rumantsch süls placats: sto quai propcha esser? (Foto M.Pult)

rumantscha o schi han l’impreschiun cha tuot stopcha esser per tudais-ch. La majorità dals adressats sun persunas da lingua rumantscha, uschè cha’l rumantsch stuvess avair seis lö sün quels fögls. I dà blers stupends exaimpels in nossas fracziuns: blers placats bilings ed ün pêr perfin be rumantschs. Malavita vezzaina però adüna darcheu eir exaimpels cuntraris ingio cha tuot es scrit be per tudais-ch. Mario Pult , Lia Rumantscha

Placats e fögls volants Adonta cha hozindi vain fatta la reclama pustüt sur ils mezs da media electronics respectiv sur il chanal da las medias socialas vegnan stampats amo adüna placats e fögls volants. In quist sectur nun ha il cumün grond pled in chapitel. Las societats ed organisaziuns chi realiseschan evenimaints ed occurrenzas sun svess respunsablas pella grafica dal placat ed in quist cas eir pella lingua ch’el cuntegna. Qua dependa bler scha las persunas sun sensiblas a la lingua

Ün tschegn: dumandar nu cuosta nüglia «Auturas» ed «auturs» da placats e fögls volants in Engiadina Bassa pon as volver a la Lia Rumantscha a Scuol, Stradun 403A. A la Lia Rumantscha (LR) staja a cour da cusgliar e sustegner a tuot chi chi voul scriver per rumantsch ed ha dabsögn d’ün pitschen agüd. La preschentscha rumantscha es üna da las incumbenzas localas cha la LR voul chürar meglder in avegnir. Fat dimena il bain, charas exponentas e chars exponents da las differentas societats, da contactar l’adressa manzunada suotvart! (Tel. 081 860 07 61 / lrengiadina@rumantsch.ch)


zoll ich,

ode oder oderr zol zoll zoll icichh nic nicht nicht? ht?

DIESER AUSFLUG LOHNT SICH – AUCH FÜR IHRE BRIEFTASCHE! In der Acla, 8 Kilometer vor Samnaun, gibts einiges zu sehen: Konkurrenzlos tiefe Preise, ein grosses Sortiment an Markenartikeln, eine riesige Parfumerie und eine schier unglaubliche Auswahl an Single Malt Whiskies. Im neuen Acla-Restaurant kann man sich günstig stärken und an der Acla-Tankstelle Benzin zum Tiefstpreis tanken. Da muss man einfach profitieren!

ESSEN, TANKEN, SHOPPEN – 7 TAGE OFFEN Zollfreies Einkaufscenter & BP Tankstelle / Samnaunerstrasse / 7560 Martina/GR Tel +41 (0)81 861 84 20 / Fax +41 (0)81 861 84 30 / www.acla-da-fans.ch


AGENDA 15. Juli  –  7. August 2016

WOHIN HEUTE? S. 48 ff MUSEEN S. 52

Jeden Montag: Geführte Tagestour mit ortskundigen Wanderführer, der die schönsten Stellen im Samnauntal zeigt.

Jeden Donnerstag: Geführte Mountainbiketour auf den Jauer Bike-Trails.

19. – 24. Juli: Der Circus Nock macht halt in Scuol und Zernez.

15. – 20. Juli: Nationalpark Kino-Openair in Zernez mit verschiedenen Filmvorführungen.

KUNST UND AUSSTELLUNGEN S. 56 TÄGLICHE ANGEBOTE S. 66

Weitere Informationen Für weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten oder unter www.engadin.com zu finden. Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRA Veranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen. Kosten: CHF 100.– Anmeldung und Information: allegra@engadin.com Einträge im Veranstaltungskalender Meldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/Allegra Kosten: Keine Die Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor. Für Fragen: chalender@engadin.com Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.

1. August: Am 1. August wird in der ganzen Schweiz der Eidgenössische Nationalfeiertag gefeiert. In den einzelnen Gemeinden spielt die Dorfmusik (häufig auch Festumzug) und begleitetet die Festivitäten.


48

Agenda

WOHIN HEUTE? Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ort

Zeit

FREITAG, 15. JULI Ferientipp Junioren OL-WM Ferientipp Selber OL ausprobieren Ferientipp Ferientipp Konzert Kino

Schellen-Ursli-Teller malen. Kinder ab 7 Jahren bemalen einen Teller mit Schellen-Ursli Motiven. Teller abholen: Samstag ab 10.00 h. Preis inkl. Brand CHF 30.–. Info und Anmeldung bis am Vortag 17.00 h. Kontakt: Tel. 081 862 23 07 oder verena@jordankeramik.ch. Junioren OL-WM, Tag 5, Staffeln und Schlussfeier in Tarasp. Fiebern Sie mit der künftigen Weltelite mit und applaudieren Sie den neuen Weltmeisterinnen und Weltmeistern. Ab 13.45 h Schlussfeier in Tarasp. Info: Simone Niggli, E-Mail: simone.niggli@jwoc2016.ch, www.jwoc2016.ch. Schellen-Ursli-Erlebnis. Die Teilnehmer machen sich auf zur Geschichte des Chalandamarz und erfahren so einiges über den Lausbuben. CHF 100.– pro Kind (bis 18 Jahre) in Begleitung eines Elternteils. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. JWOC Zuschauerlauf Tag 6, Mitteldistanz in Tarasp. «Yes, I run with the champions!» – Schnuppern Sie OL-Luft Training «In the footsteps of the champions». Startgeld Erwachsene CHF 10.– / Jahrgang 1996–1999 CHF 5.– / Jahrgang 2000 und jünger CHF 5.–. Anmeldung für Offen-Kategorien online über Anmeldeportal www.go2ol.ch oder am Lauftag zwischen 13.30–15.00 h im Zielgelände Ranschun. Parkplätze und PostAuto ab Scuol, keine Parkplätze in Tarasp. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Konzert der Dorfmusik. Sommerkonzert der Dorfmusik mit kleiner Festwirtschaft. Info: Flurin Nuotclà, Tel. 081 864 80 91. Schellen-Ursli – Nationalpark Kino-Openair Zernez. Die kongeniale Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Selina Chönz und Alois Carigiet aus dem Unterengadin durch Oscar-Preisträger Xavier Koller. Kein Vorverkauf. Die Abendkasse ist ab 20.00 h geöffnet. Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–.

Guarda

10:00 - 11:30

Tarasp

10:30 - 14:00

Guarda

13:00 - 17:00

Tarasp

14:00 - 15:30

Sent

15:00 - 16:00

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Sent Zernez

20:00 - 22:00 21:35 - 23:59

Vnà

09:00 - 17:00

Scuol

09:00 - 16:00

Scuol

16:30

Nairs

17:00 - 19:00

Ftan

18:00 - 21:30

Zernez

21:35 - 23:59

Scuol

21:00 - 04:00

Lavin

10:15

Zernez

15:00 - 15:00

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Sta. Maria

20:00

Sent

20:15 - 21:30

Zernez

21:35 - 23:59

SAMSTAG, 16. JULI Exkursion Sport Konzert Generalversammlung Ferientipp Kino Konzert

Botanische Exkursion. Geführt durch die Biologin Constanze Conradin von Vnà nach Tschlin. Kostenlos. Info und Anmeldung: Fadri Riatsch, Tel. 079 207 01 78, bis am Vortag 17.00 h. Mountainbiketour Höhenweg Ftan – Ardez – Guarda. Fahrt mit der Bergbahn ins Gebiet der Motta Naluns. Abfahrt mit dem Mountainbike nach Ftan. Auffahrt Ardez – Alp Murtera Dadaint. Abfahrt via Alp Sura nach Guarda. Rückreise per Bahn. Info und Anmeldung: Lisa Steffelbauer, Tel. 076 697 72 29. Sonderfahrt ORIGEN nach Riom. «Begleitete» PostAuto Extrafahrt von Scuol nach Riom und zurück. Der Fahrpreis ist im Ticketpreis der Vorführung inbegriffen. Info und Tickets: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. NAIRS Generalversammlung. Förderverein und Führung durch das frisch sanierte Zentrum für Gegenwartskunst mit den Architekten Urs Padrun und Christof Rösch. Anmeldung zusätzlicher Traktanden bis 11. Juli: info@nairs.ch oder per Post: PF 71, 7550 Scuol. Kochkurs auf der «Chasa da Fö». Auf der Alp Laret in der Chasa da Fö lernen Hobbyköche auf einem mit Holz befeuerten Ofen, wie man ursprüngliche Rezepte aus der Region zubereitet. Preis CHF 240.–. Info und Anmeldung: Hotel Paradies, Tel. 081 861 08 08, bis Di 15.00 h. The Revenant – Nationalpark Kino-Openair Zernez. Monumentaler Historien-Western der den Überlebenskampf des Trappers Hugh Glass – gespielt von Leonardo DiCaprio – bis ins Detail inszeniert. Das Drehbuch basiert auf einer wahren Geschichte. Kein Vorverkauf. Die Abendkasse ist ab 20.00 h geöffnet: Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–. Konzert Polyphone. Polyphone aus Chur in der Büvetta Sfondraz. Eintritt: CHF 15.– mit anschliessender Party. Info: Nadine Hill, Tel. 076 569 73 06.

SONNTAG, 17. JULI Exkursion Exkursion Ferientipp Konzert Konzert Kino

Gärten auf verschiedenen Klimastufen III: Lavin. In Zusammenarbeit mit dem Gartenjahr 2016 wird eine Führung durch die transformierten Ruinen des Dorfbrandes von Lavin angeboten. Diese sind heute als Gärten zu bewundern. Info und Anmeldung: Tel. 081 864 98 02 oder info@nairs.ch. Piz Quattervals, Nationalpark. Der Bergführer Jürg Martig führt an vier Daten Gäste auf den Piz Quattervals im Schweizerischen Nationalpark. Der Piz Quattervals ist mit seinen 3165 m der zweithöchste Punkt im Nationalpark und der einzige Gipfel, der auch bestiegen werden darf. Mit Übernachtung in der Chamanna Clozza. Info: 081 856 12 35. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Belenus Quartett mit Solisten. Nathalie Hérouan (Querflöte), Una Prelle (Harfe), Steve Britt (Klarinette) und das Belenus Quartett spielen Werke von Hayden, Mozart, Fauré und Ravel. Treffpunkt: Kirche Sta. Maria. Eintritt frei. Kontakt: pravenda@bluewin.ch. Begegnung mit Gitarre und Klavier. Elisabeth Trechslin, Gitarre. Risch Biert, Klavier. Kammermusik in einer seltenen Besetzung mit Werken von Boccherini, Diabelli, Castelnuovo-Tedesco, Balkanski und Bolling. Info: Leta Mosca, Tel. 081 864 16 34. Ice Age 5 – Nationalpark Kino-Openair Zernez. Bei der Jagd nach der unerreichbaren Nuss verschlägt es Scrat dieses Mal bis ins All. Aus Versehen löst er dort eine kosmische Kettenreaktion aus, welche die ganze Ice-Age-Welt an den Rand des Untergangs bringt … Die Abendkasse ist ab 20.00 h geöffnet. Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–.

MONTAG, 18. JULI Sport

BIKE Transalp powered by Sigma 2016. Die BIKE Transalp ist das härteste Mountainbike-Etappenrennen für Jedermann über die Alpen und macht am 18. und 19. Juli 2016 Etappenhalt in Scuol. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Dorfführung Müstair (activPass). Bei der sachkundigen Führung wird die Geschichte des Dorfes lebendig. Info und Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, bis am Vortag 17.00 h. Chocolat – Nationalpark Kino-Openair Zernez. Dies ist die wahre Geschichte des ersten farbigen Clowns in der französischen Geschichte: Rafael Padilla (Omar Sy) kommt am Anfang des 20. Jahrhunderts nach Paris, um dort Fuss zu fassen. Kein Vorverkauf. Die Abendkasse ist ab 20.00 h geöffnet. Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–.

Kino

Ort

49

Zeit

Müstair

16:20 - 18:20

Zernez

21:35 - 23:59

DIENSTAG, 19. JULI Sport Ferientipp Ferientipp Ferientipp Film Circus Kino

BIKE Transalp powered by Sigma 2016. Die BIKE Transalp ist das härteste Mountainbike-Etappenrennen für Jedermann über die Alpen und macht am 18. und 19. Juli 2016 Etappenhalt in Scuol. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Von der Milch zum Käse. Ein Besuch auf der Alp Laisch. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Fontana. Erwachsene CHF 15.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Info und Anmeldung: Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 88 33, bis Montag 17.00 h. Natur und Energie im Einklang (activPass). Die Wanderung zu den Stromproduktionsanlagen ist ein interessantes Erlebnis für Kinder im Schulalter. Info und Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, bis am Vortag um 17.00 h. Wassermusik und Orgelmusik (activPass). Von Orgel zu Orgel dem Rombach entlang. Auf dieser Wanderung treffen sich Natur und Kultur in einer spannenden Kombination. Info und Anmeldung: Tel. 078 824 50 16, bis am Vortag 17.00 h. Film im Kloster. Filmvorführung über das Klosterleben, das Kloster Müstair und das Val Müstair. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. CHF 5.– pro Person. Info: Tel. 081 851 62 28. Circus Nock 2016 – Ritmo y pasión. Zu sehen ist, unter vielem Anderem, die spektakuläre 7-Mann-Pyramide auf dem Hochseil, eine höchst seltene artistische Leistung, welche das erste Mal in der Schweiz auf Tournée zu sehen ist. Info: Tel. 079 371 72 28, E-Mail: administration@nock.ch. Kino: Heidi – Nationalpark Kino-Openair Zernez. Die neuste Verfilmung des wohl berühmtesten Schweizer Buch-Klassikers von Johanna Spyri mit Quirin Agrippi aus Pontresina als Geissenpeter. Kein Vorverkauf. Die Abendkasse ist ab 20.00 h geöffnet. Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–.

Scuol Tarasp

08:45 - 13:45

Sta. Maria

10:15 - 15:10

Müstair

11:15 - 16:15

Müstair

17:00

Scuol

20:15

Zernez

21:35 - 23:59

Scuol

08:30 - 16:30

Guarda

10:00 - 17:00

Müstair

13:30 - 16:00

Scuol

15:00 20:15

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Sent

19:00 - 22:30

Tschlin

20:15 - 22:00

MIT T WOCH, 20. JULI Markt Ferientipp Circus Ferientipp Ferientipp Kino

Mineralquellen und Kraftorte. Die Wanderung führt durch die Clemgia Schlucht zum Lai Nair zur Büvetta Tarasp. Info und Ameldung: Marianne Hubmann, Tel. 081 860 39 29 oder 079 457 66 67. Handwerker und Bauernmarkt. Verschiedene Stände mit regionalem Handwerk und einheimischen Produkten. Festwirtschaft mit Musik, organisiert vom Frauenverein Guarda. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27. Kräuterwerkstatt mit Sr. Lutgarde Honegger. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 50.– pro Person inkl. Materialkosten. Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen. Info und Anmeldung: Tel. 081 851 62 28, bis Vortrag 17.00 h. Circus Nock 2016 – Ritmo y pasión. Zu sehen ist, unter vielem Anderem, die spektakuläre 7-Mann-Pyramide auf dem Hochseil, eine höchst seltene artistische Leistung, welche das erste Mal in der Schweiz auf Tournée zu sehen ist. Info: Tel. 079 371 72 28, E-Mail: administration@nock.ch. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Vollmondwanderung. Fahrt zur Alp Spadla. Wanderung zum «Fil Spadla» und den Mondaufgang beobachten. Treffpunkt: Dorfplatz. Erwachsene CHF 25.–, mit Gästekarte CHF 15.–, Kinder CHF 5.–. Info und Anmeldung: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29, bis Vortag 17.00 h. Kino Tschlin – Lovestory. Lovestory erzählt die Liebesgeschichte zweier sehr unterschiedlicher College-Studenten, die durch ein tragisches Schicksal auseinandergerissen werden. Info: Kino Tschlin, Tel. 081 866 36 76, E-Mail: kinotschlin@bluewin.ch.

Schellen-Ursli-Teller malen Keramikatelier Verena Jordan, Chasa 87, 7545 Guarda Unter kundiger Anleitung können Kinder ab 7 Jahren (jüngere Kinder in Begleitung eines Erwachsenen) einen Teller (Steinzeug, spülmaschinenfest) mit Schellenursli-Motiven bemalen. Teller abholen: Samstag ab 10 Uhr. Preis inkl. Brand: CHF 30.-. Info und Anmeldung bis am Vortag 17.00 Uhr: Tel. 081 862 23 07 oder verena@jordankeramik.ch.

Guarda, jeweils freitags, 10.00 – 11.30 Uhr an folgenden Daten: 15. Juli, 22. Juli, 12. August, 19. August, 26. August 2016, Keramikatelier Verena Jordan

%

% %

% www.lolipop-scuol.ch

Ferientipp

%

%

%

Beste Qualität für Sport und Spiel 0 bis 12 Jahre Center Augustin 7550 Scuol Tel. 081 864 03 45


50

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Kino

Kino: Unsere Wildnis – Nationalpark Kino-Openair Zernez. Das Ende der Eiszeit vor rund 15 000 Jahren veränderte die Landschaft und mit ihr Flora und Fauna fundamental. Der Rhythmus der Jahreszeiten führte zu einem immer wiederkehrenden Kreislauf von Wundern in der Natur. Kein Vorverkauf. Die Abendkasse ist ab 20.00 h geöffnet. Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.–. Vollmondführung im Schloss Tarasp. Vom Kettenrasseln bis zur Orgelmusik – nächtliche und geheimnisvolle Führung durch das altehrwürdige Schloss Tarasp. Treffpunkt: Schlosshof. Erwachsene CHF 18.–, Kinder CHF 12.–. Info: www.schloss-tarasp.ch.

Ferientipp

Ort

Zeit

Zernez

21:35 - 24:00

Tarasp

23:00 - 00:00

Samnaun

09:00 - 12:00

Samnaun

10:00 - 12:00

Sent Samnaun

16:00 - 17:00 18:00 - 19:00 17:00 - 18:30

Müstair

17:00

Scuol

20:15

Scuol Zernez

20:00 - 22:00 20:30

Valchava

20:30

Guarda

10:00 - 11:30

Guarda

13:00 - 17:00

Sent

15:00 - 16:00

Scuol

15:00

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Sent

20:00 - 22:00

DONNERSTAG, 21. JULI Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Film Circus Konzert Konzert Ferientipp

Zopfbacken. Den Bäckerei-Alltag kennen lernen und einen eigenen Zopf backen. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Hinter den Kulissen der Doppelstockbahn. Führung durch den Maschinenraum der weltersten Doppelstockbahn. Anmeldung bis am Vorabend um 17.00 h. Mit Gästekarte kostenlos. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Führung Talmuseum Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30, bis 17.00 h am Vorabend. Film im Kloster. Filmvorführung über das Klosterleben, das Kloster Müstair und das Val Müstair. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 5.– pro Person. Info: Tel. 081 851 62 28. Circus Nock 2016 – Ritmo y pasión. Zu sehen ist, unter vielem Anderem, die spektakuläre 7-Mann-Pyramide auf dem Hochseil, eine höchst seltene artistische Leistung, welche das erste Mal in der Schweiz auf Tournée zu sehen ist. Info: Tel. 079 371 72 28, E-Mail: administration@nock.ch. Scuol fa muscia. Melodias aint il Bogn Engiadina «La Triada» Curdin Nicolay. Info: Bogn Engiadina, Tel. 081 864 26 52. Orgelkonzert. Die «Orgelfreunde des Engadins» freuen sich, den renommierten Konzertorganisten Michael Unger aus den USA im Engadin vorzustellen. Michael Unger wird auf der historischen Orgel in Zernez ein auserlesenes Programm mit barocken Werken interpretieren. Info: Tel. 079 766 35 09. Begegnung und Lesung mit dem Schriftsteller Göri Klainguti. Moderation: Dr. Rico Valär. Musikalische Umrahmung: Robert Grossmann. Treffpunkt: Chasa Jaura. Kosten: CHF 25.–, für Mitglieder CHF 20.–. Info und Reservation: Tel. 081 858 53 17 / 070 574 05 94.

FREITAG, 22. JULI Ferientipp Ferientipp Ferientipp Circus Ferientipp Konzert

Schellen-Ursli-Teller malen. Kinder ab 7 Jahren bemalen einen Teller mit Schellen-Ursli Motiven. Teller abholen: Sa ab 10.00 h. Preis inkl. Brand CHF 30.–. Info und Anmeldung bis am Vortag 17.00 h, Tel. 081 862 23 07 oder verena@jordankeramik.ch. Schellen-Ursli-Erlebnis. Die Teilnehmer machen sich auf zur Geschichte des Chalandamarz und erfahren so einiges über den Lausbuben. CHF 100.– pro Kind (bis 18 Jahre) in Begleitung eines Elternteils. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Circus Nock 2016 – Ritmo y pasión. Zu sehen ist, unter vielem Anderem, die spektakuläre 7-Mann-Pyramide auf dem Hochseil, eine höchst seltene artistische Leistung, welche das erste Mal in der Schweiz auf Tournée zu sehen ist. Info: Tel. 079 371 72 28, E-Mail: administration@nock.ch. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Sommerkonzert der Dorfmusik mit kleiner Festwirtschaft. Info: Flurin Nuotclà, Tel. 081 864 80 91.

Das Hochalpine Institut Ftan (HIF) ist die internationale Sport- und Mittelschule des Unterengadins mit regionaler Verankerung inmitten eindrücklicher Natur.

Tel. +41 (0) 81 861 22 11 info@hif.ch • www.hif.ch

HOCHALPINES INSTITUT FTAN Die Hohe Schule


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ort

51

Zeit

SAMSTAG, 23. JULI Sport Fest Ferientipp Exkursion Konzert Theater Circus

Mountainbiketour Höhenweg Ftan–Ardez–Guarda. Fahrt mit der Bergbahn ins Gebiet der Motta Naluns. Abfahrt mit dem Mountainbike nach Ftan. Auffahrt Ardez–Alp Murtera Dadaint. Abfahrt via Alp Sura nach Guarda. Rückreise per Bahn. Info und Anmeldung: Lisa Steffelbauer, Tel. 076 697 72 29. Festa sül stradun. Das traditionelle Strassenfest mit verschiedenen Marktstände und Unterhaltung für Klein und Gross. Ein Treffpunkt für Gäste und Einheimische. Info: Urs Lechthaler, Tel. 079 670 44 66. NAIRS Baukultur: EISEN Workshop mit Thomas Lampert, Schmied aus Guarda. Einblick in die Geschichte des Berufs und der Möglichkeit selbst Eisen zu schmieden. Anmeldung bis Donnerstag, 21. Juli um 13.00 h, Tel. 081 864 98 02 oder info@nairs.ch. Sturnelstreffen zum Thema «Häuser». Rundgang durch das Dorf mit Cla Sarott zum Thema Besiedlungsstruktur von Sent, zu den Bewohnern und Geschichte. Gemütlicher Ausklang und Umtrunk. Findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Sairada folcloristica – Folkloreabend. Jährliches Fest der Jagdhornblässergruppe Ftan. Wir laden Gäste und Einheimische ganz herzlich zu unserem Fest ein. Mit Festwirtschaft und Unterhaltungsmusik. Eintritt frei. Info: Andrea Carpanetti, Tel. 079 651 66 33. Stradini Theater – LILLITH. Begleite Lillith von der Berghütte auf eine verrückte Seefahrt bis an den Nabel des Lebens. Hutkollekte. Freilicht-Aufführung bei jedem Wetter, Bügl Grond, mit Zuschauerpavillon. Info: Beat Ryser, Tel. 078 952 61 31, E-Mail: info@stradini.ch. Circus Nock 2016 – Ritmo y pasión. Zu sehen ist, unter vielem Anderem, die spektakuläre 7-Mann-Pyramide auf dem Hochseil, eine höchst seltene artistische Leistung, welche das erste Mal in der Schweiz auf Tournée zu sehen ist. Info: Tel. 079 371 72 28, E-Mail: administration@nock.ch.

Scuol

09:00 - 16:00

Scuol

10:00

Guarda

10:00 - 17:00

Sent

14:00 - 19:00

Ftan

17:00 - 00:00

Scuol

19:00 - 20:07

Zernez

20:15

Zernez

10:30 15:00

Scuol

19:00 - 20:07

Müstair

19:30 - 20:30

Müstair

16:20 - 18:20

SONNTAG, 24. JULI Circus Theater

Circus Nock 2016 – Ritmo y pasión. Zu sehen ist, unter vielem Anderem, die spektakuläre 7-Mann-Pyramide auf dem Hochseil, eine höchst seltene artistische Leistung, welche das erste Mal in der Schweiz auf Tournée zu sehen ist. Info: Tel. 079 371 72 28, E-Mail: administration@nock.ch. Stradini Theater – LILLITH. Begleite Lillith von der Berghütte auf eine verrückte Seefahrt bis an den Nabel des Lebens. Hutkollekte. Freilicht-Aufführung bei jedem Wetter, Bügl Grond, mit Zuschauerpavillon. Info: Beat Ryser, Tel. 078 952 61 31, E-Mail: info@stradini.ch.

MONTAG, 25. JULI Theater Ferientipp Kirche Vortrag

Commedia in Müstair. Plaz Grond, 19.30 h. Erwachsene CHF 30.–, Studenten CHF 20.–, Kinder CHF 10.–. Bei Regen findet die Vorstellung in der Turnhalle statt. Info: Miriam Diethelm, Tel. 081 637 16 81, E-Mail: m.diethelm@origen.ch. Dorfführung Müstair (activPass). Bei der sachkundigen Führung wird die Geschichte des Dorfes lebendig. Info und Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, bis am Vortag 17.00 h. Kirchtag (Jakobi) mit Prozession. Kirchlicher Anlass zu Ehren des Apostels und Märtyrers Jakobus. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Überlegungen zur Flüchtlingskrise. Philosophisches Abendgespräch mit Dr. Martin Pernet. Im Piertan der Grotta da cultura. Eintritt frei, Kollekte. Info: www.grottadacultura.ch.

Samnaun Sent

20:15 - 21:30

Tschierv

08:55 - 15:00

Müstair

17:00

DIENSTAG, 26. JULI Ferientipp Film

A la riva dal Rom (activPass). Wanderung an den Ufern des Rom von der Quelle in Tschierv bis Sta. Maria. Die Teilnehmer erleben die faszinierende Geschichte dieses Flusses. Info und Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel.081 861 88 40, bis am Vortag um 17.00 h. Film im Kloster. Filmvorführung über das Klosterleben, das Kloster Müstair und das Val Müstair. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. CHF 5.– pro Person. Info: Tel. 081 851 62 28.

PASOLI NI Er war seiner Zeit voraus. Hat uns heute viel zu erzählen. Mit seinen aufwühlenden Filmen. Mit Vorträgen, die wir dazu arrangieren. Im Hier und Jetzt. W W W. P I Z L I N A R D . C H f H AU S A GE N DA

PILGER

WEG Von Schuls geht’s hoch nach Ftan. Immer schön über dem Inn. Bald schon kommt Guarda. Und siehe da. Unten am Inn. Die schlummernde Perle von Lavin. Ankommen am Platz. Geniessen im Piz Linard. Selig zurück mit der Bahn.

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26


52

Agenda

Museum

Öffnungszeiten und Kontakt

Ort

Daten

Mühle / Muglin

Führungen finden das ganze Jahr täglich nach Vereinbarung statt. Zusätzlich von Juni bis Oktober jeden Donnerstag um 11.00 und 13.00 Uhr ohne Voranmeldung. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia.florineth@bluewin.ch.

Ftan

Juni bis Oktober

Kloster St. Johann*

Museum und Klosterladen: täglich von 9.00–12.00/13.30–17.00 Uhr (Klosterladen durchgehend von 9.00–18.00 Uhr) Sonn- und Feiertage Vormittags geschlossen. Führungen in Kirche und Museum jeweils ab 6 Personen oder auf Anfrage. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.

Müstair

Mai bis Oktober

Talmuseum

Führungen jeweils donnerstags 18.00 Uhr. Anmeldungen bis am Vorabend 17.00 Uhr. Gäste-Apèro jeweils montags, 17.00 Uhr, keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun

20. Juni bis 13. Oktober

Bergbau- und Bären­museum Schmelzra*

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag/Sonntag 14.00–17.00 Uhr. Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00.

Scuol/S-charl

12. Juni bis 23. Oktober

Museum d’Engiadin Bassa*

Öffnungszeiten: Juni: Dienstag und Freitag 16.00–18.00 Uhr, Juli bis Oktober: Dienstag bis Freitag 16.00–18.00 Uhr/Sonntag 15.00–17.00 Uhr. Jeden Montag 14.30 Uhr Dorf- und Museumsführung inkl. Apéro. Anmeldung bis 11.00 Uhr an der Gäste-Information, Tel. 081 861 88 00. Kontakt Museum: Tel. 079 438 36 64.

Scuol

NAIRS – Zentrum für Gegenwartskunst

Führungen durch die Baustelle bis Juni und Kulturprogramm: www.nairs.ch. Anmeldungen Tel. 081 864 98 02.

Scuol/Nairs

Museum Alberto Giacometti

Öffnungszeiten: Täglich 10.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr. Montags geschlossen. Öffnungszeiten des Hotels berücksichtigen. CHF 7.–. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch.

Sent

ganzjährig offen

Museum Sent

Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent

bis 14. Oktober

Muglin Mall

Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag 16.00–18.00 Uhr. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28.

Sta. Maria

Juni bis Mitte Oktober

Whisky Museum

Freitag/Samstag: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.

Sta. Maria

ganzjährig offen

Museum 14 / 18

Öffnungszeiten: Dienstag/Freitag 17.00–19.00 Uhr. Kontakt: www.stelvio-umbrail.ch, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.

Sta. Maria

Juni bis Mitte Oktober

Stamparia*

Sonderausstellung Engadiner Burgen und Schlösser. Öffnungszeiten: Mai, Juni, September, Oktober: Samstag 15.00–17.00 Uhr; Juli, August: Donnerstag und Samstag 15.00–17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.

Strada

bis Ende Oktober

Schloss Tarasp

Führungen: Täglich 14.30/15.30 Uhr, vom 11.7.–20.8. zusätzlich um 11.00 und 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.– / Kinder CHF 6.–.

Tarasp

20. Mai bis 20. Oktober

Chasa Jaura

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr, Samstag/Sonntag 15.00–18.00 Uhr. Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17.

Valchava

Heimatmuseum

Öffnungszeiten: Sonntag, Dienstag und Donnerstag, 16.00–17.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. Kontakt: Tel. 081 866 33 86.

Vnà

Nationalparkzentrum*

Öffnungszeiten: Täglich von 8.30–18.00 Uhr; CHF 3.– bis 7.–. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.

Zernez

MUSEEN

1. Juni bis 31. Oktober

Juli bis Dezember

7. Juni bis 16. Oktober

*Diese Museen akzeptieren den Museumspass. Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.

bis September ganzjährig offen


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Von der Milch zum Käse. Ein Besuch auf der Alp Laisch. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Fontana. Erwachsene CHF 15.–, mit Gästekarte CHF 10.–,Kinder CHF 5.–. Info und Anmeldung: Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 88 33, bis Montag 17.00 h. Wassermusik und Orgelmusik (activPass). Von Orgel zu Orgel dem Rombach entlang. Auf dieser Wanderung treffen sich Natur und Kultur in einer spannenden Kombination. Info und Anmeldung: Tel. 078 824 50 16, bis am Vortag 17.00h.

Ferientipp

Ort

53

Zeit

Tarasp

08:45 - 13:45

Valchava

11:15 - 16:15

Müstair

03:10 - 14:00

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Müstair

13:30 - 16:00

Zernez

20:30 - 21:30

Tschlin

19:00 - 00:00

Müstair

17:00

Samnaun

17:00 - 18:30

Sent

16:00 - 17:00 18:00 - 19:00 20:00 22:00 20:30 - 21:30

MIT T WOCH, 27. JULI Ferientipp Ferientipp Ferientipp Vortrag Kulinarik

Exklusiv: Sonnenaufgang auf der Rötelspitze (activ Pass). Dieser Sonnenaufgang auf der Rötelspitze hinterlässt bleibende Eindrücke. Das Frühstück auf der Alp Prasüra bei der Rückwanderung rundet dieses Erlebnis ab. Treffpunkt: Post Müstair. Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, bis am Vortag 17.00 h. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Kräuterwerkstatt mit Sr. Lutgarde Honegger: Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 50.– pro Person inkl. Materialkosten. Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen. Info und Anmeldung: Tel. 081 851 62 28, bis Vortrag 17.00 h. Der Wolf kehrt heim. Wie die Schweiz mit einem Rückkehrer umgeht. Vortrag im Nationalparkzentrum in Zernez. Caroline Nienhuis, Dr., Biologin, Bundesamt für Umwelt, Ittingen. Der Vortrag findet im Auditorium Schlossstall des Schweizerischen Nationalparks in Zernez statt. Eingang im Schlosshof. Info: Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41. Stubete und Znacht im Hotel Restaurant Macun. Feines Essen mit leckeren Produkten aus Tschlin und Umgebung. Danach Stubete mit Fränzlis da Tschlin, den Kursteilnehmern des Fränzlimusig-Workshop 2016. Info und Reservation: Hotel Macun, Tel. 079 705 44 21, E-Mail: info@hotelmacun.ch. Preis CHF 78.–.

DONNERSTAG, 28. JULI Film Ferientipp Ferientipp Konzert Ferientipp

Film im Kloster. Filmvorführung über das Klosterleben, das Kloster Müstair und das Val Müstair. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 5.– pro Person. Info: Tel. 081 851 62 28. Führung Talmuseum Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30, bis 17.00 h am Vorabend. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Scuol fa muscia. Melodias aint il Bogn Engiadina «Bündnerflaisch» Aku Aku. Info: Bogn Engiadina, Tel. 081 864 26 52. Orgelkonzert mit dem Konzertorganisten Tobias Frankenreiter. Tobias Frankenreiter ist an der Stadtkirche Winterthur und hat ergänzend dazu seit 2013 ein Pensum an der Liebfrauenkirche in Zürich. Er ist Preisträger von nationalen und internationalen Orgelwettbewerben. Info: Ruth Stalder, Tel. 079 766 35 09.

Scuol Sent

FREITAG, 29. JULI Unterhaltung Ferientipp Ferientipp Konzert

Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Kontakt: guardissimo.ch. Zopfbacken. Den Bäckerei-Alltag kennen lernen und einen eigenen Zopf backen. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Conzert da plazza / Platzkonzert. Società da musica Scuol. Musikgesellschaft Scuol. Info: www.musica-scuol.ch.

Guarda Samnaun

09:30 - 12:00

Sent

15:00 - 16:00

Scuol

Seminare im Handwerk in Scuol Jetzt anmelden! 12. – 13. August 2016 Sgraffito, das Tattoo der Engadinerhäuser

Vielse itig unser keit ist e Stär ke.

15. – 17. August 2016 Buchbinden, schneiden – heften – kleben: Buch! 16. – 18. September 2016 Filz, vom Chaos zur nahtlosen Form 24. – 28. September 2016 Polstern, wir möbeln auf Anmeldung unter: www.promanufacta.ch, Telefon 081 861 05 55

Die Druckerei der Engadiner. www.gammeterdruck.ch St. Moritz/Scuol


54

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. NAIRS Architekturwanderung. «Kirchen, Klänge, Worte» von Ramosch nach Strada mit Köbi Gantenbein, Magda Vogel und John Wolf Brennan. Info und Anmeldung: Tel. 081 864 98 02 oder info@nairs.ch, bis Mittwoch, 27. Juli, 13.00 h. Treffpunkt Kirche Ramosch.

Exkursion

Ort Sta. Maria

Zeit 16:00 - 18:00

Nairs

SAMSTAG, 30. JULI Unterhaltung Markt Fest Gemeinschaft Vortrag Vernissage

Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Kontakt: guardissimo.ch. Flohmarkt. Auch Kinderflohmarkt, mit Festwirtschaft und Spielen für Kinder. Info: Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, E-Mail: heidi.cuonz@gmx.ch. «mans e vuschs»: Schellen-Ursli-Fest. Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Bierfest in Sent. Bewirtschaftung durch das Restaurant Chasa Veglia in Sent. Es werden Biertische vor dem Haus aufgestellt. Bei schlechtem Wetter findet das Fest im Restaurant statt. Info: Gisep Derungs, Tel. 079 311 30 53. Rätoromanisch: Geschichte der 4. Schweizer Landessprache. Treffpunkt: Biblioteca Jaura, Valchava. Informationen: 081 858 61 19. BergKuss in Sent. Vernissage einer Ausstellung von Bildern und Objekten von Christoph Köpfli mit musikalischer Begleitung von Sabina Kaeser in der Grotta da cultura. Info: www.grottadacultura.ch.

Guarda Lavin Guarda Sent Valchava Sent

17:00 - 19:00

Samnaun

09:00 - 16:00

Guarda

11:00 - 19:00

SONNTAG, 31. JULI Fest Fest Unterhaltung Ferientipp Fest Theater Konzert Konzert Fest

350 Jahre Chasa Retica – Talmuseum. Das Chasa Retica feiert sein 350-jährges Bestehen. Dazu findet in Samnaun-Plan eine grosse Feier mit umfangreichem Programm statt. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. «mans e vuschs»: Werkplatz Guarda. Festwirtschaft. 11.00 – 13.00 h Werkshow: Handwerker von Guarda zeigen ihr Können. Kontakt: guardissimo.ch. Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Festa da god / Waldfest. Da la Società da musica Scuol. Gurlaina. Info: www.musica-scuol.ch. Film-Teater. Die Ziege des Herrn Seguin. Die Ziege Blanchette hat es schön beim Bauer. Trotzdem lockt sie die Freiheit in die Berge. Dort lauert der Wolf. Center cultural Baselgia San Niclà. Info: Jachen Erni, Tel. 081 864 08 89. Concert da Plazzetta. Concert da la musica Concordia Ardez suot tschêl liber. Tuots sun amiaivelmaing invidats / Konzert der Musikgesellschaft Ardez unter freiem Himmel. Alle sind herzlich willkommen. Info: Anassia Fedi, Tel. 076 466 63 89, E-Mail: anassia19@sunrise.ch. Das Calamus Trio. Mit berühmten Melodien der Klassik und Romantik in der Kirche Sent. Info: Leta Mosca, Tel. 081 864 16 34. 1. August-Party. In der Chamonna Legnai, organisiert von der Jungmannschaft Fuldera. Info: Gäste-Info Val Müstair: Tel. 081 861 88 40.

Guarda Sta. Maria

16:00 - 18:00

Scuol San Niclà

17:00 - 02:00 17:00 - 18:30

Ardez

20:00

Sent Tschierv

20:15 - 21:30 22:00

Tschierv

09:00 - 13:00

MONTAG, 1. AUGUST Nationalfeiertag

1. August-Brunch: Alp da Munt. Traditioneller 1. August-Bauernbrunch mit einheimischen Spezialitäten, für einen guten Start in den Feiertag. Transport vom Parkplatz Era Sot zur Alp da Munt ist organisiert. Limitierte Anzahl Plätze. Anmeldung erforderlich. Info und Anmeldung: Braida Caflisch Tel. +41 81 858 50 48.

GAST HAUS Die Zeit zu geniessen. Die Kunst zu verwöhnen. Wir finden uns. Am Dorfplatz von Lavin. Entdecken Sie Ihre Liebe zum Hotel Piz Linard und seinen Gaststuben. Auch im Winter mitten drin.

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Begegnung mit Gitarre und Klavier Elisabeth Trechslin (Gitarre) und Risch Biert (Klavier). Kammermusik in einer seltenen Besetzung mit Werken von Boccherini, Diabelli, Castelnuovo-Tedesco, Balkansky, Bolling und Schwertberger. Obwohl sich das Zusammenführen dieser beiden Harmonie-Instrumente auf den ersten Blick nicht aufdrängt, gab es immer wieder Komponisten, die von genau dieser Besetzung fasziniert waren: Anton Diabelli z.B., der eine «Grande sonate brillante» komponiert hat, war sowohl Gitarren- als auch Klavierlehrer. Mario Castelnuovo-Tedesco, der Hollywood-Filmkomponist, hat für seine Musikerfreunde Andrés (Gitarre) und Paquita (Klavier) Segovia seine zauberhafte Fantasie komponiert. Auf der Suche nach Originalkompositionen spannen Elisabeth Trechslin und Risch Biert einen Bogen mit Trouvaillen vom Barock bis ins 21. Jahrhundert. Eintritt: CHF 20.– Sent: Sonntag, 17. Juli 2016, 20.15 Uhr, Kirche Sent


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Nationalfeiertag

1. August-Brunch: Hof Uschlaingias Lavin. Limitierte Anzahl Plätze. Anmeldung direkt beim Gastgeberhof unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung: Jürg Wirth, Tel. 081 860 33 41 / 079 438 50 08. 1. August-Brunch: Alp Tavrü. Limitierte Anzahl Plätze. Anmeldung direkt beim Gastgeberhof unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung: Bernadette Keller-Arnold, Tel. 081 864 98 80 / 076 529 66 79. 1. August-Brunch: Prà da la faira. Limitierte Anzahl Plätze. Anmeldung direkt beim Gastgeberhof unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung: Ulrika Viletta, Tel. 081 862 20 86 / 079 222 53 48. 1. August-Brunch: Ustaria la stalla. Limitierte Anzahl Plätze. Anmeldung direkt beim Gastgeberhof unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung: Marianna Clalüna, Tel. 081 862 25 55 / 078 885 22 67. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. Ab 17.00 h Festwirtschaft des gemischten Chors Scuol, ab 21.00 h Glockengeläute und Höhenfeuer, ab 21.10 h Kinderumzug in Begleitung von Trachtenfrauen und der Musikgesellschaft Scuol, ab 21.40 h Begrüssung und Festansprache. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. Ab 18.00 h Festwirtschaft der Musikgesellschaft Tarasp, ab 19.00 h Unterhaltungsmusik, ab 20.30 h 1. August-Apéro, ab 21.00 h Glockengeläute, Begrüssung und Ansprache, Höhenfeuer beim See mit musikalischer Umrahmung der Musikgesellschaft Tarasp. Info: Gäste-Info Tarasp Tel. 081 861 88 33. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. Ab 20.45 h Lampionumzug begleitet von der Musikgesellschaft Ftan von Ftan Pitschen (Bügl Sot) bis zum Schulhaus. Ab 21.00 h Glockengeläute und Höhenfeuer, Begrüssung und Festansprache, Darbietungen der Musikgesellschaft Ftan. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. Ab 18.00 h Festwirtschaft mit Abendessen. Ab 21.00 h Glockengeläute und Höhenfeuer, Begrüssung und Festansprache, Darbietungen Musica Concordia Ardez und gemischter Chor Ardez. Info: Gäste-Info Ardez, Tel. 081 861 88 00. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. Ab 9.00 h Brunch auf dem Bauernhof, Pra da la faira, (Anmeldung erforderlich). Ab 13.00 h offene Werkstätten für Jedermann, ab 14.00 h Festwirtschaft und Musik auf der Plazzetta, ab 21.00 h Glockengeläute und Höhenfeuer, kleine Festansprache, ab 21.30 h: Open-Air Kino – Schellen-Ursli Film. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 27. 1. August-Brunch: San Jon. Limitierte Anzahl Plätze. Anmeldung direkt beim Gastgeberhof unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung: Men Juon, Tel. 081 864 10 62. «mans e vuschs»: der besondere 1. August in Guarda. Brunch auf dem Bauernhof. Schmieden, Weben, Raku brennen, Kräutersalz mischen, Festwirtschaf, ca. 21.30 h Open Air Vorführung Schellen-Ursli Film. Info: guardissimo.ch. Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. 18.00 h Beginn mit Restauration und Grill, Darbietungen des «Cor masdà Tschlin», 20.30 h Festrede, anschliessend Darbietungen des «Cor masdà Tschlin». 21.00 h Glockengeläute und Höhenfeuer. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. 1. August – Schweizer Nationalfeiertag. Der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August 2016 wird in Samnaun gross gefeiert. Tagsüber können Einheimische und Gäste viele Attraktionen geniessen, abends hält der ehemalige deutsche Umweltminister und heutige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Dr. Norbert Röttgen, die Festrede. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Rund um Ardez. Auf dieser kulturgeografischen Wanderung erfahren Sie unter anderem, wie die Gletscher die Alpenfaltung ergänzen, wo man schon vor Urzeiten sesshaft war und über den Wandel der Zeit. Treffpunkt: Hotel Alvetern. Info und Anmeldung: Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, bis So, 22.00 h. 1. August in Sent. Nationalfeiertag mit Dorfmusik, Festwirtschaft und Fest mit Unterhaltungsmusik auf dem Dorfplatz. Festredner: Fritz Züger, ehemaliger Trainer der Ski-Nationalmanschaft. Info: Reto Rauch, Tel. 081 544 88 25.

Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Unterhaltung Nationalfeiertag Nationalfeiertag Ferientipp Nationalfeiertag

Sommerangebote und Exkursionen in der Gesundheitsregion Wir bitten alle Teilnehmer, sich jeweils einen Tag vor dem Anlass an der Gäste-Info oder direkt beim Veranstalter anzumelden. Die Kontaktdaten finden Sie stets beim Aushang an allen GästeInfos der Region, sowie online unter: www.nationalparkregion-gesundheitsregion.ch. Termine im Juli 2016 2× täglich: Wassergymnastik im Bogn Engiadina, um 10.15 und 17.00 Uhr 2× pro Woche: Di & Do Aquafit im Sportbad Trü, um 14.00 Uhr Ab Mo, 11. Juli: Qi Gong & Meditation in Guarda, mit S. Streiter (wöchentlich, um 18.30 Uhr) Ab Di, 12. Juli: Spaziergang zu den Mineralquellen, mit M. Hubmann (wöchentlich, um 14.00 Uhr) Ab Di, 12. Juli: Sommerloch-Gymnastik bei Andor-Fitness (wöchentlich, um 19.00 Uhr) Ab Mi, 13. Juli: Vinyasa Flow Yoga, mit K. Zobrist (wöchentlich, um 17.45 Uhr) Mi, 20. Juli: Heilpflanzen & Kraftorte Exkursion, mit M. Hubmann, um 8.30 Uhr Mi, 27. Juli: Gluten- und laktosefreier Apéro am Stradun (vor Bad), ab 13.30 Uhr

Ort

55

Zeit

Lavin

09:00

S-charl

09:00

Guarda

09:00

Ardez

09:00

Scuol Tarasp Ftan Ardez Guarda San Jon

09:00

Guarda Guarda Tschlin Samnaun

10:00 - 23:00

Ardez

13:45 - 16:45

Sent

17:00

BUN MACUN Frühmorgens hoch zur Seenplatte. Talwärts durch Weid und Wald. Endlich am Dorfplatz von Lavin. Zufrieden auf der Terrasse des Piz Linard. Weisswein zum Vitello. Chäs und Wurscht zum kühlen Bier. Eiskaffee mit Rahm. Genüsslich Weilen. Gaumentanz im Arvensaal.

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26


56

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ort

Datum/Zeit

KUNST UND AUSSTELLUNGEN Atelier

Figuren-Atelier und verschiedenes einheimisches Kunsthandwerk. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch.

Ftan

täglich, 11.00 h–18.00 h

Ausstellung

Bilderausstellung von Paulin Nuotela im Café Scuntrada.

Ftan

bis 15. Oktober Mo, Di Mi, Fr, Sa: 9.00 – 11.30 h, 14.00 – 18.00 h, So: 14.00 – 18.00 h

Atelier

Naive Malerei, Glaslaternen und Bilder – Atelier Rolf Hüsser. Im Ladenlokal Jon Sport. Kontakt: Rolf Hüsser, Tel. 078 634 93 44.

Ftan

bis 31. Oktober täglich, auch abends

Atelier

Helga Runde – Zeichnungen. Auch Malort-Leitung nach Arno Stern. Kontakt: Tel. 079 858 47 32.

Ftan/ Baraigla

Atelier

Galerie Guard' Art-, Stein-, Holzskulpturen. Seidenmalerei, Innsteinschmuck. Kontakt: Jean und Heidi Badel, Tel. 081 862 27 88.

Guarda

Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 h

Ausstellung/ Atelier

Verena Jordan – Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07.

Guarda

Mo – Fr 14.00 – 17.00 h

Galerie

Willi Fiolka – Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00.

Müstair

auf Anfrage

Ausstellung

Sonderausstellung «Säulenfresser und Stifterin» im Kloster St. Johann. Führungen auf Anfrage. Anmeldung: Tel. 081 851 62 28 oder per E-Mail: visit-museum@muestair.ch.

Müstair

1. Mai – 31. Oktober Mo–Sa 9.00 – 12.00 h und 13.30 – 17.00 h So 13.30 – 17.00 h

Ausstellung

Glücksteiche. Kontakt: Hotel Piz Linard, Tel. 081 862 26 26.

Lavin

bis 4. September Do–So 14.00 – 20.00 h

Atelier

Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94.

Scuol

auf Anfrage

Atelier

ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch.

Scuol

Di – Fr 14.30 – 18.30 h, Sa 9.00 – 12.00 h

Atelier

CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (Scuol Sot). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.

Scuol

Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 h

NAIRS – Zentrum für Gegenwartskunst

Lichtinstallation «Büvetta Tarasp» von Men Duri Arquint in der Reihe «Nukleus NAIRS». Kontakt: Tel. 081 864 98 02, www.nairs.ch.

Scuol/Nairs

Ausstellung

Ausstellung mit Bildern von Otmar Derungs im Hotel Crusch Alba.

Scuol

Ausstellung

Skulpturen von Yvonne Lenz. Kontakt: Grotta da cultura, Tel. 081 860 09 28.

Sent

bis 26. Juli Di, Sa 17.00 – 19.00 h

Ausstellung

BergKuss in Sent – Bilder und Originale von ChristophKöpfli. Kontakt: Grotta da cultura, Tel. 081 860 09 28.

Sent

30. Juli–27. September Di, Sa 17.00-19.00 h, Vernissage, 30. Juli, 17.00–19.00 h

Ausstellung

Ausstellung von bäuerlichen Gerätschaften vom 16. – 20. Jahrhundert. Kontakt: Jon Bott, Tel. 081 858 52 96.

Tschierv

auf Anfrage

Ausstellung

Florian‘s Glockensammlung. Kontakt: Museum Chasa Jaura, Tel. 081 858 72 67.

Valchava

bis 24. Juli Di–Fr. 10.00–12.00 h und 14.00 – 17.00 h Sa/So 15.00 – 18.00 h

Ausstellung

Fotoausstellung Alejandra Figueroa. Kontakt: Museum Chasa Jaura, Tel. 081 858 72 67.

Valchava

bis 15. Oktober Di–Fr 10.00 – 12.00 h und 14.00 – 17.00 h Sa/So 15.00 – 18.00 h

Ausstellung

Münstertaler Gerichte von 1427 bis 2016. Kontakt Chasa Jaura, Tel. 081 858 72 67.

Valchava

26. Juli bis 15. Oktober Di–Fr 10.00 – 12.00 h und 14.00 – 17.00 h Sa/So 15.00 – 18.00 h

Ausstellung

Exposiziun d‘art. Iris Riatsch (Landfrauenköchin 2015) Auf dem Maiensäss von Prà San Peder (ca. 5 km von Vnà Richtung Val Sinestra/Zuort). Kontakt: Iris Riatsch, Tel. 081 866 35 88.

Vnà / Val Sinestra

Atelier/ Ausstellung

Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.

Zernez

auf Anfrage

Atelier

Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68.

Zernez

auf Anfrage

Galerie

Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95.

Zernez

Mi – Sa 14.00 – 18.30 h

*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.

auf Anfrage

täglich ab Dämmerung bis ca. 22.30 h täglich

10. Juli bis 31. August. Täglich 10.00 – 18.00 h oder nach Vereinbarung


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Nationalfeiertag

1. August Dinner-Gondelfahrt. Erleben Sie mit uns diesen einzigartigen 1. August-Event! Während Sie aus der Gondelbahn die schöne Aussicht geniessen, servieren wir Ihnen in einmaliger Atmosphäre ein feines Abendessen. Reservation erforderlich. Info und Anmeldung: Restorants Motta Naluns, Tel. 081 861 14 41, bis 30. Juli, 15.00 h. 1. August-Feier in Lü. Spezialmenü im Restaurant Hirschen. Reservation erforderlich. Ab 21.00 h Beobachtung der Höhenfeuer aus eindrücklicher Kulisse. Info und Anmeldung: Tel. 081 858 51 81. 1. August-Feier in Müstair. Festwirtschaft (Grill) mit musikalischer Unterhaltung der Musica Concordia. Ort: Plaz Grond, bei schlechter Witterung im Schulhaus. Festansprache von Herrn Arno Lamprecht, Gemeindepräsident cumün da Val Müstair. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. 1. August-Feier in Sta. Maria und Valchava. Festwirtschaft mit Grill, Festgeläute, Entfachen der Höhenfeuer und Festrede mit Tim Krohn. Anschliessend Grill und gemütliches Beisammensein. Treffpunkt: Scoula Veglia, neben der Kirche. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. 1. August-Feier in Tschierv. Entfachen der 1. August-Feuers und der Höhenfeuer. Festrede von Herrn Remo Cologna. Musikalische Unterhaltung. Festtagsmenu im Parc-Hotel Staila. Reservation erwünscht. Info und Anmeldung: Tel. 081 858 55 51. 1. August-Feier in Fuldera. Treffpunkt bei der Posthaltestelle in Fuldera, Kinderlampionumzug bis zur Chamonna Legnai. 21.00 h Entfachen des 1. August-Feuers und der Höhenfeuer, anschliessend Beisammensein. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag Nationalfeiertag

Ort

57

Zeit

Scuol

18:00

19:00 - 22:00

Müstair

19:00

Sta. Maria/ Valchava

19:00

Tschierv

18:00

Fuldera

20:30 - 22:00

DIENSTAG, 2. AUGUST Unterhaltung Unterhaltung Ferientipp Sport Film Theater

Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Natur und Energie im Einklang (activPass). Die Wanderung zu den Stromproduktionsanlagen ist ein interessantes Erlebnis auf für Kinder im Schulalter. Info und Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, bis am Vortag um 17.00 h. Eishockeyspiel Barys Astana (KHL) vs. HC Vitjaz (KHL). Erstmals findet in Scuol ein reines Kontinental Hockey League (KHL) Vorbereitungsspiel statt. Zum Abschluss ihrer Trainingslager treffen die Mannschaften von Barys Astana und und HC Vitjaz aufeinander. Ein Hockeyspektakel ist garantiert! Info: Ticketino AG, Tel. 0900 441 441 (CHF 1.-/Min., Festnetztarif) für die Schweiz. Film im Kloster. Filmvorführung über das Klosterleben, das Kloster Müstair und das Val Müstair. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 5.– pro Person. Info: Tel. 081 851 62 28. Commedia in Scuol. Die Abgänger der Academia Teatro in Verscio spielen das Bündner Märchen Tredeschin. Auf Deutsch, Italienisch, Englisch und Romanisch werden die Lachmuskeln strapaziert. Ort: Plaz, bei Regen im Sala Cumünala. Info und Vorverkauf: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ftan Guarda Sta. Maria

10:10 - 15:10

Scuol

16:00 - 21:00

Müstair

17:00

Scuol

19:30 - 20:30

Müstair

03:10 - 14:00

MIT T WOCH, 3. AUGUST Ferientipp Unterhaltung Ferientipp

Exklusiv: Sonnenaufgang auf der Rötelspitze (activ Pass). Dieser Sonnenaufgang auf der Rötelspitze hinterlässt bleibende Eindrücke. Das Frühstück auf der Alp Prasüra bei der Rückwanderung rundet dieses Erlebnis ab. Treffpunkt: Post, Müstair. Anmeldung: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40, bis Vortag 17.00 h. Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Dorfführung Sent. Dorfplatz. Dorfrundgang und anschliessender Besuch der Ruine San Peder. Erwachsene CHF 10.–, mit Gästekarte CHF 5.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29, Anmeldung nicht erforderlich.

NAIRS Center d’art contemporana SO 17.7. | 10.15 h Gartenjahr 2016: «Gärten auf verschiedenen Klimastufen III: Lavin» Führung mit Jürg Wirth und Christof Rösch, Treffpunkt Bahnhof Lavin. Anmeldung bis FR 15.7., 13 h. SA 23.7. | 10 – 17 h | EISEN Workshop mit Thomas Lampert, Schmied, Guarda Vom Material über das Handwerk zum Bau, mit der Möglichkeit selbst zu schmieden. Kosten: CHF 70.- / 60.- (erm.), Jugendliche 14-16 J. CHF 40.- inkl. Material, exkl. Mittagessen | Anmeldung bis DO 22.7.,13 h. FR 29.7. | 12- 18 h | Himmelsleiter 6: Kirchen, Klänge, Worte Architekturwanderung von Ramosch via San Niclà nach Strada mit Köbi Gantenbein (Worte), Magda Vogel (Gesang) und John Wolf Brennan (Orgel, Harmonium). Kosten: CHF 40.- / 30.- (erm.), Kinder 10-16 J. CHF 20.- | Anmeldung spät. MI 27.7.,13 h. LICHTINSTALLATIONEN | täglich ab Dämmerung bis 23 h «Büvetta Tarasp» von Men Duri Arquint «Fremd – Arbeit – Gast – Zimmer» von Yeb Wiersma NAIRS Center d’art contemporana, 7550 Scuol/Nairs, www.nairs.ch Anmeldung: info@nairs.ch | 081 864 98 02

Guarda Sent

10:00 - 12:00

BERG PREIS Die Schweizer Berghilfe und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete haben das Piz Linard für den Prix Montagne 2016 nominiert. Wir freuen uns und danken allen herzlich, die unser Pionierprojekt seit bald zehn Jahren mittragen und mitgestalten. www.berghilfe.ch f prixmontagne


58

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Stradini Theater – LILLITH. Begleite Lillith von der Berghütte auf eine verrückte Seefahrt bis an den Nabel des Lebens. Hutkollekte. Freilicht-Aufführung bei jedem Wetter, Bügl Grond, mit Zuschauerpavillon. Info: Beat Ryser, Tel. 078 952 61 31, E-Mail: info@stradini.ch. Sagen und Legenden. Geheimnisvolles Münstertal in Sagen und Legenden. Treffpunkt: Biblioteca Jaura, Valchava. Info: Tel. 081 858 61 19. Naturama-Vortrag: Rothirsch, alles noch beim alten? Neue Erkenntnisse zum Rothirsch im Schweizerischen Nationalpark. Vortrag im Nationalparkzentrum in Zernez. Pia Anderwald, Dr., Biologin, Schweizerischer Nationalpark Der Vortrag findet im Auditorium Schlossstall des Schweizerischen Nationalparks in Zernez statt. Info: Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41.

Theater Vortrag Vortrag

Ort

Zeit

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Müstair

19:00 - 20:07

Valchava

20:00 - 21:30

Zernez

20:30 - 21:30

DONNERSTAG, 4. AUGUST Unterhaltung Ferientipp Ferientipp Film Konzert Ferientipp Kulinarik Kino

Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Hinter den Kulissen der Doppelstockbahn. Führung durch den Maschinenraum der weltersten Doppelstockbahn. Anmeldung bis am Vorabend um 17.00 h. Mit Gästekarte kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Film im Kloster. Filmvorführung über das Klosterleben, das Kloster Müstair und das Val Müstair. Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 5.– pro Person. Info: Tel. 081 851 62 28. Scuol fa muscia. Melodias aint il Bogn Engiadina «Rezia» Malenco. Info: Bogn Engiadina, Tel. 081 864 26 52. Führung Talmuseum Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30, Anmeldung bis 17.00 h am Vorabend. Kleiner Weinkurs – Rebsorte Chasselas. Sie lieben Wein und möchten Ihr Wissen darüber erweitern? Dann besuchen Sie unsere kleinen Weinkurse in der Valentin Vinoteca. Info und Anmeldung: Tel. 081 862 25 25 oder l.lemm@valentin-vinoteca.ch, bis Vortag 19.00 h. Wie im Himmel. Schwedisch-dänisches Drama von Kay Pollak, 2004, 130 min., deutsch. Info: Kino Tschlin, Tel. 081 866 36 76, E-Mail: kinotschlin@bluewin.ch.

Guarda Samnaun

10:00 - 12:00

Sent Müstair

16:00 - 17:00 18:00 19:00 17:00

Scuol Samnaun

20:00 - 22:00 17:00 - 18:30

Scuol

18:30 - 19:45

Tschlin

20:15 - 22:25

FREITAG, 5. AUGUST Unterhaltung Ferientipp Ferientipp Ferientipp Konzert

Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Vom Rundholz zum Brett. Kennenlernen der vier Hauptbaumarten der Region und die Bedeutung des Rohstoffes Holz. Den Verwendungszweck der verschiedenen Produkte kennen und Einblick in das Sägereihandwerk. Info und Anmeldung: Ruedi Just, Tel. 079 696 21 71. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Konzert der Blue Grape Guitar Band. 5 Gitarren und 5 Stimmen - im Piertan der Grotta da cultura, mit Bar-Betrieb. Eintritt frei, Kollekte. Info: www.grottadacultura.ch.

Das Inserat hilft neue Kunden zu gewinnen. Werbung im «ALLEGRA» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

Guarda Tarasp

15:45 - 16:45

Sta. Maria

16:00 - 18:00

Sent

15:00 - 16:00

Sent

20:00 - 22:00

Chorkonzert der Engadiner Kantorei Leitung: Stefan Albrecht und Johannes Günther Herzliche Einladung zu den Konzerten der Engadiner Kantorei! Der erste Teil des Konzertprogramms steht unter dem Motto «Singet dem Herrn ein neues Lied». Die lateinische Fassung «Cantate Domino canticum novum» von Claudio Monteverdi und die deutsche Vertonung «Singet dem Herrn ein neues Lied» von Johann Sebastian Bach umrahmen die biblische Motette «Jesus und Nikodemus» des deutschen Komponisten Ernst Pepping, welcher als Erneuerer der evangelischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts gilt. Der zweite Teil steht ganz im Zeichen der Romantik. Sechs Sprüche zu den unterschiedlichen Festen des Kirchenjahres von Felix Mendelssohn werden kontrastiert von zwei grossen Psalmvertonungen von Otto Nicolai. Es wird interessant sein, dem Komponisten der «Lustigen Weiber von Windsor» als Schöpfer dramatischer Chormusik zu begegnen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei!

Scuol, 24. Juli 2016, 16.30 Uhr, Evang. Kirche


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Unterhaltung

Klosternacht – Backstage Kloster. Ein Blick hinter die Klostermauern. Die Benediktinerinnen öffnen die Pforten zu ungewohnter Stunde. Reservation erforderlich. Info und Reservation: Tel. 081 851 62 28.

Ort Müstair

59

Zeit 19:00 - 23:00

SAMSTAG, 6. AUGUST Unterhaltung Sport Handwerk Konzert

Projekt Erlebniswoche «mans e vuschs». Konzerte, Kinder Programm, Ausstellungen, Markt, Kulturelles, gelebtes Handwerk, Festwirtschaft. Info: guardissimo.ch. Mountainbiketour Höhenweg Ftan–Ardez–Guarda. Fahrt mit der Bergbahn ins Gebiet Motta Naluns. Abfahrt mit dem Mountainbike nach Ftan. Auffahrt Ardez–Alp Murtera Dadaint. Abfahrt via Alp Sura nach Guarda. Rückreise per Bahn. Info und Anmeldung: Lisa Steffelbauer, Tel. 076 697 72 29. NAIRS: HOLZ Workshop mit Einführung in die Schreinerei von Curdin Müller. Besichtigung eines historischen umgebauten Engadiner Hauses und Herstellen eines Pizokelbretts. Info und Anmeldung: Tel. 081 864 98 02, info@nairs.ch, bis Do 3. August 13.00 h. Jauers singen und musizieren. Ab 17.00 h konzertieren sieben verschiedene Formationen aus dem Val Müstair. Treffpunkt: Dorfplatz neben Kirche, Sta. Maria. Info: Tel. 079 608 77 14.

Guarda Scuol

09:00 - 16:00

Strada

10:00 - 17:00

Sta. Maria

17:00

Samnaun

08:30 - 14:00

Sta. Maria

16:00 - 18:00

SONNTAG, 7. AUGUST Ferientipp Ferientipp Ferientipp Konzert

Sommer-Bergwanderwoche. Während der Sommer-Bergwanderwoche können Sie wundervolle Ausblicke und stimmungsvolle Touren erleben. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte jeweils CHF 20.–. Anmeldung jeweils bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Führungen durch die Muglin Mall. Erleben sie mit allen Sinnen die Kunst der Mehlherstellung und lassen sie sich in alte Zeiten entführen. Auch auf Anfrage möglich. Erwachsene CHF 9.–, Gruppen CHF 7.–, Familien CHF 15.–. Info: Tel. 078 853 54 86. Willkommensapéro für Ftaner Gäste. Auf ein gemütliches Beisammensein freuen sich Gastgeber aus der Gastronomie und Hotellerie, vom Handwerk, Handel und Verkauf, Wellness, Landwirtschaft und von Ftan Turissem. Bei der Gäste-Information Ftan. Klavierrezital mit Jozeph De Beenhouwer. Musik von J. S. Bach, Johannes Brahms, Victor Legley, Clara Schumann, Robert Schumann. Kirche Sent. Info: Leta Mosca, Tel. 081 864 16 34.

Ftan

16:00 - 17:00

Sent

20:15 - 21:30

Zernez

08:30 - 18:00

Zernez

08:30 - 18:00

JEDEN MONTAG Ausstellung

Ausstellung Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke. Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder. Geführte Tagestour. Unsere ortskundigen Wanderführer zeigen den Gästen die schönsten Stellen im Samnauntal. Mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Die Esel von Sent – kreatives Keramikmalen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte «Die Esel von Sent» anmalen. Erwachsene CHF 35.–, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.–. Info und Anmeldung: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05, bis Do 12.00 h. Dorfführung Scuol. Führung durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.– , mit Gästekarte CHF 15.–, Kinder CHF 5.–. Anmeldung bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Dorfführung Vnà. Einblicke in das Leben der Einheimischen, Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. PostAuto Haltestelle/ Parkplatz Jalmèr. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte CHF 15.–, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Mo 12.00 h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Samnaun

09:00 - 14:00

Sent

14:00 - 15:30

Scuol

14:30 - 16:00

Scuol

16:00 - 17:30

Klavierrezital und Filmvorführung «La vie en BI» Arte Animi pianoduo: Samuel Fried & Yuka Munehisa Auf dem Programm stehen Werke von Schubert, Rachmaninow und Debussy. Yuka Munehisa und Samuel Fried haben als Arte Animi – pianoduo zahlreiche erste Preise an internationalen Wettbewerben erhalten wie z.B. «Music & Earth» (Bulgarien), «Euterpe», Europäischer Mendelssohnwettbewerb (mit Publikumspreis und Moszkowski-Preis) u.w. Seit 2012 ist das Duo ein «Steinway Ensemble» und hat insgesamt über 500 Konzerte in der ganzen Welt gespielt. Samuel Fried freut sich, das erste Mal in der Heimat seiner Vorfahren aufzutreten. Für den neuen Film «La vie en BI» (2016) begleitete der mexikanische Regisseur Marcos Rodriguez das «Arte Animi pianoduo» während mehreren Wochen auf ihrer letzten grossen Japanreise und zeigt das Duo sehr nah, als ein Traum von ihnen in Erfüllung geht: in der legendären Suntory Hall in Tokio zu spielen. Das Duo wird mit Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten konfrontiert, als der grosse Tag naht. Eintritt: CHF 20.– Sent: Sonntag, 24. Juli 2016, 20.15 Uhr, Kirche Sent

Bild: Andrea Badrutt


60

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Dorfführung mit Gäste-Apéro. «Vom Schloss Planta-Wildenberg über die Reform bis zum Schweizerischen Nationalpark!» Kulturinteressierten wird eine Dorfführung geboten mit einem Apéro. Info: Gäste-Info Zernez, Tel. 081 856 13 00. Multimedia-Vortrag mit Gäste-Apéro. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. «Kommen Sie mit!» (Guardai e tadlai!). Bei diesem kulturellen und sprachlichen Dorfrundgang erhalten die Teilnehmer wissenswerte und spannende Informationen über die Eigenheiten des dörflichen Lebens. Info und Anmeldung: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28, bis Mo 17.00 h. Bainvgnü a Sent. Bei einem Begrüssungsapéro mit Diashow wird Wissenswertes zur Region und über das Wochenprogramm erzählt. Grotta da cultura. Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Besuch im Bauerngarten. Besucher erhalten Einblick in die Pflege des Gartens und der verschiedenen Gemüsesorten sowie Tipps zu einer gesunden saisongerechten Ernährung. Anmeldung: Bis am Mo 12.00 h bei Corina Bott, Tel. 081 858 58 80 oder 079 766 80 16. Führung durch eine der höchstgelegenen Kuhalpen Europas: Alp Bella. Der Weg der Milch zum Käse ist ein langer und sehr interessanter. Schauen Sie den Hirten auf der Milchalm Alp Bella über die Schulter und erfahren Sie alles rund um das Thema Almwirtschaft, Kühe und die Samnauner Milch-Pipeline. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Schnuppertour Il Fuorn. Schnuppertour für Nationalparkeinsteiger Schnuppertour. Einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger im Gebiet Il Fuorn. Treffpunkt 13.45 h beim Infomobil neben der Postautohaltestelle Il Fuorn P6. Info: Nationalparkzentrum Zernez, Tel. 081 851 41 41. Wassergymnastik im BES. Gelenkschonende Gymnastik im Hauptbecken des Bogn Engiadina. Preis im Eintritt inbegriffen. Keine Anmeldung notwendig. Wird täglich durchgeführt! Info: Tel. 081 861 26 00, E-Mail: bad@cseb.ch. Jazzercise – Tanz- und Fitnessprogramm. Jazzercise verbindet Elemente aus Jazztanz, Krafttraining, Pilates, Yoga, Kickboxen für Teilnehmer aller Altersgruppen. Info: Ursina Schorta, Tel. 078 802 17 46, E-Mail: ursina@schorta.com, immer montags, ausser Schulferien.

Ferientipp Ferientipp

Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Ferientipp

Sport Sport

Ort

Zeit

Zernez

17:00 - 18:30

Samnaun

17:00 - 18:30

Ftan

18:40 - 20:10

Sent

18:00 - 19:00

Valchava

17:00 - 18:00

SamnaunCompatsch

16:30 - 18:00

Zernez

13:45 - 16:00

Scuol

10:15 - 10:30

Lavin

19:30 - 20:30

Zernez

08:30 - 18:00

Zernez

08:30 - 18:00

S-charl

08:15 - 15:00

Zernez

08:45 - 16:00

Sent

09:00 - 12:30

Sent

09:30 - 12:30

JEDEN DIENSTAG Ausstellung

Ausstellung Ferientipp Ferientipp

Ferientipp Ferientipp

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke. Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder. Abenteuerexkursion in den Stollen. Einführung in die mittelalterliche Bergbaugeschichte. PostAuto Haltestelle S-charl. Wanderschuhe, Verpflegung. Info und Anmeldung: Peder Rauch, Tel. 081 864 06 18, bis Mo 12.00 h. Geführte Exkursion Margunet. Die Wanderung führt durch­typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten können. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch. Treffpunkt: 8.45 h auf Parkplatz P8/Stabelchod (Postautohaltestelle Ofenpasslinie). Info: Nationalparkzentrum Zernez, Tel. 081 851 41 41. Kultur- und Erlebnisweg Puntins Ots Uina. Der Abenteuer- und Kulturweg «Putins Ots Uina» führt auf alten Säumerpfaden durch das Val d'Uina, ein kleines wildromantisches Nebental. Info und Anmeldung: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29, bis Mo 17.00 h. Alpbesuch Pra San Flurin. Alpkäse ist das Original des «Schweizer Käse» und heute noch Teil der lebendigen Älpler-Kultur. Auf der Wanderung durch das Val Sinestra/Val Laver zur Alp Pra San Flurin wird Wissenswertes über die Alptätigkeit vermittelt. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, Getränk. Info und Anmeldung: Berghaus Val Sinestra, Tel. 081 866 31 05.

GUARDA! Unsere Hausagenda postet Prickelndes. Notiert Laufendes. Späht Gärendes. Pflegt Währendes. Freut sich auf Ihre Neugier www.pizlinard.ch f   H A U S A G E N DA

«mans e vuschs» Erlebniswoche In der Erlebniswoche «mans e vuschs» sind die drei Dörfer Ardez, Ftan und Guarda in Festlaune! Sie bieten einen bunten Sommerstrauss mit Konzerten, Markt, gelebtem Handwerk, Festwirtschaft, Ausstellungen, 1. August-Festivitäten, kulturellen Veranstaltungen, einem Kinder-Programm mit dem Schellen-Ursli-Fest und dem Schellen-Ursli-Film. Details: www.guardissimo.ch.

Ardez, Ftan und Guarda, 29. Juli bis 6. August 2016


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Sport

BodyFit für Mutter mit Kind. Fit bleiben auch mit Kind. Die Kinder dürfen gemeinsam spielen solange die Mütter in einer Gruppe trainieren. Die Mütter sind verantwortlich für ihre Kinder. Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen. Info: Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71. Aquafit im Sportbad Trü. Leichte Übungen, Bewegung und Spass im Wasser für Gross und Klein. In Zusammenarbeit mit der Sportanlage Trü und dem Andor Fitness Center. Preis im Eintritt inbegriffen, keine Anmeldung nötig. Info: Marianne Lechthaler, Tel. 081 864 99 88. Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra. Im Keller- und Erdgeschoss befindet sich eine Bergbauausstellung. Im oberen Stock zeigt der Schweizerische Nationalpark an diesem authentischen Ort eine Bärenausstellung. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Betriebsführung Arvenmöbelschreinerei. Die Teilnehmer erfahren bei der Besichtigung der Arvenmöbelschreinerei, welche Arbeitsschritte nötig sind, damit aus einem Arvenstamm ein Möbel wird. Anmeldung: bis am Vortag 17.00 h beim Betriebsleiter. Tel. 081 858 52 14 oder 076 304 38 22. Ein Besuch beim Zuckerbäcker. Bäckerei Benderer. Erwachsene und Kinder CHF 30.–, mit Gästekarte CHF 25.–. Anmeldung bis Mo 17.00 h. Info und Anmeldung: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Heiligkreuzkapelle - ein Juwel aus karolingischer Zeit: Treffpunkt: Kloster St. Johann in Müstair. Kosten: CHF 12.– pro Person. Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen. Info: Tel. 081 851 62 28. Kulturwanderung zur Erlebnisburg Altfinstermünz. PostAuto Haltestelle Vinadi. 1 h Wanderzeit. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, ID-Karte. Info und Anmeldung: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30, bis Mo 17.00 h. Die Grenzfestung Altfinstermünz. Eine Naturhöhle, der Felsengang und Brückenturm sind nur einige Attraktionen, die in der Festung erlebt werden können. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Mineralquellenwanderung. Die Teilnehmer erfahren wissenswertes über die Entstehung, die Geschichte und die Wirkung der Quellen in der nahen Umgebung von Scuol. Info und Anmeldung: M. Hubmann, Tel. 081 860 39 29 / 079 457 66 67. Faszination Wasserkraft. Besichtigung des grössten und wichtigsten EKW-Kraftwerks. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, bis Montag, 15.00 h. Die Pferde von San Jon. Einblick in die tägliche Arbeit mit den Pferden mit anschliessender Kutschenfahrt und Apèro in Bain Crotsch. Info und Anmeldung: Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62. Die Kirchenmalereien von Lavin. Eines der berühmtesten und sehenswertesten Kunstdenkmäler Graubündens. CHF 10.–, mit Gästekarte CHF 5.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, Anmeldung nicht erforderlich. Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in die Burgruine Tschanüff. Dorfplatz. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte CHF 15.–, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Di 12.00 h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Rundgang durch die technische Anlagen, Treffpunkt in der Eingangshalle, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Info: Bogn Engiadina, Tel. 081 861 26 00. Whisky - König der Destillate. Interessante Fakten aus der Whisky-Herstellung lernen und die Entwicklung bis zum fertigen, edlen Whisky degustieren. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte kostenlos. Ameldung bis am Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Academia da charn alpina. Degustation von Bündner-, Hirschtrockenfleisch und Salsiz.Erwachsene CHF 10.–, mit Gästekarte CHF 5.–, Kinder kostenlos. Treffpunkt: Center Augustin. Anmeldung bis Di 10.00 h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Sport

Ferientipp Ferientipp

Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Ferientipp

Ort

61

Zeit

Müstair

09:30 - 10:30

Scuol

14:30 - 15:00

Scuol

14:00 - 17:00

Fuldera

16:15 - 17:15

Sent Müstair

14:30

Martina

09:45 - 13:15

Samnaun

09:45 - 13:15

Scuol

14:00 - 17:30

Pradella

14:00 - 15:30

San Jon

15:00 - 17:45

Lavin

16:00 - 17:00

Scuol

16:00 - 17:30

Scuol

16:00 - 17:30

Samnaun

16:00 - 17:30

Scuol

18:00 - 18:45

FISCH & BLUMEN

Vier Tage im Sinnesrausch 18. bis 21. August 2016 W W W. P I Z L I N A R D . C H f H AU S A GE N DA Val Müstair.


62

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ort

Zeit

JEDEN MIT T WOCH Ausstellung

Ausstellung Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke. Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder. Wildbeobachtung für Frühaufsteher. Geführte Wanderung auf den Mot Tavrü. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol: Tel. 081 861 88 00, bis Di 17.00 h. Die alten Silberminen von S-charl. Eine Führung durch die Stollen. Wanderschuhe, Verpflegung. Erwachsene CHF 42.–, mit Gästekarte CHF 32.–, Kinder CHF 12.–. inkl. Ausrüstung. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, bis Di 17.00 h. Ftaner Cafè Rumantsch. In lockerer Runde wird bei einem guten Cafè Romanisch gehört und gesprochen. Cafè Scuntrada. Kostenlos. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28. Geführte Tagestour. Unsere ortskundigen Wanderführer zeigen den Gästen die schönsten Stellen im Samnauntal. Mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Sennereiführung mit Käsedegustation. Die Sennerei Samnaun zeigt Ihnen die Produktionsschritte der Käse- und Molkeproduktion sowie unsere Milchpipeline. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Dorfführung Sent. Dorfrundgang und anschliessender Besuch der Ruine San Peder. Erwachsene CHF 10.–, mit Gästekarte CHF 5.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29, Anmeldung nicht erforderlich. Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra. Im Keller- und Erdgeschoss befindet sich eine Bergbauausstellung. Im oberen Stock zeigt der Schweizerische Nationalpark an diesem authentischen Ort eine Bärenausstellung. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Bräteln bei der Forsthütte Saltuorn. Mit dem Wanderführer bei der Forsthütte Motta Saltuorn leckere Würste über dem Feuer grillen. Mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis am Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Flora und Fauna im Samnauntal. Die Flora in Samnaun besteht aus über 900 verschiedenen Pflanzen. Einige davon blühen sogar exklusiv in Samnaun. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Geführte Wanderung zur Seenplatte von Macun. Die Wanderung führt von Zernez nach Lavin. Besonderheiten: Aussicht vom Munt Baselgia, Lais da Macun, Flora auf kristallinem Untergrund, Pygmäen-Hahnenfuss. Treffpunkt: 07.45 h beim Wandertreff, Bahnhof Zernez. Dauer Marschzeit ca. 6 bis 7 Std. (Gesamtdauer der Exkursion 8 Std.) Info: Nationalparkzentrum Zernez, Tel. 081 851 41 41. Mountainbike-Fahrtechnik für Familien. Fahrtechnik im Mini-Pumptrack erlernen und verbessern. Treffpunkt bei Mottagondel Talstation, CHF 35.–, Kinder bis 12 Jahre frei, Info und Anmeldung: Lisa Steffelbauer, Tel. 076 697 72 29, bis Mo 20.00 h. Natur(g)WUNDER. Kinder- und Familienexkursionen. Neben der Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen stehen der spielerische Zugang zu Pflanzen und Tieren im Vordergrund. Treffpunkt 13.45 h beim Infomobil neben der Postautohaltestelle Il Fuorn P6. Info: Nationalparkzentrum Zernez, Tel. 081 851 41 41. Naturerlebnis im Schweizerischen Nationalpark. Auf der geführten Wanderung beobachten die Teilnehmer das Wild, halten Ausschau nach dem Bartgeier und erfahren Wissenswertes über die Flora. Anmeldung: bis am Vortag 17.00 h bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. +41 (0)81 861 88 40. Vinyasa Flow Yoga. In Synchronisation mit der Atmung fliessen die verschiedenen Asanas ineinander. Die Kombination von dynamischen und statischen Elementen kräftigen den Körper und bringen Entspannung. CHF 27.–. Info: Katharina Zobrist, Tel. 078 626 49 50.

ALLEGRA

Zernez

08:30 - 18:00

Zernez

08:30 - 18:00

S-charl

07:15 - 13:15

S-charl

08:15 - 13:15

Ftan

09:30 - 11:00

Samnaun

09:00 - 14:00

Samnaun

09:00 - 09:45

Sent

10:00 - 12:00

Scuol

14:00 - 17:00

Samnaun Dorf

16:30 - 19:00

SamnaunCompatsch

14:00 - 17:00

Zernez

07:45 - 16:00

Scuol

10:00 - 12:00

Zernez

09:30 - 13:00

Tschierv

07:15 - 13:15

Vulpera

17:45 - 19:00

«mans e vuschs» Erlebniswoche • Werkplatz Guarda: Schmieden, Weben, Töpfern, Malen, Seifen und Kräutersalz herstellen, Rakubrand, Werkshow der Handwerker • Schellen-Ursli-Fest

Das Informationsmagazin für Gäste und Einheimische

• Konzerte Martina Linn, Fernando di Sipio, Chapella Tasna • Ponyreiten, Kunstausstellung, Kulturwanderung, Open-Air-Film Schellen-Ursli • Festwirtschaft, Brunch auf dem Bauernhof Details: www.guardissimo.ch.

Guarda, 30. Juli bis 1. August 2016


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Porzellan Engiadinais. Eigene Müsli-Schale mit Sgrafitto-Technik gestalten und mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: Butia Schlerin. CHF 30.–, ohne Gästekarte CHF 35.–. Info und Anmeldung: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05, bis Di 18.00 h. Geführte Besichtigung: Faszination Wasserkraftwerk Ova Spin. Am Rand des Nationalparks in der Spölschlucht eingebettet, zeigt das Engadiner Kraftwerk Ova Spin, wie mit dem Ausgleichsbecken das Wasser des Inns in wertvolle Energie umgewandelt werden kann. Info und Anmeldung: Gäste-Info Zernez, Tel. 081 856 13 00, bis 15.00 h am Vortag. Spielnachmittag im Familienbad. Jeden Mittwoch von 13.30 bis 16.00 h bietet das Familienbad Zernez einen speziellen Spielnachmittag für Kinder an. Info: Center da Sport Zernez, Tel. 081 856 12 95. Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei. Treffpunkt: Käserei. Erwachsene CHF 12.–, mit Gästekarte CHF 7.–, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Di 17.00 h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Ort

63

Zeit

Sent

10:00 - 11:30

Zernez

10:00 - 11:30

Zernez

13:30 - 16:00

Tschlin

17:15 - 18:15

Zernez

08:30 - 18:00

Zernez

08:30 - 18:00

Scuol

06:00 - 14:00

JEDEN DONNERSTAG Ausstellung

Ausstellung Ferientipp Ferientipp Ferientipp Sport Ferientipp

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke. Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder. Steinwildbeobachtung Marangun-Sesvenna. Das stolze Bündner Wappentier aufspüren. PostAuto Haltestelle Belvédère. Erwachsene CHF 49.–, mit Gästekarte CHF 39.–, Kinder CHF 15.–. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, bis Mi 17.00 h. Der Schmugglerpfad im Val d'Uina. 8.30 h Belvédère Scuol, 8.45 h Dorfplatz Sent. Erwachsene CHF 45.–, mit Gästekarte CHF 35.–, Familien CHF 108.–, mit Gästekarte CHF 70.–. Info und Anmeldung: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29, bis Mi 17.00 h. Mountainbike-Fahrtechnik- und Singletrailtraining. Fahrtechniktraining im Flachen und auf den Singletrails rund um Scuol. Info und Anmeldung: Lisa Steffelbauer, Tel. 076 967 72 29. Aquafit im Sportbad Trü. Leichte Übungen, Bewegung und Spass im Wasser für Gross und Klein. In Zusammenarbeit mit der Sportanlage Trü und dem Andor Fitness Center. Preis im Eintritt inbegriffen, keine Anmeldung nötig. Info: Marianne Lechthaler, Tel. 081 864 99 88. Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra. Im Keller- und Erdgeschoss befindet sich eine Bergbauausstellung. Im oberen Stock zeigt der Schweizerische Nationalpark an diesem authentischen Ort eine Bärenausstellung. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Sent

08:30 - 17:30

Scuol

09:00 - 16:00

Scuol

14:30 - 15:00

Scuol

14:00 - 17:00

scha sömmis dvaintan realità ...

www.arch-feuerstein.ch


64

Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ferientipp

Biketour und Fahrtechnik-Tipps. Geführte Mountainbiketour auf den Jauer Bike-Trails und Fahrtechnik-Tipps mit Bike-Guide, Nicole Tschenett. Anmeldung: bis am Vortag 17.00 h beim Bike-Guide, Tel. 079 295 80 68. Flora Alpina und Orchideen. Die Blumenvielfalt im Val Müstair ist grossartig. Alpenflora, seltene Orchideenarten, Artenreichtum bis in den Spätsommer hinein - jede Pflanze zu ihrer Zeit. Anmeldung: bis am Vortag 17.00 h bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Geführte E-Bike Tour. Unter kundiger Führung kann man auf dem E-Bike mühelos an die schönsten Orte im Samnauntal gelangen. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Lamatrekking Schnuppertour. Begleitet von Isidor Sepp und seinen Lamas erkunden die Teilnehmer auf ungewöhnliche Weise die Naturschönheiten im Val Müstair. Anmeldung: bis am Vortag 17.00 h bei der Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40. Zopfbacken in der Bäckerei Kleinstein. Den Bäckerei-Alltag kennen lernen und einen eigenen Zopf backen. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Geführte Exkursion Trupchun. Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachter. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten. Treffpunkt 9.00 h oberster Parkplatz beim Restaurant Prasüras. Info: Nationalparkzentrum, Tel. 081 851 41 41. Cafè Rumantsch. Einheimische und Gäste treffen sich um romanisch zu reden, sich zu verbessern oder um zuzuhören. Keine Anmeldung erforderlich. Pizzaria Taverna. Info: Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61. Besichtigung der hochalpinen Mühle Ftan. Führungen ohne Voranmeldung. Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, cilgia.florienth@bluewin.ch. Historische Begegnung am Inn. Führung Stamparia und Erlebnisburg Altfinstermünz. PostAuto Haltestelle Cuncalada. Erwachsene CHF 25.–, mit Gästekarte CHF 12.–, Kinder kostenlos. Info und Anmeldung:Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, bis Mi 18.00 h. Die Esel von Sent – kreatives Keramikmalen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte «Die Esel von Sent» anmalen. Erwachsene CHF 35.–, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.–. Info und Anmeldung: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05, bis Do 12.00 h. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Zeitlos – Eine etwas andere Kirchenführung. Die reformierte Kirche von Scuol lädt zum Entfliehen ein. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 25.–, mit Gästekarte CHF 15.–. Anmeldung bis Do 11.00 h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und sgrafittoverzierten Häusern kennen lernen. Erwachsene CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder gratis. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Führung Talmuseum Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. Anmeldung bis 17.00 h am Vorabend, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Bacharia Alpina – Salsizetti für Kinder. Herstellung von Salsizetti welche nach der Reifung jedem Kind nach Hause geschickt werden. Kinder CHF 10.–. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, bis Do 10.00 h. Nordic Walking Treff für Jedermann. Kostenfrei, Stöcke können auf Anfrage geliehen werden. Treffpunkt: Chasa Werro, Sot Pradè 137. Info: Marianne Werro, Tel. 078 905 03 28. Küchenbesuch. Den Köchen im Schlosshotel Chastè über die Schultern sehen und zuschauen, was aus einheimischen Produkten entstehen kann. Info und Anmeldung: Schlosshotel Chastè, Tel. 081 861 30 60, bis Do 12.00 h.

Ferientipp

Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp Sport Ferientipp

Ort

Datum/Zeit Müstair

08:00 - 15:00

Tschierv

09:05 - 14:05

Samnaun Dorf Müstair

10:00 - 12:00

Samnaun Dorf

09:00 - 12:00

Zernez

09:00 - 16:00

Scuol

10:00 - 11:00

Ftan Strada

11:00 13:00 14:00 - 18:00

Sent

14:00 - 15:30

Sent Scuol

16:00 - 17:00 18:00 - 19:00 16:00 - 17:30

Ardez

16:30 - 18:00

Samnaun

17:00 - 18:30

Scuol

18:00 - 19:00

Sent

18:00

Tarasp

18:30 - 21:00

Zernez

08:30 - 18:00

JEDEN FREITAG

Bild: Andrea Badrutt

Ausstellung

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke.

Das Calamus Trio mit berühmten Melodien der Klassik und Romantik Das Calamus Trio mit den Bündner Berufsklarinettisten Josias Just (Soloklarinettist beim Zürcher Kammerorchester) und Martin Zimmermann sowie der Pianistin Alena Cherny wird dieses Jahr mit berühmten Melodien aus Opern und Operetten überraschen, gespielt auf der Klarinette und dem Bassetthorn, denjenigen Instrumenten, die nach Mozart der menschlichen Stimme sehr nahe sind. Neben weiteren Kammermusikwerken der Klassik und Romantik wird Alena Cherny ein Werk für Klavier solo interpretieren. Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, welches traditionell informativ und humorvoll kommentiert wird. Eintritt: CHF 20.–

Sonntag, 31. Juli 2016, 20.15 Uhr, Kirche Sent


Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ausstellung

Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder. Frühmorgendliche Wildbeobachtung. Unter fachkundiger Führung von einem einheimischen Jäger auf der Spur von wild lebenden Tieren. Mit Gästekarte kostenlos, ohne Gästekarte CHF 20.–. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Rundwanderung zur Heidelberger Hütte. Wanderung via Fuorcla Val Gronda zur Heidelbergerhütte im Fimbatal und wieder zurück zum Zeblasjoch. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte kostenlos. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30. Geführte Exkursion Munt la Schera. Der Munt la Schera gehört zu den wenigen Gipfeln im Nationalpark, die man erklimmen darf. Interessante und lehrreiche geologische Exkursion. Wunderschöne Panorama-Rundsicht über das ganze Ortlergebiet und die Berninagruppe. Info und Anmeldung: Gäste-Info Zernez, Tel. 081 856 13 00. Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra. Im Keller- und Erdgeschoss befindet sich eine Bergbauausstellung. Im oberen Stock zeigt der Schweizerische Nationalpark an diesem authentischen Ort eine Bärenausstellung. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Grillabend. Grillabend auf dem Campingplatz mit Zigeunerspiessen und verschiedene Würste und Salate. Camping Gurlaina. Info: Jachen Bass, Tel. 081 864 15 01. Militärhistorischer Wanderweg. Auf der geführten Wanderung in einer grandiosen Bergwelt erfahren die Teilnehmer die Hintergründe der tragischen Begegnungen dreier Nationen im Grenzgebiet. Anmeldung: bis am Vortag 17.00 h bei der GästeInformation Val Müstair, Tel. +41 (0)81 861 88 40. Mountainbiketour Ofenpass–Müstair. Ofenpass–Costainas. Mountainbiketour Ofenpass-Müstair, Ofenpass-Costainas. Schwierigkeitsgrad Technik einfach bis mittel. Info und Anmeldung: Lisa Steffelbauer, Tel. 076 697 72 29, bis Mi, 18.00 h. Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 11.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27. Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant Chasa Veglia). Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Hausschuhe mitbringen. Anmeldung nur Gruppen. Info Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26. Vom Rundholz zum Brett. Kennenlernen der vier Hauptbaumarten der Region und die Bedeutung des Rohstoffes Holz. Den Verwendungszweck der verschiedenen Produkte kennen und Einblick in das Sägereihandwerk. Info und Anmeldung: Ruedi Just, Tel. 079 696 21 71. Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park, der vom einheimischen Künstler Not Vital gestaltet wurde. Die Werke sind an teils ungewöhnlichen Orten zu entdecken und laden zum Interpretieren ein. Info und Anmeldung: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29, bis Do, 17.00 h. Abendreiten mit Lagerfeuerromantik. Ausritt mit Apéro und anschliessendem grillieren am Lagerfeuer Erwachsene CHF 59.–, mit Gästekarte CHF 53.–. Mindestalter 14 Jahre. Info und Anmeldung: Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, bis Do 21.00 h. Tennisabend. Clubmitglieder und Gäste treffen sich zu einer lockeren Runde Tennis. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Regen findet der Tennisabend nicht statt! Gäste CHF 10.–. Info: Markus Egger, Tel. 081 860 37 90.

Ferientipp

Ferientipp Ferientipp

Ferientipp

Ferientipp Ferientipp

Ferientipp Ferientipp Ferientipp Ferientipp

Ferientipp

Ferientipp Sport

Ort

65

Datum/Zeit Zernez

08:30 - 18:00

Samnaun

07:00 - 10:00

Samnaun

08:30 - 15:30

Zernez

08:45 - 15:00

Scuol

14:00 - 17:00

Scuol

18:00 - 21:00

Sta. Maria Val Müstair

09:10 - 15:00

Scuol

08:15 - 18:00

Guarda

09:30 - 10:45

Sent

15:00 - 16:00

Tarasp

15:45 - 16:45

Sent

16:00 - 18:00

San Jon

18:00 - 20:00

Scuol

19:00

Zernez

08:30 - 18:00

JEDEN SAMSTAG Ausstellung

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke.

FILM-TEATER: La chavra dal signur Seguin Davo ün raquint d’Alphonse Daudet. La chavra Blanchette ha tuot bel pro’l paur Seguin. Adonta da tuot attira la libertà ed ella mütscha in las muntognas. Là fa pero il luf la guetta. Celestina e seis musicus quintan cun l’agüd da lur automat da raquints ün’istorgia our da la Provence, plaina da tensiun, pro la quala nu passaintan be la chavra ed il luf, dimpersè eir las spectaturas ed ils spectaturs il miracul blau. Die Ziege des Herrn Seguin Nach einer Erzählung von Alphonse Daudet. Die Ziege Blanchette hat es schön beim Bauern Seguin. Trotzdem lockt sie die Freiheit und sie flieht in die Berge. Dort aber lauert der Wolf. Celestina und ihr Musikus erzählen mit Hilfe ihres Geschichten-Automaten eine spannende Geschichte aus der Provence, bei der nicht nur die Ziege und der Wolf, sondern auch die Zuschauer ihr blaues Wunder erleben. Amiaivelmaing invidan: La gruppa d’artistas e la suprastanza. Herzlich laden ein: Die Künstlergruppe und der Vorstand Center cultural Baselgia San Niclà. Sco finischun da l’occurenza offrischa la società ün aperitiv e specialitats da la regiun. Als Ausklang der Veranstaltung offeriert der Verein einen Apéro und Spezialitäten aus der Region. Entrada/Eintritt CHF 25.–, uffants/Kinder CHF 10.–, reducziun pro commembranza / Reduktion bei Mitgliedschaft

San Niclà, Strada, 31. Juli 2016, 17.00 Uhr, Kirche

Nossa staziuN Bahnhof. Bleib im Dorf. So bleib ich Dorf. Dein Lavin. www.pizlinard.ch f   Freundeskreis


66 Agenda

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ausstellung

Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder.

Ort

Datum/Zeit Zernez

08:30 - 18:00

JEDEN SONNTAG Ausstellung

Nationalparkzentrum Zernez. Die interaktive, erlebnisorientierte Dauerausstellung lädt zu einer überraschungsvollen Entdeckungsreise ein. Ein Audioguide in fünf Sprachen vermittelt detaillierte Informationen. Kinder suchen mit Hilfe des Entdeckerpfadbüchleins ihren eigenen Weg durch die Ausstellung. Weiter erwarten den Besucher saisonale Wechselausstellungen, der multimediale Auftritt von Partnerorganisationen, Shop und Infotheke.

Zernez

08:30 - 18:00

Ausstellung

Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez. «Der Rothirsch – Ein Dauerläufer mit feinen Sinnen» gibt Einblick in das heimliche Leben der grössten Huftierart unserer Wälder.

Zernez

08:30 - 18:00

Ferientipp

Bergbau- und Bärenmuseum Schmelzra. Im Keller- und Erdgeschoss befindet sich eine Bergbauausstellung. Im oberen Stock zeigt der Schweizerische Nationalpark an diesem authentischen Ort eine Bärenausstellung. Info und Anmeldung: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol

14:00 - 17:00

Ferientipp

Willkommensapéro für Ftaner Gäste. Auf ein gemütliches Beisammensein freuen sich Gastgeber aus der Gastronomie und Hotellerie, vom Handwerk, Handel und Verkauf, Wellness, Landwirtschaft und von Ftan Turissem. Bei der Gäste-Information Ftan.

Ftan

16:00 - 17:00

Ferientipp

Dorfführung Ardez. Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und sgrafittoverzierten Häusern kennen lernen. Erwachsene CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder gratis. Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt: Hotel Alvetern. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ardez

16:30 - 18:00

Rubrik

Beschreibung und Kontakt

Ort

Datum/Zeit

TÄGLICHE ANGEBOTE Entdecken

Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen. Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.com.

täglich, 20.30–22.00 h

Entdecken

Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00.

Scuol

ganzjährig

Kultur

Kirchen- und Museumsführung im Kloster St. Johann. Kontakt: Museum und Butia, Tel. 081 851 62 28.

Müstair

Mo–Sa 9.00–12.00 h, 13.30–17.00 h, So 13.30–17.00 h

Erlebnis

myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.

Scuol

ganzjährig

Erlebnis

Seilpark Engadin. Kontakt: Tel. 081 860 09 09.

Sent/Sur en

täglich 10.00 – 19.00 h

Kunstweg

Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz.

Sent/Sur En

ganzjährig

Landwirtschaft

Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.

Strada/ S-chadatsch

täglich, 16.00 – 17.30 h

Kultur

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 h. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch

täglich, 14.00 – 16.30 h

Ferientipp

Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen, wie die Herren in vergangenen Zeiten gelebt haben. Erwachsene CHF 12.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder CHF 6.–. Info: www.schloss-tarasp.ch.

Tarasp

täglich 11:00 – 11:45 h 14:30 – 15:15 h 15:30 – 16:15 h 16:30 – 17:15 h

Degustation

Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv

täglich, 10.00 – 23.00 h

Kulturweg

transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà.

Vnà

ganzjährig

Ausstellung

Nationalparkzentrum Zernez. Kontakt: 081 851 41 41.

Zernez

täglich 8.30 – 18.00 h


Susch (Gemeinde Zernez): 219 Einwohner, 1438 m ü. M., 93.93 km

67

SUSCH Das Passdorf am Flüela. Tor zur Ferienregion Engadin Scuol. Im Dreieck zwischen Scuol, Zernez und Davos. Ideal für Bikeferien, Wanderungen und Ausflüge in die angrenzenden Orte und Täler. GÄSTE-INFO 7542 Susch Mo, Mi, Fr Sa

8.00–11.30 Uhr 8.00–12.00 Uhr

So 9.00–11.30 Uhr

Tel. 081 861 88 00, Fax 081 861 88 01 info@engadin.com, www.susch.ch

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION → → → →

Wandergebiet und PostAutolinie Flüela / Jöriseen Fortezza (Festung) Rohan, Burgruine östlich von Susch Kulturveranstalter «Grava Cultura» Chamonna Grialetsch, Übergang nach Davos

AUS DEN FERIENTIPPS → Engadiner Sgraffito aus eigener Hand → Familienspaziergang über die Hochebene von Chant Bleu

NATURAL HORSEMANSHIP SCHULE

PFERDEPLAUSCH SUSCH FÜR KINDER UND ERWACHSENE INFOS: 079 1922289 WWW.SARAHBRUMMER.CH


68

Die Wiesenmeisterschaft 2015 hat es gezeigt: die schรถnsten Bergwiesen liegen in Samnaun. (Bild: Andrea Badrutt)


Gottesdienste 69

GOT TESDIENSTE Ardez 17.07. 10:00 prot. (d) 17.07. 19:30 kath (d) 24.07. 11:10 prot. (d) 24.07. 19:30 kath (d) Ftan 24.07. 19:00 prot. (d)

Marianne Strub Eucharistiefeier Marianne Strub Eucharistiefeier

Marianne Strub

Fuldera 17.07. 10:45 prot.

Gottesdienst

Guarda 17.07. 11:10 prot. (d)

Marianne Strub

Lavin 17.07. 11:00 prot. (r/d ) 24.07. 11:00 prot. (r/d )

Annette Jungen Magnus Schleich

Lü 31.07. 10:45 prot.

Gottesdienst

Martina 24.07. 10:00 prot. 31.07. 17:30 kath (d)

Waldfest mit Christoph Reutlinger Eucharistiefeier

Müstair 17.07. 09:30 kath. (r/d) 20.07. 07:30 kath. (r/d) 24.07. 09:30 kath. (r/d) 27.07. 18:00 kath. (r/d) 31.07. 09:30 kath. (r/d) 01.08. 07:30 kath. (r/d)

Sonntagsmesse Werktagsmesse Sonntagsmesse Abendmesse in baselgia San Bastian Sonntagsmesse 1. August-Messe

Ramosch 17.07. 09:30 prot. 31.07. 09:30 prot.

Christoph Reutlinger Christoph Reutlinger

Samnaun So 08:50 kath. (d) So 10:30 kath. (d) Mo 07:20 kath. (d)

St. Jakobuskirche Samnaun- Compatsch Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt)

Di 07:20 kath. (d) Mi 19:30 kath. (d) Do 19:00 kath. (d) 19:30 kath. (d) Fr 07:20 kath. (d) Sa 20:00 kath. (d)

St. Jakobuskirche Samnaun- Compatsch Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung St. Jakobuskirche Samnaun- Compatsch: Hl. Messe St. Jakobuskirche Samnaun- Compatsch Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf

Scuol 16.07. 18:00 kath. (d) 17.07. 09:30 kath. (d) 17.07. 09:45 Freie K. 17.07. 10:00 prot. (d) 19.07. 18:00 kath. (d) 21.07. 18:00 kath. (d) 23.07. 18:00 kath. (d) 24.07. 09:30 kath. (d) 24.07. 10:00 prot. (r/d) 24.07. 10:00 Freie K. 26.07. 18:00 kath. (d) 28.07. 18:00 kath. (d) 30.07. 18:00 kath. (d) 31.07. 09:30 kath. (d) 31.07. 09:45 Freie K. 31.07. 11:00 prot. (d/r) 02.08. 18:00 kath. (d) 04.08. 18:00 kath. (d)

Eucharistiefeier Eucharistiefeier Galleria Milo Martin Pernet Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Jon Janett Galleria Milo Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Galleria Milo Jon Janett, Chamona Lischana Eucharistiefeier Eucharistiefeier

S-charl 24.07. 11:30 prot. (d)

Jon Janett mit Taufe

Sent 17.07. 10:00 prot. (d) 24.07. 10:00 prot. (d) 31.07. 10:00 prot. (r ) 31.07. 19:00 kath. (d)

Monika Wilhelm, Winterthur Monika Wilhelm, Winterthur Rolf Nünlist Eucharistiefeier

Sta. Maria 31.07. 09:30 prot. 17.07. 20:00 prot.

Gottesdienst Konzert: Belenus Quartett

Susch 17.07. 11:00 prot. (r/d) 31.07. 09:45 prot. (r/d)

Annette Jungen Magnus Schleich

Tarasp 17.07. 11:00 kath. (d) 31.07. 11:00 kath. (d) 03.08. 17:00 kath. (d)

Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier

Tschlin 17.07. 11:00 prot.

Christoph Reutlinger

Valchava 16.07. 18:30 kath. (r/d) 17.07. 09:30 prot. 23.07. 18:30 kath. (r/d) 31.07. 11:00 kath. (r/d)

Vorabendmesse Gottesdienst Vorabendmesse Sonntagsmesse

Vnà 31.07. 11:00 prot.

Christoph Reutlinger

Vulpera 24.07. 11:00 kath. (d)

Eucharistiefeier

Zernez 17.07. 11:00 prot. (r/d) 17.07. 18:00 kath. (d) 24.07. 09:45 prot. (r/d) 24.07. 18:00 kath. (d) 30.07. 16:00 kath. (d) 31.07. 11:00 prot. (r/d) 04.08. 17:00 kath. (d)

Annette Jungen Eucharistiefeier Magnus Schleich Eucharistiefeier Eucharistiefeier Magnus Schleich Eucharistiefeier

Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Informationen und Daten für mögliche weitere Gottesdienste bei den jeweiligen Pfarrämtern.


Scuols Geschichte und Menschen Das ideale Geschenk oder Feriensouvenir

Autor: Paul Eugen Grimm 612 Seiten, 220 x 286 mm, Leinen, gebunden, CHF 79.– Herausgegeben von der Gemeinde Scuol Gesamtherstellung: Gammeter Druck, Scuol/St. Moritz

Erhältlich bei: Chantunet da cudeschs libraria Bagnera Sura 297, 7550 Scuol 081 864 94 30

Foto Taisch GmbH Foto u. Verlag Stradun 400, 7550 Scuol 081 864 17 84

Stöckenius Adrian papetaria giovarets Stradun 324, 7550 Scuol 081 864 13 16

oder bei den Buchhandlungen ISBN: 978-3-9523856-1-6


Scuol (Gemeinde Scuol): 2246 Einwohner, 1250 m ü. M., 144.14 km

SCUOL Die Wellness-Destination in der Nationalparkregion seit 130 Jahren. Romanische Kultur und Badetradition. Engadin Bad Scuol, Nationalpark, Mineralwasser und Sommerangebot machen Scuol zu einem starken Zentrum. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7550 Scuol

→ → → →

Mo–Fr Sa So

8.00–12.00, 13.30–18.30 Uhr 9.00–12.00, 13.30–17.30 Uhr 9.00–12.00 Uhr

Tel. 081 861 88 00, Fax 081 861 88 01 info@engadin.com, www.scuol.ch

Bogn Engiadina /Engadin Bad Mineralquellenwanderung und Dorfführung My Climate Audio Adventure Bergbahnen Motta Naluns

AUS DEN FERIENTIPPS → Wildbeobachtungen im Nationalpark → Bacharia Alpina – Alpines Fleischhandwerk

71


72

Scuol (Gemeinde Scuol)

Ihr Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsspezialist in Scuol mit 24h-Pikett-Dienst

via da manaröl 683 scuol ideas-CA.ch

CHRISTOFFEL

Heizung

Sanitär Lüftung

• • • •

Miete & Verkauf

Filetnetz Stickgarne Wolle Handarbeitsartikel • Mercerie • Vorhänge

Friedt SA

Ofenbau Natursteinbeläge Plattenbeläge Fassaden 7550 Scuol Tel. 081 864 99 36 Fax 081 864 17 04 Natel 079 681 89 46 friedt@bluewin.ch

elta a sch grond ualità q a bun rvice er se supp

055 422 15 15 • www.owipex.ch

Die echten Engadiner Filet Massanfertigung nach Wunsch

Jolanda Bass

7550 Scuol Tel. 081 864 14 20, Fax 081 864 91 57 joli.bass@bluewin.ch

falegnamaria mobiglia chadafös

CH-7550 Scuol

Jeden Mittwoch Schnupperkurs

7550 Scuol · 081 864 01 51 · 079 432 35 43 · g.christoffel@bluewin.ch

www.roner.ch 081 864 14 62


Scuol (Gemeinde Scuol)

fa

Um

g

n hru

t

Sen

a

rtin

Ma

Sch ar l

Scuol Ost

Herzlich willkommen! Familie Chr. & M. Rainer Inhaber & Gastgeber Tel. +41 (0)81 864 87 07 Ein kleiner Geheimtipp: info@chasa-sofia.ch Tradition, Freundlichkeit www.chasa-sofia.ch

73

und Gemütlichkeit

- Zentrale, ruhige Lage im alten Dorfteil - Stilvolle, schöne Ausstattung - Sehr gluschtiges Frühstücks-Buffet - Nur 3 Gehminuten vom Erlebnisbad Scuol entfernt - Qualität, Kultur & Geborgenheit

Ihr Partner im Unterengadin für

Steuern Buchhaltung Beratung KMU

Tarasp St.Moritz

Gratis Parkplatz!

Hauslieferdienst auf Anfrage: 081 860 05 01

Verwaltung von Stockwerkeigentum Exklusive Immobilien

Reitstall & Saloon

San Jon

Donna

Via da Rachögna 417 CH-7550 Scuol Tel. 081 862 28 91 info@lauberbarbueda.ch www.lauberbarbueda.ch

fisiomedica e n g i a d i n a | eng a d i n

Professionalität und Empathie • • • • •

PhysioTherapie PhysioMassage PhysioGym SchmerzTherapie MedizinischeTrainingstherapie

Hauptstrasse Tel. 081 864 07 88 Bagnera Tel. 081 864 13 18

Wir freuen uns auf Sie, Annatina Taisch und Team 7550 Scuol Via da Ftan 490 T +41 81 860 36 10 7525 S-chanf Serlas Parc, Serlas 413 T +41 81 659 00 09

www.fisiomedica.ch

info@fisiomedica.ch

F. Filippi E. Cavaletti A. Martin’s Eva + Claudi Rosso 35 Raffaela Rossi Why Jaques Britt Candice Cooper Closed Cambio und Accessoires

7550

SCUOL

Ausritte Reittrekkings Ferien mit Pferd Restaurant Westernsaloon Kutschenfahrt Reitkurse Reitunterricht Reitstall & Saloon San Jon CH-7550 Scuol (GR) Tel.: +41 (0)81 864 10 62 info@sanjon.ch - www.sanjon.ch


74

Scuol (Gemeinde Scuol)

Wollen Sie Ihre Immobilie verkaufen? Dann kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer kostenlosen Marktwert-Beurteilung.

IHR PARTNER FÜR WOHNEIGENTUM UND FERIENOBJEKTE

081 862 23 55 ∙ alex.mischol@orgnet.ch ∙ www.orgnet.ch

Tägli

fen ch of

Outdoor Bergsport Wandern Jagd Bergführer Quadverleih Bikeverleih Rafting

t

@Center, Stradun 404 – 7550 Scuol

Tel. 081 864 01 47

Center Augustin Scuol – 081 860 08 67 scuol@alprausch.ch

081-864 1817 079-754 7826

www.Jon-Sport.ch info@jon-sport.ch

Stradun 328 7550 Scuol


Scuol (Gemeinde Scuol)

Paartheraphie in Scuol Chance zu gemeinsamer Entwicklung & Wachstum Ihrer Beziehung

www.comitari.ch

NEU: Monatliche Kurse in Kindererziehung

einfarbig zweifarbig dreifarbig vierfarbig… Menukarten Briefbogen Kuverts Jahresberichte Plakate Festschriften Geschäftskarten Verlobungskarten Vermählungskarten Geburtsanzeigen Kataloge usw…

www.altana.ch

· Mittagsmenus ab CHF 17.– · Täglich Bündner Menu · Mittwoch italienisches Buffet oder à la carte · Gemütliche Gastwirtschaft · Grosse vegetarische Auswahl · Gluten- und laktosefreie Speisen

10 % Rabatt

w w w.cua fför .ch

Gammeter Druck AG 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90

FREE

Tel. +41 (0)81 861 11 11 www.altana.ch

auf alle Gerichte von unserer à la carte-Karte. Einlösbar im Hotel-Restaurant Altana. Nur gültig gegen Abgabe dieses Abschnittes. Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Erstwohnungen in sonniger Aussichtslage Scuol Hoher Ausbaustandard und interessante Konditionen

LO

D

G

ES

Wohnungen im Rohbau, so dass Ihr neues Zuhause ganz nach den eigenen Wünschen ausgebaut werden kann. Küche, Bäder usw. alles inklusive!

N A H SC

Katharina v.Dehn-Rotfelser Tel. +41 (0)76 491 7024 info@lischana-lodges.com www.lischana-lodges.com

A

KONTAKT

LI

COMITARI Tel. 081 864 93 82

Für alle Drucksachen

75


76 Scuol Scuol(Gemeinde (GemeindeScuol) Scuol)

Der Geschenktipp: Kurzbeschrieb Chasper Baumann, der einheimische Autor, ermöglicht mit seinem Werk den Zugang zu Land und Leuten des Unterengadins. Dabei wird in kurzen Zügen die Geschichte und die romanische Sprache erwähnt. Ebenfalls angeführt werden die Dörfer und deren Architektur mit den blumen- und sgraffitogeschmückten Häusern. Zum Beschrieb der schönen Gegend gehört selbstverständlich auch das Wandern in der intakten Natur des Unterengadins mit deren Vielfalt an Fauna und Flora. Wobei auch der Schweizerische Nationalpark zum Inhalt dieses Büchleins gehört. Umfassend, übersichtlich, unterhaltsam und erfrischend geschrieben ist dies die ideale Lektüre für jene Leute, die das Unterengadin in seiner Schönheit kennen lernen möchten.

Ihr Ferienbegleiter 204 Seiten, unterteilt in Geschichtliches, Dorfbeschriebe, Spaziergänge, Wanderungen, Touren, Berghütten und Unterkünfte, reich bebildert, fadengeheftet, CHF 17.80 ISBN: 3-9520540-9-7 Verlag: Gammeter Druck AG, St. Moritz Tel. 081 837 90 90, info@gammeterdruck.ch

la funtana Pratcha per medicina natürala

Marianne Hubmann Tel. +41 81 860 39 29 Nat. +41 79 457 66 67

Center Augustin CH-7550 Scuol

Wir drucken nicht nur Ihre Regionalzeitung. www.gammeterdruck.ch

Regionale Spezialitäten & Delikatessen Einkaufen in der Butia - Geniessen im Bistro Center Alpin, Scuol - auch Sonntags geöffnet

www.engiadina-gourmet.ch


Scuol (Gemeinde Scuol)

77

ww

Wildspezialitäten und Engadiner Gerichte im gemütlichen Ambiente Schöne, rustikale Zimmer 28. Mai – 30. Okt. 16 Gasthaus Mayor S-charl (Scuol) Tel. 081 864 14 12 gasthaus-mayor.ch info@gasthaus-mayor.ch

Kosmetikfusspflege Methode Brigitte Kettner Neu: LichttheraphieMaske

Service

079 714 20 03 / 081 864 87 27

Via da Manaröl 679

CH-7550 Scuol

Tel. 081 864 99 90

www.fratschoel-sa.ch

Kauf & Verkauf von Immobilien Wir sind für Sie da Rufen Sie uns an 7550 Scuol Tel. +41 81 860 37 42 · Luigi Olivetti scuol@engelvoelkers.com · www.engelvoelkers.ch


78

Das Alphorn heisst auf romanisch «la tüba». Ihr Klang darf an keinem Dorffest fehlen. Im Bild Eduard, Armon und Janet Lehner in Ftan. Foto: Ftan Turissem


uns diesen Erleben Sie mit gust-Event! Au 1. en tig einzigar

1 861 14 41 ter Tel. +41 (0)8 Reservation un

Am Montag, 1. August 2016, Beginn um 18.00 Uhr, Details unter www.bergbahnen-scuol.ch Reservation bis Samstag, 30. Juli 2016 um 15.00 Uhr erforderlich unter Tel. +41 (0)81 861 14 41

Das Team des Bergrestaurants „La Motta“ freut sich auf Ihren Besuch!

SENNEREI

SAMNAUN

Unsere Eigenprodukte

Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch

Unser Verkaufsgeschäft

Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.

Schaukäserei

Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einheimischer Produkte

Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - info@sennereisamnaun.ch


Scuol: Informationsanlass für Eigentümerinnen und Eigentümer von Ferienwohnungen Informiert werden, Fragen stellen, sich mit den Gemeindebehörden und mit anderen Zweitwohnungseigentümern austauschen – dies alles ist möglich am 5. August 2016! Wer eine Zweitwohnung besitzt, ohne in der betreffenden Gemeinde zu wohnen, bezahlt zwar Steuern und Gebühren, hat aber keine Möglichkeit, mitzureden und mitzuentscheiden. Damit Eigentümerinnen und Eigentümer Informationen aus erster Hand erhalten und ihre Anliegen äussern können, werden sie in vielen Tourismusorten – auch in Scuol – einmal jährlich zu einer Zusammenkunft eingeladen. Angesprochen sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Feriendomizilen der Gemeinde Scuol (ehemalige Gemeinden Ardez, Ftan, Guarda, Scuol, Sent und Tarasp). Der Anlass findet am Freitag, dem 5. August 2016 um 16:00 Uhr im Bergrestaurant La Charpenna auf Motta Naluns statt. Die Bergbahnen Motta Naluns übernehmen die Kosten für die Berg- und Talfahrt mit der Gondelbahn. Das heisst: alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung fahren gratis! Nach dem Anlass offeriert die Gemeinde einen Aperitiv. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! GEMEINDE SCUOL Der Gemeindevorstand

Foto: Claudia Alini


Sent (Gemeinde Scuol): 930 Einwohner, 1440 m ü. M., 111.61 km

81

SENT Das Dorf der romanischen Sprache, der Dichter, Schriftsteller und Künstler. Das Dorf mit einer vielfältigen und faszinierenden Architektur. Das Dorf mit breitem Sportangebot. GÄSTE-INFO

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7554 Sent

→ → → →

Mo–Sa 9.00–11.15, 15.00–17.30 Uhr Tel. 081 861 88 29, Fax 081 860 31 86 sent@engadin.com, www.sent.ch

Seilpark (Sur-En) Themenspielplatz «ils asens» die Esel Neue Ortsgeschichte (erschienen im November 2015) Grosses kulturelles Angebot, Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen

AUS DEN FERIENTIPPS → Museum: Engadinerhaus Führungen → Kultur- und Erlebnisweg Val Torta, geführte Touren


82 Sent (Gemeinde Scuol)

HOTEL & BERGHAUS

Ihre private Chasetta in Sent. Mit Hotelservice.

VAL SINESTRA Juni bis November

www.chasetta-allegra.ch

:

Restaurant täglich geoffnet bis 18:00 Uhr

365 Tage offen!

durchgehend warme Spezialitäten Sie wollen Ihre Küche, Schlafzimmer oder die ganze Wohnung neu streichen lassen?

HOTEL & BERGHAUS VAL SINESTRA, WO DER GAST FREUND IST

arvenmöbel aus der heimat vom

Schellen Ursli

Telefon 081 864 18 08 Mobil 079 216 54 11 www.andreabuchli.ch

Denoth Computer GmbH support: Windows – Mac OS – Linux Duri Denoth dipl. ing. ETH 7554 Sent, Tel. 081 864 17 14 denoth.computer@bluewin.ch www.denoth-computer.ch

erhältlich bei schweizer ag sent carigiet/chönz, “schellen-ursli” copyright © 1971 orell füssli verlag ag

schweizer ag sent I 7554 sent I tel 079 611 37 73 I info@schweizer-sent.ch I www.schweizer-sent.ch

ng

einu

www.zuort.ch · info@zuort.ch

WWW.SINESTRA.CH

Brauchen Ihre Fenster, der Balkon oder die Fassade einen neuen Wetterschutz?

h ersc Neu

ab Vnà 1¼ Std. Spaziergang Tel. 081 866 31 53

Das Dorf Sent und seine Geschichte Erhältlich bei: Dorfbibliothek Sent Chasa Misoc, Tel. 081 864 11 96 Tourismusbüro Sent Hauptstrasse, Tel. 081 861 88 29 und weiteren Buchhandlungen in Scuol

ISBN 978-3-85637-476-1

Mobile Matratzenreinigung Engadin + Graubünden

für Privat, Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen Telefon 079 730 55 41 & 079 216 54 11 matratzenreinigunggraubuenden.ch

Stron 278, 7554 Sent


Sent (Gemeinde Scuol) 83

GRischa-PR projects & marketing

Scherenschnitt Atelier

Indtroducziun da prodots? Per cha lur nouvas gnian cuntschaintas

www.GRischa-PR.ch

GRischa-PR GmbH, Sot Pradè 138, 7554 Sent Tel. +41 81 544 88 25, info@grischa-pr.ch

Dora Erny-Eglin 92 Archas Sot 192 98 info@rezia.ch CH-7554 Sent Tel. 081 860 05 08 Mobile 079 216 88 30 E-Mail: dora.erny@bluewin.ch

Ferienhof Pua

Erlebnisferien – Bauernhof

Komf., kinderfreundliche ****Ferienwohnungen mit eigenem Bio-Bauernhof, Spielscheune mit Trampolin, Reitmöglichkeit, Sport- und Spielplatz. Carolin und Andri Pua, 7554 Sent, Tel. 081 864 84 33, carolinpua@bluewin.ch, www.ferienhofpua.ch

Furnaria – Pastizaria

NOT CLALÜNA 7554 Sent 081 864 82 93 www.baeckerei-claluena.ch » Knospe-Brote » Birnbrote » Nusstorten » Firmenpräsente

Das Hotel & Restaurant mit dem ganz eigenen Charme mitten in Sent. www.aldier.ch · Tel. 081 860 30 00

Butia la Funtana Geschenkboutique

Floraweg Einfache Speisekarte und diverse Getränke 11.00 - 17.00 Uhr Fam. G. und F. Salomon-Gustin 7554 Sent - 079 437 46 54

www.vastur.ch

Glasartikel | Tonware und Keramik Trockenblumen | Tischdecken Porzellanpuppen und Clowns Modeschmuck | Parfümerie | Taschen Rücksäcke und vieles mehr Hannina Kofler-Benderer Bügliet 92 Tel. +41 (0)81 864 82 14 CH-7554 Sent www.butia-la-funtana.ch


84 Sent (Gemeinde Scuol)

www.sur-en.ch Frische Innforellen im Landgasthof Val d’Uina; Inn-Sauna-Erlebnis auf dem Camping; Postauto nach Sent und Scuol; Wander- und Bike-Paradies.

Reiten am Inn

Seilpark

Uina-Schlucht

Donnerstag, 11. August 2016, von 11.00 bis 16.00 Uhr: Engadiner Sgrafitto (Skulpturensommer) Workshop mit Otmar Derungs und Butia Schlerin

Landgasthof Val d’Uina

Sonntag, 21. August 2016, ab 11.00 Uhr: Frühschoppenkonzert Frühschoppenkonzert mit der Blaskapelle Blazenka im Restaurant Sper la Punt, Sur En. Skulpturenweg

Camping und Restaurant

BOSSHARDT

Handels AG

Ihr Partner für Handel aller Art

Landgasthof

VAL D’UINA Sur En

Pasta-Kreationen, Grillspezialitäten Flammkuchen, Sonnenterrasse.

Hebebühne-, Minibagger-, Lieferwagen-, Anhänger- und Wohnmobilvermietung.

Landgasthof mit schönen Zimmern und gepflegter Gastronomie. Cordon bleu Festival.

Das Abenteuer im Unterengadin. www.seilpark-engadin.ch

Tel. 081 866 35 44

Tel. 079 611 11 47

Tel. 081 866 31 37

Tel. 081 860 09 09


Nützliche Adressen

85

NÜTZLICHE ADRESSEN Rubrik

Kontakt

Bemerkungen

ÖFFENTLICHER VERKEHR Bergbahnen

Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14

Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00

PostAuto

Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer Bus Val Müstair, Tel. 081 858 51 66

Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch Bikereservation obligatorisch

Rhätische Bahn

Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15

Taxi

Samnaun

Engadin Scuol

Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00

Val Müstair

Gepäcktransport Alpagi, Tel. 077 500 94 73 – Taxi und Bikeshuttle Roman Oswald, Tel. 079 639 05 27

Zernez

Taxi Zernez und Macun-Shuttle-Taxi, Tel. 079 103 20 20

Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27

SOMMERSPORT Bergführer

Ftan

Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95

Fuldera

Jachen Andri Planta, Tel. 079 228 47 01

Scuol

Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71

Sent

Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59

Zernez

Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23

Bergunterkünfte

Ardez

Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22

Guarda

Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22

Klosters

Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16


86

Nützliche Adressen

Rubrik

Ort / Region

Kontakt

Lavin

Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91

Ramosch

Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070

S-charl

Scuol

Sent

Susch

Zernez

Italien

Österreich

Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12 Crusch Alba ed Avetern, Tel. 081 864 14 05 Chamanna Lischana, Ursula Rubiosoier, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53 Hotel Val Sinestra, Peter Kruit und Team, Tel. 081 866 31 05 Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / cluozza@nationalpark.ch, Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 559 46 90 Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 10 55, Buffalora Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 0347 211 5476 (Skitouren) Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet

Beach-Volleyball

Scuol

Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch

Bogenschiessen

Sur En/Sent

Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19

Disc Golf

Sur En

Trendsport von 5–95, Spass und Spiel auf 9-Loch-Parcour, Tel. 081 860 09 09

Eissport Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage, gurlaina@cseb.ch, www.gurlaina.ch E-Bike Guides

Val Müstair

E-Bikes Miete

Ftan

Hotel Paradies, Tel. 081 861 08 08

Guarda

Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32

Müstair

The Bike Patcher, Tel. 081 858 59 63

Samnaun Scuol

Zernez

E-Bike Zernez Ladestadionen

Rinaldo Salvett. E-Bike «Flyer» Trails. Tel. 081 858 71 63 / 079 729 53 15.

Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57 Sport sot punt, Tel. 081 868 56 66 Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Sport Sarsura, Tel. 081 856 14 34 Restaurant Center da sport

Gleitschirm

Martina

Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13

Ramosch

Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85

Scuol

Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41

Golf

Vulpera

Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule

Hüpfburg

Scuol

Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch (01.07.–18.08.2016)

Kayak

Scuol

Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule

Klettern Ardez Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen

Sur En/Sent

Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3–6, vor dem Campingplatz Sur En

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.


Nützliche Adressen

Rubrik

Ort / Region

Kontakt

Minigolf

Scuol

Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch

Vulpera Zernez

Mountainbike- Scuol Guides Mountainbike- Miete/Werkstatt

87

Vermietung vor und nach der Badesaison durch das Feriencenter Vulpera, Tel. 081 861 17 00. Während der Badesaison vom 25. Juni bis 4. September direkt an der Kasse des Freibads. Center da Sport, Tel. 081 856 12 44 Bikeshop an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Lisa Steffelbauer, Tel. 076 697 72 29 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61

Ardez

Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44

Guarda

Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32

Lavin

Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89

Samnaun

Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60

Scuol

Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Center-Alpin Jon Sport, Tel. 081 864 18 17

Scuol/S-charl

Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05

Val Müstair

The Bike Patcher, Müstair, 081 858 59 63

Zernez

Sport Sarsura, Tel. 081 856 14 34 (nur Miete)

Nordic Walking Scuol

Sent

Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24 Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28

Val Müstair

I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76 Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71 (smovey Walking)

Reiten/Kutschen- fahrten/Trekking

Scuol

Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, info@sanjon.ch

Scuol/S-charl

Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05

Sent

Martha Davatz, Tel. 079 236 41 68 Carolin und Andri Pua, Tel. 081 864 84 33, 078 667 11 12

Val Müstair

Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Jachen Andri Planta, Eseltrekking, Tel. 081 858 55 53 oder 079 228 47 01 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89 Iris Hauschild, Reitschule Plaun Schumpeder, Tel. 081 630 23 52

Zernez

Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35

Riverrafting

Scuol

Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19

Running

Scuol

Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06

Seilpark

Sur En/Sent

Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, acht Parcours – für jeden die passende Herausforderung.

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.


88

Nützliche Adressen

Rubrik

Ort / Region

Kontakt

Sportplatz

Müstair

Sportplatz Schulhaus Müstair, Tel. 081 858 57 84

Samnaun

Fussballplatz, Sport + Camping, Tel. 081 860 23 70

Scuol

Sportanlage Trü, mit Beach-Volleyballfeld und Fussballplatz. Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch

Sent

Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz, Christian Poo, Tel. 078 627 23 27

Zernez

Sportplatz beim Center da sport, Fussballplatz Cul beim Bahnhof

Tennisplätze/Halle Ardez

beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30

Ftan

beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11

Müstair

2 Plätze, Reservationen beim Camping Muglin, Tel. 081 858 59 90

Samnaun

2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Sport + Camping, Tel. 081 860 23 70

Scuol

Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43

Vulpera Tennisplätze/-halle. Ansprechpartner und Vermietung durch das Feriencenter Vulpera, Tel. 081 861 04 00.

Zernez

Tennisplatz Baer & Post, Tel. 081 851 55 00

Tischtennis

Lavin

Beim Volg

Scuol

Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch

Zernez

Center da sport

Trottinett

Scuol

Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19

Wanderleiter Ardez

Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46 Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70

Ftan

Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53

Martina

Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88

Val Müstair

Samnaun

Scuol

Sent

Zernez

Braun Werner, Valchava, Tel. 079 352 67 76 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 079 699 73 85 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Sepp Isidor, Tel. 079 350 74 67 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60 Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30, 079 217 78 19 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61 Evar Benderer, Tel. 081 864 80 64, 078 646 87 68 Robert Giacometti, Tel. 081 850 21 72 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01, 079 391 06 53 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04

WELLNESS, BÄDER, FITNESS UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN Bäder & Wellness

Samnaun

Scuol

Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: Mi–So 13.00–21.00 h Bogn Engiadina, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00–21.45 h (Kinder ab 10.30 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00–21.45 h, Damen: Di 19.45–21.45 h + Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi, Sa, So 12.30–18.30 h. Römisch-Irisches Bad: täglich, Öffnungszeiten je nach Saison. Anmeldung über Tel. 081 861 26 00 (bis 2 Wochen im Voraus) oder über www.engadinbad.ch Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h, 14.00-19.00 h, Tel. 081 861 26 04

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.


Nützliche Adressen

Rubrik

Ort / Region

Scuol

89

Kontakt

Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während der Schulferien (3.7.–21.8.2016): Mo+Di 13.30–18.00 h. www.badquadras.ch

Zernez Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen. Schulferien täglich geöffnet. Freibäder

Scuol

Sportanlage Trü, mit Beach-Volleyballfeld und Fussballplatz. Täglich 10.00–19.00 h. Tel. 081 861 26 06.

Tschierv

Freibad Tschierv, Tel. 081 858 72 27

Vulpera

Freibad Vulpera, Karlheinz Zegg, Tel. 081 861 17 00, E-Mail: k.zegg@lemyinvestments.com. Saison: 25. Juni–4. September, 10.30–19.00 h.

Sauna und Samnaun Dampfbad

Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: Mi-So 13.00-21.00 h

Scuol

Bogn Engiadina, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Di 19.45–21.45 h + Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.30 h

Zernez

Hotel Baer & Post, Tel. 081 851 55 00 Hotel Spöl, Tel. 081 856 12 79

Lavin

Hotel Crusch Alba, Tel. 081 862 26 53

Ardez

Gemeinde Bibliothek. Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h

Ftan

Bibliotheca Cumünala. Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h

Lavin

Schulhaus, Mi 16.00–17.30 h, ausser Schulferien

Müstair

Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h

Ramosch/Tschlin Chasa da scoula, Ramosch, Mo 18.15-19.30 h, Do 15.00-17.00 h

Samnaun

BIBLIOTHEKEN

Im Schulhaus in Samnaun Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h

Scuol

Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h/19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h/19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h

Sent

Im Gemeindehaus, neben der Kirche. Bis Ende Juni: Mo+Sa 16.30–17.30 h/Do 19.00–20.00 h, ab 1. Juli: Mo+Do 19.30–20.30, Sa 16.30–17.30 h.

Tschierv

Zernez

Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während den Schulferien nur am Dienstag 17.00-19.00 h geöffnet

BERATUNG UND HILFE Beratungsstellen Engadin Scuol

Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 257 64 32, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Alter, Pflege und Betreuung (Center da sandà Engiadina Bassa/Gesundheitszentrum Unterengadin), Bogn Engiadina, Tel. 081 864 00 00, beratungsstelle@cseb.ch, www.cseb.ch.

Hilfe und Pflege Engadin Scuol zu Hause

Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Bogn Engiadina, Scuol, Tel. 081 861 26 26, www.cseb.ch Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60

Hilfe rund um die Uhr

Engiadina Bassa, Psychiatrische Dienste Graubünden, Tel. 058 225 25 25 Val Müstair

Beratungsstelle

Engiadina Bassa, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), Tel. 081 257 52 95 Val Müstair

Berufsbeistand

Engiadina Bassa, Berufsbeistandschaft, Scuol, Tel. 081 861 00 06

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.


90

Nützliche Adressen

Rubrik

Ort / Region

Val Müstair

Kontakt

Hilfe für ältere Menschen

Engiadina Bassa, Pro Senectute, Tel. 081 852 34 62 Val Müstair

FAMILIEN Kinderkrippe Engadin Scuol

Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78, famigliasdadi@chueraduffants.ch Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04, canortavillamilla@chueraduffants.ch Spiel- und Waldspielgruppe, Carla Furrer-Lanfranchi, Tel. 081 864 95 28

Kinderkleiderbörse Scuol

La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Fr im Monat bis 18.00 Uhr, Tel. 081 860 00 42, www.lindorna.ch

Kinderspielplätze Ardez

beim Schulhaus

Bos-cha

Ftan

ca. 30. min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan–Ardez neu renovierter Kinderspielplatz mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill

Fuldera

beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura

Guarda

beim Post- und Informationsbüro

Lavin

beim Volg

der Spiel- und Grillplatz befindet sich ausserhalb des Dorfes mitten im Wald

Martina/Strada

Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada

Müstair «Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen Spielplatz beim Schulhaus

Samnaun Abenteuerspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch

Sta Maria

«Pradellas» mit Feuerstelle

Scuol Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle, Hüpfburg-Park (1.7.–18.8.2016), Minigolf, Themenspielplatz, Tischtennis, Beachvolleyball, Fussballplatz und Freibad

Sent

Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot

Sur En/Sent

Spielplatz beim Camping

Susch beim Schulhaus

Tarasp

beim See in Fontana und beim Lai Nair

Tschierv

beim geheizten Kleinschwimmbad

Tschlin beim Schulhaus

Valchava

ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen

Zernez

beim Center da Sport

Samnaun

Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30

Engadin Scuol

Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00

FUNDBÜRO

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.


Nützliche Adressen

Rubrik

Ort / Region

Kontakt

Scuol

Cumün da Scuol, Tel. 081 861 27 10

Val Müstair

Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00

Zernez

Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Gemeinde Zernez, Tel. 081 851 47 77

RUMANTSCH Romanischkurse

Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61, www.liarumantscha.ch

SERVICE-CLUBS

Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Urs Domenig, Tel. 081 862 21 35

Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Plinio Meyer, Tel. 081 858 55 41

Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08

Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Uorschla Rupp-Pitsch, Tel. 078 848 72 24

ÖFFNUNGSZEITEN Geschäfte

Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.

Samnaun

Allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h

Internet

Ftan

Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 8.00-17.00 h oder n.A., Mittwoch Ruhetag

Guarda

Post- und Informationsbüro, Tel. 081 861 88 27

Müstair

Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN)

Samnaun Laret

Astro Whisky & more, Tel. 081 860 25 15, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h

Samnaun Dorf

El Rico (WLAN), Tel. 081 860 23 74 Vitalhotel Samnaunerhof (WLAN), Tel. 081 861 81 81 Wellnesshotel Silvretta (WLAN), Tel. 081 861 95 00

Samnaun Ravaisch Café Sot Punt (WLAN), Tel. 081 868 56 66

Scuol Tschierv

Zernez

Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h Internet Café Bar Sur Vial, auf Anfrage Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung

SPITÄLER Scuol

91

Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax: 081 861 10 01, E-Mail: ospidal@cseb.ch, www.cseb.ch

Susch

Clinica Holistica Engiadina SA, Tel. 081 300 20 30, info@clinica-holistica.ch, www.clinica-holistica.ch

Val Müstair

Center da sandà Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax 081 858 59 33, www.csvm.ch

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.


92

Samnaun (Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch, Dorf)

elt. W r . eh s. M re world u x r Lu Mo Meh luxury. e Mor

Duty Free Shopping Samnaun Das einzige zollfreie Gebiet in der Schweiz und die wohl höchste Einkaufsstrasse Europas. Exklusive Marken-Parfums, erstklassige Spirituosen, luxuriöse Uhren, edlen Schmuck, Tabakwaren und vieles mehr gibt es zu attraktiven Preisen.

7 Tage geöffnet. Eine Markenvielfalt, die verzaubert. Weitere Informationen bei: Gäste-Information Samnaun • Dorfstrasse 4 • CH-7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 88 30 • samnaun@engadin.com • www.samnaun.ch


Samnaun (Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch, Dorf): 760 Einwohner, 1846 m ü. M., 56.18 km

93

SAMNAUN Ein Tal – fünf Dörfer. Einzige Zollfrei-Oase der Schweiz mit einer von Europas höchsten Shoppingmeilen. 250 km Wanderwege und 80 km Bikewege erstrecken sich in und um das Tal, in dem über 900 verschiedene Pflanzenarten wachsen. GÄSTE-INFORMATION

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7563 Samnaun Dorf

→ → → →

Mo–Fr 08.30–18.00 Uhr Sa 8.30–12.00, 13.00–18.00 Uhr So 13.00–18.00 Uhr Tel. 081 861 88 30, Fax 081 860 21 65 samnaun@engadin.com, www.samnaun.ch

Duty Free Shopping in über 50 Shops Märchenweg «Murmina & Murmin» mit interaktiven Stationen für Kinder Drei Mountainbike-Freeridetrails mit Sprüngen oder vielen Kurven Eine hochstehende Gastronomie

AUS DEN FERIENTIPPS → Geführte E-Bike Tour. Mühelos das Tal erkunden. → Whisky Tasting mit spannenden Fakten zum König der Destillate.


94 Gastronomische Gastro-Spezialitäten Spezialitäten

G AST R ON O MI S C H E S P E Z I AL I T ÄTEN ARDEZ

SCUOL

AURORA I HOTEL I RESTAURANT

HOTEL ASTRAS – RESTAURANT & PIZZERIA

7546 Ardez, Tel. 081 861 22 99 kontakt@aurora-ardez.ch, www.aurora-ardez.ch

7550 Scuol, Telefon 081 864 11 25

– – – – –

Täglich wechselnde preiswerte Mittags-Menüs Engadiner Spezialitäten Cordon Bleu-Spezialitäten Spezielle Sommergerichte Rösti-Variationen

FTAN HOTEL PARADIES 7551 Ftan, Tel. 081 861 08 08 – – – – –

Beef Tartar vom heimischen Ochsen Bergsafran-Schaum mit Wachtelbrust Hatecke‘s Kräuterbratwurst Tournedo vom Alpenochsenfilet Crème brûlée von Ftaner Molke

PIZZARIA RESTORANT BELLAVISTA 7551 Ftan, Tel. 081 864 01 33 – Kleine Karte von 12.00–14.00 Uhr – Pizza, Tagesmenu, hausgemachter Pastateller und mehr ab 17.00 Uhr (Reservierung am Abend erwünscht)

GUARDA USTARIA CRUSCH ALBA 7545 Guarda, Tel. 081 860 36 36, www.cruschalbaguarda.ch – – – – – –

Gluschtige Vorspeisen Viererlei Schweizer Polenta Steinpilz-Stroganoff Exklusives Guarda-Hochlandrindfleisch Vielfältige Bündner Weinauswahl Reservierung am Abend dringend empfohlen

– – – – –

Pizza nach Wahl bis 23.00 Uhr Engadiner Spezialitäten Grosse Auswahl an traditionellen Gerichten Preiswerte täglich wechselnde Mittags-Menüs bediente Panorama-Sonnenterrasse

HOTEL RESTAURANT TRAUBE Via da l‘Ospidal 199, 7550 Scuol Telefon 081 861 07 00 – – – – –

Kalbs-Aubergine mit Parmesan und Oliven Hausgemachte Capuns, auch vegetarisch Meeresfrüchteravioli Engadiner Lammrücken Ramoscher Roggenbrotsuppe

HOTEL RESTAURANT ENGIADINA Rablüzza 152, 7550 Scuol, Tel. 081 864 14 21 – Täglich wechselndes 3- oder 4-GängeAbendmenü – Bündner Spezialitäten – Rosa gebratene Hirschmédaillons mit hausgemachten Pizzokel, Rotkraut und Rosenkohl – «Salata Engiadina» mit rosa gebratenem Riesenentrecôte oder grillierte Riesengrevetten – Suppen, Salate und diverse Kleinigkeiten

HOTEL & RESTAURANT BELLAVAL 7550 Scuol, Tel. 081 864 14 81 Ganzjährig und ab einer Person – Fondue Chinoise oder «Heisser Stein» – Käse-Fondue – Raclette am Tisch – Flammkuchen – Engadiner Spezialitäten und internationale Küche

HOTEL FILLI – RESTAURANT-BAR-LOUNGE 7550 Scuol, Tel. 081 864 99 27 – Saisonspezialitäten Kurz grilliertes Carpaccio mit Rucola und Parmesan Entrecôte vom Engadiner Angus Beef – Engadiner Küche Hausgemachte Capuns Hirschfilet mit Engadiner Krautpizokel – Fillis Spezialitäten Kalbsleber «Venezia» mit Butterrösti Zanderfilet mit mediterranem Gemüse

BOUTIQUE-HOTEL GUARDAVAL Vi 383, 7550 Scuol, Telefon 081 861 09 09 – Gourmetrestaurant mit 14 Gault Millau Punkten – Regionale und alpine Gourmetküche – Weinkarte mit Auswahl an heimischen und internationalen Weinen – Cheminée-Bar und Sonnenterrasse mit schönstem Panorama für Ihren Apéro – Täglich alpines Schlemmerfrühstück bis 10.30 Uhr


Gastro-Spezialitäten

SUR EN/SENT

TSCHLIN

LANDGASTHOF VAL D’UINA

HOTEL RESTORANT MACUN

Spezialitäten-Restaurant 7554 Sur En/Sent, Telefon 081 866 31 37

Giassa d’immez 88, 7559 Tschlin Tel. 081 866 32 70, www.hotelmacun.ch

– Frische Innforellen auf vier verschiedene Arten – Fitnessteller Kalbssteak, Rindssteak, Schweinesteak, Lammgigotsteak und Pouletbruststeak vom Grill. Dazu servieren wir einen gemischten Salat. – Auf Vorbestellung Engadiner- und einheimische Spezialitäten Fondue «Chinoise», «Bourguignonne», Raclette – Cordon-bleu-Festival

– «Fondue da Biera da Tschlin» – Fleischfondue «Tschliner Art» (auf Bestellung, mindestens vier Personen) – «BUN TSCHLIN Marenda» (Zvieriplatte mit einheimischen Produkten) – «Plain in Pigna» (Tschliner Ofenrösti mit Beilagen, auf Vorbestellung) – «Mini Beiz, dini Beiz» Menü: Lammkoteletts mit Vaischlas (Kartoffelküchlein aus Tschlin)

TARASP GASTHAUS AVRONA 7553 Tarasp, Tel. 081 864 14 57 www.avrona.ch – Der Tagesbetrieb ist im Sommer 2016 eingestellt, ausser für vorangemeldete Gruppen – Abendessen in stilvollem Rahmen auf Voranmeldung – Täglich wechselnde, stets frisch zubereitete 3-Gänge-Menus surprise (aus regionalen und saisonalen Produkten) – Unsere Küche: einfach, ehrlich, kreativ: am liebsten «à l’ancienne» – Samstags und sonntags Brunch auf Voranmeldung

VULPERA GOLF- UND GARTENHOTEL-RESTAURANT VILLA MARIA UND ERICH’S BROCKI 7552 Vulpera, Tel. 081 864 11 38 www.villamaria.ch – Täglich frische Salate und Biogemüse aus Eigenproduktion – Wunderschöner Panoramagarten – Unser Hit: Entrecôte «Café de Paris» – Walliser Spezialitäten – Fondue Bourguignonne oder Chinoise mit vielen hausgemachten Saucen – Sonntag Brunch – grosses Mittagsbuffet – von 11.00 bis 14.00 Uhr, CHF 48.– (auf Voranmeldung)

95


96

Zernez (Lavin, Susch, Zernez)

Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion

Wir drucken nicht nur Ihr ALLEGRA... A ALLEGR

Nr. 6

azin tungsmag Veranstal ons- und Müstair, Samnaun Informati Val a Bassa, Engiadin ber 2014 bis 31. Okto 3. Oktober

HE LLT UR SLI SC SP IE LF ILM IM NE UE N , SCU OL ,

Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, abo@engadinerpost.ch

Seite 19

NA UN Seite 35 EN IN SAM BE RG BA HN AUF WIN TER KU RS IR VAL MÜ STA IST IN ROTAG ON SCH AFF T Seite 105 MP FIL DIE HA T ES GE OL SCU AUS AUS GEH EN

/ AGE ND A

ab Seite

47

Küchen Fenster Innenausbau Planung plet .

– pür e cum

Die Druckerei der Engadiner. www.gammeterdruck.ch

Das Inserat hilft, neue Kunden zu gewinnen. Werbung im «ALLEGRA» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.

Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 058 680 91 50, Fax 058 680 91 51, stmoritz@publicitas.ch @-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, scuol@publicitas.ch

Engadiner-Küchencenter A u s s t e l l u n g e n i n Z e r ne z / P o n tr e s i n a 081 856 11 15 www.bezzola.ch

Ihr Partner im Engadin für Caterings, Partyservice, Events und Privatanlässe jeder Grösse von A bis Z

info@bamboschas.catering

www.bamboschas.catering


Zernez (Lavin, Susch, Zernez): 1195 Einwohner, 1474 m ü. M., 203.91 km

97

ZERNEZ Das Tor zum Schweizerischen Nationalpark. Im Herzen des Engadins gelegen. Naturerlebnisse für die ganze Familie, Nationalparkzentrum, Familienbad und die zentrale Lage machen Zernez zum idealen Ausgangspunkt. TOURIST INFORMATION

NUR HIER, ABER FÜR DIE GANZE REGION

7530 Zernez Mo–So 8.30–18.00 Uhr

→ Nationalpark-Besucherzentrum ganzjährig → Tor zum Schweizerischen Nationalpark mit direkter PostAuto-Linie → Familienbad mit Kinderbecken, Aussenpool, Liegewiese, Minigolf, Cafeteria und und Kinderspielnachmittag → Idealer Ausgangspunkt für Rennrad-Rundtouren

Tel. 081 856 13 00, Fax 081 856 11 55 zernez@estm.ch www.engadin.stmoritz.ch/zernez

AUS DEN FERIENTIPPS → Kinderpfad Champlönch, mit digitalem Wanderführer → Mittwochs geführte Exkursion zur Macunseeplatte, einer Perle des Nationalparks


98

Branchenverzeichnis (kein Anspruch auf Vollständigkeit, nur bezahlte Inserate)

Kein Anspruch auf Vollständigkeit! Apotheken/Drogerien Drogaria Mosca Apoteca Engiadinaisa La Funtauna

Scuol Scuol Scuol

081 860 03 70 081 864 13 05 081 860 39 29

Ardez Ardez Guarda Ramosch Scuol Scuol/Zernez Scuol

081 862 24 43 081 862 22 22 081 862 20 30 079 425 84 54 058 312 88 88 081 860 08 11 081 864 16 02

Architekturbüros Thomas Architects Strimer architects SA Roger Vulpi Silvio Gallo Fanzun AG Architectura Castellani Architectura Feuerstein

079 671 43 93 081 864 14 51 078 821 02 09

081 861 15 15

081 836 31 31

Bauunternehmen Gian Reto Fedi

Ardez

081 862 24 09

Beratungsstelle Beratungsstelle für Paare und Familien DGSF Rita Jenny Scuol 081 860 03 30

Sent

081 864 17 14

Dekoration/Geschenke ideas CA Butia la Funtauna

Scuol Sent

081 842 66 92 081 864 82 14

Acla da Fans, täglich offen Zegg

Samnaun Samnaun

081 861 84 20 081 868 57 57

Scuol Scuol

081 861 01 02 081 861 01 02

Elektro

Ernährungsberatung Center da sandà Engiadina Bassa Katharina Büchel

Scuol Sent

081 861 10 00 081 864 87 28

Ramosch Scuol Sent Tschlin

076 508 59 41 081 864 17 56 081 864 84 33 081 866 36 16

Scuol

081 864 17 84

Ftan Scuol Scuol Scuol/Sent

079 609 96 29 081 864 96 74 081 864 01 60 078 862 87 67

Ardez Scuol Scuol

081 862 23 63 081 864 99 90 081 864 11 33

Ferienwohnungen Chasa Paoletta Verena Erni Ferienhof Pua Caviezel-Blaas

Foto

Cosmetica Bellezza Annina Janett Margrit Janom Ursina Margadant

Guarda Scuol

081 862 24 58 081 864 73 74

Ardez Scuol

081 862 24 35 081 864 07 88

Geburtsvorbereitung

Scuol

081 864 13 16

Grafik-Design-Illustration

Sent

079 611 11 47

Handwerk

Scuol

079 684 55 81

Catering Bamboschas Catering

Denoth Computer

081 864 99 77 081 864 88 22

Camping Sur En

Computer/Computerzubehör

Scuol Scuol

Buchhandlung Stöckenius

081 864 12 28 081 864 12 75 081 866 31 07

Fusspflege/Pédicure

Boutiquen butia da besch Boutique Manuela

Ftan Scuol Tschlin

081 862 23 22

Bio und Reform Guarda Kräuter Bio Betschla reform

078 888 04 91

Guarda

Bijouterien Müller Christian Sot Punt

Cuafför haarMOnia Cuafför Casura Cuafför Mierta

Foto Taisch

Berghütte Chamonna Tuoi CAS

Zernez/ Samnaun

Coiffeurgeschäfte

Arena Tech Impraisa Electrica

Banken/Finanzen Graubündner Kantonalbank Scuol Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair Scuol / Zernez / Müstair / Zuoz / Samedan / St. Moritz / Vicosoprano

Michael Görlach

Duty-free

Akupunktur/-Massage/Ayurveda Josepha Al Scuol Ayurveda Engiadina im Hotel Curuna Scuol Usambara, Barbara Pool Sent

Chirotherapie

Garagen Auto Techic SA Garage Fratschöl Central Garage Ospidal Scuol www.grrrafica.ch Lüzzi Koch Figuren-Atelier Scherenschnitt-Atelier

Scuol

081 861 10 00

Scuol Scuol Sta. Maria Tschlin

081 864 02 54 081 864 14 20 081 858 51 26 081 866 33 20

Ramosch

081 860 15 50

Ardez Scuol Susch

081 862 21 83 081 864 01 51 081 862 24 24

Heizöl Alfred Laurent AG

Heizung/Sanitär Giston Christoffel Di Tommaso

Hofverkauf Prodots Etter Bain la foppa Bio Janett Övs Mayer Pauraria Denoth Prodots Besch Prodots Chavras

San Niclà/Strada 081 866 36 47 Tschlin 081 866 36 29 Tschlin 081 866 33 51 Tschlin 081 866 32 57 Tschlin 081 866 31 97 Tschlin 081 866 37 63 Tschlin 081 866 34 40

Hotels/Pensionen Hotel Aurora Garni Allegra Hotel Bellavista Hotel Engiadina Hotel Paradies Hotel Staila Hotel Meisser Romantica Val Tuoi Ustaria Crusch Alba Hotel Crusch Alba Hotel Piz Linard Gasthaus Mayor Hotel Altana Hotel Astras Hotel Bellaval Hotel Crusch Alba Garni Panorama Wohlfühlhotel Curuna Hotel Engiadina Chasa Sofia Hotel Traube Pension Aldier Hotel Val d’Uina Gasthaus Avrona Schlosshotel Chasté Hotel Macun Feriencenter Vulpera

Ardez Ftan Ftan Ftan Ftan Fuldera Guarda Guarda Guarda Lavin Lavin S-charl Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Sent Sur En/Sent Tarasp Tarasp Tschlin Vulpera

081 861 22 99 081 864 19 57 081 864 01 33 081 864 04 34 081 861 08 08 081 858 51 60 081 862 21 32 081 862 24 70 081 860 36 36 081 862 26 53 081 862 26 26 081 864 14 12 081 861 11 11 081 864 11 25 081 864 14 81 081 864 11 55 081 864 10 71 081 864 14 51 081 864 14 21 081 864 87 07 081 861 07 00 081 860 30 00 081 866 31 37 081 864 14 57 081 861 30 60 081 866 32 70 081 861 04 00

Samnaun Scuol Scuol Scuol Scuol

076 491 70 24 081 864 17 56 081 860 37 42 081 862 28 91 081 862 23 55

Immobilienbüros

Chaflur/Strada 079 520 70 15 Ardez Ftan Sent

Creaziuns Jolanda Bass Manufactura Tessanda Tas-chas Deta

081 862 24 66 081 864 01 53 079 216 88 30

Immo-Samnaun Verena Erni Engel & Völkers Lauber Barbüda Orgnet Immobilien AG

Fortsetzung auf Seite 100


Preisrätsel

DIE PREISE Hauptpreise Sommer 2016: 1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol im Wert von Fr. 2000.00 2. Preis: 2 Übernachtungen für 2 Personen Im Hotel Macun, Tschlin inklusive Halbpension während des Kunst- und Kulturwochenendes vom 3. bis 5.11.2016 im Wert von Fr. 350.00 3. Preis: 2 Übernachtungen für 2 Personen im Chasa Werro, Sent im Wert von Fr. 190.00 4. Preis: 2 Übernachtungen für 2 Personen im Haus Carnot, SamnaunCompatsch im Wert von Fr. 150.00 5. Preis: 2 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Macun, Tschlin im Wert von Fr. 150.00 6. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Swisslodge Hotel Bellavista, Ftan im Wert von Fr. 150.00 Spezialpreise : NAIRS, Eintritt für eine NAIRSVeranstaltung 100.00-Franken-Gutscheine: Optica e clinöz Müller, Scuol Hotel Macun, Tschlin Bergbahnen Motta Naluns, Scuol Incontro Cafè & Weinbar, Scuol Hotel Helvetia AG, Müstair Abitazioni da vacanzas Chasa Marugg, Scuol Manufactura Tessanda, Val Müstair Sot Punt AG, Scuol Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbspreisen erhalten Sie auf: www.engadin.com/allegra Die Gutscheine können nicht in Bargeld umgetauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen. Wettbewerbbestimmungen Teilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haushalt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Franken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.

99

DIE PREISFRAGE NAME EINER ALP 1 2 3 4 5 1 Die Blätter in Romanisch 2 Hier endet die eigentliche «Via Engiadina» 3 Slogan aus Albert Mayers Karriere als Capo

4 Das feiern die Jugi Sta. Maria und die «Via Engiadina» dieses Jahr 5 Findet wöchentlich bei Christian Heis statt

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 4. August 2016 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück! Name / Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:

✁ HERZLICHE GRATULATION Die Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 1, Sommer 2016: Marcel Salzmann, Münsingen Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 2, Sommer 2016: SIMONE


100

Branchenverzeichnis (kein Anspruch auf Vollständigkeit, nur bezahlte Inserate)

Keramik Verena Jordan

Konditoreien/Bäckereien Guarda

081 862 23 07

Kinderboutique Baby & Kinderwelt La Butietta Lolipop

Scuol Scuol

081 864 09 71 081 864 03 45

Kinderkrippe Chüra d’uffants

Engiadina Bassa 081 862 24 04

Kinesiologie/Craniosacral Manuela Canclini Muriel Hüberli Verena Viletta

Ftan Scuol Scuol

081 860 05 69 079 674 18 01 079 502 57 50

Kommunikation & Marketing GRischa-PR GmbH Bass Marketing

Sent Strada

081 544 88 25 081 866 35 19

Komplementärmedizin/Homöopathie Ottilia Marugg Medical-Center Scuol Dr. med. Elisabeth Neumeier Ospidal Scuol Babina Planta

Ftan

Scuol Scuol Sent

078 763 82 86

081 864 08 08 081 861 10 00 079 326 43 23

Giacometti Cantieni Not Clalüna

Lavin Ftan Scuol Sent

081 860 30 30 081 864 19 43 081 864 13 94 081 864 82 93

Ftan Scuol

079 609 96 29 081 864 87 27

Scuol Sur En/Sent S-charl

081 864 10 62 079 357 82 81 081 864 14 12

Sent Scuol Zernez

081 864 17 66 081 864 14 62 081 856 11 15

Kutschenfahrten Reitstall San Jon Otto Davaz Gasthaus Mayor

Küchen Schweizer AG Roner Cla Bezzola

Lebensmittel Volg Volg Biera Engiadinaisa Arena Tech Denner

Zu Fuss oder mit dem Bike das Samnauntal entdecken. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

Strada Tschlin

081 866 32 24 081 866 32 74

Tarasp

081 864 13 31

Malergeschäft Iwan Damerow

Massage/Therapie

Kosmetik Cosmetica Bellezza Cosmetica Estetica

Butia Strada Butia Tschlin

Guarda Lavin Martina Scuol Scuol

081 862 21 36 081 860 35 67 081 860 12 50 081861 01 02 081 860 05 01

Hotel Paradies Ftan Cosmetica Bellezza Ftan Ulrica Plouda, Masseurin dipl. Shiatsu Therapeutin Ftan Bogn Engiadina Scuol Scuol Lomi Lomi Nui im Wohlfühlhotel Curuna Scuol fisiomedica Scuol Medical-Center Scuol Scuol Arthur Schlatter, eidg. dipl. med. Masseur Scuol Beatrice Hitzberger, Masseurin/ Sportheilpraktikerin Ftan

081 861 08 08 079 609 96 29 078 897 83 84 081 861 26 00 081 864 14 51 081 860 36 10 081 864 08 08 081 860 35 09 078 901 44 20

Metzgerei Zanetti Hatecke

Sent Scuol

081 864 86 50 081 864 11 76

Möbel Arvenmöbelausstellung Fuldera

081 858 52 14


Branchenverzeichnis (kein Anspruch auf Vollständigkeit, nur bezahlte Inserate)

Schweizer AG Curdin Müller

Sent Tschlin

081 864 17 66 081 866 39 66

Scuol

076 422 14 85

Nailstudio Marina Derungs

Optikergeschäft Müller Christian

Scuol

081 864 99 77

Ofenbau/Cheminée Ludwig Friedt

Scuol

081 864 99 36

Scuol

081 864 13 16

Physiotherapie/Med. Trainingstherapie Gesundheitspraxis Terranouva Guarda fisiomedica Annatina Denoth Scuol Medical-Center Scuol Firuseh Gisler Scuol Therapiezentrum BES Scuol SOMA Trauma Theraphie Scuol Michael Görlach Zernez/ Samnaun

Plattenbeläge Ludwig Friedt

Scuol

078 888 04 91 081 864 99 36

Scuol Scuol

081 864 93 82 081 860 03 30

Scuol

081 864 19 65

Ardez

081 862 22 27

Scuol Scuol

081 288 58 17 058 453 28 28

Scuol

081 864 10 62

Chascharia Sent Che Chaschöl Sennerei Samnaun

Ardez Ftan Ftan Guarda S-charl Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol Scuol

081 861 22 99 081 864 04 34 081 864 03 40 081 860 36 36 081 864 14 12 081 861 11 11 081 864 11 25 081 864 14 81 081 864 11 55 081 864 14 21 081 864 99 27 081 864 14 51

T. Lampert

Riatsch Barbüda Resgia Koch Roner Schweizer AG Th. Meyer Stöckenius

Guarda

Ardez 081 862 22 44 Giarsun/Guarda 081 862 21 91 Ramosch 081 866 31 43 Scuol 081 864 14 62 Sent 081 864 17 66 Tarasp 081 864 82 82 Scuol

081 864 13 16

Scuol Scuol Scuol

081 861 26 08 081 860 02 72 081 861 26 06

Scuol Scuol

081 864 19 56 081 864 18 17

Zernez

081 860 07 61

Ftan

081 864 90 66

Sportgeschäfte Sport Heinrich Jon Sport

Treuhand Scuol Scuol

081 862 28 91 081 860 04 49

Scuol

081 861 26 00

Ftan

081 860 03 37

Wellness/Bad Bogn Engiadina Scuol Zahntechnik Comfort Zahntechnik

081 860 30 50

Sportanlagen Hallenbad Quadras Eishalle Gurlaina Sportanlage Trü

055 422 15 15 079 611 11 47

Sent Tschlin 079 777 74 86 Samnaun-Laret 081 868 51 58

Spielwaren

Lia Rumantscha

Tankrevisionen Roman Erni

Restaurants/Bar Aurora | Restaurant | Bar Engiadina Prui Crusch Alba Gasthaus Mayor Altana Astras Bellaval Crusch Alba Engiadina Filli Pizzaria Giovanni

Lauber Barbüda Taverna Treuhand

owipex Bosshardt Sur En

savair rumantsch – üna plüvalur Romanisch können – ein Mehrwert Cuors da rumantsch intensivs in Engiadina | verschiedene Niveaus Puter (Oberengadiner Romanisch) Samedan: 11. – 22. Juli 2016 Kurskosten: CHF 330.– für eine Woche

Sprachorganisation

Reiten Reitstall San Jon

079 437 46 54 081 866 35 44 081 866 31 37 081 864 14 57 079 683 00 07

Schreinerei/Holzbau

081 864 08 08 081 861 26 04 079 108 24 94

Reisen/Reisebüro Rhätische Bahn PostAuto Graubünden

Sent Sur En Sur En/Sent Tarasp Vnà

081 860 36 10

Raumpflege JEMAKO

Transport

Schmiede/Schlosserei

Radio/TV Cantieni

081 860 00 95 081 864 10 62 081 861 07 00 081 866 31 53

076 391 40 46

Psychotherapie/Paar-/Familienberatung Comitari cum Huber Rita Jenny

Scuol Scuol Scuol Sent

Sennerei/Käserei

Papeterie Stöckenius

Pizza Kurier San Jon Traube Berggasthaus Hof Zuort Restaurant da Muntogna Vastur Sper La Punt Val d’Uina Gasthaus Avrona Tanna Muntanella

101

Taxi Taxi Guler Scuol Taxi Soèr – Taxi Guler Sent

081 864 10 00 081 864 10 00 079 642 32 42

Textil Alprausch Manuel Fashion Schneiderei

Scuol

081 860 08 67

Scuol

081 860 03 19

Tierferienheim/Tierarzt Tierferienheim Clinica Alpina Kleintierpraxis «Las veterinarias»

Ramosch Scuol

081 866 32 51 081 861 00 88

Scuol

081 861 01 61

Vallader (Unterengadiner Romanisch) Scuol: 25. – 29. Juli 2016 Sta. Maria: 10. – 14. Oktober 2016 Kurskosten: CHF 350.– für eine Woche

Infos ed annunzcha | Anmeldung Lia Rumantscha Via Sura 79, 7530 Zernez 081 860 07 61 lrengiadina@rumantsch.ch www.liarumantscha.ch


102 Fahrplan Nationalparkregion

FAHRPLAN NATIONALPARKREGION Scuol Samnaun Val Müstair

Fahrpläne

Unterengadin, Samnaun, Val Müstair 15. Mai – 11. Dezember 2016

Fahrplan Nationalparkregion Scuol Samnaun Val Müstair

Fahrpläne

Unterengadin, Samnaun, Val Müstair 15. Mai – 11. Dezember 2016

em und bequ : Schnell (Seite 50) indungen bünden Neue VerbBahn nach Grau mit der

• RhB • PostAuto • Ortsbus Scuol • SamnaunBus • Bergbahnen • Bus-Taxi • Taxi • Dreiländerfahrt • Bus nach Livigno

Der neue Fahrplan ist kostenlos an den Gäste-Infostellen sowie am Bahnoder Postschalter erhältlich.

em d bequ nell un h 0) c 5 S e : it e n unge den (S d n ü in b b r u e a Neue V Bahn nach Gr mit der

Weitere Papier-Fahrpläne • RhB-Fahrpläne • PostAuto-Fahrpläne • Graubünden-Fahrplan • Nationales Kursbuch • Ortsbusse Scuol und Samnaun • Bergbahnen Scuol und Samnaun • Diverse Info-Flyer

Persönliche Beratung Am Bahn- oder Postschalter Bei allen Gäste-Infostellen Gäste zusätzlich: Bei Ihrem Gastgeber

Elektronische Fahrpläne www.rhb.ch / www.sbb.ch www.postauto.ch

Fahrpläne im PDF-Format www.engadin.com/anreise

Handy-Applikationen www.sbb.ch/mobile PostAuto-App www.postauto.ch

SMS-Verbindungsauskunft SMS schreiben: Abfahrtsort Zielort Senden an Nr. 222 (–.60) Detaillierte Gebrauchsanweisung: www.sbb.ch/sms


Übersichtskarte

103

UNTERENGADIN, SAMNAUN, VAL MÜSTAIR

er

Laret 443 Plan Ravaisch Samnaun

Compatsch

k ec

nd

La

443

Legende Landesgrenze

Vinadi

Nationalpark Regionaler Naturpark Silvretta Skiarena Samnaun/Ischgl Skigebiet Scuol – Ftan –Sent Skigebiet Minschuns

er

HeidelbergerHütte

Martina Tschlin

s,

er

Flesspass

Chamanna Wakkerpreis dal Linard 1975 Guarda

Flüelapass

Susch

Ftan

Chamanna Cler 444

Bos-cha Ardez

Giarsun

Sur En

Valatscha

Tarasp Funtana

Vulpera

Engadin Bad Scuol Bergbahnen Campingplatz Berggipfel Naturschönheit, Attraktion Autoverlad Vereina

443 SchweizMobil-Routen

444

Uina Schlucht

Chamanna Lischana

Senda Scuol–Samnaun Nr. 23 Nationalpark-Panoramaweg Nr. 45 Graubünden-Route Nr. 6 Inn-Radweg Nr. 65

Fuorcla da Grialetsch

Zernez

Chamanna da Grialetsch

Alpine Bike-Route Nr. 1

S-charl

444

Gasth. Mayor Crusch Alba

444

442

Cruschetta

Nationalparkhaus

Scalettapass Arvenwald Tamangur

444

Nationalpark

ältester Nationalpark Europas (seit 1/8/1914) versteinerte Saurierspuren

Parkhütte Varusch

er

Hotel SüsomGivé

Pass da Costainas

Tschierv

Lü Fuldera

geschützter LärchenAuenwald / Kalkbrennofen

Val Trupchun

Zuoz Madulain

Ofenpass

Kloster St. Johann: UNESCO Weltkulturgut

M M als, er N an au d

Blockhaus Cluozza

Brail CinousSusauna chel S-chanf

s

Hotel Fuorn

La Punt-

PostAuto-Strecke

442 444

Macun Seenplatte

Dürrboden

Drehort Sent Crusch Motta Heidi-Film Naluns 2001 Sur En Chamanna Schlivera Drehort HeidiScuol Film 2001

Strada

er

Chamanna Marangun

Seraplana Vnà Ramosch

als M

Chamanna Tuoi

Lavin Wasserscheide

442

Piz

Vereinapass

Tschuggen

Zuort

Val Sinestra

SilvrettaHütten

Berghaus Vereina

Dörfji

er

Pass Futschöl

Seetalhütte

Rhätische Bahn (RhB)

ud

KlostersFergenhütte Äuja Monbiel Selfranga

Gäste-Infostellen (i)

Na

Griosch

Müstair Lüsai Valchava

Kalkbrennofen 444

Sta.Maria V.M. Alpenrose

-Chamues-ch Serlas

444

Pass Chaschauna

Umbrailpass

östlichster Punkt der Schweiz

Engiadina Bassa-Route Nr. 442

443

Fimberpass–Val d'Uina– Reschenpass Route Nr. 443

444

Nationalpark BikeMarathon-Route Nr. 444


104

Der Blick Ăźber Zuort ins Val Sinestra, mit dem Piz TschĂźtta und dem Muttler im Hintergrund. (Bild: Andrea Badrutt)


Porträt

ZWEI GASTGEBERINNEN FÜHREN DIE JUGI STA. MARIA Silvia Cantieni // Seit 50 Jahren ist die Jugendherberge Sta. Maria

in Betrieb. Geleitet wird sie seit 1992 von Rosmarie Tinner, unterstützt mittlerweile von Ruth Cola. «Unsere Gäste sind glücklich, wenn sie ein Bett haben, Wi-fi und ein gutes Frühstück», sagt Tinner. Die Jugendherberge ist ihr ans Herz gewachsen. Seit Rosmarie Tinner (58), aus Biel (BE) stammend, in Sta. Maria wirkt, hat sich vieles verändert. Die gelernte Dekorationsgestalterin, verheiratet mit einem Dekorationsgestalter, Schreiner und Restaurator, beginnt 1992 in einem Teilzeitpensum von etwa 40 Prozent in der Jugi in der Chasa Plaz zu arbeiten. Vorher wurde der Betrieb von Tinners Nachbarin Anna Pünchera bereits 27 Jahre geführt. Die Anmeldung der Gäste findet damals noch im Privathaus statt, die Jugi selbst hatte grössere Zimmer und drei Selbstkocherküchen. Gruppen können Chasa Plaz ganzjährig mieten Heute sind sowohl das Arbeitspensum (rund 70 Prozent) und die Saison angepasst. Die Jugi ist von Ende Dezember bis Anfang März und von Anfang Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Gruppen können das Haus während des ganzen Jahres mieten, erläutert Tinner. Welcher Gastgebertyp ist die langjährige Leiterin? «Ich wirke auf

die Leute ruhig und gelassen, bin aber sehr ungeduldig und habe immer neue Pläne und Ideen.» Zusammen mit der einheimischen Mitarbeiterin Ruth Cola, die auf der Etage und in der Küche tätig ist, bildet Rosmarie Tinner ein aufgeschlossenes Gastgeberinnenteam. Erinnerungen an die Jugi-Zeit hat die Leiterin viele. So erhält sie letztes Jahr einen handgeschriebenen Brief aus England. Als junge Frau hat die Briefschreiberin 1966 in der Jugi Sta. Maria übernachtet und will nun die zwei damaligen Bekannten ausfindig machen, leider vergebens. Viele Einzelgäste und Familien, aber auch Schulklassen und Gruppen freuen sich auf die Unterkunft mitten im Dorf. Mit einem Bett, Wi-fi und einem guten Frühstück seien die Gäste immer zufrieden, so Tinner. Welche Ausflüge locken speziell? Im Sommer sei der Umbrailpass für Radfahrer, aber auch mit dem Postauto sehr beliebt. Familien würden gerne im Nationalpark wandern. Auch die Spielplätze im Val Müstair seien immer

Sie erwarten die Gäste: Rosmarie Tinner (links) und Ruth Cola vor der Jugi Sta. Maria. (Bild zVg)

einen Besucht wert. Der Bärenpfad und der Wanderweg a la riva dal Rom von Tschierv nach Müstair würden oft begangen. Natürlich sei auch das Kloster Müstair oft ein Ziel. Der Bäcker ist der Nachbar Als Biosfera-Betrieb bietet die Jugi beim Frühstück vorwiegend regionale biologische Produkte an. Der Bäcker ist zugleich der Nachbar, was für täglich frisches Brot garantiert. Für Gruppen und Schulklassen wird ein dreigängiges Abendessen angeboten. Die meisten Schulklassen kochen aber selber. Familien und Einzelgäste kochen auch gerne in der Gästeküche, es herrscht laut Rosmarie Tinner immer eine gute Stimmung beim Kochen, und die Gäste finden gute Kontakte. Wie viel kostet ein Aufenthalt in Sta.  Maria? Im Mehrbettzimmer CHF 36.50 inkl. Frühstück bis CHF 51.50 im Doppelzimmer. Die Gäste können mit dem Aktivpass am Sommerprogramm von Turissem Val Müstair teilnehmen. Für Schulklas-

105


106

Porträt

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Hausärzte

sen und Gruppen gibt es spezielle Angebote für Juni und September. Winterangebote mit Schneeschuhwochen und -wochenenden sowie 4 und 7 Nächte inklusive Skitickets sind beliebt. Das alte Haus zieht an An der Feier zum 50-jährigen Jubiläum im Juni sind neben Jugi-Vertretern Gäste und Partner im Garten des Jugi-Anwesens eingeladen. Der Chef der Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus, René Dobler, hält eine

Rede. Für Gabriella Binkert, Vizegemeindepräsidentin von Val Müstair, ist die Herberge sehr wichtig für das Tal. Es müsse investiert werden, damit das Angebot bestehen bleiben könne. Es wird gesungen und gefeiert, auch mit einer Schulklasse einer Rudolf-Steiner-Schule. Laut Rosmarie Tinner investiert die Gemeinde seit vier Jahren in den Gebäudeunterhalt, um die Grundsubstanz zu erhalten. Viele Gäste kämen speziell wegen des alten Hauses und den alten Arvenzimmern nach Sta. Maria in die Jugi.

Das grosse Netzwerk SJH Die Jugendherberge Sta. Maria ist eines der ältesten Häuser im Netzwerk der Schweizer Jugendherbergen (SJH) und dank ihrer Lage besonders von Naturliebhabern gut besucht. Seit das Haus von den SJH als Herberge geführt wird, wurde es mehrmals erweitert und umgebaut. Die Geschichte des Hauses Chasa Plaz geht aber sehr viel weiter zurück als die 50 Jahre, die sie inzwischen als Jugendherberge besteht: Die älteste Zeitangabe des Susthauses (ehemaliges Gast- und Lagerhaus) ist die Jahreszahl 1537 auf einer Säule im Kellergewölbe. Auf diese Zeit wird die Erbauung des Gebäudes in etwa datiert. Seit das Haus in den 1920er Jahren der Gemeinde Sta. Maria für soziale Zwecke geschenkt wurde, diente es lange Zeit als Webstube, in der die einheimischen Frauen beschäftigt waren. 1966 wurde das Haus von den SJH übernommen und zunächst hauptsächlich als Gruppenhaus geführt. 1983 fand die erste Renovierung durch die SJH statt: Eine grosse Küche und ein Speiseraum wurden eingebaut, die sanitären Anlagen erweitert und Zivilschutzräume integriert. 2002 kam ein Aufenthaltsraum hinzu sowie zwei Zimmer. Zudem wurden die sanitären Anlagen erneut aufgerüstet. 2007 hielt im Kellergewölbe ein Museum Einzug. Zuletzt wurde 2014 das Zimmer Stailina renoviert, das Gästen heute von ehemaligen Zeiten berichtet. Jugendherberge Sta. Maria Chasa Plaz, 47 Betten; Zweierzimmer: 1 mit Dusche und Lavabo; Vierbettzimmer: 4 mit Dusche und WC auf der Etage; Fünf-, Sechs-, Acht-, Zehnbettzimmer: je 1 mit Dusche und WC auf der Etage; pro Jahr rund 4300 Logiernächte.

24-Std. medizinischer Notfalldienst: Region Scuol: Region Zernez:

081 864 12 12 081 856 12 15

16./17. Juli 23./24. Juli 30./31. Juli Ganzjährig

Dr. med. C. Nagy Dr. med. A. Kasper Dr. med. C. und E. Neumeier Ospidal Engiadina Bassa

081 864 12 15 081 864 12 12 081 864 12 12 081 861 10 00

Region Val Müstair: Ganzjährig Center da sandà Val Müstair Sta. Maria

081 851 61 00

Region Samnaun: Ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl Medi-Center, Samnaun

081 861 81 11

Zahnärzte Region Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun: Ganzjährig Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol 081 864 72 72 Ganzjährig Dr. med. dent. A. Imobersteg, Scuol 081 864 86 86

NOTFALL-TELEFONNUMMERN Sanitätsnotruf 144 Europäischer Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Apoteca Engiadinaisa (Geschäftszeiten) 081 864 13 05 Apoteca Engiadinaisa (ausserhalb Geschäftszeiten) 081 864 93 70 Schweizerische Rettungsflugwacht 1414 Soziale Institutionen, Beratung und Hilfe in schwierigen Situationen 081 257 64 32 Psychiatrische Dienste Graubünden 058 225 25 25 Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163

PANNENHILFE TCS-Pannendienst 140 S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun 081 830 05 96 Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97 Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98 Samnaun 081 830 05 99


Die Arve – Königin der Alpen

Arvenschaumbad Das Engadiner Arvenschaumbad ist ein wohltuendes Entspannungsbad mit dem wertvollen ätherischen Öl der Arve. Arven-Massageöl Das Engadiner Arvenmassageöl pflegt und belebt die Haut. Die beruhigenden Kräfte der Arve harmonisieren, stärken Körper und Geist. Ätherische Öle aus der Arve wirken äusserst positiv auf den Kreislauf. Keine Tierversuche.

Apoteca & Drogaria Engiadinaisa SA CH-7550 Scuol | Tel 081 864 13 05 | Fax 081 864 83 40 | www.apoteca-scuol.ch | info@apoteca-scuol.ch Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.30 Uhr Sa 8 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17 Uhr


21 lügl 2016

La Triada

28 lügl 2016

Bündnerflaisch

4 avuost 2016

da las concert .00 h 22 20.00 -

Melodias aint il Bogn Engiadina. www.bognengiadina.ch

Curdin Nicolay Aku Aku

Rezia

Malenco

18 avuost 2016

Pascal Gamboni

25 avuost 2016

Me + Marie

Mattiu Ami


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.