Alexandra Venekamp, Alexander Lehnert I Alvar Aalto Preis 2021 I Msa I Team Schemel

Page 1

© MSA / Münster School of Architecture

GARTENSTADT SÜD ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

woven garden city

msa münster / department design / prof. kirsten schemel / tut. l. waclawek, h. justen


3

© MSA / Münster School of Architecture

2

step I theoretical approach

4

step IV program

Common, Common-ing,

Neue Funktionsbau-

Common Space

steine

digitaler workshop

28

step II case studies

32

Villa Verde

34

Kajstaden, Tall Timber

46

step V material

98

108

step VI architecture genesis of form

114

Konzeptstudie

142

Stadtgewebe woven garden city

188

Building

step III context Gartenstadt / Neustadt

inhaltsverzeichnis

66

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Inhalt


COMMON, COMMON-ING, COMMON SPACE

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

4 5


„ Gemeingut weder öffentlich, noch privat

Gemeingüter (engl. commons) gehören allen und niemandem. Sie sind weder öffentlich noch privat, sind aber immer für die Allgemeinheit zugänglich und sorgen für mehr demokratische Teilhabe am Stadtleben. Was komplex klingt, ist auch in Wirklichkeit eine Herausforderung. Denn es gibt keine Gemeingüter ohne stetige Aushandlungsprozesse zwischen individuellen Freiheiten und kollektiven Bedarfen. Natürliche Lebensgrundlagen wie Luft und Wasser können genauso als Gemeingut genutzt werden wie gemeinschaftlich entwickelte Ressourcen, etwa selbstverwaltete Energienetze, Flächen zum gemeinsamen Gärtnern oder auch Immobilien. Gemeingüter – egal ob in der Stadt oder auf dem Land – sind demnach geprägt durch Selbstbestimmung, Selbstorganisation und durch die gemeinschaftliche Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt. Gemeingüter sind nie fertig, sondern kontinuierlich im Entstehen.

- Auszug aus: Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn 2020

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

© MSA / Münster School of Architecture

7

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

6


9

materielle Commons

immaterielle Commons

organisatorische Commons

endliche, natürliche Ressourcen (HARDWARE)

nicht fassbare, intellektuelle Ressourcen (SOFTWARE)

(ORGWARE)

+ Energiequellen/-träger

+ Wissen

+ Verein

+ Rohstoffe

+ Ideen

+ Quartiersmanagement

+ Wasser

+ (Handwerkliches) Können

+ Genossenschaft(-en)

+ Land, Boden

+ Codes

+ Kommune

+ Infrastrukturen

+ Normen und Regeln

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

8


11

Common-ing bed. „gemeinschaffen“

© MSA / Münster School of Architecture

10

+ ein Prozess, der Aushandlung von Unterschieden und Konflikten zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft + ein Prozess, der räuml. Organisation der Beziehungen zwischen Produktion und Reproduktion, Eigentum und Zugang zu Ressourcen

+ Infrage stellen der vorherrschenden Strukturen und Suche nach neuen Formen der kollektiven und dennoch pluralistischen Gesellschaft + in Form von offenen Werkstätten als Treiber von Innovation + Labore für die Erprobung alternativer Lebensmodelle + soziale Bewegung

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

+ Solidaritätsnetzwerke und Neudefinition von individuellen und kollektiven Rechten


13

„ Common Ground Biennale 2012

„ … to encourage my colleagues to react against the prevalent professional and cultural tendencies of our time that place such emphasis on individual and isolated actions.“

© MSA / Münster School of Architecture

12

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

- David Chipperfield, Biennale 2012

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space


15

Proof of Concept 21 (POC21) Bsp. einer temporären, offenen Werkstatt

© MSA / Münster School of Architecture

14

+ Sustainable Design + Open Source + Zero Waste

*Commons-based Peer Production (CBPP) bed. „Fertigung gemeinschaftlichen Eigentums durch Gleichberechtigte“ > neue Formen des Miteinander-Arbeitens und -Lebens (Postwachstumsgesellschaft) > CBPP basiert auf offenen Beiträgen, einem partizipativen Prozess der Aufgabenvertei lung und Commons als Arbeitsergebnis

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

+ Commons-based Peer Production*


18 18

The Event POC21 Innovation Camp

The Event POC21 Innovation Camp

POC21

17

19 19

24

Wrap-up & Documentation after the Camp

Wrap-up & Documentation after the Camp

1st MONTH AFTeR THe CAmP

INNOVATION CAMP

* Take down tents, shower building, toilets * Dismantle fablab * Organize return transport for all loaned machines & stuff * Sell or donate furnishings & materials * Pack & store mobile exhibition * Create documentary film about camp * Create processes for ongoing participant/ project tracking & interaction

AU T 15 US G SEPTEMBER 20, 2015 Five weeks of a a fully functioning microsociety, complete with housing, food provisions, working and living areas, sanitary facilities and many additional improvements suggested and implemented by the community. 70 Outcomes Final Exhibition

2 MONTHS AFTeR THe CAmP * Prepare COP21 actions, exhibitions, workshops, & documentary screenings * Distribute press release for POC21 @ COP21 * Prepare evaluations & reports back to funders & partners * Finalize documentary about the camp

Outcomes Final Exhibition

25

© MSA / Münster School of Architecture

16

3 MONTHS AFTeR THe CAmP

71

It‘s unbelievable what we achieved in such a short time. In the real world an exhibition like this would have taken at least four months. It took us less than three weeks, because we had every profession and technical resource that we needed on site at the camp. It was the ultimate example of the tangible results of interdisciplinary co-creation and fast iteration. Kari Wolf, Exhibition Design, Co-founder Open State

Proof of Concept 21 (POC21) Innovation Camp

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

* COP21! Hold actions, exhibitions, workshops, & documentary screenings * Maintain & support the camp community (using tools such as Facebook, Telegram messenger, Slack Channels or the beta Cobudget platform) * Finalize evaluations, reports & next steps & future plans


19

Spreefeld, Berlin genossenschaftl. Wohnprojekt

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

18


21

R-URBAN, Paris Netzwerk Urbaner Gemeingüter

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

20


23

El Campo de Cebada, Madrid The Barley Field

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

22


25

Die Laube, Berlin als Ort der Umweltbildung und -kommunikation

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

24


26

27

Common-ing https://www.re-thinkingthefuture.com/city-and-architecture/a2279-the-concept-of-commoning-what-architects-must-know/ https://www.boell.de/de/2015/05/26/urban-commons Biennale Common Ground, 2012 https://www.bauwelt.de/dl/755081/bw_2012_38_0006-0011.pdf Arch+, Heft Nr. 232, An Atlas of Commoning: Orte des Gemeinschaffens https://archplus.net/de/archiv/ausgabe/232/

© MSA / Münster School of Architecture

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwickliung https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Publikationen/DE/Publikationen/glossar-zur-gemeinwohlorientierten-stadtentwicklung.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Projektbeispiele offene Werkstätten, POC21 https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/offene-werkstaetten-als-postwachstumspioniere/ https://www.poc21.cc

R-URBAN, Paris https://www.publicspace.org/works/-/project/j281-r-urban-network-of-urban-commons El Campo de Cebada, Madrid https://www.publicspace.org/works/-/project/g362-the-barley-field Weitere: Poliklinik, Hamburg http://poliklinik1.org/ Die Laube, Berlin https://dielaube.org/ Holzmarkt, Berlin https://www.holzmarkt.com/

step I theoretical approach - Common / Common-ing / Common Space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Spreefeld, Berlin https://spreefeld.org/


WORKSHOP

digitaler workshop - beautiful ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

28 29


31

© MSA / Münster School of Architecture

30

beautiful /Schönheit/

Aspekte von räumlicher Qualität (Innen- und Außenraum), Atmosphäre und Identifikation mit dem Ort:

+ Kinder spielen - belebte Straße + soziale Vielfalt / gestalterische Vielfalt + Animal-aided Design + Funktion = Form = Schönheit

digitaler workshop - beautiful

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

+ Gebrauchsschönheit


CASE STUDIES

step II case studies ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

32 33


SOCIAL HOUSING CONSTITUCIÓN, CHILE ALEJANDRO ARAVENA 12/2011-01/2013

step II case studies ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

34 35

VILLA VERDE


37

© MSA / Münster School of Architecture

36

Projekt Villa Verde Ort Constitución, Región del Maule, Chile Architekt Elemental, Alejandro Aravena Bauherr Arauco, „Comite Villa Verde“ Grundstücksgröße 5,8 ha (228 Einwohner/ha) Grundrissgröße initial: 56.88m2 / erweitert: 85.10m2 Hybride Programmflächen gesamt ca. 28m2 je Einheit Bauweise/Konstruktion Holzrahmenbau Kosten pro Familie/Einheit ca. 300 UF (10.000 EUR)

Housing as Investment and Not as Mere Social Expense

Abb. 3 Villa Verde Umgebung

- Aravena, Alejandro; Iacobelli, Andrés: „Elemental, Incremental Housing and Participatory Design Manual“ hatje cantz Verlag, Ostfildern 2016

step II case studies

„What is the point?“ - Elemental: Alejandro Aravena

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abb. 2 Lageplan


39

© MSA / Münster School of Architecture

Abb. 5 Isometrie Typologie Villa Verde

38

Half a good House ≠ one small House

Abb. 7 initial Grundriss OG

- Aravena, Alejandro; Iacobelli, Andrés: „Elemental, Incremental Housing and Participatory Design Manual“ hatje cantz Verlag, Ostfildern 2016

Abb. 8 Ansichten Fassade

step II case studies

„What is the point?“ - Elemental: Alejandro Aravena

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abb. 6 initial Grundriss EG


1

6

step II case studies

4

5

Abb. 11 Grundriss EG erweitert

2 3

2 3

Abb. 12 initial Grundriss OG erweitert

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abb. 14 Wohneinheit Ausgangssituation

© MSA / Münster School of Architecture

Abb. 13 Bauphase

1 Garten (teilweise überdacht) 2 Schlafzimmer 3 Schlafzimmer 4 Wohn- / Esszimmer 5 Küche 6 Bad

Abb. 15 Wohneinheit nach Aneignung

40 41


step II case studies - Aravena, Alejandro (Elemental) ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abb. 20

Harmonious Growth over Time and collective Space for the extended Family

Abb. 21

Abb. 16-19 Calle Villa Verde / Einblick Wohneinheit nach Aneignung

© MSA / Münster School of Architecture

42 43


45

© MSA / Münster School of Architecture

44

Abb. 1 Foto: Suyin Chia, https://divisare.com/projects/265944-elemental-alejandro-aravena-villa-verde-project Abb. 2, 5-8 Plandarstellungen online unter: https://www.archdaily.com/447381/villa-verde-housing-elemental Abb. 3,13-16,19 Fotos: Suyin Chia, Cristian Martinez online unter: https://www.archdaily.com/447381/villa-verde-housing-elemental Abb. 4 u. 9 Skizzen aus: Aravena, Alejandro; Iacobelli, Andrés: „Elemental, Incremental Housing and Participatory Design Manual“ Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2016 Abb. 10-12 Plandarstellungen online unter: https://arquitecturaviva.com/works/viviendas-villa-verde-10 Abb. 17 u. 18 Fotos Felix Wellisch; Artikel von Felix Wellisch „Sozialer Wohnungsbau: Die andere Hälfte“, Baublatt Nr. 5, Freitag, 6. März 2020: online unter: https://www.baublatt.ch/baupraxis/sozialer-wohnungsbau-von-pritzker-preistraeger-alejandro-aravena-29322 Abb. 20-22 online unter: https://arquitecturaviva.com/works/viviendas-villa-verde-10

Abb. 22 Typologie nach Fertigstellung

Literaturverzeichnis

step II case studies

Aravena, Alejandro; Iacobelli, Andrés: „Elemental, Incremental Housing and Participatory Design Manual“ Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2016 Artikel von Felix Wellisch „Sozialer Wohnungsbau: Die andere Hälfte“, Baublatt Nr. 5, Freitag, 6. März 2020: online unter: https://www.baublatt.ch/baupraxis/sozialer-wohnungsbau-von-pritzker-preistraeger-alejandro-aravena-29322 Artikel von David Kasparek „Pritzker-Preis für Alejandro Aravena: Holistisches Verständnis“, Der Architekt 2016/1: online unter: http://derarchitektbda.de/holistisches-verstaendnis/

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abbildungsverzeichnis


ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

kajstaden

tall timber building

step II case studies © MSA / Münster School of Architecture

46 47


Kajstaden

Mälaren

step II case studies © MSA / Münster School of Architecture

Västerås - Västmanland

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

48 49


Areal: 7500 m²

step II case studies Axonometrie Lageplan

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

50 51


Lageplan

step II case studies Grundriss - Regelgeschoss

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

52 53


Schnitte

step II case studies Bauprozess

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

54 55


57

Thermoholz

Baustoff Holz

+ thermisch modifiziertes Holz

+ industriell vorgefertigte Holzbaustoffe (CNC-Fräse)

+ besondere Hitzebehandlung

+ speichert Kohlenstoffdioxid langfristig in der Gebäudehülle

+ weniger aufnahmefähig für Feuchtigkeit

+ vergleichsweise geringes Gewicht

> widerstandsfähiger gegen Witterung und Fäulnisbefall

> Bauarbeiten sicherer, leiser, effizienter

+ gutes Raumklima + geringe Wärmeleitfähigkeit

© MSA / Münster School of Architecture

56

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

+ vollständig umnutz-/ rückbau-/ recyclebar

step II case studies


59

Konstruktion

1.

Brettsperrholzelemente

2.

Dämmung

3.

Gipskartonplatten

4.

Abdichtung

5.

Sedum

6.

Thermoholz

7.

Bodenbelag

Explosionszeichnung

step II case studies

Masse-Feder-Masse-System

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

58


Sustainable diagram

step II case studies ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

60 61


Innenraumdetails: Messing, Leder, Putz

step II case studies ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

62 63


65

Quellen

© MSA / Münster School of Architecture

64

Literatur

+ C.F. Møller Architects. Link: https://www.cfmoller.com/p/-de/Kajstaden-Tall-Timber-Building-i3592.html + ArchDaily. Link: https://www.archdaily.com/933091/kajstaden-tall-timber-building-cf-moller-architects + Baunetz_Wissen. Link: https://www.baunetzwissen.de/daemmstoffe/objekte/wohnen/wohnturm-tall-timber-building-in-vaesters-7122157 + dezeen. Link: https://www.dezeen.com/2020/02/17/cf-moller-architects-tallest-kajstaden-tall-timber-building-sweden/

+ Bildnachweis: Nikolaij Jakobsen + C.F. Møller Architects. Link: https://www.cfmoller.com/p/-de/Kajstaden-Tall-Timber-Building-i3592.html

step II case studies

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Bilder / Zeichnungen


CONTEXT

step III context - gartenstadt / neustadt ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

66 67


69

© MSA / Münster School of Architecture

68

59 % Anteil der Einpersonenhaushalte

1,68 Personen im Durchschnitt pro Privathaushalt

43 Durchschnittsalter Gartenstadt-Süd

stadtteile . bremen süd

- Statistisches Landesamt Bremen; https://www.statistik-bremen.de/tabellen/kleinraum/ ortsteilatlas/atlas.html

step III context - gartenstadt / neustadt

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

an allen Privathaushalten


step III context - gartenstadt / neustadt ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

schwarzplan . bremen süd 1.10 000

© MSA / Münster School of Architecture

70 71


73

Einzelhandel, Marktplatz, Supermarkt

Gesundheit

Sportclubs, Fitness

Kino, Waschhaus, Friseur

Gastronomie

ereignis-karte . local content 1.6 000

Coworking Space, Werkstätten, Maker Space

step III context - gartenstadt / neustadt

Senioren-/Jugendtreff, Bücherei/Mediathek

(Grund)schule, Kindergarten

Übernachtungsmöglichkeiten

Büro, Industrie

Mobilität, CarSharing

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

72


ereignis-karte . mobilität(en) 1.6 000

step III context - gartenstadt / neustadt primär - auto

sekundär - multi user

tertiär - Fuß-/Radweg

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

74 75


step III context - gartenstadt / neustadt

Nu´ gehn wir ma´ ne Runde um´n Pudding.

eine Exkursion in der Gartenstadt-Süd

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

ereignis-karte . route

© MSA / Münster School of Architecture

76 77


79

älteres Ehepaar

Stefan & Hund Sky

Jan mit Kind

Treffpunkt Marktplatz

Treffpunkt Laufstrecke

Treffpunkt „Neubaugebiet“

step III context - gartenstadt / neustadt

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

78


81

01

02

03

04

05

06

07

08

Gottfried-Menken-Str.

Vogel / Fontane

Karl-Lerbs-Str.

Schulhof / Bürgergrün / Rosencafé

Laufstrecke Richtung Kirchweg

Kirchweg / Silberwarenfabrik

Plangebiet A

„Neubaugebiet“

© MSA / Münster School of Architecture

80

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

GSEducationalVersion

IV IV I I I

IV

II IV I

IV

II I

VIII

VIII

II

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

II I

II I

II I

I

II

I-II II

II

II

II I-II

II

VIII

I

I

VIII I-II

VIII

VIII

IV

IV

I

IV I-II

I

IVI

IV I

IV

I

IV VIII I

VIII IV

I

IV IV

I

I IV

IV

IV I

IV

IV

IV IV

IV

IV

IV

IV

IV

IV

IV I

II I

III

II

I I

II III

Bebauung Gebäudehöhen

lokal content wohnen

sonstiges

gewerbe

Straßen-/Freiräume Enge/Weite

Straßen-/Freiräume Lautstärken

ereignis-karte . mapping linear - sequenzen

GSEducationalVersion

step III context - gartenstadt / neustadt

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

Details Sequenzbebilderung

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

öffentliches Grün und Privatisierung


82

83 01 Gottfried-Menken-Str.

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

IV I I I

IV

II IV I

IV

II I

VIII

II

VIII

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

Bebauung II II Gebäudehöhen

I

I

II I

lokal content wohnen

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 01

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

I

sonstiges

II

I-II II

II

II

II I-II

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

IV


84

85 02 Vogel / Fontane

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

IV I I I

IV

II IV I

IV

II I

VIII

II

VIII

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

Bebauung II II Gebäudehöhen

I

I

II I

lokal content wohnen

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 02

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

I

sonstiges

II

I-II II

II

II

II I-II

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

IV


86

87 03 Karl-Lerbs-Str.

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

IV I I I

IV

II IV I

IV

II I

VIII

VIII

II

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

II I

II I

II I

I

IIBebauung II

I-II II

II

Gebäudehöhen

II

I-II

lokal content wohnen

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 03

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

II

VIII

I

I

sonstiges

VIII

VIII

I-II

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

IV


88

89 04 Schulhof / Bürgergrün / Rosencafé

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

IV I I I

IV

II IV I

IV

II I

VIII

VIII

II

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

II I

II

II I

I

I

II

I-II II

II

II

II I-II

II I

VIII I

Bebauung VIII VIII

I-II

Gebäudehöhen

lokal content wohnen

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 04

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

VIII

IV

IV

I

sonstiges

IV

I

IVI

I-II

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

IV


90

91 05 Laufstrecke Richtung Kirchweg

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

IV I I I

IV

II IV I

IV

II I

VIII

VIII

II

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

II I

II

II I

I

I

II

I-II II

II

II

II I-II

II

VIII

I

I

VIII I-II

VIII

VIII

IV

IV

I

Bebauung IV I IVI Gebäudehöhen

öffentliches Grün und Privatisierung

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 05

IV

I

IV VIII

I-II

lokal content wohnen

step III context - gartenstadt / neustadt

IV I

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

I

sonstiges

VIII IV

I

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

IV

IV


92

93 06 Kirchweg / Silberwarenfabrik

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

IV

II I

VIII

II

VIII

II VIII

IV

II

II

VIII VIII IV

II

II VIII VIII

II I

II I

II I

I

II

I-II II

II

II

II I-II

II

VIII

I

I

VIII I-II

VIII

VIII

IV

IV

I

IV

I

IVI

IV I

IV

I-II

I

IV VIII I

VIII IV

I

IV IV

I

I IV

IV

Bebauung IV Gebäudehöhen

I

IV

lokal content wohnen

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 06

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

IV

IV IV

IV

IV

sonstiges

IV

IV

IV

IV

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

II


95 07 Plangebiet A

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

II VIII VIII

II I

II I

II I

I

II

I-II II

II

II

II I-II

II

VIII

I

I

VIII I-II

VIII

VIII

IV

IV

I

IV I-II

I

IVI

IV I

IV

I

IV VIII I

VIII IV

I

IV IV

I

I IV

IV

IV I

IV

IV IV

IV

IV

IV

IV

IV IV

IV

IV I

Bebauung II II Gebäudehöhen

I

I I

III

lokal content wohnen

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

II III

sonstiges

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

II

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 07

V

94


96

97 08 „Neubaugebiet“

© MSA / Münster School of Architecture

Bebauung Positionierung zur Straße

Sequenz erste Eindrücke

II

I-II II

II

II

II I-II

II

VIII

I

I

VIII I-II

VIII

VIII

IV

IV

I

IV I-II

I

IVI

IV I

IV

I

IV VIII I

VIII IV

I

IV IV

I

I IV

IV

IV I

IV

IV

IV IV IV

IV

IV

IV

IV

IV

IV

I

II I

III

II

I I

II III

Bebauung Gebäudehöhen

lokal content wohnen

ereignis-karte . mapping linear - sequenz 08

öffentliches Grün und Privatisierung

step III context - gartenstadt / neustadt

Straßen-/Freiräume Enge/Weite GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Straßen-/Freiräume Lautstärken

Mobilität(en) Fortbewegungsarten

sonstiges

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

II


PROGRAM

step IV program - neue funktionsbausteine ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

98 99


101

© MSA / Münster School of Architecture

100

VERBRAUCHERMARKT max. ca. 800m

2

ÄRZTEHAUS max. ca. 300m2

GSEducationalVersion

step IV program - neue funktionsbausteine

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

WOHNEN


103

Dritte Orte einfach - ohne Konsumzwang

2.ORTE die Arbeit

3. ORTE Gemeinschaftsorte

Dritte Orte sind offene Orte für alle. Sie sind weder das Zuhause noch der Arbeitsort und laden zum Verweilen ein. Sie sind in ihren Nutzungsmöglichkeiten offen, bieten Raum für Kommunikation und Unvorhergesehenes. Jenseits traditioneller Dritter Orte wie etwa Bibliotheken, Kneipen oder der Dorfbäckerei, stellen viele soziokulturelle Projekte oder „Immovielien“ eine neue Kategorie dieser Dritten Orte dar. Das Selbstgemachte und der persönliche Einsatz Vieler wirken einladend und niedrigschwellig. Sie ermöglichen das Zusammenkommen von Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Milieus – unabhängig von gesellschaftlichen Rollen oder Status. Als Orte des ungeplanten Miteinanders und Nebeneinanders spielen Dritte Orte somit für eine demokratische Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Dritte Orte sollten im Sinne des Gemeinwohls frei von Verwertungsinteressen und Konsumzwang entstehen.

- Auszug aus: Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung (BBSR), Bonn 2020

step IV program - neue funktionsbausteine

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

1. ORTE das Zuhause

© MSA / Münster School of Architecture

102


104

105

Lager

urbanes Grün

1x60m2

urban Farming/Gardening Naschgarten/Gewächshäuser

microgreens

Aufbereitung

vielfältige Nutzungen

1x60m2

Personal Aufenthalt 1x15m2

oder anmietbare Veranstaltungsraum

- m2

WC-Personal 4x3m2

Gemeinschaftsküche

Empfang/Eingangsbereich/ Briefkasten

bunt gemischte Markthalle

Verkaufsfläche

Gemeinschaftsraum w

Kulinarium

1x600m2

- m2

Wohnjoker

kooperativ genutzer Speiseraum

Gästezimmer oder zuschaltbarer Wohnraum

Umkleide 2x6m2

Clusterwohnungstyp = Gemeinschaftsraum

VERBRAUCHERMARKT

ca.20 m2

Aneignungsräume

max. ca. 800m2

+

Aktionsflächen

Individualwohnung - m2

Synergien schaffen Kooperation der Akteure

PopUp Markt temporäre Module

Barrierefreier Zugang

WOHNEN Parken/Mobility Hub - Sharing

Dritte Orte

Zimmer

- offene Orte für Alle

Personalaufenthalt mit Pantry 1x15m2 Behindertengerechtes Patienten-WC 1x6m

Kinderzimmer > 10m2

Bad - m2

belebte Stadtsockelzone

Abstellraum

Nutzungsmix

1 Modul 60x60cm pro Pers.

2

Küche

Personal-WC 2x3m2

Wäscheraum

Waschräume/ Trockner und Wacshmaschine - m2

1x8m2

Serverraum + Archiv

ÄRZTEHAUS

1x3m2

Lager 1x12m2

Umkleide 1x6m2

Bürojoker

max. ca. 300m2

Lager 1x12m2

flexibler Arbeitsbereich/-raum

Sprechzimmer - Typ klein 4x10m2

Sprechzimmer - Typ groß

Zutritts-/ Diskretionszone

Labor

Flur mit Wartezone/-plätzen vor Sprech- und Behandlungsräumen

Empfang

1x9m

step IV program - neue funktionsbausteine

1x30m2

2

3-4 m2 pro WE

1x15m2

Patienten-Wartezimmer

2

Balkon/Freisitz

2-Zimmer Wohnung

- m2

< 50 m² 40 % Anteil

3-Zimmer Wohnung < 70 m² 30 % Anteil

Lager

4x15m2

2

Wohnungsmix

- m2

-m

4x9m2

als geschlossener Raum 50% in Wohnraum integriert

Müll Haustechnik

MFA-Zimmer

Büro mit 2 Arbeitsplätzen 1x22m

© MSA / Münster School of Architecture

1x40m

2

1x24m2 1x15m

2

4-Zimmer Wohnung < 85 m² 20 % Anteil

innovative Wohnformate 5-Zimmer Wohnung < 95 m² 10 % Anteil

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Kühlraum


ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

106

step IV program - neue funktionsbausteine

107


MATERIAL

step V material ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

108 109


110

111

Holzbau /Nachhaltigkeit/

+ industriell vorgefertigte Holzbaustoffe + speichert Kohlenstoffdioxid langfristig + vergleichsweise geringes Gewicht + Bauarbeiten sicherer, leiser, effizienter

© MSA / Münster School of Architecture

Temporäre Markthalle, Stockholm - Tengbom

+ gutes Raumklima

tragstruktur . holzbau

Baustoff Holz

step V material

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

+ vollständig umnutz-/ rückbau-/ recyclebar


112

113

Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur - soppelsa Archtitekten GmbH

BIGyard, Berlin - Zanderroth Architekten

step V material

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

referenzen . holzbau / grünflächen

© MSA / Münster School of Architecture

Remise, Berlin-Prenzlauer Berg - JWA


GENESIS OF FORM

step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

114 115


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . bestand

© MSA / Münster School of Architecture

116 117


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . disposition

© MSA / Münster School of Architecture

118 119


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . disposition

© MSA / Münster School of Architecture

120 121


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . leere

© MSA / Münster School of Architecture

122 123


GSEducationalVersion

step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . form I

© MSA / Münster School of Architecture

124 125


GSEducationalVersion

step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . form II

© MSA / Münster School of Architecture

126 127


GSEducationalVersion

step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . form III

© MSA / Münster School of Architecture

128 129


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . form IV

© MSA / Münster School of Architecture

130 131


GSEducationalVersion

step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . form IV

© MSA / Münster School of Architecture

132 133


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

konzept(e) . anordnungen + strukturen

© MSA / Münster School of Architecture

134 135


137

56,25 m2

Lager 100,00 m2

306,25 m2

© MSA / Münster School of Architecture

136

Aufbereitung 60m² + Kühlraum 40m²

Verkaufsfläche

konzept(e) . discounter

6,25 m2 WC-Pers 6,25 m2 WC-Pers

step VI architecture - genesis of form

Verkaufsfläche

12,50 m2 Umkleide 12,50 m2 Aufenthalt

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

306,25 m2


konzept(e) . wohnen Bestand

Haus 1 47,26m²

step VI architecture - genesis of form

56,12m²

Bestand EG; 1.-3. OG Haus 2 46,51m²

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

138 139

60,79m²


step VI architecture - genesis of form ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . übersicht

© MSA / Münster School of Architecture

140 141


KONZEPTSTUDIE

stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

142 143


145

© MSA / Münster School of Architecture

144

ver·we·ben /verwében/

1. beim Weben verwenden, verbrauchen „sie hat nur Wolle verwebt“

2b. sich (wie ein Gewebe) eng miteinander verbinden, zu einem Ganzen zusammenfügen „figurativ Realität und Traum haben sich in seiner Dichtung verwoben“

- Anni Albers, Studie für eine Wandbespannung Bauhaus

stadtgewebe woven garden city

- Auszug OxfordLanguages: Oxford University Press

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

2a. webend verbinden, zusammen-, ineinanderweben, webend in etwas einfügen „die Fäden [miteinander] verweben“


147

Bestandsstruktur Erste Orte / Wohnstruktur Zweite Orte / Gewerbestruktur

Natur / Grün / Garten Dritte Orte / Gemeinschaftsstrukturen

stadtgewebe woven garden city

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

146


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . übersicht Sequenz 01

© MSA / Münster School of Architecture

148 149


ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

150

stadtgewebe woven garden city

151


Verbindungen / Synergien

Masse I / groß / 10x10

Masse II / klein / 5x5

stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

152 153


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . übersicht sequenz 02

© MSA / Münster School of Architecture

154 155


Masse I / groß / 10x10

Masse II / klein / 5x5

stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

156 157


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . übersicht sequenz 03

© MSA / Münster School of Architecture

158 159


ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

160

stadtgewebe woven garden city

161


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

konzept . skizzen

© MSA / Münster School of Architecture

162 163


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . übersicht sequenz 03

© MSA / Münster School of Architecture

164 165


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

konzept . skizzen

© MSA / Münster School of Architecture

166 167


konzept . skizzen

Grüne Rückzugsorte

Stadtgarten

stadtgewebe woven garden city

urbane Plätze

Konsumorte vs. Dienstleistungen ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

168 169


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . bestand

© MSA / Münster School of Architecture

170 171


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . disposition

© MSA / Münster School of Architecture

172 173


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

formstudie . addition

© MSA / Münster School of Architecture

174 175


konzept . lageplan 1.1000

stadtgewebe woven garden city

GSEducationalVersion

N

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

176 177


stadtgewebe woven garden city

Discounter

Arztpraxis

Wohnen +

Aneignungsfläche

Natur / Grün / Garten

Dritte Orte / shared space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

N

programmierung . erdgeschoss 1.500

© MSA / Münster School of Architecture

178 179


Wohnen +

Aneignungsfläche

Natur / Grün / Garten

Dritte Orte / shared space

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

N

stadtgewebe woven garden city N

programmierung . regelgeschoss 1.500

© MSA / Münster School of Architecture

180 181


183

GSEducationalVersion

stadtgewebe woven garden city

Workspace

Leseturm

urban gardening

temporärer Arbeitsplatz

Denk-/Lernort

produktive Gemeinschaft

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

programmierung . dritte orte

© MSA / Münster School of Architecture

182


185

GSEducationalVersion

stadtgewebe woven garden city

Yogaspace

Kletterturm

pop-up Küche

temporärer Sportcube

Spielplatz

(temporärer) Marktjoker

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

programmierung . dritte orte

© MSA / Münster School of Architecture

184


187

GSEducationalVersion

stadtgewebe woven garden city

Treffpunkt Briefkasten

Waschcube

hang-out space

Foyer als Gemeinschaftsort

Treffpunkt Alltagsort - Wäscheleine

temporäres Café

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

programmierung . dritte orte

© MSA / Münster School of Architecture

186


WOVEN GARDEN CITY

stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

188 189


Gebäudekonzeption + Funktion

Das Planungsgebiet der Wettbewerbsaufgabe befindet sich in der Gartenstadt Süd - eine für ihre Entstehungszeit typische aufgelockerte Siedlung aus Zeilenbauten in großzügigen Grünräumen - in der Bremer Neustadt südlich der Weser.

Die Entwicklung dritter Orte, sowohl im neugestalteten Wohnbereich, als auch im Stadtgarten sollen den Austausch unter- und miteinander fördern und Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Milieus, unabhängig von gesellschaftlichen Rollen oder Status, zusammen bringen. Im Sinne des “European Green Deal” bietet das kooperativ geführte Repair-Café einen Ort zum Aufbereiten, wiederverwerten und reparieren. Gemeinschaftlich genutzte Gärten machen aus dem Quartier eine produktive Stadt. Dort angebaute Produkte können in der Gemeinschaftsküche des Kulinariums verarbeitet werden und bieten somit ein gesundes und kostengünstiges Essensangebot.

Die zentrale Erschließung des Planungsgebiets B bildet die Gottfried-Menken Straße. Die Trennung der Verkehrsarten wird zugunsten eines Shared Spaces aufgehoben, sodass ein gleichberechtigter Bewegungsraum für alle Akteure der Stadt entsteht. Entlang dieses linearen urbanen Platzes mit Verweilqualität reiht sich das neue Quartierszentrum samt Verbrauchermarkt, Ärztehaus und Erweiterung der Wohnbebauung mit neuartigen Wohnkonzepten. Die vorhandenen Bestandsgebäude in Form von 8- und 4-geschossigen Zeilenbauten bilden den Rahmen für die Neustrukturierung und Verwebung des Ortes mit dem wichtigen Aspekt der Gartenstadt - dem Grünraum. Die Konfiguration der vorhandenen Struktur mit einer senkrechten Ausrichtung zur Hauptverkehrsader, lässt grüne Zwischenräume entstehen, die mit ihrem Baumbestand als erhaltenswert eingestuft werden. Die städtebauliche Setzung der neuen Nutzungsstränge erfolgt demnach entlang der Straße, um den Grünraum zu rahmen und einen sanften Übergang zwischen Stadtgarten und dem urbanen Raum zu schaffen. Durch die natürliche Vorgabe verweben sich die Neubauten jeweils mit dem 4-geschossigen Bestand und eröffnen durch ihre Orientierung neuartige Funktions- und Aktionsräume.

entwurf . erläuterungstext

Das grüne Stadtgewebe bildet den neuen Mittelpunkt der Gartenstadt Süd und versucht durch ihre raumgreifenden Strukturen in Form von Fäden und Strängen mit gemeinwohlorientierten Programmierungen den Bestand zu vernetzen und auf den Straßenraum überzugreifen. Es entsteht eine aufgelockerte Struktur in Form von neu strukturierten und additiv fortgeführten Baukörpern. Der Gedanke des “Bauhaus” im Zusammenhang mit dem Thema des Verwebens nimmt direkten Bezug zu Anni Albers, einer der innovativsten Textilkünstlerinnen der Zeit. Sie hatte die Idee des gewebten Fadens als universelle Sprache.

stadtgewebe woven garden city

Vom “Treffpunkt Briefkasten” ausgehend werden die neuen Wohntypologien in Form von Clusterwohnungen über die offene, außenliegende, Treppe mit gegenüberliegendem Fahrstuhl, barrierefrei erschlossen. Die Fläche des ehemaligen Treppenhauses wird den einzelnen Clustern gutgeschrieben, diese wurden auf Basis des alten Grundrisses neu konfiguriert und um großzügige Gemeinschaftsbereiche erweitert, die sich durch die Wohnungen weben. Die vorgesetzten Freiraumelemente fungieren als Ort der Begegnung und fördern eine sozial durchmischte Bewohnerstruktur. Einzelne Wohnjoker und Aktionsräume bzw. Alltagsorte wie Waschboxen, Yogaspaces, Workspaces uvm. ziehen sich als flexibel nutzbare Aneignungsräume durch die Gebäude. Das überhöhte Erdgeschoss resultiert aus dem Erhalt der Kellerräume und nimmt gleichzeitig die Höhe des Verbrauchermarktes und des Cafés an. Der Markt schiebt sich in den Bestandsbau und öffnet sich zu drei Seiten durch großflächige Verglasungen. Beim Durchlaufen werden Blicke in den Stadtgarten geleitet, von dem aus auch das Dach des Supermarktes zugänglich ist und als begrünte “Highline” für die Anwohner nutzbar gemacht wird. Das intime Grüne bietet weitere Aufenthaltsflächen und Platz zum Verweilen und Spielen an. Ähnlich verhält es sich mit der Gemeinschaftspraxis, welche in den Bestand einrückt und sich über ein zweites Geschoss erstreckt. Im Zusammenhang mit dem Repair-Café kombiniert sie das Warten in der Praxis mit den Vorzügen des Cafés. Die Erdgeschossebene ist sowohl Im Bereich des Wohnungsbaus, als auch der öffentlichen Einrichtungen stark mit dem Grün verbunden. Orte wie Repair-Café und Kulinarium lassen sich komplett zur Gartenlandschaft öffnen und werden Teil des Außenraums. Wildwiesen und Blühstreifen leiten den Weg vom urbanen Stadtraum bis hin zum Naschgarten (Urban Gardening) und bilden neue Verbindungen mit dem Quartier. Eingestellte Aktionsboxen bieten die Infrastruktur zum zusammen Gärtnern, Feiern und Spielen.

Material + Konstruktion

Nachhaltigkeit + Wirtschaftlichkeit

Die umliegende Nachbarschaft zeigt sich zumeist in einer hellen Putzfassade mit verschiedenen Farbakzenten, dem ein identitätsstiftendes Pendant entgegengestellt wird. Das neue Ensemble präsentiert sich mit einer strukturierten, gerasterten Holzfassade und tritt nun als reiner Holzbau aus hell lasierter Fichte in Erscheinung. Die Grundform der Konstruktion bildet eine Kreuzstütze, die sich vertikal in voller Höhe durchsetzt. Dementgegen erstreckt sich in horizontaler Ebene ebenfalls dieses Bild, sodass schmale vorgelagerte Strukturen und etwas zurückliegende Rahmen entstehen. Die Gliederung der Fassade ergibt ein Schattenspiel und lässt ein Relief entstehen. Neben großzügigen Verglasungen wechseln sich offene Bereiche der “Common Spaces” und geschlossene Flächen ab.

Gemäß den zentralen Werten des “New European Bauhaus” steht der Erhalt des Bestandes und dessen Weiterbauen und Weiterdenken im Sinne der Nachhaltigkeit. Dächer werden begrünt, speichern somit Wasser, filtern Staub und Lärm und gleichen Temperaturunterschiede aus. Sie sind Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt. Das gespeicherte Wasser wird aufgefangen und aufbereitet. Der sommerliche Wärmeschutz wird mittels Verschattung und Durchlüftung garantiert, ebenso dient die Baumasse als Wärmespeicher.

Konstruktiv bilden die vorhandenen Gebäude in Massivbauweise die Grundlage für die vorgestellte Erweiterung und werden als ausreichend tragfähig eingestuft. Die Holzstruktur verbindet sich direkt mit dem Bestand, der den aussteifenden Kern darstellt. Zusätzliche Wand- und Deckenelemente sorgen für weitere Stabilität. Der Abstand der Stützen und die Spannweiten der Unterzüge basieren auf dem üblichen Holzbauraster von 62,5 cm, sodass je nach Art und Nutzung variierende Raumachsen mit Achsabstände von 3,75 bis zu 7,5 Metern entstehen. Die bauliche Verschattung mit textilen Screens vor den Fensterelementen schützt vor sommerlicher Überhitzung.

Eines der Motive des “Bauhaus” spiegelt sich in der modularen Bauweise wieder, was gerade im Holzbau durch industrielle Vorfertigung Vorteile wie kurze Bauzeiten, Qualitätssicherung und die Verminderung von Baulärm und Schmutz mit sich bringt. Das Verwenden von regionalen Hölzern aus der Umgebung spart zusätzlich lange Lieferwege und Zeit. Sämtliche Bauteile der Fassade und der Tragkonstruktion sind ohne nennenswerte Energieaufwendungen vollständig zerlegbar und damit rückführbar in den Rohstoffkreislauf. Die funktionale und architektonisch gestaltete Gebäudehülle, die Auswahl langlebiger Materialien und natürlich belichtete und belüftete Nutzungsbereiche sorgen für eine langfristige Nutzungsqualität. Die auf das Minimum reduzierten Bauelemente und die modulare Bauweise lassen Unterhaltungskosten im unteren Bereich vergleichbarer Bauten erwarten. Es ist die Maßgabe des städtebaulichen Konzeptes für die Erweiterung, den baulichen Eingriff auf ein verträgliches Maß zu bringen und gleichzeitig ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept zu entwickeln.

© MSA / Münster School of Architecture

Städtebaulicher Kontext

191

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

190


193

© MSA / Münster School of Architecture

192

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

schwarzplan . bremen süd 1.10 000

GSEducationalVersion

GARTENSTADT SÜD

stadtgewebe woven garden city

woven garden city

sonstiges

gewerbe

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

wohnen


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . bestand

© MSA / Münster School of Architecture

194 195


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . disposition

© MSA / Münster School of Architecture

196 197


isolierte Zeilenbauten die nicht miteinander agieren

stadtgewebe woven garden city © MSA / Münster School of Architecture

Distanz

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . leere

198 199


Verbindung von Gebäuden und Außenraum

stadtgewebe woven garden city © MSA / Münster School of Architecture

Verwebung

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . ausrichtung

200 201


Verwebung neuer Gemeinschaftsorte

stadtgewebe woven garden city © MSA / Münster School of Architecture

Schlüsselzone

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . erdgeschoss

202 203


Durchweben des Bestands mit neuen Strukturen

stadtgewebe woven garden city © MSA / Münster School of Architecture

Weiterbauen

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . stadtgewebe

204 205


entwurf . schwarzplan 1.2000

stadtgewebe woven garden city N

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

206 207


konzept . erschließung / mobilität

50 m

stadtgewebe woven garden city © MSA / Münster School of Architecture

BUS

Parkplätze Fahrradstellplätze Carsharing

Straßen Shared Space Gehwege

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

208 209


konzept . grünflächen

stadtgewebe woven garden city

Aktionsboxen GrŸnߊchen + Urban Gardening ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

210 211


konzept . nutzungsverteilung

stadtgewebe woven garden city

Kulinarium Verbrauchermarkt

Wohnen Freiräume

Repair-Cafe + Praxis ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

212 213


konzept . platzsituationen

stadtgewebe woven garden city

Plätze / Treffpunkte ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

214 215


entwurf . lageplan 1.1000

stadtgewebe woven garden city N

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

216 217


219

© MSA / Münster School of Architecture

218

Werkgarten Workspace im Grünen

Quartiersparken Kulinarium Quartierstreffpunkt

Blühstreifen wilder Bewuchs Leezenspot Gartenlaube mitten drin

„Higline“ intimes Grün

Carsharing

entwurf . lageplan 1.500

Bikesharing

stadtgewebe woven garden city

Marktplatz

N

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Naschgarten urban gardening/farming


221

© MSA / Münster School of Architecture

220

Zimmer 2

Zimmer 1 Foyer Bad

Abstellr.

WC

Zimmer 3

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Zimmer 4 Zimmer 5

Müll Zimmer 1 Bad

Foyer Zimmer 2 Bad

Abstellr.

WC

Küche

WiGa

Kulinarium

Zimmer

Zimmer 3

1

Foyer Lager Foyer

Bad

Bad Dritter Ort

Küche Abstellr.

Zimmer 4 Zimmer 5

Zimmer

Küche

2

Kühlr.

Müll Zimmer 1

Bad Bad

Zimmer

3

Abstellr .

Veloraum WC Foyer

Zimmer

Zimmer 2

4

Bad

Abstellr.

WC Perso

WC

Zimmer

Personalr.

nal

1 Ankleid

ezimmer

Küche

Foyer Bad

2 Küche

Zimmer 3

Lager

Werkze

ugkiste Umklei de

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Markt

Kühlraum

Server

Aufbereitun g Zimmer 4 Zimmer 5

Café Empfan

tezimm er

Büro

N

entwurf . übersicht erdgeschosszone

g + War

stadtgewebe woven garden city

+ Archiv

Repair-

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Zimmer

Lager


223

entwurf . wohnungsbausteine

Der Bestand wird durch neue Bausteine ergänzt und erhält Großzügige Gemeinschaftsund Außenbereiche.

stadtgewebe woven garden city

Vergleich des alten Gebäudebestandes mit der neuen Wohnungserweiterung.

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

222


225

© MSA / Münster School of Architecture

224

Zimmer 2

Zimmer 1 Foyer Bad

Abstellr.

WC

Zimmer 3

Bad Dritter Ort

Zimmer 4 Zimmer 5

Müll Zimmer 1 Bad

Foyer Zimmer 2

stadtgewebe woven garden city

Abstellr.

WC

Küche

Kulinarium

Zimmer 3

Lager

Bad Dritter Ort

N

entwurf . grundriss erdgeschosszone 1.200

Bad

Abstellr.

Zimmer 4

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abstellr.


226

227 Bad

Foyer Zimmer 2 Bad

Abstellr.

WC

Küche

© MSA / Münster School of Architecture

Kulinarium

Zimmer 3

Lager

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Zimmer 4 Zimmer 5 Küche

Kühlr.

Müll Zimmer 1 Bad

Velor WC

Foyer Zimmer 2 Bad

Abstellr.

WC Perso

WC

Personalr.

nal

Küche

Zimmer 3

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Markt

Kühlraum Aufbereit

ung

Zimmer 4

stadtgewebe woven garden city

N

entwurf . grundriss erdgeschosszone 1.200

Zimmer 5

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Lager


228

229 Bad

Foyer

Bad

© MSA / Münster School of Architecture

Kulinarium

Foyer Lager

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Zimmer 5 Küche

Kühlr.

Müll

Bad Veloraum WC

Foyer

Bad

WC Perso

Personalr.

nal

Werkz eu

gkiste

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Markt

Kühlraum Aufbereit ung

stadtgewebe woven garden city

N

entwurf . grundriss erdgeschosszone 1.200

Zimmer 5

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Lager


230

231

© MSA / Münster School of Architecture

WiGa

Kulinarium

Zimm er 1 Foyer Lager

Foyer

Bad

Küche

Zimm er Küche

2

Kühlr.

Bad Zimm er

3

Abste

llr.

Veloraum WC

Zimm er 4

WC Perso

Zimm er 1

Personalr.

nal

Ankle

idezim mer

Foyer Bad

Zimm er 2

Lager

Küche

Werkz eugk

iste Umklei

de

Kühlraum

Serve r Aufbereit

ung

Repai r-

v

Warte zi

mmer

Büro

N

entwurf . grundriss erdgeschosszone 1.200

Empf ang +

stadtgewebe woven garden city

+ Archi

Café

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Lager


233

© MSA / Münster School of Architecture

232

Zimmer 2

Zimmer 1 Wohnjoker Bad

Abstellr.

WC

Zimmer 3

Bad Dritter Ort

Abstellr.

Zimmer 4 Zimmer 5

Zimmer 1 Bad Wohnjoker

Zimmer 2 Bad

Abstellr.

WC

Küche

WiGa

WiGa

Zimmer 1 Zimmer

Zimmer 3

1

Zimmer 2 Bad Zimmer Bad

2

Bad

Küche

Dritter Ort

Abstellr.

Küche

Abstellr.

Abstellr .

Zimmer 4

Zimmer 3

Zimmer 5

Zimmer

3

Bad Abstellr.

Zimmer 1

Zimmer 4

Bad

Bad Zimmer

Wohnjoker

4

Abstellr .

Zimmer 5 Zimmer

Zimmer 2

5

Bad

Abstellr.

Zimmer 1

WC

Zimmer

1

Zimmer 2 Bad

Zimmer Sprech zimmer

3

kl. Sprech zimmer

Küche

kl.

Zimmer

Abstellr.

Sprech zim

2

mer kl. Sprech zimmer

Zimmer 3

Küche kl.

Zimmer 3

Labor

Bad

Sprech zimmer

Dritter Ort

gr. Sprech zimmer

Abstellr.

gr. Sprech zim

mer gr.

Bad

Zimmer 4

MFA

Abstellr.

Wäsche

r. Lager

MFA Zimmer 4 Zimmer 5

Zimmer 5

MFA Lager

stadtgewebe woven garden city

Person alr.

N

entwurf . übersicht erdgeschosszone

MFA

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Küche


235

© MSA / Münster School of Architecture

234

Zimmer 2

Zimmer 1 Wohnjoker Bad

Abstellr.

WC

Zimmer 3

Bad Dritter Ort

Zimmer 4 Zimmer 5

Zimmer 1 Bad Wohnjoker

Zimmer 2 Bad

stadtgewebe woven garden city

WC

Küche WiGa

Zimmer 1

Zimmer 3

Bad

Bad Küche

Dritter Ort

Abs

Abstellr.

Zimmer 4

Zimm

N

entwurf . grundriss regelgeschoss 1.200

Abstellr.

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abstellr.


236

237 Bad Wohnjoker

Zimmer 2 Bad

Abstellr.

WC

Küche

© MSA / Münster School of Architecture

WiGa

Zimmer 1

Zimmer 3

Bad

Bad Küche

Dritter Ort

Abs

Abstellr.

Zimmer 4

Zimmer 3

Zimmer 5

Bad Abs

Zimmer 1 Zimmer 4

Bad Wohnjoker

Zimmer 5

Zimmer 2 Bad

Abstellr.

Zimmer 1

WC

Zimmer 2

Küche

Bad

Küche Abstellr.

Zimmer 3

Bad Dritter Ort

Abstellr. Bad

Zimmer 4

Abstellr.

Zimmer 4 Zimmer 5

stadtgewebe woven garden city

N

entwurf . grundriss regelgeschoss 1.200

Zimmer 5

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Zimmer 3


238

239 Bad Wohnjoker

Bad

© MSA / Münster School of Architecture

WiGa

Zimmer 1

Zimmer 2 Bad

Bad Küche

Dritter Ort

Abstellr.

Abstellr.

Zimmer 3

Zimmer 5

Bad Abstellr. Zimmer 4

Bad Wohnjoker

Zimmer 5

Bad Zimmer 1

Zimmer 2 Bad

Sprec

hzimm er kl.

Küche

Sprec hzimm er

kl.

Zimmer 3

Bad Sprec hzimm er

Dritter Ort

gr. Sprec hzimm er gr.

Abstellr.

Spr Bad

Zimmer 4

Abstellr.

Zimmer 5

stadtgewebe woven garden city

N

entwurf . grundriss regelgeschoss 1.200

Zimmer 5

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Abstellr.


240

241

WiGa

© MSA / Münster School of Architecture

WiGa

Zimmer 1

Zimm er 1 Zimmer 2 Bad

Zimm er 2 Bad Küche Abstellr.

Küche Abste

llr.

Zimmer 3

Zimm er 3

Bad Abstellr. Zimmer 4

Bad Zimm er 4

Abste

llr.

Zimmer 5

Zimm er 5

Zimmer 1

Zimm er 1 Zimmer 2 Bad

Zimm er 3 hzimm er kl.

Sprec

hzimm er kl.

Küche Abstellr.

Zimm er 2

Sprec

hzimm er kl.

Küche

Sprec

hzimm er kl.

Zimmer 3

Labor

Sprec

hzimm er gr. Sprec

hzimm er gr. Sprec

Bad

Zimmer 4

Abstellr.

hzimm er gr.

MFA Wäsch er. Lager

MFA

Zimmer 5

MFA Lager

stadtgewebe woven garden city

Person

alr.

N

entwurf . grundriss regelgeschoss 1.200

MFA

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

Sprec


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

FRISCHE MARKT

entwurf . übersicht ansicht straßenseite

© MSA / Münster School of Architecture

242 243


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

FRISCHE MARKT

entwurf . ansicht straßenseite 1.200

© MSA / Münster School of Architecture

244 245


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . ansicht straßenseite 1.200

© MSA / Münster School of Architecture

246 247


stadtgewebe woven garden city GEMÜSE

entwurf . übersicht schnitt A.A

FRISCH

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

248 249


stadtgewebe woven garden city GEMÜSE

entwurf . schnitt A.A 1.200

FRISCH

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

250 251


entwurf . schnitt A.A 1.200

stadtgewebe woven garden city FRISCH

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

© MSA / Münster School of Architecture

252 253


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . übersicht ansicht ost

© MSA / Münster School of Architecture

254 255


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . ansicht ost 1.200

© MSA / Münster School of Architecture

256 257


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . übersicht ansicht / schnitt gartenseite

© MSA / Münster School of Architecture

258 259


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . ansicht / schnitt gartenseite 1.200

© MSA / Münster School of Architecture

260 261


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . ansicht / schnitt gartenseite 1.200

© MSA / Münster School of Architecture

262 263


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . perspektive grünraum

© MSA / Münster School of Architecture

264 265


267

Holzbau /Nachhaltigkeit/

+ industriell vorgefertigte Holzbaustoffe + speichert Kohlenstoffdioxid langfristig + vergleichsweise geringes Gewicht + Bauarbeiten sicherer, leiser, effizienter

© MSA / Münster School of Architecture

266

+ gutes Raumklima

entwurf . axo fassadenaufbau 1.20

Baustoff Holz

stadtgewebe woven garden city

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

+ vollständig umnutz-/ rückbau-/ recyclebar


268

269

OK Attika +24,00m

+20,95m +20,85m

© MSA / Münster School of Architecture

+23,60m

+18,20m +18,10m

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

entwurf . übersicht fassadenschnitt

OKFB 1. Obergeschoss +4,45m OKRF 1. Obergeschoss +4,35m

OKFB Erdgeschoss +1,70m OKRF Erdgeschoss + 1,60m

OK Gelände ±0,00 OKRF Eingang -0,20m

OKRF Keller -0,90m

stadtgewebe woven garden city GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

OKFB 2. Obergeschoss +7,20m OKRF 2. Obergeschoss +7,10m


270

271

OK Attika +24,00m

Dachaufbau 20mm 20mm 40mm 1,5mm 200mm 200mm

Begrünung extensiv Vegetationstragschicht Schutz-, Drän- und Filterschicht Trenn- und Gleitschicht 2-lagige Abdichtung Bitumen Gefälledämmung Dampfsperre Holz-Elementdecke

© MSA / Münster School of Architecture

+23,60m

+20,95m +20,85m

Geschossdecke

entwurf . fassadenschnitt 1.20

+18,20m +18,10m

GSEducationalVersion

stadtgewebe woven garden city

Bodenbelag Parkett Trockenestrich Trennlage PE-Folie Trittschalldämmung Holz-Elementdecke

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

20mm 40mm 40mm 200mm


272

273

Sonnenschutz integrierte textile Senkrechtmarkise mit unterschiedlichen Transparenzgraden

Fensterelemente Holz-Alu-Fenster mit Dreifachverglasung Innen Eichenholz / Außen Aluminium Abdeckleiste

© MSA / Münster School of Architecture

OKFB 2. Obergeschoss +7,20m OKRF 2. Obergeschoss +7,10m

OKFB 1. Obergeschoss +4,45m OKRF 1. Obergeschoss +4,35m

Fassade/ Wandaufbau

OKFB Erdgeschoss +1,70m OKRF Erdgeschoss + 1,60m

Bodenplatte 20mm 40mm 40mm 400mm -

Bodenbelag Parkett Trockenestrich Trennlage PE-Folie Trittschalldämmung Dampfsperre Stahlbetonbodenplatte Schaumglas-Dämmung Sauberkeitsschicht

entwurf . fassadenschnitt 1.20

OK Gelände ±0,00

stadtgewebe woven garden city

OKRF Eingang -0,20m

OKRF Keller -0,90m

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

innere Tragstruktur Holzstützen BSH 200x250mm Holzträger BSH 200x250mm äußere Ebene bestehend aus Stützen und Trägern BSH 200x250mm Holz-Elementwand als Ausfachung


274

275

OK Attika +24,00m

Dachaufbau 20mm 20mm 40mm 1,5mm 200mm 200mm

Begrünung extensiv Vegetationstragschicht Schutz-, Drän- und Filterschicht Trenn- und Gleitschicht 2-lagige Abdichtung Bitumen Gefälledämmung Dampfsperre Holz-Elementdecke

© MSA / Münster School of Architecture

+23,60m

+20,95m +20,85m

Geschossdecke

entwurf . fassadenschnitt 1.20

+18,20m +18,10m

GSEducationalVersion

stadtgewebe woven garden city

Bodenbelag Holzdielen Unterkonstruktion Holzbalken KVH 200x200mm in Trägerebene mit Querbalken

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

20mm 40mm 200mm


276

277

Sonnenschutz integrierte textile Senkrechtmarkise mit unterschiedlichen Transparenzgraden

Absturzsicherung filigranes Edelstahlnetz als Geländerfüllung

© MSA / Münster School of Architecture

OKFB 2. Obergeschoss +7,20m OKRF 2. Obergeschoss +7,10m

OKFB 1. Obergeschoss +4,45m OKRF 1. Obergeschoss +4,35m

Fassade

OKFB Erdgeschoss +1,70m OKRF Erdgeschoss + 1,60m

entwurf . fassadenschnitt 1.20

OK Gelände ±0,00

stadtgewebe woven garden city

OKRF Keller -0,90m

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

innere Tragstruktur Holzstützen KVH 200x250mm Holzträger KVH 200x250mm äußere Ebene bestehend aus Stützen und Trägern KVH 200x250mm


279

Anzahl Bewohner

Anzahl Bewohner

(Neu)

(Alt)

GebŠude A: 141 P

GebŠude A: 120 P

GebŠude B: 30 P

GebŠude B: 40 P

GebŠude C: 32 P

GebŠude C: 40 P

Summe: 203 P

Summe: 200 P

© MSA / Münster School of Architecture

278

Fläche Clusterwohnung GebŠude A: 141 P

GebŠude A: 120 P

GebŠude B: 30 P

GebŠude B: 40 P

Brutto-Grundߊche (BGF): 239,8 m²GebŠude C: 32Bestand P BGF: 151 m²

10,62 m2

Zu den Zahlen: 12,62 m2

GebŠude C: 40 P

22,46 m2 10,62 m2 3,92 m

Nutzߊche (NUF): 128,7 m²

2,37 m2

2

2,37 m2

Gemeinschaftsbereich/Verkehrsߊche (VF): 89,6m² Konstruktionsߊche (KF): 21,5 m²

18,43 m2 Brutto-Grundߊche (BGF): 239,8 m²

BGF: 151

² 4,37 m2

Nutzߊche (NUF): 128,7 m²

BGF pro Kopf: 40 m² NUF pro Kopf: 21,5 m² VF pro Kopf: 14,9 m²

²

²

entwurf . flächenberechnung

3,65 m2

m² 18,23 m2

Konstruktionsߊche (KF): 21,5 m²

² ²

stadtgewebe woven garden city

13,06 m2

Bestand

Gemeinschaftsbereich/Verkehrsߊche (VF): 89,6m² BGF pro Kopf: 31

12,50 m2

6,51 m2

Durch die Eingliederung von Alltagsorten wie Supermarkt und Arzt in die bestehende Struktur, ging es nicht primär darum den Anteil der Wohneinheiten zu erhöhen, sondern ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Nutzungen zu schaffen und die bestehenden Wohnungen gemeinwohlorientiert aufzuwerten. Durch das Einschieben des Supermarktes und der Gemeinschaftsspraxis in den Bestand werden insgesamt zwei Wohngeschosse umgenutzt, die durch die Umbaumaßnamen kompensiert werden können.

ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

(6 Personen)


stadtgewebe woven garden city ma.m2.2 _ New European Bauhaus / Alexandra Venekamp / Alexander Lehnert

entwurf . perspektive gemeinschaftsstrang

© MSA / Münster School of Architecture

280 281


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.