Florian Heinz, Peter Mathies I ARCHITEKTURFORUM MÜNCHEN I SS18 I MSA I Team Schemel

Page 1

In the Woods

ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN

P E T E R M AT H I E S | F LO R I A N H E I N Z MSA | MÜNSTER SCHOOL OF ARCHITECTURE B E T R E E U N G B E I P R O F. S C H E M E L


ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN Neben bedeutenden Bauwerken ist das Grundstück in der Münchener Maxvorstadt prädestiniert ein weiteres Monument dem existierenden Ensemble hinzuzufügen. Dem Gegenüber empfehlen wir das Architekturforum jedoch als transparente und offene Ausdehnung der vorhandenen Parklandschaft. Ein Park als Forum, als zentraler Ort der Begegnung, des Partizipierens und des Verweilens. Die filigrane Dachscheibe ist dabei eine Erweiterung des Blätterdaches und gewährt gleichzeitig den nötigen Schutz vor Witterung. Darüber hinaus lassen die tragenden Stützen durch eine geordnet natürliche Verteilung verschiedene Plätze entstehen, in denen sich verschiedenen Funktionen sanft Einfügen. Das Grundstück schließt direkt an den denkmalgeschützten Park der Glyptothek, dessen Vegetation und Pfade an. Wir nehmen die Städtebaulichen Kanten des gegenüberliegenden Ägyptischen Museums der ganzen Blocklänge nach auf, um dem Areal eine klare und geordnete Identität zu geben. Dabei integrieren wir bewusst die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Paul-Heyse-Villa als Architektonische Botschaft. Der Innenhof der vis-à-vis liegenden Glyptothek wird als Pendant zentrales Forum, sowie der Ort der Haupterschließung unseres Architekturforums. Darüber hinaus entspricht die Traufhöhe der Glyptothek auch der Forumshöhe. Das Forum ist absichtlich zentral auf dem erweiterten Grundstück angesiedelt, um die historischen Plätze und Gebäude, sowie die Achse Lehnbachhaus- Wettbewerbsgebiet zu stärken. Das Architekturforum lässt sich in folgende drei Ebenen organisieren. Dem offenen Forum, den Ausstellungsflächen und dem Archiv- Funktionsbereich. Auf der Parkebene befindet sich das Forum, mit den dazugehörenden Funktionen, wie z.B. den offenen Arbeitsplätzen, dem kulinarischen Plätzen und eine sich in den Wald einfügende Bibliothek. Die gesamte Forumsebene unter dem schützenden Dach ist von allen Seiten der Stadt erschließbar und erlebt in der zentralen Mitte eine Auflösung des »Waldes« zu einem offenen Platz, dem Auditorium. Kreisförmig ausgeschnittene Öffnungen, die teilweise offen, teilweise verglast sind, gewähren neben natürlichem Licht, erste Einblicke auf die sich darunter befindenden Schätze der Ausstellungsflächen. Nämlich dem Gedächtniss der Stadt, der Wechselausstellung und die als Verbindungsstück dazwischenliegende offene Galerie. Die Ausstellungsflächen sind maximal Stützenfrei geplant, um eine möglichst flexible Ausstellung sowie konzeptuelle Wegeführung zu ermöglichen. Mit dem Lichthof an der Kopfseite der Arcisstraße wird direkter Bezug zwischen Innen- und Außenwelt geschaffen. In der sich darunter befindenden Ebene, dem zweiten Untergeschoss, liegt der Funktionsbereich. Neben dem Archiv befinden sich dort die Notwendigen Technikflächen.

sion

GSEducationalVersion

ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN

1. Bestand

2. Städtebau

Ur-Forum, die Agora 3. Säulenordnung

4. Botschaft

Licht & Zirkulation

GSEducationalVersion

Forum & Museum

Baum als Schutz

Explosionszeichnung


ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN

Ansicht, Arcisstraße

Ansicht, Park

Schnitt A-A

Schnitt B-B


ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN

GSEducationalVersion

Arcisstraße

Luisenstraße

Gabelsbergerstraße


ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN

1. Untergeschoss

GSEducationalVersion

2. Untergeschoss


ARCHITEKTUR FORUM MÜNCHEN


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.