Maschinen&Technik | Sept. 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > S e p t e m b e r ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

. chnik en-te n schin enpla w.ma Them maschin .::. ww .net .::. w. 2012 . ww . Redakplan en-technik 2012 .:: .:: w. emen .net lan .::. Th w.maschin ktionsp chnik 12 .::. ww .net t -te .ne 20 en nik . Reda chnik .::. ww plan .::. schin -tech en-te lan 2012 nik.net .:: www.ma . Themen schinen 2012 hin lan sc . ch sp .::. t .:: w.ma ionsp w.ma chnik en-te ktion 2012 chnik.ne .::. ww Redakt en-te .::. ww .::. Reda maschin enplan en-te lan 2012 .net .::. plan schin 2012 .net .::. www. Them schin sp w.ma . Themen schinsplan -technik t .::. 12 w.ma daktion en-technik .::. ww ma .:: ktion en n 20 nik.ne .::. ww 12 k.net .::. www. Reda .::. Re maschin plan 20 schin emenpla en-tech chnik . Reda t .::. 2012 .net w.ma en-te lan 2012 .net .:: www. www. . Themen nik.ne .::. ww .::. Th maschin ionsplan -technik . hin t ch .:: nik . sp sc t .:: .:: ch 12 ion en-te 2012 nik.ne www. . Redakt schinen w.ma .net n 20 2012 chnik.ne . en-te dakt plan schin -tech 2012 .::. t .:: plan enpla -technik 12 .::. ww t .::. Re maschin .:: -te w.ma w.ma . Themen schinen lan 20 . ww emen 2012 w. .ne nik.ne hinen . Them schinen . ww t .:: . ww ionsp w.ma -tech n 2012 .:: .net .:: .::. Th w.masc ionsplan nik. chnik splan 12 .:: w.ma daktion hinen-te n 2012 .:: nik.net nik.ne 12 .::. ww . Redakt schinen ch n 20 nik kt ww pla ch . ch ww -te da pla . en en t .:: 20 12 .:: en-te n -tech w.ma . Themen hinen-te 2012 .:: masc emenpla .::. Re .::. Re schin Them nik.ne .::. ww .:: schin ionsplan enpla sc .net .::. www. hinen splan 20 nik.net w.ma t .::. 12 .net -tech splan -technik .::. Th w.masc kt w.ma Them maschin w.ma ktion n 20 -technik -tech .net nik.ne .::. ww .::. Reda .::. ww .net .::. ktion 2012 . ww hinen kwww. hinen enpla 12 -tech t chnik 12 .::. ww t .::. Reda schinen n 2012 12 .:: Reda plan en masc chnik 2012 .::. t .::. Reda masc Themen hinen-te Them maschin splan 20 .net .::. 20 ma hinen splan 20 chnik.ne .::. www. pla . .ne -te w. w. sc en .:: . en w. t ma sc em w. .ne splan -technik ion . ww lan chnik .::. ww .net .:: en-te n 2012 ktion . ww w.ma daktion www. . Redakt nik.ne .::. Th w.maschin ktionsp chnik 12 .::. ww .net 12 .:: en schin pla 12 .:: t .::. Reda schinen-te plan 2012 -technik . ww .net -tech n 20 Re en-te da schin n 20 -technik . 12 .:: net .:: . www.ma . Themen schinen splan 20 t .::. chnik .::. ww .::. Re maschin enpla .ne w.ma enpla w.ma . Themen schinen 12 .:: en .:: lan 20 . ww Them hinen-te lan 2012 nik.net w. t .:: nik.ne w.ma daktion en-technik .::. ww . Them maschin splan 20 . 2012 t .:: 12 .:: .net .::. . ww ionsp en-tech sc w.ma .:: ch sp nik.ne .::. ww 12 .:: kt Re t 20 .ne ma ww w. . nik -te ch hin ion da . Mai w. ch n 20 en hin ktion t .:: 2012 chnik.ne plan -technik chnik 2012 masc en-te 12 .:: .::. ww Redakt .::. Re w.masc en-te .::. ww .::. Reda maschin enplan April emen nik.ne . www. Themenpla hinen-te lan 20 en plan .net en-te lan 2012 .net .::. plan schin 2012 .:: . ww . -tech .::. Th maschin sc /März ionsp .net .::. www. tions Them chnik 12 .::Brechen Februar schin & Sieben sp w.ma . Themen schinter .:: 2011/ 2012 Dezemb .net splan -technik kt w.ma hinen w. t .::. 20 en-te 12 w.ma daktion en-technik .::. ww ma n nik .:: nik.ne 2012 plan . ww .::. Reda ktion chnik . ww masc l- & Argartech en n 20 schin nik.ne .::. ww 12 kKommunaenpla Re .net .::. www. 12 .:: -tech Januar t hin 12 .:: emen en-te hnik . Reda schin emenpla en-tech n 20 12 w.ma & Fördertec t .::. chnik . Reda Hebemasc hinen splan 20 chnik.ne Hub-, schin .::. Th . Them lan 20 .net .:: www.ma . ww Th hin lan 20 nik.ne . www. Themenpla hinen-te lan 2012 .net .:: www. masc -te& Sieben ion 12 .:: nik.net .:: . www.ma ktionsp Brechen t .::. chnik 12 .::. masc ktionsp en-tech .:: nik . sp . sc w. .ne www. . Redakt .:: -te .:: ch da 12 hinen plan 20 ion .:: ma t ch en 20 sc nik ww da 12 Re .net w. hin 12 .ne -te n 20 en-te dakt n 20 -technik plan t .::. schin -tech 2012 .::. .::. Re w.masc . net .:: . www.ma . Themen schinen splan 20 enpla -technik 12 .::. ww t .::. Re maschin enpla w.ma emen schinen .net 12 .:: en nik.ne .Tief.:: .:: 20 und Tunnelbau . Th w. .ne . Them hinen splan -technik .::. ww w.ma ktion Them maschin splan 20 . .:: -tech .net .:: ww 2012 w.ma chnik / Rückbau ktion 2012 nik.net .:: w.masc ktionsplanen-technik 12 .::. ww .net .::. .net .::. ww en w. nik chnik 12 .::. ww t .::. Reda schinen n 2012 Abbruchte ion plan chnik . Reda ch schin ww -tech 20 ma en-te n 20 .::. ww Redakt chnik Reda schin n nik.ne . www. Themenpla hinen-te lan 2012 .net .:: www.ma . Themen hinen-te 2012 .::. plan hinen t .::. www.ma Themenpla hinen-te lan 2012 .net .::. -tech sc enpla tions masc t .:: .::. chnik 12 .::. 12 .:: chnik /tRückbau lan . ionsp masc nik.ne w.ma hinen masc ionsp -technik .::. www. .::. Them maschin t .::. .ne n 20 Abbruchte 20 en-te dakt nik.ne . www. ionsp en-tech n 2012 .:: w. kt ww n .ne nik pla . Re kt ch hin t masc da w. . ww NFZ en & ch .:: nik 12 . kRe .ne 12 -te t .::GaLaBau masc LKW/Bau-enpla 12 .:: .::. Reda emen en-te schin emenpla en-tech schin n 20 12 .:: .::. ww . Reda 20 Wegebau t .::. chnik hinen Straßen- & .::. Th lan 20 chnik.ne .::. www. t .::. Them maschinAutobahn w.ma .net hin sp-,lan lan 20 chnik.ne . www.ma emenpla hinen-te lan 2012 .net .:: www. . Th ww masc ktionsp sc w. nik -te .:: sp . ion 12 w. t .ne Th ch en sc 20 . ww Redakt w.ma daktion .ne ww nik 12 .:: .::. chnik 12 .::. 12 .:: en-te ionsp en-te schin enplan .net w.ma . Reda 12 .:: . ww n 20 -technik .net -tech n 20 Re en-te dakt schin .::. n 20 -technik schin nik . 12 .:: em& Filtertech net .:: . www.ma . Th enpla t .::. chnik .::. ww .::. Re maschin en hinen splan 20 nik.net enpla w.ma enpla w.ma 12 .:: en .:: .:: Antriebs-w. lan 20 chnik.ne Them maschin masc . ww .::. Them hinen-te lan 2012 nik.net ch & Betonbau ktion , Gerüst-te .net www. t .::. Them maschin splan 20 . .::. ww .netnik .::. 2012 12 .:: ionsp t sc w. w. nik -tech 2012 .::. chnik 12 .::. ww t .::. Reda Schalung hinen n 2012 Antriebs-nik ionsp ion & Filtertech . ww . Redakt schinen-te plan 20 chnik.ne www.ma .ne ch sc en kt .:: kt -te ww ch . nik 20 ma en n .:: ch Reda en-te schin Reda nik.ne . www. Themenpla hinen-te lan 2012 .net .:: www.ma . Themen hinen-te 2012 .::. plan t .::. www.ma Themenpla hinen-te lan 2012 .net .::. plan schin .:: sp -tech .:: sc sc tions .::. chnik 12 .::. lan . sc sp w.ma . Themen schinnik.ne 2012 .net ktion w.ma chnik hinen w.ma t .::. .net 20 - & Umweltte en-te ionsp en-tech n 2012 .:: w.ma daktion en-technik .::. ww plan chnik t .:: masc w.ma . Reda chnik .::. ww plan Recycling-te .::. ww Redakt schin nik.ne .::. ww 12 nik Re emen l- & Argartech . schin emenpla en-tech nik.ne 12 .::. ww . Redakschin plan 20 en-te 2012 nik.net .:: www.ma . Themen schinen 12 2012 Kommuna t .::. .:: ch ma t 20 ma hin .::. Th lan .ne .:: lan Hallenbau -te w. . & w. .ne ch . Th en w. masc schin ionsplan -technik emen w.ma ktionsp ionsp . ww lan 20 nik.net 12 .:: nik.net .:: . ww chnik .::. ww .net .:: en-te n 20Container . ww Tools w.ma www. . Redakt .::. Th w.maschin ktionsp ch kt 12 .:: en schin 12 .:: .net pla 12 .:: t .::. Reda schinen-te plan 2012 -technik .net -tech n 20 en-te da .::. ww .::. Reda maschin n 20 -technik . net .:: . www.ma . Themen schinen splan 20 en hinen hinen enpla -technik 12 .::. ww t .::. Re maschin .ne ma w. 2012 enpla .net 12 .:: en ungsmasc .:: .:: 20 w. chnik .::. www. .::Erdbeweg .ne . Them . Them hinen splan -technik .::. ww w.ma ktion& Systemte Them maschin splan 20 . masc chnik hinen -te .net Erdbeweg 2012 ungsmasc Reda . ww ktion 2012 nik.net .:: w.masc ktionsplanen-technik 12 .::. ww .net .::. Software.net .::. www. en w. nik chnik 12 .:: hinen n 2012 t .::. plan chnik . ww Redaktion en-tech . Reda ch schin ww nik da 20 masc enpla en-te n 20 hin 12 .:: hinen en-te lan 2012 .net .:: www.ma . Themen hinen-te 2012 .::. n nik.ne . www. Them -tech plan hin masc emenpla .::. Re .::. ungsmasc nik -tech enpla sc .net .::. www. tions hinen splan 20 nik.net masc Th t .:: .::. hinen ch .::.Erdbewegw.maschin ktionsp 12 .:: lan hinen masc chnik ion t .::. .net ch www. t .::. Them maschin n 20 2012 chnik.ne . www.ma ktionsp en-te da Erdbewegungsmasc masc w. en-te plan 2012 chnik.ne .::. www. . Redakt hinen-te 2012 .::. plan enpla -technik 12 .::. ww t .::. Re maschin .:: da -te .ne ww hin en 12 Re em en dak. . .:: sc sc n em en 20 -te .:: hin chnik 2012 .:: 2012 hinen splan 20 chnik.ne .::. www. .::. Th .net .::. Re w. w.ma w.ma enpla .::. Th w.masc ionsplan nik.net . Them schinen splan en-te masc .net ion chnik .net ww ch .::. ww .net .:: ma en-te n 2012 .::. ww .::. Them maschin ionsplan kt nik ww . ion -te . w. www. . Redakt nik 12 .:: -te ch kt da 12 hin en .:: en sc 12 Re .net pla w. 12 n 20 .net -tech n 20 chnik 12 .::. ww .::. Reda en-te dakt schin n 20 -technik t .::. schin net .:: . www.ma . Themen schinen splan 20 enpla hinen-te t chnik .::. ww .::. Re maschin enpla w.ma enpla 12 .:: en nik.ne . www.ma .Branchen .:: führer .:: lan 20 chnik.ne Them sc . ww .::. Them hinen-te lan 2012 nik.net w. w.ma ktion Them maschin splan 20 -tech .net .:: 2012 t .:: 12 .:: . ww ionsp w.ma t .::. net ik. masc Branchenführerik.ne w. -tech chnik 12 .::. ww t .::. Reda schinen n 2012 ionsp 12 .:: . ww . Redakt schinen-te plan 20 ik.ne hnik. . ww Redaktion n-techn www. . Redakt 20 ma en-te echn hinen plan 20 pla 12 .:: ne ec . hn en .:: .:: Branchenführer n w. sc ma en .:: t ec 20 ik. n-t n-t 12 em . ine w. pla ma 12 hn .:: em en n-t .:: .ne ine lan Th ch 20 ine lan führer. ww tions .net n-tec Branchen asch www. Them t .::. .::. ww asch chine .mas an 20 .::. Th n chnik k.net plan 12 .:: onsp menp

Beilage:

Gabelstapler

Händlerverzeichnisse

Hyster Fortens-Gabelstapler Die neue Clark App Mitsubishi Staplerkabinen Batterielade-Technologien

Gehl Mitsubishi Clark Manitou

Themen-/R

2012 edaktionsplan

Themenp lan 2012 im Innente il!


037-03

WENN ES HART AUF HART KOMMT DIE HOCHLEISTUNGS-DIESELMODELLE VON HYUNDAI WERDEN IHRE ERWARTUNGEN ÜBERTREFFEN Ganz egal, wie anspruchsvoll die Bedingungen auch sind, mit Hyundai werden Sie sie meistern. Die neue Baureihe schwerer Dieselmodelle von Hyundai steht für Kraft, Ausdauer und Kompromisslosigkeit unter härtesten Arbeitsbedingungen. Wir wissen, dass Vielseitigkeit im Einsatz und ständige Verfügbarkeit die Schlüsselfaktoren für Ihren Erfolg sind.

pleasure WORKS! www.hyundai.eu


www.multihog.com

Eine Maschine — Ein Fahrer — Unendliche Einsatzmöglichkeiten

Phone: +353 42 9386738 Email: info@multihog.com


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

Eine Maschine für Männer – Der LEGO Technic Unimog >> Seit Seit 34 Jahren heißt es bei LEGO „Technic… wie in Wirklichkeit“. Authentische Modelle wie der Unimog U400 begeistern kleine und große Konstrukteure gleichermaßen und sorgen für großen Bauspaß. Der im August erschienene Alleskönner im LEGO Format entstand in einer Kooperation mit Mercedes-Benz und steht sowohl für das 60-jährige Jubiläum des Universal-MotorGerätes als auch im Zentrum der LEGO MEN Kampagne. Unter LEGOMEN.de bündelt der dänische Spielwarenhersteller LEGO Produkte, die auch Erwachsene ansprechen. Außer dem Unimog U400, mit 2.048 Elemente das größte LEGO Technic Produkt aller Zeiten, können sich Hobbyingenieure unter anderem über LEGO Star Wars™ Produkte oder die Tower Bridge freuen. Der LEGO Technic Unimog U400 ist dabei ein echtes Männerhighlight. Rund 15 „Arbeits-

4

www.maschinen-technik.net

stunden“ müssen in den Aufbau des gigantischen Modells investiert werden, bis jedes der 2.048 Elemente seinen Platz gefunden hat und der Unimog zum Leben erweckt werden kann. Doch der Aufwand macht sich bezahlt: Die Power Functions treiben die Pumpe eines pneumatisch betriebenen Krans mit Greifarm an, der fast um 360 Grad rotieren kann. Mit seinem Greifer und der Front-Seilwinde räumt das Allround-Talent jede Last aus dem Weg. Der Unimog U400 verfügt über eine funktionstüchtige Steuerung und einen detailgetreuen Motor mit Kolben, die sich bewegen. Vor allem im Gelände macht das Modell eine gute Figur: Ein neuer Getriebeblock sorgt wie beim Original mit Portalachsen für große Bodenfreiheit, eine individuelle Federung dämpft Stöße und der Vierradantrieb sorgt auch offroad für Mobilität. Für den Einsatz im Winter las-

sen sich Kran und Winde in einen riesigen Schneepflug umbauen. Um ihn so realistisch wie in Wirklichkeit zu bauen, reisten die LEGO Designer sogar nach Stuttgart in die Mercedes-Benz Zentrale. Bei Fahrzeug-Ingenieuren holten sie sich Tipps, welche Funktionen sich am besten umsetzen lassen. Erst nach rund 30 Prototypen waren die Designer mit dem Ergebnis zufrieden und kreierten eigens für das Modell neue LEGO Elemente. Jeder, der sich von den authentischen Funktionen überzeugen möchte, erhält auf LEGOMEN.de einen Rundum-Blick auf den Unimog.


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

Weil nur starke Kerle einen Unimog U400 zusammenbauen können, sucht die kostenlose LEGO MEN App „Man of the Men“ den Mann unter den Männern. Jeder Benutzer kann mit ihr einen Freund zum Duell herausfordern. Die Anwendung überprüft auf facebook anhand verschiedener Kriterien, zum Beispiel der Anzahl weiblicher Freunde, wer der männlichere von beiden ist. Das Ergebnis wird im Anschluss auf beiden facebook Profilen veröffentlicht. Aus diesen Rankings wählen andere User ihre nächsten Gegner. Der am Ende festehende „Man of the Men“ wird auf LEGOmen.de präsentiert.

Doch auch andere LEGO Technic Modelle begeistern nicht nur Kinder. Der neue Tieflader kommt zum Einsatz, wenn viel Kraft gefragt ist. Mit den Power Functions lässt sich die motorisierte Ladefläche senken und heben, die Seilwinde ausfahren und ein Fahrzeug ganz einfach aufladen. Panne passiert? Mit der Abschleppbrille kann der Tieflader kaputte Autos wegschaffen. Um die Verpflegung für Reisende am Flughafen zum Jet zu transportieren, können findige LEGO Ingenieure das Modell in einen Flughafen-Catering-Truck umbauen. Hoch hinaus geht’s mit dem Service Truck und seiner Arbeitsbühne. Einfach die Ausle-

ger ausfahren und den frei drehbaren Arm benutzen, um die Plattform zu ihrem Einsatzort in luftigen Höhen zu bringen. Sind Stapelarbeiten angesagt, lässt sich der Laster in einen Telelader verwandeln. Haben auch Sie Lust auf 15 Stunden TüftelSpaß? Maschinen & Technik verlost ein Exemplar des LEGO Technic Unimogs.

Der Service Truck kann seine Ausleger ausfahren Der LEGO Technic Tieflader kann seine motorisierte Ladefläche senken und heben

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

>> Titelstory 4

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

LEGO - FOR MEN

>> Inhalte 9

HKL und Yanmar – 25 jährige Partnerschaft

11

Komatsu PW98MR-8

15

Experte für enge Räume

16

Der neue 5,5-Tonnen-Kompaktbagger

20

BF 800 getestet unter extremsten Bedingungen

23

Vibrationsplatte – stark auf der Fläche – präzise im Detail

28

Lob der Einfachheit für Hyundai-Gabelstapler

31

Logistikausbildung an der BBS Syke

33

TCM – Funktionalität ohne Schnickschnack

45

Manitou Innovationsforum

52

Hand in Hand mit Kran und Bühnen

55

FSC im Kran bringt Sicherheit

58

Feuertaufe bestanden in der Erdinger Arena Oberstdorf

62

Sichtbeton mit Präszision

65

Groundforce expandiert

68

HATZ-MOTOR – ein wichtiges Verkaufsargument

73

Der brandneue Sattelkipper von Kögel

79

Profigerät zur Rasenpflege

80

Branchenführer


>> Händlerverzeichnisse 12

Gehl

14

JCB

18

Doosan

34

Clark

38

Mitsubishi

42

Dieci

46

Manitou

>> Maschinenvergleich 22

Teleskoplader Hubhöhe ca. 10 m

>> Newsticker 24

Schünke übernimmt

insolventen Biegger+King

25

Axel Wahle neuer

Vertriebsleiter bei

Toyota MH


Baumaschinen

Kraft und Kurzheck als Vorteil T i e fb a u u n t e r n e h m e n G e i s s l e r s e t z t e i n e n T e r e x TC 12 5 B a gg e r g e z i e lt e i n >> Einen leistungstarken Terex Midi-Bagger TC 125 setzt das Bauunternehmen Heinrich Geissler aus Kirchhain neben weiteren Baumaschinen auf einer Baustelle in Marburg ein. Die Universitätsstadt lässt den Innenstadtbereich um den Bahnhof umgestalten, neue Versorgungs- und Entsorgungsleitungen legen, die Verkehrsführung grundlegend ändern und den Verkehrsverlauf neu regeln. Die Gesamtkosten betragen rund 10 Mio. Euro. Die Firma Geissler ist ein Inhaber geführtes Bauunternehmen, das sich auf den Tiefbau spezialisiert hat und auf diesem Gebiet optimale Lösungen für besonders schwierige Bauaufträge bietet. Dipl.-Ing. Armin Grutschus, geschäftsführender Gesellschafter des Bauunternehmens legt sehr viel Wert auf Sicherheit in seinem Betrieb. „Bei uns wird kein Teil, keine Kette oder Hebezeug eingesetzt, das nicht geprüft ist. Jeder meiner Mitarbeiter ist geschult worden im Umgang mit Werkzeug, Geräten und Maschinen. Und es wird genau Buch darüber geführt.“ Für die Prüfung der Hebezeuge ist eigens ein Mitarbeiter eingestellt. Neben der Sicherheit kontrolliert Armin Grutschus aber auch den Dieselverbrauch seines umfangreichen Fuhrparks, in dem sich Bagger, Radlader, Fräsen, Straßenfertiger, Walzen, Bohrgeräte und viele kleinere Geräte finden. „Bei rund 300 000 Liter Diesel im Jahr ist der Verbrauch einer Maschine schon eine ausschlaggebende Größe.“ So setzt der Unternehmer schon mal gleich große Baumaschinen verschiedener Hersteller auf einer Baustelle ein, um den Verbrauch zu kontrollieren. „Da erlebt man schon wesentliche Unterschiede. Wenn ein Gerät den doppelten Verbrauch hat wie ein Mitbewerber ist die Entscheidung eine leichte.“ Eine eigene Tankstelle und ein Tanklastzug versorgen die Maschinen auf den Baustellen mit Kraftstoff. Über jede Betankung wird Buch geführt, so dass eine genaue Verbrauchskontrolle erfolgen kann. Beim ersten Bauabschnitt mit einem Volumen von ca. 2,12 Mio. € wird ein Terex

8

www.maschinen-technik.net

Raupenbagger TC 125 eingesetzt. Der TC 125 ist der größte aus der Midi-Bagger Reihe von Terex und bringt ein Betriebsgewicht von 12,5 t auf die Waage. Angetrieben von einem 74,9kW Dieselmotor bietet der Bagger mit seinem Kurzheck enorme Vorteile

auf engen Baustellen. „Der TC 125 hat sich als recht kräftige Maschine erwiesen, auch wenn er noch zu den Midi-Baggern zählt. Mit seinem Kurzheck läßt er sich immer dort gut einsetzen, wo größere Bagger nicht mehr klar kommen, wir aber die Kraft benötigen.“ So wird der TC 125 auf der Tiefbaustelle auch zum Transport der Linear-Verbaue eingesetzt. Und mit seiner maximalen Grabtiefe von 4,33 m bietet er ausreichend Möglichkeiten für den Einsatz beim Aushub. Die Ausrüstungsmöglichkeiten für den TC 125 bieten neben der Asphalt schonenden Gummikette auch Stahlketten für den robusten Einsatz im Gelände. Optionale breite Stahlketten reduzieren den Bodendruck bei Arbeiten auf weichen Untergründen. Zur Kostenoptimierung im Schadensfall gibt es die Roadlinerkette Kombi: hier wird nur eine gummierte Bodenplatte ausgetauscht und nicht die ganze Gummikette. Standard ist natürlich die ROPS geprüfte Kabine. Ein wichtiges Detail für die Sicherheit der Baggerfahrer, die im Unternehmen Geissler alle geschult und speziell auf die Baumaschinen eingewiesen wurden. Mitarbeiter, die diese Einweisung und Schulung nicht absolviert haben, wird man nicht auf einer Baumaschine erleben. „Das wäre für mich fast schon ein Entlassungsgrund“, so Armin Grutschus. In der Praxis wird mit dem TC 125 nicht gerade sanft umgegangen. Dennoch sehen alle in Firmenfarben lackierte Baumaschinen recht tadellos aus. „Keiner meiner Mitarbeiter geht mit seinem eigenen Auto nachlässig um. Das muss er dann auch nicht mit den Baumaschinen. Schließlich lassen sich die Geräte alle gut bedienen.“ Beim TC 125 ist es die Fingertip-Steuerung mit der sich alle hydraulischen Arbeitswerkzeuge sehr feinfühlig steuern lassen. Mit dem Potentiometer ist die Menge des Hydrauliköls ganz einfach dosierbar und die Regelung des Steuerkreises erfolgt proportional. „Beste Voraussetzungen für genaues und vor allem Unfall freies Arbeiten.“ Armin Grutschus weiß, warum er sich für Terex Geräte entschieden hat. Die optionale Leerlaufautomatik bei der der Motor automatisch in den Leerlauf schaltet wenn er nicht belastet wird, macht den Bagger besonders umweltfreundlich und sparsam.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

HKL und Yanmar würdigen 25 Jahre erfolgreiche Partnerschaft F e i e r l i c h e Üb e r g a b e d e s 10 . 0 0 0 s t e n B a gg e r s a u f d e r N o r d B a u 2 0 11 den Schlüssel für den 10.000sten gelieferten Bagger an HKL. Mit dieser Geste bedankt sich Yanmar bei seinem Partner HKL für die langjährige erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Beide Seiten wollen die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen. Dazu Kay Städing, geschäftsführender Gesellschafter von HKL: „Mit Yanmar

haben wir einen Partner, der uns sehr gut kennt. Unsere Erfahrung aus der Vermietung der Maschinen von Yanmar fließen in die Weiterentwicklung neuer Maschinen ein – davon profitieren unsere Kunden.“ Yanmar Geschäftsführer Benoit Deboos bekräftigt: „HKL ist für uns ein wichtiger Kunde und wir sind sicher, dass wir unsere Partnerschaft auch in der Zukunft weiter erfolgreich fortsetzen werden. Der 10.000ste Bagger markiert einen Meilenstein in unserer Geschäftsbeziehung – wir freuen uns schon auf die nächsten 10.000 Bagger, die wir an HKL liefern.“

(von l. nach r.) Frank Thoss, Area Sales Manager Yanmar Germany, Marc Martella, Export Sales Manager Yanmar und Yanmar General Director Benoit Deboos mit Kay Städing, geschäftsführender Gesellschafter HKL, Wolfgang Kuballa, HKL Einkaufsleiter und Youichi Sugino, Deputy Managing Director Yanmar.

>> Der führende Baumaschinenvermieter in Deutschland, HKL BAUMASCHINEN, und der international renommierte Hersteller Yanmar, begehen ihre 25-jährige Zusammenarbeit. Die erfolgreiche Partnerschaft wird mit einem Jubiläumsbagger in speziellem Design und Lackierung gekrönt. Am 13. September 2011 auf der NordBau in Neumünster, übergibt Yanmar

Präzisionsgerät.

Mit der Übergabe des 10.000sten Baggers in speziellem Design an HKL würdigt Yanmar 25 Jahre erfolgreiche Partnerschaft.

fe n lo s M it s tu rb a re r re g u li e ke it. in w d ig Gesch

Mit einem Klick beim Besten: www.wackerneuson.com Kontakt: infoline @ wackerneuson.com

WN_ANZ_DPU_100_70_185x67_DT.indd 1

21.09.11 10:54

www.maschinen-technik.net

9


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Der Größte nun im Einsatz D e r 5 , 7 t Ta k e u c h i T W 10 R a d l a d e r i s t d e r G r ö SS t e d e r au s f ü n f M o d e l l e n b e st e h e n d e n S e r i e - K n i c k - , s c h w e n k und allradgelenkte Lader

>> Mit seinen vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten ist der Takeuchi TW 10 der Neueste und Größte der Takeuchi-Radlader. Er ist der richtige Allrounder für die „Connect“-Baustelle in Köln. Der 5,7 t knickgelenkte TW 10 ist mit einem leistungsstarken Deutz Dieselmotor mit 54 kW/74 PS ausgerüstet. Die Ladeschaufel fasst 1 m3. Die Ladeanlage mit Z-Kinematik realisiert eine Hubkraft von 61.300 N. Eingesetzt wird er vom Bauunternehmen ICOP. Dieses baut eine Rohrleitung zwischen Köln-Godorf und Wesseling. Davon werden in offener Verlegung mit einem Rohrgraben etwa 1,3 km gebaut. Für die Unterquerung des Rheinbogens wird auf dieser Strecke im Vortriebsverfahren gearbeitet. Eingebracht wird ein Hüllrohr mit 2,5 m Außendurchmesser. In ihm laufen dann diverse Stahlrohre für den Transport der Stoffe. Mit dieser Rohrleitung werden zwei Standorte der Rheinland Raffinerie verbunden.

Hohe Radladerqualität für vielfältige Aufgaben Eingesetzt wird der Takeuchi TW 10 Radlader für vielfältige Arbeiten auf der Baustelle. Dazu gehören die Beschickung der Baustelle mit Baumaterial und die Verteilung vor Ort. Reinigung und Bewässerung der Zufahrtswege. Planier- und Erdarbeiten sowohl für die Zuwegungen als auch im Bereich der Baustelle. Versorgung mit Schüttgütern usw. Das italie-

10

www.maschinen-technik.net

nische Bauunternehmen ICOP, hat sich auf Brücken und Spezialtiefbau, Unterführungen und Microtunneling spezialisiert. Es legte bei der Beschaffung des Radladers großen Wert auf eine leistungsstarke Maschine, die vielfältige Aufgaben erledigen kann, leicht zu handhaben und bedienerfreundlich ist.

zu benennen. Außerdem kann der TW 10 mit vielen Anbaugeräten arbeiten. Für diesen Einsatz bei Köln wurde innerhalb kürzester Zeit zudem ein zweiter Zusatzsteuerkreis für die Zusatzhydraulik montiert. Damit ist gewährleistet, dass alle Funktionen der Anbaugeräte von der Kabine aus gesteuert werden können.

Ebenso musste die Wartungsfreundlichkeit gewährleistet und der Service durch ein qualitativ hochstehendes Unternehmen gesichert sein. Weiterhin wurde auf eine gute Übersichtlichkeit und Qualität des Radladers Wert gelegt. Also ein umfangreiches Pflichtenheft. So konnte der regionale Händler Keller Land- und Baumaschinen GBR aus Nörvenich mit dem knickgelenkten Takeuchi TW 10 punkten. Er ist eines von drei knickgelenkten TakeuchiRadlader-Modellen. Die gesamte Takeuchi Palette wird durch einen schwenk- und einen allradgelenkten Radlader vervollständigt.

So sind nun zum Beispiel alle Funktionen der im Einsatz befindlichen Kehrmaschine, auch das Schwenken nach links und rechts, von der Kabine aus steuerbar. Serienmäßig ist ein hydraulisches marktkompatibles Schnellwechselsystem eingebaut. Das erhöht die Effizienz des TW 10 zusätzlich noch einmal.

Umfangreiche Serienausstattung Was von besonderem Gewicht bei der Entscheidung für den Takeuchi TW 10 war, ist seine umfangreiche Serienausstattung: breite Bereifung mit Dunlop 405/70R20 SPT 9 Reifen, Hinterachs-Pendeldämpfung, Betankungspumpe, luftgefederter Fahrersitz mit aktiver Bandscheibenstütze, zwei Arbeitsscheinwerfer vorn und zwei hinten sowie eine starke Lichtmaschine mit 95A, um nur einige der interessanten Serienausstattungsdetails

Service vor Ort Wichtig waren auch die gute Beratung und der Service, den der Händler Keller Land- und Baumaschinen realisieren kann. Er ist einer von über 60 Takeuchi-Händlern in Deutschland. Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Jahre 1863 und ist ein Familienbetrieb mit umfangreicher Erfahrung, was Radlader, Kompaktbagger, Laderaupen und viele andere Maschinen und Geräte anbelangt. Beratung, Miete, Verkauf, Service und Reparatur machen das Leistungsspektrum aus. Der kurze Weg zur Baustelle ist natürlich ein weiterer großer Vorteil. Auch dies wird dazu beitragen, dass mit Hilfe des Takeuchi TW 10 die technisch anspruchsvolle Bauaufgabe im vorgegebenen Zeitrahmen erledigt sein wird.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Komatsu Europe International stellt den neuen PW98MR-8 Kompaktbagger vor sich jederzeit voll auf das Geschehen vor der Maschine zu konzentrieren, ohne dass er sich beim Schwenken Gedanken um das Maschinenheck machen muss. Für maximale Mobilität auf den Baustellen und für schnelle Fahrten zwischen den Einsatzorten bietet der PW98MR-8 dem Fahrer 3 serienmäßige Lenkungsarten: 2-Radlenkung (für Straßenfahrten), 4-Radlenkung (für schnelle, mobile Einsätze) und Hundegang (in beengten Umgebungen). Eine Sicherheitseinrichtung überwacht die Lenkungsart und verhindert Falschbedienungen.

>> Seit der Markteinführung des PW98MR-8 bietet Komatsu als erster Baumaschinenhersteller eine komplette Serie Kompaktbagger an. Alle Maschinen dieser Serie bauen auf das bewährte „MR“-Maschinenkonzept von Komatsu auf. Derzeit ist der PW98MR-8 der einzige Kurzheckbagger in seiner Klasse. Mit diesem Modell bietet Komatsu eine innovative Lösung an, die es dem Kunden ermöglicht, die Einsatzmöglichkeiten zu vervielfältigen und Produktivität, Sicherheit und Fahrerkomfort zu steigern. Dieser Kompaktbagger wird von Komatsu Utility Europe in Este, Italien, gebaut. Dieses Werk fertigt Komatsu-Maschinen bis 12 Tonnen Betriebsgewicht für den weltweiten Markt. Der neue Kompaktbagger aus diesem Werk hat eine Motorleistung von 50,7 kW (ISO 14396) und ein Betriebsgewicht von 9.800 kg. Schon auf den ersten Blick erkennt man die kompakten Abmessungen und die robuste Auslegung der Maschine – und sie bestätigt diesen Eindruck im Einsatz voll und ganz. Der PW98MR-8 besticht durch seinen ecot3-Motor gem. Emissionsrichtlinie EU Stufe IIIA, die automatische Drehzahlabsenkung, Eco-Anzeige und 5 verschiedene Betriebsarten. Die elektronisch gesteuerte, mehrstufige Common-Rail-Einspritzung wurde für maximale Produktivität, optimierte Kraftstoffeffizienz und geringste CO2-Emissionen ausgelegt. Das CLSS-Hydrauliksystem sorgt für kraftvolle und schnelle simultane Maschinenbewegungen und präzise Steuerung. Die Maschine kann mit 2 verschiedenen Stiellängen, mit Schild und Pratzen und verschiedenen zusätzlichen Steuerkreisen zum Einsatz von zahlreichen Anbaugeräten ausgerüstet werden. Der hydraulische Schnellwechsler ermöglicht zusätzlich die perfekte Anpassung des Baggers an die jeweiligen Kundenanforderungen. Höchste Vielseitigkeit und maximale Mobilität an räumlich begrenzten Einsatzorten machen diesen Kompaktbagger von Komatsu zur ersten Wahl für Baustellen in bebauten Gegenden und Arbeiten auf befahrenen Straßen. Der PW98MR-8 zeichnet sich nicht nur durch seine kompakten Abmessungen, sondern auch durch seine konkurrenzlos starken Hubkräfte aus. Um rückwärtige Zusammenstöße und Beschädigungen zu vermeiden, wurde das zur Standardausrüstung gehörende Gegengewicht überarbeitet und in das Maschinenheck integriert. Der minimale Heckschwenkradius des PW98MR-8 erlaubt es dem Fahrer,

Der PW98MR-8 ist mit der neuesten Version von KOMTRAX™, dem satellitengestützten Maschinenerfassungssystem von Komatsu, ausgestattet. Das System ermöglicht den leichten Zugang zu Maschinendaten wie Standort, Leistung, Kraftstoffverbrauch und Wartungsbedarf über eine passwortgeschützte Internetseite. Maschinen- und Flottenbesitzer sind so jederzeit über den Maschinenzustand informiert, ohne dass Sie persönlich vor Ort sein müssen. Falls die Maschine eine Störung meldet oder innerhalb der voreingestellten Motorsperrzeiten betrieben wird, versendet KOMTRAX™ auf Wunsch eine Benachrichtigung per E-Mail.

Einfach umschalten!

8MCR – jetzt kennenlernen!

NEU! Vielseitig in der Anwendung, einfach in der Bedienung. Der 8MCR ist gleichzeitig Bagger und Kompaktlader – oder umgekehrt.

www.maschinen-technik.net

11


:. ehl .::. ehl .::. G :. Geh :. Gehl .::. l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: ehl .::. Geh ehl .::. Geh G eh G eh G :. G :. .: :. .: :. l .: l .::. l .: l l eh eh eh G eh G G eh G Gehl .::. G :. Gehl .::. :. Gehl .::. :. Gehl .::. ::. Gehl .::. l .::. Gehl .: .::. Gehl .::. l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: l eh eh eh G eh G G G :. :. :. .: :. .: .: l .: l l l eh eh l .::. Geh ehl .::. G ehl .::. G Gehl .::. Geh ehl .::. Geh :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: eh eh G G :. :. .: .: l .::. Gehl .:Händlerverzeichnis l eh Thema eh :. G ehl .::. G l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: eh G :. .: l eh G .::. Gehl .::.

Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

mvm Baumaschinen Vertr. GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 6 56566 Neuwied

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 02631.8708 - 0 info@mvm-baumaschinen.de www.mvm-baumaschinen.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH

N. Schwegler GmbH

Niklaus Baugeräte GmbH

Kanzachmühle 5 88276 Berg

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Tel. 0751.56190 - 30 Fax 0751.56190 - 39 info@kmt-schwegler.de www.kmt-schwegler.de

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Am Wall 51 15366 Neuenhagen

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 03342.23 69 - 0 Fax 03342.2369 - 99 tribac@baumaschinen-tribac.de www.tribac.de

12

www.maschinen-technik.net


hl .:: Gehl .::.

Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

3 neue ATLAS-Bagger für größte Erdbaustelle Deutschlands >> Die Flughafen GmbH Kassel will den bestehenden Verkehrslandeplatz Kassel Calden zu einem Verkehrsflughafen ausbauen. Die Planung erstreckt sich hierbei sowohl auf den Bau einer 2.500 m langen und 45 m breiten Start- und Landebahn, mit den dazugehörigen Rollbahnen und Vorfeldern, Gebäuden und technischen Anlagen, als auch auf die damit verbundenen Folgemaßnahmen, wie beispielsweise notwendige Anpassungen im übergeordneten klassifizierten Straßennetz. Die dort durchzuführenden Erdbauarbeiten werden von dem langjährigen ATLASNORDHESSEN Kunden HERMANNS HTIBau GmbH & Co. KG mit Sitz in Kasse in Arbeitsgemeinschaft durchgeführt. 5 Millionen Kubikmeter Boden innerhalb von 8 Monaten gilt es zu bewältigen. Dafür bedarf es besondere und neue Technik. Nach eingehender Prüfung hat sich die HERMANNS AG für 3 neue ATLAS-Geräte der Mobilbaggerklassen 190W (20to –158 PS) und 220 W (22to -170 PS) und einen ATLAS-Radlader Typ 65super entschieden. Mit umfangreichen Sonderausrüstungen ausgestattet, sind die Geräte fast rund um die Uhr im Einsatz um die große Aufgabe zu leisten. Insgesamt werden auf der Großbaustelle 100 Maschinen eingesetzt und ca. 200 Mitarbeiter beschäftigt. Die HERMANNS-Gruppe ist zu 100% in Familienbesitz und wird von den beiden Vorständen, Frau Dr. Anne Fenge (Gesellschafterin) und Herrn Hans-Ulrich Hujer (Vorstandsvorsitzender) geführt. Rund 350 Mitarbeiter sorgen hierbei

dafür, dass kleine wie große, einfache wie komplexe Bauvorhaben zur Zufriedenheit der Auftraggeber umgesetzt werden. Mit ihren operativen Tochtergesellschaften HTI-Bau, EHT-Bau, HMS-Bau und Rotus ist die HERMANNS-Gruppe gut aufgestellt und bietet das gesamte Spektrum an Hoch-, Tief- und Ingenieurbau an. 70% der Aktivitäten der HERMANNS AG werden im Tiefbau geleistet. Zu diesen Leistungen im Tiefbau zählen der Bau von Kanalisationen, der Rohrleitungsbau für die Trink- und Brauchwasser, Gas- und Fernwärmeversorgung, der Bau von Deponiebasisabdichtungen sowie Oberflächenabdichtung jeder Art, die Rekonstruktion und Unterhaltung von Gewässern sowie komplette Erschließungsmaßnahmen von Neubaugebieten. Die Entscheidung ist auf ATLAS gefallen, da laut Hans-Ulrich Hujer das Preis-/Leistungsverhältnis der ATLAS-Geräte und die hohe Fle-

xibilität des örtlichen ATLAS-Händlers, ATLAS NORDHESSEN, es ermöglicht hat, dass alle geforderten und gewünschten Sonderanbaugeräte in kurzer Zeit in die Maschinen implementiert werden konnten.

www.maschinen-technik.net

13


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestrasse 4 37327 Leinefelde- Worbis Tel.: 03605 5077-0 Fax: 03605 502010 Mail: info@bode-bautechnik.de Web: www.bode-bautechnik.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

14

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema E x p e r t e f ü r e n g e R ä u m e ü b e r z e u gt B au u n t e r n e h m e n H e r m a n n S c h ä f e r :

Ahlmann-Schwenklader AS 900 zeigt seine Stärken und zur Versorgung das eigene Asphaltmischwerk.

Ein Allrounder für unterschiedlichste Aufgaben

v.l.n.r.: Stefan Jeuck (Ahlmann Gebietsverkaufsleiter), David Mellein und Thorsten Matvijof (Hermann Schäfer GmbH & Co. KG)

>> Enge Durchgänge und schmale Wohnstraßen – das Entwicklungsgebiet in Kesselbach im Großraum Idstein ist ganz bewusst verkehrsberuhigt geplant. Während der Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern ergaben sich daraus wenige Probleme. Erst bei den nachfolgenden Erschließungsarbeiten, bei der endgültigen Gestaltung von Straßen und Gehwegen, wurde es für die eingesetzten Baumaschinen sehr eng. Abhilfe schaffte ein Ahlmann-Schwenklader, der für solche Aufgaben ideale Voraussetzungen mitbringt.

„Im Bereich der Bebauung sind teils sehr enge Fahrspuren. Das war letztlich auch der Auslöser für den Kunden, einen Schwenklader einzusetzen“, bestätigt Ahlmann-Gebietsverkaufsleiter Stefan Jeuck. „Nach einer überzeugenden Vorführung und ausführlichen Beratung hat Schäfer den Schwenklader AS 900 unmittelbar für diese Baustelle angefordert.“ Inzwischen ist die Maschine rund 170 Stunden im Einsatz. Verwendet wird sie hauptsächlich zum Verfüllen, zum Bankette-Schieben oder zum dosierten Verteilen von Fugensand auf die frisch verlegten Pflasterflächen. Aufgaben, die unter den vorherrschenden Bedingungen mit einem knickgelenkten Frontlader nicht zu schaffen sind. Thorsten Matvijof: „Typisches Beispiel ist das Verfahren und seitliche Absetzen von Bordsteinen. Überall dort, wo in engen Abschnitten der notwendige Sicherheitsabstand – der lastfreie Schutzstreifen –

einzuhalten ist, punktet der Schwenklader!“ Begeistert sind er und sein Team aber auch von der Übersichtlichkeit und von der Geräumigkeit der großzügig dimensionierten Kabine. Der enge Wendekreis und die hohe Beweglichkeit durch die Vierradlenkung sind weitere Pluspunkte im unmittelbaren Vergleich zu Front- und Knickladern.

Wirtschaftlichkeit steht im Mittelpunkt „Viele unserer Kunden sind immer wieder von den Vorteilen des Schwenklader-Konzepts überrascht“, bestätigt Stefan Jeuck. „Der Schwenkbereich von jeweils 90 Grad und die hohe Reichweite des Monobooms reduzieren zeitaufwändige Fahrbewegungen deutlich. Nicht zu vergessen der integrierte Booster, mit dem im Bedarfsfall bis zu 29 Prozent mehr Hubkraft abrufbar sind.“ Wichtig ist auch die Tatsache, dass eine unabhängige Hydraulikpumpe ausschließlich das neu konzipierte Schwenkwerk versorgt. „Deshalb lässt sich der AS 900 u. a. mit Zusatzausrüstungen bestücken, die eine hohe Hydraulikleistung benötigen – wie z. B. eine über den hydraulischen Schnellwechsler anschließbare Beton- und Asphaltfräse.“ Bedienung, Sicherheit und technische Besonderheiten des Schwenkladers AS 900 lassen sich in der Praxis übrigens noch deutlich kürzer fassen. Polier Thorsten Matvijof: „Mit der Maschine lässt sich gut schaffen!“

Seit Anfang Februar ist das Bauunternehmen Hermann Schäfer aus Weilmünster-Rohnstadt damit beschäftigt, dem Entwicklungsgebiet „Taunusblick“ den letzten Schliff zu geben. „Vorrangig sind es Erschließungsarbeiten im Straßen- und Gehwegbau mit Asphalt und diversen Pflasterflächen“, erklärt Schäfer-Polier Thorsten Matvijof. Insgesamt verlegt er mit seinem Team etwa 12.000 m² mehrfarbiges Betonsteinpflaster sowie rund 4.000 m dreizeilige Rinne und baut über 6.000 m Bordsteine ein. Für die Asphaltarbeiten nutzt das Unternehmen die eigene Mischgutkolonne

www.maschinen-technik.net

15


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Der neue 5,5-Tonnen-Kompaktbagger von Bobcat bietet hohe Ausbrechkräfte und hohes Hubvermögen werden. Die Schaltautomatik sorgt für eine komfortablere Fahrt und erleichtert Planierund Auffüllarbeiten mit dem Planierschild. Die Steuerungen für die Auslegerschwenkung und die Zusatzhydraulik sind in die Joysticks integriert und ermöglichen eine präzisere Steuerung als andere Maschinen auf dem Markt, bei denen diese Funktionen über die Pedale gesteuert werden. Da der maximale Durchfluss in der Hydraulikleitung verstellbar ist, kann der E55 für die einfachere und effizientere Nutzung von Anbaugeräten angepasst werden.

Ausgezeichneter Fahrerkomfort Der E55 bietet in der Kabine 360° Rundumsicht, mit freiem Blick auf die rechte Raupe und das Heck der Maschine. Der Wischermotor ist im unteren Bereich der Frontscheibe angebracht. Dies sorgt für bessere Sicht nach vorn.

>> Der für den schnell wachsenden Markt für Kompaktbagger von 4 bis 5 Tonnen ausgelegte neue Kompaktbagger E55 von Bobcat basiert auf einer vergleichbaren Plattform wie der beliebte Bagger E50 Kurzheckbagger, ist selbst jedoch in herkömmlicher Heckbauweise gebaut. Mit Kabine und Löffel weist der E55 ein Betriebsgewicht von 5.501 kg auf. Angetrieben wird er von einem Kubota Dieselmotor mit Turbolader des Typs V2403-M-DI-TE38BC-4. Dieser entspricht der Schadstoffnorm Tier III und liefert bei 2.200 U/min eine Nettoleistung von 35,4 kW (gemäß SAE J1349). Zur Standardausstattung des E55 zählt ein langer Löffelstiel, der einen hervorragenden Arbeitsbereich mit einer maximalen Grabtiefe von 3.923 mm und Ausbrechkräfte von 26,1 kN bzw. 42,0 kN am Löffelstiel bzw. am Löffel gewährleistet.

Hohe Produktivität Der E55 bietet kurze Taktzeiten und Präzision per Tastensteuerung. Die lastabhängige Kol-

16

www.maschinen-technik.net

benpumpe und das Closed Center-Steuerventil sorgen für einen außergewöhnlich präzise abgestimmten Hydraulikfluss und ermöglichen so eine sanfte, präzise Steuerung der Maschinenfunktionen, auch bei simultanen Bewegungen. Die Zylinder von Ausleger und Löffelstiel verfügen über Endlagendämpfung für ein besonders geschmeidiges Betriebsverhalten. Die hohe Stabilität trägt zu der höheren Hubkraft und zum effizienteren Graben in hartem Untergrund bei. Mit einer Hubkraft von 1405 kg über die Seite, bei einer Höhe von 1 m und einem Radius von 3 m, kann der E55 zum Anheben schwerer Lasten eingesetzt werden, wie beispielsweise zum Be- und Entladen schwerer Lasten auf Lkw oder zum Verlegen schwerer Rohre und zum Verbauen schwerer Baumaterialien auf der Baustelle. Dank des hohen Drehmoments beim Schwenken eines vollen Löffels in der ausgefahrenen Stellung kann der Bagger sowohl am Hang als auch auf ebenem Gelände effizient eingesetzt

Die profilierten Gummiraupen sorgen für eine angenehme, vibrationsarme Fahrt. Versiegelte Bodenplatten und unter der Bodenmatte verlegte Hydraulikleitungen verhindern eine unerwünschte Wärmeentwicklung in der Kabine. Die Pedale ermöglichen eine geschmeidige, präzise Steuerung der Maschine. Wenn die Pedale nicht benötigt werden, können sie nach vorn geklappt werden, um den Fußraum zu vergrößern. Die Fahrhebel sind nebeneinander angeordnet, was die Steuerung – bei Bedarf auch mit nur einer Hand – erleichtert. So kann die Produktivität gesteigert werden, wenn der Fahrer mit der einen Hand lenkt und mit der anderen Hand den Schild verstellen kann. Die serienmäßig mit Heizung und Belüftung ausgestattete Kabine bietet dem Fahrer einen großzügig bemessenen Fuß- und Beinraum sowie eine äußerst komfortable Arbeitsumgebung. Eine Klimaanlage ist als Sonderausstattung erhältlich. Motor, Luftansaugung, Kühlung und Auspuffanlage sowie die Hydraulikpumpe und das zugehörige Ventil verursachen einen geringen Außen-


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema besonders langlebige Materialien verwendet und Dauerbeanspruchungstests durchgeführt. Bei diesen Tests werden Komponenten und Baugruppen unter Extrembedingungen auf ihre Ausdauer getestet.

geräuschpegel (Schallleistungspegel, LwA) von 96 dB und einen geringen Innengeräuschpegel (Schalldruckpegel, LpA) von 79 dB. In beiden Fällen handelt es sich um in dieser Klasse wegweisende Werte. Die automatische Drehzahlabsenkung, die der Fahrer nach eigenem Ermessen aktivieren kann, reduziert den Kraftstoffverbrauch sowie den Geräuschpegel und sorgt für eine angenehmere Arbeitsumgebung. Diese Funktion senkt die Motordrehzahl automatisch auf Leerlaufdrehzahl, wenn die Baggerfunktionen länger als vier Sekunden nicht betätigt werden. Sobald der Fahrer einen Joystick betätigt oder eine Fahrfunktion benutzt, kehrt der Motor wieder in die voreingestellte Drosselklappenposition zurück.

Zuverlässigkeit Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit werden CAD-Konstruktionstechniken angewandt,

Der Unterwagen bietet aufgrund versiegelter, wartungsfreier Laufrollen, einer oben eingebauten Laufrolle und breiter Leiträder eine bessere Haltbarkeit und somit eine deutlich längere Lebensdauer. Die offene Bauweise und die geneigten Flächen des Unterwagens mit X-Rahmen verhindern, dass sich Schlamm und Schmutz ansammeln. Der Ausleger besteht aus einer Kastenkonstruktion aus vier Blechen mit internen Versteifungsblechen. Hierdurch wird das Gewicht optimiert und dennoch für eine starke, langlebige und zuverlässige Struktur gesorgt. Verbesserungen hinsichtlich der Hydraulikkomponenten, der Verlegung von Hydrau-

bei den regelmäßigen Wartungsarbeiten. Der Kondensator der Klimaanlage und der Hydraulikkühler können zur Reinigung ohne Werkzeug leicht getrennt werden. Die selbsttätige Riemenspannvorrichtung verringert den Wartungsaufwand. Im Störfall schaltet eine elektronisch gesteuerte Motor- und Hydrauliküberwachung die Maschine automatisch ab. Das Gegengewicht, die Heckklappe und die Seitenverkleidung können auf einfache Weise entfernt werden und bieten so unbeschränkten Zugriff auf die Komponenten. Der Kraftstoffeinfüllstutzen, die Heckklappe und das Staufach unter dem Sitz sind abschließbar. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist der Batterie-Notschalter. Weitere Informationen über Bobcat und Bobcat Produkte finden Sie auf unserer Website www.bobcat.eu

likleitungen und der Hydraulikanschlüsse sowie verbesserte Fertigungsprozesse tragen wesentlich zur Reduzierung der Gefahr austretender Hydraulikflüssigkeit bei. Durch die Verwendung von Quicklock-Schnappverbindungselementen an den Anschlüssen des Ventilblocks wird die Materialbelastung an den Ventilauslässen reduziert.

Wartungsfreundlichkeit Die weit zu öffnende Heckklappe und Seitenverkleidung erleichtern den Zugriff auf Komponenten wie z. B. Filter, Batterie und Kühler, sowie zu allen zentralen Schmierpunkten

Profitieren Sie von der

Zuverlässigkeit des Marktführers

und nehmen Sie Kontakt auf für ein erstes Date! Ein überzeugendes Leistungsprofil für den Fachhandel: • OEM-zertifizierte Gummiketten • mit bis zu 3 Jahren Garantie • herausragender Lieferservice • schnelle und zuverlässige Abwicklung • Verkaufsunterstützung • Händlerschutz Beantragen Sie noch heute unverbindlich die Registrierung als Fachhändler auf www.tagex-gummiketten.de / Kontakt.

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil Tagex_AZ Partner_balken_02.10_2c_FIN.indd 1

www.tagex-gummiketten.de 15.03.10 17:23

www.maschinen-technik.net

17


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema Z e h n t e O p t i m a s - M a s c h i n e f ü r S t r a SS e n - u n d T i e fb a u u n t e r n e h m u n g H e r m a n n J a n s e n i n A s c h e n d o r f :

Qualität und erstklassige Betreuung geben den Ausschlag an Geschäftsführer Hermann Jansen übergeben. Hermann-Josef Sürken, bei Jansen für die Disposition zuständig, nennt die Gründe: „Wir sind sehr zufrieden mit Optimas – sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Betreuung.“

Neue Pflasterverlegemaschine sorgt für schnelle Prozessabläufe >> Lieferantenwechsel? In unserer schnelllebigen Zeit mit einem Tastendruck realisierbar. Trotzdem wechseln viele Bauunternehmer weder die Lkw-Marke noch den Systemlieferanten für ihre Baumaschinen und -geräte: Die Gründe für diese enge Lieferantenbindung sind zu über 90% den Faktoren Qualität, Leistungsfähigkeit, Service und kompetente Beratung geschuldet. Ein typisches Beispiel ist die Straßen- und Tiefbauunternehmung Hermann Jansen aus Aschendorf nahe Papenburg. Ein seit über 100 Jahren tätiges Familienunternehmen, das heute seinen Kunden neben dem Straßenund Tiefbau zahlreiche weitere Geschäftsfelder bietet – so z. B. den Bau von Tankstellen, die Sanierung von Kanälen oder auch die Erstellung von Hof- und Betriebsflächen. Speziell für den zuletzt genannten Geschäftsbereich setzt der Betrieb bereits seit 1991 Pflasterverlegemaschinen von Optimas ein. Vor wenigen Wochen wurde die zehnte Maschine – eine H 88 in Hausfarbe – persönlich

Optimas bietet mit der H88 eine völlig neu konzipierte Maschine mit einem leistungsstarken 4-Zylinder-Dieselmotor, einer modernen, ergonomisch gestalteten und schallgedämmten Kabine sowie zahlreichen technischen Neuerungen. So wurden u. a. durch die überarbeitete Hydraulik mehr Tempo im Arbeitsablauf sowie eine optimierte Funktion des bewährten Hydraulikgreifers erreicht. Auch die Hinterachse der H88 ist neu: Durch die einzeln pendelnden Räder wird die Standfestigkeit und damit letztlich die Sicherheit spürbar gesteigert. Nicht zu vergessen: Die verbesserte Übersichtlichkeit durch die neue Anordnung der Hydraulikzylinder für den Ausleger.

zwischen 200 und 250 Mitarbeiter und betreut einen Umkreis von maximal 250 km. Stolz ist man in Aschendorf auf das in vielen Jahrzehnten erworbene Know-how, das zugleich die Basis für die angestrebte Spezialisierung in verschiedenste Geschäftsfelder liefert. Der Betrieb präsentiert sich im Jahre 2011 mit der gebotenen Vielfalt an Dienstleitungen und einem modernen Maschinen- und Fuhrpark als verlässlicher Partner für kommunale, gewerbliche und private Auftraggeber.

Know-how und moderner Maschinenpark sind wichtige Faktoren Die Hermann Jansen GmbH & Co. KG nutzt aus der Optimas-Zubehörpalette zusätzlich zum Pflastergreifer ein Vakuumgerät und einen Bordsteingreifer. „Mit aktuell zwei Maschinen erledigen wir alle anfallenden Verlegearbeiten in Eigenregie“, ergänzt HermannJosef Sürken. Das Unternehmen beschäftigt

De Lage LanDen:

Ein starker Partner für Baumaschinenfinanzierung

Für weitere Informationen rufen Sie bitte unser Team unter: 0211 5268 184 an. Gerne helfen wir lhnen weiter.

www.delagelanden.com

www.maschinen-technik.net

19


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

BOMAG Straßenfertiger BF 800

– Getestet unter extremsten Bedingungen

>> Im Familiendesign der Fertiger BF 300 und BF 600 gehalten, ergänzt der vollständig neu entwickelte BF 800 mit einem Betriebsgewicht von 20 t und einer maximalen Bohlenbreite von bis zu 10 m die Fertigerpalette des Unternehmens BOMAG. Wie jede BOMAG Maschine wurde auch er vor dem Serienstart auf Baustellen rund um die Welt unter extremen Bedingungen getestet. Mit Einbaubreiten von 2,50 m bis zu 10 m eignet sich der BF 800 ideal für mittlere bis große Bauvorhaben auf Autobahnen und Bundesstraßen. Überall dort, wo hohe Einbauleistungen erforderlich sind, also auch auf den größeren Straßenbaustellen des überörtlichen Straßennetzes und im innerstädtischen Bereich, wird der BOMAG Straßenfertiger eingesetzt. Ein echtes Multitalent, kompakt in seiner Bauweise – beeindruckend in seiner Leistungsfähigkeit. Ob als wendige Radversion oder zugkräftige Version mit Kettenantrieb, der BOMAG Fertiger BF 800 bietet dank seines 139 kW (189 PS) starken 6-Zylinder Deutz-Motors ausrei-

20

www.maschinen-technik.net

chend Leistungsreserven bei geringen Lärm und Abgasemissionen. Das Maschinenmanagement ECOMODE sorgt dabei für einen intelligenten Energieeinsatz und reduziert zusätzlich Kraftstoffverbrauch und Umweltbelastung.

Die Bohle – das Herzstück Die Bohlen verfügen standardmäßig über eine elektrische Heizung, bei der die Heizelemente in einem Aluminiumblock eingegossen und somit besonders robust und langlebig sind. Durch einen optimierten Wärmeübergang wird eine sehr homogene Wärmeverteilung in den Bohlenplatten erreicht und es werden kürzeste Aufheizzeiten garantiert. Zudem werden für die Aufheizphase bei Einbaubreiten bis 6,00 m nur 1.000 U/min (Leerlauf) und für Breiten über 6,00 m 1.400 U/min (ECOMODE) benötigt. Die maximale Bohlenverbreiterung von bis zu 10 m mit mechanischen Anbauteilen, die ohne aufwändige Verstrebungen über schnell montierbare Schiebekupplungen angebaut werden können, garantieren kürzeste Rüstzeiten mit einem Minimum an Personal.

BOMAG Einbaubohlen ermöglichen Einbaustärken von bis zu 30 cm und Dachprofileinstellungen von -2,5 % bis +4,5 %. Großzügig dimensionierte Glättblechtiefen von 40 cm und ein Gesamtgewicht der Grundbohle S 600 E von 4.200 kg (S 500 E = 3.900 kg) gewährleisten über die Stampfer- und Vibrationsaggregate ein Höchstmaß an Vorverdichtung und eine perfekte Oberflächenstruktur.

Vom Prototyp bis zur Serienmaschine Bis zum Serienstart jeder Maschine werden bei BOMAG die Prototypen auf Baustellen rund um die Welt getestet, so auch der BOMAG Straßenfertiger BF 800: Extremtemperaturen bis 50°C, Einbau von Schotter auf staubigen Pisten, 24-Stundenbetrieb beim Einbau von Asphalt bei engen Zeitfenstern und Einbaubreiten von bis zu 10 m auf Autobahnen. Keine noch so schwierige und anspruchsvolle Aufgabe wird ausgelassen, um sicherzustellen, dass die Serienmaschine den Anforderungen der Kunden nicht nur gerecht wird, sondern ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Qualität bietet.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema A m m a n n -Ta n d e m - V i b r at i o n s wa l z e AV 8 5 - 2 liefert die besten Ergebnisse:

LOA und ACE für lärmoptimierte Asphaltdecken >> Mit LOA 5 – LOA steht für lärmoptimierte Asphaltdeckschicht – gibt es parallel zu OPA (Offenporiger Asphalt) seit einigen Jahren einen Belag mit ähnlich lärmreduzierenden Eigenschaften; aber mit zusätzlichen positiven Merkmalen. LOA erfordert einen besonders präzisen Einbau und setzt entsprechendes Know-how des ausführenden Unternehmens voraus. Hinzu kommt, dass sich nicht jede Asphaltwalze gleich gut für die Verdichtung der dünnen Deckschicht eignet. Die Heim KG aus Ulm sammelte beim Einbau einer Versuchsstrecke im Auftrag der Stadt Ulm beeindruckende Erfahrungen mit der AmmannTandem-Vibrationswalze AV 85-2, bestückt mit dem Ammann Compaction Expert ACE. Als familiengeführter Mittelständler konzentriert sich die Heim KG vorrangig auf die Bereiche Straßen-, Erd- und Tiefbau sowie auf den Spezialtiefbau und die Errichtung von Außenanlagen und Sportplätzen. „Zusätzlich sind wir hier in Ulm Mehrheitsgesellschafter an einem Asphaltmischwerk nebst Labor und besitzen ein Kieswerk“, ergänzt Bauleiter Dietmar Nille. Beste Voraussetzungen also für eine 600 m lange LOA-Versuchsstrecke,

die im Auftrag der Stadt an einem lärmneuralgischen Punkt zu erstellen war? „Ja, bis auf einen Punkt“, schränkt Nille ein. „Sowohl die Bruchflächigkeit der 9,5 cm dicken, hochstandfesten Binderschicht als auch der 2,5 cm dicken Deckschicht erforderten die Verwendung von Hartgestein – sprich Diabas.“

AV 85-2 mit ACE noch feinfühliger auf das Material abzustimmen Nachdem der LOA beim Einbau besondere Anforderungen stellt, wurde in einem Prüffeld vorab die Eignung der vorhandenen Asphaltwalzen ermittelt. „Um eine Kornzertrümmerung bei dieser äußerst dünnen Deckschicht auszuschließen, hätte sich eigentlich der Einsatz statischer Walzen angeboten“, so Dietmar Nille. „Aber das enge Zeitfenster durch die Zugabe von Wachs im Bindemittel schloss die mit statischen Walzen notwendigen zahlreichen Übergänge aus. Verdichtbar ist die Deckschicht nur mit zwei bis drei Übergängen und dies etwa 30 bis 40 m hinter der Fertigerbohle. Und hier hat sich die Ammann-Walze mit ihrer elektronischen Einregelung als die mit Abstand beste Walze profiliert.“ Willi Reutter, Ammann-Verkaufsleiter für Großmaschinen,

Bereich Süd, erläutert die technischen Besonderheiten des ACE, der diese Eigenschaften generiert: „Mittels des Ammann Compaction Experts verändern wir die Wirkamplitude der vertikal eingeleiteten Verdichtungsenergie von 0 bis auf 100 Prozent – und dies sowohl manuell als auch automatisch. Parallel dazu lässt sich die Frequenz an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Eine Kombination, die in dieser Art nur mit unseren Walzen realisierbar ist. Hinzu kommt, dass das System über ein Infrarotmessgerät die Oberflächentemperatur des Mischgutes – beim LOA liegt die Temperaturuntergrenze bei 135° – abgreift und die gemessenen Werte mit verarbeitet.“ Diese Form der intelligenten Verdichtung und Messung verwendet Ammann in abgewandelten Versionen auch in der Bodenverdichtung bei Walzenzügen sowie hydraulischen Rüttelplatten.

Nicht nur die Technik passt – auch die Betreuung war hervorragend Die Teststrecke ist Teil des Berliner Rings, der in Ulm unter Umfahrung des Eselsbergs die beiden Bundesstraßen B10 und B28 miteinander verbindet. Das hohe Verkehrsaufkommen, vor allem der Schwerlastverkehr, hatte sich für die Bewohner des höher liegenden Stadtteils Mähringen zu einer wahren Lärmplage entwickelt. „Inzwischen ist die wahrgenommene Lärmentwicklung laut Aussage der Anlieger deutlich weniger“, stellt Dietmar Nille fest. Nicht nur der Einbau der Asphaltdecke, sondern auch deren Verhalten innerhalb der nächsten Jahre wird von einem Prüfinstitut genaustens überwacht. LOA stellt besondere Anforderungen an Mensch, Material und Maschine. Gut, wenn es da einen verlässlichen Ammann-Vertrags-Händler wie die Firma Nagel Baumaschinen Ulm GmbH gibt. „Die Betreuung durch die Firma Nagel ist wirklich sehr gut. Die Bereitstellung der beiden Walzen aus dem Miet- bzw. Vorführbestand und die gesamte Organisation waren perfekt.

www.maschinen-technik.net

21


4 / 4,4 L.

3.500 kg

6.400 mm / 600 kg

10.000 mm

400/70x20 150B

30 km/h

144 L./Min.

265 bar

140 L.

77 L.

5.584 mm

2.216 mm

2.295 mm

Zylinder / Hubraum

Max. Tragfähigkeit

Hubkraft bei max. Reichweite

Max. Hubhöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe 2.390 mm

2.370 mm

5.525 mm

107 L.

130 L.

260 bar

142 L./Min.

33 [38] km/h

405/70 - 24 PR14

9.000 mm

5.200 mm / 1.300 kg

3.500 kg

4 / 4.485 cm³

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2.490 mm

2.290 mm

4.990 mm

113 L.

148 L.

241 bar

82 L./Min.

20 km/h

15.5 / 80 - 24

9.500 mm

6.520 mm

3.500 kg

4 / 4,4 L.

JCB 444

PERKINS / 1104C-44T Turbo

Motor

Komatsu 4D104E-1 [S4D104E-1]

60 kW / 81,6 PS [74 kW / 100,6 PS]

74,2 KW / 100 PS

Motorleistung

WH 609

74,5 KW / 100 PS

7.890 kg

Einsatzgewicht

535-95

Komatsu

8.660 kg

T 35100 SL

Type

JCB

8.020 kg

Bobcat

Hersteller

2.450 mm

2.320 mm

6.440 mm

100 L.

190 L.

250 bar

150 L./Min.

20 km/h

405/70-24

8.950 mm

5.080 mm / 1.000 kg

4.000 kg

4 / 4.040 cm³

DEUTZ TCD 2012 L04 2V

88 KW / 120 PS

8.600 kg

4009

Kramer

2.300 mm

2.260 mm

4.980 mm

125

120 L.

250 bar

105 L./Min.

25 km/h

400/80 - 24 TL 156 B

9,98 m

6 m / 1.200 kg

3.000 kg

4 / 4.400 cm³

Perkins 1104D-44T

74,5 KW / 101 PS

7.470 kg

MT 1030 S/ST

Manitou

2.440 mm

2.220 mm

4.995 mm

95 L.

155 L.

210 bar

108 L./Min.

40 km/h

400 / 70 - 20

9,07 m

5,2 m / 1.100 kg

4.000 kg

4/

Perkins

74,5 KW / 101 PS

7.750 kg

P 40.9 Plus

Merlo

2.450 mm

2.250 mm

5.750 mm

90 L.

92 L.

270 bar

80 L./Min.

20 / 34 km/h

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2.400 mm

2.340 mm

5.485 mm

110 L.

125 L.

240 bar

130 L./Min.

40 km/h

400 / 70 - 20

9.820 mm / 3.000 kg

10.600 mm, 2.000 kg 405 / 70 x 24

8.430 mm / 2.000 kg

4.000 kg

4/

DEUTZ BF4M 2011

60 KW / 81,5 PS

9.300 kg

T 4010

Terex

7.700 mm

3.300 kg

4 / 4,5 L.

CNH 4TAA

71 KW / 95 PS

8.700 kg

LM 1133

New Holland

Maschinenvergleich Teleskoplader Hubhöhe ca. 10 m


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Vibrationsplatte DPU 100-70Les: Stark auf der Fläche – präzise im Detail S t u f e n l o s e i n s t e l l b a r e G e s c h w i n d i gk e i t b i e t e t n e u e n B e d i e n k o m f o r t u n d Eff i z i e n z g e w i n n . >> Die DPU 100-70Les zählt mit ihren 100 kN und bis zu 87 cm Arbeitsbreite zu den größten und stärksten handgeführten Vibrationsplatten im Markt. Damit dieses Kraftpaket auch entlang von Kanten exakt bis an den Rand verdichten kann, lässt sich die Geschwindigkeit dieser neuen Version der DPU 100-70 im Vor- und Rücklauf per Tastendruck stufenlos regulieren. Zur Verdichtung großer Flächen werden idealerweise kraftvolle und leistungsstarke Geräte wie die DPU 100-70 eingesetzt, mit denen sich Flächen sehr schnell und effizient bearbeiten lassen. Oftmals grenzen diese Flächen im Baustellenalltag jedoch an kritische Bereiche wie Bordsteinkanten, Gebäudemauern oder Brückenpfeiler. Um die Gefahr von Beschädigungen zu vermeiden, werden die leistungsstarken Vibrationsplatten, die unter Volllast nur mit einer gewissen Routine exakt zu steuern sind, häufig nicht bis ganz an den Rand gefahren. Oliver Kolmar, Produktmanager Bodenverdichtung, erläutert: „Die neue Version der DPU 100-70 ist speziell darauf ausgerichtet, den Effizienzvorteil durch die Größe und Leistungskraft der Platte nicht zu verwässern,

indem Randbereiche mit kleineren Maschinen nachgearbeitet werden müssen, was einen höheren Zeitaufwand bedeutet. Stattdessen kann der Bediener die Geschwindigkeit der Platte flexibel per Tastendruck reduzieren, langsam an der Flächenbegrenzung entlang fahren und anschließend das Arbeitstempo wieder erhöhen. Auf diese Weise kann er mit ein und demselben Gerät alle Bereiche einer Fläche in einem Arbeitsgang zuverlässig mit gleichmäßig hoher Qualität verdichten.“ Ein weiterer Vorteil der stufenlos einstellbaren Geschwindigkeit ist die Reduzierung der Zentrifugalkraft bis hin zum Schleichgang. So kann die Vibrationsplatte auch harte Oberflächen ohne Beschädigungen überqueren. Dies erleichtert den Ortswechsel der Platte auf der Baustelle und macht sie noch flexibler einsetzbar. Stufenlos einstellbar ist die Zentrifugalkraft auch bei der auf Knopfdruck aktivierbaren Standrüttlung.

Effiziente Technik – hoher Bedienkomfort Eine technische Verbesserung stellt der neue Zyklonvorfilter dar, der den Motor zuverlässiger als bisher vor Verschmutzung schützt

und so Wartungszeiten reduziert. Ein robuster Kohler-Motor mit hohen Leistungsreserven trägt ebenfalls zur Langlebigkeit des Geräts bei. Der Bediener der neuen DPU 100-70Les kann sich über weiter reduzierte, extrem niedrige Hand-Arm-Vibrationswerte freuen, die weniger als 2,5 m/s² betragen. Sicherheitsaspekte wie ein zentral platzierter Notausschalter sowie die automatische Umstellung in den sicheren Betriebszustand bei Kontrollverlust bieten zudem optimalen Schutz des Bedieners.

Koppelsatz – für XXL-Flächen Auch die neue DPU 100-70Les kann als Zweier- oder Dreierkoppelsatz für die Verdichtung von Gleisschotter eingesetzt werden. Hiermit vervielfacht sich die Flächenleistung bei gleichzeitig maximaler Flexibilität in Bezug auf die Beweglichkeit der Vibrationsplatten auf der Baustelle. Ein bevorzugter Einsatzbereich für die ferngesteuerten Koppelsätze ist beispielsweise die großflächige Verdichtung von Schotter, da die Vibrationsplatten auf diesem Untergrund eine bessere Lastverteilung als Walzen aufweisen.

www.maschinen-technik.net

23


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

VERSALIFT in Schweiz und Liechtenstein: seit 01.08.11 via RUTHMANN´s Händler HUBItec >> Anfang Juni hatte RUTHMANNN 100% der Time Deutschland VERSALIFT GmbH aus Hannover übernommen. Damit obliegt RUTHMANN jetzt auch in der Schweiz und Liechtenstein die Verantwortung für Vertrieb- und Serviceaktivitäten der VERSALIFT-Arbeitsbühnen vom Hersteller TIME DANMARK A/S.

v. l. n. r. HUBItec-Geschäftsführer Roger Wagner zusammen mit Per Torp (CEO TIME Export A/S). „Auf gute Partnerschaft.“ Anlässlich der VERSALIFT-Produkt-Schulung im dänischen Farso hieß Per Torp RUTHMANN’s langjährigen Schweizer Händler HUBItec persönlich willkommen.

Eine Aufgabe, die RUTHMANN jedoch nicht selber ausüben wird, sondern an seinen Schweizer Händler HUBItec übergibt. Bereits seit vielen Jahren betreut die HUBItec AG kompetent und zuverlässig Kunden und Interessenten aus der Schweiz und Liechtenstein rund um das Thema RUTHMANN STEIGER. HUBItec ist für diese neue Herausforderung bestens gerüstet. TIME DANMARK A/S hatte RUTHMANN Anfang Juli zur VERSALIFT-

Produkt-Schulung geladen. Neben RUTHMANN’s Geschäftsführung und Vertriebsmitarbeitern war auch HUBItec‘s Geschäftsführer Roger Wagner vor Ort. Für die bestehenden Schweizer- und Liechtensteiner-VERSALIFT-Kunden ergeben sich aus dieser neuen Partnerschaft tolle Vorteile. Sie können ab sofort bei Wartung und Pflege ihres VERSALIFT‘s vom exzellenten HUBItecService profitieren. VERSALIFT-Arbeitsbühnen zeichnen sich z.B. durch leistungsfähige und alltagstaugliche Arbeitsbühnen auf Kastenwagen-Fahrzeugen, hochisolierte Arbeitsbühnen für sicheres Arbeiten an Hochspannungsleitungen und Arbeitsbühnen mit Antriebstechniken aktuellster „grüner Technologie“ aus.

Insolvenzverfahren Biegger+King Gruppe, Bad-Waldsee S c h ü n k e ü b e r n i m m t i n s o lv e n t e n B a u m a s c h i n e n h ä n d l e r B i e gg e r + K i n g >> Der insolvente Baumaschinenhändler Biegger+King aus Bad-Waldsee sowie dessen Schwesterunternehmen im thüringischen Königshofen wurde durch die Schünke Gruppe aus Wehr übernommen. 4 Standorte werden fortgeführt. Die Arbeitsplätze bleiben erhalten. Anfang Mai 2011 stellte die Biegger+King GmbH, Bad-Waldsee und die BSG Biegger GmbH einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Ravensburg. Nur zweieinhalb Monate später konnten beide Unternehmen an einen Investor verkauft werden. Die Schünke Gruppe aus Wehr (Schwarzwald) übernimmt die Standorte Bad-Waldsee, Engen und Kehl sowie den Standort im thüringischen Königshofen. Alle 46 Mitarbeiter an diesen Standorten werden weiterbeschäftigt. Insolvenzverwalter Hans-Jörg Derra führte Gespräche mit zahlreichen Kaufinteressenten. Ziel war es das Unternehmen als Ganzes zu erhalten. Insolvenzverwalter Derra zeigte sich zufrieden mit dem Verkauf des Unternehmens: „Sowohl für Gläubiger als auch Mitarbeiter, haben wir eine gute Lösung erzielen

24

www.maschinen-technik.net

können“, so Derra. Insbesondere aufgrund der komplexen Unternehmensstrukturen war eine erfolgreiche Veräußerung alles andere als selbstverständlich. An den bestehenden Standorten werden weiterhin Baumaschinen vertrieben und vermietet, sowie Wartung und Service angeboten. Zudem soll der bestehende Mietpark weiter ausgebaut werden. Mit dem neuen Eigentü-

mer wird auch das Produktprogramm umgestellt. Zukünftig sollen neben der bestehenden Produktlinie auch Maschinen des südkoreanischen Herstellers Doosan angeboten werden. Der neue Eigentümer erweitert damit seine bestehende Geschäftstätigkeit im Bereich Baumaschinenhandel. „Wir wollen das Unternehmen gemeinsam mit den Mitarbeitern wieder auf Erfolgskurs bringen“, so Dirk Schünke. Als sichtbares Zeichen des Neuanfangs wurden bereits die neuen Firmenbezeichnungen angebracht.

Von Links nach Rechts: Dirk Schünke (Inhaber Schünke Baumaschinen), Volker Kraft (Leiter der Niederlassung in Bad Waldsee-Gaisbeuren)


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Eberle-Hald jetzt an zehn Standorten aktiv:

Neues Abhollager in Lonsee-Luizhausen Kürzere Lieferzeiten und mehr Service für Kunden >> Eberle-Hald hat seinen zehnten Standort eröffnet: Mit der Inbetriebnahme eines neuen Abhollagers in Lonsee-Luizhausen reagiert das schwäbische Fachhandelsunternehmen für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge auf die steigende Nachfrage in der Region Ulm. „Jetzt sind wir noch näher beim Kunden“, nennt Eberle-Hald-Geschäftsführer Bernd Eberle den Grund für die Investition. Die Betriebsstätte in Lonsee-Luizhausen wurde dem EH-Standort Meckenbeuren angeschlossen, der die Region Ulm bereits bisher beliefert hat. Das Einzugsgebiet von Eberle-Hald in Meckenbeuren umfasst zudem den Bodenseeraum, das österreichische Vorarlberg und das Allgäu. Mit der Außenstelle in LonseeLuizhausen kann der Fachhändler seinen Kunden nun noch mehr Service bieten, insbesondere schnellere Lieferung und kürzere Anfahrtswege für Selbstabholer.

An der neuen Betriebsstätte ist das komplette EH-Programm an Baumaschinen bis 125 t, Baugeräten und Werkzeugen erhältlich. In der 400 m² großen überdachten Halle wird zudem eine Auswahl von Waren aus dem umfang-

reichen Eberle-Hald-Sortiment präsentiert, die der Kunde direkt mitnehmen kann. Als Ansprechpartner stehen Erich Frey (Baumaschinen) und Jürgen Mager (Baugeräte/Werkzeuge) zur Verfügung.

Axel Wahle neuer Vertriebsleiter bei Toyota Material Handling Deutschland >> Wechsel in der Führungsriege von Toyota Material Handling Deutschland: Axel Wahle übernimmt ab sofort den Posten des Vertriebsleiters beim Weltmarktführer. In seiner neuen Rolle zeichnet er verantwortlich für die Geschicke des dualen Vertriebs mit fünf Toyota Stapler Centern, sechs weiteren Niederlassungen und 17 Händlern. Der gebürtige Hamburger gehört damit auch der sechsköpfigen Geschäftsleitung des Unternehmens an.

Axel Wahle, Jahrgang 1964, begann seine berufliche Laufbahn vor 26 Jahren als Industriekaufmann bei der Jungheinrich AG. Dort konnte der Hanseat fundierte Erfahrungen im Vertrieb von Flurförderzeugen in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland bis zur Geschäftsleitungsebene sammeln. Seine letzte berufliche Station vor dem Wechsel zu Toyota war die des Vertriebsleiters bei der Schöler Fördertechnik AG in Rheinfelden, dem zweitgrößten Händler der Linde Material Handling GmbH.

„Wir freuen uns, Axel Wahle bei uns an Bord begrüßen zu können. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Investitionsgüterbereich ist er der richtige Mann für die Führung unserer differenzierten Vertriebsorganisation. Er wird wichtige Impulse für den Ausbau unserer Position im deutschen Markt setzen“, so der Geschäftsführer von Toyota Material Handling Deutschland, Matthias Fischer. Wahle übernimmt den Posten von Jan Regler, der künftig als Manager Global Key Account eine zentrale Rolle im weltumspannenden Vertriebsnetz der Toyota Material Handling Group spielen wird.

www.maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net

25


Thema Rohrleitungs-&Tiefbau Händlerverzeichnis Max Wild ordert neue Anhänger für G e s c h ä f t s f e l d H o r i z o n ta l b o h r t e c h n i k :

Müller Mitteltal überzeugt durch Qualität und Funktionalität >> Im Bereich Horizontalbohrtechnik ist das Unternehmen Max Wild GmbH aus Berkheim im Allgäu seit vielen Jahren ein europaweit agierender Spezialist. Die Bohrtechnik stellt eine interessante Alternative zum klassischen Leitungsbau dar. Sie bewährt sich in der Praxis als die oft einzig realisierbare, damit unter dem Strich kostengünstigere und auch umweltschonendere Lösung. Ein komplett ausgestatteter Bohrzug von Wild besteht aus einem Lkw mit Kastenaufbau; das jeweilige Bohrgerät wird auf einem Anhänger mitgeführt. Und dieser kommt von einem ebenfalls europaweit bekannten Systemlieferanten: Von Müller Mitteltal. Laut Christian Wild, im Unternehmen für die Horizontalbohrtechnik verantwortlich, beschäftigt sich seine Abteilung bereits seit 1998 mit diesem Geschäftsfeld – offiziell Horizontal-Spülbohrtechnik (HDD) genannt. „Unser Maschinenpark reicht vom kleinen 5 t-Bohrgerät über Anlagen mit einer Zugkraft von 15, 20 und 25 t bis hinauf zur 80 t Maschine, mit der Rohre bis zu einer Nennweite von maximal 800 mm verlegt werden können.“

Auftrag über drei Anhänger bestätigt einmal mehr die Qualität Von der jeweiligen Maschinengröße hängt die Wahl des Anhängers ab. Max Wild nutzt Tandem- oder Tridem-Zentralachs-Tieflader mit Nutzlasten zwischen 15 und 24 t. Geschäftsführer Roland Wild: „Sie sind relativ einfach zu handhaben und selbst im innerstädtischen Verkehr leicht zu rangieren. Wir nutzen derzeit für das HDD-Segment sieben bzw. acht Stück – alle von Müller Mitteltal. Warum wir diesmal gleich drei Stück orderten? Dafür gibt es gute Gründe: Wenn in der Vergangenheit bei Müller Mitteltal die Lieferzeiten sehr lang und unsere Termine sehr eng waren, griffen

26

www.maschinen-technik.net

wir auch auf andere Fabrikate zurück. Die damit gesammelten Erfahrungen waren nicht immer positiv.“ Eine Aussage, die seitens Müller Mitteltal gerne zur Kenntnis genommen wird. Dort weist man darauf hin, dass neben der guten Qualität und dem Handling natürlich auch Faktoren wie die Abstimmung zum Lkw und dem zu transportierenden Gut eine Rolle spielen, um die Transporte ohne Ausnahmegenehmigung bewältigen zu können.

Be- und Entladen einer 18 tMaschine: Eine 1-Mann-Show Bei Max Wild ist die Nutzungsdauer der Anhänger auf 8 bis 10 Jahre angesetzt. Für Produkte aus Baiersbronn-Mitteltal kein Problem. Dort versieht man die Produkte mit einer Epoxy-Grundierung oder bietet ein feuerver-

zinktes Fahrgestell. Auf Wunsch erfolgt wie bei Max Wild eine Lackierung in der jeweiligen Hausfarbe. Egal, für welche Version sich der Kunden entscheidet: Müller Mitteltal arbeitet ständig an der Optimierung des Oberflächenschutzes und an der Langlebigkeit. Speziell das Thema „Handling“ beim Be- und Entladen lässt sich am besten draußen auf der Baustelle demonstrieren: Beim luftgefederten TridemTieflader werden nach dem Absenken der Ladefläche und dem Lösen der Verzurrung die beiden mit Federheber ausgestatteten Rampen von einem Mann auf die richtige Breite verschoben und mühelos nach unten geklappt. Das rund 18 t schwere Bohrgerät (mit 25 t Zugkraft) wird gestartet und per Kabelfernbedienung über die 3,0 m langen Rampen schnell und sicher abgeladen. Das war’s! Max Wild hat zwischenzeitlich auch sein langjähriges Know-how im Rohrleitungs- sowie im Tiefbau in diesen florierenden Geschäftszweig eingebracht und agiert als kompetenter und verlässlicher Komplettanbieter. Im Hinblick auf den sich verschärfenden Umweltschutz, auf Maßnahmen im Zeichen der Energiewende und der Vernetzung mit moderner Glasfasertechnik eine rundum gute Entscheidung. Bester Beweis dafür ist die komplette Eigenentwicklung einer 250 t-Horizontalbohranlage – weltweit die erste, die ausschließlich per Strom betrieben wird. Selbstverständlich hat Müller Mitteltal auch hier für den Transport der einzelnen Komponenten eine passende Lösung!


Rohrleitungs-&Tiefbau Händlerverzeichnis Thema K ATIMEX m i t n e u e n R o h r k a m e r a s a u f d e r M e s s e E l e k t r o t e c h n i k

Entdeckungsreise in die Unterwelt >> Rund 70% der Abwasserrohre auf privaten Grundstücken sind undicht, das haben Untersuchungen von Kommunen ergeben. Vor allem Leitungen mit Baujahr vor 1965 sind häufig davon betroffen. Mit der Pflicht zur Dichtheitsprüfung nach DIN 1986-30 bis zum 31.12.2015 sind Hauseigentümer, Immobiliengesellschaften und Gewerbebetriebe gehalten, eine Erstprüfung sämtlicher Grundstücksentwässerungsleitungen durchzuführen und bei Defekten reparieren zu lassen. Damit soll verhindert werden, dass durch Risse oder Löcher Abwasser in den Boden dringt und das Grundwasser verschmutzt. Die Kosten für eine Kamerainspektion liegen zwischen 200 und 500 Euro. Ein Hausbesitzer kann dagegen mit einer Rechnung über mehrere Tausend Euro rechnen, wenn seine Abwasserleitung saniert werden und dafür das gesamte System mit dem Bagger freigelegt werden muss, weil z. B. keine Entwässerungspläne mehr existieren. Diese Kosten können erheblich reduziert werden, wenn man vorher genau weiß, wie der Rohrverlauf ist und wo ein Rohrschaden vorliegt. Eine vorherige Kamerainspektion zeigt auf den Punkt genau, wo ein Defekt ist. Auch die Versicherungsgesellschaften haben darauf reagiert und schließen zunehmend bei älteren Systemen eine Gebäudeversicherung gegen Wasserschäden nur noch ab, wenn ein Dichtenachweis (nicht älter als 5 Jahre) vorliegt.

Über 1,5 Mio. Kilometer Kanalisation in Deutschland Die Branchen Sanitär, Kanalsystem- und Ab-

wassertechnik, Kanalreinigung, Tiefbau und die Kommunalen Verwaltungen stehen vor den gewaltigen Aufgaben, ca. 540.000 Kilometer öffentlicher Kanalsysteme überprüfen zu müssen, bei privaten Grundstücksentwässerungsanlagen gehen die Schätzungen sogar auf doppelt so viele Kilometer. Zu schaffen ist das nur mit einer leistungsfähigen und robusten Inspektionstechnik. KATIMEX Cielker GmbH hat sein Sortiment bei den KameraInspektionssystemen erweitert. Mit der neuen Serie Kati® KIS stehen vier Geräte in verschiedenen Größen zur Auswahl. Damit ist KATIMEX® für die steigenden Anfragen von Installateuren und Kommunen nach leichten und kompakten Inspektionssystemen gerüstet. Die Kombination aus dem schubstabilen Polykat® Glasfiberband und den lichtstarken Kameraköpfen ist ideal für die Inspektion von Abwasserkanälen und Hohlräumen. Der Spezialist für Kabelverlegetechnik bietet mit der neuen Serie Kati® KIS die besten technischen Voraussetzungen für die Inspektion von Rohren, Kanälen und Hohlräumen: • hochwertiges Glasfaserprofil Polykat® • einem lichtstarken und hochauflösenden Kamerasystem • eine stabile Haspel mit eingebautem 6-PolSchleifringübertrager Angeboten werden die Systeme in den Typen Kati® KIS 50, 70, 90 und 125. Die Ziffern bezeichnen die Bogengängigkeit in NW, die Fähigkeit also, in weit verzweigte Entwässerungsanlagen vorzudringen und enge Bögen zu durchfahren.

Underground TV Empfangen wird das Bildsignal auf einem Sony CCD ¼“ Kamerachip mit 480 TV Linien und automatischem Weißabgleich. Die Darstellung auf dem LCD-Monitor 5,6“ mit einer Auflösung von 752 x 582 px ist gestochen scharf und verpixelt auch dann nicht, wenn das Glasfaserband von der Haspel abgerollt und die Kamera durch das Rohr geschoben wird. Eine störungsfreie Videoaufzeichnung ist somit über die gesamte Inspektionsstrecke gewährleistet. Bei den Systemen Kati® KIS 90 und 125 bildet das Display durch automatischen Horizontalausgleich ein aufrechtstehendes Bild ab, selbst wenn der Kamerakopf im Kanalrohr durch den Vorschub rotiert.

Winterdienst mit 12 Volt!

Leicht gemacht – mit dem POLARO ® von LEHNER: Mengendosierung in der Kabine elektrisch veränderbar

NEU!

Behälter mit 70, 110 oder 170 Liter Überall anzubauen, wo 12 Volt vorhanden sind Streubreite von 80 cm bis 6 m stufenlos regelbar POL 81Gb

Neue Geschäftsfelder für Ihren Betrieb Geeignet für Salz, Sand und Splitt Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Tel.: 0 73 48 / 9 59 60 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

LEHNER

Agrar GmbH www.maschinen-technik.net

27


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Lob der Einfachheit H y u n d a i - G a b e l s ta p l e r h a lt e n b e i m L o g i s t i k d i e n s t l e i s t e r d e n M at e r i a l f l u s s i n S c h w u n g Beim Transport der fertigen Räder mit der Traggabel zeigt der 30D-7E mit 3 t Traglast seine Kraft und Schnelligkeit. Foto: Hyundai

Abteilungsleiter Rainer Donnermeyer: „Die Hyundai-Stapler haben mich mit ihrem Prinzip der Einfachheit überzeugt.” Foto: Hyundai

>> Das Familienunternehmen Lammers LKW-Service & Logistik mit Sitz in Altenberge bei Münster bietet seinen Kunden ein breit gefächertes Leistungsspektrum mit fünf Bereichen: Spedition & Transport, Outsourcing, Werkstatt & Service, Räder & Reifen sowie Warehousing. Heute arbeiten 130 Menschen bei dem Logistikdienstleister. Für den Materialtransport auf dem weitläufigen Werksgelände setzt das Unternehmen eine Flotte von Hyundai-Gabelstaplern ein, die für ihre jeweiligen Aufgaben mit speziellen Anbaugeräten ausgerüstet sind. In der Sparte Reifen & Räder produziert Lammers kundenspezifisch komplette Räder für internationale Hersteller von Trailern. Mit einem umfangreichen Lagerbestand an gängigen Felgen und Reifen und einer selbst entwickelten Befüllungsanlage schafft es der Dienstleister, auftragsbezogen die gewünschten Reifen ‚just in time’ an das Fertigungsband seiner Kunden zu liefern. Gegenwärtig verlassen im Schnitt 1.700 Räder täglich das Werk, die maximale Kapazität liegt bei 2.800 Rädern pro Tag. Um diese hohe Produktionsleistung zu schaffen, muss eine Flotte von Hyundai-Dieselstaplern einen beachtlichen Materialumschlag be-

28

www.maschinen-technik.net

wältigen: Be- und Entladen von LKW, Ein- und Auslagern sowie Anliefern an die Montagestationen gehören zu den Aufgaben des 18D-7E, der fünf 30D-7E sowie des leistungsstarken 45DS-7E. Das Unternehmen ist seit mehreren Jahren Kunde von Isfort Staplertechnik in Heek. Seit Isfort im Oktober 2010 den Vertrieb von Hyundai-Gabelstaplern übernommen hat, hat man bei Lammers sukzessive auf die Hyundai-Stapler umgestellt. Heute stammen sämtliche Neugeräte von dem koreanischen Hersteller. Die Stapler der Generation 7E sind für hohe Leistung und Produktivität ausgelegt. Das Kraftzentrum bildet bei den mittelgroßen Staplern ein bewährter Kubota-Motor mit 48 kW (65 PS) Leistung. Er macht beispielsweise den 30D-7E gut 20 km/h schnell und lässt ihn beladen mühelos Steigungen von 30 Prozent überwinden. Nasse Scheibenbremsen sorgen mit ihrer hohen Bremsleistung dafür, dass der Fahrer seine Maschine jederzeit voll im Griff behält. Durch ihren gekapselten Aufbau sind die Bremsen vor Staub und Wasser geschützt und benötigen nur wenig Wartung. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz mit leichtgängigen, präzisen Bedienhebeln lässt den Fah-

rer alle Funktionen sicher und mit minimalem Kraftaufwand steuern. Regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten können durch die leichte Zugänglichkeit aller Komponenten bequem durchgeführt werden. Für Rainer Donnermeyer, Abteilungsleiter Räderbau, hat sich die Entscheidung für Hyundai mit jedem neu hinzugekommenen Stapler bestätigt: „Die Hyundai-Stapler haben mich überzeugt durch ihre Einfachheit.“ Aufgrund der übersichtlichen Bedienung könne sich jeder Staplerfahrer schnell auf den Maschinen zurechtfinden. Von Vorteil sei es auch, dass bei den Staplern wenig Elektronik zum Einsatz komme und sie dadurch einfach zu reparieren seien: „Für die Diagnose ist kein Laptop erforderlich, sie wird direkt im Display angezeigt.“ Ohnehin seien die Stapler nur wenig störanfällig, die seltenen Reparaturen preiswert, und Ersatzteile würden schnell geliefert. Geradezu begeistert ist Rainer Donnermeyer von der Kraftumsetzung. Hier bringe der Hyundai mehr Leistung als ein von der Gewichtsklasse her vergleichbares Gerät der vorherigen renommierten Staplermarke: „Die Maschinen von Hyundai besitzen eine höhere Restkapazität, soll heißen, die angegebene Höchstlast wird ohne Probleme überschritten.“ Diese Leistungs- und Sicherheitsreserve gebe den Fahrern ein sicheres Gefühl und lasse sie das Potenzial der Stapler optimal nutzen.


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

STILL übergibt ersten Hybrid-Stapler an Hamburg Port Authority zu 15 Prozent zu senken. Neben dem Geldbeutel des Kunden freut dies vor allem die Umwelt. Denn ein niedriger Energieverbrauch bedeutet einen geringen CO2-Ausstoß.

E i n i n n o vat i v e r S ta p l e r f ü r e i n e zukunftsorientierte Institution >> Die Hamburg Port Authority (HPA) übernahm am 06. September einen STILL RX 70 Hybrid, den weltweit ersten Hybrid-Gabelstapler aus Serienproduktion. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe überreichte Bert-Jan Knoef, Vorsitzender der Geschäftsführung von STILL, den Schlüssel für einen RX 70 Hybrid an HPA-Geschäftsführer Jens Meier. Auch Bürgermeister Olaf Scholz nahm an der Übergabe teil und gratulierte den beiden Parteien zu dieser Partnerschaft. Die HPA betreibt ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement aus einer Hand. Das Hamburger Traditionsunternehmen STILL versteht

sich als innovativer Anbieter intelligenter Intralogistiklösungen, ebenfalls aus einer Hand. Nun arbeiten beide Parteien erstmals zusammen. Zukunftsorientiert und innovativ bedeutet für sie vor allem eins: Nachhaltiges Wirtschaften. Der Hybridantrieb macht den RX 70 Hybrid zum weltweit nachhaltigsten Gabelstapler – und zu einem starken Zeichen für ökologische Verantwortung.

Bert-Jan Knoef mit Jens Meier und Olaf Scholz bei der Übergabe des RX 70 Hybrid an die Hamburg Port Authority

Der RX 70 Hybrid von STILL ist eine Weiterentwicklung des Dieselstaplers RX 70, seines Zeichens der energiesparendste Gabelstapler seiner Klasse. Der neue Hybridantrieb ermöglicht es, den Energieverbrauch erneut um bis

SPS

Ersatzteile und Zubehör für Hubarbeitsbühnen Telefon: 0471 / 90 22 763 Telefax: 0471 / 90 22 764 OMG Deutschland GmbH Hambrocker Straße 48 | 29525 Uelzen Tel. +49 (0) 581 9712288-0 www.omg-deutschland.de

www.sps-bhv.de info@sps-bhv.de W

ir

li

e ef

-Q P

rn

C

ch u a ls

o

r nt

www.maschinen-technik.net

o

29


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Jetzt noch sparsamer mit Eco-eLo – Hyster Stapler der Serie Fortens

Neue Hyster Fortens-Gabelstapler senken die Kraftstoffkosten >> Seit August 2011 liefert Hyster Europa die Fortens-Gabelstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis 5,5 t inklusive aktivierter, neuer Betriebsart ECO-eLo aus, die sie zu den energieeffizientesten, verbrennungsmotorisch angetriebenen Staplern im gesamten Markt machen soll. Hinzu kommen kraftstoffsparende Hyster Technologien, wie etwa die Load-Sensing-Hydraulik, sodass die Verbrauchsminderung bis zu 20 % betragen kann – bei gleichzeitig verbesserter Umweltverträglichkeit. Der Materialumschlaggeräte-Hersteller Hyster hat bekannt gegeben, dass die FortensSerie H2.0-3.5FT und H4.0-5.5FT demnächst mit neu entwickelter Kraftstoffspartechnologie ausgerüstet sein wird. Aufgrund der über viele Jahre hinweg entwickelten Intelligenten Konstruktion liegt Hyster bei vergleichenden Produktivitäts- und Verbrauchstests im Marktsegment der verbrennungsmotorisch angetriebenen Gabelstapler ganz vorn. „Das extensive Hyster Testprogramm lässt darauf schließen, dass der starke, neue Fortens das kraftstoffsparendste Gerät im Marktsegment der Diesel- und Gasstapler ist – Hybridversionen einmal ausgenommen“, sagt Peter Madoc-Jones, Produktmarketing-Manager, und erklärt, dass der Hyster Testzyklus wesentlich strenger ist, als der VDI-Test*, der ebenfalls durchgeführt wurde. „Die ungewisse Situation bei den Kraftstoffpreisen hat viele Gabelstaplerkäufer bewogen,

30

www.maschinen-technik.net

den Kraftstoffverbrauch als wichtigstes Kriterium zu betrachten. Der neue Hyster Fortens erweist sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft für den Anwender, denn die Kraftstoffrechnung fällt kleiner aus und die Produktivität ist höher als bei den Wettbewerbsgeräten“, fährt er fort. „Wir haben die Kraftstoffeinsparung mit leistungsfähigem, zuverlässigem Betrieb gepaart und die Gesamtbetriebskosten noch weiter reduziert.“ Hyster erreichte die Verbrauchsreduktion auf unterschiedliche Weise – unter anderem durch die Einführung der Betriebsart ECO-eLo, die eine Absenkung der Motordrehzahl um 20 % bewirkt. Kunden, die höchste Leistungsanforderungen stellen, können die zusätzlich vorhandene Betriebsart HiP nutzen. Sie lässt sich allerdings nicht in der Fahrerkabine freischalten, denn die Betriebsleitung soll jederzeit die Kontrolle über die Kraftstoffkosten behalten. „Man hat gewissermaßen zwei Stapler in einem“, sagt Madoc-Jones. Die mit Ministeuerhebeln ausgestattete LoadSensing-Hydraulik ist bei allen Fortens von 2,0 bis 5,5 t verfügbar. Eine Verstellpumpe sorgt für eine geringere Belastung des Antriebsmotors. Erst, wenn der Fahrer eine Hydraulikfunktion ansteuert, zum Beispiel den Hubgerüst- oder Anbaugerätekreis, fordert die Pumpe dem Motor mehr Leistung ab. Es handelt sich folg-

lich um ein bedarfsgesteuertes System, das den Kraftstoffverbrauch deutlich senkt. Hyster hat obendrein das Gewicht des Staplers um 170 kg verringert, ohne die Sicherheitsreserven zu beeinträchtigen. Dies wurde u. a. durch ein neues Aluminium-Getriebegehäuse und kleinere Änderungen an der Hauptrahmenkonstruktion erreicht. Von der robusten Bauweise des Fortens ist indessen nichts verloren gegangen. So stellen etwa die weiterhin verwendeten Stahlhauben und die anerkannte Qualitäts-Bauweise nach wie vor die Ausrichtung auf anspruchsvollste Einsätze unter Beweis. Mit dem DuraMatch-Getriebe verringert sich die Geschwindigkeit des Staplers beim Loslassen des Fahrpedals automatisch ohne Betätigen der Bremse. Diese Funktion steigert die Arbeitsleistung des Fahrers, minimiert den Gebrauch des Bremspedals und reduziert den Bremsen- und Reifenverschleiß erheblich. Das automatische Verzögerungssystem (Auto Deceleration System, ADS) gestattet schnelle, aber weiche Fahrtrichtungswechsel ohne durchdrehende Räder. Optimierten Fahrerkomfort bietet der neue, vollgefederte Sitz FLM80, der die Ganzkörperschwingungen auf nur noch 0,6 m/s2 verringert. Der Schalldruckpegel am Fahrerohr beträgt 79 dB(A) beim 2,5-Tonner mit Dieseloder Gasmotor.


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Toyota unterstützt innovative Logistikausbildung an der BBS Syke N e u e Lo g i st i k h a l l e / F l u r f ö r d e r z e u g e u n d Fa h r e r s c h u l u n g e n v o n T o y o ta M at e r i a l H a n d l i n g >> Toyota Material Handling Deutschland unterstützt die Berufsbildenden Schulen (BBS) in Syke bei der Verwirklichung eines bislang einmaligen Logistikprojekts. In Kooperation mit dem Träger Landkreis Diepholz, der Industrie- und Handelskammer und weiteren Unternehmen ist auf 500 Quadratmetern eine neue Lager- und Logistikhalle für Ausbildungszwecke entstanden. Weltmarktführer Toyota steuert Flurförderzeuge bei und zeichnet für die Schulung der nächsten Staplerfahrer-Generation verantwortlich. Im feierlichen Rahmen wurde im August die neue Trainingshalle für den Fachbereich Lagerlogistik auf dem Schulgelände der BBS Syke eingeweiht. Die Ausstattung des rund 530.000 Euro teuren Neubaus hat Modellcharakter und dürfte das Repertoire vieler „realer“ Lager übertreffen: Für die Ausbildung im Bereich Logistik hat die Berufsschule Schwerlastpalettenstellplätze, einen Bereich für Handkommissionierung, eine Packstation, Durchlaufregale und ein Gefahrgutlager eingerichtet. Hinzu kommt ein computergestütztes Lagerwirtschaftssystem, das den kabellosen Einsatz von Scannern und moderne Kommissionierverfahren wie „Pick-by-Voice“ ermöglichen soll.

Fahrerschulungen für Logistiknachwuchs Den horizontalen und vertikalen Transport der Waren übernehmen Flurförderzeuge von Toyota. Auf die Bedienung der Geräte werden die Schülerinnen und Schüler akribisch vorbereitet: „Ein gut ausgebildeter Fahrer zeichnet sich nicht nur durch erhöhte Produktivität aus, sondern arbeitet auch sicherer und senkt dadurch das Schadensrisiko und die damit verbundenen Kosten. Neben der klassischen Fahrerausbildung haben wir daher ein Schulungsprogramm für sämtliche Flurförderzeug-Typen entwickelt, an dem nun auch der Logistik-Nachwuchs der BBS Syke partizipiert“, so Julia Isert, Leiterin Marketing und Produktmanagement bei Toyota Material Handling Deutschland.

Der Schulleiter der BBS Syke, Oberstudiendirektor Horst Burghardt (links), freut sich über die Partnerschaft mit Toyota Material Handling Deutschland. Außerdem im Bild (v. l. n. r.): Julia Isert, Leiterin Marketing und Produktmanagement bei Toyota Material Handling Deutschland, Jens Kröske, Betriebsleiter bei der kwb tools GmbH und Leiter des Prüfungsausschusses für Fachlageristen und Fachkräfte Lagerlogistik der IHK Hannover sowie die zuständigen Ansprechpartner aus dem Vertrieb von Toyota, Marc Ewertowski und Marcus Broich.

Das Training wird von erfahrenen Kursleitern durchgeführt, die ausführlich auf Fragen zu Unfallverhütungsvorschriften und Betriebssicherheit, tägliche Wartungsroutinen und sichere Fahrtechniken eingehen.

Neues didaktischmethodisches Konzept Die Fahrerschulung fügt sich ideal in das neue didaktisch-methodische Konzept der BBS ein, die die Logistikhalle als Dreh- und Angelpunkt für verschiedene Lernzielgruppen sieht und Zertifikate beinhaltet, die auch in der Ausbildung angerechnet werden können. Einen Schwerpunkt bildet die Ausbildung von Berufsfachschülerinnen und -schülern aus dem Bereich Lagerlogistik. Außerdem gibt es wertvolle Synergien mit dem Wirtschaftszweig der Schule: „Die Schnittstelle zwischen dem Lager- und dem Warenwirtschaftssystem wird dafür sorgen, dass die Abbildung kaufmännischer Prozesse lebhafter und transparenter wird“, so Burghardt weiter. Der dritte Einsatzbereich ergibt sich aus der Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen im Rahmen der Berufsorientierung. Hier werden Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen mit Lagertätigkeiten vertraut gemacht und erhalten einen ersten Einblick in dieses Berufsbild.

www.maschinen-technik.net

31


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis

Schubmaststapler Neos II AC von OMG >> Unsere Schubmaststapler, die Neos II AC Baureihe, sind auf dem höchsten, derzeit auf dem Markt erreichbaren technischen Stand und garantieren bestmögliche Leistung in jeder Fahrsituation. Alle verwendeten Komponenten unterliegen einer strengen Auswahl und gewährleisten so höchstmögliche Verfügbarkeit. Fahrmotor, Elektronik und Hubgerüst entsprechen den höchsten Qualitätsstandards und machen die Geräte so zum Optimum für die Logistikanforderungen von heute. Die Rahmenkonstruktion ist auf höchste Festigkeit und Steifigkeit ausgerichtet. Daher wurde dieser in MonoblockBauweise gefertigt und es ergeben sich dadurch beste Resttragfähigkeiten auch bei großen Hubhöhen. Für Mehrschichteinsätze kann die rollengelagerte Batterie seitlich gewechselt werden.

Mit dem Fahrpedal kann die jeweils erforderliche Leistung des Drehstrom Motors AC exakt auf die Fahrverhältnisse abgestimmt und die gewünschte Geschwindigkeit optimal gewählt werden. Die elektronische Servolenkung lässt sich sehr leicht bedienen, erlaubt exakte Lenkbewegungen und arbeitet sehr geräuscharm. Die Lenksäule ist höhenverstellbar und es besteht außerdem die Wahlmöglichkeit zwischen einer 180° und 360° Lenkung, die über Taster angewählt werden kann. Ein kraftvoller und trotzdem leiser Drehstrom Motor AC gibt die nötige Leistung. Die Elektro- Proportionalventile steuern die Motordrehzahl und fordern nur die benötigte Ölmenge ab. Mini-Joysticks geben dem Bediener die Möglichkeit alle Bewegungen sicher und exakt auszuführen. Endlagendämpfung und

Abbremsung erlauben ein ruckfreies abrutschen der Last und sorgen dadurch für eine bessere Stabilität sowie für eine größere Sicherheit. Die speziell für OMG entwickelten und seitlich versteiften Hubgerüste können Verwindungen besser aufnehmen. Sie werden als Triplexhubgerüst mit Vollfreihub, Hubhöhen von 4.200 bis 10.000 mm angeboten. (Größere Hubhöhen natürlich auf Anfrage möglich) Die gesamte NEOS II Baureihe ist mit Elektronik ausgestattet welche verschiedene Bremsarten unterstützt, beim Loslassen des Fahrpedals, bei Fahrtrichtungswechsel sowie beim Betätigen des Bremspedals. Die Elektronik überwacht alle Funktionen des Gerätes und ist individuell an die Gegebenheiten des Betriebes anzupassen. Über das Display und/ oder eines Laptop Programms können die elektrischen und hydraulischen Funktionen und die Bremsung exakt auf die betrieblichen Anforderungen angepasst werden.

Jungheinrich auf der „inter airport Europe 2011“ >> Jungheinrich nimmt zum zweiten Mal an der „inter airport Europe“ als Aussteller teil. Das Hamburger Unternehmen präsentiert auf der vom 11. bis 14. Oktober 2011 in München stattfindenden internationalen Leitmesse für die Flughafenbranche einen Teil seines Produktprogramms, das speziell für den Einsatz auf Flughäfen geeignet ist. Auf dem Jungheinrich-Stand (Freigelände E 78) werden dem Fachpublikum unter anderem verschiedene Schlepper vorgestellt. Zu den Messe-Exponaten gehört der in diesem Jahr auf den Markt gekommene Jungheinrich-Schlepper EZS C40. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein vielseitig einsetzbares und wirtschaftliches Gerät.

32

www.maschinen-technik.net

Der Schlepper ist zum Ziehen von Anhängern bis zu einem Gesamtgewicht von 4.000 Kilogramm ausgelegt.

Das Fahrzeug basiert auf dem JungheinrichSchlepper EZS 350 XL. Ein wichtiger Unterschied zum Basisfahrzeug ist neben der Superelastik-Bereifung und der damit einhergehenden Anpassung des Antriebsraums die auf einhundert Millimeter erhöhte Bodenfreiheit. Zu den vorgestellten Fahrzeugen zählt auch der EZS 570. Dieser Schlepper ist in der Lage, Anhänger mit einer Gesamtmasse von bis zu sieben Tonnen zu bewegen. Insbesondere für Außeneinsätze sowie für das Transportieren von großen Lasten über lange Strecken ist der EZS 6250 geeignet. Dieses Fahrzeug, das Lasten bis zu 25 Tonnen transportieren kann, ist ebenfalls auf dem Jungheinrich-Stand in München zu sehen. Ein Elektro-Gegengewichtsstapler der Baureihe 2 rundet die Präsentation von Jungheinrich ab.


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

TCM - „Freunde in der Logistik“ & „Funktionalität ohne Schnickschnack“ D e r h e i m l i c h e S ta p l e r m u lt i m i t d e m m e n s c h l i c h e n A n t l i t z

>> Die Buchstabenfolge „TCM“ löst unterschiedliche Assoziationen aus, oft auch nur ein irritiertes Achselzucken. Dass hinter dem Begriff ein weltweit aktiver FlurförderzeugKonzern steht, wissen bloß einige überzeugte Fachleute. Das soll sich nun ändern: Der japanische Anbieter – der übrigens zur HitachiGruppe zählt – geht hierzulande in die Offensive. Den eindrücklichsten Beweis liefert ein neues Unternehmensmotto, das menschliche Werte in den Vordergrund rückt. Allein der Blick in die Chroniken stellt klar, dass TCM als etablierter Hersteller zu gelten hat: 1947 gründet Noboru Niwa seine Wartungsfirma. Sie ist die Keimzelle, aus der am 17. Februar 1949 die „Toyo Carrier Manufacturing Co., Ltd.“ entspringt. Wenige Tage später präsentiert man mit dem „F-6-108“ Japans

ersten Gabelstapler. Derselbe Pioniergeist motiviert zum frühen Aufbruch nach Europa. Schon 1967 eröffnet eine Vertretung in Düsseldorf. Doch es sind stets selbstständige Distributoren, die den Kontakt zu den hiesigen Vertragshändlern anbahnen und pflegen. Die erste deutsche Vertriebsgesellschaft engagiert sich über dreißig Jahre lang für die TCM Corporation. Nach einigen kurzfristigen Wechseln um die Jahrtausendwende herum beginnt im September 2004 wieder eine

stabile Phase: Jetzt fungiert die Burger Hubund Transportmittel GmbH als Repräsentant in Deutschland. Die beiden Partner kennen sich indes schon viel länger. Seit 1976 versorgt BHT seine Endkunden in Mittelhessen mit den asiatischen Geräten. Dipl.-Ing. Thomas Schmehl, der Geschäftsführer des Familienunternehmens, verfolgt als Distributor ehrgeizige Ziele: „Wir wollen bis 2013 beim Marktanteil 50 Prozent draufsatteln.“ Die Basis hakt der passionierte Maschinenbauer schnell ab: „Produkt und Organisation geben das auf jeden Fall her.“ Seine Expansionsstrategie fußt auf zwei anderen Säulen: Vertrieb und Marketing. In puncto Absatz weiß Schmehl zwar ein solides Händlernetz hinter sich, es umfasst aktuell 47 Betriebe. Doch der Manager räumt offen ein: „Ausruhen dürfen wir uns deshalb noch lange nicht.“ Auf dem Programm stehen die Qualifizierung und der Ausbau des Verbunds. Letzte weiße Flecken auf der TCM-Landkarte sollen so schnell wie möglich besetzt werden. Gemeint sind Kassel, Magdeburg, München und Regensburg. Das Fundament für professionelles Marketing dagegen existiert bereits: Eine Arbeitsgruppe hat in einem monatelangen

Prozess eine radikal neue Markenpositionierung für den deutschen Markt entwickelt. Markantestes Ergebnis ist das Motto „Freunde in der Logistik“. Schmehl betont, dass der Slogan nicht etwa von einer Werbeagentur stamme, sondern das Werk hausinterner Überlegungen sei. Damit brächten die vier Worte die Philosophie der gesamten Organisation auf den Punkt: „Für uns wiegen menschliche Werte schwerer als profane kaufmännische Interessen“, resümiert der Staplermann. Dass man dieses Bekenntnis ernst nimmt, beweist das jüngste Engagement einmal mehr. Kurz nach dem furchtbaren Erdbeben vom März 2011 entschlossen sich BHT und die Händler zu einer spontanen Spendenaktion. Von jeder bis einschließlich Juni verkauften Maschine sollte ein Obolus auf ein Sonderkonto fließen. Dort sammelte sich ein beträchtlicher Betrag an, welchen das Japanische Rote Kreuz in humanitäre Projekte vor Ort einsetzte. Die besonderen technischen Stärken seiner Flurförderzeuge weiß der Ingenieur leicht zu lokalisieren. Er nennt „Funktionalität ohne Schnickschnack“ und minimale Betriebskosten. Beide Attribute gälten außerdem für das gesamte Portfolio. Es umfasst Frontgabelstapler mit Diesel- oder Gasmotor, Drei- und Vierrad-Elektromodelle sowie ein breites Lagertechnik-Spektrum. Ein Kompaktlader rundet die Palette schließlich ab. Konkrete technische Informationen erhalten Sie direkt von Burger Hub- und Transportmittel.

www.maschinen-technik.net

33


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

PFK Group GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

ph.gmbh@t-online.de

M. MOCEK

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Gabelstapler Transportgeräte Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Vertragshändler

Version 1

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis PVC-Seitentüren/Fenster – lieferbar mit VersaCab können wenn nicht erforderlich aufgerollt werden.

ohne Pause... unabhängig vom Wetter

D i e n e u e n M i t s u b i s h i K a b i n e n b i e t e n e i n e g r o SS e A n z a h l v o n F e at u r e s f ü r m e h r K o m f o r t u n d P r o d u k t i v i t ä t >> Weil sie die positive Wechselbeziehung zwischen Fahrerkomfort und Produktivität kennen, haben die Designer von Mitsubishi Gabelstapler drei neue Kabinen für Gabelstapler entwickelt, die genau die richtige Mischung zwischen den Bedürfnissen des Fahrers und des Unternehmers treffen. Ergonomie und Komfort standen in jeder Entwicklungsstufe immer ganz oben im Pflichtenheft. So entstanden die 3 Typen VersaCab, PlusCab und ProCab, konstruiert für die Grendia-Gabelstapler von 1,5 bis 5.5 Tonnen, Diesel und Treibgas. Von einer einfachen aber wirksamen Dachkonstruktion bis hin zu einer total geschlossenen voll klimatisierten Stahlstruktur bietet

die VersaCab-Kabinenserie eine Auswahl an unterschiedlichsten Aufbauten an. Zu den vorhandenen Optionen gehört auch das preisgekrönte Hi-Vis-Schutzdach (High Visibility), welches ein spezielles Polykarbonat verbaut hat, das ungefähr 250mal härter ist als Glas und 30mal als Acryl (PMMA). Es bietet den Fahrern eine uneingeschränkte Sicht nach oben und schützt gegen herabfallende Gegenstände, auch wenn diese so klein sind wie Schrauben und Bolzen. Eine Sicherheits-Verbundglas-Frontscheibe mit Scheibenwaschanlage, ein verstärkte nach hinten aufklappbare Heckscheibe, aufrollbare PVC-Türen/Fenster oder alternativ Stahltüren mit Schiebefenstern sind nur einige von vie-

len Ausstattungsvarianten. Alle Kabinen sind anwendungsspezifisch auf jedes GRENDIAModell aufbaubar und können schnell entfernt werden, wenn das Wetter zum „Cabriobetrieb“ einlädt. Die PlusCab, eine nachrüstbare Kabine ist für all die Kunden entwickelt worden, die bereits einen GRENDIA Stapler besitzen. Sie bietet einen Allwetterschutz und optimale Sicht. Diese Kabine wurde entwickelt, und den Kunden den größtmöglichen Gegenwert für ihr Geld zu liefern. So kann die Kabine ohne großen Aufwand an jedes vorhandene Schutzdach angepasst werden. Mit der luxuriösen ProCab, einer völlig schwimmend gelagerten Kabine, haben die Mitsubishi Konstrukteure einen Arbeitsplatz geschaffen, in dem sich der Fahrer mehr als wohl fühlt und effektiver arbeitet als je zuvor. Aufgebaut auf vier Gummistoßdämpfern werden das Kabinen-Interieur und der Fahrer effektiv gegen Vibrieren, Lärm und Wettereinflüssen geschützt. Für die Komfortsteigerung sorgen auch die zentral angebrachten Schalter und Kontrollen, ein Luxussitz, FingertippHydrauliksteuerung, ein komplett verkleideter Innenraum und viele andere Annehmlichkeiten.

Die ProCab Kabine kann per Knopfdruck ganz gekippt werden.

Die Kabine kann auch komplett nach hinten gekippt werden und bietet so einen schnellen Zugang zu allen Motorkomponenten mit geringem Aufwand. Die erleichtert die regelmäßige Wartung und beschleunigt alle Servicearbeiten.

www.suffel-hydraulik.de 36

www.maschinen-technik.net


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema 2 3 C l a r k - S ta p l e r i n R u s s l a n d s g r ö SS t e m S e e h a f e n N o v o r o s s i y s k i m E i n s at z

„The Forklift“ am Schwarzen Meer >> Der Schwarzmeerhafen Novorossiysk zählt zu den aktuell spannendsten Logistikschauplätzen weltweit. Russlands größter Seehafen mit einem Frachtumschlag von 74 Millionen Tonnen (2005) versteht sich als maritimes Drehkreuz für die wachsenden Warenströme zwischen Europa und Asien.

laden und umgeschlagen werden Frachtgüter wie Rohöl- und Ölprodukte als die wichtigste Warengruppe sowie Chemikalien, Getreide, Zucker, Eisenerze, Gusseisen und Metallschrott, Zement, Buntmetalle, Schwarzmetalle, Schnittholz und Container.

Besonders wichtig ist für den Hafen der Ausbau des Containerterminals, an dem die 23 Clark-Stapler aktuell Dienst tun. Vorgaben der Erweiterung: ein hoher Automationsgrads, die effektive Nutzung von Lagerplatz, gute Kontrolle und eine Minimierung der unproduktiven Tätigkeiten. Genau das richtige Anforderungsprofil für die agile Clark-Flotte in Novorossiysk, das übrigens nur 200 Kilometer vom Olympia-Standort Sochi entfernt liegt. Elena Kossareva vom Moskauer Clark-Händler POLUS bestätigt: „Hier kommen die wichtigsten Vorteile der Clark-Stapler zum Tragen: ihr ergonomisches Design und die robuste Konstruktion für Hochleistungsanwendungen.“

Mittendrin statt nur dabei: 23 Clark-Stapler mit Tragkräften zwischen 2,5 und 7 Tonnen. Eine Investitionsoffensive startete Betreiber Noworossijskij Morskoi Torgowy Port (NMTP) 2007 mit dem über fünf Jahre aufgelegten Investitionsprogramm in Höhe von 700 Millionen US-Dollar. Erklärtes Ziel: Mit neuen Terminals, Straßen- und Schienenanbindungen, Kränen und Lagerhallen sowie modernster Hafentechnik – darunter die 23 Clark-Gabelstapler – soll der Frachtumschlag auf über 100 Millionen Tonnen per anno gehievt werden. Ver-

Die neue Clark App für Iphones und Ipads >> Bereits auf der CeMAT 2011 begeisterte die Clark App (vorgeführt an fest installierten Terminals) die Besucher des Clark Messestandes. Nun ist es endlich soweit: Die Clark App für Iphones und Ipads steht ab sofort im Apple Store kostenlos zum Dowload bereit. Interessierte können sich u.a. über zahlreiche Themen rund um Clark Welt informieren und interaktiv das Clark Geschicklichkeitsspiel testen.

Nutzen und Spaß in einer Applikation Auf den Apple Geräten Ipad und Iphone dient die Clark App zunächst als mobile Informationsplattform. Abrufen lassen sich Unternehmensdaten, Geschichtsdaten und eine Produktübersicht inklusive Datenblätter der Modelle. Wichtige Informationen zum Aus-

tausch mit Kollegen, Freunden und Partnern lassen sich mit der Clark App auch direkt und einfach per Email verschicken. Wer eine „aktive“ Pause einlegen möchte, kann sich auch den Clark Unternehmensfilm anschauen oder das bewegungssensitive Clark-Stapler-Spiel ausprobieren. Über eine Weltkarte mit GPS Funktion können Interessierte zudem, auf

schnellstem Wege, den Clark Vertriebspartner in ihrer Umgebung finden.

Das neue Informations- und Präsentationstool für die Clark Händlerschaft Neben dem hohen Nutz- und Informationswert für Clark Interessierte bieten wir unserer Händlerschaft mit der Clark App auch ein neues, innovatives Verkaufs- und Präsentationsinstrument, unterstreicht Katrin Czimczik, Abteilung Marketing der Clark Europe GmbH. Mit der App haben Clark Händler die Möglichkeit Ihre Informationen auf eine neue, interaktive Weise dem Kunden vorzustellen. Zudem garantieren regelmäßige, automatische Updates die Aktualität der Daten und Informationen. „Auf Dauer möchten wir erreichen das unsere Händler diese Form der Präsentation als Hauptinstrument bei Kundengesprächen nutzen“, so Nils Lieber, Produktspezialist der Clark Europe GmbH. Die Aktion ist bereits sehr gut angelaufen, erste Vertriebsmannschaften wurden bereits mit Ipads/Iphones ausgestattet.

www.maschinen-technik.net

37


Mitsubishi Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: Norgatec Handelsgesellschaft mbH

Degener Staplertechnik Vertriebs-GmbH

HFH Herbst Gabelstapler- u. Lagertechnik GmbH

Billhorner Deich 99 20539 Hamburg

Messingweg 12 48302 Senden

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Telefon: 040 / 780 427-0 Telefax: 040 / 78 99 594 www.norgatec.de

Telefon: 02597 / 96 04-0 Telefax: 02597 / 96 04-400 www.degener-staplertechnik.de

Telefon: 0531 / 310 12-0 Telefax: 0531 / 310 12-99 www.hfh-herbst.de

Meynstapler GmbH Niederlassung Berlin

Degener Staplertechnik Vertriebs GmbH

Büscher GmbH Förderund Lagertechnik

Bürknersfelder Straße 7 13053 Berlin

Keniastr. 12 47269 Duisburg

Gasstr. 37 B 42657 Solingen

Telefon: 030 / 98 30-98 30 Telefax: 030 / 98 30-98 35 www.meynstapler.de

Telefon: 0203 / 608 08-90 Telefax: 0203 / 608 08-99 www.mein-stapler.de

Telefon: 0212 / 8100-60 Telefax: 0212 / 8160-38 www.buescher-online.de

Hartmann & Schindler GmbH

Regio Staplerservice GmbH

Wertz Handelsgesellschaft mbH & Co. KG

Robert-Bosch-Straße 8 51674 Wiehl

Röntgenstr. 111 50169 Kerpen-Türnich

Rödgerheidweg 34 52068 Aachen

Telefon: 02261 / 75007 Telefax: 02261 / 72870 www.hartmann-schindler.de

Telefon: 02237 / 60067-0 Telefax: 02237 / 60067-10 www.regio-stapler.de

Telefon: 0241 / 55502-0 Telefax: 0241 / 55502-165 www.wertz.de

Huffer & Söhne GmbH

Erwin Ehlers GmbH & Co. KG

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co. KG

Industriestr. 11 66740 Saarlouis

Hessenstr. 15 65719 Hofheim-Wallau

Oskar-Gründler-Straße 4 99867 Gotha

Telefon: 06831 / 9303-0 Telefax: 06831 / 9303-24 www.huffer.de

Telefon: 06122 / 7802-0 Telefax: 06122 / 7802-55 www.ehlers-stapler.de

Telefon: 03621 / 3075-0 Telefax: 03621 / 3075-20 www.gfc-gotha.de

38

www.maschinen-technik.net


Gabelstapler Händlerverzeichnis

Die Mitsubishi Gabelstapler Händler Flurfördertechnik Sachsen GmbH

Alexius Fördertechnik GmbH

Hartmann & Kipf GmbH Fördertechnik

Ortsteil Wüstenbrand Gewerbering 27 09337 Hohenstein-Ernstthal Telefon: 03723 / 6672-0 Telefax: 03723 / 6672-30 www.flurfoerdertechnik-sachsen.de

Industriestr. 10-14 90592 Schwarzenbruck Telefon: 09128 / 9135-0 Fax Verkauf: 09128 / 9135-50 Fax Kundendienst: 09128 / 9135-60 www.alexius-gabelstapler.de

Maybachstrr. 22 71735 Eberdingen-Hochdorf

Huck Fördertechnik GmbH

Wilhelm Mayer GmbH & Co. KG

Josef Siegl GmbH

In den Lissen 8 76547 Sinzheim

Industrie Straße 29 – 33 89231 Neu-Ulm

Hertzstrasse 9 85757 Karlsfeld/ b. München

Telefon: 07221 / 98 26-0 Telefax: 07221 / 98 26-50 www.huck-foerdertechnik.de

Telefon: 0731 / 97 56 – 0 Telefax: 0731 / 97 56 - 410 www.wilhelm-mayer.com

Telefon: 08131 / 59 63-0 Telefax: 08131 / 59 63-39 www.siegl-gmbh.de

Telefon: 07042 / 87 65-0 Telefax: 07042 / 87 65-20 www.hartmann-kipf.de

Degener Staplertechnik Vertriebs GmbH Zinkstr. 8 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242 / 954-0 Telefax: 05242 / 954-101 www.degener-staplertechnik.de

www.maschinen-technik.net

39


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis E i n W h i t e pa p e r v o n F r o n i u s a l s E n t s c h e i d u n g s h i l f e z u r B e s c h a ff u n g v o n B at t e r i e l a d e s y s t e m e n f ü r Elektro-Flurförderzeuge

Entscheiden leicht gemacht >> Obwohl das Ladegerät den kleinsten Kostenfaktor in einem vollständigen ElektroFlurförderzeug-System ausmacht, gewinnt es bei den laufenden Betriebskosten zunehmend an Bedeutung. Es lohnt sich also, vor der Anschaffung das Fronius-Whitepaper als Entscheidungshilfe zu nutzen. Beschafft sich ein Unternehmen ein neues Flurförderzeug mit Elektroantrieb, so erfordert dies immer drei Komponenten: das Fahrzeug, die Antriebsbatterie und das Batterieladegerät. Wenngleich die Antriebsbatterie und das Batterieladegerät noch nicht einmal 50 Prozent der Beschaffungskosten ausmachen, haben beide Systemteile einen bedeutenden Einfluss auf die Betriebskosten. Dies liegt vor allem an den steigenden Energie- und hohen Batteriekosten. Doch genau diesen Kostenanteil will man heute im Sinne von mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit senken. Das neue Whitepaper des österreichischen Batterieladesystem-Herstellers Fronius ist

40

www.maschinen-technik.net

dafür eine hervorragende Hilfe. So wird darin etwa die Frage aufgeworfen und auch beantwortet, ob es sinnvoll ist, bei der Beschaffung des Dreigestirns-Flurförderzeug, Antriebsbatterie und Batterieladegerät nur mit dem Stapleranbieter zu sprechen. Dabei wird richtigerweise unterschieden zwischen Kauf, Miete oder Leasing einerseits und Rental- respektive Fullservice-Verträgen andererseits. Eine andere, durchaus gängige Praxis ist, dass der Batteriehersteller das Batterieladegerät gleich mitliefert. Doch erhält der Kunde in diesen Fällen immer ein Batterieladesystem, das eine möglichst lange Batterielebensdauer sicherstellt? Auch darauf liefert das FroniusWhitepaper eine Antwort. Unterschiedliche Unternehmen setzen aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit auch unterschiedliche Schwerpunkte bei der Reduzierung der Total Cost of Ownership, also der laufenden Betriebskosten der Flurförderzeuge. Auch das wird im Whitepaper eingehend beleuchtet. Mal sind es die Energiekosten, die für die Gesamtkosten von Bedeutung sind.

Mal liegt der Schwerpunkt auf der Batterielebensdauer oder auf der Verfügbarkeit. Bei manchen Betrieben muss zudem das Problem mit dem Spitzenstromtarif gelöst werden. Für alle diese Fälle bietet Fronius Entscheidungshilfen an. Da es nicht nur eine Lösung zum Laden von Antriebsbatterien gibt, werden im Whitepaper die unterschiedlichen Ladetechnologien im Überblick dargestellt. Jede der Technologien - die 50-Hertz-Trafotechnik, die Inverter- respektive HF-Technologie und die moderne Active Inverter Technology von Fronius - wird verständlich und sachlich beschrieben. Es wird anhand von Beispielen gezeigt, welche Technologie zum Laden von FlurförderzeugBatterien unter welchen Voraussetzungen die richtige ist. Interessenten können das äußerst nützliche Fronius-Whitepaper kostenlos aus dem Internet-Auftritt des Batterielade-Spezialisten herunterladen. Download-Adresse: www.fronius. com/intralogistik.


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Noch vielseitiger einsetzbar:

Die neuen Doppelstock-Staplermodelle von Crown N e u e Fa h r e r s ta n d o p t i o n e n f ü r d i e C r o w n D o p p e l s t o c k - S ta p l e r s e r i e DT 3 0 0 0 mit feststehenden Plattformen, als Modelle mit Heck- und Seiteneinstieg an.

Komfort und Sicherheit auf Langstrecken

>> Die Doppelstock-Stapler der DT 3000 Serie von Crown können flexibel als Gabelniederhubwagen, Gabelhochhubwagen oder

Doppelstock-Stapler eingesetzt werden und tragen so zu einem effizienteren Materialfluss bei. Jetzt sind die kompakten Stapler auch mit neuen Fahrerstandkonfigurationen erhältlich. Damit bietet Crown für jede Anforderung im Lager die passende Lösung. Bei Doppelstock-Staplern ist eines besonders gefordert – Flexibilität. Denn häufig werden die Geräte nicht nur für den Einsatz an der Laderampe, sondern auch für den Warentransport im Lager genutzt. Dabei legen die Stapler durchaus lange Transportwege zurück. Crown bietet deshalb seine Doppelstock-Staplerserie DT 3000 nun auch

GEWINNSPIEL

Um die Sicherheit für den Fahrer auch auf langen Transportwegen zu erhöhen, verfügen die Modelle mit festem Fahrerstand über patentierte Einstiegsleisten mit Sicherheitsschaltern. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Stapler sofort abbremsen, sobald sich der Fuß des Bedieners außerhalb des Fahrerstands befindet – ein entscheidendes Plus in Sachen Sicherheit. Zudem sind die Geräte mit zahlreichen innovativen Details für maximalen Fahrerkomfort ausgestattet, wie beispielsweise niedriger Einstiegshöhe, breiter Einstiegsmöglichkeit sowie Bepolsterung von Rückenlehne und Fahrerstandseiten der jeweiligen Modelle. Das Gerät mit Heckeinstieg ist optional mit der patentierten, gewichtsabhängigen FlexRide™Fahrerstandaufhängung erhältlich. Diese passt die Federung auf das Gewicht des Fahrers an, was den Fahrerkomfort – und die Effizienz – weiter optimiert. Zusätzlich zu den Modellen mit festem Fahrerstand sind die Crown Doppelstock-Stapler der DT 3000 Serie auch ohne Plattform oder mit klappbarer Plattform erhältlich.

Maschinen & Technik

Gewinnen Sie einen UNIMOG U400 von LEGO TECHNIC. Alles was Sie dafür tun müssen, ist folgende Gewinnspielfrage richtig zu beantworten:

Aus wie vielen Elementen besteht das größte LEGO Technic Produkt aller Zeiten? Antwort: __________________________________________________________ (Die Antwort finden Sie in unserer Tittelstory auf Seite 4-5) Schicken Sie uns die richtige Antwort inkl. Ihrer Kontaktdaten bis spätestens zum 15. Oktober 2011 per eMail an: info@maschinen-technik.net oder per Fax an: 0831.540219-99 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird benachrichtigt. Mindestalter ist das vollendete 16. Lebensjahr. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2011.


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ieWorauf kommt >> ie einer starken Zusammenarbeit bei Finanz- Durch die Konzentration auf bestimmte Branchen kennt die De Lage :.esdbei i .::. ddienstleistungen ci .:an? e i d Mit Sicherheit auf Vertrauen und dass der GeLanden die geschäftliche Umgebung, Technologie und Ausstattung so. : : dieci .schäftspartner das Know-how und die Erfahrung hat, den Kunden an wie die wirtschaftlichen Probleme seiner Kunden ganz genau. Dadurch

Die Finanzierung steht sein Ziel zu bringen. De Lage Landen arbeitet seit Jahrzehnten mit den namhaftesten Herstellern, Händlern und Endnutzern zusammen. Kunden von autorisierten Händlern vertrauen auf kompetente Beratung. Sie profitieren von umfassender Erfahrung bei Finanzierungs- und Leasingtransaktionen aller Größenordnungen. Die De Lage Landen wurde 1969 als eine in den Niederlanden ansässige Leasinggesellschaft gegründet und ist inzwischen ein globaler Anbieter von Leasing- und Finanzierungslösungen für Unternehmen und Verbraucher. De Lage Landen sind eine 100%ige Tochtergesellschaft der Rabobank Group, einer Privatbank, der mit einer Triple A-Bewertung (AAA) der Rating-Agenturen Moody´s und Standard & Poor´s die weltweit höchstmögliche Kreditwürdigkeit zugesprochen wurde. Die Rabobank bietet eine sichere und solide Grundlage für die Geschäftstätigkeit seiner Kunden.

i . diec Den Standort Deutschland gibt es seit 1988. Von hier aus betreut i .::. die Gesellschaft seine Kunden mit 171 Mitarbeitern*. Mit den Haupti :. diecVertriebseinheiten Baumaschinen, Flurfördertechnik und Transport; ci .::. Medizintechnik; Bürokommunikation und EDV sowie der Agrartechnik erwirtschaftete das Unternehmen per 31.12.2010 in Deutschland ein ci ::. diePortfolio von 1,2 Mrd. € mit116.000 Verträgen (149.000 Investitionsgü. eci .:: ter) ibei 32.000 Kunden. Im Bereich Flurfördertechnik und Baumaschiec agiert ein Team von 20 kompetenten Mitarbeitern mit optimalen .::. dinen . und Dienstleistungen. Mit einer Vielzahl von Möglichkeiten eci .::Lösungen i c optimiert man den Cashflow, einschließlich wettbewerbsfähiger Raten, e i .::. d flexibler Strukturierung, schneller Turn-Around-Finanzierung, Lagerbe. :: dieci .standsfinanzierung, Händler-Mietpark-Leasing und –Finanzierung. i diec ci .::. ::. dieci .

tritt die Leasinggesellschaft als echter „Finanzierungspartner“ auf. In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt man maßgeschneiderte Lösungen und Programme, die wechselseitig dem Wachstum förderlich sind. Es wird zudem kontinuierlich danach gestrebt, innovative Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die dem Unternehmen sowie seinen Partnern Wettbewerbsvorteile verschaffen. Bei der Verfolgung dieser ehrgeizigen Ziele fühlt sich De Lage Landen stets einem persönlichen Service verpflichtet. Denn trotz seiner weltweiten Geschäftsaktivitäten richtet sich deren Handeln auf die lokalen Bedürfnisse aus. Das Unternehmen verfügt über die zur Unterstützung der anspruchsvollen Ziele seiner Kunden erforderliche globale Präsenz und Finanzstärke und kann somit weltweit kunden- und marktspezifische Serviceleistungen anbieten. *Stand 30.12.2010

De Lage LanDen:

Ein starker Partner für Baumaschinenfinanzierung

Für weitere Informationen rufen Sie bitte unser Team unter: 0211 5268 184 an. Gerne helfen wir lhnen weiter.

www.delagelanden.com

www.maschinen-technik.net

43


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis

Winterdienst mit dem Gabelstapler B a u e r G m bH e r w e i t e r t d a s P r o g r a m m a n S c h n e e r ä u m g e r ä t e n >> Ausgerüstet mit einem entsprechenden Zusatzgerät löst der Gabelstapler die Probleme, die verschneite und schneeverwehte Betriebs- und Lagerplätze, Fahr- und Gehwege, Parkplätze usw. mit sich bringen. Nicht nur aus versicherungstechnischen Gründen sollte kein Unternehmen die Streu- und Räumpflicht unterschätzen, denn sehr schnell führt ein Betriebsgelände, das nicht vom Schnee befreit wurde, zu langen Wartezeiten bei der An- und Auslieferung bzw. sogar bis hin zu Produktionsunterbrechungen. Rechtzeitig zur nächsten Wintersaison hat die Bauer GmbH einen neuen Schneeschieber Typ SCH-L auf den Markt gebracht. Dieser soll nicht die seit vielen Jahren bewährten Schneeschieber, Schneeplüge etc. ersetzen, sondern soll das Segment der sog. „Preiskäufer“ erreichen. Diese preiswerte Alternative wird nur mit einer Schildbreite von 1500 mm

und einer auswechselbaren Gummischürfleiste mit den Abmessungen 1500x150x20 mm angeboten. Die anderen Schneeschieber sind weiterhin mit 1500 bis 2400 mm breiten Räumschildern lieferbar. Diese sind manuell mit wenigen Handgriffen nach links und rechts verstellbar und können mit anschraubbaren Stahl-, Gummi- und Polyurethanschürfleisten sowie mit Federklappscharen ausgerüstet werden. Eine Alternative für das Schneeräumen ist der Bauer-Schneepflug mit automatischem Niveauausgleich, der durch die Pendelaufhängung und eine Spezialfederung erreicht wird. Das Räumschild hängt „frei“ unter dem Grundrahmen und passt sich automatisch allen Bodenunebenheiten an. Der Streuwagen ist eine ideale Ergänzung zu dem Schneeschieber oder Schneepflug. Er kann hinten

am Gabelstapler angehängt werden, und die Streuung von Salz oder Sand erfolgt über die Drehbewegung der Räder. Mit dem vorne angebrachten Schneeschieber bzw. Schneepflug kann dadurch das Schneeräumen und das Salzstreuen in einem Weg realisiert werden.

Neue Spezialstapler für Lebensmittel F ü r da s H a n d l i n g vo n N a h r u n g s m i t t e l n b i e t e t M o n t i n i j e t z t z w e i s p e z i e l l e B au r e i h e n Gleich vier Maßnahmen schützen vor Korrosion. So profitieren Rahmen und Hubgerüst von der Schmelztauchverzinkung, andere Bauteile vom Spritzverzinken; Batterietrog, Bolzen, Schrauben und Muttern bestehen aus rostfreiem Edelstahl AISI 316; Kabel werden verschweißt und wasserdicht verkleidet, exponierte Komponenten besitzen die Schutzklasse IP67. Für den Lebensmittelsektor zertifizierte Hydrauliköle und Spezialfette entschärfen außerdem die Folgen einer eventuellen Kontamination. >> Beim „Bingo Zinc“ handelt es sich um einen vollständig verzinkten Gabelstapler – eine nach Firmenangaben weltweit neue und einzigartige Lösung. Das Gerät trotzt über Jahre hinweg schädlichen Einflüssen, die mit Wasser, Fleischsaft oder sogar Salz einhergehen. Der italienische Hersteller weist darauf hin, dass sich das Flurförderzeug mit einem Hochdruckreiniger einfach säubern lässt. Das Novum erleichtert es damit ganz wesentlich, die Rechtsvorschriften zur Lebensmittelhygiene zu erfüllen.

44

www.maschinen-technik.net

Den Bingo Zinc gibt es in zwei Varianten: Die 3-Rad-Modelle heben maximal 1200 bis 1800 Kilogramm; die 4-Rad-Versionen decken die Tragkraftklassen von 1600 bis 2500 Kilogramm ab. Die andere, in Italien bereits bewährte Serie bringt Montini erstmals nach Deutschland. Die „Bingo-plus-Compact“-Modelle für die Primärproduktion von Lebensmitteln bewältigen 1750, 2000 oder 2500 Kilogramm. Sie begnügen sich mit auffallend

wenig Platz. Selbst der 2,5-Tonner misst nur 1180 Millimeter in der Breite und 2120 Millimeter längs. Die Arbeitsgangbreite liegt in jedem Fall unter 3,5 Metern. Trotz ihrer genügsamen Statur erreichen diese Geräte eine Hubhöhe von knapp 7 Metern. Und besitzen dabei erstaunliche Resttragfähigkeiten. 1,6 Tonnen stemmt der Bingo-plus N 250 Compact XL nach ganz oben. Das Trio fällt darüber hinaus durch leistungsstarke Batterien auf. Die kleinen Maschinen lassen sich mit Akkus ausrüsten, die über 1000 Amperestunden verfügen. Zum Montini-Standard gehört übrigens eine Garantie über 30 Monate oder 4000 Betriebsstunden. Als deutscher Distributor fungiert die Burger Hub- und Transportmittel GmbH, Herborn. Für den Service steht ein assoziiertes, bundesweites Händlernetz zur Verfügung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie direkt von Burger Hub- und Transportmittel,


Händlerverzeichnis Teleskop-Technik Thema

Manitou Innovationsforum Rotierende Teleskopen werden elektrisch Diese neue Möglichkeit, das bi-energy System, ermöglicht die Nutzung im Freien, als auch in geschlossenen Räumen. Es verhindert die Umweltbelastung, reduziert GeräuschEmissionen und spart Kraftstoff. In Anlehnung an den Bedarf seiner Kunden, die sich mehr und mehr mit Umwelt-Themen befassen, hat Manitou entschieden eine neue Option in diesem Produktprogramm diese rotierenden Teleskopen vorzustellen.

Umweltfreundliche Technologie Als optionales Feature hat Manitou den MRT 2150 PRIVILEGE, der eine Arbeitshöhe von 21 Metern und eine Tragkraft von 4,999 kg bietet, mit einem 400V Drehstrommotor mit hydraulischer Pumpe ausgestattet. Diese Lösung ermöglicht alle Anwendungen, die vorher bedingt durch Umweltbelastungen und Geräuschemissionen von Diesel-Motoren nicht möglich waren, sogar in geschlossenen Räumen.

Wie es funktioniert Das bi-Energy System des MRT 2150 kann vom Anwender eingesetzt werden wann immer er es wünscht: der MRT 2150 PRIVILEGE kann sowohl mit einem Dieselmotor betrieben werden, als auch mit einem Elektromotor (einfach über eine externe Stromverbindung) während statischen Einsätzen. So werden Abgase, Geräuschemissionen und Energieverbrauch reduziert. Um von den Vorteilen des bi-Ener-

gy Systems zu profitieren sollte die Maschine zuerst stabilisiert werden. Der externe Stromanschluss ermöglicht das Umschalten auf den bi-Energy Modus. Hierbei kann der Anwender sowohl von der Kabine aus, als auch über die Fernsteuerung agieren. Der bi-Energy Modus macht besonders das Arbeiten in Arbeitskorb und in unmittelbarer Nähe der Maschine besonders komfortabel. Dieser drehbare Teleskop von Manitou basiert auf einem sogenannten „3 in 1 Konzept“, das drei wesentliche Funktionen in sich vereint: den Materialumschlag, sowie den Lasten- und Personenhub. Einsatzvielfalt auf 360°, Effizienz auf der Baustelle, Arbeitskomfort und umfassende Sicherheit – dies sind die zentralen Pluspunkte der Baureihen MRT M Series und Privilége.

Manitou Costruzioni Industriale

die auf RT und Autokrane spezialisiert war. Im Jahr 1980 entwickelte diese den FARGH 4000. Wie MCI Geschäftsführer Marco Iotti betont, handelte es sich hierbei um den ersten Telestapler aus Italien. Nachdem Marcel Braud bei der Produktvorstellung auf der Samoter 1982 auf den Telestapler aufmerksam wurde, war FARGH bereits 1 Jahr später Lieferant für Manitou. Aus dieser Zusammenarbeit heraus entstand im Jahr 1986 das heutige Unternehmen Manitou Costruzioni Industriale, kurz MCI. Nach dem ersten drehbaren Teleskop (1993) wurden im Jahr 2001 die ersten Schwerlaststapler - MHT – aus dem Hause Manitou auf den Markt gebracht. Heute, 2011, feiert Manitou mit MCI 25-jähriges Jubiläum und bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer bei Schwerlastgeräten. Laut Martin Bromkamp gilt in diesem Jahr das große Ziel, die Milliarden Marke wieder zu durchbrechen.

Bei einem Besuch, im 2003 errichteten Werk in Italien, und somit der Konzeptions- und Produktionsstätte der MRT und MHT Baureihe, konnte sich Maschinen & Technik Projektleiter Thomas Sonnenmoser ein persönliches Bild vom Unternehmen MCI machen. Die Abkürzung MCI steht für Manitou Costruzioni Industriale und wird von Dieter Finke (Verkaufsleiter Manitou Deutschland) als die Ideenschmiede von Manitou bezeichnet. In der unmittelbaren Nähe von Ferrari und Lamborghini gelegen, hatte hier 1972 alles mit der Vorgängerfirma FARGH begonnen,

Marco Iotti, Geschäftsführer MCI

www.maschinen-technik.net

45


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Händlerverzeichnis Teleskop-Technik Thema

Steigende Nachfrage nach Teleskopstaplern in der Baubranche

G r ö SS t e r ko n z e r n u n a b h ä n g i g e r S ta p l e r v e r m i e t e r Deutschlands erweitert s e i n e M i e t f lot t e m i t 10 0 . M e r l o -T e l e s k o p s ta p l e r

>> In Deutschland sind Teleskopstapler auf dem Vormarsch. Allmählich etabliert sich diese Fahrzeuggattung auch hierzulande im Bauwesen und in anderen Branchen. „Erst die Möglichkeit, die multifunktionalen Maschinen auch mieten zu können, gab dem Bereich einen wesentlichen Impuls“, so Nico Zimmer von der Stapler-Rent 2000 GmbH. Der Aufschwung begann vor etwa sechs Jahren, berichtet der Geschäftsführer des größten konzernunabhängigen Staplervermieters in Deutschland. Die Zahlen seines Unternehmens sind dafür ein beispielhafter Beleg: Umfasste die Mietflotte im Jahr 2005 noch 25 Teleskopstapler, erwarb Zimmer kürzlich das 100. Exemplar. Neben den Maschinen selbst können die Kunden auch auf eine umfassende Produktpalette von Anbaugeräten speziell für die Teleskopstapler zugreifen. Dazu zählen unter anderem Schaufeln, Lasthaken, Gittermastspitzen, Seilwinden und Arbeitsbühnen. Insgesamt stehen etwa 300 Zubehöreinheiten zur Verfügung, die von Kunden in ganz Europa gemietet werden. Darüber hinaus hat sich StaplerRent zu einem der wichtigsten Technikzentren für Merlo in Deutschland entwickelt. So führen Techniker etwa in Bietigheim-Bissingen, dem Stammhaus, regelmäßig Großreparaturen an den unterschiedlichsten MerloFahrzeugen aus. „Händler und Vermieter aus dem gesamten Bundesgebiet greifen immer wieder auf unsere technische Kompetenz gerade bei komplizierten

Reparaturen zurück“, so der Geschäftsführer Zimmer. Auch im Vertrieb von Neumaschinen ist Stapler-Rent aktiv. Im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen erstmals der erfolgreichste Merlo-Händler Deutschlands.

Zusätzliche Erweiterung der Mietflotte geplant Da die vielseitigen Teleskopstapler und vor allem die Roto-Technik, also Teleskopen mit dreh- und schwenkbarem Oberwagen, besonders in der Bauindustrie immer mehr nachgefragt wird, plant Zimmer bis 2013 einen weiteren Ausbau seiner Mietflotte. 150 Exemplare sollen den Kunden dann zur Verfügung stehen. Ebenso sollen die MerloFahrzeuge zukünftig in weitaus mehr Regionen vertrieben sowie ein weiteres Technik-Kompetenzzentrum in Süddeutschland aufgebaut werden. Das steigende Interesse an Teleskopstaplern begründet Zimmer unter anderem mit dem zunehmenden Wunsch nach zeitlich flexibel einsetzbaren Maschinen: „In einem solchen Saisongeschäft wie dem Bau werden Fahrzeuge oft nicht mehr gekauft, sondern nur für den Zeitraum gemietet, in dem sie auch benötigt werden.“ Dabei spiele auch die Kostenkalkulation eine immer gewichtigere Rolle. „Der Pluspunkt beim Mieten besteht darin, dass die Kosten präzise planbar sind“, erläutert Zimmer. So sei es zum Beispiel bei einem Ausfall der Maschine die Aufgabe des Vermieters, sie umgehend zu reparieren oder zu ersetzen. Auch übernimmt der Anbieter regelmäßige Wartungen sowie Sicherheitsprüfungen. Zudem steht dem Nutzer immer die neueste Technik zur Verfügung, je nach Bedarf kann er die Fahrzeuge kurzfristig auswechseln. „Gerade in der Baubranche werden für jedes Projekt andere Maschinen benötigt“, erläutert Zimmer. „Daher legen Kunden großen Wert darauf, dass die Zusammenstellung der Fahrzeuge genau auf ihre Ansprüche abgestimmt wird.“

www.maschinen-technik.net

47


Thema Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

Genie Geländescherenarbeitsbühnen: Höher, Tragfähiger und Leistungsstärker! N e u e G S - 4 0 6 9 RT i n v o l l e r A r b e i t s h ö h e v o n 14 M e t e r v e r fa h r b a r ! >> Genie stellte eine neue Serie von 1,75 m breiten CE Geländescherenarbeitsbühnen auf der Apex vor. Aufgrund erhöhter Tragfähigkeit und mehr Leistung bei Einsätzen handelt es sich bei den drei neuen Modellen, GS-2669 RT, GS-3369 RT und GS-4069 RT um eine Weiterentwicklung der bisherigen Genie 68-RT-Scherenarbeitsbühnenserie. Die GS3369 bietet knapp 12m und die GS-2669 RT knapp 10m Arbeitshöhe. Die neue GS-4069

RT kommt mit einer Arbeitshöhe von 14,2m und wurde auf der Apex in Maastricht neu vorgestellt. “In der vom hohen Wettbewerb gekennzeichneten Mietbranche brauchen unsere Kunden Geräte, die von den Anwendern vor Ort bei Bau- und Infrastruktureinsätze wirklich gebraucht und entsprechend stark nachgefragt werden,” erklärt Jeff Weido, Senior Product Manager bei Terex Aerial Work Platforms. “Kunden können sich auf die Qualität der neuen Genie Gelände RT-Scherenbühnenserie verlassen. Diese Geräte sind auf die heutigen Ansprüche extremer Einsatzbedingungen ausgelegt. Dabei bieten Sie gleichzeitig hohe Werterhaltung und einfachen Servicezugang.” So wie die anderen beiden Scherenbühnen ebenfalls, kann auch die neue GS-4069 in voller Arbeitshöhe von 14,2 Meter verfahren werden. “Sie ist eine hervorragende und von unseren Kunden gewünschte Ergänzung unserer Scherenarbeitbühnenreihe” sagt Weido. “Anwender auf der Baustelle können generell mit diesen neuen Modellen effizient und pro-

48

www.maschinen-technik.net

duktiv auch extreme Einsätze meistern. Größere Plattformen mit mehr Platz für Anwender und Arbeitsmaterialien tragen unter anderem hierzu bei.” Die Tragfähigkeit wurde bei der GS-2669 RT um 20% von 567kg auf 680kg erhöht. Bei der GS-3369 RT beträgt die Tragfähigkeit 454kg und bei der GS-4069 RT dann 363kg. Durch ein vorderes, aktives Pendelachssystem behalten alle vier Räder immer Bodenkontakt. Der Anwender gewinnt dadurch eine gute Kontrolle über das Gerät und genug Kraft, um Steigungen bis zu 35-40 % und kleinere Hürden auf Baustellen zu überwinden. Die Dualkraftstoff-Motoren sind mit mehr Leistung versehen, um Sand, Schnee und unebenes Gelände zu meistern. Allradantrieb und leistungsstarke Kolbenmotoren wurden für mehr Antriebsmoment der Hinterräder eingesetzt, um insgesamt eine starke Einsatzleistung ähnlich den Genie Gelenk-/Teleskoparbeitsbühnen zu erhalten. Komplett ausschwenkbare Stahltüren für Motor- und Hydraulikkomponenten ermöglichen einfachen Servicezugang zum Motor und zu den Elektronik- und Hydraulikelementen. Die neuen Genie CE Gelände-Scherenserie wird ab Herbst 2011 für den Europäischen Markt erhältlich sein.


Händlerverzeichnis Thema

Deckel drauf im Doppelpack G e wa lt i g e s Z u c k e r s i lo b e i Pa d e r b o r n umgesetzt – zwei J LG B ü h n e n , d i e hohe Belastungen verkraften, im E i n s at z – h o h e Flexibilität bei 40 m Arbeitshöhe

>> Über 20.000 t Kristallzucker werden in das neue Silo des Zuckerherstellers Pfeifer & Langen in Westfalen passen. Ein bestehendes Silo wurde an einer anderen Produktionsstätte des Unternehmens abgebaut und wird in Lage aufgebaut. Dauerhaft mit im Einsatz sind zwei Arbeitsbühnen von JLG: zum einen die robuste und enorm tragfähige dieselbetriebene Scherenarbeitsbühne Liftlux 245-25 mit einer Plattformhöhe von 24,5 m und zum anderen die dieselbetriebene Ultraboom-Teleskopbühne 1250AJP mit einer Arbeitshöhe bis 40 m. Die beiden JLG Bühnen sind die Hauptakteure beim Wiederaufbau des riesigen Zuckersilos. Ein Spezialunternehmen aus Lublin, das sich auf Umbauten bestehender Industrieanlagen

an neue Standorte spezialisiert hat, ist hier etwa ein gutes Jahr in Arbeit. Betreut wird es beim Einsatz der beiden JLG Bühnen von der Hofmann GmbH aus Paderborn, einem erfahrenen Vermieter von Bühnen und Ladekranen, der zur Unternehmensgruppe Bracht gehört. Geplant und geleitet wird das gewaltige Umbauprojekt von Dipl.-Ing. Martin Corbach, Betriebsassistent bei Pfeifer & Langen.

Ultraboom erreicht jeden Punkt Zunächst musste das Silo am bestehenden Ort auseinandergebaut werden. Dazu wurde die doppelwandige Stahlkonstruktion in 14 x 8 m lange Segmente zerlegt. Insgesamt 104 Teile entstanden so. Diese wurden an den neuen Standort nach Lage bei Paderborn transportiert und werden nun dort Segment für Segment wieder zusammengefügt. Beste Dienste leistet dabei die mit einem Dieselmotor angetriebene selbstfahrende JLG Scherenbühne 245-25. Sie wandert sozusagen, im Inneren des Silos, im Kreis, und ist die Voraussetzung für das Zusammenschweißen der Segmente. Zwei Schweißer arbeiten auf der Plattform, die 750 kg tragen kann. Die JLG Scherenbühne wächst mit jedem Segmentring, der verschweißt wurde, mit, bis zu einer Höhe von 25 m. Ihre solide Konstruktion macht sie auch hier zu einem sehr zuverlässigen Arbeitsgerät. Außerdem im Einsatz für Arbeiten in höheren Regionen, z. B. an der Kuppel, aber auch an jedem anderen Punkt des Silos, ist die dieselbetriebene JLG Ultraboom-Teleskopbühne 1250AJP. Dieses Gerät hat eine Arbeitshöhe bis zu 40 m und kann ebenfalls mit Hilfe des kräftigen 65 kW starken Dieselmotors selbst verfahren werden. Bis zu 450 kg kann die Plattform tragen. Ein weiterer wichtiger Vorteil gerade in solch räumlich beschränkten Baustellen ist, dass die JLG 1250 jeden Punkt erreichen kann und dabei nicht unbedingt verfahren werden muss. Das ist außerordentlich zeit- und damit kostensparend. Wenn das Silo fertig aufgebaut und mit Kristallzucker gefüllt ist, wird ein Gebläse warme Luft in den Zwischenraum zwischen den beiden Stahlwänden blasen. Das verhindert, dass der Zucker Feuchtigkeit aufnimmt und sich so verfestigt oder an der Innenwand des Silos kleben bleibt. Bevor aber alles fertig gestellt ist, werden die beiden JLG Bühnen mit einem 250 t Kran über das Dach ausgehoben.

Viele neue Möglichkeiten? Kennen Sie die neuen Möglichkeiten, die Ihnen Arbeitsbühnen heute bieten? Möglichkeiten. die Ihnen Zeit, Geld und Nerven sparen? Fragen Sie doch einfach einmal einen unserer Spezialsiten. Bei Gardemann haben Sie die Wahl unter 4.500 Arbeitsbühnen. Eine unserer über 40 Mietstationen ist auch in Ihrer Nähe. Und kompetente Beratung sowie zuvorkommender Service werden bei uns groß geschrieben. Möchten Sie über die neuen Einsatzmöglichkeiten informiert werden? Dann schicken Sie eine Mail oder rufen Sie uns einfach an. Und schon können Sie sagen: Gardemann gefragt. Erledigt. Haken dran.

Gardemann Arbeitsbühnen GmbH Weseler Straße 3a 46519 Alpen freecall 0800 3 227 227 info@gardemann.de www.gardemann.de


Hub-/Arbeitsbühnen Thema Händlerverzeichnis

„Höhenzugänge schaffen“ >> Die Technik der Hubarbeitsbühnen war es, verbunden mit dem Abenteuer, Höhenziele zu erreichen, was Karl Kunze faszinierte. Durch und durch Bayer verband er diese Emotionalität mit der Rationalität des „Geld Verdienens“, indem er 1988 die „kleine“ Firma Kunze GmbH gründete. Aus diesem „Bua“ ist mittlerweile ein gestandener „Familienvater“ geworden. Die KUNZE GROUP gliedert sich heute als modernes, marktorientiertes Unternehmen in folgende Geschäftszweige:

Kunze Import: • • • •

Generalimporteur Hubarbeitsbühnen: CMC, Basket, Faraone Generalimporteur Minikrane: Jekko

Kunze Innovation: • • • •

Rail-Road-Technik Vakuumssauggeräte Tellap Transportverpackungssäcke Flüssigtreibstoff durch cracken von vegetabilen Ölen

Kunze Handel: • An-/Verkauf von Gebrauchtmaschinen

Kunze Dienstleistung: • • • •

Objektberatung Planung Finanzierung Service

Kunze Vermietung: • • • • • •

Personenlifte Scherenbühnen Anhängerbühnen Ketten-Arbeitsbühnen LKW-Arbeitsbühnen Minikrane

50

www.maschinen-technik.net

• • • •

Baumaschinen Teleskoplader Alugerüste Leitern

In den neuen Geschäftsräumen , die im Jahre 1988 auf einem 3.000 m² großen Firmengelände erbaut wurden, werden derzeit über 10 Mitarbeiter im Verkauf, Verwaltung, Service und Außendienst in Bruckmühl beschäftigt. Das Kundenpotential generiert sich aus den Zielmärkten Industrie, Öffentliche Hand, Gebäudedienstleister, Facility/Gebäudemanagement, GaLaBau, Handwerk Denkmalpflege, Sicherheitstechnik und Bauhandwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das derzeitige Vermietpark-Volumen besteht aus insgesamt 70 Maschinen. Besonders erwähnenswert hierbei ist, dass es sich um einen Maschinen-Portfolio handelt, das modern (alle neuen Innovationen werden im Mietpark getestet) und jung (Durchschnittsalter der Maschinen und Geräte liegt bei 2 bis 3 Jahren) ist. Selbstverständlich bei der Kunze Vermietung ist es, dass die Kunden nicht nur eine Höhenzugangsberatung („wie kann ich denn da oben das Problem lösen?“), sondern auch eine ausführliche Maschinenschulung und Sicherheitstraining erhalten. Dieses Gesamtpaket generiert eine hohe Kundenzufriedenheit und sorgt, gegen den Markttrend, für Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich per anno. Über den klassischen Vermietpark Hubarbeitsbühne hinaus werden den definierten Zielmärkten auch Minikrane, Baumaschinen, Teleskoplader, Alugerüste und Leitern angeboten. Eine enge Kundenbindung sorgt ebenfalls dafür, dass oftmals aus Mietmaschinen – Kaufmaschinen

werden. Karl Kunze abschließend: „Wir vermieten Problemlösungen, indem wir unseren Kunden Wege und Zugänge für sichere und effiziente Höhentätigkeiten aufzeigen!“.


Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Neuer STEIGER T 330 feierte internationales Debüt auf der APEX >> Nachdem der neue RUTHMANN STEIGER T 330 im Mai auf der CeMat erfolgreich Weltpremiere feierte, wurde diese Profi-LKWArbeitsbühne im September auf der Apex erstmalig und erfolgreich auch dem internationalen Publikum präsentiert. Mit 33 m Arbeitshöhe und 21,2 m Reichweite überzeugte RUTHMANN’s neueste STEIGER Innovation auf der ganzen Linie. Der T 330 wird auf LKW-Chassis mit einem zGG. von 7,49 t bis 18 t angeboten. Somit ist er der ideale Partner für Arbeitsbühnenvermieter, Garten- und Landschaftsbauern, Gebäudereiniger sowie Handwerker. Das beweisen auch die hohen Auftragseingänge, die bereits auf das Konto dieser STEIGER-Variante gehen. Zentraler Bestandteil des T 330 ist das hoch-

moderne Vielfach-Kantprofil-Auslegersystem aus hochfestem Feinkornstahl mit einem starren Turmteil, welches gänzlich auf technischhydraulische Sonderkonstruktionen verzichtet. Neu beim T 330 ist auch das Korb-Konzept. Diverse Korboptimierungen bieten den Einsatzkräften viel Platz und uneingeschränkte Beweglichkeit bei einer Tragfähigkeit von 320 kg. Der Arbeitskorbdrehwinkel von 2 x 90 Grad und der Schwenkbereich des RÜSSEL’s von 185 Grad garantieren auch unter schwierigen Einsatzbedingungen ein hohes Maß an Beweglichkeit. Die kompakten Gesamtmaßen von nur 8,79 m Baulänge, verbunden mit einem geringen Radstand von 3,90 m, runden das Leistungsprofil des T 330 perfekt ab.

GSR mit 3 LKW-Neuheiten stützung sind die Hauptmerkmale dieser Neuheit. Die neue Doppelgelenk-Teleskoptechnik mit einer Übergreifhöhe von 11 m erlaubt das Arbeiten auch über große Hindernisse hinweg, wo reine Teleskoparbeitsbühnen bereits aufgeben müssen.

>> Der LKW Arbeitsbühnen Hersteller GSR bringt 3 Neuheiten auf den Markt. Zusammen mit dem E320PX und dem E170TJV wird der neue E240PX erstmals auf der APEX in Maastricht zu sehen sein. Der neue E320PXJ ist die bislang größte von GSR je vorgestellte Arbeitsbühne. 32 m Arbeitshöhe, satte 20 m seitliche Reichweite bei 280 kg Korblast und serienmäßig variable Ab-

Auch der E240PX erweitert seine Baureihe nach oben und stellt das Topmodell der Doppelgelenk-Teleskop-3,5 tonner dar. Rund 23,3 m Arbeitshöhe sowie eine Reichweite von mehr als 10 Metern bietet der neue PX mit vollhydraulischer Steuerung. Bewährte Komponenten aus dem GSR – Baukastensystem gewährleisten hohe Zuverlässigkeit und erleichtern die Bedienung.

zensteuerung vom Korb, die eingeschränkte Hubfunktion ohne Abstützung, die Isolation gegen 1000 V und vieles mehr. Gezeigt wird das neue Modell auf Mercedes Sprinter 516 CDI auf der Apex im September. Weitere ausführliche Informationen sind beim deutschen Vertriebspartner Rothlehner Arbeitsbühnen GmbH unter Tel. 08724 9601-0 oder per Mail an info@rothlehner.de anzufordern.

Der neue E170TJV ist die Fortsetzung der erfolgreichen TV- und TJV-Baureihe nach oben hin. Eine Arbeitshöhe von 16,5 m in Verbindung mit einer Zuladekapazität von rund 1 Tonne markieren den Bestwert in der Klasse Kastenwagen mit 5 t zulässigem Gesamtgewicht. Zugleich bietet das neue Modell viele interessante Funktionen wie z.B. die Stüt-

www.maschinen-technik.net

51


Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Hand in Hand mit Kran und Bühnen: Innovation beim Berliner Ostkreuz >> Ein Dreh- und Angelpunkt im Berliner Nahverkehr ist das Berliner Ostkreuz - zurzeit noch eine riesige Baustelle. Seit 2007 wird der Bahnhof bei laufendem Betrieb komplett umgebaut. Die neue Bahnhofshalle ist ein Konstrukt aus Glas und Stahl – genau den beiden Materialien, auf die sich STAHLBAU LAMPARTER aus Kaufungen spezialisiert hat. Seit Monaten bauen sie für die HT Solution an diesem Projekt und beschreiten damit neue Wege. Und bedienen sich dabei eines weiteren Spezialisten: dem ArbeitsbühnenVermieter Gardemann.

Blick in die Zukunft Wie der neue Bahnhof bis 2016 aussehen soll, ist aus den Bauplänen schon lange ersichtlich. Aber inzwischen zeichnen sich auch in Natura immer mehr Konturen des neuen Gesichts ab. Besonders eindrucksvoll ist die Kuppel aus Glas und Stahl, die die Ringbahnsteige der S-Bahn überspannt. Allein die Maße beeindrucken: 132 Meter lang, bis zu 48 Meter breit und an den Seiten befinden Glaskran und Arbeitsbühne im Teamwork bei der Montage von 450 Glasscheiben, jede 1,25 mal vier Meter groß und 250 Kilogramm schwer.

sich 2.400 Quadratmeter Glas. Keine Frage, dass das Einsetzen dieser Glasscheiben besondere Maßnahmen erfordert.

Ein Projekt mit Tücken Die Herausforderung für Lamparter ist das Design des neuen Bahnhofs. So ist der obere Bahnsteig nicht - wie üblich - rechteckig, sondern bauchig geschwungen. Die Breite variiert zwischen 40 und 28 Metern. Das erfordert eine Vormontage der tonnenschweren Stahlträger und die Nutzung von Zwischenebenen. Alle paar Meter müssten die Träger umgebaut oder umgehoben werden. Hinzu kommen über 450 Glasscheiben von etwa vier mal 1,25 Meter Größe und einem Gewicht von etwa 250 Kilogramm. Als Premiere für den Fachmann werden die Scheiben bei diesem Projekt von innen eingesetzt. Dies war nur mit moderner, technischer Unterstützung zu bewältigen. Ein wichtiger Partner für STAHLBAU LAMPARTER war Gardemann mit seiner großen Auswahl an Arbeitsbühnen.

Bühnen im Arbeitseinsatz In seinen bundesweit 35 Mietstationen vermietet Gardemann mehr als 4.000 Arbeitsbühnen. Matthias Trinkaus, Gardemann-Fachberater im Außerdienst, beriet STAHLBAU LAMPARTER-Mitarbeiter Boris Schaub bei der Auswahl der richtigen Bühne. „Durch die Arbeit auf den Zwischenebenen kamen nur Gelenk-Teleskop-Hebebühnen in Frage. Sie sind sehr kompakt und benötigen nicht viel Bodenfläche. Große Vorteile sind auch, dass sie nicht abgestützt werden müssen und aus dem Arbeitskorb bedient werden können. So kann man die Bühne ganz flexibel

52

www.maschinen-technik.net

positionieren“, erklärt Trinkaus. Er empfahl die Arbeitsbühne GG 203. Sie bietet eine maximale Arbeitshöhe von 20,3 Metern bei einer Reichweite von 13 Metern. Darüber hinaus verfügt sie über einen Elektro-Antrieb, der ein umweltfreundliches Arbeiten ermöglicht und für Innenräume ideal ist. Und da besondere Einsätze besondere Maßnahmen erfordern, entwickelte STAHLBAU LAMPARTER mit an einer innovativen KranSonderausstattung: einen Scheibenaufsatz mit tellergroßen Saugnäpfen. Mit ihnen wurden die schweren Glas-Elemente an den erforderlichen Stellen platziert. Eine in Deutschland einmalige Lösung.

„Hand in Hand“ „Das sah schon beeindruckend aus“, lacht Matthias Trinkaus. „Mindestens eine unserer Arbeitsbühnen fuhr parallel zu dem KranSondermodell mit Scheibe, so dass immer Monteure direkt mit am Anbringungsort waren.“ Für diesen Auftrag, der voraussichtlich fünf Monate dauert, mietete Schaub alle Gardemann-Arbeitsbühnen dieses Typs. „Die Zusammenarbeit mit Gardemann funktioniert bestens“, lobt Boris Schaub.

Kurzinfo Gardemann vermietet bundesweit in 35 Mietstationen mehr als 4.000 Arbeitsbühnen. Kompetente Fachberater helfen dabei, für den jeweiligen Arbeitseinsatz die passende und wirtschaftlichste Arbeitsbühne auszuwählen. Umfassende Serviceleistungen ergänzen das Angebot, so dass der Gardemann-Kunde den geplanten Einsatz schnell und präzise ausführen kann.


Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Präsentation der neuen HINOWA Raupen-Arbeitsbühnen auf der CMS 2011

>> Dorn Lift zeigte, wie schon auf den vorangegangen Messen der „CMS“, eine umfangreiche Palette der neuesten HINOWA Raupen-Arbeitsbühnen.

Als absolute Neuheit präsentierte Hinowa erstmalig die batteriebetriebene Raupen-Arbeitsbühne - Goldlift 14.70 IIIS Lithium Ion -, welche mit einem Lithium Ionen Akku Paket ausgestattet ist. Zusätzlich steht auch noch der herkömmliche Antrieb in Form eines 230V Elektromotors zur Verfügung.Laden so oft Sie wollen ohne Memory Effect, geräuscharm und emissionsfrei – die optimale Lösung für alle Unternehmer, die viel im Innenbereich arbeiten (z.B. Flughäfen, Hotels, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Schulen, Sporthallen, etc.). Die Lightlift-Serie – bestehend aus der Lightlift 19.65 IIIS und Lightlift 23.12 IIIS – wurde

mit einer neuen sehr bedienungsfreundlichen Steuerung ausgestattet und wurde ebenfalls vorgestellt. Das Kürzel „IIIS“ am Ende der Typenbezeichnung kennzeichnet die Maschinen mit der neuen innovativen Steuerung. Als absolute Neuheit in dieser Maschinenkategorie bezeichnet Hinowa das automatische, gleichzeitige Ein- und Ausfahren der Stützen. Durch die Raupen-Arbeitsbühne - Goldlift 17.80XL IIIS -, mit 17 Meter Arbeitshöhe und einer seitlichen Reichweite von 8,2 Meter, wurde die Produktreihe um ein weiteres Modell erweitert.

Ersatzteilangebot für alle Arbeitsbühnen - „geht nicht, gibt’s nicht!“ >> Es liegt nicht nur an der lockeren, charmanten Art von Jörg Schmidt sondern vor allem auch an der professionellen und fachlichen Kompetenz seiner über 11-jährigen Erfahrung im Ersatzteilsegment für Arbeitsbühnen, die ihn als „Schmidt Parts Supply“ deutschland- sowie europaweit bekannt und begehrt gemacht haben. Auf persönliche Beratung, Zuverlässigkeit und schnelle Hilfe legen Jörg Schmidt und Frau Veronika Brünger sehr viel Wert.

teile und Ladegeräten, welche auch unter dem SPS-Label vertrieben werden, zu verschaffen, kann man auf der Internetseite www.sps-bhv. de den aktuellen Leistungskatalog anfordern. Da persönliche und kompetente Beratung für Jörg Schmidt an erster Stelle steht, werden jedem Kunden schnelle Lösungen angeboten und fachmännisch innerhalb kürzester Zeit über langjährige Logistikpartner auch als Expressgut geliefert.

Durch die individuellen Herausforderungen der Kunden sowie den Fortschritt der Technik in der Bühnen Branche wuchs entsprechend dem Angebot und Nachfrage an Material auch das Lager des sympathischen Norddeutschen. So ist es nicht verwunderlich dass Jörg Schmidt für Arbeitsbühnen jeglicher Art, Originalteile sowie anderer namhaften Herstellern, sämtliche Ersatzteile auf Lager hat – und was nicht sofort auf Lager ist, wird umgehend bei professionellen Zulieferern besorgt, denn „geht nicht, gibt’s nicht“! Um sich einen Überblick an dem Portfolio an Ersatzteilen und Zubehör wie Hydraulikkomponenten, Joysticks, Elektromotoren, Klein-

www.maschinen-technik.net

53


Thema Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

Sicher forschen in der Höhe: Konturbühnen machen’s möglich Ko n t u r b ü h n e n a l s s i c h e r e r H e l f e r i n d e r F o r s c h u n g >> In vielen Forschungszentren gibt es nicht nur Labore, in denen mit Pipette und Reagenzglas gearbeitet wird, son­dern auch große Forschungsanlagen mit meterhohen Silos. Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden in einer sogenannten „bioliq“Pilotanlage Biokraftstoffe der „2. Ge­neration“ (Biomass to Liquid-Kraftstoffe) entwickelt. Der Steigtechnik-Spezialist euroline, Bad Pyrmont, entwickelte eine maßgeschneiderte Arbeitsbühne, optimal an die Kon­turen der Silos in der Forschungsanlage angepasst. Die Konturbühne sorgt für sicheres und komfortables For­schen in der Höhe. Kraftstoffe aus Biomasse besitzen großes Potential: Sie erset­zen zur Neige gehende fossile Brennstoffe. Doch viele Motoren sind für die Biokraftstoffe der „1. Generation“ nicht ausgelegt. Deshalb entwickelt die Forschung neue, umweltfreundliche Lö­sungen für BioSprit. Ein Ziel ist es, universell einsetzbaren, motorverträglichen Biomass to Liquid-Kraftstoff herzustellen.

Für die Entnahme der Behälter muss das Forschungsteam an den Kopfbereich der Silos heran. Um in der Höhe sicher und komfortabel arbeiten zu können, wurde von euroline eine Ar­beitsbühne gefertigt, exakt an die Konturen der Silos ange­passt.

„Sicheres und komfortables“ Forschen in der Höhe „Die 7,6 Meter lange Konturbühne verfügt über eine komfor­table Laufbreite von bis zu 2,2 Metern. So können mehrere Mit­arbeiter parallel an den Silos arbeiten, ohne sich zu behindern. An den drei Plattformen zwischen den Silos wurden für die Konturanpassung drei kreisrunde Aussparungen in einem Durchmesser von jeweils 1,2 Metern vorgenommen“, so Florian Schlichte, kaufmännischer Leiter der euroline GmbH.

An diesen Stellen verringert sich die Laufbreite der Plattform auf 0,9 Meter. Durch die Konturanpassung gelangen die Mitar­beiter ohne große Anstrengung ganz nah an die Silos heran. Über die um 90 Grad stirnseitig abgewinkelten Treppen errei­chen die Forscher bequem von beiden Seiten ihren Arbeits­platz. Hand- und Knieläufe, die am umlaufenden Geländer und den Treppen angebracht sind, reduzieren das Absturzrisiko. Stabile Trittflächen, Laufstege und Podeste aus Stahlgitterrost verleihen den Mitarbeitern sicheren Stand und Schmutz kann sich nicht festsetzen. Die Plattform erreicht eine Höhe von 2,2 Meter. Querverstrebungen aus Aluminium verleihen der Bühne mehr Stabilität und verringern Erschütterungen durch Schritte der Arbeiter auf den Laufstegen und Podesten.

Was nicht passt, wird passend gemacht In der Pilotanlage werden in einem ersten Schritt in den Silos der Anlage Stroh und heißer Sand miteinander stark erhitzt. Es entsteht ein Gemisch aus Koks und Öl, welches in Behältern oben aus den Silos entnommen wird. Dieses erdölähnliche Zwischenprodukt führen die Forscher dem nächsten Verfah­rensschritt zur Herstellung der neuartigen Biokraftstoffe zu.

Kranballast ren SSeeiti t4442JaJahhre

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

54

www.maschinen-technik.net

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de


Krantechnik Die Volvo Lkw sind standardmäßig für 60 t Gesamtgewicht ausgelegt. Der Motorwagen ist auch Kranfahrzeug, wenn mehrere Lkw-Züge zeitgleich eine größere Baustelle beliefern.

FSC im Kran bringt Sicherheit und optimale Leistung >> Seit rund 4 Jahrzehnten am Markt hat sich die Suding Beton- und Kunststoffwerk GmbH als Lieferant von Fertigteilen für den Bau in der Landwirtschaft etabliert. Mit 4 Werken in Deutschland gilt das Unternehmen als führender Anbieter in der Branche. Spaltböden für Schweine- und Rinderställe, Stahlbeton- und Kläranlagenbehälter, Unterzüge und Absperrschieber sowie Kunststoffelemente, wie zum Beispiel Stallfenster, gehören zum Herstellprogramm. Die bundesweite Lieferlogistik wird in eigener Regie durchgeführt. Vier neue Volvo Lkw verstärken jetzt den Fuhrpark. Kein Fahrzeug gleicht dem anderen. Drei Lkw-Züge sind mit einem Ladekran von Fassi ausgestattet. Alle Krane haben Funksteuerung und sind mit FSC = Fassi Stability Control (FASSI Stabilitätskontrolle) ausgestattet. Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die DIN EN12999:A3 werden erfüllt. Die Merkmale von FSC/S sind überzeugend. Sensoren erfassen permanent die Schwenkposition des Kranes, überwachen wie weit die Abstützungen ausgefahren sind und ob eine Neigung am Kranfundament eintritt. Das System erkennt die Arbeitsbereiche rechts und links am Fahrzeug und steuert automatisch die Überlastabschaltung für diese Bereiche einschließlich einer differenzierten (angepassten) Überlastabschaltung über der Fahrerkabine bzw. über der Pritsche proportional zur vorhandenen Standsicherheit. So ist in jeder Kranstellung die maximale Hubleistung unter Berücksichtigung der Standsicherheit verfügbar. Alle wichtigen Daten wer-

den an die Funksteuerung übermittelt und auf dem Display angezeigt. „Universalität ist uns schon sehr wichtig, aber wo es nötig ist setzen wir auf Varianten in der Transportlogistik. Für die besonders schweren Betonteile haben wir Auflieger mit heckmontierten Kranen“, erklärt Stefan Suding. Aufbaupartner ist Aschwege und Tönjes. Der in Garrel ansässige Volvo und Fassi Händler fertigte den zwei- und dreiachsigen Auflieger und auch den Gliederzug in enger Absprache mit Suding. „Es waren viele individuelle Merkmale umzusetzen. Beste Fahreigenschaften, größtmögliche Nutzlasten und leistungsstarke Krane ergeben wirtschaftliche Transporte. Dazu sind alle Fahrzeuge mit Ladungssicherungszertifikaten nach VDI 2700 und EN12640", erklärt Richard Kühling von Aschwege und Tönjes. Der Dreiachser hat an der Stirnwand ein Dieselaggregat mit Hydraulikpumpe als Energielieferant für den Kran. Der mittig auf der Ladefläche montierte Fassi Kran bietet ein Optimum aus Reichweite und Tragfähigkeit in Verbindung einem geringen Eigengewicht.

Mittig montiert bietet der Fassi Kran ein Optimum an Tragfähigkeit und Reichweite bei geringem Eigengewicht.

kranen ausgestatteten Lkw als Kranwagen eingesetzt. Größere Baustellen beispielsweise werden von mehreren Zügen angefahren, wobei nur ein Fahrzeug mit Kran ausgestattet ist, welches dann alle Lkw Vorort entlädt. Bemerkenswert ist auch, dass alle Krane in Fahrstellung komplett quer bzw. längs zur Fahrtrichtung zusammenlegbar sind. In der Vergangenheit hatte Suding mehrmals Schäden durch ausgeschlagene Lager bei den Hydraulikzylindern wenn der Kran in Fahrstellung standardmäßig über der Ladefläche abgelegt war. Grund waren die permanenten Vibrationen, die im normalen Fahrbetrieb auf den starr abgelegten Kran einwirkten.

Komplett zusammenlegbar – weniger Schäden Der Zweiachs-Auflieger wurde mit einem leistungsstarken, heckmontierten 36mto. F360 und 4-fach Abstützung ausgestattet. Der fünffach hydraulische Ausschub ermöglicht Reichweiten bis 14,60 Meter und verspricht dabei eine Hublast von 1865 Kg. Das Fahrzeug wird, wie auch die anderen mit Lade-

Fassi Ladekrane GmbH Industriestr. 10 63584 Gründau Rothenbergen Tel.: 06051 91 21 0 Fax: 06051 91 21 20 www.fassigroup.de

- Anzeige -

www.maschinen-technik.net

55


Händlerverzeichnis Thema Krantechnik

Terex Cranes bringt das neue Terex Challenger 3160 Produkt Video heraus für verschieden Formate erhältlich (PC, Tablet PCs und Smartphones). Es präsentiert eindrucksvoll die vielen Stärken des Krans. Außerdem zeigt es seine innovativen Eigenschaften, vom Komfort seiner ergonomischen Kabine, über die einfache Steuerung bis zu wichtigen Sicherheitsmerkmalen. Das Terex Challenger 3160 Produktvideo findet man auf der Terex Cranes Webseite www. terexcranes.com unter der „About Terex“ Sektion und auf youtube.

>> Das neue Produktvideo von Terex Cranes zeigt den All Terrain Kran Challenger 3160 von seiner besten Seite. Dadurch wird es den Kunden leicht gemacht, die Vorteile des Dreiachsers der 55-Tonnen-Klasse zu entdecken.

„Bilder sagen oft mehr als Worte, und genau so ist es auch mit diesem Video. Sein kurzes Format und seine klare Darstellung geben unseren Kunden ein genaues Bild der vielen Vorteile, die unser Kran zu bieten hat“, sagt Arndt Jahns, Manager Product Marketing All Terrain Cranes bei Terex Cranes.

Das Challenger 3160 Produktvideo ist das erste in einer Reihe geplanter Videos und

Der neue, ebenso kompakte wie leistungsstarke Terex Challenger 3160 ist gegenwärtig

der einzige Dreiachs-Kran in der 55-TonnenKlasse, der für den Einmannbetrieb konzipiert ist. Mit einer maximalen Traglast von 35,6 Tonnen bei vier Metern Ausladung und einem 50 m Einzylinder-Teleskopausleger kann der Terex Challenger 3160 von einer Person, innerhalb der 12-Tonnen Achslast eigenständig betrieben werden. Für Länder mit einer maximal zulässigen Achslast von 10 Tonnen kann der Kran sein eigenes Gegengewicht absetzen. Das Gesamtbetriebsgewicht bleibt dann unter 30 Tonnen.

Liebherr-Mobilbaukrankonzept überzeugt die Richard Kölch & Sohn GmbH >> Die Richard Kölch & Sohn GmbH mit Sitz in Fürth, übernahm vor kurzem einen komplett überarbeiteten Mobilbaukran MK 80 beim Liebherr-Werk in Biberach. Michael Findeiss, Gebietsverkaufsleiter Süddeutschland, übergab den gebrauchten Mobilbaukran an Kurt und Alexander Kölch. Vor der offiziellen Übergabe fand eine intensive Schulung und Einweisung des Fahr- und Servicepersonals statt. Nach eingehenden Gesprächen und Analysen der jeweiligen Baustellen ist man bei der Richard Kölch & Sohn GmbH zu der Erkenntnis gelangt, dass mit dem Konzept der Liebherr-Mobilbaukrane der bestehenden Kranpark ideal ergänzt und optimiert werden kann. Oft scheitert der Einsatz herkömmlicher Fahrzeugkrane mit Wippspitze am vor Ort verfügbaren Platzangebot und an der notwendigen, großflächigen Absperrung. Außerdem

56

www.maschinen-technik.net

ist die Montage- und Arbeitsgeschwindigkeit der MK-Krane ein großer Vorteil im täglichen Einsatz. Das Konzept des Mobilbaukranes bietet gerade bei beengten Platzverhältnissen und über hohe Gebäude hinweg große Flexibilität und einen großen Arbeitsbereich. Die Möglichkeit des elektro-hydraulischen Kranantriebes, der extrem leise arbeitet ist als großer Vorteil zu sehen, insbesondere für innerstädtische Einsätze. Die MK-Krane von Liebherr sind echte Schnelleinsatzkrane, die per Ein-Mann-Montage innerhalb von nur 20 Minuten einsatzbereit sind. Als Taxikrane verfahren sie mit der kompletten Ausrüstung, was zusätzlich die Wirtschaftlichkeit bei Kraneinsätzen erhöht. Die Richard Kölch & Sohn GmbH beschäftigt 22 Mitarbeiter. Und betreibt derzeit eine Flot-

te von elf Kranen. Neben der Kranvermietung hat sich das Unternehmen auf Industrieumzüge, Maschinen sowie Schwer- und Spezialtransporte spezialisiert.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

BKL Baukran Logistik GmbH setzt auf Linden Comansa und vermietet die ersten Krane nach München lässigkeit für die Typen 11 LC 160 (-8t) und 21 LC 290 (-18t), wobei die Ausladungen mit 60m und einer Spitzenlast von 2t bzw. 4t ausgewählt wurden. Die Unterbauten zu den Kränen konnten mit einem Fundamentkreuz 3,8m bzw. 4,5m realisert werden und stellen zudem auch aus kostentechnischen Gründen eine echte Alternative dar.

>> Nach der erfolgreichen Vertragsunterzeichnung im Juli, als deutscher Distributor für Linden Comansa Krane, vermietet BKL Baukran Logistik GmbH die ersten vier Krane von Linden Comansa an die Unternehmen Baresel und Goldbeck für Baustellen nach München. Der Stuttgarter Bauspezialist, Baresel GmbH, entschied sich in Punkto Qualität und Zuver-

Die Unternehmensgruppe Goldbeck entschied sich für zwei Turmdrehrane der Bauart 21 LC 290 (-18t). Um keine weiteren Kraneinsätze zu benötigen, war dieser Modeltyp das entscheidende Auswahlkriterium der Comansa-Krane bei BKL. Die Bestellung von sechs Grosskränen bei Linden Comansa und ein komplettes Angebot von Ersatzteilen, stellen Service und Notdienst an 7 Tagen/24h auf dem Kran-Markt sicher. Alexander Volz (Geschäftsführer von BKL Baukran Logistik GmbH) sagte: „ LindenComansa-Krane haben die Eigenschaften

von Qualität und Wettbewerbsfähigkeit, die wir brauchen“. BKL wird seine Postion als einer der größten Kranvermieter Deutschlands mit LindenComansa-Krane weiter ausbauen und seine Kunden bei individuellen und wichtigen Projekten auch in Zukunft unterstützen.

Abstandsmessung mit dem MOBA DSM-500 - Ultraschall-Messsystem das System verschleiß und wartungsfrei. Die redundante Messweise des TÜV zertifizierten Systems sorgt für mehr Sicherheit bei der Abstützung von Maschinen.

>> Als erstes System zur Messung der Ausfahrlänge von Stützen, beispielsweise an Kranen oder Arbeitsbühnen, arbeitet der MOBA Duplex Sonic Meter DSM-500, der MOBA Mobile Automation AG, mit Ultraschallsensoren. Die variable, stufenlose Messung der Ausfahrweite der Stützen ermöglicht die maximale Ausnutzung der jeweiligen Maschine. Durch die berührungslose Funktionsweise ist

Das aus zwei CANopen Sensoren aufgebaute System misst die Ausfahrlänge der Stützen variabel in einem Messbereich von bis zu fünf Metern. Der DSM-500 arbeitet nach dem Sender-Emfängerprinzip: Ein Sensor sendet einen Schallimpuls, der gegenüberliegende Empfängersensor an der ausfahrbaren Stütze ermittelt aus der Zeitspanne bis zum ersten auftreffenden Impuls die Ausfahrlänge der Stütze. So wird immer der kürzeste Weg des Ultraschallsignals zur Messung herangezogen. Hindernisse innerhalb des Messbereichs, wie beispielsweise Kabel, verfälschen das Resultat nicht. Beide Sensoren fungieren sowohl als Sender als auch als Empfänger, sodass durch diese redundante, „doppelte“ Messung exakte, zuverlässige Messwerte erzielt werden.

Präzise Messwerte für maximale Ausfahrweiten Die Messwerte werden in Echtzeit an das Steuerungssystem der Maschine übermittelt. Damit steht die genaue Stützweite jeder einzelnen Stütze direkt zur Verfügung. Mit dieser Information kann die maximale Ausfahrweite des Krans oder der Bühne bestimmt werden. Die kompakte Bauweise der Sensoren ermöglicht eine einfache Montage. Durch die robuste und verschleißfreie Fertigungsweise ist das DSM-500 mit der Schutzklasse IP67 optimal geeignet für den Einsatz unter extrem harten Bedingungen und bei Temperaturen von -20° bis +85° Celsius.

www.maschinen-technik.net

57


Krantechnik

Feuertaufe bestanden S c h o n 2 M o n at e n ac h d e r o ff i z i e l l e n Vo r st e l l u n g d e s Ta d a n o AT F 4 0 0 G - 6 während der K r a n ta g e 2 0 11 i n L au f d u r f t e d e r G r o SS e v o n Ta d a n o Fa u n b e r e i t s z e i g e n wa s i n i h m s t e c k t. >> Begonnen hat alles mit dem Auftrag der Fa. Mayer, Autokran- Vermietungs- GmbH aus Burgberg, den Anlauftisch einer der beiden Skischanzen der Olympia- Skisprungschanze in Oberstdorf auszutauschen. Die hohe Trag-

kraft und der geringe Transportaufwand waren wohl ausschlaggebend, dass sich die Fa. Mayer entschied das am besten mit einem Kran aus dem Hause Tadano Faun durchzuziehen. Auf Anfrage seines Kunden, eine Testphase für den ATF 400G-6 aus dem Auftrag zu machen, willigte man in Lauf kurzerhand ein und stellte den Neuen zur Verfügung. Allein die Anfahrt durch die engen Gassen von Oberstdorf und den anschließenden Anstieg hoch zur Olympiaschanze stellen eine logistische Herausforderung dar. Durch die Auflagen der Fahrgenehmigung musste schon einiges an Zeit mitgebracht werden um den Transport durchzuführen. Die eine oder andere Brücke verlangte sogar Schrittgeschwindigkeit, deren Einhaltung von den Beamten der Polizei auch genauestens kontrolliert wurde. Da ist es schon mal gut, wenn seitens des Kranfahrzeugs keine zusätzlichen Probleme auftauchen, z. B. zu hohe Achs-

Max. Traglast:

400 t

Ausleger:

15,0 m - 60,0 m

Verlängerung:

FJ - LFJ - LJ - HTLJ

Max. Hakenhöhe mit Verlängerung:

122 m

Motor:

Mercedes Benz (Euromot III B) 480 kW (653 PS) / 195 kW (265 PS)

Getriebe:

ZF TC Tronic HD

Antrieb:

12 x 8 x12

Abmessungen:

Länge: 17,898 m Breite: 3,0 m Höhe: 3,989 m

Transportgewicht:

58

www.maschinen-technik.net

72 t

lasten. Dieses Problem kennt der ATF 400G-6 nämlich nicht. Alle Achsen sind unter 12.000 kg! Die Wendigkeit des ATF400G-6 wurde auf den Zufahrtswegen zur Schanze unter Beweis gestellt. Enge, teilweise unübersichtliche Straßen, eine Spitzkehre und ein steiler Anstieg stellten keine Hindernisse für das 6-achsige Gefährt dar. Mit seinem vollwertigen Fahrgestell, den 6 gelenkten Achsen und einem 480 kW (653 PS) starken Mercedes Benz Bluetec Motor schlängelt er sich nahezu sportlich und absolut umweltfreundlich über die Allgäuer Asphaltpiste. Mit seinem starken Hauptausleger, der in seiner Klasse mit hohen Traglasten ohne zusätzliche Abspannung auskommt, hat der ATF 400G-6 weitere Vorteile, die bei diesem Einsatz zum Tragen kamen. Das Zubehör wie Gegengewichte musste nämlich auf dieser steilen Strecke von den Transportfahrzeugen


Krantechnik

heruntergeladen und in kleinere Einheiten neu verladen werden. Anschließend sind die Gegengewichte nahezu einzeln auf den Schanzenberg gebracht worden, wo sie auch gleich auf den Kran aufballastiert wurden. Eine Strecke von ca. 3 km verschlingt hierbei einiges an Zeit, da ist es schon eine erhebliche Zeitersparnis, wenn der Kran mit weniger Zusatzausrüstung seinen Auftrag ausführen kann. Nicht üblich ist es beim ersten Einsatz gleich im Verbund mit zwei weiteren Kranen an der Last einen Auftrag auszuführen. Doch auch das funktionierte hervorragend. Der Auftrag

lautete zusammen mit zwei zusätzlichen Kranen der Klasse 200 bis 220 Tonnen den Schanzentisch bei der Erdinger-Arena in Oberstdorf einzuheben. Als jedoch ein Ersatzkran für einen ausgefallenen 200 Tonner geordert werden musste und dieser kein geringerer als der kleine Bruder des ATF 400G-6 war, nämlich ein ATF 220G-5 der Fa. Glass Bau aus Mindelheim, sahen auch die eigens für diesen Hub angereisten Techniker aus dem Hause Tadano Faun keinerlei Bedenken mehr. Beide Krane zählen zu den hubstärksten ihrer Klasse und besitzen,

basierend auf ihrem für Tadano Faun Krane bekanntem, stabilen Stahlbau, eine enorm hohe Standfestigkeit. Der Anlauftisch der Skischanze wurde von den beiden Tadano Faun Kranen am Kopfteil gehoben. Dieser hat eine Last von kalkulierten 100 Tonnen, wobei der ATF 400G-6 von seiner Position die Last bei ca. 28 m Radius am 35,2 m langen Hauptausleger angeschlagen hat. In dieser Konstellation konnte der ATF 400G-6 mit ausreichend Traglast von 36,9 to. ohne Mühe die beiden anderen Krane unterstützen.

www.maschinen-technik.net

59


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

PSI Technics’ Gleichlaufregelung ASC

– Advanced Skew Control – für Krane und Hubwerke Was ist eine Gleichlaufregelung? Eine Gleichlaufregelung kontrolliert den Parallellauf zweier unabhängig angesteuerter Achsen eines Systems oder einer Anlage.

Wie verhält sich ein System ohne Gleichlaufregelung? In Anlagen ohne Gleichlaufregelung wird sich oft auf die mechanischen Führungseigenschaften verlassen. Dabei ist meist nur ein Distanzmesser (zentral oder auf einer Antriebsachse) zur Positionierung angebracht. Die Fahrt wird dann in diesem Fixpunkt geregelt und das errechnete Ausgangssignal (zum Beispiel eine analoge Spannung auf die Umrichter) an alle Antriebe parallel ausgegeben. Verhalten sich die Antriebe oder das mechanische System jedoch nur minimal unterschiedlich, hat das einen Schräglauf der gesamten Anlage zur Folge.

Die Resultate sind: Der erhöhte Verschleiß der schräg eingefahrenen Schienen lässt sich nur durch einen erhöhten Arbeits- und Kostenaufwand messtechnisch erfassen und korrigieren. Dabei können zusätzliche Probleme bei der Positionierung auftreten, da z.B. die millimetergenaue Ablage von langen Gütern nicht reproduzierbar ist.

Die Lösungsmöglichkeit: Die Lösung bietet die Gleichlaufregelung ASC (Advanced Skew Control) von PSI Technics. Sie ist ein Erweiterungsmodul des Positio-

60

www.maschinen-technik.net

niersystems PSS (Positioning Solution System), und wird überall dort eingesetzt, wo die Überwachung einer Schrägstellung zweier Kranseiten notwendig ist. Dabei werden die absoluten Distanzwerte beider zu synchronisierender Achsen von zwei Distanzmessern erfasst und zur Regelung der Achsen genutzt. Die Schrägstellung des Systems wird zu jedem Zeitpunkt erfasst, ausgewertet und ggf. ausgeregelt. Somit wird nicht auf den Gleichlauf der Antriebe geachtet sondern auf den tatsächlichen Gleichlauf der beiden Achsen.

Was macht ASC: Die ASC optimiert und erhöht die Synchronität von unabhängig angesteuerten Antriebssystemen, egal welchen Typs oder Herstellers. Es werden alle gängigen Produkte von Siemens, ABB, SEW, AB, Danfoss, Schneider, usw. unterstützt. PSI Technics ist an keinen speziellen Antriebshersteller gebunden. Diese Antriebe können auf einem Brückenkran mit großer Spannweite oder einem Hubwerk mit getrennt angesteuerten Hubmotoren installiert sein (zum Beispiel ein Hubtisch eines Regalbediengeräts mit mehreren Hubmotoren). Jede Achse wird über einen Distanzmesser geregelt. Dabei gibt es kein Master-SlavePrinzip wie bei vergleichbaren Lösungen, sondern die Achsen fahren ein gemeinsames Bewegungsprofil ab. Somit wird die Bewegung der Anlage nicht künstlich verlangsamt, falls die Master-Achse ihrem Fahrprofil nicht folgen kann. Störungen werden von jeder Achse sep-

arat ausgeregelt und haben keinen Einfluss auf die andere Achse. Das System arbeitet dabei in Echtzeit bei hohen Taktfrequenzen im unteren Millisekunden-Bereich, was ASC ermöglicht hochdynamische Systeme effizient zu regeln. Selbst bei Spannweiten über 35 m wird der Gleichlauf auf wenige Millimeter (< 5mm ) eingehalten. Dieser Schräglauf bewirkt auf 35 m eine Schrägstellung von maximal 0,00819°. Diese Genauigkeit ist gefordert und zwingend notwendig für einen verschleißarmen Betrieb solcher Anlagen. Bereits ab einer Schrägstellung von nur 1° erhält man bei einem Brückenkran mit der Spannweite von 35 m einen Schräglauf von 0.6m zwischen beiden Kranseiten. Die ASC sorgt dafür, dass die Anlage eine maximal angegebene Schräglaufgrenze nicht überschreitet. Wird der Schräglauf zu groß, leitet die Regelung eine Halterampe ein und meldet die Überschreitung. Geschwindigkeits- und Beschleunigungsänderung oder neue Fahrkommandos während der Fahrt, stellen für das System keine besondere Herausforderung dar. Der Gleichlauf wird ständig kontrolliert und eingehalten. Eine hohe Taktfrequenz der Regelung und die dynamische Online-Trajektorienplanung ermöglichen dies. Die ASC ist erweiterbar auf mehr als zwei Achsen, spezifisch für Ihren Anwendungsfall. Wir nehmen die Herausforderung an, sprechen Sie uns an!


Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

M u lt i f u n k t i o n a l e A r b e i t s p l at t f o r m M u lt i p | H ö c h s t e S i c h e r h e i t s k l a s s e n a c h DIN EN 12 8 11 - 1

Perfekt eingerüstet schon beim Aufstellen >> Im Gegensatz zu Klettergerüsten sind Arbeitsgerüste an Schalungen in Deutschland in den weit überwiegenden Fällen immer noch auf dem technischen Stand der 1960er Jahre: L-förmige Konsolenträger aus Stahl werden an die Schalung montiert und dann konventionell mit bauseitigem Belag und Seitenschutz aus Holzbrettern belegt. So sollte es zumindest im fertigen Zustand aussehen. Die Montage erfolgt an der senkrecht stehenden Schalung, teils in vielen Metern Höhe, wobei die Arbeiter auf mehr oder weniger wackeligen Leitern stehen oder wie Artisten an der Schalung herumklettern. Bis die Konsolen dann ideal belegt sind, können die Zustände dazwischen – trotz Betriebssicherheitsverordnung – recht abenteuerlich ausfallen. Nach einigen (vermeidbaren) tödlichen Unfällen auf Baustellen hat sich das Verständnis von Arbeitssicherheit zuerst in Frankreich stark gewandelt. Das Laisser-faire, das man mit der französischen Mentalität verbindet, war Anfang der 2000-er Jahre vorbei; es herrschte nun die höchste Sicherheitsstufe. Arbeitsgerüste durften nun keine Fehlstellen mehr haben, es waren fest montierte, rutschfeste Beläge vorgeschrieben und vieles mehr. Wer in Frankreich Gerüste wollte, brauchte ab sofort europäische Spitzentechnik. Auch die deutschen Lieferanten stellten sich dieser Herausforderung und suchten

nach effizienten konstruktiven Lösungen – und überflügelten ihre französischen Kollegen teilweise sogar.

Die Multip Als eines der effizientesten und höchste Sicherheit gebenden Systeme für Arbeitsgerüste an Schalungen hat sich die multifunktionale Arbeitsplattform Multip von PASCHAL erwiesen. Dies hat folgende Gründe: Die Montage erfolgt nicht an der senkrecht aufgestellten Schalung, sondern vor dem Aufstellen der Schalung – schnell und bequem am Boden. Hierdurch werden gefährliche Situationen schon bei der Montage vermieden. Setzen oder Lösen von Verbindungsmitteln, das Montieren oder Entfernen der Krananhängung oder das Lösen von Spannankern können schnell und sicher durchgeführt werden.

Baustelle. Es gibt keinerlei montagebedingte Verzögerungen, keine bauseitigen Improvisationen. Von sicheren Arbeitsplätzen aus lassen sich alle Zubehörteile wie Verbindungsmittel und Spannstellen schneller bedienen. Beim Umsetzen der Schalungseinheiten bleibt die Multip an der Schalung montiert und wird einfach mit umgesetzt. Auch bei starkem Wackeln können sich keine Bretter oder Leisten lösen. Wird der Einsatz der Multip gleich für mehrere Baustellen geplant, kann sie sogar gänzlich an der Schalung verbleiben: Sie wird dann einfach zusammengeklappt, samt Schalung übereinander gestapelt und auf die nächste Baustelle transportiert. Wird die Multip seitens eines Vertreibers hinzugemietet, kann sie auch bereits vormontiert auf der Schalung bestellt werden.

Die Montage selbst ist simpel: Nachdem die zusammengefaltete Multip an der Schalung befestigt wurde, wird sie einfach aufgeklappt. Bestandteile dieses Komplettsystems sind auch integrierte Leitern, die es ermöglichen, die einzelnen Arbeitsplätze in verschiedenen Höhen sicher zu erreichen. Beläge, Leitern und Gerüst werden also als Einheit transportiert und müssen nicht zusätzlich einzeln montiert werden. Die Zeitersparnis ist erheblich. Sofort nach dem Aufklappen gewährt die Multip die höchstmögliche Sicherheit auf der

www.maschinen-technik.net

61


Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema Ursulinenschule Köln

Sichtbeton mit Präzision

>> Neben der barocken Ursulinenkirche entsteht derzeit im Centrum von Köln ein viergeschossiges Schulgebäude. Ausgeschrieben ist es weitestgehend in glattem, scharfkantigem Sichtbeton mit vorgegebenen Ankerabständen und einem Schalhaut-Rastermaß von 72 cm – nach Vorgabe des Denkmalschutzes. Solche Anforderungen machen die Doka-Trägerschalung Top 50 zur ersten Wahl. Über ihre Einzelkomponenten wie Schalhaut, Holzschalungsträger, Stahlgurtungen und Schalungs-

www.KS2015.de

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

anker lässt sie sich den architektonischen Vorstellungen im Detail anpassen.

Genau die richtige Schalung Die Trägerschalung Top 50 kann mit jeder beliebigen Schalhaut belegt werden – saugend, schwach saugend oder nicht saugend. Auch die Schalhautformate und damit die sichtbaren Fugenabdrücke sind von den Maßen und ihrer Anordnung her nahezu frei planbar. Auf Grund der vielfältigen Gebäudegeometrie der Ursulinenschule montierte der Doka-Fertigservice der NL Düsseldorf mehr als 155 geschosshohe Elemente – belegt mit Betoplan Top, für eine ungestörte Ansichtsfläche über eine Sparschalung von hinten verschraubt. Die präzise montierten Elemente sind auf der Baustelle nur noch aufzustellen und die Schalungsstöße mit Dichtungsbändern gegen das Herauslaufen von Zementleim abzudichten. Dabei sorgen passgenau abgebolzte Verbindungslaschen für einen sauberen und dichten, zug- und druckfesten Elementstoß. Selbst für unwinklige Innen- und Außeneckbereiche stehen entsprechende Elemente und Zubehörteile zur Verfügung.

Alles passt zusammen

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Tel.: 02369.9842-63

62

www.maschinen-technik.net

Neben der geeigneten Schalung kommt es beim Sichtbeton natürlich auf den Beton selbst an. Aber auch die passenden Abstandhalter sind auszuwählen: Die oft verwendeten Kunststoff-Abstandhalter sind zwar preisgünstig und schnell angebracht, liefern jedoch

bei hohen Sichtbetonanforderungen vielfach unbefriedigende Ergebnisse. Vorteilhafter sind Abstandhalter aus Beton oder Faserbeton. Ein weiterer Punkt ist die fachgerechte Zwischenlagerung der Schalung. Im Stapel gelagerte Elemente sind der Witterung unterschiedlich ausgesetzt. Die Schalhaut des obersten Elementes hat zwangsläufig einen abweichenden Feuchtigkeitsgehalt. Daraus resultiert bei einer ausgetrockneten Schalhaut ein höheres Saugverhalten, was tendenziell zu einer dunkleren Betonoberfläche führt. Für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild des Betonergebnisses sind deshalb die Elemente auch bei der Lagerung vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Spezielle atmungsaktive, dabei wasserundurchlässige Folien sind dazu gut geeignet.

Nichts dem Zufall überlassen All diese Punkte hat die Baustelle Ursulinenschule bestens berücksichtigt. Dazu wurde ein Sichtbetonteam bestehend aus dem Architekten, dem Bauunternehmer, dem Statiker sowie den Schalungstechnikern der Doka gegründet. So entstand ein ausgereiftes Sichtbeton-Konzept unter Berücksichtigung aller für SB 3 erforderlichen Einflüsse wie Schalungsund Schalhautauswahl, Betonzusammensetzung, Schalungsmusterplan, Abstandhalter, Schalungsfugenausbildung, Ankerkonen, Trennmittel etc. Das Resultat: Sichtbeton, der seinem Namen gerecht wird.


Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Die Meyer Burger AG errichtet in Thun für 70 Mio. SFR Neubau nach neuesten Energie- und Umweltstandards >> Die Meyer Burger AG ist Spezialist im Schneiden hart-spröder Materialien wie Silizium, Saphir, Quartz, Keramik usw. Als Pionier und Innovator insbesondere in der Solartechnik hat das Unternehmen beständig in Forschung und Entwicklung investiert, die Produktion konnte in den letzten Jahren beständig gesteigert werden.

se Stärken haben auch beim Hochregallager den Baufortschritt beschleunigt.

Aus Effizienzgründen werden nun alle Bereiche, die auf rund 20 Gebäude im Raum Thun verteilt sind, in einem Neubau für 700 Mitarbeiter auf 15.000 m² Grundfläche zusammengeführt. Mit MEVA Schalung werden

Die KAB ist zugleich Arbeitsbühne und Aufstellfläche für die Wandschalung. Mit 1,90 m Breite bietet sie ausreichend Fläche für effizientes Arbeiten ohne Behinderung. Mit 38 Standardbühnen von 2,25 m und 3,50 m Länge sowie sechs Eckbühnen wurden die im Bau befindlichen Wände sicher ummantelt. Als Klapparbeitsbühne (daher die Abkürzung KAB) konstruiert, ist die KAB platzsparend und rationell im Transport. Auf der Baustelle wird sie einfach auseinanderklappt und ist so-

das Hochregallager und die Decken des Bürotraktes im Hauptgebäude errichtet.

fort einsatzbereit. Der Bühnenbelag und das Geländer sind fest integriert.

Hohe Wände schnell und sicher geklettert

Bürodecken rasant schnell geschalt

Das gewaltige, geschossübergreifende Hochregallager in der Produktionshalle ist 13,8 m breit und knapp 43 m lang. Seine 18,80 m hohen Wände wurden mit der Mammut 350 auf KAB-Bühnen geschalt und geklettert, weiteres Zubehör war nicht erforderlich. Die Mammut 350 ist, wie der Name schon andeutet, für höchste Betondrücke und großflächiges Schalen ausgelegt. Dank ihrer Frischbetondruckaufnahme von 100 kN/m² kann man bis 4 m Höhe beliebig schnell betonieren und mit einem einzigen Großelemente von 300x250 cm bereits 7,50 m² Betonierfläche stellen. Die-

Im Bürogeschoss wurden die 32 cm starken Decken in über 4 m Höhe mit der MevaDec in Taktgrößen von ca. 630 m² geschalt. Die Taktgrößen und Elementanordnung waren so gewählt, dass die Decken zügig und fortlaufend geschalt werden konnten. Dank dem flexiblen und ausgeklügeltem Deckensystem mit Schnellabsenkung ging das Ein- und Ausschalen sehr schnell vonstatten. Die Schnellabsenkung per Fallkopf ermöglicht das Frühausschalen und schnelle Umsetzen. Sobald die betonierte Decke die Mindestfestigkeit erreicht hat, können die Elemente, Haupt- und

Nebenträger ausgeschalt und für den nächsten Deckentakt verwendet werden, während einige Stützen zur Nachunterstützung stehen bleiben. Dies spart bis zu 40% Material und ermöglicht Takte von nur 3 Tage pro Decke.

Vollkunststoff-Platte alkus: Sorgt für top Betonoberflächen, schon die Umwelt und das Portemonnaie Die Mammut 350 und die MevaDec sind wie alle MEVA Schalungssysteme mit der Vollkunststoff-Platte alkus ausgestattet. Sie bietet die Vorteile der Holzplatte wie Nagelbarkeit,

vermeidet aber deren Nachteile wie Verrottung und Abfärbungen, was die Qualität der Betonoberfläche verschlechtert oder Sichtbetonqualität gar nicht erst zulässt. „Sowohl bei den Wänden im Hochregallager als auch bei der Decke im Bürogeschoss konnten wir eine sehr hohe Betonqualität erreichen. Der Bauherr und Architekt sind sehr zufrieden. Wir von Frutiger auch, weil wir kaum Nachbesserungen hatten“, so das Fazit von Rolf Isler. Zudem nutzt sich die alkus nicht ab, sie liefert konstant hohe Ergebnisse – auch nach Hunderten von Einsätzen – und ist stoffgleich reparierbar. Natürliche Ressourcen wie Holz werden nicht benötigt, Schalhautwechsel und Abfall entfallen, ebenso die hochgiftigen Dioxine beim Verbrennen phenolharzverleimter Holzplatten.

www.maschinen-technik.net

63


Thema Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis

Von Bisotherm der Bisomarkeckstein

Der Bisomark kombiniert die hervorragenden Eigenschaften des Bisotherm-Leichtbetons mit einem extrem wärmedämmenden Hartschaumkern. Die Unbedenklichkeit des organischen Dämmstoffes ist vom FIW, München, nachgewiesen.

>> Durch den Einsatz des Bisomarkecksteins verlieren Gebäudeecken ihren Schrecken.

Der Wärmeübergang wird auf ein Minimum reduziert, so dass die enorm hohen Wärmedämmwerte der Bisotherm-Wandbaustoffe rundherum wirken.

ausgeglichen werden. Und der neue Bisomarkeckstein kann auch als energetisch optimierende Eckausbildung bei den BisoplanSteinen eingesetzt werden.

Mit dieser nützlichen Sortimentserweiterung dokumentiert Bisotherm, die Nummer eins der Leichtbeton-Mauerwerk-Hersteller, seine technische Kompetenz. Durch den Bisomarkeckstein wird das einschalige Bauen mit Spitzenwerten noch einfacher und sicherer. In nur einem Arbeitsschritt reduziert der spezielle Eckstein für die Wanddicken 30,0 cm und 42,5 cm den Wärmeübergang in den Wandecken auf ein absolutes Minimum. Für beide Wanddicken wird dadurch ein negativer Psi-Wert in allen Wärmeleitfähigkeiten erreicht und somit kann die Energiebilanz eines Gebäudes durch diese Ecklösung energetisch aufgewertet werden oder eine andere Schwachstelle kann

Bisomark Die Mauerwerksreihe Bisomark vereint die Vorzüge des hochwertigen BisothermLeichtbetons mit den Vorteilen hochwertiger Dämmkerne. In dieser Kombination lassen sich höchst wärmedämmende Außenwände schlank, schnell und ausführungssicher erstellen. Bei einer Wanddicke von nur 30 cm wird mit dem Bisomark als 20DF Stein ein U-Wert der Wand von 0,20* W/m²K erreicht. Dieser U-Wert unterschreitet den in der EnEV 2009 festgelegten Außenwandreferenzwert von 0,28 um fast 30%. Dieser hervorragende Wert verdeutlicht die Zukunftssicherheit, die beim Bauen mit Bisotherm erzeugt wird.

Maschinenpark durch ein weiteres modernes CNC-Bearbeitungszentrum erweitert für alle gängigen Schalungssysteme zugesägt, gefräst, kantenversiegelt und konfektioniert geliefert. Der Kunde legt die passgenau zugeschnittene Platte nur noch in seinen Rahmen ein und befestigt diese.

>> Die Firma Walter Bay Handel + Dienstleistungen, welche seit 2008 Ersatzplatten für alle gängigen Systemschalungen und auch die Schalungssanierung anbietet, hat ihren Angebotsbereich erweitert. Bedingt durch die ständige Aufwärtsentwicklung der Firma, wurde in ein noch moderneres CNC-Bearbeitungszentrum investiert und dadurch die Lücke in der Bearbeitung und Herstellung von großflächigen Ersatzplatten in Bezug auf die gespundete Fuge (auch V-Nut genannt) geschlossen. Ersatzplatten werden

64

www.maschinen-technik.net

Bei der Schalungssanierung werden bei der Grundsanierung folgende Arbeiten durchgeführt: Herausnahme der alten Platte, Reinigung der Schalhautaufnahme, Einbau der neuen kantenversiegelten Platte und verfugen mit Spezialsilikon. Außerdem werden auf Wunsch und nach Absprache Spannlochhülsen oder Transporthülsen freigebohrt, Spannlochhülsen eingeschweißt und mit Rostschutzfarbe grundiert, Profile ausgerichtet, sowie Schweiß- und Ausbesserungsarbeiten gemacht (z.B. auch Querrohre oder Kopfstücke ersetzt). Empfohlen wird grundsätzlich die Reinigung der Kontaktflächen mit dem Falch Hochdruckreiniger mit 1.000 bar. Ein sauberes Zusammenfügen

und Selbstausrichten der Schalung ist nach der Reinigung der Kontaktflächen wieder möglich. Ständig sind ca. 10.000 m² Holz-KunststoffVerbundplatten, beidseitig grau, sowie Phenolharzplatten mit 220 g/m² Film/Film, Birke durch und durch, am Lager verfügbar. Bei der Firma Walter Bay werden über 70% HolzKunststoff-Verbundplatten verarbeitet. Es wird davon ausgegangen, dass die HolzKunststoff-Verbundplatten das 2–3fache an Schalungseinsätzen gegenüber Phenolharzplatten überstehen. Kunden, die sich einmal für die Holz-Kunststoff-Verbundplatten von der Firma Walter Bay entschieden haben, kaufen immer wieder diese Platte. Bei der Neubelegung von Schalungen sind die HolzKunststoff-Verbundplatten gegenüber den Phenolharzplatten und den Vollkunststoffplatten im Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht zu schlagen.


Schalung&Gerüstbau

Groundforce expandiert auf den europäischen Markt >> Groundforce eröffnet nun auch in Deutschland ein Depot, um die steigende Nachfrage vom europäischen Festland zu erfüllen. Groundforce hat sich als führender Spezialist für den Verleih von Bau-Stützsystemen und Spezialmaschinen für den Hoch- und Tiefbau einen Namen gemacht und gehört zu dem in Großbritannien ansässigen Unternehmen Vp PLC. Um diese Pläne zu realisieren, errichtet das Unternehmen zurzeit einen festen Standort auf einem 1 Hektar großen Gelände in Lehrte, in unmittelbarer Nähe zu TPA, einer weiteren Vp Konzerngesellschaft (TPA Portable Roadways), die als einer der größten europäischen Anbieter von mobilen Systemen für temporäre Zufahrten gilt. Der neue Standort ist ab dem 1. Juli voll einsatzfähig und wird von Jörg Heidmeier, dem technischen Verkaufsleiter für Groundforce geführt. Im Angebot stehen

verschiedenste Stützsysteme für den Tiefbau sowie zugehörige Geräte. In Großbritannien ist Groundforce seit vielen Jahren im Bereich von Hydraulikstützen für den Tiefbau führend. Durch die zunehmende Nachfrage von Bauunternehmen auf dem europäischen Festland konnte der Kundenstamm erheblich erweitert werden, darunter größere Aufträge für Subunternehmer in Deutschland, Dänemark und Schweden. Diese Unternehmen haben die Kostenvorteile durch den Einsatz von modularen hydraulischen Verbausystemen gegenüber traditionellen Methoden schnell erkannt. Groundforce war dann auch das erste Unternehmen, das modulare hydraulische Verbausysteme für den Einsatz in Deutschland liefern konnte. So wurden in Zusammenarbeit mit Tagu/F+Z die hydraulischen Verankerungseinheiten Maxi Brace und Mega Brace für einen 435 m langen Gra-

ben in einem Kranwerk in Rostock eingesetzt. David Williams, Geschäftsführer von Groundforce und TPA erklärt, warum Deutschland als neuer Standort den Vorzug erhielt. „Unser Geschäft ist bedarfsorientiert – Durch die Expansion von Bauunternehmen in ganz Europa wurde es notwendig, dass unser Geschäft auch außerhalb Großbritanniens wachsen musste. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage aus Deutschland, wo die Vorteile unserer Tiefbau-Stützsysteme von örtlichen Bauunternehmen früh erkannt wurden, haben wir nun dort ein Depot eröffnet. Vp verfügt hier bereits über ein etabliertes Unternehmen, dessen Infrastruktur wir nutzen können, um unseren Kunden qualitativ hochwertigen Service und schnelle Lieferzeiten zu bieten. Das Depot in der Nähe von Hannover ist ein hervorragender Ausgangspunkt für unsere weiteren Aktivitäten.“

De Lage LanDen:

Ein starker Partner für Baumaschinenfinanzierung

Für weitere Informationen rufen Sie bitte unser Team unter: 0211 5268 184 an. Gerne helfen wir lhnen weiter.

www.delagelanden.com

rz_anz_bay_baumasch_neu.indd 2

www.maschinen-technik.net25.02.10 6510:52


Thema Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis

„Allround“ gerüstet

– für eine denkmalgerechte Sanierung der Klosterkirche Maulbronn tragt. Vorher galt es jedoch, das reich geschnitzte gotische Chorgestühl durch eine Plattform zu überdachen. Dies realisierten die Gerüstbauer mit eigens angefertigten Gitterträgern von 8,70 Meter Spannweite, ein Service des Layher-Teams, das auch kurzfristig maßgeschneiderte Sonderteile entwickelt und herstellt. Da im denkmalgeschützten Bauwerk nicht verankert werden durfte, wurde die Raumkonstruktion auf halber Höhe mit Allround-Gitterträgern verbunden. Diese kamen dazu auch als Unterkonstruktion für die Arbeitsfläche im Deckenbereich zum Einsatz. Am Gewölbe zeigte sich zudem die hohe Flexibilität des Allround-Systems: Um den Zugang optimal an die Bauwerkskontur anzupassen, wurde er mit Standardbauteilen spielend und effizient „abgestuft“. Eine kleine Sonderaufgabe bestand aus dem Schutz des Kruzifixes. Für die Zeit während der Renovierungsarbeiten verkleidete Fuchs diese Besonderheit der Klosterkirche – Kruzifix und der Körper des Heilands sind aus einem einzigen Steinblock herausgemeißelt – wirkungsvoll mit dem Protect-System von Layher. >> Optimale Voraussetzungen für die Renovierung eines Weltkulturerbes: Die Gerüstbaufirmen Burkart und Fuchs schufen mit dem AllroundGerüst von Layher am und im ehemaligen Zisterzienserkloster Maulbronn die Grundlage für umfangreiche Arbeiten zum Erhalt des Denkmals. Schnell, sicher, wirtschaftlich – und exakt an die Gegebenheiten angepasst. Das aus regionalem Sandstein errichtete Bauwerk gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage nördlich der Alpen und wurde als erstes baden-württembergisches Kulturdenkmal in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Auch die ungewöhnlich lange Klosterkirche, eine dreischiffige Basilika, hat die wichtigsten Teile ihrer Ausstattung bewahrt. Ihre Architektur, ein bedeutendes Beispiel der oberrheinischen Spätromanik, folgt den Forderungen Bernhards von Clairvaux, schlichte Kirchen aus schmucklosem Stein zu errichten. Zum

66

www.maschinen-technik.net

langfristigen Erhalt des Weltkulturerbes finden dort aktuell Renovierungsarbeiten statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Reparatur und Stabilisierung des historischen Dachstuhls, der noch aus dem Jahre 1172 stammt. Auch die rund 700 Quadratmeter große Dachfläche wird gedeckt. Darüber hinaus stehen die Sanierung der Außenwände und ihrer Strebenpfeiler sowie die Überarbeitung des Putzes in der Kirche auf dem Programm. Dafür wurde die Klosterkirche nicht nur im Innern „rundum“ eingerüstet, sondern parallel auch an den Außen-Fassaden – mit einer freistehend konzipierten Gerüstkonstruktion. Zur optimalen Anpassung der Arbeitsgerüste an Geometrie und Gegebenheiten setzten die ausführenden Gerüstbauunternehmen Burkart Gerüstbau GmbH aus Rheinstetten und Wolfgang Fuchs GmbH aus Bühlertann „rundum“ auf das AllroundGerüst von Layher. Zum Ausbessern des Putzes im Innenraum der Kirche wurde Fuchs mit der Montage eines 18 Meter hohen Raumgerüsts beauf-

Eine trickreiche Lösung zur Sanierung des Dachstuhls ließ sich auch die Firma Gerüstbau Burkart einfallen: Da das historische Dach nicht belastet werden durfte, hängte die Gerüstbaufirma die Arbeitsgerüste an Holzleimbindern ab. Dazu wurde zuerst ein Traggerüst montiert – dank seiner hohen Belastbarkeit ebenfalls aus dem vielfältig einsetzbaren AllroundGerüst von Layher. Das Traggerüst ließ sich dadurch schnell montieren und gleichzeitig flexibel an den Geländeverlauf anpassen. Und zwar mit Serienbauteilen. Anschließend konnten die Holzleimbinder per Kran auf dem Gesims sowie dem Allround-Traggerüst abgelegt werden. Von hier aus montierten die Gerüstbauer das Arbeitsgerüst sukzessive und passgenau entlang der Fassade und um die Strebenpfleiler herum. Ein Personenlastaufzug sowie eine Podesttreppe sorgten während der Gerüstbauarbeiten und auch für nachfolgende Gewerke für einen schnellen und bequemen Auf- und Abstieg im Gerüst, selbst mit Arbeitsmaterial.


Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL: Auf die Plätze – fertig – hoch! D i e n e u e G S - g e p r ü f t e D a c h s c h u t z wa n d

Schnell, sicher, GSgeprüft: Das BavariaLeitern-Blitzgerüst SL wird vom Boden aus mit Hilfe von SpezialWinden in Position gebracht.

m i n i m i e r t Ab s t u r z r i s i k e n >> Wie sich GS-geprüfte Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei der Einrüstung von Dächern in Einklang bringen lassen, zeigt Mauderer Alutechnik aus Lindenberg/Allgäu mit seiner Gerüstinnovation Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL („SL“ steht für „Safety Lift“). Das „SL“-System ist eine Kombination aus Arbeitsebene und Dachschutzwand (nach DIN EN 13374, Klasse C = höchste Schutzklasse). Es trägt das GS-Zeichen der BG Bau. Die Innovation am Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL: Die komplette Absturzsicherung wird am Boden komplett aufgebaut und mit Hilfe von SpezialWinden auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht. Das bedeutet, dass Absturzgefahren beim Auf- und Abbau minimiert werden. Es sind keine weiteren Hilfsmittel (wie PSA oder Treppentürme) für den BG-konformen Aufbau notwendig. Neben der sicheren Montage besticht das SL-System durch seine geringen Aufbauzeiten. 5-Meter-Dachschutzwand stehen in ca. 10 Minuten in einer Höhe bis zu 7 Meter. Aufgrund des schnellen Aufbaus ist das Bavaria-

Leitern-Blitzgerüst SL auch ideal für kleinere Reparaturarbeiten. Für den Einsatz auf dem Dach ergeben sich weitere Vorteile, da das SL-System nicht auf dem Dach montiert ist. Die komplette Dachfläche bleibt frei. Die Arbeitsbühne dient als komfortable Stand- und Arbeitsfläche. Im Gegensatz zu anderen Gerüstsystemen muss es auch nicht zwingend in der Fassade verankert werden. Eine Absicherung über Gurte ist möglich. Das Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL ist eine Weiterentwicklung des seit Jahren bewährten Bavaria-Leitern-Blitzgerüstes. Es ist mit dem weit auf dem Markt verbreiteten Vorgängermodell kompatibel, sprich, ein altes Gerüst kann mit nur wenigen Teilen nachgerüstet werden. Für Arbeitgeber ergeben sich durch den Einsatz des Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL zahlreiche Vorteile. Er wird flexibler, da er nicht mehr auf die Dienste von Gerüstbauern angewiesen ist. Außerdem reduzieren sich seine Kosten, da sich das Gerüst aufgrund der

schnellen Aufbauzeiten schon nach kurzer Zeit amortisiert. Dank der wenigen Bauteile und dem geringen Gewicht lässt sich das Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL leicht transportieren und verstauen. Schließlich erfüllt der Arbeitgeber auch seine Pflichten gegenüber seinen Arbeitnehmern, indem er ihnen ein einfaches, sicheres und GS-geprüftes Produkt zur Verfügung stellt.

Großprojekt Pasing Arcaden gehört auch das denkmalgeschützte Gebäude des Bürklein- Bahnhofs. Bauherr des Projekts ist die Pasing Arcaden GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsprojekt der mfi AG und Ivanhoe Cambridge.

>> Bereits im Jahr 2008 wurde im westlichen Stadtgebiet Münchens, in Pasing, mit dem Bau des Einkaufszentrum, den Pasing Arcaden, begonnen. Zu diesem attraktiven Objekt

Die Fassade des Shopping Centers erhielt von der Fassadenfirma Pohl GmbH aus Köln eine maßgerechte Metallverkleidung. Für die Anbringung der Verkleidung war ein sicheres und flexibles Gerüstsystem notwendig. Pohl GmbH beauftragte hierzu das Gerüstbauunternehmen SGM, Stahlrohrgerüstbau München GmbH, mit der Einrüstung des Zentrums. SGM Gerüstbau rüstete mit seinem Team ca. 15.000 qm mit dem Fassadengerüst plettac

SL 70/100 von ALTRAD plettac assco GmbH, Plettenberg ein. Besondere Herausforderung stellte der Rücksprung in der Fassade in einer Höhe von ca. 10m. Da die Fassade in dieser Höhe mit einem leichten Radius nach innen springt, wurden plettac Konsolen 64 und 32 einschließlich Innengeländer montiert. Das Fassadengerüstsystem plettac SL 70/100 kann auf Grund seiner einfachen Montage schnell und fehlerfrei aufgebaut werden. Das flexible System bietet für jeden Einsatzzweck die optimale Lösung und ist stets auf dem aktuellen Stand der Technik. Mit sinnvollen Zubehörteilen können auch komplizierte Einrüstungen sicher und flexibel realisiert werden.

www.maschinen-technik.net

67


Thema Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis „ HATZ - M o t o r i s t f ü r u n s e i n w i c h t i g e s V e r k a u f s a r g u m e n t “ :

ENDRESS-Stromerzeuger – immer zwei Schritte voraus sein

>> Anlässlich der bauma 2010 präsentierte ENDRESS, Marktführer bei mobilen, tragbaren Stromerzeugern, einige zum Teil bahnbrechende Neuheiten. Unter anderem waren am Messestand erstmals lärmgekapselte Diesel-Aggregate, bestückt mit den HATZDIESEL-Motoren 1B50 und 2G40, zu sehen. Nach mittlerweile 1 ½ Jahren Felderfahrung, Auswertung der Kundenreaktionen und den bisher erzielten Verkaufszahlen steht für ENDRESS und HATZ fest: Die Messe war ein weiterer großer Schritt in der erfolgreichen, langjährigen Zusammenarbeit. Vor allem die Nachfrage nach Stromerzeugern mit dem luftgekühlten HATZ 2-ZylinderDieselmotor 2G40 (14,7 kW bei 3.000 U/min) übertraf alle Erwartungen: „Wir waren selbst überrascht, wie gut diese Geräte im Markt ankommen“, bestätigt Thorsten Rechthaler, Geschäftsbereichsleiter bei ENDRESS. „Vor allem die vielen Anfragen aus dem Ausland hatten wir nicht erwartet, obwohl nach allen Erfahrungen gerade der Dieselmotor international immer mehr an Bedeutung gewinnt.“ Auch HATZ-Gebietsverkaufsleiter Franz Gölzner betont die erfolgreiche Zusammenarbeit: „Bereits im Vorfeld gab es zwischen Bempflingen und Ruhstorf enge Kontakte hinsichtlich der Entwicklung, mit Einbauuntersuchungen und mit gemeinsamer Einbauoptimierung. Nur durch diese perfekte Abstimmung war es möglich, einen luftgekühlten Motor mit einer für diese Leistungsklasse unüblich hohen

68

www.maschinen-technik.net

Drehzahl auf ein so sensationell niedriges Lärmniveau zu bringen.“

Keine Massenware, sondern auf den Kunden abgestimmte Lösungen Stromerzeuger in etwa 400 Versionen produziert das Werk in Bempflingen (nordöstlich von Reutlingen gelegen) nach Angaben von Thorsten Rechthaler. „Diese Stückzahl gilt aber nur für DIN-Stromerzeuger für die Feuerwehr und für Duplex-Stromerzeuger für den Bau. Speziell für den Katastrophenschutz nutzen wir z. B. den schalloptimierten HATZMotor 1B50.“ Vertrieben werden ENDRESSProdukte im gesamten europäischen Raum über den Fachhandel. Mittlerweile konnten beispielsweise aber auch in Afrika oder Ozeanien Verkaufserfolge erzielt werden. Ein besonderer Markt-Schwerpunkt liegt in Osteuropa, unter anderem begründet durch die ENDRESS Vertriebs-Niederlassungen in Polen und Kroatien. Immer zwei Schritte voraus zu sein, zählt zur Philosophie des Unternehmens. Dazu Thorsten Rechthaler: „Wir entwickeln und fertigen innerhalb des Firmenverbundes sämtliche elektronischen Features und Baugruppen selbst. Das verschafft uns im Markt einen wichtigen Vorsprung. Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass wir sehr viele Stromerzeuger nach kundenspezifischen Vorgaben fertigen – also kein typischer Massenhersteller sind.“ Dies geht nach seinen Angaben so weit, dass eine Reihe namhafter

großer Bauunternehmen über den örtlichen Fachhandel direkt „ihre“ vorher spezifizierten Stromerzeuger ordern. „Dass ein HATZ-Motor an Bord ist, gilt dabei nicht nur in der Baubranche als wichtiges Argument. Der Motor ist für uns eine entscheidende Komponente, mit der wir auch werben.“

HATZ-Motoren mit niedrigem Abgaswert und geringer Lärmabstrahlung Mit der „Duplex Silent-Line“ und der „Diesel Line“ offeriert ENDRESS eine Palette von derzeit zwölf schallgedämmten Benzin- bzw. Diesel-Stromerzeugern. Während die Version ESE 608 DHG ES DI DUPLEX mit 6,0 kVA von einem HATZ-1-Zylinder-Dieselmotor 1B50 (7,6 kW bei 3.000 U/min) angetrieben wird, übernimmt bei den 10,0, 12,0 und 14,0 kVA Aggregaten der 2G40 diesen Job. Die Geräuschabstrahlung der Geräte liegt durch die äußerst präzise Fertigung, die Kapselung und eine Reihe konstruktiver Maßnahmen auf einem sehr niedrigen Level. Der Schall-Leistungspegel LWA beträgt bei den genannten Stromerzeugern mit 2G40Antrieb jeweils nur 96 dB(A) und ist damit EG/2000/14 (Outdoor-Richtline) konform. Das 6,0 kVA-Aggregat mit 1B50 erreicht sogar lediglich 94 dB(A). Wie alle HATZ Motoren erfüllen auch der 2G40 und der 1B50 die strengen Abgaswerte nach EPA und CARB und sind dabei als Direkteinspritzer-Motoren auch noch sehr sparsam.


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

„Wir investieren in Deutschland“ verbessert, sowie die Produktionsabläufe insgesamt optimiert. Geplant sind weitere Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erneuerung der thermischen Nachverbrennungsanlage.

Andreas Vagt, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Industrieschmierstoffe der BP in Central Europe

>> Der Geschäftsbereich Industrieschmierstoffe der BP Europa SE baut seine deutschen Produktions- und Entwicklungsstandorte aus. Der Schmierstoffhersteller mit der Hauptmarke Castrol will seine Position auf dem deutschen Markt weiter stärken und investiert mehrere Millionen in die Standorte Mönchengladbach und Landau. Mit Millioneninvestitionen in die Produktionswerke dieser beiden Standorte werden Arbeitssicherheit und Produktivität

Weitere signifikante Investitionen flossen in das für den Konzern weltweit bedeutendste zentrale Forschungs- und Entwicklungszentrum in Mönchengladbach. „Wir investieren in Deutschland. Das ist unser klares Bekenntnis zum Standort“, erläutert Andreas Vagt, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Industrieschmierstoffe der BP in Central Europe, die Entscheidung. Insgesamt habe sich der Geschäftsbereich Industrieschmierstoffe in den letzten Jahren positiv entwickelt, bilanziert Vagt. An den Standorten Mönchengladbach und Landau sowie im Büro Hamburg und im Außendienst arbeiten rund 400 Mitarbeiter in Entwicklung, Produktion und Vertrieb von

Schmierstoffe für die Industrie. Dazu gehören Hochleistungsschmierstoffe und Metallbearbeitungsflüssigkeiten für den Industriebereich, wie Kühlschmierstoffe, Getriebeöle, Schmierfette und Spezialprodukte, ergänzt durch Serviceleistungen direkt bei den Kunden. Mit rund 45 Prozent des europäischen Absatzes und 20 Prozent des globalen Umsatzes an BP-Industrieschmierstoffen ist das deutsche Geschäft mit Abstand das größte weltweit. In Zukunft wird sich der Geschäftsbereich Industrieschmierstoffe der BP Europa SE stärker auf die Marke Castrol konzentrieren. Vagt wörtlich: „Das bedeutet, dass wir den Großteil unserer Produkte, die wir bisher unter den Marken BP und Aral verkauft haben, Schritt für Schritt auf Castrol umstellen. Damit gewährleisten wir sowohl in der Entwicklung als auch im Vertrieb den Fokus auf unsere Hauptmarke Castrol, was letzten Endes auch unseren Kunden zu gute kommt.“

Briggs & Stratton ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe gewährt. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob die Motoren in der Baumaschinenindustrie oder der Vermietbranche eingesetzt werden. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM

www.maschinen-technik.net

69


Händlerverzeichnis Thema Motor-&Filtertechnik

Intelligente Abgassysteme für die Non-Road-Branche • V e r s c h ä r f t e G r e n z w e r t e f ü r d e n A u s s t o SS v o n R u SS pa r t i k e l n u n d S t i c k o x i d e n e r f o r d e r n e ff i z i e n t e L ö s u n g e n • T e c h n o lo g i e n l a s s e n s i c h i n d i v i d u e l l a n u n t e r s c h i e d l i c h e L a s t p r o f i l e a n pa s s e n >> Der führende Umwelttechnikspezialist bei der Forschung und Entwicklung von Abgassystemen für Dieselmotoren, HJS Emission Technology, bietet effiziente Technologien, die den Schadstoffausstoß messbar reduzieren: Systeme zur Diesel-Partikelminderung, zur Denoxierung sowie kombinierte Verfahren, die sowohl Rußpartikel- als auch Stickoxidemissionen senken. Mit dem Inkrafttreten der Stufe III B zu Beginn dieses Jahres ist der zulässige Emissionsausstoß für Non-Road-Motoren EU-weit deutlich abgesenkt worden. Stufe IV tritt ab 2014 in Kraft und erhöht die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit mobiler Maschinen noch einmal. „Die Non-Road-Branche ist auf zuverlässige Schadstoffminderungssysteme angewiesen, um die Vorgaben zu erfüllen“, erklärt Michael Himmen, Mitglied der Geschäftsleitung von HJS Emission Technology. „Mithilfe unserer Technologien lassen sich Rußpartikel und Stickoxidemissionen fast vollständig aus dem Abgas entfernen.“ Die Kompetenz und Erfahrung des Unternehmens bei der Entwicklung individueller Systeme je nach Kundenwunsch und Anwendungsgebiet haben bereits renommierte Hersteller wie Jungheinrich – einer der größten Anbieter von Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik – und Volkswagen Antriebssysteme überzeugt.

Autarke Systeme zur Schadstoffminderung Speziell für Anwendungen mit hoher Niedriglast und niedrigen Abgastemperaturen hat HJS aktive Technologien wie SMF®-AR entwickelt. Das System basiert auf einem Sintermetallfilter mit autarker thermoelektrischer Regeneration und entfernt Schadstoffpartikel aus den Abgasen. Dabei erzeugt SMF®-AR die für den Rußabbrand erforderliche Temperatur aus eigener Kraft und kann sich dadurch in nahezu jedem Betriebspunkt selbst regenerieren – unabhängig davon, ob sich

70

www.maschinen-technik.net

der Motor im Leerlauf befindet oder auf Hochtouren läuft. SMF®-AR eignet sich sowohl für die Erstausrüstung als auch für den nachträglichen Einbau und lässt sich mit weiteren Motorkomponenten verbinden. Mit der sogenannten Selective Catalytic Reduction Technology (SCRT®) bietet HJS zudem innovative Abgasminderungssysteme an, die den Ausstoß von Ruß- und Feinpartikeln um bis zu 100 Prozent senken. Gleichzeitig werden Stickoxidemissionen um bis zu 90 Prozent sowie alle weiteren gasförmigen Schadstoffe bis zur Nachweisgrenze eliminiert. Erfordert der Motor eine besonders hohe Leistungsfähigkeit bei der Filterregeneration, kann die Technologie mit einem HCI-System (Hydro Carbon Injection) ergänzt werden.

Thermomanagement für jeden Bedarf Ideal für mobile Maschinen und Geräte mit stark schwankenden Lastprofilen sind die einoder zweistufigen Brennersysteme von HJS. Sie sind robust, wartungsarm und zu jedem Betriebszeitpunkt des Motors einsatzbereit. Bei großen Motoren empfiehlt sich ein zweistufiges Thermomanagement mit CAN-BUS-

integrierter Ansteuerung, bei dem eine Diagnose- sowie On-Board-Diagnose-Funktion den lückenlosen Brennerbetrieb sicherstellen. Ist eine erhöhte Sauerstoffversorgung der Flamme notwendig, stellt der HJS E-Booster bei Bedarf zusätzliche Luft zur Verfügung.

Grenzwerte im Griff Mit der Aftertreatment Control Unit (ACU) werden die Systeme zur Abgasnachbehandlung kontinuierlich überwacht – damit die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte jederzeit eingehalten und Abweichungen sowie deren Ursachen sofort identifiziert werden. Die ACU ist eine elektronische Steuereinheit, die als „Gehirn“ des Abgassystems fungiert: Sie prüft und protokolliert den Emissionsausstoß, misst mithilfe optimierter Sensorik Temperatur, Druck sowie Schadstoffgehalt und reagiert selbstständig auf Überschreitungen. Spätestens mit Inkrafttreten der Emissionsstandards Euro VI in Europa und EPA 2010 in den USA ist eine detaillierte On-Board-Diagnose (OBD) Pflicht. Mehr über Abgastechnologien erfahren Sie unter www.hjs.com.


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema S c h m u t z wa s s e r p u m p e n

Schwachstelle Elektrik >> Gern preisen Pumpenhersteller die Leistungsstärke ihrer Geräte. Seltener kommt die Schwachstelle Stromanschluss zur Sprache, die als häufigste Ursache für Pumpenausfälle gilt. Oft ist nicht einmal die Pumpe selbst betroffen, sondern das Stromkabel - es wird im rauen Baubetrieb von schweren Maschinen gequetscht, aufgerissen oder gekappt. Das Malheur lässt sich jedoch mit einem Austauschkabel schnell beheben. Obwohl die Standardkabel der Hersteller meist ausreichen, könnte ein NSSHÖU-Gummischlauchkabel die bessere Wahl sein, weil es hohen Zug- und Druckbelastungen widersteht. Vielschichtiger ist die elektrische Sicherheit am Gerät. Eine häufige Ausfallursache haben die Anwender sprichwörtlich selbst in der Hand: Wenn die Pumpe nicht am Kabel gehalten und gezogen wird, sondern wie von jedem Hersteller vorgesehen am Haltegriff, dann kann ein Großteil der typischen Schäden an der Kabeleinführung gar nicht erst entstehen. Der Anschluss ist die größte Schwachstelle, weil hier ein flexibles in ein festes Bauteil übergeht.

Leiter zum Motor gesogen zu werden. Damit dieser Schutz unter allen denkbaren Umständen erhalten bleibt, verkapselt Tsurumi den Harzblock zusätzlich. Erst in der darunter liegenden Kammer münden die Kabelkontakte in den Pumpenmotor: Ein raffiniertes System aus mehrstufigen Barrieren, das absoluten Fehlerstromschutz gewährleisten soll. Falls das Kabel durch Beschädigung erneuert werden muss, so ist dies bei Tsurumi durch lösbare Steckverbindungen ohne Öffnung des Motordeckels möglich. Der Kernbereich der Pumpe bleibt unangetastet. Damit dieser wirklich niemals geöffnet werden muss, statten die Japaner ihre Pumpen mit Thermoschutz und Motorschutzstecker aus. Einen durch Schwitzwasser-Korrosion anfälligen elektrischen Schaltschütz im oberen Motorgehäuse, wie von den meisten Herstellern verbaut, gibt es nicht. Für die Servicetechniker der Hersteller ist die Dichtheitskontrolle einer Pumpe übrigens recht simpel: Macht es wie beim Öffnen einer Kaffeekanne „plopp“ (Unterdruck entweicht), ist die Pumpe dicht gewesen.

Welche konstruktiven Maßnahmen die Pumpenhersteller ab diesem Punkt unternehmen, um ihre Aggregate dicht zu halten, zeigt beispielhaft der Baupumpenmarktführer Tsurumi. Als Basismaßnahme sind dort Knickschutztüllen für den Kabel-Gehäuse-Übergang obligatorisch. Sie verhindern das Knicken des Kabels und verlängern die Bruchzeit des Kabelmantels. Damit sie ihre Funktion dauerhaft erfüllen, presst eine Kabelverschraubung die Tülle fest gegen Kabel und Kabeleingang. Diese Verschraubung hält zugleich die Durchführungshülse in der folgenden Sektion, die als Hauptdichtung den unmittelbaren Kabeleinlass ins Gehäuse verschließt. Im Prinzip ist eine Pumpe damit ausreichend abgedichtet. Um jedoch mechanischen Belastungsspitzen und den Druckverhältnissen im Gehäuseinneren zu begegnen, haben die Japaner eine technische Maximallösung ersonnen. Denn insbesondere Druckschwankungen innerhalb des Pumpengehäuses sind ein allgegenwärtiges Problem: Wenn die vom Motor aufgeheizte Luft im Pumpenkörper abkühlt, entsteht ein Unterdruck von bis zu 0,6 bar. Über die schwächste Stelle der Pumpe, den Kabeleingang, kann der Druckausgleich potenziell am einfachsten erfolgen - das Vakuum zieht dann Feuchtigkeit von außen regelrecht in die Pumpe hinein. Bei Tsurumi umschließt daher eine Vergussmasse die Kupferdrähte jedes Leiters hermetisch dicht. Durch das Kunstharz hat Kriechwasser keine Möglichkeit, über die Faserverstärkung des Kabelmantels oder einzelne

www.maschinen-technik.net

71


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Händlerverzeichnis Produktneuheit Thema

Brandneu:

Kögel Sattelkipper – vielseitig, robust und höchster Korrosionsschutz >> Der brandneue Sattelkipper ist das Flagschiff des Kögel Produktprogrammes für das Baugewerbe. • Einzigartig: Modulares Konzept durch intelligente Fügetechnik der Mulde (geschraubt / gebolzt) • Vielseitig und flexibel im Einsatz und hohe Stabilität • Hochwertiger Korrosionsschutz von Chassis und Mulde durch KTL Beschichtung mit Nano Ceramic Kögel ist zurück am Bau. Davon konnte sich Bereichsleiter Edwin Zuchtriegel von Maschinen&Technik bei einem vor Ort Besuch in Burtenbach persönlich überzeugen. Mit seinem neuen 3-Achs Sattelkipper setzt Kögel seine jahrzehntelange Tradition als Hersteller von Baufahrzeugen eindrucksvoll fort. Der komplett neu entwickelte Kipper stellt eine wahrhaft neue Dimension dar.

Vielseitig im Einsatz durch modulares Konzept Durch seine intelligente geschraubte / gebolzte / geklebte Fügetechnik ist der Aus-

tausch der Muldenkomponenten einfach, kostengünstig und schnell möglich. Der Umstieg des Transportes von Sand oder Kies auf grobe Schüttgüter oder Abraummaterial ist dank der Kombinationsmöglichkeit schnell möglich. Die intelligente Fügetechnik von Bodenwanne und Seitenwand verleiht dem Kipper zusätzliche Stabilität. Die Modularität des Sattelkippers ermöglicht ein einfaches Austauschen der Seitenwand sowie Seitenwandverstärkung ohne Notwendigkeit von Verschleissblechen.

Hochwertiger Korrosionsschutz von Chassis und Mulde durch KTL Beschichtung mit Nano Ceramic

Geringes Eigengewicht Moderne Konstruktions- und Fertigungsmethoden der Leichtbauweise sorgen bei der Standardvariante für ein geringes Eigengewicht von rund 5.950 kg bei hoher Belastbarkeit. „Geringes Eigengewicht gleich hohe Nutzlast“ heißt die Devise.

Weitere Highlights Der verschiebbare Unterfahrschutz garantiert den einfachen Wechsel von der Straßenfahrstellung zum Einsatz als Straßenfertiger, für den er eingeschoben werden kann.

Bei allen Kögel Sattelkippern sind sowohl das Chassis als auch die Mulde KTL beschichtet, mit der Nano Ceramic Technology oberflächenbehandelt und werden anschließend lackiert. Dieser hochwertige Korrosionsschutz sorgt für Langlebigkeit. Erstmals steht der Baubranche somit ein voll KTL beschichteter Kipper aus der Großserienfertigung zur Verfügung.

Technische Daten Zulässige Sattellast:

12.000 kg (Deutschland)

Zulässige Achslast:

24.000 kg (Deutschland)

Zulässiges Gesamtgewicht:

36.000 kg (Deutschland)

Ladevolumen:

ca. 24 m³

Leergewicht:

5950 kg (+/- 3%)

Muldentyp:

Stahl-Rundmulde in U-Form

www.maschinen-technik.net

73


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

DEUTZ-FAHR stellt komplettes Kommunalprogramm unter der Marke CityLine vor

>> Im Juli wurde Händlern und Kommunen das neue CityLine-Kommunalprogramm vorgestellt. Bereits seit vielen Jahren werden Traktoren der Marke DEUTZ-FAHR in den europäischen Kommunen eingesetzt. Jedoch erst in den letzten Jahren rückten Traktoren aufgrund ihrer dem LKW überlegenen Einsatzfähigkeit und ihres wesentlich günstigeren Preis-/Leistungsverhältnisses vermehrt in den Fokus der Kommunen. Das verwundert nicht, da LKW lediglich die höhere Endgeschwindigkeit als Alleinstellungsmerkmal für sich verbuchen können. In allen anderen Disziplinen sind die Traktoren LKW überlegen. So erstaunt es auch nicht, dass DEUTZ-FAHR bereits seit einigen Jahren der führende Anbieter von Spezialtraktoren in Europa ist. Bereits ab 35 PS bietet DEUTZ-FAHR somit echte Traktoren für den kommunalen Einsatz und kann damit jedem anderen Hersteller Paroli bieten. In Lauingen wurde den angereisten Händlern nicht nur ein komplettes Traktorenprogramm

präsentiert, auch das Anbaugeräte-Programm konnte überzeugen. „Nun kann der DEUTZFAHR Fachhändler seiner Heimatgemeinde alles aus einer Hand anbieten.“, freut sich Alexander Leopold, der Vertriebs- und Marketingdirektor der SAME DEUTZ-FAHR Deutschland GmbH. „Wir sind mit namhaften Herstellern Geräte-Partnerschaften eingegangen, die alle kommunalen Einsätze bedienen.“

Angebot durch die speziellen Fronthydrauliken von Sauter und Ketten von Thule.

In der Tat bleibt DEUTZ-FAHR interessierten Kommunen keine Antwort schuldig. So stehen, und das ist das besondere, vom Agrokid mit 35 PS bis zum Agrotron X mit 275 PS immer die zur Traktorleistung passenden Anbaugeräte zur Verfügung.

Zusammengefasst wird der kommunale Bereich unter dem Namen Cityline. Wer einen Cityline Traktor bestellt, kann sich über eine speziell ausgestattete Maschine freuen. Beispielsweise den Agrotron TTV 430 Cityline mit 142PS (104 kW). Serienmäßig ist der kompakte Schlepper mit stufenlosem Getriebe, sieben elektrischen Steuergeräten, 120ltr. LoadSensing-Hydraulikanlage, Beifahrersitz, Rückfahrkamera, Front- und Heck Wisch/Waschanlage, Bluetooth Freisprechanlage, ISOBus Terminal und orangefarbener Lackierung ausgestattet.

Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit mehreren Herstellern. So liefert der österreichische Hersteller EcoTech Geräte für den Winterdienst, die Grünflächenpflege und den Straßendienst für Traktoren bis ca. 80 PS. Ab 80 PS kommen Geräte des kroatischen Herstellers Rasco zum Einsatz. Ergänzt wird das

Damit positioniert sich SDF als einer der wenigen Komplettanbieter für den Einsatz von Traktoren in Kommunen, dem Garten- und Landschaftsbau und der Bauwirtschaft. Ein Team von zurzeit drei Spezialisten unterstützen die Händler und die Gemeinden bei der Beratung und Einweisung.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

74

www.maschinen-technik.net


Kommunaltechnik

‘Twist’-Technologie für anspruchsvolle Einsätze F i r m a L e c h e r m a n n s e t z t a u f H u n k l i n g e r Pf l a s t e r g r e i f m i t s c h w e n kb a r e r G r e i fwa n g e gegriffen, mit der Folge, dass die Steine einfach bestens halten oder sehr dünne und übergroße Steinlagen überhaupt erst gegriffen werden können. “Bei unseren Pflastereinsätzen ist die absolut entscheidend”, so Herr Lechermann, “denn die aufgenommenen Steinlagen aus dem Gehweg müssen wir meist im Grünstreifen daneben abstellen, und dieser ist in den seltensten Fällen exakt gerade.” “Nach dem Test unter realen Bedingungen auf der Baustelle waren wir sofort überzeugt und haben die ältere Zange in Zahlung gegeben, was uns die Entscheidung letztlich sehr leicht gemacht hat.” Neben dieser sehr markanten Neuerung in der P03, erleichtern zahlreiche kleinere Weiterentwicklungen das schnelle, einfache und normgerecht saubere Verlegen: Die Greiftiefe lässt sich in Sekundenschnelle von Hand einstellen, Skalen am Gerät erleichtern Umstellungen ebenso enorm, zweifach aktive Pendelbremsen in der Baggeraufnahme dämpfen ruckartige Bewegungen, auf Federscheiben gelagerte Hardox-Federstahlbleche optimieren den Halt der Steine, etc.

>> Hauptaufgabengebiet der Firma Lechermann GmbH aus Ingolstadt ist der Kanalbau und Pflasterbau. Das Unternehmen besteht seit über 35 Jahren und wurde von L. Lechermannsenior gegründet, bevor es 1994 die beiden Söhne übernahmen und erfolgreich in die heutige Zeit führten. “Im Zuge von Kanalbauarbeiten im Gehwegsbereich nehmen wir nicht nur einzelne Steine auf, die nachher wieder mühsam von Hand verlegt werden müssen”, so Leonhard Lechermann, “nein, wir heben den Pflasterbelag quadratmeterweise mit der Verlegezange aus dem Planum. So können wir erheblich schneller und dank der schwenkbaren ‘Twist’Greifwange der Hunklinger Verlegezange auch sauber arbeiten, auch wenn die aufgenommenen, zwischengelagerten Steinlagen auf der Palette wegen Sandresten uneben und schief liegenbleiben.” Seit 2005 pflastert die Firma Lechermann bereits mit dem Hunklinger Pflastergreif P03 am 6 to Kettenbagger - und das äußerst zufrieden. “Mit der vollhydraulischen Einkreissteuerung der Hunklinger Pflasterverlegezange lässt es sich einfach arbeiten und jeder Baggerfahrer kommt damit sofort zurecht. Vor allem kann ich als Maschinist die Steine bestens alleine vom Paket abgreifen und auch lagenweise alleine sauber ins Planum legen.” 2010 ist es Hunklinger gelungen, die bereits über mehrere Jahre erprobte ’Twist’-Technologie in den bewährten Pflastergreif P03profi zu integrieren: Mit schwenkbarer ’twist’-Greifwange lautet dieses Modell heute auf “P03twist”. Der technologische Hintergrund dieser patentierten Lösung ist so einfach wie genial und daher äußerst wertvoll in der Praxis: Pflastersteinlagen, die in sich verwunden, verdreht oder schief sind - weil Steinpakete etwa auf unebenem Schotter abgestellt werden - werden stets parallel zu den Steinlagenkanten maximal sicher

» HATZ DIESEL IN

www.HATZ-DIESEL.com

BAUMASCHINEN – WIR BEWEGEN WAS.

Ob Hitze, Kälte, Staub oder Schlamm – einem Hatz Dieselmotor kann es eigentlich nicht zuviel werden. Weltweit verlassen sich Baumaschinenhersteller auf die zuverlässigen und robusten Hatz Haupt- oder Hilfsantriebe, die dabei noch höchste Umweltstandards erfüllen.

» CREATING POWER SOLUTIONS. Motorenfabrik HATZ · D-94095 Ruhstorf a.d. Rott Tel. +49 8531 319-0 · sales@hatz-diesel.de

M&T0411_Hatz_BAU1_90x135_D_4C.indd 1

22.02.11 10:16

www.maschinen-technik.net

75


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Bristol Airport setzt auf Multihogs für Schnee- und Eisräumung in Flughafenvorfeldern >> Der Flughafen Bristol hat zwei multifunktionale Geräteträger des Typs Multihog mit Winterausrüstung bestellt, um im Falle extremer Wetterbedingungen in den kommenden Monaten bestens vorbereitet zu sein. Die Fahrzeuge werden vorwiegend für Schneeräum- und Enteisungsaufgaben in Vorfeldern vorgesehen. Der Flughafen verspricht sich von dem Einsatz der Multihogs eine deutliche Verbesserung der bisherigen Räumungsmethoden sowie eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Flugbetriebes. Der Winter 2010/2011 war einer der härtesten, den der Flughafen seit Jahren erlebt hat. Trotzdem war lediglich ein Ausfall des Flugbetriebs von 1.5 Stunden während dieser Periode zu verzeichnen. Die Vorfelder frei von Eis und Schnee zu halten erwies sich dennoch als eine besonders schwierige und personalintensive Herausforderung. Dies war Anlass für die Suche nach einem kompakten aber auch leistungsvollen und wendigen Fahrzeug, das um die parkenden Flugzeuge sichere Räumungsarbeiten leisten konnte, und das auch zu einem kostengünstigen Preis, so Flugha-

76

www.maschinen-technik.net

fen-Verkehrsleiter Steve Webb: „Mit Ausnahme der letzten 3 Jahren hatten wir in der Regel durchschnittlich nur 3 bis 6 Tage im Jahr, an denen wir mit Störungen wegen Schnee rechnen mussten. Flughäfen die regelmäßig von harten Wintern betroffen sind können die hohen Kosten für die sehr teueren Geräte rechtfertigen, die wir z. B in der Schweiz und in Skandinavien gesehen haben. Wegen des hier herrschenden unbeständigen Klimas war es unser Bestreben, ein kosteneffektives aber dennoch spezialisiertes Gerät zu finden. Als wir den Multihog im Einsatz sahen, wussten wir, dass wir damit dieses Problem lösen konnten.“ Front-Anbaugeräte für die beiden Multihog MH90 Fahrzeuge sind hydraulisch angetriebene, gefederte 2.4 m breite Schneepflüge für die erste Räumung, und Schneebürsten, die anschließend für die Entfernung der Schneereste sorgen. Wie alle Multihog-Anbaugeräte können sie dank der Schnellwechselvorrichtungen in weniger als zwei Minuten gewechselt werden. Abmontierbare chemische 1,200 Liter Enteisungstanks mit variabler Sprühweite sind hinten am Fahr-

zeug montiert. Steve Webb zufolge stellt diese Methode eine deutliche Verbesserung der früheren Räumungsmethoden im Vorfeldbereich dar. „Die Multihogs werden erheblich dazu beitragen, das Risiko von Flugausfällen oder Verspätungen zu minimieren, und so die negative Auswirkung des schlechten Wetters für Fluggäste möglichst gering zu halten.“ Bei der Entwicklung des Multihogs, der in Irland hergestellt wird, wurde auf robusten Betrieb, Fahrerkomfort und Sicherheit großen Wert gelegt. “Wir haben uns viele Geräte von anderen Herstellern angeschaut,” sagt Steve, “aber unser Team von Ingenieuren sowie Fahrern war von den Eigenschaften des Multihogs beeindruckt: es ist ein Qualitätsfahrzeug mit solidem und durchdachtem Design, einfach in der Bedienung mit einer geräumigen Fahrerkabine.“ Die Fähigkeit des Multihogs, mit einer fast endlosen Auswahl an Anbaugeräten zu arbeiten, ermöglicht den Einsatz des vielseitigen Geräteträgers für allgemeine Instandhaltungsarbeiten auf dem Vorfeld sobald die Schlechwettergefahr vorbei ist.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Multicar TREMO T 4x4 mit Winterdienst-Ausstattung von KIF S o r gt au c h f ü r s c h n e e f r e i e G e h w e g e >> TREMO T ist das leistungsstarke Transporter-Modell der Multicar TREMO-Baureihe. Doch dieser Schmalspur-Transporter kann noch mehr als Güter von A nach B bringen. Ausgerüstet mit Schneepflug und Streuer von KIF wird er zum leistungsstarken Winterdienst-Fahrzeug, das mit einer Breite von nur 1,32 Meter gerade auch für Gehwege ideal dimensioniert ist. Der Kompakt-Transporter verfügt über ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Mit 1,35 Tonnen Zuladung bietet er dabei noch ausreichend Spielraum für den elektrohydraulisch angetriebenen Heckanbaustreuer und das Streugut.

An der starren Geräteanbauplatte lässt sich innerhalb weniger Minuten auch ein elektrohydraulisch betätigter Schneepflug aufnehmen. Der Seitenschneepflug von KIF ist mit einer Räumbreite von 1,50 Metern genau passend für die beengen Einsatzbereiche des TREMO T. Das Fahrzeug lässt sich zwischen 0 und 60 km/h stufenlos vorwärts und zwischen 0 und 25 km/h stufenlos rückwärts manövrieren. Dank Allradantrieb bleibt es auch auf schneeglatten Wegen gut in der Spur. Die tief heruntergezogene Front- und Seitenscheiben der ergonomischen Panorama-

Kabine bieten dem Fahrer beste Sicht auf den Pflug und den Einsatzbereich. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Mit 2- oder 3-Besen-System H a k o - C i t y m a s t e r 2 0 0 0 EURO 5

>> Die Hako-Werke bieten ein breites Programm wirtschaftlicher Pro­blem­lö­sun­gen für die Betriebs- und Außenreinigung. Der Hako-Citymaster 2000 setzt Maßstäbe in der Anwendung und im Fahrerkomfort. Zuschaltbare Allradlenkung, eine Kehrbreite bis zu 2.600 mm (3-Besen-System) und ein Brutto-Kehrgutbehältervolumen von 2,00 m3 mit Hochentleerung sowie zusätzliche Win-

terdienstoptionen garantieren eine optimale Bewältigung kommunaler Aufgaben rund ums Jahr.

werte noch weiter reduzieren. Gleichzeitig wird dadurch eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs erreicht.

Mit der Umsetzung der Euro 5-Norm legten die Hako-Werke die Umwelt-Latte im Markt der kompakten Nutzfahrzeuge wieder ein Stück höher.

Der ‚kleine‘ und ‚große‘ Winterdienst machen den Hako-Citymaster 2000 zum perfekten Ganzjahresgerät. Und mit der Option „schneller Winterdienst“ ist er auch im Winter mit 45 km/h streuend unterwegs. Dadurch steigern Sie Ihre Effektivität und senken gleichzeitig Ihre Fuhrparkkosten.

Der neue VW 2,0 TDI CR EURO 5 Motor zeichnet sich aus durch: • Reduzierung von Verbrauchs- und CO² Werten • Reduzierung von Stickoxiden und Partikeln Wie schon aus dem EURO 4 Motor bekannt, weiterhin lebenslang wartungsfreier Russpartikelfilter. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten durch Tausch oder Reinigung des Filters. Den Einsatz in geräuschsensiblen Bereichen und nachts ermöglicht das optional erhältliche Geräuschdämmpaket. Erreicht wird damit ein Geräuschniveau von 99 dB(A). Zusätzlich kann der optionale Eco-Modus die Geräusch-

www.maschinen-technik.net

77


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Neuer Star der Bucher Schörling Flotte - Zwei-Kubikmeter-Kehrmaschine für Straßen und Gehwege

78

www.maschinen-technik.net 03/05/11

Dinex Emission_off-road_58x250_2.indd 1

>> Mit mehreren Kompakt- und Großmodellen hat Bucher Schörling seine Kehrfahrzeugflotte aufgefrischt. Eine breite Auswahl seiner Modellpalette führte der Hersteller auf der diesjährigen Fachmesse demopark vor. Auf eine gute Marktresonanz trifft bereits das vielseitige, mit zahlreichen An- und Aufbauoptionen, ganzjährig verwendbare 1m³ Kleinkehrfahrzeug CityCat 1000 für Reinigungseinsätze auf engstem Raum. Standardmäßig ein Frontlenker, wird sie mit optionaler Vierradlenkung noch wendiger und nimmt dank durchdachter Federungstechnik auch Bordsteine, Steigungen oder andere Hindernisse auf öffentlichen und privaten Verkehrsflächen. Die nächst größere, gewichts- und nutzlastoptimierte 2m³-Maschine CityCat 2020 ist auch als „Light“-Version zu haben, welche erstmals präsentiert wurde. Ihr konsequenter Leichtbau bringt mehr Nutzlast und Reichweite bei StVO-konformen Gehwegeinsätzen.

effektive, den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) entsprechende Gehweg- und Straßenreinigung zu ermöglichen. Mit einem StVO-konformen zulässigen Gesamtgewicht ist die Kehrmaschine bei unverändert hohem Leistungsangebot und Behältervolumen aber nicht nur vollständig gehwegtauglich, sondern kann auch von Fahrern mit dem Führerschein Klasse B gefahren werden. Mit den technisch verbesserten, saugstarken und vielseitigen Modellen CityFant 5000 und CityFant 6000, setzt Bucher Schörling im Großsegment seine CityFant-Baureihe fort. Beide Maschinen verfügen über das neue Power Sweep System (PSS). Das jüngst vorgestellte 5-m³Großkehrfahrzeug CityFant 5000 bewältigt mit kurzem Radstand sehr wendig städtische Kehreinsätze. Mit noch größerem Kehrgutbehälter erfüllt das Modell CityFant 6000 aus der 6-m³-Klasse auch Langstreckeneinsätze außerhalb von Ortschaften.

So hat Bucher Schörling kürzlich 25 Kompaktkehrmaschinen des Typs CityCat 2020 Light an die Berliner Stadtreinigung (BSR) ausgeliefert. Der Hersteller hat diese Leichtbauversion des populären Standardmodells gemeinsam mit seinem Großkunden entwickelt, um eine

Erst vor kurzem hat Bucher Schörling die Baureihe seiner Großkehrmaschinen mit dem 8-m³-Modell Optifant 8000 nach oben ergänzt. Der robuste Schwerarbeiter kombiniert höchste Kehr- und Saugleistung mit enormer Reichweite bei harten Reinigungseinsätzen.

13.59


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Profigerät zur Rasenpflege

>> Weil kaum eine Freizeitanlage ohne dekoratives oder funktionales Grün auskommt, hat die Rasenpflege einen hohen Stellenwert für Objektpfleger. Wiedenmann zeigt auf der FSB in Köln, welche Geräte dafür benötigt werden. Als Neuheit wird die Terra Groom ausgestellt: Dieses Gerät, auch als Deichsel-Version zum Anhängen erhältlich, frischt Natur- und Kunstrasen mit kraftvollen Bürsten auf. Damit werden Rasenfasern aufgerichtet, Erdhügel eingeebnet und Top-Dress-Material eingebürstet. „Müder“ Rasen erhält im Nu ein frisches, natürliches Aussehen. Für weitergehende Arbeiten stellt Wiedenmann die Terra Rake mit neuer Federentlastung vor. Ihre Zinken öffnen

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

die Rasenoberfläche, brechen Verdichtungen auf und lassen Regenwasser besser abfließen. Die Rasenwurzeln regenerieren sich schneller und Moos sowie Algen finden deutlich weniger Ansiedlungsraum. Unrat auf dem Rasen ist stets ein großes Ärgernis. Zum Entfernen zeigt Wiedenmann die Terra Clean: Sie nimmt sehr schnell und gründlich Laub, Papier, Baumsamen, Glasscherben, Plastikteile und andere Fremdkörper auf. Der Clou: Sollte der Rasen zuvor mit Sandgut oder Granulat verfüllt worden sein, so wirft die Maschine dieses gereinigt und gleichmäßig wieder aus. Eine spezielle Kehrbürste und Siebanlage machen es möglich. Wiedenmann zeigt sowohl die Benzin- als auch Gelenkwellenversion. Soll die Rasenfläche lediglich von Laub befreit werden, steht der Whisper Twister zur Verfügung. Dank leiser Flüsterturbine kann der Laubläser jederzeit

und überall eingesetzt werden, ohne die Umwelt akustisch herauszufordern. Weil meist auch Wege und Plätze an die Rasenflächen angrenzen und diese ebenfalls sauber sein sollen, steht ergänzend die Combi Clean bereit: Eine Kehrmaschine, die sowohl Schmutz als auch leichten Schnee beseitigt und somit eine ganzjährig nutzbare und kostengünstige Lösung darstellt.

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

Ihr Partner in Sachen Sauberkeit! www.kehrmaschine.de  Tel. 05467-92090

www.maschinen-technik.net

79


Branchenführer Geschäftsverbindungen

Das perfekt komplette System

Baumaschinen Service

44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

. pl

to et

Kompl. netto 1797,45 E

r

45 ge La ab

, 97

17

Digöma Filterhandel

n

m

Ko

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile...

25

J

Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

ÜB ER IT

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60 www.hmr-gmbh.com

N

Über 30 Jahre Erfahrung!

44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

AHR

E

E

komplette System

SE

FRÖSCHER & CO. GbR

Ersatzteile/Ausrüstungen Das perfekt

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ab Lager

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60

Zuliefererwww.hmr-gmbh.com der Baumaschinenindustrie

Verkauf / Vermietungen HMR 4C-VK-70-1-ABZ12-11-ta

HMR s/w-VK-70-1-ABZ12-11-ta

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Filter für

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

���������

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

����

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 80

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de

���


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe Fördertechnik

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee AES_AZ_90x?_RZ_Nutzfahrzeuge:AES_AZ_105x148,5_RZ_Lectura www.weser-pumpen.de Tel. (0 42 22) 9416. 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

WENN BAUMASCHINEN .. .. WUNSCHE HATTEN. Dann wären es Anlasser und Lichtmaschinen von AES. Wir führen Neu- & Austauschteile renommierter nationaler und internationaler Hersteller. Schnell, unbürokratisch, zuverlässig. AES Auto-Elektrik-Handelsgesellschaft mbH Buhlbronner Straße 25 73614 Schorndorf Telefon [0 71 81] 92 29 - 0 Telefax [0 71 81] 92 29 - 22 www.aes-autoelectric.de

Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

UNSER HERZ SCHLÄGT FÜRS DETAIL.

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb

Maschinen & Technik

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Nächster Anzeigenschluss am 24.10.2011 Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

Auf der Rut 4 D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81


Thema Sonderseite Händlerverzeichnis

GRS Batterien und stiftung ear starten bundesweite Veranstaltungsreihe zu BattG und ElektroG

>> Seit einigen Jahren sind BattG und ElektroG – die Gesetze über Inverkehrbringen, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren bzw. Elektro- und Elektronikgeräten – in Kraft. Doch noch immer stellen die damit einhergehenden Verpflichtungen Hersteller, Importeure und Vertreiber vor viele offene Fragen. Um diese Fragestellungen serviceorientiert und synergetisch zu beantworten, haben GRS Batterien (Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien) und stiftung ear (stiftung elektroaltgeräte register) gemeinsam mit Kammern und Verbänden die bundesweite Veranstaltungsreihe G2 Infoforum initiiert. Auf der begleitenden Internet-Präsenz von „G2 Inforum“ können sich alle nach BattG- oder ElektroGVerpflichteten über die interaktive WorkshopReihe mit je maximal 20 Teilnehmern informieren und bis vier Wochen vor dem jeweiligen Termin für einen der sechs Veranstaltungsorte bewerben. Unterstützt wird das G2 Infoforum von verschiedenen Organisationen, wie dem Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) sowie dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA).

82

www.maschinen-technik.net

„Gespräche mit unseren derzeit über 2.400 Vertragspartnern haben ergeben, dass sie ihre individuellen Fragestellungen in einem direkten Austausch mit uns erörtern möchten“, sagt Georgios Chryssos, Vorstand GRS Batterien. „Diese Anregung ist zentraler Bestandteil unseres Workshop-Konzeptes.“ Dieses sieht u. a. vor, dass das Teilnahmeverfahren ausschließlich online über die Internetpräsenz von G2 Inforum gesteuert wird. Potenzielle Teilnehmer können sich hier über Veranstaltungstermine und -orte informieren und dann ihre Fragen zu BattG und ElektroG online übermitteln. Diese sind gleichzeitig auch Auswahlkriterium für die Workshops, in denen jeweils zehn bis fünfzehn Fragen zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten professionell aufbereitet und von Referenten sowie Juristen beantwortet werden. „Mit dem G2 Infoforum bieten wir nicht nur praxisgerechte Informationen, sondern können auf die individuellen Themen und Fragestellungen unserer Kunden unmittelbar und vertieft eingehen, um bestehende Probleme interdisziplinär zu lösen“, so Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. Die Workshop-Ergebnisse werden zudem pro Standort und Schwerpunkt dokumentiert, zusammengefasst und sind danach auf der G2 Website zum Download verfügbar. „Damit

gewährleisten wir, dass die Erkenntnisse und Lösungswege über die Teilnehmer der Workshops hinaus allen Interessierten zur Verfügung stehen“, so Goldberg weiter.

Alle G2 Infoforum-Termine im Überblick: • Berlin (mit IHK zu Berlin): Workshop am 1. November, Bewerbungen bis 30. September • Dortmund (mit IHK Dortmund, IHK Mittleres Ruhrgebiet und IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen): Workshop am 8. November Bewerbungen bis 7. Oktober • Kassel (mit IHK Kassel und IHK Erfurt): Workshop am 10. November, Bewerbungen bis 7. Oktober • Trier (mit IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz): Workshop am 22. November, Bewerbungen bis 21. Oktober • München (mit IHK für München und Oberbayern): Workshop am 30. November, Bewerbungen bis 31. Oktober • Leipzig (mit IHK zu Leipzig für das Einzugsgebiet Sachsen und SachsenAnhalt): Workshop am 1. Dezember, Bewerbungen bis 31. Oktober


Der STAR unter den Sieben!!! Neu!!

3-Fraktionen Sternsieb mit hydraulischer Verstellbarkeit der Grobsiebneigung und der Möglichkeit einer Umstellung auf 2-Fraktionen ausgeliefert!

Neu!! Absiebung von Biomasse bei 150 x 250/300mm sowie 18mm!

Neu!!

Sternsieb 3-mal17 (ab November) größtes mobiles Sternsieb der Welt mit Lenkachse und 1,7m breitem Siebdeck! Auf dem Bült 42 • 49767 Twist www.backers.de • info@backers.de Tel. 05936 / 9367-0


Technologien zur Erfüllung heutiger Emissions-Anforderungen Abgasnachbehandlung für Nutzfahrzeuge, mobile Maschinen und stationäre Anwendungen aller Art SMF®-AR Sintermetallfilter mit autarker thermoelektrischer Regeneration

VERT-Zertifiziert TRGS 554 konform TRGS 554 konform Besonders geeignet für Niedrigtemperaturanwendungen Vollautomatische, aktive Regeneration Wartungsarm Betriebssichere Funktion durch bewährtes System NO2-neutrale Regeneration

r als h e m in s it e r e b m e Bewährtes Syst baut! r e v n e in h c s a M d n u gen u e z r h a F 0 0 .0 0 2 HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Dieselweg 12 · D-58706 Menden/Sauerland

Telefon +49 2373 987-0 Telefax +49 2373 987-199

hjs@hjs.com www.hjs.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.