Maschinen&Technik | Oktober 2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > O k t o b e r ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Schmiechen Unterwegs

TH e m e n

H Ä NDLER

GaLaBau

Hub-, Hebe- & Fördertechnik

Clark

NordBau

Antriebs- & Filtertechnik

Dieci

Platformers` Days

Schalung & Betonbau

JCB


Mit den besten Werten seiner Klasse in den Bereichen Ergonomie, Manövrierfähigkeit und Motorleistung können Ihre Mitarbeiter mehr Ladungen komfortabler umschlagen und dabei weniger Energie verbrauchen.

Die neue, klassenbeste 4-5to Elektrostapler-Serie VM von Yale. Mit “Alles am richtigen Platz” und den ‘elo’-Energiespar- oder ‘HiP’- Hochleistungseinstellungen ist die VM Serie der energieeffizienteste und produktivste Elektrogabelstapler für schwere Anwendungen am Markt.

Um mehr darüber herauszufinden, wie die VM Staplerserie auch Ihre Staplerfahrer komfortabler und länger arbeiten und damit gleichzeitig Ihre Produktivität steigern kann, rufen Sie bitte an unter: 06102 882 710 oder besuchen Sie uns im Internet unter www.yale-gabelstapler.eu


*

t i m e h c e l b l h a t t S ä t i e l t a e t u ü q s g r g e n V u t i e b r a r e V hoher **

EBENHEIT – STÄRKENTOLERANZEN – OBERFLÄCHENGÜTE – KONSTANTE EIGENSCHAFTEN

Von 4 bis 30 mm STÄRKE

ÜBERLEGENE BEARBEITBARKEIT FÜR EINE VERBESSERTE PRODUKTIVITÄT * Hochverschleißfester Stahl - ** Hochfester Feinkornbaustahl FINDEN SIE ALLE INFORMATIONEN AUCH AUF

WWW.QUARD.ME & WWW.QUEND.ME


4 Editorial

Der Schatten ist groß... Fast möchte man laut rufen: „Es ist geschafft, der Messemarathon hat ein Ende!!!“, jetzt machen wir das Messenachgeschäft und dann geht es in die hoffentlich beschauliche und vor allen Dingen entspannte Weihnachtszeit. Ja, Sie lesen richtig, in genau 3 (in Worten DREI) Monaten ist mal wieder das Jahr am Ende..... angekommen. Nach dem Geschenkmarathon ist nur noch der Weltuntergang – Entschuldigung! - ich meine natürlich das Jahresende mit großer Silvesterfeier. Aber es gibt Ereignisse in der Branche, die werfen einen verdammt großen Schatten – und das schon Monate bevor es los geht. Eines dieser sogenannten „Keyevents“ ist die bauma 2013 (15.- 21.April 2013). Ich vermute mal, dass alle Mitarbeiter, die im Marketing sowie der Entwicklung tätig sind, sich nur eine kleine Verschnaufpause gönnen. Denn es gilt den Auftritt auf der „weltgrößten Baumaschinenmesse“ vorzubereiten und dies ist in manch einem Unternehmen neben dem immensen finanziellen Aufwand auch mit stark erhöhten Einsatz aller Mitarbeiter verbunden.

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

Für jeden, der nicht glauben will, dass München respektive die dort stattfindende bauma der Nabel der Welt sind, der schaue sich bitte einmal das Promovideo „The peak of exellence“ auf der Homepage der bauma (http:// www.bauma.de/) an. Das ist Erleuchtung in seiner reinsten Form. Spaß beiseite, sie ist natürlich bedingt durch ihren Dreijahresturnus und der gewollt nationalen sowie internationalen Ausrichtung die Leitmesse der Baumaschinenbranche mit all ihren Facetten, wie Bergbau-, Baustoff- und Baumaschinen so wie den Baufahrzeugen bzw. Baugeräten. Deswegen gilt ihr in den kommenden Monaten das Hauptaugenmerk. Nachgefragt bei diversen Unternehmenslenkern über die Bedeutung der Messe sowie der Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung in 2013, zeigte sich, dass die Mehrzahl vielleicht etwas verhalten in das nächste Jahr geht aber durchaus mit einer positiven Grundstimmung und vor allen Dingen global aufgestellte Unternehmen ein vergleichbar gutes Jahr wie 2012 erwarten. Die bauma wird einerseits als Gradmesser für die weitere Marktentwicklung sowie als Marktplatz gesehen und anderer-

seits als Treffpunkt für den Dialog mit Kunden abseits des Tagesgeschäft verstanden. Dr.Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Vorsitzender des Vorstandes der Herrenknecht AG hat das kürzlich in einem Interview mit dem VDMA sehr treffend zusammengefasst: „Wir erhalten dort eine sehr verlässliche Rückmeldung, ob wir mit unserer Technik und unserem Unternehmen strategisch richtig aufgestellt sind. Geschäftsabschlüsse stehen für uns während der bauma also nicht im Vordergrund. Wir peilen hier eher die Geschäfte der Zukunft an.“ Apropro Wirtschaftsprognosen für das nächste Jahr möchte ich noch zwei Ratschläge mit auf den Weg geben, die an das vorher Geschriebene anknüpfen. 1. Nehmen Sie sich in Acht vor Aussagen irgendwelcher Analysten, Investmentbankern und Unternehmensberatern – diese kosten egal wie sie lauten einfach nur ihre Kohle. 2. Getreu dem immer wieder zitierten Satz: „Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast!“ - vertrauen Sie ihrem unternehmerischen Geschick! Denn es hat sich schon oft gezeigt, speziell in den vergangenen Krisenjahren, dass die reale Wirtschaft der katastrophalen Finanzwirtschaft die sprichwörtliche „Harke“ gezeigt hat. Übrigens nur so zum Schmunzeln. Wissen Sie was der Begriff Analyst übersetzt heißt? Nein, oder nur ungefähr? Dann hören Sie sich die Definition vom Kabarettisten Volker Pispers (z.B. auf Youtube unter dem Stichwort: Berufsgruppen, die diese Welt nicht braucht) an. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der neuen Ausgabe, bleiben Sie uns gewogen und wie hieß es so schön 2010 in München: „See you on next bauma!!“

Ihr Mark Schmiechen


Inhaltsverzeichnis [Oktober 2012] EDITORIAL

4 . . . . . . . . . . . . . . . Mark Schmiechen – Der Schatten ist groß… I n h a lt e

6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Firmenportrait – Kuhn Baumaschinen 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MANITOU bei NATURE ONE 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Newsticker 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmiechen unterwegs: Messeberichte 33 . . . . . . . . Grüne Power für dauerhaft hohe Umschlagleistung 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Jahre Genkinger-HUBTEX 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit GEDA werden Märchen wahr 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terex CC 2800-1 in der Dillinger Hütte 56 . . . . . . . . . . . . . . ZF Arbeitsmaschinensystem Test Drive 2012 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hoch, schlank und markant 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brückenbau für die Autobahn A57 Hä n d l e r v e r z e i c h n i s s e

14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

TB Verlag • Bahnhofstraße 6-8 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.


6 Firmenportrait

Kuhn Baumaschinen startet durch >> „Unsere Leistung - Ihr Erfolg“. Hinter diesem Motto der Kuhn Gruppe steht eine Firmenphilosophie, die verstanden hat, dass der eigene Erfolg nur dann nachhaltig möglich ist, wenn die Kunden erfolgreich und damit zufrieden sind. Diesem Motto fühlt sich auch Alexander Chalkas, der seit 2011 als Geschäftsführer der Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH tätig ist, verpflichtet. Für ihn stehen die Zufriedenheit und der Erfolg der Kunden an erster Stelle. Im ersten Jahr seiner Tätigkeit hat sich auch schon einiges getan, um den Kunden einen noch besseren Service zu bieten. So wurden mehrere neue Verkäufer im Außendienst eingestellt, um noch näher bei seinen Kunden zu sein, und sie als kompetente Gesprächspartner bei der Auswahl der für sie perfekten Maschine unterstützen zu können.

Coalisland/Nordirland. Wie für Kuhn stehen auch für McCloskey Qualität, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit der Maschinen im Mittelpunkt. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass man sich bei Kuhn für McCloskey als neuen Partner entschieden hat. Natürlich bietet Kuhn auch bei den Produkten von McCloskey den gewohnt zuverlässigen Service in den beiden Niederlassungen, aber auch direkt beim Kunden vor Ort.

McCloskey – ein vielversprechender neuer Lieferant für Kuhn

Kuhn – ein dynamisches Unternehmen mit Tradition

Zudem ist es gelungen mit der kanadischen Firma McCloskey einen der weltweit größten Hersteller im Bereich Sieb- und Brechanlagen als Partner zu gewinnen. Seit 01.10.2012 vertritt Kuhn die Produkte von McCloskey exklusiv in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und weiten Teilen Hessens. Neben den Baumaschinen der Kernmarke Komatsu und den Dumpern von Canycom und Thwaites kann das Sortiment so um die mobilen Sieb- und Brechanlagen für Steinbrüche, Kiesgruben und die Recyclingindustrie erweitert werden.

Mit der ständigen Erweiterung und Verbesserung des Produktportfolios knüpft die Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH nahtlos an die Geschichte der Muttergesellschaft an. Das 1974 von Günter Kuhn als KuhnBaumaschinen in Eugendorf bei Salzburg gegründete Familienunternehmen expandiert seit seiner Gründung stetig im mitteleuropäischen Raum. Mit nun rund 1330 Mitarbeitern in 20 Tochtergesellschaften in neun Ländern erwirtschaftet die Kuhn Gruppe einen Jahresumsatz von 575 Millionen Euro und hat sich so eine marktführende Position im Bereich Baumaschinen in Europa aufgebaut.

Das von Paschal McCloskey gegründete Unternehmen produziert seit 1985 Sieb-, Brech- und Recyclinganlagen in Ontario/ Kanada und für den europäischen Markt in

„Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass wir zukünftig weitere Premium-Lieferanten in unser Produktportfolio aufnehmen werden, um unseren Kunden als Full-Liner möglichst alle Maschinen aus einer Hand bieten zu können.“, so Alexander Chalkas. Man kann also gespannt sein, was sich bei Kuhn in nächster Zeit noch alles tun wird.

Dazu trug auch die Übernahme der Generalvertretung für Komatsu Baumaschinen im Jahr 1994 bei, seit der sich Kuhn zum größten

freien Komatsu-Händler Europas entwickelt hat. An den beiden Standorten der Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH in Ebersberg bei München und Korntal-Münchingen bei Stuttgart sind inzwischen rund 60 Mitarbeiter beschäftigt, zudem unterstützen uns Händlerpartner in ganz Süddeutschland bei unserer Arbeit. „Dank unserer Struktur bei Kuhn Baumaschinen Deutschland können wir unseren Kunden den großen Vorteil eines mittelständischen Unternehmens bieten: Flexibilität. Wir können in allen Unternehmensbereichen, egal ob im Verkauf, Service oder Werkstatt, auf die individuellen Wünsche unserer Kunden eingehen.“, erklärt Alexander Chalkas die Vorteile von Kuhn Deutschland. Gleichzeitig profitiert Kuhn Deutschland, und damit natürlich auch die Kunden, davon, ein Teil der Kuhn Gruppe zu sein und somit einem kapitalstarken Konzern anzugehören.

Service – Kuhns große Stärke Wichtigste Stütze für den Erfolg ist unser Exklusiv-Vertrieb der Komatsu Baumaschinen in Bayern und Baden-Württemberg. „Die zwei großen „K“, Komatsu und Kuhn, stehen für Verlässlichkeit, hervorragende Produkte sowie eine faire Partnerschaft. Und weil eine faire Partnerschaft für uns nicht mit dem Kauf einer Maschine endet, ist uns ein schneller, professioneller Service beim Kunden vor Ort besonders wichtig.“, beschreibt Alexander Chalkas die Firmenphilosophie. Deshalb hat Kuhn auch mehr als 30 mobile Servicemonteure im Außendienst, also immer direkt beim Kunden im Einsatz. Durch die beiden zentral gelegenen Niederlassungen sind schnelle Reaktionszeiten durch kurze Wege garantiert,

McCloskey und Komatsu: ein perfektes Team

Maschinen&Technik Oktober 2012


7 Firmenportrait

und die Servicemonteure sind so schnell bei ihren Kunden, wenn es einmal brennt. Dank ihrer vollständig ausgestatteten Montagefahrzeuge können die Servicemonteure rund 90 Prozent aller Instandsetzungen am Standort der Maschine ausführen. So werden Transportfahrten in die Werkstatt, die Zeit und Geld kosten, vermieden. Ein ganz besonderer Service für die Kunden ist das neue Wartungsprogramm von Kuhn „Komatsu Care“, das für alle TIER III B-Maschinen besteht. Durch das Programm ist die Wartung der Maschinen in den ersten 2 Jahren oder 2000 Betriebsstunden kostenlos. Sogar die benötigten Originalteile und Schmierstoffe, sowie die Arbeitszeit und Kilometer sind inbegriffen. Hinzu kommt ein zweimaliger Austausch des Komatsu Dieselpartikelfilters, der ebenfalls kostenlos ist. Mit diesem Rundum-sorglos-Paket ist eine korrekte Wartung durch geschulte Techniker garantiert.

Kuhn wächst weiter Aufgrund des stetigen Wachstums in den vergangen elf Jahren wird Kuhn im nächsten Jahr seine Zentrale von Ebersberg in das Gewerbegebiet von Hohenlinden bei München verlegen. Dort wird auf einer 13.000 qm großen Fläche die neue Zentrale für Süddeutschland mit einer Nutzfläche von 5.000 qm entstehen. Die neue Werkstatt wird nicht nur über mehr Stellplätze verfügen, sondern auch deutlich höher sein als die alte. Dadurch können auch Großgeräte wesentlich effizienter gewartet werden. Um den hohen Qualitätsstandard zu sichern wird der Hydraulikraum so konzipiert, dass Motoren, Getriebe oder Pumpen nahe-

Der Komatsu PC16: Eines der Angebote der Verkaufsoffensive von Kuhn

zu in Reinraum-Atmosphäre zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut werden können. Am neuen Standort wird auch ein Vorführ- und Demonstrationsgelände angeschlossen. Das eröffnet den Kunden die Chance, die Maschine vor dem Kauf in natura zu sehen und sich von der Eignung der Maschine für den gewünschten Einsatz zu überzeugen. Mit der Werkstatt, die auf dem neuesten Stand der Technik sein wird, einem vergrößerten Ersatzteillager und einem modernen Schulungs-Kompetenz-Zentrum wird die neue Zentrale von Kuhn zu den modernsten Baumaschinenbetrieben in Süddeutschland gehören.

Und das Beste kommt zum Schluss

Jahres verschiedene tolle Aktionen geboten. So wird beispielsweise der Minibagger PC16R-3HS von Komatsu, der sich durch seine Kompaktheit, Vielseitigkeit und Bedienungsfreundlichkeit auszeichnet, inklusive einem Löffelpaket für nur 21.999 € inklusive Sonderfinanzierung über Komatsu Finance angeboten. Um alle Geschäftspartner in Zukunft noch besser über alle Neuigkeiten und aktuellen Topangebote im Hause Kuhn Baumaschinen zu informieren, wird ab Oktober 2012 mehrmals jährlich die KuhnTopNews herausgegeben. So bleiben Sie immer am Ball und verpassen keine wichtige Neuerung.

Neben den gewohnt guten Angeboten bietet Kuhn seinen Kunden regelmäßig besondere Aktionsangebote, über die sich die Kunden auch unter www.kuhn-baumaschinen.de informieren können. Aktuell werden mit der „Verkaufsoffensive 2012“ bis zum Ende des Kuhn wächst: In Hohenlinden entsteht die neue Niederlassung für Deutschland

Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH Niederlassung Bayern Anzinger Straße 18 85560 Ebersberg office@kuhn-baumaschinen.de Tel. 08092 85000 Niederlassung Baden-Württemberg Kornwestheimer Str. 72 70825 Korntal-Münchingen office@kuhn-baumaschinen.de Tel. 07150 20970

- Anzeige -

Unterstützt werden die Servicemonteure bei ihrer Arbeit von Georg Braun, dem Leiter des Ersatzteillagers, und seinem Team. Diese sehen es als ihre wichtigste Aufgabe an, dass in mindestens 96 Prozent der Fälle ein Ersatzteil innerhalb von 24 Stunden beim Kunden in der Werkstatt ist. Und dies nicht nur für die aktuellen Modelle. Das Ersatzteillager reicht bei den gängigen Typen sogar bis zu zehn Jahre zurück.

www.maschinen-technik.net


821 F

17.633 kg

154 KW / 206 PS

FPT FAHFE613X

6 / 6,7 L

3,25 m³

16.029 kg

12.349 kg

70 mm

5.290 mm

3.060 mm

23.5 R 25

40 km/h

240 L./Min.

-

288 L.

91 L.

7.860 mm

2.880 mm

3.450 mm

2012

TIER IV

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Ladeschaufel

Hubkraft

Kipplast ohne Lenkeinschlag

Max. Einstechwinkel

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Fördermenge L./Min.

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Schadstoffklasse TIER IV

2012

3.356 mm

2.994 mm

8.235 mm

189 L.

314 L.

26.200 kPa

340 L./Min.

39,8 km/h

23.5SR25

2.819 mm

90 mm

12.577 kg

150 kN

3,4 m³

6 / 7,01 L.

Cat C7.1 ACERT

173 KW 234 PS

19.425 kg

950 K

Caterpillar

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

CASE

Hersteller

TIER IV

2012

3.450 mm

2.900 mm

8.100 mm

178 L.

334 L.

280 kgf/cm²

280 L./Min.

38,1 km/h

23.5-25, 20 PR, L3

2.970 mm

5.575 mm

90 mm

13.840 kg

16.230 kg

3,3 m³

6 / 6,7 L.

CUMMINS QSB6.7

160 KW / 215 PS

17.900 kg

HL 760-9

HYUNDAI

TIER IV

2012

3.360 mm

2.700 mm

8.290 mm

135 L.

300 L.

360 bar

234 L./Min.

40 km/h

23.5R25 L3

2.850 mm

5.395 mm

85 mm

15.370 kg

140 kN

3,6 m³

4 / 7,01 L.

D934 A7

140 KW

17.900 kg

L 556

Liebherr

Maschinenvergleich Radlader 3 - 4 m³

TIER IV

2011

TIER IV

2011

3.380 mm

2.670 mm

7.970 mm

163 L.

269 L.

27 MPa

135 L./Min.

40 km/h

23.5 R25

2.132 mm

55 mm

12.990 kg

160,4 kN

3 m³

6 / 7,75 L.

Volvo D8H

190 KW / 258 PS

18.490 kg

L 110 G

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.450 mm

2.880 mm

7.860 mm

91 L.

288 L.

-

240 L./Min.

40 km/h

23.5 R 25

3.060 mm

5.290 mm

70 mm

12.349 kg

16.029 kg

3,25 m³

6 / 6,7 L.

FPT FAHFE613X

154 KW / 206 PS

17.633 kg

W 190 C

New Holland


9 Aktuelles

Volvo-Kurzheckbagger ECR305CL in 3,0-Meter-Version – S w e c o n B a u m a s c h i n e n G m bH r e a l i s i e r t S p e z i a l b a g g e r f ü r d e n s c h w e r e n K a n a l b a u b e i b e e n g t e n P l at z v e r h ä lt n i s s e n arbeiten kann, ohne dass Kollisionsgefahr mit dem schwenkenden Heck besteht. „Durch das geringe Schwenken des Kontergewichtes über das Laufwerk ist die Maschine neben Einsätzen in Städten auch für Projekte im Straßen- und Autobahnbau perfekt geeignet. Genehmigungen von Nachteinsätzen können so vermieden werden, da die Maschine bei fließendem Verkehr eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht eine völlig neue Bewegungsfreiheit und minimiert die Projektkosten für die Bauvorhaben deutlich“, erklärt Christian Jache.

>> Baustellen an beengten Einsatzorten stellen höchste Anforderungen an Baumaschinen und deren Fahrer. Besonders Großmaschinen sind an räumlich engen Stellen, wie Innenstädte oder im Autobahn- und Straßenbau, oftmals schwer einsetzbar. Durch die Breite der Maschinen, die meist über drei Metern liegt, können Transporte nur mit Sondergenehmigung realisiert werden oder die räumlichen Gegebenheiten verhindern den Einsatz eines Großbaggers mit großem Heckschwenkradius. Besonders im innerstädtischen Bereich oder im Straßenbau werden Bauunternehmer immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, da die Platzverhältnisse kaum für den Einsatz von Großbaggern ausreichen. Deren Verwendung ist aber für das Projekt meist zwingend notwendig, da speziell im Kanalbau große Hubkräfte benötigt werden. Die Swecon Baumaschinen GmbH, Importeur und Händler für Volvo-Baumaschinen im Norden und der Mitte Deutschlands, bietet hier eine Lösung für den Einsatz von Großbaggern in beengten Einsatzbereichen. Christian Jache, Produktspezialist bei der Swecon Baumaschinen GmbH stellt das Konzept des Unterneh-

mens vor: „Den Volvo-Kurzheckbagger ECR 305CL bietet die Swecon Baumaschinen GmbH exklusiv in einer Laufwerksbreite von drei Metern an. Hierbei kommen 600 mm Bodenplatten zum Einsatz. Unser Partner CeDe im schwedischen Malmö realisiert diesen Umbau komplett CE-konform und ausschließlich mit der Verwendung von Volvo-Originalteilen, denn auch Volvo CE setzt bei der Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen auf das Know-how der CeDe-Ingenieure. Auch die Standard-Garantie der Maschine ist durch diesen Umbau nicht betroffen.“ Der ECR305 CL kann mit der Laufwerksbreite von drei Metern ohne Sondergenehmigung innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz transportiert werden. „Der Transport dieses Baggers gestaltet sich unkompliziert und erhöht die Flexibilität unserer Kunden, da die Genehmigung zum Transport bei Maschinen über drei Metern Breite nicht benötigt wird“, so Christian Jache. Trotzdem bietet der Kurzheckbagger alle Vorteile eines Baggers in der 34-Tonnen-Klasse. „Die schmale Maschine dreht nur minimal über das Kettenlaufwerk“, berichtet Christian Jache, so dass die Maschine weiterhin extrem nah an Objekten, wie Wänden, Böschungen oder Straßensperren

Christian Jache erklärt, warum der ECR305 in schmaler Ausführung als echtes Alleinstellungsmerkmal zu betrachten ist: „Mit dem schmalen ECR305CL kann die Swecon Baumaschinen GmbH den schwersten Kurzheckbagger auf dem deutschen Markt in einer Drei-Meter-Ausführung anbieten. Maschinen in dieser Gewichtsklasse haben üblicherweise eine Breite von mehr als drei Metern – hier können wir somit eine echte Sonderlösung für Bauprojekte mit räumlich beengten Voraussetzungen anbieten.“

www.maschinen-technik.net


10 Aktuelles

MANITOU bei NATURE ONE - 56.000 Raver im Hunsrück

>> Mit mehr als 20 Manitou Teleskopstaplern und Hubarbeitsbühnen wird alljährlich der Aufbau eines der weltweit größten Festivals für elektronische Musik gestemmt. Domnick+Müller aus Friedrichsdorf bei Frankfurt ist der Manitou Vermieter für diese Großveranstaltung. Jedes Jahr im August reisen Techno-Fans aus ganz Europa für drei Tage in den Hunsrück. In der Nähe von Kastellaun bietet die frühere Raketenbasis Pydna die martialische Kulisse für diese außergewöhnliche Großveranstaltung mit 19 Dancefloors und 300 DJs und Live Acts. „Bereits Tage vorher landen die ersten Besucher in einer nicht enden wollenden Autoschlange auf dem riesigen Campingplatz“, so Ingo Böder, der Produktionsleiter

der Großveranstaltung. „Auf den ansonsten landwirtschaftlich genutzten Wiesen entsteht während dieser Zeit ein Campingplatz in der Größe von 15 bis 20 Fußballfeldern.“ Die Infrastruktur mit zahllosen Ordnern, Zufahrtswegen, mobilen sanitären Einrichtungen und vielem mehr wird jedes Jahr eigens für diese „Zelte-Großstadt“ installiert. Selbst für routinierte Eventspezialisten, wie Ingo Böder und sein Team von der IMotion GmbH aus Mühlheim-Kärlich, ist dieses Großereignis eine echte logistische Herausforderung, deren Ablauf auch nach der 18. Veranstaltung immer noch verfeinert und optimiert wird. Böder ist mit jedem Detail ‚seines‘ Events vertraut: „800 Mitarbeiter verbauen in zehn Tagen 100 Tonnen Stahlgerüst mit einer Gesamtlänge von drei Kilometern. 22 Kilometer Kabel werden verlegt und 1.000 Quadratmeter LED-Flächen aufgebaut. Inklusive Aufund Abbau wird in 14 Tagen eine Gesamtleistung von 9.000 Mannstunden erbracht.“ Rainer Sagolla vom Manitou Vermieter Domnick+Müller ergänzt: „Die Gesamthubleistung der eingesetzten Manitou Maschinen beträgt weit mehr als 100 Tonnen und die addierte Hubhöhe über 300 Meter.“ Mensch und Maschine sind hier gleichermaßen gefordert!

golla sind überzeugt: „Manitou bewährt sich im harten Einsatz bei NATURE ONE immer wieder aufs Neue mit hoher Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit.“ Um alle Gewerke in dieser kurzen Aufbauphase pünktlich fertigzustellen, wird die Aufbaulogistik bereits Monate zuvor gemeinsam mit dem Maschinenlieferant Domnick+Müller ausgearbeitet. Der Vermieter liefert nicht nur die Maschinen zur Veranstaltung, sondern sorgt auch für die Einweisung der Bediener und den ständigen Support am Einsatzort – ein wichtiger Beitrag zum pünktlichen Start der Veranstaltung. Wurden die Maschinen in früheren Jahren von unterschiedlichen Lieferanten und Herstellern angemietet, ist Domnick+Müller seit nunmehr sechs Jahren exklusiver Partner. Produktionsleiter Ingo Böder: „Der optimale technische Gerätezustand und die Kompetenz bei Beratung und Service haben den Veranstalter überzeugt.

Das Maschinenprogramm von Manitou hat für alle hier geforderten Einsatzzwecke die richtigen Geräte im Angebot. Böder und Sa-

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

Maschinen&Technik Oktober 2012


11 Aktuelles BAGGERSTEUERUNGEN DER SPITZENKLASSE Präzises Arbeiten auf beengtem Raum: der R60CR-9 beim Ausgraben der Kabel von Notrufsäulen abseits der Autobahn. Foto: MK/Hyundai

Minis und Midis im Mieteinsatz K l e i n e H y u n da i - B ag g e r sind bei Kunden sehr b e l i e b t – U m fa n g r e i c h e S e r i e n a u s s tat t u n g , K o m f o r t und Leistung überzeugen >> Geringer werdende Margen beim Bauen erfordern bei Bauunternehmen ein hohes Kostenbewusstsein. Deshalb halten viele Unternehmen nicht mehr für jeden Job die passende Maschine selbst bereit, sondern mieten sie bei Bedarf auftragsbezogen hinzu. Für Baumaschinenhändler wie Daniels Baumaschinen in Dortmund stellt das Vermietgeschäft ein wichtiges Standbein dar. Im Mini- und Midibaggerbereich hat Daniels mehrere Maschinen der Marke Hyundai im Mietpark. Sie sind nach Aussage der Geschäftsleitung bei den Kunden sehr beliebt. Seit Anfang 2011 ist die Firma Daniels Händler von Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim. Von den insgesamt 16 Maschinen im Mietpark sind neun Mini- und Midibagger von Hyundai mit Einsatzgewichten zwischen 1,6 und 6 t. Alle Maschinen werden von Daniels mit einer Powertilt-Schwenkvorrichtung ausgerüstet, die direkt an den Baggerstiel angebaut wird und dafür sorgt, dass alle Löffel um 90 Grad zu jeder Seite geschwenkt werden können. „Das erhöht die Flexibilität beim Arbeiten enorm, ob beim Planziehen, im Kanalbau oder beim Hammerbetrieb“, erklärt Jörg Neumann. Besonders beliebt seien wegen ihres kleinen Schwenkbereichs bei den Kunden auch die Z-Bagger mit dem Kurzheck wie der R35Z-9, weil bei Ihnen der Oberwagen beim Schwenken innerhalb der Abmessungen des Unterwagens bleibt. „Das ist sehr interessant im Straßen- und Tiefbau, wenn eine Spur gesperrt ist und auf der anderen der Verkehr weiterläuft, aber auch im GaLaBau oder bei Kellersanierungen von außen – also überall, wo es eng zugeht.“ Fahrer Klaus Offermann (l.) von der Baufirma Oevermann äußert sich gegenüber Jörg Neumann, Geschäftsleitung Daniels Baumaschinen, sehr lobend über den Hyundai-Minibagger: „Eine Top-Maschine mit einer super Serienausstattung!“ Foto: MK/Hyundai

Easy Dig, LINK, Vision 3D Das passende Baggersystem für jede Anforderung Modularer Aufbau ermöglicht einfache und schnelle Aufrüstung von 2D auf 3D » Minimiert manuelle Korrekturarbeiten und Nachmessungen » Beschleunigt die Arbeitsprozesse, spart Zeit und Geld » Steigert die Effizienz der Maschinen » Exaktes Arbeiten, auch unter Wasser »

it‘s MOBA

www.moba.de

MOBA Mobile Automation AG • Limburg, Deutschland Tel.: +49 6431 9577-0 • E-Mail: sales@moba.de www.moba.de • www.mobacommunity.com

www.maschinen-technik.net


12 Aktuelles

Individueller Kurzheckbagger

einige optionale Ausstattungsmerkmale wie Led-Lampen und eine Zentralschmieranlage. Ein weiteres Schmankerl ist der Tiltrotator von Engcon. „Damit haben wir einen Bagger mit noch größerer Vielseitigkeit und Produktivität. Diese Erweiterungen sollte sich jeder an seinen Bagger anbauen lassen“, so Dieter Marx.

D e r n ac h K u n d e n w u n s c h g e f e r t i gt e At l a s 18 0 WSR s t i c h t S ta n d a r d b a g g e r a u s

>> Sehr zufrieden ist Dieter Marx aus Groß Twülpstedt mit seinem neuen Atlas KurzheckMobilbagger 180 WSR. Der Erdbauunternehmer verfügt über einen 15 Baumaschinen umfassenden Fuhrpark mit Radlader, Raupenbaggern und Minibaggern. Doch seine sechs Atlas Bagger sind seine Favoriten beim Kanal- und Leitungsbau. Für Atlas Bagger hat sich Dieter Marx entschieden da, wie er sagt, die Atlas Experten auf seine Wünsche eingehen. Sein Wunsch war ein leistungsfähiger Mobilbagger, der kraftvoll und sicher zupacken kann. „Die innerstädtischen Baustellen werden immer enger und die zu hebenden Lasten immer schwerer. Der Mobilbagger hat genau meinen Vorstellungen entsprochen.“ Den engen Baustellen trägt der Atlas 180 WSR mit seinen zwei möglichen Schwenkradien von lediglich 1750mm und 2000mm Rechnung.

Mit seinem Betriebsgewicht zwischen 17,5 und 21t steht der Bagger sicher auf dem Boden und ein Deutz Motor mit 95kW (129 PS) verleiht ihm die nötige Kraft. Das rechnergesteuerte AWE 4 Hydrauliksystem ist mit einer grenzlastgeregelten Hochleistungskolbenpumpe ausgerüstet. Die In der Standardausrüstung verfügt der Bagger Fördermenge liegt bei 300l/min bei einem über einen Grundarm mit zwei Hubzylindern maximalen Betriebsdruck von 340bar. Der und einem innenliegenden AuslegerstellzylinRegelfahrmotor liefert seine Kraft an Planeder. Gewählt werden kann zwischen Ausleger tengetriebe in den vier Radnaben und verleiht mit Stielzylinder und Standard-Monoblockdem Bagger eine Fahrgeschwindigkeit von ausleger. Stiele mit verschiedenen Längen 20km/h. Der Allradantrieb sichert die Gelänzwischen 2200mm und 2700mm Nutzlänge degängigkeit. Neben weiteren technischen erlauben eine individuelle Anpassung des Finessen wie 40t Spezialbaggerachsen und Baggers für unterschiedlichste Aufgaben. einem 230l fassenden Kraftstofftank ist der Sonderausrüstungen, Anbaugeräte und anAtlas 180 WSR Mobilbagger mit einer sehr dere Wünsche werden vom Atlas-Händler in komfortablen Fahrerkabine ausgestattet. Zusammenarbeit mit dem Werk entsprechend Seine individuelle Note hat der Bagger durch geliefert. Schoenke-2011-90x45_sw.pdf 08.09.2011 12:34:33 Uhr

C

Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

M

Y

CM

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

MY

CY

CMY

K

Maschinen&Technik Oktober 2012

Der Einsatz des Atlas 180 WSR in Braunschweig bei der Erschließung und Erweiterung des Gewerbegeländes Kralenriede ist eine typische Aufgabe für einen Mobilbagger. Kaum ist an einer Stelle ein Lkw mit Split beladen, hat er an anderer Stelle rund 500m entfernt zwei Kollegen beim Freilegen einer Reparaturstelle zu helfen. Das Heck des Baggers ist besonders kurz ausgelegt, so dass man mit dem Bagger auf der Fahrbahn stehend weiterarbeiten kann wenn ein Lkw mit Anhänger vorbeifahren möchte. „Der Bagger macht eine gute Figur im Straßenverkehr, er ist nur ein schlankes „Hindernis“, und steht nicht im Wege“, so Norman Marx.

rauf ... gut d dran ! — und Gummiketten, Stahlketten Laufwerksteile Aluminium-Verladeschienen Anlasser, Lichtmaschinen Anbaugeräte: Tieflöffel usw. Zahnsysteme Filter Meissel

www.schoenke.de • Tel.: +49 (0) 7684 - 201 463


13 >> Ohne Hilfsmittel ist der Radwechsel bei Land- und Baumaschinen für eine einzelne Person kaum zu bewältigen und gefährlich, daher soll der Monti-Fix in jeder Werkstatt ein unverzichtbares Hilfsmittel für den Radwechsel sein. Durch Drehen des Handrades werden die seitlichen Auflagerollen zusammen bzw. aus-

einander gefahren und das zu wechselnde Rad wird dadurch angehoben oder abgesenkt. Mit einem weiteren Handrad ist laut Hersteller ein Zentrieren auf der Radnarbe möglich. Das Rad kann sich im Lochkreis bewegen und in jede gewünschte Position gebracht werden. Die maximale Tragfähigkeit beträgt dabei 1.000 kg. Die tief angeordneten und beweglichen Auflagerollen sollen für kur-

ze Verstellwege und geringen Kraftbedarf sorgen. Durch eine Übersetzung mit Kettenantrieb lässt sich das zu wechselnde Rad schnell über ein Handrad in die richtige Position bringen. Durch die Monti-Fix Schraubenbox sollen die Radschrauben immer griffbereit sein. Die Sicherung des Reifens durch einen Spanngurt ermöglicht das gefahrlose Rangieren des Rades.

Partner der Kanzlei (von links nach rechts): Stefan M. Senft, Sven Hendrik Schmidt, Dr. Wolfgang Weitzel, Stephan Zeitler, Hans-Christian Weitzel

Wir aktivieren Ihr Ideenpotenzial! Patent- und Rechtsanwälte · Heidenheim – Berlin

seit 1971 Friedenstraße 10 89522 Heidenheim

Tel. 07321/9352-0 Fax 07321/9352-49

WEI12_Anzeige_185x90.indd 1

• Patente • Marken • Designschutz • Lizenzverträge • Patentbewertung • Gutachten • Arbeitnehmererfinderrecht • Verletzungsrecht

Aktive Begleitung Ihrer Projekte, z. B. durch ... • Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter für schützenswerte Ideen, • Markenschöpfung, Branding, • Kreativsitzungen ... von den ersten Ideen bis zur Marktreife und darüber hinaus. Weltweit aktiv, vor Ort für Sie da.

Wir schützen für Sie ... • Ihre Entwicklungen und Ideen, • das Design Ihrer Produkte, • die Werbekennzeichen Ihrer Produkte und Dienstleistungen ...vor unerwünschter Nachahmung. info@weitzel-patente.de www.weitzel-patente.de

www.maschinen-technik.net 27.06.2012 10:20:38

Aktuelles

Werkzeug für den Radwechsel - Rehnen Radmontiergerät Monti–Fix


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


15 Aktuelles

MOBA Vision 3D baggert in Neuseeland

de im Frühjahr auf einem Sumitomo Bagger montiert. Eingesetzt wird der Bagger vom Endkunden A & R Earthmovers Ltd. im Mehrschichtbetrieb zum Bau einer neuen, rund 200 Hektar großen Industriefläche nahe der neuseeländischen Hauptstadt Auckland. >> Ob Finnland, Schweden oder Deutschland - in Europa sind die Baggersysteme der MOBA Mobile Automation AG bereits in vielen Ländern im Einsatz – seit Juni 2012 arbeitet das High-End System Vision 3D nun erstmals auch auf einer Baustelle in Neuseeland. „Die Genauigkeit des Systems, die einfache Bedienung und der große Bildschirm“, benennt Louie Schutte, Technical Manager des Auftraggebers Synergy Positioning, die Hauptvorteile, mit denen das Baggersystem Vision 3D ihn überzeugte. Das High-End System bietet umfassende 3D Funktionalitäten, womit auch komplexe Projekte problemlos umgesetzt werden können. Das System, das erstmals in Neuseeland eingesetzt wird, wur-

„Das am PC erstellte Projektmodell sollte auf die Maschine übertragen werden. Aber die Datenmenge war für die Übertragung per Internetverbindung viel zu groß. Dies konnten wir mittels Telesupport, der für Vision 3D angeboten wird, schnell und unkompliziert lösen“, so Burkhard Mayer, MOBA Sales Manager. Dazu wurde per Telesupport die Datenmenge des Modells reduziert. Anschließend waren die Übertragung zur Maschine und die Bearbeitung mit Vision 3D problemlos möglich. Das System akzeptiert alle gängigen Daten-Formate, sodass zeitaufwändige Konvertierungen entfallen. Mit der GNSS Positionierung, die durch RTK (Realtime Kinematik) auf Zentimetergenauigkeit erhöht wird, ist die exakte Position von Bagger und Schau-

fel jederzeit bekannt. Diese Lokalisierung via Satellit ermöglicht ein hochpräzises und effizientes Arbeiten. Die Positionsdaten und die Neigungs- und Höhenunterschiede zur Referenzebene werden dem Bediener in Echtzeit auf dem 8,4 Zoll großen Display angezeigt. Anhand dieser Anzeige kann der Baggerfahrer die Schaufel im 3D Modell nach verfolgen und präzise steuern. Mit der Visualisierung der Arbeitsschritte kann auch unter Wasser exakt gearbeitet werden. Die robusten Sensoren, die die Neigung auf drei Achsen messen, sind ebenfalls für den Einsatz unter Wasser geeignet. „Die Kostenersparnisse sind immens, da aufwändige Vorarbeiten entfallen“, erklärt Louie Schutte. Falsches Baggern wird vermieden, was Zeit und Geld für Nacharbeiten einspart. So können auch Böschungen oder Projekte mit mehreren Neigungen problemlos realisiert werden. Den Produktivitätszuwachs, der durch den Einsatz des 3D Systems erzielt wird, schätzt Louie Schutte auf 20 bis 30 Prozent.

Traktion ist kein Zufall. Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942


16 Aktuelles

Anhängermesse bei Wörmann in Hebertshausen bei Dachau

auf der 50.000 qm großen Ausstellungs- und Vorführfläche alle Modelle – Klassiker wie Neuheiten – präsentieren und so die Möglichkeit geben, die Marke Wörmann live zu erleben und alle Unterschiede und Vorteile selbst zu erfahren.

>> Umfangreiche Beratung in entspanntem Ambiente, ein Herbstspaziergang über das riesige Freigelände mit Blick auf die Anhänger oder ein leckerer Grillteller im gemütlichen Gastrobereich – vom 19. bis 21. Oktober 2012 lädt das Anhänger-Center Wörmann zur herbstlichen Hausmesse ins oberbayerische Hebertshausen bei Dachau ein. Kunden und interessierte Besucher können sich an diesen drei Tagen von 10 bis 18 Uhr einen intensiven Überblick über flexible Transportlösungen im Bereich von 750 kg bis 40 to verschaffen und sich unverbindlich, ausgiebig und individuell beraten lassen. Wörmann wird zur Messe

VARIO RK 30.32/186 3 t Ges. Gew. 320 x 186 x 33 cm ab 73,- mtl. ** ab 2.990,- € statt 3.890,- €

EURO 119.51/242 11,9 t Ges. Gew. 510 x 242 x 50 cm ab 300,- mtl. ** ab 13.700,- € statt 16.400,- €

MT

Maschinen&Technik Oktober 2012

So sind Tieflader von 5 bis 40 Tonnen, 3-Seitenkipper oder vielseitig verwendbare Multifunktionsanhänger, die sowohl als Maschinentransporter als auch als 3-Seitenkipper einsetzbar sind, vorrätig. Für alle Kunden, die sich während der Messetage für einen Anhänger entscheiden, bietet das bayerische Anhänger-Center besonders günstige Messekonditionen, viele interessante Schnäppchenangebote und besonders attraktive und maßgeschneiderte Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten. Als besonderes Highlight wird auf der Messe erstmalig die neue BigLiner-Baureihe vorgestellt. Dies sind Schwerlasttieflader von 30 bis 40 to, die in einer Art Modulbauweise speziell für die Einsatzbereiche jedes einzelnen Kunden konfektioniert werden können. Als Sonderausstattung ist beispielsweise eine Luftfederung mit Hebe- und Senkfunktion, eine Ladeflächenverbreiterung auf 300 cm, Hydraulikrampen oder Radmulden für Radladertransporte möglich.

TOREX 27.30/155 2,7 t Ges. Gew. 305 x 155 x 20 cm ab 71,- € mtl. ** 2.900,- € statt 3.480,- €

Das Angebot von Wörmann deckt den gesamten Bedarf an Lkw- und Pkw- Bauanhängern ab. In Sachen Pkw-Anhängern sind von Standardkastenanhängern über Maschinentransporter bis hin zu Kippanhängern und Bau- und Toilettenwägen alle Modelle auf der Hausmesse erhältlich. Im Verkaufssegment der schweren druckluftgebremsten Lkw-Anhänger bietet Wörmann für Bauprofis das komplette Programm an Fahrzeugen.

* Für alle Einsatzbereiche **Leasing kalkuliert mit 50 % Restwert, Laufzeit 36 Monate, ohne Anzahlung. Alle Preise sind gewerbliche Preise, zzgl. MwSt

Für das leibliche Wohl sorgen während der Messe eine Kaffeebar und ein Gastrobereich im beheizten, 2.500 qm großen XXL-Showroom. Hier können sich Kunden und Besucher mit Schmankerl vom Grill oder Kaffee und Kuchen stärken. Bei schönem Herbstwetter lädt das riesige Freigelände mit Biertischen und Musik zum Verweilen oder zu einem ausgiebigen Spaziergang durch die Anhängerwelt ein.


17 >> Kaum eine Marke für chemische Produkte zur Reinigung, Pflege und Wartung ist so reich an Tradition wie Caramba: Das Unternehmen blickt auf eine Geschichte von rund 110 Jahren zurück – und bis heute setzt es mit seinen Ideen und Innovationen Trends. 1903 wurde die Marke Caramba als Warenzeichen angemeldet. Mit der beginnenden Massenmotorisierung machte sich das noch junge Unternehmen schnell einen Namen als Problemlöser für alle Fälle. Fahrzeuge waren damals serviceintensiv und anfällig, wichtige Bauteile Wind und Wetter ungeschützt ausgesetzt. Nicht nur Automechaniker, auch die Autofahrer selbst mussten häufig Hand anlegen und hatten mit extremem Quietschen zu kämpfen. Sie wünschten sich ein Mittel mit schmierenden, schützenden und Rost lösenden Eigenschaften – und fanden es bei Caramba, als das Unternehmen 1929 sein gleichnamiges Sprühöl vorstellte. Die Wirksamkeit und Vielseitigkeit des Mittels, das für die Pflege der Blatt-Federn, Gestänge, Gelenke und Wellen perfekt geeignet war, machten es schnell zum Synonym für Rostlöser und Multifunktions-Öle. Weitere Innovationen sollten folgen und verbreiterten schnell die unternehmerische Basis: So stellte Caramba 1933 die erste Autopolitur für einen strahlenden und geschützten Fahrzeuglack vor – und traf mit diesem Produkt erneut einen Nerv der Zeit.

trennbar zur Markenidentität von Caramba: Das Unternehmen forscht, entwickelt und produziert ausschließlich am Standort Deutschland und ist stolz auf das Siegel „Made in Germany“. „Caramba hat eine lange Tradition in Kundennähe und Innovation und hat die industrielle Entwicklung der vergangenen hundert Jahre aktiv begleitet und mitgestaltet“, so Stephanie Wedehase, bei Caramba verantwortlich für Markenkommunikation. „An diesem Anspruch lassen wir uns und unsere Produkte auch in Zukunft gerne messen – denn wir werden weiterhin alles geben, um unseren Kunden die besten Lösungen für ihre Anforderungen zu bieten.“

Caramba Profi-Line: Nur die stärksten Rezepturen Gleiches tut die Profi-Line für gewerbliche Endverbraucher in Werkstatt, Industrie und der Fahrzeugreinigung. Sie umfasst mehr als 80 der wirkungsvollsten Caramba-Rezepturen. Von Multitalenten wie dem bewährten „Caramba Super – Das Original Multifunktionsspray“ oder Universalreinigern für große Flächen bis hin zu hoch spezialisierten Mitteln wie etwa dem „EDI-Speziallöser“, einem Schockvereiser mit PTFE, der eigens für den schonenden Service festgerosteter Einspritzdüsen entwickelt wurde. Der neueste Coup dieser Produktlinie: das Caramba Synthese-Öl. Mit ihm ist den Caramba Entwicklern ein leistungsfähiges Mittel gelungen, das gleichzeitig Metallverbindungen schmiert, Gummi und Dichtungen pflegt und dabei bedenkenlos in lackierenden Betrieben eingesetzt werden kann – denn Sprühnebel sind überlackierbar. Die Basis für diese Fähigkeiten ist ein neues Spezial-Silikon, das in den deutschen Forschungslabors von Caramba entstand. Denn auch dies gehört un-

Neuenhauser Maschinenbau GmbH Hans-Voshaar-Str. 5 49828 Neuenhaus Tel.: +49 5941 / 604-279 E-Mail: info@neuenhauser-umwelttechnik.de

Aufbereitung von Biomasse und Abfall mobil und stationär

Sieben – Zerkleinern – Dosieren – Fördern

www.neuenhauser-umwelttechnik.de www.maschinen-technik.net

Aktuelles

Caramba: Das wirkt ... seit nahezu 110 Jahren


18 Newsticker

Auf dem Sprung nach Europa – XCMG errichtet Hauptquartier und Forschungszentrum in Krefeld S pat e n s t i c h f ü r E n t w i c k l u n g s z e n t r u m – 10 0 n e u e A r b e i t s p l ä t z e i n F o r s c h u n g u n d Entwicklung, Service und Vertrieb

>> In Krefeld errichtet die chinesische XCMG Group ihr europäisches Hauptquartier sowie ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Hydrauliksysteme und Antriebstechnik. Mit dem ersten Spatenstich im Europark Fichtenhain starteten am 6. Juli 2012 der Vorsitzende der Geschäftsführung von XCMG, Wang Min, der Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Garrelt

Linde MH Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Vertriebsgeschäftsführer Christophe Lautray

Duin, und die Oberbürgermeister der Städte Xuzhou, Zhu Min, und Krefeld, Gregor Kathstede, die Bauarbeiten. XCMG schlägt mit diesem Schritt ein bedeutsames Kapitel der Firmengeschichte auf. Erstmals wird ein Forschungszentrum von XCMG außerhalb Chinas gebaut. Zudem ist der Standort europäisches Hauptquartier; die Erschließung des europäischen Marktes soll hier geplant und gesteuert werden. Rund 50 Millionen Euro investiert XCMG, mit einem Jahresumsatz von rund 10 Mrd. US $ einer der größten Baumaschinenhersteller weltweit, in Krefeld. Wang Min, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Xuzhou Construction Machinery Group (XCMG), stellte anlässlich des Festaktes die Strategie des Unternehmens vor: „Wir beabsichtigen, bis zum Jahr 2015 unseren Um-

satz zu verdreifachen und an die Weltspitze der Bagger- und Baumaschinen-Produzenten vorzurücken. Dabei spielt Europa eine entscheidende Rolle. Mit der Gründung von XCMG Europe und der Investition in dieses Forschungszentrum machen wir qualitativ einen großen Sprung nach vorne. Hier entwickeln wir schon bald die Schlüsseltechnologien für die globalen Märkte von morgen.“ Franz Hajek, gemeinsam mit Suoyun Li, Geschäftsführer von XCMG Europe, erinnerte daran, dass China zwar neben den USA und Russland extrem schwierige Andockmanöver im Weltraum beherrsche, aber Marktmechanismen nicht aushebeln könne. „Darum haben wir uns zum Ziel gesetzt, für Bauindustrie, Bergbau, Infrastruktur und Energieerzeugung Bagger und Baumaschinen weiter zu entwickeln, die besonders effizient, umweltfreundlich, verbrauchsreduziert, multifunktional und ergonomisch sind – und damit genau die Anforderungen anspruchsvoller europäischer Kunden erfüllen.“

Neues Logistikzentrum für BOMAG Original Ersatzteile

>> Der Aufsichtsrat der Linde Material Handling GmbH hat den Vertrag von Vertriebsgeschäftsführer Christophe Lautray um weitere vier Jahre verlängert. Damit wird Lautray das weltweite Vertriebsgeschäft des europäischen Marktführers für Flurförderzeuge mindestens bis 2017 führen. „Christophe Lautray hat nach seinem Wechsel als Geschäftsführer von Fenwick-Linde zu Linde Material Handling in den vergangenen vier Jahren hervorragende Arbeit geleistet“, erklärte Gordon Riske, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Linde Material Handling GmbH. „Er hat die Vertriebs- und Service-Organisation neu ausgerichtet und qualitativ deutlich voran gebracht.“ Die verbesserte Schlagkraft hat sich vor allem in der zurück liegenden Aufschwungphase mit exzellenten Verkaufszahlen ausgezahlt. Damit habe Lautray einen wichtigen Beitrag für das weltweite Wachstum des Unternehmens geleistet. Maschinen&Technik Oktober 2012

>> Am Donnerstag, 27. September 2012 fand die offizielle Eröffnungsfeier des Logistikzentrums der EBL – Ehrhardt + BOMAG Logistics GmbH (EBL) im Industriegebiet Hellerwald in Boppard statt. Nach der Umlagerungsphase übernimmt EBL ab Januar 2013 die komplette Verantwortung für die Ersatzteilelogistik der BOMAG GmbH. Schon seit einigen Monaten ist das neue, schwarz-grüne Logistikzentrum auf dem Hügel im Bopparder Industriegebiet Hellerwald zu sehen. Nachdem im August die ersten Regalbediengeräte in das Logistikzentrum eingebracht wurden, steht nun die Eröff-

nung des neuen Ersatzteillagers kurz bevor. Gleichzeitig mit der Eröffnung feierte die Unternehmensgruppe Ehrhardt + Partner (E+P) ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. „Wir freuen uns, dass die Eröffnung wie geplant stattfinden konnte und wir nun mit der Einlagerung unserer Ersatzteile beginnen können. Das neue Logistikzentrum ermöglicht es uns, noch schneller und flexibler auf die Wünsche unserer Händler – und damit auch unserer Kunden – zu reagieren. Wir sind froh, mit Ehrhardt + Partner einen innovativen und verlässlichen Partner für die Abwicklung unserer Ersatzteillogistik gefunden zu haben“, so Jörg Unger, Präsident der BOMAG.


19 >> Der gebürtige Pforzheimer tritt damit die Nachfolge von Matthias Fischer an, der Mitte Februar dem Ruf an die Spitze der europäischen Organisation gefolgt ist. Bereits in der Übergangszeit leitete Memminger die Geschicke des Unternehmens interimsweise. Zuvor verantwortete der 49-jährige den Bereich Business Solutions für Toyota. Norman Memminger begann seine berufliche Laufbahn als Diplom-Ingenieur bei der Daimler Benz AG. Sein Weg in die FlurförderzeugBranche führte 1995 über die Serowiecki Stapler-Service GmbH. Seit 2001 alleiniger Geschäftsführer, baute er den Ötisheimer

Betrieb zu einem der drei größten Toyota Vertragshändler in Deutschland aus. Nach der Übernahme von Serowiecki durch TMHD wurde Norman Memminger 2007 zum Regionalleiter für die Region Süd und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Als Leiter Business Solutions zeichnete er seit 2009 für das Miet- und Gebrauchtgeschäft sowie alle Werkstätten in Deutschland verantwortlich. Mit der Ernennung Matthias Fischers zum neuen Präsidenten von Toyota Material Handling Europe (TMHE) übernahm er im Februar 2012 interimsweise die Geschäftsleitung. „Durch leitende Funktionen

Duo komplettiert Geschäftsführung bei Graeff Container GmbH

auf Händler- und Unternehmensseite hat Norman Memminger das Erfolgskonzept des dualen Vertriebs in Deutschland verinnerlicht. Er hat äußerst erfolgreich gearbeitet und zuletzt bewiesen, dass er die deutsche Ländergesellschaft führen kann. Ich bin mir sicher, dass er die richtigen Akzente im für uns wichtigsten Markt Europas setzen wird“, so Hans van Leeuwen, Chairman of the Board und Executive Vice President Marketing & Sales bei TMHE.

Führungswechsel bei der Volvo CE Germany GmbH in Ismaning >> Zum 31.08.2012 schied Thomas Weber aus dem Amt des Geschäftsführers der Vertriebsgesellschaft Volvo CE Germany GmbH aus um sich neuen Aufgaben außerhalb des Konzerns zu widmen. Carl Gustaf Göransson, der vor Thomas Weber diese Position bereits von Januar 2007 bis März 2010 bekleidete, übernimmt neben seiner Funktion als Vertriebsdirektor EMEA WEST auch die Verantwortung des deutschen Marktes.

Patrick Korsch

>> Die Losberger Gruppe in Bad Rappenau hat für ihr am 1. August gegründetes Tochterunternehmen Graeff Container GmbH zwei weitere Geschäftsführer bestellt, die den von Beginn an eingesetzten Geschäftsführer Berndt Zoepffel im operativen Geschäft unterstützen. Die Losberger GmbH ist zu 100% Eigentümerin der Graeff Container GmbH. Patrick Korsch (45) verantwortet die Bereiche Produktion, Einkauf, Materialwirtschaft und Administration. Rüdiger Stipp (44) wird die Bereiche Vertrieb, Kalkulation und Projektabwicklung leiten, dies in Personalunion mit seiner Funktion als Vertriebsleiter Industrie bei der Losberger GmbH. Rüdiger Stipp ist somit der Gesamtverantwortliche für den Industrie-

Rüdiger Stipp

vertrieb bei Losberger und Graeff. Vor seiner Tätigkeit bei Graeff war Patrick Korsch in vergleichbaren Positionen für mittelständische Unternehmen in Norddeutschland beschäftigt. Er verfügt damit über die Erfahrung, um das seit Jahrzehnten am Markt aktive Stahlbauunternehmen neu zu strukturieren und die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft der Firma zu schaffen. Rüdiger Stipp ist seit 7 Jahren in führender Funktion bei Losberger beschäftigt. Beste Voraussetzungen also dafür, mit den Mitarbeitern von Graeff – unter bestmöglicher Nutzung des Synergiepotentials beider Unternehmen – zielgerichtet das Wachstum zu forcieren und die Marktposition zu festigen.

Der 43-jährige Göransson kam nach einem Wirtschaftsstudium am 1. April 1991 als Trainee zu Volvo CE und war in den Bereichen Vertrieb und Marketing tätig. Von 1993 an arbeitete er als Area Manager Marketing mit der Marktverantwortung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Von 1995 an war Göransson für insgesamt fünf Jahre in mehreren Funktionen in Deutschland tätig unter anderem als Sales and Product Manager der damaligen Volvo Baumaschinen GmbH. In dieser Funktion war er maßgeblich daran beteiligt, das Dumper-Geschäft auszubauen und die Volvo-Knicklenker als marktführende Baumaschinen in Deutschland zu etablieren. Weitere Stationen: Manager European Excavator Project in Großbritannien, Director Global Marketing in der Volvo CE-Zentrale in Belgien, Vice President Business Development Region Europe. www.maschinen-technik.net

Newsticker

Norman Memminger ist neuer Geschäftsführer der Toyota Material Handling Deutschland GmbH (TMHD)


20 Schmiechen unterwegs

Zu der größten Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa kamen 71.800 Besucher und konnten sich auf 69.000 qm Freifläche und 20.000 qm Hallenfläche bei 975 Ausstellern informieren. (Bildnachweis: Nordbau)

Hoch im Norden und Tief im Süden? >> Es klingt ein bisschen nach Wettervorhersage, aber in diesem Fall steht es für die beiden, aus Sicht der Baumaschinenbranche, wichtigen Messen diesen Jahres in Deutschland. Der Klassiker im hohen Norden mit der Nordbau in Neumünster und der Branchentreff für den Garten- und Landschaftsbau die Galabau in Nürnberg.

Wetter gut – alles gut? Wer glaubt, dass eine Messe mit einem relativ großen Freigelände absolut wetterabhänging ist, der sollte mal die Nordbau in Neumünster besuchen. Obwohl der zweite Tag mit einem unerfreulichen, fast durchgängigen Regen aufwartete, ließen sich die Besucher nicht abschrecken. Das ist halt einerseits „nordisch by nature“ und andererseits die jedes Jahr aufs neue, gut zusammengestellten Schwerpunktthemen. Nach sechs Messetagen konn-

te die Messeleitung fast 72.000 Besucher zählen, die sich bei 975 Ausstellern über die komplette Bandbreite von Baumaschinen, Baustoffen, Bauelementen, Heizung und Energie sowie über Kanal- und Umwelttechnik informierten. Besonders beachtenswert war der diesjährige Messemontag. Unter dem Motto „Faszination Bauberufe“ wurde für über 1600 Mädchen und Jungen zur Tribüne für attraktive Ausbildungswege in der Bauwirtschaft. Die Teilnehmer aus Schulen Norddeutschlands hatten bereits im Vorfeld der Nordbau 2012 feste Termine für konkrete Gespräche mit über 40 Unternehmen vereinbart. Dementsprechend herrschte in der eigens für die Nordjob-Bau errichteten Halle ein reges Treiben. Solch eine Initiative ist gerade bei dem immer weiter um sich greifenden Fachkräftemangel absolut unterstützenswert und sollte auch an anderen Messestandorten ins

Selbst das unbeständige Wetter konnte die Besucher nicht abschrecken und so machten sie auch die 57. Auflage der Nordbau zum Erfolg. (Bildnachweis: Nordbau)

Maschinen&Technik Oktober 2012

Blickfeld gerückt werden. Es ist auf Seiten der Baumaschinenhersteller, die übrigens durch die Bank weg von ihren Händlern aus der Region vertreten werden (die Nordbau ist vom Ursprung her eine Händlermesse), nicht die Show der großen Neuheiten, aber ab und zu darf ein Produkt zum ersten Mal den deutschen Markt im hohen Norden erfahren. Dieses Jahr war der neue Volvo Kompaktlader MT85C auf dem Stand von Swecon der Blickfang für die interessierten Besucher. Immer wieder hat Volvo in den letzten Jahren versucht einen wettbewerbsfähigen Kompaktlader auf dem deutschen Markt zu etablieren, sodass man nun mit der MT – Baureihe hofft endlich dieses noch fehlende Glied im Porfolio erfolgreich zu vermarkten. Dem Fachbesucher wird vermutlich die bauliche Nähe zum JCB Kompaktlader aufgefallen sein. Das ist nicht nur so eben gewollt, sondern rührt aus

An allen Tagen der GaLaBau gab es ein regelrechtes Gedränge auf den Wegen. (Bildnachweis: Mark Schmiechen)


21 Ab durch die Mitte Etwas unglücklich, insbesondere für Fachjournalisten, die auf mehreren „Hochzeiten“ tanzen mussten, lagen die Platformers Days. Am 07. und 08.09. traf sich im hessischen Hohenroda die „Fangemeinde“ der Höhenzugangstechnik. Nach einem Ausflug auf die letztjährige Cemat in Hannover waren alle Hersteller wieder froh am gewohnten Ausstellungsort zurück zu sein. Erfreulich für den Veranstalter war die Teilnahme aller namhaften Hersteller von Hubarbeitsbühnen wie Ruthmann, Palfinger, Teupen, Genie, Manitou, Hinowa, PB Lift um nur einige zu nennen. Wieder aufgetaucht aus der Versenkung ist dieses Jahr Haulotte. Das Unternehmen präsentierte sich in „alter“ Frische mit Auszügen aus seiner aktuellen Produktpalette. Claudia Müller, ADV Manager bei Haulotte, bestätigte, dass sich die kleine Auszeit als durchaus sinnvoll erwiesen hat und man einen sehr positiven Zuspruch seitens der Kundschaft erfahren konnte. Im Nachgang dieser sehr speziellen Fachtagung steht nun die von einigen Herstellern geforderte Verlängerung des Intervalls auf zwei Jahre zur Debatte. Es wird sich zeigen, wohin in den nächsten Jahren der Weg geht.

Sonne satt! Auch Nürnberg empfing die ersten Besucher der Galabau mit allerfeinstem Herbstwetter, sprich Gewitter, stürmischer Wind und Starkregen. Aber ein echter Galabauer kennt kein schlechte Wetter, sondern höchstens schlechte Kleidung. So war dann der erstaunliche Ansturm in den ersten Stunden auch nicht verwunderlich. Zur Freude aller bot das Nürn-

Schmiechen unterwegs

der Zusammenarbeit beider Hersteller in diesem Segment.

Nachdem im letzten Jahr die Platformers Days ein Teil der CeMat waren, sind sie jetzt recht erfolgreich an den alten Standort zurückgekehrt. (Bildnachweis: Mark Schmiechen)

berger Wetter für die weiteren Messetage sonniges Spätsommerfeeling auf. Als ideeller Träger freut sich besonderes der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Bad Honnef, mit seinem Präsidenten August Forster an der Spitze über das geradezu begeisterte Fazit der Aussteller und die enorm positive Resonanz der Fachbesucher auf die grüne Leitmesse. „Grün ist ein echter Erfolgsfaktor! Nur hier in Nürnberg erhalten die GaLaBau-Unternehmen so vielfältige, konzentrierte und wertvolle Impulse für die erfolgreiche Weiterentwicklung ihrer Aktivitäten am Markt“, so BGL-Präsident Forster. Weiter erläuterte er: „Auf der Basis randvoller Auftragsbücher und einer weiter steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen rund ums Bauen mit Grün haben die Betriebe vielfach schon auf der Messe Investitionen in neue Maschinen und Geräte getätigt. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere Branche ihren Rekord-Umsatz von 2011 in Höhe von über 5,5 Milliarden Euro auch in diesem Jahr erneut um gut fünf Prozent steigern wird.“ Bei solchen Prognosen standen auch die Austeller in der guten Laune in nichts nach. Wo man

hinschaute und -hörte, stieß man auf zufriedene Gesichter und Gesprächspartner. Es wurde aber nicht nur das zahlenmäßige Besucheraufkommen gelobt, sondern auch die Qualität des Fachpublikums. Die Ergebnisse der Besucherbefragung, die ein unabhängiges Markt- und Meinungsforschungsinstitut während der Messe erhob, scheinen diesen Eindruck zu bestätigen. 54 Prozent der Besucher sind in leitender Funktion in ihren Unternehmen tätig. Damit stieg der Anteil der Führungskräfte im Vergleich zur letzten GaLaBau um 13 Prozent. Und der Kreis der Entscheider ist noch größer. 79 Prozent der Fachbesucher sind in Beschaffungs-Entscheidungen in ihren Unternehmen eingebunden. Konzeptionell aufgegangen ist aus Sicht der Messemacher vor allen Dingen die Konzentration aller Bewegtshows in ein Vorführgelände am Rande der Messe. An allen Tagen gab es dort ein regelrechtes Gedränge auf den Wegen. Rund 62.000 Besucher verzeichnete die Messe am Ende und dank der guten Stimmung sowie der steigenden Internationalität, haben 90 % der Aussteller schon ihr Kommen für 2014 zugesagt. Red. Mark Schmiechen

Edwin Zuchtriegel und Mark Schmiechen für Maschinen & Technik auf der GaLaBau

www.maschinen-technik.net


Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Niklaus Baugeräte GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH Glienicker Straße 101 12557 Berlin Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

„4x in Berlin & Brandenbu rg“


23 >> Vor zwei Jahren wurde er erstmals der Fachwelt auf der GaLaBau präsentiert und hat sich seitdem mit erfreulichen Absatzzahlen in diesem Bereich etabliert: Der AR 75T von Atlas Weyhausen. Basierend auf der gleichen Technik des Radladers AR 75 sowie des Schwenkladers AR 75S bietet diese Maschine zusätzlich einen Teleskopausleger, der mit seinem Ausschub von 1.200mm die mit 4.080mm erforderliche Schütthöhe zur Beladung hochwandiger LKW erreicht. Muss der GaLaBauer in beengtem Raum seine Arbeiten ausführen, dann bietet sich der AR40 mit 0,5m³-Schaufel an. Dieser Radlader weist mit seiner Standardbereifung von 15.0/55-17 eine Gerätebreite von gerade 1.500mm auf und auch auf Grund seiner ausgezeichneten Hub- und Schubkräfte (2.340daN bzw. 2.740daN) sowie der hohen Reißkräfte von 3.170daN bietet er dem Anwender vielfältige Einsatzmöglichkeiten. „Hingucker“ auf der GaLaBau 2012 war der AR80e. Das angefügte ‚e‘ an die Typenbezeichnung weist darauf hin, dass hier die vom Gesetzgeber geforderten Abgasemissionen für Industriemaschinen über 55kW berücksichtigt wurden. Damit einhergehend weist dieser Atlas jetzt mit 70kW über 15% mehr Motorleistung (Deutz-Motor Typ TCD 3.6 L04) als

Wir liefern Kabinen für Flurförderzeuge, den Bausektor und die Forstwirtschaft, Fahrzeugkabinen, Krankabinen für See, Straße und Gebäude sowie Sonderkabinen für Stahlwerke und Müllverbrennungsanlagen.

sein Vorgänger auf. Diese neue Motorengeneration, die merklich kompakter und leichter ausgelegt ist, macht es möglich, dass der Wildeshausener Hersteller zukünftig alle e-Modelle mit über 55kW mit neu entworfener Haube und Kabine ausstatten kann. Außerdem wurde der Radstand des AR80e auf 2.200mm erweitert wie auch Schubkraft und Kipplast gegenüber dem Vorgängermodell angehoben

Gerne entwickeln und produzieren wir auch individuelle Systemlösungen nach Ihren Wünschen.

Karl Miller GmbH Systemlösungen im Kabinenbau · Industriestr. 19 · D-77933 Lahr Fon + 49 (0)7821 9476-0 · E-Mail: info@kml-miller.de · Web: www.kml-miller.de

EUROGREEN GmbH | 02741 / 281-555 | info@eurogreen.de www.maschinen-technik.net

Rückblick GaLaBau 2012

Bewährtes und Neues als „Hingucker“ von Atlas Weyhausen


24 Rückblick GaLaBau 2012

Vorgestellt auf der Gala-Bau >> Das familiengeführte Maschinenbauunternehmen Thaler erweitert seine Hofladerpalette um ein weiteres Modell, den Hoflader 2748A. Vorgestellt wurde der neue Lader auf der Galabau in Nürnberg. Leistungsmäßig angesiedelt ist der neue Hoflader 2748 A zwischen der 21er und der 31er Serien.

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Mit dem Vorderwagen, der der 31er Serie entliehen ist, hat er eine Hubkraft von 2000 kg und wird die Lücke zwischen seinen beiden Geschwistern dem 2138K und dem 3145A schließen. Der Hinterwagen ist der 21 er Serie nachempfunden und nimmt den Dieselmotor auf. Die neue Hofladerreihe wird, wie auch schon die 21er Serie, von einem Yanmar Motor angetrieben. Der Motor für den 2748 A mit 2,2l Hubraum und 4 Zylindern hat 48 PS (35,4kW). Sein 2-stufiger hydrostatischer Antrieb mit automotiver Steuerung macht den Lader bis zu 20 km/h schnell. Die Kipplast bei gerader Maschine beträgt 1100kg, voll eingelenkt bei einem Lenkeinschlag von 55° trägt der 2748er 800kg auf der Palettengabel, 50cm vom Gabelrücken entfernt. Die Gesamtarbeitshöhe beträgt 3,71m. Überladen kann der Lader in einer Höhe von 2,95m bei einer maximalen Fahrzeughöhe von 2,20 m. Die Gesamtlänge des Laders beträgt ohne Anbaugerät 3,48m und ist somit um knapp 30 cm kürzer als der größere

Bruder. Die Standardbreite liegt bei 1,16m. Mit den optionalen 400/50-15 Reifen steht der 2748 bei 1,38m Breite. Wie bei allen anderen Modellen auch, lässt die Produktpalette der Anbaugeräte, die zu über 95% aus eigener Fertigung stammt, keine Wünsche offen. Erstmals auf dem Markt, wird die unabhängige Geschwindigkeitsregelung (Hand-Inch) elektrisch schaltbar angeboten. Diese lässt den Wechsel zwischen Langsamfahrten, wie sie zum Mähen oder Kehren benötigt werden sowie Wendemanöver und Überbrückungsfahrten im schnellen Fahrgang zu, so muss das Hand-Inch Ventil nicht ständig umgestellt werden. Mit dieser Schaltung, die optional erhältlich ist, wird der Bedienkomfort des Laders weiter erhöht. Gelenkt wird der Lader über ein stabiles Knickpendelgelenk und 2 Lenkzylinder. Optional wird der 2748 auch in einer 25km/h Version angeboten. Für die 31er und 40 er Serie ist ab sofort die 30 km/h Variante erhältlich. Der 2748 wird auch als Teleskop angeboten werden.


25 Rückblick GaLaBau 2012

Aebi Schmidt : In Bewegung bleiben, die Zukunft erfolgreich gestalten >> Aebi Schmidt verfolgt konsequent das Ziel, die Geräte für diese vielseitigen Einsätze noch sicherer, komfortabler, wirtschaftlicher und auch umweltschonender zu machen. Ganz gleich, um welche Herausforderung es sich auch handelt: Erstmalig präsentierte Aebi Schmidt eine Auswahl des umfangreichen Produktprogramm mit einem eigenem Messestand auf der Galabau 2012.

Hangeträger Aebi Terratrac Die Terratrac von Aebi sind vielseitige HangGeräteträger mit Anbauräumen vorne und hinten. Durch die leichte, breite und tiefe Bauweise und die rundum gleich große Terrabereifung sind sie extrem hangtauglich und bodenschonend. Das fein abgestufte Terratrac-Programm umfasst Modelle mit mechanischem oder stufenlosem hydrostatischen Fahrantrieb. Die Einsatzmöglichkeiten sind fast unbegrenzt. Für die Grünflächenpflege, den Winterdienst und viele andere Anwendungen steht eine Vielzahl von Front- oder Heckanbaugeräten zur Wahl. Der neue Terratrac Aebi TT280, wird von einem umweltfreundlichen VM-Turbodieselmotor der Stufe IIIB angetrieben. Der ECO-Fahrmodus und die Motordrückung reduzieren zudem den Dieselverbrauch. Damit gelingt Aebi ein markanter Schritt in Richtung aktivem Klimaschutz und sparsamerem Umgang mit wertvollen Ressourcen. Der VM-Turbodiesel leistet 80 kW (109 PS) und verfügt über ein enormes Drehmoment von 420 Nm, welches bereits bei einer Drehzahl von 1100 U/min ansteht. Der Drehmomentanstieg erreicht sehr gute 43%. Der Diesel-Oxydations-Katalysator (DOC) und der Diesel-Partikelfilter (DPF) reinigen die Abgase und eliminieren die darin enthaltenen

Partikel in einem Höchstmass. Der DieselPartikelfilter arbeitet selbstreinigend und servicefrei. Bei Strassenfahrt im ECO-Drive dreht der Motor bei einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h nur 1800 U/min. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch und der Motor läuft sehr ruhig. Der sauberste und stärkste Terratrac aller Zeiten.

mit Gummischürfleiste ausgerüstet und in Schwimmstellung eingesetzt werden. Das Überfahren von Bodenhindernissen geschieht vollautomatisch, ohne dass der Schneepflug dabei in seiner Räumlage verändert wird.

Winterdienstkombination Aebi VT 450 und Schmidt Streugerät Syntos & Schneepflug CP3 Syntos - der weltweit einzige professionelle Feuchtsalzstreuer aus Kunststoff. Für den Anund Aufbau wurde dieser neue Streuer entwickelt, der insbesondere den Forderungen nach Langlebigkeit und maximal erzielbarer Wirtschaftlichkeit gerecht wird: Der innovative Syntos ist der weltweit erste Feuchtsalzstreuer aus Kunststoff im professionellen Segment. Der Syntos ist für das Streuen im Innerortsbereich gedacht und zeigt seine Effizienz auf allen Verkehrs- und Fahrradwegen, Parkplätzen, Werksgeländen oder auch auf Privatgrundstücken. CP 3 - diese DrehklappenSchneepflüge besitzen alle Eigenschaften für eine problemlose Schneeräumung im Stadtund Gemeindegebiet sowie für die Räumung von Überlandstraßen. Durch die geringere und damit umweltfreundlichere Anwendung von Streusalz muss eine intensivere und aggressivere Schneeräumung mit Schneepflügen erfolgen. Die verwindungssteife und stabile Kastenkonstruktion des DrehklappenSchneepflugs und die hohe Rückstellkraft an der Schürfleiste durch das CP-System erlauben eine aggressivere Räumung mit Bodendruck. Wo aggressivere Räumung nicht notwendig ist, kann der CP-Schneepflug

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.

www.wimag.de

wimag_anzeigen_bd.indd 1 16.01.2012 12:32:48 www.maschinen-technik.net


Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


27 Rückblick GaLaBau 2012

Erfolgreiche GaLaBau 2012 für Doosan und Bobcat >> Ein voller Erfolg war für Doosan Infracore Construction Equipment (DI CE) die diesjährige GaLaBau in Nürnberg mit über 61.000 Besuchern. Das umfangreiche Angebot an Maschinen und Anbaugeräten der Marken Doosan und Bobcat für den Bereich Garten- und Landschaftsbau überzeugte das Fachpublikum. Hanns Markus Renz, District Manager Doosan & Bobcat sagte zusammenfassend: „Wir sind sehr zufrieden, denn neben über 200 neuen Kontakten mit oftmals echten Bedarfsfällen konnten wir vor Ort auch direkt einige Maschinen verkaufen. Dabei ließen sich nicht nur im Vorfeld angebahnte, sondern auch viele „spontane“ Geschäftsabschlüsse realisieren.“ Im Fokus standen bei den Bobcat-Maschinen in diesem Jahr die Minibagger, die gerade ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. So lag ein Hauptaugenmerk auf dem Jubiläumsmodell E16 Limited Edition. Als größter Bobcat-Kurzheckbagger wurde zudem der E50 mit einem Betriebsgewicht von 4905 kg präsentiert. Da es bei Bobcat zu nahezu jeder Anwendung im Garten- und Landschaftsbau ein passendes Anbaugerät gibt, wurde auch eine beeindruckende Palette spezieller Anbaugeräte präsentiert. Neben vielen weiteren Maschinen wurde das Produktspektrum auf der Messe durch den bewährten Bobcat-Kompaktlader S130 und den Kompakt-Raupenlader T190 abgerundet. Erstmalig auf der GaLaBau gab es in diesem Jahr außerdem einen Doosan Mobilbagger zu sehen. Der DX160W besticht vor allem durch seine elektronische Optimierung des Hydrauliksystems und die damit verbundene Leistungssteigerung sowie den geringeren Kraftstoffverbrauch. „Die GaLaBau ist eine der wichtigsten Messen für die Branche Gartenund Landschaftsbau und wird stetig populärer. Darüber hinaus bietet Sie uns als Aussteller ein exzellentes Kosten-Nutzen-Verhältnis“, sagt Renz und ergänzt: „für Doosan Infracore Construction Equipment war es ein lohnendes Engagement, das wir auf der nächsten GaLaBau mit Sicherheit wiederholen werden.“

ES UND R EFFIZIENT Ü F T L E K IC UCH ENTW ARBEITEN A S E N Ä R E V SOU RAUM! AUF ENGEM

www.maschinen-technik.net


28 Der neue Holder X 30 mit einzigartigem 2-Besen- KehrS a u g s y s t e m u n d d r e i fa c h n u t z b a r e m M u lt i f u n k t i o n s b e h ä lt e r

>> Holder präsentierte auf der GaLaBau 2012 in Nürnberg erstmals sein neues Modell in der 30-PS-Klasse - den Holder X 30 sowie eigens für den Holder X 30 entwickelten Kehr-Saugsystem und dem Multifunktionsbehälter aus Edelstahl, der sowohl für Kehrsaugen, Mähsaugen und Bewässerung eingesetzt werden kann. „Die Schwerpunkte in der Entwicklung lagen auf Bedien- und Fahrkomfort, Multifunktionalität, perfekte Arbeitsergebnisse in jeder Anwendung, sowie Robustheit und Zuverlässigkeit.“ so Matthias Bienert, Leiter Produktmanagement & Marketing der Max Holder GmbH. Der Holder X 30 verbraucht im Vergleich zum Vorgängermodell in vergleichbarer Anwendung nicht nur 20 Prozent weniger Kraftstoff, sondern erreicht dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 27 km/h, das ist 30 Prozent schneller als in dieser Klasse üblich. Die intelligente dynamische Fahrantriebssteuerung bewirkt eine automatische Regelung der Fahrpumpe in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit und sorgt so für reduzierte Geräusch- und Schadstoffemission, sowie ideale Zugkraft in jeder Steigung. Das sorgt je nach Anwendung automatisch für eine bedarfsgerechte Hydraulikleistung und liefert ein perfektes Arbeitsergebnis. Mit einer Hydraulikleistung von 20 + 58 l/min ist der Holder X 30 Bester seiner Klasse, wobei er seine Maximalleistung bereits bei knapp drei Viertel seiner Motornenndrehzahl erreicht. Der Direktantrieb

Winterdienst mit 12 Volt! ®

POLARO L / XL

NEU!

Mengendosierung in der Kabine elektrisch veränderbar Streubreite von 80 cm bis 6 m stufenlos regelbar Geeignet für Salz, Sand und Splitt Behälter mit 380 (L) oder 550 Liter (XL) Aufbau auf Pritschenfahrzeuge wie Piaggio, Sprinter, Pick UP Fahrzeuge und LKW Leergewicht 140 kg - 155 kg Stromaufnahme 14 A - 16 A Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Tel.: 0 73 48 / 95 96 22 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

Maschinen&Technik Oktober 2012

jetzt noch größer und leistungsfähiger!

POL XL-P

Rückblick GaLaBau 2012

Entwickelt um Maßstäbe zu setzen

LEHNER

Agrar GmbH

von Motor und Hydraulikpumpen garantiert außerdem eine lange Haltbarkeit und einen wartungsarmen Betrieb. Für den idealen Wärmehaushalt der Maschine wurden eine optimale Kühlluftführung und ein vergrößerter Hochleistungskühler integriert. Sämtliche Stahlbauteile sind darüber hinaus speziell KTL-beschichtet und die tropffreien Hydraulikkupplungen mit einer ZiNi-Beschichtung versehen, was eine zuverlässige Betriebssicherheit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs zu jeder Jahreszeit sicherstellt. Die großzügige Kabine und deren durchdachte Ausstattung setzen neue Maßstäbe in Komfort, leichter Bedienung, kurzer Einlernzeit und Arbeitssicherheit. Das speziell für den Holder X 30 entwickelte Kehr-Saugsystem verfügt über ein voll bewegliches 2-Besensystem mit Beseneinzelsteuerung, über eine Saugmundbreite von 600 mm, einen Saugschlauchdurchmesser von 160 mm, eine Kehrbreite von bis zu 2100 mm sowie einen multifunktional einsetzbaren Behälter aus Edelstahl. Tauscht man das Kehrsystem mit wenigen Handgriffen gegen ein Mähwerk aus, ist der Holder X 30 mit seinem Multifunktionsbehälter optimal für die Rasenpflege ausgestattet. Mit dem größten Unterdruck-Sauggebläse in diesem Fahrzeugsegment wird in Verbindung mit dem langen Saugrohr mit 160 mm Durchmesser ein sehr hoher Befüllgrad des Behälters erreicht – für lange Arbeitsintervalle ohne Unterbrechung. Genauso einfach funktioniert der Wechsel zu den Anwendungen Gießen, Schwemmen oder Hochdruckreinigen. Durch das intelligente Wasserbefüllsystem und das ausgeklügelte Tank-in-Tank Verbindungskonzept wird der Frischwassertank mit dem Behältertank direkt verbunden. Auch für den Winterdienst liefert der Holder X 30 ein perfekt abgestimmtes Anbaugeräteprogramm. Von unterschiedlichen Räumschildern über Frontkehrwalze und Pritsche bis hin zu Aufsattelstreuer und Anbaustreuer.


29

Eberle-Hald erstmals auf der GaLaBau in Nürnberg >> Großen Erfolg verzeichnete der Baumaschinenfachhändler Eberle-Hald, Metzingen, mit seinem ersten Auftritt bei der GaLaBau 2012, die vom 12. bis 15. September in Nürnberg stattfand. Geschäftsführer Bernd Eberle zeigte sich begeistert von der enormen Resonanz: „Die Messe war eine hervorragende Plattform, um unsere innovativen Eigenprodukte zu präsentieren und zahlreiche Kontakte zu knüpfen.“

erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Ökomarker sowie das von Eberle-Hald neu entwickelte Gurtband-Ladungssicherungsnetz. Präsentiert wurden außerdem der kompakte Fugenschneider FS 500 und die EH-Justierkonsole mit Wasserwaage. Geschäftsführer Bernd Eberle ist mit dem Premierenauftritt mehr als zufrieden: „Für uns war das fast eine Hausmesse, da ein Großteil der baden-württembergischen Galabauer vor

Ort war.“ Viele Aufträge seien direkt am Messestand geschrieben worden. Überdies habe man zahlreiche neue Kontakte knüpfen können – auch mit Besuchern aus dem angrenzenden Ausland – sodass mit einem erfolgreichen Nachmessegeschäft zu rechnen sei. Bernd Eberle: „Uns als Anbieter hochwertiger Produkte kommt zugute, dass die Unternehmen immer mehr auf Qualität setzen. Wir werden deshalb auch bei der nächsten GaLaBau wieder Präsenz zeigen.“

Der Stand von Eberle-Hald war an allen vier Messetagen stark frequentiert. Der Fachhändler, zu dessen Hauptzielgruppen Gartenund Landschaftsbauer zählen, zeigte nicht nur hochwertige geschmiedete Werkzeuge wie Hacken, Spaten und Schaufeln. Als Besuchermagnet erwiesen sich vor allem die innovativen EH-Eigenentwicklungen. EberleHald stellt seinen Kunden immer wieder exklusive Produktneuheiten aus der eigenen Ideenschmiede zur Verfügung. Besonderes Interesse auf der GaLaBau 2012 fanden der

Der Winter kommt mit Schnee und Eis, Qualität zum fairen Preis.

Streubreite 1,5 - 12 m, variabel einstellbar, leicht, Behälter aus Polypropylen, eine effektive Lösung für fast alle Fahrzeuge,

Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH

Rohrbacher Weg 2, D-57339 Erndtebrück

Kapazität 92 – 3.200 Liter

versiegelte 12-VoltSnowExAntriebsEinheit, Förderschnecke, Vibrator,

SnowEx-Streuer sind hochwertige Streuer für den Winterdienst. geeignet für unterschiedlichste Streumaterialien,

schneller An-und Abbau,

Email: info@mucktruck-deutschland.de Web: www.mucktruck-deutschland.de Tel.: 02753/60398-0 Fax: 02753/60398-28

www.maschinen-technik.net

Rückblick GaLaBau 2012

Gelungene Premiere:


30 Rückblick GaLaBau 2012

Jetzt auch für Minibagger

– die Rototilt-Familie hat Zuwachs bekommen >> Minibagger werden aufgrund ihrer geringen Abmessungen ganz besonders häufig im Garten- und Landschaftsbau genutzt. Zur GaLaBau präsentierte die schwedische Indexator Rototilt Systems AB das Rototilt-Modell RT10 für die Gewichtsklasse 1,5 bis 3,5 Tonnen.

Das Rotorgehäuse läuft in einem Ölbad für die einfachere Schmierung mit nur wenigen Schmierpunkten. Allerdings bietet der Hersteller den RT10 auf Wunsch auch mit dem so genannten Indexator Lubrication System als ILS Paketzubehör für noch leichtere Schmierung an.

Wie allen Rototilt-Modellen zu Eigen, ist auch der neue RT10 von gleicher robuster Bauart und beinhaltet die langjährig erprobte und ausgereifte Technik, welche die Langlebigkeit eines Rototilts gewährleistet. Geringes Gewicht, niedrige Bauhöhe sowie Hydraulik mit geringem Staudruck sind Vorteile dieses Baggerzubehörs, aber auch die geschützte Konstruktion mit der durchdachten Schlauchführung und festen Anschlusspunkten an der Aufnahme bieten dem Anwender Vorteile.

In der Standardversion wird dieser Rototilt mit hydraulischem Schnellwechsler geliefert. Dieser lässt sich aber auch mit mechanischem Schnellwechsler beziehen, sowie die Möglichkeit des Festanbaus am Baggerstiel vorgesehen ist. Des Weiteren kann bei den Steuerungen gewählt werden zwischen einer einfachen bis hin zur von Indexator patentierten PropPlus-Steuerung, die ein äußerst feinfühliges Arbeiten erlaubt.

Für die bessere Sicht des Fahrers, welcher oft nur eingeschränkt rechtsseitig des Auslegers sehen kann, hat man werkseitig sowohl Motor als auch Hydraulikzylinder geschützt an der linken Seite des RT10 angebracht.

Um die Anwendungsmöglichkeiten von Rototilt Schwenkrotatoren zu erweitern, bieten die Schweden eine ganze Reihe von Zubehör an. So kommen verschiedene Löffel, Asphaltschneider und Palettengabeln aus dem Hause Indexator, jedoch auch Greifmodule in un-

terschiedlichsten Ausführungen, die jederzeit nachgerüstet werden können und von denen die neuen Modelle auch in Nürnberg zu sehen waren.

Messereview von Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH (Muck-Truck) >> „Die diesjährige GaLaBau in Nürnberg hat unsere Erwartungen voll erfüllt,“ so Gerd Weber, Geschäftsführer bei Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH, „im Vergleich zu der GaLaBau 2010 kamen ca. 8 % mehr Fachbesucher auf unsere beiden Stände. Neben unserem Minitransporterprogramm interessierten sich die Besucher vor allem auch für das Gleitschalungssystem ScandiCurb/KantDesign und für die Pflasterkantensicherung SnapEdge. Interessant ist zu beobachten, dass die Bereitschaft über einen elektrischen Minidumper anstatt eines benzingetriebenen Minidumpers nachzudenken, stark zugenommen hat. Hierbei spielen nicht nur das angenehme Arbeiten ohne Lärm und Abgase eine Rolle, sondern auch die Betriebskosten. So kann ein Elektrodumper mit täglichen Betriebskosten in Höhe von 30 Cent bis maximal 1 € betrieben werden. Ein Benzinminidumper würde im gleichen Zeitraum ca. 17 € an Benzin verbrauchen. Auch mit dem Interesse an unseren neuen beiden Produkten bin ich sehr zufrieden. Das eine Thema heißt bei uns „bezahlbare Hundekotsauger“ und das zweite Thema ist der Kabelverleger für Mähroboter „KV1“ .Bei dem Kabelverleger handelt es sich um das zurzeit einzige akkubetriebene Gerät dieser Art auf dem Markt. Außerdem ist es das Schnellste seiner Art: um ein Fußballfeld zu verkabeln, benötigt man mit dem KV 1 lediglich 20 Minuten!“ Weitere Infos zu den Themen finden Sie auf der WebSite: www.mucktruck-deutschland.de oder unter 02753-603980. Maschinen&Technik Oktober 2012


31 mer präsentiert. Der Höhepunkt am Stand von Eurogreen war jedoch der Hybridrasen PowerGrass, welcher als eine Entscheidungsalternative zwischen Naturrasen und Kunststoffrasen vorgestellt wurde.

S o l au t e t da s R é s u m é d e r E u r o g r e e n G m bH z u r d i e s j ä h r i g e n G a L a B au.

Bisher hatten Nutzer und Träger von Fußballsportflächen 3 Auswahlmöglichkeiten bei Investitionsentscheidungen hinsichtlich des Belages: Tenne („Rotgrand“, „Asche“), Naturrasen oder Kunststoffrasen. Naturrasen gilt nach wie vor als beliebtester Fußballbelag, kommt aber manchmal an seine Belastungsgrenzen. Kunststoffrasen ist sehr viel belastbarer, ist aber deutlich teurer und ökologisch bedenklich. Mit der Kombination von Naturrasen und Kunststoffrasen ist Eurogreen eine echte Innovation gelungen. Die optimalen Spieleigenschaften der Rasengräser werden mit der hohen Belastungsfähigkeit der Kunststofffasern verbunden.

>> Auf der Messe wurden unterschiedliche Innovationen wie beispielsweise der derzeit einzige europäische Rasendünger mit Ureasehem-

Für den nächsten Winter gerüstet? Ab sofort auch unsere Thaler Lader mit Kabine erhältlich.

Der Hybridrasen PowerGrass kann auf der gesamten Sportplatzfläche installiert werden, aber auch in Teilbereichen, wie Tor- oder Strafräumen ist der Einsatz möglich. Mit deutlich geringeren Investitionskosten gegenüber einem Kunststoffrasen ist er die ideale Lösung für Kommunen und Vereine, die sich optimalen Spielkomfort mit hoher Belastungsfähigkeit wünschen. Ferner bleibt ein Hybrid-Sportplatz ein Sauerstoffproduzent, legt CO2 fest, bindet Staub, beeinflusst positiv die Luftfeuchtigkeit und die beeinflusst positiv die Luftfeuchtigkeit und die Oberflächentemperatur. Abgerundet wurde das Programm mit dem Robotermäher „CutCat“. Neben dem Bau von Hybridrasenplätzen bietet Eurogreen somit unter dem Motto „Maximale Bespielbarkeit bei minimaler Belastung der Umweltressourcen“ gleich die gesamte Pflege mit an.

Das Federklappenschneeschild von Thaler für Ihren Einsatz bei Eis und Schnee. Ob in der Landwirtschaft, Gartenbau, Industrie oder in kommunalen Einsätzen werden Sie von unseren Thaler System überzeugt sein.

Auch mit Kabine 55° Lenkeinschlag

Rückblick GaLaBau 2012

„Das hat sich gelohnt, das hat Spaß gemacht - volle Hallen, viele Besucher mit hoher Investitionsbereitschaft und viele gute Gespräche.“

Anbau an allen Hofladern, Traktoren und anderen Trägerfahrzeugen möglich!

Wir haben verstanden, was Sie brauchen!

Thaler GmbH & Co. KG Weidingestr. 24 D-84570 Polling Tel.: +49 (0)8633 50550-0 Fax: +49 (0)8633 50550-10 info@hoflader.com

www.hoflader.com

Maschinen-Technik.indd 1

Mulchzubehör für Bagger von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it BERTI - pubblicità 90 x 40 mm - GERMANIA.indd 1 06.09.2012 15:48:21

www.maschinen-technik.net 08/02/2012 09:45:23


32

Composite

Hub-, Hebe- & FĂśrdertechnik [FlurfĂśrderzeuge]

Korrekturabzug Objekt: E-tag: HĂśhe:

22.Nov.2011 18:20:04

TX Serie – Neue und verbesserte Version der Nissan Forklift 48V Serie Rubrik: 093 K16362 Bauko SHS Auftragsnummer: 1726656 Breite: 92,01

SDZ 15.12.2011 83,01

>> Nissan Forklift stellt die neue Version der TX Serie vor. Die 48 Volt Elektrostapler werden als kompakte 3-Rad- und 4-Rad-AusfĂźhrung unter der Bezeichnung TX3 und TX4 angeboten. Die ersten Auslieferungen erfolgen im September 2012.

wodurch die Einsatzzeit verlängert werden kann. Die optionale Gewichtsanzeige weist die Last auf den Gabelzinken Ăźber das LCD Display aus und der Fahrer kann einfach das Ladungsgewicht prĂźfen und eine Ăœberlast verhindern. Es wird keine zusätzliche Messeinheit benĂśtigt und ein Wiegen der Last ist ohne zusätzlichen Arbeitsschritt mĂśglich.

Verbessertes Design kombiniert mit technischen Neuerungen Mit der Aktualisierung der TX Serie, wurde das äuĂ&#x;ere Erscheinungsbild entsprechend der gesamten Nissan Forklift Elektrostapler-Familie angepasst. Neben dem äuĂ&#x;eren Design, wurde eine Vielzahl an Verbesserungen an den technischen Funktionen und Ausstattungen vorgenommen, sowie die Optionen-VerfĂźgbarkeit ausgeweitet. Die neue TX Serie wird von zwei AC 7,1 KW Motoren angetrieben, die durch hochmoderne, IP65 geschĂźtzten, AC Steuerungen geregelt werden. Die neuen Komponenten haben unter anderem eine verbesserte Beschleunigung und ein Paket an zusätzlichen Funktionen und Optionen zur Folge. Die Leistungswerte und die Effizienz der Maschinen wurde bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs, verbessert und steigert somit die Produktivität. Die Steuerung Ăźberwacht kontinuierlich den Betriebszustand des Staplers. Somit werden Informationen wie Geschwindigkeit und Batteriestatus, per LCD Display, dem Fahrer zur VerfĂźgung gestellt. Ein 4-stelliger PIN-Zugriffscode verhindert nicht-authorisierten Betrieb und kann mit Leistungsparametereinstellungen kombiniert werden. Die Maschinenleistung kann entsprechend der Fahrererfahrung und der Anwendung angepasst werden. Die Nissan Forklift AC TECH Steuerungen garantieren einen produktiven, sicheren und kosteneffizienten Staplerbetrieb. Eine Echtzeit-Energieverbrauchsanzeige hilft dem Fahrer wirtschaftlicher zu arbeiten,

7 7 7 % & % ! # ( ( % %( % + ) % "&) *% ) && %) & (( ) + % ,$ $ &( * & * ,$ $ & % ) ) -

'#-

,!& (# "' '' ,$ $ & ! - "' # $ ( ! * + - "' # $ ( ( !& && *** !& &&

Maschinen&Technik Oktober 2012

'#-

Die automatische Mastsenkrechtstellung fĂźr elektrische Fingertipbedienung und mechanische Hydrauliksteuerung unterstĂźtzt den Fahrer bei Einfädeln der Gabelzinken in groĂ&#x;en HubhĂśhen. Durch den senkrechtstehenden Mast, ist es einfacher die Gabelzinken, ohne Beschädigung der Ladung, in die Palette einzufĂźhren und zudem wird auch noch Zeit gespart. Zur besseren ManĂśvrierfähigkeit in schmalen Arbeitsbereichen, ist die Geschwindigkeitsansteuerung sensibler eingestellt worden und die Fahreigenschaften wurden drastisch verbessert. Der Fahrerplatz der TX Serie bietet groĂ&#x;zĂźgig Platz fĂźr den Fahrer und ein neuer Standardfedersitz bietet mit den umfassenden ergonomisch gestalteten Ausstattungen einen stressfreien Arbeitsplatz. Das hohe Fahrerschutzdach (2.110 mm) bietet ausreichend Kopffreiheit fĂźr Beund Entladevorgänge - in hĂśhenbeschränkten Einsatzbereichen, kann ein niedriges Fahrerschutzdach (1.980 mm) angeboten werden. TX3 und TX4 kĂśnnen mit Lenkradsynchronisierung ausgestattet werden, so dass die Position des Lenkradknaufs vor und nach dem Lenkvorgang dieselbe ist. Der Knauf befindet sich somit vor und nach jedem LenkmanĂśver in 8-Uhr-Stellung, da diese als ergonomischste Haltung fĂźr den Fahrer gilt. Die neue TX 48 Volt – AC TECH Serie beinhaltet das Nissan Risk Reduction System (RRS) und entspricht der aktuellen europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EC. Das Mast Lock System unterbricht automatisch die Hydraulikansteuerung, wenn der Fahrer den Sitz verlässt. Ungewollte Mastaktivitäten wie Neigen oder Senken, werden somit verhindert. Durch den optionalen 3V OPTIVIEW Masten, wird dem Fahrer jederzeit eine freie Sicht durch den Mast geboten.


33 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Flurförderzeuge]

Grüne Power für dauerhaft hohe Umschlagleistung D ü s s e l d o r f e r Wa r e h o u s e - S p e z i a l i s t S c h e r e n s e t z t s e i t 19 8 0 a u f C l a r k

>> Was tun, wenn Ware im Lager nicht nur von A nach B bewegt werden muss, sondern das auch noch möglichst kostengünstig, zeitnah, auf engstem Raum, betriebssicher und unter Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Umfeldbedingungen? Der Düsseldorfer Logistik-Dienstleister Scheren Logistik GmbH setzt hier seit 32 Jahren auf Gabelstapler der Marke Clark.

Clark-Flotte umfasst 26 Geräte von 1,5 bis 5,5 Tonnen Die grüne Welle rollt bei Scheren schon seit 1980. 26 Clark-Gabelstapler mit 1,5 bis 5,5 Tonnen Tragkraft hat der Warehouse-Spezialist mit Schwerpunkt Chemie, FMCG und Gefahrgut aktuell im Einsatz. Scheren verfügt im Düsseldorfer Süden an drei Lagerstandorten über 90.000 Palettenstellplätze. Mit 200 Mitarbeitern werden monatlich circa 120.000 Paletten bewegt. Zur Ein- und Auslagerung be- und entladen die Clark-Stapler und weitere Geräte täglich mehr als 150 LKW.

Kostenfaktoren bei Rund-um-die-Uhr-Einsätzen Der Zeitfaktor ist nur eine kritische Erfolgskomponente beim Warehousing. Auch der Raum bietet Einsparpotenziale, vorausgesetzt die Flurförderzeuge können bei schmalen Gangbreiten effektiv schalten und walten. „Die kompakte Bauweise der Clark-Geräte“, so Dietmar Kowalski, Geschäftsführer der Kowalski Transportgeräte GmbH, die als ClarkHändler und Scheren-Dienstleister Verkauf,

Vermietung, Service und Ersatzteillieferung übernimmt, „kommt dem Anforderungsprofil vor Ort sehr entgegen. Mehr noch: Der geringe Kraftstoffverbrauch der Geräte, geringe Reparaturkosten und die Langlebigkeit der Stapler stoßen ebenfalls auf positive Resonanz bei Scheren.“ Schließlich wird in den Lagern Tag und Nacht gearbeitet.

Sicherer Stand und freie Sicht auf Last und Gabeln Setzte Scheren früher vornehmlich auf Clark-Geräte mit zwei und drei Tonnen Tragkraft, hat der LogistikSpezialist aktuell Treibgas-Geräte mit 1,5 bis 5,5 Tonnen Tragkraft im Einsatz, unter anderem die Modelle C30C und C32 aus der Gen 2-Serie von Clark oder Geräte der CGC-Reihe. Alle Clark-Stapler sind als Bandagengeräte ausgelegt, „das bedeutet sicheren Stand auch bei sehr hohen Hubhöhen“, so Kowalski, „eine andere Bereifung würde einerseits weniger Stabilität bieten und andererseits mehr Raum benötigen.“ Stichwort hohe Hubhöhen: Die gute Mastdurchsicht erleichtert das Bestücken hoher Regale ungemein. Die Clark Hubgerüstdämpfung bietet auch bei Arbeiten in sieben Metern Höhe schonenden Umgang für Waren und Stapler.

80-Volt-Vierradstapler GEX 40-50 im Test Die nahtlose Fortsetzung der Clark-Erfolgsstory bei Scheren ist bereits jetzt absehbar. Momentan testet Scheren den neuen, SE-bereiften GEX40-50. Der 80-Volt-Vierradstapler stellt mit Tragkräften von 4, 4,5 und 5 Tonnen eine konsequente Erweiterung der GEXBaureihe dar. Das konzeptionelle Design des GEX mit u. a. zwei Antriebsmotoren, 100 Prozent AC-Technologie und wartungsfreien Ölbadlamellenbremsen ist identisch zu Clarks industrieerprobten Drei- und Vierrad-Modellen im 48- und 80-Volt-Segment. www.maschinen-technik.net


WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

• Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 eMail: kontakt@hfh-herbst.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 0981-96930-12 eMail: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


35 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Flurförderzeuge]

Yale erfüllt vielfältige Anforderungen im Warenumschlag >> Eines der weltweit größten Polymer-Unternehmen hat sich an Yale und dessen Vertragshändler Yale CZ Ltd gewendet, um Unterstützung bei der Bewältigung seiner gesamten Warenumschlagsprozesse in der Tschechischen Republik zu erhalten. REHAU ist eine globale Premiummarke für polymerbasierte Innovationen und Systeme für die Bau- und Automobilbranche sowie die allgemeine Industrie. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches europäisches Vertriebsnetz und 25 Werke, von denen drei seit über zehn Jahren in der Tschechischen Republik angesiedelt sind. Yale CZ wurde beauftragt, für REHAU eine umfassende Lösung zur Bereitstellung und Instandhaltung von Flurförderzeugen zusammenzustellen, wobei ein besonders wichtiger Aspekt die Vielfalt der zu transportierenden Materialien in der größten Anlage des Unternehmens in Čestlice war. Auf dem 9.000 Quadratmeter großen Gelände befinden sich sowohl Innen- als auch Außenlager für eine Vielzahl von Produkten, von kleinen, teuren Komponenten über große Fensterprofile von bis zu 6,5 m Länge bis hin zu großen Kunststoffrohren in verschiedenen Längen und Größen. Die Lösung bestand aus einer Flotte mit vier Yale Gabelstaplern vom Typ Veracitor VX mit einer Tragfähigkeit von fünf Tonnen, die mit speziellen Anbaugeräten für Doppelpaletten ausgestattet wurden, um die Förderleistung zu optimieren. Die Einführung der neuen Flotte hat den Logistikbetrieb an diesem Standort bereits maßgeblich beeinflusst und die Effizienz und Produktivität der Bediener erhöht. Vladimir Marek, Logistikmanager von REHAU, dazu: „Der Transport von Produkten zwischen unseren drei tschechischen Standorten und die Logistikanforderungen innerhalb der einzelnen Standorte können sehr komplex sein. Viele der von uns hergestellten Komponenten und Produkte sind sehr wertvoll. Es war daher äußerst wichtig, die bestmögliche Lösung für den Warenumschlag zu finden. Mit der Yale Flotte ist es uns gelungen, das Auf- und Abladen von großen Paletten wesentlich effizienter zu gestalten und Transportschäden auf ein Minimum zu reduzieren.“

„Bye, bye Stillstand.

Ade hohe Service-Kosten!“

Ondřej Vondruška, Vertreter von Yale CZ Ltd, erklärt: „Die größte Herausforderung bei der Auswahl der richtigen Flurförderzeuge waren Größe und Maße einiger der größeren Lasten, aber unsere Lösung hat den Kunden überzeugt. Unter Berücksichtigung der ungewöhnlichen Palettenkonfigurationen haben wir entschieden, mehrere VX-Stapler mit Teleskopgabeln auszurüsten und verlängerte Gabelrohre einzusetzen.“ Yale CZ übernahm die Verantwortung für die gesamte Wartung und Instandhaltung der neuen Flotte, um die Stillstandzeit zu verringern und die Betriebskosten zu senken. Vondruška abschließend: „Der Druck auf Unternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten, steigt kontinuierlich. Unsere Lösung erhöht Effizienz und Produktivität, senkt das Risiko von Schäden an Lagerbeständen und trägt dadurch zum Erfolg des Unternehmens bei.“

www.mein-stapler.de Qualität

Zuverlässigkeit

1,6 t, 1,8 t und 2,0 t Elektro-Niederhubwagen geschlossenes, robustes Chassis verminderter Verschleiß mehr Seitenstabilität marktführende Hubhöhe von 135 mm

Value for Money

www.maschinen-technik.net


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.: 0421 581515 u. Handels GmbH Fax: 0421 581956 www.mocek-gabelstapler.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK Version 1

www.thomas-wupper.de


Jungheinrich: Ex-Schutz ab sofort aus einer Hand >> Jungheinrich hat seit September 2012 mit der eigenen Produktion von explosionsgeschützten Fahrzeugen begonnen. „Nach etwa einjähriger Entwicklungszeit konnten wir nun Ex-Schutz-Fahrzeuge aus einer Hand anbieten“, so Riccardo Rieder, Leiter des Kompetenzzentrums für Explosionsschutz bei Jungheinrich. In einem ersten Schritt werden Elektro-Gegengewichtsstapler der Baureihe 2, wenn vom Kunden gewünscht, als Ex-Schutz-Version hergestellt.

e

a.d d e g . www

TEMPORÄRANLAGEN

Diese in explosionsgeschützter Ausfertigung produzierten Fahrzeuge, sind nach Kategorie 3G der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) für den Einsatz in der „Ex-Schutz-Zone 2“ geeignet. Hierbei handelt es sich um einen Bereich, in dem bei Normalbetrieb eine gefährlich explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen kurzzeitig auftreten kann. Typische Einsatzgebiete dieser Fahrzeuge sind die Chemie-, Pharma- oder Kosmetikbranche, wo beispielsweise Lösungsmittel oder Aerosole gelagert werden. Zukünftig werden auch weitere Fahrzeuge in explosionsgeschützter Ausführung direkt ab dem Werk Lüneburg lieferbar sein. Hierzu gehören unter anderem die Elektro-Gegengewichtsstapler der Baureihe 3 sowie Elektro-Niederhubwagen der Baureihe 2.

PERSONEN- UND MATERIALAUFZÜGE TRANSPORTBÜHNEN ARBEITSBÜHNEN GEDA rationalisiert die Arbeit am Bau: Ob Material- oder Personentransport – ein vielseitig ausgerichtetes Bühnenkonzept kann für jeden Einsatzbereich individuell zusammengestellt werden. Bis 400 m Höhe, maximal 3200 kg (Personen + Lasten), EG-baumustergeprüft, 1000-fach im Einsatz.

Dechentreiter GmbH & Co.KG D-86663 Asbach-Baeumenheim Phone +49 (0) 906 9809-0 Fax +49 (0) 906 9809-50 E-Mail: info@geda.de www.geda.de


38 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Jubiläum]

90 Jahre Genkinger-HUBTEX Aus vehementen Wettbewerbern wurde ein starkes Duo >> Ob Hermann Genkinger bei der Firmengründung im Jahre 1922 geahnt hat, dass sein Unternehmen im Laufe der nächsten 90 Jahre eine solch beeindruckende Entwicklung schaffen würde? Die von ihm angebotenen handwerklichen Dienstleistungen und die Herstellung von Pumpen und Wagenhebern sind zwar solide, aber kaum außergewöhnlich zu nennen. Die Entwicklung von GenkingerHubtex hingegen schon. Anno 2012 hat sich Genkinger-Hubtex längst auf dem Weltmarkt als erfolgreiches mittelständisches Unternehmen etabliert. Im Jubiläumsjahr erwartet man einen der höchsten Umsätze der gesamten Unternehmensgeschichte.

Auf Hermann Genkinger folgte sein Sohn Lothar, der nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst mit der Entwicklung von MotorradHebebühnen große Chancen für eine Erweiterung der Produktpalette schuf. Bald darauf entwickelte Lothar Genkinger den ersten Kettbaum-Hubwagen, ein Spezialgerät für den Transport von Rohmaterial für die Textilindustrie. Dies bedeutete den Einstieg in die Förder- und Hebetechnik für die Textilindustrie. Im nächsten Schritt begann Lothar Genkinger die Fertigung von Paletten-Hubgeräten für sämtliche Industriebereiche. Schwäbische Qualitätsarbeit und ein ausgeklügeltes Verkaufskonzept brachten dem Unternehmen Bekanntheitsgrad und steigende Marktanteile auf der ganzen Welt. Kein Zweifel, am Beispiel Genkinger zeigt sich ein Teil der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Irmgard Genkinger-Bütterlin, Enkelin des Firmengründers und Tochter Lothar Genkingers, erklärt auf die Frage, was das Wirtschaftswunder ihr gebracht habe, lakonisch: „Noch mehr Arbeit“. Sie war bis vor zwei Jahren im Unternehmen. Dass die Gründerfamilie Genkinger heute nicht mehr für die Geschicke des Unternehmens verantwortlich ist, bedauert diese naturgemäß. Jedoch ist sie gleichzeitig stolz und froh, dass es mit Hubtex eine Muttergesellschaft die Mehrheitsanteile innehat, deren Handeln selbst familiär und mittelständisch geprägt ist. Hubtex hat als ehemaliger Wettbewerber eine ähnliche Entwicklung genommen wie Genkinger: Zunächst vor allem im Textilbereich vertreten, wurde die Produktpalette sukzessive erweitert, nachdem die Textilindustrie ins Ausland abwanderte. Der Mittelständler aus Fulda hat klugerweise den Genkinger-Kern beibehalten, aber um weitere Optionen ergänzt, so dass das Unternehmen heute stärker dasteht als zuvor. Die vielfältigen Syner-

GeländeAltstadtArbeitsbühnen City-Kran

MastkletterBediener- & Arbeitsbühnen Trainerschulung

Tel. 0 73 04 / 43 09 94 Fax 0 73 04 / 43 09 95 www.ast-gmbh.biz

Maschinen&Technik Oktober 2012

Daten und Fakten: Mitarbeiter: 2008 97 Personen 2009 93 Personen 2010 102 Personen 2011 105 Personen 2012 113 Mitarbeiter, davon 13 Azubis Umsatz: 2008 13.347.660,46 € 2009 9.280.419,85 € 2010 9.771.030,46 € 2011 12.011.558,64 € Produktionsfläche: 5000 m²

gieeffekte zwischen Genkinger und Hubtex brachten Vorteile für beide Unternehmen. Seit 2004 hat Hubtex erheblich in Genkinger investiert: neueste Produktionsanlagen, Umbauten des Gebäudes, eine aufwendige Lackieranlage, Produkt-Neuentwicklung eines modularen Systems, das die Produktion effektiver machte, und, und, und. Ralf Jestädt, der in Personalunion Geschäftsführer von Hubtex und Genkinger-Hubtex ist, sagt: „Hubtex und Genkinger waren früher vehemente, aber immer von gegenseitigem Respekt geprägte Wettbewerber, heute sind wir ein starkes Duo.“ Ralf Jestädt

Kranballast seit 45 Jahren

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.com

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65


39

W e lt w e i t e i n z i g a r t i g : t r o n i c o b i e t e t b e d r u c k t e M e ta l l b a u kä s t e n m i t L i z e n z e n vo n L i n d e , L i e b h e r r u n d C o .

>> Metallbaukästen erfreuen sich bei Jung und Alt zunehmend großer Beliebtheit. Denn ganz gleich ob 10-jähriger Junge, 40-jähriger Vater oder der 60-jährige Modellbauer: Für jede Generation stellt Modellbau das passende Hobby dar. Hierfür finden technikbegeisterte Menschen bei tronico das richtige Produkt wie beispielsweise einen Linde Stapler im Maßstab 1:16. Des Weiteren können Hobby-Modellbauer zwischen Baufahrzeugen und Nutzfahrzeugen im Maßstab 1:25 wählen. Im Herbst 2011 erweiterte das Bremer Unternehmen seine Produktpalette als weltweit einziger Anbieter um Lizenzen namhafter Marken. Hier avanciert jedes Produkt zum genauen Abbild seiner großen Vorbilder.

Mit Liebe zum Detail Alle Modelle gleichen dem Original in Form und Farbe und lassen sich detailgetreu aufbauen. Dafür sind die Teile farblich bedruckt, nach dem Zusammenbau komplettieren passende Aufkleber die Typenbezeichnung. Zwischen 650 und 1.500 Teile weisen die jeweiligen Modelle somit auf – dabei wiegen die Modelle zwischen 1,6 und 2,5 Kilogramm. Hergestellt aus hochwertigem Metall, müssen Hobbybastler die Teile verschrauben und mit Muttern kontern. Passendes Werkzeug liefert tronico in jeder Packung mit, genauso wie eine sehr detaillierte Aufbauanleitung und ein farbliches Kontrollbild mit allen Seitenansichten zur Kontrollunterstützung.

Stark wie ihre echten Vorbilder Einmal aufgebaut, erhält der Hobbybastler funktionsfähige und lenkbare Modellfahrzeuge, die den echten Vorbildern in Funktion und Lenkbarkeit in nichts nachstehen. Beispielsweise lassen sich Heckklappen öffnen und etwaige Anhängerkupplungen benutzen und die Profilreifen aus weichem Kunststoff haben einen Freilauf. Somit bietet tronico mit seinen originalgetreuen Nachbauten eine sinnvolle Beschäftigung, die nicht nur Bastelfreude mit sich bringt. Denn der Modellbau fördert die Feinmotorik sowie das logische Denken und bietet zu jeder Jahreszeit einen guten Ausgleich zum hektischen Alltag. „Es ist auch möglich, dass ein Hersteller ein Modell in Auftrag gibt. Dieses wird dann originalgetreu nachgebaut und serienreif produziert“

New CLARK App for iPhone and iPad.

CLARK invented the 1st forklift, the 1st electric forklift and the 1st AC powered forklift. What will be next?

We speak your language. Wherever you are. Europe North America South America Asia Africa

www.clarktheforklift.com www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Flurförderzeuge]

Große Marken ganz klein

Working for a greener planet.

CLARK_RZ_ANZ_55x260_2012_EARTH+APP_2

22.


40 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Anbaugeräte&Zubehör]

Worauf man beim Kauf von Tablet-PCs achten sollte D i e S o f t wa r e m a c h t ’ s angepasst oder neuentwickelt werden. Daher empfiehlt es sich für den professionellen Einsatz derzeit, einen Tablet-PC mit Windows bzw. Linux und x86er-Prozessor (z.B. Intel, AMD) zu wählen. So sind größtmögliche Interoperabilität und eine einheitliche Softwarebasis für alle verwendeten Geräte gewährleistet und Entwicklungskosten, Lizenzgebühren und Eingewöhnungszeiten für den Benutzer werden verringert.

Robuste Hardware

>> Viele Unternehmen überlegen inzwischen, Tablet-PCs in ihre IT-Landschaft einzubauen, beispielsweise in der Logistik oder als mobile Board-Computer für Förderzeuge wie Gabelstapler oder auch in Baumaschinen. Damit das reibungslos und effizient vonstattengeht, sollten Unternehmen beim Kauf von TabletPC auf die richtige Soft- und Hardware achten.

Windows + x86er Prozessor = Professional Tablet-PCs Im professionellen IT-Bereich ist Interoperabilität eine der obersten Maximen. D.h., dass sich sämtliche im Unternehmen genutzten

Programme und Daten problemlos auf allen Endgeräten nutzen lassen. Da die meisten Unternehmen derzeit mit Windows oder Linux arbeiten, sollten auch neu hinzukommende Tablet-PCs idealerweise diese Betriebssysteme (OS) unterstützen, um sich reibungslos in die bestehende IT-Infrastruktur des Unternehmens einzufügen. Neben dem OS entscheidet auch der verbaute Prozessor über die Interoperabilität: bestehende Programme für Desktop-PC sind i.d.R. für klassische PCProzessoren („x86er“) entwickelt und können derzeit nicht ohne weiteres auf den in Tablets üblichen ARM-Prozessoren ausgeführt werden – die Programme müssten erst aufwändig

In der Logistik oder auf Baumaschinen sind die Geräte Vibrationen und Stößen ausgesetzt. Dementsprechend robust muss die Hardware des Tablets ausgelegt sein, um einen dauerhaft fehlerfreien Betrieb zu ermöglichen. Für den professionellen Einsatz optimierte Tablets sollten über widerstandsfähige Aluminium-Gehäuse mit zusätzlichen Silikonform-Schutzelementen verfügen. So überstehen die Systeme problemlos auch Stürze aus rund 1m Fallhöhe. Ein Beispiel eines Professional Tablet-PCs ist der Penta Ultra-8: er bietet optimale Interoperabilität dank breiter Unterstützung für sämtliche Windows Versionen und Linux-Derivate sowie leistungsfähiger x86-Prozessoren. Dank des robusten Gehäuses sowie der praktischen Dockingstation ist der Ultra-8 ideal für den Einsatz auf Baumaschinen. Für den Datenaustausch stehen WLAN, UMTS/HDSPA, Bluetooth sowie USB zur Verfügung.

Aluminium 2012 Düsseldorf, 9.–11. Oktober 2012 Halle 14, Stand 14 I 30 EuroBLECH 2012 Hannover, 23.–27. Oktober 2012 Halle 12, Stand A19

Seitenstapler Außeneinsatz

Elektro-Mehrwege-Seitenstapler

First-class material handling for your aluminium

Plattformwagen für Coils und Profile

Schwerlast-Kompaktstapler

Kommissionieren durch Man-up

HUBTEX Maschinenbau GmbH & Co. KG · Werner-von-Siemens-Str. 8 · D-36041 Fulda · Tel.: +49-661-8382-0 · www.hubtex.com Genkinger-HUBTEX GmbH · Albstr. 49 · D-72525 Münsingen · Tel.: +49-7381-186-0 · www.genkinger-hubtex.com

Maschinen&Technik Oktober 2012


41 Reifenüberzug verhindert Beschädigung und V e r s c h m u t z u n g vo n Hallenböden >> Arbeitsmaschinen wie Stapler, Teleskoplader und Hubarbeitsbühnen hinterlassen auf hellen Industrieböden neben Schmutz oft schwarze Streifen, die entweder gar nicht, oder nur mit teuren und aufwändigen Reinigungsmaßnahmen wieder entfernt werden können. Weiße, nicht kreidende Reifen sind entwickelt worden, um dies zu verhindern. Diese werden allerdings nur für kleinere Fahrzeuge angeboten und sind für Außenbereiche nur bedingt geeignet. Für wechselnde Ein-

sätze müssten deshalb Outdoor- und IndoorReifen immer wieder gewechselt werden, was weder ökonomisch noch zeitlich rentabel wäre. Die Stapler-Rent 2000 GmbH bietet mit den No Marks Tire Covers nun Abdeckungen der amerikanischen Firma Creative Textiles an, die innerhalb weniger Minuten über die Reifen gezogen werden können und so den Hallenboden vor Schmutz- und Gummispuren schützen. „Einer unserer Kunden hat seine Produktionshalle renoviert und einen hellen Industrieboden verlegt. Natürlich mussten danach wieder alle Maschinen in der Halle platziert werden“, berichtet Nico Zimmer, Geschäftsführer der Stapler-Rent 2000 GmbH. „Für solch schwere Lasten kommt kein Industriestapler in Frage, stattdessen werden große Schwerlaststapler

benötigt. Für diese sind allerdings keine weißen oder nicht kreidenden Reifen erhältlich.“ Doch ohne Indoor-Bereifung darf die Halle nicht befahren werden, da der Hartgummi Schmutz und schwarze Streifen auf den Böden hinterlässt, die kaum mehr entfernt werden können. Davor schützen die No Marks Tire Covers der Stapler-Rent 2000 GmbH. Die Abdeckungen können innerhalb weniger Minuten auf die Reifen aufgezogen werden – ohne Kosten und Zeitverlust für einen Reifenwechsel oder eine weitere Zumietung einplanen zu müssen. „Dazu werden die Schutzhüllen zunächst bis zur Hälfte über die Reifen gezogen, dann wird das Fahrzeug soweit bewegt, bis die Räder um 180 Grad gedreht sind und die andere Hälfte des Covers angebracht und fixiert werden kann“, beschreibt Zimmer die Anwendung. „Das Material der Schutzhüllen basiert auf Nylongewebe, das in zwei verschiedenen Klassifikationen erhältlich ist: Für die Non Ballistic Tire Covers wird ein schwerer, abriebresistenter Stoff benutzt. Dagegen ist das Material der Ballistic Tire Covers aus dickeren, enger gesponnenen Fäden, was diese noch robuster macht“, so Zimmer. Hallentauglich sind die Fahrzeuge in beiden Varianten, letztere ist allerdings beispielsweise für schwere Teleskoplader besonders geeignet. Die Reifenhüllen sind vom kleinsten Stapler über sämtliche Hubarbeitsbühnen bis zum größten Teleskoplader in jedem Durchmesser verfügbar. Sollten die Tire Covers nass oder schmutzig werden, können sie durch einfaches Ausschütteln oder Ausklopfen gereinigt werden.

www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Anbaugeräte&Zubehör]

Hausschuhe für Stapler


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Siegl GmbH

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08131 / 59 63 0 Fax: 08131 / 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Knott Gabelstapler Habelsbach 40 84082 Laberweinting Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

Kito Europe: Einführung der neuen Trägerklemme TK >> Die Kito Europe GmbH gibt die Markteinführung der neuen Trägerklemmenserie TK bekannt. Die Trägerklemme steht in den verschiedensten Traglastbereichen von 1t bis 10t zur Verfügung und ist einstellbar auf die gängigsten Trägersorten. Für breite I-Träger stehen für die Tragfähigkeit 3t und 5t besonders breite Versionen zur Verfügung. Außerdem kann die Trägerklemme sowohl als Anschlagspunkt als auch als Lastaufnahmemittel verwendet werden. Unabhängige Tests haben nachgewiesen, dass die neue Trägerklemmenserie ein Alleinstellungsmerkmal in der Hebezeugindustrie darstellt: durch seine Eignung für den Einsatz

im Schrägzugbereich bis zu einem Winkel von 45° quer zum Träger ohne jegliche Reduzierung der Tragfähigkeit und seine äußerst flexible Handhabung eignet es sich für die vielfältigsten Einsatzbereiche. Außerdem zeichnet sich die Trägerklemme dadurch aus, dass sie eine Verjüngung des Traglastbolzens hat, der das Anschlagmittel zentriert. Darüber hinaus besitzen die Befestigungselemente eine verzinkte, korrosionsbeständige Oberfläche. Des Weiteren kann der Schäkel zum Anschlagen von Hebemitteln verwendet werden oder bei Bedarf zur Seite geklappt werden, um die Bauhöhe der Trägerklemme zu verringern. www.maschinen-technik.net


44 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

Deutschland-Messe-Premieren von Ruthmann

>> Auf den Platformers’ Days feierte Ruthmann neue Steiger-Innovationen: den neuen T 460, den T 330 und den TB 270. Die Profi-Arbeitsbühne T 460 ist das erste Steiger-Modell Ruthmann’s neuer HEIGHT performance-Baureihe. 46m Arbeitshöhe und 31m Reichweite sind die Referenzleistungsdaten des T 460. Er wird auf einem 2-AchsChassis mit 18t - 21t zul. Gesamtgewicht aufgebaut. Seine Fahrzeuggesamtlänge beträgt nur ca. 10,40m. Das neue Auslegerkonzept

besteht aus einem 3m verlängerten, teleskopierbaren Oberarm und dem auf 2m verlängerten, beweglichen RÜSSEL (Korbarm). Mit 33m Arbeitshöhe und 21,2m seitlicher Reichweite ist der STEIGER T 330 Leistungsdatenweltmeister im Segment der Arbeitsbühnen bis 7,49t-Chassis. Zentraler Bestandteil des T 330 ist das hochmoderne VielfachKantprofil-Auslegersystem aus hochfestem Feinkornstahl. Er verfügt über ein starres Turmteil, welches gänzlich ohne technischhydraulische Sonderkonstruktionen aus-

In die Höhe gegangen >> Bestes Wetter auf der grünen Wiese in Hohenroda und allerbester Besucherandrang bei JLG. Das waren die guten Voraussetzungen dafür, dass sich der Messeauftritt bei den Platformers‘ Days auch für alle Beteiligten im wahrsten Sinne des Wortes gelohnt hat. „Wir hatten sehr viele Besucher, zu denen bestehende Kunden, aber auch viele neue Interessierte zählten. Was wir besonders schön fanden war, dass sich in den zwei Tagen sozusagen die Arbeitsbühnen-Familie aus Kunden und Händlern hier bei uns getroffen hat“, sagt Laurent Montenay, Geschäftsführer JLG Deutschland. Am JLG-Stand drängten sich immer zahlreiche Kunden und Interessierte – in jedem Fall ausschließlich Fachpublikum. Aus ganz Maschinen&Technik Oktober 2012

Deutschland und dem nah angrenzenden Europa kamen die Besucher. Auch mit dem Erfolg, dass eine größere Anzahl von JLG Maschinen auf den Platformers‘ verkauft wurden. Und das waren nicht nur vorbereitete, sondern direkt am Stand realisierte Verkäufe. Zu den Verkaufs-Highlights gehörten drei JLG Ultrabooms, eine dieselangetriebene selbstfahrende JLG Teleskopbühne 1350SJP mit 41,14 m Plattformhöhe und zwei der größten JLG-Bühnen, die 1500SJ mit 45,72 m Plattformhöhe. Starkes Interesse fand auch die neue Teleskoplader-Reihe PS, die mit einem Modell vor Ort vertreten war. Insgesamt ein kommunikativer und gleichzeitig auch ein geschäftlich erfolgreicher Messeauftritt für JLG.

kommt und somit sehr stabil und wartungsfrei ist. Mit 27m Arbeitshöhe und 14,8m Reichweite übertrumpft der Ruthmann STEIGER TB 270 die aktuelle Konkurrenz im Segment der LKW-Arbeitsbühnen auf 3,5t-Chassis und ist Branchenprimus in dieser Sparte. Neben Aufbauten auf Mercedes-Sprinter, Nissan Cabstar und Renault Maxcity kann er auch auf VW-Crafter montiert werden. Mit geländegängigen Allrad-Fahrzeugen, wie z. B. dem Iveco Daily 4x4, wird der TB 270 zum OFFROADSTEIGER.


45 >> Der Hubarbeitsvermieter und Montagebetrieb Frieder Liebich Höhenzugangstechnik erhielt im Mai die zweite Mecaplus Geländearbeitsbühne. Damit schließt Liebich die Bedarfslücke der großen Nachfrage in der Region des Firmensitzes im Osten von Baden-Württemberg. Die seit 2009 eingesetzte ME 12 SL Geländearbeitsbühne hat sich dermaßen bewährt, so dass im direkten Umfeld des Standorts der Bühne sich Montagebe-

triebe, Landwirtschaftsbetriebe und Baumpflegedienste regelmäßig anmieten. Umso erfreulicher ist, dass der Hersteller Mecaplus über den deutschen Vertrieb AST GmbH in Blaustein nunmehr eine Geländearbeitsbühne mit 16 m Arbeitshöhe und dem bewährten Selbstnivellierfahrwerk ausliefern könnte. Die aktuell gelieferte Gelenkteleskopbühne verfügt zudem über einen Kompressor und Stromaggregat für das autarke Verwenden aller gängigen Montage- und Baumschnittwerkzeuge im Korb. Auch hat sich gezeigt, dass beim Arbeiten mit der Geländearbeitsbühne vermehrt der Einmannkorb zum Einsatz kommt, da der Arbeiter direkt mit dem Korbrand an alle Bauteile kommt. Sind zwei Monteure nötig, wird der Zweimannkorb angebaut. Der 4x4 Antrieb in Verbindung mit der Selbstnivellierung bis 30 % Schräglage wurde für noch mehr Traktion ausgelegt. Speziell für Arbeiten wo das Gelände größere Neigungen als 5 % aufweist, hat die Mecaplus Geländearbeitsbühne Ihre Vorteile. Übliche Teleskop-

arbeitsbühnen sind max. bis 5 % Schräglage ausgelegt. Die ME 16 SL hingegen macht stolze 30 %. Somit zeichnet sich das Gerät auch als optimale Ergänzung als Haus und Hof Arbeitsbühne für Betriebsbauhöfe von Bauunternehmen aus.

Neue Hubarbeitsbühne P 300 KS für die lokalen Handwerksbetriebe Arbeitsbühnen - alle von Palfinger – verstärkt nun mit der neuen P 300 KS auf MAN TGL ein universell einsetzbares Fahrzeug das Angebot der Hochtec Braun GmbH. Der Ort für den ersten Einsatz der Palfinger Hubarbeitsbühne war das Messegelände in Chemnitz. Neben der Anbringung von Plakaten an verschiedenen Gebäuden stand die Wartung der Laternen auf dem Programm. >> Das Vermietunternehmen Hochtec Braun GmbH in Chemnitz nahm kürzlich eine neue Palfinger Hubarbeitsbühne P 300 KS in Empfang. Zielgruppe für die Vermietung des neuen Fahrzeuges sind vorrangig die Handwerksbetriebe im sächsischen Raum rund um Chemnitz. Die Firma Hochtec Braun wurde 1992 in Chemnitz gegründet und verfügt mittlerweile über einen Fuhrpark von insgesamt 24 Geräten. Neben den LKW-Hubarbeitsbühnen werden auch Scherenbühnen, AnhängerArbeitsbühnen und Spezial-Arbeitsbühnen vermietet. Zusätzlich zu den 6 bestehenden

Mit einer Arbeitshöhe von 30 Metern und einer maximalen Reichweite von 20,5 Metern verfügt die Hubarbeitsbühne über einen sehr großen effektiven Arbeitsbereich. Dank des um 180° beweglichen Korbarmes erreicht man auch schwer zugängliche Stellen. Dies zahlt sich vor allem bei der Baumpflege und beim Arbeiten über und unter Störkanten von Gebäuden aus. Besonders bemerkenswert sind diese Leistungsdaten der Hubarbeitsbühne vor dem Hintergrund, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges unter 7,5 t liegt und der Radstand nur knapp über drei Meter beträgt. Der daraus resultierende

kleine Wendekreis vereinfacht das Rangieren der Hubarbeitsbühne in beengten Einsatzsituationen in Städten und auf Baustellen deutlich. Das neue Bedienpult mit dem intuitiven Bedienkonzept sowie der Feinsteuerbarkeit aller Bewegungen der Hubarbeitsbühne ist ein großer Pluspunkt bei Montagearbeiten. Die stabile Konstruktion der Hubarbeitsbühne lässt den Bediener im Korb sicher stehen, und verhindert das wackeln des Arbeitskorbes. Dadurch kann die Hubarbeitsbühne präzise zum Ziel gesteuert und Arbeiten ungestört erledigt werden. Zusätzlich verleiht die Stabilität dem Bediener ein Gefühl der Sicherheit. Die großzügige maximale Korblast von 350 kg ermöglicht die Mitnahme von ausreichend Werkzeug und Material für Montagearbeiten. www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

Erster „Off road“ Einsatz der ME 16 SL


46 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Transportbühne]

Mit GEDA werden Märchen wahr Zwei Transportbühnen GEDA 5 0 0 Z / ZP a m S c h lo s s N e u s c h wa n s t e i n i n F ü s s e n i m E i n s at z

>> Kann man sich als bayerischer Bauaufzughersteller eine schönere Kulisse für einen Baustelleneinsatz vorstellen, als am ehrwürdigen Schloss Neuschwanstein in der bayerischen Heimat? Wohl kaum! Zwei Transportbühnen vom Typ GEDA 500 Z/ZP sind derzeit am oftmals als „Märchenschloss“ bezeichneten Neuschwanstein im südbayerischen Hohenschwangau im Einsatz. Als König Ludwig II. von Bayern im Jahre 1869 den Beginn der Arbeiten für seine „Neue Burg Hohenschwangau“ – so der damalige Name – veranlasste, wäre er wohl sehr dankbar über so hilfreiche Transportbühnen gewesen, wie sie nun bei der Sanierung der Westund Nordfassade zum Einsatz kommen. Die einzigartige Fassade ist derzeit eingerüstet, um die Sanierung der Natursteinmauern zu ermöglichen. Die Lage des berühmten Schlosses könnte idyllischer nicht sein. Die Kalksteinfassade ist jedoch permanent dem rauen Klima der bayerischen Alpen ausgesetzt, was natürlich Spuren am Gemäuer hinterlässt: Risse, in die Wasser eindringen kann, müssen ausgebessert und Fugenmörtel muss erneuert werden. Außerdem haben sich kleinere Pflanzen im Mauerwerk verwurzelt, die nun entfernt werden müssen. Mit der Sanierung der sogenannten „Wetterseite“ ist derzeit der fünfte und somit letzte Bauabschnitt in vollem Gange. Eine besondere Herausforderung war natürlich die Einrüstung des Schlosses an sich, denn am Fußpunkt des GebäuMaschinen&Technik Oktober 2012

des befindet sich lediglich ein steil abfallender Berghang. Hier wurde die Firma BSB Franke & Wagner GmbH, Partner von GEDA, vor eine große Herausforderung gestellt, denn die Logistik vor Ort war alles andere als alltäglich. Über diverse Etappen wurde das Gerüstmaterial angeliefert und schließlich mit einem 500 Z/ZP zu einer ersten Montageplattform auf einer Höhe von 10 m transportiert. Diese Plattform wurde vom Gerüstbauunternehmen im Felsmassiv errichtet. Von dort aus wurde das Gerüstmaterial an die komplette Westund Nordfassade verteilt. Für die Instandsetzungsarbeiten wird die Transportbühne von Steinmetzen und Restaurateuren genutzt. Nicht nur die Arbeiter selbst fahren damit nach oben, sondern auch diverse Materialien und Werkzeuge werden transportiert. Hier ist die nach oben offene Bühne ein wesentlicher Vorteil, da auch sperrige Ausrüstung sicher und schnell nach oben oder unten gebracht werden kann. Ein zweiter GEDA 500 Z/ZP mit einer Aufbauhöhe von 38 m ist am höchsten Turm des Schlosses errichtet. Insgesamt sind 15 Etagensicherungstüren angebracht, die dafür sorgen, dass neben der Bodenstation auch 15 weitere Etagen problemlos angefahren werden können. Durch die Etagensicherungstüren ist ein sicherer Übertritt vom Aufzug in das Gerüst möglich. Der GEDA 500 Z/ZP kann sowohl als Transportbühne für max. 5 Personen und Lasten bis zu 500 kg als auch


47 In Sachen Technik und Material bedienten sich der bayerische Monarch und seine Architekten an für die damalige Zeit modernsten Mitteln. König Ludwig II. legte sehr großen Wert auf eine strenge Einhaltung seiner präzisen Vorstellungen und Terminvorgaben. Auch heute – mehr als 140 Jahre später – steht ein zügiger Fortschritt der Sanierungsarbeiten im Fokus. Könnte „der Kini“ – wie

die Bayern ihren König Ludwig II. nennen – sehen, wie fortschrittlich, sicher und schnell heutzutage dank modernster Höhenzugangstechnik auf Baustellen gearbeitet wird, würde er vermutlich vor Neid erblassen. Schloss Neuschwanstein gehört zu den meistbesuchten Schlössern Europas. Rund 1,3 Mio. Menschen besichtigen das Schloss jährlich, doch seit vielen Jahren „zieren“ immer wieder Gerüste, Planen und Netze die Außenfassade des Schlosses. Geplant ist, die Sanierungsarbeiten bis Ende des Jahres 2012 abzuschließen.

GREEN LINE – MATERIALUMSCHLAGMASCHINE

* Bis zu 25 % abhängig vom Einsatz

Die neue E-Serie

Mehr Umschlagleistung - weniger Verbrauch • Leistung auf höchstem Niveau durch robuste und zuverlässige Technik • Energieeffiziente Maschine durch weiter verbesserte Wirkungsgrade • Beste Umweltbilanz durch moderne Abgasnachbehandlung • Komfortable Handhabung durch exzellente Ergonomie und beherrschbare Technik • Hohe Sicherheitsstandards

4ti / IIBmitä

SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH Sennebogenstraße 10, 94315 Straubing

Tel. +49 9421 540-146 Sebo_Anz_835_A5_d_V1.indd 1

www.sennebogen.de

St

eeIKonfor f u ll Vo

27.08.2012 08:24:06

www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Transportbühne]

als Bauaufzug mit einer Nutzlast von 850 kg eingesetzt werden - also zwei Geräte in Einem.


48 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Krantechnik]

Verladeprofi im türkischen Hafen: Der SENNEBOGEN 6200 HCC Elektro

>> Als einer der größten Stahlproduzenten der Türkei produziert die Firma Colakoglu Metalurji jährlich rund 3.000.000 Tonnen Stahl für den Weltmarkt. Zum Umschlag von Schrott und fertigen Stahlerzeugnissen wird ein SENNEBOGEN 6200 HCC im Çolakoğlu Hafen der Stadt Gebze eingesetzt. Am Golf von Izmit gelegen, befindet sich die türkische Industriestadt Gebze Dilovası Diliskelesi, wenige Kilometer von Istanbul entfernt. Dort betreibt einer der größten türkischen Stahlkonzerne, die Colakoglu Metalurji, eines seiner Stahlwerke. Für den ständigen Betrieb wird laufend Nachschub benötigt und täglich verlassen viele Tonnen Stahlprodukte das Werk. Ein wichtiges Drehkreuz ist deswegen der werkseigene Hafen. Schrott als Ausgangsrohstoff gelangt über den Wasserweg und LKWs in das Stahlwerk. Anschließend geht ein Großteil des fertigen Stahls auch wieder per Schiff auf die Reise. Es gibt also viel zu verladen für den SENNEBOGEN 6200 Raupenkran im Hafen. Täglich müssen damit rund 4000 Tonnen Schrott und 10.000 Tonnen Stahlrollen auf die anlegenden Schiffe Maschinen&Technik Oktober 2012

be- und entladen werden. Baustahl und Brammen werden in Bündeln bis zu 30 t mühelos gehoben und auf dem Schiff platziert. Ausgestattet mit einer 2x 200 kN Schwerlast-Winde und starrem Breitspur-Unterwagen eignet sich der SENNEBOGEN 6200 HCC bestens für den anspruchsvollen Hafeneinsatz. Dank des kräftigen Elektroantriebs arbeitet die Maschine nicht nur umwelt- und kostenfreundlich, sondern auch äußerst effizient. Laufruhe, Emissionsfreiheit und ein Arbeiten ohne Tankstopp sind garantiert. Die Elektroausführung sorgt weiterhin für größere Wartungsintervalle bei bewährt geringen Servicekosten und hoher Lebensdauer. Für die Maschine stehen am Hafen der Colakoglu Metalurji alle 50 bis 80 Meter Elektroversorgungskästen zur Verfügung. Dank des robusten und leistungsfähigen Raupenfahrwerks lässt sich der SENNEBOGEN 6200 HCC flexibel entlang des Kai verfahren, ein bedeutender Vorteil gegenüber stationären oder schienengebundenen Lösungen. Eine Motorleitungstrommel sorgt dabei für das sichere Wickeln der Versorgungsleitungen.

Für den Fahrer bedeutet die hoch gesetzte Portcab-Großraumkabine nicht nur ergonomische Steuerinstrumente und ein angenehmes Raumgefühl, sondern vor allem ist die Übersicht auf den Arbeitsbereich mit einer Bodenglasscheibe und exzellenter Rundumsicht stets gewährleistet - ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Schiffe bis zu 60.000 Tonnen entlädt die Maschine mit dem 60 m langen Ausleger problemlos. Die Fahrer wechseln dabei, je nach Umschlagsgut vom Mehrschalengreifer für Schrott auf den Lasthaken oder einen C-Greifer. Damit werden Stahlrollen mit einem Gewicht bis zu 30 t gehoben und auch sperriges Gut wie Flachstahl zwischen 17 und 25 t wird regelmäßig mit dem SENNEBOGEN 6200 HCC umgeschlagen. Eine einfache und intuitive Bedienung hilft den Fahrern im täglichen Betrieb und sorgt für zügige Abläufe. In intensiver Beratung und Abstimmung mit dem Vertriebs- und Servicepartner Forsen Machinery Services & Trading Inc. konnte die für den Kunden optimale Maschine konzipiert und realisiert werden.


49 >> Im Auftrag des Stahlbauunternehmens Schäfer hob die Sarens Group auf dem Werksgelände der Dillinger Hütte eine stählerne Trogbrücke neu ein. Bei dem anspruchsvollen Hub unter schwierigen Platzbedingungen und hohem Zeitdruck verließ man sich auf die Präzision eines Terex CC 2800-1. Hübe auf einem Werksgelände bei laufendem Arbeitsbetrieb bringen besondere Herausforderungen – Zeitdruck, räumliche Enge und die Vermeidung von Unterbrechungen des täglichen Betriebes. Beim Einheben der neuen Brücke auf dem Werksgelände der Dillinger Hütte sahen sich die Projektbeteiligten von Sarens mit all diesen Rahmenbedingungen konfrontiert. Die komplett aus Stahl gefertigte Trogbrücke mit einer Stützweite von 43 m, einer Fahrbahnbreite von 4,50 m und einem innen liegenden Gehweg wurde von dem ortsansässigen Stahlbauunternehmen Schäfer GmbH geliefert. Gewicht: 130 Tonnen. „Aus logistischen Gründen haben wir die Brücke in vier Segmenten angeliefert und vor Ort zusammengefügt“, berichtet Gesellschafter und Montageleiter Patrik Schäfer.Unmittelbar nachdem die Brücke komplettiert war, kam der Terex CC

2800-1 zum Einsatz. „Wir haben diesen Kran mit Bedacht für den Hub auf dem Hüttengelände ausgewählt, da er alle Anforderungen erfüllte – er verfügt über eine Superlift-Einrichtung, die für den Hub erforderlich war, und er ist unter Last verfahrbar. Auch das war auf dem Baustellengelände wegen der beengten Platzverhältnisse unvermeidbar“, erläutert Sarens-Projekt-Manager Jelle Schepens. Dass sich der CC 2800-1 zufällig in der Region befand machte es möglich den Kran innerhalb von nur zwei Tagen mit 24 LKWs auf die Baustelle zu bringen, wo er von vier SarensMitarbeitern aufgebaut werden konnte. Für den Hub wurde der CC 2800-1 mit Superlift, 82 Tonnen Gegengewicht, 160 Tonnen Ballast am Oberwagen ohne Zentralballast und 60 m Mastlänge konfiguriert. Die Einscherung

war für eine Bruttolast von 160 Tonnen ausgelegt, da zum Brückengewicht von 130 Tonnen weitere 4,8 Tonnen des Hakens sowie 2,8 Tonnen Anschlagmittel hinzukamen. Der Terex CC 2800-1 ist ein besonders flexibel einsetzbarer Gittermast-Raupenkran. Er lässt sich beispielsweise mit wenigen Sonderkomponenten vom Standardkran zum SpezialWindkraftkran umrüsten – und wieder zurück. Zu den Sonderkomponenten gehören speziell verstärkte Hauptausleger-Segmente und ein starrer Hilfsausleger (LF2) mit 12,15, 24 oder 36 m Länge, die speziell für Windkrafteinsätze entwickelt wurden. Die Nenntragfähigkeit beträgt 600 Tonnen bei zehn Meter Ausladung; das maximale Lastmoment liegt bei 7710 Tonnen - Meter. Der Unterwagen ist lieferbar in Standard-Ausführung Duo-Antrieb oder Quadro Antrieb sowie als Narrow Track Version, die ein Verfahren des Krans auf nur 5,3 m breiten Wegen erlaubt. Das Narrow-Track-Kit kann wahlweise mit 1,2 m breiten Bodenplatten (geringere Gesamtbreite) oder mit 1,5 m breiten Bodenplatten (geringere Bodendrücke) eingesetzt werden. Außerdem ist die Auslieferung mit Straßenfahrwerk möglich. Das Grundgerät inklusive aller Winden und A-Bock ist innerhalb der 12 t-Achslastbegrenzung verfahrbar. Diese hohe Flexibilität spart Zeit und Kosten beim Transport sowie beim Auf- und Abbau und sorgt damit für eine hohe Wirtschaftlichkeit – und die bewährte Terex Steuerung IC1 einschließlich Funkfernsteuerung ermöglicht unter allen Einsatzbedingungen eine besonders einfache, sichere und komfortable Bedienung des Terex CC2800-1. www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Krantechnik]

Terex CC 2800-1 hebt Stahlbrücke in der Dillinger Hütte


HIGH-TECH-DRUCK

DRUCKTECHNIK und individueller SERVICE für anspruchsvolle KUNDEN mit einzigartigen ERWARTUNGEN . … perfekte

Kastner & Callwey Medien www.kastner-callwey.de


51 >> Perkins hat sein Programm zur Einhaltung der in den USA und Europa geltenden Richtlinien/gesetzlichen Regelungen zu Schadstoffemissionen für die Motoren im Leistungsbereich zwischen 56 kW (75 HP) und 130 kW (175 HP) erfolgreich abgeschlossen und erst kürzlich die Zertifizierung des 854E-E34TA-Motors gemäß Richtlinien/gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Schadstoffemissionen nach EPA Tier 4 Interim (USA), Stufe IIIB (EU) und CARB erhalten. Der 854E-E34TA mit einem Leistungsbereich zwischen 63 kW (84,5 HP) und 86 kW (115 HP) schließt damit an die Klasse der Sechszylindermotoren der Baureihe 1200 auf, die den aktuellen Richtlinien/ gesetzlichen Regelungen zu Schadstoffemissionen entsprechen. Dazu gehören der 1204E-E44TA (60-110 kW/88-149 HP), der 1204E-E44TTA (90-130 kW/120,5-176 HP), der 1206E-E66TA (90-130 kW/120,5176 HP) und der 1206E-E70TTA (130-225 kW/176-300 HP). Mit den im Januar 2012 für bestimmte Motorkategorien in Kraft getretenen Emissionsrichtlinien gemäß Tier 4 Interim (USA) und Stufe IIIB (EU) wird je nach Motorsauslegung eine moderate Senkung der NOxWerte (Stickoxidwerte) zwischen 15 und 50 % erforderlich. Die Reduzierung des Partikelausstoßes um bis zu 95 % ist allerdings signifikant und wird oftmals mithilfe von Abgasnachbehandlungssystemen erzielt. Bei der technologischen Lösung von Perkins, die den strengeren Emissionsgrenzen im Leistungsbereich zwischen 56 kW (75 HP) und 130 kW (175 HP) entspricht, kommt eine Kombination aus verschiedenen Technolo-

gien zum Einsatz, einschließlich eines NOx-Reduktionssystems (NRS) und eines Dieselpartikelfilters (DPF). Abgastests haben ergeben, dass die NRS/DPF-Kombination im Vergleich zu anderen technischen Lösungen zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch führt. Außerdem hat Perkins die Nachbehandlung an die einzelnen Motormodelle so angepasst, dass die höchste Aggregatsleistung, der niedrigste Kraftstoffverbrauch und die niedrigsten Betriebskosten erzielt werden. Beispielsweise hat die Kenntnis darüber, wie Kunden ihre Motoren in der Praxis einsetzen, bei Perkins dazu geführt, dass in den Modellen 1206E-E66TA und 1204E ein wartungsfreier DPF eingesetzt wird. Diese Motoren arbeiten auf der Basis der passiven Regenerierung, die für den Fahrer transparent ist und dank derer keine hohen Motorraumtemperaturen auftreten. Der Manager für Produktmarketing bei Perkins, Allister Dennis, kommentierte die kürzlich erreichten Anforderungen der Zertifizierung für den Leistungsbereich zwischen 56 kW (75 HP) und 130 kW (175 HP) so: „Die Emissionsrichtlinien gemäß Tier 4 Interim/Stufe IIIB stellten eine Herausforderung für die Branche dar, die wir aber als Chance wahrgenommen haben, um sowohl unsere Motoren als auch, was noch viel wichtiger ist, unsere Kundenbeziehungen zu verbessern, indem wir mit ihnen bereits von einer sehr frühen Phase an zusammengearbeitet haben. Als Resultat erhielten wir eine Vielzahl an neuen bzw. optimierten Motoren, die auf einzigartige Weise sowohl die neuen Anforderungen der Kunden erfüllen, aber auch den vorgeschriebenen Emissionswerten entsprechen und gleichzeitig zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen.“

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

1206

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

Antriebs- & Filtertechnik [Motoren&Filter]

Perkins ist aufgestellt, die Emissionsrichtlinien zu erfüllen [Richtlinien für 2012]


52

Armin Steinbrink, Geschäftsführer der Gayk Baumaschinen GmbH aus Großostheim; hier mit einer Gayk Rammeinheit mit einem Hatz SilentPACK Vierzylindermotor 4L41C

Antriebs- & Filtertechnik [Motoren&Filter]

die Firma Gayk gegründet und wird jetzt in zweiter Generation von Armin Steinbrink als Geschäftsführer geleitet. Vor sechs Jahren erschloss er neue Geschäftsfelder und entwickelte, konstruierte und produzierte hierfür hydraulische Rammeinheiten. „Im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, dass mit dem Vorlauf zu großen Ereignissen, zum Beispiel der Fußballweltmeisterschaft, eine entsprechende Bautätigkeit einsetzt. Dort erobern wir mit unseren Maschinen neue Geschäftsfelder. Dieser Prozess bewegt sich sozusagen von Kontinent zu Kontinent und wir sind mit unseren Gayk Rammeinheiten, zu denen die Hatz Motoren gehören, immer im Rennen. Dadurch gehen etwa 80 Prozent unserer Produktion in den Export“, sagt Steinbrink.

Hatz Motoren als Basis Für den Antrieb der Rammeinheiten sorgen Hatz Silent Pack Motoren - Zwei- und Dreizylinder-Dieselmotoren der Serien 2L41C und 3L41C mit Leistungsstärken von 24,4 bis 34 kW. Zurzeit werden unter anderen zwei Rammeinheiten für den japanischen Markt gebaut. Sie sind mit Hatz Vierzylindermotoren 4L41C mit 49 kW Leistung ausgerüstet. Wie der Name Silent Pack schon sagt, sind die Motoren extrem leise. Durch die Schallkapselung wird die abgestrahlte Lärmenergie um 90 Prozent reduziert ohne dass der Motor überhitzen kann. Die Kühlluftführung innerhalb der Schallschutzkapsel ist so geregelt, dass das Silent Pack überall auf der Welt, in allen Klimazonen, betrieben werden kann.

Hydraulische Rammeinheiten von Gayk sind weltweit im Einsatz – effiziente Hatz Motoren treiben sie an >> Wo auch immer auf dieser Welt Pfosten für Leitplanken an Straßen und Autobahnen oder als Basis z. B. für Solaranlagen gerammt werden, sind die hydraulischen Rammeinheiten der Gayk Baumaschinen GmbH aus Großostheim bei der Arbeit. Ausgerüstet mit den wirtschaftlichen und langlebigen Hatz Dieselmotoren machen sie als effiziente Arbeitsgeräte dem Slogan „Made in Germany“ alle Ehre. 1978 wurde

Was Steinbrink an den Hatz Motoren so gut gefällt ist, dass in den vielen Jahren, in denen sie nun schon verbaut werden, keinerlei nennenswerte Schäden aufgetreten sind. „Wir haben mit den Hatz Motoren keine Schwierigkeiten gehabt. Konstruktion und Technik sind perfekt und vor allen Dingen solide. Wenn vor Ort dann die einfachen Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Filterwechsel, regelmäßig ausgeführt wurden, konnten wir bisher noch keine Schäden feststellen. Das ist natürlich sehr beruhigend und ein großer Vorteil“, sagt Steinbrink. Zumal die Rammeinheiten wirklich Schwerarbeit leisten müssen. Bis zu 4 m lange Pfosten können gerammt oder, mit einem kleinen Umbau, auch gezogen werden. Und wenn gewünscht, sind die Gayk Maschinen auch mit GPS ausrüstbar. So können die Pfähle positionsgenau gesetzt und die Pfahlpositionen durchgängig protokolliert werden.

Motorschutzautomatik bringt effektive Qualität Durch die Verwendung von drehsteifen und schräg verzahnten Zahnrädern sind die Motoren von Hatz so konstruiert, dass sie eine sehr lange Lebensdauer realisieren können. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Motorschutzautomatik. Sie reagiert auf Schmieröldruck und schaltet, wenn dieser zu niedrig ist, automatisch den Motor ab. Dadurch wird das Entstehen von Schäden im Vorfeld verhindert. Zudem ist die Konstruktion so angelegt, dass auch Nicht-Fachleute die Hatz Motoren ohne Probleme bedienen können. Die Anwender der Gayk Rammeinheiten kommen oft vor Übernahme des entsprechenden Gerätes zu einer Schulung nach Großostheim. Dort werden sie in alle Techniken eingewiesen. Dazu gehört auch eine kurze und einfache Einweisung, wie mit dem Motor umgegangen werden muss. Wenn diese Schulung erfolgt ist, so zeigt die Erfahrung, gibt es auch keinerlei Probleme.

www.suffel-hydraulik.de Maschinen&Technik Oktober 2012


53 >> Die Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen GmbH hat einen neuen Kunden für ihre Industriemotoren: die Bomag GmbH (Bopparder Maschinenbaugesellschaft), den Weltmarktführer im Bereich der Verdichtungstechnik. Das zur französischen Fayat-Gruppe gehörende Unternehmen rüstet alle neuen 32, 37, 47 und 55 Tonnen schweren Müllverdichter mit Motoren der MTU-Baureihen 400 und 500 aus.

1172 aus dem Bomag-Werk in Boppard bei Koblenz. Die Typen BC 672 und BC 772 folgen Ende dieses Jahres. Müllverdichter sind spezielle Fahrzeuge, mit deren Hilfe Abfall auf Deponien verteilt und verdichtet wird. Zum Verdichten tragen das hohe Eigengewicht bei sowie Scheibenräder mit Zacken oder Messern, die den Müll zerkleinern, kneten und verdichten. Bomag-Müllverdichter sind speziell für die harten Anforderungen bei der Verteilung und Verdichtung von Müll auf Müllde-

Seit Anfang 2012 rollen die ersten Maschinen der neu entwickelten Modelle BC 972 und BC

ponien konzipiert. Denn der Verdichtungsgrad des Mülls ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Deponie. Die bis zu 440 Kilowatt starken Motoren der MTU-Baureihen 400 und 500 basieren auf Nutzfahrzeug-Motoren der Typen OM 460 LA und OM 502 LA von Mercedes-Benz. Sie erfüllen die Emissionsstufe EU III B durch eine SCR-Abgasnachbehandlung. Für die ab 2014 geltenden Emissionsstufen EU IV beziehungsweise EPA Tier 4 final wird MTU an Bomag Prototypen der kommenden Motorgeneration liefern. Im ersten Schritt sind dies die Motoren der Typen 6R 1000, 6R 1300 und 6R 1500. In den neuen Müllverdichtern liefern die MTUMotoren die nötige Leistung für den hydrostatischen Antrieb. Dieser setzt die installierte Motorleistung in Drehmoment und damit in Schubkraft oder Fahrgeschwindigkeit um. So können die Fahrzeuge effizient an steilen Hängen eingesetzt werden, große Müllberge bewegen und schnelle Richtungswechsel vornehmen. Neben Müllverdichtern bietet Bomag ein breites Spektrum an Verdichtungsmaschinen vom Light Equipment über Tandemwalzen bis hin zum Walzenzug sowie Bodenstabilisierer und Bodenrecycler, Straßenfertiger und Kaltfräsen.

Ins_quer_com_33.75x185mm_Layout 1 15.03.12 08:33 Seite 1

die Nr. 1 SF-Filter –

20’000 Filtertypen am Lager. 24-Stunden-Lieferservice.

SF Filter GmbH D-78056 VS-Schwenningen Tel. +49 7720 95 70 02

www.maschinen-technik.net

Antriebs- & Filtertechnik [Motoren&Filter]

MTU liefert erstmals Industriemotoren an Bomag


54 Antriebs- & Filtertechnik [Partikelmonitor]

MAHLE Industriefiltration erweitert das Produktprogramm an Mess- und Überwachungsgeräten für Hydraulik- und Schmiersysteme mit dem Partikelmonitor PiC 1500 >> Das Gerät ist ein optischer Partikelmonitor, der nach dem Prinzip der Lichtextinktion arbeitet. Er besteht aus einer vom Fluid durchströmten Messzelle, einem Laser und einer Fotodiode. Der Partikelmonitor erfasst permanent die Partikelzahleneiner Anlage und kann einen Alarm geben, wenn die Verschmutzung eine voreingestellte Reinheitsklasse überschreitet. Der Anlagenbetreiber wird damit gewarnt und kann Abhilfemaßnahmen einleiten, bevor Störungen oder größere Schäden durch die Verschmutzung des Fluids entstehen. Der Partikelmonitor PiC 1500 ermöglicht eine zustandsorientierte Wartung und eine kontinuierliche Überwachung von Hydraulikölen. Die Bedienung des Gerätes erfolgt menü-

geführt über 4 Sensortasten. Am Gerät werden die Reinheitsklassen (Ordnungszahlen) >4µm(c), >6µm(c), >14µm(c), >21µm(c), nach ISO 4406:99 oder SAE AS 4059 angezeigt. Der Messmodus des PiC 1500 lässt sich auf Einzel- oder zyklische Messungen einstellen. Bei den zyklischen Messungen können die Mess- und Pausenzeiten eingestellt und die Einzelmessungen manuell oder per Fernsteuerung gestartet werden.

Blenden lässt sich der Monitor an praktisch jede Situation anpassen. Der Partikelmonitor PiC 1500 ist einsetzbar als Stand-alone-Sensor sowie als fest installierter Monitor zum Überwachen einer Maschine oder Anlage. Über mehrere Befestigungspunkte und das drehbare Display ist der PiC 1500 sehr flexibel montierbar. Für den elektrischen Anschluss und die Kommunikation ist der PiC 1500 mit einer 8-poligen M12 Buchse ausgerüstet Über den integrierten Stromausgang (4 bis 20 mA) kann kontinuierlich eine gewählte Reinheitsklasse oder sequentiell alle Reinheitsklassen übertragen werden. Mit Hilfe des elektrischen Alarmkontaktes lassen sich beim Unter- bzw. Überschreiten einer Ordnungszahl externe Geräte ansteuern. Über die serielle Schnittstelle ist es möglich, die Daten aus dem Speicher des PiC 1500 zu laden oder Befehle über RS 232 oder das CANopen-Protokoll zu senden.

Der kompakte Partikelmonitor PiC 1500 wird üblicherweise über 2 Messverschraubungen mit dem Fluidkreislauf verbunden. Die Durchflussrichtung kann frei gewählt und der Durchfluss am Display des Sensors überprüft werden. Der zulässige Durchfluss durch den Monitor beträgt 50 bis 400 ml/min. Über 3 zusätzlich lieferbare Messverschraubungen mit

Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software „COUNT&LOG 1500“ wird der Partikelmonitor online von einem Notebook oder PC gesteuert, überwacht und die Messwerte aus dem internen Speicher ausgelesen. Die erfassten Daten werden mit der Software ausgewertet und auf verschiedene Arten z.B. in Tabellen oder Kurven dargestellt.

Hau(p)tsache geschützt! Die professionelle Wahl für strapazierte Haut.

• Porentiefe Reinigung auch bei starker Verschmutzung • Schonende Wirkung dermatologisch bestätigt • Verlässlicher Schutz vor aggressiven Stoffen

www.caramba.eu

Maschinen&Technik Oktober 2012


55 hersteller Asiens, baut nach erfolgreichem Pilotprojekt und positiver Kundenresonanz aus mehreren Kernmärkten sein After-SalesGeschäft mit der Zweitmarke „Diamond Value Parts“ deutlich aus. Anfang 2011 startete MFTBC mit einem ausgewählten Angebot der Diamond Value Parts Ersatzteile in den Schlüsselmärkten Asiens sowie des Mittleren und Nahen Ostens. Das Unternehmen plant nun das Produktportfolio auf mehr als 150 Teile im laufenden Jahr 2012 auszuweiten und sie den Kunden in mehr als 100 Märkten durch das weltweite Vertriebsnetz von Fuso anzubieten. >> Die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation, einer der führenden Nutzfahrzeug-

Die Ersatzteile der zusätzlichen After-SalesMarke von Fuso heben sich in Sachen

Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz von Produkten anderer Marktteilnehmer ab, sind jedoch preisgünstiger als Originalteile. Fuso will damit in ein weiteres, attraktives Marktsegment vorstoßen. Diese Erweiterung des bewährten Fuso-Ersatzteileprogramms bietet Besitzern von älteren Fahrzeugen eine weitere Option, um ihre Betriebskosten zu optimieren und trägt somit zu einer niedrigeren Total Cost of Ownership über die Gesamtlaufzeit bei. Händlern ermöglicht es, neue Kunden u.a. in den Märkten anzusprechen, in denen eher selten auf originale Ersatzteile zurückgegriffen wird. Bis Ende 2012 beinhaltet das Produktangebot ein breites Spektrum an häufig benötigten Teilen wie Bremsen, Kupplungen und Filtern.

CEC-L-103-12 - Neues Testverfahren zur Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Schmierstoffen in natürlicher Umgebung >> Mit Hilfe dieser Testmethode kann die biologische Abbaubarkeit von Schmierstoffen in natürlichen Gewässern bestimmt werden. Der Test wird im direkten Vergleich mit mindestens einem Referenzöl ausgeführt. Die zu prüfenden Schmierstoffe können Grundöle sein oder für Schmierstoffe übliche Additive enthalten. Grundöle können herkömmliche Mineralöle, hydrierte oder hydrogecrackte Öle, PAO oder synthetische

oder natürliche (pflanzliche) Ester oder Mischungen daraus sein. Das Testmedium ist natürliches Wasser aus einer bestimmten Quelle (welches eine definierte Menge an Mikroorganismen enthält), das mit bestimmten Mineralsalzen angereichert wurde. Die zu prüfenden Schmierstoffe werden nach Vorverdünnung in einem speziellen Lösemittel eingebracht. Nach 21 Tagen Abbauzeit wird der Ölgehalt der Testansätze analytisch mit der Ausgangsölkonzentration und mit vergifteten (abiotischen) Referenzansätzen mit Hilfe eines Hochtemperatur-Gaschromatographen verglichen. Die Testergebnisse zeigen den biologischen Abbau in Prozent innerhalb von drei Wochen an. Es muss ein Paralleltest mit dem Referenzöl RL 245 (synthetisches Referenzöl für hohe Abbauraten) durchgeführt werden, um das richtige Maß an mikrobieller Aktivität anzuzeigen. Zusätzlich kann auch das Referenzöl RL 110 (Weißöl, Referenzöl für niedrige Abbauraten) verwendet werden. Dieser Test wurde eingeführt, um die biologische Abbaubarkeit in

natürlichen Gewässern z.B. im Grundwasser oder in offenen Flüssen, Seen und Meeren zu simulieren. Es besteht auch eine gute Übereinstimmung mit der biologischen Abbaubarkeit in nassem Boden bei Anwesenheit von genügend Luft/Sauerstoff und mit dem Abbau in biologischen Kläranlagen. Die Prüfmethode CEC-L-103 soll das CEC-L-33 Testverfahren ersetzen, das früher in mehreren Spezifikationen für umweltverträgliche Schmierstoffe enthalten war und auch heute noch im Canadian Ecolabel enthalten ist. Hauptzweck der von CEC installierten Überwachungsgruppe SG-L-103 ist die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Verlässlichkeit dieses Testverfahrens, sowie Unterstützung zu bieten bei der Aufstellung von Spezifikationen, damit der neue Test unter CEC Qualitätskontrolle korrekt angewendet wird. Nähere Details erfahren Sie von Dr. Ben Müller von der Hermann Bantleon GmbH (www.bantleon.de) oder der Interlynk Administrative Services Ltd (www.cectests.org) www.maschinen-technik.net

Antriebs- & Filtertechnik [Motoren/Filter/Schmierstoffe]

Fuso greift im Teilegeschäft mit Zweitmarke an


56 Antriebs- & Filtertechnik [Getriebe/Achsen/Bremsen]

ZF Arbeitsmaschinensysteme: Test Drive 2012 >> Informieren, anschauen und ausprobieren. Journalisten, welche Arbeitsmaschinen mit ZF-Produkten nicht nur auf dem Papier, sondern hautnah erleben wollten, kamen bei ZF in Passau voll auf ihre Kosten. Das ZF-Geschäftsfeld Arbeitsmaschinensysteme veranstaltete an zwei Standorten ein Presseevent, auf dem unter anderem Fahrzeuge wie Radlader, Mobilbagger und Telehandler unter Anleitung getestet werden konnten. Eins der zahlreichen ZF Innovationen auf dem Test Drive war das neu entwickelte RadladerStufenlosgetriebe ZF cPOWER, das sowohl in Aktion „erfahren“, als auch als Exponat begutachtet werden konnte. „Der Test Drive war eine gute Gelegenheit, die Innovationen von ZF im Arbeitsmaschinenbereich einer breiten medialen Öffentlichkeit vorzustellen“, so Hermann Beck, Leiter des Geschäftsfeldes Arbeitsmaschinensysteme. „Es freute mich besonders, dazu rund 20 internationale Fachjournalisten zum Beispiel aus China, Russland, Indien, Brasilien und natürlich auch aus Deutschland begrüßen zu dürfen“. Der Test Drive fand an zwei Standorten mit mehreren themenbezogenen Stationen statt. Im Fokus standen beispielsweise Kraftstoffeinsparung, Kraftübertragung, Effizienz oder Flexibilität der Arbeitsmaschinen. Der Tag begann im Kieswerk Hacker in Eging am See, wo den Journalisten rund 20 Fahrzeuge zur Verfügung standen. Unter ihnen befanden sich Radlader, Mobilbagger, Walzen, Grader, Dumper, Kompaktlader, Baggerlader und Mischer renommierter FahrMaschinen&Technik Oktober 2012

zeughersteller. Im ZF-„Show Truck“ wurden die neuesten Getriebe ausgestellt. Hier gab es auch die Möglichkeit sich detailliert über ZF-Innovationen zu informieren. Nach einer Werksbesichtigung im Montagewerk in Passau/Patriching konnten die Journalisten noch abschließend ihr Geschick beim Staplerfahren unter Beweis stellen. Im Fokus des Test Drives standen Neuentwicklungen, wie das Stufenlosgetriebe ZF cPOWER für Radlader. Fahrkomfort und hohe Effizienz sind die Hauptaspekte, die die ZFIngenieure bei der Entwicklung berücksichtigt haben. „Das Getriebe gewährleistet durchgehend, d.h. über das gesamte Leistungsspektrum, eine optimale Kraftübertragung“, erklärte Hermann Beck. Hinzu kommt der gesunkene Kraftstoffbedarf, der sich im Vergleich zu herkömmlichen Getrieben um bis

zu 25 Prozent verringert und dies bei einer gleichzeitigen Steigerung des Wirkungsgrads um bis zu 20 Prozent.


57 I n d i e s e n Ta g e n f e i e r t d i e A c h s e n p r o d u k t i o n i m M e r c e d e s - B e n z W e r k G ag g e n au e i n J u b i l ä u m verbaut. Seit 1972 wurden über 2,4 Mio. dieser Spezialachsen im Werk Gaggenau gefertigt.

>> Seit 40 Jahren werden am Standort erfolgreich Außenplanetenachsen gefertigt. Außenplanetenachsen kommen bei Fahrzeugen zum Einsatz, die eine stärkere Untersetzung des Getriebes mit weiteren Gangabstufungen

benötigen, etwa bei Baustellenfahrzeugen für Fahrten in schwerem Gelände. Bei MercedesBenz werden die Achsen in schweren Lkw wie beispielsweise dem Actros und dem Axor für Baustellen oder dem Econic und dem Zetros

Die Außenplanetenachsen für schwere Lkw liegen volumentechnisch zwar deutlich unter den Getrieben, aufgrund ihrer Bauweise und der Belastung, der sie stand halten müssen, sind sie jedoch ein eindrucksvoller Beweis der hohen Qualität, die in Gaggenau produziert wird. „Außenplanetenachsen sind Bauteile, die extrem hohen Belastungen ausgesetzt sind. Hier muss in der Fertigung und Produktion alles stimmen, damit langlebige Bauteile mit sehr guter Qualität entstehen. Dass dies jetzt seit 40 Jahren hier in Gaggenau der Fall ist, macht uns sehr stolz“, sagt Dr. Matthias Jurytko, Standortleiter Mercedes-Benz Werk Gaggenau. „In dieser Zeit haben wir in der AP-Achsen Produktion hier am Standort Gaggenau viel Wissen und Erfahrung konzentriert. Dies gelingt uns aber nur mit einer hoch motivierten und qualifizierten Belegschaft, wie wir sie hier am Standort haben“ fügt Ehrhard Thiel, Leiter Produktion Getriebe und Achsen hinzu.

Antriebs- & Filtertechnik [Getriebe/Achsen/Bremsen]

40 Jahre Außenplanetenachsen aus dem Mercedes-Benz Werk Gaggenau

AZ_FLURO 82x210_Layout 1 04.03.10 11:46 Seite 3

Qualität ist maßgebend. FLURO-GELENKLAGER. DAS KOMPLETTE PROGRAMM FÜR DIE PRAXIS: Gelenkköpfe und Gelenklager in Norm- oder Spezialausführung, Winkelgelenke, Gabelgelenke, Gabelköpfe, Baugruppen. Leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig. Von Spezialisten entwickelt, hergestellt mit modernster Technologie in bewährter schwäbischer Qualität.

FLURO-Gelenklager GmbH FLURO-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Germany Tel. +49 (0) 7428 9385-0 | Fax +49 (0) 7428 9385-25 | info@fluro.de

www.fluro.de

Standard-Serie | NIRO-Serie | Hydraulik-Serie | Motorsport-Serie | Winkel-/ Gabelgelenke | Sonderanfertigungen

www.maschinen-technik.net


Lediglich zwei Krane bedienen die Baustellenbesatzung, einer befindet sich im Kern und wird umbaut. Die Kletterschalung trägt auch die Arbeitsgerüste auf Basis des PERI UP Rosett Flex Modulgerüsts im Innern des Gebäudekerns. Neben den PERI Klettersystemen dienen Materiallifter zum Umsetzen der Deckenschalung der Einsparung von Kranzeiten.

Die drei Kernbereiche des DC Towers klettern unabhängig voneinander, die umlaufende Kletterschutzwand bietet sichere Arbeitsebenen.

Hoch, schlank und markant

– sicher und rasant geklettert >> Mit 220 m wird der DC Tower 1 das höchste Gebäude Österreichs. Für das äußerst schlanke, zukünftige Wahrzeichen der Stadt nach einem Entwurf von Dominique Perrault erarbeitete Peri in enger Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Bögl eine umfassende Schalungs- und Gerüstlösung. Mit einer Kombination der bewährten ACS Selbstklettertechnik und der Trio Rahmenschalung klettert das Bauwerk schnell von Geschoss zu Geschoss. Zudem bietet die RCS Kletterschutzwand eine sichere Einhausung, die sich der markanten Fassadengeometrie flexibel anpassen lässt.

Der Tragwerksplanung gingen umfangreiche Untersuchungen voraus, unter anderem in einem Windkanal. So ließen sich der Einfluss des Windes und die Reaktion des Tragwerks unter Berücksichtigung der realen Umgebung ermitteln. Die Horizontalkräfte werden durch sogenannte Outriggerkonstruktionen zwischen Kern und Stützen aufgeteilt, so dass der innere Erschließungskern für die Ableitung der Kräfte durch die Stützen entlastet wird. Neben dieser komplexen Konstruktion ist die größte Herausforderung für das ausführende Bauunternehmen Max Bögl die Einhaltung des engen Bauzeitenplans. Peri trägt mit einer umfassenden Schalungs- und Gerüstlösung für die Herstellung der Decken und Säulen sowie des dreiteiligen Gebäudekerns dazu bei, dass der Rohbau im geplanten Zeitrahmen fertiggestellt werden kann.

Schnelle Schalzeiten für Säulen und Decken Die Gebäudestützen weisen unterschiedlichste Abmessungen auf. Die Schalungen für die Herstellung der Säulen mit Querschnitten von 0,60 m x 0,60 m bis 1,20 m x 1,20 m und Höhen von 3,25 m bis 6,50 m basieren auf mietbaren Schalungselementen der Systeme Maximo, Trio sowie Rapid. Um den Arbeitsaufwand auf der Baustelle zu minimieren, liefert Peri die Stützenschalungen vormontiert auf die Baustelle. Diese lassen sich auch für die geneigten Stützen der Outrigger nutzen, ebenso konnten Zwangspunkte der Giebelverbundstützen berücksichtigt werden. Die 25 cm starken Decken der Regelgeschosse werden

mit der Skydeck Alu­Paneel-Deckenschalung in Form gebracht. Das Fallkopfsystem erlaubt kurzfristiges Frühausschalen und reduziert so die Vorhaltemenge auf der Baustelle. Obwohl die angeordneten Balkone in jedem Geschoss veränderliche Grundrisse mit sich bringen, können die Ausgleichsbereiche minimiert werden. Auf der Baustelle werden zwei Geschossflächen Deckenschalung vorgehalten, weiterhin sind zwei Ebenen Nachlaufrüstung im Einsatz. Die Skydeck dient auch zur Herstellung der 200 cm starken Betondecken der Outriggergeschosse. Um die hohen Lasten abtragen zu können, werden diese Decken in zwei Arbeitsgängen betoniert und als Zusatzmaßnahme weitere Stützen gestellt. Für das Umsetzen der Deckenschalung wurden RCS Materiallifter in Sonderausführung geplant und geliefert. Diese sind in den Installationsschächten an den Stirnseiten des Gebäudes integriert und dienen dem kranunabhängigen Umsetzen der Deckenschalung über bis zu vier Etagen.

Klettern im 4-Tages-Takt Zur Herstellung der drei Kernbereiche des DC Tower werden unterschiedliche Varianten der Peri Selbstkletterschalung ACS (Automatic Climbing System) in Kombination mit der bewährten Trio Rahmenschalung eingesetzt. Diese Systeme erweisen sich auch dank ihrer Flexibilität als bestens geeignet, die Projektanforderungen zu erfüllen. Die Wände des Gebäudekerns sind bis zu 1,00 m stark und weisen einen sehr hohen Bewehrungsgrad


auf. Um den schnellen Baufortschritt realisieren zu können, werden die bis zu 9,60 m hohen Bewehrungskörbe über drei Geschosse vormontiert und eingefädelt. Eine Lageverschiebung der Bewehrungskörbe wird durch zusätzliche Halterungen an den Außengerüsten über der Schalung gewährleistet. In einigen Bereichen ergänzen Fertigteile die Ortbetonwände, diese integriert das Baustellenteam vor dem Betonieren ebenfalls in die Schalung. Zur Ausführung der Bewehrungsarbeiten dient ein Peri Up Rosett Flex Arbeitsgerüst, das im Innern des Kerns auf dem Klettergerüst aufgebaut ist. Diese Lösung bringt hohe Zusatzlasten, die über die Verankerung in den bereits betonierten Bereich eingeleitet werden. Das Arbeitsgerüst ist mit Klappen ausgestattet, die den Einbau der Fertigteiltreppen im Zuge des Baufortschritts erlauben. Dass die Kerne unabhängig voneinander klettern können, bietet eine hohe Flexibilität für die Bauausführung. Nach kurzer Einarbeitungszeit erreichte das Baustellenteam einen 4-Tages-Takt pro 3,50 m Betonierabschnitt, so dass innerhalb von 2 Wochen jeweils drei Geschosse entstehen.

Sicheres Arbeiten an der markanten Fassade Die Windkanaluntersuchung bildete nicht nur die Basis für die Tragwerksbemessung, sondern war auch die Grundlage für die Planung der Kletterschutzwände. Die temporäre Einhausung auf Basis des RCS Schienen-

klettersystems sichert jeweils 3,5 Geschosse und hält während des Bauprozesses Windgeschwindigkeiten von 160 km/h stand. Die RCS Schutzwand erlaubt damit effizientes Arbeiten in allen Etagen und Situationen. Die Geschossgrundrisse verändern sich aufgrund der mehrfach geknickten Fassade stetig, die Einhausung passt sich der Geometrie entsprechend an. Peri konstruierte dazu eine spezielle Verankerungslösung, mit der sich die Neigungen der Schutzwände variieren lassen und die das hydraulische Klettern ohne Umbaumaßnahmen erlaubt.

59

Markantes Kennzeichen des DC Towers ist die mehrfach geknickte Fassadenkonstruktion. Diese erfordert insbesondere eine flexible Lösung für die Kletterschutzwand, die den veränderlichen Geschossflächen stetig angepasst wird.

Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung&Gerüstbau]

Mithilfe der PERI Klettertechnik wächst der Wiener DC Tower sicher und rasant bis zu 220 m in die Höhe – und wird damit das höchste Gebäude Österreichs.

führung lassen sich notwendige Anpassungen dann einfach umsetzen. Die Peri Projektleitung ist außerdem regelmäßig zur Koordination und Organisation der Schalungs- und Gerüstplanung vor Ort. Materialeinsätze und Vorhaltemengen lassen sich auf diese Weise optimieren und wirtschaftlich umsetzen.

An den veränderlichen, seitlichen Auskragungen dienen Gerüstschiebeelemente der stetigen Sicherung der Mitarbeiter. Um auch an der veränderlichen Querseite des Hochhauses eine durchgängige Schutzwand zu gewährleisten, nutzt das Baustellenteam Zusatzelemente, die je nach Gebäudebreite einoder ausgebaut werden.

Vorausschauend geplant – im Teamwork realisiert Die kurze Bauzeit wirkt sich auf alle Planungs- und Logistikprozesse in der Bauausführung aus. Dies erfordert ebenso schnelle Reaktionen des verantwortlichen Peri Teams. Dennoch planten die Ingenieure in enger Kooperation mit Bögl sehr vorausschauend. Mögliche Varianten z.B. der Platzierung der notwendigen Anker für die Kletterschalung diskutierte man frühzeitig und berücksichtigte diese bei der Planung. Im Zuge der Bauaus-

Walter Bay Handel + Dienstleistungen

www.maschinen-technik.net


60 Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung]

1, 2 oder 3 – das ideale Traggerüst für jede Bauphase züge, Verlegen und Betonieren der Halbfertigteildecken sowie Erstellen der Obergeschosse. Gemäß den Vorgaben setzten die Gerüstbauer die Material sparenden 1,09 Meter breiten und 1,57 Meter langen Turmvarianten ein, was den Ablauf beschleunigte und die Logistik erleichterte. In Längsrichtung verbanden sie die Traggerüsttürme am Turmkopf jeweils mit zwei 1,09 Meter-Gerüstfeldern und einem integrierten Allround-Stiel. Mithilfe der Systembauteile entfiel aufwendiges Einmessen: Nach dem Errichten des Traggerüsts für die erste Unterzugsachse ergab sich der weitere Aufbau aus den Abmessungen der Systembauteile und der automatischen Rechtwinkligkeit.

in Nürnberg. Zusammen mit dem notwendigen Neubau der Sporthalle wurde deshalb eine Erweiterung auf dem neuen Sporthallen-Dach beschlossen. Zum Erstellen der massiven Unterzugsdecke und der Obergeschosse war auch eine Traggerüstkonstruktion erforderlich. Da je nach Bauphase unterschiedliche Anforderungen gestellt wurden, entschieden sich die Bauunternehmer nicht nur für die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Gerüstbaufirma, der Karl GmbH aus Viereth-Trunstadt, sondern auch für das flexible Allround Traggerüst TG 60 des Systemgerüstspezialisten Layher.

>> Allround Traggerüst TG 60 von Layher punktet: Dank schneller Montage und hoher Flexibilität konnte die Gerüstbaufirma Karl bei der Expansion des Nürnberger Dürer-Gymnasiums nicht nur zur Beschleunigung des Bauablaufs beitragen, sondern schuf gleichzeitig ideale Voraussetzungen für den Bau einer neuen Sporthalle und weiterer Klassenzimmer.

Montiert wird die Produktinnovation aus den neu entwickelten Allround Traggerüstrahmen TG 60 sowie Allround-Serienbauteilen wie Riegel und Diagonalen. Auf diese Weise werden die Vorteile intelligent kombiniert: Schneller Auf- und Abbau dank reduzierter Bauteilanzahl, leichtem Bauteilgewicht, schraubenloser Keilschloss-Verbindungstechnik und optimaler Materialausnutzung infolge variabler Feldlängen.

War das Gymnasium im 19. Jahrhundert eher eine exklusive Bildungsstätte für die gesellschaftliche Elite, hat es sich heute zu einer „Volksschule“ entwickelt. Mit Folgen wie Raumnot kämpft auch das Dürer-Gymnasium

Für eine möglichst hohe Effizienz beim Bau der 46 Meter langen und 28 Meter breiten Traggerüstkonstruktion berücksichtigte die Gerüstbaufirma Karl bereits bei der Planung alle drei Bauphasen: Einschalen der Unter-

Maschinen&Technik Oktober 2012

So passten die Gerüstbauer die 6,5 Meter hohe Traggerüstkonstruktion einerseits exakt an das Raster der Unterzüge an und schufen gleichzeitig ideale Voraussetzungen für die zweite und dritte Bauphase. Die Umbaumaßnahmen beschränkten sich dadurch auf ein Minimum: Als Unterstützung für das Betonieren der Halbfertigteildecken wurde die Traggerüstkonstruktion einfach durch Aufstecken eines 2,5 Meter hohen Allround-Stiels auf den im Verbindungsfeld bereits integrierten Allround-Stiel bis zur Unterkante der Halbfertigteildecke erhöht. Die Lasten wurden über das Verbindungsfeld abgefangen und mit Diagonalen direkt in die benachbarten Traggerüsttürme eingeleitet, wodurch sich die Montage weiterer Traggerüsttürme unterhalb der Decken erübrigte. Beim Bau des Obergeschosses wurden Lastkonzentrationen mit quadratischen Traggerüsttürmen abgetragen, die die Gerüstbauer punktuell in den Zwischenfeldern erstellt hatten. Rund 110 Tonnen Gerüstmaterial wurden insgesamt verbaut – ausschließlich Allround-Serienbauteile mit durchdachter, schraubenloser Keilschloss-Verbindung. Clevere Lösung: Durch die Verbindung der Traggerüsttürme mit zwei Zwischenfeldern und einem integrierten Allround-Stiel wurde für das Auflegen der Halbfertigteildecke lediglich ein weiterer Allround-Stiel aufgesteckt. Die Einleitung der Lasten erfolgte über Diagonalen in die benachbarten Traggerüsttürme.


>> Was sind schon 3,5 km Autobahn, gemessen am gesamten Netz von über 12.800 km in ganz Deutschland. Wenn Pendler, Urlauber und LKW-Fahrer auf der stark frequentierten Autobahn A57 westlich von Düsseldorf im Stau stehen, wünschen sie sich nichts sehnlicher als den zügigen Ausbau auf sechs Fahrspuren. Der hat nun begonnen und im März 2014 soll der Verkehr ungehindert rollen. Dieses kurze Teilstück wird geprägt von drei Brückenbauwerken, ausgeführt von SchäferBauten aus Ibbenbüren. Das größte Projekt dieses Auftrags ist das Brückenbauwerk an der Anschlussstelle 18 „Holzbüttgen“ über die L390 und die parallel verlaufende S-Bahntrasse S8 Neuss – Mönchengladbach. Hier entstehen zwei nebeneinander liegende dreifeldrige Überbauten, mit architektonisch äußerst anspruchsvoll gestalteten Widerlagern und ovalen Pfeilern in Sichtbeton.

Höchst komplizierte Geometrie Auf den Längsseiten der ca. 8,20 m hohen Widerlager springen vier Pfeilervorlagen um 45 cm aus der Flucht hervor. Sie sind 2,00 m breit, an den Ecken im Radius von 45 cm gerundet und mit einer stark strukturierten Reckli-Matrize „B-Pennsilva“ in Brucheffekt herzustellen. Auch zwischen den Vorlagen bringen Matrizen den Sichtbeton in Form, hier jedoch in Steinstruktur „Via Romana“.

In den unteren Bereichen bis zu einer Höhe von 1,55 m bzw. 2,10 m je nach Widerlager ist zwischen den Vorlagen die um 15 cm hervorspringende Schalung mit aufrechten Brettern belegt, ebenfalls für höchste Sichtbetonanforderungen. Die Flügelwände erhalten später im Sichtbereich eine Natursteinverblendung. Dazu sind bereits jetzt in der Schalung die erforderlichen Auflager in Form abgetreppter Rücksprünge erkennbar.

Wirtschaftlich durch Vorsatzschalung Um die extrem hohen Anforderungen zielsicher zu erfüllen arbeiten die Fachleute von Schäfer-Bauten äußerst exakt. Sie verlassen sich schalungstechnisch auf die gute Zusammenarbeit mit den Doka-Projektingenieuren aus der Niederlassung Osnabrück. Die rund 250 m² Vorsatzschalung und komplizierten Elemente für die Pfeilervorlagen, inkl. vollflächiger Verklebung mit den vom „Landesbetrieb Straßen NRW“ ausgeschriebenen Strukturmatrizen, montierte der Schalungshersteller im Fertigservice seiner Niederlassung Dresden.

Sichtbeton in hervorragender Qualität Innerhalb von 9,5 Stunden werden mit sieben Facharbeitern etwa 400 m³ Beton der Güte C30/37 mit der Pumpe fachmännisch in die Schalung der Widerlager und Flügelwände eingebracht. Die Schalung ist auf einen Frischbetondruck von 50 kN/m² dimensioniert. Flaschenrüttler sorgen für eine akkurate Betonverdichtung. Die alten und erfahrenen Zimmerleute wissen es: Beim Einschalen schon ans Ausschalen denken! Das ist hier besonders wichtig. Denn die verwendeten Matrizen mit ihren tiefen Strukturen von bis zu 3,2 cm zwischen Berg und Tal erfordern ein schlüssiges Ausschalkonzept. Besonders bei den Radien der Pfeilervorlagen wurde von Anfang an daran gedacht: Die entsprechenden Schalungselemente sind teilbar. So lassen sie sich unter 45° ausschalen, ohne den frischen Beton zu beschädigen.

Hier ist alles anders Üblicherweise wird zunächst eine Schalungsseite aufgestellt und dann kommen die Eisenflechter. Hier auf der Baustelle in Kaarst ist das anders: Wegen der ständigen Vor- und www.maschinen-technik.net

Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung]

61

Brückenbau für die Autobahn A57 - Einfach kann Jeder

Rücksprünge, genau zu schalenden Radien sowie dem Einbau von Fugenbändern und Höhenleisten wird die Schalung beidseitig komplett aufgestellt und geankert. Die Fertigstellung der Schalarbeiten erfolgt von innen ermöglicht durch Wandstärken von rund 1,60 m im Auflager- und 1,35 m im Flügelbereich. Erst wenn jeder Nagel genau sitzt, Schalwachs auf die Matrizen aufgetragen und das Trennmittel sorgsam aufgesprüht wurde, bauen ganz zum Schluss routinierte Eisenflechter rund 40 t Bewehrungsstahl ein, mit bis zu 28 mm Durchmesser mit erdseitig 5,5 cm und luftseitig 4,5 cm Betonüberdeckung, ebenfalls vom Inneren der Schalung aus. „Hier ist alles anders. Einfach kann Jeder“ - so Polier Martin Stienemeier. „Ich habe schon viele Brücken gebaut, aber so hohe Anforderungen sind mir bisher noch nicht untergekommen.“


62 Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung&Betonbau]

A l p i n e H e r a u s f o r d e r u n g d e r Ex t r a k l a s s e :

Das größte Wasserkraftwerk Europas entsteht in der Schweiz Linth-Limmern von ca. 480 auf 1480 MW. Der Muttsee erhält eine neue, 1000 m lange Staumauer, die dessen Speichervolumen von 9 auf 25 Mio. m3 erhöht. Die natürliche Seehöhe von 2.446 m wächst auf eine Stauhöhe von 2.474 m über dem Meeresspiegel. Am Fuß der heutigen Staumauer des Limmernsees entsteht im Berginnern eine Kavernenzentrale für Turbinen und Transformatoren.

Technisch und logistisch eine besondere Herausforderung >> Mitten im Schweizer Hochgebirge im Kanton Glarus, der schneereichsten Region der Schweiz, wird an Europas größtem Wasserkraftwerk gebaut. Unter dem Projektnamen „Linthal 2015“ entsteht ein unterirdisches Pumpspeicherwerk, das Wasser aus dem Limmernsee in den gut 600 m höher gelegenen Muttsee zurückpumpt. Damit erhöht sich die Stromproduktion der Kraftwerke

Das Projekt ist für alle Beteiligten eine große technische und logistische Herausforderung, auch für die MEVA Schalungsingenieure. Unter großem Zeitdruck – schon jetzt im Frühherbst fällt Schnee – wird gearbeitet, auf engstem Raum muss Baumaterial und schweres Schalungsgerät vom Basislager auf 800 m Höhe zu den Baustellen auf 1.700 m und 2.500 m Höhe gebracht werden. Dies er-

Denkmalschutz mit Voltex - Bentonitmatten lieh Kaiser Trajan ihr seinen Namen und die Rechte einer Colonia. Damit zählte die Colonia Ulpia Traiana zu den 150 höchstrangigen Städten des gesamten römischen Reiches. Heute zeugt von der römischen Vergangenheit Xantens der Archäologische Park Xanten (APX) und das Amphitheater in Birten. Aktuell wird auf Basis vorhandener Funde, alten Vorlagen und Plänen das Römerlager teilweise wieder aufgebaut. Eine Besonderheit dabei ist, dass ausschließlich die zu der damaligen Zeit vorkommenden Baustoffe verwendet werden.

>> Die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana beim heutigen Xanten war in der Antike eine der bedeutendsten Metropolen der germanischen Provinzen Roms. Zur Blütezeit der Colonia lebten und arbeiteten dort mehr als zehntausend Menschen. Um 100 n. Chr. verMaschinen&Technik Oktober 2012

Im Rahmen der teilweise wieder hergestellten Befestigungsmauer stellte sich an die Planer die schwierige Aufgabe der Abdichtung der Stadtmauer gegen Tag- bzw. Regenwasser. Die heute üblicherweise verwendete Bitumenabdichtung mit Schweißbahnen oder Bitumendickbeschichtungen schieden von vorneherein aus. Tondichtungen dagegen waren

folgt zunächst über eine Bauseilbahn, später zusätzlichen durch einen Zugangsstollen mit Standsteilbahn bis auf der Höhe der Kavernenzentrale, von dort weiter per Bauseilbahn zum Muttsee. Betoniert werden bereits das Ein­und Auslaufbauwerk am Muttsee. Die 12 m hohen Wände werden doppel­und einhäuptig mit dem Stützbock STB 450 und der Mammut 350 Großflächenschalung erstellt. Wegen der hohen Betonierdrücke hat der Schalungsaufbau eine spezielle Rückverankerung statt Stützen. Im Berginnern in der Kavernenzentrale entstehen derzeit die Blöcke für die Maschinenkaverne, die 156 m lang, bis 30 m breit und bis zu 53 m hoch ist. Eine schwierige Topographie, beengte Verhältnisse, die begrenzte Lagerkapazität an den Einsatzstellen, vor allem im Berginnern, die hohen Drücke und das Umsetzen der Schalung erfordern auch hier eine ausgefeilte Planung von der Logistik bis zur Bauausführung.

X a n t e n – R ö m e r l ag e r t e i lw e i s e w i e d e r au f g e b au t bereits zur Römerzeit ein häufig genutztes Abdichtungsverfahren. Aufgrund ihrer robusten Eigenschaften, ihrer außergewöhnlich hohen natürlichen Abdichtungsfähigkeit, ihrer einfachen Verarbeitung und die Möglichkeit der mechanischen Befestigung mit Tellerdübeln, entschied sich der Bauherrenvertreter für Bentonit-Abdichtungsbahnen, System Voltex. Nach dem Anbringen der Voltex-Bahnen wurde die Stadtmauer mit einer Erdanschüttung, Winkel kleiner 30°, angefüllt. Insgesamt wurden ca. 1.000 m² Voltex-Bahnen verarbeitet, wofür die vom Hersteller Cetco geschulten Fachkräfte einer örtlichen GaLaBau-Firma rund 4 Tage benötigten. Kommt das VoltexNatriumbentonit in Kontakt mit Wasser beginnt es zu quellen. Der Quelldruck sorgt dafür, dass auch um die Tellerdübeln herum kein Wasser die Dichtung passieren kann. Das System ist absolut ermüdungsfrei und hält unbegrenzt.


63 Raumsysteme

Umbauarbeiten bei MEWA Textil Service Mobilie ELA-Anlagen als Lager- und Aufenthaltsräume

>> MEWA Textil Service renoviert die Produktions- und Lagerstätte in Lauenburg. Während der etwa zweieinhalb Jahre andauernden Umbauphase unterstützt ELA Container mit mobilen Räumen den Betriebsablauf. Seit Februar 2012 sind zwei Anlagen mit jeweils 180 Quadratmetern Nutzfläche im Einsatz. Eine der Anlagen besteht aus einer Kantine, Aufenthaltsräumen und Umkleidekabinen mit sanitären Anlagen. Der andere Komplex dient zur Aufbewahrung von Lagerbeständen. „Dieser Auftrag stellte besondere Anforderungen an die Gründung“, sagt ELA-Außendienstmitarbeiter Thomas Nohrn. Denn die mobilen Raumeinheiten wurden auf Stahlstützen montiert, um so auf die gleiche Ebene zu gelangen wie das bestehende Gebäude. Die Stahlkonstruktion wurde von ELA produziert und gleicht einen Höhenunterschied von 1,17 Metern aus. Die Anlagen setzen sich jeweils aus Qualitätsallroundern, ELA-Premium-Mietcontainern und Sanitärcontainern zusammen. In diesem Fall übernahm der Kunde MEWA Textil Service die Ausstattung und Möblierung selbst. „Auf ELA sind wir durch eine Fachzeitschrift aufmerksam geworden“, so der leitende Architekt Holger Kämmerer. „Eine anschließende Recherche im Internet und der erste Kontakt zu den Mitarbeitern bestätigten den guten Eindruck.“

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT J

N

25 AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen&Technik Oktober 2012

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


65 Aktuelles

Ukrainischer Präsident begeistert von EFAFLEX-Falttoren S c h n e l l e To r e st e l l e n N ov u m f ü r B a h n b e t r e i b e r da r

Bei der Projektplanung konnte der Torspezialist aus Niederbayern von Anfang an mit seinen Erfahrung in verschiedensten Bahnprojekten in Deutschland und Europa punkten. Die 4.900 mm x 7.000 mm großen Tore ermöglichen durch ihren Kranbahnausschnitt, dass die eigens für die Fußball-EM ange-

schafften Hyundai-Züge selbstständig unter Strom in die Servicehalle einfahren können. Für die ukrainische Eisenbahn stellt diese Lösung ein absolutes Novum dar. Die EFA-SFT sind schnell, robust und solide. Mehr als 150.000 Mal werden sie bei vielen Anwendern pro Jahr geöffnet und geschlossen und vor allem dort eingesetzt, wo sehr schnell die gesamte Durchfahrtshöhe für hohe Fahrzeuge frei sein muss. Als Außentore für den Hallenabschluss eingesetzt, schützen die schnelllaufenden Falttore vor Lärm, Kälte und Zugluft. Vielfach im härtesten Dauereinsatz bewährt, gelten diese Tore als überdurchschnittlich zuverlässig und besonders wirtschaftlich. Aluminium-Falttore von EFAFLEX sind grundsätzlich selbst tragend konstruiert, sodass der Einbau vielerorts einfach und kostengünstig erfolgen kann. Besondere bautechnische Vorbereitungen sind dazu nicht erforderlich. Je nach Fassade kann die Farbe der Tore den jeweiligen Gestaltungswünschen des Kunden angepasst werden. Die einzigartige und patentierte Modul-Bauweise sorgt nicht nur für einen problemlosen Einbau: Sämtliche Komponenten sind reparatur- und wartungsfreundlich Stück für Stück miteinander verschraubt. Darüber hinaus wer-

den verzinkte Stahlteile dort verwendet, wo es für die Festigkeit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Die Torflügel sind aus eloxierten, besonders verwindungssteifen Aluminiumprofilen hergestellt. So können die bewegten Massen niedrig gehalten werden und damit dauerhaft hohe Bewegungsgeschwindigkeiten realisiert werden. Der Bahnbetreiber in Kiew präsentierte bei einer Baubegehung dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch die schnellen Tore von EFAFLEX. Der Präsident war begeistert, wie schnell und trotzdem leise diese Tore arbeiten. Ebenso beeindruckte ihn die Zuverlässigkeit des Lieferanten, die vom Bahnbetreiber besonders hervorgehoben wurde.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

>> Während die Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine bereits Geschichte ist– fahren im Kiewer Bahndepot auch in Zukunft täglich die Züge durch acht Schnelllauf-Falttore von EFAFLEX. Die Servicehalle der ukrainischen Bahn wurde nach einem Konzept zur Modernisierung der Infrastruktur zur EM 2012 neu erbaut. Die Schnelllauf-Falttore schließen das Gebäude nach außen ab.

www.maschinen-technik.net


Weitere Daten und Details auf Anfrage! Die angegebenen Preise sind Nettopreise! – Es gelten unsere AGB

Volvo EC-700CL, Bj. 2009, 2.500 Bh, Klima, 4,2m³ TL, neuwertig, ZSA, Rückfahrkamera ................ € 298.500,-

Hitachi ZX250LCN.3, Bj. 2012, Vorführer, Klima, kpl. Hydr., 600mm BP .... ............................................ € 139.900,-

Hitachi ZX210LC-3, Bj. 2012, Vorführer, Klima, kpl. Hydr. 600mm BP .......... ............................................ € 126.900,-

Hitachi ZX280LCN-3, Bj. 2011, 1.100 Bh, kpl. Hydr., Klima, SW + TL .... ............................................ € 124.500,-

Volvo EC-290CNL, Bj. 2007, 4.400 Bh, SW + TL, kpl. Hydraulik, Klima ............. .............................................. € 79.900,-

Volvo EC-650, Bj. 1997, 9.800 Bh, Erd+ Long Front Ausleger, SW + TL + Schere ...................................€ 75.900,-

Volvo EC-290BNLC, Bj. 2007, 7.500 Bh, kpl. Hydraulik, Klima, Laufwerk 70% gut .................. € ab 74.900,-

Kässbohrer PistenbullyPC330DDC, Bj. 2007, 7.000 Bh, vor 1.000 Bh kpl. Überholung, 1,3 m Ketten ....€ 71.900,-

Atlas 1604LC, Bj. 2000, 6.100 Bh, 800 mm BP, SW + GL ............................ .............................................. € 26.900,-

Hitachi ZX140W, Bj. 2011, 600 Bh, SW + TL + GL + Greifer, neuwertig .............. .............................................€ 112.500,-

Liebherr A312, Bj. 1997, 5.700 Bh, Verstellausleger, SW + TL ..................... ...............................................€ 15.900,-

Volvo L120F, Bj. 2009, 5.100 Bh, SW + 3.Kreis + ZSA + Klima ........................... ............................................ € 129.900,-

Hitachi ZW150LSD, Bj. 2011, 75 Bh, SW +3.Kreis+HKS + Schaufel, Agrarbereifung .............................. € 99.900,-

Hitachi ZW140LSD, Bj. 2011, 350 Bh, Klima + 3.Kreis, 2 m³, neuwertig .......... .............................................. € 69.900,-

Volvo L150E, Bj. 2005, 12.100 Bh, SW + ZSA, 40 km/h, Reifen 70% gut, BSS + Klima ................................. € 68.900,-

Wir haben immer 200 Stück Schaufeln am Lager ! Viele Größen ! Aufnahme nach Wunsch ! • • • •

Tieflöffel Grabenschaufeln Greifer Radladeranbaugeräte

Alle Aufnahmen:

Schaufellager

• Lehnhoff • Verachtert • Liebherr

Viele sonstige Anbaugeräte !!

• Volvo

Volvo L35B, Bj. 2012, Vorführer, SW + 3. Kreis+Breitreifen, Schaufel + Gabel . ...............................................€ 51.900,-

Komatsu WA470-5H, Bj. 2004, 12.000 Bh, Klima, Waage, ZSA, 40km/h ...................... .................................................... € 42.900,-

Hitachi ZW75, Bj. 2011, 350 Bh, Vorführer, SW +3.Kreis, Schaufel + Gabel. .............................................. € 34.900,-

Volvo L50c, Bj. 1998, 20.500 Bh, BSS + Klima +3.Kreis + 2m³ HKS ................. .............................................. € 25.900,-

Atlas AR60, Bj. 2005, 3.700 Bh, SW + 3.Kreis + Klappschaufel + Gabel .......... .............................................. € 24.900,-

Schaeff SKL200, Bj. 2005, 13.600 Bh, SW + 3.+4. Kreis, Klima, 14 t, Gewicht, 144PS ................................... € 23.900,-

Fiat-Hitachi W60, Bj. 2002, 4.700 Bh, SW +3.Kreis + Schaufel + Gabel, 5,8 t, ............................................... € 17.900,-

Atlas AR72E/2, Bj. 1996, 10.000 Bh, SW + Schaufel + Gabel ......................... ...............................................€ 13.900,-

O&K L15, Bj. 1993, 6.800 Bh, SW Euro Aufnahme + 3. Kreis, 2 m³ Schaufel ..... ............................................... € 11.500,-

Volvo ECR88 Plus, Bj. 2007, 6.100 Bh, SW + Klima + ZSA, 2xTL + hydr. GL..... .............................................. € 32.900,-

MAN TGA 26-310, Bj. 2005, 577 tkm, Fahrgestell, Klima, Navi, großes Haus, Schalter ................................ € 20.900,-

JCB 4CX, Bj. 2000, 4.500 Bh, Telestiel, Klappschaufel + Gabel + Hammer + TL .............................................. € 30.900,-

Yanmar Vio55, Bj. 2006, 3.100 Bh, SW + GL, LW 60% gut, 5,2 t, Gewicht........ ............................................... € 19.900,-

O&K MH4, Bj. 1986, 13.000 Bh, Telestiel, Mähkorbhydr., Schild ..................... .................................................€ 6.490,-

MONTI-FIX - Radmontiergerät, Neu, für Bau + Agrarbereifung, Räder bis 900 mm ................................ € ab 1.695,-

Maschinenbau Rehnen GmbH Gewerbegebiet A31 Tel. +49 (0) 4963/4965 • Fax +49 (0) 4963/4966

D-26892 Heede/Ems E-Mail: info@rehnen.de • www.rehnen.de •


|

CC 6800 1250 t Tragfähigkeit

Terex Raupenkrane sind vielseitig einsetzbar, unkompliziert im Transport, schnell auf- und abzubauen – und bieten hervorragende Tragfähigkeiten.

Entwickelt für Ihren Erfolg: Höhere Arbeitsleistung durch redundante Steuerungssysteme Ergonomische und bedienerfreundliche Kabine ermöglicht höhere Produktivität Leistungsfähige und langlebige Raupenfahrwerke für laufruhiges Fahren – auch unter Last Patentiertes, modulares Unterflaschensystem für höchste Einsatzvielfalt

Erfahren Sie, was wir für Sie tun können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

www.terex.com/cranes

NT Narrow Track Cranes

TC Truck Cranes

CC Crawler Cranes

Fragen Sie nach unserem kompletten Raupenkran-Programm.

© Terex Corporation 2012 – Terex ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und zahlreichen weiteren Ländern ein eingetragenes Markenzeichen der Terex Corporation.


Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 / 14001

AVIA BANTLEON – Ihr Systempartner für … • Schmierstoffe aller Art • Schmierstoffe - biologisch abbaubar • Taumittel - umweltfreundlich • Sorbent Produkte • Lager- und Tanktechnik • Laboranalysen • Technische Beratung im Umgang mit wasser gefährdenden Stoffen

Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Nutzen.

Hermann Bantleon GmbH . Blaubeurer Str. 32 89077 Ulm /Donau . Tel. 0731. 39 90-0 . Fax -10 info@bantleon.de . www.bantleon.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.