Maschinen&Technik November/Dezember 2010

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > N o v / D e z ´ 10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Presseinformation

Logimat

Händlerverzeichnisse

- Wacker Neuson - JCB Teleskopradlader - Red Bull X-Fighters - Kiesel-Hitachi-Offensive

- Toyota Tonero - Hyundai Serie 7A - Bolmor Produktprogramm - Linde Komplettanbieter

- Doosan - Clark - Toyota - Manitou


WENN AUS LEISTUNG VERGNÜGEN WIRD

001-73

Erfüllt die höchsten Leistungsstandards, ganz egal wie hart der Job auch ist. Die Modellreihe 9 gibt nicht auf, bevor der Job erledigt ist, kraftvoll und mit hoher Präzision. So sorgt Hyundai dafür, dass auch ein anstrengender Arbeitstag Freude macht.

THE

SERIES

pleasure WORKS!

JAHRE

STUNDEN

AB WERKS GARANTIE

www.hyundai.eu


ELECTRIC RIDE IC PNEUMATIC NARROW AISLE IC CUSHION WALKIE STACKERS CANADA COSTA RICA GERMANY SOUTH KOREA MEXICO Welt weit UNITED STATES SPAIN CHINA BRAZIL Über 350 Händler mit über 500 Niederlassungen in über 100 Ländern.

Seit über 90 Jahren

Bester Hersteller in den Kategorien:

Preis-Leistungsverhältnis Produktqualität Betriebskosten Servicekosten Werterhalt

www.inventor-of-the-forklift.com


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

>> Inhalte 8

Neuer Standort Wacker Neuson

11

Föckersberger INTRAC

13

Case Red Bull X-Fighters

15

International größter Auktionator

23

LogiMAT 2011 - 9. Int. Fachmesse

Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net

31

30 Jahre Bühnenerfahrung

35

WOLFKRAN und HTC

Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de

40

Neues Bobcat Nutzfahrzeug

43

Elektrotransporter Alkè XT

Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tbverlag.de Michael Butzlaff Tel.: -13 vertrieb@tbverlag.de

45

Kögel Transportlösungen

47

KH-Kipper

48

ContiTech Grand Ocean verdreifacht

Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net

50

Ruukki Spezialstahl

60

HATZ 1D42

Impressum

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net

Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net

>> Händlerverzeichnisse 14

Doosan

16

Hanix

20

JCB Baumaschinen

26

Toyota

32

JCB Gabelstapler

33

Manitou

38

Dieci

56

Mobil Delvac

Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00

>> Maschinenvergleich

Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben)

18

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

Radlader 4 bis 5 m³


Europaweite Vermietung

Mietservice KG

Alles unter einem Dach

max. Arbeitshöhen von 12 m bis 16 m von 17 m bis 45 m von 11 m bis 21 m von 12 m bis 43 m von 15 m bis 40 m von 5 m bis 11 m von 10 m bis 22 m von 8 m bis 23 m Geräte Starre Rotoren Schwerlast

Minikrane

Starre Rotoren Schwerlast Geräte Minikrane Raupenkrane Minikrane Raupenkrane Minikrane Raupenkrane

max. Tragkräfte von 995 kg bis 3.800 kg von 2.930 kg bis 4.900 kg max. Arbeitshöhen von 5,50 m bis 21,00 m von 9,30 m bis 16,35 m max. Arbeitsradien von 5,10 m bis 16,00 m von 8,60 m bis 14,52 m Geräte Geländestapler Industriestapler Schwerlaststapler Geländestapler Industriestapler Schwerlaststapler

Baumaschinen

max. Arbeitshöhen von 5,00 m bis 17,00 m von 15,00 m bis 25,00 m von 8,00 m bis 10,00 m max. Tragkräfte von 2.300 kg bis 4.000 kg von 4.200 kg bis 5.000 kg von 6.000 kg bis 16.000 kg

Teleskoplader

Geräte Anhängerbühnen LKW - Arbeitsbühnen Elektro - Gelenkteleskopbühnen Diesel - Gelenkteleskopbühnen Diesel - Teleskopbühnen Elektro - Mastbühnen Diesel - Scherenbühnen Elektro - Scherenbühnen

0,14 €/Min. aus dem Festnetz Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

max. Tragkräfte von 3.000 kg bis 5.000 kg von 1.300 kg bis 6.000 kg von 7.000 kg bis 16.000 kg max. Arbeitshöhen von 4,40 m bis 6,00 m von 3,10 m bis 5,90 m von 5,00 m bis 6,00 m

Geräte Minibagger Raupenbagger Kettenbagger

Dienstgewichte von 0,8 to bis 5,0 to von 6,0 to bis 8,5 to von 14 to bis 22 to Fassungsvermögen Schaufeln Radlader von 0,3 cbm bis 3,0 cbm Kompaktlader von 0,26 cbm bis 0,36 cbm Allrad - Dumper von 0,8 cbm bis 3,2 cbm Arbeitsbreiten Walzenzüge von 1,30 m bis 2,24 m Tandem Vibrationswalzen von 0,90 m bis 3,09 m

www.beyer-mietservice.de

Stapler

Arbeitsbühnen

Bundesweite Miethotline 0 18 05 / 92 99 70


H채ndlerverzeichnis LKW/Nutzfahrzeuge Thema

Der renault premium route im Zeichen des union jack und des Drachen von Wales

6

www.maschinen-technik.net


Anz. Logistik_9.800_Spezialisten 270x90:Anz. Logistik_9.800

Händlerverzeichnis Thema

Dieser Kran IN DIESEM kommt mit KRAN STECKT DIE POWER 7.000 VON 9.800 Spezialisten SPEZIALISTEN

>> Der Renault Premium Route gehört nicht nur aufgrund seines niedrigen Kraftstoffverbrauchs zu den führenden Fernverkehrsfahrzeugen, er wartet zudem mit einer Reihe von weiteren Vorzüge auf. Um diese Stärken intensiver zu kommunizieren, startete Renault Truck Commercials UK, ein privates Vertriebsnetz in hundertprozentigem Besitz von Renault Trucks, eine große Werbe- und Vorführaktion mit zehn LKW durch ganz Großbritannien. Um diese Promotion-Flotte besonders auffällig zu machen, sind die Fahrzeuge - je nach Einsatzort - in den Farben der Flagge von England oder Wales gestaltet. Mit dem Union Jack oder dem Drachen von Wales auf dem Fahrerhaus ist der Premium Route ein heißer Kandidat nicht nur für den Titel des sparsamsten LKW, sondern auch für das Nutzfahrzeug mit dem schönsten Design. Für die Promotion-Kampagne des Renault Premium Route ließ sich Renault Truck Commercials UK etwas Besonderes einfallen: Zehn Sattelzugmaschinen wurden im Stil der englischen Flagge verziert, einer gar trägt den Drachen von Wales auf dem Fahrerhaus. Mit diesem hochwertigen und außergewöhnlichen Styling werden die stolzen LKW in ganz Großbritannien unterwegs sein, um die Vorzüge des Premium Route, aber auch des Optifuel Programms bekannt zu machen, das eine Software zum Auslesen und Analysieren der Verbrauchsdaten (Optifuel Infomax) sowie eine professionelle Schulung für rationelle Fahrweise (Optifuel Training) umfasst. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Premium Route Euro 5 6X2 Sattelzugmaschinen mit 460 PS, DXi11-Motor und dem automatisierten Getriebe Optidriver+ sowie der Fahrerhausausstattung Privilège. Vorgesehen sind über 80 Promotion-Events durch die RTC UK-Gruppe in Bristol, Cardiff, Nuneaton, Dunstable, Exeter, Felixstowe, London, Reading, Tipton, Wellingborough und West Thurrock.

In jedem Konecranes-Produkt steckt das geballte Knowhow von über 9.800 Mitarbeitern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob unsere Spezialisten im Konstruktionslabor, in der Forschungsabteilung oder als Servicemechaniker vor Ort arbeiten, sie garantieren Ihnen stets optimale Produktivität. Mit der Investition in ein KonecranesProdukt erhalten Sie viel mehr als nur ein Stück Metall. Sie gewinnen Zufriedenheit und Sicherheit. Konecranes GmbH Mühlenfeld 20, 30853 Langenhagen, Germany Tel +49 511 7704-0, Fax +49 511 7704-477 www.konecranes.de

www.maschinen-technik.net

7


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Neuer Standort eröffnet Expansionsmöglichkeiten >> Die Wacker Neuson SE, führender Hersteller von Baugeräten und Kompaktbaumaschinen, hat die Niederlassung im bayerischen Raubling nach Bad Aibling verlegt, um eine bessere Erreichbarkeit zu schaffen und somit noch gezielter auf Kunden eingehen zu können. Direkt an der Rosenheimer Landstraße gelegen, ist die Verkehrsanbindung optimal. Niederlassungsleiter Christoph Stötter freut sich sehr über den Umzug. „Unsere Kunden bestätigen schon heute, dass wir nun noch besser erreichbar sind. Außerdem merken wir deutlich, dass wir allein durch die gute Sichtbarkeit und Lage viele Neukunden gewinnen.“ Das Niederlassungsteam besteht neben Christoph Stötter aus Gebietsleiter Wolfgang Stengel und Christian Draxinger, der den Bereich Miete leitet. Zusätzlich ergänzen drei

8

www.maschinen-technik.net

erfahrene Baumaschinenmechaniker den Service, um eine schnelle und reibungslose Abwicklung der Vermietmaschinen und im Bereich Kundendienst zu garantieren. Wacker Neuson unterhält in Deutschland knapp 70 eigene Vertriebs- und Servicestationen. Dadurch wird die Nähe zum Kunden und eine flächendeckende Marktpräsenz gewährleistet. Auf Anfragen kann sehr schnell reagiert werden und das Feedback des Marktes kann dann wiederum unmittelbar in Entwicklungsprozesse der Produkte einfließen. Um den neuen Standort bekannt zu machen, veranstaltete die Niederlassung Anfang Oktober 2010 eine Hausausstellung. Aufgrund der Grundstücksgröße konnte nun die gesamte Produktvielfalt von Wacker Neuson eindrucksvoll präsentiert werden. Auf dieser

Veranstaltung stellten zudem verschiedene Zulieferer und Partner, wie Oilquick, Lehnhoff, Probst Verlegetechnik, Kinshofer oder Kunze Hubbühnen aus. „Wir haben uns bewusst für dieses bewährte Ausstellungskonzept entschieden, um mit größtmöglicher Fachkompetenz unseren Kunden entgegenzukommen“ berichtete Thomas Lachenmaier, Vertriebsregionalleiter bei Wacker Neuson.„Das Interesse war unerwartet groß und die Stimmung unter den Besuchern trotz des anfangs nebligen und nasskalten Wetters hervorragend,“ so Thomas Lachenmaier weiter. Auch hinsichtlich des großen Interesses an Neugeräten und Gebrauchtmaschinen zeigten sich Thomas Lachenmaier und Christoph Stötter zuversichtlich. „Wir konnten viele gute Gespräche in entspannter Atmosphäre führen und haben zahlreiche Projekte direkt auf der Veranstaltung zum Abschluss gebracht. Das lässt uns positiv in die Zukunft blicken und zeigt, dass wir mit unserer Standortverlegung einen Schritt in die richtige Richtung gegangen sind,“ fasst Thomas Lachenmaier die Veranstaltung zusammen.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Allrounder in der Recyclingwirtschaft >> Die Schuler Rohstoff GmbH in Singen setzt auf ihrem 38.000m² großen Gelände einen Kramer Teleradlader 680T für viele verschiedene Arbeiten ein. Immer wichtiger in der heutigen Zeit wird die fachgerechte Entsorgung von Industrieabfällen, wie Altmetall, Aluresten und Holzabfällen. Jährlich bearbeitet die Firma Schuler Rohstoff GmbH ca. 150.000 Tonnen Abfall allein am Standort im süddeutschen Singen. Dabei wird der neue Teleradlader aus dem Hause Kramer zur Unterstützung mit unterschiedlichsten Anbaugeräten eingesetzt. Das im Jahre 1919 in Deisslingen bei Rottweil gegründete Familienunternehmen setzt an beiden Standorten einen Kramer Teleradlader für Arbeiten, wie Kehren, Räumen, Späne verfahren und aufschieben ein. „Nachdem wir in unserem Stammhaus bereits einen Teleradlader von Kramer im Einsatz haben und mit diesem sehr zufrieden sind, waren wir uns schnell einig auch in Singen einen Teleradlader der Marke Kramer anzuschaffen“, so Werkstattleiter Gerhard Seliger. Der Teleradlader 680T wurde erstmals auf der Bauma 2010 präsentiert. Er zählt zur 80er Premiumreihe von Kramer und kann individuell für jeden Kunden ausgestattet werden. Die Optionenvielfalt ist nahezu grenzenlos und durch sein Plus an Stapelhöhe und Reichweite ist der 680T gerade im Bereich Recycling sehr beliebt. In ausgefahrener Position erreicht der Teleradlader eine Stapelhöhe von 4,5 m und kann somit ideal zum Beladen hochbordiger LKWs oder Shredderanlagen eingesetzt werden. Durch seine kompakten Dimensionen kann er auch in engsten Hallen problemlos rangieren.

de der Lader zusätzlich mit einer Teleskoparmabdeckung ausgestattet. Außerdem sind die Reifen des 680T ausgeschäumt um sie vor Beschädigungen zu schützen. „Außer den vielen Optionsmöglichkeiten, die jedem Anwender die richtige Maschine bieten, haben natürlich auch die typischen Kramer Merkmale, wie Standsicherheit und Wendigkeit zur Entscheidung beigetragen“ erklärt Berthold Aicheler, Geschäftsführer des lokalen Kramer Händlers Aicheler Baumaschinen, Stockach. „Es macht viel Spaß, die Kramer Lader zu verkaufen. Wir haben eine äußerst attraktive Produktpalette. Zudem sind wir im Bereich Service gut aufgestellt.“

Warum spricht man eigentlich von Ingenieurskunst?

Die Produktivität des Radladers wird durch verschiedene Optionen, wie beispielsweise der Zusatzsteuerkreis für Frontanbaugeräte enorm gesteigert. Dieser bietet die Möglichkeit, hydraulisch betriebene Anbaugeräte zu verwenden. „Wir haben unseren neuen Helfer mit einer drehbaren Stapeleinrichtung, einer Standardschaufel, einer Kehrmaschine und einem Schneepflug ausgerüstet. Er kann so zu jeder Jahreszeit eingesetzt werden“, so Bereichsleiter Werner Steidle. Um den Teleskopausschub vor Metallspänen zu schützen, wur-

Weil Genie drinnen und Können dahinter steckt. Kompetenz und Erfahrung, Kreativität und Offenheit, konsequente Markt- und Kundenorientierung sind die Grundlagen für innovative Transportlösungen. Von der Idee, über die Bleistiftskizze, zur Perfektion gereift unter dem Einsatz modernster Konstruktionssoftware und erprobt unter Extrembedingungen im hauseigenen Versuch, schaffen wir in enger Kooperation mit unserem Kunden Lösungen, die den Belastungen im alltäglichen Einsatz über lange Jahre zuverlässig standhalten.

om

el.c

g koe . w w

w

www.maschinen-technik.net

9


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Neuer kompakter JCB Teleskopradlader >> Mit dem Modell TM220 erweitert JCB sein erfolgreiches Produktprogramm der Radlader und Teleskopausleger-Lösungen für den Materialumschlag. Der knickgelenkte Teleskoplader ist die ideale Maschine für landwirtschaftliche Milch- und Viehhaltungsbetriebe.

Teleskopausleger und Knicklenkung Der TM220 baut auf dem Erfolg des TM310 auf und übernimmt die Steuerhebel sowie weitere Funktionen aus dieser extrem beliebten Maschine. Basierend auf den Hinterwagen des knickgelenkten Radladermodells 409 verfügt der TM220 über einen speziell entwikkelten Vorderwagen mit Teleskopausleger-Design. Der TM 220 bietet eine Tragfähigkeit mit Palettengabeln von 2.200 kg. Der Auslegeranlenkung ist so tief wie möglich montiert, um eine optimale Sicht von der Kabine auf den Arbeitsbereich zu gewährleisten. Daraus ergibt sich eine maximale Hubhöhe von 4562 mm für den TM220. Die maximale Vorwärtsreichweite beträgt 2608 mm.

Ordentlich Leistung Mit einem Gewicht von 6 Tonnen wird der TM 220 von einem Tier-IIIB-konformen Deutz-Motor Typ D2011 angetrieben mit Turbolader mit einer Leistung von 75 PS (56 kW) und einem Drehmoment von 250 Nm. Der Lader wird über ein hydrostatisches Getriebe von Rexroth mit zwei Geschwindigkeitsstufen angetrieben. Die

10

www.maschinen-technik.net

serienmäßige Spitzengeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Optional ist der der TM220 mit einer „Shift on the Fly“-Synchronsierung erhältlich ist, die eine Geschwindigkeit bis 40 km/h erlaubt. Für einen permanenten Allradvortrieb werden beide Achsen angetrieben, für die zudem optional Selbstsperrdifferentiale erhältlich sind.

Ergonomischer Arbeitsplatz Der TM 220 Modelle verfügt über dieselbe, bewährte Kabine wie JCB Radlader 409 und bietet einen in dieser Klasse unübertroffen geräumigen Arbeitsplatz. Eine weit aufklappbare Kabinentür, robuste und breite Stufen sowie ein niedriger Kabinenboden erlauben ein bequemes Ein- und Aussteigen, während die ROPS/FOPS-Zertifizierung maximale Sicherheit beim Arbeiten garantiert. Dank tief heruntergezogener Glasflächen zu allen Seiten bietet die Kabine eine ungehinderte Rundumsicht; das gewölbt abfallende Heck, unter dem der Motor sitzt, sorgt zudem für gute Sicht beim Manövrieren auf engstem Raum. Alle Bedienelemente sind bequem vom komfortablen Sitz aus erreichbar. Sämtliche Lader- und Anbaugerätefunktionen werden über den Einzel-Joystick bedient. Der TM220 verfügt über vollständig proportionale Steuerfunktionen mit Ölmengenteiler inklusive verstellbarer Konstantmengenfunk-

tion – beides am kleineren Modell nur optional erhältlich. Der maximale Hydraulikdurchfluss beim TM220 beträgt 78 l/min bei 250 bar Betriebsdruck liefert.

Geringe Betriebskosten Die Motorhaube über die komplette Maschinenbreite bietet einen guten Zugang zum Motorraum, in dem sämtliche Wartungspunkte an einer Seite angeordnet sind. Der Turbodiesel des TM220 hat Serviceintervalle von 500 Stunden, für die übrigen Flüssigkeiten der Maschinen gelten regelmäßige Wartungsintervalle von 1000 Stunden. Die im Ölbad laufenden Scheibenbremsen bieten in Verbindung mit dem hydrostatischen Getriebe eine hohe Langlebigkeit und sind praktisch wartungsfrei. Haupthydraulik, elektrische Anschlüsse und Ansaugluftvorwärmung sind problemlos über die seitliche Abdeckung erreichbar, während sämtliche täglichen Kontrollen sicher und bequem vom Boden aus durchgeführt werden können. Dem Käufer steht eine breite Auswahl an Reifenoptionen zu Auswahl. Außerdem sind die Maschinen wahlweise mit Bolzen/Konusanbau, einem Schnellwechsler für JCB Kompaktteleskoplader oder einer EuroHitch für den landwirtschaftlichen Bereich erhältlich, sodass eine große Vielfalt an Anbaugeräten eingesetzt werden kann. Die innovative Kombination aus knickgelenktem Fahrwerk und Teleskopausleger – inklusive Parallelhubfunktion, verbesserter Überladehöhe und optimaler Sicht nach vorne – wird das Modell TM220 zu einer beliebten Erweiterung im erstklassigen Laderprogramm von JCB machen.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Radlader & TeleskopladerFamilie setzt neue Maßstäbe

>> Seit vielen Jahren steht der Name Föckersperger für praxisbewährte robuste Maschinen für den Tiefbau – wie zum Beispiel Kabel- und Raketenpflug oder Seilwindenzugmaschinen. Seit mehr als 6 Jahren produziert Föckersperger sehr erfolgreich die Produktlinie InTracLader, hinter der sich eine äußerst vielseitig einsetzbare Radlader-Familie verbirgt. In dem unter enormen Wettbewerbsdruck stehenden Marktsegment der leichten Radlader hat sich das fränkische Familienunternehmen aus Aurachtal behauptet und gewinnt mit den wirtschaftlichen Radladern der Reihen L550 bis L820 und den Teleskopladern zunehmend an Ansehen. „Unser Unternehmen konzentriert sich vor allem auf die Kundenbedürfnisse“ begründet Firmeninhaber Frank Föckersperger das wachsende Interesse seiner Kunden aus dem In- und Ausland. „Landwirtschaftliche Betriebe sowie kleinere und mittlere Tiefbauunternehmen benötigen ein robustes aber technisch ausgefeiltes Grundgerät, welches sich für die verschiedensten täglich anfallenden Aufgaben schnell und unkompliziert anpassen lässt.“

Dabei weisen alle Geräte folgende Merkmale auf: - Knicklenkung mit zentraler und damit geschützter Gelenkwelle - Allradantrieb mit Selbstsperrdifferential - Hydrostatischer Antrieb mit 2 Getriebestufen - Z – Kinematik (auch bei Teleskoplader!) - Automatische Feststellbremse - Perkins-Dieselmotoren von 60 bis 124 PS

- Hohe Losbrechkraft - Hohe Zug- und Schubkraft - Übersichtliche ROPS / FOPS - Kabine mit Heizung (optional mit Klimaanlage)

Besonders interessant sind die zusätzlichen Ausstattungsmöglichkeiten mit: - Hydraulischer Schnellwechselvorrichtung, - Mehrzweckschaufel und Schaufel mit vergrößertem Volumen, - Schneekettenbesatz, - Spezialbereifung je nach Einsatzzweck, - Wägesystem mit Dokumentation, - automatischem Schaufelnivellierer (Einsatz des Radladers für den effizienten Materialtransport). - Schaufeldrehpunkt bis zu 4755 mm Der optional erhältliche Hydrauliksatz mit drucklosem Rücklauf leistet einen weiteren Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb der Geräte. Mit der patentierten sogenannten Abschiebeschaufel werden die Ladespielzeiten erheblich verkürzt. Sie erlaubt zum Beispiel: - kontrolliertes Abschieben des Ladegutes mit der Automatik-Rückwand der Schaufel, - schnelles, restloses Entleeren auch bei zum Verkleben neigenden Ladungen (max. 1 Sekunde), - hohe Überladehöhe, da Schauel nicht ausgekippt werden muß Eine weitere Innovation stellt der teleskopierbare Ladearm (mit Z-Kinematik) der Typen L720 Teleskop und L820 Teleskop dar, mit

dem sich die Geräte ideal gerade auch für die Landwirtschaft eignen. Gegenüber den Standardgeräten erhöht sich der Schaufeldrehpunkt um 1,3 m auf bis zu 4725 mm (L720 Teleskop) gegenüber 3420 mm (L720 Standard). Die Werte für den L820 betragen 4755 mm gegenüber 3600 mm. „Als mittelständisches Unternehmen kennen wir die Sorgen und Ansprüche unserer Kunden“, so Frank Föckersperger. „Ein schneller und ständig verfügbarer Kundendienst ist für uns daher selbstverständlich, muss jedoch glücklicherweise nicht oft in Anspruch genommen werden.“ Sicherlich dank der Solidität der Geräte und der Komponenten der Föckersperger InTrac GmbH. Die Frank Föckersperger GmbH ist als Maschinenbau­unternehmen in den beiden Geschäftsfeldern Rohr- und Kabelpflugtechnik sowie InTrac-Radlader tätig. Mit seinen technischen Innovationen hat sich das fränkische Familienunternehmen (gegr. 1865) weltweit einen Namen gemacht.

Föckersperger InTrac GmbH Wirtshöhe 2 D-91086 Aurachtal - Münchaurach Tel.: 0 91 32 - 78 44 - 50 Fax: 0 91 32 - 78 44 - 99 E-Mail: info@intrac-lader.de Internet: www.intrac-lader.de - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

11


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Giganten im Marmor Der New Holland Raupenbagger E485B arbeitet an steilen Hängen und kann problemlos bis zu 30 t schwere Marmorblöcke bewegen

>> Die berühmten Marmorsteinbrüche von Botticino liegen in der Provinz Brescia. Hier wird ein besonders wertvoller Naturstein mit Elfenbein-Färbung gewonnen, der unter dem Namen ‚Botticino Classico’ bekannt ist und bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert weltweit exportiert wird. Seine unvergängliche Schönheit kann bei berühmten Bauwerken wie der Ara Pacis in Rom und in der Grand Central Station in New York bewundert werden. Die Steinbrüche in Botticino werden seit 1932 von einer Betreib­er-Genossenschaft geführt. Insgesamt 51 Personen arbeiten hier zurzeit. Einige von Ihnen sind direkte Nachkommen der ehemaligen Gründer der Gesellschaft. Zum festen Maschinenbestand der Genossenschaft gehören auch verschiedene New Holland Maschinen, darunter 2 Raupenbagger vom Typ E485B der letzten Baureihen. Der erste E485B wurde bereits 2008 in den Steinbruch geliefert und verfügt über eine Leistung von 351 PS und ein maximales Drehmoment von 1400 Nm bei nur 1400 U/ min. Die äußergewöhnliche Arbeitsleistung im täglichen Einsatz überzeugte schließlich die Genossenschaft eine weitere Maschine zu ordern, die dann im Januar 2010 eintraf. Wie in jedem Steinbruch sind die Einsatzbedingungen eine extreme Herausforderung für Maschinen und Material. Und dies gilt mit Sicherheit in ganz besonderer Weise für den Steinbruch von Botticino. Hier werden ausschließlich Ladegeräte und Bagger für beson-

12

www.maschinen-technik.net

New Holland Raupenbagger im Einsatz in den Steinbrüchen von Botticino

ders schwere Einsätze mit Einsatzgewichten von 50 Tonnen und mehr verwendet. Sergio Romagnoli, Planungschef in Botticino erklärt dazu: „Alle Raupenbagger müssen an extrem steilen Hängen arbeiten, die manchmal eine Neigung von über 40% erreichen und dabei Marmorblöcke bewegen, die bis zu 30 Tonnen wiegen. Und das rund 1.200 Betriebsstunden im Jahr. Dank der ausgezeichneten Manövrierfähigkeit und der hohen Zuverlässigkeit der New Holland Maschinen konnte diese Aufgabe aber problemlos erfüllt werden.“ „Bei einem Bagger, der in einem Steinbruch wie hier in Botticino eingesetzt wird, ist die Arbeitsausrüstung das A und O“, ergänzt Guglielmo Perona von New Holland Construction. „Der Löffelstiel muss extrem belastbar sein, da er als Hebel benutzt wird, um gewaltige Lasten zu bewegen. Er muss außerdem den Kräften standhalten, wenn die Marmorblöcke aus der Wand gebrochen werden. Für diese Aufgabe hat der E485B einen besonders kräftigen Stiel und einen Löffel, der ein Eindringen ins das Material erleichtert. Dabei wurden alle Bauteile, die bei Grabarbeiten und Massenbewegungen besonderen Belastungen ausgesetzt sind, komplett überarbeitet und verstärkt, um so die Lebensdauer der Ausrüstung deutlich zu erhöhen.“ Im den vergangenen Jahren wurde die Konstruktion des E485B noch einmal erheblich verbessert. Ein komplett neues Maschinendesign

(v.l.) Sergio Ragnoli (Stellvertretender Leiter des Steinbruchs), Roberto Antonelli (Leiter des Steinbruchs) and Mirco Lanzini (Maschinist)

bietet nun eine noch bessere Schwerpunktlage bei der die Ausrüstung optimal positioniert wurde. Die Hydraulikzylinder wurden ebenfalls verstärkt, um Stöße und Rückschlagbewegungen zu minimieren. Schließlich sorgen neben vielen weiteren Detailverbesserungen Raupenketten mit Doppelsteg-Bodenplatten auch bei Regen für eine perfekte Traktion auf den steilen Hängen. Die Qualität und Zuverlässigkeit der New Holland Maschinen und der pünktliche Service des New Holland Händlers Maren SpA aus Bergamo sind so zu Schlüsselelementen in der weltweiten Versorgung mit Marmor aus Botticino geworden.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Case unterstützt die Weltmeisterschaft der Red Bull X-Fighters D i e E n d a u s s c h e i d u n g e n d e s w e lt w e i t g r ö SS t e n F r e e s t y l e - M o t o c ­ r o s s ­w e t t­ b e w e r b s fa n d e n i n d i e s e m J a h r i m F l a m i n i o S ta d i o n i n R o m s tat t. F ü r d i e fa c h g e r e c h t e P r ä pa r i e r u n g d e s Pa r c o u r s w u r d e n C a s e B a u m a s c h i n e n e i n g e s e t z t, u m s i c h e r z u st e l l e n , das s p ü n k t l i c h a l l e s f ü r d e n W e t t b e w e r b b e r e i t wa r .

>> Der größte und wohl auch spektakulärste Wettkampf im Freestyle-Moto­cross­, kurz FMX, fand zum ersten Mal in Italien statt. Und das vor vollständig ausverkauften Rängen. Während der fünf bereits absolvierten Etappen in Mexiko-City, Kairo, Moskau, Madrid und London haben über 145.000 Zuschauer die Red Bull X-Fighters bei den Ausscheidungskämpfen beobachtet. Im Finale traten nun im Flaminio Stadion in Rom die zwölf besten Fahrer zum Kampf um den Titel des FMX Worldchampion an. Die äußerst anspruchsvollen Wettbewerbe haben seit Jahren einen immer größeren Zulauf und begeistern weltweit Zuschauer

mit ihren Adrenalin-geladenen Vorführungen. Ihr außergewöhnliches Können demonstrierten die Finalisten des Wettbewerbs bei der Vorführung ihrer atemberaubenden akrobatischen Tricks. Dabei wurden sie von fünf internationalen Kampfrichtern in den Kategorien ‚Vielseitigkeit’, ‚Schwierigkeitsgrad’, ‚Ausnutzung des Parcours’ und ‚Showeffekt und Publikumswirkung’ bewertet. 20.000 Zuschauer auf den Tribünen und unzählige Beobachter, die die Live-Übertragung im Internet verfolgten, konnten schließlich beobachten, wie der Spanier Dany Torres das Finale in Rom für sich entschied. Gesamtsieger wurde Nate Adams aus den USA, der

André Villa aus Norwegen mit einem knappen Vorsprung von nur 5 Punkten auf den zweiten Platz verwies. Dany Torres belegte in der Gesamtwertung den dritten Rang. An den Seitenlinien übernahmen die Case Baumaschinen während des Wettkampfes die äußerst wichtige Aufgabe, die Rennstrecke zwischen den einzelnen Läufen wieder herzustellen und zu reparieren. Die Vorbereitung des Parcours hatte gut eine Woche gedauert, in der rund 6.500 m3 Boden sorgfältig wie mit einem feinen Kamm auf der Strecke verteilt wurden. Auf dem gewundenen Parcours wurden insgesamt fünf ‚Big Air Jumps’ mit einer Höhe von 23 m und ein sogenannter ‚Superkicker’ für einen atemberaubenden 35-MeterSprung eingebaut. Über den Case Händler Omeco in Rom wurden für die Veranstaltung fünf Baumaschinen bereitgestellt. Darunter zwei Kurzheck-Raupenbagger mit versetzter Ausrüstung vom Typ CX75SR, zwei 440CT

Raupenkompaktlader und ein weiterer Kurzheckraupenbagger vom Typ CX135. Für die Aufgabenstellung erwies sich die Auswahl der Case Maschinen wie geschaffen. Mit ihrer enormen Vielseitigkeit bei optimaler Hubleistung und Stabilität und der außerordentlichen Belastbarkeit und Vorschubkraft der Kompaktlader in Kombination mit der unkomplizierten Handhabung und den schnellen Arbeitspielen der Kurzheckbagger ergab sich ein äußerst schlagkräftiges Quintett, das auch bei den beengten Einsatzverhältnissen seine Leistungsstärke voll ausspielen konnte. Die Fertigstellung der Strecke war somit kein Problem. Und das natürlich rechtzeitig zum Veranstaltungsbeginn.

www.maschinen-technik.net

13


Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de Werner Seemann GmbH & Co. KG

BVG Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

International größte Auktionator verzeichnet auf seinem weltweit 43. Auktionsgelände Rekord-Bieterzahlen >> Ritchie Bros. Auctioneers (NYSE und TSX: RBA), weltweit größter Industrie-Auktionator, hat im Rahmen einer zweitägigen großen Eröffnungsauktion (18. und 19. November 2010) auf dem neuen Auktionsgelände in Meppen über 1.000 Bau- und Landwirtschaftsmaschinen verkauft. Für die Auktion hatten sich mehr als 1.000 Bieter aus 39 Ländern registriert. Damit ist der vorige regionale Rekord von gut 850 Bietern im November 2009 gebrochen. Am ersten Auktionstag (18. November) fand die offizielle Banddurchtrennungszeremonie zur Eröffnung des weltweit 43. Auktionsgeländes von Ritchie Bros. statt. Der Meppener Bürgermeister Erik-Jan Bohling, Honoratioren der Stadt und Repräsentanten von Agravis durchschnitten das Band gemeinsam mit den Ritchie Bros.-Mitarbeitern Brian Butzelaar, Vice President Nordeuropa, sowie Regionalmanager Ralf Harders und Gebietsmanagerin Soenke Peters. „Unsere große Eröffnungsauktion in Meppen war eine überwältigende Einweihung, die unsere Erwartungen übertroffen hat“, so Butzelaar. „Dies war die größte Auktion, die wir bisher in Meppen durchgeführt haben. Es kam eine Rekordzahl von über 1.000 Bietern aus der ganzen Welt, um auf eine große Auswahl von Landwirtschafts-, Bau- und anderen Industrieausrüstungen zu bieten. Wir freuen uns über die zahlreichen neuen Bieter, die an ihrer ersten Ritchie Bros.-Auktion teilgenommen haben. Unser neues Auktionsgelände in Meppen hat die Kapazitäten und den Komfort, um allen unseren Kunden – Käufern wie Verkäufern – ein besonderes Auktionserlebnis zu bieten.“

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

Ritchie Bros. führt seit 2004 zwei Mal jährlich Landwirtschaftsauktionen in Meppen in Kooperation mit Landwirtschaftsmaschinenhändler Agravis durch. In dieser Zeit sind insgesamt mehr als 7.000 Ausrüstungsobjekte bei Meppener Auktionen versteigert worden. „Allgemein haben wir in den vergangenen Monaten einen Anstieg der Verkaufspreise von Landwirtschafts- und Baumaschinen bei unseren Auktionen verzeichnet“, fügt Butzelaar hinzu. „Die Nachfrage nach verfügbaren, hochwertigen gebrauchten Ausrüstungen nimmt marktweit eindeutig zu. Die Vielzahl von Bietern bei Auktionen von Ritchie Bros. ermöglicht den Eigentümern, ihre Güter am Auktionstag an den Höchstbietenden des internationalen Marktes zu verkaufen.“

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

Auf der Auktion wurden unter anderem Hunderte Traktoren und zahlreiche andere Landwirtschaftsmaschinen verkauft. Ferner wurden auch Baumaschinen versteigert wie Radlader, Teleskopgabelstapler, Raupenschlepper und Hydraulikbagger. Im kommenden Auktionskalender von Ritchie Bros. sind mehr als 80 Auktionen gelistet, darunter eine zweitägige uneingeschränkte Auktion in Moerdijk, Niederlande (24./25. November). Unter www.rbauction.com finden Sie eine vollständige Liste der kommenden Auktionen von Ritchie Bros. weltweit.

Kranballast ren SSeeiti t4432JaJahhre

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

www.maschinen-technik.net

15


| | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Flügel GmbH Baupunkt Flügel GmbH | | | | Baupunkt | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | |mm |||| |||| | | | | mm | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| | | | |100*23 mm |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | 37 | | | |Stegebach Am |||| |||| |||| | |6| | | | | Seeufer |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | 150*35mm | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| | |23970 Wismar Bartenshagen |||| |||| |||| |||| |||| | | | 18209 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| Tel.: Tel.: 038203.65157 |||| | | |03841.3033011 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de |||| | | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| Fax: Fax: 03841.3033019 |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | www.baupunkt-fluegel.de | | | | 150*115 mm 1 || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | | CS Secutec Maschinen-Bau-Vermiet||| ||||

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Vertriebspartner

Handelsgesellschaft

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Service Anton Kneissl Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

Baumaschinen van der Walle GmbH

Bautzner Landstr. 229 Franzstr. 52-54 01324 Dresden 46395 Bocholt 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 02871.258024 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Fax 0351.2684348 Fax: 02871.258050 holgerhauke@web.de www.vanderwalle.de www.hauke-baumaschinen.de c.vanderwalle@vanderwalle.de

HAUKE

Bau- und Industrietechnik Seilz

Thomas Maas Baumaschinen

Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

Haus-Biringer-Str. 30 66706 Perl-Oberperl Tel.: 06867.1300 Fax: 06867.1458

A & P Baumaschinen

Steenhoff GmbH & Co. KG Baumaschinen und -geräte

maas1300@t-online.de

Ampssler & Pfeiffer GmbH & Co. KG Augartenstr. 15 76698 Ubstadt Weiher Tel.: 07253.50222 Fax: 07253.953843 www.apbaumaschinen.de info@apbaumaschinen.de

16

www.maschinen-technik.net

Im Gewerbegebietfür 8 Dienstleistungszentrum Industrie - Baugewerbe - Handwerk 26817 Rhauderfehn Tel.: 04952.929660 Tel.: 07253 - 50 222 Fax: 04952.929666 www.steenhoff.de info@steenhoff.de


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Schnellwechselkiefer CU 350 CB >> Im Raum Zwickau (Deutschland) muss ein Gebäude abgerissen werden, dessen Wände aus 20 cm dickem Beton inklusive 12 mm Stahlarmierung bestehen. Da das Gebäude verschachtelt hinter anderen Gebäuden steht, ist der Zugang nur durch eine kleine Vorhalle möglich. Auf Grund dessen, kann daher nur mit einem kleinen Bagger gearbeitet werden. Das Trägergerät war in diesem Fall der Volvo ECR 88 PLUS.

Allgemeine Produktdefinition: Die Produktpalette der Arden Equipment Mehrzweckscheren besteht aus 6 Geräten für Trägergeräte von 3,5 bis 60 Tonnen. Es stehen 9 unterschiedliche Schnellwechsel-Kiefer für die unterschiedlichsten Arbeiten zur Verfügung.

Allgemeine Information CU350: Kiefer CB – Betonschere, ausgerüstet mit Armierungsschneide.

Resultat: Die Abbrucharbeiten wurden durch die Firma Lengenfelder Recycling und Abbruch GmbH vorgenommen. Nachdem die CU350CB von HKL Zwickau gemietet wurde und hervorragende Arbeit geleistet hat, wurde sie von der Firma Lengenfelder Recycling gekauft. Aussage des Bauleiters und des Baggerfahrers der Firma Lengenfelder Recycling: « Die ausgeführten Arbeiten sind eindrucksvoll – die Schere verfügbar über großartige Beißkräfte!

Zusammenfassend gesagt: Die CU350 ist in ihrer Klasse eine Große

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

B a umot-Dies elpa r ti k e lf i lte r – w i rks am , z e r tifizier t , zu v erlä s s i g 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München

www.maschinen-technik.net

17


3,5 - 4,8 m³

365 L.

380 L.

3.220 mm

3.700 mm

Breite

Höhe 3.522 mm

3.200 mm

8.760 mm

220 L.

200 L./Min.

38 km/h

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

3.580 mm

8.901 mm

8.896 mm

3.000 mm / 3.047 mm

110 L.

Transportlänge

394 L.

130 L.

Kraftstofftank

320 L./Min.

162,1 L./Min.

24821 kPa

Fördermenge

Betriebsdruck

Hydrauliktank

250 bar

37 km/h

37,4 km/h

26.5-25-20PR (L3)

Geschwindigkeit

26.5 R 25, L-3

26.5 R 25 HXA

3.090 mm / 45°

Bereifung

2.980 mm

5.833 mm

3.012 mm

Max. Einstechhöhe

130 mm

Max. Ausschütthöhe

121 mm

102 mm

Max. Einstechwinkel

3,9 - 4,7 m³

19.100 kg

17.996 kg

191 kN

6 / 8.900 cm³

19.500 kg

4 - 4,6 m³

18.819 kg

Schaufelinhalt

Hubkraft

11,1 L.

220 kN

6 / 10,8 L.

Zylinder / Hubraum

CUMMINS QSL 9

Cat C11 mit ACERT-Konzept

22.800 - 23.500 kg 209 kW / 284 PS

195 KW / 265 PS

23.800 - 27.300 kg

Doosan DL 400

Kipplast ohne Lenkeinschlag

Cummins QSM 11

Motor

Caterpillar

966 H

Reisskraft

22.962 kg

221 KW / 297 PS

Einsatzgewicht

Leistung

Case

921 E

Hersteller

Type

3.400 mm

2.980 mm

9.015 mm

128 L.

382 L.

35,5 km/h

26.5-25 PR (L3)

3.070 mm

5.870 mm

100 mm

19.400 kg

186,2 kN

3,2 - 4,5 m³

6 / 12,816 L.

Daimler Chrysler OM460LA

220 KW / 299 PS

22.700 - 23.700 kg

ZW 310

Hitachi

3.550 mm

3.100 mm

8.530 mm

200 L.

430 L.

210 kg/cm²

425 L./Min.

36,7 km/h

26.5-25, 20 PR, L3

3.117 mm

5.870 mm

98 mm

17.570 kg

20.760 kg

3,5 - 5 m³

6 / 8,9 L.

CUMMINS QSLCUMMINS QSL

209 KW / 280 PS

23.100 kg

HL 770-7A

HYUNDAI

3.550 mm

3.000 mm

9.112 mm

135 L.

400 L.

350 bar

290 L./Min.

40 km/h

26.5R25

3.187 mm

4.050 mm

100 mm

18.890 kg

190 kN

264 kN

4,5 - 8,5 m³

6 / 10,52 L.

Liebherr D 936 L A6

200 kW / 272 PS

23.720 kg

L 576 2plus2

Liebherr

3.750 mm

2.990 mm

8.955 mm

242 L.

394 L.

248 bar

324 L./Min.

37,4 km/h

TEREX

VOLVO

350 L./Min.

3.640 mm

3.200 mm

8.550 mm

370 L.

455 L.

350 bar

3.580 mm

3.200 mm

8.790 mm

156 L.

335 L.

24 MPa

247 L./Min.

36,1 km/h

26.5 R 25 L3

26.5-25 EM 60, 28 PR, L3 40 km/h

4.070 mm

6.170 mm

1.260 mm

20.900 kg

214,7 kN

4,6 m³

6 / 12,13 L.

Volvo D12D LA E3

235 KW / 320 PS

26 - 29 t.

L 180 F

3.145 mm

70 mm

18.700 kg

228 kN

306 kN

4,5 - 6 m³

6 / 10.800 cm³

Cummins QSM 11

231 kW / 314 PS

22.900 kg

TL 450

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

26.5 R-25 XHA TL

3.110 mm

130 mm

19.450 kg

19.700 daN

4 - 4,6 m³

6 / 10,8 L.

CUMMINS QSM11-C

239 KW / 325 PS

23.170 kg

W 270 B

New Holland

Maschinenvergleich Radlader Leistungsklasse 4 - 5 m³


Komatsu bringt neuen Hydraulikbagger PC228USLC-8 auf den Markt

>> Der PC228USLC-8 ist das jüngste Mitglied der erfolgreichen Hydraulikbaggerfamilie von Komatsu und reiht sich nahtlos in die weltweit bewährte Serie 8 von Komatsu ein. Diese Maschine mit sehr kurzen Schwenkradien ist mit neuer kraftstoffsparender Technologie und einer ROPS-Fahrerkabine für maximale Sicherheit und höchsten Fahrerkomfort ausgestattet. Alle Hauptbaugruppen des PC228USLC-8 wurden von Komatsu entwickelt und hergestellt. Alle wichtigen Maschinenfunktionen sind perfekt aufeinander abgestimmt und machen diesen Bagger zu einer extrem zuverlässigen und produktiven Maschine. In Europa kann der kann der PC228USLC-8 ab sofort bestellt werden. Durch das abgerundete Profil und den extrem kurzen Heckschwenkradius mit minimalem Überhang hinten sowie vorne eignet sich der PC228USLC-8 perfekt für Einsätze auf engstem Raum, besonders in bebauten Gebieten, im Straßenbau, Holzumschlag oder auf Abbruchbaustellen. Dieser Bagger bietet trotz kompakter Abmessungen eine große Hubkraft und hohe Standsicherheit. Diese hohe Standsicherheit macht sich in Kombination mit dem großen Arbeitsbereich besonders bei Einsätzen bezahlt, die eine große Reichweite erfordern, wie Abbruch- und Böschungsarbeiten. Die große Ausschütthöhe ist besonders hilfreich beim Verladen von Material. Der Fahrer eines PC228USLC-8 kann seinen Einsatz problemlos, effizient und mit absolutem Vertrauen in die Maschine verrichten. Der Komatsu-Niederemissionsmotor SAA6D-107E-1 bietet ein hohes Drehmoment, beste Leistung schon bei geringen Drehzahlen sowie hervorragende Kraftstoffeffizienz. Der Motor der ecot3-Baureihe ist mit neu entwickelten Ver-

brennungskammern ausgestattet: Der Zündzeitpunkt und das Abbrennverhalten wurden weiter optimiert. Der erhöhte Betriebsdruck des Common-Rail-Systems führt zu einer verbesserten Einspritzung und Kraftstoffeffizienz. Der Turbolader mit Ladeluftkühler sorgt für eine zusätzliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Das neu entwickelte und großzügig dimensionierte ROPS-Fahrerhaus ist mit einem komfortablen, luftgefederten Fahrersitz mit verstellbarer Lehne ausgestattet. Die Klimaautomatik, ein Luftfilter und der erhöhte Kabineninnendruck von 60 Pa verhindern, dass Staub in die Kabine eindringen kann. Serienmäßig installierte proportionale Schieberegler und ein Pedal ermöglichen die präzise Steuerung der Anbaugeräte. Die röhrenförmigen Stahlverstärkungen der Kabine absorbieren nicht nur Stöße und verbessern die Haltbarkeit sondern bieten gleichzeitig auch eine hindernisfreie Sicht auf den Einsatzbereich. In Kombination mit der maschineneigenen Stabilität des PC228USLC-8 reduzieren hochfeste Streben und ein System aus mehrschichtigen, gefederten Viskosedämpfern spürbar die Vibrationen am Fahrersitz. Große Spiegel an den Seiten verbessern Sicht und Sicherheit und entsprechen den geltenden ISO-Vorschriften. Über einen Breitbildmonitor bietet das serienmäßige Rückfahrkamerasystem eine hervorragende Sicht auf den hinteren Arbeitsbereich. Das hochentwickelte und benutzerfreundliche Monitorsystem EMMS (Equipment and Management Monitoring System) unterstützt sichere und präzise Arbeitseinsätze. Das mehrsprachige System bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Maschinen-

Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

daten, und eine einfache, intuitive Bedienung erleichtert dem Fahrer den Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen und Betriebsparametern. Alle PC228USLC-8 Hydraulikbagger sind serienmäßig mit der neuesten Version von KOMTRAX™, dem exklusiven, satellitengestützten Maschinenmanagementsystem von Komatsu, ausgestattet. Maschinendaten, wie Arbeitszeit, hydraulische Last und Kraftstoffverbrauch, lassen sich problemlos über eine geschützte Internetseite einsehen. KOMTRAX™ versendet bei Bedarf eine E-Mail an eine zuvor bestimmte Adresse sobald die Maschine z.B. einen Warnhinweis anzeigt oder während der Motorsperrzeiten betrieben wird. Besitzer von Maschinenflotten sind jederzeit über den Einsatzstatus ihrer Maschinen informiert, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.

Motoren-Baureihe 1B

Vorteil Hatz: klein, leicht, stark.

Leistungsspektrum von 3,4 KW/4,6 PS bis 7,3 KW/9,9 PS www.hatz-diesel.com

C R E AT I N G P O W E R S O L U T I O N S MOTORENFABRIK HATZ · D-94095 RUHSTORF a.d. ROTT Tel.: 0 85 31 / 3 19-0 · Fax: 0 85 31 / 31 94 18 e-mail: marketing@hatz-diesel.de

www.maschinen-technik.net

19


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB B .::. J . JCB .: Jürgen Grimma GmbH .::. JCB .::GmbH JCB .::. CB .::.Torner . JCBaumaschinenservice B OTEMA . J :Z&P .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Alemannenstr.1 Dorfstrasse 19 c :. JCB JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JCB .::. JCB .: B .: B J C C . J B J : . C . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. (Gewerbegebiet) 85290 Doberlug-Kirchhain .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JCIlmendorf .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. J9329-3 Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB08457 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B :. .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB Fax: 9329-50 035322-34194 Fax: JCB .: B .:03437-763105 JCB :. 08457 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. :. JCB . JCB .: :. JCB E-mail:.: info@zp-baumaschinen.de Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J Web: JC B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::. www.zp-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB B .: :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J :. JCB .: 89081 .: B . B : C C B J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : : B . B .::. JC0731-1404422 :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: ::. JCB Fax: :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: C .: J B . C B : J : C info@forschner-baumaschinen.de :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB .::. J Mail: . JCB .: :. JCB .: J :Web: .: B . .: : C B J .: B C . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

20

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Fachpublikum ist begeistert von HKS Baumaschinentechnik! E r l e b n i s - D e m o -Ta g e b e i H K S D r e h - A n t r i e b e G m bH ® i n W ä c h t e r s b a c h - A u f e n a u >> Beeindruckend wurde am 5. und 6. November 2010 bei der Firma HKS Dreh-Antriebe GmbH® die erste Hausmesse veranstaltet. Unter dem Motto „Besser ohne Zylinder“ fanden die ersten Erlebnis-Demo-Tage statt, an denen sich viele Fachbesucher und Kaufinteressenten ein intensives Bild über die Vorteile der HKS Baumaschinentechnik verschaffen konnten. Auf der rund 2.500 m² großen Außenfläche wurde an 7 verschiedenen Baumaschinen eindrucksvoll gezeigt, dass die Produkte der HKS Baumaschinentechnik vollständig Trägergerätsunabhängig sind und mit jedem verfügbaren Schnellwechselsystem ausgestattet werden können.

Die HKS Baumaschinentechnik besteht aus dem HKS XtraTilt für bis zu 180° Schwenken und Positionieren, der HKS RotoBox für endloses Rotieren in beide Richtungen und dem HKS TiltRotator für simultanes Schwenken und Rotieren von Anbaugeräten und Löffeln. Bauunternehmer und Händler konnten sich an diesen Tagen über die Vorteile der Produkte aus dem Hause HKS selbst überzeugen, indem Sie diese live am Gerät testeten. Von der 2 bis hin zur 15 Tonnen Maschine wurde den Besuchern gezeigt, dass man zukünftig auch auf engstem Raum arbeiten kann, ohne die Baumaschine oft umzusetzen. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um reine Modellierungsarbeiten im Landschaftsbau oder um

Aushubarbeiten im Tiefbau handelt. Den Besuchern wurde dargestellt, dass mit der HKS Baumaschinentechnik weniger Flurschäden entstehen, weniger Treibstoff benötigt wird und somit die Kosten gesenkt werden. Und diese waren über die neuen Möglichkeiten und die Flexibilität der Maschinen so begeistert, dass Bauunternehmer und auch deren Fahrer bereits überlegten, welche Arbeiten sie zukünftig auf den Baustellen durchführen können. „Dadurch wird an meinen Baustellen enorm Zeit gespart, der Maschineneinsatz erhöht sich um 40% und das schont am Ende meinen Geldbeutel“ schwärmte ein begeisterter Bauunternehmer der Region. Ein weiteres Highlight an diesen Tagen war die Besichtigung der Montagehalle. Die Montage ist sicher eines der Herzstücke der Firma HKS Dreh-Antriebe GmbH®, die als deutscher Hersteller bereits weltweit einen Namen hat. Hier konnten sich die Fachbesucher ein Bild von den Bauteilen, dem inneren Aufbau und der Konstruktion der Produkte machen. Einmal „live“ miterleben, wie das Produkt seinen Werdegang nimmt, das begeisterte die Besucher. Bei HKS ist man begeistert über den Erfolg der ersten „Erlebnis-Demo-Tage“ und schon jetzt steht fest, dass es spätestens im Frühjahr 2011 eine Wiederholung geben wird.

www.maschinen-technik.net

21


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Mit insgesamt 1300 m³ Stahlbeton war die Überführung Weitenung die kleinere der zeitgleich durchgeführten Maßnahmen. Die Materiallogistik erforderte hier den Straßentransport der gebrochenen Massen.

Gut 2800 m³ stark armierten Stahlbeton baute das Bautrans-Abbruchteam mit großem Maschineneinsatz in nur 28 Stunden zurück.

Kiesel-Hitachi-Offensive bei Bautrans-Brückenabbruch 2800 Kubikmeter in 28 Stunden >> Mit einem Großaufgebot an moderner Abbruchtechnik holte die Karlsruher Bautrans AbbruchService Mitte September zu einem „Doppelschlag“ auf der BAB A5 bei Bühl aus: Neun Großbagger bauten in einer Nachtaktion gleich zwei Autobahnbrücken zurück und übergaben die betreffenden Abschnitte nach rund 24 Stunden Sperrung wieder dem Verkehr. Der Einsatz war Teil des sechsstreifigen Ausbaus der A5 auf knapp 42 Kilometer zwischen Baden-Baden und Offenburg im Rahmen des privat finanzierten Betreibermodells A5 Malsch-Offenburg in Verantwortung der Via Solutions Südwest GmbH. Bis 2014 wird Bautrans AbbruchService an zahlreichen Maßnahmen der insgesamt neun Baulose beteiligt sein. Eine wichtige Perspektive für das offiziell unter Bautrans Gebäude- und Flächenrecycling GmbH firmierende Unternehmen, dessen operative Tätigkeiten im Tiefbau, Abbruch und Recycling sowie im Stoffstrommanagement gerade unter dem Dach der St. Ingberter Baugruppe Peter Gross neu strukturiert werden. Immer mit dabei: Hitachi-Bagger, die inzwischen das Rückgrat der BautransFlotte mit über 30 Großgeräten stellt.

Hauptverkehrsader wird ausgebaut Anfang 2009 erhielt die Betreibergesellschaft Via Solutions Südwest den Zuschlag für das auf dreißig Jahre angelegte Betreibermodell BAB A5 Malsch-Offenburg. Insgesamt rund

22

www.maschinen-technik.net

60 Kilometer der stark befahrenen Autobahn mit ihren wichtigen Südwest-Anbindungen umfasst das sogenannte A-Modell, das neben dem langfristig angelegten Unterhalt und Betrieb in erster Linie auch umfangreiche Baumaßnahmen vorsieht. Ab 2009 werden so nicht nur die bereits bestehenden sechsstreifigen 20 Streckenkilometer ab Malsch bei Karlsruhe (Belag, Lärmschutz, etc.) ertüchtigt – Mitte vergangenen Jahres begann auch der Neu- und Ausbau weiterer knapp 42 Autobahnkilometer ab Baden-Baden auf sechs Fahrstreifen. Federführend bei den Arbeiten ist die ARGE VCS BAB A5, eine Kooperation zwischen Eurovia, F. Kirchhoff Straßenbau sowie der Reif Bauunternehmung.

Starker regionaler Beitrag Ein Großteil dieser Arbeiten wurde an regionale Nachunternehmer vergeben, darunter auch die Karlsruher Bautrans Gebäude- und Flächenrecycling GmbH. Am Neu- oder Umbau von 31 Unterführungen und 22 Überführungen ist Bautrans beteiligt, insgesamt fallen im Projektrahmen 36.000 m³ Abbruchmassen, gut 150.000 m³ Massenbewegungen bei der Neutrassierung sowie weitere 115.000 m³ Erdmengen bei Freilegungen, Verfüllungen bzw. Anböschungen entlang des neuen Streckenverlaufes an. „Trotz unserer großen eigenen Ressourcen, sind wir insbesondere bei umfangreichen

Abbrucheinsätzen unter Zeitdruck auf die Rückendeckung unserer Technik- und ServicePartner angewiesen. Das gilt für die langfristige Einsatzplanung, die Bereitstellung der notwendigen Träger- und Anbautechnik, vor allem aber auch für die Verfügbarkeit unserer Schlüsselgeräte vor Ort. Gerade bei den Großbaggern greifen wir dabei immer wieder auf unseren lokalen Kiesel-Partner zurück, der uns bei Bedarf nicht nur mit systemtechnischen Lösungen unterstützt, sondern auch fehlende Maschinenkapazitäten kurzfristig vermitteln bzw. bereit stellen kann und deren unbedingte Einsatzfähigkeit gewährleistet.“, umschreibt Rudi Kappler seinen „guten Draht“ zur Karlsruher Kiesel-Niederlassung. Insgesamt waren neun Hydraulikbagger über 25 Tonnen im Fronteinsatz – davon alleine sieben Hitachi-Modelle bis 50 Tonnen Einsatzgewicht. „Wir haben alle Kapazitäten zusammengezogen – normalerweise fahren wir Abbrucheinsätze auch auf Autobahnen nur mit 50 % der heutigen Leistung,“ erklärt Bautrans-Bauleiter Willi Braun, gemeinsam mit Oberbauleiter Rudi Kappler verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Arbeiten im Drei-Schicht-Betrieb. Nach gut 28 Stunden Dauereinsatz der Bautrans-Flotte, zu der im Materialhandling weitere zwei 3-m³-Radlader, insgesamt sieben 4-Achs-Mulden-Lkw für den Straßentransport zur nahe gelegenen Deponie, bzw. ein 6x6-Knicklenker zur Beschickung des unmittelbar am Bühler Rückbau angeschlossenen Recyclingplatz zählten, konnte der Einsatz termingerecht beendet werden.


Händlerverzeichnis Thema

VORBERICHT ZUR LOGIMAT 2011

>> Vom 8. bis 10. Februar 2011 findet die 9. LogiMAT – Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss auf dem neuen Messegelände direkt am Stuttgarter Flughafen statt. Die LogiMAT ist zu Beginn des Jahres die erstklassige Auftaktveranstaltung der Intralogistik-Branche. Das klare Konzept der Messe hat im Jahr 2010 insgesamt 19.295 Entscheider aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen überzeugt. Diese Zielgruppe fordert eine zeitlich und räumlich konzentrierte und somit effiziente Informationsplattform. Effizienz bedeutet neben optimaler Verkehrsanbindung, kurzen Wegen und der Durchführung im überschaubaren Zeitrahmen vor allem die Konzentration auf das Wesentliche: das Business. Die LogiMAT löst dieses Versprechen sowohl im Rahmen der Ausstellung (mit 763 Ausstellern im letzten Jahr), als auch im hochkarätigen Rahmenprogramm ein. Hier treffen sich Menschen auf Augenhöhe, die Strategien entwickeln und umsetzen. Macher, die geballtes Wissen statt Werbegeschenke mitnehmen wollen.

www.maschinen-technik.net

23


Gabelstapler

Unabhängiges Institut macht Stabilitätstest

seiner Last führen könnten. Alle SAS Funktionen wirken zusammen, damit Fahrer und Waren sicher bleiben und die Produktivität gesteigert werden kann. In einer Zeit, in der die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie ein effizienter Staplereinsatz immer mehr in den Mittelpunkt rücken, zeichnet sich SAS dadurch aus, das Unfallrisiko drastisch zu reduzieren und dadurch zusätzliche Kosten, die aufgrund von Unfällen entstehen könnten, zu vermeiden.

T o y o ta T o n e r o ist der sicherste seiner Klasse >> Das unabhängige Institut Union Technique de l’Automobile, du Motocycle et du Cycle (UTAC) hat für Toyota Material Handling Europe einen dynamischen Stabilitätstest durch-

Toyota Tonero überzeugte auf ganzer Linie Bei insgesamt mehr als 200 Testrunden übertraf der Toyota Tonero seine Konkurrenten um

Gerade die Schlüsselbereiche Personal und Schäden können zusammen mehr als 70 % aller Kosten während der Lebensdauer eines Gabelstaplers ausmachen. Die Investition in Fahrerassistenzsysteme wie SAS trägt so-

Toyota Tonero beim Testmanöver

Der Toyota Tonero bleibt bei jedem Testdurchlauf mit allen Rädern auf dem Boden.

geführt. Dieser zeigte, dass der Toyota Tonero mit dem System für Aktive Stabilität (SAS) der sicherste Gabelstapler seiner Klasse ist. Neben Toyota sind noch drei weitere Markenhersteller getestet worden. Das Ergebnis unterstreicht Toyota‘s Engagement, hochwertige Flurförderzeuge und Dienstleistungen zu entwickeln, die Fahrer schützen und gleichzeitig Produktivität und Effizienz steigern. Alle Gegengewichtstapler des Herstellers sind inwischen serienmäßig mit SAS ausgestattet. Der Test ging von der Annahme aus, dass die dynamische Seitenstabilität die Fähigkeit eines Staplers beschreibt, in einer aufrechten Position zu bleiben, ohne umzukippen, während er in Bewegung ist. Das Fahrmanöver wurde von zwei professionellen Testfahrern durchgeführt und umfasste das Fahren von engen Kurven mit hoher Geschwindigkeit. Dabei sollte festgestellt werden, ob der Stapler instabil wird. Hierbei wurde besonders darauf geachtet, ob sich das Innenrad des Staplers vom Boden abhebt, da dies ein Hinweis auf die Instabilität des Fahrzeugs ist, die ein Kippen verursachen kann. Die Anforderungen waren erfüllt, wenn drei von zehn Versuchen erfolgreich waren.

24

www.maschinen-technik.net

Längen. Während alle vier Gabelstaplertypen den Test zwar bestanden haben, erreichte der Tonero als einziger bei allen Anforderungen die höchste Bewertung. Er überbot sogar noch die vorgeschlagenen Standards. Besonders hervorzuheben ist, dass das Innenrad des Toyota Staplers bei keinem der beiden Testfahrer den Bodenkontakt verloren hat. Ein Beweis für die außergewöhnliche dynamische Seitenstabilität, die durch das bislang konkurrenzlose SAS erreicht wird. Der SAS Lenkachsstabilisator blockiert mithilfe des Verriegelungszylinders vorübergehend die Pendelbewegung der Hinterachse. Er reduziert hierdurch das Risiko des seitlichen Kippens bei Vierradstaplern, wenn diese bei Kurvenfahrt durch eine zu hohe Geschwindigkeit instabil werden. Fahrer, Ware und Stapler werden besser geschützt als bei allen anderen Teststaplern. SAS überwacht den Staplerbetrieb permanent und nimmt automatisch Korrekturen vor, wenn es Faktoren erkennt, die zur Gefährdung des Fahrzeugs oder

mit dazu bei, das Risiko von Unfällen zu reduzieren, ohne die Leistung des Fahrzeugs einzuschränken, sodass letztendlich die Gewinnspanne eines Unternehmens verbessert werden kann. Das Testprotokoll wird von dem Europäischen Komitee für Standardisierung (CEN) überprüft und liefert eine realistische und unabhängige Bewertungsmethode für den sicheren Betrieb von Gabelstaplern. Das patentierte, dynamische System besteht aus zehn Sensoren, drei Aktoren und einer Steuereinheit, die den Stapler permanent überwachen.


L i n d e M at e r i a l H a n d l i n g a u f d e r I n t e r n at i o n a l e n Fa c h m e s s e L o g i MAT 2 0 11

Lösungen für optimierte Produktionslogistik

>> Als Komplettanbieter für Flurförderzeuge und produktbegleitende Dienstleistungen greift Linde Material Handling zur Messe LogiMat (8. -10. Februar 2011) in Stuttgart eine Entwicklung auf, die von der Automobilindustrie kommend, immer stärker auch von produzierenden Betrieben anderer Branchen berücksichtigt wird: die Optimierung der Produktionslogistik. Zusammen mit seinen Vertriebspartnern Schöler Fördertechnik AG und Hofmann Fördertechnik GmbH zeigt Linde Material Handling auf dem Messestand in Halle 7 am Stand 231 Lösungen und Produkte, mit denen der Materialfluss in Fertigung und Montage schneller, transparenter und effizienter organisiert werden kann. Ein Beispiel ist der Linde-Logistikzug, der aus einem Schlepper und vier speziell konstruierten Anhängern mit integrierter Hubeinrichtung besteht. Er sorgt für schlanke Prozesse in der Produktionslogistik und eine Synchronisation zwischen Beschaffung und Verbrauch. In die gleiche Richtung zielen die ebenfalls neuen Hochhubwagen Linde L06 AC – L16 AC. Die Fahrzeuge mit einer Nenntragfähigkeit von 0,6 bis 1,6 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von 500 Millimeter basieren auf dem Matrix-Konzept von Linde und sind in verschiedenen Versionen erhältlich: sowohl als deichselgeführte Mitgängerversion mit klappbarer Plattform, als auch mit zentraler Fahrerstandplattform und Lenker zwischen Batterie und Hubgerüst. Entwickelt wurden auch diese Geräte für die Produktions- und Bereitstellungslogistik. Die zentrale Aufgabe des Linde-Logistikzuges ist die Sicherstellung eines kontinuierlichen, gleichmäßigen und insbesondere fehlerfreien

Materialflusses. In einem getakteten Routenverkehr werden vorgegebene Materialmengen an definierten Be- und Entladepunkten entlang der Rundtour bereitgestellt. Aufgrund der möglichen hohen Transportvolumina pro Logistikzug lässt sich die Materialversorgung mit wenigen Fahrten abdecken, wodurch nicht nur die Kosten, sondern auch die Unfallgefahr sowie die Gefahr von Warenbeschädigungen sinkt und der Materialfluss insgesamt „beruhigt“ wird. Gleichzeitig lassen sich Schwankungen bei der Materialbereitstellung glätten. Der Linde-Logistikzug trifft damit die Anforderungen der ’Just-in-Time’ und ’Just-in-Sequenz’ Fertigung und wird als die nächste Evolutionsstufe des Supermarktprinzips angesehen, bei dem das benötigte Material soweit wie möglich in als Supermarkt fungierenden Lagern vorkommissioniert wird.

Seitenstapler Vierwegestapler Geländestapler

An der Spitze des Linde-Logistikzuges befindet sich ein Schlepper mit drei bzw. fünf Tonnen Zugkraft. Bei den Anhängern handelt es sich um eine spezielle LindeKonstruktion. Sie verfügen über eine Hubvorrichtung, damit sie die üblicherweise aus einem Stahlrahmen und vier Rollen bestehenden Materialwagen seitlich aufnehmen können. Über eine Deichsel vorne und eine Anhängerkupplung hinten lassen sich die einzelnen Anhänger aneinanderkoppeln und zu einem Logistikzug verbinden. Der Hochhubwagen Linde L06 AC – L16 AC ist für den Transport von Gitterboxen an die Montagebänder konzipiert. Er erreicht je nach Version mit dem 3kW Antriebsmotor eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 9 km/h in Vorwärts- und 6 km/h in Rückwärtsfahrt. Optional ist ein neigbarer Hubmast möglich, kundenspezifisch wird zudem eine Einfach- oder Doppelzusatzhydraulik für Anbaugeräte wie Seitenschieber oder Zinkenverstellgeräte in den Mast integriert. Ebenso kann das Gerät mit manuellen Klappgabeln oder einer auf dem Gabelträger montierten Kupplung ausgestattet werden, um Anhänger zu verziehen. Die Linde-Vertriebspartner Schöler Fördertechnik mit Hauptsitz in Rheinfelden und Hofmann Fördertechnik mit Hauptsitz in Neckarsulm verkaufen in BadenWürttemberg exklusiv Linde-Stapler und bieten ihren Kunden angefangen von der Beratung über die Finanzierung und den Service bis zur Flottenplanung sowie Schulungen alle Dienstleistungen aus einer Hand.

Wir transportieren langes, schweres und sperriges Material in engen Räumen. Deutschland: BULMOR Deutschland GmbH Zwischen den Wegen 18 74343 Sachsenheim +49 7147 274921 International: BULMOR Technik GmbH Kickenau 1 A-4320 Perg +43 7262 583 97 0 www.bulmor.com info@bulmor.com

www.maschinen-technik.net

25


Löffler Gabelstapler Verkauf und Service GmbH Niedertraublinger Str. 1a 93083 Obertrautling Tel.: 09401 96300 Gabelstapler Verkauf und Service GmbH Fax: 09401 50524 www.loeffler-gabelstapler.de info@loeffler-gabelstapler.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner Dresdner Gabelstapler GmbH

Fördertechnik Heinbockel Vertriebs-GmbH

Gabelstapler-Vertrieb Wolfgang Schlüter GmbH

Lessingstr. 12 01465 Dresden-Langebrück Tel.: 035201 720-0 Fax: 035201 720-27 www.dregab.de info@dregab.de

Hochenwischer Strasse 47 21129 Hamburg Tel.: 040 745234-0 Fax: 040 745234-11 www.heinbockel-gabelstapler.de info@heinbockel-gabelstapler.de

Nordel 4 49176 Hilter Tel.: 05424 2331-0 Fax: 05424 2331-32 www.schlueter-gabelstapler.de info@schlueter-gabelstapler.de

Johann Winter Fördertechnik GmbH

Kirchner Gabelstapler GmbH

MF Gabelstapler-Service GmbH

Adam-Opel-Strasse 16 28237 Bremen Tel.: 0421 64382-0  Fax: 0421 64382-22 www.winter-bremen.de johann.winter@winter-bremen.de

Tonnaer Strasse 27 99947 Bad Langensalza Tel.: 03603 857-0 Fax: 03603 857-107 www.kirchner-gabelstapler.de verkauf@kirchner-gabelstapler.de

Tiedenkamp 24 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 8066-0 Fax: 04193 8066-15 www.mfgabelstapler.de info@mfgabelstapler.de

Otzen & Pierkes HydraulikTransportgeräte GmbH

SCHAAF Gabelstapler GmbH

Dipl.-Ing. Tecklenborg GmbH

Am Gut Baarking 10 46395 Bocholt Tel.: 02871 27439-0 Fax: 02871 27439-18 www.otzen-pierkes.de info@otzen-pierkes.de

Gewerbegebiet Marburgerstrasse 35745 Herborn-Seelbach Tel.: 02772 6519-0 Fax: 02772 6519-26 www.schaaf-gabelstapler.de info@schaaf-gabelstapler.de

Dieselstrasse 16 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209 970850 Fax: 0209 782887 www.tecklenborg.de gelsenkirchen@tecklenborg.de

Powertec GmbH & Co. KG

ITL Transportmaschinen GmbH

Schlehenweg 3 77963 Schwanau Tel.: 07824 6463-0 Fax: 07824 6463-63 www.powertec-schwanau.de info@powertec-schwanau.de

Gewerbegebiet In der Au 66629 Freisen Tel.: 06855 9203-0 Fax: 06855 9203-50 www.toyota-gabelstapler.info j.krupp@toyota-gabelstapler.info

Lagertechnik Berlin

GmbH & Co. KG LAGERTECHNIK BERLIN GABELSTAPLER-TRANSPORTGERÄTE-REGALANLAGEN

Christian-Henkel-Str. 7

Beratung Verkauf Service Flurförderfahrzeuge 12349 Berlin Leasing-Miete Industriehandel • Service Vertragshändler Tel.: 030 7020970 TRANSPORTGebrauchtgeräte

MASCHINEN GmbH Fax: 030 7424087 Tel. 030 / 70 20 97-0 Reparatur Kostenvoranschlag Lieferschein www.lagertechnik-berlin.de TOYOTA Fax 030 / 7 42 40 87 BT Fullservice Bestellung Garantie info@lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de

Christian-Henkel-Str. 7 12349 Berlin www.lagertechnik-berlin.de

Baujahr

Straße

Hubhöhe

Ort

Faller-Stapler GmbH

Anders Gabelstapler GmbH

Gewerbestrasse 12 79822 Titisee-Neustadt Tel.: 07651 9803-0 Fax: 07651 9803-20 www.faller-stapler.de info@faller-stapler.de

Datum Salzer Str. 11a Tag Mon. 39221 Biere Tel.: 039297 25-10 Fax: 039297 25-30 www.anders-gabelstapler.de anders-gabelstapler@t-online.de

Ausgeführte Arbeiten:

Arbeitsstunden

/Kilometer:

Seriennummer

UVV-Prüfung am

Bauhöhe

AU-Prüfung am

Betriebsstunden

Alfons Strupp GmbH

Ansprechpartner

Fahrzeit:

INDUSTRIAL EQUIPMENT

Typ

Firma

Mechaniker

Pause

Waldstrasse 2 Teile-Nummer 54441 Wellen Tel.: 06584 993770 Fax: 06584 99377-29 www.alfons-strupp.de info@alfons-strupp.de

Bezeichnung

Menge


Händlerverzeichnis Gabelstapler Thema

Ein Kommissionierer mit vielen Facetten >> „Unser Lager - Ihre Stärke“ mit diesem Titel auf der firmeneigenen Website zeigt das Gebhard Holz-Zentrum, GHZ in Cham eindeutig, wo die Kompetenz des Unternehmens liegt. Kunden aus ganz Bayern verlassen sich auf ein umfangreiches Lieferprogramm mit kurzen Lieferzeiten. Anders ausgedrückt: Intelligente Logistik rund um den Werkstoff Holz ist eine „key competence“ des Unternehmens. Als das Lager um eine weitere Halle erweitert wurde, um dort das Türen- und Zargen-Angebot auszubauen, waren die Logistikprofis von Gebhard auf der Suche nach einer flexiblen Lösung. Es wurde Wert darauf gelegt, dass der Materialumschlag sicher und effizient gestaltet wird. Schon früh sammelte man in Cham Erfahrung mit Kommissionierbühnen d. h. Mann zu Ware. Die Entscheidung, die Kommissionierung mit Hilfe einer Bühne zu gestalten war also schnell getroffen – doch dieses Mal wollte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – es sollte ein wendiges, flexibles System sein, welches neben der Kommissionierung von Türen auch in anderen Bereichen des Lagers eingesetzt werden kann. Hier kamen die Spezialisten von BULMOR ins Spiel und präsentierten eine Kommissionierbühne auf Basis eines Standard Vierwegestaplers. Bei diesem Lösungsansatz konnten mit einer Maschine zwei Aufgabenbereiche abgedeckt

werden. Einerseits arbeitet der Stapler JEFY 45 mit Kommisssionierbühne im Türenlager, andererseits mit abgekoppelter Bühne als universeller Vierwegestapler. Außerdem unterstützt er den zweiten JEFY im Massivholzlager. Die Kommissionierbühne wurde im engen Dialog mit den Spezialisten und zukünftigen Fahrern so ausgelegt, dass sie allen spezifischen Anforderungen gerecht wurde. Während der Arbeit als Kommissionierer läuft der Stapler in Querfahrt, was den Vorteil hat, dass links und rechts im Regalgang kommissioniert werden kann. Ein in die Bühne integrierter Scherenhubtisch positioniert die Ware in ergonomisch optimaler Höhe. Ein Bedienpult erlaubt die vollständige Steuerung der Maschine aus bis zu 5.200 mm Höhe. Die Türen und Zargen können also von einer Person umgeschlagen werden.

dass der Stapler sowohl in Quer- als auch in Längsfahrt betrieben wird. Neben dem Türenkommissionierer realisieren die Spezialisten von BULMOR immer eine Vielzahl von anderen Kommissioniersystemen wie Plattenkommissionierer oder das Modell EPI zum Umschlag von Profilen und Stangenmaterial.

BULMOR Mit dem umfangreichen Produktprogramm versteht sich BULMOR als lösungsorientierter Nischenspezialist für den Umschlag von langen, schweren und sperrigen Gütern. Die Jumbo Seiten- (4 - 25 t) und Vierwegestapler (2 - 15 t) sowie Geländestapler (4 - 6 t) werden in Österreich konstruiert und produziert. In Teamarbeit werden individuelle Lösungen für rationellen Materialumschlag entwickelt. durch die Akquisition der Traditionsmarken Lancer, Baumann, und Irion hat sich BULMOR zu einem der weltweit größten Produzenten von Spezialstaplern entwickelt.

Als Vierwegestapler im Einsatz verfügt der JEFY über eine Hubhöhe von 6.300 mm und ist mit einem breiten Gabelträger für die Aufnahme von extrem langem Material ausgestattet. Die hydraulische Positionierung der Zinken hilft verschiedene Lasten immer optimal und sicher aufzunehmen. Die Sicherheit im Lager wird durch die mitgelieferte Personenschutzanlage unterstützt. Auch diese passt sich auf die unterschiedlichen Einsätze des Staplers an und ist darauf ausgerichtet,

www.maschinen-technik.net

27


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

ALLMAT S. A. Niederlassung Bexbach

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

ph.gmbh@t-online.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r

Vertragshändler


Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

PFK Group GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Mathias-Brüggen-Str. 61 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: 50829 Köln C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 956595-0 Tel.: 0221 :. Clark .: Clark .::. 947960 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C Fax: 0221 956595-66 .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. www.pfk.de C la www.stube-stapler.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@pfk.de info@stube-stapler.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk Hebe- & Fördertechnik .::. Clark .::. Clark .::. Wupper Thomas Raiffeisen Waren-Zentrale Version 1

Handels GmbH

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Leichsenring Förder- und Transporttechnik

TCA Alpen

Wentzel Fördertechnik GmbH

Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

www.thomas-wupper.de


Händlerverzeichnis Gabelstapler Thema

Hyundai auf der LogiMAT 2011 Querschnitt der aktuellen Fördertechnik und neue B a u r e i h e T r e i b g a s s ta p l e r d e r Serie 7A >> Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) präsentiert im Februar auf der Logistik-Fachmesse LogiMAT in Stuttgart eine Auswahl seiner aktuellen Palette an Flurförderzeugen. Auf dem Stand werden Modelle mit Elektro-, Treibgas- oder Dieselantrieb zu sehen sein, neben Gabelstaplern auch Lagerhausgeräte wie Elektrohubwagen, Elektrohochhubwagen und Schubmaststapler. Als absolute Neuheit zeigt Hyundai einen Treibgasstapler der Serie 7A. Der südkoreanische Hersteller konzentriert sich in Forschung und Entwicklung darauf, das Angebot an Industriegeräten auszubauen und für alle Bereiche der Fördertechnik eine breitgefächerte Produktpalette anzubieten. Hohe Standards legt das Unternehmen mit der Erfüllung der neuesten Umweltnormen sowie bei Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit an. Die gesamte Produktreihe von Flurförderzeugen besteht mittlerweile aus rund 75 Modellen mit einer Hubkraft von 1,4 bis 18 Tonnen. Das Angebot dieser Maschinen wird ergänzt durch eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte.

Neue Serie 7A Das neueste Modell ist ein Treibgasstapler der Serie 7A. Diese Baureihe umfasst vier Maschinen mit 3,5 t, 4 t, 4,5 t und 5 t Hubkraft. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen der neu entwickelte Motor, der bereits den neuen US-amerikanischen (EPA) Emissionsstandard Tier 4 erfüllt, sowie umfangreiche Änderungen beim Antriebsstrang, wie etwa eine neue Vorderachsanordnung. Bei dem neuen System ist das Getriebe unabhängig von der Vorderachse verbaut und verfügt über eine Zwischenantriebswelle. Dadurch werden Vibrationen des Antriebsstrangs wirksam eliminiert, was einen gleichmäßigeren Betrieb ermöglicht und den Fahrkomfort erhöht. Alle Geräte verfügen über die Sicherheitsfunktion OPSS (Operator Presence Sensing System), die erkennt, wenn der Fahrer seinen Platz verlässt und dann alle Hydraulik- und Antriebsfunktionen außer Kraft setzt. Zu den neuen Entwicklungen und den allgemeinen Zukunftsperspektiven von Hyundai sagt Marketing Manager Michel de Weert: „Wir blicken sehr optimistisch in die Zukunft. Hyundai hat Millionen in neue Forschungs- und Produktionsanlagen investiert mit dem Ziel, die Kapazität im Hauptfertigungswerk zu verdreifachen und unseren globalen Marktanteil bei Baumaschinen und Gabelstaplern entsprechend zu steigern. Das ganze funktioniert nur, wenn wir unseren Kunden die bestmögliche Auswahl anbieten und unserem guten Ruf in puncto Produktzuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis gerecht werden.“

30

www.maschinen-technik.net


Hub-/Arbeitsbühnen

30 Jahre Bühnenerfahrung B u c h t m a n n h at 3 5 0 A r b e i t s b ü h n e n i m F u h r pa r k - n e u e 4 1 m U lt r a b o o m T e l e s k o pb ü h n e v o n J LG z u m J u b i l ä u m h o h e Eff i z i e n z u n d B e w e g l i c h k e i t >> Das 30-jährige Firmenjubiläum des Bühnenanbieters Buchtmann GmbH aus Delmenhorst war schon etwas Besonderes. Zu einem Highlight dieses Ereignisses wurde die Übergabe einer JLG Ultraboom-Teleskopbühne mit über 41 m Plattformhöhe. Sie erweitert den aus über 350 Maschinen bestehenden Fuhrpark. 1980 gründete Wilhelm Buchtmann das Unternehmen. Mittlerweile wird er in der

Geschäftsführung von seinem Sohn Mike unterstützt. Etwa 350 Teleskope verschiedenster Art gehören zum Fuhrpark. Dazu zählen Scherenbühnen bis 28 m, Teleskope bis 43 m, Lkw-Bühnen bis 45 m und Großgeräte von 28 bis 43 m. Buchtmann verkauft, vermietet und leistet hervorragenden Service. An erster Stelle aber steht immer die fachkundige Beratung, denn jede Arbeitsaufgabe soll mit einer

optimal passenden und effizienten Maschine erfüllt werden können. Technik und Wirtschaftlichkeit müssen optimal zusammenspielen. 80 Bühnen des Fuhrparks kommen von JLG, so wie diese neue dieselbetriebene JLG 1350SJP Ultraboom-Teleskopbühne.

Hohe Beweglichkeit und Traktion Sie verfügt über Vierradantrieb und Vierradlenkung. Dies ist zum einen die Voraussetzung für höchste Beweglichkeit, aber auch für sichere und kontinuierliche Traktion. Die Plattform kann bis zu 41,15 m Höhe ausgefahren werden und hat eine maximale Tragfähigkeit von 450 kg. Mitarbeiter, Geräte und Material können mit Sicherheit in diese luftige Höhe transportiert und verfahren werden. Auch unter diesem Aspekt passt sie sehr gut in das Aufgabenspektrum des gesamten Maschinenparks. Buchtmann hat Bühnen für alle Art von Einsätzen. Ein gewisser Schwerpunkt liegt bei der Montage von Windkraftanlagen. Viele Bühnen werden auch bei Einsätzen auf Flughäfen oder zur Flugzeugmontage genutzt. Die Zusammenarbeit zwischen JLG und Buchtmann besteht seit sehr vielen Jahren. Und dass sie zur gegenseitigen Zufriedenheit und zum Nutzen für die Kunden besteht, zeigt sich auch daran, dass diese JLG 1350SJP ein Highlight von Buchtmann zum 30-jährigen Jubiläum war.

DER HTK MIT KTLBESCHICHTETER BRÜCKE ...jetzt bieten den HTD 30Aufl t auch in gebolzter Bauweise an – gerade oder mit Kröpfung! Der HTK inwir limitierter age* in Sonder ausführung zum Einführungspreis!

• Optimale Hohlraumversiegelung – auch überall dort, wo die Lackierpistole nicht hinkommt durch KTL-Beschichtung der Kippbrücke • Optimaler Korrosionsschutz der Brücke durch KTLBeschichtung (auch Schutz vor Steinschlägen) sowie des Fahrgestells durch Tauchbad-Feuerverzinkung

JETZT ANRUFEN! Thomas Lang Fon +49 821 24929 -154 Fax +49 821 24929 -170 t.lang@humbaur.com

• Wasserdicht verschweißte Bordwände und Stahlboden aus einem Stück gefertigt • Gute Überlackierbarkeit

Abbildung ähnlich / kann SonderAbbildung ähnlich / ausstattung kann Sonderausstattungenenthalten enthalten

Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • GERMANY • www.humbaur.com 10_12_06_ANZ_Maschinen_Technik_HTK_KTL-Beschichtung_185x90.indd 1

06.12.10 13:26

www.maschinen-technik.net

31


Händlerverzeichnis Thema Hebetechnik

Der Glasboy von Maschinenbau Riebsamen...

>> ist ein deutsches Produkt, dass, wie so viele gute Produkte, im Schwabenland gefertigt wird. Auf vielen Baustellen weltweit ist er in seiner Wirtschaftlichkeit und Leistungsstärke die Nr. 1. Kleine und große Glasscheiben, Fassadenelemente mit und ohne Rahmen, Überkopfscheiben oder enge Ladenpassagen sind für den Glasboy leichte Arbeiten. Beim Glasboy von Riebsamen stimmen Preis und Leistung noch. Seine lange Lebensdauer macht eine Anschaffung für Betriebe wirtschaftlich aufgrund der immer größer und schwerer werdenden Scheiben und auch Sandwichelementen. Die sehr kleinen Baumaße des Glasboy 033 / 055

sind mit einer Höhe von 195 cm und einer maximalen Breite von 90 cm beim Glasboy 033 und 95 cm beim Glasboy 055 auch ideal im Innern von Gebäuden einsetzbar. Der Vorteil hierbei ist das Gesamtgewicht von 2000 kg beim Glasboy 033 sowie der elektrische Antrieb.

Scheibenentnahme vom Glasbock auf Transporter Der Glasboy 033 / 055 von Riebsamen ist bekannt durch seine Innovation und Flexibilität. Mit der Seitentransporteinrichtung, die serienmäßig dabei ist, kann man Scheiben vom Glasbock aufnehmen, zum Gebäude oder auch in das Gebäude transportieren und dort

abstellen. Der Glasboy 033 kann Scheiben mit max. Gewicht von 500 kg mittransportieren, beim Glasboy 055 sind max. 600 kg möglich. Durch unseren fast täglichen Einsatz des Glasboys haben wir festgestellt, dass der Einsatz des Seitentransports zusätzliches Potential hat. Daher haben wir einen neuen Seitentransport bzw. Seitenautomat entwickelt, der Glasscheiben vom Glasbock oder auch vom Transporter herunternehmen, die Scheiben drehen, zur Einsatzstelle transportieren und dort einsetzen kann ohne die Scheibe zwischendurch absetzen zu müssen. Dies war auch das Messehighlight auf der internationalen Messe „glasstec“ in Düsseldorf.

B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .::. JC :. JCB .:: :. JCB .: :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. .: .: B B C C J J . . : J : :. JCB .: B .::. JC :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .:: J :. JCB .: STUBE C .: B . .: J : C B . J .: B : C . C J : .: B Fördertechnik GmbH J Alfons Strupp GmbH STUBE GmbH . C JCB .:: :. JCB .: .::. JCB B .::. J JCB .::. CB .::. J :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JC C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : JCB .: B .::. J B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB B .::. JC B .: JCB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B .::. JC J J B J C . C . J : J : . .: . JCB .::. Waldstrasse .: : : .: B . J .: B : C . C B J : .: B J C . C .: Repitzer Weg1 . J : .: B J 2 Augsbergweg 11 : .: :. B :. JC :. CB B .: .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB . JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: 04860 C .: B . J B .::. JC 54441 J : C . B . J : .: : C . .: J : .: B Torgau . C .: B Wellen 56626 Andernach : CB B .:: :. J :. JC CB .::. J JCB .::. JCB .: CB .::. J JCB .::. JCB .: B .::. JC Tel:JC . J904484 .::. JCB J : C . JCB .: Tel.: . J .: B : . C : .: B J . .: . : +49 3421 B : 06584 993770 Tel: +49 2632 43053 .: :. B .::. J JC :. CB CB .: .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: Fax: C .: B . J J : C . CB .::. J Fax: B . J : .: : C . .: J : .: B +49 3421 904491 . C .: B 06584 99377-29 Fax: +49 2632 491998 : B .:: :. J JC :. J CB B .: :. JC .::. JCB :. JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J :. JCB .: www.alfons-strupp.de B : . C B : .: J C .: . J B : Email: info@stube-stapler.de . C B J : C CB .::. .:: B CB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC CB .::. J JCB .::. JCB . J J : . CB .::. J info@alfons-strupp.de B . : .: : C .: J .: B . C B : B Web: www.stube-stapler.de J : .::. JC .::. JCB JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J CB .::. B . B : C C J .: J . CB .::. J JCB .::. J B .:: . JCB JCB .::. J J : C . B . J : .: B JCB .::. : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C :. JCB :. JC CB .: .::. J B .::. JCB .: . JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .::. JCB JCB .::. .::. für :. JWeitere JCB .::des :.übernimmt .: B . .: : C CB .:: B J .: B : C . C B Der Verlag keine Verantwortung Fehler oder Vollständigkeit Händlerauszuges. Händler finden Sie im Internet. J : .: B J C . C .: . J CB .::. J JC .::. B .:: . JCB JCB .::. J J : C . B . J : .: B JCB .:: : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .::. B .: .J JCB .::. B .: .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C .::. JCB B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : JCB CB .::. .::. JCB B .::. J . JCB .: :. JCB .: JCB .::. CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: J C B . J : C . J : .: . .: : B . C .: B J :. JCB .:: B .::. JC 32 :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. www.maschinen-technik.net JCB .::. JCB .: . . : J : .: B . .: : C B J .: B C . C J : B .J B .: :. JC JCB .::. B .::. JC . JCB .: JCB .::. . : .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: B C .::. CB .::. J

Vertriebspartner JCB


a anitou .::. M anitou .::. M M Hald & Grunewald GmbH :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Ma .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M anitou .::. Manitou .::. .::. Manitou M .:: :. .: :. ou .: ou it ou it an ou it an it M an M .::. Man anitou .::. itou .::. M Manitou .::. :. Manitou 11 itou .::.14+18 Ma anitou .::. M ou .:Industriestraße itou3.::. Man :. an it M .: Schlehenweg an Johannes-Kepler-Strasse M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou .: an ou it it Manitou ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: M .:: :. an .: :. ou M .: ou it .::.Schwanau 77963 71083 Man 66740 Saarlouis .::.Herrenberg Manitou .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. .::. Manitou .::. Manitou :. ou .: ou it ou it M an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou anitou .: itou .::. M Manitou .::. Manit Manitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. .::. Manitou M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an it M an ou M .::. Tel.: 07824 / 6463-0 Manitou .::. M Tel.: 06831 / 9303-0 ou 07032-2705-0 .::. Man itou .::. .::. Manit anitTel.: itou itou .::. Man M anitou .::. M ou .::. Man itou .::. :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou .: an ou it anit07032-2705-79 Man Fax: 06831 ManitouFax: 07824 / 646363 ou .:/:.9303-24 .::. Manitou anitou .::. M ou .::. MFax: it it M an ou :. an it M .: M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou .:info@powertec-schwanau.de :. Man Manitou .::. Manit .::. Manitou ou .:info@hald-grunewald.de eMail: .::. Manit eMail: .::. Manit Manitou .::. .::. Manitou .::. Manitou :. ou .: ou it ou it an ou it an it M an M :. an M .: :. .::. .::. M anitou anitou .: ManitouWeb: www.powertec-schwanau.de .::. Manitou anitou .::. M anitou .::. MWeb: www.hald-grunewald.de .::. Manitou anitou .::. M anitou .::. M M M :. .: :. .: ou .::. Manitou ou it it Man .::. Man Manitou .::. .::. Manitou Manitou .::. .::. Manitou ou it an M :. .: .::. Manitou Gabelstapler Service WASMUS Gabelstapler GmbH Wolfgang Wagner Hameln GmbH Powertec GmbH & Co. KG

Huffer & Söhne GmbH

Version 1

apler:12zoll

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

B

B . CB :. CB ::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. . JCB B .::. :. JCB CB .::.

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: .::. ou .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Ma an :. an M .: M :. anitou .: anitou .::. .::. Manitou anitou .::. M :. Manitou anitou .::. M M .: M .::. :. .: :. ou .: ou it ou it an ou it an it M itou .::. M anitou .::. itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man Ma anitou .::. M ou .::. Man itou .::. Man :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou .: an ou it Manitou .::. Manit itou .::. M ou .::. Man .::. Manitou an ou it it M an ou :. an it M .: M .:: :. an .: :. ou M .: ou anit nitou itou Manit u .::.


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Manitowoc-Krane helfen bei der Rettung chilenischer Bergleute

gewährleisten bei diesem Kran maximale Vielseitigkeit. Vecchiola, ein in Copiapo ansässiges Unternehmen, das sich auf Bergbau-Dienstleistungen spezialisiert hat, wurde ebenfalls zu Hilfe gerufen. Das Unternehmen hatte vier Grove-Geländekrane an der Einsatzstelle – zwei RT760 und zwei RT9100, sowie 18 Mitarbeiter, einschließlich Abspannmonteure, Kranführer und Vorgesetzte, die rund um die Uhr im Einsatz waren. Edgard Vecchiola zufolge wurden die Geländekrane in erster Linie zum Entladen von Bauteilen für die verschiedenen Bohrgeräte verwendet, die bei den Arbeiten eingesetzt wurden. „Mit dem RT760 wurde das für einen der Rettungspläne vorgesehene Bohrgerät entladen und sein Aufbau unterstützt“, erklärte er. „Und mit einem der Krane des Modells RT9100 wurde das Erdölbohrgerät für einen sekundären Rettungsschacht entladen und aufgebaut.“ Der Bohrturm, der Teil des sekundären Rettungsplans war, wurde in 42 LKW am Einsatzort angeliefert. Die Bauteile wurden in Rekordzeit entladen, und der Turm war innerhalb von 14 Tagen ohne Zwischenfall errichtet.

>> Mehrere Manitowoc-Krane leisteten maßgebliche Hilfe bei der Rettung der 33 in einem Bergwerk außerhalb von Copiapo (Chile) eingeschlossenen Bergleute. Das Ereignis fesselte die Aufmerksamkeit von Zuschauern rund um den Globus, die die dramatischen Szenen im Fernsehen verfolgten, als die Bergleute mit einer an einem gelben Dreifuß hängenden Seilwinde zur Oberfläche gehoben wurden. Im Hintergrund arbeiteten hunderte Menschen und dutzende Hilfsgeräte rund um die Uhr an der Vorbereitung dieser Rettungsaktion. Die Manitowoc-Krane umfassten einen AT-Kran GMK5130-2 von Grove sowie vier GroveGeländekrane. Raul Burger, Eigentümer von Burger Gruas, einer in Santiago ansässigen Kranverleihfirma, sagte, dass er darum gebeten wurde, bei der Verstärkung des Rettungsschachts durch Codelco, dem staatseigenen Kupferhersteller, der die Rettungsanstrengungen anführte, zu helfen. Burger schickte

einen Grove-AT-Kran GMK5130-2 zur Einsatzstelle. „Wir erfuhren, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit notwendig sein würde, Futterrohre zur Verstärkung in den Rettungsschacht einzusetzen“, so Burger. „Diese Futterrohre bestanden aus fünf 12 m langen Rohrabschnitten mit einem Durchmesser von jeweils 70 cm und einem Gewicht von je 5 t.“ Die technischen Mitarbeiter von Burger erreichten das Bergwerk am 4. Oktober. Der GMK 5130-2 kam am 12. Oktober am Einsatzort an, wo er bis zum 18. Oktober blieb und zum Entladen von LKWs sowie zum Aufbau eines Raupenkrans eingesetzt wurde. Burger setzte am Einsatzort je vier Mitarbeiter ein, die in zwei Schichten rund um die Uhr arbeiteten. Der GMK 5130-2 mit einer Tragfähigkeit von 130 t verfügt über einen 60 m langen Hauptausleger. Mit seinem Hydraulik-Wippausleger erreicht der Kran Höhen bis zu 95 m. Dreizehn verschiedene Gegengewichtskonfigurationen

Einer der RT760 von Vecchiola wurde außerdem zur Montage des inzwischen wohl bekannten gelben Dreifußes verwendet, der die Winde trug, die zum Hochziehen der Bergleute an die Oberfläche verwendet wurde. Mitarbeiter von Vecchiola halfen auch beim Entladen und Aufbau des mobilen Krankenhauses, in dem die Bergleute vor dem Transport nach Copiapo zunächst behandelt wurden. Sowohl Burger als auch Vecchiola waren an Ort und Stelle, als mit dem Hochziehen der eingeschlossenen Bergleute begonnen wurde. Burger sagte, er sei stolz darauf, dass sich seine Firma und Mitarbeiter an dieser außergewöhnlichen Rettungsaktion beteiligen durften. „Die Woche vor der Rettung war äußerst anstrengend und emotional“, sagte er. „Und es war so bewegend, als der erste Bergmann aus dem Schacht auftauchte. Ich war so stolz darauf, dass man für unsere Krane und unsere Erfahrung eine so gute Verwendung fand.“

QUALITÄT AUF RÄDERN

Made in Germany

GeländeAltstadtArbeitsbühnen City-Kran

MastkletterBediener- & Arbeitsbühnen Trainerschulung

Tel. 0 73 04 / 43 09 94 Fax 0 73 04 / 43 09 95 www.ast-gmbh.biz Telefon: 0 25 41 / 80 178-0 · www.krampe.de

34

www.maschinen-technik.net


Krantechnik

Erfolgreiche und beständige Vertriebspartnerschaft

– WOLFFKRAN und HTC stehen im Mittelpunkt zahlreicher Großprojekte in London Café Royal London

langen Zusammenarbeit zwischen WOLFFKRAN und HTC zu verdanken. Denn bereits seit 2002 ist HTC der einzige Händler in Großbritannien und Irland. An zahlreichen Großbaustellen sind WOLFF Krane in Betrieb. Sowohl in London, als auch in vielen weiteren Teilen des Landes und über die Grenzen Englands hinaus. David Lawrence, Vertriebschef von HTC erklärt: „Unsere Kranflotte besteht zu 100 Prozent aus WOLFF Kranen, da diese starken und zuverlässigen Krane perfekt zu unserer Unternehmensphilosophie ‚be the best passen’“. Mit einer Flotte von über 200 WOLFF Kranen bietet HTC das gesamte Spektrum an Turmdrehkranen an.

Imperial College London

Im Westen der Hauptstadt lieferte HTC der Firma Bovis Lend Lease zwei WOLFF 180 B Wippkrane für den Ausbau des L-Blocks am Hammersmith Hochschulgelände des Londoner Imperial College. Das neue sechsstöckige Gebäude wird voraussichtlich 2012 fertig gestellt. Die Herausforderung bestand darin, die Wipper so nah wie möglich am Grundstück des neuen Gebäudes aufzustellen, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Außerdem sollten die Baukrane in unmittelbarer Nähe der dauerhaft bewohnten Gebäude wie der renommierten medizinischen Fakultät in Betrieb genommen werden.

Innovative Fundamentankerlösungen Dafür wurden zwei Wippkrane Typ WOLFF 180 B eingesetzt. Denn mit ihren kurzen Gegenausleger mit nur 34 t Gegengewicht konnten 12 t Tragfähigkeit bei 21 m Ausladung und 2,3 t bei 55 m erreicht werden. Einen bemerkenswerten Gewichtsvorteil brachte auch die Kreuzrahmenbasis des WOLFF 180 B, der durch spezielle Bolzen von der Firma Macalloy gesichert wurde. Üblicherweise zur Verankerung von Windturbinen verwendet, ermöglichten es diese Bolzen mit nur 75 t Zentralballast auszukommen. >> Neben modernen Hochhäusern und historischen Prachtbauten gehören auch rote WOLFF Krane zum Bild der Londoner Skyline. Diese Prominenz der roten Riesen ist der

Fortschrittliche Kranlösungen im Westend In der Stadtmitte Londons, im Herzen des West-

ends, ragen die unverkennbaren roten WÖLFFE aktuell über zwei besonders prominenten Bauprojekten von HTC empor. Das Büro- und Geschäftshaus Park House der Firma Land Security in der Oxford Street ist seit 40 Jahren das erste Bauprojekt auf Europas belebtester Shopping Meile. Bei der Zusammenarbeit mit dem Hauptbauunternehmen Mace Group stellte HTC drei Wipper des Typs WOLFF 180 B zur Verfügung. Im Dreistrangbetrieb bietet einer der drei Wipper eine Tragfähigkeit von 18 t bei 17 m und 5,6 t bei 40 m Ausladung. Von dem WOLFF Wipperdesign mit kurzen Gegenauslegern konnte in höchstem Maße profitiert werden, da sich die bis November 2012 ausgelegte Baustelle in unmittelbarer Nähe zu anderen Gebäuden und der belebten Fußgängerzone Londons befindet.

Aufwändiges Sanierungsprojekt am Café Royal Zeitgleich arbeitet HTC mit der Mace Group in der nahe gelegenen Regent Street zusammen und setzt dafür zwei Wippkrane, WOLFF 100 B und WOLFF 180 B, für die 160 Millionen Pfund teure Sanierung des Café Royals, ein. Das berühmte Gebäude neben dem Piccadilly Circus wird bis März 2012 in ein 5-Sternehotel sowie ein Business- und Einkaufszentrum umgewandelt. Der WOLFF 100 B punktet durch seine Tragfähigkeit von 6 t bei 23 m Ausladung und 2,6 t bei 40 m Ausladung, wohingegen der WOLFF 180 B bis zu 12 t bei einer Ausladung von 24 m und 6 t bis zu 40 m Ausladung befördern kann.

Helle Erleuchtung sorgt für Aufmerksamkeit am Südufer Im Süden der Stadt setzt HTC mit Bauträger St George bei Battersea Reach in Wandsworth seine langjährige Zusammenarbeit fort. Für den Bau einer Prestige-Wohnanlage stellt HTC Stephenson Construction einen WOLFF 7532 Laufkatzkran mit einer Tragfähigkeit von 12 t bei 30,5 m Ausladung und 6,1 t bei 55 m Ausladung zur Verfügung. Der Kran sticht auf der Baustelle durch die Leuchtschrift „St George“ deutlich hervor.

www.maschinen-technik.net

35


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Terex erhält Auftrag über 41 Krane in China >> Terex Cranes hat einen Vertrag mit China National Chemical Engineering Co. Ltd. (CNCEC) über die Lieferung von 41 Kranen abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um den größten Auftrag, den Terex Cranes bislang in China verbuchen konnte. Der Auftrag umfasst sieben AllTerrain-Krane Terex® AC350/6 in der 350-Tonnen-Klasse sowie 34 Teleskop LKW-Krane von 25 bis 130 Tonnen von Terex® Changjiang. Die Auslieferung wurde für den Zeitraum vom letzten Quartal 2010 bis März 2011 vereinbart. Wie die Verantwortlichen von CNCEC erläuterten, fiel bei der Suche nach einem geeigneten Lieferanten die Wahl auf Terex, da das Unternehmen einen ausgezeichneten Ruf für die Qualität und Leistungsfähigkeit seiner Produkte genießt. Mit den neuen Kranen will CNCEC seine Position bei der Angebotsabgabe sowohl für nationale als auch internationale Projekte verbessern.

Tragfähigkeitsklasse einen vorderen Überstand von unter zwei Metern aufweist, wodurch er in vielen Ländern ohne zusätzliche

Einweiser eingesetzt werden kann. Weitere Anbaugeräte können auf herkömmlichen LKWs mit 2,55 m Breite transportiert werden.

Schutzbelüftungsanlagen | Entstaubungsanlagen | Atemdruckluftanlagen | Rußfilter/Dieselpartikelfilter | Klimaanlagen

Luft zum Atmen

„Wir hoffen, mit diesem wichtigen Auftrag eine langfristige strategische Partnerschaft mit CNCEC aufbauen zu können“, kommentiert Thomas Veith, für China und Asien verantwortlicher Vertriebsleiter bei Terex Cranes den Abschluss.

Der Terex® AC 350/6 Mit einer Gesamtlänge von gerade einmal 16,7 Metern ist der AC 350/6 der kompakteste Mobilkran in der 350-Tonnen-Tragfähigkeitsklasse. Dieser Alleskönner ist den unterschiedlichsten Einsatzbereichen zu Hause, sowohl in der Klasse unter 220 Tonnen als auch mit Teilgegengewicht als Alternative zu den mittleren und großen Fünfachser-Mobilkranen. Im 200- bis 300-Tonnen-Segment ist der AC 350/6 derzeit der leistungsfähigste Kran seiner Klasse, sowohl bezogen auf den Hauptausleger als auch die verschiedenen Verlängerungen. Selbst Arbeiten eines 400-Tonnen-Krans – im Allgemeinen das Revier deutlich größerer Krane – lassen sich mit dieser Maschine bewältigen. So reicht der AC350/6 z.B. mit seiner außergewöhnlich hohen Tragfähigkeit, mit seiner teleskopierten Auslegerlänge von rund 60 Metern oder der beeindruckenden maximalen Systemlänge von 125,7 Metern an die Leistungswerte eines Mobilkrans der 400-Tonnen-Klasse heran. Dank seines kompakten Fahrgestells und der geschwindigkeitsgeregelten Hinterachslenkung lässt sich der Kran zudem auf beeindruckend kleinem Radius bewegen. Hinzu kommt, dass der AC 350/6 als einziger in der 350-Tonnen-

36

www.maschinen-technik.net

SBA

80

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Die Filterwirkung der Aktivkohle wird durch unser drückendes Gebläse enorm gesteigert.

SEKA Schutzbelüftung GmbH Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de

Prämiertes Produkt, made in Germany. US- und EU-patentiert


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

PTK 31 - Paus setzt neue Maßstäbe im Anhängerkransegment >> Mit Problemlösungen rund um den Bereich Lifttechnik überzeugt die Hermann Paus Maschinenfabrik seit rund 35 Jahren. Der Aluminium Anhängerkran Sky Worker zählt dabei zu den erfolgreichsten Produkten aus diesem Bereich. Kunden in aller Welt schätzen die hohe Qualität und große Anwenderfreundlichkeit des Sky Workers. Um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat Paus ein Nachfolgemodell des beliebten Gerätes entwickelt. „Mit dem neuen Modell PTK 31 setzt Paus die Messlatte deutlich höher“, so Klaus Helming, Verkaufsleiter für den Bereich Lifttechnik. Die neu entwickelten Abstützungen des PTK 31 sorgen für noch mehr Flexibilität gegenüber dem Vorgängermodell. Durch Kombination aus klappbar und teleskopierbarer Abstützung erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten deutlich. Jede Stütze kann einzeln teleskopiert werden und die neue Programmierung gewährleistet eine anwenderfreundlichere Lastüberwachung für jede einzelne Stütze. Die maximale Nutzlast beträgt nun bis zu 1.600 kg. Das entspricht einer Erhöhung um 400 kg gegenüber dem bisherigen Modell, trotz verringerter Abstützbreite.

und einer Nutzlast von 1,6 to, auf der anderen Seite eine vollwertige Anhängerarbeitsbühne mit einer Arbeitshöhe von 27 m und einer Korblast von 250 kg. Beide Varianten sind nach den gültigen DIN Normen EN 13000 sowie EN 280 abgenommen. Natürlich hat Paus auch die Qualität des Chassis verbessert. Neben der KTL-Grundierung und der Pulverbeschichtung ist das Chassis zudem von innen mit einer Wachsbeschichtung hohlraumversiegelt und dadurch absolut rostfrei.

RIEBSAMEN

Zudem erhöht sich die Anwenderfreundlichkeit bei der Bedienung des Anhängerkans durch die Einrichtung einer Selbstnivellierung für die Abstützung. Ein Knopfdruck und der Kran kann optimal in die Horizontale gebracht werden, völlig unabhängig von der Bodenbeschaffenheit. Dies gilt auch bei Bergsteigungen oder beispielsweise Treppenstufen.

Glasboy ® Bagger Kran Dumper

Weiterhin ist die einschiebbare Zugdeichsel eine Besonderheit im Kransektor mit der nun auch Paus seinen neuen Kran ausstattet. Hiermit lässt sich die Aufstelllänge um 2 Meter verringern, was wiederum speziell für Arbeiten auf beengten Baustellen einen immensen Vorteil bedeutet. Auch der hydraulische Fahrantrieb wurde überarbeitet. Bereits seit 1994 verwendet Paus den kraftschlüssigen Hochleistungsradantrieb. Bei dem neuen Sky Worker kann nun die Hinterachse hydraulisch abgesenkt und fixiert werden, um eine stabile Kraftübertragung auf den Boden zu bringen und Radiereffekte der Tandemachse zu vermeiden. Zudem kann die Bedienung des Antriebes auf Wunsch über die Funkfernbedienung erfolgen. Natürlich kann auch der PTK 31, wie sein Vorgängermodell, mit einem Arbeitskorb ausgerüstet werden. Aber auch hier ergeben sich Neuerungen, von denen die Anwender profitieren. So kann der Korb bei Bühnenbetrieb bereits vor dem Transport auf dem PTK 31 montiert werden, wodurch eine separate Beförderung des Korbes entfällt. Mit dem neuen PTK 31 erhalten Kunden also zwei Geräte in einem. Auf der einen Seite einen vollwertiger Anhängerkran mit einer Förderhöhe von bis zu 31 m

der Kauf eorvice Miets Maschinenbau Riebsamen GmbH & Co. KG Bierstetter Straße 1 88348 Allmannsweiler Tel: +49 7582 791 info@riebsamen.de

www.riebsamen.de

www.maschinen-technik.net

37


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 verkauf@gft-gothaer.de www.gft-gothaer.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die Baumaschinen GmbH & Co. KG c e i d i .:: .::. i .::. i .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . : . i i c c e i dieci ie ie e Hamburg: 040/731 081-0 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. di c e i d . :: :. .: ::. Lüneburg: 04131/30 i .: ieci .:33 30.::. dieci .:: i .::. dieci . dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . . d05141/56 : : : : . . i i c Celle: 00 67 i e c c i e e c d ::. die eci .03395/70 ::. die08 94dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. d dieci . i .::.Pritzwalk: . : : . di . : . : : . : : : i . c i i. ci .::. ci i .: e c c i e e c i i e e c d i i e d d i e . d d i . : . d : . : : . d ci . i .:: ec ci .: ci .: i .::. eci .:: ::. dieci .::. ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diinfo@bl-baumaschinen.de . : . i . i c i c e c i e i .::. ::. :. d ::. . di :. d :. die dieci .::. d dieci . dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ieci .: ieci .:www.bl-baumaschinen.de . . d : : . d : . : : . . : . : . : : i i . : i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci . K o n e c r a n e s k o n z i p i e r t a u t o m at i s c h e n Z w e i t r ä g e r l a u fk r a n

Exakt, stark und effizient

– ein Kran mit vollautomatischer Präzision

m i t G r e i f e r f ü r K o h l e n m o n o x i d - P r o d u k t i o n s a n l a g e v o n B ay e r M at e r i a l S c i e n c e

i . diec >> Vollautomatisch, fernsteuerbar, exakt, i .::. effizient, erweiterbar und zudem geeignet i :. diec für eine raue Umgebung – das sind einige ci .::. der Anforderungen, die die Bayer Material AG an den Kran für ihre neue Anlai cScience ::. die ge im Bayer Industriepark Brunsbüttel hat. . eci .:: Ami hoch­modernen Industriestandort direkt c .::. diean der Elbe wird seit April 2010 Koks zur Her­ . von Kohlenmonoxid verarbeitet. Ein eci .:: stellung i c wichtiger Prozess, denn BMS benötigt das e i .::. d Kohlen­ m onoxid für die Herstellung von Kunst­ . :: dieci . stoffvorprodukten. Für den Trans­port des Koki diec ci .::. ::. dieci .

ses in die neue Pro­duk­tions­­anlage sorgt ein Konecranes Kran, der den ange­lieferten Koks aus dem Tief- in die Hoch­bunker befördert und bei Bedarf innerhalb des Tiefbunkers umlagert – und das alles voll­auto­matisch.

Kran-Konfektion nach Maß Konecranes entwickelte dafür einen Zweiträgerlaufkran mit Greifer. Echte Maßarbeit: Der Kran wurde bereits frühzeitig, Mitte 2009, optimal in die Stahlkonstruktion der neuen Anlage in Bruns­büttel ein­gepasst und installiert – einschließlich der Verkabelung, die aufgrund der Vollautomatik sehr umfangreich war. Dazu gehörte auch die komplette Steuerungstechnik des Krans in einem eigens aufgestellten Container. Bedient, überwacht sowie gesteuert und visualisiert wird der Zweiträgerlaufkran über die circa 150 Meter entfernte Warte des Produktionsbetriebes. „Der Kran arbeitet vollautomatisch, entsprechend effizient und mit hoher Verfügbarkeit. Wir haben ihn zudem für eine raue Umgebung

konzipiert sowie für Temperaturen von minus 20 bis plus 35 Grad Celsius“, erläutert Robin Ehrhorn von Konecranes in Kaltenkirchen. Die Kohlenmonoxid-Produktionsanlage von Bayer MaterialScience ist in ihrer aktuellen ersten Ausbaustufe mit zwei CO-Generatoren ausgestattet und erweiterbar.

Kraft trifft Präzision: Höhenmessung per Laser und Ultraschall Der zwei Kubikmeter fassende zwei SchalenGreifer des Krans kann bis zu 15 Tonnen Koks pro Stunde bewältigen. „Der Kran ist mit einer Höhen­erfassung per Laser und Ultraschall ausgestattet – bei einer Hubhöhe bis maximal 25 Meter. Dadurch ist er besonders exakt“, ergänzt Robin Ehrhorn. Neben der Fernsteuerung des Krans von der Leitstelle, die bei Bedarf auch auf einen „Vor-Ort-Betrieb“ umge­schal­tet werden kann, gibt es noch ein zusätzliches Plus: Die Steuerung ist mit einem Modem ausgestattet, das den Konecranes Experten jederzeit eine Fernwartung sowie Ferndiagnose ermöglicht.

www.maschinen-technik.net

39


Händlerverzeichnis Thema Nutzfahrzeuge

Neues Bobcat Nutzfahrzeug bietet höhere Leistung und mehr Traktion >> Bobcat hat das neue dieselgetriebene Mehrzweck-Nutzfahrzeug 3400D vorgestellt. Die höhere Leistung, Traktion und Vielseitigkeit, die das Nutzfahrzeug 3400D gegenüber seinem Vorgängermodell, dem 2200D, bietet, gestatten dem Nutzer, das Fahrzeug noch vielfältiger einzusetzen und in Gelände aller Art zu arbeiten. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Landwirtschaft, dem Landschaftsbau und Bauarbeiten, über Baumschulen, die Instandhaltung von Gebäuden und Gründstücken, Messen und Ausstellungen bis hin zu Bergbau und militärische Aufgaben. Der 3400D wird von einem flüssigkeitsgekühlten Dieselmotor von Yanmar angetrieben, dessen Leistung mit 18,2 kW um 20 % höher ist als die des im 2200D verwendeten Motors. Der große 34-Liter-Dieseltank des 3400D ermöglicht ganztätige Einsätze. Der 3400D hat eine Spitzengeschwindigkeit von 48 km/h (im hohen Gang) und ist damit um 8 km/h schneller als der 2200D. Die Geschwindigkeit im niedrigen Gang und im Rückwärtsgang ist auf 24 km/h begrenzt. So liefert das Fahrzeug ein maximales Antriebsmoment. Mit seiner Bodenfreiheit von 241 mm ist der 3400D in der Lage, auch unebenes Gelände wie etwa steinigen oder zerfurchten Untergrund sowie schlammige, landwirtschaftlich genutzte Flächen zu durchqueren. Das Chassis ist 2.870 mm lang, 1.524 mm breit und 1.905 mm hoch und damit 279 mm kürzer und 91 mm niedriger als das Chassis des 2200D. Die Breite blieb unverändert; das Chassis bietet somit dieselbe bewährte Stabilität. Das

40

www.maschinen-technik.net

Nutzfahrzeug 3400D ist voll CE-konform und bietet hervorragende Fahreigenschaften. Das Fahrzeug verfügt an allen vier Rädern über eine Einzelradaufhängung mit nicht verstellbaren McPherson-Federbeinen vorn und Stoßdämpfern mit verstellbarer Vorspannung hinten. Die hinteren Stoßdämpfer verfügen zudem über zwei verschiedene Einbaupositionen. Die normale, leicht angewinkelte Einstellung ist für alltägliche Situationen, leichte Lasten und den Freizeitgebrauch vorgesehen. Die gerade Stoßdämpferstellung ist für härtere Arbeitseinsätze mit niedriger Geschwindigkeit und schweren Lasten gedacht. Dank VRA-Funktion (Variable Rate Acceleration) beschleunigt der 3400D in der ersten Hälfte des Pedalwegs langsamer und anschließend schneller. Dies ermöglicht eine präzise Gassteuerung beim Manövrieren des Fahrzeugs in beengten Situationen. Sowohl in der Standard- als auch in der Deluxe-Version verfügt der 3400D über drei Antriebsarten: Rasenmodus (Heckräder drehen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um empfindlichen Untergrund wie z.B. Rasen zu schonen), Heckantrieb mit Differenzialsperre (bessere Traktion) und Vierrad-Antrieb (maximales Drehmoment an jedem Rad). Die Kapazität der Pritsche aus Verbundpolymeren ist um 38 % höher als die des 2200D. Das Fahr-

zeug ist für eine Nutzlast von 500 kg, also für ein um 33 % höheres Gewicht als der 2200D ausgelegt. Da die Pritsche aus Verbundwerkstoffen gefertigt ist, ist sie korrosionsfest und beständig gegen kleinere Schrammen und Kratzer. Sie verfügt über zwei Verzurrpunkte, einen manuellen Kipphebel mit Liftunterstützung (Standard-Version) sowie eine leicht zu öffnende Heckklappe. Mit einer Schleppkapazität von 680 kg zieht der 3400D problemlos Anhänger und andere Maschinen. Der Geräteschutz umfasst ein CVT-Gehäuse (mit Ablassschraube), Unterbodenschutzblech, CV-Achsmanschetten und einen Kühlerschutz. Die Routinewartungspunkte des 3400D (Ölstand, Luftfilter usw.) sind leicht zugänglich und einfach zu kontrollieren. Durch seine verschiedenen Antriebsarten und die nachrüstbaren Zubehörteile erfüllt der 3400D die Anforderungen vielfältigster Anwendungen. Erhältlich sind verschiedene Nachrüstsätze, wie etwa Arbeitsscheinwerfer auf der Fahrerkabine (ROPS), Schutzdach oder Kabine sowie Geländescheinwerfer (mit Astabweiser-Montagevorrichtung). Weitere optionale Zubehörteile sind z. B. Schaltknaufsteuerung, hydraulischer Pritschenhub und modulare Kabinen aus Stahl oder Textilmaterial.


Nutzfahrzeuge/Fahrzeugeinrichtung Händlerverzeichnis Thema

Zeitersparnis und Kostenreduktion auf Montage E r t r a g s k i l l e r d u r c h b o t t va r i o Fa h r z e u g e i n r i c h t u n g e l i m i n i e r e n >> Auf jede Eventualität bei Service- und Montagetätigkeiten bestmöglich vorbereitet zu sein heißt, das richtige Werkzeug, das zweckmäßige Material und die notwendigen Ersatzteile dabei zu haben. Kurz um, das Equipment muss stimmen, denn sonst wird jeder lukrative Auftrag schnell zur Kostenfalle. Suchzeiten, Beschaffungszeiten, Wartezeiten und Wegekosten sind die typischen Ertragskiller auf der Montage. Durch eine professionelle Fahrzeugeinrichtung von bott können diese jedoch eliminiert werden. Denn bott vario sorgt durch eine strukturierte Stauraumorganisation für Ordnung und Übersichtlichkeit in Nutzfahrzeugen. So fällt sofort auf, wenn die Standardausrüstung nicht komplett ist oder Verbrauchsmaterial nach bestückt werden muss. Ein kurzer Blick ins Fahrzeug vor dem Start genügt um

sicher zu stellen, dass am späteren Einsatzort keine Ausfallzeiten durch unvorhergesehene Beschaffungsmaßnahmen entstehen. Darüber hinaus berücksichtigen die Experten von bott bei der Planung einer Fahrzeugeinrichtung die Zugriffshäufigkeit auf die einzelnen Gegenstände. Häufig benötigte Dinge oder Standardwerkzeuge werden so positioniert, dass sie ohne Betreten des Fahrzeugs, von außen schnell entnommen werden können. Denn beim Kunden angekommen, zählt jede Minute. Ist der Auftrag vollendet, ist für die Rückreise oft Eile geboten. Alles muss zügig und sicher im Fahrzeug verstaut werden. Auch hierbei spart die Fahrzeugeinrichtung bott vario deutlich an Zeit. Jedes Utensil findet seinen passenden Platz, und zahlreiche Elemente zur Fixierung, wie Spannvorrichtungen oder

Berner Kalender 2011

flexible Befestigungspunkte für Zurrgurte stehen zur Verfügung. Dies garantiert, dass die ordnungsgemäße Ladungssicherung und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen, trotz der häufigen Hektik schnell gegeben sind.

Ein Kalender, erotisch und stylish zugleich, erwartet die Kunden von Berner. Bereits zum 17. Mal in Folge standen internationale Models für den Direktvertreiber von Verbrauchsmaterialien und Werkzeugen vor der Kamera. „Hot Spots“ heißt das neue Werk.

H o t Sp o t s – ganz schön feurig >> Der Berner Kalender 2011 ist da! Heiße Frauen, außergewöhnliche Locations und die Inszenierung durch Lifestyle Fotograf Christian Holzknecht sind die Zutaten für den neuen Werkstattkalender des Künzelsauer Direktvertreibers.

Fotos:© Berner AG | Christian Holzknecht.

Starke Lösungen... Masch&Technik Cargotec Hiab 11-2010 90 x 67 5 4c indd 1

www.maschinen-technik.net

19 10 10 12:45

41


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Neue Sand- und Kieskipper von Krampe herausgeholt. Durch den Wegfall der Rungen wird das Eigengewicht gesenkt, zudem ergeben sich ideale gerade Flächen für Werbebeschriftungen. Die alte Wannenform mit den seitlichen Spanten wird komplett aus dem Programm genommen.

>> Sand- und Kieskipper für Schlepperzug gehören seit vielen Jahren zum gewohnten Bild auf Autobahnbaustellen und bei Erdarbeiten im schweren Gelände. Mit der neuen SK-Baureihe bringt Krampe nun drei Modelle mit 5,0, 5,55 bzw. 6 m Muldenlänge auf den Markt. Das markante Äußere wurde von der erfolgreichen Big-Body Baureihe übernommen, d.h. die seitlichen Bleche werden in bauchiger Faßform aus einem Stück gekantet. Durch das mehrfache Kanten der Bleche wird ein Maiximum an Stabilität aus dem Material

Nach dem bewährten Motto „Qualität auf Rädern“ sind HARDOX-Bleche ebenso lieferbar wie geländegängige Pendelfahrwerke oder zwangsgelenkte Achsen. Letztere kommen generell aus dem Hause BPW. Eine gefederte Zugvorrichtung gehört zum serienmäßigen Lieferumfang, ebenso wie die 40 km/h-Verison. Zur Standardausrüstung gehört auch eine hydraulische Heckklappe mit automatischer Verriegelung unten. Aufgrund des großen Öffnungswinkels kann der Anhänger dann auch problemlos von hinten beladen werden.

Mit dem Autobahnbau des Anschlusses A44 von Kassel an die A4 bei Herleshausen entsteht die Verbindung der Ballungszentren Rhein/Ruhr und Sachsen (Chemnitz/ Dresden). Die überschüssigen Bodenmassen, die beim Autobahnbau anfallen, werden zur Bodendeponie AG „Zeche Hirschberg“ transportiert und dort zur Verfüllung der Tagebaustätten verwendet. Für die notwendige

42

www.maschinen-technik.net

Seit vielen Jahren legen die Techniker von Krampe Wert auf ein geringes Eigengewicht, so halten Feinkornstähle auch Einzug in die robusten Erdbaukipper. Dieses kommt letztlich einer langen Lebensdauer und einer hohen Nutzlast zu Gute.

Zur Erhöhung des Transportvolumens kann ein 60 oder 80 cm hoher Silageaufsatz mon-

LKW-Reifenwaschanlage in Spezialausführung für Deponie Zeche Hirschberg >> Die im Jahre 2002 stillgelegte Zeche Hirschberg dient als Bodendeponie für die überschüssigen Bodenmassen aus dem Autobahnbau des Anschlusses A44/A4, eine der wichtigsten Routen und Verkehrsverbindungen im Ost-West-Verkehr innerhalb der BRD, die auch im Wiedervereinigungsvertrag gesetzlich festgeschrieben ist. Um die Verschmutzung der anliegenden Straßen zu verhindern, wurde eine speziell gefertigte LKWReifenwaschanlage an der Zechenausfahrt installiert.

tiert werden. Damit können diese Allroundanhänger auch für den Transport von Hackschnitzeln, Getreide oder Silage eingesetzt werden.

Reinigung der Reifen und Chassis der LKW, die das Zechengelände verlassen, sorgt eine Reifenwaschanlage MobyDick der Firma FRUTIGER. Die in der Ausschreibung geforderte Reifenwaschanlage musste für eine Frequentierung von circa 300 LKW (2-5-achsig) pro Tag und klebrig-bindigem Material, welches sich im Bereich der Zwillingsreifen festsetzt, ausgelegt sein. Realisiert wurden diese Anforderungen mit einer speziellen Reifenwaschanlage „MobyDick Quick 1334“. Diese Durchfahranlage besitzt einen 13,34 m langen Waschbereich, der vier komplette Radumdrehungen gewährleistet. Weiterhin wurde die Anlage mit circa 500 Düsen, unter anderem mit speziellen Megawash-Düsen für die effektive Reinigung des Zwischenbereichs der Zwillingsreifen, ausgerüstet. Somit wird der hartnäckige Schmutz von den ausfahrenden Nutzfahrzeugen zuverlässig abgewaschen. Zwei Recyclingtanks mit

einem Volumen von insgesamt 160 m3 dienen der optimalen Aufbereitung des Waschwassers. 12 Schmutzwasser-Tauch­pumpen mit einer Leistung von gesamt 21.600 l/min sorgen für die notwendige Wassermenge zur optimalen Reinigung. Eine automatische Dosierungsanlage steuert die Zugabe des Flockungsmittels, um eine zügige Sedimentation der Feststoffe zu garantieren. Die Recyclingtanks wurden mit einer schrägen Einfahrrampe versehen, damit die Schmutzentleerung der Recycling­tanks mittels Radlader erfolgen kann. Ein Ölabscheider am Überlauf verhindert, dass mögliche Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Als Generalunternehmer übernahm FRUTIGER den gesamten Einbau mit Erd-, Beton-, Verfüllungs- und Straßenbauarbeiten und wird in den kommenden 12 Monaten den kompletten Betrieb, Kontrolle, Wartung und Service übernehmen.

LKW-Reifenwaschanlage MobyDick Quick 1334 mit 160 m3 Recyclingtank


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Elektrotransporter Alkè XT von Divaco K r a f t pa k e t m i t g r o SS e r A u s d a u e r

Der neue Elektrotransporter Alkè XT verbindet hohe Motorleistung und Reichweite mit modernem Design und Komfort

>> Mit dem neuen Alkè XT führt der Elektrofahrzeug-Spezialist Divaco einen außergewöhnlich leistungsfähigen Elektrotransporter auf dem deutschen Markt ein. Die neue Modellreihe verbindet hohe Nutzlast und große Reich­weite mit modernem Design und Komfort. Erstmals in dieser Leistungs­klasse stehen auch Modelle mit permanentem Allradantrieb zur Verfügung. Der XT eignet sich für kommunale Fuhrparks, Garten- und Landschaftsbau, Forst­wirtschaft, Industrie und viele andere Einsatzbereiche, in denen ein leistungs­starker, zukunftsorientierter Transporter auf Elektrobasis gefragt ist. Herzstück des von Elektrofahrzeug-Pionier Alkè entwickelten Transporters ist ein 12 kW starker Wechselstrom-Elektromotor der neuesten Generation. Das Aggregat entwickelt ein enormes Drehmoment von 230 Nm und ermöglicht eine Nutzlast von 1.000 kg sowie eine Anhängelast von bis zu 4.000 kg (die zulassungs­bedingt allerdings auf 1.500 kg begrenzt ist). Dabei erlauben die wartungsfreien, äußerst robusten Reinblei­batterien eine Reichweite von bis zu 200 km, aus­reichend für einen vollen Betriebstag. Mit 64 km/h Höchstgeschwin­digkeit und einer Straßenverkehr-Zulassung der Kategorie N1 (Transporter bis 3,5 t) ist der XT damit eine echte Alter­native zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Neben der Ausführung mit klassischem Heckantrieb gibt es den XT, erstmalig in dieser Leistungsklasse, auch mit permanentem Allradantrieb. Die Allrad-Modelle sind mit Dreifachdifferential und mechanischem Reduktionsgetriebe mit doppelter Differential­sperre ausgestattet und überwinden Steigungen von über 60 %, bislang einmalig bei Elektrofahrzeugen. Ausstattung und Komfort sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die mit elektrischer Heizung ausgestattete Kabine bietet ausreichend Platz für zwei Personen, mit ergono­mischer Haltung auch für sehr große Fahrer. Alle Fahrzeugfunktionen lassen sich über ein übersichtliches,

digitales 7-Zoll-Display steuern. Einstellbar sind vier verschiedene Leistungsmodi für Luftfederung und Antrieb: Eco, Berg, Sport und Anhänger ziehen. Viele Komfort-Merkmale wie elek­trische Servolenkung, Servobremse, GPRS-Ferndiagnose oder LED-Taglicht sind bereits in der Grundausstattung enthalten. Zu den Zubehör­optionen zählen Klimaanlage, Webasto-Standheizung und CD-/MP3-Player. Der Alkè XT wird mit zwei Radständen für eine Ladefläche von 2,20 m bzw. 2,70 m angeboten. Mit 1,40 m Breite und einem geringen Wendekreis lässt sich der Transporter auch auf engsten Wegen einsetzen. Für unterschiedliche Einsatz­bereiche stehen zahlreiche Lastkonfigurationen zur Verfügung, von verschiedenen Ladepritschen und Kippvorrichtungen über Aufbauten für den Mülltransport bis hin zum geschlossenen Kastenwagen. Der Alkè XT wird in Deutschland von Divaco als Exklusiv-Importeur vertrieben, er ist ab Januar 2011 lieferbar.

...für den mobilen Ladungsumschlag...

Masch&Technik Cargotec Hiab 11-2010 90 x 67 5 4c indd 2

www.maschinen-technik.net

19 10 10 12:45

43


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Führerschein reicht nicht mehr Eb e r l e - H a l d b i e t e t Weiterbildung für g e w e r b l i c h e Lk w - Fa h r e r >> Die EH-Akademie des Baumaschinen-Spezialisten Eberle-Hald bietet jetzt die nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) vorgeschriebene Weiterbildung für gewerbliche Lkw-Fahrer an. Das Unternehmen verfügt bereits über langjährige Erfahrungen im Schulungsbereich. Schon seit 1999 werden an der EH-Akademie in Stuttgart Anwender durch erfahrene Instruktoren im Umgang mit Minibaggern, Radladern, Gabelstaplern und Lkw-Ladekranen ausgebildet. Für die neuen Lkw-Weiterbildungskurse ist Eberle-Hald eine strategische Allianz mit einer zertifizierten Fahrschule eingegangen. Nach dem im Jahr 2006 in Kraft getretenen BKrFQG müssen sich Lkw- und Busfahrer, die ein Fahrzeug mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht gewerblich durch den Verkehr steuern, zusätzlich zu ihrer Führerscheinausbildung regelmäßig weiterbilden. Das Gesetz schreibt hierfür einen Zyklus von fünf Jahren vor. Die Weiterbildung ist an einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte zu absolvieren. „Wir wissen, dass das BKrFQG Übergangsregelungen bis 2014 beziehungsweise 2016 vorsieht. Gerade deshalb bieten wir unseren Kunden die

Möglichkeit, ihre Fahrer ohne Zeitdruck schon heute weiterbilden zu lassen“, sagt Bernd Eberle, Geschäftsführer von Eberle-Hald. „Dieser Vorsprung an Kompetenz wird sich nach unserer Überzeugung für die Kunden marktentscheidend auswirken.“ Beim Eco-Training lernen die Profis, wie man einen Lkw wirtschaftlich fährt. Im Modul (Soziale) Vorschriften für den Güterverkehr werden neben Lenk- und Ruhezeitvorschriften sowie Regelkunde bei Bedarf zusätzlich international abweichende Vorschriften vermittelt. Ein weiterer Baustein befasst sich mit Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit. Im Schulungsblock Schaltstelle Fahrer lernen die Lkw-Lenker, dass sie auch Dienstleister und Imageträger ihres Unternehmens sind. Um das Thema Ladungssicherung geht es am fünften Weiterbildungstag. Eberle-Hald hat sich für die geplante Erweiterung seines Weiterbildungsangebots einen leistungsfähigen, zertifizierten Partner gesucht. „Die Zusammenarbeit mit der Fahrschule Mülln in Nürtingen bringt für beide Seiten Vorteile“, ist Bernd Eberle vom Nutzen der strategischen Allianz überzeugt. Burkhard Mülln verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Berufskraftfahrern und setzt sich bundesweit nachdrücklich für die Verbesserung des Berufsbildes in der Öffentlichkeit ein. Otto Buck, Leiter Zentraler Kundendienst bei Eberle-Hald und damit auch für die EH-Akademie verantwortlich, sieht die Lkw-Weiterbildung als wichtigen neuen Mosaikstein in der Angebotspalette des Unternehmens. „Unsere Kunden schätzen den hohen Qualitätsanspruch und die Innovationskraft von Eberle-Hald in Sachen Verkehrssicherheit. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Fahrschule Mülln bieten wir ihnen einen Zusatznutzen. Außerdem übernehmen wir Vorbildfunktion, indem wir auch unsere eigenen Fahrer weiterqualifizieren.“ Die Lkw-Weiterbildung umfasst 35 Stunden, die auf fünf Tage verteilt sind. Kleine Teilnehmergruppen werden in der Fahrschule oder an der EH-Akademie in Stuttgart geschult. Meldet eine Firma eine größere Gruppe von Kursteilnehmern an, so kann die Weiterbildung auch in den Firmenräumen des Kunden stattfinden, was Reisekosten spart.

Für die neuen Weiterbildungskurse für gewerbliche Lkw-Fahrer nach BKrFQG ist Eberle-Hald-Geschäftsführer Bernd Eberle (links) eine strategische Allianz eingegangen mit dem erfahrenen Fahrschulinhaber Burkhard Mülln (rechts). Foto: Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen Metzingen GmbH

44

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Kögel bietet jetzt auch Fahrzeuge für das Baugewerbe an >> Neu in der Kögel Produktwelt gibt es den Tieflader als Drehschemel oder Sattelvariante. Das Kögel Drehschemel Modell wird als 3 - oder als 4 - Achsfahrzeug in geschweißter oder auch in gebolzter Ausführung angeboten. Die moderne Bolztechnik des Tiefladers bietet insbesondere für den robusten Baustellenbetrieb einen leichten, kostenminimierten und schnellen Aufbau sowie Austausch der einzelnen Elemente des Rahmens. Auf dem IAA 2010 war der 3 - Achser gebolzt mit gekröpfter Ladefläche und beidseitigen Radmulden zu sehen. Der Tieflader mit der geraden Ladefläche bietet im Gegensatz zur gekröpften Version eine durchgehende Ladelänge von 8500 mm. Ebenso präsentierte Kögel den 4 - Achser als geschweißtes Modell mit 2 Mulden zur Baggerstielablage im Heckbereich. Der Kögel Tieflader Sattel mit gebolztem Leiterrahmen bietet

durch seinen versetzbaren King Pin ein Höchstmaß an Unabhängigkeit bezüglich der Zugmaschine und eignet sich besonders für den Transport von sehr schweren Baumaschinen.

Transportlösungen für das Speditionsgewerbe Spannend bleibt es auch im Speditionsgewerbe. Brandaktuell aus der Entwicklung kommt die neue Generation des Kögel Container-Chassis. Zur optimalen Gewichtsverteilung kann ein 20´ Fuß Container mittig transportiert werden, zum einfachen Be- und Entladen lässt sich dieser heckseitig verschieben. Erstmals präsentierte Kögel auf der IAA 2010 den beliebten Pritschensattelauflieger Cargo zollverschlussfähig mit Schiebeplane als flexibles Fahrzeug auch für den grenzüberschreitenden Fernverkehr. Der Kögel Paper veranschaulicht die spezielle Ausstattung für Papierrollentransporte. Ein ganz neues Produkt unter den Kögel Pritschenfahrzeugen ist der Kögel Volumentrailer als Anhängervariante. Der Mega Zentralachsanhänger ist unschlagbar was die Längen- und die Höhenausdehnung betrifft: die niedrige Ladekante von 920 mm und die 3 m Innenhöhe sorgen für eine große Ladefläche. Der beliebte Kögel Mega überzeugt durch seine maximale Nutzlast bei nur 6,6 t Leergewicht und seinem großzügigen Ladevolumen. Von der bekannten Kühler Baureihe Kögel Cool steht den Kunden nun auch eine bahnverladbare Variante zur Verfügung. Das Burtenbacher Unternehmen bleibt innovativ und präsentiert der beliebten Volumentrailerreihe den Kögel Euro Trailer als Tiefkühlsattelanhänger. Der um 1,30 m verlängerte Kögel Euro Trailer kann im Doppelstockeinsatz 6 Paletten mehr transportieren, hieraus ergibt

sich eine erhebliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs pro transportierte Palette.

Fahrzeuge in Serie Wie bei allen Kögel Fahrzeugen sind auch künftig die neuen Tieflader für das Baugewerbe durch die KTL Nano Beschichtungstechnik und anschließender Lackierung dauerhaft vor Korrosion geschützt. Die auf dem Stand und auf den Fassadenstellplätzen ausgestellten Tieflader Drehschemel Modelle enthalten Sonderausstattung: das Fahrgestell ist sandgestrahlt, grundiert und lackiert. Optional gibt es das Fahrgestell auch tauchbad - feuerverzinkt gegen Aufpreis. Der Tieflader als Sattelvariante ist auf dem Stand mit einer Sonderausstattung in Form einer tauchbad - Feuerverzinkung des Hauptrahmens zu sehen. Dieses ist optional gegen Aufpreis erhältlich. Das neue Fahrzeug für das Speditionsgewerbe, der Mega Zentralachsanhänger präsentiert ebenso die Sonderausstattung in Form einer tauchbad – Feuerverzinkung und anschließender Lackierung, die optional gegen Aufpreis erhältlich sind. Serienmäßig ist dieser mit der bewährten KTL - Beschichtung erhältlich.

...aus einer Hand: CARGOTEC!

Masch&Technik Cargotec Hiab 11-2010 90 x 67 5 4c indd 3

www.maschinen-technik.net

19 10 10 12:45

45


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


LKW/Nutzfahrzeuge

Maßgeschneiderte Qualitäts-Kipper

DA s p o l n i s c h e U n t e r n e h m e n K H - K i pp e r b i e t e t s e i n e n K u n d e n e i n e u m fa n g r e i c h e A u s wa h l a n A u fb a u t e n a u f

diversen

Fa h r g e s t e l l e n v o n 12 – 4 0 T o n n e n G e s a m t g e w i c h t >> Das Unternehmen aus Zagnansk nahe Kielce, nordöstlich von Kattowitz gelegen, produziert Kipper, Anhängerkipper und Kippauflieger sowie hydraulische Kraftsysteme zur Nutzung in Aufliegern, Anhängern, Streufahrzeugen, Schneepflügen und Kehrmaschinen. Das 1997 von Senior-Chef Konstanty Kamionka und dem Niederländer Kees Harrewijn gegründete Unternehmen beschäftigt heute mehr als 250 Mitarbeiter. Verkaufsleiter und Junior-Chef Andrzej Kamionka erläutert das Erfolgsrezept des Unternehmens ganz einfach: „Jeder unserer Kipper wird individuell nach den Wünschen unserer Kunden geplant und produziert; somit bieten wir Flexibilität in Verbindung mit einer hohen Qualität.“ KH Kipper exportiert überwiegend nach Skandinavien, Holland, Deutschland, nach Russland, in die Ukraine und in die Baltischen Staaten. Hierbei ist es wichtig, die Aufbaumasse, Stärke und Art der eingesetzten Werkstoffe sowie die zusätzliche Ausstattung an den jeweiligen Einsatzbereich sowie die Art der zu befördernden Güter anzupassen, so der Sohn des Firmengründers weiter. Dabei würden die Empfehlungen des Herstellers streng beachtet.

Dass Innovationen das Unternehmensleitbild prägen, bewies KH-Kipper im Jahre 2000 mit der Präsentation eines eigenkonstruierten Dreiseitenkippers mit hydraulischer Bordwand. Andrzej Kamionka: „Wir arbeiten ständig an neuen Produkten und Entwicklungen, um die Nachfrage unserer Kunden nach modernster Technik zu erfüllen.“ Im Durchschnitt werden im Stammwerk in Zagnansk, sowie in einem zweiten Werk etwa 25 Kilometer entfernt ca. 1500 Aufbauten im Ein-Schicht-Betrieb produziert. Wobei die Kapazität im Bedarfsfall auf 1700 Fahrzeuge aufgestockt werden kann. Im Bereich der schweren Kipperaufbauten für alle namhaften Trägerfahrzeuge ist das Unternehmen Marktführer in Polen, wenngleich im internationalen Vergleich ein deutscher Wettbewerber die Führungsposition beansprucht. Seine Stärke am Markt definiert KH-Kipper klar in der Fähigkeit, schnell, flexibel und gleichzeitig zu einem angemessenen Preis auf die individuellen Anforderungen der internationalen Kundschaft reagieren zu können. „Dank ausgereifter und geprüfter Bauart, einer ständigen Weiterentwicklung und Verwen-

dung erstklassiger Werkstoffe sowie hochwertiger Komponenten zeichnen sich unsere Produkte durch Top-Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit aus,“ so Andrzej Kamionka in einem Gespräch mit „Maschinen & Technik“ Projektleiter Thomas Sonnenmoser vor Ort. So erhielt das Unternehmen bereits vor Jahren das „MB-Qualified Partner“-Zertifikat und ist außerdem durch die Hersteller Volvo, Scania, MAN, IVECO, Renault und DAF zur Ausführung von Aufbauten autorisiert. In diesem Jahr war KH-Kipper erstmalig mit einem eigenen Stand auf der BAUMA in München vertreten und präsentierte sich dort mit seinen Hauptprodukten. Der Verkaufsleiter sieht in Deutschland den potenziell wichtigsten Markt, denn dort würden die meisten Fahrzeuge zum Einsatz kommen. In der Bundesrepublik werden die KH-Kipper von vier Unternehmen vertrieben, die intensiv vom polnischen Werk aus betreut werden. Die Märkte in Österreich und in der Schweiz befänden sich zurzeit noch im Aufbau, so Kamionka abschließend.

Mehr Infos unter: www.kh-kipper.pl

www.maschinen-technik.net

47


Thema Reifentechnik Händlerverzeichnis

ContiTech Grand Ocean verdreifacht

Produktionsfläche in Changchun

N e u e Au f t r ä g e f ü r Au to m o b i l- u n d Industriebranche gewonnen • Künftig 5 5 0 M i ta r b e i t e r i m n e u e n W e r k i n C h a n g c h u n • J a h r e s p r o d u k t i o n l i e gt b e i m e h r a l s 3 M i l l i o n e n S c h l au c h l e i t u n g e n >> ContiTech setzt ihre Expansionspolitik in China konsequent fort. Im chinesischen Changchun hat ContiTech Grand Ocean Fluid Co., Ltd. heute ein neues Werk für Automobil- und Industrieschlauchsysteme in Betrieb genommen. Der Standort verfügt über eine dreifach größere Produktionsfläche als das bisherige Werk in Changchun, das künftig nicht mehr genutzt wird. ContiTech produziert jetzt auf rund 13.000 m2, zuvor waren es 4.000 m2. Die Mitarbeiterzahl soll von derzeit 480 auf 550 im Jahr 2011 steigen. „Der asiatische Automobilmarkt wächst rasant, darum haben wir in einen neuen Standort investiert und stärken damit unsere Position in China weiter“, sagte Heinz-Gerhard Wente, CEO der ContiTech AG, bei der Eröffnung des neuen Werks. „Unsere Kunden sind gleichermaßen lokale wie internationale Automobilhersteller und Anlagenbauer.“ Changchun gilt als die Wiege der chinesischen Automobilindustrie. Im Frühjahr 2010 hatte ContiTech bereits ein neues Werk in Changshu in der Nähe von Shanghai in Betrieb genommen. Asien ist eine Schwerpunktregion in der Strategie von ContiTech.

Serienproduktion bei neuen Projekten ab 2011 Etwa drei Millionen Euro hat ContiTech in den

48

www.maschinen-technik.net

neuen Standort investiert. Im Jahr 2011 sollen rund 2,3 Millionen Klimaleitungen für die Automobilindustrie produziert werden, gut ein Drittel mehr als noch in diesem Jahr. Darüber hinaus stellt das Werk mehr als eine Million Schlauchleitungen für Servolenkungen, Kraftstoffversorgung, Abgasmanagement und Industrieleitungen her. Ab 2011 werden auch Leitungen für Turboladerschmierung, Turboladerkühlung sowie Getriebeölkühlung produziert. „Allein in diesem Segment gehen nächstes Jahr fünf neue Projekte in Serie“, beschreibt Günter Frölich, Geschäftsbereichsleiter Fluid Technologie die gute Auftragslage. „Dabei ist es das Ziel, unsere lokale Wertschöpfung zu erhöhen und unser Produktionsprogramm am Standort Changchun zu erweitern.“ Die Leitungen von ContiTech Grand Ocean werden größtenteils vollständig vor Ort hergestellt. Außerdem bezieht das Werk Schläuche zur Weiterverarbeitung aus Werken von ContiTech in Deutschland und im südchinesischen Changshu. Hauptkunden von ContiTech Grand Ocean im Automotive-Bereich sind VW, Daimler, BMW sowie lokale chinesische Autohersteller. Im Industrie-Bereich sind es Jungheinrich, Linde und Atlas Copco.

Langfristiges und erfolgreiches Engagement in China Bereits seit über 30 Jahren ist ContiTech in China aktiv. Mit Komponenten und Systemen aus lokaler Produktion wie Schlauchleitungssystemen, Schwingungselementen, Luftfedern, Oberflächenmaterialien, Förderbändern, Antriebsriemen oder technischen Stoffen werden heute von neun modernen Produktionsstätten aus sehr erfolgreich die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Bergbau- und Druckindustrie sowie die Schienenverkehrsbranche beliefert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiter in China, vor einem Jahr waren es rund 1.100 – und die Belegschaft wächst täglich weiter. Im weltweit schwierigen Wirtschaftsjahr 2009 konnte ContiTech ein Umsatzplus von 34 Prozent im chinesischen Markt verbuchen. Langfristiges Ziel ist es, bis 2014 das Umsatzvolumen in China von heute 133 Mio. Euro auf ca. 300 Mio. Euro mehr als zu verdoppeln.

Einzigartige Vorteile für die chinesische Industrie Für das Unternehmen zählt China zu den wichtigen Zukunftsmärkten in den kommenden Jahrzehnten. „Der Bedarf an technologischen Innovationen und Weiterentwicklungen trifft in perfekter Harmonie auf unser seit über 130 Jahren ausgereiftes Fertigungsund Entwicklungs-Know-how. Wir bieten Hightech-Produkte aus Kautschuk und Kunststoff, die unsere chinesischen Industriepartner bei der Lösung von Fragen rund um Mobilität, Energiegewinnung, Energieeffizienz oder Umweltschutz mit einer großer Effektivität unterstützen“, betont Heinz-Gerhard Wente die Vorteile für die chinesische Industrie.


Händlerverzeichnis Reifentechnik Thema

Fortschrittliche Nokian-Forest-Rider-Forstmaschinenreifenfamilie bekommt Zuwachs >> Die im Antriebsvermögen und Fahrkomfort überlegene Forstmaschinenreifenfamilie Nokian Forest Rider bekommt Zuwachs mit zwei neuen, für die CTL-Maschinen maßgeschneiderten Modellen.

der Zuverlässigkeit dieses fortschrittlichen Forstmaschinenreifens überzeugt. Die Festigkeitkeit dieses betriebssicheren Spitzenproduktes entspricht den stärksten Diagonalreifen der Welt (Festigkeit der Karkas-

Der fortschrittliche Nokian Forest Rider kann einen Forstmaschinenreifen entsprechender Größe ersetzen.

Alle Größen ohne Innenschlauch Der für CTL-Forstmaschinen bzw. schwe-

Insbesondere für den Einsatz auf Tandemachse für kleinere Maschinen ist die neue Größe 600/50R24.5 geeignet. Für 6- oder 8-RadHarvester oder Erntemaschinen ist die massivere Größe 710/70R34 hingegen vorgesehen. Weitere Größen dieses Radialreifens der Spitzentechnologie der Branche werden im Laufe des Restjahres das Produktprogramm erweitern. „Die robuste Gürtelstruktur des Reifens ist als breite Aufstandsfläche zu spüren und zu sehen, was dem Reifen einen überzeugenden Griff und ein empfindsames, angenehmes Fahrgefühl verleiht. Verglichen mit herkömmlichen Diagonalreifen hat der Nokian Forest Rider eine um 12 Prozent bessere Traktionsfähigkeit und einen um fünf Prozent niedrigeren Rollwiderstand. Dank seines geringen Rollwiderstands schont der Reifen die Umwelt und reduziert die Kraftstoffkosten“, berichtet Martti Päivinen, Produktentwicklungsleiter bei Nokian Heavy Tyres. Aufgrund seiner breiteren Aufstandsfläche verfügt der einzigartige Nokian Forest Rider gegenüber einem Diagonalreifen über einen niedrigeren Bodendruck, sodass der Reifen selbst in einem schwach tragenden Gelände nicht einsinkt. Der Reifen schont sowohl den wachsenden Baumbestand als auch den Fahrer. Die Vibration wird gedämpft, wodurch der Reifen somit an den für die Waldarbeit typischen langen Arbeitstagen mehr Fahrkomfort beschert.

Patentierter Seitenstichschutz garantiert Beständigkeit Der Nokian Forest Rider ist ein Vorreiter seiner Branche. Als erster funktionstüchtiger Forstmaschinenreifen radialer Bauart wurde er nach einer sorgfältigen Entwicklungsarbeit im Jahre 2006 auf den Markt gebracht. Tausende Holzernteprofis überall in der Welt sind von den besonderen Eigenschaften und

se 20 PR), wie etwa dem Nokian Forest King F. Dank seiner robusten Konstruktion und seines patentierten Seitenstichschutzes, der Stiche und Schnitte effektiv verhindert, wird seine Haltbarkeit garantiert. Aufgrund seines optimierten Stollenprofils verfügt der Reifen über ein ausgezeichnetes Selbstreinigungsvermögen und schädigt den Erdboden im weichen Waldgelände nicht. Beim Beladen sorgt dieses in der Stabilität hervorragende Qualitätsprodukt für eine hohe und sichere Standstabilität der Maschine. Dieser leicht abrollende Arbeitskumpel, der über eine erstklassige Traktionsfähigkeit verfügt, funktioniert selbst unter anspruchsvollen Bedingungen überzeugend, bei denen der Einsatz von Raupenbändern oder Ketten nicht möglich ist. Bei Bedarf funktioniert der Reifen aber auch mit Raupenbändern effektiv.

re Traktoren konzipierte Nokian Forest Rider verfügt über eine Tubeless-Konstruktion (TL=tubeless=schlauchlos). Die Schlauchlosigkeit trägt dazu bei, Forstmaschinenunternehmern mehr effektive Einsatzstunden zu ermöglichen, weil die Arbeit nicht wegen einer eventuellen Innenreifenpanne unterbrochen werden muss. Eine Tubeless-Montage setzt die Verwendung einer Tubeless-Felge voraus.

Nokian Forest Rider – Fahrkomfort und unwiderstehliches Traktionsvermögen Breite Aufstandsfläche verleiht dem Reifen eine Bewegungsfähigkeit der Spitzenklasse und schont zugleich den Erdboden. Radiale Bauart garantiert ein angenehmes Fahrgefühl und minimiert Vibration. Niedriger Kraftstoffverbrauch aufgrund des niedrigen Rollwiderstandes.

www.maschinen-technik.net

49


Thema Stahltechnik Händlerverzeichnis

Ruukki

– Spezialstahl für Hitech-Ketten von Thiele I n n o vat i v e L ö s u n g e n f ü r h ö h e r e H a lt b a r k e i t u n d g e r i n g e r e n V e r s c h l e i SS >> Die Iserlohner Firma Thiele, einer der weltweit führenden Hersteller von Kettensystemen in der Förder- und Hebetechnik, arbeitet bei der Entwicklung neuer Lösungen eng mit dem finnischen Stahlunternehmen Ruukki zusammen, einem Spezialisten für hoch- und verschleißfeste Qualitätsstähle. Im Mittelpunkt steht dabei der Kundenwunsch, die Verschleißbeständigkeit sowie die Zugfestigkeit und damit die Lebensdauer von Ketten im industriellen Einsatz auch unter höchster Belastung weiter zu verbessern. Größere Zugkräfte und Nutzlasten bei geringerem Eigengewicht ermöglichen es, die Energie- und Betriebskosten zu senken. Dabei hat die Nutzung neuester Materialien und Technologien die Herstellung von Ketten längst zu einer Hightech-Schmiede gemacht. Die zum Einsatz kommenden Stähle müssen neben guten Umformeigenschaften auch eine hohe Laserschneidfähigkeit aufweisen. Thiele setzt hier auf den verschleißfesten Spezialstahl Raex 400 und den hochfesten Spezialstahl Optim 700 MC von Ruukki, die beide diese Anforderungen erfüllen.

Die Spezialstähle werden unter anderem bei der Herstellung der Laschen von Stahlgelenkketten verwendet, wofür sie mit dem Laser geschnitten und anschließend gekantet werden.

Die Spezialstähle werden unter anderem bei der Herstellung der Laschen von Stahlgelenkketten verwendet, wofür sie mit dem Laser geschnitten und anschließend gekantet werden. Dabei zeichnen sich die Stahlbleche durch sehr ebene Oberflächen und eine hohe Maßhaltigkeit aus.

Thiele und Ruukki arbeiten bereits seit fünf Jahren zusammen und entwickeln gemeinsam neue Lösungen für Gelenkketten. So wird zurzeit die Verwendung neuer Stahlqualitäten wie Optim 900 QC getestet. Ruukki garantiert dabei technische Unterstützung und Beratung durch Experten vor Ort.

EGGERS-MT:90 x 67,5 19.11.10 13:50 Seite 1

50

www.maschinen-technik.net


Raumeffizienz und maximale Funktionalität! Kraftstoff- und Hydrauliktanks mit höchster Wirtschaftlichkeit produziert.

Sondertanks für Hydrauliköle und Kraftstoffe realisiert die Bader Gruppe in überragender Qualität. Grundlage ist unsere Schweißzertifizierung nach DIN 3834 sowie die Herstellerqualifikation nach DIN 18800, Klasse E. Ihren individuellen Anforderungen an Form, Größe und Material sind praktisch keine Grenzen gesetzt.

Großkabinen

Kompaktkabinen

Schaltschränke/Bedienpulte

Klemmenkästen

Sondergehäuse

Speziallösungen www.badergruppe.com


Teleskopmaschinen Händlerverzeichnis Thema

Gründe für den erfolgreichen Vormarsch von Teleskkopmaschinen am Beispiel der Merkmale des Maschinenprogramms von Merlo

>> In allen Wirtschaftsbereichen wird produziert, gelagert, umgeschlagen und transportiert. Diese vielfältigen Prozesse sachlich, zeitlich und dauerhaft aufeinander abzustimmen, ist eine umfangreiche logistische Herausforderung, die heute nur noch mit flexiblen und verkettbaren Maschinensystemen erfüllt werden kann. Seit mehr als 20 Jahren spielen auf diesem Sektor Merlo-Teleskopmaschinen eine große Rolle, da sie sich neben mehreren Basisvorteilen als Träger vielfältiger und schnell wechselbarer Ausrüstungen auch kurzfristig an sich ändernde Einsatzbedingungen anpassen lassen. Henrich Clewing, Geschäftsführer der Merlo Deutschland GmbH in Bremen, kommentiert die aktuell deutlich weiter steigende Nachfrage nach Teleskopmaschinen wie folgt: Wie einst die Laderaupen von den Radlern neben ihren Erdbauaufgaben als Umschlag- und Kurzstrecken-Transportmaschinen abgelöst worden sind, werden schon seit Jahren die Radlader auf den Bauhöfen und Baustellen mehr und mehr durch die umfassend wesentlich vorteilhafteren Teleskopmaschinen abgelöst. Dieser Prozess vollzieht sich auch in der Landwirtschaft, in der stationären Industrie und in den vielfältig strukturierten Kommunalbereichen. Außerdem sind die weit und hoch reichenden Merlo-Teleskopmaschinen auch immer häufiger als Trägersysteme für eine Vielzahl von Hubarbeitsbühnen im Einsatz. Die Gründe dafür findet man in den vielen maschinenspezifischen Vorteilen der Teleskopmaschinen: Sie sind als Dauerarbeitsplätze eingerichtet, haben deshalb grundsätzlich eine mühelos erreichbar Großraumkabine, die gut belüftet oder auf Wunsch auch klimatisiert werden kann, ROPS-FOPS-Qualität, einen hohen

52

www.maschinen-technik.net

Sitzkomfort und ergonomisch angeordnete Bedienhebel besitzt und eine optimale Rundumsicht ermöglicht. Merlo, der seine Maschinen in Deutschland von Bremen aus vertreibt, produziert mittlerweile über 70 verschiedene Teleskopmaschinentypen, so dass jeder Käufer die Möglichkeit hat, seine Maschinen bei ihrer Anschaffung exakt auf die in seinem Unternehmen zu bewegenden Lasten und Gebindegrößen abzustimmen. Die maximalen Tragfähigkeitswerte unserer Teleskopmaschinen reichen bis über 10.000 kg hinaus und sind für jede Maschine im ersten Zahlenwert der Typenbezeichnung zu erkennen. Sie können in ihren verschiedenen Tragfähigkeitsklassen den Einsatzbedingungen der Betreiber entsprechend mit unterschiedlich langen Teleskophubarmen ausgewählt werden. PANORAMIC-Teleskopmaschinen mit maximalen Hubhöhen von mehr als 10 m werden zur Standstabilisierung mit Bugstützpratzen ausgestattet. ROTO-Maschinen besitzen am Unterwagen serienmäßig Bug- und Heckstützpratzen. Mit den in verschiedenen Längen wählbaren Teleskophubarmen unserer Maschinen werden über das gesamte Maschinenprogramm hinweg maximale Reichweiten über 20 m und Arbeitshöhnen über 30 m möglich, so dass von ihnen alle Langstreckentransportfahrzeuge von einer Seite oder von oben her be- oder entladen werden können. Durch die in bestimmten Maßen nach beiden Seiten mögliche Schwenkbarkeit des Teleskophubarms von PANORAMIC-Teleskopmaschinen mit semistarren Rahmen sowie durch die Rundumschwenkbarkeit des Oberwagens der ROTOs können die Teleskophubarme mit ihren Lastaufnahmemitteln exakt an oder über der aufzunehmenden Last positioniert werden. Der permanente Allradantrieb der Merlo-Teleskopmaschinen ermöglicht auf jeder Fahrbahn bzw. jedem Untergrund die Entwicklung maximaler Zug- oder Schubkräfte und damit auch maximaler Steigfähigkeitswerte. Zudem erlaubt es der von Merlo grundsätzlich verwendete hydrostatische Fahrantrieb es dem Maschinenfahrer, mit Hilfe eines Pedales die

Fahrgeschwindigkeit der Teleskopmaschine zwischen Stillstand und jeweils bauartbedingt möglichem Maximalwert stufenlos an die jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen anzupassen. Dazu stehen mit dem Arbeitsund dem Transportgang zwei mechanisch schaltbare Geschwindigkeitsbereiche zur Verfügung. Serienmäßig beträgt ihre maximale Transportgeschwindigkeit rund 20 km/h, mit einem Sondergetriebe können aber auch bis 40 km/h erreicht werden. Die Allradlenkung der Merlo-Teleskopmaschinen kann mit einem Fingerhebel zwischen spurstabiler Vorderachslenkung, einer Rundlenkung für kleinste Wendekreisdurchmesser und einer so genannten „Krabbenlenkung“ für gleichzeitig erfolgende Längs- und Querfahrten der Maschine variiert werden. Merlo-Teleskopmaschinen lassen sich mit Hilfe ihrer am Kopf der Teleskophubarme befestigten serienmäßigen Schnellwechseleinrichtungen innerhalb weniger Minuten mit unterschiedlichen Arbeitsausrüstungen versehen. In der Regel kann dieser Prozess vom Maschinenfahrer aus der Kabine gesteuert werden, wenn zwischen Maschine und Ausrüstung keine besonderen Hydraulikverbindungen manuell hergestellt werden müssen. Alle Teleskopmaschinenausrüstungen werden innerhalb der eigenen Firmengruppe entwickelt und produziert. Damit ist Merlo in der Lage, konkrete spezielle Betreiberwünsche vergleichsweise kurzfristig zu erfüllen! Das mittlerweile vorliegende vielfältige Ausrüstungsangebot ermöglicht es dem Betreiber, jede seiner Merlo-Teleskopmaschinen allein durch einen Ausrüstungswechsel in eine andere spezielle Hochleistungsmaschine zu verwandeln. Eine wesentliche Voraussetzung für eine dauerhafte wirtschaftliche Maschinenausnutzung. Auch das ist für Merlo-Teleskopmaschinen kennzeichnend: Sie sind als vergleichsweise kompakte, aber zugleich auch sehr instandhaltungsfreundliche Systeme konzipiert: Es sind nur wenige sehr leicht zugängliche Pflege- und Wartungsstellen laufend zu behandeln. Das gesamte Triebwerkssystem kann bequem aus dem Stand neben der Maschine kontrolliert und gewartet werden.


Tor-/Sicherheitssysteme Händlerverzeichnis Thema

>> Wenn es um den Platzbedarf für Tore in Parkbauten geht, sehen sich viele Planer vor ein großes Problem gestellt. Oft sind die Einfahrten in Parkhäusern und Tiefgaragen sehr niedrig, so dass herkömmliche Rollgitter oder auch Schnelllauftore nicht eingebaut werden können. Diese Lücke schließt Efaflex jetzt mit dem neuen EFA-SST®-PS (Parksystem). Die Konstruktion dieses Tortyps basiert auf dem bewährten und erfolgreichen EFA-SST®Spiraltor. „Es stellt einen Quantensprung in der Spiraltortechnik dar“, hebt Christopher Seysen, Geschäftsführer der Efaflex GmbH & Co. KG, hervor. „Der Platzbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Spiraltoren ist sehr gering, so dass das Tor auch bei äußerst niedrigen Stürzen eingebaut werden kann.“ Grund dafür ist die Verwendung von sehr kleinen Aluminium-Lamellen mit einer Höhe von 105 mm und einer Stärke von 20 mm. Das ermöglicht wegen der wesentlich kleineren Torspirale eine große Platzersparnis im Sturzbereich des Tores. Der benötigte Sturzfreiraum muss nicht größer als 500 mm sein. Das neue Spiraltor ist für Einbaugrößen ab 800 x 800mmbis zu 4.000 x 4.000 mm verfügbar. Andererseits hält das EFA-SST®PS höchsten Beanspruchungen stand. „Das Verhältnis zwischen minimalem Raumbedarf und höchster Effektivität bildet ein wei-

Efa f l e x s t e l lt dem Markt neue Sp i r a lt o r g e n e r at i o n v o r

teres Alleinstellungsmerkmal unseres neuen Produktes“, kommentiert Christopher Seysen. Zum Verkaufsstart sind bereits alle gängigen Varianten lieferbar, wie die Kombination aus Kontaktleiste und Lichtschranke oder alternativ mit dem Torlichtgitter TLG. Serienmäßig ist das Tor mit dem technisch aktuellen Schaltschrank EFA-CON ausgerüstet. Standartmäßig ist das EFA-SST-PS mit einer Notentriegelung ausgestattet, mit der bei Stromausfall das Tor unproblematisch geöffnet werden kann. Optional ist eine Torverriegelung erhältlich. Somit empfiehlt sich das Tor nicht nur für den Einsatz in Garagenanlagen, Parkhäusern oder Tiefgaragen. Genauso interessant ist die neue Variante auch für die Verwendung in der Fördertechnik, bei Aufzügen, als Maschinenabsicherung im Objektschutz oder zum Beispiel für Autowaschanlagen.

berührungslose aufwickeln in der patentierten EFAFLEX-Spirale. Christopher Seysen sagt dazu: „Der geringe Materialverschleiß garantiert eine lange Lebensdauer des Tores. Seine unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten aufgrund seiner vielen Vorzüge sind im Vorfeld nur zu erahnen.“

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten zu erahnen

Das Tor erreicht eine Öffnungsgeschwindigkeit von bis zu 1,8 m/sec. Bei Ausrüstung mit dem Torlichtgitter beträgt die Schließgeschwindigkeit 1,0 m/sec., ansonsten 0,5 m/sec. Die schmaleren Lamellen garantieren auch eine hohe Windbelastbarkeit des Tores. Außerdem weist das EFA-SST®-PS eine ausgezeichnete Laufkultur auf, diese eine hohe Verschleißfreiheit zur Folge, bedingt durch das

www.maschinen-technik.net

53


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

TREMO Carrier mit Wechselkehraufbau von Trilety K o m pa k t e r S a u b e r m a n n TREMO Carrier, der wendige Saubermann, passt mit 1,30 m Breite und 2 m Höhe auch durch Fußgängerunterführungen.

nisse unverzüglich. Die hydraulisch gesteuerten Besen können dann sofort automatisch eingezogen und anschließend wieder ausgeschwenkt werden. Die integrierte Saughaube ist außerdem elastisch aufgehängt und nimmt auch Bodenunebenheiten gelassen hin. Mit 7.000 Kubikmetern Saugleistung pro Stunde und einem Fassungsvermögen von 1,8 Kubikmetern Schmutz ist das Gespann ein effizienter Saubermann. Über die elektrisch gesteuerte Grobschmutzaufnahmeklappe werden auch größere Gegenstände über einen gerade geführten Saugschlauch unter dem Fahrerhaus auf den Rücken des TREMO Carrier, direkt in den Schmutzbehälter geführt. Der geschweißte Leiterrahmen des Trägerfahrzeugs bietet durch seine besondere Kröpfung und Neigung die Möglichkeit zur Saugschlauchdurchführung für Mittenabsaugung. Die störende Führung des Schlauches an der Seite des Fahrzeuges entlang entfällt – und der TREMO Carrier behält mit 1,30 Metern Breite seine schlanke Linie. Der Schmutzbehälter wird durch eine serienmäßige HochKippung entleert. Der TREMO Carrier kann mehrere Dutzend am Markt erhältliche An- und Aufbaugeräte antreiben. Er hat einen Euro 5-Motor darf die grüne Plakette tragen und auch in ausgewiesenen Umweltzonen an 365 Tagen im Jahr seinen Dienst verrichten. Das bedeutet: minimaler Stillstand und maximale Wirtschaftlichkeit.

Unser Erfolgsmodell: KS >> Pflanzkübel, Poller, Parkbänke. Erst in einer wohnlichen Stadt fühlen sich die Menschen zuhause - kommunalen Dienstleistern fällt das Reinigen der Straßen und Wege in diesen schön anzusehenden Innenstädten dagegen nicht immer leicht. Die Fahrt zwischen den kommunalen Dekoelementen und parkenden Autos gleicht einem Hindernislauf. TREMO Carrier, der ergonomische Schmalspurgeräteträger der Marke Multicar, wurde genau für diese Aufgabe geschaffen. Ausgestattet mit einem Trilety Wechselkehraufbau fegt er durch Straßen und Gassen. Mit einer Breite von nur 1 Meter 30 und einem Wenderadius von 3 Meter 10 kehrt der TREMO Carrier auch in schwer zugänglichen Bereichen, auf Industriegeländen, in Fußgän-

54

www.maschinen-technik.net

gerzonen, Unterführungen und auf Rad- und Fußwegen.

- aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

Das Kehr- und Saugaggregat TXK 2000 von Trilety wird innerhalb von nur dreißig Minuten in Einmann-Bedienung auf dem Fahrgestell montiert. Die proportional aus der Fahrerkabine gesteuerte Zweikreis-Arbeitsydraulik liefert mit bis zu 116 l/min, bei einem Arbeitsdruck von maximal 280 bar, ein hohes Leistungsniveau für den Antrieb dieses Aggregats. Die zwei Tellerbesen der Kehrmaschine sind einzeln schwenkbar und werden bequem vom Fahrerhaus über einen 8-Wege-Joystick bedient. Durch die tief heruntergezogenen Front- und Seitenscheiben des TREMO Carrier erkennt der Fahrer auftauchende Hinder-

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Auf den Winterdienst freuen E i n e u m fa n g r e i c h e G e r ä t e pa l e t t e m a c h t d e n W i n t e r e i n s at z e i n fa c h – M u lt i f u n k t i o n s l a d e r m i t b e h e i z b a r e r

Der AVANT 420 kann neben dieser Leichtgutschaufel mit zahlreichen anderen Anbaugeräten für den Winterdienst ausgerüstet werden

K a b i n e – s ta r k e Z u s at z h y d r a u l i k

Mit beheizbarer Kabine können die AVANT Multifunktionslader der 600-er und 700-er Serie ausgerüstet werden

>> Der letzte Winter hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, dass es ihn tatsächlich und in aller Härte noch gibt. Um Schnee- und Eisprobleme zu vermeiden, gibt es einen Winterdienst. Und wenn dieser mit AVANT Funktionsladern und der umfangreichen Anbaupalette für den Winterdienst ausgerüstet ist, sollte alles halb so schlimm werden. Für alle AVANT Modelle der 200-er, 400-er, 500-er, 600-er- und 700-er Serie gibt es eine Vielzahl von Anbaugeräten, die Wege, Stra-

ders für Schneefräsen, aber auch für Kehrmaschinen von Bedeutung ist, vorhanden. Damit kann man nicht nur feinen Pulverschnee, sondern auch Schneeberge oder eisverkrustete Flächen räumen. Nicht zu vergessen natürlich, dass auch Laubkehrmaschinen, mit denen in Überganszeiten des Jahres effektiv gereinigt werden kann, zu den AVANT Anbaugeräten gehören.

ßen und Plätze räumen können. Seien es Kehrmaschinen, Schneeschilder in verschiedenen Ausführungen, Schneefräsen, Sandoder Salzstreuer und auch Hochdruckreiniger. Ebenso gibt es Anhänger in verschiedenen Varianten, mit denen das zu verteilende Gut, zum Beispiel Granulat, Sand oder Salz, immer beim Multifunktionslader und damit schnell im Einsatz ist. Durch die starke Zusatzhydraulik der AVANT Lader – von 23 l/min bis 70 l/min bei einem Arbeitsdruck zwischen 185 und 200 bar– ist eine hohe Durchzugskraft, die beson-

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

Dass es insgesamt über 100 Anbaugeräte für die AVANT Multifunktionslader gibt, sei hier am Rande noch erwähnt. Alle AVANT Multifunktionslader haben durch ihre ausgezeichnete Konstruktion ein hohes Standvermögen und eine ausgezeichnete Traktion. Für den Wintereinsatz ist von großem Vorteil, dass die 500-er, 600-er und 700-er Serie mit beheizbarer Kabine angeboten werden.

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

55


Händlerverzeichnis

Vertriebspartner SLN Schmierstoff Logistik Nord GmbH & Co. KG Zitadellenstr. 10 21079 Hamburg

Wittemöller Mineralöle ZN der NEWCO Neue Energieund WärmeConzepte GmbH Rahdenerstr. 164 32312 Lübbecke

Brachthäuser Mineralöle GmbH & Co. KG Elberskamp 14 57413 Finnentrop

Eduard Kemmann GmbH & Co.

Knauber Mineralöl GmbH & Co. KG

Adolf Roth GmbH & Co. KG

Daimler Str. 25 41564 Kaarst-Holzbüttgen

Endenicherstr. 120 - 140 53115 Bonn

Gottlieb-Daimler-Str. 7 35398 Gießen

Schuster und Sohn KG

Franz Hoffmann Mineralölvertrieb GmbH & Co. KG

Friedrich Scharr KG

Kohlenhofstr. 6 - 12 67663 Kaiserslautern

Waldäcker 8 71636 Ludwigsburg

Liebknechtstr. 50 70565 Stuttgart

56

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis

Erhard Bürk-Kauffmann GmbH

Keck Energieservice GmbH

Elaskon Sachsen GmbH & Co. KG

Neuffenstr. 27 - 29 78056 Villingen-Schwenningen

Driburger Str. 7 33034 Brakel

Lohrmannstr. 10 1237 Dresden

Leu Energie GmbH & Co. KG

Walter Domesle MineralölGrosshandlung GmbH

Maier/Korduletsch Energie GmbH

Bahnhofstr. 2a 95028 Hof/Saale

Gottlieb-Daimler-Str. 41 74076 Heilbronn

Passauer Str. 30 94474 Vilshofen

Montana Energie-Handel GmbH & Co. KG

Thommen-Furler AG

Eberhart Schmierstoffe AG

Dr.-Max-Str. 26 82031 München

Industriestr. 10 CH-3295 Rüti bei Büren

Im Schründler 22 CH-8352 Elsau

Josef Köb GmbH

LSA Lubes Services Austria GmbH & Co. KG

Technomag AG

Flotzbachstr. 20a A-6922 Wolfurt

Ölhafen Lobau A-1220 Wien

Fischermättelistrasse 6 CH-3000 Bern

www.maschinen-technik.net

57


Thema Großbohrgeräte Händlerverzeichnis

Liebherr-Großdrehbohrgerät LB 16 im Kellyeinsatz bei Pfungstadt, Deutschland

>> In Pfungstadt, Deutschland, wurde der Neubau einer Brücke durchgeführt. Für die Einbringung von Gründungspfählen setzte die Firma Kirchner auf ihr Liebherr-Drehbohrgerät LB 16 mit Kellybohrantrieb BAT 160, welches mit einer 18 m langen Kellystange ausgestattet ist. Für die Anlieferung, den Geräteaufbau, das Einbringen der Bohrpfähle, den Geräteabbau sowie den Abtransport, standen der Firma Kirchner drei Tage zur Verfügung. Der Zeitplan konnte aufgrund des innovativen Selbstverlade- und Selbstmontagesystem von Liebherr eingehalten werden. Weder zur Entladung noch zur Montage wird ein Hilfskran benötigt. Das neue Drehbohrgerät LB 16 ist kompakt dimensioniert und somit für den Einsatz in beengten Umgebungen prädestiniert. Das Grundgerät und der Mäkler können in

einem Stück transportiert werden. Mäklerkopf und Mäklerfuß sind klappbar. Seine minimale Durchfahrts- und Transportbreite beträgt lediglich 2500 mm. Damit sind ein schnelles und unkompliziertes Versetzen des Gerätes und ein flexibler Baustelleneinsatz möglich. Die kompakten Transportabmessungen, die hohe Leistungsfähigkeit und das Selbstmontagesystem des LB 16 sind entscheidende Vorteile der Liebherr-Drehbohrgeräte. Zur Gründung der neuen Brücke wurden 4 Bohrpfähle mit 880 mm Durchmesser und 9000 mm Länge, im Kellybohrverfahren erstellt. Das LB 16 benötigte für die Erstellung eines Pfahles ca. 1,5 bis 2 Stunden. Die LB-Serie bildet eine ideale Ergänzung zur bestehenden Liebherr-Palette kombinierter Ramm- und Bohrgeräte, der LRB-Serie. Die Konzeption der LB-Serie basiert auf der jahrelangen Erfahrung von Liebherr mit Spezialtiefbauanwendungen und berücksichtigt auch schwerste Anforderungen, die inzwischen an moderne Drehbohrgeräte gestellt werden. Die Geräte der LB-Serie sind für Kelly-, Endlosschnecken- und Doppelkopfbohreinsätze sowie Bodenmischen konzipiert. Ein wesentlicher technischer Vorteil des LB 16 ist der neuentwickelte BAT 160, der ein Umschalten in die 4 verschiedenen Drehzahlbereiche während des Betriebes der Maschine ermöglicht. Dem gegenüber steht der planetengetriebene BA, der beim Umschaltevorgang stehen bleiben muss. Ein weiterer Vorteil ist das Seilvorschubsystem mit 20 t Rückzugskraft. Damit verfügt der Anwender

über ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, selbst unter schwersten Bodenverhältnissen und Einsatzbedingungen. Technisch einzigartig ist die stabile Mäklerausführung des LB 16 sowie die äußerst robust gestaltete Kinematik mit großer Systembreite. Die Maschine verfügt über ein Drehmoment von 16 mT und ist für Bohrdurchmesser bis 1500 mm und Bohrtiefen bis 34,5 m ausgelegt. Das LB 16 ist mit der bewährten Litronic Steuerung ausgerüstet, die auf einem CANBUS – System der neuesten Generation beruht. Diese Steuerung beinhaltet nicht nur Programme für den Einsatz der verschiedenen Bohrverfahren, sondern bietet auch Service- und Fehlerinformationen in übersichtlicher Form. Ziel ist es diese Programme ständig weiterzuentwickeln und die Liebherr Geräte mit neuesten Softwareerkenntnissen und -lösungen auszustatten. Als Einsteckmodul ist neben einem Modem für die Fernwartung auch eine Prozessdatenerfassung für die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten erhältlich. Die Verwendung einer Vielzahl bewährter Liebherr-Komponenten leistet einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit aller Geräte der LB-Serie. Im Wartungs- oder Störfall gewährleistet das weltweite Liebherr-Servicenetz eine hohe Verfügbarkeit. Einzelne Komponenten des LB 16, wie die Führerkabine, sind für die gesamte LB-Serie gleich. Die Ersatzteilbevorratung und die damit verbunden Kosten können dadurch für den Kunden sehr gering gehalten werden.

High-Tech Kabinen für jeden Bedarf

Gerne entwickeln und produzieren wir auch individuelle Systemlösungen nach Ihren Wünschen.

Wir liefern Kabinen für Flurförderzeuge, den Bausektor und die Forstwirtschaft, Fahrzeugkabinen, Krankabinen für See, Straße und Gebäude sowie Sonderkabinen für Stahlwerke und Müllverbrennungsanlagen.

Karl Miller GmbH Systemlösungen im Kabinenbau · Industriestr. 19 · D-77933 Lahr · Fon + 49 (0) 78 21 - 94 76-0 · Fax 94 76-100 · www.kml-miller.de · www.eyecab.de

58

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Brech-/Siebtechnik Thema

Ein Gewinn für diejenigen, die MB wählen >> In dieser Zeit, in welcher der Haus- und Wohnungsmarkt noch instabil und unsicher ist, zeigt sich wieder einmal, dass die MB Brecherlöffel eine optimale Lösung für all diejenigen sind, die ihn einsetzen. Einige der zahlreichen Vorteile, die die Investition eines MB Brecherlöffels für das Unternehmen mit sich bringen, sind: Kostenersparnisse durch Effizienz und eine dadurch bedingte verbesserte Nutzung der eigenen Ressourcen, sowie mehr Zeit und mehr Geld, welches dem Unternehmen zur Verfügung stehen wird. Zum einen garantiert der MB Brecherlöffel Handlichkeit beim Einsatz auf engen Baustellen, zum anderen reduziert er die Kosten der Entsorgung, des Transportes und der erneuten Materiallieferung. Außerdem stellt das Produkt von MB eine klassische Investition dar, die dem wirtschaftlichen Mikro-/Makrozyklus Heute und in Zukunft einen starken Partner zur Seite stellt.

Für die Wahl eines MB Brecherlöffels sprechen mehrere Gründe:

Die Nutzung des gewonnen Recyclingmaterials ist vielfältig: Fertigstellung von Plätzen, Baustraßen, Auffüllung verschiedener Grabungen etc. Auch in Bezug auf das Thema Umweltschutz steht MB mit seinen Kunden Seite an Seite (so befindet sich das Unternehmen in der Zertifikationsphase für die Norm ISO 14001). Die Wiederverwendung des erhaltenen Materials aus Grabungen und Abbrucharbeiten sorgt für Ressourcenschonung. Nicht zu vergessen, die Umweltverschmutzung, die sich aus den Fahrten zur Halde ergibt, um das Material abzuladen und abzuholen, sowie die Kosten, die die Fahrbahnabnutzung durch die ständig fahrenden Lkw`s mit sich bringt. Bedenkt man weiterhin, dass viele Gemeinden strengere Normen zu den Durchfahrten der Lkw`s auf das Gemeindegebiet erhoben haben, und man sogar in einigen Fällen nicht mehr als zwei Fahrten pro Tag durchführen darf, ist dies ein weiterer entscheidender Punkt für den MB Brecherlöffel.

Nutzung der eigenen Ressourcen (Menpower und Maschinenauslastung), Verbesserung der Arbeitsqualität und des Umweltschutzes, sowie Schonung der Ressourcen.

Man richte das Augenmerk auch noch auf die Verwendung des MB Brecherlöffels, wenn es um die Zerkleinerung von Bauzusätzen zur Herstellung von Straßenunterbauten geht.

Zudem ist auch der extrem einfache Arbeitsprozess des MB Brecherlöffels zu berücksichtigen. Das Material wird direkt auf der Baustelle oder auf dem eigenen Lagerplatz gesammelt. Anschließend wird das Material mit einem Pulverisierer und/oder einem Hammer auf die notwendige Größe vorbereitet. Nun kann das Material mit dem MB Brecherlöffel auf die gewünschte Korngröße, zwischen 0-20 mm bis 0-120 mm zerkleinert werden. Das produzierte Material kann nun bei Einsätzen am selben Ort, auf neuen Baustellen oder sonstigen Orten eingesetzt oder sogar verkauft werden.

So haben viele Unternehmen den MB Brecherlöffel als unersetzbares Einsatzgerät für Ihre tägliche Arbeit gewählt. Die Sektoren des Abbruchs und des Straßenbaus, können somit wiederverwertbare Materialien fachgerecht aufbereiten und erneut einsetzen. Auch Kies und Geröll können auf diese Art und Weise klassifiziert aufbereitet werden. Selbst Vergleiche mit raupenmobilen Brechanlagen werden nicht gescheut. Zahlreiche Interessenten und Kunden attestieren uns sogar entscheidende Vorteile gegenüber den großen Anlagen, wie zum Beispiel: schnelle Installation und Ein-

satzbereischaft, flexibleres Handling und einfacher Transport, Korngröße 0/20, welche bei einer großen Anlage nicht einstellbar ist. Unschlagbare Vorteile bietet der MB Brecherlöffel unter anderem bei innerstädtischen Einsätzen mit beengten Platzverhältnissen und beim Transport. So ist der Einsatz mit einer raupenmobilen Brechanlage aufgrund der Größe, des Gewichtes, der Lärm- und Vibrationserzeugung, wenn überhaupt, dann oftmals nur mit Genehmigung, zugelassen. Wirtschaftlich gesehen muss auch eine gewisse Menge vorhanden sein, das sich der An- und Ab Transport, sowie die Aufstellung der Anlage überhaupt rechnet. Der MB Brecherlöffel kann zusammen mit dem Bagger in allen Stadtbereichen eingesetzt werden und zwar genehmigungsfrei. Dabei sind die Platzverhältnisse zweitrangig. In Gebirgsregionen und unwegsamen Gelände lässt sich der MB Brecherlöffel wesentlich einfacher antransportieren und Nutzen als eine raupenmobile Brechanlage. Die Bedienung einer raupenmobilen Brechanlage fordert zudem auch noch Einsatz von weiteren Maschinen und Personal. Vergleicht man hierzu einen MB Brecherlöffel ist die Rechnung ganz einfach: 1 Mann 1Bagger, also sozusagen ein ONE MEN SHOW - und es kann losgelegt werden.

www.maschinen-technik.net

59


Thema Motor-/Filtertechnik Händlerverzeichnis D i e E PA - G r e n z w e r t e h a b e n a u c h i h r e g u t e n S e i t e n :

Mehr Leistung, weniger Emissionen, gleicher Bauraum – der neue 1D42 von HATZ >> Mehr als 15 Jahre war der weltweit bekannte und bewährte Motor 1D41 im Markt. Über 100.000 Stück wurden in dieser Zeit verkauft. Vor allem in Vibrationswalzen und Vibrationsplatten setzte der 1D41 neue Maßstäbe in Sachen Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit. Wie bereits anlässlich der BAUMA 2007 angekündigt, hat HATZ den Motor zum 01.01.2010 aus der Serie genommen und zwar mit einem weinenden, aufgrund der weltweiten Erfolge dieses Modells, und einem lachenden Auge, denn der Nachfolger 1D42 ist noch besser als das Original! Der Grund für den Wechsel von 1D41 auf 1D42 lässt sich ganz einfach erklären. Zum 01.01.2010 greifen in den USA einschließlich Kalifornien strengere Abgasemissionsgrenzwerte bezüglich der Partikel-Emissionen. Der seit 2008 geltende Grenzwert von 0,8 g/kWh für luftgekühlte, direkt einspritzende, handstartbare Dieselmotoren wurde auf 0,6 g/kWh gesenkt. Für reine Elektrostartmotoren gilt sogar die Grenze 0,4 g/kWh. Diese Halbierung der erlaubten Partikel-Emissionen war aufgrund des kleinen Brennraums von 413 cm³ beim 1D41 nicht mehr darstellbar. Gefragt war mehr Hubraum, um eine bessere Verbrennung zu generieren. Nach vielen Versuchen entschied sich HATZ, die Bohrung des 1D41 nicht zu verändern, sondern ausschließlich den Hub von 65 auf 70 mm zu vergrößern. Damit konnte der Hubraum um etwa 8% auf 445 cm³ gesteigert werden. „Beim 1D42 haben wir es durch eine Verbesserung der Thermodynamik und der Verbrennung geschafft, mit einer kleinen Änderung des Hubraums überproportional viel Leistung herauszuholen“, bestätigt Theodor Tovar, Projektverantwortlicher für den 1D42 im HATZMotorenversuch. Die technischen Daten des Serienmotors überraschen tatsächlich. Die Leistung des 1D42 beträgt 7,0 kW bei 3600 UPM; das ist ein ganzes Kilowatt oder 16% mehr als beim Vorgängermodell. Das Drehmoment erhöht sich auf maximal 23 Nm bei 2300 UPM, ein Anstieg um mehr als 20%. Der spezifische

60

www.maschinen-technik.net

Kraftstoffverbrauch sinkt um etwa 1% auf 253 g/kWh. Dies ist ein beachtliches Ergebnis, da in der Vergangenheit aufgrund der strengen NOx-Grenzwerte der EPA die Verbrennung der Motoren immer später gelegt wurde, um die NOx-Emissionen zu minimieren. „Späte Verbrennung bedingt aber immer eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs, da der Verbrennungsablauf auf verminderte Spitzentemperaturen im Brennraum abgestimmt werden muss und damit nicht mehr im Verbrauchsoptimum stattfinden kann“, erklärt Peter Prinz-Hufnagel, Leiter des Motorenversuchs bei HATZ. Beim 1D42 hat HATZ genau das Gegenteil erreicht und damit wieder einmal seine führende Rolle im Bereich der

Einzylinder-Dieselmotoren unterstrichen. Auf eine ganze Reihe bewährter Details des bisherigen 1D41 müssen Gerätehersteller und Endkunden auch in Zukunft nicht verzichten. Dazu zählen die unverändert gebliebene kompakte Bauweise, die Teilegleichheit innerhalb der SUPRA Motorenfamilie, das gute Startverhalten, die wartungsfreundliche Bauart, die Ersatzteilverfügbarkeit weltweit und natürlich die fast grenzenlose Flexibilität des Motorenkonzepts, die fast alle Sonderlösungen für Spezialanwendungen erlaubt. Wo neben diesen Faktoren der Lärm eine entscheidende Rolle spielt, gibt es den Motor 1D42C als SUPRA SILENT PACK, einbaufertig und mit einem um rund 95% reduzierten Lärmaufkommen.


Händlerverzeichnis Thema

Herr Dr. Christian Meyne übernimmt mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführung bei Proton Motor.Herr Dr. Meyne war seit April 2009 als COO (Chief Operating Officer) für die Produktionsabläufe bei Proton Motor verantwortlich. Dr. Meyne verfügt als promovierter Physiker der Festkörperphysik über die notwendige fachliche wie auch berufliche Erfahrung um seine neue Funktion erfolgreich wahrnehmen zu können. Der bisherige Geschäftsführer Herr Thomas Melczer übernimmt Aufgaben in der Muttergesellschaft „Proton Power Systems“.

Über Proton Motor (PM) Proton Motor ist Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen (BZ) und BZ-Systemen für unterschiedliche Anwendungen. Brennstoffzellen-Systeme gelten in naher Zukunft als eine realistische und attraktive Alternative zur herkömmlichen Erzeugung elektrischer Energie. Besonders im Fahrzeugbereich sind sie eine große Chance, in absehbarer Zeit den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren sowie den CO2-Ausstoß drastisch zu senken.

BESSER. BESSER OHNE ZYLINDER. Schwenken Sie Ihre Anbaugeräte bis zu 110° und/oder lassen sie links/rechts endlos Rotieren.

° Schwenken 110

PM bietet, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung, komplette Brennstoffzellenund Hybridsy-steme aus einer Hand, von der Entwicklung und Herstellung bis zur Umsetzung kundenspezifischer Lösungen. Der Schwerpunkt von Proton Motor liegt auf sogenannten „Back-to-Base-Anwendungen“ beispielsweise für Gabelstapler, Stadtbusse und Lieferfahrzeuge sowie auf mobilen und stationären Lösungen. Die Produktpalette besteht aus Basis-Brennstoffzellensystemen, Standard-Komplettsystemen (PM Package) z. B. als Batterieersatz sowie maßgeschneiderten Systemen (PM Turnkey). Proton Motor Fuel Cell GmbH ist 100-prozentige Tochter von Proton Power Systems plc. Das Unternehmen ist seit Oktober 2006 an der Londoner Börse notiert (Code: PPS).

links/rechts endlos Rotieren

ernehme nt

40

19

Jahre

70

g ru p p e • ns

• HKS U

Hergestellt in Deutschland

Seit mehr als 40 Jahren überzeugt die HKS Unternehmensgruppe mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Komponenten und Systemen. www.hks-partner.com

HKS2010-3

Wechsel in der Geschäftsführung bei Proton Motor Fuel Cell GmbH

- 2010

HKS Unternehmensgruppe

www.maschinen-technik.net

61


Motor-/Filtertechnik Sparsam und umweltfreundlich: Die beiden neuen vollsynthetischen Motorenöle MOTUL 8100 Eco-nergy SAE 0W30 und MOTUL 8100 Eco-clean SAE 0W30 mit einer abgesenkten HTHSViskosität reduzieren Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Ausstoß und schonen somit die Umwelt.

MOTUL 8 10 0 E c o - n e r g y SAE 0 W 3 0 u n d MOTUL 8 10 0 E c o - c l e a n SAE 0 W 3 0

„Grüne“ Offensive >> „Grüne“ Nachhaltigkeit steht für die Automobilbranche ganz oben auf der Agenda. Entsprechend hat MOTUL jetzt zwei neue effizienzsteigernde Pkw-Motorenöle auf den Markt gebracht: die vollsynthetischen Motorenöle MOTUL 8100 Eco-nergy SAE 0W30 und MOTUL 8100 Eco-clean SAE 0W30. Beide Produkte senken den Kraftstoffverbrauch sowie den CO2-Ausstoß und schonen somit die Umwelt. „Schmierstoffe spielen bei den Aktivitäten der Fahrzeughersteller in Bezug auf Effizienzsteigerung und „grüne“ Nachhaltigkeit mehr denn je eine entscheidende Rolle“, sagt Alexander Hornoff, Leiter Technik der MOTUL Deutschland GmbH. So werden Motorenöle vor allem mit Blick auf zukunftsweisende Motorentechnologien heute von Anbeginn in den Entwicklungsprozess der Automobilhersteller integriert und exakt auf deren Anforderungen zugeschnitten. Die aktuelle Antwort von MOTUL auf die Anstrengungen der Automobilindustrie in Sachen „saubere Antriebe“ lautet: MOTUL 8100 Eco-nergy SAE 0W30 und MOTUL 8100 Eco-clean SAE 0W30. Die beiden neuen Produkte verfügen über eine abgesenkte HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear Rate), die eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht. In der Folge werden der CO2-Ausstoß reduziert und die Umwelt geschont. Mit den beiden neuen Motorenölen MOTUL 8100 Eco-nergy SAE 0W30 und MOTUL8100 Eco-clean SAE 0W30 setzt die Schmierstoffmarke ihre „grüne“ Offensive fort. Bereits aus Tradition ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil der MOTUL Unternehmensphilosophie. So wird

beispielsweise das Umwelt- und Entsorgungskonzept von MOTUL für Werkstatt und Fachhandel „Das Grüne Dach“ heute von rund 3.600 Fachhändlern und Werkstätten erfolgreich genutzt. Das vollsynthetische Motorenöl MOTUL 8100 Eco-nergy SAE 0W30 wurde speziell für Volvo Motoren ab Modelljahr 2011 entwickelt. Für die neue Motorengeneration mit niedrigen CO2-Emissionswerten schreibt Volvo ein Motorenöl in der Viskosität SAE 0W30 und ACEA A5/B5 vor. Ebenfalls empfohlen wird dieses Produkt für Land Rover Td5-Motoren sowie Benzin- und Dieselmotoren, bei denen ein Motorenöl mit diesen Spezifikationen vorgegeben ist. Auch das vollsynthetische MidSAPS-Motorenöl MOTUL 8100 Eco-clean SAE 0W30 kann dank einer abgesenkten HTHS-Viskosität seine Vorzüge in Sachen Umweltfreundlichkeit ausspielen. Der innovative Schmierstoff ist aufgrund des höheren Kraftstoffeinsparpotenzials besonders für die neuen Dieselmotoren von Toyota, Honda und Subaru mit Dieselpartikelfilter vorgeschrieben. Das Produkt MOTUL 8100 Eco-clean SAE 0W30 bietet einen hervorragenden Verschleißschutz und weist ein verbessertes Rußaufnahmevermögen auf. Überdies verfügt das Motorenöl über eine gute Verträglichkeit mit biogenen Kraftstoffen, wie beispielsweise Dieselkraftstoff B7 mit sieben Prozent Raps-

methylesteranteil, und sorgt dadurch für eine lange Lebensdauer von Motor und Dieselpartikelfilter. „Unsere beiden neuen umweltfreundlichen Motorenöle ermöglichen vor allem in der Kaltstartphase, aber auch im Standardfahrbetrieb entsprechend des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) Kraftstoffeinsparungen gegenüber einem Referenzöl in der Viskosität 15W40“, fasst MOTUL Technikleiter Hornoff die Entwicklungsfortschritte mit Blick auf die neuen Motorenöle zusammen. Damit, so Hornoff, sei MOTUL wieder ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunft gelungen.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

62

www.maschinen-technik.net


ELA-Premium-Mietcontainer ...sind 1/2m breiter

Mehr Raum mit mobilen Lösungen von ELA Container - mit Büro-, Wohn-, Mannschafts- oder Sanitärcontainern.

ELA Container GmbH · Zeppelinstr. 19-21 · 49733 Haren (Ems) · Tel: (05932) 5 06-0

Ihre No. 1 in Europa info@container.de


Branchenführer

Maschinen & Technik

Baumaschinen Service

Über 30 Jahre Erfahrung!

werben in

Maschinen&Technik Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile... Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Gmb Gm Gm

Maschinen & Technik

BÜ B EB EE ÜÜ ITITIT R R R

222555

E EN EN N

FRÖSCHER & CO. GbR

Erfolgreich

Ersatzteile/Ausrüstungen

SE SE SE

Geschäftsverbindungen

JA JA JA HHRHR R

Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter Filter Filter

Verkauf / Vermietungen

fürfürfür Baumaschinen, Baumaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Kompressoren, Kompressoren, Landmaschinen, Landmaschinen, Landmaschinen, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Sandstrahler, Sandstrahler, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Entstauber, Entstauber, Agrarmaschinen Agrarmaschinen Agrarmaschinen

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten! regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie!

Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 13 13 Tel.Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Waldstraße +49(0) 61 52-92 55-0 info@digoema.com Waldstraße Tel. +49(0) 61 52-92 55-0info@digoema.com info@digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 38 38 38 www.digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 www.digoema.com 64521 Gross-GerauFaxFax Fax +49(0) 61 52-35 www.digoema.com

lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

Themenplan und Mediadaten 2011 Maschinen & Technik

>> JETZT ONLINE!

www.maschinen-technik.net

Stampfplatten

SeitHandel 15 Jahren Spezialist für Ersatz- und Verschleißteile mitIhr Ersatzund Verschleißteilen für Siebund Brechanlagen aller gängigen Hersteller Handel Ersatz-und und Verschleißteilen Verschleißteilen für für SiebHandel mitmit ErsatzSiebVermittlung & Vermietung von Sieb- und Brechanlagen Brechanlagenaller aller gängigen Hersteller undund Brechanlagen gängigen Hersteller Vermittlung & Vermietung Vermietung Siebund Brechanlagen Verkauf vonvon Siebund Uhr Brechanlagen Telefon-Service – rund um die unter:

+49 (0) 24 63 - 999 785

Telefon-Service – rund um die Uhr unter: www.mube-baumaschinen.de · info@mube-baumaschinen.de

+49 (0) 24 63 - 999 785

www.mube-baumaschinen.de · info@mube-baumaschinen.de

Unser Lieferprogramm umfasst auch Stampfplatten für Stampfer Wacker, Weber, Abakus, Swepac, Powerpac mit Schraubenbefestigung und Seitenbefestigung Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 08253-7029 · Fax 10 59 E-Mail: info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de

ACHTUNG: Vertriebspartner in Deutschland und Österreich gesucht! 64

www.maschinen-technik.net


Branchenführer Fördertechnik

Schenck Process Elektromechanische Wägeeinrichtung

• für Straßenfahrzeuge • mit Brücke

Halber Neupreis

Telefon: 0170/ 5 64 06 97

zu verkaufen

Batterietechnik Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller

www.batmon.de

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

Verlegetechnik

Stapler kostengünstig rufen!

www.staplerruf.de

Verlege- und Hebetechnik Hersteller von Pflasterverlegemaschinen + Pflasterwerkzeug

© SBM Verlag

Vorführung Beratung

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

sauber und umweltfreundlich

4 000 m3 Sandplanum sind eine respektable Tagesleistung für den kleinen Flächenfertiger. Die Höhen wurden mit einer Schleppbohle von der Magerbetontragschicht abgetastet.

Verkauf

Vermietung

Hydraulik

ÖL - Service - Ventile

ge

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb

lände F12

Auf der Rut 4

Fre i

D-64668 Rimbach-Mitlechtern St a

Tel. 0 62 53-80 62-0

4/ 2

NFERTIG ER STRECK FLÄCHE e Ergebnisse • Außergewöhnlich bau von UnterEin beim rationellen ächen. bau und Verlegefl bringen von Ein tes ech ger • Höhen Einbaumaterial/ mm. Korngröße 0 - 32 r henreferenz übe • Abnahme der Hö en oder bereits Schnur, Hochbord . verlegtes Planum Verlegen von • Zeitaufwendiges fällt. Abzugschiene ent uerung von EinSte che atis om • Aut äefälle und Ebenfl bauhöhe, Querg . aschallsensoren chigkeit durch Ultr mm. 000 3 – 000 2 • Einbaubreite

Skarke_Anz_90x65_farbig

nd 120

Streck GmbH

Fax 0 62 53-80 62-22

Verlege- und Hebetechnik

E-Mail: info@skarke.de

Kronhofstraße 27 • 36119 Neuhof Tel. (0 66 55) 9 11 73 34 • Fax 9 11 73 35 Handy: (01 75) 1 97 57 72 E-Mail: streck.gmbh@googlemail.com

www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

65


Thema Brechen&Sieben Händlerverzeichnis

ZEMMLER® Siebanlagen – ZEMMLERs Neue ZEMMLER ® S i e b a n l a g e n p r ä s e n t i e r t e i n e n e u e D o pp e lt r o m m e l s i e b a n l a g e – d i e ZEMMLER ® MULTI SCREEN ® MS 5 2 0 0 >> ZEMMLER®s Doppeltrommelsiebanlage MULTI SCREEN® MS 2001 ist vielseitig einsetzbar. Die universelle Maschenwahl der Drahtsiebbeläge lässt sie in beinahe jedem Einsatzgebiet mühelos arbeiten und bringt überzeugende Siebergebnisse. Für besonderen Anforderungen, wie bindige Materialien oder hoher Siebleistung bei einer sehr feinen Siebbespannung unter 4 mm, steht jetzt eine noch effektivere Siebanlage zur Verfügung, die ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 5200. Die MS 5200 hat eine um 1 Meter längere Doppeltrommel als ihre „kleine Schwester“, die bei der Produkteinführung auch gleich eine neue Bezeichnung bekommen hat, dazu aber später mehr. Durch die 5200mm lange Trommel vergrößert sich die Siebfläche auf 24.5m² für die Innentrommel und 22m² für die Außentrommel. Dadurch verlängert sich die Verweilzeit des Materials auf der Sieboberfläche der Doppeltrommel. So wird schwieriges, bindiges Material feiner und sauberer abgesiebt und es befinden sich weniger Feinanteile auf der Mittelfraktion bei gleichzeitig höheren Durchsatz. Die Außentrommel wird mit 3 Drahtsiebbelägen bespannt. Hier variieren die Maschenweiten von 2 – 80 mm und die Formen reichen von Quadratmasche, Harfenmasche bis hin zur Varioharfe. Durch diese Vielzahl an Möglichkeiten kann die Siebbespannung optimal auf das Material eingestellt werden. Bei der Produkteinführung gab es weitere Neuheiten, die auf alle von ZEMMLER® gebauten Siebanlagen zutreffen werden.

66

www.maschinen-technik.net

Alle MULTI SCREEN® Doppeltrommelsiebanlagen sind mit Perkins-Dieselmotoren ausgestattet. Diese erfüllen die aktuellen EU-Abgasnormen EC-NRMM Stage 3A und die amerikanische EPA Tier 3. Der 4,4l Vierzylindermotor treibt beide Hydraulikpumpen an. Alternativ steht für den Dieselelektrischen Antrieb der Siebanlage ein 3,3l Dreizylindermotor zur Auswahl, der den Drehstrom Synchrongenerator antreibt. Im Zuge der neuen Motoren und deren Anordnung in Motorraum der Siebanlage wurde auch die Abgasführung geändert. Führte die Abgasleitung bei der MS 2001 noch zur Seite, so werden die Abgase jetzt nach unten geleitet, wo der Endschalldämpfer am Bodenrahmen montiert ist. Auf diese Weise werden die Abgase von der Beschickungsseite weggeleitet. Ebenso neu ist die verlängerte Trichterkante. Sie bildet einen Vorsprung auf der Beschikkungsseite, um eventuelle Verschmutzungen von der den großen Bedientüren fern zu halten. Weitere Modifikationen sind am Heck der Doppeltrommelsiebanlage zu finden. Die Bedienhebel zum Ausklappen der Mittel- und Grobfraktion wurden hinten angebracht und befinden sich zwischen den Haldenbändern. Die Bedienung der Haldenbänder, vor allem beim Einklappen wurde somit deutlich erleichtert, da nun der Anschlag der Bänder durch den Maschinenführer ohne Einschränkungen zugänglich ist. Zudem sind die deutlich sichtbar markierten Transportsicherungen leichter erreichbar. Diese Neuerung hat dazu

geführt, dass an der rechten Seite mehr Platz ist, der dem Dieseltank zu Gute kommt. Der vergrößert sich somit auf 300l. Die ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 5200 bietet mit der längeren Doppeltrommel ein besseres Siebergebnis bei speziellen Materialien. In Verbindung mit den Modifikationen ist sie das Flaggschiff bei ZEMMLER® Siebanlagen und sie erweitert das Produktprogramm für große Siebanlagen. Bei ihrer Markteinführung wurden auch die neuen Typenbezeichnungen für die MULTI SCREEN® Baureihen bekanntgegeben. So wurde aus der MULTI SCREEN® MS 2001 der neue Typ MULTI SCREEN® MS 4200. „Wir wollten mit der Erweiterung unseres Produktportfolios eine neue Bezeichnung für die Siebanlagen finden, an der sich vor Allem die Kunden leichter orientieren können“ so Heiko Zemmler. „Die Bezeichnung der Siebanlagen richten sich nach der Länge der Doppeltrommel. Das wird auch auf das neue Modell zutreffen, das zum Frühjahr des kommenden Jahres auf den Markt kommen wird.“ Damit gibt Herr Zemmler schon einen Ausblick auf eine Doppeltrommelsiebanlage für den GaLaBau, die zum Ende des Jahres serienreif ist.


Ihr Partner mit Erfahrung! Brecheranlagen Siebanlagen

Waschanlagen Mietpark Finanzierungen Planung Gebrauchtmaschinen

TESAB

is back

Metso LT200HP Raupenmobiler Kegelbrecher, Typ Nordberg 200HP, 200mm Einlauföffnung, automatische Beschickung, Zerkleinerungsstufe bei Feinkegel bis 4mm, Motor Cat C13

TESAB RK623CT Raupenmobile Prallmühle mit Mahlbahn zum Brechen von Kies und Naturgestein bis 200 mm Aufgabegröße

Terex Finlay F683

Einlauf: 600 mm x 350 mm, Rotordurchmesser 1 100 mm

8ccm Aufgabebunker, höhenverstellbares Sandband, diesel-hydraulischer Antrieb, Leistung bis 450 to/h

Weber Aufbereitungsanlagen GmbH Weber Aufbereitungsanlagen GmbH Olgishofer Straße 19 D-86498 Kettershausen Telefon +49 (0)83 33 / 92 55-00 Telefax +49 (0)83 33 / 92 55-19 www.weber-aufbereitungsanlagen.de

© SBM Verlag

Doppeldecksiebmaschine mit 3,70m x 1,55m Siebfläche,


Abseits der Straße. Innerhalb des Zeitplans.

Schwere Baumaschinen stellen hohe Ansprüche. Seit über 80 Jahren arbeitet ExxonMobil eng mit deren führenden Herstellern zusammen. Das Ergebnis: Schmierstoffe, die die Anforderungen fast jeder Maschine erfüllen – und sogar übertreffen. Entwickelt für Spitzenleistungen, umfasst Mobil Delvac ein Produktsortiment auch für anspruchsvollste Anforderungen. Aufgrund kontinuierlicher Forschung und Entwicklung helfen Mobil Delvac Schmierstoffe, die Ausfallzeiten der Nutz- und Baumaschinen zu minimieren und gewährleisten bestmögliche Leistung Ihrer Fahrzeuge.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.