Maschinen&Technik Mai2010

Page 1

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> Mai ´10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

LKW-Nutzfahrzeuge

Presseinformation

Händlerverzeichnisse

- Logwin und active logistics - Smith Electric Vehicles - Renault-Qualität kommt an - Humbaur Sattel 35 t / 45 t

- Rückblick bauma 2010 - Ruukki Exclusiv Interview - Stehr – immer was Neues - Mega-Projekt PHOENIX See

- Doosan - Dieci - Bobcat - Clark


DX700LC

Leistungsstark Komfortabel Zuverl채ssig

NEU Doosan auf der BAUMA: F6. 601/602/3 Was immer Sie an schweren oder kompakten Baumaschinen brauchen, bietet Ihnen unsere Allianz von weltbekannten Marken. Setzen Sie auf unsere Erfahrung, die Qualit채t unserer Produkte und unseren umfassenden Service. Ihr Erfolg ist unsere Aufgabe. Wir bringen Sie schneller zum Erfolg.

www.doosaneurope.com www.doosaneurope www .com om +49 (0)2173-2035212 Tel..doosaneurope.c


Gewinner des Forschungspreises 2009 Gewinner

SL 750 EiControl

PLUS

Technik mit menschlichen Zügen Die intelligenteste Abbaumaschine weltweit.

Eickhoff Berbgbautechnik GmbH · Hunscheidtstraße 176 · D-44789 Bochum Telefon +49 234 975-2614 · Telefax +49 234 975-2040 · www.eickhoff-bochum.de


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

Klein aber fein

– gleich Krone Filtertechnik Krone Filtertechnik aus Achim bietet Komplettlösungen im Bereich Russpartikelfiltersysteme

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> Mai ´10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

>> Seit mehr als 20 Jahren macht sich die Krone Filtertechnik GmbH durch Erfahrung und Innovation im Bereich der Katalysator- und Russpartikelfiltersysteme einen Namen. In Zusammenarbeit mit der renommierten Firma HUG aus Elsau in der Schweiz hat man seit Anfang des Jahres einen neuen Vertragspartner und bündelt somit die vorhandenen Synergien. Zum Lieferportfolio gehören aktive sowie passive Filtersysteme die speziell für den Bereich Baumaschine entwickelt und vertrieben werden. Geliefert werden komplette Baukastensysteme welche auf die verschiedenen Fahrzeugtypen abgestimmt sind und somit eine schnelle Eigenmontage der Systeme ermöglichen. Das lieferbare Leistungsspektrum umfasst Kleinstgeräte ab 5 KW sowie Großmaschinen von bis zu 1000 KW. Bei Bedarf steht Krone Filtertechnik aber auch mit seinem Serviceteam Europaweit zum Einsatz zur Verfügung. Selbstverständlich sind alle von Krone eingesetzten Filtersysteme VERT zertifiziert. „Bei uns steht immer zuerst die Anwendung im Fordergrund, nur so können wir unsere Kunden optimale Lösungen bieten. Wir arbeiten an einer

4

www.maschinen-technik.net

LKW-Nutzfahrzeuge

Presseinformation

Händlerverzeichnisse

- Logwin und active logistics - Smith Electric Vehicles - Renault-Qualität kommt an - Humbaur Sattel 35 t / 45 t

- Rückblick bauma 2010 - Ruukki Exclusiv Interview - Stehr – immer was Neues - Mega-Projekt PHOENIX See

- Doosan - Dieci - Bobcat - Clark

festen und langfristigen Kundenbindung", so Rainer Krone der Geschäftsführer des Unternehmens. Ein weiteres innovatives Produkt des Unternehmens sind Russfiltersysteme für Baustellenfahrzeuge wie z.B. Transportbetonmischer. Hier geht man sogar noch einen Schritt weiter und liefert maßgeschneiderte „Schalldämpfer-Austausch-Filter“, wie der Name schon sagt: Schalldämpfer raus – baugleiches Filtersystem rein. Auf diese Art und Weise verliert so manch eine der neu eingerichteten Umweltzonen ihren Schrecken, denn durch den Umbau mit den, vom Kraftfahrtbundesamt zugelassenen Systemen, erreichen selbst ältere Fahrzeuge die Abgasnorm Euro IV oder V und sind berechtigt die grüne Plakette zu tragen und ab sofort dazu berechtigt in die Umweltzonen einzufahren. „Auf jeden Fall sind wir der richtige Partner für die gesamte Baumaschinenbranche, dies hat sich auch während diverser „Partnergespräche“ auf der diesjährigen BAUMA herauskristallisiert. Den frischen `BAUMA – Schwung` versuchen wir mit in die nahe Zukunft zu nehmen“, so Heiner Cordes der zuständige Verkaufsleiter im Hause. „Wir sagen, das ist ein Schritt in die richtige Richtung: Kosten minimieren und dabei die Umwelt berücksichtigen, so die Unternehmensführung.“ Weitere Informationen unter www.krone-filter.de oder schicken Sie Ihre Anfrage gleich an info@krone-filter.de


bauma Impressionen


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

>> Titelstory

Impressum

4

Krone Filtertechnik

TB Verlag Fischerstrasse 36 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net

>> Inhalte

Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net

8

Integriertes Fluidkonzept

9

Hydrema 912D Dumper

Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tb-verlag.de Thomas Busse Tel.: -15 thomas.busse@maschinen-technik.net

10

Ahlmann neue Allradlenker

11

Wacker Neuson Bagger

14

Thaler lädt ein

16

bauma 2010 Trendwende für die Branche

17

TIGER und Wal auf Kurs

28

FRD Fx-Serie

37

Stapleranbaugeräte von Rotherm

43

ZANDT cargo Tieflader AT

44

Neue Scania V8 Lkw-Baureihe

45

Mercedes-Benz Transporter

47

MEVA Ultra-Schall-Messtechnik

59

HJS Barprämie für Diesel-Partikelfilter

Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Gerlingen: Herbert Götz • Tel.: 07156 / 502008 info@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net

>> Händlerverzeichniss

Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net

12

Doosan

21

Dieci

26

Bobcat

30

Hanix

32

Clark

Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


36

Manitou

52

JCB Baumaschinen

54

JCB Stapler

62

New Holland

>> Maschinenvergleich 25

Mobilbagger 18 – 20 t.


Thema Baumaschinen/Schmierstoffe Händlerverzeichnis

Integriertes Fluidkonzept für ölwechselfreie Maschinen >> Das von der KLEENOIL PANOLIN AG entwickelte integrierte Fluidkonzept behandelt die Anwendungsbereiche der Hydraulik- und Motoröle, mit dem Ziel die Kosten und den Energiebedarf zu senken und möglichst ölwechselfreie Maschinen zu erreichen. Das Konzept wird in drei Schritten aufgebaut:

1. Langzeitöle, möglichst mit umweltschonenden no-toxEigenschaften Damit auch die Umweltschutzrisiken gesenkt werden, wird hier das biologisch schnell abbaubare Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH

berücksichtigt. Das Produkt ist in der Praxis mit über 1 Milliarde Betriebsstunden für Langzeiteinsätze und bis zu > 100.000 Betriebsstunden ohne Ölwechsel erprobt. Auszeichnungen zahlreicher Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel) bescheinigen die hohe Umweltverträglichkeit. Die Vorgaben für das Umweltzeichen Euro-Margerite werden durch das Schwesterprodukt HLP SYNTH E erfüllt. Neben der hervorragenden Alterungs- und Temperaturstabilität besitzen beide Produkte, die auf der Basis gesättigte, synthetische Ester hergestellt werden, weitere günstige Eigenschaften, wie z.B. hervorragende Kaltstarteigenschaften, einen sehr tiefen Stockpunkt

8

www.maschinen-technik.net

und einen guten Verschleißschutz. Bei der Auswahl von Motorölen steht die Langzeittauglichkeit im Vordergrund.

2. Ölmicrofiltration im Nebenstrom Die KLEENOIL Nebenstromfilter funktionieren nach dem System der Tiefenfiltration. Besonders hervorzuheben sind die niedrige Filterfeinheit von 1 µm nom (ohne Gefahr, dass aus dem Öl Bestandteile aufgefiltert werden) sowie das hohe Schmutz- und Wasseraufnahmevermögen. So werden aus dem Öl die meisten abrasiv und katalytisch wirken-

den Verunreinigungen ausgefiltert. Dies führt direkt zur Schonung der Bauteile. Gleichzeitig wird der chemische Alterungsprozess für das Öl gebremst. Das Öl behält seine chemischen sowie tribologischen Eigenschaften und somit können die Wechselintervalle verlängert werden.

3. ON-BOARD Ölanalysesystem KLEENOIL ICC – Identification Contamination Control Hierbei handelt es sich um eine Neuentwicklung. Ein Ölanalysesensor der für die ON-BOARD Ölanalyse konzipiert ist. Um eine bestmögliche Genauigkeit zu erreichen,

werden in die Software des Sensors die Daten des eingesetzten Öls einprogrammiert. Dem Maschinenanwender wird auf einem Display angezeigt in welchem Zustand sich das Öl jeweils befindet. Wahlweise können die Daten zu der maschineneigenen Überwachungselektronik geleitet oder per GSM fernübertragen werden. KLEENOIL ICC wird als ein ON-BOARD Ölanalysesystem direkt in die Filtereinheit eingebaut. Das Konzept kann für Hydraulikund Motoröl eingesetzt werden. Für besonders empfindliche oder für den Betrieb sehr wich-

tige Hydraulikanlagen, kann auf Wunsch die Filtereinheit auch mit einem zusätzlichen Partikelzählgerät kombiniert werden. Dadurch wird der KLEENOIL Nebenstromfilter zu einer Reinhaltungs- und Überwachungszentrale des Öls. Die kompakte Integration, Filtration und Überwachung, direkt am Nebenstromfilter vereinfacht die Anwendung und Wartung. Das System ist für eine werkseitige Neuausrüstung oder Nachrüstung geeignet. Einsparungen durch geringeren Wartungs- und Reparaturaufwand, höhere Maschinenverfügbarkeit sowie geringerer Kraftstoffverbrauch sind beachtlich.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Fließende Arbeit >> Bei der Arbeit am Fluss und im Gelände zeigt der Hydrema 912D Dumper einmal mehr, was er kann. So auch an den windungsreichen Ufern der Erms im Kurpark von Bad Urach in Baden-Württemberg. Dort wird mit dem Bau von Rampen die Durchwanderbarkeit des Flusses für Fische gesichert. Im hinteren Teil des Bad Uracher Kurgartens, nicht weit vom Wasserstandshäuschen entfernt, steigt Siegbart Schneider von der Baufirma E. Schneider aus Haigerloch-Gruol gerade in den Hydrema 912D ein. Bevor er mit dem Dumper ans Werk geht, berichtet er: „Seit Mitte Februar arbeiten wir an der rauen Rampe – wir nennen sie ‚Fischtreppe’. Das wird sicher noch bis Ende Juni dauern.“. Der Polier hat Spaß an der Arbeit mit dem 912D Dumper und ist von dessen Leistungen überzeugt: „Für unseren Arbeitsablauf ist der Hydrema 912D Dumper mehr als vorteilhaft. Er ist super beweglich und sehr wendig. Er ist geschickt beim Drehen, geländegängig und straßentauglich zugleich, hat eine tolle Kipp-

fähigkeit und kann – auch große - Steine aufladen. Für die Mulde ist er einfach optimal. Und er hat sich im Dienst längst bewährt.“, sagt Schneider. Der Hydrema 912D Dumper wird hier beispielsweise für die Böschungssicherung der Erms eingesetzt, das heißt, er transportiert Steine an die seitlichen Ufer des Flusses, damit das Wasser diese nicht ausspülen kann. Bei dieser Flussbaustelle an der Erms in Bad Urach handelt es sich um ein Umweltprojekt, das von dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Auftrag gegeben wurde, um vor allem am Flussbereich im Kurzentrum einen intakten Lebensraum für Fische und andere Wasserlebewesen wiederherzustellen. Denn einige Sohlabstürze behinderten für Fische bisher die Durchgängigkeit der Erms. Mit dem Umbau von Rampen wird Bachforellen, Groppen und Co. das Wandern im Fließgewässer wieder ermöglicht. Diese Rampen mit einer Höhe von bis zu 1,20 Meter und 24 Metern Länge passen sich so gut dem Gewässer an,

dass ein Gefällesprung fast nicht mehr zu erkennen ist. Und auf der rauen, steinbesetzten Sohle können Kleinstlebewesen wie Insektenlarven, Krebse und Schnecken aufwärts wandern. So stellen sich durch die renaturierenden Maßnahmen wieder artenreiche Lebensgemeinschaften ein - und bleiben damit erhalten. „Im Moment sind noch keine Fische zu sehen. Die sind wohl vor uns geflüchtet, weil sie wissen, dass wir sie sonst mit einem Netz rausholen, um die Arbeit fortzuführen.“, sagt Siegbart Schneider. „Anfang März mussten wir allerdings die Arbeiten einstellen, weil der Wasserpegelstand aufgrund von Schneeschmelze und Regen so hoch war. Aber jetzt sollten wir das Maximum erreicht haben.“, hofft Schneider. Demnächst erreichen die Mitarbeiter einen Teil des Flusses mit ein paar unbequemen Passagen. „Aber das schaffen wir auch noch“, sagt Schneider und hebt dabei besonders die Geländegängigkeit des Hydrema 912D Dumpers in schwierigeren Gebieten hervor.

www.maschinen-technik.net

9


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Laden mit „Boost“ Neue Ahlmann-Allradlenker erhöhen die Produktivität >> Mit der Boosterline bringt Ahlmann zur bauma eine neue, allradgelenkte Frontladergeneration auf den Markt, die einzigartig ist. Durch die neu entwickelte Kinematik wird die Produktivität der Geräte deutlich erhöht. Zur bauma werden 2 Produkte der neuen Baureihe, der AF 1050 und der AF 1200 mit 1,05 m³ bzw. 1,2 m³ Schaufelvolumen vorgestellt. Ziel der neuen Konstruktion war die Erweiterung des Frontlader-Portfolios, ein innovatives Design, die Erhöhung der Produktivität und eine einfache Bedienung. Einmalig im Radlader-Segment ist das durchgängige Design des gesamten Gerätes einschließlich des Monoboom-Ladearmes. Der AF 1050 Booster und der AF 1200 Booster sind die Antwort auf die Nachfrage des Marktes nach leistungsfähigen Profigeräten in der 1,0 m³-Klasse. Beim Chassis der neuen Frontladergeneration setzt Ahlmann auf bewährte Technik: die Grundkonstruktion besteht aus dem bewährten Ahlmann-Starrrahmen mit AFWS-Allradlenkung (Ahlmann Four Wheel Steering). Diese wird ab bauma 2010 mit einer bedienerfreundlichen, serienmäßigen Lenkungsjustierung für Geradeausfahrt geliefert. Die bessere Standsicherheit, eine höhere Nutzlast im gesamten Lenkbereich und die deutlich bessere Wendigkeit waren ausschlaggebend für die Entscheidung, die neue Frontladergeneration auf der Basis eines Starrrahmens zu konstruieren. So wirkt sich

10

www.maschinen-technik.net

die Leistungssteigerung durch die BoostKinematik voll auf die Produktivität aus. Es wurden nur Materialien mit der besten Funktionalität in die Maschine integriert. So sind die Kunststoffteile im Bereich der Kotflügel z.B. aus Polyethylen gefertigt. Dieses elastische Material toleriert Deformierungen bei geringer Geschwindigkeit und wandelt sich wieder in die Ausgangsform zurück, ohne zu brechen. Dadurch werden z. B. Anfahrschäden an Gebäudewänden und der Gerätekontour vermieden bzw. deutlich minimiert.

Die exakte Parallelführung ermöglicht eine optimale Präzision bei der Arbeit mit Palettengabel und temporärer Arbeitsplattform. Der serienmäßige, elektrohydraulische Schnellwechsler ist markenkompatibel. Schließbares Staufach in Bodennähe außen und eine leistungsfähige, 3-stufige Lüftungs- und Heizungsanlage machen die tägliche Arbeit zum Vergnügen. Klimaanlage und luftgefederter Fahrersitz erhöhen als optionale Ausstattungsvarianten den Komfort für den Bediener zusätzlich.

Alle Maschinen können optional mit Anhängerkupplung ausgestattet werden. Die maximal mögliche 22-Zoll-Bereifung sorgt für exzellente Tragfähigkeit und bessere Traktion, ein besseres Bremsverhalten und mehr Komfort im Gelände.

Intelligentes Motor- und Kühlerkonzept

Individuell einstellbarer Ankippwinkel erhöht Flexibilität Die Maschinen der Ahlmann Boosterline sind die einzigen Radlader auf dem Markt, bei denen der obere Ankippwinkel der Anbaugeräte individuell eingestellt werden kann (bis zu 60° mehr). Das ermöglicht die Einstellung des optimalen Ankippwinkels bei Sonderschaufeln. Außerdem kann der Lasthaken im Bedarfsfall auf maximale Steilstellung gebracht und eine hohe Hubhöhe realisiert werden.

Neue Wege beschritt Ahlmann auch beim Motor- und Kühlerkonzept. Alle Maschinen sind mit laufruhigen 4-Zylinder Dieselmotoren von Cummins ausgestattet. Sie zeichnen sich durch niedrigen Kraftstoffverbrauch und lange Wartungsintervalle aus. Die Kühlluftansaugung erfolgt an der saubersten Stelle über dem Heck hinter der Kabine. Dadurch werden die Reinigungsintervalle des Kühlers verlängert und der Geräuschpegel außerhalb der Maschine reduziert. Der hydrostatische Lüfterantrieb sorgt für eine optimale, temperaturabhängige Kühlleistung in 2 Stufen. Dadurch werden Kraftstoffverbrauch und Geräuschemissionen reduziert.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Vorteil!

Das inhabergeführte Straßen- und Tiefbauunternehmen Meier setzt auf seinen universellen Baustellen Wacker Neuson Bagger und Kramer Radlader ein.

>> Die Baustellen des Straßen- und Tiefbauunternehmens Meier aus dem süddeutschen Stockach befinden sich in einem Umkreis von ungefähr 50 Kilometern. Hierbei liegt der Fokus auf Hofbefestigungen, Straßen- und Tiefbau und Fundamenterstellungen. Das Unternehmen agiert dabei immer als Generalunternehmen, was bedeutet, daß die Aufgaben sehr vielseitig sind, der Kunde aber auch immer nur einen Ansprechpartner hat.

3503 und ein 9503. Bei Letzterem handelt es sich um einen Mobilbagger, der angeschafft wurde, um innerhalb des Gemeindegebiets flexibel zu sein.

Im Fuhrpark des Unternehmens Meier befinden sich zwei Wacker Neuson Bagger, ein

Auf jeder Baustelle befindet sich neben einem Bagger auch ein Radlader aus dem Hause

„Mit den Wacker Neuson Baggern sind wir sehr zufrieden. Die Leistung ist im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten sehr hoch. Außerdem stimmt die Qualität“, berichtet Andreas Meier, Geschäftsführer des Unternehmens.

Kramer. „Die Wendigkeit und die Standsicherheit der Kramer Radlader ist toll. Außerdem sind die Maschinen sehr zuverlässig, was natürlich auch eine große Rolle spielt“, so Andreas Meier. Der Unternehmer hat zwei 0,8 m³ Lader im Fuhrpark, die für Transport- und Ladearbeiten eingesetzt werden. Das solide Straßen- und Tiefbauunternehmen besteht mittlerweile seit über 17 Jahren und hat sieben Mitarbeiter. Viele Arbeiten, wie beispielsweise das Aufstellen eines Mobilfunkmasts, werden für die Stadtwerke Stockach verrichtet. Zusätzlich fragen aber auch viele Privatpersonen Leistungen an, wie das Anlegen einer Außenanlage. „Wir arbeiten parallel auf unterschiedlichen Baustellen. Deshalb ist es absolut wichtig, daß unsere Maschinen immer einsatzbereit sind. Hier kommt uns die langjährige Partnerschaft mit unserem Baumaschinenhändler Aicheler zu Gute. Wenn einmal ein Engpaß entsteht, finden wir immer eine Lösung“, freut sich Andreas Meier.

DEN GESCHWEISSTEN KENNEN SIE BEREITS... ...jetzt bieten wir denwir HTDden 30 t auch in 30 gebolzter Bauweise an – gerade oder mit Kröpfung! ...jetzt bieten HTD t auch in gebolzter

Bauweise an – gerade oder mit Kröpfung! Ihre Vorteile: • Einfache Austauschbarkeit einzelner Rahmenkomponenten im Schadensfall oder für neue Farbgebung • Einfache Nachrüstbarkeit von Zubehöroptionen, z.B. Rad- oder Baggermulde • Optimaler Korrosionsschutz durch serienmäßige Tauchbad-Feuerverzinkung (ohne Aufpreis)

Abbildungen Abbildung ähnlich ähnlich// können Sonderausstattung enthalten kann Sonderausstattungen enthalten

Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • GERMANY • www.humbaur.com

www.maschinen-technik.net

11


Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

BVG Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Werner Seemann GmbH & Co. KG

BML Baumaschinen AG

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Siemensstr. 1 75203 Königsbach - Stein Tel.: 07232 / 3040-0 Fax: 07232 / 3040-40 Mail: info@bml-ag.de Net: www.bml-ag.de

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 / 8482-0 Fax: 06251 / 8482-199 Mail: bensheim@bobcat.de Net: www.bobcat.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

PacLease verlegt Standort >> Die Verlegung in den neuen Standort wurde notwendig, da der bisherige Sitz der Niederlassung in Leipzig keinen weiteren räumlichen Spielraum für eine optimale Kundenbetreuung zuließ. Alle Mitarbeiter von PacLease stehen unverändert auch am neuen Standort den Mietkunden zur Verfügung.

Die Niederlassung Leipzig wird ab dem 10. Mai 2010 einen neuen Standort beziehen. Die neue Adresse ist wie folgt: Paccar Leasing GmbH Niederlassung Leipzig Karl-Pieper-Str. 2 • 06231 Tollwitz Tel.: 03462 – 54 28 83 • Fax: 03462 – 54 29 17

Die neue Niederlassung verfügt über repräsentative Büroräume, das dazugehörige Gelände bietet ausreichend Fläche, um das breite Produktprogramm von PacLease bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die unmittelbare Nachbarschaft zur Otema Tollwitz GmbH, einem DAF Service-Stützpunkt, wodurch kurze Wege bei Wartung und Reparatur der PacLease-Mietfahrzeuge gewährleistet ist. Für PacLease-Kunden ist somit ohne Unterbrechung der gleiche umfassende Service verfügbar, der mit zum wichtigsten Punkt in der Geschäftsphilosophie des Dieburger Vermieters gehört: Service rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres.

(Quelle: PacLease)

Auf dem neuen Firmengelände werden für die kurzfristige Vermietung verschiedenste Fahrzeuge vorrätig sein. Ob ziehende oder gezo-

gene Einheiten, die Mietkunden haben damit auch in Tollwitz schnellen Zugriff auf das breite Fahrzeugprogramm von PacLease.

Unser Motto ist „aus der Praxis für die Praxis“ Informieren auch Sie sich darüber, wie Ihr vorhandenes Trägergerät noch vielseitiger in den Anwendungsmöglichkeiten werden kann. Erfahren Sie mehr über das Sparpotenzial und die Flexibilität, die mit Ihrem Radlader, Telelader, Stapler oder Bagger durch die Verwendung unserer Arbeitsbühnen für Schnellwechselsysteme erreicht werden kann Nutzen Sie die Gelegenheit, und lassen sich von uns oder einem unserer Partner unverbindlich beraten. Nähere Informationen über uns, unsere Produkte sowie unsere Handelspartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.decker-arbeitsbuehnen.de.

Kunden wollen keine Produkte, Sie wollen Lösungen

Decker GmbH Am Schlag 32 65549 Limburg Tel: 06431 / 87 57 Fax: 06431 / 263 62 info@decker-arbeitsbuehnen.de

www.maschinen-technik.net

13


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

29. und 30. Mai ist Tag der offenen Tür bei Thaler und lädt Sie ein

Equipment sind vom CNC-Gesteuerten Blechzuschnitt bis zur fertigen Maschine Arbeitsprozesse gewährleistet, die lückenlos ineinander greifen. Die Montageabläufe haben wir dahingehend entscheidend verbessert, dass alle Maschinen hängend montiert werden. Dadurch können unsere Mitarbeiter bequemer und Gesundheitsschonender arbeiten, und die Inbetriebnahme der Hoflader kann völlig ohne Last erfolgen. So sind wir bestens gerüstet für die Erweiterung der Modellvielfalt sowie des Sortiments an Anbaugeräten, mit denen wir unsere verschiedenen Ladertypen ganz nach den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden bestücken können. Das Unternehmen Thaler wurde 1997 als Einmann Betrieb im oberbayrischen Polling ge-

>> Durch die steigende Nachfrage nach unseren Hofladern haben wir unsere Produktion vergrößert. Der bisherige Standort in der Berghamer Straße bleibt nach wie vor bestehen und wird in erster Linie für Entwicklungsarbeiten und zum Prototypenbau zur Verfügung stehen. Ein Neubau in der Weidinger Straße in Polling ist im Juni 2010 komplett fertig gestellt. Es stehen auf einem Gelände von rund 17.000 m² und einer Hallenfläche von 4.500 m² modernste Produktionsvorrichtungen wie Lackier- und Durchlaufstrahlanlage sowie Drehautomat und Plasmaschneidanlage be-

14

www.maschinen-technik.net

reit. Das versetzt uns in die Lage, unser Fertigungsvolumen auf 2.000 Maschinen jährlich zu erhöhen und neue Märkte wie Russland, Ukraine, Kasachstan, Spanien und England zu erschließen. Produktionsabläufe optimieren, die Hochwertigkeit der Hoflader weiterhin sicherstellen oder gar verbessern und die Fertigungstiefe steigern. Das streben wir mit unserem neuen Produktionsstandort an. Im Namen der Qualität. Im Namen unserer Kunden. Dank kompetentem Personal und erstklassigem

gründet. Nach kurzer Zeit wurden die ersten Antriebseinheiten für selbst fahrende Arbeitsmaschinen entwickelt. Im Jahr 2000 folgten dann die ersten Hoflader. Durch die starke Nachfrage der praxisbezogenen Maschinen folgte bereits im Jahr 2001 die Entwicklung eines ganzen Laderprogramms. Heute produziert die Firma Thaler 16 verschiedene Typen von 20-61 PS, in der Ein-, Zwei-, Drei- und Vier-Tonnenklasse. Seit dem letzten Jahr produziert Thaler Maschinenbau auch ihre eigene Kehrmaschine, mit den verschiedensten Anbaumöglichkeiten für Schlepper, Stapler und Ladern. „Wir wollen noch in diesem Jahr einige Neuheiten präsentieren und unser Anbaugeräteprogramm noch stark erweitern.“


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Neue Produktkataloge von BETEK Die muss man einfach haben! >> Die neue BETEK Produkt-Kataloge, Ausgabe 2010, unterteilt in die Themenbereiche Grabenfräsen, Berg- und Tunnelbau sowie Spezialtiefbau sind ab sofort als Druckwerk und als Download verfügbar. Die drei neuen Ausgaben sind randvoll mit Informationen zum Standard-Produktprogramm - inklusive technischer Daten der verschiedenen Hartmetallwerkzeugsysteme und Zubehör. Das Gesamtprogramm wurde um zahlreiche Neuprodukte erweitert, die, zusätzlich zum bewährten Programm, ausführlich vorgestellt werden.

Hartmetall-Verschleißschutzlösungen für die verschiedensten Anwendungen in der Bauindustrie. Neu im BETEK Programm ist die flexible Verschleißschutzlösung TungStuds, individuell anpassbar für verschiedenste Bauund Gewinnungsgeräte.

Die drei Katalog-Module erhalten Sie selbstverständlich kostenlos und in folgenden Sprachversionen: deutsch, englisch, spanisch und russisch unter Stichwort Katalog SPEZIALTIEFBAU, BERG-/TUNNELBAU oder GRABENFRÄSEN direkt bei BETEK. Kontakt: info@betek.de

Das Programm von BETEK Bergbau- und Hartmetalltechnik umfasst neben Meißeln für Straßensanierung, Surface Mining, Spezialtiefbau, Bergund Tunnelbau auch Hochleistungswerkzeuge für die Recyclingindustrie , die Land- und Forstwirtschaft, den Gleisbau und

MRT 2150 Privilège inkl. Anbaugerät* ohne Aufpreis!

+

Finanzierung 36 Monate/2,25%

+

Winterausstand 3 Monate

FindenSie SieIhren Ihren Manitou-Vertragshändler Manitou-Vertragshändler unter Finden unter www.manitou.de

*wahlweise Kranhaken, Arbeitsplattform oder Kranausleger Die Finanzierungsrate ist abhängig von der Vertragslaufzeit und gilt vorbehaltlich der Freigabe der Zinssubvention durch den Hersteller. Diese Kondition ist freibleibend, Anfragen unterliegen den üblichen Genehmigungsverfahren der MANITOU Finance, Geschäftsbereich der BNP Paribas Lease Group S.A., Zweigniederlassung Deutschland. Irrtum, Nachtrag, jederzeitige Änderung/Widerruf vorbehalten.Diese Sonderfinanzierungskondition ist bis zum 31.05.2010 gültig.

www.maschinen-technik.net

15


Thema Nachbericht bauma Händlerverzeichnis

bauma 2010 markiert Trendwende für die Branche • Gute Besucherqualität trotz fehlender Besucher aus Übersee nach temporärem Flugverbot in Europa • Rekordmarken bei Fläche und Ausstellerzahl • Über 415.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern >> Die bauma 2010 markiert eine Trendwende für die internationale Baumaschinenindustrie und führt zum erhofften Stimmungsumschwung trotz des Flugverbots, das die ersten Tage das Messegeschehen beeinflusste. „Die Stimmung zeigt, dass der KonjunkturTiefpunkt in Europa überwunden ist. Es gibt wieder viel Zuversicht. Natürlich fehlten den Ausstellern anfangs viele Kunden aus Asien und Amerika – in der zweiten Hälfte der Messelaufzeit wurde dies aber deutlich besser. Hervorragendes Krisenmanagement der Messe München in den Vulkanasche-Tagen“, so resümiert Ralf Wezel, Secretary General von CECE, Europäisches BaumaschinenKomitee, den Verlauf der bauma 2010. Er bestätigt damit auch die Erwartungen der Branche, die Dr. Christof Kemmann, Vorsitzender des Fachverbandes Baumaschinenund Baustoffmaschinen im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.V. bei der Hauptpressekonferenz zur bauma 2010 am ersten Messetag skizziert hatte. Obwohl das Flugverbot über Europa die Anreise von Besuchern und letztendlich rund 50 Ausstellern aus Übersee verhinderte, war die Stimmung bei den rund 3.150 ange-

16

www.maschinen-technik.net

meldeten Ausstellern aus 53 Ländern auf dem Messegelände zum Abschluss der Messe gut. Bereits zur Halbzeit vermeldeten einige Aussteller mehr Verkaufsabschlüsse als geplant. „Die guten alten Zeiten kommen zurück: Unsere Verkaufszahlen auf der Messe übertreffen die Erwartungen bei weitem. Nach unserer Einschätzung werden wir an das Volumen der Rekord-bauma 2007 anknüpfen können. Das ist ein deutliches Signal, dass sich ZeppelinCat nach dem schwierigen Jahr 2009 wieder im Aufwärtstrend befindet“, bestätigt Michael Heidemann, Geschäftsführer Zeppelin und Vorsitzender der Geschäftsführung Zeppelin Baumaschinen GmbH, Deutschland. Bereits im Vorfeld der Messe hatte sich gezeigt, dass die Hoffnungen der Branche weltweit auf der Leitmesse in München liegen: mit 555.000 Quadratmetern Gesamtfläche, die komplett ausgebucht waren, und einem internationalen Ausstelleranteil von 60 Prozent, konnten neue Höchstmarken bei der Gesamtausstellerzahl, der internationalen Beteiligung und der Flächenbelegung gesetzt werden. Gerade aus China, Indien und der Türkei hatten sich die Ausstellerzahlen im Vergleich zur Vorveranstaltung stark erhöht. „Die bauma ist

das Mekka für die Baumaschinenindustrie. Dennoch schlagen sich in der absoluten Besucherzahl die konjunkturelle Lage im Vorfeld der bauma und das unerwartete Flugverbot zu Messebeginn nieder: Über 415.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern kamen zur bauma 2010. Das sind im Vergleich zur Vorveranstaltung in 2007 17 Prozent weniger. 65 Prozent der Besucher stammten aus Deutschland, 35 Prozent reisten aus Ländern außerhalb Deutschlands an. „Trotz der vielfältigen Sofortmaßnahmen, die die Messe München in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern in München und den internationalen Vertriebsund Verbandspartnern ergriffen hat, konnten in der besucherstärkeren zweiten Hälfte der Laufzeit nicht mehr alle erwarteten Besucher aus Asien, Indien und Amerika zur Weltleitmesse bauma nach München kommen. Die bauma 2010 ist ihrer Rolle als Weltleitmesse einmal mehr gerecht geworden durch die Fülle an Innovationen: „Nie waren mehr Innovationen ausgestellt, alle in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Schutz der Umwelt und der Menschen. Die bauma ist trotz Krise und Aschewolke unangefochten die Nummer eins“, bestätigt Dr. Reinhold Festge, Geschäftsführender Gesellschafter, Haver & Boecker, Deutschland. Die 30. bauma, Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, wird turnusmäßig wieder in drei Jahren vom 15. bis 21. April 2013 in München stattfinden.


Händlerverzeichnis Spezialmaschinen Thema

Rückblick Bauma 2010

- TIGER und Wal auf Kurs >> Die Bauma, Mekka für Austeller und Besucher der Baumaschinenbranche, bot für FRUTIGER auch im Jahr 2010 die ideale Plattform zur Präsentation von zwei Weltneuheiten. Nachdem auf der Bauma 2004 die SR 3000 TIGER präsentiert wurde und in 2007 keine Schürfraupe den Messestand zierte, war die SR T-18 der größte Anziehungspunkt am diesjährigen FRUTIGER-Stand. Dieses neue Modell ist eine Weiterentwicklung der SR 3000 TIGER und ist mit 18 m3 Kübelvolumen, 7,2 m Länge, 3,50 m Breite, 4 m Höhe sowie einem Gewicht von 38 Tonnen die größte je gebaute Schürfraupe. Besuchertrauben rund um die Maschine zeugten von der imposanten Größe. Als einziger Hersteller von Schürfraupen möchte FRUTIGER die Erdbewegung mit Schürfraupen erneut international durchsetzen. Denn nicht nur das Schweizer Unternehmen, sondern auch viele zufriedene Kunden sind der Überzeugung, dass Schürfraupen auf Transportdistanzen zwischen 50 und 500 m die wirtschaftlichste Erdbewegungsmethode bieten. Infolgedessen läuft im Hause FRUTIGER bereits die Entwicklung einer kleineren Maschine SR T-12 TIGER. Mit einem Kübelvolumen von 12 m3 wird dieses neue Modell

die heute im Einsatz stehende SR 2000 ablösen und die eigene Mietflotte ergänzen. Neben der Schürfraupe wurden aus dem Bereich der Reifenwaschanlagen Moby Dick eine Quick 667 und eine Duo aus der bestehenden Modellpalette Tailor Made Line präsentiert. Diese Anlagen können individuell auf alle Kundenbedürfnisse angepasst und die optimale Lösung gefunden werden. Als Weltneuheit wurde erstmals an der Bauma das modulare System ConLine (Construction Line) vorgestellt. Diese Modellpalette wurde speziell für die Bedürfnisse der Bauindustrie entwickelt. Basierend auf der bewährten MobyDick-Technologie überzeugt ConLine mit robuster Bauweise, hoher Funktionalität und effizientem Wasserrecycling. Da keine aufwendigen Beton- und Fundamentarbeiten notwendig sind, können alle Anlagen während kürzester Zeit installiert und in Betrieb genommen werden. Weiterhin lassen sich die Elemente einfach transportieren, leicht reinigen und platzsparend lagern. Besonders vorteilhaft für die Bauindustrie sind die hohe Mobilität und der

problemlose Umbau von einem Modell in eine andere Modellvariante, um die Anlage flexibel auf veränderte Einsatzbedingungen anzupassen. Beide Modellpaletten der Marke MobyDick stehen für die Lösung der Probleme von verschmutzten öffentlichen Strassen. Überall wo LKW aus Baustellen, Deponien, Gewinnungs-, Industrie- und Recyclingbetrieben direkt auf die öffentliche Straße fahren, verhindert MobyDick gefährliche Verschmutzungen und das seit über zwei Jahrzehnten. Leider hat der Vulkanausbruch und das damit verbundene Flugverbot verhindert, dass alle weltweit tätigen Sales Force Mitglieder zur Bauma anreisen konnten. Auch die internationale Kundschaft fehlte spürbar. Trotzdem blickt das Schweizer Unternehmen auf eine erfolgreiche 13. Bauma-Teilnahme zurück. Interessante Kundenkontakte, erfreuliche Geschäftsabschlüsse und die Festigung der Position in beiden Nischenmärkten, bieten eine positive Basis für das restliche Jahr. Weitere Informationen unter www.frutiger.ch

www.maschinen-technik.net

17


Händlerverzeichnis bauma Interview Thema

Vom Stahllieferanten zum Technologie-Partner für innovative Systemlösungen Der finnische Weltkonzern Ruukki feiert 50-Jähriges und präsentiert sich auf der bauma2010 in München

>> Ruukki feiert seinen 50. Geburtstag. Der finnische Systemlieferant in der Metall-Branche präsentiert sich zu seinem Jubiläum auf der bauma2010 in München als sympathischer Weltkonzern mit Bodenhaftung. In seinem 50. Jahr zählt Ruukki Niederlassungen in 27 Ländern, ein neuer Produktionsstandort für die Fertigung von Fahrerkabinen ist nun in der Slowakai dazu gekommen. Mit dieser Kundennähe bietet Ruukki seinen Kunden kurze Lieferwege, lokale Ansprechpartner und technische Unterstützung vor Ort. Ruukki macht einen Umsatz von 3,9 Milliarden Euro im Jahr (2008). Doch welches Rezept steckt hinter dem großen Erfolg dieses expandierenden Weltkonzerns? „Wir bieten unseren Kunden alles aus einer Hand und können mit unserem Konzept trotzdem auf die individuellsten Wünsche unserer Kunden eingehen“,

Olli Hurskainen, Geschäftsführer und Patrik Jakobsson, Senior Vice President

18

www.maschinen-technik.net

50 Jahre Ruukki Das Unternehmen Ruukki gilt heute als Systemhersteller mit exzellentem technologischen Know-how Im Jahr 1960 wurde Rautaruukki vom finnischen Staat gegründet. Was vor 50 Jahren mit der Herstellung des ersten eigenen Stahles begann, hat sich zu einem international anerkannten und vielseitigen Stahl- und Engineeringkonzern entwickelt. Mit 14.300 Mitarbeitern wird weltweit ein Umsatz von 3,9 Milliarden Euro erwirtschaftet (Stand 2008). In den vergangenen 10 Jahren hat Ruukki erfolgreich das Geschäft noch stärker auf einbaufertige Komponenten und schlüsselfertige Lösungen für den Maschinenbau und die Bauindustrie ausgerichtet und sich zugleich als Hersteller von Spezialstählen etabliert. Ruukki ist heute technischer Vorreiter in der Herstellung und Anwendung von verschleißfesten, hochfesten und ultrahochfeste Stählen. Darüber hinaus produziert das Unternehmen Systemlösungen für den Maschinenbau (Kabinen, Ausleger, Windkraftanlagen) und die Bauindustrie (Fundamente, Brücken, fertige Hallenkonstruktionen und komplette Gebäudestrukturen). Ruukki hat in den zurückliegenden Jahren seine Leistungsfähigkeit und seine Kompetenz bei zahlreichen prestigeträchtigen Projekten immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt, so beim Bau des Terminals 5 auf dem Flughafen London Heathrow, beim Osloer Opernhaus oder beim Bau der „Oasis of the Seas“, dem größten Kreuzfahrtschiff der Welt.


Händlerverzeichnis bauma Interview Thema

aus dem Baugewerbe, dem Maschinenbau, der Fahrzeug- und Automobilindustrie. Sie alle genießen einheitliche Qualitätsstandards und schätzen dabei ganz besonders die Nähe von Ruukki. Und dabei ist nicht nur die räumliche Nähe gemeint, sondern vor allem das gemeinsame Entwickeln von maßgeschneiderten und innovativen Lösungen. Mit seinen Konzepten steigert Ruukki die Produktivität, macht Produkte effizienter, leistungsfähiger und senkt die Kosten für seine Kunden. „Gerade die Finanzkrise hat uns bestärkt, unsere neue Strategie fortzusetzen“, betont Jakobsson. „Wir können uns nur von Mitbewerbern abheben, wenn wir den Mehrwert bieten und genau auf diese Gesamtbetrachtung unserer Kunden, verbunden mit bester Qualität, innovativer Technologie, Forschung und Entwicklung haben wir uns spezialisiert.“

erklärt uns der Geschäftsführer Ruukki Deutschland GmbH, Olli Hurskainen, bei einem Exklusiv-Interview auf der bauma2010 in München. Gemeinsam mit dem Senior Vice-President Patrik Jakobsson gibt uns Hurskainen einen Einblick in die Strategie und Produktentwicklung von Ruukki. Vom Stahlproduzenten zum Engineering-Partner für Systemlösungen hat sich Ruukki in den vergangenen Jahren entwickelt. Während der skandinavische Hersteller früher ausschließlich bekannt war für hochwertigen Stahl, der in Baufahrzeuge, im Brücken- und Maschinenbau sowie im Gebäudebau eingesetzt wird, gilt Ruukki heute als „Projektmanager“ für seine Kunden. Denn wer mit Ruukki zusammenarbeitet, bekommt bestes technisches Know-How, einbaufertige Komponenten wie z.B. Plug-&-Play-Kabinen, Ausleger etc. oder – wenn gewünscht – schlüsselfertige Bauprojekte. Ruukki bietet heute also alles, vom Stahl bis zum einbaufertigen Endprodukt. „Damit können wir unseren Kunden in jeder Phase seiner Geschäftstätigkeit, von der Entwicklung über das Design und die Produktion bis zur Montage unterstützen, und nicht nur ein einzelnen Bereichen“, bekräftigt Hurskainen. „Ruukki verfügt über exzellente technologische Möglichkeiten unseren Kunden nicht nur einbaufertige Komponenten (Kabinen, Ausleger) oder komplette Gebäudestrukturen anzubieten, sondern die speziellen Anforderungen an das Produkt unserer Kunden bereits bei der Entwicklung unserer Leistungen, angefangen bei der Produktion neuer Stahlsorten, einfließen zu lassen“, erklärt Jakobsson. „Wir sind ein strategischer Partner unserer Kunden und nehmen immer stärker die zentrale Rolle als Komponenten- und Systemlieferant ein.“ Kurz gesagt: Bei Ruukki laufen die Fäden der einzelnen Projekte zusammen. Die Partner des finnischen Unternehmens kommen

Apropos Qualität. Mit seinem modernen hochfesten und ultrahochfesten „Optim“ Baustählen hat Ruukki seit Jahren Erfolg. Die hohen Festigkeiten werden durch ein einzigartiges Direkthärtungsverfahren erzielt. Ruukki hat dieses revolutionäre Produktionsverfahren als erster europäischer Stahlhersteller eingesetzt und perfektioniert. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von sehr dünnen, nur 2 mm dicken Blechen aus hochfestem Spezialstahl. Ruukki setzt das Direkthärtungsverfahren unter anderem bei der Fertigung seiner Stahlsorte Optim 1500 QC ein, die unter den warmgewalzten Baustählen weltweit die höchste Festigkeit hat. Auf der bauma2010 in München hat Ruukki ein weiteres neues Produkt vorgestellt: seinen hochfesten Baustahl Optim 700 MC Plus. Dieser eignet sich jetzt noch besser für die Kaltumformung. Die Schlagzähigkeit geht über die Standardanforderungen hinaus und ist deutlich höher als bei anderen Stählen im Markt. Die Eigenschaften von Optim 700 MC Plus kommen zum Beispiel Kranherstellern entgegen, die mit diesem Spezialstahl noch leistungsfähigere Ausleger und Komponenten konstruieren können. Von der ausgezeichneten Abkantbarkeit des Produkts profitieren unter anderem die Anbieter von Aufbauten für Lkw und Schienenfahrzeuge. Darüber hinaus ist die verbesserte Stahlqualität Optim 700 MC Plus für Geräte und Anlagen in den Bereichen Güterumschlag, Erdbewegung, Bergbau und Abfallentsorgung zu empfehlen.

Weitere Informationen: www.ruukki.de

www.maschinen-technik.net

19


Händlerverzeichnis bauma Nachbericht Thema

Die Tauchmotorpumpen 10” und 12” von ITT Lowara jetzt in Edelstahl >> Die neue Baureihe 10“ und 12“-Tauchmotorpumpen aus Edelstahl, Z10 & Z12, ist speziell für höchste hydraulische Leistungen konzipiert. Die Verwendung von hochwertigen Materialien garantieren höchste Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Korrosion auch in aggressiver Umgebung, verbunden mit einer langen Lebensdauer und zuverlässigen Leistungen. Für besonders aggressive Umgebungsbedingungen steht eine Ausführung komplett in Duplex zur Verfügung. Mit dieser Produktentwicklung bietet ITT Lowara jetzt Brunnenpumpen in Edelstahl in den Größen von 4“ bis 12“ an. Die neue Baureihe deckt mit fünf Größen ein großes Leistungsspektrum ab. Die kleinste Baugröße Z10150 bietet eine Förderleistung von 150 m³/h, das größte Model Z12420 eine Förderleistung von 420 m³/h. Die gesamte Baureihe erbringt Förderhöhen bis 545 Metern und Fördermengen bis 520 m³/h.

Erstmals in Deutschland ausgestellt waren auf der Bauma in München die neuen EdelstahlBrunnenpumpen

Die Konstruktion der Hydraulik in Verbindung mit dem Pumpengehäuse in Edelstahl-Feinguss ermöglicht Wirkungsgrade von über 80 % bei fast jedem Betriebspunkt zwischen 120 m³/h und 460 m³/h. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien, die stabile Konstruktion und optimale Materialstärke liegt die neue Baureihe gegenüber traditionellen Pumpen aus Grauguss klar im Vorteil. Langfristig treiben der Energieverbrauch und die Wartungskosten die Betriebskosten von weniger effizienten und verschleißfesten Pumpen in die Höhe. Dagegen bieten, vor allem im Hinblick auf die Gesamtkosten, die neuen Z 10 & Z12 die beste Lösung. Anwendungsmöglichkeiten für die Z10 & Z12 sind unter anderem die Wasserförderung aus Tiefbrunnen, die Druckerhöhung und Wasserverteilung in kommunalen und Industrieanlagen, Wasserhaltung, Entwässerung, Brandbekämpfung und Beregnung.

Brunnenpumpen in 10“ und 12“ von ITT Lowara mit Wirkungsgraden von über 80 % erweitern das Programm an Tauchmotorpumpen in Edelstahl.

Das „Herzstück“ auf dem Lowara-Stand auf der Bauma 2010 war die neue Z10 mit einem 150 kW Motor.

20

www.maschinen-technik.net


„Ihr Händler vor Ort!“

Tel: 0821/80 85 6-0 Fax: 0821/80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Baase Landmaschinen GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Holthof 39 18513 Splietsdorf

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 038325/6400 Fax: 038325/64010 info@baase-landmaschinen.de www.baase-landmaschinen.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

i .: . diec : : . i c . die :. die ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Febauma Körner GmbH . : : : . : . i i c die die :. d . die diec ci .::. ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::GmbH ci .::. Feldmann&Partner i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . . : : . : : i dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ::.7-13 ::. Str. . . i i e c c i e c ie i e e d i i e .d Braunschweiger 15 Hüttenweg d d i ::. d i .::. d :. dieci .::. eci .:: ::. d ci .::. i .::. d :. dieci .::. i c e c d i e i e . d i : d dieci . 38179 . : d Groß Schwülper 44534 Lünen . : . : ci . ci .::. ieci .: eci .:: dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci .::. die . diec i .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. c e c i e i e d i d i .:: :: i .::. .::. d 02306/75 ::. i .::. i .: :. diec ci .::. dieci . Tel:i .05303/95 : :. die60c 76 0 ci .::. diec die95c0i . ci .::. diec ci .::. dieci iecTel: . : . . i : i : c e c 05303/95.95 ie19 d76 95die 60 . die :. di . d Fax: 02306/75 die .::. dieFax: ci .::. ci ::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die eci .:: ::. info@febauma.de ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d : : . . . : : info@koernergabelstapler.de . : : iec ci . ieci eci eci ci .: dieci .www.koernergabelstapler.de i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. ::. die dieci .::. di dieci .::. die . diewww.febauma.de . c i c e i i .:: .::. i .::. i .:: .::. i .::. .::. d :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c die die . die :. di . die die ieci .: .::. dieci .:: eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i d e d i . : . d : : . . : . : i i .: eci dieci . ci .::. diec ci .:Bauscher :. diec Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG .::. diGabelstapler ::.GmbH . i e c i e i e d i d dieciZiegler d . :. ci .::. ieci .: eci .:: .::. die . dieci .::. d dieci .::. di i .:: i .::. diecEinsteinring . diec : 11-13 Im Altenschemel 4 : . i c die Gersthofen .::. 86368 67435 Neustadt

i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . Habighorst Fördertechnik GmbH Siegl GmbH d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c Bassumerstr. 57 9 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e 27232 Sulingen Karlsfeld d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci c e i d ::.Tel: 04271 93ec 02 0 ::. 59 .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: ec63i 0.: dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. d :. di59 di65 78i . ci .::. diec ci .::. dieci iecFax:08131 . : : . : . i . : i : c i . e c 04271 63 39 i i c :. di :. die dieci .::. d . die ::. d :. die c .::. die Stapler@habighorst.com ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. ::. :. d www.gabelstapler-habighorst.de . di ::. d www.siegl-gmbH.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . c c i e ci ci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. diec ::. die . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . : : i .: ci .: i .::. diec :. diec . diec ::. die :. die


Hydraulik Händlerverzeichnis Thema

Langlebiger und leiser Hydraulikmotor für den Lüfterantrieb

tationsschutz bis zu Proportional-Druckregelventilen für eine einfache aber effiziente Geschwindigkeits­regulierung. Zusammen mit einem integrierten Sensor kann die Geschwindigkeit des Motors hochpräzise gesteuert werden. Eine zusätzliche Nutzungsmöglichkeit bietet das Umschaltventil: Damit kann die Drehrichtung des Lüfters geändert werden, um Schmutz vom Kühler zu entfernen. Diese Option ist bereits in den Motor integriert, wodurch die kompakte Baugröße erhalten bleibt, da weniger Anbauteile benötigt werden. Die vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Hersteller erfordern individuelle Lösungen. Mit der Vorstellung der M5AS/ M5ASF-Baureihe bekräftigt Parker sein Ziel passgenaue Individuallösungen zu entwickeln.

Über Parker Hannifin

>> Parker Hannifin, der weltweit führende Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie, stellt im Rahmen der bauma 2010 die neue Hydraulikmotor-Baureihe M5AS/M5ASF vor. Die neuen Flügelzellenmotoren wurden speziell für den Einsatz als Lüfterantriebe entwickelt. Hydraulische Lüfterantriebe finden zunehmende Verbreitung in Bauma­schinen und dem Off-Highway-Bereich. Die verschiedenen Maschinenhersteller verfolgen häufig sehr unterschiedliche technische Ansätze beim Einsatz hydraulisch betriebener Lüfter. Um eine Anpassung an diese unterschiedlichen Anforderungen zu ermöglichen, bietet Parker zu seiner neuen Motorenbaureihe ein umfassendes Produktsortiment mit vielseitigem Zubehör. Die Baureihe M5AS/M5ASF ist in Leistungsstufen bis zu 20kw erhältlich und passt durch ihre kompakte Bauweise in kleinste Einbauräume. Die Motoren sind für Förder­volumina

22

www.maschinen-technik.net

bis zu 25ccm/Umdrehung, Drücke bis zu 300 bar und Drehzahlen bis zu 4000 U/min ausgelegt. Ihre integrierten Hochleistungslager widerstehen den anwendungsüblich hohen Dauerbelastungen und sorgen somit für eine lange Lebens­dauer der Aggregate. Die Konstruktion der M5AS/M5ASF-Reihe basiert auf dem Flügelzellenprinzip, das nicht nur für die kompakte Baugröße verantwortlich ist, sondern auch für einen sehr niedrigen Geräuschpegel sorgt: Flügelzellenmotoren gehören zu den leisesten Hydraulikantrieben auf dem Markt, daher interessieren sich auch die Hersteller von Nutzfahrzeugen zunehmend für den Einsatz dieser Technologie. Die Motoren sind mit zwei verschiedenen Varianten erhältlich: entweder als SAE-AVersion oder als SAE-B-Version mit Stützlager. An der Gehäuserückseite können verschiedene Ventilfunktionen integriert werden. Die Bandbreite der Funktionen reicht vom Kavi-

Mit einem Jahresumsatz von über 10 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2009 ist Parker Hannifin der weltweit führende Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie. Das Unternehmen entwickelt und konstruiert Systeme und Präzisionslösungen für mobile und industrielle Anwendungen sowie den Luftund Raumfahrtsektor. Parker beschäftigt rund 52.000 Mitarbeiter in 48 Ländern. Die jährliche Dividende steigt kontinuierlich seit 53 Jahren – damit rangiert Parker im Standard & Poors 500 Index unter den Top fünf Unternehmen mit den am längsten anhaltenden Dividendensteigerungen. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.parker.com oder, für Investoren, unter www.phstock.com.


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Fachhändler mit eigener Produktentwicklung:

Eberle-Hald auf der bauma erfolgreich auĂ&#x;ergewĂśhnliche Profil seines Unternehmens. In MĂźnchen präsentierte der fĂźr seine Innovationen bekannte TĂźftler zwei Neuentwicklungen: Das EH-Gurtband-Ladungssicherungsnetz und „Dicht & Drain“. Dieses hinterlaufsichere Flächenabdichtungssystem, eine Kombination aus Noppenfolie und Quellvlies, schĂźtzt Bauwerke im Hoch- und Tiefbau vor Feuchtigkeit. >> Eberle-Hald machte auf der bauma 2010 von sich reden. Als einer von ganz wenigen Fachhändlern und gleichzeitig Entwickler eigener Produkte fĂźhlte sich das baden-wĂźrttembergisch-sächsische Unternehmen unter den mehr als 3.100 industriellen Ausstellern ausgesprochen wohl. „Wir handeln nicht nur mit Baumaschinen, Baugeräten, Werkzeug und ZubehĂśr, sondern entwickeln auch selbst Ideen und bringen sie zur Marktreife“, erklärte GeschäftsfĂźhrer Bernd Eberle das

Der Eberle-Hald-Stand in Halle A2 war an allen Messetagen dicht umlagert. Besonders die neuen Produkte aus der Metzinger Ideenschmiede erwiesen sich als Besuchermagnete. Bernd Eberle sprach denn auch vom bisher erfolgreichsten bauma-Auftritt seiner mittelständischen Unternehmensgruppe, die an neun Standorten in Deutschland einen Jahresumsatz von 60 Millionen Euro erwirtschaftet. „Wir haben so viele DirektabschlĂźs-

Becker & HĂźser GmbH

se erzielt wie noch nie“, zeigte sich der Unternehmer hochzufrieden. Er rechnet deshalb mit einem relativ guten Jahr 2010. „Auf jeden Fall werden wir das Vorjahresergebnis Ăźbertreffen.“ Insbesondere mittelgroĂ&#x;e Bau- und Handwerksbetriebe zeigten eine deutlich hĂśhere Investitionsbereitschaft. Vor allem in den Bereichen Galabau sowie Hoch- und Tiefbau seien seine mittelständischen Kunden derzeit gut ausgelastet. Zum Messeerfolg beigetragen hat auch die auf der bauma gelebte Partnerschaft mit Vertragslieferanten. EH-Mitarbeiter waren an den Ständen von ATLAS Weyhausen, ATLAS Mobilbagger, Avant, Doosan, Kramer, Kubota und Terex im Einsatz. Bernd Eberle: „Wir warten nicht, bis die Kunden mit ihren WĂźnschen an unsere Standorte kommen, sondern gehen auf den Kunden zu.“

Einfach umschalten!

Reparatur und Konfektionierung von Kabel, Leitungen und LWL. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 • Selbst schwierigste Reparaturaufgaben lohnen sich immer fßr den Kunden. • Der Komplettaustausch einer defekten Leitung ist um ein vielfaches teurer!

L h +0 '+0<+)#46+)'5 10<'26 (Ăœ4 *4' #756'..'T

Steinheide 11 • D 47665 Sonsbeck Tel: +49 28 38 / 9 17 88 • Fax: +49 28 38 / 9 17 90 Homepage: www.kabelreparatur.eu Email: info@kabelreparatur.eu

^ +'.5'+6+) +0 &'4 0g 9'0&70)X '+0(#%* +0 &'4 '&+'070)T '4 L +56 ).'+%*<'+6+) #))'4 70& 1/2#-6.#&'4 h 1&'4 7/)'-'*46T

Im StĂśrfall: 00 49 28 38 / 9 17 88 | 24 Stundenservice

www.maschinen-technik.net

23


Thema Nachbericht bauma Händlerverzeichnis

Die neuen kraftstoffsparenden TurboScrew-Kompressoren von CompAir – jetzt mit hohen Betriebsdrücken bis zu 24 bar! Die neuen Hochdruckkompressoren von CompAir im Detail Die TurboScrew-Kompressoren von CompAir zeichnen sich durch zahlreiche technische Innovationen aus, die den Wartungsaufwand und den Kraftstoffverbrauch deutlich verringern.

>> CompAir präsentierte auf der Bauma 2010 drei neue fahrbare Hochdruckkompressoren mit den Typenbezeichnungen C230TS-17, C210TS-21 und C200TS-24 aus der kraftstoffsparenden TurboScrew Baureihe von CompAir, die Kraftstoffeinsparungen von bis zu 26 % ermöglichen. Das geringe Betriebsgewicht von unter 3500 kg ermöglicht, dass die Kompressoren problemlos von einem SUV-Fahrzeug mit der entsprechend erlaubten Anhängelast, gezogen werden können. Mit einem Betriebsdruck bis zu 24bar eignet sich die TurboScrew zudem ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie zum Beispiel Brunnen- und Geothermiebohrungen, bei denen die termingerechte Fertigstellung insbesondere von einem konstant hohen Betriebsdruck in Tiefen von 100 Metern und mehr abhängt. Harald Wenzel, Produkt-Manager für fahrbare Kompressoren von CompAir, sagt: „Die Kraftstoff-Effizienz ist eines der wesentlichen Ziele bei der Entwicklung unserer Produkte. Unser Streben richtet sich auf die Maximierung des Gesamtleistungspakets. Dies umfasst sowohl hohe Einsparpotentiale von Kraftstoff als auch weitere Kostenvorteile für die Betreiber, wie z.B. die einfachere und damit günstigere Beförderung, bei gleichzeitiger Einhaltung der strengen Emissionsbestimmungen. Wir haben diese neuen fahrbaren Hochdruckkompressoren entwickelt, um nachfrageorientierte Kompressorlösungen anbieten zu können, die hochwertige Druckluft produzieren und gleichzeitig hohe Zuverlässigkeit bei geringen Betriebskosten bieten.“

24

www.maschinen-technik.net

Im Vergleich zu konventionellen fahrbaren Kompressoren bietet die neue Baureihe bis zu 26 % Kraftstoffersparnis, sodass Betreiber sowohl die Kosten für Diesel reduzieren als auch die Nachtankintervalle für die Maschinen verlängern können. Die TurboScrew-Kompressoren verwenden die patentierte Bi-Turbo-Technologie von CompAir und sind mit einem kompakten Cummins-Motor ausgestattet. Der Motor ist mit zwei Abgasturboladern versehen und treibt einen CompAir-Schraubenkompressor an. Zusätzlich sorgt der zweite, über die Abgaswärme angetriebene Abgasturbolader, für die Vorverdichtung der Kompressoransaugluft, bevor diese in die Verdichtungskammer gelangt. Dadurch kann CompAir 5 % der Abgaswärme, die bei konventionellen Modellen verloren geht, nutzen und in verfügbare Energie zur Drucklufterzeugung umwandeln. Die Kompressoren wurden von CompAir so konstruiert, dass die Drehzahl im Zustand ohne Luftförderung auf lediglich 1000 U/min geregelt wird. Dadurch verringert sich der

Kraftstoffverbrauch um bis zu 58 %, wenn keine Druckluft benötigt wird. Das geringe Betriebsgewicht jedes Modells mit weniger als 3.500 kg bietet dem Betreiber zahlreiche Vorteile. Die Kompressoren können von einem Standard-SUV mit der entsprechend erlaubten Anhängelast gezogen werden; Druckluftbremsen sind dabei nicht erforderlich. Da die Kompressoren leichter als vergleichbare Modelle sind, verbraucht auch das Zugfahrzeug weniger Kraftstoff. Zusätzlich vereinfacht die kompakte Größe der Maschinen die Beförderung an schwer zugängliche Einsatzorte. Das TurboScrew-Design bietet einfache und intuitive elektronische Bedienelemente, die die Gefahr von Bedienfehlern auf ein Minimum reduzieren. Hier kann der Betriebsdruck einfach über Pfeiltasten in 0,1bar-Schritten innerhalb des zulässigen Bereichs eingestellt werden. Die Bedienung erfolgt über ein Panel mit 3 Hauptmenüs: Das erste identifiziert das Gerät und ermöglicht die Spracheinstellung, das zweite zeigt alle wesentlichen Betriebsparameter an und auf dem 3. Menü können Bediener Kompressorstörungen identifizieren, was zur schnellen Behebung der Störung beiträgt. Alle Kompressoren der Baureihe sind mit weit zu öffnenden Flügeltüren versehen, die freien Zugang zu allen Komponenten bieten und somit die Wartung vereinfachen und beschleunigen.


324 bar

350 L.

6.060 mm

10.000 mm

6.970 mm

10.00 - 20

20 km/h (37 km/h)

290 L./Min.

350 / 375 bar

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

3.135 mm

2007

8.850 mm

2.550 mm

3.170 mm

2007

TIER III

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Schadstoffklasse

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

TIER III

2.500 mm

8.860 mm

205 L.

385 L.

170 L.

Kraftstofftank

Hydrauliktank

2 x 200 L./Min.

20 km/h (36 km/h)

10.00-20-14PR

7.660 mm

10.510 mm

5.900 mm

9.510 mm

114,7 kN

0,38 - 0,93 m³

Max. Grabtiefe

0,38 - 1,26 m³

Kapazität

6 / 5.890 cm³

9.470 mm

6 / 6,6 L.

Zylinder / Hubraum

Doosan DL06

Max. Reichweite

Cat C 6.6

Motor

116 kW / 158 PS

126 kN

124 KW / 169 PS

Leistung

17.800 - 19.290 kg

102 kN

18.200 - 20.100 kg

Einsatzgewicht

DX 190 W

Losbrechkraft

M 318 D

Type

Doosan

Reisskraft

Caterpillar

Hersteller

2007 TIER III

TIER III

2006

3.070 mm

2.490 mm

2.530 mm / 2.730 mm 3.150 mm

8.306 mm

73 L.

290 L.

343 bar

2 x 156 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.325 mm

10.000 mm

5.750 mm

9.025 mm

8.100 kp

10.400 kp

0,35 - 0,9 m³

6 / 5.193 cm³

Turbo

128 KW / 172 PS

18.120 kg

JS 175 W

JCB

8.790 mm

100 L.

290 L.

34,3 Mpa

2 x 189 L./Min.

20 km/h (35 km/h)

10.00-20-14 PR

6.870 mm

9.780 mm

5.640 mm

9.240 mm

92 kN

116 kN

0,51 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu AI-4HK1X

122 KW / 166 PS

18.000 - 20.400 kg

ZAXIS 190 W-3

Hitachi

TIER III

2006

3.160 mm

2.550 mm

8.700 mm

175 L.

290 L.

350 bar

300 L./Min.

20 km/h (30 km/h)

10.00-20

7.550 mm

10.350 mm

5.700 mm

9.200 mm

73,8 kN

108,3 kN

0,28 - 0,85 m³

4 / 6,4 L.

Liebherr D 934 S

95 KW / 129 PS

16.700 - 19.400 kg

A 900 C Litronic

Liebherr

TIER III

2010

3.210 mm

2.520 / 2.730 mm

8.975 mm

330 L.

360 L.

340 / 370 bar

418 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.655 mm

10.580 mm

6.150 mm

9.835 mm

115,6 kN

1,1 m³

6 / 6,7 L

NH-667TA/MEB

118 KW -160 PS

18.400 - 20.400 kg

WE 190

New Holland

TIER III

2007

3.170 mm

2.540 mm

8.915 mm

165 L.

295 L.

32,5 / 36 Mpa

399 L./Min.

20 km/h (30 / 35 km/h)

10.00 - 20

7.295 mm

10.165 mm

5.908 mm

9.459 mm

97,1 / 98,5 kN

111,2 / 122,9 kN

650 - 975 L.

6 / 5,7 L.

VOLVO D6D ECE3

122 KW / 164 PS

18 - 20,1 t.

EW 180 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

TIER III

2007

3.150 mm

2.500 mm

8.910 mm

216 L.

389 L.

340 / 370 bar

400 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.200 mm

9.900 mm

5.300 mm

8.900 mm

98 kN

125 kN

0,76 - 1,3 m³

6 / 6.700 cm³

Cummins/QSB6.7

116 kW / 158 PS

18,9 - 20,8 t.

TW 190

Atlas

Maschinenvergleich Mobilbagger Leistungsklasse 18 - 20 t.


Händlerverzeichnis

Vertriebspartner BHS Kulmbach

Rumpf & Schuppe

Hans-Böckler-Str. 2 95326 Kulmbach Tel.: 09221 607585 Fax: 09221 607590 www.bhs-baumaschinen.de info@bhs-baumaschinen.de

Hirschfelder Ring 10 02763 Zittau Tel.: +49(0)3583 775110 Fax: +49(0)3583 775113 www.rumpf-schuppe.de info@rumpf-schuppe.de

Christian Hamann

Marm GmbH

Tarper Straße 1 24966 Sörup Tel.: +49(0)4635 29308-0 Fax: +49(0)4635 29308-20 www.bobkat.de hamann@bobkat.de

Annenheider Str. 219 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 927911 Fax: 04221 927990 www.marm.de ewconrad@marm.de

Schmid Baumaschinen

Schmid Baumaschinen

Gießener Str. 30 90427 Nürnberg Tel.: 0911 3506288 Fax: 0911 3506290 www.schmid-baumaschinen.de info@schmid-baumaschinen.de

Diebis 13 92263 Ebermannsdorf Tel.: 09438 902357 Fax: 09438 902358 www.schmid-baumaschinen.de schmid.s@schmid-baumaschinen.de

Jürgen Meis

Fischer u. Schweiger GmbH

Alte Ziegelei 12 48734 Reken Tel.: 02864 882288 Fax: 02864 882289 www.meis-baumaschinen.de info@meis-baumaschinen.de

Schücostrasse 1 86637 Wertingen Tel.: 08272 99760 Fax: 08272 4570 www.fischerschweiger.de info@fischerschweiger.de

26

www.maschinen-technik.net

Gewerbegebiet Weinau Hirschfelder Ring 10 | 02763 Zittau Tel.: +49 3583 7751-0 Fax: +49 3583 7751-13 info@rumpf-schuppe.de

Niederlassung Görlitz Lutherstraße 2–7 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 314930 Fax: +49 3581 306807 www.rumpf-schuppe.de


Händlerverzeichnis Anbaugeräte Thema

Stehr - immer was Neues! >> Dass Stehr mittlerweile auf vielen Gebieten anderen weit voraus ist, konnte auf der Bauma wieder einmal unter Beweis gestellt werden. So stellen Schwingungen, die beim Verdichten mit dynamischen Verdichtungsgeräten in bewohnten Gebieten auftreten, ein großes Problem dar. Kein großer Hersteller machte sich Gedanken, wie man diese Probleme in den Griff bekommt und sie löst. Die Antwort darauf waren die statischen Stehr-Verdichterräder, die erstmals auf der Bauma 2004 vorgestellt wurden und von denen bis heute über 4000 Stück verkauft wurden. Die aktuelle Antwort sind die Stehr-Hochfrequenz-Anbauverdichter, die mit ihren vertikal gerichteten Schwingungen die Verdichtungskräfte dorthin leiten, wo diese erwünscht sind: 100 % nach unten und nicht in das Umfeld! Dadurch mussten schon viele Baustellen eingestellt und viele durch Erschütterung beschädigten Gebäude, Leitungssysteme usw. mit hohen Kosten saniert werden. Besonders bei innerörtlichen Baumaßnahmen sind diese Probleme bekannt. So werden in der DIN 4150-3 klar definierten Grenzwerte für Schwingungsgeschwindigkeiten meistens weit überschritten. Baustellen gelten nach dem Bundes-Emissionsschutzgesetz BimSchG § 5 und § 2, sowie § 22, Abs. 1/6.1 in der Regel nicht als genehmigungsbedürftige Anlagen. Die Arbeiten darauf sind aber so abzuwickeln und zu betreiben, dass schädliche Einwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Unvermeidbare schädliche Einwirkungen sind nach dem Stand der Technik auf ein Minimum zu beschränken. Diese Vorgaben waren aber meistens bis jetzt mit den bekannten Verdichtungsgeräten nicht einzuhalten. Die Stehr- Hochfrequenzverdichter werden da eingesetzt, wo die herkömmlichen Anbaurüttelplatten nicht mehr arbeiten dürfen. Es gibt sie in zwei Größen. Einmal mit 12 Tonnen Wuchtkraft für Bagger ab 5,5 Tonnen und mit 6 Tonnen Wuchtkraft für Bagger ab 2,5 Tonnen. Auf der Bauma, der weltgrößten Messe für Baumaschinen, konnten sich die Besucher genau davon ein Bild machen. Damit die in der DIN 4150-3 vorgeschriebenen Schwingungsgeschwindigkeiten eingehalten werden, entwickelte die Fa. Stehr zusammen mit ihrem elektronischen

Systempartner Procon ein Messgerät, um dem Geräteführer anzuzeigen, in welchem Bereich er mit einem Anbauverdichter arbeiten darf. Wenn andere Hersteller, die mit ihrem Messestand unmittelbar an den Stehr-Messestand angrenzten, mit herkömmlichen Anbauverdichtern vorführten, wackelte der gesamte Stehr-Stand und das Stehr-Messgerät gab Alarm. Davon konnten sich die interessierten Messebesucher ein Bild machen, da die einfache Anwendung und Erkennung für jedermann - auch ohne Hochschulbildung - möglich ist. Die Anzeige der Messwerte werden auf einem Display ersichtlich. Die Daten werden über WLAN direkt in die Kabine der Baumaschine übertragen. Auf der Anzeige des Bildschirmes werden die 3 Gebäudearten für die in der DIN 4150-3 vorgegebenen Grenzwerte über einen Schalter vorgewählt. Die Anzeige, die wie ein Ampelsystem arbeitet, lässt die Daten gut ersichtlich erscheinen. Es können bis zu 128 Mess-Stationen angeschlossen werden.

einem herkömmlichen Anbauverdichter arbeiten kann oder gleich den Stehr-Verdichter einsetzt. Mit hohen Kosten verbundene Schäden an Gebäuden sind mit dieser innovativen Entwicklung schon im Vorfeld ausgeschlossen.

Die Auswertung der Messwerte erfolgt automatisch. Die Messdaten können auf einem Speicher gespeichert werden. Der Geräteführer hat jetzt immer die Anzeige im Auge und sieht in welchem Bereich er mit

www.maschinen-technik.net

27


Brechen/Sieben Händlerverzeichnis Thema

FRD Hydraulikhammer Fx-Serie eine Revolution im Kleinhammerbau! Erstmals auf der Bauma 2010 vorgestellt >> Die Fx-Serie eine Revolution im Kleinhammerbau! Monoblock Zylinder ohne Zuganker, auswechselbare Verschleißteile, noch leiser als bisher bei mehr Leistung als zuvor. In der von FRD gewohnten Hig Quality Fertigung! Schon auf der Bauma 2004 hat FRD die Konzeptstudie „FRD CONCEPT F-SERIE II“ vorgestellt. Dabei hat FRD als erster Hersteller von Hydraulikhämmern Weltweit sich der Vorgaben der Europäischen Union zur Minimierung von Vibrations- und Lärmbelastungen am Arbeitsplatz umgesetzt. Auf der Bauma 2007 stellten wir dann die Serienreife F-Serie „Second-Generation“, vor. Unserem Qualitätsmaßstab verpflichtend wurde anschließend die kleine Hammerserie in Angriff genommen. Durch unsere konsequente Weiterentwicklung, intensiver Forschung gemeinsam mit der Technischen Universität Tokio, und dem Einfluss der Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Hydraulikhammerbau wurde ein Großteil des für den Menschen schädlichen Lärm weiter stark reduziert. Ein komplett neu entwickeltes Schlagwerk minimiert die Vibrationseinleitung in das Trägergerät und somit auch die Belastungen für den Bediener erheblich. In Verbindung mit einer neu entwickelten Hammerführung im Gehäuse und Gummistopfen in den Servicebohrungen, eines Weltweit patentierten und neu entwickelten Meißels wurde eine weitere erhebliche Schalldruckreduzierung bis -7dB erzielt. Bei Furukawa optimierten Materialien so wie neue Härteverfahren garantieren bei gleich bleibendem Einsatzgewicht mehr Effektivleistung und weniger Lärmbelastung am Arbeitsplatz. Die fünf jetzt erstmals auf der Bauma 2010 ausgestellten Hydraulikhämmer der FxSerie mit einem Einsatzgewicht von 66 – 300 kg, sind für Trägergeräte von 0,5 – 7 Tonnen

28

www.maschinen-technik.net

Dienstgewicht konzipiert. Die Geräte sind mit einer einstellbaren Druck / Menge Anpassung ausgerüstet. Eine optimale Leistung in Verbindung mit dem Trägergerät wird dadurch sichergestellt. Durch einen neu entwickelten Monoblock Zylinder kann in dieser Serie auf die übliche Sandwichbauweise mit Zugankerverbindung verzichtet werden. Es ist für FRD selbstverständlich, dass die Fx-Serie mit auswechselbaren Verschleißteilen wie Meißelführungsbuchse oder Prellring ausgerüstet ist. Eine lange Lebensdauer der Geräte für den Profianwender ist dadurch sichergestellt. Auch an diesem Hightech Gerät von FRD ist die Servicefreundlichkeit für den Bediener und Techniker ein wichtiger Punkt. So kann die vor-

dere Meißelführungsbuchse leicht gewechselt werden. Die Haltekeile des Meißels sind leicht zugänglich, so dass der Meißel ohne großen Aufwand gewechselt werden kann. Zukünftig stehen wie bei FRD gewohnt drei Gehäuse Varianten zur Verfügung. Die Hammerserie FX15 bis Fx55 in der „Standard Version“ zur Montage an Verbindungsstücke, die Hammerserie Fx15 S bis Fx55 S in der „Silent Version“ und die Fx15 XS – Fx55 XS in der „Xtra Silent Version“. So ausgestattet, steht dem Profianwender für jedes Anwendungsgebiet ein optimal angepasstes und leistungsstarkes Werkzeug für die Zukunft zur Verfügung.


Händlerverzeichnis Thema

Trendwende eingeleitet – Stromerzeuger gefragt wie selten zuvor

Vergleichen Sie ruhig mal Äpfel mit Birnen!

Positives Fazit nach der bauma >> Ein sehr positives Fazit zieht die ENDRESS Elektrogerätebau GmbH aus der vor kurzem zu Ende gegangenen bauma, der weltgrößten Messe für Baumaschinen und –geräte in München. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten aufgrund des europäischen Flugverbotes zu Beginn der Messe konnten zahlreiche internationale Besucher am neu gestalteten Messestand des Marktführers bei mobilen Stromerzeugern begrüßt werden. Die Fachbesucher nutzten die Möglichkeit, ENDRESS Stromerzeuger im Betrieb zu testen und sich die Neuheiten direkt am Objekt demonstrieren zu lassen. Als herausragendste Neuheit der Branche galt unter Kennern der von ENDRESS präsentierte „maxdrive“, der mit einer intelligenten Elektronik bis zu 2 kVA mehr Leistung aus einem bestehenden Generator zur Verfügung stellen kann. Mindestens genau interessiert wurde die neue Baureihe mit Diesel-Motoren von den Kunden angenommen, die in Punkto Design und Funktionalität bisherige Modelle in den Schatten stellten.

Deutsche Markenqualität macht einfach den Unterschied! ProEco steht für bedarfsgerechte, flexible Raumlösungen in Baugewerbe und Industrie. Für den Einsatz als Büro, Tagesunterkunft oder Sanitärcontainer – mit Markenqualität „made in Germany“ treffen Sie die beste Wahl! Sichern Sie sich Ihr neues Erfolgsmodell! Mehr Infos unter: www.procontain.com � Wirtschaftlich � Langlebig � Flexibel

NEU: Container-System mit Kostenspar-Garantie!

„Als Resümee der bauma kann man sicher behaupten, dass es sich um die bisher erfolgreichste Messeteilnahme der Firma ENDRESS gehandelt hat. Dies wird nicht nur aufgrund der guten Verkaufsabschlüsse, sondern auch durch die Stärkung der Marke ENDRESS bestätigt. Das internationale Publikum wurde erneut von der Leistungsfähigkeit unserer Produkte überzeugt, wodurch wir sehr viele neue Geschäftsbeziehungen auch nach Übersee aufbauen konnten.“ (Christian Weissinger, Geschäftsführer) Um die internationalen Kunden optimal betreuen zu können war ENDRESS mit einem Vertriebsteam präsent, das sich aus insgesamt neun Nationen zusammengesetzt hat.

ENDRESS führend bei mobilen Stromerzeugern Dass man mit der Produktentwicklung bei ENDRESS auf dem richtigen Weg ist wurde nicht erst auf der bauma deutlich. Die Produkte des schwäbischen Unternehmens sind bereits seit Jahren als hochwertige und effiziente Werkzeuge für professionelle Einsätze bekannt. Mit der Markteinführung des DUPLEXplus Stromerzeugers ein Jahr vor Messebeginn zeigte man der Branche die Möglichkeit auf, auch beim Einsatz mobiler Aggregate eine Einsparung beim Kraftstoffverbrauch zu erreichen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Die Wirtschaftlichkeit der neuen Technologie ist bereits nach kurzer Zeit deutlich zu spüren, was die Kunden auf der bauma durchweg bestätigt haben.

Internet www.procontain.com FREECALL (0800) 11 888 33

(innerhalb Deutschland)

www.maschinen-technik.net

29


| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | GmbH |||| | | | | Flügel |||| |||| |||| | | | | GmbH | | | | Flügel |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | mm | | | | | || | | | | 100*77 mm |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | mm |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |100*23 |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | 37 | | | | | | || || || | | | Stegebach | | | | Seeufer |||| |||| | |Am |||| |||| | | | |6 | | | | | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| 150*35mm |||| |||| |||| | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Wismar |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | 23970 18209 Bartenshagen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |03841.3033011 | | | | Tel.: |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | Tel.: 038203.65157 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de | | | | | | | | | Fax: Fax: 03841.3033019 | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |www.baupunkt-fluegel.de |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | | | | | | | 150*115 mm 15 | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | CS Secutec ||| Maschinen-Bau-Vermiet|||| |||| |||| Handelsgesellschaft Service Anton Kneissl

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

HANIX Vertriebspartner

Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Baumaschinen van der Walle GmbH

Bautzner Landstr. 229 Franzstr. 52-54 01324 Dresden 46395 Bocholt 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 02871.258024 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Fax 0351.2684348 Fax: 02871.258050 holgerhauke@web.de www.vanderwalle.de www.hauke-baumaschinen.de c.vanderwalle@vanderwalle.de

HAUKE

30

www.maschinen-technik.net

Bau- und Industrietechnik Seilz

Thomas Maas Baumaschinen

Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

Haus-Biringer-Str. 30 66706 Perl-Oberperl Tel.: 06867.1300 Fax: 06867.1458 maas1300@t-online.de


Händlerverzeichnis Hanix Händler Thema

Steenhoff setzt auf Hanix im Mietpark >> Das über die Grenzen von Ostfriesland hinaus bekannte Familienunternehmen Steenhoff in Rhauderfehn hat vor kurzem seinen kompletten Mietpark mit Hanix-Baggern ausgerüstet. Das von Johann Steenhoff 1973 gegründete Unternehmen hat sich unter der Führung von Christa und Martin Steenhoff zu einem von gesundem Wachstum geprägten Lieferanten für die nordwestdeutschen Kunden im Bau- und Galabaubereich entwickelt. Der große Mietpark umfasst inzwischen über 130 Turmdrehkrane, ganze Hundertschaften an Containern, Gerüsten, Schalungssystemen und Bauzäunen. Bei den Erdbewegungsgeräten hat sich die Geschäftsleitung nun dazu entschlossen, den Mietpark ganz auf die seit dreißig Jahren in Deutschland vertriebenen Hanix-Minibagger zu konzentrieren. Nachdem einzelne Hanix-Bagger bereits einige Jahre im Steenhoff-Mietpark ihre Zuverlässigkeit und Beliebtheit bei den Fahrern ihrer Kunden bewiesen hatten, wurden nun 7 Bagger zwischen 0,8 to und 8 to an Steenhoff

Christa Steenhoff übernimmt ihre neuen Hanix-Bagger von Hanix-Verkaufsleiter Jürgen Günster.

ausgeliefert. Vertriebsleiter Jürgen Günster übergab die Geräte bei einer kleinen Feier an Christa Steenhoff, die sowohl den Mietpark als auch das Verkaufsgeschäft erfolgreich leitet. Die Entscheidung, Hanix-Bagger anzuschaffen, fiel um so leichter, als die im letzten Jahr neu gegründete Hanix Vertriebs GmbH in Frankfurt nun als direkter Partner für alle Be-

reiche zur Verfügung steht. Christa Steenhoff ist zuversichtlich, dass der große Mietpark auch das Verkaufsgeschäft ankurbeln wird. „Wir stehen zwar in hartem Wettbewerb, aber die hohe Qualität der Hanix-Bagger und unser sehr persönlicher Service wird diesen Teil unseres Geschäftes ganz sicher vorantreiben“ meinte sie anläßlich der Auslieferung ihrer neuen Bagger.

Patentierte Bi-Turbo-Technologie Pa = geringe Betriebskosten! • Geri Geringe Betriebskosten! Bis zu 30%

• Eine der Leichtesten in der Klasse!

weniger Kraftstoffverbrauch – wen

Die TurboScrew kann von einem SUV-

entspricht einer Senkung der Lebensent

Fahrzeug mit einer maximalen Anhänge-

zykluskosten von bis zu 20%. zyk

last von 3500kg gezogen werden.

CompAir Drucklufttechnik marketing.simmern@compair.com www.compair.de

www.maschinen-technik.net

31


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

TCA Alpen

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 02802 9480-0 Fax: 02802 9480-88 www.technik-center-alpen.de info-tca@technik-center-alpen.de

STS Stapler-Teile-Service R. Bollerhey

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Dümmelsweg 19 56299 Ochtendung

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 02625 953641 Fax: 02625 953642 www.stapler-teile-service.de info@stapler-teile-service.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

ALLMAT S. A. Vertragshändler Niederlassung Bexbach

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

���������� ���������

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

N + S Staplerservice

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 Haimendorfer Strasse 55 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg 90571 Schwaig rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 5698933-0 :. Clark .: Clark .::. 947960 Tel.: 0911 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 Fax: 0911 5698933-9 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. C la www.stube-stapler.de www.nus-staplerservice.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@stube-stapler.de nus-staplerservice@t-online.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk .::. Cla rk .::. Cla PFK Group GmbH Raiffeisen Waren-Zentrale ELGAKU GmbH rk .::. Version 1

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Zeppelinstr. 23 85748 Garching

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 089 3203959 Fax: 089 3207034 www.elgaku.de kontakt@elgaku.de

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

B a umot-Dies elpa r ti k e lf i lte r – w i rks am , z e r tifizier t , zu v erlä s s i g 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München


Thema Technik Händlerverzeichnis

Weit verbesserte Auflösung

Zeichen setzen für die Zukunft Wärmebildkamera mit bester thermischen Empfindlichkeit in der Detektor-Klasse 160 x 120 Pixel

Der Messtechnik-Hersteller Testo AG bietet mit seinen neuen Wärmebildkameras nun die beste thermische Empfindlichkeit in der Detektorklasse 160 x 120 Pixel. Mit einer NETD < 50 mK bei der testo 881 und einer NETD < 80 mK bei der testo 875 liefern die Wärmebildkameras von Testo höchste Bildqualität. Die testo 881 ist derzeit die Wärmebildkamera mit der besten thermischen Auflösung in ihrem Preissegment.

Bildüberlagerung TwinPix Die PC-Software IRSoft von Testo bietet mit TwinPix zukünftig außerdem eine zusätzliche Analyse-Funktion zur Bildbearbeitung. Die Wärmebildkameras mit integrierter Digitalkamera speichern zugleich ein Infrarot- und ein Echt-Bild. Mit der professionellen Bildüberlagerung TwinPix können in der PC-Software diese beiden Bilder übereinander gelegt werden. Die Informationen aus dem Wärmebild und dem Echt-Bild werden dann gemeinsam in einem Bild dargestellt. Durch das Setzen von Markierungspunkten, die im Infrarot- und im Echt-Bild übereinstimmen, werden die Bilder absolut exakt aufeinander gelegt. Selbst Szenen mit Messobjekten in unterschiedlichen Entfernungen können so mit TwinPix problemlos miteinander verschmolzen und gleichzeitig in einem Bild dargestellt werden. Mittels dieser Bildüberlagerung kann sich der Anwender bei der ausführlichen Analyse am PC besser im Bild orientieren und die Schadensstelle genauer lokalisieren. Vorteile bietet diese Analyse-Funktion auch für die bessere Verständlichkeit bei den Kunden von Thermografie-Analysen. Mit TwinPix kann beispielsweise der Instandhalter in der Industrie Schwachstellen zum besseren Verständnis auch im Echtbild deutlich aufzeigen.

34

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Hydraulik Thema

Hydraulikzylinder im Baukastensystem Hoven Hydraulik bietet kundenspezifische und kostengünstige Hydraulikzylinder für den Mitteldruckbereich bis 250 bar >> In der Bohrtechnologie, in Pressen oder auch in Umform- und Werkzeugmaschinen: Hydraulikzylinder werden immer dann eingesetzt, wenn hohe Kräfte sicher, zuverlässig und zielgerichtet aufgebracht werden müssen. Produzierende und verarbeitende Unternehmen sind dabei stets auf wirtschaftliche Lösungen angewiesen und benötigen zudem häufig sehr individuelle Lösungen für ihren speziellen Anwendungsfall. Die Lösung für diese scheinbar widersprüchlichen Anforderungen bietet jetzt Hoven Hydraulik aus Stolberg (Rheinland). Die Hydraulikzylinder der neuen Baureihe GD sind standardisierte, aber flexibel anpassbare Schraubkonstruktionen, die an viele Kundenanforderungen und Rahmenbedingungen angepasst werden können. Aus normierten, ausgereiften Komponenten gebaut, dienen sie als Basis für eine große Vielfalt von Individuallösungen bei kurzen Lieferzeiten.

Variantenreichtum im Mitteldruckbereich Die doppeltwirkenden Hydraulikzylinder für den Einsatz im Mitteldruckbereich bis 250 bar eignen sich beispielsweise für den Anlagenbau oder viele weitere Aufgaben des allgemeinen Maschinenbaus. Mit Kolbendurchmessern von 32 mm bis 140 mm können sie je nach Ausführung Druckkräfte von etwa 2 t bis 38 t ausüben. Die möglichen Zugkräfte betragen zwischen 1 t und 26 t. Die Kolbenstangen messen dabei 18 mm bis 100 mm im Durchmesser, die maximal lieferbare Hublänge beträgt je nach Verfügbarkeit des Vormaterials 6000 mm und länger. In der Grundausführung verfügen die GD-Serienzylinder über eine hartverchromte Kolbenstange mit einer Kompaktdichtung auf dem Kolben; im Zylinderkopf sind Einfachabstreifer, eine Nutringdichtung sowie ein Führungsband verbaut. Je nach Belastung oder für noch bessere Korrosionsbeständigkeit ist die Kolbenstange optional auch gehärtet und hartverchromt, vernickelt und hartverchromt oder – etwa für den Einsatz in Meeresnähe – aus dem nichtrostenden Werkstoff Niro 1.4057 hartverchromt verfügbar. Das für die Funktionssicherheit wichtige Entlüften erfolgt standardmäßig über die Leitungs-

anschlüsse, auch kopf- und bodenseitige Entlüftungsschrauben sind möglich.

Kundenspezifische Ausführung aller Elemente „Je nach erforderlicher Befestigung bieten wir unseren Kunden drei verschiedene Bauformen an: Bodenflansch, Kopfflansch oder ein Gelenkauge am Zylinderfuß. Individuelle Ausführungen – etwa bezüglich einer Stützweite, einer Stangenverlängerung oder versetzter Anschlusslagen – sind bei dieser Baureihe ebenfalls kein Problem“, erklärt Horst Emmerich, Leiter Entwicklung und Konstruktion bei Hoven Hydraulik.

Über Hoven Hydraulik Die Wilhelm Hoven Maschinenfabrik GmbH & Co. aus Stolberg (Rhld.) entwickelt und fertigt seit den Anfängen der Ölhydraulik Hydraulikkomponenten und -anlagen. Das 1929 gegründete Familienunternehmen um die beiden Geschäftsführer Dietmar und Rolf Hoven hat sich dabei auf die Realisierung maßgeschneiderter kundenspezifischer Lösungen spezialisiert. Von den Sonderanfertigungen des führenden Systemanbieters profitieren z. B. Kunden aus den Bereichen Anlagenbau, Baumaschinen, Mobilhydraulik oder Verfahrenstechnik. Das langjährige ingenieurtechnische Know-how ermöglicht Hoven Hydraulik die Realisierung auch anspruchsvollster Kundenaufträge just in time. 90 Mitarbeiter planen, konstruieren und fertigen am bundesdeutschen Firmensitz ausgereifte Hydrauliklösungen für Auftraggeber aus der ganzen Welt. Dabei begleitet der umfassende Service von Hoven Hydraulik die Kunden von der Planung bis zur Inbetriebnahme und mit fachlicher Betreuung und Wartung auch darüber hinaus.

www.maschinen-technik.net

35


anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it Powertec GmbH & Co. KG Hald & Grunewald GmbH Huffer & Söhne GmbH .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou it ou it Manitou an ou it M Man anit ou .::. Man Schlehenweg itou .::.Johannes-Kepler-Strasse Manitou .::. Manitou .::.11 Industriestraße anitou .::. M .::. M3 anitou .::.14+18 ou .::. Man itou .::. it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it anitou Manit nitou .: .::. Man .::. M itou .::. Man 77963 71083 it Herrenberg 66740 Saarlouis Manitou .::. .::. Manitou .::.Schwanau :. Manitou ou .::. Man .: ou it ou Manitou an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: it ou .::. anitou .::. .::. Manitou :. Manitou ou .::. Man M .: it :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M an .::. itou .::. Manitou Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou itou .::. Man itou Manitou .::. Tel.: 07032-2705-0 an Manitou .::. :. an M .: :. M .: Tel.: 07824 / 6463-0 :. Tel.: 06831 / 9303-0 .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it an .::. M Manit anitou .::. M itou .::. M tou .::. Man :. Manitou Manitou .::. .::./ 646363 anitou .::. M ou .::. Man itou .:Fax: it M an ou :. an Fax: 07824 it M Fax: 07032-2705-79 .: :. 06831 / 9303-24 M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .::. Man Manitou anitou .: .::. Manit itou .::. Man .::. Manitou Manitou .::. :. Manitou ou .:info@powertec-schwanau.de itou .::. Man eMail: it .::. Manitou :. Maninfo@hald-grunewald.de Manitou .::. .:eMail: :. ou .: ou it it tou .::. Man an ou an it M M :. an .: :. anitou ou .::. M anitou .: anitwww.powertec-schwanau.de MWeb: Web: www.hald-grunewald.de anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. anitou .::. M anitou .::. M M M :. .: :. .: ou ou it it an an M M :. .: :. .: ou ou it Manit Manitou .::. Manitou .::. Version 1

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

WASMUS Gabelstapler GmbH

lstapler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Postanschrift: Postfach 109 49302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Wa s m u s G a b e l s t a p l e r G m b H · P o s t f a c h 1 0 9 · 4 9 3 0 2 M e l l e

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it .::. Manit anitou .::. M itou .::. M ou .::. Man itou .::. Man ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it anit itou Man anitou nitou .::. anitou .::. M nitou .::. M itou .::. Man Manitou .::.


Händlerverzeichnis Anbaugeräte Thema

Stapleranbaugeräte von der Firma Rotherm... ... verbessern und erweitern den Anwendungsbereich von Flurförderfahrzeugen, insbesondere Gabelstapler. eignen, hat die Firma Rotherm weiteres sinnvolles Equipment für den Gabelstapler im Lieferprogramm. Für die Sicherheit bei Reparatur und Wartungsarbeiten an hochgelegenen Gebäudeteilen, Krananlagen und Deckenbeleuchtungen eignet sich optimal die Arbeitbühne für den Gabelstapler.

>> Die Anbaugeräte der Firma Rotherm Maschinenbau GmbH, 48703 Stadtlohn können mit wenigen Handgriffen an den Gabelträger bzw. auf die vorhandenen Gabelzinken montiert werden, wodurch der Gabelstapler zu einem sehr flexiblen Multifunktionsgerät wird.

Die TÜV – zertifizierte Arbeitsbühne ist aus einer sehr robusten Stahlkonstruktion geschweißt und ist mit einem Steckbolzen gegen Abrutschen von den Gabelzinken gesichert. Die serienmäßig mitgelieferte Werkzeugablage ermöglicht ein einfaches und gut geschütztes Mitführen von den entsprechenden Arbeitsgeräten. Die Arbeitsbühne gibt es darüber hinaus als faltbare Ausführung zum

platzsparenden Transport auf die Baustelle, oder als kranbare Ausführung. Ein weiteres sehr interessantes Produkt ist die Gabelverlängerung die einen schnellen und preiswerten Transport von großvolumigen Gütern ermöglicht. Die robuste, aus 6mm Stahlblech gefertigte Gabelverlängerung ist sowohl als offene (UProfil), sowie als geschlossene (Kastenprofil) Ausführung erhältlich und ist gegen Abrutschen von den Zinken gesichert. Bei der Produktion dieser Artikel werden die verschiedenen Zinkenabmessungen der Stapler beachtet und die Gabelverlängerung den individuellen Wünschen des Kunden entsprochen.

Neben diversen Transportbehältern die sich durch die unterschiedlichen Volumen, Abmessungen und Traglasten für jegliche Anwendungen im Bereich der Sammlung von Produktionsrohstoffen und Betriebsabfällen

www.maschinen-technik.net

37


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Logwin und active logistics:

Kein Rollout des Transport-ManagementSystems „L-wiS“ im Geschäftsfeld Road + Rail Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Logwin-Gruppe.“ Karlheinz Venter, Director Marketing, Business Development und IT im Logwin-Geschäftsfeld Solutions: „Mit der Zusammenarbeit, dem Service und der Leistung von active logistics im Rahmen der Fashion Logistik sind wir außerordentlich zufrieden“. Logwin hatte Mitte März 2010 die Fokussierung auf Solutions und Air + Ocean und die Aufgabe des Geschäftsfelds Road + Rail bekanntgegeben. Für die Solutions- und Air + Ocean Kunden ändert sich durch die neue Konzernstruktur nichts. Ihnen bietet Logwin in den eigenen Branchen- und Spezialnetzwerken und Gebietsspeditionen, gemeinsam mit starken Partnern und in bewährten wie auch neuen Kooperationen nach wie vor das gesamte Spektrum effizienter Transportlösungen.

Über die Logwin AG >> Nach der Straffung der Landverkehrsaktivitäten und der Aufgabe des Geschäftsfelds Road + Rail, ist der geplante Rollout der Speditionssoftware „L-wiS“ des Softwareentwicklers active logistics für den Logistikdienstleister Logwin nicht mehr umsetzbar. Beide Unternehmen haben aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen einvernehmlich die vormals geschlossenen Verträge aufgehoben. Unabhängig davon wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen active logistics und

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

38

www.maschinen-technik.net

Logwin im Geschäftsfeld Solutions - und hier insbesondere in der Fashion Logistik - mit dem Transport-Management-System „LFL easy“ weitergeführt. Klaus Hufnagel, Sprecher der Geschäftsführung bei active logistics: „Auch als Systemhaus mussten wir uns den veränderten Rahmenbedingungen stellen und sind Logwin, einem unserer wichtigen Kunden, gerne entgegengekommen. Wir freuen uns auf die Fortführung der langjährigen, erfolgreichen

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

Die Logwin AG, Grevenmacher (Luxemburg), entwickelt als externer Partner ganzheitliche Logistik- und Service-lösungen für Industrie und Handel. Der Konzern erzielte 2009 einen Umsatz von 1,1 Mrd. Euro und beschäftigt derzeit über 5.500 Mitarbeiter. Logwin ist in allen wichtigen Märkten weltweit aktiv und verfügt über Standorte auf allen Kontinenten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Solutions (kundenorientierte Kontraktlogistik-Lösungen) und Air + Ocean (weltweite Luft- und Seefrachtaktivitäten) gehört die Logwin AG zu den führenden Unternehmen am Markt.



Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Memorandum of Understanding mit Smith Electric Vehicles

Einsatz. Die Einführung und Weiterentwicklung von Brennstoffzellen wird in Deutschland durch die NOW GmbH „Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ mit staatlichen Fördergeldern unterstützt. >> Proton Motor Fuel Cell GmbH (PM) unterzeichnete ein „Memorandum of Understanding“ (Absichtserklärung) mit Smith Electric Vehicles (SEV) für die Herstellung und Verkauf von elektrischen Fahrzeugen mit PMBrennstoffzellen als Range Extender. Smith Electric Vehicles ist der weltweit größte Hersteller emissionsfreier Nutzfahrzeuge und Lkws und gehört als „Zero Emission Vehicles Division“ zur britischen Tanfield Group Plc. Tanfield ist weltweit führender Produzent von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen. Als Range Extender bezeichnet man zusätzliche Aggregate in einem Batteriefahrzeug, die die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen, indem sie parallel zur Batterie Strom liefern. Verwendet man hierzu Brennstoffzellen ist

das Fahrzeug weiterhin emissionsfrei und sehr leise. Batteriefahrzeuge mit einer integrierten Brennstoffzelle als Range Extender erweitern somit den Markt für emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Lkws. Mit reinem Elektroantrieb betriebene Fahrzeuge haben eine begrenzte Reichweite und sind dadurch in ihren Einsatzmöglichkeiten beschränkt. Im Rahmen der Vereinbarung wollen beide Parteien deutsche Kommunen mit RangeExtender-Elektrofahrzeugen für Verkehrsund Wartungsaufgaben ausstatten. Später sollen Projekte in Großbritannien und den USA folgen. Die sehr erfolgreiche Produktlinie leichter Nutzfahrzeuge „Edison“ von SEV soll mit einem Brennstoffzellen-Range-Extender von PM umgerüstet werden. „Edison“ ist bei führenden britischen Firmen wie Sainsbury‘s, Scottish & Southern Energy und Royal Mail im

QUALITÄT AUF RÄDERN

Made in Germany · Hakenlift-Abrollkipper THL 8L · Sand- und Kieskipper HP 20 Telefon: 0 25 41 / 80 178-0 · www.krampe.de

40

www.maschinen-technik.net

Thomas Melczer, Geschäftsführer von Proton Motor: “Unsere Partnerschaft mit Smith Electric Vehicles ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Brennstoffzellen-Range-Extender sind eine attraktive Option für die Überwindung der derzeitigen Beschränkungen von Elektrofahrzeugen. Es gibt starkes Interesse an Elektrofahrzeugen in Europa, ebenso in den USA und Kanada. SEV verfügt über umfassende Erfahrung mit Elektrofahrzeugen und hat einen guten Ruf auf dem Markt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Anforderungsprofil Anforderungsprofil Anforderungsprofil Anforderungsprofil Proton Motor und Smith Electric Vehicles werden das erste Brennstoffzellen-RangeExtender-Elektrofahrzeug als Funktionsmuster auf der Hannovermesse im April 2010 vorstellen.

Kranballast ren SSeeiti t4432JaJahhre

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Qualität kommt an Renault Premium Route führend im dreijährigen Vergleichstest eines deutschen Spediteurs >> Der vom deutschen Spediteur Joachim Fehrenkötter in Zusammenarbeit mit einem namhaften deutschen Verlag durchgeführte „Fehrenkötter-Test“ unterzieht LKW von sieben auf dem deutschen Markt tätigen Herstellern einem dreijährigen Praxistest. Ziel ist es, zu beurteilen, welches Fahrzeug die günstigsten Betriebskosten aufweist. Reparaturanfälligkeit, Kraftstoffverbrauch sowie die Servicequalität der Hersteller sind die Kriterien, die analysiert und zu einem kontinuierlichen Ranking herangezogen werden. Nach über zwei Jahren im Testbetrieb hat der Renault Premium Route in Punkto Verbrauch und Zuverlässigkeit die Nase vorn. Das renommierte deutsche Speditionsunternehmen Fehrenkötter Transport & Logistik GmbH aus Ladbergen im Münsterland ist auf den internationalen Transport von Landmaschinen, Camper-Vans und Fahrzeugen spezialisiert. Der Fuhrpark umfasst rund 200 eigene LKW, die bislang überwiegend einer Marke angehörten. Ende des Jahres 2006 erwarb Geschäftsführer Joachim Fehrenkötter bei sieben auf dem deutschen Markt präsenten namhaften Herstellern je ein LKW-Fahrgestell, um diese drei Jahre lang zu testen. So will der

Spediteur herausfinden, welches das zuverlässigste und wirtschaftlichste Fahrzeug mit dem besten Kundenservice ist. Dieser Test ist sehr repräsentativ, weil Serienfahrzeuge mit gleicher Fahrleistung unter den praktischen Einsatzbedingungen des Unternehmens im Langzeittest erprobt werden. Bei den sieben LKW handelt es sich um 6x2-Fahrgestelle mit einer Leistung zwischen 400 und 420 PS. Renault Trucks schickt einen Premium Route 410.25 6x2 ins Rennen. Innerhalb Deutschlands sitzt ein Stammfahrer am Steuer. Bei internationalen Transporten fahren gelegentlich zwei Fahrer abwechselnd das Fahrzeug. Die Fahrleistung des Renault Premium Route beträgt heute bereits über 350.000 Kilometer. Nach Ablauf von über zwei Dritteln der Testdauer und mehr als zwei Jahren Betriebszeit liegt der Renault Premium Route sehr gut in der Wertung. Er zeigt sich mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch und den günstigsten Betriebskosten als Spartalent. Der Test wurde von der Spedition Fehrenkötter und dem Verlag aus Stuttgart gemeinsam organisiert. Die ermittelten Daten stammen ausschließlich aus deren eigenen Messungen, auf die weder Renault Trucks noch die anderen

Hersteller Einfluss haben. Sämtliche von den Fahrzeugen verursachten Kosten (Kauf, Wartung, Pannen, Reparaturen) werden gesammelt und in die Gesamtkosten einbezogen, die das Ranking bestimmen. Der Premium Route ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 31,9 Litern das sparsamste Fahrzeug, mit fast 1 Liter/ 100 km Vorsprung auf den nächsten Verfolger. Er ist auch der Günstigste pro Kilometer: 66,93 Cent/ km, davon 31,50 Cent/ km Fixkosten und 35,43 Cent/ km variable Kosten. Insgesamt kann er mit diesen guten Ergebnissen seinen Vorsprung im Gesamtklassement halten.

7YVÄ[PLYLU :PL ]VU KLY

A\]LYSpZZPNRLP[ KLZ 4HYR[M OYLYZ

\UK ULOTLU :PL 2VU[HR[ H\M M Y LPU LYZ[LZ +H[L ,PU ILYaL\NLUKLZ 3LPZ[\UNZWYVÄS M Y KLU -HJOOHUKLS! 6,4 aLY[PÄaPLY[L .\TTPRL[[LU TP[ IPZ a\ 1HOYLU .HYHU[PL OLYH\ZYHNLUKLY 3PLMLYZLY]PJL ZJOULSSL \UK a\]LYSpZZPNL (I^PJRS\UN =LYRH\MZ\U[LYZ[ [a\UN /pUKSLYZJO\[a )LHU[YHNLU :PL UVJO OL\[L \U]LYIPUKSPJO KPL 9LNPZ[YPLY\UN HSZ -HJOOpUKSLY H\M ^^^ [HNL_ N\TTPRL[[LU KL 2VU[HR[

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil 7DJH[B$= 3DUWQHUBEDONHQB B FB),1 LQGG

^^^ [HNL_ N\TTPRL[[LU KL

www.maschinen-technik.net

41


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Humbaur Tieflader Sattel 35 t / 45 t* (HTS 451324) gebolzt – robust, flexibel und langlebig

>> Für den Transport von Baggern, Baumaschinen und anderen schweren Arbeitsgeräten bietet Humbaur seinen Kunden ergänzend zu dem Tieflader Drehschemel HTD nun ganz neu einen Tieflader als Sattelvariante an. Während der HTD als Anhänger hinter einem Lastzug, z.B. einem Kippfahrzeug gezogen wird, komplettiert Humbaur mit dem HTS als Sattelauflieger nun auch die Transportmöglichkeit von noch schwereren Baumaschinen hinter einer Zwei- oder Dreiachszugmaschine. Die Markteinführung des Satteltiefladers basiert auf der innovativen Bolztechnik und wird ganz neu auf der Bauma vorgestellt.

Auffahrrampen und Boden

bei einer Gesamtlänge von 12700 mm eine Gesamtbreite von 2550 mm und ist insgesamt 3770 mm hoch. Bei einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von 35 t / 45 t* ergibt sich eine Nutzlast von ca. 26,1 t / 36,1 t* bei Serienausstattung. Die gerade Ladefläche des Tiefladers misst im Hochbett eine Länge von 3500 mm, eine Breite von 2470 mm. Die Ladehöhe beträgt 1500 mm. Das Tiefbett hat eine Länge von 8670 mm und ist 2540 mm breit. Dabei besitzt es eine Ladehöhe von 910 mm. Der Satteltieflader ist 12-fach bereift (235/75 R17,5).

Rahmen und Fahrgestell

Hochwertige Serienausstattung

Die moderne Bolztechnik, der hochfeste Feinkornstahl mit dreiteiligen IPE-Querträgern gewährleisten einen äußerst stabilen und robusten Haupt- und Außenrahmen. Bei Nachrüstungen oder auch im Schadensfalle wird hierdurch ein schneller und kostenminimierter Austausch einzelner Elemente garantiert. Einen weiteren Vorteil stellt die serienmäßige heckseitige Anschrägung von 10° dar, die zu einer niedrigeren Ladehöhe und einem flachen Auffahrwinkel von 12° führt. Durch einen versetzbaren Sattelzapfen ist der HTS für Zwei- und Dreiachszugmaschinen einsetzbar und bietet seinem Benutzer somit ein Höchstmaß an Unabhängigkeit bezüglich der Sattelzugmaschine. Als Sonderausstattung gibt es hier zusätzlich eine Hebe- und Senkfunktion des Sattelaufliegers.

Zur Serienausstattung des Satteltiefladers HTS gehören hochwertige Komponenten wie das SAF-Trio-Aggregat Modul, welches luftgefedert und wie gewohnt mit einer Trommelbremse serienmäßig ausgestattet ist. Zur optimalen Ladungssicherung im Hochbett dienen am Außenrahmen zwei Paar Zurrösen, geprüft auf 6 t, sowie drei Paar Zurrbügel geprüft auf 2 t. Im Tiefbett sichern vier Paar Zurrösen geprüft auf 10 t die Ladung. Hinzu kommen im Tiefbett vier Paar Einstecktaschen im Außenrahmen und eine Zurröse mittig am Heck (10 t).

Der auf der Bauma ausgestellte Humbaur Tieflader Sattel HTS 35 t / 45 t* gebolzt hat *Zulässiges Gesamtgewicht bei unteilbarer Ladung mit Sondergenehmigung nach § 70 STVZO **Alle Angaben verstehen sich als ca.-Angaben

www.maschinen-technik.net

Die bei der BIG ONE Familie bereits erprobte elektronisch geregelte Bremsanlage mit dem Stabilitätsprogramm (RSP/RSS) ist auch hier im Einsatz. Der Luftbehälter ist aus Stahl. Für eine schnelle Handhabe verfügt der Satteltieflader über ein Doppellöseventil vorne links bei der Sattelstütze und Prüfanschlüsse vor dem Achsaggregat.

Die neu entwickelten, einteiligen Auffahrrampen tragen je Rampe 20 t und sind serienmäßig tauchbad-feuerverzinkt mit senkrecht stehendem Federhebewerk und somit besonders korrosionsbeständig. Optional liefert Humbaur auch ein- und zweigeteilte Rampen mit hydraulischem Hebewerk und einer Seitenverschiebung. Die zweigeteilten Rampen besitzen eine Sonderlänge von ca. 4,5 m. Der sich daraus ergebene geringe Auffahrwinkel kommt insbesondere Spezialfahrzeugen mit tiefliegendem Boden zu Gute. Der robuste Brückenboden besteht aus 55 mm starkem Weichholz und ist aufgrund seiner Klemmbauweise ganz einfach austauschbar.

Technische Daten**

42

Bremsen und Federung


Händlerverzeichnis Nutzfahrzeuge Thema

Leistungsstarke abgestufte Leistungsklassen bei AnhängerTieflader AT

>> In wenigen Jahren wurden von ZANDT cargo die gesamten leichten und schweren Baureihen entwickelt. Die AnhängerTieflader AT umfassen jetzt insgesamt 7 leistungsstarke Baureihen: Tandem AT-T 200, Gekröpft AT 200, AT 300, AT 400 und Plateau : AT-P 200, AT-P 300, AT-P 400 mit fein abgestuften Leistungsklassen nach Gesamtgewicht und Aufbaulänge. Eine derart leistungsstarke Staffelung mit komplexen Ausstattungspaketen ist in diesem Segment einzigartig. Die unterschiedlichen Kundenzielgruppen können damit die auf ihre Anwendungen genauestens maßgeschneiderten AnhängerTieflader auswählen.

weise. Durch die kompakte Bauart ist insbesondere im engen städtischen Straßennetz ein leichtes Rangieren für den Fahrer möglich. Die neuen multifunktionellen Rungenraster in Quer- und Längsrichtung ermöglichen eine formschlüssige Ladungssicherung bei Ballastgewichten. Damit wird mit einem AnhängerTieflader-Tandem für den Tourendisponenten ein Fahrzeugkonzept geschaffen, dass Leerfahren vermeidet und komplexe Transportaufgaben löst. Das Ergebnis ist eine erhöhte Wirtschaftlichkeit und optimierte total cost of investment der ZANDT cargo AnhängerTieflader-Tandem im Kundeneinsatz.

Wesentliches optisches Kennzeichen der Baureihe AnhängerTieflader AT ist auch der glatte Außenrahmen aus hochwertigem Feinkornstahl. Damit werden ein zeitgemäßes Design ermöglicht, integrierte Nutzungsmöglichkeiten konzipiert und gewichts- und festigkeitsoptimierten Feinkornstähle eingesetzt. Der Vorteil für den Kunden ist ein garantierte Rahmensteifigkeit und ein integriertes Ladungssicherungskonzept.

Die Baureihe der gekröpften AnhängerTiefalder AT 200, AT 300 und AT 400 definiert den klassischen Maschinetransporter für die allgemeine Bauwirtschaft.

AT-T 200 Die schwere Tandembaureihe AT-T 200 ist eine umfassende Plattform mit Rampenvarianten aber auch mit Zusatzausstattungen für den Ballasttransport in Tandemanhängerbau-

AT 200 – AT 300 – AT 400

Absolut hohe Maßstäbe setzt ZANDT cargo bei der komfortablen und intelligenten Lösung mit den ausziehbaren Verbreiterungen, die ein Höchstmaß an ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und Sicherheit im Ladevorgang mit überbreiten Baumaschinen für den Bediener darstellen. Die Holzbohlen werden zudem sicher in einem seitlichen Ablagekasten aufbewahrt und liegen nicht auf der Ladefläche umher. Dazu kommt ein umfassendes Paket an Lösungen zur Ladungssicherung mit Zurr-

punkten, Zurrstegen, Querrasterleisten und Rungensystem, die optimal für den Kundeneinsatz konfiguriert werden können. Hier zeigt sich die Kompetenz im Detail der Ladungssicherung für den Kunden.

robust und solide Rampen und flache lange Heckschräge Die optimierte Heckschräge mit 1000 mm Länge und mit weniger als 10° Steigungswinkel führt zu flachen Auffahrtensituation im Tiefbett. In Verbindungen mit den 1-teiligen mechanischen und hydraulischen Rampen mit 3000 mm Standardlänge ergeben sich flache Steigungen und gute Auffahrmanövrierung auch bei extremen Einsatzbedingungen. Die mechanische Rampenvariante mit den untenliegenden Rampenfedern aus speziellem Federstahl ermöglichen eine leichte 1-MannBedienbarkeit.

Optimaler Korrosionsschutz mit neuem 3-Komponenten-Lackschichtverfahren Deutlich wird dies insbesondere durch das von ZANDT cargo entwickelte 3-Komponenten-Lackschichtverfahren unter hohen Einsatz von Zinkstaubfarben, das bei ZANDT cargo Werkstandard hat. Dadurch wird sowohl ein geringer VOC Ausstoß als auch zugleich eine lange Nutzungsdauer und hohe Wertbeständigkeit erreicht.

www.maschinen-technik.net

43


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Neue Scania V8 Lkw-Baureihe mit herausragender Leistung und unverkennbarem Styling (9) P10401DE Neue V8 Lkw-Baureihe kann, genießt die Durchführung jedes Transportauftrags – und lässt die Herzen aller Profis am Lenkrad höher schlagen“, so Henrik Henriksson. Scania V8-Lkw dominieren das Hochleistungssegment des Lkw-Marktes, in dem sie mehr als die Hälfte des Gesamtverkaufsvolumens bei Fahrzeugen von 600 PS und darüber einnehmen. Mit vier Motoralternativen stehen jetzt den anspruchsvollen V8- Kunden von Scania mehr Wahlmöglichkeiten denn je zur Verfügung. Die Kombination von 3.500 Nm und 730 PS ist mehr, als jeder andere Wettbewerber auf die Räder stellen kann. Der Antriebsstrang von Scania ist so entwickelt, dass man mit Leichtigkeit damit umgehen kann. Ein verstärktes Scania-Getriebe ist serienmäßig an Bord, ebenso das neue automatisierte Schaltsystem Scania Opticruise.

>> Mit 3.500 Nm und 730 PS rollt das neue V8-Flaggschiff von Scania mit dem höchsten Drehmoment und der höchsten Motorleistung aller Lkw-Motoren an den Start. Neue Styling-Elemente machen die prestigeträchtigen V8-Lkw von Scania einzigartig und sofort erkennbar. Vier Motorstärken sind verfügbar: 500, 560, 620 und 730 PS. Scania XPI sowie eine Fülle anderer Innovationen setzen beim neuen 730 PS starken Flaggschiff bei der Produktivität schwerer Nutzfahrzeuge neue Maßstäbe. Mit der Vorstellung des neuen Spitzenmotors für die Scania V8-Lkw – basierend auf der neuen Scania R-Serie, die als „International Truck of the Year 2010 ausgezeichnet wurde – erhalten alle V8-Fahrzeuge gleichzeitig eine neue, unverwechselbare dynamische Optik, die exakt die starke Position widerspiegelt, die diese Premium- Produkte auf dem Markt genießen – bei Profis am Lenkrad gleichermaßen wie bei Unternehmern.

44

www.maschinen-technik.net

„V8-Lkw von Scania haben sich auf dem Lkw-Markt ihre eigene Nische geschaffen“, kommentiert Henrik Henriksson, Senior Vice President Trucks von Scania. „Die große Mehrheit der V8-Kunden von Scania kauft diese Fahrzeuge aus rein rationellen Gründen. Sie benötigen die Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, um ihre Transportaufgaben so effizient wie möglich zu erledigen.“ „Die einzigartige Kombination aus Leistung, Transporteffizienz, Kraftstoffverbrauch, Langlebigkeit und Fahrerattraktivität bedeutet in jeder Hinsicht auch ein Höchstmaß an Produktivität. Auch das ist kein Zufall: Unsere V8-Modelle erzielen den höchsten Wiederverkaufswert des Marktes. Das neue Styling baut konsequent auf diesem Image auf.“ „Die reine Leistung des neuen R 730 ist natürlich wichtig, aber noch entscheidender ist das bärenstarke Drehmoment. Wer am Lenkrad 3.500 Nm Drehmoment abrufen 2

Dank der samtweichen Leistungsentfaltung des V8-Motors ist es möglich, die übrigen Komponenten des Antriebsstrangs praktisch unverändert zu übernehmen. Der neue V8Motor ist komplett in die aktuelle Motorenbaureihe von Scania integriert. Der Motor basiert auf der modularen Motorenplattform und jenen Technologien, die auch bei den neuesten Reihenmotoren von Scania zum Einsatz kommen. Außerdem haben die neuen V8-Motoren zahlreiche Funktionen und Komponenten mit den bisherigen V8-Motoren gemeinsam. Bei der Motorentwicklung arbeitet Scania stets nach dem Prinzip, Innovationen schrittweise einzuführen. Neuerungen sind perfekt auf andere Teile und Komponenten zugeschnitten, um für den Kunden ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Professionelle Service- und Teileunterstützung der neuen V8-Motoren wird daher von Anfang an garantiert.


Händlerverzeichnis Nutzfahrzeuge Thema

Mercedes-Benz Transporter überzeugen dreifach

• Mercedes-Benz Transporter überzeugen Fachjury • Drei Titel „KEP-Transporter des Jahres 2010“ gehen an Vito und Sprinter • Sprinter NGT gewinnt Sonderpreis „Alternative Antriebe“ >> Mercedes-Benz präsentiert dem Publikum auf der 20ten Auto Mobil International (AMI) 2010 in Leipzig zahlreiche Highlights im PkwBereich. Darüber hinaus überzeugt die Marke mit dem Stern auch bei den rund um die Messe stattfindenden Preisverleihungen und erhält gleich mehrere Auszeichnungen für die Erfolgsmodelle Sprinter und Vito.

Vito und Sprinter überzeugen die KEP-Branche Bereits zum zehnten Mal wurde am vergangenen Sonntag und Montag auf der AMI der Wettbewerb „KEP-Transporter des Jahres 2010“ des ETM-Verlags durchgeführt. Eine Jury aus 30 Profis der so genannten KEPBranche (Kurier-, Express-, Paketdienst) bewertete die 18 teilnehmenden Fahrzeuge und wählte die jeweiligen Sieger in fünf Kategorien. Erstmalig wurde der Sonderpreis in der Kategorie „Alternative Antriebe“ vergeben. Durch den täglichen Umgang mit der eigenen Fuhrpark-Flotte kennen die Experten die Anforderungen an die einzelnen Fahrzeuge genau und testeten die teilnehmenden Transporter auf verschiedenen Teststrecken unter realen Bedingungen. So standen Funktionalität, Fahrkomfort, Fahreigenschaften, Design und natürlich die Wirtschaftlichkeit auf den Bewertungsbögen, die nach jeder Tour ausgefüllt werden mussten. Insgesamt legten die Tester auf 540 Testfahrten mehr als 7.000 Kilometer rund um Leipzig zurück.

Für die Marke Mercedes-Benz nahmen sowohl der Sprinter als auch der Vito mit Dieselmotor an diesem etablierten Wettbewerb teil. Der Sprinter von Mercedes- Benz konnte die Spitzenposition der vergangenen vier Jahre bestätigen und erreichte in der „Transporterklasse bis 3,5 Tonnen“ den ersten Platz. Auch der Mercedes-Benz Vito wusste die Fachjuroren zu überzeugen und schaffte es wie bereits in den letzten vier Jahren zum fünften Mal an die Spitze in der Klasse „Transporter bis 3 Tonnen“.

Technology in the future

Sprinter NGT gewinnt Sonderpreis „Gasantriebe“ Neben dem Titel „KEP-Transporter des Jahres 2010“ für den Mercedes-Benz Sprinter und Vito in den Transporterklassen 3,0 und 3,5 Tonnen konnte der Sprinter in der NGTVariante (Natural Gas Technology) auch in der Sonderkategorie „Alternative Antriebe“ überzeugen. Dieser Sonderpreis wurde vom ETM-Verlag in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Der Sprinter NGT mit bivalentem Erdgasantrieb, der speziell für den Einsatz im urbanen Bereich konzipiert ist, überzeugt nicht nur durch deutlich verringerte Abgas- und Geräuschemissionen sondern auch durch niedrige Unterhaltskosten. Die Gastanks sind platzsparend unterflur montiert und schränken den Laderaum daher nicht ein.

Masschinen&Technik.indd 1

05/02/10 17:51

www.maschinen-technik.net

45


Thema Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis

IVUR-Beton-Innenvibratoren verkraften hohe Stromspannung Mehr Sicherheit durch neue Elektronik ständlich wird der Bediener auch vor Kurzund Erdschluss oder Fehlerstrom geschützt. Dass Weber MT seinem Grundsatz „Fortschritt mit Qualität“ treu geblieben ist, zeigt sich in der Verarbeitung der Innenvibratoren. Alle Elektronikbauteile sind in dem kompakten Umformergehäuse so vergossen, dass Vibrationen oder Feuchtigkeit ihnen nichts anhaben können. Gehärtete Flaschenrohre verhindern den vorzeitigen Materialverschleiß und gewährleisten eine lange Haltbarkeit. Thermosensoren schützen die Wicklungen vor Überhitzung. Auf Großbaustellen kommen in der Regel Beton-Innenvibratoren der IV-Baureihe, mit den entsprechenden Frequenzumformern, zum Einsatz. Weber MT hat auch hier ein umfangreiches Programm zu bieten. Vom Innenvibrator mit 31 mm bis zu 80 mm Durchmesser, in „Normalversion“ mit 5 Meter Schutzschlauch oder als Deckenrüttler mit 0,8 m Schutzschlauch, mit 48 oder mit 250 Volt AnschlussSpannung reicht das Angebot. Die Palette der Frequenzumformer umfasst rotierende und

>> Zu den Neuerungen, die Weber MT auf der diesjährigen BAUMA vorstellte, gehörten die weiter entwickelten IVUR-Beton-Innenvibratoren. Eine neue Elektronik macht die Geräte unempfindlich gegenüber Spannungsschwankungen. Hinter der Typenbezeichnung IVUR verbirgt sich die Kombination aus Innenvibrator und Frequenzumformer in einem Gerät. Angeschlossen werden IVUR-Innenvibratoren direkt an das 230 Volt / 50 Hz Wechselstromnetz. Vielfach dienen aber auch Stromerzeuger als Stromlieferant. Gewährleisten diese keine gleichmäßige Spannungsabgabe, können Schäden an der Umformerelektronik die Folge sein. Eine neue Elektronik bietet hier mehr Sicherheit. Selbst Spannungsspitzen von mehr als 400 Volt verkraftet sie schadlos. Selbstver-

46

www.maschinen-technik.net

elektronische Geräte in unterschiedlichen Leistungsgrößen.

Über Weber MT Weber Maschinentechnik GmbH mit Sitz in Bad Laasphe ist ein mittelständisches Unternehmen mit weltweiten Geschäftsbeziehungen. Der Exportanteil beträgt über 60 Prozent. Wichtige Märkte und deshalb Standorte von eigenständigen Tochtergesellschaften oder Vertriebsbüros sind neben Europa die USA, Kanada sowie Südamerika. Investitionen in Forschung und Entwicklung sichern die hohe Qualität der Maschinen. Die Angebotspalette umfasst die Produktgruppen Beton- und Schneidtechnik und Bodenverdichtung. Zur Produktentwicklung betreibt Weber MT technologische Grundlagenforschung auf wissenschaftlichem Niveau. Ein Beispiel hierzu ist die COMPATROL®-Technologie – eine Verdichtungskontrolle für handgeführte Bodenverdichter, die auf Wunsch auch mit einem Maschinen- und Service-Management ausgestattet ist.


Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

MEVA Ultra-Schall-Messtechnik USM misst Erstarrungsende von Beton, direkt auf der Baustelle Raten per Daumendruck ist zu Ende: MEVA Innovation bringt Zeitgewinn und mehr Sicherheit auf die Baustelle Mehr Sicherheit beim Betonieren: Mit der neuen, computergesteuerten Ultraschall-Messtechnik USM misst das Gerät das Erstarrungsende von Beton, vor Ort auf der Baustelle. Dadurch kann die Frischbetondruckaufnahme der Schalung voll ausgenutzt werden.

gelieferten Frischbeton befüllt und die Ultraschallmessung gestartet. Das Reflektionsverhalten der Ultraschallwellen lässt eine präzise Messung des Erstarrungsendes zu. Das Gerät misst in Echtzeit, d.h. braucht der Beton 5 Stunden bis zum Erstarren, so zeigt die Messung effektiv 5 Stunden an. Es wird nichts simuliert oder hochgerechnet und das Ergebnis wird klipp und klar in Stunden und Minuten angezeigt. Diagramme deuten ist nicht nötig. Dadurch dass mit dem tatsächlich angelieferten Beton gearbeitet wird, entstehen keine Abweichungen.

MEVA USM: Geeignet für alle gängigen Betone

>> Beim Bauen werden zunehmend fließfähige und komplexe Betonrezepturen eingesetzt. Aufgrund ihrer Vielfalt lässt sich für den Frischbeton das Erstarrungsende nicht präzise vorhersagen. Die genaue Bestimmung des Erstarrungsendes ist jedoch entscheidend für den Baufortschritt – und für die Belastung der Schalung. Bisher musste das Erstarrungsende per Knetbeuteltest und Daumendruck nach DIN 18218:2010-01 erraten werden. Die Stärke des Daumendrucks ist jedoch individuell, folglich muss mit einem 25%igen Sicherheitsfaktor gearbeitet werden. Das summiert sich gerade bei großen Bauwerken zu teuren „Leerzeiten“.

den Anstoß, theoretisches Wissen aus der Forschung in eine praxistaugliche, baustellengerechte Lösung umzusetzen. Das Ergebnis ist ein tragbares, batteriebetriebenes Messgerät, dessen Bedienung einfacher nicht sein könnte.

MEVA USM misst am tatsächlich verwendeten Beton Das USM-Gerät wird mit dem tatsächlich an-

MEVA USM liefert zuverlässige Echtzeit-Angaben Aus der Forschung ist der Zusammenhang zwischen der Hydratation beim Abbinden und der Schallgeschwindig­keitsveränderungen beim Frischbeton bekannt. MEVA – bereits Initiator und aktiv beteiligt an der Neudefinition der DIN 18218 Frischbetondruck – gab erneut

Zuverlässige Echtzeitangabe: Das USMGerät zeigt an, wie lange der Beton zum Erstarren benötigt.

Das USM-Gerät ist nicht auf bestimmte Rezepturen beschränkt, es misst alle gängigen inklusive selbstverdichtende und fließfähige Betone. Darüber hinaus bietet es eine Reihe von Vorteilen: Es wird nicht nur der Mörtel gemessen, sondern der Frischbetondruck mit allen Zusatzstoffen, Verflüssigern usw., wie er in die Schalung kommt, also die echte Betonmischung – und somit gib es echte Ergebnisse. USM liefert belastbare und zuverlässige Daten. Sicherheitsaufschläge und Zeitverlust entfallen. USM steigert die Sicherheit und Qualitätssicherung. Gegenprüfen lassen sich z.B. die Herstellerangaben zum Erstarrungsende, welches beim Hersteller oft bei anderen Temperaturen gemessen wird als die auf der Baustelle tatsächlich herrschenden. Aufgrund der zuverlässigen Echtdaten lassen sich die Grenzen der Schalungsbelastung ausnutzen – und vor allem einhalten. Gerade bei hohen Wänden und größeren Baustellen werden beträchtliche Zeitgewinne erzielt. Auch Betonfertigteilhersteller profitieren von der neuen USM-Messtechnik, weil sie wie das Bauunternehmen auf der Baustelle das Erstarrungsende zuverlässig ermitteln können und vom Zeitgewinn profitieren.

www.maschinen-technik.net

47


Thema Gerüstbau Händlerverzeichnis

Innovative Ideen für den Gerüstbau

– Layher auf der Bauma 2010 >> Gemeinsam mehr Erfolg. Unter diesem Motto präsentierte das Layher-Team auf der diesjährigen Bauma wieder eine Vielzahl an Neuheiten, die den Gerüstbau noch leichter, noch schneller und noch sicherer machen sollen und für Layher-Kunden gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschließen. Damit konnte

die Wilhelm Layher GmbH & Co. KG ihren Ruf als Innovationsführer weiter ausbauen. Auf eine erfolgreiche Bauma blickt der Systemgerüstspezialist Layher zurück. Trotz Anreiseschwierigkeiten herrschte am LayherMessestand wieder ein reges Interesse an

den insgesamt fast 30 Produktneuheiten rund um das Thema Gerüstbau. Tausende Besucher wurden mit einem Lächeln begrüßt. Vom Layher-Team, aber auch vom Hauptmotiv des Messestandes. Es zeigte die vielen LayherMitarbeiter, die sich zu einem Lächeln zusammenfügen. Denn jedes einzelne Mitglied der Layher-Familie engagiert sich Tag für Tag für die Kunden weltweit. Ganz nach dem MesseMotto „Gemeinsam mehr Erfolg“. Um dauerhaft erfolgreich zu sein, liegt eine der zentralen Herausforderungen im Gerüstbau in der Steigerung der Effizienz: Durch einen noch wirtschaftlicheren Auf- und Abbau von Gerüsten dank weniger und leichteren Bauteilen – und durch eine noch bessere Materialauslastung. Bei dieser Bauma lag der Fokus von Layher deshalb erneut auf sinnvollen Ergänzungsbauteilen für das umfassende Produktprogramm. Diese sollen die Effektivität beim Einsatz steigern, die Systeme noch flexibler anwendbar machen und Kunden zusätzliche Geschäftsfelder eröffnen.

Das Multifunktionsöl mit dem fest integrierten Sprühkopfsystem Multifunktional: Der vielseitige Helfer für Ihre Werkzeugkiste Zuverlässig: Löst Ihre Probleme in Werkstatt und Betrieb Zeitsparend: Punktgenau oder flächig sprühen mit nur einem Klick 1. punktgenau

2. flächig

WD-40 Company Telefon +49 (0)6172-677 450 info@wd40.de • www.wd40.de

:' B:' $Q]B [ B'B B5= LQGG

48

www.maschinen-technik.net

ALLZWECKBÜHNEN

WD-40 Smart Straw™: Kollege mit Köpfchen! ELEKTROZÜGE KRANNORMTEILE LAUFKRANE HÄNGEKRANE PORTALKRANE ARBEITSBÜHNEN

Bismarckstraße 59 · D-42853 Remscheid Tel. 0 21 91 / 43 4-0 · Fax 0 21 91 / 4 34 45 Internet:www.kuli.com · E-mail:info@kuli.com


Händlerverzeichnis Gerüstbau Thema

Dafür hat sich Layher mit seiner über 65jährigen Erfahrung in der Entwicklung wegweisender Produkte wieder einiges einfallen lassen: Ergänzende Gerüstplanungstools. Einrichtungen für einen leichten und sicheren Höhentransport von Gerüstmaterial. Werkstoffe, die leicht, trotzdem robust und einfach in der Handhabung sind. Systemerweiterungen, die Montage und Aufstieg beim bewährten Blitz Gerüst noch schneller und sicherer machen. Und Zusatzbauteile für das flexible AllroundGerüst, die durch eine erhöhte Tragfähigkeit völlig neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen und so dessen Wirtschaftlichkeit nochmals steigern. Die Präsentation der Produkte fand in Themeninseln statt, wie zum Beispiel Bau, Industriegerüstbau, Handwerk & Fassade oder Sicherheit. Bei regelmäßigen Vorführungen konnten sich die Besucher live von der Aufbaugeschwindigkeit der Produkte überzeugen. Auf großen Anklang stieß Layher zugleich mit seiner sogenannten „IdeenEcke“, in der Entwicklungen zu aktuellen

Themen gezeigt wurden. Ausgestellt wurden unter anderem zwei Lösungen für das Thema Wärmedämmung. „Das Interesse und der Zuspruch für unsere Neuentwicklungen war überwältigend. Unsere Innovationskraft wurde von all unseren Kunden wie auch von potentiellen Geschäftspartnern hoch gelobt. Für dieses Vertrauen bedanken wir uns sehr herzlich. Dies zeigt uns, dass wir mit unseren neuen Produkten nicht nur am Puls der Zeit, sondern sogar einen Schritt voraus sind. Gleichzeitig bestärkt es uns in unseren Bemühungen, auch in Zukunft intelligente und wegweisende Systeme zu entwickeln, die für unsere Kunden nicht nur weitere Geschäftsfelder eröffnen, sondern die tägliche Arbeit noch schneller, noch leichter und damit außerordentlich effizient machen. Für den gemeinsamen Erfolg – gestern, heute und morgen“, so Roland Bischoff, Vertriebsleiter der Wilhelm Layher GmbH & Co. KG.

TT_AZ_BAUMA_Maschinen+Technik_ohneMessebutton

10.05.2010

16:33 Uhr

Seite 1

FILTER-FIT FUR DIE NACHSTE STUFE? Neue Emissions-Richtwerte für Nonroad-Dieselmotoren ab 2011, gravierende Verschärfung der Partikel- und Stickoxid-Grenzwerte: TWINTEC kann die Lücke schließen. Als Pionier der Abgas-Nachbehandlung verfügen wir über alle wichtigen Technologie-Plattformen. Serienverfügbare Komponenten und ihre Integration werden im Haus entwickelt und produziert. Für individuelle Erstausrüstungs-Lösungen, vor allem bei Kleinserien und Spezial-Anwendungen eine erstklassige Grundlage.

TWINTEC ist Systempartner von 15 namhaften Automobil-Herstellern bei der Rußfilter-Nachrüstung. Über 900 Lösungen für leichte, mittlere und schwere Nutzfahrzeuge sowie Pkw erfüllen die hohen Qualitäts-Standards der Industrie: Alltagstauglichkeit, Dauerlauf-Qualität, perfekte System-Integration. Neue, maßgeschneiderte Filter-Lösungen für gewerbliche Anwender bauen darauf auf: innovative Beschichtungen, spezielle Funktions-Merkmale und das Feintuning für die Integration. TWINTEC Technologie GmbH Eduard-Rhein-Straße 21 - 23 D-53639 Königswinter

FÜR JEDE BAUMASCHINE DIE PASSENDE PLATTFORM

www.twintec.de Die Pioniere der Emissions-Reduktion.

www.maschinen-technik.net

49


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Schwerlastprofi bis in die Spitze Der PK 85002 für Spezialeinsätze im Glasbereich sich derzeit etwa im Umkreis von etwa 100 Km. Allerdings wurden auch schon Aufträge in Freiburg, München und sogar Hamburg ausgeführt.

>> Ob Glasscheiben, Solarkollektoren, Fotovoltaikmodule, Heizkessel, Dachstühle, Stahlkonstruktionen u.v.m. Der Gerätepark wurde kürzlich mit einem Palfinger Kran PK 85002 mit einer Reichweite von 35 m erweitert. Aufgebaut ist der Kran auf einem Scania-Lkw R 480 mit 480 PS und einem zulässigem Gesamtgewicht von 32 t. Seine Firma gründete Hubert Großmann vor acht Jahren und hat den Schwerpunkt auf den Transport von Gütern und Bauteilen fixiert. Inzwischen nimmt jedoch das einsetzen von Glasscheiben einen großen Teil im Auftragsbuch des Familienunternehmens ein. „Scheiben einsetzen wird schon beinahe zu meinem Hauptgeschäft“, sagt Hubert Großmann. Um die Arbeiten fachmännisch abwickeln zu können, hat der gelernte Metallbauer sein Inventar neben zwei Glassauganlagen, auch mit einem neuen Kran aufgerüstet. „Mit dem großen Palfinger PK 85002 mit Zusatzknickarm, bin ich flexibel und kann Aufträge abwickeln, die ich bisher in dem Maße nicht annehmen konnte“, so Großmann. Das Einzugsgebiet der Auftragsvolumen erstreckt

50

www.maschinen-technik.net

Der große Kran und der Knickarm bieten nun mal den Vorteil, dass auch Spezialeinsätze geleistet werden können. Zum Beispiel eine 300 KW Heizungsanlage in den dritten Stock eines Gebäudes hieven wobei alle Einzelteile durch eine Öffnung von 1,6 m in der Giebelwand eingesetzt werden mussten. Das Heben von Scheiben in den Gewichtsklassen von 400 und 500 kg kommt immer häufiger zum Tagesgeschäft dazu, wie bei dem Neubau eines Geschäftsgebäudes in Tübingen. Diese Spezialeinsätze könne man nur mit einwandfreien Geräten ausführen. Ein großer Vorteil bei dem Einsatz des Krans ist, dass bei einer Ausladung bis 35 m noch bis in die engste Stelle vorgerückt werden kann. Bei einem Hausbau zum Beispiel reiche der Kranarm im Untergeschoss durch eine Öffnung und „fährt“ ohne Probleme im Innenbereich 25 Grad nach oben. Diese Flexibilität sei ein großer Vorteil beim Glas einsetzen. „Außerdem kann ich mit der Fernbedienung direkt dort stehen, wo die Scheiben eingesetzt werden. Zudem hat der PK 85002-Kran bei

35 m quer ausgelegt noch 600 kg Tragkraft, das ist sehr viel“, erklärt der Unternehmer. Dabei kommt dem Kranbediener auch die sensible Steuerung im PK 85002 zugute mit der man Millimeterweise ‚fahren’ kann. „Das ist beim Glas einsetzen sehr wichtig ebenso das AOS,“ so der gelernte Metallbauer. Hinter AOS verbirgt sich ein patentiertes Schwingungsdämpfungssystem, das starke Lastwechsel oder Stöße kompensiert, die durch den Kranbetrieb entstehen. Mit diesem System, das ausschließlich von Palfinger angeboten wird, kann punktgenau gearbeitet und fast schwingungsfrei gefahren werden. „Der Kran an sich ist sowieso schon gut zu bedienen, aber wenn es dennoch passiert, dass man versehentlich ruckartig ablässt, fängt das System die Schwingungen auf.“ Zudem schaltet eine eingebaute Überlastsicherung im Kran bei erreichen der Überlastungsgrenze aus Sicherheitsgründen ab. Als weiteres Zusatzgerät für den Palfinger Kran hat Hubert Großmann einen Greifer um Grabarbeiten ausführen zu können. Mit dem hydraulischen Grabgreifer werden Baggerarbeiten ausgeführt. Dabei kann der PK 85002 ohne Probleme mal eben 20 m ausgefahren werden.


Händlerverzeichnis Schalung Thema

Mega-Projekt PHOENIX See: CEMEX-Rohstoffe unterstützen den Strukturwandel Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände wächst der Zukunftsstandort PHOENIX Dortmund. Die CEMEX Kies & Splitt GmbH produziert 230.000 t spezielle Sande, Splitte und Wasserbausteine für den künstlich angelegten, 24 ha großen PHOENIX See.

Im Bett der renaturierten Emscher dienen Grauwacke-Wasserbausteine als Stützsteine an einem Wehr und zur Gestaltung der Böschungen.

>> „PHOENIX See ist ein wichtiges Prestigeprojekt für Dortmund und für die beteiligten Firmen natürlich auch“, betont Sebastian Nyßen, Bauleiter der A. Frauenrath Bauunternehmung GmbH. „Bei den Gesteinskörnungen gelten hier wie bei allen Materialien allerhöchste Ansprüche. Sämtliche Produkte und Bauteile werden im Vorfeld bemustert und vom Bauherren freigegeben.“ Das Heinsberger Unternehmen führt in einer ARGE mit der Wayss & Freytag Ingenieurbau AG und der Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung das Los 7C des Großprojekts PHOENIX See in Dortmund-Hörde aus. Bauherren sind die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) und die Emschergenossenschaft.

Auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände von Thyssen Krupp wird der Strukturwandel couragiert und konsequent in Angriff genommen. Der künstliche Freizeitsee soll einen besonderen Anziehungspunkt am Zukunftsstandort PHOENIX Dortmund bilden, einem multifunktionalen Stadterneuerungsprojekt von gigantischen 200 ha. Auf dessen östlichem Teilbereich rund um den PHOENIX See entsteht bis 2012 ein Naherholungsgebiet mit exklusivem Wohnraum und Platz für innovative Unternehmen auf einer Fläche von 100 ha. Die Aufgaben von Frauenrath umfassen die Gestaltung der Gewässerlandschaft inklusive dreier Inseln sowie die Renaturierung eines Abschnitts der Emscher. Der über einhundert Jahre verrohrte Fluss fließt seit Dezember 2009 auf dem Gelände in seinem neuen Bett, das jenseits eines Dammbauwerks parallel zum Nordufer des Sees verläuft. Das Los ist besonders materialintensiv: Die Vertriebsgesellschaft KSV Kies und Splitt GmbH RheinRuhr, eine Beteiligung der CEMEX Deutschland AG, versorgt Frauenrath mit 230.000 t streng qualitätsüberwachter mineralischer Rohstoffe aus dem Grauwackesteinbruch Ambrock und dem Rheinkieswerk Stenden der CEMEX Kies & Splitt GmbH. „Im Wasserbau sind die Materialien besonderen Beanspru-

chungen ausgesetzt“, erklärt Ingo Bisterfeld, Vertriebsleiter Mineralische Rohstoffe NRW der KSV. „Grauwacke aus Ambrock hat sich da hervorragend bewährt.“ Das kompakte und sehr feinporige Hartgestein aus dem Steinbruch bei Hagen zeigt eine hohe Rohdichte von über 2,7 t/m3, eine Druckfestigkeit von mehr als 150 MPa und einen äußerst geringen Massenverlust bei Frost-Tau-Wechsel. In Form von Splitten der Fraktionen 2/56 bis 8/56 mm beispielsweise bildet Grauwacke den Boden naturnaher Flachwasserzonen und wird die Inseln vor Wellenschlag schützen. Zur Profilierung der künstlichen Inseln, des Dammbauwerks, der Flussböschungen und des Böschungsfußes verwendet die Bauunternehmung güteüberwachte sortierte Grauwacke-Wasserbausteine CP 63/180. Der PHOENIX See wird auch als Hochwasserrückhaltebecken dienen können, und an einer Wehranlage im neuen Verlauf der Emscher sind noch größere Gewichtsklassen als Stützsteine im Einsatz: Grauwacke-Wasserbausteine von bis zu 60 Zentimetern Größe verhindern, dass der Fluss das Wehr unterspült. „Ein umfangreicher Auftrag ist noch offen“, erklärt KSV-Vertriebsleiter Ingo Bisterfeld. „Als Unterbaumaterial für den Seeboden werden wir Rheinsand 0,25/2 mm aus dem Kieswerk Stenden liefern.“ 65.000 t speziell ausgesuchtes Material müssen in die Sohle des 1.200 mal 300 m großen, bis zu 3 m tiefen Beckens eingebaut sein, bevor die Flutung des PHOENIX Sees am 1. Oktober 2010 beginnt. Die Spundwände markieren das Hafenbecken am westlichen Ende des PHOENIX Sees. Hier an der Hörder Seekante entsteht ein Liegeplatz für Freizeitboote.

Blick von der Hörder Burgstraße über den künftigen See. Vor der Flutung am 1. Oktober 2010 wird der Seeboden mit Rheinsand ausgekleidet.

www.maschinen-technik.net

51


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB Grimma GmbH ABt CB .::. Ju. . JCB .::. JCB .: .::. JJürgen .::. JCB JCB .::. CB .::.Torner B OTEMA . :. JAnlagen.: : C .: J .: B . C B : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT Baumaschinentechnik .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::GmbH C . C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Dorfstrasse 19 c :. JCB Meesmannstrasse JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JC32 B :. JCB .: .: B J C C .: . J B J : . C B . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. Doberlug-Kirchhain 44807 Bochum .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB0234-901390 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB 035322-34194 Fax: Fax: JCB .::. B .:03437-763105 JCB :.0234-9013913 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB :. JCB Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de Mail: info@abt-baumaschinen.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J JC Web: B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::.www.abt-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und Z&P Baumaschinenservice GmbH JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. Alemannenstr.1 C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: .: JCB :. :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB .::. JCB85290 Ilmendorf :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB(Gewerbegebiet) J .: B . C : B J :. JCB .: 89081 C .: B . J : C B . J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::.Tel.: :08457 C C B J 9329-3 B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : B JCB .::. JC0731-1404422 :. JCB .: JCB .::. :. JCB .: 08457 CB .::. J JCB .::. ::. JCB Fax: .::.9329-50 :. JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::Fax: .: B . J : C . B J : .: C . .: J B . C B : C JCB .:: B .::. J info@forschner-baumaschinen.de info@zp-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CE-mail: CB .::. J Mail: B .::. JC CB .::. JCB .::. . JCB .: J :Web: B . .: : C J .: B . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

52

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Verdichtung Thema

Fortschrittliches Bauunternehmen setzt auf fortschrittliche Vibrationsplatte >> Die Firma Johann Stein GmbH aus dem mittelfränkischen Neusitz bei Rothenburg ob der Tauber achtet bei der Erweiterung ihres Maschinenparks auf modernste Technik. Mit der DPU 130 von Wacker Neuson hat das Unternehmen sich für die weltweit stärkste und wirtschaftlichste Vibrationsplatte entschieden. Die DPU 130 verfügt zudem über zahlreiche innovative Lösungen, die das Arbeiten mit dieser Platte für den Bediener einfacher und effektiver machen.

Wirtschaftlichstes Verdichtungsgerät „Wir legen Wert darauf, dass unser Maschinenpark hochwertig und modern ausgerüstet ist“, erklärt Christian Stein, Geschäftsführer der Johann Stein GmbH aus Neusitz. „Mit der DPU 130 haben wir uns für die derzeit modernste und wirtschaftlichste verfügbare Verdichtungsplatte entschieden.“ Das seit über 70 Jahren in Nordbayern tätige Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Leistungen im Wohn- und Industriebau ab und hat daher Bedarf an besonders wirtschaftlichen Methoden der Bodenverdichtung. „Die DPU 130 bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis, da sie eine bessere Flächen-Einbauleistung liefert, als andere Platten“, so Stein. „Dadurch können wir dort, wo größere Flächen verdichtet werden müssen, vor allem im Tief- und Straßenbau, wesentlich wirtschaftlicher arbeiten.“ Die seit Anfang 2010 erhältliche Vibrationsplatte ist mit einer Verdichtungsleistung von 130 kN die mit Abstand stärkste Platte der Welt. Durch die Kombination dieser starken Verdichtungsleistung mit der großen Gerätebreite und der hohen Vorlaufgeschwindigkeit übertrifft die DPU 130 mit ihrer Flächen-Einbauleistung sogar einen 5,5t-Walzenzug.

einem Radlader unkompliziert auf einen 3,5Tonner aufladen und sparen uns dadurch den aufwändigen und teuren Transport mit einem Tieflader, den wir für eine vergleichbar starke Walze benötigen würden“, erklärt Christian Stein die Logistikerleichterungen, die sich mit der DPU 130 ergeben. Gleichzeitig ist die DPU 130 für eine Platte dieser Größe extrem beweglich, denn sie verfügt über ein völlig neues Steuerungskonzept. Kernelement sind dabei zwei Grundplatten mit getrennt angesteuerten Erregern. Die Platte erreicht dadurch ein einzigartiges Bewegungsverhalten, das beliebige Fahrmanöver wie Kurvenfahrt, Standrüttlung sowie stufenlose Geschwindigkeitseinstellung bei gleichzeitig höchster Reaktionsschnelligkeit möglich macht.

Absolute Sicherheit und höchste Bedienerfreundlichkeit Für den Bediener bietet die DPU 130 einige zusätzliche Vorteile. So wird sie mit der bewährten Wacker Neuson „Smart Control“ Infrarotfernsteuerung bedient. Dadurch ist der

Mit der neuen Vibrationsplatte DPU 130 von Wacker Neuson modernisiert die Firma Johann Stein ihren Maschinenpark Bediener von Hand-Arm-Vibrationen vollständig befreit und vor Abgas-, Staub und Lärmbelastung geschützt. Aber auch der Eigenschutz der DPU 130 setzt neue Standards. Über einen Maschinenschutzsensor wird die Vibrationsbelastung der Obermasse überwacht. Ergänzt wird die Bedienerfreundlichkeit durch die optimale Zugänglichkeit der Motorkomponenten, ein ausgeklügeltes Diagnosesystem für alle wesentlichen Maschinenkomponenten und ein wirkungsvolles Diebstahlschutzsystem. Dank der Wasserkühlung des Vierzylindermotors und anderer konstruktiver Merkmale ist die DPU 130 auch sehr leise für eine Platte dieser Größe. Ein weiterer Grund, sich für die DPU 130 von Wacker Neuson zu entscheiden, kommt zu den technischen Vorzügen der Platte noch hinzu: „Wir legen großen Wert auf umfassende Betreuung und Beratung auch nach dem Kauf“, so Stein. „Das Team von Wacker Neuson bietet uns hervorragende Serviceleistungen und ist stets für uns da – das hat uns ebenso überzeugt, wie die Qualität der DPU 130“.

Innovatives Steuerungskonzept Mit einem Eigengewicht von etwa 1,2t ist sie dabei wesentlich leichter zu handhaben und zu transportieren. „Wir können die Platte mit

www.maschinen-technik.net

53


Händlerverzeichnis Thema Baustoffe

Bühne frei für Schwerlastpflaster >> Ein großes Schulungszentrum für Arbeitsbühnen- und Gabelstaplerfahrer, über 600 Arbeitsbühnen vom einfachen Teleskopstapler bis zur Scheren-Arbeitsbühne mit Allradantrieb sowie zahlreiche Spezialgeräte zur Brückeninspektion – das sind nur einige der Highlights, mit denen sich die Firma Cramer aus Hagen als Arbeitsbühnenvermieter im Laufe der letzten 39 Jahre einen ausgezeichneten Ruf erwerben konnte. Als im letzten Jahr eine neue Wartungshalle gebaut und in diesem Zuge die Abstellfläche für die Arbeitsbühnen um 12.000m² erweitert wurde, stand man vor der Frage, welches Pflastersystem am besten geeignet ist, den hohen Lasten der Kranfahrzeuge auf Dauer standzuhalten. Das Geschäft mit den Arbeitsbühnen ist im wahrsten Sinne des Wortes kein leichtes: Bis zu 44 Tonnen bringt die schwerste Bühne auf die Waage. Die Anfang letzten Jahres neu entstandene 12.000 m² umfassende Hoffläche vor der neuen Wartungshalle ist deshalb täglich höchsten Belastungen ausgesetzt: Sattelschlepper rangieren auf der Fläche beim Beladen mit den Arbeitsbühnen, die zum nächsten Einsatzort gefahren werden müssen. Peter Cramer: „Da wirken sehr hohe Radlasten auf relativ kleinen Aufstandsflächen auf die Fläche ein. Täglich donnern bis zu 100 Bühnenfahrzeuge über den Hof. Diese Fahrzeuge können auf sehr engem Raum rangie-

ren. Dadurch wird die Fläche sehr stark durch Horizontalkräfte beansprucht“, so Cramer.

Gewöhnliches Pflaster stößt an seine Grenzen Bei der Frage nach einem geeigneten Pflastersystem war dem Bauherrn von vorne herein klar, dass hier ein gewöhnliches Pflaster sehr schnell an seine Grenzen stoßen würde. Hierzu Peter Cramer: „Gefragt war ein besonderer Belag, der in der Lage ist, den hohen Lasten der Bühnenfahrzeuge auf Dauer standzuhalten. Da wir bereits seit 25 Jahren an anderen Stellen auf unserem Firmengelände hervorragende Erfahrung mit dem UNIColoc Stein in 10 cm Stärke aus dem Hause der Firma BERDING BETON GmbH haben, war dieses System auch für unsere aktuelle Baumaßnahme die erste Wahl.“ Dieses so genannte Ankerverbundpflaster ist für höchste Belastungen ausgelegt und wird primär auf Betriebshöfen, auf Speditionsarealen und auf Container- und Hafenanlagen eingebaut. Die hohe Belastungsfähigkeit resultiert aus der Gestaltung des einzelnen Verbundsteines, der durch seine Winkelform wie ein Anker funktioniert. Er wirkt dadurch einem Verdrehen des Steines bei Belastung entgegen. Dank einer zusätzlichen Rundumverzahnung ist jeder einzelne Stein in zwei Nachbarreihen eingebunden und kann so

Die höchste Arbeitsbühne im Programm hat eine Arbeitshöhe von 58 Metern. Fährt der Arm zur Seite, so wirken sehr hohe Radlasten auf relativ kleinen Aufstandsflächen auf die Fläche ein – mit dem richtigen Pflastersystem ist das kein Problem. (Foto: Weller Marketing)

statische und dynamische Kräfte in die Fläche ableiten. Steinsystem sowie wichtige Details rund um den Einsatz sind im Internet unter www.unicoloc.de/ bzw. unter www.uni-international.de abrufbar.

JCB JCB .::. . : .: B C .::. :. J :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .: B C J :. JCB B .::. J JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C .: . J : B . .: : C J .: B . C : .::. JCB CB .::. J CB .::. J :. JCB .: .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: J B J . C . : J : .: . .: : B .: B JC :. .:: B JC .::. :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: . B J : C B . .: J : C .::. JCB . J .: B : . C B J : .: B J C . C .: . J : B J STUBE Fördertechnik GmbH : Alfons Strupp GmbH STUBE GmbH . C .: B . .: : J : C .: B .: CB B . JCB JC :. J .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB B C . C J : B J . C .: . : J : .: B . .: : C J .: B :. CB .::. B .::. .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. ::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC C J B J . C . : J : .: . .: : B J .: JC :. .:: JCB :. JCB . JCB .::. JCB Repitzer B .::11 . JCB .: JCB .::. :.2 JCB .: .::. JCB B JCB .::. Waldstrasse : C . C .: J : .: B J . C .: B . Weg1 : B J : Augsbergweg C C .: B . J .: J : C .::. .: :. CB CB .::. :. J .::. JCB :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB CB .::. J . 56626 CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB 54441 J .: B J . C . : B J : 04860 Torgau C .: . Wellen Andernach .: J : B .: B : :. JC .::. JC :. JCB CB .::. J .::. JCB Tel: +49 :. JCB .: Tel: B .:43053 :. JCB .: JCB .::. Tel.: . JCB . JC2632 904484 .::. JCB .: CB .:993770 CB .::. J JCB .::. .::+49 B .::3421 J06584 .::. JCB J C . B . J : B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C .: B . .::904491 :. JC491998 .::. JCB .::. CB .: .::. J JCB .::. JCB Fax:.+49 3421 B .::. JC .::. J99377-29 +49.:2632 JCB CB 06584 B . JCB JFax: B .::.Fax: C .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: J C B . J : C . B .::. JC JCB .::. JCB .:: J : .: JCB .::. www.alfons-strupp.de C . .: J : B . C .: B . : J : C Email: info@stube-stapler.de .: B . J .: : C . B . .: CB B .::. JC :. J .:: B .:: .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: B .::. JC JCB JCB .::. .::. JCB B J C . C B .::. JC info@alfons-strupp.de . J : B J : . C .: . .: : J Web: www.stube-stapler.de : .: B . .: B : C B . :. :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: :. JCB .: . JCB .: .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .::. . J :. JCB .: B : . C .: B : .: J C .: B . J B : C . C B J B .:: JCB :. JC .::. J B .:: JCB .: C . C .: B .::. . J : B J : . C .: B . .: : J : C .: B . J .: B : C . C B .:: JCB :. J CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. : CB .::. J B J .: C . J : Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet. B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : CB .::. .::. JCB B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : : JCB :. JCB .: JCB .::. CB .::.www.maschinen-technik.net :. JCB .: JCB .::. .: . : CB .::. J 54 B .: C J B . C : .::. J :. JCB .: .::. JCB :. JCB .: .: B C J JCB .::.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Container Thema

Interimsgebäude der Gunetzrhainer Realschule, Miesbach

Logistische Meisterleistung Nach nur 6,5 Tagen Aufbauzeit stand das Interimsgebäude der Realschule Miesbach.

428 hochwertig ausgestattete Mietcontainer, die auf die temporäre schulische Nutzung zugeschnitten sind, stehen den 1.050 Schülerinnen und Schülern als Interimsgebäude zur Verfügung.

>> 428 Container, 7.500 m2, 6,5 Arbeitstage – das sind die Eckdaten eines logistischen Meisterstücks, das die FAGSI Vertriebs- und Vermietungs-GmbH, Niederlassung SÜD in Bergkirchen bei München Ende 2009 im oberbayerischen Miesbach auf die Beine gestellt hat. Das 45 Jahre alte Gebäude der Gunetzrhainer Realschule in Miesbach musste dringend von Grund auf saniert und an den gestiegenen Platzbedarf angepasst werden. Dennoch sollte der Unterricht für die 1.050 Schülerinnen und Schüler zu keinem Zeitpunkt davon beeinträchtigt werden. Diesen hohen Anspruch konnte nur ein Interimsgebäude erfüllen, das der Schule über den gesamten Zeitraum der Sanierung hinweg, das sind ungefähr 26 Monate, ein neues Zuhause bietet: Hochwertig ausgestattete Mietcontainer, die auf die temporäre schulische Nutzung zugeschnitten sind. Deren Stahlskelettbauweise ermöglicht eine offene, modulübergreifende Gestaltung, die sich in entsprechend großzügigen Klassen- und Aufenthaltsräumen widerspiegelt.

Die Mehrzahl der gemieteten Container hat ihre Zweckdienlichkeit bereits als Interimsgebäude eines Gymnasiums im 300 km entfernten Tirschenreuth unter Beweis gestellt. Die restlichen Container wurden eigens für die Miesbacher Realschule im Dresdner Werk der ALHO Gruppe in Sörnewitz hergestellt. Die 20 Container der Aula mit einer extra großen Raumhöhe von 2,75 m wurden von der FAGSI Niederlassung SÜD auf die Bedürfnisse der Gunetzrhainer Realschule angepasst und bereits im November 2009 auf dem Festplatz der Stadt aufgestellt, der als temporäres Schulgelände dient. Das Interimsgebäude besteht aus vier jeweils dreistöckigen Baukörpern, die durch die zentrale eingeschossige Aula miteinander verbunden sind. Das eigentliche logistische Glanzstück folgte Ende Dezember mit dem Anliefern und der Montage dieser vier Baukörper: In 6,5 Arbeitstagen wurden insgesamt 408 Container angeliefert und montiert. 204 LKW-Züge kamen zum Einsatz, davon allein 154 um die Container aus Tirschenreuth umzusetzen. Es

waren gleichzeitig 3 Montagefirmen mit 25 Monteuren, 7 Kranfahrer mit ihren 7 Autokränen (3 in Tirschenreuth, 4 in Miesbach) und 30 LKW-Fahrer von 3 Speditionen mit dem Abund Aufbau und dem Transport der Container beschäftigt. Vor dieser bravourösen Leistung zieht auch Landrat Jakob Kreidl den Hut, der sich bereits beim Interimsschulgebäude in Tirschenreuth von der Präzision und der Schnelligkeit der FAGSI und ihrer Mitarbeiter überzeugen konnte. Auch Schulleiterin Johanna Tojek-Rieth freut sich über den großen Einsatz aller Beteiligten und dass ihr und ihren Schülerinnen und Schülern bereits durch das Interimsgebäude mehr Platz zur Verfügung steht als im bisherigen Schulhaus. Am 5. Februar 2010 hat die FAGSI Vertriebsund Vermietungs-GmbH das Interimsgebäude der Schule übergeben, die in den Faschingsferien eingezogen ist – alles nach Plan, auf den Tag genau, so dass der Unterricht wie beabsichtigt ungestört weitergehen kann.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

55


Thema Hebezeuge Händlerverzeichnis

Gefahrenpotenzial als Herausforderung LB-OF als Option für mehr Sicherheit Beim Thema Sicherheit sind sich alle Hersteller von Hebezeugen einig. Beim Einsatz der Produkte darf absolut nichts dem Zufall überlassen werden. Doch Sicherheitsmaßnahmen sind nur dann erfolgreich, wenn sie dazu führen, dass mit ihnen sowohl erwartete als auch nicht kalkulierbare Beeinträchtigungen abgewehrt beziehungsweise hinreichend unwahrscheinlich gemacht werden. Jedoch steht der Wunsch nach Sicherheit einerseits und möglichst weitgehender individueller Entscheidung der Anwender im Produktionsprozess andererseits nicht selten in einem starken Spannungsverhältnis. Daher sind Unternehmen gefordert, bei der Herstellung von Hebezeugen, und hier insbesondere in gefährlichen Arbeitsbereichen, den Spielraum für Interpretationen bei der Handhabung nahezu auszuschließen. KITO bietet für diverse Anwendungsfälle den Ratschenzug LB mit den Optionen LB-OF und LB-OLL für höchste Sicherheit an.

56

www.maschinen-technik.net

Einsatzspektrum sehr vielfältig Der Standard-Ratschenzug LB kommt überall dort zum Einsatz, wo konventionelle Hebezeuge anspruchsvolle Aufgaben bewerkstelligen können. Auch hier hat KITO seine Strategie der Kundenorientierung und Funktionalität stringent fortgesetzt. Der Ratschenzug LB ist in Traglasten von 800 kg bis 9 t erhältlich. Wobei bei Traglasten bis zu 3,2 t mit einem Lastkettenstrang, bei 6,3 t mit zwei Laststrängen und bei 9 t mit drei Laststrängen gearbeitet wird. Die Staffelung der Traglasten reicht von 0,8 t, 1,0 t, über 2,5 t, 3,2 t bis 6,3 t und 9 t. Damit ist KITO einer der wenigen, der ein Gerät mit 1,0 t und 2,5 t Traglast anbietet. Der LB ist für den Dauereinsatz auch unter härtesten Bedingungen ausgelegt. Das Eigengewicht dieses kompakten Ratschenzuges liegt nur zwischen 6 und 40 kg. Als Drahtseilbefestigungsvorrichtung bietet KITO optional einen Clip an, der für den kombinierten Einsatz mit dem Ratschenzug entwickelt wurde. Für den horizontalen Anschlag wird der Ratschenzug mit abgestumpfter Hakenform mit Siche-

rungslasche angeboten. Dieser wird vorwiegend in den Bereichen Schiffbau und Blechverarbeitung eingesetzt. Aus dieser Serie des Ratschenzuges LB stammt der LB-OF, der als Option für mehr Sicherheit speziell für den Einsatz im Freileitungsbau und darüber hinaus für überaus komplizierte und gefährliche Einsätze entsprechend modifiziert wurde. So zum Beispiel in der Flugzeugproduktion und bei der Flugzeugwartung, wo beim Ein- und Ausbau von Flugzeugsegmenten wie Motoren oder Turbinen ein Absacken der Last unabsehbare Folgen, etwa immens hohe Kosten oder zeitliche Verzögerungen, nach sich ziehen würde. Ebenso der Ratschenzug LB-OLL mit Rutschkupplung, der überall dort eingesetzt wird, wo die Zugkräfte von vornherein nicht präzise bestimmt werden können.

Produkt und Handhabung in Einklang Ein hohes Gefahrenpotenzial liegt bei Arbeiten im Freileitungsbau. Hier sind KITORatschenzüge das geeignete und sichere Montagemittel, um in großer Höhe Leiterseile zu verlegen. Die Züge sind nicht nur zum zeitweiligen Tragen der Seile prädestiniert, zum Beispiel beim Wechseln der Isolatoren, wo sie in vorwiegend senkrechter Lage eingesetzt werden, sondern auch ideal beim Verlegen der Seile. Die Leiterseile werden mit Hilfe von Seilwinden und Bremsen in einen Trassenabschnitt, oftmals über mehrere Stahlgittermasten hinweg, eingezogen. Bei diesem Montagevorgang kommen die Ratschenzüge in waagerechter Lage zum Einsatz. Der hohe Anspruch an die erforderliche Zuverlässigkeit der Ratschenzüge ergibt sich zwangsläufig aus den enormen Lasten beim Heben und Spannen der Seile. KITO-Ratschenzüge sind für diese Anwendungen und Lasten geradezu geschaffen.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Himmelstürmer im Doppelback

– Zwei WOLFF Krane Typ 6031.8 sorgen für schnellen Baufortschritt in über 120 m Höhe

che, dass die beiden spitzenlosen Krane mit nur jeweils einer Abspannung befestigt werden konnten. Die Konstruktion der WOLFF Krane ermöglicht es, dass durch die Abspannung bei beispielsweise 64,50 m eine Endhakenhöhe von 125,3 m erreicht werden kann.

Die Faszination der WOLFFKRAN-Technik stellt ein Duo des spitzenlosen Krantyps WOLFF 6031.8. auf der Baustelle Großkraftwerk Mannheim erneut unter Beweis. Mit einer Turmhöhe von über 120 m ragen die beiden Laufkatzkrane weit in den Himmel und sind dabei nur jeweils einmal abgespannt. Den Zuschlag für die Arbeiten an zwei Treppentürmen im Block 9 des Werksgeländes erhielt die Züblin AG in Arbeitsgemeinschaft. Die traditionell roten Krane wurden speziell für Züblin in sattes Gelb getaucht. Den Einsatz der riesengroßen WOLFF Krane betreut vor Ort die BMTI Baumaschinentechnik International. >> Die Arbeitsabschnitte auf der Großbaustelle in Mannheim sind streng bemessen und erfordern innovative Lösungen bei der Aufstellung der Baukrane. Trotz enormer freistehender Hakenhöhen der beiden WÖLFFE 6031.8 wurde darauf geachtet, jeweils das

Fundament der beiden Krane so klein wie möglich zu halten. Um diese Vorgabe zu erfüllen, wurden die beiden Fundamente mit jeweils 140 und 120 t Zentralballast aufballastiert. „Die Zusatzgewichte können nach dem Kraneinsatz einfach entfernt werden und wir müssen keine größere Fundamentfläche in Anspruch nehmen“, sagt Thomas Kühner, Kranmeister der BMTI Maschinentechnik. „Diese Flexibilität der WOLFF Krane ist nicht nur beim Kraftwerksbau gefragt.“ Bereits Ende 2009 wurden die gelben WÖLFFE von der BMTI GmbH aus Weiterstadt geliefert und am Ufer des Rheins montiert, geklettert und abgespannt. Voraussichtlich bis Februar 2011 sind die Laufkatzkrane noch im Einsatz.

Bis zu 138 m Hakenhöhe mit nur einer Abspannung Herausragend neben enormen freistehenden Hakenhöhen von 82,5 und 98 m ist die Tatsa-

Die einfache Abspannung erleichtert auch die Arbeit beim Gleitschalverfahren der Treppentürme. Diese Betoniertechnik für besonders hohe Gebäude mit klaren architektonischen Formen ermöglicht einen schnellen Baufortschritt. Die Gleitschalung ‚hangelt’ sich an speziellen, in den Beton verankerten Stangen entlang und schiebt sich – hydraulisch betrieben – Stück für Stück nach oben. Aufgrund der einfachen Abspannung der beiden WÖLFFE musste jeweils nur ein Gleitstopp eingelegt werden. „Das spart Kosten und Zeit auf der Baustelle“, so Kühner.

Eine Investition in die Zukunft Im Rahmen der Modernisierung des Kraftwerksparks entsteht in Mannheim-Neckarau eine der modernsten und effizientesten Steinkohleblöcke der Welt. Block 9 wird nach der Stilllegung von Altanlagen die langfristige Energiebereitstellung von Mannheim und der Region Rhein-Neckar sicherstellen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2013 geplant. Insgesamt werden 1,2 Mrd. Euro in das Neubauprojekt investiert.

www.maschinen-technik.net

57


Kameratechnik Händlerverzeichnis Thema

Kameras und Displays

Mit Sicherheit in jeden Winkel

>> Eine

blendfreie Farbkamera, ein Platz sparendes 5’’-Display, ein variabler TFT-Monitor für bis zu vier Kamerabilder und ein Wetterfester Outdoor-Monitor. Vielseitige Komponenten und flexible Systemlösungen bieten neue Möglichkeiten für eine effektive Kameraüberwachung an Baumaschinen, Kranen und Fahrzeugen. Klein und dynamisch – Farbkamera MC7115-3

draußen der Fall ist, ein exzellentes Bild. Ein horizontaler Bildwinkel von 115° eröffnet dem Fahrer ein breites Sichtfeld. Die Ausrichtung in drei Achsen ermöglicht zudem eine flexible und sichere Montage.

Vier Perspektiven, ein Monitor – das neue MD3072A-Quad Mit dem Split Screen MD3072A-Quad können bis zu vier Kameraeinstellungen gleichzeitig dargestellt werden. Für den schnellen Bildwechsel sorgt eine integrierte Menüfunktion. Der 7’’-TFT-Bildschirm (Bilddiagonale 17,8 cm) verfügt über eine starke Hintergrundbeleuchtung und liefert auch bei direkter Sonneneinstrahlung kontrastreiche Bilder.

Die Farbkamera MC7115-3 arbeitet auf der Basis moderner CMOS-Technologie. Der dynamische Bildsensor passt sie sich wechselnden Lichtverhältnissen sehr schnell an Unauffällig auffällig und liefert auch bei Gegenlicht gestochen – das 5“-Display MD3052A scharfe und verzerrungsfreie Bilder. Damit Das kompakte 5“-Display, wurde speziell für liefert die MC7115-3 auch bei schnell wechkleine und beengte Fahrerkabinen konzipiert. selnden Lichtverhältnissen, wie es beispielsDurch seine Abmessungen kann es problemweise beim Durchfahren der Lagertore nach  

los an Stellen eingebaut werden, die für größere Displays keinen Platz bieten. Im 4:3-Format zeigt es deutliche und verzerrungsfreie Bilder.

Neuer TFT- Monitor MD3074A – kühlhaustauglich und Wasserdicht Auf der BAUMA in München stellt Motec den neuen wasserdichten und temperaturunempfindlichen TFT-Monitor MD3074A vor. Bis zu vier Kameras können an den neuen Monitor angeschlossen und deren Bilder auf dem SplitScreen gleichzeitig dargestellt werden. Ebenso wie die Motec-Kameras ist der Monitor auf extreme Temperaturschwankungen ausgelegt und kann beispielsweise in Kühlhäusern und Lagerhallen mit niedriger Temperatur eingesetzt werden. Das Gerät erfüllt die Gehäuseschutzklasse IP65 und ist somit gegen Strahl- und Spritzwasser bestens geschützt.

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


Händlerverzeichnis Filtertechnik Thema

Barprämie für DieselPartikelfilter wieder da:

Nachrüsten und 330 Euro sichern - Bund setzt mit Neuauflage des erfolgreichen Förderprogramms ein Signal pro Umwelt und Gesundheit – - Ausweitung auf leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen kommt vor allem Handwerkern und Gewerbetreibenden zugute - Zuschuss gilt für Pkws und Wohnmobile rückwirkend ab 1. Januar 2010 - Förderanträge können ab 1. Juni wieder beim BAFA gestellt werden >> Wer sein Fahrzeug mit einem Diesel-Partikelfilter nachrüstet, erhält nun wieder einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 330 Euro. Aufgrund des großen Erfolgs, den das Förderprogramm 2009 verzeichnete, hat der Bund die Neuauflage der Barprämie beschlossen. Wie im vergangenen Jahr stellt er dafür mehr als 50 Millionen Euro bereit. Diese Summe reicht für rund 200.000 Nachrüstungen. Gute Nachrichten gibt es für alle, die ihr Fahrzeug in diesem Jahr bereits mit einem Diesel-Partikelfilter ausgestattet haben: Für den Zeitraum ab 1. Januar 2010 gilt für Pkws und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen eine rückwirkende Förderung. Neu ist, dass nun auch Halter leichter Nutzfahrzeuge und Kleintransporter mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen den Zuschuss in Anspruch nehmen können. Diese Ausweitung tritt Mitte Mai mit Verabschiedung der offiziellen Richtlinie in Kraft. Ab 1. Juni kann die Förderung wieder online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de beantragt werden.

Mit modernen Technologien gegen Feinstaub „Die Erneuerung und Ausweitung des Förderprogramms ist ein ganz wichtiges Instrument zur nachhaltigen Verbesserung der Luft- und damit Lebensqualität, vor allem in besonders verkehrsbelasteten Ballungszentren“, sagt Hermann Josef Schulte, Gründer und Inhaber der HJS Fahrzeugtechnik GmbH und Co KG,

Freie Fahrt in Umweltzonen

– mit einem Diesel-Partikelfilter von HJS

die sich auf die Herstellung von Abgasminderungstechnologien spezialisiert hat. Nach dem Einbau von HJS Partikelfiltersystemen sind Fahrzeuge ab sofort sauber unterwegs. Das Unternehmen verfügt über eine breite Produktpalette für Dieselmotoren aller Art – für Busse, Pkws, Wohnmobile, Baumaschinen, Transporter oder Nutzfahrzeuge. Dass Letztere bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen nun in das Förderprogramm einbezogen werden, ist eine richtungsweisende Entscheidung des HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG 2/4 Bundes: Dank der Ausweitung erhalten Handwerker und Gewerbetreibende wichtige finanzielle Unterstützung, um ihre Dienstflotte mit modernen, umweltschonenden Technologien auszustatten. Das bringt ihnen gleich eine Reihe von Vortei-

len. Mit einem Diesel-Partikelfilter sind sie bei Kunden- und Lieferfahrten in allen deutschen Städten uneingeschränkt mobil – auch in Umweltzonen, in denen Fahrzeuge mit zu hohem Schadstoffausstoß draußen bleiben. Um die Feinstaubbelastung in der Luft zu senken und die Luftqualität zu verbessern, setzen mittlerweile mehr als 40 Städte auf Fahrbeschränkungen für Diesel ohne Abgasminderungssystem. Dazu zählen Wirtschaftsstandorte wie Berlin, Stuttgart, München, Köln oder Düsseldorf, in denen die Handwerkerbranche besonders stark vertreten ist. Weiterer Pluspunkt bei einer Nachrüstung: Mit dem nachträglichen Einbau von Diesel-Partikelfiltern steigt der Wiederverkaufswert des Wagens erheblich. Zudem fallen für Diesel-Pkws ohne Filter im Jahr durchschnittlich 24 Euro Kfz-Steuer zusätzlich an.

www.maschinen-technik.net

59


Thema Händlerverzeichnis

ELLERMANN BK2 Schüttgut-Container (für ÖVB oder ähnliches)

>> Ab dem 01.01.2008 dürfen bestimmte Gefahrstoffe in loser Schüttung ausschließlich in von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) zugelassenen Behältern transportiert werden. Mit über 30-jähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Wechselbehältertechnik nach DIN 30722 hat sich die Firma Ellermann GmbH als erster Hersteller intensiv mit dem Genehmigungsverfahren der BAM beschäftigt und einen BK2-Behälter entworfen und statisch berechnet. Inzwischen wurde dieser Behälter der BAM vorgestellt und hat eine von der DEKRA durchgeführte Prüfserie (Seitenwandbelastung, Verformung bei Überlast, Dichtigkeitsprüfung usw.) erfolgreich bestanden. Zur Beförderung gefährlicher Güter wie ÖVB und anderer Abfallstoffe nach Schlüsselnummer UN 3175 entsprechend RID / ADR / IMDG - Code. Der BK2-Container ist mit einem Inhalt von 37,4 m³ (6,5 x 2,4 x 2,4 m) erhältlich. Kleinere Abmessungen sind ebenfalls lieferbar und von der BAM zugelassen. Der Korpus weist einen Boden aus 5 mm und Seitenwände aus 3 mm Stahlblech S235JR auf und der

Abstand der umlaufenden Spanten beträgt 750 mm. Die Verschlüsse für den handhydraulisch betätigten, regendichten Windendeckel und die abgedichtete Hecktür sind für diesen speziellen Einsatzzweck entwickelte, abgestimmte und wettbewerbsrechtlich geschützte Sonderkonstruktionen. Der BK2-Container kann auf Wunsch komplett abschließbar geliefert werden. Selbstverständlich weist der BK2-Container serienmäßige Belüftungsöffnungen auf und entspricht der DIN 30722, so dass er auf den entsprechenden Abrollkippern problemlos transportiert werden kann.

ELLERMANN BK2 SchüttgutContainer (für Absetzcontainer) Nach unserer erfolgreich durchgeführten Zulassung des weltweit ersten BK2-Schüttgutcontainers für Abrollkipper folgte nun mit der Vorstellung unseres Absetzkipperbehälters bei der BAM und der Prüfung durch die DEKRA (Seitenwandbelastungen, Verformung bei Überlast, Dichtigkeitsprüfungen usw.) der nächste logische Schritt zur Komplettierung des Lieferprogramms. Unsere als BK2Schüttgutcontainer zugelassenen Absetzkipperbehälter sind bis zu einem Inhalt von 10 m³ lieferbar. Kleinere Ausführungen mit 5 m³ und 7 m³ sind ebenfalls erhältlich und von der BAM zugelassen. Zur Beförderung gefährlicher Güter wie ÖVB und anderer Abfallstoffe nach Schlüsselnummer UN 3175 entsprechend RID / ADR / IMDG - Code. Serienmäßig wird der BK-2 Absetzkipperbehälter in symmetrischer Trapezform mit hochgezogenen Schüttkanten

gefertigt. Diese Bauform ist unter anderem mit abgedichteten Deckeln mit Federentlastung durch Drehstäbe, mit nachstellbaren Exzenterverschlüssen sowie außen liegenden und beidseitig zu montierenden Zugketten mit Kettenkasten, zur sicheren Aufbewahrung im geschlossenen Zustand, ausgerüstet. Abweichend sind aber auch die klassische Deckelform mit niedriger Einwurfkante und eine asymmetrische Behälterbauform mit Windendeckel genehmigt. Beidseitige 3-fach Kipplager sowie eine Stapelsicherung nach der neuesten DIN 30720-1 gehören ebenso zum serienmäßigen Lieferumfang wie eine obere Be- und Entlüftung mittels Kiemenblechen. Als Sonderausführung sind z.B. typgeprüfte Kranösen oder auch ein doppelter Boden lieferbar.

ELLERMANN BK1 SchüttgutContainer (für Abrollcontainer) BK1 Schüttgut-Container nach DIN 30722-1 Zur Beförderung „Ansteckungsgefährlicher Stoffe„ und anderer Abfallstoffe nach Schlüsselnummer UN 2814 + UN 2900 entsprechend RID / ADR - Code. Ellermann Eurocon GmbH Hasberger Straße 89 27751 Delmenhorst Telefon: 04221 / 943030 Telefax: 04221 / 4807 Internet: www.ellermann-gmbh.net Mail: info@ellermann-gmbh.net - Anzeige -

60

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Filtertechnik Thema

TWINTEC:

Für jede Baumaschine die passende Lösung

sungen anbieten. Für jede Baumaschine die passende Technologie-Plattform – das konzerneigene Know-how macht ein ProduktPortfolio möglich, das individuelle Lösungen realisieren kann, insbesondere auch für Kleinserien und Spezialanwendungen der Erstausrüstung. Für eine Abgasnachbehandlung, die unter allen Einsatz- und Temperaturbedingungen optimal funktioniert. So ist TWINgreen active, ein Wandstromfilter-System mit aktiver Regeneration durch Kraftstoff-Einspritzung, die Lösung, wenn die zur Regeneration erforderlichen Abgastemperaturen im Normalbetrieb nicht immer erreicht werden. TWINgreen active bietet permanent eine fast 100-prozentige Abscheidung von Rußpartikeln. Mit TWINblue, einer Kombination aus Rußfilter und SCR-Technologie, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Das System ermöglicht die simultane Reduzierung von Partikeln und Stickoxiden. Auch SCR als „Stand-alone“-Lösung ist von TWINTEC zu haben, falls bereits ein Rußfilter in der Abgasanlage vorhanden ist oder die Partikelemissionen durch innermotorische Prozesse reduziert werden können. Mit dem bewährten Rußfilterkat (Nebenstromfilter) sowie dem System TWINgreen passive (Wandstromfilter mit elektronischer Gegendrucküberwachung) bietet TWINTEC zwei passiv regenerierende Partikelfiltersysteme an.

>> Erstmals war die TWINTEC Technologie GmbH mit einem Stand auf der bauma in München vertreten. Auf der weltgrößten Fachmesse unter anderem für Baumaschinen und Baugeräte präsentierte der Königswinterer Abgasspezialist sein Angebot für die Abgasnachbehandlung im Nonroad-Bereich. Bisher hat sich das Unternehmen überwiegend einen Namen in der Nachrüstung von Pkw und Nutzfahrzeugen mit umweltfreundlichen Rußpartikelfiltern gemacht. Bei Pkw wie bei Nutzfahrzeugen war TWINTEC das erste deutsche Unternehmen, das vom Kraftfahrtbundesamt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Partikelfiltersysteme zur Nachrüstung erhielt. Mittlerweile vertrauen 15 namhafte Fahrzeughersteller bei der Rußfilter-Nachrüstung auf TWINTEC.

es im Bereich der Nonroad-Anwendungen auf Jahre keine Alternative zum Dieselantrieb geben wird, Emissionen zudem innermotorisch nicht ausreichend minimiert werden können, sind effiziente Abgasnachbehandlungssysteme gefragt. Gefragter denn je, denn die Politik hat reagiert: Die ab 2011 verbindlichen neuen Emissionsrichtlinien Euro Stufe III B und US EPA Tier 4 interim schreiben für Mobile Maschinen und Traktoren eine gravierende Verschärfung von Emissions-Grenzwerten vor. Zu der großen Gruppe der dieselbetriebenen Mobilen Maschinen gehören unter anderem auch Baumaschinen wie Bagger, Straßenwalzen oder Fräsen. Eine Herausforderung: Der Partikelausstoß muss um 90 Prozent, der Ausstoß von Stickoxiden um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

Doch auch die Dieselmotoren von Baumaschinen machen keine Ausnahme: Die Abgase enthalten Schadstoffe. Rußpartikel gelten als krebserregend, Stickoxide wirken negativ auf die Ozonbildung und den „sauren Regen“. Da

Auf der bauma stellte TWINTEC seine Produkte zur Lösung dieser Probleme vor. TWINTEC kann hier sowohl für die Erstausrüstung als auch für die Nachrüstung wirtschaftliche, alltagstaugliche und zukunftssichere Lö-

www.maschinen-technik.net

61


BAUMASCHINEN VON NEW HOLLAND HERBERS BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 28844 Weyhe Mittelwendung 15 a Telefon: +49 (0) 4203 4387-0 Fax: +49 (0) 4203 4387-23 E-Mail: weyhe@herbers-baumaschinen.de 49811 Lingen Am Sender 11 Telefon: +49 (0) 591 90 11 90 - 0 Fax: +49 (0) 591 90 11 90 - 23 E-Mail: lingen@herbers-baumaschinen.de http://www.herbers-baumaschinen.de

CNH BAUMASCHINEN GMBH Niederlassung West 59423 Unna Industriepark Ost 29 Otto-Hahn-Str. 31 Telefon: +49 (0) 2303 91890 Fax: +49 (0) 2303 918971 50933 Köln Widdersdorfer Strasse 256 Telefon: +49 (0) 221 498790 Fax: +49 (0) 221 4987925 56626 Andernach Orensteinstr. 6 Telefon: +49 (0) 2632 20080 Fax: +49 (0) 2632 200820 E-Mail: werner.gassen@cnh.com http://construction.newholland.com KIPPHARDT GMBH 47057 Duisburg Koloniestr. 52 - 56 Telefon: + 49 (0)203 37 80 8-0 Fax: + 49 (0)203 37 80 8-88 E-Mail: info@kipphardt.de http://www.kipphardt.de

KOHRMANN BAUMASCHINEN GMBH 77815 Bühl Rittgrabenstr. 1 Telefon: +49 (0)7223 98610 Fax: +49 (0)7223 27835 66386 St. Ingbert Zu den Pottaschwiesen 12 Telefon: +49 (0)6894 / 16 944-0 Fax: +49 (0)6894 / 16 944-20 79424 - Auggen Am Bärenacker 4 - 6 Telefon: +49 (0)7631 / 70066 - 0 Fax: +49 (0)7631 / 700 66 - 6 E-Mail: Kohrmann-baumaschinen@t-online.de http://www.kohrmann-baumaschinen.de

O&K HAMBURG GMBH 22113 Hamburg Werner-Siemens-Str. 89 Telefon: +49 (0) 40 63 66 44 - 0 Fax: +49 (0) 40 63 66 44-44 E-Mail: info@ouk-hamburg.de http://www.ouk-hamburg.de PAUL KUHN GMBH 33415 Verl Leinenweg 10 Telefon: +49 (0) 5246 92 03 - 0 Fax: +49 (0) 5246 92 03 - 20 E-Mail: bu.kuhn@paul-kuhn.de http://www.paul-kuhn.de

EMB BAUMASCHINEN GMBH 94154 Neukirchen v.W. Gewerbepark 1 Telefon: +49 (0) 8504 91200 Fax: +49 (0) 8504 9120-20 E-Mail: info@emb-baumaschinen.de 86343 Königsbrunn Lindberghstr. 16 Telefon: +49 (0) 8231 34939-0 Fax: +49 (0) 8231 34939-20 E-Mail: menhart@emb-baumaschinen.de 85570 Markt Schwaben Im Wiegenfeld 3 Telefon: +49 (0) 8121 25380 Fax: +49 (0) 8121 253820 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de 91058 Erlangen Am Pestalozziring 10 Telefon: +49 (0) 9131 68 77 90 Fax: +49 (0) 9131 68 77 920 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de http://www.emb-baumaschinen.de

BÖHRER BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 73230 Kirchheim/Teck Stuttgarter Str. 83 Telefon: +49 (0)7021 7244 0 Fax: +49 (0)7021 7244 29 E-Mail: matthias.meiser@bbwa.de 64584 Biebesheim Lise-Meitner-Str.4 Telefon: +49 (0) 6258 90520-0 Fax: +49 (0) 6282 9212-29 E-Mail: guenther.braun@bbwa.de 74731 Walldürn Buchener Str. 22 Telefon: +49 (0) 6282 9212 0 Fax: +49 (0) 6282 9212 55 E-Mail: kuno.boehrer@bbwa.de http://www.bbwa.de

HKL BAUMASCHINEN GMBH 18184 Rostock-Roggentin Ahornring 2 Telefon: +49 (0) 38204 6170 Fax: +49 (0) 38204 61750 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 17033 Neubrandenburg Wulkenseienerstr 14 Telefon: +49 (0) 395 560 55 0 Fax: +49 (0) 395 560 55027 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 19061Schwerin Rud. -Diesel-Str.10 Telefon: +49 (0) 385 645320 Fax: +49 (0) 385 6453212 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 23970 Wismar Gewerbehof 7 Telefon: +49 (0)3841 72820 Fax: +49 (0)3841 728282 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 18437 Stralsund Werner von Siemens Str 9 Telefon: +49 (0)3841 47020 Fax: +49 (0)3841 470244 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 30952 Hannover Lägenfeldstr 32 Telefon: +49 (0)511 438 58 0 Fax: +49 (0)511 438 58 11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 39116 Magdeburg Gewerbepark Ottersleben Werner-v-Siemens-Ring 6 Telefon: +49 (0) 391 6364100 Fax: +49 (0) 391 6364111 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33719 Bielefeld Bunzlauer Straße 13 Telefon: +49 (0) 521 209833 Fax: +49 (0) 521 2704746 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 38112 Braunschweig Gewerbegebiet Hansestraße - Benzstraße 5 Telefon: +49 (0) 531 21084-0 Fax: +49 (0) 531 21084-10 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 37154 Northeim Stadtweg 23 Telefon: +49 (0) 5551 9826-0 Fax: +49 (0) 5551 9826-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de HKL Center Kassel 34266 Niestetal Gewerbegebiet Mündener Straße Bettenhäuser Straße 46 Telefon: +49 (0) 561 95238-0 Fax: +49 (0) 561 95238-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33106 Paderborn Am Atlaswerk 18 Telefon: +49 (0) 5251 7750-3 Fax: +49 (0) 5251 7750-40 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de http://www.HKL-Baumaschinen.de


- ÜBER 40 MAL IN DEUTSCHLAND F.R.B. BAUMASCHINEN GMBH 12099 Berlin Sachsenhauser Str. 12 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 15517 Fürstenwalde James-Watt-Str.2 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 14776 Brandenburg Am Piperfenn 6 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: + 49 (0)30 755 109 - 529 03099 Kolkwitz-Krieschow An der B 115 Nr.3 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 16816 Neuruppin Friedrich-Bückling-Str.5 Telefon: + 49 (0)30 755109 - 526 Fax: +49 (0)30 755109 - 529 E-Mail: vertrieb@frb-baumaschinen.de http://www.frb-baumaschinen.de KARI BAUMASCHINEN GMBH 09350 Lichtenstein / Sachsen Prinz-Heinrich-Straße 73 Telefon: +49 (0)37204-6660 Fax: +49 (0)37204 66615 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de Niederlassung Gotha / Thüringen 99867 Gotha Schlegelstrasse 49 Telefon: +49 (0) 3621 71530 Fax: +49 (0) 3621 715320 E-Mail: service@baumschinen-kari.de Niederlassung Weimar / Thüringen 99438 Weimar / Thüringen Zum Gewerbepark 4 Telefon: +49 (0) 3643 415660 Fax: +49 (0) 3643 415666 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de SK Baumaschinen Niederlassung Dresden 01097 Dresden Gothaer Straße 11 Telefon: +49 (0) 351 81126710 Fax: +49 (0) 351 81126715 E-Mail: info@sk-baumaschinen.de http://www.sk-baumaschinen.de

HKL BAUMASCHINEN

Kiel

HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN

Hamburg Bremen

Schwerin

O&K HAMBURG HERBERS BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN

HERBERS BAUMASCHINEN

Berlin

Hannover

HKL BAUMASCHINEN Magdeburg

KIPPHARDT Duisburg

Dortmund

Essen Düsseldorf Köln Bonn

CNH BAUMASCHINEN CNH BAUMASCHINEN

Potsdam

F.R.B. BAUMASCHINEN

HKL BAUMASCHINEN PAUL KUHN HKL BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN Leipzig Dresden Erfurt

KARI BAUMASCHINEN

SK BAUMASCHINEN

CNH BAUMASCHINEN Wiesbaden

Frankfurt

Mainz

KOHRMANN BÖHRER BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

EMB BAUMASCHINEN Nürnberg

Saarbrücken

BÖHRER BAUMASCHINEN Stuttgart

KOHRMANN BAUMASCHINEN BÖHRER BAUMASCHINEN

KOHRMANN BAUMASCHINEN

- UND IMMER IN IHRER NÄHE !

EMB BAUMASCHINEN EMB BAUMASCHINEN München

EMB BAUMASCHINEN


Thema Anhänger Händlerverzeichnis

Krampe baut Hakenlift-Anhänger mit STEPA-Kranaufbau Universell einsetzbar in Kommunalbereich, GaLaBau und Land- & Forstwirtschaft Diese sind mit einer Auslage von bis zu 8,30 Metern Länge lieferbar. Die Bedienung des Krans erfolgt über einen Hochsitz mit Steuereinheit, optional ist auch eine Funkfernbedienung verfügbar. Die Ölversorgung erfolgt über die Hydraulikanlage des Traktors. Ebenfalls auf Wunsch sind verschiedene Werkzeuge wie z.B. Holzgreifer, 2-Schalengreifer oder Siloballenzangen erhältlich. Der Hakenliftanhänger wird mit einer 80 mm Kugelkopfkupplung ausgerüstet, um die hohen Stützlasten auf die Zugmaschine zu übertragen.

>> Seit annähernd 20 Jahren fertigen die Fahrzeugbauer von Krampe aus dem westfälischen Coesfeld Tandem-Hakenliftanhänger zum Aufnehmen und Abkippen von Abrollcontainern. Die Anhänger werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt und auf die jeweiligen Zugfahrzeuge wie LKW, UNIMOG, oder landwirtschaftliche Traktoren abgestimmt. Zusätzlich bietet Krampe nun die Hakenliftanhänger mit Kranaufbau für Schlepperzug an.

werden. Die Beladung des Containers erfolgt dank des mitgeführten Krans unabhänging von anderen Ladefahrzeugen. Dank dieser Lösung muß weder das Zugfahrzeug mit einem Ladekran ausgerüstet sein, noch muß ein drittes Fahrzeug, wie z.B. ein Bagger, bereitgestellt werden, um die Ladearbeiten durchzuführen. Dazu reicht nun ein Zugfahrzeug und ein Fahrer aus. Ein besonderer Vorteil bei Ladestellen mit geringen Platzverhältnissen.

Neben der Möglichkeit, den Kran fest auf dem Hakenliftanhänger anzubringen, gibt es auch die Variante, den Kran mit einem Container aufzuziehen. So spart man Leergewicht, wenn der Kran nur zu bestimmten Gelegenheiten eingesetzt werden soll. Mit den seit Jahren bewährten Krampe Hakenliftanhängern lassen sich nun optimale Rationalisierungseffekte erzielen. So kann der Hakenliftanhänger mit Kranaufbau unanbhängig und an jedem gewünschten Ort eingesetzt

ERsatzteile  Weltweit einziges kabelloses Maschinensteuerungs-3D-Anzeigesystem mit GPS Ersatzteilzentrale für Erdbaumaschinen e.K. Tel: 0 80 67-91 41 Fax 0 80 67-91 42 E-Mail: info@e-z-e.de www.e-z-e.de

Sie uns Besuchen   r e d auf Stand 136 Halle A3 ·

WE LTN E U H E IT

Maschinen & Technik Nächster Anzeigenschluss am 25.06.2010 www.maschinen-technik.net

Vermietungen Teleskoplader Vermietung

❙alle Größen ❙alle Tragfähigkeiten

Tel. +49 (0)2994/218

wiegers-gabelstapler.de Wiegers VK 35-1 abz11-09 jä

64

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Branchenfßhrer Thema PFLASTERSTEINMASCHINEN

Verlegetechnik Verlege- und Hebetechnik Hersteller von Pflasterverlegemaschinen + Pflasterwerkzeug

Š SBM Verlag

VorfĂźhrung Beratung

T Sandplanum sind eine respektable Tagesleistung fĂźr den kleinen -SjJOLUMLY[PNLY +PL /lOLU wurden mit einer Schleppbohle von der Magerbetontragschicht abgetastet.

Verkauf

Vermietung

Hydraulik Skarke_Anz_90x65_farbig

ge

lände - 2

St a

/ 2

-re i

NFERTIG ER STRECK FLĂ„CHE e Ergebnisse lich Ăśhn ew erg r AuĂ&#x; Einbau von Unterbeim rationellen ächen. bau und Verlegefl Einbringen von r HĂśhengerechtes Einbaumaterial/ TT 2VYUNYltL r henreferenz Ăźbe r Abnahme der HĂś en oder bereits Schnur, Hochbord . verlegtes Planum Verlegen von r Zeitaufwendiges fällt. Abzugschiene ent uerung von Einr Automatische Ste lle und Ebenfläefä bauhĂśhe, Querg . aschallsensoren chigkeit durch Ultr TT ‹ L YLP[ H\I r ,PUI

nd 20

Streck GmbH

Verlege- und Hebetechnik 2YVUOVMZ[YHtL r 5L\OVM ;LS r -H_ /HUK`! E-Mail: streck.gmbh@googlemail.com

24.04.2006

16:07 Uhr

Baufahrzeuge/Anhänger

BrĂźmmer BARANKAUF

Nutzfahrzeuge - Baumaschinen Anhänger + Tieflader

Seite 1

Tel.: 05931 - 8 55 33 Fax: 05931 - 8 55 34

Ă–L - Service - Ventile

E-Mail: Bruemmer.NFZ@t-online.de www.Bruemmer-NFZ.de

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4

VerkÄuFE

D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

Maschinen & Erfolgreich werben in Technik Maschinen&Technik Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

Batterietechnik Viel Information Einfache Montage ďƒž Geringe Kosten ďƒž Hoher Nutzen ďƒž ďƒž

Electronic Battery Controller

www.batmon.de

www.maschinen-technik.net

65



WENN AUS ARBEIT VERGNÜGEN WIRD

000-00

Erfüllt die höchsten Leistungsstandards, ganz egal wie hart der Job auch ist. Die Modellreihe 9 gibt nicht auf, bevor der Job erledigt ist, kraftvoll und mit hoher Präzision. So sorgt Hyundai dafür, dass auch ein anstrengender Arbeitstag Vergnügen macht.

THE

SERIES

YEARS HOURS

pleasure WORKS! FACTORY

WARRANTY

www.hyundai.eu


3 VOLLTREFFER - für jede Transportaufgabe auf die Baustelle

Und für alle gilt: Knickgelenk für Wendigkeit - Breitreifen für niedrigen Bodendruck Straßenzulassung - 10 Tonnen Nutzlast - Multitip als Option

S w w w . h y d r e m a . c o m

Kontaktieren Sie bitte:

- mit extra breiten Reifen für die speziellen Aufgaben

HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810 Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.