Maschinen&Technik Ausgabe Juni 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > J u n i ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Presseinformation

Gabelstapler

Händlerverzeichnisse

50 Jahre Wirtgen-Group 40 Jahre Atlas Weyhausen Ammann-Verdichtungstechnik Kinshofer NOX Tiltrotatoren

Linde MH Nissan Forklift Cesab Still

Doosan JCB Manitou Clark


U mwe ltde n ke n! Fahren mit Autogas

deutlich weniger CO2 | nahezu feinstaubfrei | Tankkosten minimieren jetzt schon 端ber 6.000 Autogas-Tankstellen

Weitere Infos unter www.autogasfahren.de


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

>> Titelstory 4

Atlet – neue Tergo-Generation

>> Inhalte TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

9

Generation 6-Raupenbagger von Liebherr

10

Volvo L250G – eine Klasse für sich

15

40 Jahre Radlader – Atlas Weyhausen

19

AUSA neuer Dumper D 150 AHA

25

Schneller Tausendsassa

28

Lehnhoff Schnellwechsler

35

Neues Mitglied der Familie Nissan

40

Der CUBEXX – die Zukunft der Intralogistik

52

Manitou 160 ATJ+

62

Newsticker

64

Branchenführer

>> Händlerverzeichnisse 14

Doosan

22

JCB Baumaschinen

38

Manitou

42

Clark

46

Dieci

>> Maschinenvergleich 20

Mobilbagger 18-20 t


Titelstory Händlerverzeichnis Thema w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 e u r

> > J u n i ´ 11

Maschinen & Technik

Atlet Schweden stellt die neue Tergo-Generation vor

Fa c h z e i t s c h r i F t F ü r i n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Presseinformation

Gabelstapler

händlerverzeichnisse

50 Jahre Wirtgen-Group 40 Jahre Atlas Weyhausen Ammann-Verdichtungstechnik Kinshofer NOX Tiltrotatoren

Linde MH Nissan Forklift Cesab Still

Doosan JCB Manitou Clark

D e r e r g o n o m i s c h s t e S c h u b m a s t s ta p l e r d e r W e lt >> In einem Presse-Event in Marstrand, Schweden, am 28. Mai präsentierte der schwedische Staplerhersteller Atlet seine neue Tergo Schubmaststapler-Generation. Die Konstruktion dieser Stapler ist darauf ausgerichtet, Ermüdungen und Belastungen der Fahrer zu minimieren und sie sind damit die ergonomischsten Stapler des Marktes. „Mit einem Markt, der hohe Betriebszeiten verlangt und die Fahrer oft den ganzen Tag in ihrem Gabelstapler verbringen, ist ein ergonimisches Cockpit ein Muss“, sagt Dan Ulmestrand, Product Development Manager bei Atlet.

Rund um den Fahrer von Fahrern entwickelt Für mehr Produktivität wurde das Cockpit der neuen Atlet Tergo Schubmaststapler komplett rund um den Fahrer entwickelt. Es ist ein ergonomisches Gesamtkonzept, das ein breites Spektrum an individuellen Einstellmöglichkeiten und Innovationen umfasst, womit eine spannungsfreie, variable und einladende Arbeitsumgebung geschaffen wird. Ein Teil der Produktentwicklung war das große Engagement der Nutzer.„Unser Ziel war, den individuellsten Schubmaststapler der Welt zu entwickeln. Indem wir die Nutzer von Beginn an in das Projekt involvierten und sie laufend um ihren Input baten, haben die Fahrer einen profunden Beitrag zum Endprodukt geleistet“, sagt Dan Ulmestrand, Product Development Manager bei Atlet.

Nummer 1 in einer Vergleichsstudie von Chalmers Ergonomie ist seit den frühen 1990er-Jahren ein Qualitätsmerkmal von Atlet. Die Chalmers University of Technology in Göteborg führte eine Vergleichsstudie über Ergonomie durch. „In der Studie wurde der neue Atlet Tergo mit Schubmaststaplern von drei anderen Herstellern verglichen. Dabei zeigte sich, dass der

4

www.maschinen-technik.net

Tergo mehr ergonomische Arbeitsstellungen bietet als die anderen Schubmaststapler“, sagt Dan Ulmestrand. „Und natürlich ist unsere Freude groß, dass unsere harte Arbeit Früchte trägt.“

Angebotszuwachs bei Staplern für wachsende Märkte In Europa sind Schubmaststapler bei den meisten internen Materialfluss-Aufgaben die wichtigste Kraft - nicht zuletzt bei der Distribution von Lebensmitteln. Die neue Tergo Serie wurde an beiden Enden erweitert, um den Bedarf vieler verschiedener Nutzer zu erfüllen. „In Europa erfüllen wir die Anforderungen an einen intensiven Materialfluss in der Lebensmitteldistribution, bei dem höher, schwerer und schneller die wichtigsten Kriterien sind, während die Anforderungen der neuen schnell wachsenden Betriebe in Osteuropa eher auf einen Basis-Stapler ausgerichtet sind, wobei der Fokus dennoch auf Fahrer und Produktivität liegt“, sagt Bengt Kristiansson, Vice President Sales & Marketing bei Atlet. Durch Ausweitung des Sortiments und durch Mehrwert für die Nutzer erwartet Atlet einen Marktanteilszuwachs von mehr als 30 %. „Un-


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

ser Ziel ist, eine stärkere Position innerhalb des Markts für Lagerhausstapler einzunehmen. Und mit der Einführung des neuen Tergo Schubmaststaplers haben wir unsere Position als einer der führenden Hersteller von hochleistungsfähigen Qualitätsstaplern gesichert“, sagt Keija Ikeda, CEO von Atlet.

Der Mensch im Mittelpunkt von Innovationen für mehr Produktivität Damit der Fahrer auch bei langen Schichten eine optimale Leistung erbringen kann, sind die neuen Atlet Tergo Schubmaststapler mit einer breiten Palette an Technologien ausgestattet, die mit ihrer Wechselwirkung zwischen Maschine und Mensch zu einer entspannten Arbeitsstellung des Fahrers beitragen. • Armaturenbrett, Boden, Sitz und Armlehne für eine entspannte Körperhaltung mehr-

fach verstellbar • Einzigartiges Atlet Mini-Lenkrad für weniger Belastungen von Nacken und Schultern • Patentiertes hohes und gleichzeitig schma• les Rückenlehnen-Design für bessere Bewegungsmuster des Körpers • Verstellbare Lendenwirbelstütze zur Aufrechterhaltung der natürlichen S-Kurve des Rückgrats • Neigbare Rückenlehne für mehr Ergonomie und Kontrolle bei großer Hubhöhe • Fahrtrichtungsänderung ohne Hände für verbesserte intuitive Manövrierfähigkeit • Neue Multifunktionssteuerung Ergo Logic II für Heben, Senken und Kippen mit einem einzigen Griff • Im Vergleich zum bestehenden Modell 25 % weniger Vibrationen im ganzen Körper • Das neue Mastdämpfungssystem und das extrem leise Getriebe und Hydrauliksystem machen den neuen Tergo® mit seinem niedrigen Geräuschpegel von nur 58 - 61 dB am Ohr des Fahrers (je nach Modell, VDI) zum Marktführer.

und Durchsatz. • Neue technische Lösungen: Level Assistance System - LAS für die schnellere und sicherere Handhabung von Lasten in großer Höhe. • Active Spin Reduction - ASR für Sicherheit auch auf Böden mit geringer Reibung.

Weitere Lösungen für mehr Produktivität • ProVision Mastdesign mit integrierter Hydraulik für bessere Sicht. • Die optionale Spitzengeschwindigkeit von 14,5 km/h macht den Tergo zu einem der schnellsten Schubmaststapler der Welt. • Längere Serviceintervalle und optimierte Modularität für weniger Gesamtbetriebskosten (TCO). • Geringerer Energieverbrauch. • Verbesserte Betriebs-, Hub- und Stabilitätsleistung für mehr Produktivität

www.maschinen-technik.net

5


Jubiläum Händlerverzeichnis Thema

Zukunft aus Tradition: 50 Jahre Wirtgen – vom Pionier zur Unternehmensgruppe mit 4 starken Marken >> Der Name Wirtgen steht für eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Mit gerade einmal 18 Jahren gründet Reinhard Wirtgen 1961 ein Fuhrunternehmen für den Transport von Baumaterialien. Der junge Mann ist Unternehmer aus Leidenschaft. Mit einer gewaltigen Portion Pioniergeist und viel Wagemut verfolgt er seine Vision: Aus dem Ein-MannBetrieb von damals ist mit der Wirtgen Group heute ein renommiertes Weltunternehmen geworden, das über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Und geprägt ist durch Familientradition und stark dezentrale Verantwortung. Die Kraft der Wirtgen Group resultiert aus der Stärke ihrer vier Kernmarken mit ihrem unverwechselbaren Erfahrungsschatz: Wirtgen,

Wirtschaftliche Frästechnologie: immer ihrer Zeit voraus. Anfang der 70er Jahre leistete Wirtgen mit der ersten Heißfräse zum Abtragen von beschädigten Asphaltdecken Pionierarbeit. Damit konnten bestehende Straßennetze wirtschaftlicher instand gesetzt werden. Mit der Entwicklung von Kaltfräsen folgte der nächste Quantensprung. Heute ist Wirtgen mit seiner modernen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Frästechnologie der Weltmarktführer – zum Wohle der Verkehrsinfrastruktur weltweit.

6

www.maschinen-technik.net

Vögele, Hamm und Kleemann. Die Mitarbeiter der spezialisierten Marken haben in ihrem jeweiligen Kerngeschäft die Entwicklung und Weiterentwicklung von Verfahren und Maschinen zu jedem Zeitpunkt entscheidend geprägt – Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit inklusive. Wann immer es um Straßen geht, überzeugt die Wirtgen Group durch innovative Lösungen, anerkannte Verfahren und ein modernes, lückenloses Produktprogramm, das höchsten Anforderungen gewachsen ist. Ob Neubau oder Instandsetzung, Asphalt- oder Betonstraßen, vom schmalen Radweg bis zur schwer belastbaren Start- und Landebahn von Flughäfen weltweit. Nicht zuletzt dadurch hat sich die Wirtgen Group im Bereich mobiler

Straßenbaumaschinen die Marktführerschaft erarbeitet. Auch beim Abbau von Lagerstättenmaterialien und der Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen bietet die Wirtgen Group innovative und praxisgerechte Technologien, die auf extremste Einsatzbedingungen abgestimmt sind – bei hoher Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten. Die starke Präsenz der 55 eigenen Wirtgen Group Vertriebs- und Servicegesellschaften sowie das ausgedehnte Händlernetz garantieren Kunden in allen Märkten direkte und schnelle Vertriebsunterstützung und Support im Servicefall, getreu dem Wirtgen Group Wertversprechen: Close to our customers.


Jubiläum

Die modernsten Straßenfertiger aller Zeiten. Asphaltdeckenfertiger haben eine lange Entwicklungsgeschichte, deren technische und technologische Innovationen maßgeblich von Vögele geprägt sind. Vom ersten Straßenfertiger mit Hydraulikantrieb über innovative Hochverdichtungstechnik in Einbaubohlen bis hin zu einem einheitlichen und leicht erlernbaren Bedienkonzept für die gesamte Produktpalette. Heute bietet Vögele ein lückenloses Programm mit modernen Maschinen zur Lösung aller Einbauaufgaben.

Ein Pionier: Immer eine Walzenlänge voraus. Mitten im Zeitalter der Dampfwalzen konstruiert und baut Hans Hamm 1911 die weltweit erste motorgetriebene Straßenwalze. Mit diesem Meilenstein wird die solide Grundlage für den bis heute legendären Ruf gelegt, den Ham Walzen weltweit genießen – für alle anspruchsvollen Aufgabenstellungen der Verdichtung im Erd- und Straßenbau. Übrigens: mehrfach ausgezeichnet für ihr benutzerfreundliches und innovatives Design.

Gestern wie heute: unwiderstehliche Anlagen. Schon in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hat Kleemann mit der Produktion der ersten mobilen Brech- und Siebanlagen begonnen. Die seit Jahrzehnten bestehende Prozesskompetenz im stationären Anlagenbau ermöglicht Kleemann eine herausragende Stellung im Markt der mobilen Anlagen. Sie zeichnen sich bis heute durch im Detail durchdachte Lösungen aus, die immer den Gesamtprozess im Auge behalten.

www.maschinen-technik.net

7


Thema Baumaschinen/HeavyLine Händlerverzeichnis

Ein sanfter Riese CX700B zeigt Feingefühl beim Gewinnungseinsatz in der Vulkan-Eifel >> Seit rund einem halben Jahr ist ein schwerer Case Raupenbagger vom Typ CX700B ME bei der Firma Backes Bau- und TransporteGmbH aus Auw in der Grube Dockweiler mitten in der Vulkan-Eifel im Gewinnungseinsatz und versorgt eine mobile Brecheranlage mit Basalt und Lava für den Eigenbedarf im Straßenbau. Belastung durch die Schießvorgänge hat so Wenn ein rund 70-t-schwerer Raupenbagger mit 463 PS Leistung, der speziell für den schweren Erdbau entwickelt wurde, in einem Gewinnungsbetrieb arbeitet, scheint das Einsatzprofil der Maschine zunächst recht klar definiert zu sein. Gewaltige Reißkräfte von 224 kN, äußerst schnelle Ladespiele und ein modernes Motor- und Hydraulikmanagement bieten alle Vorraussetzungen für enorme Umschlagleistungen. Allerdings liegen die Dinge in der Grube Dockweiler etwas anders. Ausschlaggebend für die Anschaffung des Kraftpaketes aus der Case CX Familie war nicht

8

www.maschinen-technik.net

seine spezielle Leistungsfähigkeit beim Massenaushub, sondern vielmehr die gelungene Kombination aus äußerst kraftvoller Hydraulik, robuster Konstruktion und extrem feinfühliger Steuerung. Diese speziellen Anforderungen an den Raupenbagger ergeben sich aus der besonderen Einsatzsituation in der Basalt- und Lavagrube am Eselberg in relativer Nähe der Ortsgrenzen von Dockweiler und durch die Vorgaben durch Natur- und Landschaftsschutz. Seniorchef Peter Backes erklärt dazu: „Wir haben die Grube Dockweiler vor rund 3 Jahren übernommen. Bis dahin hat hier ein relativ ungeregelter, mehr zufälliger Abbau stattgefunden. Wir haben dann begonnen, die Lagerstätte geordnet zu untersuchen, die zurückgelassenen Altlasten zu beseitigen und eine nachhaltige Bewirtschaftung einzuführen. Dabei ging es natürlich zunächst darum, unseren Straßenbaubetrieb mit den notwendigen Einbau- und Zuschlagstoffen zu versorgen. Wir haben aber nie das Ziel aus den Augen verloren, den Abbau möglichst verträglich und nachhaltig voranzutreiben und dabei die Anwohner in der Nähe so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Das größte Problem bei Abbau sind natürlich die Sprengungen, die nötig sind, um das Material zugänglich zu machen. Und hier kommt unser neuer CX700B ins Spiel. Durch den Einsatz der Maschine konnten wir die Anzahl der notwendigen Sprengungen und ihre Tiefe deutlich reduzieren. Wir gehen heute mit den Bohrlöchern nur noch auf 4-5 m Tiefe. Die

beträchtlich abgenommen. Der Bagger hat so hohe Reißkräfte, dass er leichteres Deckmaterial meistens ganz allein beseitigen kann. Außerdem kann er an der stehenden Wand mit dem Druck der Schaufelspitze problemlos Material ausbrechen und sogar grob zerkleinern, wenn die Struktur des Gesteins durch die Sprengung ausreichend gelockert ist. Langfristige Planung und nachhaltiges Wirtschaften ist dann auch ein wesentliches Merkmal der Backes Gruppe, wie Verkaufsberater Ewald Hehn von Tecklenborg Baumaschinen in Koblenz seinen Kunden beschreibt: „Obwohl die Backes Gruppe heute allein im Baubereich über 300 Angestellte beschäftigt und seit der Gründung 1946 zu einem modernen Unternehmen mit verschiedensten Geschäftsfeldern in den Bereichen Tiefbau, Straßen- und Wegebau, Transporte, Baumaterial und Recycling gewachsen ist, handelt es sich immer noch um ein typisches Familienunternehmen mit starker regionaler Bindung, in dem mittlerweile auch die zweite und dritte Generation mitarbeitet. Der neue CX700B passt hervorragend in dieses Konzept. Er ist leistungsstark, zuverlässig und trotz seiner komplexen Steuersysteme einfach zu bedienen und äußerst einfach zu warten. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung waren die guten Erfahrungen, die man bei Backes mit einem CX225B SR Kurzheckbagger und einem großen Radlader vom Typ 921E gesammelt hatte. In enger Zusammenarbeit mit der Case Werksniederlassung Groß-Gerau konnten wir dann Ende letzten Jahres die Lieferung des neuen CX700B organisieren“.


Händlerverzeichnis Thema

Der Generation 6-Raupenbagger R 926 Advanced von Liebherr >> Mit den neuen Raupenbaggern der Generation 6 hat Liebherr Maßstäbe in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Zuverlässigkeit gesetzt, die sich seit der Einführung vor zwei Jahren als neuer Standard für Raupenbagger der Größenklasse von 21 bis 28 Tonnen etabliert haben. Der R 926 Advanced Litronic aus der neuen Raupenbaggergeneration bringt zwischen 24,8 und 28,3 Tonnen Einsatzgewicht auf die Waage. Ausgestattet mit einem Liebherr-VierzylinderDieselmotor verfügt der R 926 Advanced Litronic über eine Leistung von 129 kW / 175 PS. Das Motormanagement mit Systemintegration über CAN-Bus sorgt durch weniger Drehzahlvariation für optimierten Kraftstoffverbrauch und bessere Leistungsausnutzung.

Neues „Positive Control“ Hydrauliksystem Bei modernen Hydraulikbaggern verlangt die hohe Anzahl der hydraulischen Verbraucher, von denen oft drei oder mehr Funktionen synchron oder teilsynchron genutzt werden, technisch hochwertige und ausgereifte Systeme. Deshalb sind alle Raupenbagger der Generation 6 mit dem „Positive Control“ Hydrauliksystem mit entsprechender Steuerungslogik ausgestattet. Zwei voneinander unabhängige hydraulische Kreise ermöglichen eine sinnvolle Ansteuerung der Komponenten insbesondere bei überlagerten Bewegungen, um den benötigten Volumenstrom ausreichend schnell und bei optimaler Energienutzung zur Verfügung zu stellen. Maximale Geschwindigkeiten von Einzelbewegungen werden durch Summieren der Pumpenkreisläufe erreicht. Das „Positive Control Advanced“ Hydrauliksystem des R 926 Advanced Litronic bietet

enorme Leistungsvorteile bei überlagerten Bewegungen, wie z.B. Planierarbeiten sowie bei Geradeaus- und Kurvenfahrt. Zudem sorgt der höhere Betriebsdruck für höhere Zug-, Reiß-, und Losbrechkräfte. Die neue Liebherr-Baggersystemtechnik beinhaltet neben einer elektronischen Steuerung mit LiebherrMaster- und Input- / Output-Modulen ein integriertes Motor- und Leistungsmanagement sowie eine neuartige Mensch-MaschineSchnittstelle. Die an strategischen Punkten des Baggers angebrachten Sensoren sind die Basis für ein intelligentes System, das schnelleres und flüssigeres Arbeiten erlaubt. Die Liebherr-Baggersystemtechnik Advanced erlaubt beispielsweise das besonders einfache Arbeiten mit hydraulischen Anbaugeräten. Betriebsdruck und benötigte Ölmenge können schnell und präzise mit dem Tool-Management eingegeben werden. Weiterhin bietet diese Systemtechnik auch die Basis für das Onboard-Diagnose System „LiDat“. LiDat ist ein modernes Fuhrparkmanagement das für mehr Wirtschaftlichkeit steht.

Advanced-Kabine mit einzigartigem Komfort Die Advanced-Kabine bietet viel Platz und ein angenehmes Raumgefühl. Front-, Dach- und rechtes Kabinenfenster sind aus bruchsicherem Zwei-Scheiben-Sicherheitsglas. Die Frontscheibe ist komplett einfahrbar. Um dem Fahrer noch mehr Sicherheit zu bieten erfüllt die Kabine die ROPS-Anforderungen. Zudem hat der Fahrer ein vergrößertes Sichtfeld, da die Verlegung der Hydraulikschläuche zwischen Steuerschieber und Auslegerfuß verbessert wurde.

Das große hochauflösende 7-inch-Farb-Display ist wahlweise über Touch-Screen oder Dreh-Drück-Knopf bedienbar. Es ist in seiner Auflösung videotauglich und bietet vielseitige Einstell-, Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten. Zudem wurde das Display blendfrei gestaltet und verfügt über eine automatische Helligkeits- und Kontrastregelung.

Optimierter Stahlbau und verbesserte Antriebe Erhöhte Leistung bei einer verbesserten Lebensdauer bietet der Unterwagen der Generation 6 Raupenbagger. Durch die zu den Enden der Längsträger hingezogene Anbindung des Mittelstücks, der so genannten X-Bauweise, werden die Kräfte besser verteilt und dadurch die Lebensdauer des Unterwagens erhöht. Der große Drehkranzdurchmesser führt zu einer besseren Verteilung der auftretenden Kräfte, wodurch sich die Lebensdauer erhöht. Eine Neuerung im Bereich der Ausrüstungen ist die gewichts- und funktionsoptimierte Stahlbaustruktur. Durch den erhöhten Kastenquerschnitt der Ausrüstungen sind die Bagger widerstandsfähiger. Der R 926 Advanced erreicht so Losbrechkräfte von bis zu 193 kN und Reißkräfte von bis zu 160 kN.

www.maschinen-technik.net

9


HeavyLine Händlerverzeichnis Thema

Volvo L250G – eine Klasse für sich! >> Der neue Radlader L250G von Volvo Construction Equipment ist branchenweit der erste Radlader in der 35-t-Gewichtsklasse und deckt daher die Nachfrage des Markts nach einer Maschine in dieser Gewichtsklasse ab. Der L250G wurde speziell für die Bedürfnisse von 40-Tonnen Muldenkipper und StraßenLkw entwickelt. Bei ihm handelt es sich um eine Maschine, die prädestiniert ist für härteste Einsätze, die viel Leistung und größere Schaufeln erfordern. Weil sich auch noch Robustheit und Haltbarkeit hinzugesellen, führt das zu mehr Ladungen in kürzerer Zeit und damit zu mehr

verbrennt es danach. So werden die Abgase weiter vermindert. Die Maschine muss nicht angehalten werden, um den Regenerierungsprozess ablaufen zu lassen, sodass keine Leistung oder Produktivität verloren geht. Die Load-Sensing-Hydraulik stellt nur dann Leistung für Hydraulikfunktionen zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird, und zwar ohne unnötiges Umwälzen von Öl. Stärkere Hub- und Kippfunktionen werden dank Volvos Axialkolbenpumpen mit variabler Fördermenge erreicht, die viele Möglichkeiten zur genauen Kontrolle von Anbaugerät und Ladung bieten. Die Pumpen sind an Motor und Antrieb angepasst. Das sorgt für

Braking-Funktion (RBB). Das senkt den Kraftstoffverbrauch deutlich um bis zu 15 Prozent bei erhöhtem Fahrerkomfort und längerer Lebensdauer des Antriebs. Beim Wechsel vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und zurück verwendet RBB die standardmäßigen Betriebsbremsen anstelle des Drehmomentwandlers. Das stoppt die Maschine und belastet Wandler und Kraftübertragung weniger. OptiShift kann den Kraftstoffverbrauch bei Einsatzzwecken wie Laden und Transportieren sowie bei Kurzzyklus-Ladearbeiten beträchtlich senken. Die Lock-up Funktion dagegen verbessert das Ansprechverhalten des Antriebs, die Felgenzugkraft, die Leistung in Steigungen und die Kraftstoffeffizienz. Die G-Serie ist mit einer fortschrittlichen elektronischen

Produktivität auf der Baustelle. Volvos aktuellste Ergänzung seines umfangreichen Radladerangebots kombiniert die optimale Mischung von Hubkraft und Traktion zu einer großen Eindringtiefe der Schaufel. Der L250G ist mit einem Motor entsprechend Tier 4i/Stufe IIIB ausgestattet, der mit einem Antriebsstrang, einer Hydraulik und Hubsystemen kombiniert wurde, die alle von Volvo selbst konstruiert und hergestellt wurden, sodass sie harmonisch, perfekt, produktiv und kraftstoffeffizient zusammenarbeiten. Es handelt sich um Volvos 13-Liter-V-ACTDiesel mit sechs turbogeladenen Zylindern für den Betrieb abseits der Straße (V-ACT = Volvo Advanced Combustion Technology). Er besitzt eine gekühlte Abgasrückführung und einen Partikelfilter mit aktiver Regenerierung. Der aktive Dieselpartikelfilter (DPF) hält das Partikelmaterial vorübergehend fest und

10

www.maschinen-technik.net

schnelle, präzise Bewegungen und eine hohe Ausbrechkraft bei geringeren Drehzahlen. Zum Antriebsstrang, welcher komplett von Volvo gefertigt wird, gehört das Volvo-APSKonzept (APS = Automatic Power Shift), welches sicherstellt, dass der Radlader immer im optimalen Gang arbeitet. Es registriert Motordrehzahl und Fahrtgeschwindigkeit, Kick-down, Motorbremse und andere Faktoren. APS bietet dem Fahrer die Wahl unter vier Schaltprogrammen und führt so zu effizienteren Arbeitszyklen mit geringerem Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. OptiShift ist ein neues System. Es besteht aus einem neuen Drehmomentwandler mit einem blockierbaren (Lock-up) und frei drehbaren Stator und Volvos patentierter Reverse-by-

Überwachungs- und Diagnosefunktion ausgerüstet, die die Lebensdauer der Maschine verlängert, die Betriebszeit erhöht und für maximale Produktivität sorgt. Contronics verarbeitet Informationen von Motor, Getriebe, Bremsen usw. in Echtzeit und warnt den Fahrer auf einer hellen, leicht ablesbaren Informationsanzeige, falls Probleme auftreten. MATRIS dagegen speichert und analysiert Daten über den Umgang mit der Maschine und ihren Betrieb. VCADS Pro ist ein System, mit dem die Maschine für bestimmte Aufgaben feinabgestimmt werden kann. Schließlich gestattet CareTrack, das Telematiksystem von Volvo Construction Equipment, den Standort der Maschine und Betriebsdaten überall auf der Welt sicher über das Internet aufzurufen.


Händlerverzeichnis HeavyLine Thema

Den Untergrund standfest machen U m fa n g r e i c h e P r a x i s e r fa h r u n g f lo s s i n d i e E n t w i c k l u n g d e s B OMA G S ta b i l i s i e r e r s M P H 12 5 e i n - b i s z u 12 . 0 0 0 m 3 Ta g e s l e i s t u n g Die neue Maschinenkonzeption schafft dem Fahrer des BOMAG MPH 125 Stabilisierers einen optimalen Überblick über sein Arbeitsfeld

tern in ganz Deutschland, aber auch in Europa tätig ist. Die Aufgabengebiete erstrecken sich über jegliche Art der Bodenstabilisierung bis hin zum Kaltrecycling mit Bitumen. Hier in Striegistal sind ein BOMAG MPH 125 und ein MPH 122-2 im Einsatz. Insgesamt verfügt die Firma MEIER über sieben Fräsen und fünf Anbaufräsen sowie eine staubfrei arbeitende Gerätekombination. Der MPH 125 ist sehr wendig. Dies macht eine kombinierte Knick- und Hinterachslenkung, gepaart mit einem leistungsstarken hydrostatischen Rotor- und Fahrantrieb möglich. Der Wunsch nach einfachem und schnellem

>> Die Gemeinde Striegistal, unweit von Chemnitz gelegen, richtet ein neues Gewerbegebiet ein. Unter anderem sollen hier das Edeka-Zentrallager Sachsen und insgesamt 675 Arbeitsplätze entstehen. Dafür muss ein solider und standfester Untergrund geschaffen werden. Das leistet die Firma MEIER Bodenstabilisierung GmbH aus Oelsnitz mit dem Einsatz von BOMAG Stabilisierern. Unter anderem mit dem neuen großen BOMAG Stabilisierer MPH 125. Seit 1995 arbeitet die MEIER GmbH mit den Geschäftsführern Armin und Jan Meier an der Spitze mit BOMAG zusammen. Das Unternehmen hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Bodenverbesserung, Verfestigung, Fräsarbeiten sowie Fräsrecycling gesammelt. Diese Praxiserfahrung floss in die Entwicklung des BOMAG MPH 125 mit ein. Ein Stabilisierer mit 26 t Gewicht, 440 kW /598 PS Achtzylinder-Deutz-Diesel Motor und einer Rotorbreite von 2.330 mm. Er ist mit einem Wassersprühbalken ausgerüstet. Mit ihm wird die notwendige Wassermenge für den optimalen Feuchtigkeitsgehalt des zu erstellenden Untergrundes zur Verfügung gestellt. Die MEIER GmbH hat neben dem MPH 125 auch mehrere MPH 122 - 2 im Einsatz. Der Vertrag über den letzten MPH 125 wurde auf der letzten CONEXPO in Las Vegas geschlossen.

Übergabe eines MPH 125 an die Fa. Meier Bodenstabilisierung auf der CONEXPO in Las Vegas

zogen werden. Das bedeutet, dass die bodenmechanischen Eigenschaften durch die Einmischung von Kalk erhöht werden. Dadurch lässt sich der Untergrund besser verdichten und es kann ein Neubau mit höheren Traglasten erstellt werden. Die geplante Tagesleistung belief sich auf 7.500 m³ – das war jedenfalls beim Baustart so. Mittlerweile werden 10.000 bis 12.000 m³ bearbeitet. Die Aufgabe des BOMAG MPH 125 hier ist Weißfeinkalk einzumischen – durchschnittlich 10 kg/m². Dieser wird von einem Streufahrzeug auf die entsprechende Lage aufgeschüttet. Gemischt wird mit natürlichem Boden, der lehmhaltig und in diesem Fall relativ feucht ist. Deshalb nimmt das Bodenlabor Baugrund Sachsen täglich eine Wassergehaltsbestimmung vor und es wird aktuell entschieden, wie viel Kalk je Quadratmeter notwendig ist, um die optimale Untergrundqualität zu erreichen.

Bodenverbesserung mit Weißkalk

Leistungsstarker und wendiger Stabilisierer

In Striegistal muss ein Gesamtvolumen von 320.000 m³ Boden einer Verbesserung unter-

Die Firma MEIER Bodenstabilisierung ist ein erfahrenes Unternehmen, das mit 25 Mitarbei-

Maschinentransport wird durch das neue Kabinenkonzept – höhenverstellbarer Fahrerstand bzw. Hubkabine auf dem Hinterrahmen – sichergestellt. Durch den verbesserten Grundaufbau des MPH 125 wird der Aufwand an Sondergenehmigungen oder Spezialtiefladern für den Lkw-Transport reduziert. Die Arbeitsposition des Fahrerstands stellt sicher, dass der Maschinenführer eine hervorragende Gesamtübersicht über sein Arbeitsfeld erhält. Seit langer Zeit wird die Firma von der BOMAG Niederlassung in Chemnitz betreut. Die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos. Zehn Servicemonteure stehen zur Verfügung. Im Bedarfsfall ist ein Fachmann also immer schnell vor Ort. Das ist bei der Aggressivität von Kalkstaub und der daraus folgenden Gefahr von Verschleiß eine beruhigende Situation. Allerdings hat die gute Materialqualität bisher wenig Anlass zu Sorge gegeben. Stillstandzeiten für die BOMAG Maschinen kommen eher selten vor. Und das ist eine gute Voraussetzung, um vorgegebene Termine auch wirklich einhalten zu können.

www.maschinen-technik.net

11


Baumaschinen/HeavyLine Händlerverzeichnis Thema

Mehrzweckschere CU3500 mit Kastengebiss den zum Einsatz. Die Baustelle befindet sich mitten im Stadtzentrum und in absoluter Nähe eines Neubaugebietes, somit musste der Abbruch möglichst schnell und umweltverträglich erfolgen. Trägergerät bei diesem Einsatz war der CAT 336 DL. Die neuen Kiefer BV der Schere ermöglichen einen gleichzeitigen Primär- und Sekundärabbruch, wodurch der Bauschutt schneller bearbeitet und die Staubentwicklung drastisch reduziert wird.

Definition der Mehrzweckschere: Mehrzweckschere CU3500 für Trägergeräte von 38 bis 55 Tonnen. Gewicht: 3500 Kg Höhe: 2500 mm Maulöffnung: 800 mm

Definition des Abbruchgerätes: Aufgabenstellung: Beim Abbruch des Fundamentes eines ehemaligen Krankenhauses in Neuchatel (Schweiz) durch das Abbruchunternehmen Von Arx SA kam die Mehrzweckschere CU3500 von Ar-

Die Produktpalette der Arden Equipment Mehrzweckscheren besteht aus 7 Geräten für Trägergeräte von 2bis 60 Tonnen. Es stehen 9 unterschiedliche Schnellwechsel-Kiefer für die unterschiedlichsten Arbeiten zur Verfügung.

Gut kombiniert D i e n e u e M u lt i f u n k t i o n s z a n g e S e r i e XM P b e w e i s t P r a x i s n ä h e >> Kombiniert man bewährte Vorzüge verschiedener Anbaugeräte, kann das Ergebnis aus Anwendersicht so verkehrt nicht sein. Aktueller Beweis hierfür: die neue Multifunktionszangen der Serie XMP, jüngster Zuwachs im Lieferprogramm der LST. Die neue Serie vereint das schlanke Design des KombizangenPulverisierers Serie RP mit den auswechselbaren Kits der LST Multifunktionszange. Bei dieser neuen Zangenserie nun stehen den Kunden je nach Anforderung drei Kits zur Wahl, durch die die einzelnen Modelle vielseitig in Abbruch und Recycling eingesetzt werden können: je nach Bedarf als Abbruchzange, Pulverisierer oder Schrottschere. Bei Anpassungen vor Ort profitiert der Kunde unter anderem von der Effizienz des hydraulischen Wechselsystems. Schnell und zuverlässig kann der robuste Grundkörper von der Fahrerkabine aus umgerüstet werden. Ein weiterer Vorteil bei Arbeiten mit der XMP: Der schlanke Aufbau ermöglicht den Baggerfahrern optimale Sicht. Zudem ist das ausbalancierte Anbaugerät exakt und schnell positionierbar. Hierfür verfügen die Multifunktionszangen der neuen Serie über eine doppelt gelagerte LST HWRI Dreheinheit mit 360°

12

www.maschinen-technik.net

Endlosdrehung, die für konstante und optimale Umdrehungsgeschwindigkeit sorgt. Das spezielle Eilgangventil erzielt hohe Öffnungsund Schließgeschwindigkeiten. Alles in allem eine Praxis- und damit Kundennahe Neuentwicklung, denn durch die Vielseitigkeit des Anbaugeräts werden unnötige Investitionen vermieden, der Anwender spart neben zusätzlichen Kosten wertvolle Zeit.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Bobcat präsentiert neue Felsfräsen >> Der zu Doosan Infracore Construction Equipment gehörende Hersteller von kompakten Baumaschinen Bobcat erweitert sein Programm an Anbaugeräten um Felsfräsen für Kompaktbagger und -lader. Die Felsfräsen bestehen aus einer Doppelwalze, die von einem vollständig integrierten, drehmomentstarken Hydraulikmotor angetrieben wird. Sie wurden so konzipiert, dass sie es nicht nur ermöglichen, Material sehr präzise und ohne Beschädigung der benachbarten Strukturen zu entfernen, sondern auch komplette Strukturen zu beseitigen und Gräben in felsigen Boden zu fräsen oder Asphalt- oder Betonflächen für Reparaturen vorzubereiten. Dabei zeichnen sie sich insbesondere durch die im Vergleich zu hydraulischen Abbruchhämmern und pneumatischen Werkzeugen geringe Geräuschentwicklung aus. Sie lassen

sich sehr präzise einsetzen und übertragen nur wenig Erschütterungen auf angrenzende Strukturen. Das neue Felsfräsenprogramm besteht aus drei verschiedenen Modellen: RG20, RG40 und RG60. Die RG20 hat eine standardmäßige Fräsbreite von 565 mm und ist zugelassen für die Bobcat Kompaktbagger E32, E35, E45, E50, E55W und E60. Die RG40 hat eine standardmäßige Fräsbreite von 625 mm und ist zugelassen für den Bobcat Kompaktbagger E80 sowie die Bobcat Kompaktlader S205H, S630, S630H, S650, S650H, T190H, T650 und T650H. Das größte Modell, die RG60, hat eine Fräsbreite von 850 mm und ist zugelassen für die Bobcat Kompaktlader S770H, S850H, T770H, T870H und A770H. Die Felsfräsen können an Bobcat Kompaktbagger mit Bolzenbefestigungs-, Lehnhoff- oder Klac-

Systemen montiert werden. Bei Bobcat Kompaktladern wird ein Bob-Tach-Montagerahmen verwendet. Die Benutzung der Felsfräsen an Bobcat Kompaktladern oder -baggern erfordert die Montage der Lexan-Schutzverglasung (Lader) bzw. des Schutzgittersatzes (Bagger), wie er auch für Bobcat Hydraulikhämmer verwendet wird.

Maschinen und Dienstleistungen International Starke Partner

31.8. bis 3.9.2011 Homberg/Nieder-Ofleiden, Germany Special Event Anmelde- und Informationsunterlagen: Tel. +49 7229 606-29 info@geoplangmbh.de

www.steinexpo.de

Josef-Herrmann-Straße 1-3, 76473 Iffezheim


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

40 Jahre Radlader

– Tradition Atlas Weyhausen steht pumperlg’sund da >> Am 4. Februar 1970 vermeldete die lokale Tageszeitung: „Nach Mitteilung der Geschäftsführung der Firma F. Weyhausen & Co. Maschinenfabrik GmbH wird in dem neuen Werk Wildeshausen kurzfristig die Produktion teilweise aufgenommen. Volle Inbetriebnahme nach vollständiger Fertigstellung des Betriebes“. Die ersten orangefarbenen Atlas Radlader rollten dann bereits 1971 auf den Markt, von denen immer noch einige Modelle ihre Dienste auf Baustellen verrichten. Dr. Friedrich Weyhausen setzte von Anfang an darauf, ein hochwertiges, langlebiges und bodenständiges Produkt zu verkaufen, auf das sich Käufer wie Händler verlassen konnten. Er ging vor mit geschäftlichem Idealismus und Fantasie, sozialer Verantwortung, kaufmännischem Können sowie Glauben und Motivation für seine Mitarbeiter. Auf diese Weise gelang es ihm, alle Klippen der Zeit zu umschiffen.

So kommt es, dass die Atlas Weyhausen GmbH heute die einzig verbleibende deutsche Radlader-Produktion in Familienbesitz ist. Damit das weiterhin so bleiben kann, hatte der Firmengründer vor seinem Tod Ende 2009 verfügt, sein Vermögen in die Dr. Friedrich Weyhausen Stiftung einfließen zu lassen, um die finanzielle Eigenständigkeit des Unternehmens auch für die Zukunft zu sichern. Am 40. Geburtstag kann das Wildeshausener Unternehmen, welches 400 Mitarbeiter im Stammhaus und im Atlas Werk Kaposvár in Ungarn beschäftigt, eine stolze Bilanz vorlegen. Dreizehn verschiedene Radladertypen zwischen 2.5 bis 8.2 To Dienstgewicht werden gefertigt, dazu kommen acht unterschiedliche Modelle an Tandemwalzen und Walzenzüge zwischen 2.4 und 14.2 To Dienstgewicht.

erfolgt über sorgsam ausgesuchte Händler; einige von ihnen sind schon seit Anbeginn dabei. Sie alle schätzen an Atlas Weyhausen, die sehr persönliche und kompetente Betreuung sowie das Gespräch auf Augenhöhe einer äußerst partnerschaftlichen, vertrauensvollen Beziehung. Und so können Aufsichtsrat und Geschäftsführung zum runden Jubiläum stolz verkünden, dass man für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Mit der letzten Produktschiene hat man sich die Türen zu vielen internationalen Märkten geöffnet. Der Vertrieb der Atlas-Produktion

www.maschinen-technik.net

15


Händlerverzeichnis Thema Baumaschinen

JCB Händler Staufen veranstaltet große Leistungsschau in Göppingen >> Als die Firma Staufen Baumaschinen GmbH, Göppingen ihre Einladung zum Tag der Offenen Tür mit großer Leistungsschau unter dem JCB Motto „Innovation bewegt“ verschickte, war klar, es würden zahlreiche Besucher kommen. Dass es aber tatsächlich über 1.500 Leute wurden, die später auf dem 10.000 Quadratmeter großen Firmengelände waren, freute die beiden Geschäftsführer des Unternehmens, Manfred Dannenmann und Gerhard Vollmer sowie ihre 50 Mitarbeiter natürlich besonders. Bereits aus einiger Entfernung konnten die geladenen Kunden, Geschäftsfreunde und Interessierte die Ausleger der imposanten JCB Bagger und die hoch gestreckten Schaufeln der JCB Radlader in den Himmel ragen sehen. Hubsteiger waren aufgebaut, um die Besucher in luftige Höhe zu bringen und ihnen einen Überblick auf das Spektakel von weit oben zu ermöglichen. Der größte Aufmerksamkeitserreger war sicherlich die Motorrad-Show, die mehrmals am Tag stattfand. Hier erklomm ein Fahrer auf einem Cross-Motorrad zunächst einen Pkw und danach die großen JCB Raupenbagger und Teleskopen. Im Zentrum des spannenden Rahmenprogramms standen die Maschinen. Die JCB Palette war vom kleinsten Minibagger bis hin zu den großen Raupenbaggern, Radladern und Teleskopen auf dem Gelände vertreten. Der neu gestaltete

16

www.maschinen-technik.net

Verkaufsraum, in dem es vor allem kleinere Baumaschinen und Werkzeuge zu kaufen gibt, wurde an diesem Tag eingeweiht. Die Fa. Staufen gilt seit über 25 Jahren als zuverlässiger Partner der Bauwirtschaft und war somit, als sie vor mittlerweile 14 Jahren die Vertretung des gesamten JCB Baumaschinen-Programms vom kleinsten Hammer bis hin zum größten Bagger übernommen hat mit ihrem Stammsitz in Göppingen und den beiden Niederlassungen in Schorndorf und Backnang in diesem Vertriebsgebiet bereits gut etabliert. Heute ist der Händler zu einer führenden Größe in seinem Gebiet geworden.Alles aus einer Hand! Neben dem Neumaschinenprogramm stehen den Interessenten über 400 gepflegte, Werkstatt geprüfte und preiswerte Gebrauchtmaschinen zur Verfügung. Heute steht der Name Staufen neben dem Verkauf von neuen und gebrauchten Baumaschinen und Baugeräten für einen deutschlandweiten „5-Sterne-Mietpark“. Das Unternehmen verfügt derzeit über einen ca. 1.500 Maschinen umfassenden Pool und wurde dafür 2007 deutschlandweit als erster „5-Sterne-Mietpark“ ausgezeichnet. Dieses Prädikat bedeutet neben hohen Serviceleistungen wie 24-Stunden-Notdienst und Einweisung durch kompetentes Fachpersonal

auch den Zugriff auf ein Netzwerk von rund 90 Partnern in ganz Deutschland. Das Werkstatt-Team ist mit vier Servicefahrzeugen stets einsatzbereit und rund um die Uhr bei eventuellen Störungen schnell vor Ort. Und sollte dennoch mal ein Ersatzteil benötigt werden, ist der Händler stets direkt und online mit dem JCB Ersatzteillager verbunden. Innerhalb 24 Stunden ist das Teil vor Ort und die Maschine kann ihre Arbeit fortsetzen. Dieser JCB Baumaschinenhändler ist ein breit aufgestelltes, Service orientiertes Unternehmen, das nicht nur zu seinen zahlreichen Kunden einen ausgezeichneten Kontakt pflegt, sondern das auch mit dem JCB Team in Köln eine gute, lang anhaltende Geschäftsbeziehung entwickelt hat. Deshalb war es selbstverständlich, dass JCB Regionalverkaufsleiter Alfred Pabst und seine Kollegen das Händlerteam um Manfred Dannenmann und Gerhard Vollmer am Tag der offenen Tür bei der Kundenberatung tatkräftig unterstützt haben. Die Geschäftsführer der Fa. Staufen, Manfred Dannenmann (links) und Gerhard Vollmer (rechts).


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Die Kuhn Full Liner Raddumper und Raupendamper >> Durch die Partnerschaft mit Thwaites Raddumper und Canycom Raupendumper decken wir die kompletten Bedarfsfälle ab, so Andreas Kuhn. Es werden bundesweit die Raddumper von Thwaites und Raupendumper von Canycom in Zusammenarbeit mit Händlern vertrieben. Mit dem Angebot von Thwaites und Canycom ist KUHN Full Liner für den GALABAU. Mit dem Ausbau des Händlernetztes für die Bundesrepublik kommen wir gut voran, freut sich Händlerbetreuer Heinz Stettinger, sucht aber für beide Maschinen noch Händlerpartner mit exklusivem Gebietsvertriebsrecht.

Maschinenprogramm von CANYCOM Canycom hat 8 Maschinengrößen im Pro-

A u f d e r D e m o pa r k s t e l lt e K u h n d i e F u l l L i n d e r vo n T h wa i t e s R a d d u m p e r u n d C a n yc o m R au p e n d u m p e r vo r .

gramm. Mit dem Drehkipper und dem hydrostatischen Fahrantrieb hat Canycom die modernste Technik. Die Abstufungen der Nutzlasten von 300 Kg, 450 Kg, 600 Kg, 750 Kg, 1.000Kg, 1.600Kg und 2.500 Kg entsprechen exakt den Anforderungen unserer Kunden. Besonderheit bei CANYCOM - Raupendumpern ist die optionale Drei-Seiten-Drehmulde. „Diese Option hat kein anderer Hersteller in diesem Segment zu bieten. Neu ist das Spezialgerät SC30, SC45 und SC75 im Programm. Dieses Gerät besitzt eine selbstreinigende klebefreie Polyethylen Wanne. Mit diesem Gerät kann Beton transportiert werden! Die japanische Firma CANYCOM mit Sitz in Tokio produziert seit 1948 Maschinen für den

Landschaftsbau – vom Rasenmäher über Minitraktoren, Forstmaschinen bis hin zum Raupendumper. Die Dumper von CANYCOM wurden in Deutschland bis zum Jahr 2004 unter dem Namen Maveco verkauft und waren als solche Marktführer in Deutschland in diesem Segment.

Maschinenprogramm von Thwaites Das Thwaites – Programm, verfügt über 30 Modelle, mit einer Kapazität von 300 kg bis 10 Tonnen, ausschließlich Allrad-Modelle. Der Antrieb erfolgt über mechanische Getriebe, Wandlerantrieb, bis hin zum hydrostatischen Antrieb, die Verkippungsmöglichkeit umfasst 4 verschiedene Varianten, Frontkipper, Drehkipper Hochdrehkipper und einen Fronthochkipper einzigartig die hochdrehkipp Mulde, mit ihr wird die Maschine zum Alleskönner, auf extrem engem Raum versichert Heinz Stettinger. Es werden in Werk in England jährlich 4.000 Maschinen, von 300 Mitarbeitern gebaut und zählt somit zu den führenden Anbietern.

www.maschinen-technik.net

17


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Baggerflotte in Bremerhaven F ü n f n e u e Ta k e u c h i K o m pa k t b a gg e r m a c h e n d e n M a s c h i n e n pa r k v o n G e i d e l - B a u e ff i z i e n t e r – B a u m a s c h i n e n m i t u m fa n g r e i c h e r A u s s tat t u n g w u r d e n v o n F i r m a S c h r e i b e r a u s B r e m e n g e l i e f e r t >> Eine neue Takeuchi Baggerflotte tritt ihren Dienst beim Bauunternehmen Friedrich Geidel Straßen- und Tiefbau GmbH aus Bremerhaven an. Die fünf Kompaktbagger ersetzen ältere Maschinen und werden die anstehenden Aufgaben mit mehr Effizienz ausführen. Neu sind zwei Takeuchi TB 016 mit 1,7 t Einsatzgewicht, zwei Takeuchi TB 250 mit knapp 5 t sowie ein Takeuchi TB 228 mit 2,8 t. Klaus Geidel, Geschäftsführer des Unternehmens, hat sich auch deshalb für die Takeuchis entschieden, weil sie mit einer Vollausstattung hervorragend ausgerüstet sind und er auch mit den Vorgängergenerationen durchgängig sehr gute Erfahrungen gemacht hat, was Standzeit, Verbrauchsdaten und Einsatzeffektivität anbelangt. Gut beraten wird Geidel von dem regional zuständigen Takeuchi Händler Schreiber Baumaschinen aus Bremen. Bernd Burzlaff, Geschäftsführer des Händlers, ließ es sich nicht nehmen, die neuen Maschinen persönlich zu übergeben. Dabei wies er noch einmal auf die umfangreiche Ausstattung der Takeuchi Bagger hin.

Umfangreiche Vollausstattung Die Takeuchi Bagger sind kompakt und stark. Die TB 016 haben jeweils 10,1kW/13,7 PS, die zwei Takeuchi TB 250 je 28,8 kW/38 PS und der Takeuchi TB 228 17,5 kW/23 PS. Kompakt darf man die Bagger wirklich nennen. Der TB 016 ist lediglich 98 cm breit, der TB 228 ist 145 cm breit und der TB 250 ist 184 cm breit. Da ist der Begriff schmal eher zutreffend. Die Ausrüstung ist sehr umfangreich. So sind sie mit einem Powertilt Schwenkmotor, der das Arbeitsgerät mit 2 x 87° beidseitig schwenken kann, ausgerüstet. Damit wird dem einzusetzenden Löffel, Hydraulikhammer, Mehrzweckgreifer usw. immer die perfekte Arbeitsposition ermöglicht, ohne dass der Bagger permanent versetzt werden muss. Auch ein hydraulischer Schnellwechsler gehört zur Ausstattung der Takeuchis. Das schnelle und komplikationslose Wechseln der Anbaugeräte innerhalb sehr kurzer Zeit verschafft weitere Vorteile. Und das Schnellkupplungssystem Taklock lässt das Verbinden der Hydraulikleitungen für die Geräte zu einem sekundenkurzen unkom-

18

www.maschinen-technik.net

plizierten Vorgang werden. Mit Taklock können auch unter Druck stehende Anbauwerkzeuge ohne Probleme an- oder abgekoppelt werden. Besonders wichtig und erwähnenswert ist, dass Ölverlusten beim Wechseln der Hydraulikanschlüsse durch die durchdachte TaklockTechnik vorgebeugt ist. Zwei kleine, aber eben nicht unwichtige Details seien noch genannt: Serienmäßig ist der Bagger mit einem Lasthaken ausgerüstet. Das beinhaltet auch, dass der Hauptausleger mit Rohrbruchsicherung, Überlast-Warneinrichtung und Lasthalteventilen ausgerüstet ist. Und ein weiteres Detail: Die Hauptlagerung am Schwenkbock ist mit gehärteten Stahlbüchsen ausgestattet – eine Garantie für spielarmes Arbeiten und lange Haltbarkeit. Dass die Komfortkabine einfach zu kippen ist, um Wartungs- und Inspektionsarbeiten leicht ausführen zu können, ist selbstredend der Fall. Die Struktur der Kabine erfüllt die Sicherheitsstufen ROPS, FOPS und TOPS und gewährleistet damit optimale

Sicherheit für den Fahrer. Eine Reihe weiterer Details, die die hohe Qualität der TakeuchiBagger beschreiben, sind die proportionale Ansteuerung der Zusatzkreisläufe, elektrische Powertilt-Umschaltung oder Endlagerdämpfung der Hub- und Stielzylinder.

Gute Zusammenarbeit Sie kommen nun bei der Firma Geidel zum Einsatz, die sich auf Straßen-, Tief- und Leitungsbau spezialisiert hat. 1953 gegründet, beschäftigt sie zurzeit 80 Mitarbeiter. Zwei davon arbeiten in der eigenen Werkstatt und erledigen alle üblichen anfallenden Arbeiten. Wenn es denn einmal notwendig sein sollte, ist die Firma Schreiber aus Bremen mit einem Werkstattwagen schnell vor Ort, um Unterstützung leisten zu können. Dieser schnelle und gute Service von Schreiber hat sich über die Zeit bewährt und ist eine weitere gute Voraussetzung für den Einsatz der neuen TakeuchiBagger.

Klaus Geidel (Geschäftsführer Geidel Straßen- und Tiefbau GmbH, Bremerhaven) und Bernd Burzlaff (Geschäftsführer Schreiber Baumaschinen GmbH, Bremen) v.l. bei der Übergabe der fünf Takeuchi Kompaktbagger


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

AUSA bringt seinen neuen Dumper D 150 AHA mit Hochkippmulde auf den Markt >> AUSA erweitert sein Dumper-Sortiment um den neuen D 150 AHA, ein 1.500-kgKipplader mit hydrostatischem Getriebe. Die Maschine bietet eine hohe Leistung und absolute Kontrolle, ist sehr standfest und speziell auf den europäischen Sanierungsbausektor ausgerichtet. Innerhalb der Baubranche gehört die Sanierungsbranche sowohl in Spanien als auch europaweit zur derzeit aktivsten. Dabei werden die vielseitigen Dumper immer wichtiger und gehören mittlerweile zu den beliebtesten Maschinen auf dem Markt. Einmal mehr geht AUSA gezielt auf die Bedürfnisse des Marktes ein und greift den neuen Tendenzen mit seiner letzten Neuentwicklung vor, den D 150 AHA, ein knickgelenkter Dumper mit 1.500 kg Nutzlast, hydraulischer Entladung und Hydrostatikgetriebe. Sein innovatives Design und die Hubfähigkeit seiner Mulde machen ihn

besonders bei Förderarbeiten und beim Entleeren von Schutt in Container geeignet und somit perfekt für den Einsatz zu Sanierungsaufgaben. Josep Soler, Vertriebsleiter bei AUSA, erklärt den Marktstart dieses neuen Modells so: „Unsere Kunden verlangten danach, die Mulde bis über den Containerrand anheben zu können. Die Nachfrage nach mechanischen Modellen mit der Möglichkeit, die Mulde heben zu können, steigt. Gleichzeitig verlangt der Markt immer mehr nach hydrostatischen Antrieben.

Der D 150 AHA bietet weltweit einzigartige Merkmale Die Dumper der Reihe D85 bis D150 verfügen über ein exklusives Antriebssystem, das Achsen anstelle hydrostatischer Motoren verwendet. Dies gibt ihm, dadurch dass der Schwerpunkt niedriger liegt als bei den Konkurrenzmodellen, mehr Stabilität, was bei so schmalen Maschinen besonders wichtig ist. Weitere unschlagbare Vorteile des Sortiments sind: Seine in dieser Kategorie einzigartigen Bremsen; das Total Control System, mit dem sich mit einem Joystick sämtliche Funktionen und Bewegungen der Maschine steuern lassen; seine erhöhte Muldenkapazität und –reichweite, die zum Auskippen der Mulde in

die Mitte des Containers wichtig ist, und seine Geschwindigkeit, die optimale Bewegungszeiten ermöglicht. Die wichtigste Neuigkeit des D 150 AHA aber ist „seine Auskippreichweite – die größte in seinem Segment – die durch die Geometrie der Ausleerscheren der Mulde erreicht wird“, hebt Josep Soler hervor.

D 150 AHA - Technik und Zubehör Der neue D 150 AHA ist ein knickgelenkter Dumper mit Hochkippmulde mit einer Kipphöhe von bis zu 1.680 mm und einer Hubhöhe der Mulde ohne Entleeren bis auf 2.180 mm. Die Tragfähigkeit des Dumpers liegt bei 1.500 kg und das Fassungsvermögen seiner Mulde beträgt 852 l. Der D 150 AHA ist mit einem Kubota D1105 Motor mit 22,8 PS sowie Allradantrieb ausgestattet. Dazu kommen sein bereits erwähntes Hydrostatikgetriebe mit automatisch verstellbarer Pumpe und sein Joystickgesteuertes elektrisches Wendegetriebe. Mit 17 km/h Spitzengeschwindigkeit kann er selbst voll beladen Steigungen bis 40 % bewältigen, und hat 3060 mm externer Wendekreis. Zudem bietet der D 150 AHA serienmäßig ein umfassendes Zubehör und anspruchsvolle Sicherheitsmaßnahmen wie sein Vandalismusschutz oder der ROPS-geprüfte Überrollbügel. Abgerundet wird die Ausrüstung durch ergonomischen Fahrersitz, Sicherheitsgurt, Rundumleuchte und Rückspiegel. Optional können dazu FOPS-Dach, elektrische Lichtanlage und akustischer Rückfahrwarner gewählt werden.

www.maschinen-technik.net

19


10.00 - 20

20 km/h (37 km/h)

105 KW / 141 PS

CASE 659TA-M2

6 / 5,9 L.

0,27 - 0,95 m³

117 kN

72 kN

9,2 m

5,7 m

10,0 m

7,4 m

10.00 - 20

20 km/h (30 km/h)

2 x 145 + 80 L./Min.

350 / 370 bar

270 L.

140 L.

8.194 mm

2.500 mm

2.952 mm

2007

TIER III

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Kapazität

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Schadstoffklasse TIER III

2007

3.135 mm

2.500 mm

8.860 mm

205 L.

350 L.

324 bar

2 x 200 L./Min.

20 km/h (36 km/h)

10.00-20-14PR

7.660 mm

10.510 mm

5.900 mm

9.510 mm

114,7 kN

0,38 - 0,93 m³

6 / 5.890 cm³

Doosan DL06

116 kW / 158 PS

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

TIER III

2007

3.170 mm

2.550 mm

8.850 mm

170 L.

385 L.

350 / 375 bar

290 L./Min.

6.970 mm

10.000 mm

6.060 mm

9.470 mm

102 kN

126 kN

0,38 - 1,26 m³

6 / 6,6 L.

Cat C 6.6

124 KW / 169 PS

17.800 19.290 kg

18.200 20.100 kg

18.500 kg

Einsatzgewicht

DX 190 W

Doosan

M 318 D

WX 165-2

Type

Caterpillar

Case

Hersteller

TIER III

2007

3.150 mm

2.530 mm / 2.730 mm

8.790 mm

100 L.

290 L.

34,3 Mpa

2 x 189 L./Min.

20 km/h (35 km/h)

10.00-20-14 PR

6.870 mm

9.780 mm

5.640 mm

9.240 mm

92 kN

116 kN

0,51 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu AI-4HK1X

122 KW / 166 PS

18.000 20.400 kg

ZAXIS 190 W-3

Hitachi

TIER III

2006

3.070 mm

2.490 mm

8.306 mm

73 L.

290 L.

343 bar

2 x 156 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.325 mm

10.000 mm

5.750 mm

9.025 mm

8.100 kp

10.400 kp

0,35 - 0,9 m³

6 / 5.193 cm³

Turbo

128 KW / 172 PS

18.120 kg

JS 175 W

JCB

TIER III

2006

3.160 mm

2.550 mm

8.700 mm

175 L.

290 L.

350 bar

300 L./Min.

20 km/h (30 km/h)

10.00-20

7.550 mm

10.350 mm

5.700 mm

9.200 mm

73,8 kN

108,3 kN

0,28 - 0,85 m³

4 / 6,4 L.

Liebherr D 934 S

95 KW / 129 PS

16.700 19.400 kg

A 900 C Litronic

Liebherr

TIER III

2010

3.210 mm

TIER III

2007

3.150 mm

2.500 mm

8.910 mm

216 L.

389 L.

340 / 370 bar

400 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.200 mm

9.900 mm

5.300 mm

8.900 mm

98 kN

125 kN

0,76 - 1,3 m³

6 / 6.700 cm³

Cummins/QSB6.7

116 kW / 158 PS

18,9 20,8 t.

TW 190

Atlas

TIER III

2007

3.170 mm

2.540 mm

8.915 mm

165 L.

295 L.

32,5 / 36 Mpa

399 L./Min.

20 km/h (30 / 35 km/h)

10.00 - 20

7.295 mm

10.165 mm

5.908 mm

9.459 mm

97,1 / 98,5 kN

111,2 / 122,9 kN

650 - 975 L.

6 / 5,7 L.

VOLVO D6D ECE3

122 KW / 164 PS

18 - 20,1 t.

EW 180 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2.520 / 2.730 mm

8.975 mm

330 L.

360 L.

340 / 370 bar

418 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.655 mm

10.580 mm

6.150 mm

9.835 mm

115,6 kN

1,1 m³

6 / 6,7 L

NH-667TA/MEB

118 KW -160 PS

18.400 20.400 kg

WE 190

New Holland

Maschinenvergleich Mobilbagger Leistungsklasse 18 - 20 t.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Wacker Neuson und Kramer Allrad punkten auf der Tiefbau live und recycling aktiv

>> Wacker Neuson und Kramer Allrad präsentierten ihre umfangreiche Produktpalette vom 18. bis 20. Mai 2011 auf der Demonstrationsmesse Tiefbau live und recycling aktiv. Die Doppelmesse TiefbauLive und recycling aktiv 2011 im Baden-Airpark erntete bei den rund 10.000 Fachbesuchern aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland außerordentliche Resonanz. Tiefbau und Recycling sind Anwendungsgebiete, für die Wacker Neuson und Kramer Allrad viele Produkte und innovative Lösungen bieten können und somit optimale Partner sind. Auf der Demomesse präsentierten Wacker Neuson und Kramer Allrad auf dem 1.500 m² großen Messestand verschiedene Highlights, zum Testen und Staunen. Dabei standen einige Produktgruppen im Fokus, wie die Boden- und Asphaltverdichtung, Aufbruchtechnik und Versorgungstechnik. Im Bereich Kompaktmaschinen wurden vom Wacker Neuson Bagger bis 14 Tonnen über Dumper, Radlader und Kompaktlader bis hin zu den allradgelenkten Radladern und Teleskopen von Kramer zahlreiche Maschinen präsentiert. Dabei konnten nahezu alle Geräte direkt vor Ort getestet werden.

sowie die Zweitaktstampferreihe BS 50-2i/ BS 60-2i mit einzigartigem, patentiertem Ölschmierungssystem, im Fokus. Die im Januar eingeführten Trennschneider BTS 630/635s und der stärkste Hammer EH 25 glänzten im Segment der Abbruchtechnik und überzeugten durch Leistung und Flexibilität. Bei den Kompaktbaumaschinen punktete Wacker Neuson ebenfalls mit einer unvergleichlichen Produktvielfalt. Mit dem Kompaktbagger 14504 erschließt Wacker Neuson eine neue Leistungsklasse. Auf der Tiefbau

live 2011 stand zudem der Raddumper 6001 im Mittelpunkt und überzeugte durch hohen Bedienkomfort, Sicherheit und dem permanenten hydrostatischen Allradantrieb. Radlader sind wichtige Helfer im Straßen –und Tiefbau und auch auf nahezu jeder Baustelle ein unabkömmlicher Part. Auf der Messe hatten die Besucher die Möglichkeit, die bedienerfreundlichen Knicklenker von Wacker Neuson zu testen. Eine Schwerpunktbranche von Kramer ist das Recycling. Die allradgelenkten Maschinen können durch ihre Manövrierfähigkeit in engen Hallen problemlos eingesetzt werden. Aus dem Hause Kramer konnte auf der Tiefbau live und recycling aktiv ein relativ junges Familienmitglied getestet werden. Der Kompaktteleskop 2506, der trotz seines niedrigen Einsatzgewichts und den kompakten Abmessungen eine hohe Reichweite erreicht und so vielseitig einsetzbar ist und für viele Branchen eine Bereicherung darstellt. „Die Demomesse Tiefbau live und recycling aktiv war für uns ein voller Erfolg. Besonders das „Testen vor Ort“ kam bei den Besuchern sehr gut an. So konnten sich unsere Kunden selbst einen Eindruck über unsere Baugeräte und Baumaschinen verschaffen. Genau hier liegt unsere Stärke: sobald ein Interessent unser Gerät getestet hat, ist er meist schon überzeugt. Wir freuen uns auf die angekündigte Fortsetzung der Doppelveranstaltung im September 2013. “ so Thomas Knapp, Leiter der Vertriebsregion Stuttgart bei Wacker Neuson. Wacker Neuson verfügt in Deutschland über eine enorme Marktpräsenz. Diese wird durch 68 eigene Standorte und zahlreiche weitere Standorte unabhängiger Händler geschaffen.

Im Bereich der Baugeräte standen die DPU 130 als stärkste Vibrationsplatte der Welt

www.maschinen-technik.net

21


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB B .::. J . JCB .: Jürgen Grimma GmbH .::. JCB .::GmbH JCB .::. CB .::.Torner . JCBaumaschinenservice B OTEMA . J :Z&P .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Alemannenstr.1 Dorfstrasse 19 c :. JCB JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JCB .::. JCB .: B .: B J C C . J B J : . C . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. (Gewerbegebiet) 85290 Doberlug-Kirchhain .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JCIlmendorf .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. J9329-3 Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB08457 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B :. .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB Fax: 9329-50 035322-34194 Fax: JCB .: B .:03437-763105 JCB :. 08457 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. :. JCB . JCB .: :. JCB E-mail:.: info@zp-baumaschinen.de Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J Web: JC B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::. www.zp-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB B .: :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J :. JCB .: 89081 .: B . B : C C B J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : : B . B .::. JC0731-1404422 :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: ::. JCB Fax: :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: C .: J B . C B : J : C info@forschner-baumaschinen.de :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB .::. J Mail: . JCB .: :. JCB .: J :Web: .: B . .: : C B J .: B C . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

22

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Bärenstark und präzise:

F156.7A eröffnet zusätzliche Geschäftsfelder F i r m a C h r i sto f B r a n d v e r st ä r k t i h r e H i g h t e c h - F lot t e m i t e i n e m neuen New Holland Grader

>> Seit Ende des letzten Jahres verstärkt beim Baudienstleistungsunternehmen Christof Brand aus Heimbuchenthal ein neuer New Holland Grader vom Typ F156.7A den modernen Gerätepark, der neben verschiedenen Mobil- und Raupenbaggern auch zwei Spezialbagger mit langer Ausrüstung, drei Radlader, einen Walzenzug und insgesamt vier Planierraupen umfasst. Zurzeit wird die neue Maschine bei der Erneuerung der Fahrbahn und der Kanalsanierung des Erlenbacher Stadtweges in Frankfurt Nieder Erlenbach eingesetzt. Der F156.7A verfügt über einen modernen 6,7 l Commonrail-Motor mit Dual-PowerSteuerung und einer maximalen Leistung von 193 PS in der höchsten Fahrstufe. Ein Allradantrieb mit Selbstsperr­differentialen und FullPowershift-Getriebe sorgen dafür, dass diese enorme Leistung bei allen denkbaren Boden-

verhältnissen und Witterungsbedingungen auch optimal genutzt werden kann. Für millimetergenaues Planieren sorgt eine 3D-TPSSteuerung von Mikrofyn, die in der Lage ist, 3D-Planungsdaten direkt einzulesen und in Echtzeit mit den Bodenverhältnissen abzugleichen. Der Fahrer kann dann über ein Display im Fahrerhaus jederzeit alle relevanten Angaben für die Position und die Planierleistung seiner Maschine abrufen.

Auf den neuen Motor angesprochen, kommt Christian Hein ein wenig ins Schwärmen: „Die Maschine hat jede Menge Power und fährt sich trotzdem butterweich. Wenn man sich überlegt, dass der Grader mehr Leistung als viele 20-Tonnen-Raupen hat, ist dass schon gewaltig. Da muss man mit dem Gaspedal doch etwas vorsichtig umgehen. Dabei kann die Maschine vorwärts bis zu 38 km/h schnell werden. Hier im Wohngebiet zählt aber mehr, dass der Motor außerdem sauber und flüsterleise ist.“

Kundenberater Bernd Weidenweber aus der Verkaufsmannschaft von New Holland Händler Böhrer Baumaschinen sagt dazu: „Die Das Einbringen und präzise Planieren der Firma Brand hat sich mit ihrem hoch spezianeuen Tragschicht im Erlenbacherweg gelisierten Fuhrpark in einem stark umkämpften hört dann auch eher zu den Routineaufgaben Segment des Marktes erfolgreich positionieren für die Hightechmaschine. Für diese Aufgakönnen. Dabei hat Christof Brand konsequent be reicht nach einer kurzen Umrüstung eine auf hochwertige, zuverlässige Maschinen geeinfache Abtastung des Planums mit einem setzt, die nach dem neusten Stand der TechTrisonic-Sensor. Maschinenführer Christian nik ausgerüstet sind und von gut geschulten Hein: „Die Anordnung der Instrumente ist Mitarbeitern bedient und gewartet werden. Mit sinnvoll und gut überschaubar und die Beunserem Hochleistungsgrader konnten wir der dienhebel reagieren sehr direkt und verzöFirma Brand eine interessante Ergänzung für gerungsfrei. Die Sicht aus der Kabine auf die bereits vorhandenen Planierraupen biemeinen Arbeitsbereich ist durch die Position ten. Gerade bei der Sanierung von Fahrbahnweit hinten auf dem Rahmen hervorragend. decken, im Forstwegebau und beim Schieben Da sieht man sofort, ob man nachkorrigieren von Böschungen ist der Grader mit seiner bis muss. Selbst im Sitzen sind die beiden Schazu 90° zu beiden Seiten verstellbaren Schar renden noch gut im Sichtfeld. Reversieren ist einfach nicht zu schlagen. Dazu kommen eine mit dem Schrägheck überhaupt kein Problem. Präzision und eine Arbeitsgeschwindigkeit, Und der Wendekreis mit rund 7 m besser als die bei diesen Einsätzen mit einer Raupe nicht bei den meisten PKW.“ Anzeige 2in1_Anzeige 65x90 erreicht werden können. Kopie 11.05.11 15:19 Seite 1

NADO Sieblöffel Ideal um Pflanzenreste zu separieren Jetzt auch für Bagger

ab 2 t Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

www.maschinen-technik.net

23


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Bohrung im Steilhang

>> Die Bohrbaustelle der Firma Beermann Niederlassung Zeitz, befand sich auf dem Hochplateau ca. 5 km abseits vom nächsten Ort. Der zur Baustelle führende Forstweg war auf den letzten 300 m gerade noch soweit befahrbar, um die Bohrausrüstung samt Lkw sicher an die Bohrstelle zu transportieren. Die Vervollständigung der Baustelleneinrichtung nahm einen Arbeitstag in Anspruch. Der Auftraggeber, die E.ON Thüringer Energie (ETE) Erfurt, beauftragte die Firma Boyen und Doyen, Erfurt, mit der Durchführung der Baumaßnahme, die wiederum für die Bohrung die Firma Beermann Bohrtechnik GmbH, Riesenbeck, Niederlassung Zeitz, als Nachunternehmer einschaltete. Für die Ausführung der Bohrarbeiten wurde der GRUNDODRILL, Typ 25 N (Hersteller: TRACTO-TECHNIK, Lennestadt) ausgewählt, den Firma Beermann seit 2008 erfolgreich einsetzt. 3800 Betriebsstunden hat die Bohranlage bereits geleistet. Bediener Lutz Dietze: „Die längste Bohrung hatten wir mit 480 m in Hamburg, das dickste Rohr was wir eingezogen haben, war eine 500 mm ST-Fernwärmeleitung“. Im Bereich eines Steilhangs mit 78 % Gefälle verläuft die alte Gasleitung oberirdisch. Dieses Teilstück war durch eine parallele Bohrung auf insgesamt ca. 150 m Länge zu ersetzen. Der Abstand zwischen Bohrgerät und Beginn des Steilhanges betrug etwa 70 m. Hieraus ergab sich ein notwendiger Eintrittswinkel von ca. 42 %, um den geplanten Bohraustrittspunkt am

24

www.maschinen-technik.net

Fuße des Steilhangs nach durchgehend geradlinigem Bohrverlauf exakt zu treffen. Zum Vergleich: In der Regel liegt der Bohreintrittswinkel bei 10 % bis 24 %. Dementsprechend war die Pilotbohrung vorzubereiten. Ein Mudmotor konnte wegen der Neigung und der engen Platzverhältnisse nicht eingesetzt werden. Deshalb kam nur ein aggressiv arbeitender Bohrkopf mit speziellen Hartmetallbohrspitzen in Frage. Für die Ortung und Steuerung war er mit einer Tiefensonde (28m) des Herstellers DCI bestückt. Im Steilhang betrug die Überdeckung streckenweise fast 25 m. Der Signalempfang war entsprechend gering und als grenzwertig zu bezeichnen. „Das war eine Herausforderung. Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen und des Einsatzes hochmoderner Bohrtechnik waren wir jedoch zuversichtlich, die Bohrung wie geplant auszuführen. Das zunehmend stärkere Signal nach der kritischen Strecke bestätigte dann auch, dass wir stets auf Kurs waren“, so Kai Winkler von der Firma Beermann. Die Pilotbohrung konnte punktgenau abgeschlossen werden. Relativ zügig mit 5 Minuten pro Bohrstangenlänge folgten nun 2 Aufweitbohrungen mit 250 mm und 350 mm Durchmesser. Die verbrauchte Bohrspülung wurde am Zielpunkt aufgefangen und kontrolliert in eine zweite tiefer gelegene Grube an der Straße, weitergeleitet. Von dort konnte sie mit dem Saugwagen entsorgt werden. Der Spülungsverbrauch lag immerhin bei ca. 150 l pro laufenden Bohrmeter. Nach jeder Aufweitbohrung wurde der

Backreamer durch das Bohrloch zurückgeschoben, um das im Bohrloch sedimentierte Bohrklein zum Tiefpunkt herauszudrücken bzw. zu spülen. Dieser sogenannte Cleaning gang ist für Bohrungen dieser Art unerlässlich, um ein Festsetzen des einzuziehenden Medienrohres zu vermeiden. Nach dem letzten Cleaning gang war der Bohrkanal sauber ausgebohrt und für den Rohreinzug bereit. 12 Stahlrohre mit PE- und GFK-Überzug, einem Außendurchmesser von 200 mm und Einzellängen von 12 m wurden miteinander verschweißt, geröntgt und einer Dichtheitsprüfung mit Wasser bei 100 bar unterzogen. Anschließend wurde an der Schweißstelle die PE- und GFK- Umhüllungen wieder hergestellt. Gleichzeitig mit dem Gasrohr wurden vier PE-HD Rohre, 50 x 4,6 mm, für Steuerkabel und für die nach dem Einzug notwendige Verpressung des Ringraums eingezogen. Alle Beteiligten sollten dem Beermann - Bohrteam ihren Respekt ob dieser Leistung. Getreu dem Firmenmotto: „Alles im grünen Bereich“ war dies im wahrsten Sinne des Wortes eine ausgesprochen gelungene Maßnahme.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Schneller Tausendsassa

H y u n d a i - M o b i l b a gg e r R 14 0 W - 9 e r f ü l lt a n s p r u c h s v o l l e Anforderungen

>> Vielfältige Aufgaben übernimmt der neue Mobilbagger Hyundai R140W-9 beim ‚Interkommunalen Bauhof’ im Kreis Borken. Dazu wurde die Maschine mit verschiedenen Sonderausstattungen geliefert. Die Tatsache, dass Hyundai als einziger Anbieter das komplette Anforderungsprofil bedienen konnte, führte zur Kaufentscheidung für den Neuzugang. Geliefert wurde er vom zuständigen Händler Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim in Kooperation mit Menke Kommunaltechnik in Soest. Eine zentrale Aufgabe, die den 14-t-Bagger ganzjährig beschäftigt, ist die Unterhaltung der Bocholter Aa auf 48 km Länge. Vom Mähen der Uferzone über Holzarbeiten bis hin zum Anlegen von Fischtreppen reichen die Arbeiten, bei denen der Mobilbagger eingesetzt wird. Wo erforderlich, wird der R140W-9 auch zu Erdarbeiten und Bodenaushub herangezogen. Auch hier bringt er mit seinem Cummins Sechszylinder-Turbodiesel mit 145 PS Motorleistung genügend Kraftpotenzial mit und erreicht eine maximale Grabkraft von 102 kN nach ISO. So vielseitig, wie die Aufgaben sich darstellen, ist auch die Sonderausstattung: Sie umfasst eine spezielle Single-Bereifung für extrem weiche Böden, die damit erforderlich werdende Kotflügelverbreiterung, eine abnehmbare Anhängerkupplung mit einer Zuglast von 3.500 kg, ein Wessel Tool Control für zehn Arbeitswerkzeuge, einen hydraulischen Schnellwechsler, eine Mähkorbeinrichtung sowie zwei Überwachungskameras. Alle Umbauten sind vom TÜV abgenommen, so dass der Mobilbagger weiterhin als Schnellläufer zugelassen bleibt. Die zulässige Geschwindigkeit von 37 km/h erreicht er nach Aussage des Betreibers spielend. Seit Dezember 2010 ist der Mobilbagger zwischen seinen vielen Einsatzorten auf eigenen Rädern flott unterwegs. Dabei zieht er einen Anhänger für Arbeitswerkzeuge wie Schaufeln, Greifer, Schlegelmäher und Fräse mit sich. „Der Bagger läuft wirklich sehr schnell und verfügt über viel Kraft im Gelände“, be-

richtet Fahrer Rainer Albers. Besonders vorteilhaft findet er es, dass er im Anhänger immer alle Arbeitsgeräte dabei hat. „Früher musste extra jemand hinterherfahren. Mit dem neuen Gespann sparen wir viel CO2 ein!“ Weil beim Wechsel zwischen den Einsatzorten auch viele Ortsdurchfahrten anfallen, wurden Kameras hinten und auf der rechten Seite angebracht. „So geraten Kinder oder Fahrradfahrer neben dem Bagger nicht in den ‚toten Winkel’, was die Unfallgefahr senkt.“ Durch die breite Alliance-Bereifung der Größe 700/40-22.5 kommt der Bagger nach Aussage von Rainer Albers bestens mit schwierigen Bodenverhältnissen klar. „Die dicken Ballonreifen haben eine viel höhere Traktion als eine Standard-Zwillingsbereifung. Zusammen mit dem geringen Gewicht des Baggers von nur 14 t erreicht man eine hohe Geländegängigkeit, verursacht aber kaum Geländeschäden. Auch beim Mähen der Böschungen bringe die Kombination aus geringem Gewicht und breiten Reifen Vorteile: Zusätzlich zur gefor-

derten Auslage von 9,20 m ermöglicht eine Stielverlängerung um 2 m, dass sich Grabenböschungen in einem Zug mähen lassen. Die breiten Reifen geben bei der maximalen Auslage die erforderliche Standsicherheit. Aber auch das Fahrwerk sei deutlich leistungsstärker als beim Vorgänger, betont Fahrer Albers. „Das merken wir besonders beim Arbeiten an den Wallhecken, die wir alle zehn bis zwölf Jahre auf den Stock setzen.“ „Wir haben uns in der Angebotsphase sehr viel Mühe gegeben, um alle Anforderungen des Kunden nach Straßenzulassung als Schnellläufer, Auslage von 9,20 m, Anhängerkupplung und 700er Reifen unter einen Hut zu bekommen“, sagt Reinhard Reeker von Hyundai Baumaschinen Nord. „Jetzt freuen wir uns, dass Fahrer und Betreiber mit ihrer neuen Maschine rundum zufrieden sind.“

www.maschinen-technik.net

25


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

32 neue Doosan-Bagger bei Theisen T h e i s e n e r w e i t e r t s e i n e n M i e t pa r k >> Die Theisen Baumaschinen Mietpark GmbH & Co KG erweitert ihren Mietpark um insgesamt 32 Mobil- und Kettenbagger von Doosan. Um das Durchschnittsalter der Maschinen weiter auf dem rekordverdächtigen Level von 2,5 Jahren zu halten, investiert Theisen kontinuierlich in neue Maschinen. Aktuell wurde der Mietpark um 32 Doosan Bagger erweitert. Bei den Maschinen handelt es sich um sechs DX140LCR Kurzheckbagger mit 15 t Betriebsgewicht, 71 kW und einem Hüllkreis von Maschinen+Technik:90x135:GemAD 10.02.10 19:52 Seite 1 3,36 Metern und vier DX235LCR Kurzheckbagger mit 23,7 t Betriebsge-

wicht, einer Leistung von 124 kW und einer Grabtiefe von 6,67 Metern. Dazu noch zehn Kettenbagger DX180LC mit 17,7 t Betriebsgewicht, neuem 88 kW starkem Doosan-Motor DL06 und einer Grabtiefe von 5,7-6,6 Metern, und zwölf Mobilbagger DX140W mit 14,3 t Betriebsgewicht, 99 kW mit einer um 27% gesteigerten Produktivität im Vergleich zum Vorgänger-Modell. Die Bagger werden in den Regional-Zentren von Theisen in ganz Deutschland und in Wien angeboten. Der Auftrag wurde von Theisen im Herbst 2010 erteilt und im März dieses Jahres hat Doosan die Maschinen zum vereinbarten Termin übergeben. Theisen baut seit zwei Jahren auf Doosan Produkte und hat bereits 50 Kompaktlader, überwiegend S70, sowie einige S130 Maschinen und 160 Abbruchhämmer von den zu Doosan Infracore Construction Equipment gehörenden Marken Bobcat und Montabert in der Vermietung. Das Hauptkriterium der Entscheidung für die Doosan Maschinen waren laut Andreas Schilling, Geschäftsführer der Theisen Baumaschinen Mietpark GmbH & Co. KG, die Zufriedenheit und die guten Erfahrungen, die Theisen in den zwei Jahren mit der DoosanGruppe und ihren Produkten gemacht hat. „Die Maschinen sind sehr robust, zuverlässig, servicefreundlich, haben eine einfache Handhabung und Bedienung.“ Andreas Schilling hebt außerdem noch die Wendigkeit der Maschinen vor und die Möglichkeit die Maschinen innerstädtisch und für den Kanalbau zu nutzen. Die Service- und Wartungsarbeiten der einzelnen Maschinen werden von Doosan durchgeführt. Klaus Peter Thomsen, Key-Account-Manager bei Doosan zeigt sich erfreut über die Entscheidung: „Es ist immer schön zu hören, wenn Kunden sich dank guter Erfahrungen und der stets guten Qualität unserer Produkte für Doosan entscheiden.“ Seit 125 Jahren ist Theisen am Markt und betreibt in vier Länder die professionelle Vermietung von Baumaschinen, Baugeräten Und Arbeitsbühnen. Mit 110 Stützpunkten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Ungarn ist Theisen einer der größten Baumaschinen Vermieter Deutschlands. Seit dem 01. Februar 2011 ist das Unternehmen „Part of the Cramo Group“. Cramo hat ihren Hauptsitz in Helsinki und ist mit fast 400 Mietstationen in 15 Ländern und einem Team von ca 2400 Mitarbeitern eines der größten Dienstleistungsunternehmen Europas. Cramo ist spezialisiert auf die Vermietung von Baumaschinen, Ausrüstungen und anderen Dienstleistungen sowie der Vermietung und den Verkauf von modularen Raumsystemen. Durch ihre Fusion steigen Cramo und Theisen zusammen zu Europas zweitgrößtem Vermieter auf.

26

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Anbaugeräte Thema

Ammann-Verdichtungstechnik sichert die hohen Qualitätsansprüche:

oberall bau – eine bewährte Adresse für spezielle Bauprojekte >> „Wer die Zukunft gestalten will, der muss fit und beweglich bleiben und sich auf das konzentrieren, was er am besten kann“ Mit dieser Aussage stellt sich die oberall bau GmbH & Co. KG ihren Kunden im Internet vor. Eine Fokussierung auf ein einziges Fachgebiet? Mit Spezialisten für die Bereiche Hochund Tief-, Straßen- Brücken und Ingenieurbau empfiehlt sich die oberall bau vielmehr für anspruchsvolle Projekte, welche die komplette Bandbreite an Know-how benötigen. Hier wird auf einer Länge von 1.130 m die Straße hinauf nach Gunzesried bis zur Ortschaft Halden komplett erneuert. Eine kurvenreiche Bergstraße in abrutschgefährdeter Hanglage, die in der Vergangenheit immer wieder starke Senkungen aufwies. Bauleiter Dipl.-Ing. Michael Franzil ist seit November letzten Jahres mit diesem Projekt beauftragt und nennt einige Details: „In diesem Abschnitt wurden über 191 Bohrpfähle eingebracht, die wir zur Hangsicherung mit Kopfbalken verbinden.

Ausschließlich Rüttelplatten mit Dreiwellen-Technik im Einsatz

ACA-Anbauverdichter – Experten für schwieriges Gelände

Parallel zu einigen Großbaumaschinen sind auch verschiedene Ammann-Verdichtungsgeräte im Einsatz. Neben einer Rammax-Grabenwalze läuft eine Rüttelplatte des Typs AVH 6030 mit Dreiwellen-Erreger sowie ein Anbauverdichter ACA 750 mit 90 kN Zentrifugalkraft. „Die oberall bau bekommt gerade die sechste Ammann-Rüttelplatte; eine AVH 100-20“, bestätigt Erwin Tengel von der Niederlassung Kempten des Baumaschinen-Fachhändlers Nagel. „Ammann-Rüttelplatten kann man guten Gewissens verkaufen – vor allem die innovative Dreiwellen-Technik findet großes Interesse. Aber auch die Anbauverdichter werden im Markt sehr gut beurteilt.“ Nach seinen Erfahrungen tendieren gerade größere Bauunternehmen mit eigenen Hydraulikbaggern inzwischen stärker zum Anbauverdichter als zur Grabenwalze; während kleinere Betriebe die Vorteile einer leistungsstarken Grabenwalze bevorzugen. „Rammax ist am Bau ebenso zu einem Synonym für Grabenwalzen geworden, wie Bosch für Elektrohämmer.“

Sowohl Michael Franzil als auch Oberbauleiter Wolfgang Meidert sind mit ihren AmmannGeräten rundum zufrieden: „Die Rüttelplatten laufen einwandfrei und werden auch von meinen Leuten gut angenommen“, ist von Michael Franzil zu hören. „Vor allem die Dreiwellen-Technik bringt uns verdichtungstechnisch einen messbaren Vorsprung.“ Dazu Wolfgang Meidert: „Unsere Erfahrungen sind gut, sonst hätten wir uns auch nicht erneut für die Ammann-Technik entschieden. Speziell die Dreiwellen-Technik wurde vorher in unserem Hause ausgiebig getestet. Fakt ist: Sie bringt deutlich mehr Verdichtungsleistung.“ Auch die ACA-Anbauverdichter bewähren sich vor allem bei der Hangverdichtung und im Kanalbau. „Ein Anbauverdichter bringt selbst in anbindigen und bindigen Böden sowie an schwer zugänglichen Stellen noch einwandfreie Ergebnisse. Hinzu kommt der sichere und bequeme Wechsel unterschiedlicher Anbauwerkzeuge durch einen vollhydraulischen Schnellwechsler.“

Traktion ist kein Zufall. 3/h

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

www.maschinen-technik.net

27

17.03.10 15:39


Händlerverzeichnis Thema

Lehnhoff Schnellwechsler VL30 und VL80 E x z e l l e n t e s Pa s s - Sp i e l au f d e r B au st e l l e

Die Variolock-Schnellwechsler sind offensive Mittelfeldspieler mit Teamgeist. So können Löffel und nicht-hydraulische Anbaugeräte mit Lehnhoff-Adaption ökonomisch weiter verwendet werden. Ein einfacher Ventilschutz am Anbaugerät genügt.

>>

Gerade

auf

kleinen Baustellen und im Galabau entscheidet ein gutes Zusammenspiel aller Maschinenkomponenten über die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes. Die Lehnhoff´schen Schnellwechselsysteme Variolock VL30 und VL80 sind echte Spielemacher – in kompakter Bauform und mit im Gehäuse integrierten Ventilen. Mit ihnen wird der Wechsel der Anbaugeräte bei Mini- und Kompaktbaggern zum ultraschnellen Doppelpass. Graben ausheben, Böschung und Stufenanlagen bauen, Steine greifen und setzen. Wenn ein Bagger für den Garten- und Landschaftsbauer oder auch im kommunalen Einsatz zur Multifunktionsmaschine werden soll, ist ein exaktes Zusammenspiel der einzelnen Maschinenkomponenten notwendig. Mit den Schnellwechselsystemen Variolock VL30 für Minibagger und Variolock VL80 für Kompaktbagger ist für den Gerätewechsel fast keine Auszeit mehr nötig. Alle Arten von Löffeln und

28

www.maschinen-technik.net

Anbaugeräten, wie zum Beispiel Greifer, Hammer, Schwenklöffel und Verdichter, lassen sich in Sekundenschnelle vom Bagger aus vollhydraulisch wechseln und auch antreiben. Das Geheimnis des Systems liegt in der integrierten Energiekreiskupplung mit innovativer Ventilspanntechnik. Im Schnellwechsler ist ein Ventilblock mit 5 Kurzhubventilen integriert. Dies sichert zum einen die Kompaktheit des Schnellwechslers. Und zum anderen erlaubt der extrem kurze Hub von nur 0 bis 3,5 mm maximalen Öldurchfluss, wodurch sämtliche hydraulischen Kreise der Anbaugeräte immer sicher und spielfrei mit der Arbeitshydraulik des Baggers verbunden sind. Alle Funktionen der hydraulischen Werkzeuge sind somit sofort verfügbar. Die Variolock Systeme sind dabei äußerst robust, pflegeleicht und servicefreundlich. Lästige, zeitraubende und schmutzige Arbeiten beim Verbinden oder Lösen von Hydraulikschläuchen entfallen. So lohnt sich der Wechsel auch für kurze Arbeitszyklen der Anbaugeräte.

Die Variolock-Systeme basieren auf den bekannten Lehmatic Schnellwechslern. Über 90.000 Schnellwechsler der Marken Lehmatic und Variolock hat der Erfinder der Schnellwechselsysteme bis heute verkauft. Diese Zahl steht für eine hohe Kundenzufriedenheit, auf die Lehnhoff stolz ist. Der Funktionsumfang der Schnellwechselsysteme kann übrigens mit weiteren Lehnhoff Produkten wirtschaftlich erweitert werden. Mit dem Symlock-Adapter dreht man zum Beispiel sehr schnell einen Tief- oder Schwenklöffel um und kann ihn so als Hochlöffel nutzen. Erweitern lässt sich das System auch durch einen Lehmatic Powertilt, ein Schwenkmotor, der Löffel beidseitig bis zu 180 Grad schwenkt und so auch für präzsises Grabenräumen und Böschungsziehen ideal ist. Noch größere Beweglichkeit wird mit dem Tiltrotator erreicht, der eine endlose 360 Grad-Rotation und beidseitiges Schwenken bis 40 Grad ermöglicht. Die Lehnhoff Produkte sind Allround-Spieler. Und von denen hat man bekanntlich in einer Mannschaft nie genug.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Neue Steuerungen für NOX Tiltrotatoren A l l e NOX T i lt r o tat o r e n v o n K INSHO F ER s i n d j e t z t m i t v i e r v e r s c h i e d e n e n S t e u e r u n g e n e r h ä lt l i c h der Baustelle. Seine extrem niedrige Bauhöhe (370 mm) bedeutet mehr Kraft am Baggerarm. Und weil keine abstehenden Zylinder stören, kann das Anbaugerät am TR06NOX auch auf engstem Raum eingesetzt werden. Das bedeutet – erstens – Zeitgewinn und mehr Ökonomie selbst beim konventionellen Auskoffern sowie – zweitens – generell eine größere Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten: So kann man mit dieser Aufbaukombination dank eines Schwenkwinkels von 2 x 50° etwa in einem sehr engen Schacht noch seitlich behutsam Material aus der Wand herausarbeiten. Welche interessante Perspektive sich dadurch in unserer Zeit mit kanal- und leitungsüberfrach-

>> Nach der Markteinführung des NOX Tiltrotators mit den Typen TR18NOX und TR25NOX vor zwei Jahren wurde von KINSHOFER die Entwicklung kleinerer Tiltrotatoren konsequent weitergeführt. Im Frühjahr 2010 wurde der TR10NOX (6t-10t Klasse) präsentiert, anfangs mit den Steuersystemen CSS und CSP: Beim CSS erfolgt die Kontrolle aller Funktionen durch On/Off-Magnetventile, beim CSP dagegen nur die Schnellwechsel- und Extra-Funktion. Die „weichere“ Kontrolle von Tilt und Rotation erfolgt dort über Proportionalventile. Die einzelnen Funktionen können dabei simultan gesteuert werden. Zum Ende des Jahres 2010 gab es dann die NOX Tiltrotatoren auch mit der Steuerung DF8, bei der die Funktionen Drehen, Schwenken, Schnellwechsel und Extra 1 über vier separate, doppelte Hydraulikkreise vom Bagger kontrolliert werden. Vor kurzem wurde mit dem TR06NOX ein weiterer Schritt getan um das erfolgreiche „Tiltrotator ohne Zylinder“-Prinzip nun auch für das riesige Marktsegment der Midi-Bagger mit einem Dienstgewicht von 3t-6t verfügbar zu machen. Diese Midi-Bagger verfügen aber über unterschiedliche Steuerungsvoraussetzungen. Simultan zum neuen Tiltrotator

wurden deshalb auch weitere Möglichkeiten der Ansteuerung berücksichtigt. Stolzes Ergebnis: Jetzt können alle Tiltrotatoren des NOX-Programmes mit den vier Ansteuerungsmöglichkeiten CSS und CSP, DF8 und DF10 (Drehen, Schwenken, Schnellwechsel, Extra 1 und Extra 2) geliefert werden. Der oberbayerische Hersteller für Baggeranbaugeräte erweitert mit dem neuen TR06NOX Tiltrotator seine umfangreiche Palette von Schwenk-Dreheinrichtungen (TR-Serie) und Schwenkantrieben (RA-Serie) um einen kleineren, mit 120 kg Eigengewicht sehr leichten NOX Tiltrotator, der vor allem von Bauhöfen, Tiefbau- und GaLaBau-Unternehmern nachgefragt wird. Mit den angebotenen Steuerungsmöglichkeiten können nun auch alle Midi-Bagger mit der neuen Technik ausgerüstet werden. 360° Endlosrotation und ein Schwenkwinkel von 2 x 50° machen den TR06NOX zu einem Universalgelenk, das eine Fülle neuer Einsatzmöglichkeiten mit sich bringt. Mit einem Schnellwechsler und einer Auswahl an Anbaugeräten bedeutet das höchste Effizienz auf je-

teten Strassen eröffnet versteht jeder Unternehmer auf Anhieb. - Die Vorteile des NOX Tiltrotatoren im Überblick: • Präzision und Sicherheit durch besonders „weiche“ proportionale Steuerung (optional) • Hohe Festigkeit und lange Lebensdauer durch Spezialgussgehäuse • Geringe Bauhöhe dank elliptischem Schwenkantrieb: großer Schwenkbereich • Hohe und konstante Schwenkkraft durch zylinderlosen Schwenkantrieb • Keine abstehenden Bauteile: Aushub mit schmalem Tieflöffel in engen, tiefen Kanälen, sogar unter oder zwischen vorhandenen Rohren möglich • Wartungsarm: Schneckenantrieb läuft im permanenten Schmiermedium

www.maschinen-technik.net

29


Händlerverzeichnis Asphalt/Beton Thema

Tiefbau extrem:

aaton verfüllt Bergwerksschächte Im Förderturm des Richardschachts I. Die frisch betonierte Fläche ist das Ende der kohäsiven Füllsäule aus etwa 1250 Kubikmetern aaton basic. (Foto: RAG)

>> Bis zu 97 Meter senkrecht in die Tiefe reichen die Füllsäulen aus 3500 Kubikmetern des F6-Betons aaton basic, die zwei Schächte der früheren Grube Luisenthal verschließen. Der Bauherr RAG Deutsche Steinkohle stellte hohe Anforderungen an Frühfestigkeit, chemische Eigenschaften, Quellmaß, Wärmeentwicklung, Verdichtungs- und Fließeigenschaften. „Die Randbedingungen dieser Baumaßnahme sind außergewöhnlich, aber mit aaton haben wir eine Betonrezeptur gefunden, die alle Kriterien abdeckt – dieser Beton hat sich hier bewährt“, sagt Dipl.-Ing. Edwin Bachmann von der RAG Deutsche Steinkohle. 680 Meter tief ist der Richardschacht I, 880 Meter tief der Richardschacht II der Grube Luisenthal, eines stillgelegten Steinkohlebergwerks im saarländischen Völklingen-Luisenthal. Sie dienten früher zur Versorgung und Bewetterung. In den vergangenen Monaten ließ die RAG die Schächte verfüllen, und Edwin Bachmann ist verantwortlich für die Herstellung der kohäsiven Füllsäulen, die die Schächte in ihren oberen Bereichen bis in 97 Meter Tiefe abdichten. Das Ingenieurbüro Krück aus

30

www.maschinen-technik.net

Quierschied koordinierte und überwachte die Arbeiten, und Rolf-Peter Müller, Gebietsleiter Vertrieb Gebiet Saarland der CEMEX Deutschland AG, unterstützte die RAG bei der Wahl des passenden Betons. Die Füllsäulen bestehen aus aaton basic, einem leichtverdichtbaren und hoch fließfähigen F6-Beton der CEMEX Deutschland AG. Sicher nicht der erste Baustoff, an den man bei einer Verfüllungsmaßnahme denkt, doch die Wahl ist gut begründet – Stichwort außergewöhnliche Randbedingungen. Um die Betonierarbeiten nicht zu lange unterbrechen zu müssen, wurde in den ersten beiden Betonierabschnitten eine Frühfestigkeit gefordert, die bei einem Verfüllbaustoff oder einem Magerbeton nicht erreicht wird. Der höherwertige aaton hingegen konnte diese Anforderung erfüllen und bringt es drüber hinaus auf eine Endfestigkeit von bis zu 40 N/ mm². Die Betonrezeptur entspricht der Expositionsklasse XA1 und ist so in der Lage, dauerhaft dem schwachen chemischen Angriff zu widerstehen, der von Grubenwasser ausgeht. Die Ausschreibung forderte zudem ein Quellmaß ≥ 0 mm/m, damit der Baustoff sicher an der Schachtwandung anhaftet – ein wichtiges Kriterium, das einer strengen Fremdüberwachung unterlag. Um die angestrebte Konsistenz einzustellen, wählte Markus Brenner, Quality Leader Saarland-Eifel-Mosel der CE-

MEX Deutschland AG, einen Verflüssiger der neuen Generation und ein Quellmittel der CEMEX Admixtures GmbH. Das zur Herstellung der kohäsiven Füllsäule erforderliche Widerlager besteht aus einer stählernen Schalungsbühne, die für die entsprechenden Lasten ausgelegt wurde. Die CEMEX-Betonförderung pumpte den aaton unter Einsatz von Schlauchleitungen senkrecht nach unten über eine Fallhöhe von 50 bis 80 Metern. Um das zu erleichtern, wählten die Betontechnologen ein Größtkorn von 8 mm. Zur Entlüftung diente eine ungewöhnliche Maßnahme: Die Pumpenspezialisten perforierten die Schlauchleitung in regelmäßigen Abständen. Es wurde mit geringen Drücken gepumpt, damit der Beton die eingestellte Konsistenz behielt. Da der Pumpdruck nicht hoch war, trat auch kein Beton aus den Löchern im Schlauch aus. Zur Rezeptur gehörte ein Zement CEM III/B 42,5 N LH/HS. Er ist zum einen sulfatbeständig, wie von der RAG gefordert, zum anderen gewährleistete er eine niedrige Hydratationswärmeentwicklung in den unbewehrten massigen Säulen. „Unser Transportbetonwerk in Schöneck hat im Schnitt 160 Kubikmeter Beton pro Tag für die Verfüllungen produziert“, erklärt Stefan Schubert, Projektmanager Spezialbaustoffe in der Region Rhein-Saar-Mosel der CEMEX Deutschland AG.

Im Auftrag der RAG lieferte die CEMEX Deutschland AG zwischen Dezember 2010 und Februar 2011 2440 Kubikmeter aaton basic zu Verfüllung des Richardschachts II. (Foto: RAG)


Mietmaschinen von HKL im Einsatz beim Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest (A 39 / A 391)

HKL Mietmaschinen beim Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest R a d l a d e r , K e t t e n b a gg e r u n d Wa l z e n z ü g e au s d e n H K L C e n t e r n B r au n s c h w e i g , H a n n ov e r u n d M ag d e b u r g u n t e r st ü t z e n d i e A r b e i t e n a n d e r A 3 9 / A 3 91 >> Seit dem Frühjahr 2010 sind HKL Mietmaschinen beim Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest aktiv. Die bisherige Verkehrsführung ist unübersichtlich, die Leistungsfähigkeit des Autobahndreiecks und der anschließenden Autobahnen wird als ungenügend bezeichnet. Nun erhält die Autobahn 39 bis Sommer 2012 eine durchgehende Trassierung aus Richtung Kassel/ Salzgitter in Richtung Berlin/ Wolfsburg und umgekehrt. Die A 391 (Westtangente Braunschweig) wird zukünftig von der A 39 abgehen. Dieser grundlegende Umbau der Autobahnen soll helfen, das hohe Verkehrsaufkommen zu bewältigen, das durch den Lückenschluss der A 39 mit der A 2 im Autobahnkreuz Wolfsburg / Königslutter und der dadurch veränderten Verkehrsströme erwartet wird.

reichen Mietmaschinen, um Kapazitätsspitzen bei den Arbeiten an der A 39 /A 391 abzudecken. Radlader, Kettenbagger, Mobilbagger, Walzenzüge und Tiefbaumaschinen aus dem HKL MIETPARK sind auf der Großbaustelle im Einsatz. Rolf Derigs, HKL Betriebsleiter Braunschweig, erläutert: „Je nach Bedarf können wir die gewünschten Baumaschinen ohne Wartezeiten

direkt auf die Baustelle liefern. Gerade bei Einzelbaumaßnahmen wie bei der Asphaltierung oder beim Brückenpfeilerbau werden Maschinen kurzfristig und manchmal nur punktuell benötigt – dafür sind wir genau die richtigen Partner. Die Baufirmen wissen unseren schnellen und unkomplizierten Service zu schätzen.“ Oberbauleiter der ARGE, Sven Müller, erklärt: „Dank der guten Zusammenarbeit mit HKL sind wir in punkto Baumaschinen bestens aufgestellt und können auf jede Bausituation entsprechend schnell reagieren.“ Während 2010 die Trassierung der A 39 zwischen Salzgitter und Wolfsburg im Mittelpunkt stand, steht 2011 die Anbindung der A 391 (Westtangente) an die A 39 im Fokus.

Die Baukosten betragen rund 92 Millionen Euro. Die HKL Center Braunschweig, Magdeburg und Hannover unterstützen die ausführende Arbeitsgemeinschaft der Bauunternehmen Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG und Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG mit Know-how und zahl-

www.maschinen-technik.net

31


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Rückbau mit Speziallösungen F i r m a N agy b i e t e t g u t d u r c h dac h t e Sp e z i a l l ö s u n g e n a n – a n s p r u c h s v o l l e L o g i s t i k – AVANT M u lt i f u n k t i o n s l a d e r i m E i n s at z >> Wenn ein Rückbau-Auftrag anspruchsvoll und schwierig ist, fragt man sehr oft nach der Firma Nagy. Verbunden ist dies mit dem Einsatz von anspruchsvoller Maschinentechnik, wie hier im Münchener Stadtteil Bogenhausen, wo bei einer Kellersanierung auf engstem Raum ein AVANT 528 im Einsatz ist. Dieser Multifunktionslader ist mit großer Zustimmung von Nagy deshalb hier im Einsatz, weil er alle Vorteile bietet, die man für dieses schwierige Arbeitsumfeld benötigt. Es ist eine robuste Maschine, die mit ihrer Knicklenkung den Boden, in diesem Fall den Gehweg, den Eingangsbereich eines Hauses und die Zufahrt, schonend befährt und dadurch keine Schäden verursacht. Zum Zweiten ist er schmal – 99 cm breit und 1,98 m hoch (Normalausführung) – und hat durch seinen Teleskoparm 60 cm mehr Reichweite, so dass im engsten Bereich das aus dem Keller hochgeförderte Material aufgenommen werden kann. Und der Multifunktionslader hat die Kraft, um dieses große Gewicht auch problemlos transportieren, anheben und schütten zu können. Der AVANT 528 ist mit einem 21 kW/28 PS Dieselmotor ausgerüstet. Mit seinen kompakten Abmessungen beträgt der Wenderadius nur 995 mm (innen) bzw. 2.050 mm (außen). Die Zusatzhydraulik ist mit 36 l/min. bei 200 bar für die Arbeit mit den AVANT Anbaugeräten optimal ausgelegt.

AVANT Flotte im Einsatz Nagy ist seit elf Jahren am Markt. Aus kleinen Anfängen hat er sich mittlerweile zu einer gefragten Größe in der Region entwickelt. Sein Know-how in Genehmigungsfragen, im Umgang mit betroffenen Mietern und bei der Optimierung von Abbruchphasenplänen und deren garantierter Umsetzung sind weitere Qualitätsmerkmale des Unternehmens. Kennengelernt hat Nagy die Teleskop-Multifunktionslader, von denen er vier in seinem Maschinenpark hat – zwei Avant 530 und zwei Avant 635, demnächst zusätzlich einen Avant

32

www.maschinen-technik.net 03/05/11

Dinex Emission_off-road_58x250_2.indd 1

13.59

750 – bei einem Infotag des AVANT Partners Geith und Niggl aus München. Begeistert haben ihn besonders die große Hubkraft, die bodenschonende Knicklenkung und die geringen Außenmaße der Maschine. Und natürlich die Multifunktionalität – gerade beim Rückbau stark gefragt, denn man muss je nach Anforderung schnell zwischen verschiedenen Werkzeugen hin und her wechseln können. So gehören zur Ausrüstung der Multifunktionslader grundsätzlich Palettengabel, Schaufel, Hydraulikhammer, Kehrmaschine und Universalgreifzange. Darüber hinaus müssen es sehr solide Maschinen sein, denn Rückbau ist ein schwieriges und forderndes Arbeitsfeld. All dies, so sagt Nagy, erfülle seine Flotte von AVANT Multifunktionsladern, wie auch bei dieser Baustelle in München-Bogenhausen. Ein für Nagy wichtiges Detail sind dabei ebenso die guten Fahrleistungen bei Steigungen, die die AVANT Multifunktionsradlader haben. Ausgestattet mit vier Radmotoren können gerade auch bei der Sanierung von Tiefgaragen steile Rampen ohne Probleme befahren werden. ‚Professionelle Qualität für ein professionelles Unternehmen‘ ist seine Maxime und zudem hohe Einsatzverfügbarkeit. Deshalb mietet er nur bei Spitzenbedarf, ansonsten verfügt er über einen eigenen Maschinenpark von 20 großen Baumaschinen, zu denen auch die AVANT Multifunktionslader gehören.


Händlerverzeichnis Filtertechnik Thema

Am 1. Juli kommt die verschärfte Umweltzone in Bremen

Jetzt Diesel-Partikelfilter nachrüsten • Ab J u l i h a b e n n u r n o c h Fa h r z e u g e m i t g r ü n e r P l a k e t t e Z u fa h r t i n d i e B r e m e r I n n e n s ta d t • W e r j e t z t e i n e n D i e s e l - Pa r t i k e l f i lt e r n a c h r ü s t e t, g e n i e SS t f r e i e Fa h r t • D e r H J S C i t y- F i lt e r ® e i g n e t s i c h f ü r P kw s , T r a n s p o r t e r u n d W o h n m o b i l e >> Am 1. Juli tritt in Bremen die dritte und letzte Stufe der Umweltzone in Kraft. Dann dürfen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Bremer Innenstadt einfahren. Für Pkws, Transporter und Wohnmobile mit zu hohem Schadstoffausstoß sind die Stadtteile Altstadt, Östliche Vorstadt, große Teile der Neustadt sowie ein Teil von Schwachhausen somit tabu. Auch die Ausnahmeregelung für die in der Umweltzone gelegenen Parkhäuser Ostertor/Kulturmeile, Stephani und Pressehaus fällt weg. Diese sind ab Juli nur noch für Fahrzeuge mit grüner Plakette erreichbar. Bei Verstößen drohen 40 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Vor allem für ältere Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß gelten die Einschränkungen. Ein teurer Neukauf ist allerdings nicht nötig, um weiterhin in Bremen mobil zu sein: „Wer jetzt den HJS City-Filter® nachrüstet, macht seinen Wagen im Handumdrehen fit für die Umweltzone“, sagt Michael Himmen, Mitglied der Geschäftsleitung von HJS Emission Technology. Das System eignet sich für Pkws, Wohnmobile und Transporter. Der HJS CityFilter® lässt sich schnell und unkompliziert in allen Werkstätten einbauen, die Abgasuntersuchungen anbieten, und senkt effektiv den Ausstoß von Rußpartikeln. „Der

Diesel-Partikelfilter auf Sintermetallbasis wurde dank seiner hohen Wirksamkeit bei der Reduktion der Feinstaubbelastung mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet“, sagt Michael Himmen. „Auch Euro-III-Diesel erhalten dank Partikelfilter eine grüne Plakette – und damit in ganz Deutschland freie Fahrt.“ Ein positiver Nebeneffekt: Der Einbau steigert den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs um bis zu 600 Euro. Neben dem City-Filter® bietet HJS auch Abgastechnologien für Lkws und Reisebusse an. Mit einem Diesel-Partikelfilter an Bord haben Nutzfahrzeuge europaweit uneingeschränkte Mobilität.

Deutschlandweit bessere Luftqualität durch Diesel-Partikelfilter Für die Verbesserung der Luftqualität haben zum Jahresbeginn 2011 bundesweit bereits 44 Städte Umweltzonen erlassen, um die Fahrerlaubnis für Diesel mit zu hohem Schadstoffausstoß einzuschränken. Anfang 2012 soll eine Verschärfung wie jetzt in Bremen in weiteren Großstädten folgen – darunter in Osnabrück, Frankfurt am Main und Stuttgart. Vorreiter sind Berlin und Hannover, wo die verschärften Regelungen bereits seit Januar 2010 gelten. Auch Leipzig hat im März 2011 auf „Grün“ geschaltet, sodass nur

noch Fahrzeuge mit besonders niedrigem Schadstoffausstoß in die Innenstadt fahren dürfen. Ziel der Regelungen ist es, den für Klima und Gesundheit schädlichen Ausstoß von Diesel-Partikeln zu reduzieren. Der Erfolg von Umweltzonen im Kampf um die Verbesserung der Luftqualität wurde kürzlich bestätigt: Die Bundesregierung unterstreicht in ihrem Bericht vom 16. Mai 2011 den positiven Effekt von Fahrbeschränkungen auf die Luft in Großstädten und verweist unter anderem auf Untersuchungen in Berlin. Die Feinstaubemissionen seien in Deutschland von 2005 bis 2009 um rund 20 Prozent gesunken. Experten gehen davon aus, dass die dritte, verschärfte Stufe der Umweltzone besonders Wirkung zeigt, wenn nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Innenstädte fahren dürfen – und die erhalten Diesel-Fahrzeuge nur mit einem Partikelfilter an Bord. Mehr zum HJS City-Filter® und zu weiteren Abgastechnologien – etwa für Pkws, Transporter, Wohnmobile, Busse, Lkws oder Baumaschinen – gibt es unter www.hjs.com. Gerne berät das Team von HJS bei Fragen zur Nachrüstung unter der Info-Hotline 02373 987-333.

www.maschinen-technik.net

33


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis

Linde MH zieht mit neuem Marken-Claim

„Engineered for your Performance“

positive Bilanz zum Messeverlauf der CeMAT 2011 Hubhydraulik von Dieselstaplern präsentierte Linde MH Lösungsbeispiele, um Energie zu sparen und Emissionen zu senken. Lassen sich durch die Optimierung konventioneller Antriebstechnik bereits deutliche Verbesserungen erzielen, bieten alternati-

>> „Die Besucher unseres Messestandes waren gleichermaßen beeindruckt von unserem Auftritt wie auch von der Vielzahl an Produktneuheiten. Wir haben unsere Messeziele mehr als erreicht“, erklärte Ralf Dingeldein, Vertriebsbereichsleiter Neufahrzeuge Linde MH in Hannover. „Der Eindruck und die Gespräche waren äußerst positiv. Die Stimmung war gut – kein Vergleich zu 2009. Damals waren wir im Tal der Tränen, heute brummt die Konjunktur“, ergänzte Theodor Maurer, CEO von Linde MH. Im Mittelpunkt des Kundeninteresses standen bei Linde MH die neuen Elektro-Stapler

Linde E20 bis E50, sowie Konzepte und seriennahe Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterie und Brennstoffzellenantrieb. Zur Messe CeMAT bekräftigte Linde Material Handling (Linde MH) mit einer großen Zahl an Messeneuheiten und zukunftsweisenden Konzepten seinen Anspruch, Technologieführer der Branche zu sein. Der Marken-Claim „Engineered for your Performance“ steht für das oberste Ziel, maximale Wirtschaftlichkeit für die Kunden zu bieten. Mit den Eco-Modi der neuen Elektro-Stapler Linde E20 bis E50 sowie der innovativen, Verbrauch senkenden Verstellpumpe für die

ve Antriebskonzepte wie die auf der Messe gezeigten, fahrbereiten BrennstoffzellenFahrzeuge sowie ein Elektro-Stapler und ein Niederhubwagen mit Lithium-Ionen-Batterie weiteres Einsparpotenzial. Auch beim Service setzt Linde auf umweltfreundliche Lösungen. Die neuen Linde-Elektrostapler Linde E20 bis E50 belegen diese Aussage: Dank optimierter Wartungsintervalle und Ölmengen beträgt der Getriebe- und Hydraulik-Ölbedarf für die ersten 12.000 Betriebsstunden lediglich 77 Liter. Der erste Hydraulikölwechsel ist erst nach 6.000 Betriebsstunden oder 3 Jahren fällig. Als einziger Anbieter verfügt Linde bereits im regulären Produktprogramm über die größte Vielseitigkeit.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

34

www.maschinen-technik.net


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Neue NISSAN FORKLIFT RG Baureihe E i n n e u e s M i t g l i e d d e r Fa m i l i e >> Das Erscheinungsbild der neuen RG Baureihe folgt der bekannten Linie der Nissan Forklift Produkte. Die Linienführung des neuen Schubmaster-Designs steht für Dynamik und Komfort, wodurch sie sich perfekt als neues Familienmitglied der Nissan Forklift Lagertechnik präsentiert. Die bekannt hohe Qualität der Nissan Produkte findet sich ebenfalls wieder und vor allem die enorme Wartungsfreundlichkeit erhöht die Einsatzzeit und reduziert Kosten.

Ergonomie Für die Entwicklung der neuen RG Baureihe wurden eine Vielzahl von Fahrern und Logistikleitern befragt und wissenschaftliche Studien zur Maschinenergonomie durchgeführt. Weiter wurden Langzeit-Tests bei Kunden durchgeführt, um alltagstaugliche und praxisnahe Rückmeldungen und Werte zu bekommen. Nissan Forklift hat bei der Produktentwicklung die Probleme des täglichen Umgangs mit Schubmaststaplern berücksichtigt und einen Fahrerplatz entwickelt, der für Entspannung des Fahrers sorgt und auch auf lange Sicht ein angenehmes, schmerzfreies Arbeiten erlaubt. Für unterschiedliche Fahrer lässt sich der gesamte Arbeitsplatz individuell einstellen. Für die Hydrauliksteuerung werden Fingertip Hebel oder mit dem ERGO Logic ein Multifunktionsjoystick angeboten.

Höchste Leistung und Produktivität Die Varianten- und Ausstattungsvielfalt der RG Baureihe bietet für jede Anwendung die effektivste Konfiguration. Zum Beispiel die automatische Gabelzinken Horizontalausrichtung, die Seitenschieber-Zentralstellung, die Gewichtsanzeige oder die Doppeltiefeinlagerungs-Option, erhöhen die Produktivität, angepasst an den jeweilige Einsatz. Hubhöhenvorauswahl oder das einzigartige Hubhöhen-AssistenzSystem helfen dem Fahrer bestimmte Höhen per Knopfdruck anzufahren. Bekannte und bewährte Optionen werden ebenfalls angeboten, zum Beispiel 360 Grad-Lenkung, diverse Video-Kamera-Systeme und vieles mehr.

Hohe Flexibilität Die Vielzahl an Ausstattungsvarianten der RG Baureihe bietet für fast jeden Einsatz die passende Maschine mit der richtigen Lösung. Die spezielle Strebe für zusätzliche Austattung erweitert das Standardpaket der Optionen um alle gängigen, am Markt verügbaren Zusatzausrüstungen. Ein Multi-Klammer-System erleichtert die Kompatibilität und erlaubt, dass die angebauten Produkte hervorragend in das Gesamtkonzept integriert werden.

Hohe Wartungsfreundlichkeit & Geringe Ausfallzeiten B.I.T.E. (Build In Test Equipment) ist ein integriertes “On-Board” Diagnosesystem. Fehler können schnell behoben werden und die Wartungszeiten werden minimiert. Es ist kein

externes Gerät, wie Notebook-PC, notwendig. Die standardmäßige PIN-Zugriffs-Steuerung verhindert eine unerlaubte Nutzung der Maschine und per PIN können ebenfalls individuelle Fahrereinstellungen hinterlegt werden. Der Zugriff für die Wartung ist hervorragend und das gesamte Hydrauliksystem wurde in den Schubschlitten integriert, um im Falle von Leckagen die Elektronik und die Steuerungen zu schützen. Ein optionales elektrisch betriebenes Rollenbett erlaubt den Batteriewechsel zur Seite per Knopfdruck.

Die Baureihe Die RG Baureihe umfasst Modelle von 1,2 bis 2,5 ton Tragkraft und Hubhöhen bis 12,1 m mit überzeugenden Resttragkräften. Die RG-12L und RG-14L Modelle (1,2 und 1,4 ton Tragkraft) haben ein schmales Chassis und einen extreme kleinen Wenderadius für leichte Anwendungen. Das RG-14N Modell basiert auf dem gleichen Chassis, bietet aber die Möglichkeit für Einfahrregal-Anwendungen oder Tiefkühlhauseinsätze. Die RG-16M und RG-20M sind die Arbeitstiere der RG-Familie mit hohen Fahr- und Hubgeschwindigkeiten für mittelschwere und harte Einsätze. Die Modelle RG-20H, RG-25H und RG-20X folgen dem aktuellen Trend zu immer größeren Hubhöhen. Ein breiteres Chassis sorgt für herausragende Stabilität mit Hubhöhen bis zu 12,1 m und Tragkräften bis 2,5 ton. Die ersten Bestellungen werden im Sommer 2011 entgegengenommen.

www.maschinen-technik.net

35


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis

Premiere auf internationalem Messeparkett: Marktoffensive in der Lagertechnik Niederhubwagen PX 20 und Hochhubwagen SX 12/16 Die seitens Clark zum Jahreswechsel angekündigte Marktoffensive im Segment Lager-

technik tritt nun in die Umsetzungsphase ein. Die insbesondere für die Europäischen Märkte konzipierten Fahrzeuge wurden von dem global agierendem Clark-Entwicklungsteam entwickelt und werden bei Clark gebaut. Die in den Fahrzeugen enthaltenen Komponenten dokumentieren eindrucksvoll den damit für Clark Europe GmbH verbundenen „Builtto-last“-Support aus den F&E-Abteilungen Clarks. Entwickelt wurde der Elektro-Niederhubwagen PX 20 mit einer Tragfähigkeit von 2,0 Tonnen, sowie die Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 mit Tragfähigkeiten von 1,2 und 1,6 Tonnen und einer maximaler Hubhöhe von 5,2 Metern vom global agierenden Clark-Entwicklungsteam. Die unterschiedlichen Fahrzeuge können optional mit einer klappbaren Plattform ausgerüstet werden, um den Fahrer bei langen Wegstrecken zu entlasten.

Endgültiger Eintritt ins Segment Lagertechnik „Ein hoher Sicherheitsanspruch, praxisgerechte Leistung und uneingeschränkte Bedienerfreundlichkeit – damit identifizierte der Markt bisher in erster Linie Gegengewichtsstapler von Clark. Mit dem Elektro-Niederhubwagen PX 20 und den Hochhubwagen SX 12/16 werden wir jetzt auch im Bereich Lagertechnik neue Maßstäbe setzen“, so Egon Strehl, Geschäftsführer der Clark Europe GmbH. Seine Zuversicht speist sich unter anderem aus der Verwendung bewährter Konzepte und Komponenten, die ihre Wertigkeit schon bei anderen Clark Fahrzeugen unter Beweis gestellt haben.

Elektroschlepper CTX40/70 bringt Zug in die Sache Neuer Vorstoß in die Transportlogistik mit Markteinführung im Jahr 2011: Mit dem Elektroschlepper CTX40/70 forciert Clark

36

www.maschinen-technik.net

C l a r k z e i gt e Elektro-Neuheiten a u f d e r C e MAT 2 0 11

ab 2011 das Tempo im innerbetrieblichen Warenstransport. Markante Features des Elektroschleppers sind bewährte 48-Volt-ACTechnologie, ein ergonomischer Fahrerplatz mit Ablageflächen und kluge Vorkehrungen für die Sicherheit von Mensch, Maschine und Transportgut.

100 % AC-Technologie – extreme Leistungsfähigkeit Das Clark-spezifische „Built to last“-Design für Robustheit auch bei anspruchsvollen Einsätzen wird beim Elektroschlepper CTX40/70 unterstützt durch eine zugstarke Motorisierung. 100 Prozent AC-Technologie bedeutet bei Clark den Verzicht auf Kohlebürsten und damit Wartungsfreiheit des Fahrmotors. Darüber hinaus ist der Motor gegen Überhitzung geschützt, indem er bei zu hoher Temperatur automatisch abgeschaltet wird. Die maximale Transportgeschwindigkeit liegt beim CTX-Modell mit 4 Tonnen Zugkraft (CTX40) bei 9 km/h mit Anhängelast sowie bei 13 km/h ohne Last. Der 7-Tonner CTX70 bringt es mit Anhängelast auf eine Höchstgeschwindigkeit von 7 km/h, ohne Last auf 17 km/h.

Schritt ins Rampenlicht: Weltpremiere - Clark stellt den neuen Vierrad-Elektrostapler GEX 40-50 vor Mit dem Luft- oder SE-Bereiften GEX 40-50 stößt Clark in eine neue Tragklassen-Dimension seiner Elektrogeräte vor. Der 80 Volt Vierradstapler stellt mit Tragkräften von 4, 4,5 und 5 Tonnen eine konsequente Vervollständigung der erfolgreichen GEX-Baureihe dar (1,6 - 5 Tonnen). Das konzeptionelle Design des GEX mit u. a. zwei Antriebsmotoren, 100 Prozent AC-Technologie und wartungsfreien Ölbadlamellenbremsen ist identisch zu Clarks industrieerprobten Drei- und Vierrad-Modellen im 48 und 80 Volt-Segment. Bereits sie gelten als Garanten für hervorragende Leistung, beste Manövrierfähigkeit und sicheres Lasthandling. Der Fachwelt wurde der neue ClarkStapler für Be- und Entladung, Lagerarbeiten, den Produktionseinsatz und Tätigkeiten im Recyclingumfeld auf der CeMAT 2011 in Hannover vorgestellt.


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Premiere zur CeMAT: Neue Kommissionierer von Toyota Material Handling N e u e B T Op t i o H o c h h u bk o m m i s s i o n i e r e r und exklusive Preview >> Die Kommissionierung ist eines der stärksten Wachstumssegmente der Intralogistik. Hauptgründe dafür sind der zunehmende Onlinehandel sowie die steigende Verbrauchernachfrage nach einer größeren Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Toyota Material Handling hat diesen Trend erkannt und präsentierte pünktlich zur CeMAT in Hannover die Baureihe „BT Optio“ mit neuen Niederhubund Hochhubkommissionierern. Die beiden neuen Geräte aus der BT Optio H-Serie legen die Messlatte für HochhubKommissionierer noch höher. Mit bis zu 12 Metern bieten die Geräte die größten Entnahmehöhen ihrer Klasse, was – ganz im Sinne einer wirksamen Kostensenkung im Lager – die Flexibilität steigert und die Raumnutzung optimiert. Mit einer ersten Vorschau auf die neuen Niederhubkommissionierer der BT Optio L-Serie feiert Toyota Material Handling außerdem eine Weltpremiere.

Neue BT Optio H-Serie zur Hochhubkommissionierung Die neuen Geräte OME100H und OME120HW aus der BT Optio H-Serie bieten eine maximale Plattformhöhe von 10,5 Metern für eine

Entnahme in Höhen von bis zu 12 Metern. Optional sind sie mit einer Hubhöhenvorwahl erhältlich, mit der automatisch die gewünschte Regalebene angefahren werden kann. Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h, eine kraftvolle Beschleunigung und hohe Hub-/ Senkgeschwindigkeiten tragen ihren Teil zur besonders hohen Produktivität der Maschinen bei. Das Absenken der Kabine und das Bremsen erfolgt regenerativ, es wird also Energie in die Batterie zurückgespeichert. Mit der BT Optio H-Serie ist so je nach Anwendung auch ein Doppelschichtbetrieb mit einer einzigen Batterieladung möglich. Die Batterie selbst steht auf Rollen und gewährleistet auf diese Weise einen raschen und unkomplizierten Wechsel. Die Modelle der BT Optio H-Serie können entweder ohne automatische Führung oder – wie in Schmalgang-Anwendungen – per Induktiv- oder Schienenführung gesteuert werden. Dabei überzeugen sie gerade bei Diagonalfahrten, also

beim Fahren mit gleichzeitigem Heben oder Senken der Kabine. Das so genannte BT Optipace-System überwacht kontinuierlich die Hubhöhe und das Lastgewicht und passt die Fahrgeschwindigkeit des Geräts automatisch den Gegebenheiten an, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlichen Schutz bietet ein MehrfachFahrerpräsenzsystem, welches das Gerät erst freigibt, wenn der Fahrer sicher auf dem Kabinenboden steht und beide Hände an der Bedienkonsole hat. PIN-Codes oder optionale Transponder stellen sicher, dass nur autorisiertes Fahrpersonal das Gerät nutzen kann. Das BT Totalview-Design mit offener Konstruktion der Kabine, Freisichthubgerüst und Freisicht-Fahrerschutzdach sorgt dabei für eine hervorragende Sicht. Der OME100H verfügt über eine Tragfähigkeit von 1.000 kg sowie feste oder verstellbare Gabeln mit Initialhub und ist in neun Kabinenbreiten von 1.000 mm bis 1.800 mm lieferbar. Der OME120HW bietet bei einer Tragfähigkeit von 1.200 kg einen begehbaren Ladungsträger zum Kommissionieren sperriger Objekte. Beide Basismodelle sind auch als Kühlhaus-Ausführung erhältlich.

www.maschinen-technik.net

37


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Cesab präsentiert neue und erweiterte Lagertechnik Baureihen >> Eine Reihe von leistungsstarken und effizienten Lagertechnikgeräten wurde von CESAB auf der CEMAT vorgestellt. Ergonomisch gestaltete Schubmaststapler, Kühlhaus Kabinen, sowie leistungsstarke Deichselstapler und Hubwagen sind nur einige der neuen Modelle, die CESAB im Jahr 2011 auf den europäischen Markt bringt. Angelo Aldé, Direktor von CESAB Material Handling Europe: „Wir bieten nun eine breite Palette an Elektro-, Diesel und Gas Gegengewichtsstapler, sowie Lagertechnik an und können somit auf die meisten Bedürfnisse des Marktes mit Produkten „Made ​​in Europe“ reagieren. Die Produktion erfolgt unter Einhaltung der Richtlinien eines der effizientesten Fertigungssysteme, dem TPS *. Komfortable Bedienung und hohe Produktivität sind nur zwei der Vorteile der CESAB Schubmaststapler Baureihen, die nun um drei neue Modelle erweitert wurden, dem 1.2 Tonner R212, dem 1.8 Tonner R318, sowie dem R325 mit 3.25 Tonnen Tragkraft. Alle Schubmaststapler Modelle weisen einen hohen Bedienkomfort auf, der schnelle und einfache Arbeitszyklen erlaubt und somit die Produktivität maßgeblich steigert. Hervorragende Rundumsicht, 360° Lenkung und programmierbare Parameter unterstützen den Bediener bei seiner Arbeit optimal.

Die neuen CESAB R318 und R325 haben das gleiche fortschrittliche Hubsystem wie die bestehende R300 Baureihe. Dies ermöglicht dem Bediener Hub- und Senkvorgänge während der Fahrt vorzunehmen, ohne Verlangsamung oder gar Komplettstop des Gerätes. Schnellere Arbeitszyklen im Warenhandling, geringerer Energieverbrauch und sanftere Bewegungen mit weniger Vibrationen sind die Resultate aus dieser Technik. Für alle R300 Schubmaststapler steht nun auch eine beheizte Kühlhaus Kabine zur Verfügung. Voll-

ständig geschlossenen und gut isoliert bieten diese Kühlhaus Kabinen dem Bediener maximalen Komfort bei Arbeiten unter schwierigen Bedingungen und Temperaturen bis -35 ° C. Eine signifikante Erweiterung gab es im Cesab Deichselstapler Sortiment. Schmaler Mono Mast und Initialhub zeichnen den neuen CESAB S208L aus. Er ist optimal geeignet für Be- und Entladearbeiten. Ideal ist er auch einzusetzen, um Waren auf ergonomische Arbeitshöhe zu heben, wie zum Beispiel beim Auffüllen von Regalen in Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften. Erhöhte Flexibiliät in der wachsenden CESAB Lagertechnik Produktpalette erbringen die vier neuen Deichselstapler Modelle aus der S300 Baureihe. Die CESAB S313 und S320 Hochleistungsstapler ermöglichen mühelosen Warentransport und Stapelung und offerieren flexible Lösungen für exzellente Produktivität. Die neuen CESAB Deichselstapler werden flankiert von einer erweiterten Palette an Elektro-Niederhubwagen, inklusive des neuen CESAB P214, 1.4 Tonnen – ideal für Anwendungen in engster Umgebung. Dank Kompaktheit, abgerundetem Chassis und einem ergonomischen Deichselarm bietet er hervorragende Wendigkeit selbst in den engsten Räumen. Er ist mit kontakt- und verschleißfreien Schaltern ausgerüstet und die CAN-Bus-Verkabelung sorgt für Zuverlässigkeit und sanfte Kraftübertragung während der gesamten Arbeitsabläufe. Der neue CESAB 2.4 Tonnen Elektro-Niederhubwagen P324 gehört der Hochleistungsklasse für intensive Einsätze und lange Fahrwege an. Mit einer Kapazität von 2400 kg und einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 12 km/h ist der P324 für maximale Produktivität gebaut. Schnellere und einfachere Batteriewechsel durch seitliche Batteriewechselmöglichkeit. Parameter, Geschwindigkeit und Beschleunigung können einfach und problemlos programmiert werden. Dies erlaubt eine perfekte Abstimmung der Funktionen auf die Fähigkeiten und den Arbeitsablauf des Bedieners. * Toyota Production System

www.maschinen-technik.net

39


Thema Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis

Sechs verschiedene Funktionen, vereint in einem einzigen Flurföderzeug

D e r c u b e XX – Die Zukunft d e r I n t r a lo g i st i k m a d e b y STILL

>> Nachdem bereits vor 12 Jahren mit einem Concept Car, dem RXX neue Maßstäbe gesetzt wurden, richtet STILL sich nun mit dem cubeXX wieder einen Schritt weiter Richtung Zukunft. STILL als führender Anbieter intralogistischer Lösungen orientiert sich an den zu erwartenden Kundenansprüchen und –wünschen. Auf Basis der wirtschaftlichen Anforderungen von morgen, die sich aus den weltweiten Megatrends ergeben, entwickelte STILL mit dem Hamburger Designbüro TEAMS DESIGN zusammen den cubeXX. Der cubeXX zeigt mögliche Antworten auf alle logistischen Herausforderungen die sich aus den Megatrends für die Logistik ergeben. Ganz nach dem Motto „first in intralogistics“, zeigt dieses Fahrzeug eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, die den Arbeitsalltag von morgen optimieren.

Das Multitalent „six in one“ Ein effizientes Lager benötigt viele unterschiedliche Fahrzeuge. Bei der Frage nach den passenden Geräten für spezielle Einsätze liefert der cubeXX die Antworten. Durch die Kombination sechs bewährter Fahrzeugarten bietet er maximale Flexibilität, getreu dem Motto: „Einer für Alles“. Durch das Einfahren der Laststützen, die Aufnahme eines Gegen-

40

www.maschinen-technik.net

gewichtes und den ausfahrbaren Mast, stellt der cubeXX einen modernen Elektrostapler dar, der überall dort optimal zum Einsatz kommt, wo es auf Umschlagleistung oder Schnelligkeit ankommt. Zum vollwertigen Doppelstockfahrzeug wird der cubeXX indem die Gabelzinken ausgeklappt und die Laststützen ausgefahren werden. Durch die zwei Transportebenen lassen sich zwei Paletten zeitgleich übereinander aufnehmen. So können kostenintensive Wege bei nicht stapelbarem Ladegut vermieden werden. Durch eine integrierte Schleppvorrichtung, an der Routenzugelemente angekoppelt werden können, wird der cubeXX zum Routenzug. So kann er durch den zeitgleichen Transport mehrer Ladungsträger Wege im Bereich des schnellen und effizienten Horizontaltransports optimieren. Als Niederhubwagen fungiert der cubeXX durch seine ausfahrbaren Laststützen. Man verwendet ihn dann ausschließlich für den horizontalen Transport, z.B. beim Be- und Entladen von LKW oder der Bereitstellung von Waren an Umschlagsplätzen. Hochhubwagen werden vor allem für den Kurzstreckentransport verwendet. Der cubeXX kann mit seinen Laststützen einen sicheren Stand gewährlei-

sten und übernimmt mit seinem ausfahrbaren Mast problemlos die Aufgaben eines Hochhubwagens. Zu guter Letzt kann der cubeXX auch noch die Aufgaben eines Horizontalkommissionierers übernehmen. Durch die Autoliftfunktion wird die Ware automatisch auf eine komfortable Arbeitshöhe gehoben. Güter lassen sich so effizient und komfortabel kommissionieren. Die Hauptaufgabe eines Kommisionierers, das Zusammenstellen von Einzelpositionen zu einem Auftrag, kann der cubeXX durch seine Funktionen einwandfrei erfüllen. Der cubeXX wurde als Antwort auf die Megatrends der Intralogistik entworfen. Er gibt bereits jetzt mögliche Antworten auf Fragen, die STILL als führenden Anbieter der Intralogistik spätestens im Jahr 2020 erwartet.


Händlerverzeichnis Gabelstapler Thema

Schubmaststapler Neos II AC von OMG >> Unsere Schubmaststapler, die Neos II AC Baureihe, sind auf dem höchsten, derzeit auf dem Markt erreichbaren technischen Stand und garantieren bestmögliche Leistung in jeder Fahrsituation. Alle verwendeten Komponenten unterliegen einer strengen Auswahl und gewährleisten so höchstmögliche Verfügbarkeit. Fahrmotor, Elektronik und Hubgerüst entsprechen den höchsten Qualitätsstandards und machen die Geräte so zum Optimum für die Logistikanforderungen von heute. Die Rahmenkonstruktion ist auf höchste Festigkeit und Steifigkeit ausgerichtet. Daher wurde dieser in Monoblock-Bauweise gefertigt und es ergeben sich dadurch beste Resttragfähigkeiten auch bei großen Hubhöhen. Für Mehrschichteinsätze kann die rollengelagerte Batterie seitlich gewechselt werden. Mit dem Fahrpedal kann die jeweils erforderliche Leistung des Drehstrom Motors AC exakt auf die Fahrverhältnisse abgestimmt und die gewünschte Geschwindigkeit optimal gewählt

werden. Die elektronische Servolenkung lässt sich sehr leicht bedienen, erlaubt exakte Lenkbewegungen und arbeitet sehr geräuscharm. Die Lenksäule ist höhenverstellbar und es besteht außerdem die Wahlmöglichkeit zwischen einer 180° und 360° Lenkung, die über Taster angewählt werden kann. Ein kraftvoller und trotzdem leiser Drehstrom Motor AC gibt die nötige Leistung. Die ElektroProportionalventile steuern die Motordrehzahl und fordern nur die benötigte Ölmenge ab. Mini-Joysticks geben dem Bediener die Möglichkeit alle Bewegungen sicher und exakt auszuführen. Endlagendämpfung und Abbremsung erlauben ein ruckfreies abrutschen der Last und sorgen dadurch für eine bessere Stabilität sowie für eine größere Sicherheit.

Die speziell für OMG entwickelten und seitlich versteiften Hubgerüste können Verwindungen besser aufnehmen. Sie werden als Triplexhubgerüst mit Vollfreihub, Hubhöhen von 4.200 bis 10.000 mm angeboten. (Größere Hubhöhen natürlich auf Anfrage möglich) Die gesamte NEOS II Baureihe ist mit Elektronik ausgestattet welche verschiedene Bremsarten unterstützt, beim Loslassen des Fahrpedals, bei Fahrtrichtungswechsel sowie beim Betätigen des Bremspedals. Die Elektronik überwacht alle Funktionen des Gerätes und ist individuell an die Gegebenheiten des Betriebes anzupassen. Über das Display und/oder eines Laptop Programms können die elektrischen und hydraulischen Funktionen und die Bremsung exakt auf die betrieblichen Anforderungen angepasst werden.

ZERTIFIZIERTER EX-SCHUTZ. MIT EINEM CHASSIS AUS 100% EDELSTAHL. OMG Deutschland GmbH Hambrocker Straße 48 | 29525 Uelzen Tel. +49 (0) 581 9712288-0 www.omg-deutschland.de

EXINOX. Der neue EX-Handhubwagen von Chemion. Höchste Sicherheit hat in Ihrem Lager Vorfahrt? Dann ist der explosionsgeschützte Handhubwagen von Chemion erste Wahl. Mit hohem Bedienkomfort, geringem Verschleiß und 100-prozentigem Schutz für Ex-Zonen 1, Schutzart Ex IIG IIB T4. Jetzt informieren und bestellen! Unsere kostenlose Hotline:

864 080.c0h e/m8io6n4-e0 x in o x .d e www

Chemion Logistik GmbH CHEMPARK Leverkusen . Gebäude X 6 51368 Leverkusen Telefon 0214/30 – 33900 www.chemion.de

www.maschinen-technik.net

41


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

PFK Group GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

ph.gmbh@t-online.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Vertragshändler

Version 1

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Händlerverzeichnis Thema Gabelstapler

„Willkommen in der Familie…“ Technik ist Spitze und hält jedem Vergleich stand.“ So Peter Wolf, Niederlassungsleiter Mitsubishi Gabelstapler Deutschland.

„Wir sind Ihr neuer Mitsubishi Händler“ Seit über 30 Jahren ist die Huck Fördertechnik GmbH in Baden Württemberg zu einer festen Größe in der Gabelstaplerbranche gewachsen. Die 30 Mitarbeiter stellen ihr ganzes Wissen und Können in den Dienst aller Kunden. Daniel und Dominik Huck

>> Vor fünf Jahren machte sich Mitsubishi Gabelstapler von Duisburg aus auf den Weg, den deutschen Markt zu erobern. Mit Fleiß, viel gutem Willen, einem Vollsortiment und dem Wissen, einen der größten Konzerne dieser Welt im Rücken zu haben, wurden Jahr für Jahr Marktanteile hinzugewonnen. Und gab es 2010 noch für Mitsubishi freie Regionen in Deutschland, so sind diese jetzt verschwunden. Mit Aufnahme der Huck Fördertechnik GmbH in die Familie der Mitsubishi Gabelstapler Händler ist Mitsubishi Gabelstapler nun bundesweit vertreten. „Diese Händler sind handverlesen. Nur Unternehmen wie die Profis von Huck, welche ihr Handwerk verstehen, auf gesunden Füssen stehen und eine entsprechende Größe haben, kommen überhaupt in die engere Wahl. So bleibt uns nur noch „Willkommen in der Familie“ zu sagen und alle alten Huck-Kunden zu bitten: Testen Sie Mitsubishi Gabelstapler! Die sprichwörtliche Zuverlässigkeit sowie die auf Leistung und Wertbeständigkeit ausgelegte

44

www.maschinen-technik.net

„Um noch besser zu werden, arbeiten wir ab sofort mit einem neuen, starken Partner zusammen, Mitsubishi Gabelstapler. Dieser Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnik ist einer der ganz Großen in der Branche. Mitsubishi hat uns auf der ganzen Linie überzeugt. Die vielseitige und umfassende Pro-

Die neuen aus dem Hause Mitsubishi Gabelstapler Deutschland Elektro-Stapler EDiA EM und der Mitsubishi HybridKonzeptstapler

duktpalette mit einer hervorragenden Technik zu marktgerechten Preisen gab für uns den Ausschlag. Produziert werden die Maschinen in Europa (Holland und Finnland). Diese waschechten Europäer sorgen mit einem der schnellsten Ersatzteildienste dieser Welt für nie abreißende Produktivität. Denn Mitsubishi geht keine Kompromisse ein, wenn es um Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit geht. Zusammen mit unseren anderen Staplermarken werden wir nun all Ihren Anwendungen und Anforderungen gerecht. Schenken Sie uns, unserem Service und unserem neuen Lieferanten Ihr Vertrauen. Wir werden Sie überzeugen! Denn nur wenn Sie als Kunde zufrieden sind, haben wir unser Ziel erreicht.“ So Daniel Huck, Geschäftsführer Huck Fördertechnik GmbH in Sinzheim.


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Schwere Lasten entspannt bewegen >> Die Grammer AG stellte auf der CeMAT 2011 den innovativen Premiumsitz Primo Evolution zur Nachrüstung von Schwerlaststaplern vor. Die herausragenden Merkmale: eine vollautomatische Gewichtseinstellung und das aktive Klimasystem.

mit einer vollautomatischen Gewichtseinstellung kombiniert. Der innovative Sitz wurde auf der CeMAT 2011 vom 2. bis zum 6. Mai in Hannover präsentiert.

Wenn Standardstapler nicht mehr ausreichen, um Gewichte oder große Transportvolumina zu bewältigen, kommen Schwerlast- oder Containerstapler zum Einsatz. Die robusten Kraftpakete mit ihrer modernen Technik sorgen in vielen Bereichen dafür, dass schwere Lasten präzise, sicher und effektiv transportiert werden können.

Ein Stapler wird im Laufe eines Tages häufig von mehreren Mitarbeitern genutzt. Bei jedem Wechsel sind bei einem herkömmlichen Sitz ein paar Handgriffe unumgänglich, um ihn auf die individuelle Konstitution des jeweiligen Fahrers einzustellen. Diese Herausforderung hat der Innovations- und Technologieführer Grammer mit dem Primo Evolution angenommen: Dank seiner Sensorik und Elektronik justiert sich der Sitz bei geringsten Gewichtsveränderungen automatisch nach und sorgt so immer für ein optimales Schwingungsverhalten, weil der maximale Federweg in jedem Fall garantiert ist. Fehleinstellungen, die auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen beim Fahrer führen könnten, sind somit ausgeschlossen, Wirbelsäule und Bandscheibe werden effektiv entlastet, ein eigenes Bedienelement zur Regulierung der Gewichtseinstellung ist nicht mehr nötig.

Genauso wichtig wie alle technischen Details aber ist auch der Arbeitsplatz auf einem solchen Schwerlaststapler. Die Fahrerkabine muss für diesen anspruchsvollen Job unter ergonomisch bestmöglichen Gesichtspunkten gestaltet sein. Alle Bedienelemente sollen sich in optimaler Reichweite befinden – vor allem aber muss der Fahrer vor gesundheitsgefährdenden Vibrationen geschützt sein. Unter diesem Aspekt hat Grammer für die Fahrer von Schwerlast- und Containerstaplern nun mit dem Primo Evolution eine neue Dimension an Sitz- und Bedienkomfort auf den Markt gebracht. Das wesentliche und einmalige Merkmal des neuen, für die Nachrüstung konzipierten Premiumsitzes: seine außergewöhnlich niedrig aufbauende Federung wurde

Fehleinstellungen sind ausgeschlossen

Schwingungskomfort um 20 Prozent verbessert Aber nicht nur mit diesem innovativen Feature beweist Grammer, wie bequemes Arbeiten auf schwerem Arbeitsgerät heute aussehen kann. Denn das Komfort-Sitzoberteil des Primo Evolution ist zudem mit einem aktiven Klimasystem ausgestattet, das sowohl bei großer Hitze als auch bei Kälte für Entfeuchtung beziehungsweise für Beheizung sorgt. Die Sitzkissentiefen- und neigungseinstellung, die pneumatische Lendenwirbelstütze und die einstellbare Lehnenhöhe bieten ein Plus an Ergonomie und erhalten auf diese Weise die Leistungsfähigkeit des Fahrers. Die Niederfrequenzfederung mit 110 Millimetern Federweg verbessert den Schwingungskomfort gegenüber den bisherigen Luftfederungen um durchschnittlich 20 Prozent und bietet damit auch einen optimalen Gesundheitsschutz im Hinblick auf die EU-Richtlinie 2002/44/EG, mit der Arbeitnehmer in Europa vor gefährlichen Ganzkörperschwingungen geschützt werden sollen. Die Richtlinie

ist mittlerweile bereits in nationales Recht umgesetzt worden. Mit dem neuen Primo Evolution unterstreicht Grammer einmal mehr seine Marktführerschaft in Sachen technisches Know-how. Der Sitz erfüllt problemlos die Festigkeitsanforderungen der europäischen Norm ISO 24135 für Stapler und außerdem die Anforderungen der DIN EN 13490 sowie der Spektralklassen IT 1, 2 und 3 für Gabelstapler.

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

www.maschinen-technik.net

45


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .

Weltpremiere des Kunstoffhubwagen I-TON >> Auf der CeMAT 2011 in Hannover feierte der Kunstoffhubwagen I-TON seine Weltpremiere. Lifter präsentierte den weltweit ersten Handhubwagen, welcher bis auf wenige Einzelteile komplett aus Technopolymer gefertigt wurde.

Als Leichtgewicht mit lediglich 145 kg (Tandemausführung 147 kg) ist er der optimale

Partner, wenn Handlichkeit und Mobilität eine wichtige Rolle spielen.

Die maximale Tragfähigkeit von 1.000 kg ist in 80 % aller Bedarfsfälle mehr als ausreichend. Sicher ist auch, dass der neu entwickelte Kunststoff-Hubwagen den Hubwagen aus Stahl nicht vollständig ersetzen wird. Allerdings eröffnen sich mit diesem innovativen Produkt völlig neue Märkte. Ob Messebauer, Kurierfahrer oder die Mitarbeiter in den Supermärkten werden das geringe Gewicht zu diecischätzen wissen.

. ai global .::. network to be closer to you. i Vertriebs rchdein enges - und Servicenetz. brachte Lifter mit dem Niederhub:. iecZusätzlich PRAMAC CARIBE C. por A. wagen CX 12 pünktlich zur Messe ein Fahr. Los Restauradores, Santo Domingo : ci .: Dominican Republic zeug auf den Markt, welches nicht nur kürzer, s.domingo@pramac.com i c +1 809 531 0067 ::. diesondernTel.: Fax:auch +1 809 531 0273 schmäler als die meisten noch . PRAMAC de Puerto Rico Inc. eonci .:: Handhubwagen ausfällt. Auf den ersten Blick Hato Tejas, Bayamón - Puerto Rico i Barrio c e i puerto.rico@pramac.com d dies unmöglich, wenn man bedenkt, .::. erscheint Tel.: +1 787 787 8700 Fax: +1 787 740 5362 . : : dass bei einer Gesamtlänge von 1.510 mm . mestic Sales) i e110c te AFRIQUE i c PRAMAC LIFTERBreite AFRIQUE Tr.von S.a.r.l.520 mm auch noch und einer max. e i Dakar Yoff - Senegal .::. d afrique@pramac.com die beiden Batterien, Ladegerät, Fahr- und . : Tel.: +221 33 869 3121 : . i c e Fax: +221 33 820 8598 i d Hubmotor etc. untergebracht werden musste. i diec ASIA PRAMAC (ASIA) PTE LTD. ci .::. ::. Singapore asia@pramac.com dieci . Tel.: +65 6558 7888 Fax: +65 6558 7878 PRAMAC SIENA (SHANGHAI) TRADING CO. LTD. Shanghai - China asia@pramac.com Tel.: +86 21 5239 1666 Fax: +86 21 5239 3868

www.maschinen-technik.net

47


Thema Gabelstapler Händlerverzeichnis

Arbeiten digital oder wie Wendelpotis, nur schneller, sicherer und einstellbar:

Robuste Multiturn-Sensoren für Automotive und Industrie kel und Umdrehung) erreicht. Gleichzeitig gibt es auch zweikanalige Varianten, sodass sich der Multiturn auch für sicherheitsrelevante Anwendungen eignet.

Der auf dem GMR-Effekt basierende MultiturnSensor kann zusätzlich zum Drehwinkelsignal im stromlosen Zustand ohne Pufferbatterie und ohne Getriebe derzeit auch im stromlosen Zustand bis zu 16 Umdrehungen zählen und dauerhaft speichern (Foto: Novotechnik)

>> Multiturn-Sensoren, die auf herkömmlichen Funktionsprinzipien basieren, sind für viele Anwendungen in Industrie oder Automotive-Bereich eher ungeeignet: Sie brauchen entweder eine dauerhafte Stromversorgung, verwenden für den Umdrehungszähler verschleißbehaftete Getriebe oder sind für den Einsatzbereich zu aufwändig und damit oft zu teuer. Abhilfe schafft ein patentiertes Funktionsprinzip, das den GMR-Effekt (Giant-Magneto-Resistance) nutzt. Dieses Messverfahren liefert absolute Positionswerte und benötigt keinerlei Referenzsignale. Die Firma Novotechnik hat die GMR-Technologie zur Serienreife entwickelt und setzt sie in den Multiturn-Sensoren der Baureihe RSM 2800 ein. Der Messbereich ist zwischen 2 und 16 Umdrehungen einstellbar und wird als stetige, analoge Kennlinie ausgegeben. Zudem gibt es Varianten mit verschiedenen Versorgungs- und Ausgangsspannungen. Die Auflösung der Analogschnittstelle beträgt aktuell 16 Bit. Geschwindigkeiten bis 800 U/min sind möglich. Mit Implementierung digitaler Schnittstellen (SSI, SPI und CAN) werden künftig bis zu 16 Bit Gesamtauflösung (Win-

48

www.maschinen-technik.net

Die GMR-Sensoren haben sich bereits im praktischen Einsatz bewährt und können vor allem auch in puncto Genauigkeit überzeugen: Linearitätsabweichungen unter 0,05 % über den gesamten Messbereich können sich schließlich sehen lassen. Die robusten Sensoren erfüllen serienmäßig die Anforderungen bis Schutzart IP67, sind also staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Sie lassen sich gut in die jeweilige Applikation integrieren. Die Welle wurde so ausgestaltet, dass sie einfach und winkelindexiert von einem entsprechenden kundenseitigen Gegenstück aufgenommen werden kann. Typische Einsatzbereiche für die Sensoren gibt es in so genannten True-Power-on-Systemen, beispielsweise in der Kfz-Technik bei elektronischen Lenksystemen, aber auch in den verschiedensten industriellen Anwendungen. GMR-Sensor im Einsatz: Die Stellung der mit einem Spindelantrieb herausfahrbaren Gabel erfasst der MultiturnDrehgeber RSM2800 (Foto: Raymond)

GMR-Sensor im praktischen Einsatz Die Vorteile des GMR-Multiturns nutzt beispielsweise die US-amerikanische Firma „The Raymond Corporation“ in ihrer GabelstaplerSerie mit quer stehender Gabel für enge Gänge – so genannte „narrow aisle applications“. Bei herkömmlichen Staplern muss der Fahrer beim Be- und Entladen der Lagerposition den Stapler wenden. Das kostet Zeit für das Rangieren und benötigt vor allen Dingen sehr viel Platz, mindestens die Breite einer Palette plus Staplerlänge. Mit der quer zur Fahrtrichtung angeordneten und seitlich herausfahrbaren Gabel kann die Gangbreite auf etwas mehr als die Palettenbreite reduziert werden. Dies entspricht etwa einer Halbierung des Platzbedarfs beziehungsweise einer Verdopplung der Lagerkapazität. Der Staplerfahrer kann die Gabel über einen Spindelantrieb bewegen. Die Umdrehungen der Spindel wird mit dem Multiturnsensor RSM 2800 erfasst und in eine Gabelposition umgerechnet.


Händlerverzeichnis Hebetechnik Thema

Weltweiter Zuspruch für KITO-Produkte E l e k t r o k e t t e n z ü g e i n e i n e r P l at i n m i n e tinminen lieferte die KITO-Landesvertretung, Becker Engineering, ein Unternehmen der Becker-Gruppe, 24 KITO-Elektrokettenzüge ER2 mit Tragfähigkeiten von 5 bis 10 t.

arbeiten an Ladefahrzeugen und Bohrgeräten.

Die robusten Züge werden für Hebe-, Wartungs- und Reparaturarbeiten eingesetzt. „Dass KITO-Züge einen durchgängigen, zuverlässigen Betriebsablauf, ein hohes Maß an Sicherheit, eine einfache Wartung sowie eine lange Lebensdauer unter extremen Betriebsbedingungen gewährleisten, ist allgemein bekannt“, so Nico Pretorius, bei Becker Engineering als Vertriebsleiter für den Bereich Platinbergbau zuständig.

Die Elektrokettenzüge sind mit einer Rutschkupplung sowie mit einem oberen und unteren Endschalter zweifach gesichert, um die optimale Betriebssicherheit zu gewährleisten und eine Beschädigung der Hebezeuge oder Lastketten zu vermeiden. Die Rutschkupplung sorgt dafür, dass der Motor bei Überschreitung der maximalen Tragfähigkeit in den Leerlauf geschaltet wird.

Elektrokettenzug ER2 in einer Platinmine

>> Weltweit hat sich die Marke KITO als Synonym für exzellente Produkte und Serviceleistungen etabliert. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kunden im Vergleichstest immer öfter KITO-Produkte wählen. Zum Beispiel für den Einsatz in einer Platinmine, wie im Folgenden beschrieben wird.

Ebenso wissen die Kunden, so Pretorius, dass ein gültiges Prüfzertifikat, eine Ersatzteilliste, ein Sicherheitshandbuch und eine Betriebsanleitung sehr ausführliche Informationen bieten und natürlich Bestandteile jedes Auftrages sind.„ Alle diese Besonderheiten überzeugen letztendlich viele Kunden.

Alle Hebezeuge sind mit einer elektromagnetischen Bremse ausgestattet, die sich durch eine hohe Bremskraft auszeichnet und die Last sicher hält. Sie ist mit dem Motor parallel geschaltet und wird erst nach Einschaltung des Motors gelöst. Dies bietet ein hohes Maß an Sicherheit, da der Anlaufstrom des Motors für die Funktion der Bremse genutzt wird.

Überall in Südafrika konzentriert sich der größte Teil der Industrie auf den Abbau von Bodenschätzen. In der Nordwest-Provinz Südafrikas, am Fuße der Magaliesberge, liegt die Stadt Rustenberg. Hier befinden sich die zwei größten Platinminen der Welt. Für eine dieser PlaAZ_FLURO 82x210_Layout 1 04.03.10 11:46 Seite 3

Die Züge arbeiten im Dauerbetrieb und somit unter enormer statischer Beanspruchung. Der Zug mit 5 t Tragfähigkeit wird zum Austausch der Akkumulatoren bei den Grubenlokomotiven eingesetzt. Die Geräte mit 7,5 und 10 t Traglast hingegen übernehmen die Wartungs-

Der Lasthaken aus geschmiedetem Stahl hält höchsten Beanspruchungen stand. Beide Haken, der obere und der untere, sind mit einer Hakensperre ausgestattet. Der untere Haken ist um 360 Grad drehbar, so dass ein Verdrehen der Lastkette vermieden wird.

www.fluro.de

Standard-Serie | NIRO-Serie | Hydraulik-Serie | Motorsport-Serie | Winkel-/ Gabelgelenke | Sonderanfertigungen

Qualität ist maßgebend. FLURO-GELENKLAGER. DAS KOMPLETTE PROGRAMM FÜR DIE PRAXIS: Gelenkköpfe und Gelenklager in Norm- oder Spezialausführung, Winkelgelenke, Gabelgelenke, Gabelköpfe, Baugruppen. Leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig. Von Spezialisten entwickelt, hergestellt mit modernster Technologie in bewährter schwäbischer Qualität.

FLURO-Gelenklager GmbH FLURO-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Germany Tel. +49 (0) 7428 9385-0 | Fax +49 (0) 7428 9385-25 | info@fluro.de

www.maschinen-technik.net

49


Thema Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

Erfolgreiche Premiere der Platformers World

>> Viele positive Reaktionen haben die Veranstalter der Platformers‘ Days 2011 in Hannover erhalten. Die Aussteller sprachen durchweg von einer erfolgreichen Premiere, was durch die hohe Zahl an Abschlüssen belegt wurde. Neben den wichtigen nationalen Zielgruppen, die aus dem gesamten Bundesgebiet anreisten, wurden auch zahlreiche internationale Besucher, die die Sonderschaufläche Platformers World frequentierten, von den Ausstellern positiv registriert. Die Platformers‘ Days, die dieses Jahr erstmals als Plat-

formers World im Rahmen der CeMAT stattfanden, konnten mit einem ausgewogenen Angebot an mobiler Hebetechnik und mobiler Höhenzugangstechnik aufwarten. Die Besucher zeigten sich erfreut bezüglich der kurzen Wege auf der Sonderschau im Freigelände: Die relativ kleine Ausstellungsfläche von knapp 4.000 qm sorgte für eine hohe Dichte an Ausstellern und Produktneuheiten, die ohne viel Zeitverlust in Augenschein genommen werden konnten. Viele Besucher

nutzen daher insbesondere die Möglichkeit, sich im umliegenden Freigelände und den angrenzenden Hallen über Flurfördertechnik zu informieren. Zur Frage nach der weiteren Zukunft der Platformers World äusserte sich Organisator Oliwer Sven Dahms von Vertikal EVENTS: “Die erfolgreiche Kombination von CeMAT und Platformers‘ Days hat sowohl bei Ausstellern wie auch Besuchern Lust auf mehr gemacht. Eine Entscheidung über die Platformers World wird nach den kommenden Platformers‘ Days im September 2012 fallen.“

Bühnen-Event: Teleskopbühne trifft auf Naturbühne! wurde diese Stille nur durch ein maschinelles Geräusch, das allerdings so gar nicht in diese Landschaft passen wollte. Grund dieser Geräuschkulisse: Der Einsatz einer Teleskopbühne, die für Renovierungsarbeiten an der Naturbühne benötigt wurde.

>> Eine Vorstellung der anderen Art fand im Vorfeld auf der Naturbühne der Elspe-Festspiele im Sauerland statt. Abhängig von der jeweiligen Karl-May-Inszenierung musste auch in diesem Jahr wieder der Bühnenbau erneuert bzw. umgebaut werden. Aus Vulkan werde Wasserfall und somit der Fall für eine Teleskopbühne aus dem Mietpark von BeyerMietservice. Zu dieser Zeit wirkte die Western-Stadt der Naturbühne wie ausgestorben. Unterbrochen

50

www.maschinen-technik.net

„Diese Teleskopbühne wird dafür eingesetzt, dass wir die gesamte Wasserkante in 20 m Höhe erneuern können“, erklärt Harald Heufer, zuständiger technischer Betriebsleiter. „Im Vorjahr stand hier noch ein Vulkan-Aufbau mit 12 m Höhe, der bereits abgerissen wurde. Die hierdurch entstandenen Schäden können nur unter Zuhilfenahme einer solchen Maschine durchgeführt werden.“ Die Teleskopbühne 279 KD aus dem BeyerMietpark mit einer Arbeitshöhe von bis zu 27,90 m und einer maximalen seitlichen Reichweite von 23,60 m ist selbst schwierigen Arbeitsaufgaben gewachsen. „Dieser Teleskopbühnen–Typ eignet sich besonders gut für Arbeiten im Außenbereich auf schwierigem Gelände“, so Dieter Beyer, Geschäftsführer

von Beyer-Mietservice. „Dank Allradantrieb sowie grobstolligem Reifenprofil verfügt man mit dieser Arbeitsbühne über genügend Traktion.“ Das Antriebsaktivierungssystem und die vollproportionale Plattformsteuerung ermöglichen feinfühlige sowie präzise Fahrmanöver. Die Endlosdrehung des Oberwagens wie auch die hydraulisch drehbare Plattform sorgen für eine flexible Arbeitsweise. Mit einer Plattformgröße von 2,40 m x 0,90 m bietet die Teleskopbühne TB 279 KD sowohl Monteuren als auch Arbeitsmaterial ausreichend Platz. Durch den teleskopierbaren Arm der Bühne konnte die Arbeitsplattform zentimetergenau an den Felsen herangefahren werden, ohne die gesamte Teleskopbühne bewegen zu müssen. Bewegung auf und um die Naturbühne Elspe wird es dann wieder in der Spielzeit vom 18. Juni bis 11 September 2011 geben, wenn Winnetou auf Halbblut trifft.


Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Roggermaier übernimmt neue Hubarbeitsbühnen PD 140 V und P 180 >> „Kommunal – Arbeitsbühnen“ so lautet der neue Bereich bei der Fa. Roggermaier mit Hauptsitz in Kirchheim bei München. Hierbei handelt es sich um Hubarbeitsbühnen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen und Energieversorgern abgestimmt sind. Bereits auf der IFAT 2010 konnte man die neue PD 140 V Firma Roggermaier auf dem PALFINGER- Messestand bestaunen. Die PD 140 V verfügt über 14 m Arbeitshöhe und ist auf einem Sprinter Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5 Tonnen aufgebaut. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit Werkstatteinrichtung, Standheizung, Dachfenster und einem Wechselrichter, der sowohl in der Fahrgastzelle, als auch in der mobilen Werkstatt für eine 230 Volt Stromversorgung sorgt. Wichtig für den Einsatz bei der Straßenbeleuchtung ist die Möglichkeit vom Fahrerhaus durch das Fahrzeug hindurch in den Korb zu gelangen, ohne die Straße betreten zu müssen. Als weiteres Extra steht dem Bediener noch die „D-Box“ am Korb zur Verfügung. In der „D-Box“ kann der Bediener nicht nur die neuen Leuchtmittel unterbringen, sondern hat auch die Möglichkeit Werkzeug für kleine Reparaturarbeiten mitzunehmen. Der Einsatz der PD 140 V sorgt für die optimalen Arbeitsverhältnisse, um diese Arbeiten schnell und somit effizient durchführen zu können. Ein Radio im Korb sorgt auch bei längeren Arbeitseinsätzen für die passende Unterhaltung. Ein weiteres Highlight im Kommunalfuhrpark von Roggermaier ist die P 180 von PALFINGER. Mit der P 180 kann ebenso wie mit der

PD 140 V ohne Ausfahren der Abstützungen die Straßenbeleuchtung erreicht werden. Zudem kann dieses Gerät bei Steigungen bis zu 10° sprich bis zu 17,5% eingesetzt werden. Das Trägerfahrzeug ist speziell für diese anspruchsvollen Einsätze mit einer Feststellbremse auf der Vorder- und Hinterachse ausgerüstet. „Diese Option ist für die Arbeitssicherheit des Endnutzers sehr wichtig! Denn der Bediener kann sich die Gegebenheiten nicht aussuchen, sondern muss an jedem Ort unter bestmöglichen und sicheren Bedingungen arbeiten können“, so Horst Bröcker Vertriebsleiter bei PALFINGER. Ergänzt wird der Fuhrpark mit Arbeitsbühnen auf Allradfahrzeugen, um auch dem Freilei-

tungsbau gerecht werden zu können. All diese Geräte verfügen über die für den Kommunaleinsatz erforderliche 1000 Volt Isolation und einen Kunststoffkorb, die ein Arbeiten unter Strom erst möglich machen. Roggermaier bietet somit den Kommunen die Möglichkeit bilanz- und haushaltsneutral auf entsprechende Geräte zurückzugreifen. „Wir halten diese Technik vor, weil Städte und Gemeinden immer häufiger auf die Miete ausweichen, da Haushaltsmittel gestrichen oder um ein Jahr verschoben werden“, so Josef Roggermaier, Inhaber der Roggermaier Arbeitsbühnen GmbH.

GeländeAltstadtArbeitsbühnen City-Kran

MastkletterBediener- & Arbeitsbühnen Trainerschulung

Tel. 0 73 04 / 43 09 94 Fax 0 73 04 / 43 09 95 www.ast-gmbh.biz

www.maschinen-technik.net

51


Händlerverzeichnis Hub-/Arbeitsbühnen Thema

160 ATJ „+“ D i e s e l b s t fa h r e n d e G e l e n k -T e l e s k o p - A r b e i t b ü h n e 16 0 AT J + : N o c h h ö h e r e T r a gf ä h i gk e i t u n d g r ö SS e r e r A r b e i t s k o r b . Noch mehr Kapazität Die MANITOU - Produktneuheit, die neue Maschine 160 ATJ „+“, bietet den Benutzern in der Standardversion für den gesamten Arbeitsbereich nicht mehr nur 230 kg, sondern insgesamt 400 kg im Korb verfügbare Tragfähigkeit. Die 160 ATJ „+“ kann bis 3 Personen plus Zuladung aufnehmen.

Reichweite von 9,10 Metern und der Übergreifhöhe von 7,70 Metern verfügt diese Arbeitsbühne über einen der besten Arbeitsbereiche ihrer Kategorie.

Zwei interessante Vorteile für noch schnellere Arbeitsgänge: Arbeitshöhen von bis zu 16,25 Metern können souverän erreicht werden. Dieses neue Modell verfügt über einen neuen, noch breiteren, insgesamt 2400 mm x 900 mm Korb. Hierdurch steht den Benutzern eine noch größere Anzahl an Einsatzmöglichkeiten, wie die Beförderung von großen Lasten, z. B. Glasscheiben oder Aluminiumplatten, zur Verfügung. Dies wurde durch verschiedene technische Produktoptimierungen ermöglicht. Für einen noch einfacheren Zugang zum Korb verfügt dieser jetzt über zwei seitliche Einstiege. Der Erfolg der geländegängigen Arbeitsbühne 160 ATJ lässt sich u. a. auf ihre spezielle Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Bausektors, die Anforderungen beim Aufbau von Tragwerken oder bei der Reinigung bzw. Wartung von Gebäuden, beim Ausästen oder auch bei industriellen Reinigungsarbeiten zurückführen.

Gleichbleibend hohes Leistungsvermögen und gleichzeitig erhöhter Bedienkomfort Die lenkbare Arbeitsbühne 160 ATJ ist standardmäßig mit einem Schwenkarm ausgestattet. Die verfügbare Arbeitshöhe beträgt 16,25 Meter. Dank der maximalen

52

www.maschinen-technik.net

• Die Möglichkeit, 4 Bewegungen simultan ausführen zu können: Anhebung des Doppelarms, Anhebung des Teleskopauslegers, Teleskop ausfahren und schwenken. • Die Arbeitsbühne erreicht ihre maximale Höhe innerhalb von nur 40 Sekunden. Die 160 ATJ verfügt über extrem leistungsfähige, geländegängige technische Eigenschaften: Allradantrieb, 18-Zoll-Reifen und eine hohe Bodenfreiheit (42 cm).

Kompaktheit Für die Benutzer ist es besonders wichtig, dass sich die Arbeitsbühne innerhalb einer Baustelle wie auch von einer Stelle zu einer anderen Stelle problemlos fortbewegen lässt. Deshalb hat MANITOU die Kompaktversion der 160 ATJ entworfen. Dank einer Gesamtbreite von 2,30 Metern, einer Länge von 7 Metern in der Arbeitsposition und einer Länge von nur 5 Metern in der Transportposition gehört das Problem der Kompaktheit nunmehr der Vergangenheit an.

Bedienkomfort Die stabile Position des Korbes kann jetzt durch die optimierte Steifigkeit des ausgefahrenen Armes noch besser gewährleistet werden. Hierdurch kann der Bediener alle erforderlichen Arbeiten, die Schnelligkeit und Präzision erfordern, ganz bequem ausführen (Bolzenverschraubung, Tragkonstruktionen…)


Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema fahren der Plattformhöhe angepasst werden, der Aufwand für das Hoch- und Runtersteigen der Arbeiter fällt weg, und die Arbeiter haben immer alles Werkzeug und Material griffbereit an der Arbeitsstelle. Wahrscheinlich der größte Vorteil liegt jedoch darin, dass Fahrbahnunabhängig gearbeitet werden kann. Entgegen den gebräuchlich angewendeten LKW-gestützten Brückenuntersichtsgeräte oder einer Gerüstplattform mit Überbau, bliebt die Fahrbahn frei und kann gleichzeitig auf ganzer Länge bearbeitet werden.

>> Höhenzugangstechnik für die Sanierung von Brückenuntersichten sind eine besondere Herausforderung. Im Rahmen der Komplett-

dete ACT 4 bringt eine Nutzlast von 3600 kg, so dass für 5 Personen, Kompressor, Mörtel, Abbruchmaterial ausreichend Kapazität zur

Damit sich die Plattform der Mastkletterbühne des Kastenprofils anpasst, werden auf den äußeren Plattformteile Bockgerüste verankert, somit kann das Kastenprofil und die Fahrbahnplatten gleichzeitig auf ganzer Fahrbahnbreite saniert werden. In den Bereichen, in denen das Konzept nicht angewendet werden kann, weil der Fahrweg der Mastkletterbühne durch dem Flusslauf der Bundesstraßen und Eisenbahntrasse versperrt ist, oder einfach der Untergrund zu große Neigung hat, kann das Konzept durch eine Abhängeplattform ergänzt werden. Diese spezielle Abhängeplattform, welche ebenfalls von AST vertrieben

FRACO ACT 4 für Fahrbahn unabhängige Brückenuntersichtssanierung sanierung der Taubertalbrücke BAB A81 wird Betonsanierung der Betonpfeiler und Betonfahrbahnplatten und Betonfahrbahnkastenträger durchgeführt. Vom Generalunternehmern Leonhard Weiss wurde das Unternehmen AST GmbH , Arbeits- Sicherheit & Technik aus Blaustein aufgefordert eine Sonderlösung für die Brückenuntersichtssanierung auszuarbeiten. Von der AST wurde ein Konzept erstellt, welches sich auf Basis der sehr robusten FRACO Mastkletterbühnen stützt. Die flexibel erweiterbare Plattformteile, der robuste hydraulische Antrieb sowie die hohe Tragfähigkeit sind Grundlage für die Sanierungsanwendung. Die Besonderheit der Taubertalbrücke ist die geringe Höhe von ca. 27 m über dem Taubertal. Die Brückenstützen haben einen Querschnitt von 2.6 x 5,4 m. Eine Fahrbahn ist ca. 18 m Breit. Die als Twinmastbühne verwen-

Verfügung steht. Die wirtschaftlichen Vorteil der speziellen Konfiguration liegt darin, dass mit der 20 m langen und 3 m breiten Plattform sowohl die Brückenpfeiler dreiseitig bearbeitet werden kann als auch die Brückenuntersicht. Die Abstützbasis der zwei Mastkletterbühnen wurden mit robusten Fahrwerken ausgestattet. Ist die Pfeilersanierung beendet, werden die Mastverankerung am oberen Mastende gelöst, die Plattform in Grundstellung gefahren und mittels zwei Radlader 3 m im Kriechgang weiter gezogen. So wandert die Komplette Sanierungsplattform mit allem Equipment im 3 m Takt von einem zum nächsten 50 m entfernten Pfeiler. Entgegen der ursprünglich vorgesehenen Kompletteinrüstung von Pfeiler und Untersicht muss sehr wenig Mastkletterbühnenmaterial vorgehalten werden und die Aufwandswerte der Sanierungsarbeiten werden um ca. 40 % verbessert.

wird, wird im Selbstvorbau von der Plattform der Mastkletterbühne aus abgehängt. Somit kann ein komplettes Feld von Pfeiler zu Pfeiler abgehängt werden. Die Tragfähigkeit kann bis auf 250 kg/qm gebaut werden. Ideal für Sanierung mit Betonabbruch und Sandstrahlen.

40 % höhere Effektivität wird erreicht durch, die Arbeitshöhe kann immer exakt durch ver-

www.maschinen-technik.net

53


Thema Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

Platzwunder GEDA 300 Z/ZP erstmals in Paris im Einsatz Klarer Fall für die innovative Transportbühne GEDA 300 Z/ZP Die kleinste Transportbühne aus dem Hause GEDA wurde insbesondere für schmale Gehwege in Innenstadtbereichen, enge Einfahrten und kleine Hinterhöfe konzipiert. Der kompakte Grundriss der Maschine und die Möglichkeit, auch Personen zu transportieren, sind überzeugende Argumente für ihren Einsatz. Dazu kommt, dass das Gerät neben einer 400 Volt-Version auch als 230 Volt-Variante zur Verfügung steht und speziell in dieser Ausführung kräftig gegenüber Wettbewerbsprodukten punkten kann: einfach an die vorhandene Stromversorgung anstecken und los geht’s – ohne aufwendige Beantragung von Starkstrom. Chastagner konnte das örtliche Bauunternehmen von den Vorzügen der GEDA Transportbühne überzeugen und sie wird bis zum Sommer 2011 ihren Dienst in der Rue Charlot verrichten. Mit einer Hubgeschwindigkeit von 12 m/min können bis zu 3 Personen und Material mit einem Gesamtgewicht von 300 kg transportiert werden. Die Bühnengröße von 1,32 x 0,8 m stellt bei den beengten Baustellengegebenheiten ein wahres Platzwunder dar. >> Die französische Hauptstadt Paris hat mit ihren engen, oftmals verwinkelten Straßen einen ganz eigenen Charme. Was aber, wenn in einer schmalen Einbahnstrasse mit geringen Platzverhältnissen eine Transportbühne zur Altbausanierung aufgebaut werden soll? Genau mit diesem speziellen Anwendungsfall kam die im Département Île-de-France ansässige Firma Chastagner auf den Aufzugshersteller GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG aus dem bayerischen Asbach-Bäumenheim zu. Neben der Tatsache, dass für den Aufbau der Transportbühne nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, kam zudem die Problematik, dass in vielen der Pariser Altbauten kein Starkstrom-Anschluss zur Verfügung steht. Dieser muss extra beantragt werden, was Monate dauern kann. So auch in dem renovierungsbedürftigen Gebäude im 3. Pariser Stadtbezirk, dem sogenannten Arrondissement du Temple, am rechten Seine Ufer.

54

www.maschinen-technik.net

GEDA 300 Z/ZP punktet auf ganzer Linie Sofern notwendig, kann die Arbeitsbühne der GEDA 300 Z/ZP nach oben geklappt werden. So kann das Gerät mühelos durch eine Türöffnung oder einen Durchgang zum eigentlichen Einsatzort gebracht und dort wieder „entfaltet“ werden. Serienmäßig ist die GEDA 300 Z/ ZP mit einem platzsparenden Flachkabeltopf und Stapleraufnahme ausgestattet. Dabei verfügt sie über die bekannten Vorteile der GEDA Transportbühnen, wie die Nutzung als Bauaufzug oder Transportbühne (ermöglicht durch zwei separate Steuerungen). Weitere Argumente für dieses Gerät sind die Sicherheitseinrichtungen (Endschalter, Fangvorrichtung, Überlastschutz) sowie die Verwendung der einheitlichen, 1,5 m langen GEDA UNI-Mastmodule, die auch bei den „großen Schwestern“ der GEDA-Transportbühnenserie und bei den GEDA-Zahnstan-

genaufzügen zum Einsatz kommt. Somit werden Investitionen niedrig und Platz- und Lagerverhältnisse gering gehalten.

Plus für die Sicherheit Beim Sanierungsprojekt in der Pariser Innenstadt ist der sichere Übertritt in das Gebäude an den Ein- und Ausstiegsstellen durch vier an der Wand montierte GEDA Etagensicherungseinrichtungen „Comfort“ gewährleistet. Sämtliche von GEDA entwickelte Etagensicherungstüren erfüllen die Anforderungen der neuesten Europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Eins ist sicher: die „kleine“ GEDA 300 Z/ZP wird noch ganz groß herauskommen und nicht nur in der Stadt der Liebe, sondern überall bei Projekten in europäischen Innenstädten neue Liebhaber finden.


Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Heavydrive-Technik beim Bau des zweithöchsten Wolkenkratzers der Welt in Mekka im Einsatz

>> Deutscher Transport- und Hebespezialist konzipiert eine Weltneuheit und löst knifflige Aufgabe in Saudi-Arabien mit Bravour In der saudi-arabischen Metropole Mekka entsteht derzeit ein Juwel erster Klasse, das gut 30.000 Pilgern bei ihrem Besuch des größten religiösen Heiligtums der Moslems schon bald ein nobles Zuhause bieten wird. Bei dem gigantischen Hotelprojekt, in dessen Mittelpunkt der zweithöchste Wolkenkratzer der Welt, der dem Uhrturm des Londoner Big Ben nachempfundene und rund 600 Meter hohe „Mecca Royal Clock Tower“ steht, ist auch Knowhow aus Bayern gefragt. Immer, wenn Lösungen für komplizierte und filigrane Montage-Arbeiten an Fassaden gesucht werden, ist die deutsche Firma Heavydrive erster Ansprechpartner weltweit. Wo andere meist an ihre Grenzen stoßen, stellte sich der Transport- und Hebe-Spezialist, der seine Geräte zur Vermietung und zum Verkauf anbietet, auch diesmal erfolgreich der Herausforderung. Rund 400 dreieckige und trapezförmige Glasscheiben unterschiedlicher Größe mussten am Mecca-Tower kurz vor der Fertigstellung des seit 2004 im Bau befindlichen Hotelkomplexes in Form eines geschliffenen Diamants in schwindelerregender Höhe an der Fassade montiert werden. Eine knifflige Aufgabe, bei

der die Heavydrive-Tüftler ihr brillantes planerisches Können bei der Konzeption unter Beweis stellen konnten.

Vakuum-Sauganlage dank Heavydrive-Technik senkrecht in die ideale Position gesetzt werden.

Minikrane mit Vakuum-Sauganlagen zur Über-Kopf-Montage ermöglichen den Einsatz von bis zu 1200 Kg schweren Scheiben in den unterschiedlichsten Winkeln am Gebäude.

Auf dem Firmengelände in Donauwörth wurden die insgesamt sieben Geräte vormontiert. Ihre erste Überprüfung an einer Test-Fassade in Deggendorf, der renommierten Firma ift, überstanden die Heavydrive-Konstruktionen mit Bravour. Die Heavydrive-Hebeplattform bleibt auch zukünftig fest am Tower installiert. So kann die Glasfassade ganz unkompliziert gereinigt werden. Und sollte einmal eine Scheibe ausgetauscht werden müssen, ist dies ebenfalls ohne großen Aufwand möglich.

Der Clou: Arbeiter platzieren so zum Teil in einer Kabine liegend oder stehend optimal ihre schwere und zerbrechliche Last. Das ist bislang einzigartig. Eine Weltneuheit, für die Heavydrive projektgebunden die TÜV-Zulassung problemlos erhielt. Die Vakuum-Sauganlage, als Hebebühne mit begehbarem Korb auf einen Autokran eines italienischen Herstellers adaptiert, wird von einem 3-AchsenManipulator gesteuert. Zum ersten Mal können Menschen wie am Mecca-Tower in 400 Metern Höhe direkt vor Ort per Fernsteuerung präzise die Fassaden-Scheiben einsetzen. Der saudi-arabischen König erhält bei dem ambitionierten Hotelkomplex einen eigenen, kolossalen Trakt. Für die Heavydrive-Techniker ist eine Schwerlastverglasung bis 1800 kg ein Kinderspiel. Und so konnten auch hier die bereits vorgefertigten und vormontierten Fassaden-Elemente von stolzen 8,4 Metern Höhe und 2 Metern Breite problemlos mit Hilfe einer vom 4-Achsen-Manipulator gesteuerten

Auch wenn die Deutschen schon oft bei außergewöhnlichen, internationalen Projekten in Sachen Transport- und Hebe-Technik herausragende Arbeit geleistet haben, war dies doch kein Auftrag wie jeder andere für Heavydrive. „Wann hat man schon mal mit dem saudi-arabischen König zu tun?“, sagt Günter Übelacker. Von der hervorragenden Ausführung der Arbeiten vor Ort kann sich der innovative Firmeninhaber übrigens persönlich gar nicht überzeugen, denn nur Moslems dürfen die Heilige Stätte in Mekka betreten. „Aber die Presse wird mit Sicherheit über das Projekt berichten, dann kann ich es mir im Fernsehen anschauen“, schmunzelt der erfolgreiche Unternehmer.

www.maschinen-technik.net

55


Thema Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

Gardemann-Arbeitsbühne als VIP bei Königlicher Hochzeit:

100-Meter-Bühne als Arbeitsplattform für TV-Teams

Geschätzte zwei Milliarden Menschen weltweit verfolgten die Königliche Hochzeit in London an ihren Bildschirmen. Albert Bay war mit der 100 m Mega-Bühne vom Vermieter Gardemann aus Deutschland mit dabei und freute sich über den grandiosen Ausblick.

>> Alpen/London. Dachdecker, Maler, Elektriker, Gebäudereiniger, Baum­pfleger, Fassaden-Inspekteure – sie alle kennen die Vorzüge einer Arbeitsbühne. Schnell hinauf, kostengünstig im Einsatz und sicher in grossen Höhen arbeiten, das sind die Vorzüge, die die Praktiker an einer Arbeitsbühne schätzen. Nun kam eine royale Einsatzmöglichkeit dazu, die dafür weltweit für Aufsehen sorgte: sie dienten als Arbeits­plattformen für TV-Teams, die die Bilder von der Königlichen Hochzeit von Prinz William und seiner Braut Kate Middleton übertrugen. Lavendon, die Muttergesellschaft von Gardemann, hatte eine Vielzahl von Bühnen bei der Hochzeit im Einsatz. Sie wurden von FotoJournalisten, aber auch von den Sicherheitskräften, genutzt. Dabei war die 100-MeterMegabühne von Gardemann der Star unter allen Arbeitsbühnen – denn diese Bühne ist einzigartig in Europa.

Zwei Milliarden Menschen schauten zu Die bewegenden Bilder, die geschätzte zwei Milliarden Menschen weltweit zu Tränen

56

www.maschinen-technik.net

rührten – sie wurden unter anderem von dieser Bühne gemacht und gesendet. ITN und BBC, die beiden größten britischen TV-Sender, hatten die 100-Meter-Bühne gebucht, um Bilder von Westminster Abbey und dem anschliessenden Hochzeitszug zu machen. Mit einem 80 Tonnen schweren Spezialfahrzeug wurde diese Bühne vom Niederrhein nach London transportiert und unter größten Sicherheits­ vorkehrungen an ihren Standort mitten in der Londoner City gebracht. Das in Alpen am Niederrhein ansässige Unternehmen Gardemann ist Deutschland größter Arbeitsbühnen-Vermieter. Es gehört seit 2006 zur britischen Lavendon Group PLC, dem europäischen Marktführer dieser Sparte. Die Gruppe hat mehr als 22.000 Geräte im Miet-Angebot. Sie sind weit über die Grenzen Europas hinaus im Einsatz.

Internationale Kontakte für Kunden nutzen „Eine Arbeitsbühne in Deutschland zu mieten ist einfach. Da heißt es für viele: Gardemann anrufen - erledigt, Haken dran!“, berichtet Marketing­leiter Hubert Gardemann. Genau so

einfach und bequem macht es das Unternehmen - dank dem internationalen Netzwerk der Lavendon-Gruppe - seinen Kunden, wenn es um die Anmietung von Bühnen außerhalb der eigenen Landesgrenzen geht. Gerade mittelständische Unternehmen, die nicht über eigene Aus­landsabteilungen verfügen, schätzen den umfassenden Service des ArbeitsbühnenMarktführers auch bei Auslands-Einsätzen. „Kennt man sich nicht aus, kann zum Beispiel das Anmieten einer Arbeitsbühne zum Vabanquespiel werden. Da sind die Kontakte und Erfahrungen einer international tätigen Gruppe, die Gardemann und unsere Muttergesellschaft Lavendon bieten, sehr wichtig und hilfreich“, betont Hubert Gardemann. Was immer für den Einsatz einer Abeitsbühne notwendig ist, die Spezialisten von Gardemann kennen sich aus und können helfen. „Das wir mit unserer Mega-Bühne einmal eine Hochzeit übertragen würden, das ist eine große Ehre für uns. Es zeigt natürlich, wie vielseitig man Arbeitsbühnen einsetzen kann. Selbst bei royalen Ereignissen“, schmunzelt Hubert Gardemann.


Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Leo 22 T auf Burg Kronberg im Taunus >> Kettenarbeitsbuehne Leo 22 ist bereits seit dem Vorabend auf dem Canter. Damit es am nächsten Morgen möglichst ohne Verzögerung vom Hof gehen kann. Kundenbetreuer Lars Weinberg überprüft kurz: Übergabeprotokoll, Schlüssel für den Leo, Kuli, Kamera, alles da. O.k., es kann losgehen. Der Kunde hatte bei der Planung dieses Einsatzes eine Lkw-Arbeitsbühne angedacht. Disponent Bernd Schwarz fragte genauer nach und entschied nach ausführlicher Beratung, dass hier ein Leo 22 T her muss, denn: Der Canter, auf dem der Leo zum Einsatzort transportiert wird, kann so nah wie möglich an der Burg geparkt werden, die Straßen hier sind eng und schmal. Dann runter mit dem Leo. Die Kettenarbeitsbuehne bewältigt die letzten ca. 400 Meter Steigung, Burgen liegen ja bekanntermaßen hoch oben, auf Kopfsteinpflaster und durchfährt die schmale TorEinfahrt auf ihrem Weg in die Burg. Hier geht es weiter auf Rasen. Große Steine liegen auf dem Boden. Der Leo zeigt hier, was er drauf hat: problemloser Einsatz auf allen Untergründen, Steigfähigkeit bis zu 30 %, aufstellbar bis zu 23% Geländeneigung. Burg Kronberg am Taunus ist das Ziel. Die hochmittelalterliche Felsenburg liegt auf einem Felssporn am Südhang des Taunus und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Rhein-

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

Main-Ebene an diesem strahlenden Mai-Morgen. Burg Kronberg ist ein toller Arbeitsplatz, sagt Thorsten Nuhn, Chef von Elektrotechnik Nuhn aus Kronberg. Äh, „Nuhn“???, nicht Huhn oder…? Nein, Nuhn, der so Benannte begegnet den zahlreichen Verwechslungen mit seinem Namen äußerst gelassen. Es ist schon erstaunlich, was die Leute alles aus meinem Namen machen, sagt er. Wenn´s gar nicht geht, dreht er ihnen den Rücken zu, da, auf seinem Shirt, steht sein eher seltener Name groß und deutlich lesbar. Er ist hier, um mit seinem Team die Scheinwerfer zu erneuern, die an hohen Masten angebracht sind und nachts die Burg ins rechte Licht rücken. Die sind schon älter genau wie die zugehörigen

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Schaltkästen. In die ist inzwischen Wasser gelaufen. Zeit für Erneuerung. Mit dem Leo 22 T sind die Masten auf dem steilen Burggelände spielend zu erreichen. Bis zum Wochenende soll die Burg dann im Warmlicht der neuen Scheinwerfer in Licht und Glanz erstrahlen.

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

57


Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst端ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst端cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

1195 Whiteheart Ct. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


Container/Hallenbau/Torsysteme Händlerverzeichnis Thema

Transparente Tore sorgen für Durchblick und Vertrauen Efa f l e x T o r s y s t e m e B a d e n r ü s t e t e i n e s d e r g r ö SS t e n Au to h ä u s e r Ö st e r r e i c h s m i t S c h n e l l l au f to r e n au s

>> Transparenz und Offenheit zählen heute zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für Erfolge von Kfz-Betrieben. Bereits bei der Planung eines Autohauses sollten die Planer die Betriebausrüstung so auswählen, dass sie zusammen mit den baulichen Maßnahmen einen für die Kunden ansprechenden und einladenden Eindruck erweckt. Der Porsche Inter Auto Betrieb in Graz Liebenau hat dies bei der Neugestaltung eines großen Teils des Betriebes hervorragend umgesetzt und sich für die Ausrüstung mit Efaflex-Toren entschieden. „Wir haben den VW-Schauraum sowie Werkstatt und Waschstraße für alle Marken neu gestaltet. Die Lackiererei und Spenglerei haben wir entsprechend angepasst“, erklärt Alexander Jobst, Projektleiter der Porsche AG Salz-

burg. „Dabei haben wir Wert auf große, helle und Licht durchflutete Räume gelegt. Besonderes Augenmerk zollten wir dem Annahmebereich, also jenem Bereich, in dem der Kunde sein Fahrzeug an den Kundendienstleiter übergibt und einen ersten Eindruck vom Betrieb gewinnt.“ Die Investition in ein modernes und Einblick in die Werkstatt gewährendes Tor war aus diesem Grund sehr wichtig. „Der Kunde soll sehen, wo sein Fahrzeug repariert wird. Diese Transparenz schafft Vertrauen“, sagt Jobst. In der Ausschreibung überzeugte die Efaflex Torsysteme GmbH Baden (NÖ). „Der Spezialist für schnelllaufende Industrietore hat uns mit seinen vielfach bewährten Toren schließlich überzeugt“, so Alexander Jobst. Die schnellen Tore mit den Klarsichtlamellen schaffen jetzt das Image einer gläsernen Werkstatt. Gerhard Monsberger, Geschäftsführer des PIA-Betriebes in Graz-Liebenau bestätigt die hohe Qualität der Tore: „Sie lassen viel Tageslicht in die Werkstatt und sind leicht und schnell zu reinigen. Unsere Mitarbeiter können die robusten und sicheren Tore schnell öffnen und schließen.“ Dies sei umso wichtiger, da die Tore pro Tag viele Öffnungszyklen absolvieren müssen. „Schließlich sind wir mit

1.600 Neuwagenzulassungen jährlich eines der größten Autohäuser Österreichs.“ Alle fünf eingebauten Efaflex-Schnelllauftore versehen sicher und zuverlässig ihren Dienst und leisten einen erheblichen Beitrag zu einer Optimierung und Sicherung der innerbetrieblichen Abläufe. „Qualität macht sich eben bezahlt“, lobt Monsberger. Grund genug für die Planer, sich auch bei Folgeprojekten in zwei PIA-Betrieben in Zagreb und Rijeka für die bewährte Qualität der Efaflex-Tore zu entscheiden und die dortigen Werkstätten in bewährter Weise auszustatten.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

59


Thema Hub-/Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

„Alles in Blau“

auf der vergangenen Platformers World, CeMAT >> Das deutsche und internationale Genie Team begrüßte anlässlich der ersten Platformers´ World auf der CeMAT 2011 auf unserem Stand deutsche und internationale Besucher, darunter zahlreiche Kunden. Interessierte profitierten dabei von dem „Doppelstand“ mit unserem deutschen Händler, Norbert Wienold GmbH, der eine große Palette Genie Materialund Personenlifte, z. B. den neuen Runabout GR-26J, sowie die Teleskopgelenkarbeitsbühnen Z-30/20N RJ, Z-45/25 DC & Bi Energy, Z-51/30J RT, Genie Scherenarbeitsbühnen GS-1932, GS-2646 und Anhängerarbeitsbühnen TZ-34/20 und TZ-50 vorstellte. Die ausgestellte Genie GS-4390 RT Scherenarbeitsbühne zeigte Ihre volle Arbeitshöhe von 15,11 m sowie Superdeck von 7,30

m. Die Gelenkteleskoparbeitsbühne Z-40/23 N RJ mit elektrischem Fahrantrieb und einer Arbeitshöhe von 14,32 m wurde auf dem IPAF Stand präsentiert.

Das Interesse an den blauen Genie Geräten war sehr hoch. Alle ausgestellten Geräte gingen nach der Messe direkt weiter an unsere Kunden. Fazit: ein gelungener Messeauftritt!!

S c h m u t z wa s s e r p u m p e n

Tsurumi offeriert stärkstes Kabel

„Für härteste Einsatzumgebungen offeriert Tsurumi jetzt ein extrem robustes Stromkabel, um Pumpenausfälle durch versehentlich gekappte Leitungen zu verhindern (Foto: Tsurumi)“

60

www.maschinen-technik.net

>> Für alle Tsurumi-Pumpen sind jetzt Stromkabel erhältlich, die härtesten Belastungen widerstehen und damit die Arbeits- und Betriebssicherheit erhöhen.

turen. Zudem ist es resistent gegen Ozon, was Rissen in der extra starken Isolierung vorbeugen soll. Deren leuchtend gelbe Einfärbung erhöht die Erkennbarkeit im Dunklen.

Sie wurden für Pumpeinsätze unter extremen Bedingungen konzipiert, wie sie insbesondere im Hoch- und Tiefbau anzutreffen sind. Eine unglückliche Kombination aus schweren Baumaschinen, Schummerlicht und Unachtsamkeit gilt als Hauptursache für beschädigte oder durchtrennte Stromzuführungen.

Das neue Kabel preist Tsurumi als stärkste Stromzuführung in der fast 90jährigen Firmengeschichte. Es ist als Option für alle ein- und dreiphasigen Schmutz- und Abwasserpumpen sowie Tauchbelüfter erhältlich. Rund 1800 Modelle umfasst das Programm des Baupumpenmarktführers.

Das Problem betrifft grundsätzlich alle Pumpenhersteller und wird angesichts des zunehmenden Maschineneinsatzes nicht geringer.

Übrigens: Neben dem Stromkabel ist die Kabeleinführung ins Gehäuse ein typischer Ausfallgrund.

Als Lösung bietet Tsurumi jetzt das NSSHÖUStromkabel an. Bei höchster Bruchfestigkeit hält es Zugbelastungen bis 15 Newton pro Quadratmillimeter stand. Es verkraftet sowohl sehr hohe als auch sehr niedrige Tempera-

Hier bietet der japanische Hersteller mit Sitz in Düsseldorf das technische Nonplusultra: Jeder elektrische Leiter (!) ist in Vergussmasse gekapselt, so dass selbst Kriechwasser keine Chance hat.


Händlerverzeichnis Thema

Neuigkeiten Bei HINOWA IIIS mit hydraulischer Spurverbreiterung ausgestattet. Die Goldlift 17.80XL IIIS ist mit einer Funkfernbedienung ausgestattet. Über diese Fernbedienung werden folgende Bewegungen gesteuert: Raupenfahrwerk, Abstütz- und Einfahrautomatik, Motor Start/Stopp, Spurverbreiterung des Raupenfahrwerks. Der Honda Benzinmotor reguliert die Motordrehzahl elektronisch, je nachdem welche Bewegungsart mit der Maschine ausgeführt wird. Weiterhin zählt ein 230 V, 2.2 kW Elektromotor zur Serienausstattung, somit können Außen- als auch Inneneinsätze einfach absolviert werden.

>> Die Lightlift-Serie, bestehend aus der Lightlift 14.72, 19.65 und 23.12, wurde mit einer neuen sehr bedienungsfreundlichen Steuerung ausgestattet. Das Kürzel „IIIS“ am Ende der Typenbezeichnung kennzeichnet die Maschinen mit der neuen innovativen Steuerung. Es genügt nun ein Tastendruck, um die Maschine abzustützen, das Bewegen eines Joysticks, um den Bühnenaufbau zu bedienen und ein weiterer Tastendruck, um die Stützfüße einzufahren. Das Interface-Menü liefert durch das praktische Display dem Bediener alle notwendigen Informationen und ist dadurch noch einfacher für den Anwender der Raupen-Arbeitsbühne. Als absolute Neuheit in dieser Maschinenkategorie bezeichnet Hinowa das schon erwähnte automatische, gleichzeitige Ein- und Ausfahren der Stützen. Zudem können alle Hinowa Maschinen der Serie IIIS über das Satellitensystem im R.A.H.M.-Web lokalisiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Bedienungszustand und dessen Ordnungsmäßigkeit zu überprüfen und eine Online-Diagnose durchzuführen.

Für ein genaues Platzieren zum Einsatzfeld sorgt die hydraulische Korbdrehung. Zur Serienausstattung zählt ferner die Möglichkeit zur Ortung der Maschine über das R.A.H.M.-Web (Remote Assistance on Hinowa Machines). Die neue Goldlift 17.80XL IIIS bietet eine maximale Arbeitshöhe von 17m und eine seitliche Arbeitsausladung von 8,2m. Das bisherige Erfolgsmodell Goldlift 14.70 wurde ebenfalls mit der neuen IIIS Serie ausgestattet. Dadurch erhält der Anwender bereits mit dem Einsteigermodell Goldlift 14.70 IIIS nun auch alle Vorteile in der Standardausführung.

      

Sieben Sortieren Separieren Brechen Aufbereiten Stabilisieren Reinigen

Besuchen Sie uns am Stand A12

Backers Maschinenbau GmbH Tel.: 05936/9367-0 www.backers.de

Alle Modelle der Hinowa-Raupen-Arbeitsbühnen sind jetzt mit Lithium Ionen Akkubetrieb erhältlich. Weg von den herkömmlichen Blei Akkumulatoren und hin zu den umweltschonenden Lithium Ionen Akku. Laden so oft Sie wollen ohne Memory Effect. Zusätzlich steht Ihnen auch noch der herkömmliche Antrieb in Form einen 230V Elektromotors zur Verfügung. Die optimale Lösung für alle Unternehmer, die emissionsfrei und viel im Innenbereich arbeiten.

Mit der neuen Raupen-Arbeitsbühne Goldlift 17.80XL IIIS wurde die Produktreihe um ein weiteres Modell erweitert. Vor allem die einfache Bedienung für die automatische Abstützung sowie das automatische Einfahren der Stützen ist einzigartig in dieser Maschinenkategorie. Natürlich ist auch das Raupenfahrwerk der Goldlift 17.80XL

www.maschinen-technik.net

61


Newsticker Händlerverzeichnis Thema

Wacker Neuson:

Baustart für ein neues Werk in Hörsching Die neue Produktionsstätte entsteht auf einem 160.000 Quadratmeter großen Grundstück und gibt Wacker Neuson die Möglichkeit, Produktionskapazitäten massiv auszuweiten. Für die Region bringt das auch zusätzliche Arbeitsplätze. „Wir beschäftigen momentan 350 Mitarbeiter und schaffen derzeit sehr viele zusätzliche Arbeitsplätze. Unser Unternehmen wächst nicht nur wirtschaftlich, sondern auch personell“ freut sich Johannes Mahringer, Geschäftsführer der Wacker Neuson Linz GmbH.

>> Mit einer Spatenstichfeier wurde der Baubeginn des neuen Wacker Neuson Werks im oberösterreichischen Hörsching offiziell eingeläutet. Die Arbeiten können nun direkt starten, da im Vorfeld bereits Fundamentierungsarbeiten geleistet wurden. Laut aktueller Planung sollen bereits Anfang Mai 2012 die ersten Kompaktbaumaschinen vom Band laufen. „Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht“, so Martin Lehner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson SE und verant-

Doosan Infracore Construction Equipment rückt auf Platz sechs der HerstellerWeltrangliste vor >> Die Baumaschinensparte der Doosan Gruppe, zu dessen Marken unter anderem Doosan, Bobcat und Doosan Moxy gehören, ist in einer neu veröffentlichten Weltrangliste

62

www.maschinen-technik.net

wortlich für den Bereich Kompaktmaschinen. „Aufgrund der steigenden Nachfrage nach unseren eigenen Produkten plus der Kooperation mit Caterpillar für die Produktion der Bagger bis 3 Tonnen ist unser Werk in Leonding deutlich an die Kapazitätsgrenze gestoßen.“

der weltweit führenden Baumaschinenhersteller auf den sechsten Platz vorgerückt. Ein wesentlicher Anteil dieses Wachstums bei DI CE wurde unter dem Management des im April 2010 ernannten neuen Chief Executive Officer Anthony C. Helsham erwirtschaftet. Helsham erläuterte: "2010 war mit einem Umsatz von US $ 5,232 Milliarden im Vergleich zu US $ 3,288 Milliarden in 2009 ein ausgezeichnetes Jahr für DI CE. Doosan war zudem das einzige Unternehmen unter den führenden sechs Herstellern, dessen Verkaufszahlen 2010 über denen des Jahres 2008 lagen. Unser Unternehmen ist auf einem guten Weg, das gesetzte Ziel zu erreichen, ein Top Player in der weltweiten Baumaschinenindustrie zu werden."

Die Gesamtinvestitionssumme in eines der größten und modernsten Kompaktmaschinenwerke der Welt beläuft sich inklusive Grundstück und Erschließung auf rund 65 Mio. Euro. Auf dem 16 Hektar großen Grund in Hörsching direkt am Flughafen entstehen eine hochmoderne Fertigungshalle mit Testgelände und ein Verwaltungsgebäude. Dabei werden insgesamt 50.000 Quadratmeter bebaut. „Optimierte Produktionsprozesse und neuste Technologien, wie beispielsweise die Lackieranlage mit Pulverbeschichtung und Sandstrahlanlage, werden die Qualität unserer Produkte stärken und unsere Effizienz weiter ausbauen“, so Johannes Mahringer weiter.

DI CE bündelt die Stärken von Doosan’s Heavy und Compact Linien. Es maximiert Synergien, Leistungspotenziale und Kosteneinsparungen in einem einheitlichen Geschäft, indem vormals separate Funktionen wie Konstruktion, Beschaffung, Vertrieb, Marketing und BackOffice-Aktivitäten wirksam gebündelt werden. DI CE ist in vier regionalen Tätigkeitsgebieten rund um den Globus organisiert: • • • •

Nordamerika und Ozeanien Asien-Pazifik-Raum und Schwellenländer China Europa, Nahost und Afrika (EMEA)

2010 verzeichnete DI CE eine Umsatzsteigerung von 59%. Zurückzuführen ist dieser Anstieg nicht nur auf einen größeren Beitrag profitabler Märkte wie China und Korea, sondern auch auf Verbesserungen im gesamten weltweiten Geschäft.


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Atlas Copco eröffnet TrainingsCenter für Bauwerkzeuge >> Damit bündelt das Unternehmen alle internen Trainingsaktivitäten für hydraulische Anbaugeräte, handgeführte Bauwerkzeuge, Beton- und Verdichtungstechnik, sowie Wartung und Service, an einem Standort. In der 150 Quadratmeter großen Werkshalle können an bis zu sechs Arbeitsstationen Produkte erklärt und Service- und Wartungsaufgaben geübt werden. Auf der großen Freifläche können die Atlas Copco Mitarbeiter aus aller Welt die

Bauwerkzeuge selbst in den Einsatz bringen: von Betonbearbeitung und Verdichtung, über Aufbrucharbeiten mit handgeführten Geräten, bis hin zu Abbruch und Zerkleinerung mit hydraulischen Anbaugeräten, sind alle Anwendungen möglich. Für Präsentationen steht ein Schulungsraum für bis zu 40 Personen zur Verfügung, der in vier Gruppenräume aufgeteilt werden kann. Dank mobiler Technikmodule, kann in jedem Gruppenraum

modernste Präsentationstechnik bereitgestellt werden. Ein weiteres Plus ist die unmittelbare Nähe zum Fertigungsstandort in Kalmar, wo leichte Hydraulikhämmer, sowie handgeführte Bauwerkzeuge produziert werden. „Wir profitieren sehr von der Unterstützung unserer Mitarbeiter in Kalmar,“ erklärt Peter Lauwers, Vice President Marketing bei Atlas Copco Construction Tools.

Große Maschine ganz klein N e u v o r s t e l l u n g d e r J OHLI - CHAM P 8 2 0 DTS a u f d e r D e m o pa r k 2 0 11

Hammerwerk besteht aus 36 auswechselbaren hartmetallbestückten Hämmern und ist so angeordnet, dass eine Nachzerkleinerung des Häckselguts nicht erforderlich ist. Das optimierte einklappbare Austragband kann nun auch seitlich geschwenkt werden, was den Wechsel der Hämmer jetzt auch am Einsatzort ermöglicht und vereinfacht. Die Maschine wurde so konzipiert, dass das Bestücken der Maschine mit dem Bagger oder Radlader problemlos möglich ist. Selbst der Einsatz von erdigem Material ist für den 130 PS starken CHAMP 820 DTS kein Problem. Die Firma JOHLI Maschinenbau ist hocherfreut über die große Nachfrage auf der Demopark 2011 in Eisenach und dankt allen Besucher für ihr großes Interesse am Messestand.

>> Auf der Demopark 2011 in Eisenach konnten die Besucher dieses Jahr die neue Maschine der CHAMP-Häckslerbaureihe bewundern: die neue JOHLI-CHAMP 820 DTS. Die Firma JOHLI Maschinenbau GmbH stellt seit mehreren Jahrzehnten Multihäcksler für alle Bereiche her. Von der Hobbymaschine für jeden Garten bis zu großen Profimaschinen kann die Firma JOHLI Maschinenbau alle Bereiche abdecken. Mit der CHAMP 820 DTS ist es der Firma JOHLI gelungen eine Maschine zu bauen, die eine Einzugsbreite von 820 mm hat, aber trotzdem noch unter einem Gesamtgewicht

von 3,5 t liegt. Die CHAMP 820 DTS hat wie alle Multihäcksler der CHAMP-Baureihe ein 80 km/h - Tandemfahrwerk mit einer höhenverstellbaren Deichsel und kann sowohl von einem PKW als auch von größeren Zugfahrzeugen problemlos an den gewünschten Einsatzort transportiert werden. Im Einsatz wird die Maschine über ein spezielles Stahlplatteneinzugsband aus HARDOX bestückt. Um ein optimales Häckselgut zu erhalten wird das Grüngut vor dem bewährten Hammerwerk der Firma JOHLI Maschinenbau über ein oberes Einzugsband mitgenommen und an das Hammerwerk geführt. Das JOHLI-

www.maschinen-technik.net

63


Branchenführer

Über 30 Jahre Erfahrung!

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile... Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

Digöma Filterhandel

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Nächster Anzeigenschluss am 21.07.2011

ÜB ER IT

25

J

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

N

FRÖSCHER & CO. GbR

Ersatzteile/Ausrüstungen Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

AHR

E

Baumaschinen Service

Maschinen & Technik

SE

Geschäftsverbindungen

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Verkauf / Vermietungen

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten! Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie!

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

Themenplan und Mediadaten 2011

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau

>> JETZT ONLINE!

Tel.: 08361 9225942

Maschinen & Technik

Das perfekt komplette System 44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

K

17

.n

pl

om

to et

E r 45 ge La ab

, 97

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60 www.hmr-gmbh.com HMR 4C-VK-70-1-ABZ12-11-ta

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 64

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de


Branchenführer Fördertechnik

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

Joedden_Tipp_X8_03_10_Anzeigen 08.04.10 08:02 Seite 1

Freigelände F10 Stand 1007/9

Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4 D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

65


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


3 VOLLTREFFER

Händlerverzeichnis Thema

- für jede Transportaufgabe auf die Baustelle

Und für alle gilt: Knickgelenk für Wendigkeit - Breitreifen für niedrigen Bodendruck Straßenzulassung - 10 Tonnen Nutzlast - Multitip als Option

S w w w . h y d r e m a . c o m

Kontaktieren Sie bitte:

- mit extra breiten Reifen für die speziellen Aufgaben

HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810 Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421


> Rußspartikelfilter •

Hug Mobiclean Partikelfiltersystem

ECS Unikat Dieselpartikelfilter

Mann + Hummel Dieselpartikelfilter

Pirelli Eco Technology Feelpure-Filtersystem

Krone Filtertechnik GmbH Herbert-Ludwig-Str. 12-14 28832 Achim Tel. 04202 . 97 69 15 info@krone-filter.de

Alle Systeme sind VERT-geprüft und -zugelassen •

Krone Aufsteckfilter CTK + USF5

Krone KF-DE-System

> SCR-Anlagen > Katalysatoren > Abgasgegendruck •

Überwachungsanlagen

> Datenloggersysteme •

Temperatur

Druck

Drehzahl

> Isolierungen > Montage | Wartungsarbeiten

www.krone-filter.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.