Maschinen&Technik Juni 2010

Page 1

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> Juni ´10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

Staplertechnik

Presseinformation

Händlerverzeichnisse

- 4-Wege Spezialist Combilift - Linde “Easy Going” - Yale Händler Forkway

- Wacker Neuson Vertical Digging - BlueHydraulics von Rexroth - EVB BauPunkt

- Stapler Plus - Clark - Toyota


WENN AUS LEISTUNG FREUDE WIRD

001-30

Erfüllt die höchsten Leistungsstandards, ganz egal wie hart der Job auch ist. Die Modellreihe 9 gibt nicht auf, bevor der Job erledigt ist, kraftvoll und mit hoher Präzision. So sorgt Hyundai dafür, dass auch ein anstrengender Arbeitstag Freude macht.

THE

SERIES

pleasure WORKS!

JAHRE

STUNDEN

AB WERKS GARANTIE

www.hyundai.eu


U MWE LTDE N KE N! Fahren mit Autogas

DVFG

Deutscher Verband Fl端ssiggas e. V.

deutlich weniger CO2 | nahezu feinstaubfrei | Tankkosten minimieren jetzt schon 端ber 5.800 Autogas-Tankstellen

Weitere Infos unter www.autogasfahren.de


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

Biologisch abbaubare Pflege für Arbeitsmaschinen

>> Hauptaufgabe vollsynthetischer Schmierund Hydrauliköle ist die Kraftübertragung und Schmierung zur Reduzierung mechanischer Reibung an beweglichen Teilen. Metall auf Metall bedeutet innerhalb eines sehr geringen Zeitraumes Abrieb oder gar festgefressene Teile. Bei Kälte sollen die Öle so dünnflüssig wie möglich sein, gleichzeitig darf der Schmierfilm auch bei voller Belastung nicht abreißen und muss hohen Temperaturen standhalten. Ein solches Öl kann aber auch Kühlungs-, Abdichtungs- und Kraftübertragungsaufgaben übernehmen. Seit mehr als 20 Jahren ist das Unternehmen Kleenoil Panolin AG im Schmierstoffgeschäft und bis heute im Familienbesitz, genauso wie der Hersteller Panolin AG aus der Schweiz, die seit 60 Jahren aktiv ist. Die Kleenoil Panolin AG bietet dem Markt nach eigenen Angaben

4

www.maschinen-technik.net

umweltfreundliche Produkte an. Zu diesen gehören sowohl vollsynthetische Schmierstoffe als auch Mikrofiltrationssysteme für die Ölpflege im Nebenstrom zum dem Schutz von Anlagen- und Aggregaten und zur Verlängerung der Ölwechselintervalle. Neu in der Produktpalette ist das im eigenen Hause entwickelte Integrierte Fluidkonzept für Hydraulik- und Motoröle. Dieses Konzept wurde konzipiert, um die Kosten und den Energiebedarf zu senken und möglichst ölwechselfreie Maschinen zu erreichen. Herr Milorad Krstić, Vorstand der Kleenoil Panolin AG, wird nicht müde, zu erklären, dass das Unternehmen mit der Produktion und Vermarktung vollsynthetischer Öle eine zukunftsweisende Richtung eingeschlagen hat, bedenkt man die weltweit schrumpfenden Erdölreserven.

Denn Öle werden meist den Betriebsvorschriften entsprechend gewechselt und eine Ölzustandsanalyse wird nur in Ausnahmefällen vorgenommen. Damit entgeht dem Maschinenbenutzer bzw. –besitzer aber die Möglichkeit den Ölzustand fachgerecht zu beurteilen. Die Tribologie-Experten der Kleenoil Panolin AG fanden heraus, das Hydrauliköle in Bau-, Forst- oder Kommunalmaschinen durch den Einsatz vollsynthetischer Hydrauliköle, Mikrofiltration und Ölzustandsanalyse oft ohne Auswechslung über die gesamte Nutzungsdauer der Maschinen verwendet werden können. Bei stationären Industrieanlagen sollen sogar anstelle der üblichen 8.000 Bh bis zu 100.000 Bh Verwendungsdauer erreicht werden können. Im Bereich Motorölwechsel konnten sie nach eigenen Angaben feststellen, dass durch den Einsatz der Panolin Motoröle und Mikrofiltration bei schweren Nutzfahrzeugen über


Händlerverzeichnis Titelstory Thema 500.000 km kein Ölwechsel notwendig sei. Das Öl war nach ihren Angaben zu diesem Zeitpunkt noch fast neuwertig. Zwar sind die vollsynthetischen Öle auf den ersten Blick meistens teurer, doch rentieren sie sich - bedenkt man die höheren Standzeiten und die damit verbundenen selteneren Ölwechselintervalle sowie den geringeren Ölverbrauch. Daher hat der Kunde bei korrektem Einsatz die Möglichkeit, deutlich zu sparen, wenn er die langzeittauglichen Öle und Schmierstoffe für seine Maschinen einsetzt. Eine Ersparnis bringt vor allem die Senkung des Reibungswiderstandes und der daraus resultierende verminderte Energiebedarf. Bei hydraulisch angetriebenen Arbeitsmaschinen soll der Leistungsverlust durch einen hohen Reibungswiderstand bei bis zu 20 % liegen. Reibwiderstand wird durch die Kontamination des Hydrauliköls mit Abrieb oder abriebsbedingtem Verschleiß verstärkt. Die vollsynthetischen Öle verfügen über einen hohen Verschleißschutzfaktor und können - in Kombination mit Mikrofiltration im Nebenstrom - helfen die Leistungsdaten einer Maschine über einen breiten Arbeitsbereich erhalten. Damit wird weniger Energie benötigt, um höhere Leistung zu erwirtschaften. Die angebotenen Produkte zur Mikrofiltration im Nebenstrom sollen lediglich dafür sorgen,

dass die positiven Eigenschaften der vollsynthetischen Öle auf die Dauer der Anwendung nicht verloren gehen, denn die Öle sind auf die Lebensdauer der Maschinen ausgelegt. Allein die im Laufe der Zeit entstehenden katalytischen und abrasiven Belastungen wie z.B. Mikrostaub, Kondensat oder Verschleiß müssen durch die Mikrofiltration aus dem Öl bzw. dem System ferngehalten werden. Die Filtersysteme zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus und sollen auch preislich sehr günstig liegen, wie Milorad Krstić versichert. Die Filter verfügen mit einer Feinheit von 1 µm über ein hohes Schmutz- und Wasseraufnahmevermögen und sind universell verwendbar. Dabei besteht aber keine Gefahr, dass aus dem Öl wichtige Bestandteile ausgefiltert werden. Jedoch wird der chemische Alterungsprozess für das Öl gebremst und es behält seine chemischen sowie tribologischen Eigenschaften, was wiederum die Wechselintervalle verlängert. Das neue On-Board Ölanalysesystem ICC (Identification Contamination Controller) besteht aus einem Ölanalysesensor, der für die On-Board-Ölanalyse konzipiert wurde. Um eine größtmögliche Genauigkeit zu erzielen, werden in der Software des Sensors die Daten des eingesetzten Öls hinterlegt. Dem Maschinenanwender wird über ein Display der jeweils aktuelle Zustand des Öls angezeigt. Die Daten können wahlweise an die maschi-

neneigene Überwachungselektronik gesandt oder per GSM übertragen werden. Der ICC wird als On-Board-Ölanalysesystem direkt in die Filtereinheit eingebaut. Das Konzept kann sowohl für Hydraulik- als auch für Motoröl eingesetzt werden. Für besonders empfindliche oder für den Betrieb sehr wichtiger Hydraulikanlagen, kann auf Wunsch die Filtereinheit auch mit einem zusätzlichen Partikelzählgerät kombiniert werden. Dadurch wird der Nebenstromfilter für das Öl zu einer Reinhaltungsund Überwachungszentrale. Die kompakte Integration, Filtration und Überwachung direkt am Nebenstromfilter vereinfacht die Anwendung und Wartung. Das System ist für eine werkseitige Neuausrüstung oder auch für die Nachrüstung geeignet. Auch hier sollen die Einsparungen durch geringeren Wartungsund Reparaturaufwand, höhere Maschinenverfügbarkeit sowie geringerer Kraftstoffverbrauch beachtlich sein. Zum Kundenstamm gehören OEM´s, aber mehrheitlich auch Endkunden wie z.B. gewerbliche Maschinenbetreiber, die über ein entsprechendes Fachwissen über Öle und Filtration verfügen. Sollte das nötige Fachwissen noch nicht vorhanden sein, bekommen die Kunden eine technisch fundierte Beratung und Unterstützung. Die Produkte kann man über den Hersteller selbst beziehen oder auch über ein deutschlandweites und internationales Händler-Vertriebsnetz.

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tbverlag.de Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Michael Butzlaff Tel.: -13 vertrieb@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Gerlingen: Herbert Götz • Tel.: 07156 / 502008 info@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net

>> Titelstory 4

Kleenoil

>> Inhalte 8

Vertical Digging System von Wacker Neuson

11

Bobcat Teleskoplader

12

Hyundai neue Produktlinie

17

PowerPac Allrad-Caddy`s

20

BlueHydraulics von Rexroth

24

Erster Fassi Baustoffkran

33

Yale Händler Forkway

35

4-Wege Spezialist Combilift

44

Linde „Easy Going“

49

Penske Truck Leasing

51

Optitrack von Renault

57

EVB BauPunkt

60

Neuer HITACHI-Partner

>> Händlerverzeichniss 10

Bobcat

Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net

14

Hanix

Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net

16

Doosan

18

JCB Baumaschinen

22

Manitou

27

JCB Stapler

30

Clark

Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


36

Toyota

39

Dieci

42

Stapler Plus

54

New Holland

>> Maschinenvergleich 32

Teleskoplader Hubhรถhe 10 m


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Das Vertical Digging System (VDS) von Wacker Neuson -- ideal ideal für für die die Aushubarbeiten Aushubarbeiten bei bei einem einem großen großen Autobahnprojekt Autobahnprojekt 8

www.maschinen-technik.net

>> Das im englischen Cheshire ansässiges Bauunternehmen McDermott nutzt bei einem Großprojekt zum Ausbau der Autobahnzubringer an der M6 in Lancashire (England), sämtliche Vorteile des Vertical Digging Systems (VDS) von Wacker Neuson. Das Projekt der englischen Autobahnbehörde umfasst eine Strecke von insgesamt 64km zwischen den Anschlussstellen 32 und 37 in Lancashire. Der Hauptauftragnehmer, Peek Communications, hat den Auftrag, einen 960mm tiefen x 410mm breiten Graben auszuheben und jeweils alle 500 m große Anschlusskästen zu installieren, an das Bauunternehmen McDermott sowie dessen Schwesterfirma McFour vergeben. Im weiteren Verlauf der Arbeiten werden abgedichtete Rohrleitungen mit 4-Wege-Verteilern in Stein eingebettet und der Graben wird kontinuierlich wieder verfüllt, um sicher zu stellen, dass jeweils nur eine minimale Länge offen liegt. Erst vor kurzem hat die Firma McDermott sechs neue Wacker Neuson Maschinen von einem lokalen Händler erworben - eine gezielte Investition für diesen auf 24-Wochen

angelegten Auftrag. Es handelt sich dabei um vier Kompaktbagger Modelle, je einen 2404, 28Z3, 38Z3 und 50Z3, sowie zwei 9503 Mobilbagger mit Verstellausleger, die für das Platzieren von Steinen und Verfüllarbeiten bestimmt sind. Drei der Kompaktbagger sind mit der Option VDS ausgerüstet, bei denen der Fahrer den Oberwagen der Maschine um bis zu 15 Grad neigen kann und somit Steigungen bis 27 Prozent problemlos ausgleichen kann. Diese Funktion ist hervorragend für das M6Bauprojekt geeignet, wo viele Aushubarbeiten an abschüssigen Böschungen ausgeführt werden müssen. Dave McDermott erklärt zum Wacker Neuson VDS System: „Die Tatsache, daß der Oberwagen für die Arbeiten an steilen Böschungen waagerecht gestellt werden kann und somit auch in unebenen Gelände exakt vertikales Graben möglich ist, ist für uns ein Riesenvorteil und trägt dazu bei, daß wir unsere Projekte termingerecht abschließen können. Unser neuer, mit VDS ausgestatteter 38Z3 „Zero Tail“ Bagger, hält zur Zeit den Rekord mit einer Grableistung von 285m an einem einzigen Tag.“


Händlerverzeichnis Zubehörtechnik Thema

Rentabel und sinnvoll:

Pirtek Service als Ergänzung des Werkskundendienstes

>> Werkskundendienste oder Techniker im After Sales Service sind meist bestens ausgebildete Fachkräfte mit einem hohen Grad an Technikverständnis für das gesamte zu betreuende Gerät. Sie müssen über detaillierte Kenntnisse der Maschinen verfügen, für die sie zuständig sind – und zwar in jeder Hinsicht: Mechanik, Elektronik, Motortechnik, Hydrauliksysteme, verarbeiteter Materialien und vieles mehr. Defekte Hydraulikschlauchleitungen sind für diese Experten nur ein Teilaspekt ihrer Arbeit beim Kunden. Schlauchleitungen gelten als Verschleißteile. Sie zählen aufgrund ihrer Anfälligkeit aber zu den instandhaltungsintensivsten Bauteilen. Beschädigte Exemplare lassen sich meist relativ leicht erkennen und sind meistens sichtbar. Entweder „schwitzen“ die Schläuche, Öl oder Feuchtigkeit tritt aus, im schlimmsten Fall – wenn Hydraulikschläuche unter hohem Druck stehen – spritzt das Öl sogar heraus. Kurzum: Hydraulikschlauchdefekte kann der zur Hilfe (an)gerufene Werkskundendienst oder der Gerätebetreiber fast immer bereits durch eine mündliche Beschreibung der „Symptome“ diagnostizieren. Neben dem Erkennen und Beheben von Defekten ist auch die vorbeugende Wartung für

qualifizierte Techniker und ausgebildete Mechatroniker eine vergleichsweise einfache Übung. „Insofern, ich formuliere es einmal bewusst überspitzt,“ erklärt Dr. Bernd Süllow, Vertriebsleiter der PIRTEK Deutschland GmbH, „ist bei klar erkennbaren Schäden an Hydraulikschlauchleitungen der Einsatz von breit qualifizierten Monteuren im Werkskundendienst eigentlich viel zu aufwendig.“ Süllow führt in seiner Funktion als Vertriebsleiter von Pirtek seit Jahren intensive Gespräche mit Kundendienstleitern und Geschäftsführern der Industrie und Baumaschinenbranche. Er ist davon überzeugt, dass sich der Einsatz eines mobilen Hydraulikservices als sinnvolle und kostengünstige Ergänzung zum Werkskundendienst fast immer rechnet. Dies gilt sowohl für Hersteller als auch für freie Serviceorganisationen, die nicht an Hersteller gebunden sind.

Outsourcing optimiert Werkskundendienst In der Praxis wird sehr oft schon während des Kundenanrufes deutlich, dass es sich um einen reinen Hydraulikschlauchschaden handelt. In diesem Fall muss der Werkskundendienst bei einer Kooperation mit Pirtek erst gar nicht ausrücken. Stattdessen wird

die mobile Hydraulikwerkstatt zum Ort des Defektes geschickt. Diese kommt garantiert innerhalb einer Stunde zum Einsatzort und ist voll ausgestattet in der Lage, direkt vor Ort die defekte Schlauchleitung zu wechseln und alle erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Aber auch für den Fall, dass der Werkskundendienst schon vor Ort arbeitet, macht der Einsatz einer mobilen Hydraulik-Werkstatt Sinn. Denn die wenigsten Kundendiensttechniker haben die erforderliche Ausstattung zum Wechsel defekter Schlauchleitungen im Gepäck. Statt also die Schlauchleitung auszubauen, damit zurück zur Werkstatt oder zum nächsten Hydraulikhändler zu fahren und ihn dort neu zu konfektionieren, kann der passende, fertige Schlauch direkt vom Pirtek-Monteur vor Ort gefertigt werden. Kurze Reaktionszeiten durch flächendeckende Präsenz, ständige Einsatzbereitschaft auch an Wochenenden und nachts, ein umfassendes Sortiment und die notwendigen Werkzeuge zur Herstellung neuer Schlauchleitungen, deutschlandweite Verfügbarkeit mit mehr als 200 mobilen Einsatzwagen und nicht zuletzt qualitativ hochwertige Ersatzteile: Hierin liegen beim Werkskundendienst die Hauptargumente für eine Auslagerung von Hydraulikschlauchreparaturen an Pirtek.

www.maschinen-technik.net

9


Händlerverzeichnis

Vertriebspartner BHS Kulmbach

Rumpf & Schuppe

Hans-Böckler-Str. 2 95326 Kulmbach Tel.: 09221 607585 Fax: 09221 607590 www.bhs-baumaschinen.de info@bhs-baumaschinen.de

Hirschfelder Ring 10 02763 Zittau Tel.: +49(0)3583 775110 Fax: +49(0)3583 775113 www.rumpf-schuppe.de info@rumpf-schuppe.de

Christian Hamann

Marm GmbH

Tarper Straße 1 24966 Sörup Tel.: +49(0)4635 29308-0 Fax: +49(0)4635 29308-20 www.bobkat.de hamann@bobkat.de

Annenheider Str. 219 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 927911 Fax: 04221 927990 www.marm.de ewconrad@marm.de

Schmid Baumaschinen

Schmid Baumaschinen

Gießener Str. 30 90427 Nürnberg Tel.: 0911 3506288 Fax: 0911 3506290 www.schmid-baumaschinen.de info@schmid-baumaschinen.de

Diebis 13 92263 Ebermannsdorf Tel.: 09438 902357 Fax: 09438 902358 www.schmid-baumaschinen.de schmid.s@schmid-baumaschinen.de

Jürgen Meis

Fischer u. Schweiger GmbH

Alte Ziegelei 12 48734 Reken Tel.: 02864 882288 Fax: 02864 882289 www.meis-baumaschinen.de info@meis-baumaschinen.de

Schücostrasse 1 86637 Wertingen Tel.: 08272 99760 Fax: 08272 4570 www.fischerschweiger.de info@fischerschweiger.de

10

www.maschinen-technik.net

Gewerbegebiet Weinau Hirschfelder Ring 10 | 02763 Zittau Tel.: +49 3583 7751-0 Fax: +49 3583 7751-13 info@rumpf-schuppe.de

Niederlassung Görlitz Lutherstraße 2–7 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 314930 Fax: +49 3581 306807 www.rumpf-schuppe.de


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Bobcat Teleskoplader sorgt für gute Ökobilanz

Nordwest Energie schätzt niedrigen Verbrauch des T3571

Materialumsatz beträgt 100.000 Kubikmeter und die Maschinen sind 1.500 Stunden pro Jahr im Einsatz. Da sind Kraft und Ausdauer gefordert. Enorme Schubkräfte entwickelt der Teleskoplader dank seines hydrostatischen Antriebs, der wahlweise aggressiv oder progressiv gesteuert werden kann. Die Tragkräfte des T3571 sind im Wettbewerbsvergleich klar überlegen – auch mit Blick auf die im Markt angebotenen 4 t-Maschinen, meint Hochartz. Er hat sich für die Heavy Duty Ausführung mit extra verstärktem Hubarm entschieden, der bei Arbeiten mit den großen Schüttgutschaufeln eine lange Lebensdauer garantiert. Um das Befahren der Halden jederzeit zu gewährleisten, sind die Maschinen der Nordwest Energie teilweise mit 600mm breiten Spezialreifen ausgestattet. Das Materialgewicht erlaubt den Einsatz von Schüttgutschaufeln mit einem Fassungsvermögen von 4 bis 7 m³.

Service rund um die Uhr

>> Nachhaltig, natürlich, wirtschaftlich – unter dieser Maxime arbeitet die Firma NORDWEST ENERGIE mit Sitz im niedersächsischen Garrel. Seit 2004 ist das Unternehmen mit sieben Mitarbeitern im Holz- und Recyclinggeschäft tätig und verarbeitet unter anderem Palettenholz, Baum- und andere Holzabfälle zu Hackschnitzel, die wiederum als Brennstoff genutzt werden.

achten, die Umwelt so weit wie möglich zu schonen.“ Dennoch muss die Nordwest Energie nicht auf Leistung verzichten. Und Leistung braucht das Unternehmen, denn der jährliche

Überzeugt hat Hochartz neben Leistung und Ausstattung, wie zum Beispiel die Umkehrlüftung, vor allem auch der Service. „Beim kraftvollen Dauereinsatz seiner Maschinen muss der Unternehmer darauf achten, dass er auch langfristig gut und schnell betreut wird. Bei seinem Bobcat-Händler MARM (Delmenhorst und Lingen) und seinem Bobcat-Service-Partner MBS Meyer (Lastrup) fühlt er sich richtig gut aufgehoben: „Die Vollgarantie über drei Jahre gewährleistet uns schon einmal einen kompletten Rundumschutz; sozusagen ein Sorglos-Paket. Und was will ich mehr: MBS Meyer ist 24 Stunden am Tag für uns da auch an den Wochenenden und an den Feiertagen.“

Geringer Verbrauch bei hoher Leistung Für den Holztransport, den Umschlag und das Verladen kommen ausschließlich Teleskoplader von Bobcat zum Einsatz. Geschäftsführer Gerold Hochartz hat hierfür gute Gründe: „Wir haben alle marktgängigen Teleskoplader auf Herz und Nieren getestet. Unser persönlicher Testsieger ist der T3571 von Bobcat, weil er sehr gute Losreißkräfte beim Aufnehmen des Materials und einen extrem niedrigen Dieselverbrauch hat. Wir stellen Brennstoffe her, die eine hervorragende Ökobilanz haben, da müssen wir auch bei unseren Geräten darauf

www.maschinen-technik.net

11


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Hyundai:

Die Bauma war ein voller Erfolg! Neue Produktlinie überzeugte - Viele Maschinen verkauft

Zufriedene Gesichter machten angesichts des Geschäftsabschlusses (v.l.) Verkäufer Heino Goosmann, Hyundai Baumaschinen Nord HBN, Maschinenmeister Ralf van der Pütten, Johann Bunte Bauunternehmung, und HBN-Chef Willem Akkermans. Foto: Hyundai

>> In positiver Stimmung zog Hyundai nach der Bauma Bilanz. Der Stand war sehr gut frequentiert, die neue Maschinengeneration stieß auf große Zustimmung bei den Besuchern, sodass vom Stand weg zahlreiche Maschinen verkauft werden konnten.

von 10 bis 16 t seien bereits auf der Messe erste Maschinen verkauft worden. Mit diesen Maschinen spricht Hyundai ebenfalls neue Kundenkreise in der Stahl-, Naturstein- und Betonindustrie an, aber auch beim Schwertransport im Hafen- und Bahnbereich.

Trotz der anfänglichen Verkehrsprobleme durch die Vulkanasche verzeichnete man auf dem Hyundai-Stand von Anfang an rege Besucherströme. Das lag nach Ansicht von Marketing Manager Michel de Weert unter anderem an dem günstig gelegenen Standplatz – aber nicht nur: „Die neue 9er-Serie stieß auf großes Interesse und positive Resonanz.“ Außerdem sei Hyundai mit dem neuen 22-t-Umschlagbagger R210W-9MH, dem 30 t schweren R290LC-9LR mit ‚Long Reach‘Ausrüstung sowie dem 50-t-Abbruchbagger R520LC-9 DM in neue, vielversprechende Marktsegmente vorgedrungen und werde diese Aktivitäten weiter ausbauen.

Alle Händler aus dem deutschsprachigen Raum und teilweise aus angrenzenden Nachbarländern waren während der gesamten Messe auf dem Stand vertreten. Alain Worp, Verkaufsleiter Baumaschinen, verweist darauf, dass alle Verkäufer bestens geschult und gegenüber der neuen 9er-Serie geradezu en-

Aber auch die neuentwickelten Radlader mit ‚Load Sensing‘-Technologie und komplett erneuerter Fahrerkabine erzielten eine große Aufmerksamkeit: „Die wollen viele Kunden gleich ausprobieren und haben sich für die nächstmöglichen Vorführtermine angemeldet“, so der Marketing-Chef. Auch von den neuen schweren Gabelstaplern mit Traglasten

12

www.maschinen-technik.net

Inbesitznahme: Gleich auf der Messe klebte Maschinenmeister Ralf van der Pütten (r.) unter den Augen von Verkäufer Heino Goosmann die Firmenschilder des Bauunternehmens Bunte an die neu gekauften Maschinen. Foto: Hyundai

thusiastisch eingestellt gewesen seien: „Dieser optimistischen Grundstimmung verdanken wir - neben der vorhandenen hohen Produktqualität – den Riesenerfolg, dass wir 30 Maschinen direkt vom Stand an Endkunden vornehmlich in Deutschland verkaufen konnten. Darüber hinaus orderten die Händler selbst noch einmal 100 Maschinen.“ Alle seien voll motiviert von der Bauma gekommen und nun gespannt auf das Nachmessegeschäft. Denn von den erstmalig in Europa gezeigten neuen Maschinen wurden viele direkt nach der Messe an Händler für die Erprobung ausgeliefert. Dort werden sie weitere Interessenten überzeugen, ist sich der Verkaufsleiter sicher. Nicht zuletzt hat Hyundai die weltgrößte Baumaschinenmesse in München genutzt, um Kontakte zu möglichen Händlern zu knüpfen und damit sein Vertriebsnetz weiter zu stärken. „Viele Gespräche werden nach der Messe weitergehen“, ist sich Alain Worp sicher. „Mit einem neuen Gabelstaplerhändler für Süddeutschland haben wir bereits auf der Messe eine verbindliche Vereinbarung getroffen“, berichtet Dirk Luyten, Verkaufsleiter Gabelstapler. Der Vertragsabschluss sei direkt im Anschluss ‚in trockene Tücher‘ gebracht worden. „Dadurch können wir unsere Staplerkunden in Süddeutschland künftig noch besser betreuen“, freut sich auch Marketing-Chef Michel de Weert.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Kuhn Baumaschinen freut sich über erfolgreiche BAUMA >> Alles was bei Komatsu baggert, schaufelt, lädt, planiert, gräbt und transportiert, gab sich am repräsentativen Stand auf der Bauma 2010 ein viel bestauntes Stelldichein. Die Messe habe einen Wendepunkt in der Baumaschinenbranche markiert, heißt es im Abschlussbericht der Münchner Veranstaltung. Dem kann sich Andreas Kuhn, Mitglied des Management Boards der Kuhn Holding und Geschäftsführer Kuhn Deutschland nur anschließen. „Die Bauma 2010 ist für Kuhn Baumaschinen überaus erfolgreich verlaufen.“ Rund 100 Maschinen hat KUHN während der Messetage verkauft. Das unterstreiche, die Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie der Kies- und Natursteinbranche sehen mit Zuversicht in die Zukunft und investierten entsprechend.

dem neuesten Komtrax™-System 2.5 ausgestattet, das eine Funktion zur Überwachung des monatlichen und täglichen Kraftstoffverbrauchs bietet. Komatsu hatte dem Komtrax, das zur Standardausrüstung der meisten Komatsu-Maschinen gehört, einen breiten Raum auf der Messe eingeräumt. „Wir wollten damit noch einmal plakativ deutlich machen, welche Chancen dieses Maschinenerfassungssystems für den effizienten Maschineneinsatz hat“, erläuert Andreas Kuhn. Der Erfolg erkläre sich mit den einzigartigen Funktionen, wie dem Export aller Maschinendaten einer Flotte in ein gängiges Tabellenformat mit nur einem Mausklick. Es gelte als das derzeit modernste und praktischste Maschinenerfassungssystem. Über die kürzlich aktualisierte

und jetzt noch bedienerfreundlichere WebOberfläche von Komtrax™ habe der Nutzer Zugriff auf eine Vielzahl von Maschineninformationen. Damit lasse sich das Flottenmanagement optimieren, beispielsweise die Wartung vorausschauend planen. „Wenn man wie wir nicht nur die Standardprodukte im Programm hat und sich zudem auf Beratungskompetenz und eine starke Serviceabteilung verlassen kann, dann macht es Spaß, sich auf einer Weltleitmesse mit vielen Kunden zu unterhalten,“ zieht Andreas Kuhn zufrieden Bilanz. Er geht davon aus, dass das Nachmessegeschäft insbesondere durch die neuen Modelle noch viele Impulse bringen wird.

Maßgeblichen Anteil am Erfolg Kuhns haben die Komatsu Maschinen. „Wir müssen uns unsere Marktposition immer wieder neu erarbeiten, um uns das Vertrauen der Kunden zu sichern,“ sagt Andreas Kuhn. Dabei helfe die Innovationskraft, mit der Komatsu auch zur diesjährigen Bauma wieder auf breiter Front überzeugte. Interessenten suchten nach Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten und Betriebskosten zu sparen. „Darauf konnten wir mit unseren Angeboten die richtigen Antworten geben“, ist sich Andreas Kuhn sicher.

KOMTRAX Ferndiagnosesystem Die Maschinen sind übrigens serienmäßig mit

www.maschinen-technik.net

13


| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | GmbH |||| | | | | Flügel |||| |||| |||| | | | | GmbH | | | | Flügel |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | mm | | | | | || | | | | 100*77 mm |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | mm |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |100*23 |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | 37 | | | | | | || || || | | | Stegebach | | | | Seeufer |||| |||| | |Am |||| |||| | | | |6 | | | | | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| 150*35mm |||| |||| |||| | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Wismar |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | 23970 18209 Bartenshagen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |03841.3033011 | | | | Tel.: |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | Tel.: 038203.65157 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de | | | | | | | | | Fax: Fax: 03841.3033019 | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |www.baupunkt-fluegel.de |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | | | | | | | 150*115 mm 15 | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | CS Secutec ||| Maschinen-Bau-Vermiet|||| |||| |||| Handelsgesellschaft Service Anton Kneissl

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

HANIX Vertriebspartner

Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

Baumaschinen van der Walle GmbH

Bautzner Landstr. 229 Franzstr. 52-54 01324 Dresden 46395 Bocholt 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 02871.258024 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Fax 0351.2684348 Fax: 02871.258050 holgerhauke@web.de www.vanderwalle.de www.hauke-baumaschinen.de c.vanderwalle@vanderwalle.de

HAUKE

Bau- und Industrietechnik Seilz

Thomas Maas Baumaschinen

Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

Haus-Biringer-Str. 30 66706 Perl-Oberperl Tel.: 06867.1300 Fax: 06867.1458 maas1300@t-online.de

A & P Baumaschinen

Ampssler & Pfeiffer GmbH & Co. KG Augartenstr. 15 76698 Ubstadt Weiher Tel.: 07253.50222 Fax: 07253.953843 www.apbaumaschinen.de info@apbaumaschinen.de

14

www.maschinen-technik.net

Dienstleistungszentrum für

Industrie - Baugewerbe - Handwerk

Tel.: 07253 - 50 222


Händlerverzeichnis Hanix Händler Thema

Hanix jetzt auch in Baden vertreten im Tief- und Galabau, aber auch in der Landwirtschaft zu finden ist, sehr zu schätzen .Seit dem 1. April 2010 ist A & P Baumaschinen auch Mitglied des Einkaufsverbandes EVB in Göppingen. Für diesen Geschäftszweig wird gerade eine neue Verkaufshalle gebaut, die das umfangreiche Sortiment für die Bauwirtschaft sehr gut präsentieren wird. Ulrich Ampssler verspricht sich durch diese Erweiterung des Geschäftsumfanges, der sehr viel Publikumsverkehr nach sich ziehen wird, auch eine Steigerung des Mietgeschäftes. Ulrich Ampssler und Stefan Pfeiffer bei der Übergabe ihrer neuen Hanix-Bagger durch Verkaufsleiter Jürgen Günster

>> Seit kurzem hat Hanix einen starken Händler in Baden in seinen Reihen. Die Firma A & P Baumaschinen in Ubstadt-Weiher bei Bruchsal. Ulrich Ampssler und Stefan Pfeiffer, die beiden geschäftsführenden Gesellschafter des im Jahr 1996 gegründeten Unternehmens, haben sich vor kurzem gleich sechs neue Hanix-Bagger in ihren umfangreichen Mietpark gestellt, darunter als erstes Unternehmen überhaupt in Deutschland, den neuen Hanix-Bagger H 09 D, der nach Angaben des Herstellers der erste Bagger in der 1-Tonnen-Klasse mit einer hydraulischen Vorsteuerung ist.

Die Firmeninhaber hatten sich auf der Bauma 2010 von der Qualität und dem Design der Hanix-Bagger überzeugt und Hanix-Verkaufsleiter Jürgen Günster konnte dann Anfang Juni die Auslieferung der sechs neuen Bagger persönlich vornehmen.

Der neue Hanix-Bagger H 09 D hat als erster Bagger in der 1-Tonnen-Klasse eine hydraulische Vorsteuerung.

Die insgesamt 10 Mitarbeiter von A & P Baumaschinen betreuen mehr als 50 große Mietmaschinen und einen gut sortierten Kleinmaschinenpark. A & P Baumaschinen bietet ihrem großen Kundenkreis einen sehr persönlichen Service, der auch an Samstagen zur Verfügung steht. Dies weiss die Klientel, die

7YVÄ[PLYLU :PL ]VU KLY

A\]LYSpZZPNRLP[ KLZ 4HYR[M OYLYZ

\UK ULOTLU :PL 2VU[HR[ H\M M Y LPU LYZ[LZ +H[L ,PU ILYaL\NLUKLZ 3LPZ[\UNZWYVÄS M Y KLU -HJOOHUKLS! 6,4 aLY[PÄaPLY[L .\TTPRL[[LU TP[ IPZ a\ 1HOYLU .HYHU[PL OLYH\ZYHNLUKLY 3PLMLYZLY]PJL ZJOULSSL \UK a\]LYSpZZPNL (I^PJRS\UN =LYRH\MZ\U[LYZ[ [a\UN /pUKSLYZJO\[a )LHU[YHNLU :PL UVJO OL\[L \U]LYIPUKSPJO KPL 9LNPZ[YPLY\UN HSZ -HJOOpUKSLY H\M ^^^ [HNL_ N\TTPRL[[LU KL 2VU[HR[

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil 7DJH[B$= 3DUWQHUBEDONHQB B FB),1 LQGG

^^^ [HNL_ N\TTPRL[[LU KL

www.maschinen-technik.net

15


Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Werner Seemann GmbH & Co. KG

BML Baumaschinen AG

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Siemensstr. 1 75203 Königsbach - Stein Tel.: 07232 / 3040-0 Fax: 07232 / 3040-40 Mail: info@bml-ag.de Net: www.bml-ag.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

BVG Baumaschinen GmbH


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

POWERPAC Allrad-Caddy`s AC600M und AC600P >> PowerPac Baumaschinen GmbH, Kronberg, vertreibt seit mehreren Jahren erfolgreich eine eigene Reihe Allzwecktransporter. Mit Nutzlasten zwischen 140 kg und 800 kg. In diesem Frühjahr 2010 stellte PowerPac weitere Geräte dieser Maschinengattung vor. Die PowerPac Allrad-Dumper AC600M und AC600P (Antrieb über alle 3 Achsen) verfügen über eine Nutzlast von 600 kg. Mit einer Durchfahrtsbreite von 812 mm passen sie durch jedes Gartentor.

Technology in the future

Masschinen&Technik.indd 1

05/02/10 17:51

Der hydrostatisch angetriebene Unterwagen ist entweder mit einer hydraulisch auskippbaren Schüttmulde 380ltr oder einer hydraulisch auskippbaren Pritsche ausgestattet. Für den Bediener steht eine Plattform standardmäßig zur Verfügung. Diese machen den PowerPac Allrad-Dumper AC600M und AC600P multifunktionell einsetzbar. Die Lenkung erfolgt durch gegensteuern der Hydraulikmotoren. Die optionalen Anbauteile wie einem Schiebeschild oder einen Ladekran mit Greifzange und einer Hubkraft 150kg erhöht die Vielseitigkeit noch erheblich. Die Schüttmulde / Pritsche

verfügt über einen großen Ausschüttwinkel und eine abgerundete Form zur schnellen Entladung des transportierten Materials. Der luftgekühlte 4,8 kW/ 6,5PS HONDA GX200 Benzin-Motor sorgt für genügend Power, um sicheres und einfaches Arbeiten bis zu Steigungen von 26° (50%) gewährleisten zu können. PowerPac ist seid Jahren führend in der Herstellung von Motor- und Elektroschubkarren und Raupendumpern. Bereits im Jahr 2000 wurde die erste Motorschubkarre auf der Messe Galabau in Nürnberg vorgestellt. Damit ist PowerPac der einzige Komplettanbieter für kompakte/kleine Allzwecktransporter, die besonders für den Bereich Garten- und Landschaftsbau, Bauunternehmen, Land- und Forstwirtschaft, Hausmeisterservice bis hin zum Privatanwender konzipiert sind.

www.maschinen-technik.net

17


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB B .::. J . JCB .: Jürgen Grimma GmbH .::. JCB .::GmbH JCB .::. CB .::.Torner . JCBaumaschinenservice B OTEMA . J :Z&P .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Alemannenstr.1 Dorfstrasse 19 c :. JCB JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JCB .::. JCB .: B .: B J C C . J B J : . C . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. (Gewerbegebiet) 85290 Doberlug-Kirchhain .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JCIlmendorf .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. J9329-3 Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB08457 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B :. .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB Fax: 9329-50 035322-34194 Fax: JCB .: B .:03437-763105 JCB :. 08457 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. :. JCB . JCB .: :. JCB E-mail:.: info@zp-baumaschinen.de Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J Web: JC B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::. www.zp-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB B .: :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J :. JCB .: 89081 .: B . B : C C B J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : : B . B .::. JC0731-1404422 :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: ::. JCB Fax: :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: C .: J B . C B : J : C info@forschner-baumaschinen.de :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB .::. J Mail: . JCB .: :. JCB .: J :Web: .: B . .: : C B J .: B C . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

18

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Ersatz fĂźr eine 7t-Radwalze Die nordbayerische Staufer-Bau GmbH nutzt fĂźr die Verdichtung grĂśĂ&#x;erer Flächen statt groĂ&#x;er Radwalzen die wirtschaftlichere DPU 130 von Wacker Neuson >> Die DPU 130 hat seit ihrer EinfĂźhrung Anfang 2010 bereits zahlreiche Bauunternehmen von ihren Vorteilen Ăźberzeugt, darunter die Firma Staufer-Bau GmbH. Das Unternehmen aus Rieden in der Oberpfalz nutzt die stärkste Vibrationsplatte der Welt wegen ihrer einmalig groĂ&#x;en Flächen-Einbauleistung unter anderem beim Bau eines militärischen Ăœbungsgeländes auf dem TruppenĂźbungsplatz Hohenfels.

Ersatz fĂźr einen 7t-Walzenzug „Wir mĂźssen bei unseren Projekten zwar immer wieder groĂ&#x;e Flächen verdichten, aber fĂźr die Anschaffung einer eigenen Radwalze ist unser Bedarf nicht groĂ&#x; genug“, erklärt Markus Staufer, GeschäftsfĂźhrer der Staufer-Bau GmbH. „Die DPU 130 ist fĂźr uns die ideale LĂśsung, sie liefert die Verdichtungsleistung einer 7t-Walze und ist so wirtschaftlich und leicht zu handhaben, wie eine Vibrationsplatte“. Das mittelständische Unternehmen Staufer-Bau ist seit Ăźber 75 Jahren in Nordbayern und in MĂźnchen in allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus tätig. Dabei fallen immer wieder Bauprojekte an, bei denen eine groĂ&#x;e und wirtschaftliche Flächenverdichtung nĂśtig wird. „Der erste Einsatz der DPU 130 erfolgte beim Anlegen der Zuwege und Belieferungsspur fĂźr ein neues Biomasse-Heizkraftwerk in Amberg“, erinnert sich Markus Staufer. „Wir waren gleich davon begeistert, wie effizient man mit der DPU 130 arbeiten kann.“ Die DPU 130 verfĂźgt Ăźber eine Verdichtungsleistung von 130 kN und ist damit die stärkste Vibrationsplatte der Welt. Durch die Kombination dieser starken Verdichtungsleistung mit der groĂ&#x;en Gerätebreite und der hohen Vorlaufgeschwindigkeit Ăźbertrifft die DPU 130 mit ihrer Flächen-Einbauleistung sogar einen 7t-Walzenzug.

setzt die DPU 130 Standards. Durch die bewährte Wacker Neuson „Smart Control“ Infrarotfernsteuerung ist der Bediener keinerlei Hand-Arm-Vibrationen ausgesetzt und auch weitgehend vor Abgas-, Staub und Lärmbelastung geschĂźtzt. Aber auch der Eigenschutz der DPU 130 sucht seinesgleichen. Ăœber einen Maschinenschutzsensor wird die Vibrationsbelastung der Obermasse Ăźberwacht. Ergänzt wird die Bedienerfreundlichkeit durch die optimale Zugänglichkeit der Motorkomponenten, ein ausgeklĂźgeltes Diagnosesystem fĂźr alle wesentlichen Maschinenkomponenten und ein wirkungsvolles Diebstahlschutzsystem. Dank der WasserkĂźhlung des Vierzylindermotors und anderer konstruktiver Merkmale ist die DPU 130 auch sehr leise fĂźr eine Platte dieser GrĂśĂ&#x;e. Ein weiterer Vorzug der DPU 130, neben ihren technischen Stärken, hat Markus Staufer ebenfalls Ăźberzeugt: „Das moderne Design der Platte hat uns sehr gut gefallen, vor allem in der Sonderlackierung in unserer Firmenfarbe Capriblau“.

Wirtschaftliche Verdichtung Ihre beachtliche Produktivität konnte die DPU 130 im Juni beim Nachbau eines kompletten Ăœbungsdorfes auf dem TruppenĂźbungsplatz Hohenfels unter Beweis stellen. Auf dem Gelände, das der US-Armee untersteht, werden Truppenverbände fĂźr internationale Einsätze ausgebildet. Um das Training mĂśglichst realistisch zu gestalten, Ăźben die Streitkräfte in nachgebauten Ortschaften, die von Statisten in der jeweiligen Landestracht bevĂślkert werden. Beim Nachbau eines kompletten afghanischen Dorfes hatte die DPU 130 die Aufgabe, eine Fläche von ca. 1.100 qm in kĂźrzester Zeit zu verdichten. „Durch ihre hohe EinbauLeistung ermĂśglicht die DPU 130 uns ein äuĂ&#x;erst wirtschaftliches Arbeiten und ist damit wesentlich gĂźnstiger als eine Walze“, erklärt Staufer. Ein weiterer Vorteil ist das im Vergleich zu einer gleich starken Walze deutlich geringere Eigengewicht von 1,2t. „Die DPU 130 ist sehr einfach zu handhaben und zu transportieren“, so Staufer. „Wir kĂśnnen die Platte unkompliziert mit einem 3,5-Tonner auf die jeweilige Baustelle bringen.“

HĂśchste Bedienerfreundlichkeit Nicht nur in punkto Leistung und Beweglichkeit, auch bei der Bedienung

‌tierisch schnell!

BUNDESWEIT 08 00/99 88 800

Jederzeit. Ăœberall. Innerhalb einer Stunde vor Ort. Deutschlands schnellste Werkstatt fĂźr Hydraulikleitungen.

0IRTEK $EUTSCHLAND 'MB( s WWW PIRTEK DE s SERVICE PIRTEK DE

Anzeige_2010_90x130_4c_RZ.indd 1

22.03.201019 9:21:38 Uhr www.maschinen-technik.net


Hydraulik Händlerverzeichnis Thema

Auftrag energieeffiziente Hydraulik:

Mission erfüllt

BlueHydraulics von Rexroth spart Energie, steigert Effizienz und reduziert Emissionen

optimieren sie kontinuierlich den Wirkungsgrad von Komponenten, entwickeln neue Funktionalitäten und komplette Systemlösungen für eine höhere Energieeffizienz.

Anpassungsfähige Hydraulik

>> „Mit BlueHydraulics von Rexroth können Maschinenhersteller die gewohnt kompakte Hydraulik nutzen, um Energie zu sparen, Effizienz zu steigern und vor allem die Emissionen auf das Niveau von TIER 4 final zu reduzieren.“ (Helmut Wagener, Vorsitzender der Geschäftsleitung Hydraulics der Bosch Rexroth AG) Deutlich reduzierter Energieverbrauch und damit geringere CO2- und Abgasemissionen bei mindestens gleicher Leistungsfähigkeit: Diese Anforderungen rücken Anwender und Maschinenhersteller immer stärker in den Mittelpunkt. Mit BlueHydraulics nimmt Rexroth diese Aufgabe an und setzt sie in Wirkungsgrad optimierte Komponenten, innovative Module und vernetzte Systemlösungen um. Der Marktführer für Hydraulik präsentiert zeitgleich auf der BAUMA und der Hannover Messe ein umfangreiches Spektrum an nachhaltigen Lösungen für mobile Anwendungen sowie die Fabrikautomation und Anlagenausrüstung. Die deutsche Regierung hat die Industrie verpflichtet, den CO2-Ausstoß und damit vor allem den Energieverbrauch innerhalb der nächsten zehn Jahre um 20 Prozent auf Basis von 1997 zu senken. Zusätzlich setzen sich zahlreiche Unternehmen weitergehende Ziele, um einen

20

www.maschinen-technik.net

zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So hat sich die Bosch Gruppe verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2020 sogar um 25 Prozent zu senken. Im Bereich der mobilen Arbeitsmaschinen markieren die deutlich verschärften AbgasEmissionsgrenzen von TIER 4 final die Scheidelinie. Bis 2014 müssen Maschinenhersteller diese bislang unerreichten Grenzen einhalten. Über die Abgasnachbehandlung hinaus zeigen die ersten Studien der Hersteller einen Trend zu kleineren Dieselmotoren sowie zu abgesenkten Drehzahlen. Beides erfordert neue Konzepte für die Arbeits- und Fahrhydraulik, um mindestens die gewohnte Arbeitsleistung auch bei geänderten Charakteristika der Antriebsmotoren zu erreichen. Mit BlueHydraulics erfüllt Rexroth diese Anforderungen und stellt ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen der hydraulischen Antriebstechnik bereit. Dabei orientieren sich die Entwickler an den Rexroth 4EE Hebeln für eine höhere Energieeffizienz. Sie schöpfen anwendungsübergreifend über Efficient Components, Energy on Demand, Energy Recovery und Energy System Design alle Potenziale für eine höhere Effizienz aus. Dabei

Die Hydraulik zeigt sich wie schon in der Vergangenheit als äußerst anpassungsfähig an veränderte Rahmenbedingungen. Schon die Einführung der Proportionaltechnik verbesserte die Regelbarkeit der bis dahin im Schwarzweiß-Modus arbeitenden Hydraulik. Als sich die dezentrale Automatisierungstechnik immer stärker durchsetzte, nahm die Elektrohydraulik die Fortschritte der digitalen Regelelektronik auf. Das Ergebnis: Eine deutlich höhere Dynamik und Präzision hydraulischer Aktoren, die sich über die dezentrale Intelligenz in verschiedenste Automatisierungsumgebungen einfügen. Die Verlagerung von Funktionen in die Software erhöht zusätzlich die Flexibilität für neue Funktionalitäten ohne Eingriffe in die Hardware. Gerade die Verknüpfung von softwaregesteuerten Bedarfsregelungen mit Wirkungsgrad optimierten Komponenten erzielt dabei die größten Einsparungen im Energieverbrauch. Als einziger Hersteller aller Antriebs- und Steuerungstechnologien verbindet Rexroth das tiefe physikalische Verständnis für die Fluidtechnologien mit einer ausgeprägten Softwarekompetenz. BlueHydraulics von Rexroth schöpft diese Möglichkeiten mit zahlreichen Systemlösungen für mobile und stationäre Anwendungen aus, um Energie zu sparen, Effizienz zu steigern und Emissionen zu reduzieren und damit gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.


Pumpentechnik

Wirtschaftliche Pumpentechnik >> Was moderne Pumpentechnik zu leisten vermag, hat die Bauma wieder eindrucksvoll gezeigt. Am Stand des japanischen Weltmarktführers Tsurumi fanden Interessenten nicht nur allerlei modernste Technik vor, sondern staunten auch über die enorme Wirtschaftlichkeit diverser Lösungen. Dass es sich beispielsweise in der Sand- und Kiesindustrie lohnt, den Materialtransport einfach mit Schmutzwasserpumpen statt aufwendig mit Bagger und LKW zu bewerkstelligen. Oder, falls schweres Baugerät ohnehin eingesetzt wird, anstelle einer Baggerschaufel einen Schnellwechseladapter nebst Pumpe zu montieren, um in kürzester Zeit an vielen Orten entwässern zu können. Ist das Gelände weitläufig und die Pumpenleistung für eine Strecke nicht ausreichend, muss nicht zwangsläufig eine extrem starke und damit teure Pumpe angeschafft werden. Oft ist es sinnvoller, lediglich eine kleine Verstärkerpumpe einzusetzen. Diese entlastet das Aggregat an der Front und erreicht dasselbe Ziel mit weniger Aufwand. Wer eine vollends autonome Pumplösung weit draußen im Gelände sucht, mag mit den neuerdings von Tsurumi vertriebenen selbst-

Jetzt von Tsurumi lieferbar: Dieselmotorpumpen der Marke Primax, hier das Modell Yakka 150 für Förderleistungen bis 132 Liter in der Sekunde (Foto: Primax)

ansaugenden Kreiselpumpen von Primax gut bedient sein: Sie sind stationär oder in transportabler Ausführung auf kleinen Anhängern montiert und werden von einem Dieselmotor angetrieben. Durch die äußerst lärmarme Konstruktion ist anderseits der Einsatz auch im Wohngebiet möglich. Wer übrigens Ärger mit belastetem Wasser hat, kann dieses mit Tauchbelüfterpumpen vor Ort biologisch vorklären. Die Spezialpumpen werden einfach per Kette ins Reservoir abgesenkt und sprudeln pausenlos Luft ins Wasser, um eine bakterielle Abwasserreinigung in Gang zu setzen. Apropos Dauerlauf: Schmutzwasserpumpen sollten eigentlich problemlos im Dauerbetrieb laufen können. Die Praxis zeigt jedoch, dass dieser Anforderung nicht alle Aggregate gewachsen sind. Denn wenn im Schlüfbetrieb wenig oder kein Wasser gefördert wird, kollabiert manche Pumpe schnell durch Hitzestau. Die japanischen Tiefbaupumpen haben hier einen Systemvorteil, zumal sie mit einer einzigartigen Zwangsschmierung aufwarten können, die sich seit Jahren bewährt hat. Ein heißes Messethema waren Plagiate: Die Markenhersteller warnten vor Billigpumpen, die den eigenen Modellen täuschend ähnlich se-

Bauma-Neuheit von Tsurumi: Universalpumpe NK2-22 für grobes Schmutzwasser sowie Abwässer (Foto: Tsurumi)

hen, aber teils erhebliche Sicherheitsmängel in der Elektrik aufwiesen. Zwar sind auch Markenpumpen nicht vor Verschleiß durch Sedimentabrieb gefeit, doch am Beispiel Tsurumi zeigt sich der Mehrwert, den ein engagierter Hersteller bietet: Alle Modelle sind modular aufgebaut und lassen sich vom Anwender problemlos selbst warten, was die Auszeiten auf ein Minimum reduziert und ein Höchstmaß an Kosten spart. Innovative Lösung: Tsurumis Bagger-Adapter nimmt eine Schmutzwasserpumpe auf, was den Pumpeneinsatz im Arbeitsgebiet beschleunigt (Foto: Tsurumi)

www.maschinen-technik.net

21


anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it Powertec GmbH & Co. KG Hald & Grunewald GmbH Huffer & Söhne GmbH .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou it ou it Manitou an ou it M Man anit ou .::. Man Schlehenweg itou .::.Johannes-Kepler-Strasse Manitou .::. Manitou .::.11 Industriestraße anitou .::. M .::. M3 anitou .::.14+18 ou .::. Man itou .::. it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it anitou Manit nitou .: .::. Man .::. M itou .::. Man 77963 71083 it Herrenberg 66740 Saarlouis Manitou .::. .::. Manitou .::.Schwanau :. Manitou ou .::. Man .: ou it ou Manitou an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: it ou .::. anitou .::. .::. Manitou :. Manitou ou .::. Man M .: it :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M an .::. itou .::. Manitou Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou itou .::. Man itou Manitou .::. Tel.: 07032-2705-0 an Manitou .::. :. an M .: :. M .: Tel.: 07824 / 6463-0 :. Tel.: 06831 / 9303-0 .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it an .::. M Manit anitou .::. M itou .::. M tou .::. Man :. Manitou Manitou .::. .::./ 646363 anitou .::. M ou .::. Man itou .:Fax: it M an ou :. an Fax: 07824 it M Fax: 07032-2705-79 .: :. 06831 / 9303-24 M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .::. Man Manitou anitou .: .::. Manit itou .::. Man .::. Manitou Manitou .::. :. Manitou ou .:info@powertec-schwanau.de itou .::. Man eMail: it .::. Manitou :. Maninfo@hald-grunewald.de Manitou .::. .:eMail: :. ou .: ou it it tou .::. Man an ou an it M M :. an .: :. anitou ou .::. M anitou .: anitwww.powertec-schwanau.de MWeb: Web: www.hald-grunewald.de anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. anitou .::. M anitou .::. M M M :. .: :. .: ou ou it it an an M M :. .: :. .: ou ou it Manit Manitou .::. Manitou .::. Version 1

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

WASMUS Gabelstapler GmbH

lstapler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Postanschrift: Postfach 109 49302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Wa s m u s G a b e l s t a p l e r G m b H · P o s t f a c h 1 0 9 · 4 9 3 0 2 M e l l e

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it .::. Manit anitou .::. M itou .::. M ou .::. Man itou .::. Man ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it anit itou Man anitou nitou .::. anitou .::. M nitou .::. M itou .::. Man Manitou .::.


Händlerverzeichnis Vertriebspartner Thema

Das Qualitätssiegel im süddeutschen Raum >> Als einer der wenigen und erfolgreichen Manitou-Händler hat Hald & Grunewald 2009 die 4 –Sterne-Auszeichnung von Manitou erhalten und das aus gutem Grund.

Version 1

Das familiengeführte Unternehmen in 2. Generation blickt auf eine über 45jährige Erfolgsgeschichte zurück. „Erfahrung, Zuverlässigkeit und Flexibilität sind einige unserer grundlegenden Prinzipien“, erklärt die Prokuristin Sabine Marquardt. Seit über 20 Jahren ist der Vertrieb von Manitou-Produkten ein fester Bestandteil des Unternehmens. Der Fuhrpark umfasst eine große Bandbreite verschiedenster Maschinentypen, darunter Hubarbeitsbühnen, Teleskopstapler, und Geländestapler. Die Branchenschwerpunkte Hald & Grunewalds liegen im Baubereich, der Landwirtschaft und Biogasanlagen. Eine fundierte Analyse und kompetente Verkaufsberatung, die den Blick auf die exakten Anforderungen des Einsatzes richtet, ist Hald & Grunewald genauso wichtig, wie ein zu-

verlässiger Service nach dem Kauf. Deshalb werden die Verkäufer und 25 Monteure des Unternehmens regelmäßige geschult und nehmen an Fortbildungen teil. So sichern sie das hohe Niveau der individuellen Kundenbetreuung ab. Eine große Anzahl jahrzehntelanger Geschäftsbeziehungen zu namhaften Unternehmen sprechen für sich. „Wir sind an

einer nachhaltigen, auf langfristigen Erfolg ausgerichteten Zusammenarbeit mit unseren Kunden interessiert. Nicht das schnelle Geschäft und Umsatz zu jedem Preis haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind.“, fasst die Geschäftsführerin Irmintraud Hald-Marquardt die Unternehmenspolitik zusammen. Neben dem Verkauf zeichnet sich Hald & Grunewald durch einen großen und vielseitig bestückten Mietpark aus. Als einer der größten Vermieter von Teleskopstaplern, Rotoren und Hubarbeitsbühnen agiert Hald & Grunewald national und international. Nicht selten stößt man auch im Ausland auf das gelbblaue Firmenlogo. Dabei gilt für das Unternehmen ein fester Grundsatz: Maschinen in einem tadellosen Zustand anzuliefern und während des Einsatzes zuverlässig und kompetent zu betreuen. Mit einem durchschnittlichen Maschinenalter von 2,2 Jahren und festen Qualitätsvorgaben für Wartung und Reparatur sind Ausfälle auf der Baustelle eine absolute Ausnahme. „Nach jedem Einsatz durchlaufen unsere Maschinen einen kompletten technischen Check. Ein ungeprüftes Umsetzen der Geräte von einer Mietbaustelle zur nächsten gibt es nicht.“, bestätigt der Technische Leiter Traugott Katz.

Im Internet finden sie das vielseitige Angebot des Unternehmens unter www.hald-grunewald.de - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

23


Händlerverzeichnis Thema Ladetechnik

Erster Fassi Baustoffkran an Spedition Kenner Spedition Kenner – Transportleistungen bis in die oberste Etage >> Die in Zeitlofs südlich von Fulda ansässige Spedition Kenner hat sich in der Baustofflogistik auf Spezialtransporte einschließlich Kranleistungen ausgerichtet. „Wenn es um Trockenbaustoffe geht, ist ein guter Lieferservice überwiegend direkt oben an die Verbaustelle auf der Etage mitentscheidend“, erklärt Christel Fischer, Tochter des Firmengründers Gottlieb Kenner. Das Unternehmen übernahm jetzt, mit einem neuen Fassi 560AXP.28 Hochlogistikkran, ein besonders leistungsfähiges Gerät für diese Aufgaben. Acht plus vier hydraulische Ausschübe für 35 m Reichweite, eine schwenkbare Palettengabel sowie eine 4-fach hydraulische Abstützung sind die Eckdaten des Gerätes. Die RCS-Funkbedienung der neuesten Generation mit ihrem großen graphischen Display und Canbustechnik erlaubt den Zugriff auf alle Kranfunktionen einschließlich der Abstützungen. Ergänzt durch die speziellen Fassi-Features FX800, einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinheit, dem Hydrauliksteuerblock D900 mit digitalem Sättigungsschutzsystem, dem Fassi-XP-System für Extra Power, welches bedarfsweise mehr Hubkraft aktiviert und MPES (Multi-Power Extension System) für hohe Arbeitsgeschwindigkeit beim Teleskopieren, ist ein sicheres und zügiges Arbeiten möglich. Bemerkenswert ist auch das exklusive ProLink System des Kranherstel-

24

www.maschinen-technik.net

lers, bestehend aus einem längeren Knickzylinder verbunden mit einem doppelten Kniehebelsystem. Es erlaubt den Knickarm bis zu 10 Grad und den Jib (2ter Knickarm) bis 20 Grad über der Horizontalen zu überstrecken. Bei Einsätzen in enger Umgebung, wenn beispielsweise in Gebäudeöffnungen oder unter Hindernissen gearbeitet werden muss, kann das entscheidende Vorteile bedeuten, um den Auftrag überhaupt ausführen zu können. Spedition Kenner bedient für Hersteller von Gipsplatten bundesweit Großbaustellen. Eine der ersten Einsätze mit dem neuen Kran war eine Lieferung für den Erweiterungsbau eines Krankenhauses in Köln. Neben dem Gliederzug mit Kranaufbau war noch ein weiterer Zug nötig, um die komplette Bestellung auf einmal abliefern zu können. Die Gipsplattenpakete sollten in der fünften Etage des Rohbaus bereit gestellt werden. Die beengten Verhältnisse vor Ort waren der Spedition Kenner bekannt und so hatte der zweite Gliederzug einen Mitnahmestapler dabei. Er führte die Bauelemente von den in der Seitenstraße geparkten Fahrzeugen dem Kranwagen zu. Der Rest war für Kranfahrer Michael Zähler fast Routine. Obwohl erst seit knapp 14 Tagen mit dem neuen Kran unterwegs, hat der kranerfahrene Zähler schnell die Vorzüge des Fassi F560AXP schätzen gelernt.


Händlerverzeichnis Pumpentechnik Thema

Neue Montagelinie optimiert die Montage von Pumpentypen Effizienter und flexibler reagieren: Herborner Pumpenfabrik setzt auf Produktivitätssteigerung Die neue Montagelinie der Herborner Pumpenfabrik verbindet die Bereiche Montage und Lager sinnvoll miteinander.

Protecting our future

Emissionstechnologie fĂźr den On- und Off-road Einsatz Dinex bietet Ihnen ein umfassendes Programm zur Emissionsverminderung bei Nutzfahrzeugen, Bussen und Transportern

Highlights:

>> Die Herborner Pumpenfabrik, Hersteller von Pumpen fßr die Industrie-, Rein- und Abwassertechnik, setzt auf eine neue Montagelinie zur Optimierung der Pumpenmontage. Durch die eigens entwickelte und ausgefßhrte Linie hat das Unternehmen den Maschinenpark am Produktionsstandort Herborn weiterentwickelt und die Bereiche Montage und Lager sinnvoll miteinander verschmolzen. Ziel dieser rund eine Million Euro teuren Investition war es, die Produktivität der Pumpenmontage zu erhÜhen und somit noch schneller und flexibler auf eine mÜgliche Steigerung der Nachfrage reagieren zu kÜnnen.

Verbindung von Pumpenmontage und Lager Sascha Korupp, Technischer Leiter bei der Herborner Pumpenfabrik, ßber die Hintergrßnde der Investition: „Wir haben mehrere Analysen durchgefßhrt und kamen zu dem Schluss, dass es sinnvoll ist, die Pumpenmontage sowie den Lagerbereich der da-

zugehĂśrigen Fertigteile bzw. Zukaufteile miteinander zu verbinden.“ Die neue Linie steigert die Produktivität, basierend auf kurzen Wegen in Verbindung mit einer effizienten Lagertechnik, z. B. durch die Nutzung von BarcodeBuchungen. Die grĂśĂ&#x;te Herausforderung bei der Umstellung war dabei die AuflĂśsung des alten Lagers und dessen zielgerichtete Integration in die Montage. Um die Montagelinie mĂśglichst ergonomisch zu gestalten, haben sich die Herborner Ingenieure viele technische Feinheiten einfallen lassen, wie z. B. ein ausgefeiltes System fĂźr das Handling der Teile sowie eine neue Fertigungssteuerung der gesamtem MontagestraĂ&#x;e. Zudem werden die Kennlinien der Pumpen im teilautomatisierten, produktionsintegrierten PrĂźflauf zu 100 Prozent geprĂźft. Das garantiert Produktsicherheit und eine bestmĂśgliche Pumpenqualität. Die Planung und die Konzeption der Montagelinie erfolgten im laufenden Betrieb und wurden innerhalb von einem dreiviertel Jahr abgeschlossen.

™ OZgi^[^o^Zgjc\ ^c k^ZaZc :J"A~cYZgc! [gZ^Z a~cYZg“WZg\gZ^[ZcYZ ;V]gi ^c VaaZ Zjgde~^hX]Z JblZaiodcZc# ™ :^c[VX]Z `dhiZc\“chi^\Z BdciV\Z# ™ :g[V]gjc\ b^i “WZg (%#%%% Jbg“hijc\Zc ^c :jgdeV o#7# Adl :b^hh^dc OdcZ AdcYdc# ™ HnhiZbaÂŽhjc\Zc ¡ 9^cZm ^hi HeZo^Va^hi [“g 6W\VhVcaV\Zc jcY :b^hh^dchaÂŽhjc\Zc WZ^ Cjio[V]goZj\Zc# ™ CZjZg jb[VhhZcYZg @ViVad\ b^i )%% [V]goZj\heZo^[^hX]Zc AÂŽhjc\Zc jcY iZX]c^hX]Zc >c[dgbVi^dcZc#

Dinex GmbH <ZlZgWZhigVhhZ ("* | (+&)- @VaWVX] IZa ). &-% ''* &&'* | ;Vm ). ++** .&- +%& Y^cZm5Y^cZm#YZ | lll#Y^cZm#YZ

going the extra mile

www.maschinen-technik.net

25


Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 / 14001

AVIA BANTLEON – Ihr Systempartner für … UÊ -V iÀÃÌ vviÊ> iÀÊ ÀÌ UÊ -V iÀÃÌ vviÊ ÊL } ÃV Ê abbaubar UÊ />Õ ÌÌi Ê ÊÕ Üi ÌvÀiÕ ` V UÊ - ÀLi ÌÊ*À `Õ Ìi UÊ >}iÀ ÊÕ `Ê/> ÌiV UÊ >L À> > ÞÃi UÊ /iV ÃV iÊ iÀ>ÌÕ }Ê Ê Ê 1 }> }Ê ÌÊÜ>ÃÃiÀ Ê }ivB À`i `i Ê-Ì vvi

Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Nutzen.

Hermann Bantleon GmbH . Blaubeurer Str. 32 89077 Ulm /Donau . Tel. 0731. 39 90-0 . Fax -10 info@bantleon.de . www.bantleon.de


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

JCB ernennt STORM zum neuen Lieferanten für Stromaggregate in Deutschland >> Die JCB Palette der Stromaggregate und Lichtmasten wird innerhalb Deutschlands ab sofort von der Firma STORM vertrieben, wie im April 2010 auf der Bauma in München bekannt gegeben wurde. Die Ankündigung kam von Richard Butler, Direktor und General Manager von JCB Power Products Ltd in England und Siegfried Janssen, Geschäftsführer der JCB Deutschland GmbH. Die August Storm GmbH & Co. KG hat Ihren Sitz in Spelle. Die Firma beschäftigt 260 Angestellte in 10 Niederlassungen. STORM verfügt über eine starke Positionierung auf dem Markt als markenunabhängiger Service - Dienstleister für Motoren von 100 kW bis 7.000 kW. „Wir freuen uns sehr, STORM als neuen Partner gewonnen zu haben. STORM ist jetzt Importeur und Lieferant für ganz Deutschland und wird zukünftig eng mit dem deutschen JCB Händlernetzwerk zusammenarbeiten. Wir waren besonders beeindruckt von dem langjährig gewachsenen Fachwissen und der aktuellen Marktabdeckung“ so Richard Butler auf dem JCB Messestand während der Bauma. Firmenchef Bernard Storm kommentiert: “Ich bin davon überzeugt, dass diese Partner-

Von links nach rechts: Jan-Willem Storm, Geschäftsführer Wulf-Johanssen, Ernesto Sainz de Baranda, JCB Export Sales Manager, Siegfried Janssen, Geschäftsführer JCB Deutschland, Bernard Storm, Geschäftsführer Storm

schaft für STORM einen Gewinn hinsichtlich eines deutlich gewachsenen Produktangebots bedeutet und ebenso für JCB Power Products Ltd einen wirkungsvollen Zugang zum deutschen Markt für Stromaggregate.“ JCB Power Products Ltd bietet eine umfassende Palette von 74 Generator Modellen an.

Es gibt 19 Leistungsklassen von 8 – 600 kVA in maßgeschneiderter Abstufung von 8602350 kVA. Die Palette deckt vier Bauartgruppen ab: Offen, Schutzdach, Telekommunikation und Vermietung. Das Unternehmen hat ehrgeizige Wachstumsziele für die Zukunft, inklusive einer Verdopplung des Wachstums weltweit alleine in 2010.

CB .::. CB .::. J JCB J . : .: B JCB .::. B .::. JC B .::. JC CB .::. JCB .::. C J CB .:: . : .: CB .::. J JCB .::. J J :. JCB B . .: : C J .: B . C : B J JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: . J : CB .: B . .: : C J .: B . C CB .::. J JC .::. J B .:: . JCB .::. J J : C B . J .: B : C . C J : .: B J . C .: . : B J : B .: GmbHJCB .::. JC JCB Fördertechnik .::. .::.STUBE JCB .::. :. JCSTUBE JCBGmbH :. JCB .: Alfons Strupp GmbH JCB .::. :. JCB .: B .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. . C .: .: : J CB . .: B . B : C C B J .: J C . . CB .::. J J .::. J B .:: . JCB JCB .::. J J : C . B . J : .: B JCB .:: : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C .::. J .::. JCB JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J CB B . B : C C J .: J . . J : 2.::. JCB 11.::. CB .::. J J B .: . JCB Augsbergweg .::. J Repitzer Weg1 J : C B . J .: B JCB .::Waldstrasse : C . C J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: J :. .::. B .: :. J CB Andernach .::.Wellen :. JCB TorgauB .::. JCB .: 54441 .::. JCB B .::. J56626 . JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .:04860 : C C .::. JCB B J .: J C . C . J : B J : . C .: . .: : J : .: .: 3421 904484.::. JCB JCB CB 993770 JCB .::. J .::.+49 2632 43053 CB+49 :. J06584 .::. JCB .::. JTel: JCB .::. :. JCB Tel: CB B . J :. .: B JCB .:Tel.: : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J C 3421 904491 .::. :. 99377-29 .::. JCB .: .:: :. J CB+49 2632 491998 :. J+49 B .:06584 .::. JCB B .::. JFax: . JCB .: JCB .:Fax: .::. JCB B : C . C .::. JCFax: B J : .: B J C . C .: . J : B J : . C .: B . .: : J : C .: .: JCB CB :. J .::. info@stube-stapler.de :. JCB www.alfons-strupp.de .::. JCB .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCBEmail: B . J :. JCB .: B JCB .: : C . C .: J : .: J . .: B . : B : C C .: B J .: .::. JC .:: B :. J JCBwww.stube-stapler.de CB .::. .::. JCB B .::. Web: . JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. : C C .::. Jinfo@alfons-strupp.de B J .: B J C . C . J : B J : . C .: . .: : J : .: JC :. CB B .: :. J JCB .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B JCB .::. : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: J : .:: B . JC .: B .::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C .::. JCB B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B :. B . JC JC JCB .: :. JCB CB .:Sie CB .::. J für. Fehler .::.Vollständigkeit B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JVerantwortung .::. Jfinden B JCBDer.:Verlag C . C .: J : übernimmt keine oder des Händlerauszuges. Weitere Händler im.:Internet. B J . C .: B : J : C B . J .: : C B . .::. .::. JCB :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J B : . C B : .: J C .: . J B : . C B : J : JCB .: .::. JC .::. JCB :. JCB .: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. .: .: B B C C .::. JCB J J JCB .::. :. JCB B .::. J JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: J B . : C J .: . J B .:: www.maschinen-technik.net 27 JCB .::. B .::. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C J . : .: :. J JCB :. JCB .: :. JCB .:

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Hydraulik Thema

Linde Hydraulics und Eaton bilden weltweite strategische Allianz im Bereich der Hydrauliktechnologie für mobile Maschinen und stationäre Anlagen >> Linde Hydraulics, ein Geschäftsbereich der KION Group GmbH, und der Industriekonzern Eaton Corporation gaben heute den Abschluss einer weltweiten strategischen Allianz bekannt. Die Vereinbarung zielt auf die Stärkung von Produktlinien, Vertriebskanälen und regionaler Präsenz der beiden Unternehmen. Für die weltweiten Kunden in den Sektoren Bau, Landwirtschaft, Nutzfahrzeuge, verarbeitende Industrie und anderen Industriezweigen bringt die Allianz einen erweiterten Zugang zu Hydrauliksystem-Technologien und -Services. Eaton übernimmt dabei das umfassende Portfolio an Hochdruck-Kolbenpumpen, Motoren und Ventilen von Linde Hydraulics, während Linde Hydraulics von Eaton Kolbenpumpen im Mitteldruckbereich ins Programm aufnimmt. In Nord-, Mittel- und Südamerika und der Region Asien/Pazifik werden Hydraulikprodukte von Linde Hydraulics über die umfassenden Sales- und Servicenetze und Händler von Eaton vermarktet. Linde Hydraulics bietet in diesen Regionen weiterhin Anwendungsunterstützung, technische Dienste sowie Zusammenarbeit mit großen internationalen Kunden. In Europa, dem Nahen Osten und Afrika konzentrieren sich die Vertriebsorganisationen und Händler beider Unternehmen weiterhin auf ihr Kerngeschäft mit dem nunmehr gegenseitig erweiterten Sortiment. „Linde Hydraulics kann in diese einzigartige und sehr breit angelegte weltweite Partnerschaft seine herausragenden technischen Fähigkeiten einbringen“, so Gordon Riske, CEO und Vorstandsvorsitzender der KION Group. „Linde Hydraulics ist ein essentieller

28

www.maschinen-technik.net

Bestandteil der Wachstumsstrategie von KION. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Eaton. Mit diesem Partner können wir unsere weltweite Präsenz effektiv verstärken, den Markt breiter bedienen und das Sortiment ausbauen“. „In dieser wichtigen Allianz ergänzen sich die Produktpaletten, Märkte und Regionen in hervorragender Weise. Wir freuen uns auf die neuen Chancen“, kommentiert William VanArsdale, Präsident des Hydraulikgeschäfts von Eaton. „Beide Unternehmen bringen in diese Allianz reiche Erfahrung und umfassende Branchenkenntnisse im Hydraulikbereich ein. Die Kombination des breiten Sortiments und weiten Vertriebsnetzes von Eaton mit den hervorragenden Technologien von Linde Hydraulics bietet den Kunden weltweit einzigartige Systemlösungen“. Die KION Group ist mit den Konzernmarken Linde, STILL, OM und Baoli europäischer Markt­führer bei Gabelstaplern, Lagertechnikgeräten und anderen Flurförderzeugen, weltweit zweit­größter Branchenanbieter sowie der führende internationale Anbieter in China. Mit rund 20.000 Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete die KION Group 2009 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. Linde Hydraulics, eine Sparte der KION Group, ist ein führender Hersteller von hydraulischer Antriebstechnik im Hochdruckbereich und von mobilen Elektroantrieben. Weitere Informationen bieten die Websites www.kiongroup.com und www. linde-hydraulics.com. Die Eaton Corporation ist ein vielseitig aufgestellter Hersteller von Energiemanagement-

Lösungen mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009. Das Unternehmen gehört in den folgenden Technologiebereichen zu den Weltmarktführern: elektrische Komponenten und Systeme für sichere Stromversorgung, -verteilung und -steuerung; hydraulische Komponenten, Systeme und Dienstleistungen für industrielle und mobile Ausrüstungen; Kraftstoffversorgung, hydraulische Antriebssysteme und Druckluftsysteme für Verkehrsund Militärflugzeuge; Antriebssysteme für den LKW- und den Automotive-Sektor für optimale Leistung, geringen Kraftstoffverbrauch und sicheren Betrieb. Eaton hat ca. 70.000 Mitarbeiter und verkauft in mehr als 150 Ländern Produkte an Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.eaton.com.


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

HanseLifter unterstĂźtzt Hansestiftung JĂśrg Wontorra mit 10.000 â‚Ź Langfristige Zusammenarbeit geplant >> Der Bremer Spezialist fĂźr Intralogistik HanseLifter unterstĂźtzt die Tätigkeit der Hansestiftung JĂśrg Wontorra mit einer Spende von 10.000 Euro. Der Betrag kommt den Aktivitäten der gemeinnĂźtzigen Stiftung zugute, die von JĂśrg Wontorra im Jahr 2003 gegrĂźndet wurde und ihren Schwerpunkt in der FĂśrderung schulischer und auĂ&#x;erschulischer MaĂ&#x;nahmen fĂźr Kinder, SchĂźler und Jugendliche sieht. „Ökonomischer Erfolg bringt soziale Verantwortung mit sich. Als Bremer Unternehmen kĂśnnen wir uns mit den Zielen der Hansestiftung JĂśrg Wontorra sehr identifizieren und mĂśchten als gute Hanseaten unseren Beitrag zum Erfolg der Projekte leisten“ kommentiert Dr. JĂśrg LĂźhrs, geschäftsfĂźhrender Gesellschafter der HanseLifter-Betreibergesellschaft Gesutra GmbH die Spende. HanseLifter hat sich in den vergangenen Jahren als Marke fĂźr Gabelstapler und FlurfĂśrderzeuge etabliert und unterstĂźtzt aktiv Organisationen wie Plan Deutschland, die Aktion „Deutschland hilft“, den Kinderschutzbund Bremen und die St. Petri Kinder- & Jugendhilfe. Beide Seiten planen darĂźber hinaus eine langfristige Zusammenarbeit, vor allem im Hinblick auf die jährlich stattfindende Grundschulmeisterschaft im Fussball, bei der die Gelder fĂźr Personal, Trainingsplätze sowie Bälle und Trikots von der Hansestiftung JĂśrg Wontorra bereitgestellt werden. „Es ist weitsichtig und klug, wenn die Gesellschaft in die Zukunft junger Menschen investiert“, so JĂśrg Wontorra, „Wir wollen den Kindern

und Jugendlichen die Alternativen zu passiven Medienangeboten aufzeigen und mit sportorientierten Projekten wie dem Grundschulturnier Kreativität, Teamgeist und Engagement fĂśrdern. NatĂźrlich spielt auch die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eine zentrale Rolle. HanseLifter ist hier ein sehr willkommener Partner unserer Stiftung“. Bei der Grundschulmeisterschaft treffen Mixed-Teams mit Jungen und Mädchen aufeinander. 2009 nahmen 41 Schulen an der Veranstaltung teil.

NOCH MEHR GEHT NICHT – DER NEUE HTK 18 t Abbildungen ähnlich / kĂśnnen Sonderausstattung enthalten

...jetzt bieten wir den HTD 30 t18 auch in gebolzter Bauweise an – gerade oder mit KrÜpfung! Die HTK-Version mit t ist als komplette Neukonstruktion klassischer

Dreiseitenkipper und Universaltransporter zugleich! Ihre Vorteile: • Klassischer Dreiseitenkipper mit 600 mm Bordwänden und einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 t • Auffahrrampen (optional) mit einer Tragkraft von 16 t ermĂśglichen den Transport von Baumaschinen • Aufgrund einer Innenbreite von 2420 mm fĂźr den Palettentransport geeignet

Abbildung ähnlich / kann Sonderausstattungen enthalten

Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • GERMANY • www.humbaur.com B B B$1=B0DVFKLQHQB7HFKQLNB+7. WB [ LQGG

www.maschinen-technik.net

29


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

TCA Alpen

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 02802 9480-0 Fax: 02802 9480-88 www.technik-center-alpen.de info-tca@technik-center-alpen.de

ALLMAT S. A. Niederlassung Bexbach

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

���������� ���������

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r

Vertragshändler


Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

PFK Group GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Mathias-Brüggen-Str. 61 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: 50829 Köln C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 956595-0 Tel.: 0221 :. Clark .: Clark .::. 947960 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C Fax: 0221 956595-66 .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. www.pfk.de C la www.stube-stapler.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@pfk.de info@stube-stapler.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk .::. Cla rk .::. Cla Gabelstapler Finger GmbH Raiffeisen Waren-Zentrale Böckmann GmbH & Co. KG rk .::. Version 1

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 04495 921444 Fax: 04495 921445

Tel.: 02196 723429 Fax: 02196 723411

info@boeckmann-forsttechnik.de

m.jockel@gabelstapler-finger.com

Leichsenring Förder- und Transporttechnik

P & H GmbH

Romag Industriemaschinen

Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Jahnstr. 71 36304 Alsfeld

Tel.: 07244 608296 Fax: 07244 742761

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Tel.: 06631 963630 Fax: 06631 963649

info@leichsenring-stapler.de

ph.gmbh@t-online.de

km@romag.de


8.020 kg

74,2 KW / 100 PS

JCB 444

7.890 kg

74,5 KW / 100 PS

PERKINS / 1104C-44T Turbo

4 / 4,4 L.

3.500 kg

6.400 mm / 600 kg

10.000 mm

400/70x20 150B

30 km/h

144 L./Min.

265 bar

140 L.

77 L.

5.584 mm

2.216 mm

2.295 mm

Einsatzgewicht

Motorleistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Max. Tragfähigkeit

Hubkraft bei max. Reichweite

Max. Hubhöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe 2.390 mm

2.370 mm

5.525 mm

107 L.

130 L.

260 bar

142 L./Min.

33 [38] km/h

405/70 - 24 PR14

9.000 mm

5.200 mm / 1.300 kg

3.500 kg

4 / 4.485 cm³

Komatsu 4D104E-1 [S4D104E-1]

60 kW / 81,6 PS [74 kW / 100,6 PS]

8.660 kg

WH 609

Komatsu

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2.490 mm

2.290 mm

4.990 mm

113 L.

148 L.

241 bar

82 L./Min.

20 km/h

15.5 / 80 - 24

9.500 mm

6.520 mm

3.500 kg

4 / 4,4 L.

535-95

T 35100 SL

Type

JCB

Bobcat

Hersteller

2.450 mm

2.320 mm

6.440 mm

100 L.

190 L.

250 bar

150 L./Min.

20 km/h

405/70-24

8.950 mm

5.080 mm / 1.000 kg

4.000 kg

4 / 4.040 cm³

DEUTZ TCD 2012 L04 2V

88 KW / 120 PS

8.600 kg

4009

Kramer

2.590 mm

2.390 mm

5.639 mm

120 L.

135 L.

250 bar

96 L./Min.

25 km/h

15,5/80 - 24 16PR SGI

8.970 mm

5.320 mm / 1.342 kg

4.000 kg

4 / 4.400 cm³

Perkins 1104C-44 TA

74,5 KW / 101 PS

8.970 kg

MT 940 LT

Manitou

2.440 mm

2.220 mm

4.995 mm

95 L.

155 L.

210 bar

108 L./Min.

40 km/h

400 / 70 - 20

9,07 m

5,2 m / 1.100 kg

4.000 kg

4/

Perkins

74,5 KW / 101 PS

7.750 kg

P 40.9 Plus

Merlo

2.450 mm

2.250 mm

5.750 mm

90 L.

92 L.

270 bar

80 L./Min.

20 / 34 km/h

400 / 70 - 20

9.820 mm / 3.000 kg

8.430 mm / 2.000 kg

4.000 kg

4/

DEUTZ BF4M 2011

60 KW / 81,5 PS

9.300 kg

T 4010

Terex

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2.400 mm

2.340 mm

5.485 mm

110 L.

125 L.

240 bar

130 L./Min.

40 km/h

405 / 70 x 24

10.600 mm, 2.000 kg

7.700 mm

3.300 kg

4 / 4,5 L.

CNH 4TAA

71 KW / 95 PS

8.700 kg

LM 1133

New Holland

Maschinenvergleich Teleskoplader Hubhöhe ca. 10 m


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Glanzstück von Yale Händler Forkway

>> Einer der ältesten Kunden von Yale in England profitiert von mehr Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit: Über 50 Jahre nach der Bestellung des ersten Fahrzeugs nahm das Unternehmen nun einen neuen Fuhrpark mit Gegengewichtsstaplern von Yale in Empfang. Heras UK Fencing Systems in Doncaster hat im Jahr 1956 einen Geh-Hubwagen bei Yale gekauft. Dieser wird bis heute täglich benutzt, um Lasten von bis zu zwei Tonnen durch das Werk zu transportieren.

tig, ihn mitzunehmen, während die meisten anderen Maschinen ersetzt wurden.“

53 Jahre alter Yale Hubwagen

Bewährte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Ergänzt wird der 53 Jahre alte Yale Hubwagen heute von einem Fuhrpark mit fünf neuen Elektro- und Diesel-Gegengewichtsstaplern mit einem umfassenden Wartungs- und Servicevertrag der Doncaster-Niederlassung von Forkway Limited – einem der größten Yale Vertragshändler in England. Dieses Gesamtpaket sichert dem Stahlzaun-Hersteller maximale Betriebszeiten und erhöhte Produktivität. Arthur Street, Einkaufsleiter von Heras, erklärt, warum er sich für Yale entschieden hat: „Obwohl der Hubwagen das älteste Gerät im gesamten Unternehmen ist, ist er das zuverlässigste Fahrzeug, das wir je hatten. Er wird nun seit 53 Jahren täglich benutzt und hat uns kein einziges Mal im Stich gelassen, obwohl er sogar unebenes Gelände wie Kopfsteinpflaster und stillgelegte Schienen, die durch das frühere Werk führten, meistern musste. Als wir 1999 umzogen, war es uns sehr wich-

Dieser Hubwagen transportiert Karren mit ein bis zwei Tonnen Stahlteilen durch das Werk und legt – teilweise sogar mit einem Container beladen – täglich 12 bis 20 Fahrten zurück. Das Unternehmen fertigt eine umfangreiche Palette von Stahlumzäunungen für Industrie und Handel. Ein zuverlässiger Fuhrpark ist für die betriebliche Effizienz unerlässlich.

Der Hubwagen hat sich so gut bewährt, dass Heras bislang noch nicht einmal in Erwägung zog, ihn zu ersetzen. Und als der Gabelstapler-Fuhrpark von Heras modernisiert werden sollte, war Yale wegen der bewährten Zuverlässigkeit und Langlebigkeit die nahe liegende Wahl.

sicherzustellen, dass alle von uns erworbenen Geräte wie vereinbart zur Verfügung stehen, und um notwendige Wartungsarbeiten zu veranlassen.“

Starke Kundenorientierung „Forkways Engagement bei der Suche nach der besten Lösung für uns war beeindruckend. Sie haben unseren Bedarf am Besten erkannt. Wir benötigten einen neuen Fuhrpark speziell geeignet für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzbereiche mit Lasten bis zu drei Tonnen und einer Maximalhöhe von viereinhalb Metern. Sie zeigten überzeugenden Einsatz bei der Standortbeurteilung und der Zusammenstellung der verschiedenen Stapler, um die Produktivität unseres Fuhrparks zu maximieren und damit auch unsere Flexibilität“, so Street. Forkway kam zu dem Ergebnis, dass eine Kombination verschiedener Gegengewichtsstapler den Anforderungen von Heras am besten genügen würde. So umfasst der empfohlene Fuhrpark einen Elektro-Gabelstapler mit 3,0 Tonnen Tragfähigkeit und Gegengewichtsstapler Veracitor VX mit 2,5, 3,0 und 4,0 Tonnen Tragfähigkeit, von denen einige mit Teleskopgabeln ausgestattet sind. Mit den Staplern des neuen Fuhrparks werden Stahlteile innerhalb und außerhalb der Lagerhalle in Regale gestapelt, Fertiggut transportiert, Werkstoffe zum Galvanisieren gefahren, 40-Fuß-Container und Lieferfahrzeuge beladen sowie Stahl innerhalb des Werks bewegt.

Eine Lösung liefern

„Unsere Stapler sind ständig im Einsatz: Sie heben schwere Stahlteile aber auch Fertigprodukte in allen Bereichen des Werks. Daher sind zuverlässige Fahrzeuge wirklich wichtig für uns. Bei unserer Erfahrung mit Yale waren wir uns der Zuverlässigkeit und langen Lebensdauer der neuen Stapler sicher.

Gary Hawkhead, regionaler Vertriebs- und Marketingleiter von Forkway, war für die Zusammenstellung des für den Betrieb von Heras am besten geeigneten Fuhrparks und ein konkurrenzfähiges Gesamtpaket zuständig. Er beaufsichtigt auch das Team, das den Wartungs- und Servicevertrag betreut. „Forkway hat Heras nicht nur einen Fuhrpark, sondern eine Lösung geliefert“, so Hawkhead. „Wir konzentrieren uns auf die Einführung von Maschinen mit erweiterten Spezifikationen, um unseren Kunden ein höheres Leistungspotenzial und mehr Zuverlässigkeit zu bieten, wobei wir besonderen Wert auf optimale Betriebszeiten legen.“

Auch bot uns Forkway ein optimales PreisLeistungs-Verhältnis und die beste Gesamtlösung. Der Vertrag umfasst hervorragende Kundendienstleistungen einschließlich einer monatlichen Überprüfung des Fuhrparks, um

Weitere Informationen zur Yale Produktpalette von Gegengewichtsstaplern mit Elektro- oder Verbrennungsmotor oder einen Yale Vertragshändler in Ihrer Nähe finden Sie unter www. yale-forklifts.eu.

www.maschinen-technik.net

33


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Sicheres Handling von Betonfertigteilen Das niederländische Unternehmen Beton Son B.V. hat das Handling bei der Produktion seiner Betonfertigteile mit ROTOMAX®-Lastwendegeräten von Vetter Krantechnik erheblich verbessert und beschleunigt. Entfernung gesteuert. Die Betonplatten werden dabei von zwei speziellen Hebebändern gehalten, deren Beschichtung einen hohen Reibwert und eine hohe Schnitt- und Rutschfestigkeit aufweist. Eine Herausforderung stellte das breite Maßspektrum der Platten dar. Es mussten Plattenstärken von 150 bis 450 mm Dicke gewendet werden können. Je nach Breite der Platten entsteht somit ein sehr hoher Spreizwinkel der Bänder. Dieser Winkel wird von individuell verstellbaren Gegendruckrollen begrenzt, damit es beim Wendevorgang nicht zu einem ruckartigen unkontrollierten Kippen der Platten kommen kann. Eine besondere Serviceleistung von Vetter Krantechnik war die Überbrückung der Lieferzeit durch ein Leihgerät, mit dem Beton Son die aktuelle hohe Nachfrage auch während der Wartezeit schon erfüllen konnte.

Über das Unternehmen Vetter

Drehen von einem Betonfertigteil mit zwei ROTOMAX®-Lastwendegeräten

>> Früher mussten die bis zu 35 Tonnen schweren Betonfertigteile, die für den Auto­ bahnbau produziert werden, mit zwei Hebezeugen angehoben und gewendet werden – ein sehr gefährliches Manöver, das nicht selten zu Beschädigungen an den teuren Platten geführt hat. Dann fand Beton Son zu Vetter und gemeinsam mit den Ingenieuren des Siegerländer Unternehmens entwickelte man eine sichere und zeitsparende Lösung:

34

www.maschinen-technik.net

Zwei Lastwendegeräte, je mit einer Tragfähigkeit von 20 Tonnen, werden in den vorhandenen Brückenkran eingehängt. Die Bedienung der Geräte erfolgt über eine Funkfernsteuerung, die auch den Tandembetrieb der Geräte steuert, d.h. dass beide Geräte synchron arbeiten. So ist ein feinfühliges Drehen der bis zu fünf Meter breiten Betonplatten gewährleistet. Dieses beeindruckende Manöver wird von nur einer Person aus sicherer

Vetter Krantechnik GmbH mit Hauptsitz in Siegen ist ein führender europäischer Anbieter von Schwenkkranen und Kransystemen mit einem umfangreichen Produkt- und Leistungsangebot. An zwei Standorten mit modernster Fertigungstechnologie und einem erfahrenen, langjährigen Mitarbeiterstamm produziert Vetter in Siegen und Haiger für den Weltmarkt. Die große Produktvielfalt im Standardkranbereich als auch die Kompetenz, anwenderspezifische krantechnische Lösungen mit seinen Kunden zu erarbeiten und diese von der Projektierung bis hin zur Inbetriebnahme zu begleiten, machen Vetter zu einem starken und verlässlichen Partner. Die Vetter Krantechnik GmbH gehört zur Firmengruppe der Vetter Holding GmbH, unter deren Dach die drei Unternehmen Vetter Krantechnik GmbH, Vetter Kranservice GmbH und Vetter Umformtechnik GmbH eigenständig tätig sind.


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

4- Wege Spezialist Combilift stellt zwei neue Produkte vor

>> Der irische Hersteller Combilift, der globale Marktführer im Berich Langguthandling hat mit der Markteinführung zwei neuer Produkte seine breite Produktpalette an Handlingslösungen ergänzt. Reagierend auf Kundenfeedback hat Combilift die Größe und Tragfähigkeiten ihrer Produktpalette kontinuierlich erhöht. Combilift hat jetzt eine weitere „Grössemauer“ durchbrochen mit dem größten Combilift 4-Wege Stapler, der bisher in der Produktionsstätte in Monaghan gebaut wurde – das C25,000 Modell. Mit einer Tragfähigkeit von 25 t, einem Eigengewicht von 32 t und Dimensionen von ca. 5 m x 5 m benötigte die Herstellung dieses Riesenstaplers innovative Lösungen in den Design und Fertigungsphasen. Der in der Combilift Dieselreihe standard verwendete Kubota Motor bot nicht genügend HP für den neuen C25,000 und nach einer gründlichen Marktanalyse wählte Combilift einen John Deere Motor. „Wir bevorzugten den John Deere 6068 HF Motor nicht nur wegen der starken 170 HP Leistung sondern auch im Hinblick auf den geräuschsarmen und umweltfreundlichen Betrieb,“ sagt Geschäftsführer Martin McVicar. Ein weitere wichtige Angelegenheit war die Plattformhöhe. Ausgestattet mit drei einzelnen Rädern wäre diese viel zu hoch für einen effizienten Betrieb, aber durch die Verwendung von Doppelrädern konnte die Plattformhöhe bei 1150 mm gehalten werden. Das englische

Unternehmen Bladeroom wird den C25000 für die Beförderung von 18 t schweren, voll ausgestatteten modularen Rechenzentren einsetzen.Die zweite Neuigkeit wurde für das Handling von Containern entwickelt. Der Combilift Portalhubwagen ist eine kostengünstige und flexible Lösung für den Umschlag von Containern für die Versand- Speditions- und Verschiffungssektoren. Selbst Unternehmen mit einer relativ geringen Anzahl von Containern profitieren von dieser Alternative zu herkömmlichen Containerstaplern, Schwerlaststaplern oder Mobilkränen. Der Combilift Portalhubwagen bietet totale Unabhängigkeit und Flexibilität für die Bewegung von Containern oder ähnlich schweren Lasten auf dem Betriebsgelände. Der standard Combilift Portalhubwagen ist ein 3-Rad patentiertes Modell mit einer Tragkraft von 35 t, und ist für den Transport von allen ISO Containern geeignet. Mit Diesel- oder LP Gasantrieb sind Maßgeschneiderte Dimensionen für das Handling von Nicht -ISO Containern auch verfügbar. Sehr vorteilhaft sind die geringere Achslasten als bei vergleichbaren Schwerlaststaplern oder Containerstaplern, die Bodenschäden eliminiert selbst bei voller Ladung. Viele der Merkmale – 2-Rad hydrostatischer Antrieb und hydraulische Lenkung z.B basieren auf dieselben Komponenten die in der Combilift 4-Wege Produktreihe verwendet werden. Dieses durchdachte Designverfahren vereinfacht Wartungs- und Serviceprozeduren für das globale Combilift Händlernetz. Um Frachtkosten für Kunden zu reduzieren kann der Portalhubwagen auseinandergenommen werden und in einem 40’ Container verschifft werden. Combilift hat stets einen beachtlichen Anteil des Umsatzes (10%) in Forschung und Entwicklung seit der Firmengründung im 1998 investiert, und das Unternehmen geniest den globalen Ruf als Innovator im Bereich Langguthandling. Mindestens ein neues Modell pro Jahr wurde seit der Produktion des ersten C4000 Modells eingeführt. Mit mehr als 11,000 verkauften Einheiten in über 50 Ländern, ist der einst kleine Anbieter von einem Nischenprodukt jetzt eine weltweit annerkannte Marke geworden.

www.maschinen-technik.net

35


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner Dresdner Gabelstapler GmbH

Fördertechnik Heinbockel Vertriebs-GmbH

Lagertechnik Berlin

Lessingstr. 12 01465 Dresden-Langebrück Tel.: 035201 720-0 Fax: 035201 720-27 www.dregab.de info@dregab.de

Hochenwischer Strasse 47 21129 Hamburg Tel.: 040 745234-0 Fax: 040 745234-11 www.heinbockel-gabelstapler.de info@heinbockel-gabelstapler.de

Johann Winter Fördertechnik GmbH

Kirchner Gabelstapler GmbH

MF Gabelstapler-Service GmbH

Adam-Opel-Strasse 16 28237 Bremen Tel.: 0421 64382-0  Fax: 0421 64382-22 www.winter-bremen.de johann.winter@winter-bremen.de

Tonnaer Strasse 27 99947 Bad Langensalza Tel.: 03603 857-0 Fax: 03603 857-107 www.kirchner-gabelstapler.de verkauf@kirchner-gabelstapler.de

Tiedenkamp 24 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 8066-0 Fax: 04193 8066-15 www.mfgabelstapler.de info@mfgabelstapler.de

Otzen & Pierkes HydraulikTransportgeräte GmbH

Powertec GmbH & Co. KG

Dipl.-Ing. Tecklenborg GmbH

Am Gut Baarking 10 46395 Bocholt Tel.: 02871 27439-0 Fax: 02871 27439-18 www.otzen-pierkes.de info@otzen-pierkes.de

Schlehenweg 3 77963 Schwanau Tel.: 07824 6463-0 Fax: 07824 6463-63 www.powertec-schwanau.de info@powertec-schwanau.de

Dieselstrasse 16 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209 970850 Fax: 0209 782887 www.tecklenborg.de gelsenkirchen@tecklenborg.de

Löffler Gabelstapler Verkauf und Service GmbH

ITL Transportmaschinen GmbH

Gabelstapler-Vertrieb Wolfgang Schlüter GmbH

Niedertraublinger Str. 1a 93083 Obertrautling Tel.: 09401 96300 Gabelstapler Verkauf und Service GmbH Fax: 09401 50524 www.loeffler-gabelstapler.de info@loeffler-gabelstapler.de

Gewerbegebiet In der Au 66629 Freisen Tel.: 06855 9203-0 Fax: 06855 9203-50 www.toyota-gabelstapler.info j.krupp@toyota-gabelstapler.info

GmbH & Co. KG LAGERTECHNIK BERLIN GABELSTAPLER-TRANSPORTGERÄTE-REGALANLAGEN

Christian-Henkel-Str. 7

Beratung Verkauf Service Leasing-Miete12349 Berlin Vertragshändler Tel.: Gebrauchtgeräte

030 7020970 Fax: 030 7424087 Christian-Henkel-Str. 7 Tel. 030 / 70 20 97-0 www.lagertechnik-berlin.de TOYOTA B 12349 Berlin Fax 030 / 7 42 40 87 T www.lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de INDUSTRIAL EQUIPMENT

Nordel 4 Flurförderfahrzeuge 49176 Hilter )NDUSTRIEHANDEL s 3ERVICE

Tel.: 05424 2331-0 TRANSPORTMASCHINEN GmbH Fax: 05424 2331-32 Reparatur Kostenvoranschlag www.schlueter-gabelstapler.de Fullservice Bestellung info@schlueter-gabelstapler.de Typ

Firma

Baujahr

Straße

Hubhöhe

Ort

Faller-Stapler GmbH

Anders Gabelstapler GmbH

Gewerbestrasse 12 79822 Titisee-Neustadt Tel.: 07651 9803-0 Fax: 07651 9803-20 www.faller-stapler.de info@faller-stapler.de

Datum Salzer Str. 11a Tag Mon. 39221 Biere Tel.: 039 29725-10 Fax: 039 29725-30 www.anders-gabelstapler.de anders-gabelstapler@t-online.de

Fahrzeit: Ausgeführte Arbeiten:

/Kilometer:

Seriennummer

UVV-Prüfung am

Bauhöhe

AU-Prüfung am

Betriebsstunden

Alfons Strupp GmbH

Ansprechpartner

Arbeitsstunden

Lieferschein Garantie

Mechaniker

Pause

Waldstrasse 2 Teile-Nummer 54441 Wellen Tel.: 06584 993770 Fax: 06584 99377-29 www.alfons-strupp.de info@alfons-strupp.de

Bezeichnung

Menge


Händlerverzeichnis Lagerlogistik Thema

Wenn jeder Quadratmeter zählt – Neuheit revolutioniert Lagertechnik Vollautomatisches Kompaktsystem ermöglicht höchste Fahrgeschwindigkeit dabei 2,5 bis maximal 4 m/s, in z-Richtung, vom Truck in den Zielkanal, liegt diese bei 0,5 m/s.

Automatik Europaletten in Speditionsqualität ausreichen, da der Truck die Paletten vollständig unterfährt, anhebt und an anderer Stelle positioniert. Folienumreifte Paletten und weitere praxisübliche Ladungseinheiten werden problemlos verarbeitet – ein weiterer Kostenvorteil.

Vorteile

Softwarekompatibilität

Mit dem neuen SMB-Kompaktlager ist auf kleinster Grundfläche eine Raumnutzung von 95 Prozent möglich. Der Vertikalförderer transportiert bis zu 90 Paletten in einer Stunde und ein Zielkanal verfügt über zwölf Palettenplätze. Im Normalfall werden davon zehn belegt, während die ersten Plätze für Umlagerungen und Einzelpaletten frei bleiben. Der Faktor, dass praktisch keine oberen und unteren Anfahrmaße existieren, die bei herkömmlichen Automatiklagern fast zwei Meter ausmachen, begünstigt die hohe Raumnutzung. Eine Besonderheit der Technik ist die Versorgung des Truck-Shuttle-Systems durch eine spezielle Schleppkettentechnik, mit der das Kompaktlager 24 Stunden permanent einsatzbereit ist. So lagert das vollautomatische Gerät bei Bedarf rund um die Uhr Paletten um, ohne den Einsatz von Mitarbeitern. Andere Systeme fahren batteriebetrieben in die Ebenen und Kanäle – diese Anlagen sind jedoch nicht für hohe Leistungen ausgelegt. Sie erreichen gewöhnlich keine hohen Automationsgrade und sind im Gegensatz zum SMB-Kompaktlager personalintensiv. Durch die elektrischen Antriebe mit Frequenzregelung beim SMB-Kompaktlager lassen sich hohe Fahrgeschwindigkeiten durch definierte sichere Brems- und Beschleunigungsmerkmale erreichen.

Eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Betrieb spielt die Detaillogistik und darauf aufbauend die Software und Rechnertechnik. Beim SMB-Kompaktlager ist die Software über Schnittstellen kompatibel zu übergeordneten Systemen wie zum Beispiel SAP. Bei der Realisierung wurden sowohl fehlertolerante Systemkonfigurationen als auch Not- und Ausfallstrategien wie Hot und Cold Standby, Disk-Shadowing und Doppelrechnersysteme einbezogen. Ein weiteres Plus ist die Beherrschung zahlreicher Programmiersprachen.

Ausnutzung des verfügbaren Lagervolumens >> Bisherige Lösungen zum automatischen Lagern von Paletten erfordern einen hohen technischen Aufwand, der sich bei gewöhnlich anfallenden Leistungsanforderungen nicht rechtfertigen lässt. Hinzu kommt, dass die Systeme oftmals den vorhandenen Raum nicht effizient nutzen. Dipl.-Ing. Martin Buck, geschäftsführender Gesellschafter der SMB Logistics GmbH, und sein Kollege Dipl.-Ing. Andreas Heckel, geschäftsführender Gesellschafter der SMB-Gruppe, konstruierten ein Kompaktlager, welches auf mehreren Ebenen gleichzeitig eine elektronisch gesteuerte Einund Auslagerung von Paletten in Längs- und Querrichtung ermöglicht.

Truck-Shuttle-System auf jeder Ebene Bereits vor fast 20 Jahren installierte die SMB das erste automatische Kompaktlager. Neues Highlight des Unternehmens ist das vollautomatische Kompaktlager, bei dem sich auf einer beliebigen Anzahl von Ebenen je ein Truck mit einem Shuttle befindet, welcher Paletten in die Kanaltiefe transportiert. Das Regalgerüst ist gleichzeitig das Stützwerk für die Fördertechnik, Rahmen bereits vorhandener Systeme können verwendet werden. Sobald der Stapler die Palette auf die Fördertechnik (Einlagerung) stellt und mechanisch zentriert, erfasst ein Scanner zunächst die Palette, weist sie ihrem Abstellplatz zu (LV-Software) und erfasst dann den Übergabeplatz als Bestätigung des Einlagervorgangs. Störgrößen werden so berücksichtigt. Anschließend wird der Stapelgutuntersatz, der bis zu 1.200 Kilogramm wiegen kann, zum Vertikalförderer transportiert und in die Zielebene gebracht. Hier findet zunächst die Übergabe an den Puffer und dann die Übernahme durch den Shuttle des Trucks statt und die Palette wird auf den Truck umgesetzt. Dieser fährt nun in x-Richtung zum Zielkanal, positioniert die Palette und setzt sie ab. Der Shuttle bringt die Palette in den Kanal und kehrt zum Verfahrwagen zurück. Bestenfalls lagert das System nun eine Palette dieser Ebene in umgekehrter Reihenfolge aus. Auf jeder Lagerebene sind etwa 25 Doppelspiele pro Stunde möglich. In x-Richtung beträgt die

Mit dem Scannen der Palette und des Übergabeplatzes als Bestätigung des Einlagervorgangs ist eine kontinuierliche Inventur gegeben, die das Finanzamt in dieser Weise als Jahresinventur anerkennt. Beim SMBKompaktlager liegt eine deutlich geringere Flächenpressung unter den Fußplatten vor, sodass es in bestehende Hallen ohne Bodenverbesserung einbaubar ist. Es bestehen keine nennenswerten Zugkräfte auf die Verankerung, daher eignet sich das System auch für gerissenen Beton wie Walzbeton. Unterschiede zu anderen Lagern bestehen dahingehend, dass beim SMB-System trotz

Fazit Hohe Leistungen durch den parallelen Betrieb bei der Ein- und Auslagerung sowie geringe dynamische Lasten machen die Anlage sowohl hinsichtlich des Wirkungsgrades in der Belegung als auch bei der Energiebilanz zum günstigen Lagersystem. Geringe Kosten je Stellplatz und niedriger Personalaufwand unterscheiden die Anlage deutlich von anderen Systemen. Konzipiert wurde das Kompaktlager für Serienproduktionen in der Lebensmittel- und Papierindustrie. Prinzipiell ist das System, welches bei Normaltemperatur und im Tiefkühl- oder Frischebereich arbeitet, aber für alle Lager mit großem Umschlag nutzbar. Eine Referenzanlage mit etwa 5.500 Palettenplätzen errichtete die SMB bereits für ein westfälisches Unternehmen.

www.maschinen-technik.net

37


Thema Technik Händlerverzeichnis

Digitaler Neigungsschalter mit Display >> Mit der Baureihe DNS bringt die Firma MP-SENSOR einen interessanten digitalen Neigungsschalter mit integrierter 7-Segmentanzeige auf den Markt. Das integrierte Display in Kombination mit einer durchdachten Menüführung soll dem Bediener das Einstellen der Schaltwinkel erleichtern. Der elektronische Neigungsschalter besitzt 4 Transistor-Schaltausgänge

Vergleichen Sie ruhig mal Äpfel mit Birnen!

(PNP, je max. 500 mA), welche bei Überschreiten des Grenzwinkels je nach Programmierung als Schließer oder Öffner arbeiten. Die Ausgänge können dabei frei auf die beiden Achsen X und Y verteilt werden und zwar jeweils als Schaltwinkel mit einstellbarer Hysterese oder als Schaltfenster. Mit diesem kann ein frei definierbarer Winkelbereich überwacht werden. Die X- und Y-Achse kann mittels Kalibrierfunktion genullt werden und es besteht die Möglichkeit Verzögerungszeiten für das Schalten und Rückschalten einstellen zu können. Diese Einstellparameter qualifizieren den Schalter für viele Aufgaben im Bereich von Kipp- und Neigungsüberwachung.

Deutsche Marken-Qualität macht einfach den Unterschied! ProEco steht für bedarfsgerechte, flexible Raumlösungen in Baugewerbe und Industrie. Für den Einsatz als Büro, Tagesunterkunft oder Sanitärcontainer – mit Markenqualität „made in Germany“ treffen Sie die beste Wahl! Sichern Sie sich Ihr neues Erfolgsmodell! Mehr Infos unter: www.procontain.com � Wirtschaftlich � Langlebig � Flexibel

NEU: Container-System mit Kostenspar-Garantie!

Der DNS ist in 3 Ausführungen mit +/-10°, +/-45° und +/-85° erhältlich und basiert auf einem robusten, stoßunempfindlichen mikromechanischen Silizium-Halbleitersensor. Er besticht durch hohe Auflösung und Genauigkeit. Dieses Sensorprinzip ohne bewegte Teile, die vergossene Elektronik, sowie das robuste Metallgehäuse machen den DNS zu einer interessanten Lösung für unterschiedlichste Einsatzfälle im Maschinenbau oder in mobilen Anwendungen.

MP-SENSOR GmbH - Sensoren und Elektronik für die Industrie Industriesensoren für Vakuum, Druck und Neigung Als Anbieter von industriellen Sensoren mit dem Schwerpunkt Druckund Neigungstechnik stellt MP-SENSOR bei der Auswahl des optimalen Sensors die Aufgabenstellung der Kunden in den Mittelpunkt. Mit intelligenten Sensorlösungen in kompaktem und ansprechendem Design setzt MP-SENSOR neue Maßstäbe in der Automatisierungstechnik. Die ständige Weiterentwicklung des Produktprogrammes an unserm Firmensitz in Neuhausen und die Fertigung nach strengsten Qualitätsstandards sind der Schlüssel zum Erfolg von MP-SENSOR.

Kundenspezifische Sensoren und Schaltgeräte

Internet www.procontain.com FREECALL (0800) 11 888 33 (innerhalb Deutschland)

38

www.maschinen-technik.net

In enger Zusammenarbeit mit der Partnerfirma MP-ELEKTRONIK übernimmt MP-SENSOR kundenspezifische Entwicklungen bis zur Serienfertigung in folgenden Bereichen: Sensoren für Druck, Vakuum, Industrie-Schaltgeräte. MP-ELEKTRONIK bietet darüber hinaus KnowHow und Fertigungsstätten als Dienstleister für die flexible Fertigung von kleinen bis mittelgroßen Serien.


„Ihr Händler vor Ort!“

Tel: 0821/80 85 6-0 Fax: 0821/80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

i .: . diec : : . i c . die :. die ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Febauma Körner GmbH . : : : . : . i i c die die :. d . die diec ci .::. ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::GmbH ci .::. Feldmann&Partner i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . . : : . : : i dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ::.7-13 ::. Str. . . i i e c c i e c ie i e e d i i e .d Braunschweiger 15 Hüttenweg d d i ::. d i .::. d :. dieci .::. eci .:: ::. d ci .::. i .::. d :. dieci .::. i c e c d i e i e . d i : d dieci . 38179 . : d Groß Schwülper 44534 Lünen . : . : ci . ci .::. ieci .: eci .:: dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci .::. die . diec i .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. c e c i e i e d i d i .:: :: i .::. .::. d 02306/75 ::. i .::. i .: :. diec ci .::. dieci . Tel:i .05303/95 : :. die60c 76 0 ci .::. diec die95c0i . ci .::. diec ci .::. dieci iecTel: . : . . i : i : c e c 05303/95.95 ie19 d76 95die 60 . die :. di . d Fax: 02306/75 die .::. dieFax: ci .::. ci ::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die eci .:: ::. info@febauma.de ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d : : . . . : : info@koernergabelstapler.de . : : iec ci . ieci eci eci ci .: dieci .www.koernergabelstapler.de i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. ::. die dieci .::. di dieci .::. die . diewww.febauma.de . c i c e i i .:: .::. i .::. i .:: .::. i .::. .::. d :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c die die . die :. di . die die ieci .: .::. dieci .:: eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i d e d i . : . d : : . . : . : i i .: eci dieci . ci .::. diec ci .:Bauscher :. diec Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG .::. diGabelstapler ::.GmbH . i e c i e i e d i d dieciZiegler d . :. ci .::. ieci .: eci .:: .::. die . dieci .::. d dieci .::. di i .:: i .::. diecEinsteinring . diec : 11-13 Im Altenschemel 4 : . i c die Gersthofen .::. 86368 67435 Neustadt

i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . Siegl GmbH d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci c e i d .:: ::. Tel: 08131 :. ::. 59 ci i .: ec63i 0.: dieci . cFax:08131 dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . diec ::. die eci .::. d :. di59 . : . : . : : i . : i . c i i e c 63 39 i e c c ie e di :. di . die ::. d c .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. ieci .: eci .:: i .::. dieci . i d info@siegl-gmbH.de d . .::. die : . : : . : : i . . : : : . . : c i i . c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e di :. ::. die :. d . di ::. d :. d www.siegl-gmbH.de ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . c c i e ci ci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. diec ::. die . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . : : i .: ci .: i .::. diec :. diec . diec ::. die :. die


Thema Transport&Logistik Händlerverzeichnis

Sievert Handel Transporte GmbH erweitert Leistungsspektrum um intermodale Verkehre

• Komplette Logistikkette im Fokus der strategischen Neuausrichtung • Grenzüberschreitende Door-to-Door-Lösungen für Verlader • Agrar- und Entsorgungslogistik als neue Geschäftsbereiche >> Effizienter Einsatz von Eisenbahn, Lkw und Schiff: Die Sievert Handel Transporte GmbH (sht), ein auf die Bau- industrie spezialisierter Logistikdienstleister, erweitert ihr Leistungsspektrum um intermodale Transporte. Neben den bisherigen Geschäftsbereichen Lagerwirtschaft, Silo und Plane bietet das Unternehmen jetzt über seine Tochter i4 Transportation GmbH & Co. KG (i4T) auch grenzüberschreitende Intermodalverkehre mit Door-to-Door-Lösungen für Verlader an. Dies gaben die Geschäftsführungen beider Unternehmen mit Blick auf die strategische Neuausrichtung der Gruppe bekannt. Anfang des Jahres war die i4T von der sht übernommen worden. „Viele Verlader würden gerne intermodale Transporte durchführen, scheuen aber die aufwendige Organisation des Vor- und Nachlaufs sowie die Suche nach geeigneten Containerterminals für die Be- und Entladung“, sagt Manfred Himmelbach, der seit Anfang Januar 2010 als Geschäftsführer für die i4T verantwortlich ist. Seiner Ansicht nach setzten viele Unternehmen in solchen Situationen lieber gleich auf reine Lkw-Transporte. Gleichwohl würden die Unternehmen wissen, dass

40

www.maschinen-technik.net

sie damit die vorhandenen Kosten- und Leistungsvorteile intermodaler Transporte sowie eine Möglichkeit zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ungenutzt lassen. Den Grund für die geringe Akzeptanz von intermodalen Transporten sieht Himmelbach in der nicht gegebenen Barrierefreiheit im europäischen Schienengüterverkehr: „Während wir mit dem Lkw problemlos Landesgrenzen überqueren, müssen Lokomotiven für unterschiedliche Strom- und Sicherheitssysteme ausgerüstet sein.“ Verstärkt werde diese Problematik dadurch, dass viele Logistikdienstleister selbst bei nationalen Transporten den Vor- und Nachlauf nicht entsprechend berücksichtigen. „Als Antwort auf diese Situation haben wir unsere Door-to-Door-Lösungen für Verlader entwickelt“, sagt Himmelbach. Basis für das Leistungsspektrum der i4T ist die Kernkompetenz des Unternehmens im Bereich der Planung und Umsetzung kompletter Logistikketten. So hat die i4T beispielsweise diverse intermodale Logistiklösungen für die Bauindustrie realisiert. Hinzu kommen über 300 eigene Spezialcontainer sowie über 60 langfristig angemietete Waggons, die eine schnelle und flexible Transportorganisation

auf der Schiene garantieren. Der Vor- und Nachlauf wird bei Bedarf über den Fuhrpark einer eigenen Tochterfirma abgedeckt, die ihrerseits über 45 moderne Sattelzugmaschinen sowie rund 60 Siloauflieger verfügt. Die Vorteile für die Verlader liegen nach Ansicht von Himmelbach vor allem in den Bereichen Effizienz und Sicherheit: „Zusammen mit unserer Muttergesellschaft und unserem Schwesterunternehmen können wir nicht nur einen äußerst wirtschaftlichen Vor- und Nachlauf bei intermodalen Transporten organisieren, sondern auch kurzfristig einen Zusatzverkehr auf der Straße einrichten, wenn es zu Engpässen auf der Schiene kommt.“ Stefan Egert, Geschäftsführer der sht, sieht derweil noch weitere Vorteile auf die Verlader zukommen. „Im Verbund sind wir jetzt in der Lage, mit geringen Prozesskosten, einer schnellen Abwicklung und einem Höchstmaß an Flexibilität alle europäischen Absatzmärkte zu erreichen“, sagt Egert. Neben den schon bestehenden Routen vorwiegend im nordwestlichen Europa sollen daher nun verstärkt individuelle Transportlösungen auf der NordSüd-Achse sowie auf der Ost-West-Achse angeboten werden.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

>> „Diese neue Art der Zusammenarbeit gibt uns den Mut, in Zukunft auch größere Krananlagen zu planen und gemeinsam mit STAHL CraneSystems umzusetzen“, sagt Karl Haslinger. Er ist Inhaber eines Metallbaubetriebes in Niederbayern, sein Schwerpunkt liegt im klassischen Stahlbau. Seit letztem Jahr baut Karl Haslinger Krane, genauer gesagt: Standard- und Sonderlösungen rund um den Kranbau – mit großem Erfolg. Getreu dem Motto „Alles aus einer Hand“ deckt die Haslinger GmbH von der Planung über die Fertigung bis hin zur Montage vor Ort alle Kranbau-Arbeiten ab. „Unser Ziel ist es“, so Karl Haslinger, „ein kompetenter Partner für unsere Kunden in der Region zu sein“.

Was macht einen Metallbauer zum Kranbauer? Mehrere Tonnen Stahl werden geschnitten, geschweißt, lackiert: daraus entsteht die fertige Kranbrücke. Nun bedarf es Hebe-, Fahrund Steuertechnik, um den schweren Stahlkoloss in einen funktionsfähigen High-Tech-Kran zu verwandeln. STAHL CraneSystems, einer der führenden Hersteller hochwertiger Krantechnik, hat jetzt ein neues Vertriebskonzept eingeführt, das genau hier ansetzt. Als handliches CraneKit verpackt bekommt der Kranbauer sämtliche Krantechnik-Bausteine angeliefert – vormontiert, vorverkabelt, sauber verpackt, durchgängig beschriftet und dokumentiert. Die Komponenten müssen nur noch montiert und die Stecker an die entsprechenden Anschlüsse gesteckt werden. Alle Komponenten werden noch vor der Auslieferung auf dem Prüfstand getestet, sodass der Kran sofort einsatzbereit ist.

Teamarbeit, die Sinn macht Das Neue an diesem Konzept: STAHL CraneSystems baut seit 2009 keine Krananlagen mehr. Statt dessen nutzt der Technologieführer die neuen Freiräume, um die Entwicklung und den Bau modernster Hebe-, Fahr- und Steuertechnik noch intensiver voranzutreiben. Alles andere – Kundenberatung, Planung, den Bau der Krananlage sowie den Service und das Ersatzteilgeschäft – übernimmt der Kranbauer vor Ort. Dahinter stecken mehrere Gedanken: Zum einen ist der Kranbauer vor Ort flexibler, er kennt seine Kunden und kann sie schneller und direkter beraten. Zum anderen profitiert er von der ausgereiften Technik

Klare Linie, klare Vorteile CraneKits und das neue, elegante Vertriebskonzept für Kranbauer und dem Wissen, das STAHL CraneSystems in 130 Jahren Kranbau gesammelt hat und ihm für seine Projekte zur Verfügung stellt. Durch die klare Trennung von Kranbau und Krantechnik ist STAHL CraneSystems für ihn kein Konkurrent auf dem Kranmarkt sondern ein zuverlässiger Partner. Zu guter letzt wirkt sich für STAHL CraneSystems die bessere Kundenbetreuung und das dichtere Vertriebsnetz positiv auf den Absatz aus – eine klassische Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Elegante Planungshilfe Um die Zusammenarbeit möglichst produktiv für alle Seiten zu gestalten, bietet STAHL CraneSystems seinen Kranbauern viele Hilfestellungen, allen voran: den guten, persönlichen Kontakt zu Vertrieb und Entwicklungsabteilung. Schon in der Planungsphase stellt STAHL CraneSystems seinen Kunden einen Experten zur Seite, der zusammen mit dem Kranbauer die bestmögliche Beratung garantiert. Besonders bei komplexen Krananlagen kann der Kranbauer direkt auf das Know-how der Entwicklungsabteilung von STAHL CraneSystems zugreifen, die ihn nicht nur in Fragen der Krantechnik sondern auch der Krankonstruktion unterstützt. Als weltweit größter Anbieter von Spezialhebezeugen und explosionsgeschützter Krantechnik bietet STAHL CraneSystems den Kranbauern hier einen Wissens- und Technologievorsprung, der ihnen den lukrativen Markt von Sonderkonstruktionen und Speziallösungen eröffnet. Die Basis für alle kundenspezifischen Spezialhebezeuge bildet die weltweit größte,

lückenlose Palette an Kettenzügen und Seilzügen. Aus diesem riesigen, fein abgestuften Sortiment die optimale Technik auszuwählen, ist dank der neuen, firmeneigenen Software „CraneGuide“ sehr einfach geworden. Der CraneGuide steht allen Kranbauern kostenlos zur Verfügung und hilft ihnen beim Planen, Kalkulieren und Bestellen der Krantechnik. Über Eingabemasken definiert der Kranbauer die gewünschten Anforderungen an die Technik und erhält daraufhin nicht nur automatisch die passende 3D-Visualisierung des Krans sondern auch gleich das komplette Angebot zu seinen individuellen Konditionen. So lassen sich auch aufwändige Projekte elegant planen und praktisch im Handumdrehen kalkulieren. Treten bei der Planung Fragen auf, können die Planungsdaten direkt an einen Experten von STAHL CraneSystems weitergeleitet und mit ihm besprochen werden. Damit sich die hohe Qualität der Produkte auch in der Beratung und dem Service wieder findet, bietet STAHL CraneSystems ein umfangreiches Schulungsangebot für Kranbauer und Monteure an. Hier werden neben technischem Produktwissen auch Neuerungen sowie Expertenwissen, beispielsweise zum Thema Explosionsschutz vermittelt. Diese Schulungen befähigen den Kranbauer und seine Monteure dazu, sämtliche Wartungen und Reparaturen eigenständig auszuführen und somit den kompletten Kundendienst anzubieten. Bei schwierigen Aufgaben haben sie dennoch stets Zugriff auf den Werkskundendienst von STAHL CraneSystems, der ihnen schnell und unbürokratisch zur Seite steht.

www.maschinen-technik.net

41


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Händlerverzeichnis Thema

Vertriebspartner

Stapler Service Schütze KG

Mengel Gabelstapler GmbH

Rothen Fördertechnik Vertriebs GmbH

Schokholtzstraße 5 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 729888 Telefax: 03461 / 729889 Mail: info@schuetze-gabelstapler.de Home: www.schuetze-gabelstapler.de

Fockestraße 17 30827 Garbsen-Berenbostel Telefon: 05131/4466-0 Telefax: 05131/4466-29 Mail: info@mengel-gabelstapler.de Home: www.mengel-gabelstapler.de

Weihersfeld 16 41379 Brüggen Telefon: 02163/6001 Telefax: 02163/6000 Mail: info@rothen-brueggen.de Home: www.rothen-brueggen.de

Sachsenstapler Zwickau GmbH

Lifter Fördertechnik GmbH & Co. KG

Reichhardt Industriefahrzeuge

Newtonstraße 2 08060 Zwickau Telefon: 0375 / 27990 Telefax: 0375 / 2799111 Mail: sachsenstapler@t-online.de Home: www.sachsenstapler-zwickau.de

Werkstraße 26 32130 Enger Telefon: 0 52 23 / 99 37 500 Telefax: 0 52 23 / 99 37 510 Mail: info@lifter-foerdertechnik.de Home: www.lifter-foerdertechnik.de

Alleestraße 15 42653 Solingen Telefon: 0212/546920 Telefax: 0212/5469222 Mail: info@reichhardt-stapler.de Home: www.reichhardt-stapler.de

Cegema Maschinenhandel GmbH

Lothar Heckert GmbH

Lenzing GmbH

Am Silbergraben 17 14480 Potsdam Telefon: 0331/6003360 Telefax: 0331/60033626 Mail: info@cegema.de Home: www.cegema.de

Westerendstr. 11 38528 Adenbüttel Telefon: 05304/91889-0 Telefax: 05304/91889-22 Lothar.Heckert@Gabelstapler-heckert.de Home: www.gabelstapler-heckert.de

Schöttmannshof 6-8 46539 Dinslaken Telefon: 02064/60198-0 Telefax: 02064/60198-90 Mail: info@lenzing-stapler.de Home: www.lenzing-stapler.de

Michels-Tonn Transportgeräte GmbH

C.B.K.-Stapler GmbH

Isfort Staplertechnik GmbH & Co. KG

Holstenhofweg 48 22043 Hamburg Telefon: 040-6569930 Telefax: 040-65699333 Mail: mail@michels-tonn.de Home: www.michels-tonn.de

Ruhberg 7 35463 Fernwald Telefon: 06404/91090 Telefax: 06404/1434 Mail: info@cbk-stapler.de Home: www.cbk-stapler.de

Benzstraße 12 D 46819 Heek Telefon: 02568 / 934680 Telefax: 02568 / 9346829 Mail: info@isfort.com Home: www.isfort.com

Hedemann Gabelstapler Nordwest GmbH

BHT Burger Hub- und Transportmittel GmbH

SPS-Staplerservice

Oldenburger Straße 28 26639 Wiesmoor Telefon: 04944/920290 Telefax: 04944/1644 Mail: info@gabelstapler-nordwest.de Home: www.gabelstapler-nordwest.de

Junostraße 30 35721 Herborn Telefon: 02772 / 96570 Telefax: 02772 / 965722 Mail: kontakt@bhtgmbh.de Home: www.bhtgmbh.de

Tannenweg 11 D 49565 Bramsche Telefon: 05461 / 65211 Telefax: 05461 / 64911 Mail: kontakt@spstaplerservice.de Home: www.sps-staplerservice.de


Händlerverzeichnis Thema Hartmann & Schindler GmbH

PEA Gabelstapler Handel & Service GmbH

Neuhaus & Co. oHG

Robert-Bosch-Straße 8 51674 Wiehl-Bomig Telefon: 02261/75007 Telefax: 02261/72870 Mail: info@hartmann-schindler.de Home: www.hartmann-schindler.de

Geistkircher Straße 11 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 / 5015 Telefax: 06894 / 580080 Mail: pea-gabelstapler@gmx.de

Merowingerstraße 16 85551 Heimstetten b. München Telefon: 089/9035300 Telefax: 089/9034122 Mail: j.s.gabelstapler@t-online.de Home: www.neuhaus-gabelstapler.de

Schüler Gabelstapler Vertriebsu. Service GmbH

Schmidt-Falbe Gabelstapler GmbH & Co.KG

Harald Kugler Gabelstapler - Service u. Vermietung

Spenglerstraße 13 59067 Hamm Telefon: 02381 / 446784 Telefax: 02381 / 446664 Mail: schueler@schueler-gabelstapler.de Home: www.schueler-gabelstapler.de

Wankelstraße 11 71272 Renningen-Malmsheim Telefon: 07159/7060 Telefax: 07159/7971 Mail: s-f-l@online.de Home: www.schmidt-falbe.de

Im Grund 7 88356 Ostrach Telefon: 07585 / 9303-44 Telefax: 07585 / 9303-30 Mail: haraldkugler@kugler.net Home: www.kugler.net

ima Industriemaschinen Handelsges. mbH

Frankl Gabelstapler

Fiegl & Junglas Fördertechnik GmbH

Limesstraße 11 63741 Aschaffenburg Telefon: 06021 / 86490 Telefax: 06021 / 80295 Mail: info@ima-gabelstapler.de Home: www.ima-gabelstapler.de

Ohmstraße 4 84144 Geisenhausen Telefon: 0 87 43 / 96 63 20 Telefax: 0 87 43 / 96 63 21 Mail: info@frankl-gabelstapler.de Home: www.frankl-gabelstapler.de

Wilhelm-Maisel-Str. 30 90530 Wendelstein Telefon: 09129 / 288582 Telefax: 09129 / 288583 Mail: info@fiegl-junglas.com Home: www.fiegl-junglas.com

Stapler Plus eG stellt die Weichen auf „Zukunft“ >> Die im Jahr 2003 gegründete Genossenschaft „Stapler Plus“ konnte in den ersten fünf Jahren ein starkes Umsatz- und Mitgliederwachstum verzeichnen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die größte Herstellerunabhängige Händlerorganisation in Deutschland! Auch im so genannten Krisenjahr 2009 konnte wieder ein positives Ergebnis erwirtschaftet werden. Mitgliederentwicklung und Umsatz waren jedoch leicht rückläufig. Um weiter auf Erfolgkurs zu bleiben und das Einkaufsvolumen zu erhöhen, wurde entschieden, dass sich Stapler Plus als Handelspartner für „Dritte“ öffnet.

Das neue Konzept beinhaltet zwei Möglichkeiten für einen noch stärkeren Vertrieb: Alle Staplerunternehmen können bei Stapler Plus zu guten Konditionen direkt kaufen. Dies betrifft das gesamte Handelsportfolio vom Ersatzteil, über Batterien, Ladegeräte,

Anbaugeräte, Gabelzinken und Fahrzeuge vom Hubwagen bis zum Gabelstapler, die das Stapler-Plus-Label tragen. Die Preise beim Verkauf an Dritte weichen natürlich etwas von den sehr guten Einkaufsmöglichkeiten der Mitglieder ab, sind aber immer noch wettbewerbsfähig. Oder man entscheidet sich für eine Mitgliedschaft in der Stapler Plus-Familie. Neben einer natürlichen Mitgliedschaft, die weiterhin angeboten wird, können Interessenten sich jetzt auch für eine B-Mitgliedschaft entscheiden. B-Mitglieder erhalten zum halben Mitgliedsbeitrag die gleichen Einkaufskonditionen wie A-Mitglieder und Zugriff auf das Stapler-Plus Mitgliederportal. Sie kommen aber nicht in den Genuss der jährlichen, umsatzabhängigen genossenschaftlichen Rückvergütung und haben weder aktives noch passives Wahlrecht. Selbstverständlich werden sie zu allen Versammlungen eingeladen um dort Gelegenheit zu haben, sich auszutauschen

und mitzuwirken. Wir suchen weiterhin tatkräftige Unterstützung im Bereich bundesweiter Service. Großkunden aus der gesamten Republik haben ihr Interesse bekundet, den bundesweiten Service durch die Stapler Plus-Mitglieder in Anspruch zu nehmen. Das Hauptziel von Stapler Plus wird weiterhin der Know-How-Transfer sein. Hier insbesondere im technischen und unternehmerischen Bereich. Über Kontaktmöglichkeiten und das gesamte Angebot informiert umfangreich die neu gestaltete Homepage. www.staplerplus.de Als Mitgesellschafter des Softwareunternehmens „Allyoulift“ bringt Stapler Plus seit diesem Jahr ein selbst entwickeltes Warenwirtschaftsprogramm für Staplerfirmen auf den Markt. Dieses neue Online EDV-Programm wird auf Mietbasis auch an Nicht-Mitglieder vertrieben und erfüllt alle Ansprüche eines modern geführten Gabelstapler-Handel / Vermieter / Service-Betriebs.

www.maschinen-technik.net

43


Thema Händlerverzeichnis Staplertechnik

Linde Material Handling eröffnet mit CiTi Truck neue Hubwagen-Klasse

„Easy Going“ auf dem letzten Kilometer zu 500 Kilogramm bequem und sicher über längere Strecken zu bewegen, auf engstem Raum zu manövrieren und mit dem Gerät über Kanten und Bordsteine zu klettern.

>> Wer gedacht hat, dass bei den Flurförderzeugen alle Produktentwicklungen bereits ausgereizt sind, wird einmal mehr eines Besseren gelehrt. Mit dem CiTi Truck bringt Linde Material Handling ein Gerät auf den Markt, das den Anwendern insbesondere bei dem letzten Kilometer der Warenzustellung erhebliche Produktivitätssteigerungen verspricht. Mit einem Minimum an Kraftanstrengung vermag der Bediener Lasten bis

44

www.maschinen-technik.net

Die Anforderungen an das futuristisch anmutende Gerät, das eine neue Modellklasse zwischen Handgabelhubwagen und elektrischem Niederhubwagen eröffnet, haben allesamt die Anwender ins Pflichtenheft geschrieben. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass es eine zunehmende Zahl an Logistiklieferungen in die (Innen-)Städte gibt und dass Verkehrsführung, enge Straßen aber auch Hindernisse durch Parkplätze oder Bordsteine die Belieferung von Geschäften, Restaurants, Handwerksbetrieben oder Supermärkten erschweren. In den meisten Fällen werden für den letzten Kilometer der Warenzustellung Handgabelhubwagen eingesetzt, die dem Bediener körperlich einiges abverlangen. Denn um die Waren vom Lkw zum Zielort zu transportieren, muss der Bediener die Gabelzinken zunächst anheben und dazu mit der Deichsel mehrfach „pumpen“. Es folgt das Ziehen und Schieben der schweren Lasten über längere Strecken allein mit Muskelkraft. Und selten ist der Fahrbahnbelag eben. Dann muss die schwere Last über Bordsteine, Rampen oder Absätze gewuchtet werden. Mit dem CiTiTruck von Linde Material Handling hat diese Schwerstarbeit ein Ende. Das leichte, aber dennoch robuste Gerät entlastet den Bediener maßgeblich durch den eingebauten Elektromotor, die speziellen Räder sowie die ergonomische Deichsel. Gleichzeitig sorgt der CiTi Truck für eine schnelle Warenzustellung und höhere Produktivität. Der kompakte CiTi Truck ist sowohl für kleinere Sendungen geeignet als auch für palettierte Waren mit bis zu 500 Kilogramm. Hindernisse bis zu 70 Millimeter, wie beispielsweise Bordsteine oder Kanten, überwindet das unter 100 Kilogramm leichte Gerät mit Röhrenstruktur mühelos. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die speziell für diesen Zweck konzipierten Räder und Rollen. Das große Antriebsrad ist aus einer Art Vollgummi, die beiden hinteren Last-

rollen sind schwenkbar gelagert und passen sich allen Hindernissen an. Zudem sorgen die Räder und Rollen für eine sehr geringe Geräuschentwicklung, die sich bei Warenanlieferungen in Innenstädten am frühen Morgen positiv bei den Anwohnern bemerkbar macht. Auch Rampen von bis zu 8 Prozent Steigung lassen sich ohne Kraftanstrengung meistern. Für ein belastungsfreies Arbeiten sorgen die beiden Motoren. Es handelt sich dabei einerseits um einen wartungsfreien Radnabenmotor, der in das Vorderrad integriert ist, andererseits um einen elektrischen Hubmotor mit Spindelantrieb. Letzterer hebt die auf den Gabelzinken befindliche Last auf Knopfdruck an und erspart dem Bediener mühevolles Pumpen. Seine Energie bezieht der Motor aus einer 36 Volt und maximal 15 Ampere starken Nickel-Metallhydrid-Batterie, die für einen bis zu zweistündigen Dauerbetrieb ausgelegt ist. Das entspricht in der Praxis einem Einsatz über einen ganzen Tag. Der Batteriewechsel dauert weniger als eine Minute. Dazu löst der Bediener den Batteriestecker, zieht die handliche, nur wenige Kilogramm schwere Batterie an einem Griff aus dem Batteriefach und setzt die volle Batterie in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Gesteuert wird das Fahrzeug über einen Zweiwege-Rollpad, der in die Deichsel integriert ist. Neben den Schaltern für Fahrtrichtung und Hub befindet sich auch die Hupe griffbereit am oberen Rand der Bedieneinheit. Der Notaus-Schalter liegt ebenfalls gut erreichbar auf der Komponentenabdeckung. Neben seiner Schutzfunktion lässt sich der Notaus-Schalter auch als Wegfahrsperre nutzen. Dazu dreht der Bediener die Kappe des Schalters und zieht diese ab. Durch die unterbrochene Stromzufuhr lässt sich der CiTi Truck nicht mehr bewegen. Eine Zielgruppe des CiTi Truck sind Zustellerund Paketdienste. Bei der Untersuchung einer Auslieferungstagestour ergab sich beispielsweise, dass der Mitarbeiter 70 Mal die Gabelzinken anheben musste und über den Tag insgesamt 22 Paletten bzw. 2,4 Tonnen über eine Strecke von 2,5 Kilometer bewegte. Rund ein Drittel der Auslieferungszeit benötigte er für die Zustellung auf den letzten Kilometer. Hier lassen sich durch die neue Technologie sehr viel Zeit und Geld sparen.


Händlerverzeichnis Logistik Thema

>> Kein Zweifel – ein Arbeitstag in einem Postterminal bedeutet für die Angestellten überwiegend schweres Heben in unbequemer Arbeitshaltung beim Handeln bzw. Transportieren von Kisten mit Briefen und Paketen in unterschiedlichen Größen und Gewichten. Möchte man den Mitarbeitern einen angenehmeren Arbeitstag ermöglichen, müssen die Verbesserungen der Arbeitbedingungen im Mittelpunkt stehen! Einige Internetseiten von Postbehörden in verschiedenen Ländern zeigen auch, dass ihnen diese Verbesserungen für ihre Angestellten überaus wichtig sind. Beispielsweise geht aus der Internetseite der dänischen Post PostDanmark hervor, dass sie ”unzweckmässige physische, aus der Arbeit resultierende Belastungen” reduzieren werden und dass eine ”ständige, zielgerichtete und sichtbare Verbesserung” durchgeführt wird – mit dem Zweck, Arbeitsschäden vorzubeugen. Dem dänischen Unternehmen Logitrans A/S, Hersteller von Flurfördergeräten, wird dies besonders bewusst, denn die Post hat für diese Verbesserung die Logitrans-Geräte entdeckt, und ihre Nachfrage nach Standardgeräten und sonderangepassten Lösungen steigt zur Zeit immer wieder. ”Wir spüren deutlich, dass Hilfsmittel für den internen Transport bei der Post und für das Handeln von Paketen und Briefen verstärkt nachgefragt werden – Hilfsmittel, die optimal für die entsprechenden Aufgaben eingerichtet und berechnet sind, um Zeitausfall und unzweckmässige Abläufe zu vermeiden”, sagt Erling Pedersen, Geschäftsführer bei Logitrans A/S. ”Wir haben vor kurzem in Zusammenarbeit mit der schwedischen Post Posten AB einen

Die Post weltweit wählt Logitrans! Ergonomie, Effektivität und optimaler Arbeitfluss Rotator entwickelt, der für das Handeln von Kisten mit Briefen, kleinen Päckchen und Säckchen besonders konzipiert ist. Die Kisten sind schwer, werden mit dem Rotator aufgehoben und der Inhalt in die Sortieranlage entleert“, sagt Erling Pedersen. ”Posten AB ist von unserem Rotator sehr begeistert - er hebt ihre Performance!“. Sicherheitsverantwortlicher bei Posten Meddelande AB, Anders Bergström, stimmt zu: ”Wir arbeiten immer an der Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen bei Posten AB – insbesondere für Sicherheit und Ergonomie sowie die Entlastung unserer Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit. Mit dem Logitrans Rotator haben wir das Entleeren von Kisten mit Briefen in die Sortieranlage vereinfacht. Gleichzeitig werden Rücken, Gelenke und Beine der Mitarbeiter geschont. Dank dem Rotator haben wir sowohl unsere Arbeitsbedingungen als auch unsere Produktivität verbessern können!“ ”Vor einigen Jahren wurde unserem LogiflexStapler eine Spitzenposition in allen wesentlichen Punkte von der Sicherheitsorganisation bei der amerikanischen Post eingeräumt – er schont Rücken und Schultern des Anwenders und sichert eine optimale Arbeitshöhe. Gleichzeitig ist er leicht, flexibel und sehr wendig.

Die Sicherheitsleute waren ganz begeistert”, sagt Erling Pedersen. Die Firma Logitrans, die Gabelhubwagen, Scherenhubwagen, Stapler und eine Reihe von Geräten für spezielle Anwendungssituationen herstellt, ist in der Branche sehr bekannt. Seit der Gründung im Jahre 1940 hat das Unternehmen Geräte hergestellt, die alle auf bestimmte Weise die Arbeitsbedingungen der Anwender verbessern. Anfang der 80´er Jahre hat Logitrans erkannt, dass Ergonomie und optimale Arbeitsplatzeinrichtung für die Unternehmen zukünftig immer wichtiger werden. In dieser Zeit erhielt Logitrans mehrere internationale Preise für ihre ergonomischen Produktlösungen. Bei heutigen Entwicklungsarbeiten wird immer auch berücksichtigt, die Arbeit einfacher zu gestalten, Schäden zu reduzieren und die Effektivität und somit das Ansehen bei den Kunden zu verbessern. ”Alle Logitrans-Geräte sind dafür entwickelt, den innerbetrieblichen Transport und das Handeln von Gütern so effektiv wie möglich durchzuführen sowie den Mitarbeitern ergonomisch optimale Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Es freut uns sehr, dass wir auch den Postangestellten weltweit bessere Arbeitsbedingungen ermöglichen können”, beendet Erling Pedersen das Gespräch.

www.maschinen-technik.net

45


Thema Computersysteme Händlerverzeichnis

Systemanforderungen für Computer in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und Kränen ges- oder direktem Sonnenlicht. Ein resistiver Touchscreen ermöglicht die Bedienung auch mit Handschuhen. Rotierende Festplatten sind aufgrund der Vibrationen und Stöße ungeeignet. Vielmehr empfiehlt sich der Einsatz sehr robuster, nicht rotierender Flash-Disks, Microdrives bzw. rugged Automotive-Festplatten. Um Datenverlust durch Spannungseinbrüche (Anheben schwerer Lasten, Motorstart) zu verhindern, ist eine integrierte USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) ratsam, die bei geringer Versorgungsspannung den Rechner über eine Batterie mit Strom versorgt.

>> Computersysteme für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und Kräne finden verstärkt Anwendung im Bereich der Logistik-Optimierung oder als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Aber welche Anforderungen müssen solche Systeme erfüllen? Computertechnik ist auf dem Bau zahlreichen widrigen Bedingungen ausgesetzt: Staub und Schmutz, Vibrationen oder Stöße, Hitze, Kälte oder Niederschlag. Die Technik muss also mit Bedacht ausgewählt werden. Idealen Schutz vor Stößen und Schmutz bieten Systeme ohne anfällige Lüfter und mit

46

www.maschinen-technik.net

komplett geschlossenen Aluminiumhousings ohne Lüftungsöffnungen, die sehr widerstandsfähig sind und mit IP65-Schutz und zusätzlichen Kabelabdeckungen das Eindringen von Schmutz, Strahlwasser und Regen verhindern. Für die Nutzung im Freien, sollten die Industrie PC (IPC) für Betriebstemperaturen von 0 °C bis 50 °C ausgelegt sein, eine eingebaute Standheizung ermöglicht sogar den Einsatz bis hin zu -30 °C. Via Touch-Screen lassen sich die IPC intuitiv und komfortabel steuern. Wichtig hierbei: eine härtende Beschichtung gegen Abrasion (Abrieb) sowie die gute Ablesbarkeit, auch bei Ta-

IPC, die mittels einer flexiblen, VESA-standardisierten Montagehalterung angebracht werden, sind im Gegensatz zu unmittelbar eingebauten Geräten auf jedem Fahrzeug einsetzbar. So lässt sich die IT auf allen Fahrzeugen problemlos vereinheitlichen, was die Ersatzbevorratung einfacher und preiswerter macht. Ganz besonders flexibel: mobile Tablet-PC, die ebenfalls via VESA-Halterung befestigt, aber auch abseits der Maschine mitgeführt werden können. Die Penta GmbH bietet IPCs, die alle genannten Herausforderungen erfüllen. Die vorab validierten Geräte zeichnen sich durch extreme Robustheit und ein Mean-Time-between-Failure von bis zu 50.000 h aus. Darüber hinaus bietet Penta seinen Kunden kompetenten 24h-Support.


Händlerverzeichnis Technik Thema

Steuerung für Regelventile in 11 Ausführungsvarianten sowie in 2- und 4-Leitertechnik und ex-geschützt

Komplettprogramm digitaler Stellungsregler >> Digitale Stellungsregler sind hoch präzise Regelkreissysteme, die für die exakte Positionierung von Hub- und Schwenkantrieben in Regelventilen sorgen. Die Baureihe 8049 der digitalen Stellungsregler von Schubert & Salzer Control Systems ist nun zu einem umfassenden System komplettiert worden, so dass sich die besonderen Vorteile digitaler Stellungsregler jetzt für jedes im Markt verfügbare pneumatische Stellventil nutzen lassen. Diese 8049 Stellungsregler haben sich wegen ihrer „top-mounted“ Ausführung für zahlreiche Anwendungen als ideal erwiesen, da sie zentrisch auf dem Ventilantrieb sitzen und somit extrem platzsparend sind und keinen zusätzlichen seitlichen Bauraum benötigen. Zudem sind bei dieser sehr kompakten Bauweise alle beweglichen Teile unzugänglich, dies maximiert die Betriebssicherheit.

Rückmeldung der aktuellen Ventilposition als 4 bis 20 mA-Signal und mit zwei Grenzsignalgebern. Ein optionaler Manometerblock lässt sich einfach zwischen Stellungsreglergehäuse und pneumatischen Anschlussblock klemmen und er zeigt im Anzeigebereich von 0 bis 6 bar den Versorgungs- und Stelldruck für den Antrieb. Mit einem AS-i-Anschaltmodul bietet Schubert & Salzer den 8049 Stellungsregler auch für die innovative AS-i-Vernetzungstechnologie an. Über das charakteristische gelbe AS-i-Kabel lässt sich diese Variante des Stellungsreglers direkt an den Master anschließen. Das gelbe, zweiadrige AS-i-Kabel dient dabei sowohl der Energieversorgung wie auch der gleichzeitigen Datenkommunikation.

Auch mit integriertem Prozessregler

Zudem bietet eine weitere Variante des Stellungsreglers die Möglichkeit, den Regler abgesetzt vom Antrieb zu montieren. Dies ist bei sehr eingeschränkten Platzverhältnissen über dem Regelventil oder bei Ventilen, die starken Vibrationen ausgesetzt sind, ein entscheidender Vorteil.

Der 8049 Stellungsregler wird zudem mit einem integrierten Prozessregler für lokale Regelaufgaben ausgestattet. Diese Variante des Stellungsreglers mit IPC-Prozessregler vereinigt die Funktion eines Stellungsreglers mit der eines Prozessreglers. Es können damit lokale Regelkreise bei geringstem Installationsaufwand aufgebaut werden. Der Sensor für die Prozessgröße wird direkt mit dem Regler auf dem Ventil verbunden, die notwendigen Einstellungen erfolgen vor Ort über eine Tastatur mit Display oder die Konfigurations-Software „DeviceConfig“. Damit werden folgende Funktionen abgedeckt: konfigurierbar als P-, PI-, PD- und PID-Regler, schnelle Regelstrecken mit Zykluszeiten von max. 50 ms, Eingänge analog mit oder ohne Geberspeisung sowie Pt 100, interner oder externer Sollwert möglich, mit gut ablesbarer LED-Anzeigen, Schutzart IP 65.

Zusatzmodule für ein weites Einsatzfeld

Alle Varianten in 2- und 4-Leitertechnik

Schubert & Salzer hat zudem drei Zusatzmodule für spezielle Anforderungen entwickelt. Mit dem Rückmeldemodul zum digitalen Stellungsregler Typ 8049 erfolgt eine hoch präzise

Abhängig von der Wahl der internen Aktorik, die den Ventilantrieb mit Luft versorgt, werden die Stellungsregler mit konventionellen Magnetventilen in 4-Leitertechnik oder mit

Die 8049-Stellungsregler gibt es nun in 11 verschiedenen Ausführungen. Die Grundvarianten sind sowohl für Hub- wie auch für einfach- bzw. doppeltwirkende Schwenkantriebe verfügbar. Für hygienische Prozessbedingungen stehen Ausführungen mit einer Bodenplatte aus Edelstahl oder mit einem Gehäuse aus Komplettedelstahl zur Verfügung. Diese Ausführungen arbeiten im Hubbereich von 3 bis 28 mm bzw. bis zu einem Drehwinkel von 180°. Für mehr Hub ist eine Ausführung bis 50 mm verfügbar.

Stellungsregler 8049 mit integriertem Prozessregler

leistungsarmen Piezo-Ventilen in 2-Leitertechnik angeboten. Die Stellungsregler in 4-Leitertechnik haben Vorteile in rauer Betriebsumgebung, da sie auch bezüglich der Qualität der eingesetzten Druckluft unsensibel sind. Allerdings erfordern sie eine Zuspeisung externer elektrischer Energie in Form einer 24V-Versorgungsspannung. Die Piezo-Variante verlangt die für Stellungsregler generell übliche Instrumentenluft, kann aber in reiner Zweileiter-Technik betrieben werden, d.h. der Stellungsregler „lebt“ allein aus dem 4 bis 20 mA-Stellsignal. Somit eignet sich die erste Variante eher für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau, während die zweite für Einsätze in Chemie und Verfahrenstechnik konzipiert ist.

Kompletter Ex-Schutz – auch für Staub Die digitalen Top-Mounted-Stellungsregler 8049 sind auch in zwei ex-geschützten Varianten in der 2-Leiterausführung verfügbar. Der digitale Stellungsregler 8049-Ex ist damit in explosionsgefährdeten Betriebsstätten in der Schutzart „eigensicher“ gemäß ATEX II 2 G Ex ia IIC T3/T4 einsetzbar. Der digitale Stellungsregler 8049-Ex-0 für den Einsatz in Zone 0 hat die ATEX Kennzeichnung II 1G Ex ia IIC T3/T4. Der 8049 Stellungsregler wird zudem auch in einer Ausführung für die Ex-Zone 22 – also staub-ex-geschützt angeboten. Alle Varianten des 8049 Stellungsreglers sind sehr universell einsetzbar, da sie ganz einfach über eine PC-Schnittstelle und die benutzerfreundliche grafische Konfigurierungssoftware „DeviceConfig“ parametriert und an den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden können.

www.maschinen-technik.net

47


Thema Fahrzeugeinrichtung Händlerverzeichnis

simpleco® – einfach, ökonomisch, leicht und preiswert!

sich auf Führungsschienen bis zu zwei Drittel aus dem Regal ziehen. Die neue L-BOXX, ein großzügig dimensionierter Kunststoffkoffer, macht mobile Ordnung tragbar, stapelbar und verklickbar. Jegliches Arbeitsmaterial wird sicher und ordentlich verstaut, transportiert und elegant präsentiert. Jede L-BOXX ist leichtgewichtig und besitzt einen oben angebrachten, hochzuklappenden Tragegriff für den mobilen Einsatz. Eingebaut werden die leichtgewichtigen Regale im Selbsteinbau unter dem Fahrzeugdach und schaffen somit Stauraum für sperriges Ladegut. Beeindruckend insgesamt bringt diese raumgewinnende und gewichtsreduzierte simpleco Einrichtung bei Vollausstattung nur 32 Kilogramm auf die Waage!

simpleco® – hohes Sicherheitsniveau im Crashtest

>> Die Sortimo International GmbH präsentiert mit simpleco® eine neue Produktlinie für Kleintransporter. Ihre leichtgewichtigen Regale mit futuristisch designten Seitenteilen werden im Selbsteinbau platzsparend unter dem Fahrzeugdach eingebaut, woraus ein erheblicher Raumgewinn resultiert und viel Stauraum für sperriges Ladegut bleibt. Bestellbar ist simpleco® ab 1. Juni 2010 nur im Webshop www.simpleco-shop.de – bei garantierter Lieferung binnen 3 Arbeitstagen europaweit! Die Ansprüche an eine Fahrzeugeinrichtung sind heute sehr hoch. Die Einrichtung muss möglichst wenig Eigengewicht mitbringen, um die Nutzlastreserven bei den Kleintransportern zu erhalten. Um diesem Anspruch als international operierendes Unternehmen gerecht zu werden, bringt Sortimo ab 1. Juni 2010 ein neues Einrichtungssystem mit dem Namen simpleco® an den Start. Dieses integrierte System –einzigartig auf dem Weltmarkt der Profi-Fahrzeugeinrichtungen – bietet einfache, leichtgewichtige Regale wahlweise mit Fachbodenwannen, S-BOXXen und/oder LBOXXen.

simpleco® – die neue Leichtigkeit Neue Materialien, Stabilität und Gewichtsersparnis auf einen Nenner zu bringen, waren

48

www.maschinen-technik.net

ein wichtiges simpleco-Innovationsziel. Das aus der Natur entnommene Prinzip der filigranen Verstrebungen lieferte die Voraussetzungen für eine solide Leichtbauweise, mit einer Materialkombination aus hochfestem Stahl und innovativem Kunststoff wurde sie bei simpleco erfolgreich umgesetzt. Das heißt noch mehr passive Sicherheit bei besserer Ausnutzung der Zuladungskapazität und nicht zuletzt Förderung des Umweltschutzes durch geringeren Treibstoffverbrauch des Kleintransporters.

simpleco® – maximale Raumnutzung simpleco umfasst 12 schlanke Regalformen mit futuristisch designten Seitenteilen in zwei verschiedenen Tiefen. In die Regale werden Fachbodenwannen für alle größeren Werkzeuge und Materialien integriert sowie wahlweise orangefarbene S-BOXXen und/ oder L-BOXXen für den mobilen Einsatz. Aus Sicherheitsgründen arretieren die auf den Fachboden eingeschobenen BOXXen. In den stabilen und leichten S-BOXXen sind die kleineren Teile sicher, geordnet griffbereit untergebracht und lassen sich bequem entnehmen. Denn die Kunststoffboxen lassen

Die Sortimo Fahrzeugeinrichtung sorgt auch für Sicherheit, indem alles an seinem Platz ist und im Falle eines Unfalls auch dort bleibt. Ordnung gepaart mit Effizienz plus Sicherheit ist eine Formel, die für Service- und Werkstattwagen gleichermaßen gilt. Das simpleco Regalsystem ist selbstverständlich nach ECE 17 und ECE 44 in Crashtests geprüft worden gemäß dem Credo von Sortimo – Ordnung und Sicherheit mit System!

simpleco® – Bestellung im Webshop www.simpleco-shop.de Ein neues Produkt erfordert neue Wege. Alle relevanten Informationen über die neue simpleco Einrichtung finden Sie ab 1. Juni 2010 ausschließlich im neuen simpleco Online Shop. Mit einem Fahrzeugkonfigurator kann man bequem für sein Fahrzeug die passende Lösung für die linke und rechte Fahrzeugseite aussuchen, zusammenstellen und gleich online bestellen. Innerhalb von 3 Arbeitstagen europaweit erhält man die Lieferung und kann mit dem Selbsteinbau beginnen. Die Montage erfolgt in wenigen Handgriffen und das neue Fahrzeug ist in kürzester Zeit einsatzbereit. Mit simpleco® hat Sortimo eine einfache, ökonomisch effiziente und crashsichere Lösung für Kleintransporter konzipiert, wie den Citroën Nemo, Citroën Berlingo, Dacia Logan, Fiat Doblo, Fiat Fiorino, Ford Transit Connect, Peugeot Bipper, Peugeot Partner, Renault Kangoo und VW Caddy. Lieferbar ist diese leichtgewichtige, preiswerte Fahrzeugeinrichtung ab ca. 300 Euro je Fahrzeugseite.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Penske Truck Leasing bestellt 600 Volvo Lkw >> Der US-amerikanische Transportdienstleister Penske hat 600 Volvo VN670 Sattelzugmaschinen bestellt. Diese Trucks zeichnen sich unter anderem durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und sehr geringe Emissionen aus. Mit den nach EPA2010 zertifizierten Volvo D13-Motoren mit SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion) hat Penske sich für die saubersten heute verfügbaren Lkw mit Dieselantrieb entschieden, die ihren Kunden im Vergleich zu den Vorgänger­motoren einen um 5 % niedrigeren Kraftverbrauch und einen entsprechend geringeren Kohlendioxidausstoß bieten. Die ersten 100 Einheiten der Bestellung sind bereits produziert und werden zurzeit in die Penske Nutzfahrzeug-Mietflotte integriert. Die weiteren 500 VN670 werden noch gebaut und in den nächsten Monaten ausgeliefert. „Wir sind hocherfreut darüber, dass Penske sich für Volvo Lkw und Motoren entschieden hat, um die EPA’10-Abgasnorm zu erfüllen und gleichzeitig die Leistungs­fähigkeit und die Wirtschaftlichkeit zu bieten, die das Unternehmen und seine Kunden fordern“, so Scott Kress, Vice President Sales bei Volvo Trucks in Nordamerika. „Die Volvo Motoren und ihre SCR-Technologie sind die am meisten getesteten Produkte in unserer Firmengeschichte und die richtige Wahl für die EPA’10. Penske hat nicht nur einen guten Ruf, wenn es um

die Beurteilung neuer Technologien geht. Das Unternehmen hat sich auch selbst verpflichtet, die saubersten und effizientesten Lkw, die am Markt verfügbar sind, einzusetzen.“ „Volvo Lkw und Motoren stehen im Einklang mit unserem Ansatz, die Umwelt­belastung zu minimieren und das operative Geschäft zu verbessern. Wir meinen, dass unsere Kunden in den Bereichen Lkw-Vermietung und LkwLeasing solche Fahrzeuge als Win-Win-Optionen für ihr Geschäft und die Umwelt begrü-

ßen werden“, sagt Marc Althen, Senior Vice President Verwaltung und Einkauf bei Penske Truck Leasing. EPA’10 macht in den USA den Einsatz von Dieselpartikelfiltern (DPF) erforderlich. Deren aktive Regenerierung erübrigt sich jedoch durch den Einsatz der Volvo Technologie. Dadurch kann weiterer Kraftstoff eingespart und der Lkw-Betrieb zudem vereinfacht werden. Alle Dieselmotoren von Volvo erfüllen die EPA’10-Emissionsvorschriften, ohne dass die Nutzung von Emissionszertifikaten erforderlich ist.

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

49


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Logwin und active logistics:

Kein Rollout des Transport-ManagementSystems „L-wiS“ im Geschäftsfeld Road + Rail Rahmenbedingungen einvernehmlich die vormals geschlossenen Verträge aufgehoben. Unabhängig davon wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen active logistics und Logwin im Geschäftsfeld Solutions - und hier insbesondere in der Fashion Logistik - mit dem Transport-Management-System „LFL easy“ weitergeführt.

>> Nach der Straffung der Landverkehrsaktivitäten und der Aufgabe des Geschäftsfelds Road + Rail, ist der geplante Rollout der Speditionssoftware „L-wiS“ des Softwareentwicklers active logistics für den Logistikdienstleister Logwin nicht mehr umsetzbar. Beide Unternehmen haben aufgrund der geänderten

Klaus Hufnagel, Sprecher der Geschäftsführung bei active logistics: „Auch als Systemhaus mussten wir uns den veränderten Rahmenbedingungen stellen und sind Logwin, einem unserer wichtigen Kunden, gerne entgegengekommen. Wir freuen uns auf die Fortführung der langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der Logwin-Gruppe.“

Karlheinz Venter, Director Marketing, Business Development und IT im Logwin-Geschäftsfeld Solutions: „Mit der Zusammenarbeit, dem Service und der Leistung von active logistics im Rahmen der Fashion Logistik sind wir außerordentlich zufrieden“. Logwin hatte Mitte März 2010 die Fokussierung auf Solutions und Air + Ocean und die Aufgabe des Geschäftsfelds Road + Rail bekanntgegeben. Für die Solutions- und Air + Ocean Kunden ändert sich durch die neue Konzernstruktur nichts. Ihnen bietet Logwin in den eigenen Branchen- und Spezialnetzwerken und Gebietsspeditionen, gemeinsam mit starken Partnern und in bewährten wie auch neuen Kooperationen nach wie vor das gesamte Spektrum effizienter Transportlösungen.

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

Ba umot-Dies elpa r ti k e lf i lte r – w i rk s am , z e r tifiz ier t, zu v erlä s s i g 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de

50

Weitere Niederlassungen in Berlin und München

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Renault Trucks startet Optitrack:

Die Technologie zur Optimierung von Mobilität und Verbrauch bei der Baustellenbelieferung >> Ein Lkw für die Baustelle oder die Baustellenbelieferung, muss bei jeder Witterung und in jedem Gelände einsatzfähig sein. In vielen Fällen ist ein Allradantrieb unumgänglich. Diese Lösung ist zwar aus technischer Sicht zufriedenstellend, jedoch für den Kunden mit hohen Mehrkosten verbunden. Denn gerade im gemischten Einsatz in der Baustelle und auf der Straße ist der Allradantrieb aufgrund des hohen Verbrauchs oft nicht sinnvoll. Deshalb führt Renault Trucks jetzt ein neues Angebot ein: Der Premium Lander OptiTrack bietet Kunden die Möglichkeit, ausgehend von einem „klassischen“ 4x2-Fahrgestell vorübergehend in den Allradantrieb zu wechseln und seine Vorteile bei Bedarf zu nutzen, ohne gleichzeitig die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Baustellenbelieferung unter allen Bedingungen mit dem Premium Lander OptiTrack Neben seiner Hauptaufgabe der Baustellenbelieferung muss der Premium Lander ab und zu auch in schwerem Gelände einsatzfähig sein. So kann es speziell bei Unwetter vorkommen, dass er sich aus aufgeweichtem Untergrund befreien muss. Dazu benötigt er vorübergehend den Allradantrieb. Deshalb bietet Renault Trucks jetzt den Premium Lander OptiTrack an, ausgerüstet mit einem System, das

per Knopfdruck auf dem Armaturenbrett vom 4x2- in den 4x4-Modus wechselt. Zwei in die Radnaben integrierte Hydraulikmotoren sind das Herzstück der neuen Technologie. Das ab 0 km/h und bis 30 km/h im Vorwärts- und Rückwärtsgang verfügbare OptiTrack-System bietet im Bedarfsfall sämtliche Vorteile des Allradantriebs, jedoch ohne die damit verbundenen Mehrkosten. Denn gegenüber einem herkömmlichen Allradantrieb gewinnt der Spediteur 490 kg an Nutzlast für jede Fahrt und reduziert durch den Verzicht auf eine mechanisch angetriebene Vorderachse zugunsten des leichteren Hydraulikantriebs seinen Verbrauch um rund 10 %. Ein weiterer Vorteil: Der Lander OptiTrack bietet die Mobilität eines Allrad-LKW, gleichzeitig jedoch den Komfort eines Straßenfahrzeugs. Auch die Höhe der Sattelkupplung entspricht der von Straßenfahrzeugen, was eine höhere Flexibilität bei der Kombination mit Aufliegern bedeutet. OptiTrack ist sowohl mit einem mechanischen Schaltgetriebe als auch mit dem automatisierten Getriebe Optidriver+ lieferbar und bietet alle mit der Automatik verbundenen Vorteile in punkto Verbrauch, Komfort und Effizienz. Als echte Alternative zum Allradantrieb ist OptiTrack eine ideale Lösung für die Baustellenbelieferung bzw. Straßenfahrzeuge, die gelegentlich auf unwegsamen Strecken ein-

gesetzt werden, beispielsweise im Hoch- und Tiefbau oder auf Feldwegen.

So funktioniert die neue OptiTrack-Technik OptiTrack von Renault Trucks bietet eine sinnvolle Ergänzung zum herkömmlichen Antrieb und eine Alternative zum klassischen Allradantrieb. Das Prinzip beruht auf einem zusätzlichen zuschaltbaren hydrostatischen Vorderradantrieb,der durch zwei in die Radnaben integrierte Hydraulikmotoren realisiert wird. Durch die Ausweitung seiner Baureihe für den Baustelleneinsatz mit dem Premium Lander OptiTrack unterstreicht Renault Trucks erneut sein technisches Know-how und sein Bestreben, die Erwartungen seiner Kunden mit nützlichen, effizienten, kostensparenden und rentabilitätssteigernden Lösungen zu erfüllen.

www.maschinen-technik.net

51


Brechen&Sieben Händlerverzeichnis Thema

MB S.p.A. überrascht durch eine neue Innovation Das Unternehmen aus Vicenza überrascht seine Kunden erneut: mit dem universellen Schnellanschluss >> Das Unternehmen MB S.p.A. aus Vicenza, welches sich weltweit als Leader in Produktion und Verkauf von Backenbrecherlöffeln rühmen kann, überrascht uns auch weiterhin: Ab 2010 vertreibt das Unternehmen eine geniale Innovation, den universellen Schnellanschluss, ein Gerät, das den Kunden die Möglichkeit bietet, so vielseitig wie möglich auf der Baustelle zu arbeiten. Ein neues Zubehörteil, das wieder einmal den konstanten Einsatz für Innovation und Erneuerung des Unternehmens beweist, seinen Wunsch, neueste Arbeitsgeräte zu kreieren, die sich allen Situationen anpassen und von essenziellem Gebrauch sind, wie es auch seine einzigartigen Backenbrecherlöffel sind. Erhältlich in sieben Ausführungen je nach Bauart des Baggerbolzens, auf den er angebaut werden soll, gestattet der neue universelle Schnellanschluss, jede Art von Gerät, sei es ein Backenbrecherlöffel, Hammer, klassischer Greifer oder ein Bohrer, an ein und denselben Bagger anzuschließen, und all dies in kürzester Zeit. Das neue Produkt von MB gestattet somit die Auffanggeometrie zu verbessern, was dank der Reduzierung der Distanz zwischen dem Ausleger des Baggers und den eingesetzten Geräten möglich ist, um so die Arbeit auf der Baustelle zu beschleunigen. Doch nicht nur das; auch der Krafteinsatz des Baggers verringert sich dank der Gewichtsreduzierung um mehr als 50% im Vergleich zu herkömmlichen im Handel erhältlichen Anschlüssen: Handelsübliche Anschlüsse wiegen in etwa 150 kg – unser universeller Schnellanschluss bringt grade mal 80 kg auf die Waage.Der universelle Schnellanschluss ist zeitsparend und vielseitig und vereinfacht die Montagearbeiten dank der Möglichkeit, die Anbaugeräte schnell in beide Richtungen anschließen zu können (geradeaus und rückwärts). Die MB S.p.A., das Unternehmen aus Vicenza und weltweiter Leader in der Produktion und Verkauf von Backenbrecherlöffeln überrascht seine Kunden auch weiterhin mit seiner Fähigkeit, sich stets seinen Platz in der ersten Reihe im Bereich der Abbrucharbeiten und des Recyclings zu behaupten. Die kontinuierliche Forschung des spezialisierten Teams sorgt dafür, dass das Unternehmen bei der Planung von unentbehrlichen Arbeitsgeräten stets einen Schritt voraus ist. Die angebotenen Geräte haben dieses Unternehmen in nur kurzer Zeit zur ernsthaften Konkurrenz und seinen Namen auf der gesamten Welt bekannt gemacht. www.mbcrusher.de

52

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Recycling Thema

Innocrush 35 im Einsatz in Hörsching >> Bauunternehmer Christian Stadler betreibt seit 20 Jahren in Hörsching bei Linz ein Areal von 10.000m² zur Aufbereitung von Kies, Humus, mineralischen Abbruchmaterialen und Bodenaushub jeglicher Art.

nen sind voll fernsteuerbar und während der gesamten Einsatzdauer ist kein Personal an der Maschine erforderlich. „Preis und Qualität sind eben sehr entscheidende Barometer!“ so Christian Stadler

Die Kernkompetenzen des Vorzeigebetriebes liegen sicherlich in den Bereichen Abbruch, Erdarbeiten, Schalungsarbeiten, Steinschlichtungen, Rodungsarbeiten und besonders bei ausgefallenen Problemfällen ist Christian Stadler für seinen Erfindungen und Spezialanfertigungen bekannt.

Kundenservice steht für dsb Innocrush und die Firma Stadler an oberster Stelle. Somit freut es Herrn Stadler besonders, dass er mit dieser leistungsfähigen Anlage seine Kunden noch besser bedienen kann: „Der Kunde ist König und ich möchte mit meiner Leistung die Erwartungen sogar mehr als Erfüllen können. Dsb hat sich hierfür als kompetenter Partner erwiesen!“

So erweitert der Bauunternehmer auch 2010 erneut seinen Maschinenpark. „ Auch in Zeiten wie diesen sind Investitionen erforderlich. Die Anforderungen an die Qualität des Produktes steigen jedoch erheblich. Es wird also genau überlegt, was man kauft!“ so der Geschäftsführer Christian Stadler. Die Entscheidung für eine Innocrush 35 lag somit auf der Hand! Einfachstes Handling und absolute Bedienerfreundlichkeit zeichnen diese Brechergeneration aus. Alle Funktio-

Robustheit, Qualität und Leistung, dies sind die hervorstechenden Merkmale der Innocrush 35. Robust durch den Verzicht auf fehleranfällige Elektronik und die Verwendung qualitativ hochwertigster Baugruppen. Leistungsoptimiert durch die große Eingabeöffnung und die starke Motorisierung, die höchsten Durchsatz garantieren. Nicht nur das Brechen großer Aufgabestücke und ein hoher Zerkleinerungsgrad des Brechguts

sind gewährleistet, sondern auch die Produktion eines optimalen kubischen Korns. Die hydraulische Überwachung des Hauptaustragebandes garantiert störungsfreies Arbeiten. Hydraulische Spaltverstellung, eine 12-Kanal Funkfernsteuerung und ein übersichtliches Bedienpult sind nur einige Merkmale, welche die Bedienfreundlichkeit der IC35 unterstreichen. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowohl zum Recycling von Bauschutt als auch zum Zerkleinern von Material aus Steinbrüchen zeichnen die gesamte Brecherlinie von dsb Innocrush aus. Materialien wie z.B. Hartgestein, Erz, Kohle, bewährter Beton, Bauschutt, Asphalt sind das Kerngebiet von dsb Innocrush. Die Innocrush Brecherlinie ermöglicht somit in wirtschaftlicher und umweltbezogener Hinsicht die Erzielung hervorragender Ergebnisse.

Die Innocrush 35 bei der Firma Stadler in Hörsching. Verschiedenste Materialien werden zur höchsten Zufriedenheit des Eigentümers Herrn Christian Stadler, zu einem perfekten kubischen Endkorn aufbereitet.

www.maschinen-technik.net

53


BAUMASCHINEN VON NEW HOLLAND HERBERS BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 28844 Weyhe Mittelwendung 15 a Telefon: +49 (0) 4203 4387-0 Fax: +49 (0) 4203 4387-23 E-Mail: weyhe@herbers-baumaschinen.de 49811 Lingen Am Sender 11 Telefon: +49 (0) 591 90 11 90 - 0 Fax: +49 (0) 591 90 11 90 - 23 E-Mail: lingen@herbers-baumaschinen.de http://www.herbers-baumaschinen.de

CNH BAUMASCHINEN GMBH Niederlassung West 59423 Unna Industriepark Ost 29 Otto-Hahn-Str. 31 Telefon: +49 (0) 2303 91890 Fax: +49 (0) 2303 918971 50933 Köln Widdersdorfer Strasse 256 Telefon: +49 (0) 221 498790 Fax: +49 (0) 221 4987925 56626 Andernach Orensteinstr. 6 Telefon: +49 (0) 2632 20080 Fax: +49 (0) 2632 200820 E-Mail: werner.gassen@cnh.com http://construction.newholland.com KIPPHARDT GMBH 47057 Duisburg Koloniestr. 52 - 56 Telefon: + 49 (0)203 37 80 8-0 Fax: + 49 (0)203 37 80 8-88 E-Mail: info@kipphardt.de http://www.kipphardt.de

KOHRMANN BAUMASCHINEN GMBH 77815 Bühl Rittgrabenstr. 1 Telefon: +49 (0)7223 98610 Fax: +49 (0)7223 27835 66386 St. Ingbert Zu den Pottaschwiesen 12 Telefon: +49 (0)6894 / 16 944-0 Fax: +49 (0)6894 / 16 944-20 79424 - Auggen Am Bärenacker 4 - 6 Telefon: +49 (0)7631 / 70066 - 0 Fax: +49 (0)7631 / 700 66 - 6 E-Mail: Kohrmann-baumaschinen@t-online.de http://www.kohrmann-baumaschinen.de

O&K HAMBURG GMBH 22113 Hamburg Werner-Siemens-Str. 89 Telefon: +49 (0) 40 63 66 44 - 0 Fax: +49 (0) 40 63 66 44-44 E-Mail: info@ouk-hamburg.de http://www.ouk-hamburg.de PAUL KUHN GMBH 33415 Verl Leinenweg 10 Telefon: +49 (0) 5246 92 03 - 0 Fax: +49 (0) 5246 92 03 - 20 E-Mail: bu.kuhn@paul-kuhn.de http://www.paul-kuhn.de

EMB BAUMASCHINEN GMBH 94154 Neukirchen v.W. Gewerbepark 1 Telefon: +49 (0) 8504 91200 Fax: +49 (0) 8504 9120-20 E-Mail: info@emb-baumaschinen.de 86343 Königsbrunn Lindberghstr. 16 Telefon: +49 (0) 8231 34939-0 Fax: +49 (0) 8231 34939-20 E-Mail: menhart@emb-baumaschinen.de 85570 Markt Schwaben Im Wiegenfeld 3 Telefon: +49 (0) 8121 25380 Fax: +49 (0) 8121 253820 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de 91058 Erlangen Am Pestalozziring 10 Telefon: +49 (0) 9131 68 77 90 Fax: +49 (0) 9131 68 77 920 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de http://www.emb-baumaschinen.de

BÖHRER BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 73230 Kirchheim/Teck Stuttgarter Str. 83 Telefon: +49 (0)7021 7244 0 Fax: +49 (0)7021 7244 29 E-Mail: matthias.meiser@bbwa.de 64584 Biebesheim Lise-Meitner-Str.4 Telefon: +49 (0) 6258 90520-0 Fax: +49 (0) 6282 9212-29 E-Mail: guenther.braun@bbwa.de 74731 Walldürn Buchener Str. 22 Telefon: +49 (0) 6282 9212 0 Fax: +49 (0) 6282 9212 55 E-Mail: kuno.boehrer@bbwa.de http://www.bbwa.de

HKL BAUMASCHINEN GMBH 18184 Rostock-Roggentin Ahornring 2 Telefon: +49 (0) 38204 6170 Fax: +49 (0) 38204 61750 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 17033 Neubrandenburg Wulkenseienerstr 14 Telefon: +49 (0) 395 560 55 0 Fax: +49 (0) 395 560 55027 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 19061Schwerin Rud. -Diesel-Str.10 Telefon: +49 (0) 385 645320 Fax: +49 (0) 385 6453212 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 23970 Wismar Gewerbehof 7 Telefon: +49 (0)3841 72820 Fax: +49 (0)3841 728282 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 18437 Stralsund Werner von Siemens Str 9 Telefon: +49 (0)3841 47020 Fax: +49 (0)3841 470244 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 30952 Hannover Lägenfeldstr 32 Telefon: +49 (0)511 438 58 0 Fax: +49 (0)511 438 58 11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 39116 Magdeburg Gewerbepark Ottersleben Werner-v-Siemens-Ring 6 Telefon: +49 (0) 391 6364100 Fax: +49 (0) 391 6364111 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33719 Bielefeld Bunzlauer Straße 13 Telefon: +49 (0) 521 209833 Fax: +49 (0) 521 2704746 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 38112 Braunschweig Gewerbegebiet Hansestraße - Benzstraße 5 Telefon: +49 (0) 531 21084-0 Fax: +49 (0) 531 21084-10 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 37154 Northeim Stadtweg 23 Telefon: +49 (0) 5551 9826-0 Fax: +49 (0) 5551 9826-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de HKL Center Kassel 34266 Niestetal Gewerbegebiet Mündener Straße Bettenhäuser Straße 46 Telefon: +49 (0) 561 95238-0 Fax: +49 (0) 561 95238-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33106 Paderborn Am Atlaswerk 18 Telefon: +49 (0) 5251 7750-3 Fax: +49 (0) 5251 7750-40 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de http://www.HKL-Baumaschinen.de


- ÜBER 40 MAL IN DEUTSCHLAND F.R.B. BAUMASCHINEN GMBH 12099 Berlin Sachsenhauser Str. 12 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 15517 Fürstenwalde James-Watt-Str.2 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 14776 Brandenburg Am Piperfenn 6 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: + 49 (0)30 755 109 - 529 03099 Kolkwitz-Krieschow An der B 115 Nr.3 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 16816 Neuruppin Friedrich-Bückling-Str.5 Telefon: + 49 (0)30 755109 - 526 Fax: +49 (0)30 755109 - 529 E-Mail: vertrieb@frb-baumaschinen.de http://www.frb-baumaschinen.de KARI BAUMASCHINEN GMBH 09350 Lichtenstein / Sachsen Prinz-Heinrich-Straße 73 Telefon: +49 (0)37204-6660 Fax: +49 (0)37204 66615 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de Niederlassung Gotha / Thüringen 99867 Gotha Schlegelstrasse 49 Telefon: +49 (0) 3621 71530 Fax: +49 (0) 3621 715320 E-Mail: service@baumschinen-kari.de Niederlassung Weimar / Thüringen 99438 Weimar / Thüringen Zum Gewerbepark 4 Telefon: +49 (0) 3643 415660 Fax: +49 (0) 3643 415666 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de SK Baumaschinen Niederlassung Dresden 01097 Dresden Gothaer Straße 11 Telefon: +49 (0) 351 81126710 Fax: +49 (0) 351 81126715 E-Mail: info@sk-baumaschinen.de http://www.sk-baumaschinen.de

HKL BAUMASCHINEN

Kiel

HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN

Hamburg Bremen

Schwerin

O&K HAMBURG HERBERS BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN

HERBERS BAUMASCHINEN

Berlin

Hannover

HKL BAUMASCHINEN Magdeburg

KIPPHARDT Duisburg

Dortmund

Essen Düsseldorf Köln Bonn

CNH BAUMASCHINEN CNH BAUMASCHINEN

Potsdam

F.R.B. BAUMASCHINEN

HKL BAUMASCHINEN PAUL KUHN HKL BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN Leipzig Dresden Erfurt

KARI BAUMASCHINEN

SK BAUMASCHINEN

CNH BAUMASCHINEN Wiesbaden

Frankfurt

Mainz

KOHRMANN BÖHRER BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

EMB BAUMASCHINEN Nürnberg

Saarbrücken

BÖHRER BAUMASCHINEN Stuttgart

KOHRMANN BAUMASCHINEN BÖHRER BAUMASCHINEN

KOHRMANN BAUMASCHINEN

- UND IMMER IN IHRER NÄHE !

EMB BAUMASCHINEN EMB BAUMASCHINEN München

EMB BAUMASCHINEN


Händlerverzeichnis Thema

Sollten Sie in Zukunft auf das falsche Investment setzen ...

... könnten Sie Ihr blaues Wunder erleben

Jetzt in USA/Florida Grundstücke und Immobilien direkt investieren

GE Investment Holdings. LLC 1195 Whiteheart Ct. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84

Invest Beispiel:

Grund 1.000 qm bebaubarer 130.000 Dollar Preis 2007: ab 12.000 Euro heute:


Händlerverzeichnis Mietpark Thema

Vom Vermieter zum Problemlöser EVB BauPunkt startet auf bauma „5-Sterne-Mietverbund“ >> EVB BauPunkt gibt auf der bauma 2010 in München den Startschuss für den neuen „5-Sterne-Mietverbund“. Die in Deutschland marktführende Einkaufs- und Handelsgemeinschaft für Baumaschinen und Baugeräte mit Sitz in Göppingen will mit dem innovativen System in die Riege der fünf größten Anbieter von Mietmaschinen und Mietgeräten für den professionellen Endanwender aufsteigen. Der neue Verbund vernetzt die bestehenden Mietparks der rechtlich selbstständigen EVB BauPunkt Gesellschafter. Die Einkaufskooperation ist damit künftig in der Lage, Kunden aus den Bereichen Bau, Industrie und Handwerk deutschlandweit mit Mietmaschinen und Mietgeräten zu beliefern. Basis des neuen Systems ist die Website www.MIETVERBUND.com. Das Internetportal beinhaltet übersichtlich gegliedert alle Maschinen und Geräte, die im 5-Sterne-Mietverbund zur Verfügung stehen. Eine komfortable Suchfunktion erleichtert das Auffinden des gewünschten Artikels. Interessiert sich der Kunde für ein bestimmtes Produkt, muss er lediglich Artikel und Einsatzort eingeben. Das System informiert ihn dann sofort über die nächstgelegenen, lieferfähigen 5-SterneMietverbund-Partner. Zum Start sind bereits mehrere tausend Produkte abrufbar. Weitere Artikel werden in den nächsten Wochen und Monaten das umfangreiche Angebot komplettieren. Alle im 5-Sterne-Mietverbund vernetzten EVB BauPunkt Gesellschafter sind nach fünf Kriterien zertifiziert: Top-Maschinen und Geräte, Zufuhr- und Abholservice, verlässlicher Notdienst, fachmännische Beratung und professioneller Spezialservice. „Waren wir bislang schon regional hervorragend aufgestellt, so können wir uns nun auch bundesweit als Pro-

blemlöser positionieren“, sagt Wolfgang Köhler. Der im Bereich Baumaschinen-Vermietung erfahrene Fachmann soll das System im Zuge der strategischen Unternehmensentwicklung vorantreiben. Ziel ist es, den 5-Sterne-Mietverbund der EVB BauPunkt als feste Größe im deutschen Mietmarkt zu etablieren, dessen jährliches Umsatzvolumen mehrere Milliarden Euro umfasst.

Für Wettbewerb mit Großanbietern bestens gerüstet „Wir müssen uns am Markt vor keinem verstecken“, gibt sich EVB BauPunkt Geschäftsführer Steffen Eberle selbstbewusst. Für den Wettbewerb mit überregionalen Großanbietern sieht er die Kooperation bestens gerüstet: „Wir punkten gegenüber diesen filialisierten Profitcentern unter anderem mit langjährig gewachsenen und freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Kunden, großer Dienstleistungs- und Servicebereitschaft, hoher Flexibilität, umfassendem Produkt-Know-how und bester regionaler Marktkenntnis. Wir sind Unternehmer wie unsere Kunden; im Denken, im Handeln und im Umgang miteinander.“

Regional starke EVB BauPunkt Gesellschafter bilden Netzwerk Auch die Gesellschafter der Göppinger Kooperation profitieren erheblich vom neuen System. Als Mitglied im 5-Sterne-Mietverbund positioniert sich ein einzelner Standort noch besser im hart umkämpften Markt. Durch die bundesweite Zusammenarbeit in einem Netzwerk eigenständiger, regional starker EVB BauPunkt Gesellschafter steht dem gewerblichen Mietkunden die komplette Palette an Maschinen und Geräten an über 80 bundesdeutschen Standorten zur Verfügung. Die Teilnahme am System erhöht auch die Attraktivität für überregionale Großkunden und

Mit diesem Motiv macht EVB BauPunkt deutschlandweit auf seinen neuen 5-SterneMietverbund aufmerksam, der offiziell auf der bauma 2010 gestartet wurde.

Lieferanten. Durch Gerätetausch und Untervermietung werden die jeweiligen Mietparks zudem besser ausgelastet und wirtschaftlich effizienter. Weitere Vorteile ergeben sich unter anderem durch gemeinsame überregionale Marktbearbeitung, kostengünstige Verbundwerbung und Sammeleinkäufe bei Ersatzteilen und Zubehör.

Großflächenwerbung zum Start des 5-Sterne-Mietverbunds Der 5-Sterne-Mietverbund wird mit einem eigenen Logo deutschlandweit beworben. Auch die Besucher der bauma kommen an dem neuen System nicht vorbei: Gezielte Großflächenwerbung rund um das Münchener Messegelände unterstützt den Bundesstart.

www.maschinen-technik.net

57


Thema Baustoffe Händlerverzeichnis

Neubau B. Braun Medical in Melsungen:

Anspruchsvolle Schallösungen für hohe Sichtbetonqualität geben und anschließend exakt nach Vorgabe hergestellt.

Schalungstechnisch höchst anspruchsvoll: Die Herstellung der Parkhausspindeln (Innenzylinder-Ø: 10 m) mit ihren nebeneinander liegenden Auf- und Abfahrten.

>> Sichtbeton wohin man schaut: Bei der multifunktionalen Erweiterung der Produktionsstätte des Medizintechnik- und Pharmaunternehmens B.Braun Melsungen AG am Stammsitz im nordhessischen Melsungen muss die bauausführende Ed. Züblin AG, Bereich Stuttgart, erstklassige Betonoberflächen mit spezieller Fugenführung herstellen. Die benötigten Sonderschallösungen werden Wand für Wand von der Harsco Infrastructure (vormals Hünnebeck) Projektentwicklung in Ratingen erarbeitet, vom Architekten freigeRaffinierte Sonderlösung: Die runden Brüstungen werden mit einsatzbereit vorgefertigten Großflächenelementen aus H 20-Trägern, Kranzbohlen und Spanten hergestellt. Die Elemente werden auf ID 15-Türme gestellt und fungieren zunächst als Deckenrandschalung. Im zweiten Betonierabschnitt wird dann die Sichtbetonbrüstung hergestellt. (Foto: Harsco Infrastructure)

58

www.maschinen-technik.net

In kurzen 16 Monaten Rohbauzeit soll die neue Fabrik für Infusionspumpen und Dialysemaschinen entstehen – ein Gebäudekomplex in Mischbauweise (Ortbeton, HalbfertigteilDecken und Stahlbau) mit Produktionshalle, Werkstätten, Reinräumen, Laboren, sowie einem Bürokomplex, einer Kantine und einem mehrgeschossigen Parkhaus. Die auf ihre spätere Nutzung abgestimmten ein- bis viergeschossigen Gebäudeteile besitzen teilweise ein Untergeschoss, teils sind sie ebenerdig gegründet. Sechs durchgehende Treppenhäuser und diverse Aufzugschächte schaffen Zugang zu allen Bereichen. Rund 23.400 m3 Ortbeton wird die Baustelle bis zu ihrer geplanten Fertigstellung im September 2010 verschlingen. Viel Arbeit für die Rohbauer, die knapp 60.000 m2 Wand- und Deckenfläche einschalen müssen: 3.700 m2 Schalfläche entfallen auf Fundamte, knapp 12.000 m2 auf Decken, hinzu kommen 6.600 m2 Unterstützung für Filigrandecken, 1.000 m2 Stützenschalung und 3.500 m2 Schalung für Unter- und Überzüge sowie Brüstungen. Komplexe Schalaufgaben, bei deren Lösung sich Züblin auf Planungsleistungen und Material von Harsco Infrastructure verlässt. Zentrale Forderung bei den geraden Wandflächen (Fassade und Treppenhaus) ist die Herstellung einer durchlaufenden Fuge über sämtliche Gebäudeteile (Oberkante auf 2,77 m Höhe). Das lässt sich allerdings nur durch den Einsatz ganz unterschiedlicher Elementhöhen erreichen, die von 2,50 m bis 6,00 m Höhe variieren. Weil keine Passstreifen erlaubt sind, mussten zudem Schalelemente mit Sonderbreiten gebaut werden. Belegt sind die Schalelemente mit einer Kunststoffschalhaut – bevorzugtes Plattenmaß: 1,50 m x 3,00 m. Bei der Herstellung der Außenwände gibt es noch eine weitere Besonderheit: Sie werden als Lochfassade ausgeführt. Die zur Betonage nötigen Fensteraussparungen hat ebenfalls Harsco Infrastructure passgenau herstellen lassen. Sie werden vor Ort auf die

Sichtbetonwandschalung montiert, dann kann betoniert werden. Schalungstechnisch höchst anspruchsvoll gestaltet sich auch die Herstellung der Parkhausspindeln (Innenzylinder-Ø: 10 m) mit ihren nebeneinander liegenden Auf- und Abfahrten. Ebenfalls ein Einsatzfall für Sonderelemente der Großflächenschalung. Diesmal allerdings in runder Ausführung aus H 20-Trägern und Kranzbohlen. Die 3,50 m hohe Schalung steht auf einem Klappgerüst und klettert in drei Abschnitten nach oben. Die auskragenden 3,80 m breiten Fahrbahnplatten werden mit der Holzträgerdeckenschalung Topflex hergestellt und versetzt parallel nachgezogen. Für die Fahrbahnuntersicht wie auch die komplette Spindel ist Sichtbeton der Klasse 3 gefordert. Beispielsweise verläuft der Deckenspiegel strahlenförmig. Der Sonderschalungsbau von Harsco Infrastructure lieferte hierfür eine passgenau zugeschnittene Deckenschalhaut. Die umlaufende runde Brüstung nimmt den strahlenförmigen Verlauf der Deckenuntersicht auf und führt ihn weiter, was eine weitere Sonderschalung verlangte. Insgesamt hat Harsco Infrastructure für die runden Sichtbetonbauteile 110 Sonderschalelemente (600 m2) in 30 unterschiedlichen Varianten geliefert. Nachdem mittlerweile gut 75 Prozent der Ortbetonbauteile termingerecht fertiggestellt sind, kann Züblin-Bauleiter Stefan Sigler durchatmen und ein positives Fazit ziehen: „Das gemeinsam mit den Schalungsplanern von Harsco Infrastructure erarbeitete Gesamtkonzept geht auf. Der Baufortschritt stimmt und die Qualität auch.“


Abdichtungstechnik Händlerverzeichnis Thema

Kombiniertes Quell-/Injektionssystem

Sicheres Doppel

>> Die geprüften Eigenschaften zweier aktiver Fugenabdichtungs­ systeme aus seinem Produktprogramm verbindet der Hersteller von Abdichtungssys­temen StekoX® GmbH, Magstadt, zum Quell-/Injektionssystem PolyproofX® 1 Injekt.

Die Beton­deckung muss nach allen Seiten mindestens 8 bis 10 cm betragen. Unebenheiten können mit StekoX® Quellpaste ausgegli­chen werden. PolyproofX® 1 Injekt wird in Längen von 60 m auf Haspeln geliefert.

Das System besteht aus PolyproofX® 1, einem bauaufsichtlich geprüften Quellband aus TPE, und dem ebenfalls bauaufsichtlich geprüften Injektionsschlauch WaterproofX® 100. Das Quellband mit ca. 450% Quellvermögen übernimmt die Primärabdichtung, so dass Fugen sofort sicher und zuverlässig abgedichtet werden. Eine bei der Herstellung herbeigeführte Quellverzögerung schützt das System vor frühzeitigem Quellen, z.B. wenn das System auf dem ersten Beto­nierabschnitt eingebaut und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Im Kern des hellblauen, 19 x 23 mm dicken Quellbandes ist der dunkelblaue Injektionsschlauch WaterproofX® 100 mit 8,3 mm Innendurchmesser integriert, der im Bedarfsfall ein- oder mehrfach injiziert werden kann. Die Injektion kann mit allen auf dem Markt erhältlichen Injektionsmaterialien erfolgen, z.B. mit PUR-Harz, PUR-Schaum­harz, Polymer-Gelmatrix, Feinstzement oder EP-Harz, wobei die Mehrfachinjektion nur mit wasserspülbaren Injektions­mate­rialien möglich ist (Feinstzement, Polymer-Gelmatrix). Die Injektion von Überlängen bis 30 m mit Polymer-Gelmatrix und PURHarz ist problemlos möglich. Durch das nach unten offene Quellband liegt der Schlauch vollflächig auf der Fuge auf, so dass sich das Injektionsmaterial satt in der ganzen Fuge verteilen kann.

SIE SUCHEN EINEN LOGISTIKER, DER NICHT NUR VON NETZWERKEN REDET? Unseres können Sie gleich nutzen! Die Basis: Eigene Bahnverkehre und Transportflotten. Multimodale Terminals und Multi-UserWarehouses. Weitreichende Value Added Services. Und LogistikKnow-how, das Ihre Branche im Blick hat. Sie suchen neue Denkanstöße für Ihre Logistik? Fragen Sie uns.

Hoch beständig und zuverlässig Durch die hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und organi­schen Lösungsmitteln eignet sich PolyproofX® 1 Injekt unter anderem für den Einsatz in Kläranlagen, Biogasanlagen, Regenüberlauf­becken oder Güllebehältern. Das System wird mit Schellen oder Kontaktkleber auf dem ersten Betonierabschnitt zwischen der Bewehrung mittig der Fuge befestigt. Die Verlegung kann bei Tem­peraturen zwischen -20 und +70 °C erfolgen; bei der Injektion des Systems müssen Bauteil und Material mindestens +5 °C warm sein.

Chemion Logistik GmbH CHEMPARK Leverkusen . Gebäude X 6 51368 Leverkusen Telefon 0214/30 – 33900 www.chemion.de

www.maschinen-technik.net

59


Thema Sport&Technik Händlerverzeichnis

im ADAC Minibike Cup und im ADAC Junior Cup und sammelte dort fleißig Punkte. Seit 2008 ist sie für Laux Racing mit einer Suzuki GSX-R 600 in der IDM Supersport unterwegs. Nur zur Erinnerung: Da treffen annähernd 140 PS auf gerade mal 160 Kilo Motorrad, was zusammen für über 250 km/h Spitze gut ist.

Neuer HITACHI-Partner für die IDM-Saison 2010

Suzuki, Sarah und die Supersause

Sarah und ihre Suzuki sind 2010 ganz sicher das Aushängeschild der Hitachi/SuzukiKooperation, einer Partnerschaft, die für die Kunden beider Unternehmen reizvolle Möglichkeiten bietet und darüber hinaus ein guter Türöffner für neue Kontakte sein kann. Doch die gemeinsame Arbeit geht über Sarahs Suzi-Sause hinaus; denn auch das eingangs erwähnte weitere Engagement (Dortmund!) wird dafür sorgen, dass in der nächsten Zeit noch mehr Menschen mit den Markennamen HITACHI und Suzuki etwas anfangen können.

Über HITACHI POWER TOOLS EUROPE GMBH Die HITACHI POWER TOOLS EUROPE GMBH ist die Vertriebsgesellschaft des japanischen Marktführers HITACHI Koki Co.,Ltd.

>> Seriensponsor der IDM, der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft und wichtigsten kontinentaleuropäischen Straßenrennsport-Serie; Hauptsponsor beim legendären Supercross in der Dortmunder Westfalenhalle („SX Dortmund Cup“); Einzelsponsor für talentierte Nachwuchs-Motorsportler – so kennen wir sie, die motorsportverrückten WerkzeugProfis von HITACHI POWER TOOLS. Und daran wird sich auch 2010 nichts ändern. Fast nichts, denn eine entscheidende Änderung darf den Motorsport-Fans nicht vorenthalten werden: HITACHI POWER TOOLS kooperiert in der diesjährigen Saison mit Suzuki International Europe! Das ist nicht irgendeine Zusammenarbeit, da macht der ShootingStar der deutschen Profiwerkzeug-Branche gemeinsame Sache mit einem der erfolgreichsten Motorradimporteure weltweit. Der japanische Background beider Unternehmen dürfte die Partner heftig anspornen – Stichwort „Eine Frage der Ehre“ – und eine gute Basis für einen gelungenen und sehr publikumswirksamen Auftritt sein. Da ist es nur folgerichtig, dass HITACHI POWER TOOLS und Suzuki International Europe einen der bemerkenswertesten Starter in der Klasse IDM Supersport unterstützen. Genauer gesagt: eine Starterin, nämlich eine von zwei Frauen im 52-köpfigen SupersportHaifischbecken. Sarah Heide heißt sie. Die 22-jährige Motorrad-Mechatronikerin stammt

60

www.maschinen-technik.net

aus der sächsischen Motorsport-Hochburg Limbach-Oberfrohna und startet für das Team Suzuki Laux ADAC Sachsen des unterfränkischen Suzuki-Vertragshändlers Stefan Laux. Er ist in der Motorsport-Szene ein guter Bekannter, der auf 24 Jahre Rennsporterfahrung mit Suzuki zurückblicken kann. Für Laux fuhren unter anderem Christian Kellner und Katja Poensgen in der Supersport-WM. Sarah Heide ist alles andere als eine Quoten Frau, sie ist bereits in jungen Jahren eine erfahrene Rennfahrerin. Sarah fährt seit ihrem achten Lebensjahr Motorrad, startete

und Hersteller von Elektrowerkzeugen Druckluftnaglern und Motorgeräten für den professionellen Anwender. Neben den Kompetenzen in den Segmenten Bohr- und Meißelhämmer, Akkumaschinen, Winkelschleifer, Sägen, Fräsen und Spezialmaschinen, bietet unser Sortiment professionelle Maschinen für nahezu alle Industriebereiche sowie ein umfassendes Zubehörsortiment. HITACHI ist ein Synonym für erstklassige Qualität, innovative Technik, ausgezeichnete Lebensdauer und unverwechselbares Design. Unser Ziel ist es, die perfekte Harmonie zwischen Mensch und Maschine zu schaffen.


Händlerverzeichnis Filtertechnik Thema

Weniger Schadstoffausstoß

– auch mit älteren Baufahrzeugen Diesel-Partikelfilter von Dinex nachrüsten lohnt sich Dinex in Deutschland. „Unsere Filter sind bereits tausendfach bewährt, denn sie kommen in vielen Fahrzeugen schon in der Erstausrüstung zum Einsatz. Sie sind qualitativ hochwertig und außerordentlich langlebig. Eine Besonderheit von Dinex Dieselpartikelfiltern der DiNOx®Serie ist, dass sie besonders wirksam sind.“

>> Die Feinstaubverordnung sorgt dafür, dass immer mehr Diesel-Fahrzeuge nicht in die Innenstädte fahren dürfen. Und auch auf den Baustellen werden die Maschinen immer sauberer. Auch wenn sie bisher keine Feinstaubplakette benötigen: inzwischen legen viele Auftraggeber Wert auf möglichst niedrige Emissionen auf ihren Baustellen. So vergibt zum Beispiel die Stadt Wien nur noch Aufträge an Bauunternehmer, die eine bestimmte Schadstoffklasse einhalten. Und auch die Bestimmungen zur Luftreinhaltung werden in der EU immer restriktiver. Vor allem der Ausstoß von Feinstäuben und Stickoxiden wird zunehmend stärker reglementiert. Auch deshalb ist es wichtig, dass Baufahrzeuge möglichst wenig Schadstoffe ausstoßen. Möglich wird dies durch die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters oder SCR-Kats von Dinex. Die hochwertigen Dinex-Filter reduzieren den Partikel- und Stickoxide Ausstoß erheblich. (DiNOx® System) Auch für Baufahrzeuge wird die Luft dünner. Denn wenn zum Beispiel ein Bagger nicht mehr auf einer städtischen Baustelle eingesetzt werden kann, weil er nicht den geforderten Umweltbestimmungen entspricht, vermindert sich sein Wert. Das macht ihn auf lange Sicht unwirtschaftlich. Das Nachrüsten eines Rußpartikelfilters lohnt sich also nicht nur wegen der besseren Schadstoffklasse, sondern auch, weil das Fahrzeug überall zuverlässig eingesetzt werden kann. Dinex bietet ein breites Programm von Rußpartikelfiltern, die sich problemlos einbauen lassen. Die Filter aus der DiNOx®-Serie sind eine Kombination aus Dieselpartikelfilter und SCR Emissionsabgassystem. Das bedeutet, dass neben der wirksamen Ausfilterung von Rußpartikeln auch noch Stickoxide in einer selektiv katalyitschen Reduktion vermindert werden. Das System reduziert alle Emissionsarten, also neben Rußpartikeln und Stickstoff auch noch Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid. Diese Filter leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und werden in zukünftigen Fahrzeug-Generationen einen festen Platz haben.

Mit den Partikelfiltern von Dinex können sehr viele Baufahrzeuge auf dem Markt nachgerüstet werden. Dinex Dieselpartikelfilter erfüllen höchste Ansprüche. Sie werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und haben mit 1,5 bis 2,0 mm eine größere Rohrstärke als die meisten Wettbewerbsprodukte. Die Produkte von Dinex zeichnen sich durch intelligente Rohrbiegung und sehr wenige Schweißpunkte aus. Das sichert optimalen Abgasfluss, reduziert Geräusche und mindert den Verschleiß. Dinex-Produkte sind in allen EU-Ländern mit Umweltzonen zertifiziert und garantieren so freie Fahrt in ganz Europa. Weitere Informationen gibt es unter www.dinex.de.

Mit uns läuft alles wie geschmiert.

Suffel Hydraulikservice. Schnell und zuverlässig bei Reparatur oder Neukauf. Kostenintensive Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten, sind das primäre Ziel unseres 24 h-Hydraulikservices. Sollte eine Reparatur nötig werden, genügt für Sie ein Anruf. Um Stillstand-Zeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf unser gut sortiertes Lager mit Neu- oder Austausch-Einheiten zurückzugreifen. Ein Service-Konzept das alles bietet, was Sie als schnelle und effiziente Lösung bei Reparaturen mit Prüfstandlauf Pumpen Ölmotoren Austausch-/Neueinheiten 2009

verschiedenster Hersteller benötigen.

23.04. h Hotlin

ber 24

Aufkle

Das Nachrüsten eines Dieselpartikelfilters von Dinex ist kein Problem. „Mit unseren Filtern erreichen die Fahrzeuge problemlos die erforderlichen Emissionsklassen.“, sagt Oliver Gravemann, Vertriebsleiter bei

r

11 Uh

11:10:

1 e.indd

GiZZY` : fXYfhYW\b]_ ;aV< 7c" ?; @]aYgghfU Y %% *'+(% 5gW\UZZYbVif[ <mXfUi`]_gYfj]WY HY`" $*$&% ,*()!%' :Ul $*$&% ,*()!&( \mXfUi`]_4giZZY`"Wca kkk"\mXfUi`]_"giZZY`"Wca SERVICE

www.maschinen-technik.net

61


Presseinformation Händlerverzeichnis Thema

Guter Service zahlt sich aus

- Vier Sterne für Hald & Grunewald GmbH >> 45 Jahre Händler, 30 Jahre mit Manitou und jetzt die Auszeichnung als Vier-SterneHändler. Damit ist Hald & Grunewald einer von nur vier deutschen Händlern, die diese Prämierung tragen dürfen. Die Grundlage für diesen Status ist aber nicht die Tatsache, dass es sich um einen der ältesten und erfolgreichsten Händler handelt, sondern dass das Unternehmen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.

30 Jahre Manitou Händler Seit 1973 hat die damalige Michael Hald GmbH Ihren heutigen Firmensitz in der JohannesKepler-Straße. Diese räumliche Erweiterung nach Anfängen im eigenen Haus zieht im Jahr 1978 auch eine Erweiterung des Produktangebotes nach sich. Es kam der Vertrieb von Gabelstaplern in allen Größenklassen bis zum 50t - Stapler hinzu. Trotz eines leichten Widerstandes ihres Vaters, widmete sich die geschäftsführende Gesellschafterin Irmintraudt Hald-Marquardt mit großer Energie dem Ausbau dieses Geschäftszweiges, sodass er heute das Hauptgeschäft des Unternehmens ist. Durch diese Entwicklung lag die Aufnahme von Manitou Maschinen in das Produktportfolio nicht weit entfernt und schon 1982 begann man als einer der ersten Händler in Herrenberg mit dem Verkauf. Aber die Grundlage für den anhaltenden Erfolg ist nicht nur

die Wahl der Produkte und deren Verbreitung, allein mit der Manitou-Produktfamilie werden die drei Hauptbranchen Bau, Landwirtschaft und Industrie abgedeckt, sondern auch die daraus resultierende breite Aufstellung in der Kundschaft. Das zweite Standbein, der bundesweite sowie zum Teil auch europaweite Mietpark mit derzeit 340 eigenen Maschinen aus Bereichen (Teleskopen, Geländestapler und Hubarbeitsbühnen), ist in diesem Sinne eine hervorragende Ergänzung des Angebots. Darüber hinaus sind nicht nur gute Produkte der Grundstein für ein erfolgreiches Handelshaus, sondern auch die fast schon liebevoll gepflegte Beziehung zum Kunden und die daraus resultierende Zufriedenheit. Viele Vertragshändler, wie Hald & Grunewald haben von Anfang den Kunden in den Mittelpunkt gestellt und ihre Struktur dementsprechend ausgerichtet.

Qualität ist das A und O beim Service Um die Bemühungen nach einer immer besseren Servicequalität weiterhin zu unterstützen sowie die Qualitätsstandards innerhalb des Vertriebsnetzes zu vereinheitlichen, wird von Manitou eine Charta zur Förderung der Servicequalität durchgeführt. Diese Charta fasst die wichtigsten Qualitätsstandards zusammen, die jeder Vertragshändler erfüllen sollte.

„Die Auszeichnung als Vier-Sterne-Händler ist uns aber nicht einfach so zugeflogen“, bestätigt Geschäftsführerin Sabine Marquardt, sondern sie begründet sich auf eine umfassende Überprüfung aller Geschäftsbereiche des Unternehmens. Nach Einreichung aller Unterlagen wurden von 3 Kundendienstinspektoren in einer zweitägigen Prüfung vor Ort unter anderem die Bereiche Mitarbeiterorganisation, Aus- und Weiterbildung, materielle Ausstattung, Führung und Verwaltung der Kundendaten sowie Außenimage und PRMaßnahmen durchleuchtet. „Zum Teil werden die Werkzeuge gezählt und das Gesamtinventar unter die Lupe genommen“, erläutert Ali Ersöz, Kundendienstleiter bei Manitou Deutschland, leicht schmunzelnd. Am Ende des Prozesses stand eine gemeinsame Auswertung, in der die Prüfergebnisse punkt für punkt durchgegangen wurden. Auf diesem Weg können beide Seiten in enger Abstimmung die Zusammenarbeit optimieren.

Steinstabilität in Holzstruktur >> Bei der Produktfamilie MAHORA® von braun – Ideen aus Stein (Amstetten/Tübingen) prägen Maserungen und Einrisse die Oberflächen, Baumringe die Stirnseiten der Steinelemente. Dadurch sind sie von echtem Holz kaum zu unterscheiden. Mit der Sortimentserweiterung MAHORA® Uno werden die Möglichkeiten einer konsequenten naturnahen Gartengestaltung noch vielfältiger. Die 89 mm langen Stelen sind wahlweise im Querschnitt rechteckig oder leicht keilförmig erhältlich. Die letztgenannte Variante ermöglicht gerundete oder geschwungene Einfassungen und Stützwände, ohne dass in den Außenradien erweiterte Zwischenräume entstehen. Zum MAHORA®-Programm gehören auch Dielensteine, das dreigliedrige multifunktionale Gestaltungselement MAHORA® Trio und Sitzwürfel. Einzeln oder in Gruppen aufgestellt dienen sie nicht nur dem angestammten Zweck, sondern können auch als reizvolle Skulptur Verwendung finden. Alle Produkte gibt es in den Farben Meranti und Moor-Eiche.

62

www.maschinen-technik.net


Nur drei Schritte ... Händlerverzeichnis Thema

MOTUL Specific dexos2TM 5W30

Maßgeschneidert für Opel Fahrzeuge >> Die Antwort von MOTUL auf die Neuausrichtung des Opel Freigabesystems für Motorenöle lautet MOTUL Specific dexos2TM 5W30. Das vollsynthetische mid SAPS Motorenöl wurde entsprechend den geänderten Anforderungen von GM Europe neu formuliert.

Das Produkt ist abwärtskompatibel zu Opel GM LL-A/B-025 und für jede Kraftstoffart wie Benzin, Diesel, Biodiesel, Bioethanol E85, Erdgas oder Autogas geeignet. „Auch mit der Entwicklung dieses innovativen Schmierstoffs beweist MOTUL, wie wichtig es ist, schon heute Produkte für die Motoren von morgen zu entwickeln“, betont Alexander Hornoff, Technikleiter MOTUL Deutschland GmbH, mit Blick auf die strategische Ausrichtung der Schmierstoffmarke.

... zu Ihrem persönlichen Mietangebot!

Besser mieten bei PacLease!

✩ ✩ ✩ 20 Jahre ✩ ✩ ✩

Passend für GM hat MOTUL das Motorenöl MOTUL dexos2TM 5W30 auf den Markt gebracht. Damit hat die Schmierstoffmarke auf die Einführung der neuen Freigaben von GM Europe für sämtliche neuen Opel Modelle in Europa reagiert. Die neue Freigabe GM dexos2 ist ab dem Modelljahr 2010 für Benzin- und Dieselmodelle mit Diesel-Partikelfilter für den Ölwechsel vorgeschrieben. Den Auftakt für das geänderte Freigabesystem von GM Europa bildete der Opel Astra, Gewinner des Goldenen Lenkrads 2009, das jährlich unter der Regie von „Bild am Sonntag“ und „Auto Bild“ verliehen wird. Das neue vollsynthetische mid SAPS Motorenöl MOTUL Specific dexos2TM 5W30 mit den Standards ACEA C3 und API SM/CF wurde speziell nach den Anforderungen von GM Europe für Euro 4 und Euro 5 Otto- und Dieselmotoren formuliert. Besonders empfohlen wird es für Fahrzeuge, bei denen die Hersteller Opel, Vauxhall und Saab die Verwendung eines Motorenöls nach „GM Opel dexos2TM“ vorschreiben.

Seit 20 Jahren: s schnell s flexibel s zuverlässig

uns an : Rufen Sie ACLEASE 80 0 P Freecall 0 25 32 73) ( 0800 72

PacLease.de


Thema Container Händlerverzeichnis

Pro Preis, pro Variabilität, pro Qualität: Der neue ProEco Durch seine hervorragenden Wärmedämmwerte nimmt der ProEco eine Vorreiterrolle unter den Standardcontainern ein.

Der ProEco ist die neue kostengünstige Raumlösung für Baugewerbe und Industrie.

Das Wandsystem des ProEco basiert auf kerngedämmten Sandwichelementen, die untereinander variabel austauschbar sind.

>> Mit der neuen Marke ProEco vereint der Container- und Fachhandelsspezialist ProContain sein Pro an Qualität, Service und Wirtschaftlichkeit für Fachhandel und Vermieter in einem neu entwickelten Containersystem. Der ProEco ist die neue kostengünstige Raumlösung für Baugewerbe und Industrie – vom Kauf über die Montage bis hin zur Instandhaltung: wirtschaftlich, individuell anpassbar und mit hohem Sicherheitsstandard. Qualität und Preisbewusstsein müssen sich nicht ausschließen, das beweist der neue ProEco - der wirtschaftlichste Container seiner Klasse. Die deutsche Markenqualität der stabilen verzinkten Stahlrahmenkonstruktion und die durchdachte, ausgefeilte Funktionalität der Wandelemente machen ihn langlebig und flexibel einsetzbar: als Büro, Wohn- und Tagesunterkunft, Sanitär- und Duschgelegenheit sowie Schwarz-Weiß-Container.

Ein Mann – ein Container Der Kostenvorteil liegt hier klar auf der Hand: Durch die extrem leichten Wandelemente genügt eine Person, um den Container komplett

umzubauen. Das Wandsystem des ProEco basiert auf 1.135 mm breiten, kerngedämmten Sandwichelementen, die untereinander variabel ausgetauscht werden können – ob Voll-, Tür- oder Fensterelement. Ein Container ist mit 14 leichten Wand-, Fenster oder Türpanelen bestückt - je fünf an den Längs- und je zwei an den Stirnseiten. So variabel wie der Einsatz des Containers, so einfach und kostengünstig ist auch seine Instandhaltung: Sollten Wandelemente einmal beschädigt sein, lassen sie sich bequem einzeln ersetzen. Zudem ist der ProEco kompatibel zu marktüblichen Containersystemen und ergänzt diese optimal.

ProEco – pro Umweltschutz

Dach = 0,38 W/m2K, Fensterverglasung = 1,1 W/m2K. Damit lassen sich nicht nur Heiz- und Klimatisierungskosten sparen, auch der CO2Ausstoß wird reduziert und dadurch die Umwelt entlastet. Im Bereich Wärmedämmung nimmt der ProEco auf diese Weise eine Vorreiterrolle unter den Standardcontainern ein. Außerdem legt ProContain beim Bau seiner Container Wert auf den Einsatz emissionsfreier und –armer Produkte, die das UmweltGütesiegel „Blauer Engel“ tragen – für die Gesundheit von Nutzer und den Schutz der Umwelt. Ein Mann – ein Container: Durch die extrem leichten Wandelemente genügt eine Person, um den Container komplett umzubauen.

Auch mit einem Pro an ökologischer Nachhaltigkeit wartet der ProEco auf. Durch die kerngedämmten Außenwände des 2-fach stapelbaren Containersystems, die systematische Minimierung von Wärmebrücken und die Verwendung von Isolierglasfenstern erreicht der ProEco hervorragende Wärmedämmwerte - Boden = 0,35 W/m2K, Wand = 0,46 W/m2K,

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

64

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Branchenführer Thema ERSATZTEILE/AUSRÜSTUNGEN

Baufahrzeuge/Anhänger

Brümmer

Brümmer BARANKAUF Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Gmbh Gmbh GmbhNutzfahrzeuge - Baumaschinen Anhänger + Tieflader

BÜ B EB EE ÜÜ ITITIT R R R

Tel.: 05931 - 8 55 33 Fax: 05931 - 8 55 34

SE SE SE

222555

E EN EN N

E-Mail: Bruemmer.NFZ@t-online.de www.Bruemmer-NFZ.de

JA JA JA HHRHR R

Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Brechen/Sieben

Filter fürfürfür Filter Filter

Baumaschinen, Baumaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Kompressoren, Kompressoren, Landmaschinen, Landmaschinen, Landmaschinen, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Sandstrahler, Sandstrahler, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Entstauber, Entstauber, Agrarmaschinen Agrarmaschinen Agrarmaschinen Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 13 13 Tel.Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Waldstraße +49(0) 61 52-92 55-0 info@digoema.com Waldstraße Tel. +49(0) 61 52-92 55-0info@digoema.com info@digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 38 38 38 www.digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 www.digoema.com 64521 Gross-GerauFaxFax Fax +49(0) 61 52-35 www.digoema.com

Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Siebund Brechanlagen aller gängigen Hersteller Vermittlung & Vermietung von Sieb- und Brechanlagen Telefon-Service – rund um die Uhr unter:

+49 (0) 24 63 - 999 785

www.mube-baumaschinen.de · info@mube-baumaschinen.de

VerkÄuFE

Fördertechnik

Batterietechnik Viel Information  Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen 

Electronic Battery Controller

Stampfplatten

www.batmon.de

Unser Lieferprogramm umfasst auch Stampfplatten für Stampfer Wacker, Weber, Abakus, Swepac, Powerpac mit Schraubenbefestigung und Seitenbefestigung Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 08253-7029 · Fax 10 59 E-Mail: info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de

ACHTUNG: Vertriebspartner in Deutschland und Österreich gesucht!



»Von unseren Lieferanten erwarten wir höchste Zuverlässigkeit und Kompetenz auch in technischen Fragen. Deshalb haben wir uns beim Thema Staplergas für PROGAS entschieden.« Ralf Amm, Geschäftsführer der Amm GmbH & Co KG Spedition

Als großer deutscher Flüssiggasanbieter mit bundesweitem Lieferservice sind wir Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in Sachen Staplergas. Überzeugen Sie sich selbst!

PROGAS-Staplergas. Die Kraft, mehr zu leisten.

AS! ie PROG Testen S 1 8000 * 0180 -111 s.de s@proga staplerga

* Festnetzpreis: 3,9 Cent/Minute; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich

www.progas.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.