Maschinen&Technik Juli 2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > J u l i ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

A n t r i e b / F i lt e r

L K W / B AU - & N F Z

Händler

Friedrich Marx GmbH & Co. KG

FUSO Canter Eco

Manitou

Perkins

Mercedes-Benz Citan

Clark

Allison Transmission

Ford Transit

Dieci


Die richtige Leistung. Zur richtigen Zeit. John Deere Motoren sind für höchste Ansprüche ausgelegt Sie erwarten von Ihren Motoren eine zuverlässige Leistung — und keinesfalls weniger. Und deshalb steht bei John Deere die Motorleistung immer an erster Stelle. “Final Tier 4/ Stufe IV”-konforme PowerTech™-Motoren mit unserem optimierten integrierten Emissionskontrollsystem sorgen dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Diese Motoren bewältigen auch unwegsameres Gelände ohne Geschwindigkeitseinbußen und reagieren umgehend, wenn mehr Leistung verlangt wird. Und all das bei optimalem Kraftstoff- und Fluidverbrauch. John Deere PowerTech-Motoren. Die richtige Technologie. Zur richtigen Zeit. John Deere Power Systems Tel: +33 2 38 82 61 19 Fax: +33 2 38 84 62 66 Email: jdengine@johndeere.com JohnDeere.de

Unser deutscher Haupthändler: DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Tel: +49 (0)6131 5807 702 Fax: + 49 (0)6131 5807 717 Email: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de

JohnDeere.com



Titelstory Händlerverzeichnis

Abgasbelastung durch innerstädtische Baustellen

>> Während über 50 Städte bereits eine Umweltzone eingerichtet haben, mehr als 25 Städte Fahrzeugen mit roter Plakette die Zufahrt komplett verwähren und eine Vielzahl unserer Großstädte nur Fahrzeugen mit grüner Plakette die Zufahrt in die innerstädtischen Bereiche erlauben, belasten unzählige mobile und stationäre Baumaschinen weiterhin die Luft. Durch den Betrieb von Baustellen entsteht aufgrund unterschiedlicher Arbeitsabläufe eine hohe Abgasbelastung. Nicht nur für die Allgemeinbevölkerung oder den Anwohnern im näheren Umkreis des Baustellenbereichs selbst, sondern primär für diejenigen, die auf der Baustelle arbeiten. Der Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und den Anwohnern spricht für eine Verschärfung der geltenden Umweltschutz-Richtlinien für Baumaschinen. Daher sind Filtertechnologien, die für saubere Luft sorgen, zurzeit besonders gefragt. HJS Emission Technology, der führende Umwelttechnikspezialist bei Forschung und Entwicklung von Abgassystemen für Dieselmotoren, bietet effiziente Technologien, die den Schadstoffausstoß messbar reduzieren, insbesondere zur Dieselpartikelminderung. „Die Großbaustelle ‚Stuttgart21‘ ist eines der Beispiele für die Vorgabe strikter Umweltschutz-Richtlinien für eingesetzte Maschinen“, erklärt Michael Himmen, Mitglied der Geschäftsleitung von HJS Emission Technology. Die Non-Road-Branche sei immer stärker auf zuverlässige Schadstoffminderungssysteme

4

www.maschinen-technik.net

angewiesen, um die gegebenen Vorgaben erfüllen zu können. Auch unter dem Leipziger Hauptbahnhof wird tatkräftig am neuen CityTunnel Leipzig gearbeitet. Die Inbetriebnahme für das Herzstück des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes ist für Ende 2013 geplant. Während der komplexen Bauphasen durch den Leipziger Untergrund muss auf die Gesundheit der zahlreichen Arbeiter im Leipziger City-Tunnel geachtet werden. „Mit Hilfe unserer Dieselpartikelfilter lassen sich insbesondere Rußpartikel fast vollständig aus dem Abgas entfernen. Dadurch erfüllen die Maschinen und Fahrzeuge alle Voraussetzungen, auf den Baustellen – die oft mitten in den Herzen der Innenstädte liegen – eingesetzt werden zu dürfen. Vielfach ist überhaupt nur dann eine Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen möglich“, erläutert Himmen weiter. Die Kompetenz und Erfahrung des Unternehmens bei der Entwicklung individueller Systeme je nach Kundenwunsch und Anwendungsgebiet haben dabei bereits renommierte Hersteller wie Jungheinrich – einer der größten Anbieter von Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik – und Volkswagen Antriebssysteme überzeugt. „Wichtig bei der Auswahl der richtigen Lösung ist das Anforderungsprofil der Baumaschine“, erklärt Michael Himmen. „Um den Filter vom gesammelten Ruß zu reinigen, muss eine bestimmte Abgastemperatur sichergestellt sein.“

Das modulare SMF®-System wurde speziell für Anwendungen im mittleren bis hohen Leistungsbereich entwickelt. Zum Abbau des im SMF® angesammelten Rußes wird der so genannte CRT-Effekt (Continuously Regenerating Technology) genutzt. Das HJS-System kombiniert einen hocheffizienten, vorgeschalteten Dieseloxidationskatalysator (DOC) mit einem SMF®. Durch eine optimale Systemabstimmung wird der Filter kontinuierlich und effektiv vom abgelagerten Ruß befreit. Speziell für Anwendungen mit hoher Niedriglast und niedrigen Abgastemperaturen hat HJS aktive Technologien wie SMF®-AR entwickelt. Das System basiert auf einem Sintermetallfilter mit autarker thermoelektrischer Regeneration und entfernt Schadstoffpartikel aus den Abgasen. Dabei erzeugt SMF®-AR die für den Rußabbrand erforderliche Temperatur aus eigener Kraft und kann sich dadurch in nahezu jedem Betriebspunkt selbst regenerieren – unabhängig davon, ob sich der Motor im Leerlauf befindet oder auf Hochtouren läuft. Die Systeme ersetzen in der Regel den Originalen-Schalldämpfer und lassen sich individuell an die Maschinen anpassen. Je nach Aufgabenprofil bietet HJS maßgeschneiderte Lösungen für die Nachrüstung von Baumaschinen. Mehr über Abgastechnologien erfahren Sie unter www.hjs.com.


Händlerverzeichnis Editorial

Sag niemals nie Wir schreiben das Jahr 2312, der Weltraum, unendliche Weiten – die Enterprise befindet sich im Anflug auf die Erde. Kaptain Kirk: „Zulu, wo landen wir denn heute?“ Lt. Zulu: „Wie immer – in Tegel!!“

Sie denken, das ist nur ein Witz eines findigen Satiriker und Karikaturisten. Ich nicht! Was ist eigentlich derzeit los in Deutschland. Ich dachte, schlimmer als die aktuelle Politikergarde (Niebel, Westerwelle, Rösler und Co) kann es nicht mehr werden, aber weit gefehlt. Das Maximum an Peinlichkeit scheint noch nicht erreicht zu sein (beachten sie bitte die Regel : „Sag niemals nie!!“). Oder ist es vielleicht gar nicht peinlich, sondern nur normal in Deutschland im 21. Jahrhundert? Einstürzende Baustellen beim U-Bahn Bau in Köln, Verzögerungen beim Bau der Elbphilharmonie in Hamburg, Riesenremmidemmi um Stuttgart 21, der stockende Ausbau der dringend benötigten 380 KV Leitungen, die drohende dritte Verschiebung der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER und demnächst der Bau einer dritten Startbahn in München gegen den Bürgerwillen. Pleiten, Pech und Pannen, wo man nur hinsieht. Aber wer oder was ist hier der Schuldige? Komplizierte Planungsverfahren, inkompetente Planer, schlampige Ausführung durch die beteiligten Bauunternehmen, unfähige Politiker in Aufsichtspositionen, der sogenannte Wutbürger oder handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem? Ist der Bürger nicht mehr bereit staatliche Entscheidungen trotz erfolgter Beteiligung hinzunehmen und ist es auf der anderen Seite immer sinnvoll den Bürger in Entscheidungen mit einzubinden, um große Infrastrukturbauprojekte voranzutreiben? Sollte es ein unabhängiges (finanziell und politisch) Fachgremium geben, dass Großprojekte maßgeblich und vor allen Dingen kritisch beaufsichtigt? Wenn Sie mich fragen ist der Weisheits letzter Schluss noch nicht gefunden, aber in vielen Fällen besteht ein kommunikatives Problem zwischen den Beteiligten, einige Fälle zeigen eine schlampige Durchführung oder Planung auf und andere legen fast den Schluss von Bestechung und Klüngel nahe.

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

Mein Wunsch für die Zukunft: Hoffen wir, dass sich Deutschland aufrafft und alle versuchen an einem Strang zu ziehen (bei der EM geht das auch!!!). Das bedeutet natürlich, dass man kompromissbereit sein sollte, nicht auf althergebrachten Positionen verharren darf und Dinge in einem Gesamtkonsens sehen muss. Schon wieder Sciencefiction? Nein! Womöglich eine Utopie? Unter Umständen... Auf jeden Fall ein Ziel, dass man in die nähere Betrachtung einbeziehen könnte. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erholsame Urlaubszeit, viel Zeit zum Nachdenken sowie einen erfolgreichen Start in die zweite Jahreshälfte.

Ihr Mark Schmiechen

www.maschinen-technik.net

5


Inhaltsverzeichnis [Juli 2012] T i t e l sto ry

4 . . . . HJS – Abgasbelastung durch innerstädtische Baustellen

EDITORIAL

5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mark Schmiechen – Sag niemals nie

I n h a lt e

9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB erhält Großauftrag 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kompakten Radlader von Terex 14 . . . . . . . . . . . . . . . . New Holland Radlader W230C überzeugt 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bell stellt neue E-Serie vor 19 . . . . . . . . . . Innovative Eigenentwicklungen von Eberle Hald 21. . . . . . . . . . . . . . . Maximaler Patentschutz, minimale Kosten 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Saugbagger und Ihre Einsatzgebiete 29. . . . . Case Maschinen bewältigen komplexes Tunnelprojekt 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Panther überzeugt die Baubranche 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Lehnhoff Full-Liner-Programm 35. Scania und Doosan Infracore erfolgreiche Zusammenarbeit 36. . . . . . . Perkins 400er Serie Stufe 3b erstmals in Frankreich 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diesel-Partikelfilter von Dinex 39. . . . . Allison Transmission eröffnet Kundenerlebniszentrum 40. . . . . . . . . . . . . . . Keckeisen-Akkumulatoren weiht Vertriebs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und Logistikzentrum ein 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn die Maschine plötzlich streikt 50. . . . . . . . . . . . . . . . . Daimler startet Verkauf von Hybrid-LKW 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der neue Citan von Mercedes-Benz 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Container auf Rädern 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnelllauftore von Efaflex 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kleinste Werkstatt der Welt 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer

Maschinen&


Newsticker

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bauma 2013 ausgebucht 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . modernste Bandagenfabrik der Welt

Impressum

23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark Europe engagiert neuen Manager 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pirtek: Radeln gegen Prostatakrebs 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HAWE baut Werk in Kaufbeuren

Händlerverzeichnisse

10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark

Maschinenvergleich

18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raupenbagger Leistungsklasse 24-26 t.

&Technik

TB Verlag • Bahnhofstraße 6-8 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

5 neue Komatsu Geräte auf der Baustelle Autobahn A8 im Einsatz >> Hochtief Solutions bündelt das Kerngeschäft des Hochtief-Konzerns in Europa und ausgewählten Regionen weltweit. Das Unternehmen finanziert, plant, entwickelt, baut, bewirtschaftet und verwaltet Immobilien und Infrastruktureinrichtungen. In vielen Regionen und Geschäftsfeldern zählt das Unternehmen zu den Markt- und Innovationsführern. Die 2007 gegründete österreichische Landesgesellschaft Hochtief Construction Austria beschäftigt als unternehmensweites Kompetenzzentrum für Erd- und Straßenbau rund 150 Mitarbeiter. Von Wien aus bedient sie zur Zeit Baustellen in Österreich, Deutschland und der Slowakei, darüber hinaus ist die Wie-

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

ner Niederlassung südosteuropäischen Raum zuständig. Um wirtschaftlich und effektiv arbeiten zu können, setzt Hochtief Construction Austria auf einen modernen Maschinenpark. Die Baumaschinen werden nach Angaben von Dirk Jank, dem Leiter der Maschinentechnischen Abteilung, turnusmäßig ausgetauscht, um sie auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Bei Großprojekten wie der Baustelle an der Autobahn A 8 in Deutschland könne es aber auch einmal vorkommen, dass mehrere Maschinen gleichzeitig geordert werden. Das bescherte Kuhn Baumaschinen kürzlich ein Paket, zu dem eine Komatsu Raupe D51PX sowie ein Mobilbagger Komatsu PW 220 (22 to) und verschiedene Hydraulikbagger wie der PC450LC-8 (48 to) und PC210LC-8 (22 to), sowie die neuen PC 240 NLC der 10er Baureihe (25 to), der modernsten von Komatsu, gehörten. Hierbei hat Komatsu vor allem in die Motorentechnik investiert und damit den Schadstoffausstoß noch einmal gesenkt. Gesteigerte Motorleistung, geringerer Kraftstoffverbrauch und reduzierte Emissionen sind das Ergebnis des neuen elektronischen Motorenmanagementsystems. Es stimmt Motorlufthaushalt, Kraftstoffeinspritzung und Verbrennungsparameter perfekt aufeinander ab und senkt dadurch die Emission von Dieselpartikeln und Stickoxiden. Inzwischen stehen sechs Komatsu im Maschinenpark, alle geliefert von Kuhn Baumaschinen. Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit stehen nach Angaben von Jank bei den Investitionsentscheidungen immer im Vordergrund. Deshalb haben alle

www.nordbau.de

57. NordBau Neumünster

06. - 11. September 2012 8

www.maschinen-technik.net

Hochtief Construction Austria ist das erste Unternehmen in Österreich, das Kuhn Baumaschinen mit Fahrzeugen der 10er-Baureihe von Komatsu beliefert hat. Jank sieht sich vor allem mit den schadstoffärmeren Motoren gut gerüstet, wenn es zu schärferen Abgasrichtlinien für Baumaschinen kommen sollte. „Wir versprechen uns auch einen sparsameren Verbrauch, aber dazu können wir im Moment noch keine Aussage machen“, gibt er sich vorsichtig. Auf der Baustelle der A8 haben sich die neuen Komatsu bisher gut bewährt. Bei Störungen kann Jank zudem auf den zuverlässigen Kundenservice von Kuhn Baumaschinen bauen. Am besten ist aber, die Störungen zu vermeiden. Dabei hilft das Komtrax-System, das jederzeit alle wichtigen Daten in die Zentrale liefert. „Komtrax hilft die Maschinen gläsern zu machen, auch wenn wir weit weg vom Einsatzort sind“, nennt Jank den Vorteil.

Mulchzubehör für Bagger

Nordeuropas Kompaktmesse des Bauens

Baumaschinen - Kommunaltechnik Baustoffe - Bauelemente Heiztechnik - Sanieren

Komatsu gute Karten, auch die neuen PC 240NLC-10. Ausgerüstet mit einem neuen Motor, basierend auf der EU Stufe IIIB/EPA Tier 4 Interim Motorenplattform stehen dem Hydraulikbagger 141 kW zur Verfügung. Diese kann der Fahrer über die sechs wählbaren Betriebsarten sehr dosiert einsetzen.

Besuchen Sie uns in Neumünster auf dem Messegelände der Holstenhallen (A7), Do-Di zwischen 9 - 18 Uhr.

von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it

BERTI - pubblicità 90 x 40 mm - GERMANIA.indd 1

08/02/2012 09:45:23


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

JCB erhält Großauftrag von einem großen Britischen Vermietungsunternehmen

v.l.n.r.: JCB CEO Alan Blake, Lord Digby Jones und JCB-Verkaufsdirektorin für GB und Irland Yvette Henshall-Bell, aufgenommen bei der Bekanntgabe des Großauftrages von A-Plant an JCB.

>> JCB hat einen Auftrag über 550 Maschinen im Wert von 16 Millionen GBP (rund 20 Millionen Euro) von einem der führenden Vermietungsunternehmen Großbritanniens erhalten. Weitere Geschäfte wurden zugesagt. Der Vertrag wurde mit A-Plant abgeschlossen und gehört zu einem mehrstufigen Investitionsprogramm, im Rahmen dessen der Maschinenvermieter in den vergangenen neun Monaten bereits insgesamt 1.089 JCB-Maschinen gekauft hat. Die letzte Order über 550 Maschinen umfasste gut 400 Mini- und Midibagger, darunter 50 Midibagger der Modellreihe JCB 8085 eco, die um 27% produktiver und über 20% treibstoffeffizienter als das Vorgängermodell sind. Auch Teleskoplader und Geländestapler sind

Kompakte

Bestandteil des Auftrags, der in diesem Jahr einen der größten Abschlüsse von JCB darstellt. Die Maschinen werden über den Händler Greenshields JCB geliefert. JCB gab den Abschluss dieses Geschäftes im Rahmen einer Kundenveranstaltung bekannt. An diesem Tag hatte JCB Hunderte von bestehenden und potenziellen Kunden aus der Vermietungsbranche für Werkzeug, Kleinmaschinen und Geräte an den Konzernhauptsitz in Staffordshire eingeladen. Lord Digby Jones war Ehrengast der Veranstaltung, bei der zwei neue Minibagger vorgestellt wurden. In diesem Produktsegment ist JCB in Großbritannien der führende Anbieter. Die Verkaufsdirektorin von JCB Großbritannien und Irland, Yvette Henshall-Bell sagte: „Ein Auftrag dieser

Größenordnung zeugt von der Qualität und Zuverlässigkeit der JCB-Maschinen. Außerdem ist er Ausdruck eines enormen Vertrauens in den Markt. Wir sind hocherfreut über diesen Abschluss, der eine bereits seit mehreren Jahren bestehende Geschäftsbeziehung untermauert.“ A-Plant gehört zur Ashtead Group, einem der größten Vermietungsunternehmen der Welt, das große Betriebe in Großbritannien und den Vereinigten Staaten besitzt. Sunbelt, der US-amerikanische Unternehmensbereich von Ashtead hat gerade 494 Maschinen bestellt, darunter einen Fuhrpark aus fast 400 Teleskopladern und mehr als 40 Kettenbaggern sowie Baggerladern, JCB Vibromax Verdichtungsmaschinen und Geländestaplern. Der Gesamtauftragswert für A-Plant und Ashtead beläuft sich auf 36 Millionen GBP (rund 45 Millionen Euro). Andrew Winlow, Leiter Einkauf von A-Plant, kommentierte: „Dieser neueste Auftrag markiert die Fortsetzung einer langjährigen Partnerschaft mit JCB, die auf einem gemeinsamen Grundwert aufbaut, nämlich unseren Kunden Maschinen höchster Qualität anzubieten. Lord Digby Jones, ein altgedienter Berater von JCB, fügte hinzu: „JCB steht für eine einzigartige Erfolgsgeschichte der britischen Fertigungsbranche, und es ist wirklich ein Privileg, daran teilzuhaben. So große Aufträge wirken sich nicht nur positiv auf den Arbeitsmarkt und die Steuereinnahmen aus, sondern setzen auch Maßstäbe und sind richtungsweisend, indem sie Innovation und wertschöpfende Produktion aus Großbritannien an die Weltspitze bringen.“

®Evolution.

Die neue Kompaktbagger Generation von 1,7 – 2,4 t. Mehr Infos: 00 800 44 11 44 22 europaweit kostenlos Kontakt: infoline@wackerneuson.com www.wackerneuson.com

ten Die ers e Modell n ue der ne

RI E T- S E

WN_ANZ_ET20_185x67_5_DE.indd 1

E

27.06.12 14:23

www.maschinen-technik.net

9


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Erdbewegungsmaschinen

Fischer & Schweiger zeigte komplettes Programm >> Hausmesse beim Hyundai-Händler für südwestliches Bayern beeindruckte durch riesiges Maschinenaufgebot – Gute Verkäufe, positive Stimmung. Hochsommerliches Wetter begleitete die Hausmesse am 28. und 29. April beim Baumaschinenhändler Fischer & Schweiger in Zusmarshausen bei Augsburg. Auf dem 10.000 m2 großen Firmengelände zeigte der Händler sein komplettes Hyundai-Programm an Radladern, Raupen- und Mobilbaggern sowie Mini- und Midibaggern. Entsprechend groß war der Besucheransturm. Bilanz der beiden Tage: rund zweieinhalbtausend Besucher, fünf verkaufte Maschinen und eine große Anzahl geplanter Vorführungen bei ernsthaft kaufinteressierten Kunden. Fischer & Schweiger betreut bereits seit 2006 die Hyundai-Kunden im Südwesten Bayerns:

„Unser Einzugsgebiet reicht vom Raum Ingolstadt über München, Garmisch-Partenkirchen und Füssen bis nach Ulm und Nördlingen“, erklärt Karl-Fischer, einer der beiden Inhaber und Geschäftsführer. „Hier haben wir uns in den vergangenen Jahren mit den HyundaiProdukten einen festen Platz im Markt erarbeitet.“ Besonders schätzt er an dem Hersteller das nahezu lückenlose Programm vom 1,6-t-Mini- bis zum neuen 120 t schweren Gewinnungsbagger. Insgesamt habe er eine sehr positive Stimmung bei Besuchern wie eigenen Mitarbeitern gespürt. „Seit die 9er Serie da ist, haben wir massenhaft Geräte verkauft.“ Außerdem trage auch der Service von Fischer & Schweiger zur hohen Kundenzufriedenheit bei: „Wir beschäftigen zurzeit 28 qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiter, darunter zwölf Monteure. Sie stellen hier in der eigenen Werkstatt

und mit acht Kundendienstfahrzeugen beim Kunden vor Ort die hohe Verfügbarkeit der Maschinen jederzeit sicher.“ Der Hyundai-Händler Fischer & Schweiger hatte seine Tür zur Hausmesse weit geöffnet – und rund zweieinhalb Tausend Besucher kamen.


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

12

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Die kompakten Radlader von Terex sind jedem Job gewachsen >> Terex ist der einzige Baumaschinenhersteller, der kompakte Radlader mit drei unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien anbietet. Die Terex-Klassiker sind knickgelenkt und zusätzlich gibt es den TL70S als Schwenklader. Seit einigen Jahren stößt Terex mit dem TL80AS erfolgreich in den Markt der allradgelenkten Lader vor. Alle Maschinen der kompakten RadladerBaureihe sind einfach zu bedienen, ungemein vielseitig und damit wie geschaffen für den Garten- und Landschaftsbau und für den kommunalen Einsatz. Die leistungsstarken Radlader sind unverzichtbar im Straßen- und Wegebau, im Kanal- und Leitungsbau, in der Landwirtschaft und in der Industrie – also überall dort, wo Material schnell abgeladen, transportiert oder verfüllt werden muss. Die Standfestigkeit und damit die GabelstaplerEigenschaften sind bei allen drei Konstruktionsprinzipien exzellent. Als Zugmaschine mit LoF-Zulassung haben sie einen besonderen TL70

die Ladespiele außerordentlich präzise, flink und mit ihren enormen Reichweiten auch in der zweiten Reihe der Lkw-Ladefläche unproblematisch erledigen. Für die Radladermodelle TL100 und TL120 werden zudem verlängerte Hubgerüste angeboten. Terex-Radlader sind enorme Kraftpakete, aber auch außerordentlich sparsam im Kraftstoffverbrauch. Dieses Höchstmaß an Effizienz wird durch die bedarfsabhängig arbeitende Load-Sensing-Hydraulik in Kombination mit der lastdruckunabhängigen Durchflussverteilung (LUDV) erreicht. Das System erlaubt, mehrere Arbeitsspiele gleichzeitig, ohne Leistungseinbuße und mit höchster Präzision auszuführen. Alle Lenkzylinder sind endlagengedämpft und alle Zylinder haben Gelenklager, so dass die Terex-Radlader in puncto Arbeitskomfort und Lebensdauer vorbildlich sind. Die großen Öffnungs- bzw. Rückkippwinkel der Schaufeln steigern die Produktivität der Maschinen. Mit der Terex-exklusiven FinTL120

gertip-Steuerung werden Anbaugeräte besonders präzise und feinfühlig eingesetzt. Die eigentliche Bedienung erfolgt über ein Rad am Joystick, das mit dem Daumen bewegt wird. Zuvor stellt der Fahrer über ein Potentiometer von der Kabine aus individuell und zweckmäßig die Ölmengen ein: Drosselt er, erhöht sich die Präzision der Werkzeugbewegung. Gibt er „Gas“ – steigt also die Ölmenge im System – erhöht sich die Geschwindigkeit der Bewegung. Das zusätzliche, bei allen TerexRadladern vorhandene Brems-Inch-Pedal ist für feinfühliges Anfahren und Anhalten von besonderem Vorteil. Mit dem Einstieg in die Klasse der allradgelenkten Kompaktlader hat Terex ein zusätzliches Kundenfeld erschlossen. Der TL80AS mit Starrahmen und Allradlenkung ist dank der enormen Hubleistung an der Schaufel ebenso wie an der Gabel einer der Stärksten im Wettbewerb. Seit Jahrzehnten bewährt ist der Terex Schwenklader TL70S, dessen Ladeanlage stufenlos nach beiden Seiten um 90° geschwenkt werden kann. Diese Maschine ist ideal für alle extrem engen Baustellen, zum Verfüllen von Gräben und immer dann, wenn unter fließendem Verkehr gearbeitet werden muss.

TL100

Vorteil, weil damit auch auf öffentlichen Straßen der Transport von Baumaterialien wie Schotter, Sand und Steinen in der Ladeschaufel und im Anhänger erlaubt ist. Der zweistufige hydrostatische Antrieb im geschlossenen Kreis bringt optimale Traktion in jeder Situation auch auf schwierigem Gelände, ist leistungsstark und dabei äußerst sparsam im Verbrauch – und er wirkt als verschleißfreie Bremse. Durch die kurze Bauweise sind die Lader ungemein wendig und einfach zu manövrieren. Terex hat die Lenkgeometrie optimiert und dabei auch die Sicht auf die Arbeitsgeräte weiter verbessert. Am wartungsfreien Knickgelenk werden außerdem nun beidseits größere Lenkkräfte wirksam. Die Terex-spezifische Parallelkinematik am Hubgerüst macht die kompakten Radlader zu idealen Maschinen,

TL80

www.maschinen-technik.net

13


Händlerverzeichnis Erdbewegungsmaschinen

Erwartungen deutlich übertroffen N e w H o l l a n d R a d l a d e r W 2 3 0 C ü b e r z e u gt b e i m E i n s at z i n d e r K i e s g r u b e d e r F i r m a K l e e >> Der Traditionsbetrieb der Firma Anton Klee KG GmbH & Co. in Bad Breisig befindet sich seit vier Generationen im Familienbesitz und produziert in seiner Kiesgrube unweit des Rheinufers zurzeit mit 5 Beschäftigten im Jahr rund 150.000 t Kies und Sand. Seit dem 22. Dezember 2011 wird der Gerätepark des Unternehmens durch einen leistungsstarken New Holland Radlader vom Typ W230C mit neuster SCR-Technik verstärkt. Als im letzten Jahr die Neuanschaffung eines großen Radladers für den Materialum-

14

www.maschinen-technik.net

schlag in der Kiesgrube und die Bodenverfüllung auf mehreren ausgekiesten Flächen anstand, entschloss man sich bei Klee nach einigen Vorführungen von anderen Herstellern zum Kauf eines New Holland W230C. Für Gebietsverkaufsleiter Bernd Kump von der CNH- Werksniederlassung Andernach kommt die Entscheidung seines Kunden nicht überraschend: „Mit dem W230C konnten wir einen äußerst leistungsfähigen Radlader mit modernster Technik anbieten, der mit seiner 4-m3-Schaufel und einer Nutzlast von über 7t bei äußerst sparsamen Verbrauch und niedrigen Emissionen gemäß EU-Norm Stufe 3B recht genau den Vorstellungen bei Klee entsprach. Bereits im Probebetrieb in der Kiesgrube ergab sich ein vorläufiger Verbrauch von rund 15 l. Dabei ist der W230C mit seinem vergrößerten Schaufelrückstellwinkel, der auch bei schneller Fahrt optimale Füllungsgrade garantiert, für den Materialumschlag in einer Kiesgrube prädestiniert. Bei den langen Transportwegen und den steilen Böschungsauffahrten mit voller Last macht sich das neue 5-Ganggetriebe durch höhere Geschwindigkeiten, ein enormes Drehmoment und insgesamt sparsameren Verbrauch positiv bemerkbar. Wenn die Maschine bei Straßenfahrt und auf Beton bewegt wird, sorgen die offenen Achsen für geringeren Reifenverschleiß. Bei der Materialaufnahme an der Wand und bei Böschungsfahrten liefert die Vorderachse mit ihrer 100% Sperre optimale Schubkraft. Ingesamt ist der W230C als typischer Vertreter der neuen C-Serie also eine ideale Besetzung für die Arbeiten in der Kiesgrube.“

Nach einigen Wochen im Einsatz ist Maschinenführer Christoph Arf von seinem neuen Arbeitsgerät begeistert. Neben den Fahrleistungen und der ausgezeichneten Sicht lobt er vor allem den Bedienkomfort und die hervorragende Zugänglichkeit. Als technischer Leiter beurteilt Lars Damhoff die Neuanschaffung naturgemäß etwas pragmatischer, aber nicht weniger positiv. Für ihn waren die niedrigen Verbrauchswerte und geringe Emissionspegel des neuen Tier4-Interim-Triebwerkes ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. „Wir haben ganz bewusst nach einer sparsamen Maschine mit moderner Abgastechnik gemäß Tier-4-Interim gesucht, da wir hier am Rhein immer öfter bei Ausschreibungen nur noch emissionsarme Maschinen einsetzen können. Die SCR-Technik und AdBlue sind für uns durch unsere Nutzfahrzeuge bereits eine bekannte Größe. Wir beziehen AdBlue in einem 1000-l-Leihfass mit Pumpe. Die Kosten liegen dabei bei 38-39 Cent pro Liter. Wir rechnen mit einem Bedarf von etwa 3-5% des Dieselverbrauchs, das entspricht rund 0,6 l AdBlue pro Stunde. Obwohl wir gezielt nach einem sparsamen Radlader mit hoher Leistung gesucht hatten, hat uns der inzwischen ermittelte Verbrauch mit gerade einmal 15,2 l im normalen Betrieb dann doch äußerst positiv überrascht. Eine wirklich unerwartete Überraschung hat uns dann aber unsere Berufsgenossenschaft bereitet. Nach Anmeldung der neuen Maschine erhielten wir aufgrund der neusten Homologations- und Sicherheitsstandards des W230C mit Zentralschmieranlage, klappbaren und beheizten Spiegeln, Komfortsitz und Rückfahrkamera eine ansehnliche Rückerstattung in vierstelliger Höhe durch die Genossenschaft.“


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Bell stellt neue E-Serie vor >> „E“ steht für Evolution bei der neuen ESerie knickgelenkter Muldenkipper von Bell Equipment. Führend in Konzeption und Produktion von 6x6-Dumpern stellte der südafrikanische Spezialist seine neueste Entwicklung erstmals auf der Pariser INTERMAT vor. Mit breiter Front und eindrucksvoller Formgebung soll die E-Serie den Status von Bell Equipment als Lieferanten hochwertiger Transportausrüstungen weiter untermauern. Die Einführung der ersten Modelle ist für 2013 geplant. Traditionell ist Bell Equipment ein Vorreiter in der Einführung neuer Technologien, wie sie bereits als innovative Funktionen und Merkmale die aktuelle Muldenkipper-Generation kennzeichnen. Beispiele sind hier die serienmäßige Onboard-Waage, die schlüssellose Startfunktion, der Berganfahr-Assistent, die Abkippüberwachung, die automatische Parkfunktion und die serienmäßige TurboladerNachlaufautomatik. Die neuen Muldenkipper kommen mit zahlreichen weiteren Sicherheitsfunktionen, zusätzlich wurde das satellitengestützte Bell-Flottenmanagement Fleetm@tic vor allem hinsichtlich seiner Einbindung in bestehende betriebliche Systeme weiterentwickelt. Fahrer der Bell D-Serie, die den hohen Fahrkomfort in schwerem Gelände zu schätzen wissen, werden von den nochmals verbesserten Fahreigenschaften überrascht sein, die das neue Fahrwerk der E-Serie ermöglicht. Die Kabine bietet eine wirkungsvollere Geräuschdämmung, einen ergonomischer gestalteten Arbeitsplatz mit neuem Farbdisplay sowie eine optimierte Bedienung bzw. Überwachung aller Fahrzeugfunktionen. Das neue Fahrzeugdesign gewährleistet die hohe Funktionalität und guten Fahreigenschaften der Muldenkipper. Künftige Veränderungen der Abgasvorschriften wurden berücksichtigt und können einfach umgesetzt werden. „In Europa werden die E-Serien-Modelle weiterhin mit dem verbrauchsgünstigen Blu@dvantage-System ausgerüstet. Bei der Entwicklung der E-Serien-Plattform haben wir großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und darauf, dass sie auch langfristig allen Entwicklungen am Markt und in der Gesetzgebung entsprechen wird, “ erklärt Gary Bell.

Die E-Serie tritt mit höheren Nutzlasten in allen Modellklassen an. Gleichzeitig wurden Sicherheitsfunktionen verbessert und die Belastbarkeit der Maschinen erhöht. Laut Pieter Goosen, Leiter der Bell-Entwicklungsabteilung, laufen derzeit die letzten Belastungstest in Zusammenarbeit mit renommierten unabhängigen nationalen und internationalen Prüfinstituten. Die Entwicklung orientierte sich an einem klar strukturierten Verfahren, das die Einbindung von Kunden und Anwendern sowie den Bau und die Erprobung mehrerer Konzeptfahrzeuge und Prototypen umfasste. Ausgiebige Testreihen waren ebenso Teil des Verfahrens. Dabei bedienten sich die Ingenieure struktureller und dynamischer Analysen und absolvierten zusätzlich ein hartes Testprogramm in einigen der anspruchsvollsten Abbaubetrieben der Welt. „Unsere D-Serien-Muldenkipper waren eine phänomenale Modellreihe für Bell Equipment. Sie machte unser Unternehmen zu einem der führenden Anbieter weltweit und gewährleistet unseren Kunden nach wie vor unübertroffene Produktivität, hohe Treibstoffeinsparungen und Kosteneffizienz. In diese großen Fußstapfen muss die E-Serie treten, wir sind allerdings überzeugt, dass auch unsere neue Baureihe wiederum die weltweiten Maßstäbe für Transportausrüstungen setzen wird“, betont Gary Bell abschließend.

www.maschinen-technik.net

15


Gehl Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Niklaus Baugeräte GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH Glienicker Straße 101 12557 Berlin

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

16

www.maschinen-technik.net


Erdbewegungsmaschinen

Tag der offenen Tür:

Wacker Neuson begeistert Besucher >> Bei strahlend blauem Himmel öffnete der Baumaschinen- und Baugerätehersteller Wacker Neuson am 15. und 16. Juni 2012 die Tore seines europäischen Produktionswerks für Baugeräte in Reichertshofen, im Norden Münchens. Rund 400 Kunden aus Deutschland, Polen und Belgien machten den Anfang und nutzten den „Innovationstag der Baugeräte“ am Freitag für tiefere Einblicke in die Entwicklungsund Produktionsphilosophie von Wacker Neuson. In welcher Fertigungstiefe innovative Baugeräte entstehen, zeigten die eindrucksvollen Führungen durch das 25.200m² große Werk. Fachvorträge zu den Themen Pflasterund Verbundsteinarbeiten, Sichtbeton- und Schalungstechnik sowie Kanalbau enthielten zahlreiche Anwendertipps im angrenzenden Schulungszentrum mit Museum. Neben Innovationsshows konnten die Teilnehmer ihr Geschick im Umgang mit Baugeräten unter Beweis stellen: angefangen vom Manövrieren mit der ferngesteuerten Vibrationsplatte DPU 130, über den Grabenwalzen-Parcours und den schnellen Aufbau einer mobilen Baustellenbeleuchtung bis hin zum Bewährungsbindegerät und der Aufbruch-Meisterschaft mit dem Elektrohammer EH 25 – es war für jeden

etwas dabei – und es winkten tolle Preise! Am Samstag wurden die Pforten für den „Family and Friends“-Day geöffnet. Alle Mitarbeiter des Werkes zeigten ihren Familien und Freunden, wie und wo sie arbeiten. „Das Interesse unserer Kunden, Mitarbeiter und der Region war riesig und wir konnten uns als innovativer und hochqualitativer Baugerätehersteller präsentieren, auch für den Nachwuchs. Rund 1.500 Besucher fanden den Weg zu uns“, so Helmut Bauer, Geschäftsführer der Wacker Neuson Produktion Deutschland GmbH

& Co. KG. Auch der stellvertretende Landrat von Pfaffenhofen an der Ilm, Anton Westner und der 2. Bürgermeister, Adolf Kothmeier von Reichertshofen nahmen sich Zeit um die Produktinnovationen „Made in Germany“ zu bestaunen. Werksführungen, Maschinendemos, Merchandising Shop, Karrierestand und ein Kinderprogramm standen auf dem Programm. Für das leibliche Wohl sorgten bayrische Spezialitäten und auch der Wettergott spielte mit.

Profitieren Sie von der

Zuverlässigkeit des Marktführers

und nehmen Sie Kontakt auf für ein erstes Date! Ein überzeugendes Leistungsprofil für den Fachhandel: • OEM-zertifizierte Gummiketten • mit bis zu 3 Jahren Garantie • herausragender Lieferservice • schnelle und zuverlässige Abwicklung • Verkaufsunterstützung • Händlerschutz Beantragen Sie noch heute unverbindlich die Registrierung als Fachhändler auf www.tagex-gummiketten.de / Kontakt.

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil Tagex_AZ Partner_balken_02.10_2c_FIN.indd 1

www.tagex-gummiketten.de 15.03.10 17:23

www.maschinen-technik.net

17


324 E

25,5 t.

151 KW / 205 PS

Cat C71 ACERT

6 / 7,01 L.

1,5 m³

60 kN

45 kN

9.690 mm

6.360 mm

9.490 mm

6.440 mm

600 - 900 mm

5,3 km/h

462 L./Min.

38.000 kPa

520 L.

280 L.

10.100 mm

2.990 mm

3.410 mm

2011

TIER IV

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Foerdermenge L./Min.

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Schadstoffklasse

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

Caterpillar

Hersteller

TIER IV

2012

3.295 mm

2.990 mm

9.960 mm

132 L.

400 L.

380 kg/cm²

2 x 237,5 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

7.035 mm

10.000 mm

6.920 mm

10.180 mm

15.100 kg

20.100 kg

max. 1,89 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-2

141 KW / 192 PS

25.200 kg

PC 240-10

Komatsu

TIER IV

2011

3.160 mm

2.990 mm

9.500 mm

255 L.

320 L.

37,8 MPa

2 x 220 L./Min.

3,7 - 5,7 km/h

600 - 850 mm

6.930 mm

9.710 mm

6.610 mm

9.910 mm

15.500 daN

0.52 m³ - 1.31 m³

6 / 6.728 cm³.

FPT F4HFE613S-A0002

129 KW / 173 PS

23,5 t.

E 245 C

New Holland Kobelco

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

TIER IV

2011

3.228 mm

2.990 mm

10.342 mm

400 L.

470 L.

33,3 / 36,3 MPa

2 x 242 L./Min.

3,5 / 5,5 km/h

600 - 900 mm

6.800 mm

9.690 mm

6.980 mm

10.080 mm

171 / 186 kN

1.450 L.

6 / 7,8 L.

VOLVO

151 KW / 202 PS

25.500 kg

EC 250 D

VOLVO

Maschinenvergleich Raupenbagger Leistungsklasse 24 - 26 t.


Arbeits-&Sicherheitssysteme Händlerverzeichnis

Eberle-Hald: Große Resonanz

auf innovative Eigenentwicklungen

E r d u n g s b a n d a b r o l l e r , S i c h e r h e i t s s t i e f e l u n d Ab s c h a l p f l o c k Eberle-Hald ist bekannt für seine innovativen Eigenprodukte: Der neue Erdungsbandabroller, der Sicherheitsstiefel ALLOVER PRO sowie der Abschalpflock sind bei den Kunden besonders beliebt.

>> Der Baumaschinenhändler Eberle-Hald (EH), Metzingen, bringt immer wieder innovative Produkte aus der eigenen Ideenschmiede auf den Markt. Damit reagiert das Familienunternehmen auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden, um ihnen maßgeschneiderte, intelligente Lösungen in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen – mit großem Erfolg. Besonders stolz ist EH-Geschäftsführer Bernd Eberle auf die Entwicklung dreier ganz spezieller Artikel: den erst kürzlich eingeführten Erdungsbandabroller, den S3 Sicherheitsstiefel ALLOVER PRO sowie den Abschalpflock.

sen. Das Erdungsband läuft im Inneren über kleine Kunststoffrollen und gleitet daher an der Vorderseite leicht heraus. Praktisch: Die EH-Neuentwicklung ist mobil und kann auf der Baustelle von Hand mitgezogen werden. Als passendes Zubehör ist ein spezieller Erdungsbandabschneider erhältlich, der direkt am Erdungsbandabroller eingesteckt wird. Zusätzlich verfügt das innovative Gerät über eine Kranaufhängung. Bernd Eberle: „Unsere Kunden haben erkannt, wie wichtig ein optimaler Schutz auf der Baustelle ist und sind vom neuen Erdungsbandabroller begeistert.“

Der neue EH-Erdungsbandabroller ist einzigartig im Markt und vereint maximale Sicherheit mit größtmöglichem Komfort auf der Baustelle. Er besteht aus feuerverzinktem Stahl und ist äußerst stabil. Das Erdungsband kann mit nur einem Handgriff eingelegt werden. Mit einem robusten Bolzen wird der Erdungsbandabroller anschließend sicher verschlos-

Großen Erfolg verzeichnet Eberle-Hald auch mit dem S3 Sicherheitsstiefel ALLOVER PRO, der mit geringem Gewicht und hohem Tragekomfort punktet. Das Besondere an der EH-Eigenmarke ist, dass die Schutzkappen nicht aus Stahl, sondern aus stoßsicherem Kunststoff bestehen. Die durchtrittsichere Zwischensohle L-Protection® aus Kevlar ist

besonders elastisch. Damit garantiert der ALLOVER PRO mit rutschfester, öl- und benzinresistenter PU/TPU-Profillaufsohle neben dem größtmöglichen Schutz vor Verletzungen auch ein verbessertes Abrollen beim Gehen. Durch den Shock-Absorber im Fersenbereich wird zudem jeder Schritt optimal abgefedert. Ein weiterer Clou des Sicherheitsstiefels ist die praktische Schnellschnürung mit Rollösen. „Ein Zug und der Schuh sitzt perfekt. Bequemer geht’s nicht“, betont EH-Geschäftsführer Bernd Eberle. Ein echter Verkaufsschlager ist der verzinkte EH-Abschalpflock, der auch für die Abschalung auf engstem Raum ideal geeignet ist. Mit seiner großen dreieckigen Bodenanlage garantiert das innovative Produkt eine hohe Standfestigkeit. Der Rundstahlanker mit massiver Spitze ermöglicht leichteres Einschlagen und besseren Halt – auch in schwierigen Böden.

www.maschinen-technik.net

19


WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

• Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden Tel.: 0981-96930-12 eMail: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


Händlerverzeichnis Patentstrategie

Maximaler Patentschutz, minimale Kosten

1. Die Patentstrategie beginnt bei der Marktanalyse Patente sind Wettbewerbsinstrumente. Sie können das Unternehmensergebnis erheblich verbessern. Hat man die richtigen Patente, so kann man sich ordentliche Preise erlauben und sich dabei die Konkurrenz vom Leibe halten. Ein starkes Patentportfolio kostet aber Geld. Lässt sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis verbessern? Ganz klar: Ja. Man muss es nur richtig machen, mit Augenmaß. Auf keinen Fall soll eine Geschäftsleitung die Parole ausgeben: „Im nächsten Geschäftsjahr die doppelte Anzahl von Patenten!“. Es gehört zu den wichtigsten Zielen eines Unternehmens, Gewinn zu machen. Eine Voraussetzung hierfür ist es, Lösungen zu finden, die menschliche Bedürfnisse optimal befriedigen.

2. Produktoptimierung Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen, das sich mit Antriebstechnik befasst. Es hat ein Produkt ermittelt, wofür sich eine besonders hohe Nachfrage erwarten lässt. Das Produkt hat mehrere Schwachstellen, im konkreten Falle könnte es sein, es ist zu teuer, zu laut im Betrieb, hat einen zu hohen Ölverbrauch und eine zu geringe Lebensdauer. Durch Marktbeobachtung gilt es nun, jene Schwachstelle zu erkennen, die den Kunden am meisten stört.

3. Welche Entwicklungsergebnisse soll man anmelden? Die Frage des Anmeldens ist sorgfältig zu prüfen. Hier die wichtigsten Parametern: • Ist die Verbesserung fundamental? Oder nur marginal? • Wie sind die Patentierungschancen zu beurteilen – was sagt der Stand der Technik? • Gibt es Umgehungslösungen? Gleich gute? Deutlich schlechtere?

Partner der Kanzlei von links nach rechts: Stefan M. Senft, Sven Hendrik Schmidt, Dr. Wolfgang Weitzel, Stephan Zeitler, Hans-Christian Weitzel FOTO: FRECH HEIDENHEIM

Ganz wichtig ist hierbei die Mitwirkung eines erfahrenen Patentanwaltes. Im Gespräch mit dem Erfinder und dem Produktverantwortlichen ist über das Anmelden oder Nichtanmelden zu entscheiden. Kernfrage: Wird die Erfindung dem Unternehmen mehr Umsatz und/oder mehr Gewinn bringen? Mit einer richtigen Entscheidung lassen sich unnötige Kosten sparen.

4. Wo anmelden? Auf jeden Fall zunächst beim Deutschen Patent- und Markenamt. Die Vorteile sind eine sorgfältige und kompetente Prüfung sowie relativ niedrige amtliche Kosten. Ist das erste Prüfungsergebnis ungünstig, so kann man die Anmeldung fallenlassen und damit weitere Kosten sparen. Ist das erste Prüfungsergebnis günstig, so kann an ausländische Nachanmeldungen gedacht werden. Alles was man jetzt unternimmt, kostet deutlich mehr Geld und will somit sorgfältig überlegt werden. Die Frage der Länderauswahl ist hierbei dominierend. Die Länderauswahl ist abhängig von: • der Art des Produktes (einzelne Anlagen oder Serienmaschinen) • dem Sitz der Konkurrenz und dem Sitz der Kunden • der Art der Vertriebswege • der Rechtsordnungen in den in Betracht ge-

zogenen Ländern • den Kosten in den in Betracht gezogenen Ländern.

5. Praktische Beispiele (1) Einzelmaschinen Hier kann es reichen, allein im Lande des Kunden Patente anzumelden – zusätzlich zur deutschen Patentanmeldung. Aber auch das Land des Hauptkonkurrenten kann in Betracht kommen.

(2) Serienprodukte Bei Serienprodukten wird für einen bestimmten Großraum (zum Beispiel EU, Nordamerika, Südostasien) im Allgemeinen nur ein einziges Baumuster hergestellt und vertrieben. Alles andere würde das Produkt verteuern, schon aus Gründen der Wartung und des Ersatzteildienstes. Deshalb kann es ausreichen, nur in einem einzigen Land des Großraums anzumelden.

6. Fazit Kosten und Nutzen eines Patentportfolios hängen weitgehend von der vorherigen Durchführung sorgfältiger marktrelevanter Studien ab. Jedes Entwicklungsergebnis muss vor dem Anmelden auf seinen wirtschaftlichen Wert untersucht werden. So lassen sich die Kosten dramatisch senken.

Partner der Kanzlei (von links nach rechts): Stefan M. Senft, Sven Hend Partner deraktiv Kanzlei (von nachfür rechts): Stefan Weltweit vorlinks Ort Sie da!M. Senft, Sven Hend

Wir Wir aktiv aktiv

Patent- und Rechtsanwälte · Heidenheim – Berlin Patent- und Rechtsanwälte · Heidenheim – Berlin

Aktive Begle Aktive Begle z. B. durch z. B. durch • Sensibilisie • Sensibilisie ter für sch ter für sch • Markensch • Markensch • Kreativsitz • Kreativsitz seit 1971 seit 1971 von den erst Kontakt: von den erst Marktreife u Friedenstraße10 10 89522Heidenheim Heidenheim Marktreife u Friedenstrasse Friedenstraße 10 | 89521 89522 Heidenheim Tel. 07321/9352-0 info@weitzel-patente.de Weltweit. Tel. 07321/9352-0 info@weitzel-patente.de Weltweit. Tel.: 07321 9352-0 | info@weitzel–patente.de Fax 07321/9352-49 www.weitzel-patente.de Fax 07321/9352-49

- Anzeige -

J e g l i c h e Pat e n t s t r at e g i e ist in engem Zusammenhang mit B e o b ac h t u n g e n d e s M a r k t e s z u s e h e n . Da b e i s t e h e n m a r k t r e l e va n t e Üb e r l e g u n g e n a m A n fa n g , pat e n t r e l e va n t e Üb e r l e g u n g e n k o m m e n erst später.

www.weitzel-patente.de

WEI11_Anzeige_140x80.indd 1 WEI11_Anzeige_140x80.indd 1 www.maschinen-technik.net

21


Newsticker Händlerverzeichnis

bauma 2013 ausgebucht T r o t z F l ä c h e n e r w e i t e r u n g g i b t e s e i n e Wa r t e l i s t e >> Seit mehreren Wochen ist die bauma 2013, Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, bereits ausgebucht. In allen Bereichen wird eine Warteliste geführt - und das obwohl die Ausstellungsfläche auf die Rekordgröße von 570.000 Quadratmetern erweitert wird. Für die weltgrößte Messe, die von 15. bis 21. April 2013 in München stattfindet, werden im Nordwesten des Messegeländes weitere 15.000 Quadratmeter zur Verfügung gestellt. Georg Moller, Projektgruppenleiter bei der Messe München International: „Mit dem zusätzlichen Areal können wir mehr Aussteller zulassen als zur vergangenen Veranstaltung. Dennoch ist es uns nicht möglich, allen Flächen- und Teilnahmewünschen der Unternehmen gerecht zu werden.“ Die bauma 2013 ist auf dem besten Weg, die Ergebnisse der Vorveranstaltung zu übertreffen: Damals nahmen insgesamt 3.256 Aussteller aus 53 Ländern sowie über 420.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern teil.

BOMAG: Spatenstich für den Bau der modernsten Bandagenfabrik der Welt G r ö SS t e E i n z e l i n v e s t i t i o n i n d e r G e s c h i c h t e d e s U n t e r n e h m e n s >> BOMAG, Weltmarktführer in der Verdichtungstechnik, feierte am 15. Juni 2012 den Spatenstich für den Bau der weltweit modernsten Bandagenfabrik ihrer Art. Damit wird das Stammwerk in Boppard weiter ausgebaut. Auf 12.600 qm sollen in Zukunft Herstellung, Montage und Lackierung aller Bandagen stattfinden. Das Projekt bedeutet eine Investition von rund 21,5 Mio. Euro und stellt damit die größte Einzelinvestition in der 55-jährigen Geschichte des Unternehmens dar. Der Baubeginn der neuen Fabrik ist für Juli 2012, der Produktionsstart für Sommer 2013 geplant. Mit der Fertigstellung 2013 kann die bisherige Gesamtkapazität verdoppelt werden. Auf 12.600 qm plus Vordächern und Sozialgebäuden entsteht eine eigenständige Fabrik in der Fabrik. Eine Fertigungsinsel, in der kundenauftragsbezogen nach neuesten Erkenntnissen bezüglich Energieeinsparung, Effizienz, Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung gearbeitet werden wird. Hierzu gehören beispielsweise Wärmerückgewinnungssysteme sowie innovative Fertigungstechnolo-

22

www.maschinen-technik.net

gien, Montage unter Reinraumbedingungen und Prozessoptimierungen. Die bisherigen Produktionsbereiche liegen räumlich weit voneinander entfernt, mit der neuen Fertigungsinsel werden sie an einem Ort gebündelt. Montagenahe Lagerung des Materials, ein stark reduzierter Einsatz von Staplern sowie der Einsatz modernster logistischer Konzepte zur Materialbereitstellung, der verstärkte Einsatz von Robotern und fahrerlosen Transportsystemen und damit ein erhöhter Automatisierungsgrad steigern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Dennoch steht trotz aller Automatisierung der Mensch im Mittelpunkt der neuen Fabrik. Die Fertigung basiert auf dem Prinzip der Gruppenarbeit und den Grundsätzen einer verstärkten Verantwortung und Entscheidungsfreiheit für jeden einzelnen Mitarbeiter. Da das Material in unmittelbarer Nähe verfügbar sein wird, entstehen kurze Arbeitswege. Unangenehme Arbeiten wie beispielsweise das

Waschen oder auch das Spritzlackieren der Bandagen werden durch Roboter ausgeführt. Die zunehmende Automatisierung entlastet somit die Mitarbeiter, führt aber nicht zu einem Abbau von Arbeitsstellen. Im Gegenteil, in der neuen Fabrik werden einmal, wenn die letzte Ausbaustufe erreicht ist, 160 Mitarbeiter beschäftigt sein, nahezu eine Verdoppelung der heutigen Mitarbeiterzahl.

v.l.n.r.: Ralf Junker, Geschäftsführer Produktion, Jörg Unger, Präsident der BOMAG, Dr. Walter Bersch, Bürgermeister der Stadt Boppard, Kai Riedel, Leiter Fertigung sowie Joachim Rind, leitender Architekt, beginnen den Spatenstich mit sichtbar guter Laune


Händlerverzeichnis Newsticker

Neuer JLG Geschäftsführer >> JLG kündigt an, dass Laurent Montenay seit 1. Juli 2012 zum Geschäftsführer Deutschland ernannt wurde. Er wird die JLG‑Niederlassung in Deutschland leiten und weiterentwickeln und damit die hervorragende Arbeit seines Vorgängers Kai Schliephake mit dem Ziel fortsetzen, die Vertriebs- und Serviceorganisation (SSO) stärker zu strukturieren und gemäß dem in diesem Schlüsselmarkt verzeichneten Wachstum zu positionieren. Montenay bringt umfangreiche Erfahrungen im Bereich des Vertriebsmanagements mit. Er wird das Verkaufsteam in Deutschland dabei unterstützen, die Vertriebswege des deutschen Marktes und des gesamten SSO-Geschäftes weiterzuentwickeln. Vor seiner Ernennung war Montenay als Director of Sales und Product Support EAME bei der Caterpillar Alliance Group tätig. In seiner neuen Position ist er Wayne Lawson, JLG Vice President und Managing Director EMEA, direkt unterstellt.

Clark Europe GmbH engagiert erfahrenen Manager aus der Flurförderfahrzeugbranche >> Stefan Budweit ist neuer Business Development Manager bei der Clark Europe GmbH. Die europäische Clark-Zentrale betraute den international geschätzten Experten für Flurförderfahrzeuge zum 2. Mai 2012 mit den Aufgabenfeldern Händlerentwicklung, Geschäftsentwicklung und Vertriebsstrategieplanung. Zuletzt war der 44-Jährige für Toyota Material Handling Europe tätig.

Früheres Engagement bei Toyota und Jungheinrich Stefan Budweit kann bereits auf markante berufliche Stationen im Gabelstapler-Business verweisen. Von 2002 bis 2012 war der gelernte Kaufmann in leitender Position als European Key Account Manager für Toyota tätig. Den Blick aufs große Ganze richtete Stefan Budweit auch bei seinem Engagement für Jungheinrich von 1995 bis 2002 in den Segmenten International Key Account Management, Ersatzteilwesen und regionales Export Management im Nahen und Mittleren Osten, SüdostAsien und China.

Experten-Know-how „Wir freuen uns sehr, Stefan Budweit für uns gewonnen zu haben“, so

Wechsel der Geschäftsführung bei SCHEUERLE und KAMAG

>> Susanne Schlegel und Andreas Kohler sind zum 01. Juni 2012 neue Geschäftsführer der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH aus Pfedelbach und KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG aus Ulm. Innerhalb der TII-Gruppe (Transporter Industry International GmbH) haben Andreas Kohler und Susanne Schlegel die Geschäftsführung der beiden Fahrzeughersteller SCHEUERLE und KAMAG übernommen. Andreas Kohler ist bereits seit vielen Jahren in der TII Gruppe tätig und leitete zuletzt den Bereich Technik und Entwicklung der beiden Häuser SCHEUERLE und KAMAG. Herr Kohler tritt somit die Nachfolge von Thomas Riek an, der Ende Mai als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Susanne Schlegel war zuletzt Mitglied der Geschäftsführung bei Schuler Pressen GmbH & Co. KG in Göppingen und ist nun als Geschäftsführerin für die kaufmännischen Belange bei SCHEUERLE und KAMAG zuständig. Frau Schlegel löst damit Ulrich Bochtler ab, welcher zum 30. Juni 2012 in den Ruhestand trat.

Clark-Geschäftsführer Egon Strehl, „er kennt sowohl die Branche aus dem Eff-Eff, als auch die Märkte, in denen wir uns bewegen. Mit seiner Anstellung kommen wir nicht zuletzt unserer Verpflichtung nach, unser außerordentliches Wachstum der letzten Jahre organisatorisch wie personell abzubilden.“ Die Clark Europe GmbH mit Sitz in Deutschland ist Ausgangspunkt der Aktivitäten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

www.maschinen-technik.net

23


Newsticker Händlerverzeichnis

Liebherr erhält Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie der Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologie statt. Der Staatspreis wird seit 2008 alle zwei Jahre von drei Ministerien gemeinsam verliehen. Er erfreut sich steigender Beliebtheit. Insgesamt wurden über 200 Projekte - mehr als doppelt so viele wie 2010 eingereicht. Das stellt die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologiebranche eindrucksvoll unter Beweis.

>> Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH ist mit dem österreichischen Staatspreis für Umweltund Energietechnologie 2012 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen entwickelte den ersten hydraulischen Hybridantrieb für Krane und Baumaschinen. Am Dienstagabend fand in der Wiener Hofburg bereits zum dritten Mal die Verleihung

Die besten Einreichungen in den ausgeschriebenen Themengebieten wurden von den auslobenden Minister/innen mit einem Staatspreis ausgezeichnet. Preis für Kategorie „Energie & Effizienz“ an Liebherr-Werk Nenzing GmbH für patentierten Hybrid-Antrieb Den Wettbewerb um den von Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner ausgelobten Staatspreis für „Energie & Effizienz“ entschied die Liebherr-Werk Nenzing GmbH für sich. Der Weltmarktführer im Hafenmobilkran-

Bereich überzeugte die Jury mit Pactronic® - dem ersten, hydraulischen Hybrid-Antrieb für Krane und Baumaschinen, der es schafft, Umschlagsteigerung in Verbindung mit reduziertem Kraftstoffverbrauch zu ermöglichen. Wesentliches Merkmal ist ein zusätzlicher Energiespeicher (Akkumulator), der durch Regenerierung der Rückleistung beim Senken der Last sowie durch überschüssige Leistung des Antriebsaggregates geladen wird. Wirtschafts- und Energieminister Mitterlehner überreichte den Preis und betonte dabei: „Die Firma Liebherr hat ihr über Jahre aufgebautes Know-how in eine bahnbrechende Innovation umgesetzt und setzt damit gerade bei der Energieeffizienz neue Maßstäbe“, sagt Mitterlehner. „Öko-Innovationen sichern qualifizierte Arbeitsplätze, machen den Standort Österreich international wettbewerbsfähiger und sind ein Schlüsselfaktor für das Erreichen der Energie- und Klimaziele“, so Mitterlehner.

Pirtek: Radeln gegen Prostatakrebs >> In einer Woche mit dem Fahrrad von London nach Köln, also fast 600 Kilometer Wegstrecke: Das ist der Beitrag des mobilen Hydraulikservices Pirtek zur Unterstützung der Prostata-Krebs-Forschung. Natürlich hat die eigentliche Radtour den britischen Wohltätigkeitsverein nicht wirklich unterstützt. Vielmehr waren es die Tour-Teilnehmer, die mit ihrem sportlichen Einsatz auf sich aufmerksam machten und Gelder sammelten für den guten Zweck. Rund 11.300 Euro kamen bisher zusammen; die Aktion ist zeitlich nicht befristet, es werden gerne weitere Spenden entgegen genommen. Die gespendeten Beträge fließen dem Verein „Prostate Cancer Charity“ direkt zu, um die vielfältigen Projekte im Rahmen der Krebsvorsorge weiter vorantreiben zu können. Die Organisation widmet sich nicht nur der Erforschung der Krankheit, sondern unterstützt auch Betroffene. Prostata-Krebs ist derzeit die beim Mann am häufigsten auftretende, bösartige Tumorerkrankung. In Deutschland erkranken jährlich über 58.000 Männer neu daran, in

24

www.maschinen-technik.net

etwa 11.000 Fällen verläuft die Krankheit tödlich. Auf Initiative des Chairmans von Pirtek Europe, Dr. Kelvin Roberts, unterstützt Pirtek bereits seit zwei Jahren die „Prostate Cancer Charity“. In diesem Jahr haben sich Pirtek UK, Benelux und die Deutschland GmbH erstmals zusammengeschlossen und mit einer Radtour durch die jeweiligen Länder die Aufmerksamkeit der Aktion enorm gesteigert. Insgesamt nahmen 25 Teilnehmer an der Tour “Easy Rider“ teil, die am 18. Mai an der Europa-Zentrale in Acton (London) startete und in sieben Tagesetappen über Harwich, Hook

of Holland, Rotterdam, Houten, Arnheim, Xanten, Düsseldorf bis nach Köln führte. Die meisten Teilnehmer legten ausgewählte Teilabschnitte zurück, einige, darunter auch Dr. Kelvin Roberts, meisterten die komplette Strecke. Am 25. Mai gegen Nachmittag liefen die Fahrer am Ziel ein und feierten am Kölner Dom ihren Erfolg. Bernd Weber, Geschäftsführer Pirtek Deutschland, ehrte die Fahrer für ihre außergewöhnliche Leistung mit einer Medaille, die sieben Fahrer, die die komplette Strecke gefahren waren, zusätzlich mit einem Pokal.


Händlerverzeichnis Newsticker

HAWE Hydraulik baut neues Werk in Kaufbeuren arbeiten starten Mitte 2012. Geplant sind vier Hallen mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 50.000 qm. Die Hallen sollen nacheinander bis zum 2. Quartal 2014 fertig gestellt und bezogen werden. Nach Inbetriebnahme aller vier Hallen werden voraussichtlich 500 Mitarbeiter beschäftigt. Für die Ausbildung im neuen Werk sind etwa 50 Lehrlinge eingeplant. Bei steigenden Auftragseingängen kann die Zahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze deutlich gesteigert werden. >> Vorstand und Aufsichtsrat der HAWE Hydraulik SE, München, haben den Bau eines neuen Werks am Standort Kaufbeuren genehmigt. Das Werk entsteht auf einem 145.000 qm großen Grundstück an der B 12. Die Rohbau-

Im nächsten Jahr werden auf den ca. 5.600 Quadratmetern Produktionsfläche weitere Fertigungs- und Montageprozesse aufgebaut und die Zahl der Mitarbeiter weiter erhöht. Die Maschineninvestitionen für den angemieteten Standort belaufen sich 2012 auf über EUR 10 Mio.

Das Investitionsvolumen in Gebäude und Grundstück wird ca. EUR 100 Mio. betragen. In einer angemieteten Halle im Momm-Gewerbepark produziert HAWE Hydraulik bereits seit Juli 2011 am Standort Kaufbeuren und beschäftigt dort zur Zeit knapp 60 Mitarbeiter.

S pat e n s t i c h s ta r t e t B a u a r b e i t e n b e i m H ay i n g e r A u t o m at i s i e r u n g s s p e z i a l i s t e n

MTS baut für die Zukunft >> Mit einem symbolischen Spatenstich fiel am 21.05.2012 der offizielle Startschuss für das aktuelle Bauvorhaben des Hayinger Automatisierungsspezialisten MTS: Auf dem direkt ans Firmengelände angrenzende Baugrundstück sollen in den nächsten 7 Monaten zwei Neubauten auf einer Gesamtfläche von 7.000 qm Fläche Raum für den Ausbau von Konstruktion, Produktion, Fertigung und MTSAkademie bieten. Mit dem rund 4 Millionen Euro schweren Bauvorhaben will Schrode sein expandierendes Unternehmen „fit für die Zukunft“ machen und für die im Laufe der nächsten zehn Jahre anvisierte Verdopplung der aktuellen Mitarbeiterzahl rüsten. Die Bauarbeiten übernimmt die der MTS GmbH angegliederte Schrode Tief- und Straßenbau GmbH.

deutsch-90x132-RZ.indd 1

www.maschinen-technik.net

25

13.01.12 22:03


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Siegl GmbH

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08131 / 59 63 0 Fax: 08131 / 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Knott Gabelstapler Habelsbach 40 84082 Laberweinting Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

MOBA steuert 80 Tonnen- Asphaltfertiger durch französischen Wasserkanal >> Eine besondere Herausforderung stellte sich dem Projektteam der MOBA Mobile Automation AG bei der Ausrüstung eines 80 Tonnen schweren Asphaltfertigers zur Kanalsanierung. Die Aufgabe: Den Asphalt-Liner mit einem System auszustatten, dass es ermöglicht, Asphalt auf der Böschungslänge gleichmäßig aufzutragen. Die Lösung: Eine Kombination verschiedener Sensoren und Controller zur Nivellierung der Bohle und zur Lenkung der Maschine.

ler die Bohle so, dass der Asphalt, der durch Paddelketten über die gesamte Breite gezogen wird, die gewünschte Höhe erreicht. Mittels vier auf den Beinen angebrachten MPC50 wird die Lenkung des Fertigers kontrolliert. Zwei Lenksensoren werden über das Seil geführt und senden den jeweils gegenüberliegenden Controllern über CAN ein Lenkwinkelsignal. Nach diesem Wert regeln die Sensoren aus und gewährleisten so die parallele Stellung der Antriebe.

Vier Höhensensoren auf den Beinen des Fertigers erfassen die Höhe über ein auf dem Damm und ein in der Kanalsohle laufendes Seil. Entsprechend dieser Werte steuern vier über CAN-Bus verbundene MPA-100 Control-

Sämtliche Informationen werden dem Fahrzeugführer direkt auf der MOBA Bedieneinheit GD-320 angezeigt, sodass von der Kabine aus bequem die Maschine gesteuert werden kann.

www.maschinen-technik.net

27


Tief-&Tunnelbau

Saugbagger und Ihre Einsatzgebiete

>> Durch Erdarbeiten werden auf Deutschlands Baustellen jährlich tausende Beschädigungen durch mechanische Einwirkung verursacht. Die direkten Kosten zur Reparatur gehen in die Millionen. Alle anderen Versorger sind gleichermaßen von diesen Problemen betroffen. Größtenteils sind diese Schäden dem Einsatz von Baggern bei Grabungsarbeiten im Leitungsbereich geschuldet. Es wird zwar von allen Netzbetreibern vorgeschrieben, dass ab einem gewissen Abstand zur Leitung nicht mehr mit Baggern gearbeitet werden darf, die Praxis sieht leider oft anders aus. Dies ist sicher dem hohen Kostendruck geschuldet Manuelle Arbeit ist sehr kostenintensiv. Eine mögliche Alternative bieten die so genannten Saugbagger. Mit diesen Geräten kann das

Erdreich schonend nach oben abgesaugt werden, die Leitungssysteme werden nicht beschädigt. Diese Fahrzeuge konnten sich in den letzten Jahren einen festen Platz als anerkannte, schadensarme Tiefbautechnologie sichern.

mit großen, schnell fließenden Luftströmen Material in das Fahrzeug saugen können. Neben der Erzeugung des Saugluftstroms sind die effektive Trennung von Luft und Material sowie das allgemeine Handling von ausschlaggebender Bedeutung.

Was verbirgt sich eigentlich hinter einem Saugbagger?

Die Entwicklung und der anfängliche Einsatz war das Freilegen von erdverlegten Versorgungsleistungen. Im Jahr 2000 wurde durch die RSP GmbH die Mehrfachventilatorentechnik entwickelt. Dadurch wurden komplett neue Märkte für diese Technik erschlossen. Waren bei der Einzelventilatorentechnik die Saugdistanzen stark eingeschränkt, können mit Mehrfachventilatoren Saugentfernungen von bis zu 40m vertikal und 150m horizontal erreicht werden. Diese neuen Leistungsklassen machten die Technik für den Entsorgungsbereich wesentlich interessanter. Die generelle seitliche Entleerung, verbunden mit einer Kippachsenhöhe von 2m ermöglicht eine schnelle Materialübergabe in Container und somit einen kostengünstigen Abtransport. Moderne Proportionaltechnik ermöglicht eine sehr feinfühlige Steuerung des Saugmundes.

Saugbagger sind vergleichbar mit handelsüblichen Hausstaubsaugern, nur mit einer gigantisch größeren Leistung und montiert auf LKW Fahrgestelle. Der Saugschlauchdurchmesser beträgt dabei 250mm. Saugbar sind alle Medien, feste Stoffe bis zu einer Korngröße des Saugschlauches. Dies ist natürlich ein sehr einfacher Vergleich. Saugbagger sind ausgeklügelte Systeme, die

Zusammengefasst noch einmal die wichtigsten Einsatzgebiete dieser Technik: • • • • • • • • • • • •

Erdaushub im Bereich von erdverlegten Versorgungsleitungen der schnelle Havariedienst für alle Medien Baumsanierung, bzw. wurzelschonende Tiefbauarbeiten Kiesabsaugen von Flachdächern Absaugen von Abbruchmaterial bei Haussanierungen Pflege- und Reparaturarbeiten im Gleisbereich Freilegen von Mauerwerk bei Hausabdichtungen Reinigung von Straßeneinläufen, Sinkkästen und Absetzbecken Absaugen von Materialien bei Unfällen, Havarien und Katastrophen Bentonitabsaugen bei Horizontalbohrungen Industrieeinsätze in Raffinerien und chemischen Werken Sondereinsatzfälle

28

www.maschinen-technik.net

Auch in der Industrie hat die Saugbaggertechnik erfolgreich Einzug gehalten. Gerade in sensiblen Bereichen in denen sehr hohe Sicherheitsvorschriften gelten, ist die schonende, schadensarme Saugtechnik gefragt. Die RSP GmbH fertigt Saugaufbauten auf Trägerfahrgestelle von 7,5 – 40 Tonnen, stationäre Sauganlagen sowie kundenspezifische Sonderlösungen.


Händlerverzeichnis Tief-&Tunnelbau

Case Maschinen bewältigen komplexes Tunnelprojekt in Italien Steinbrüchen, und das hat den Kauf weiterer Maschinen beim Händler Lucana Tractors in Vaglio Lucano motiviert. In den Steinbrüchen setzt das Unternehmen einen CX230B ein, der nach nur 18 Monaten bereits 5.164 Stunden im Einsatz gewesen ist. Zusätzlich wird ein Case 821E-Radlader mit einer hohen Produktivität und einem geringen Kraftstoffverbrauch verwendet. Die 700.000 m3 >> Der Subunternehmer Carlomagno Gaetano aus Lagonegro in Süditalien wurde vom Hauptauftragnehmer SIS mit dem Bau des neuen Renazza-Tunnels für die Autobahn A3 Richtung Salerno - Reggio Calabria beauftragt. Der erste Tunnel, der kurz nach dem Bau eingestürzt war, wurde durch instabile Bodenformationen gebohrt, die hauptsächlich aus Sand und Ton bestehen und daher ein äußerst vorsichtiges Vorgehen erfordern. Der italienisch-spanische Subunternehmer SIS hat Carlomagno Gaetano mit dem Tunnelaushub und dem Abtransportieren des Aushubmaterials von der Tunnelbaustelle beauftragt. Die beiden Tunnelbohrungen verlaufen parallel zur früheren Tunnelröhre und stellen den Subunternehmer aufgrund instabiler Bodenformation vor diverse Probleme. Wegbereiter im wahrsten Sinne des Wortes ist hier ein Case Raupenbagger des Typs CX350B mit Hydraulikhammer, der sich mit einer Geschwindigkeit von 4 m pro Tag vorarbeitet. „Der Tunnel ist vor zwanzig Jahren kurze Zeit nach seiner Eröffnung eingestürzt“, erklärt der Manager Nicola Carlomagno. „Aus diesem Grund erfordert die neue Konstruktion vor

dem Weiterbohren längere Phasen zur Verstärkung der Tunnelwände.“ Während sich der Raupenbagger CX350B vorarbeitet, werden Stahlbetonfertigteile bogenförmig in den Tunnelwänden verbaut, um der Struktur Steifigkeit und Stabilität zu verleihen. Die beiden Case Raupenbagger des Typs CX230B werden zum Beladen der LKWs verwendet, während der Raupen-Kompaktlader 435CT eingesetzt wird, um den Arbeitsbereich frei zu halten. Der Minibagger CX50 mit seinem kurzen Radius und dem Hydraulikhammer kommt ebenfalls im Rahmen dieses Vertrags zum Einsatz, um den Bereich vorzubereiten, in dem die zu den Tunneln führenden Längsträger positioniert werden sollen.

Aushubmaterial von der Tunnelbohrung werden in den naheliegenden Steinbruch des Unternehmens Zanco gebracht. Hier wird das Modell 821E zur Auffüllung des Steinbruchs und Renaturierung der Berglandschaft genutzt, die am Ende mit den für die Gegend typischen Kastanienbäumen bepflanzt werden soll. „Die Idee kam uns, als wir erkannten, wie viel Aushubmaterial bei der Tunnelbohrung anfallen würde“, sagte Carlomagno. „Wir haben mit den regionalen Behörden gesprochen und sie fanden unsere Idee gut. Der Steinbruch wird unter Verwendung der gewaltigen Erdmengen in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, um dem Berg seine natürliche Form zurückzugeben.“

Tunnelaushub für die Renaturierung eines Steinbruchs Carlomagno war ursprünglich in der Steineund Erdenindustrie tätig und hat erst vor kurzem den Wechsel in den Bereich der öffentlichen Bauarbeiten und Infrastrukturen vollzogen. Das Unternehmen verfügt über Erfahrungen mit der Beständigkeit und Zuverlässigkeit von Case-Maschinen bei der Arbeit in

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

29


Händlerverzeichnis Tief-&Tunnelbau

Aufbruch in ein neues Terrain: Der Panther überzeugt die Baubranche

>> Wendig, kosteneffizient, robust. Das sind nur drei der Schlagworte, die den Panther T8 als Pionier dieser völlig neuen Produktlinie charakterisieren. Erstmals präsentiert PRINOTH mit dem Panther T8 ein auch an die Anforderungen des Baugewerbes angepasstes Ketten-Nutzfahrzeug. Der äußerst geringe Bodendruck des Fahrzeugs verhindert selbst bei Beladung bis zur Nutzlastgrenze von fast acht Tonnen ein Einsinken in morastigem Boden. Durch diese optimale Verteilung der Last auf einer maximalen Gesamtladefläche von 3,36 m2 ist der Panther vielseitig verwendbar und eignet sich neben dem Einsatz im Baugewerbe sowohl für den Einsatz als Trägerfahrzeug für Bagger oder Kräne im Erdöl- bzw. Erdgassektor als auch für den Energieversorgungsbereich. „Wir entwickeln uns mit dem Panther in eine ganz neue Richtung. Aufgrund seiner Wen-

30

www.maschinen-technik.net

digkeit, den zahlreichen Modifikationsmöglichkeiten und der besonderen Robustheit ist dieses Fahrzeug wie für den Bau geschaffen. Das war unser Ziel, und das haben wir mit diesem großartigen Produkt erreicht“, lobt Vertriebsvorstand Oskar Schenk den Panther. Ein weiteres Einsatzgebiet des Panther T8 ist der Bergbau bzw. der Minenbau. Auch für Bohrungen und den Pipelinebau ist das Nutzfahrzeug aufgrund der diversen Modifikationsmöglichkeiten bestens geeignet. Die besondere Kälteresistenz ermöglicht effizientes Arbeiten selbst bei Tiefstwerten von minus 50 C. Darüber hinaus überzeugt die geräumige Kabine, in der bis zu zwei Personen Platz finden, dank der großzügigen Verglasung auf allen vier Seiten mit einem 360° Blick und bester Sicht, was vor allem in Bezug auf die Sicher-

heit eine wichtige Rolle spielt. Da PRINOTH größten Wert auf den Schutz der Arbeitskräfte legt, entspricht die Kabine natürlich der ROPS- und FOPS Zertifizierung, wodurch selbst bei einem Überrollen bei Maximalbeladung des Fahrzeuges oder herunterstürzenden Bautrümmern, Felsbrocken oder Bäumen, die Insassen geschützt sind. Auch die Steuerung funktioniert ganz einfach mittels Lenkrad, mit Hilfe von Prüflampen lassen sich technische Details blitzschnell und auf einen Blick überprüfen. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Implementierung von Zusatzgeräten an der Maschine. Was normalerweise gerade bei Kettenfahrzeugen ein schwieriges und zeitraubendes Unterfangen darstellt, ist beim Panther aufgrund seines patentierten C-Profil Rahmensgenau so unkompliziert und einfach wie bei einem LKW.


Händlerverzeichnis Tief-&Tunnelbau B e m e r k e n s w e r t i n n o vat i v :

Hausausstellung 2012 der Bauer Maschinen Gruppe >> Die Bauer Maschinen Gruppe, zuhause im oberbayerischen Schrobenhausen, lud im Mai wieder zu ihrer Hausausstellung; die Hausmesse kann mittlerweile auf eine Tradition von 25 Jahren zurückblicken. Vier Tage lang wurden technische Neuerungen in allen Gerätegruppen gezeigt. Weit über 2000 Gäste aus 72 Ländern der Erde – wieder deutlich mehr als im Vorjahr – sind der Einladung gefolgt. Prof. Thomas Bauer, Vorstandsvorsitzender der Bauer AG und Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, erklärte zur Eröffnung, er sehe für die Entwicklung des weltweiten Baumarkts sehr gute Perspektiven. Und Dieter Stetter, Geschäftsführer der Bauer Maschinen GmbH, verwies auf die Neuerungen bei zahlreichen Geräten und betonte die Innovationskraft aller Unternehmen in der Bauer Maschinen Gruppe.

Zwei BG-Sparten: Value Line und Premium Line Die Szene war geprägt von den Großgeräten der Drehbohranlagen und Rammen. Dabei präsentierte Bauer Maschinen zum ersten Mal die Neugliederung der Bohrgeräte-Serie in den beiden Schienen Value Line und der

Premium Line. Die Aufteilung wurde vorgenommen, um gezielter auf die verschiedenen marktspezifischen Anforderungen eingehen zu können. Beide Linien zeichnen sich durch Grundprinzipien aus, die für die BG-Serie von Bauer oberste Priorität besitzen. Dazu zählen in erster Linie Qualität, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit, ein hoher Sicherheitsstandard, Servicefreundlichkeit, Umweltverträglichkeit und eine lange Lebensdauer. Die Value Line ist eine für das Kellybohren optimierte Baureihe mit einigen Charakteristiken: Langer Mast für große Bohrtiefen, erweiterter Bohrachs-Abstand für größere Bohrdurchmesser, hohe Windenzugkräfte, großes Drehmoment und wirtschaftlicher Dieselmotor. In der Premium Line sind die Multifunktionsgeräte für verschiedenste Anwendungen des Spezialtiefbaus zusammengefasst. Dazu zählen Verfahren wie Kellybohren mit und ohne Verrohrungsmaschine, das SOB-System, also das Bohren mit Endlosschnecke, das Verdränger-Pfahlbohren, die Geräte der Premium Line können für das CSM-Verfahren oder auch das CCFA-System, das verrohrte

SOB-Bohren eingerichtet werden. Auch der Anbau von Tiefenrüttlern oder von BC Schlitzwandfräsen ist vorgesehen. Die Geräte der Premium Line sind allesamt – optional – mit Tier IV-Motoren lieferbar. Außerdem sind die Geräte mit einer Hauptwinde mit hoher Zugkraft und breiter Windentrommel ausgestattet, sind durch modernste Elektroniksysteme zu steuern und haben variabel stapelbare Gegengewichtsscheiben. Dazu kommen zur erhöhten Sicherheit Absturzsicherungen und begehbare Plattformen auf dem Oberwagen. Highlights der Premium Line waren diesmal die neu konzipierten Geräte BG 39 und BG 46, die aus den früheren Modellen BG 36 und BG 40 weiterentwickelt wurden. Die ausgestellten Geräte der Value Line wurden mit „Multi Hammer Drill“ und Kastenbohrer gezeigt. Zum Programm der Hausausstellung gehörten auch diesmal wieder die innovativen Neuentwicklungen aller Tochterfirmen der Bauer Maschinen Gruppe.

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.

www.wimag.de

wimag_anzeigen_bd.indd 1

31

16.01.2012 12:32:48

www.maschinen-technik.net


Tief-&Tunnelbau Händlerverzeichnis

Ein eingespieltes Team für die Champions League - Das Lehnhoff Full-Liner-Programm Die robusten mechanischen Lehmatic-Schnellwechsler stehen daneben für Baggerklassen von 1 bis 130 Tonnen ihren Mann. Für die über 40-Tonner bietet Lehnhoff darüber hinaus hydraulisch betätigte Lehmatic-Schnellwechsler der HS-Serie an. Gerade im Kanal- und Landschaftsbau, wo ein schneller und häufiger Wechsel zwischen den Werkzeugen der einzig wirtschaftliche Weg ist, sind diese unentbehrlich.

Lehnhoff-Hochleistungslöffel sind Torjäger

>> Es ist wie auf dem Fußballplatz: Das Team, das schnelle Passkombinationen spielt, erzielt den entscheidenden Raumgewinn. Mit dem Full-Liner Programm von Lehnhoff Hartstahl aus Baden-Baden verhält es sich ebenso. Ein eingespieltes Team aus Bagger, Lehnhoff-Schnellwechslern, -Adaptern, -Löffeln und weiteren -Anbaugeräten verwandelt jede Chance zum Tor. So lassen sich Baustellen-Einsätze gut rechnen und wirtschaftlich realisieren.

Schnellwechsler für die schnelle Ballübergabe Schnellwechsler haben die Macht, das Spiel entscheidend zu beeinflussen. Greifer absetzen, Werkzeug ausklinken, neues Werkzeug einklinken, verriegeln, fertig. In nur dreißig Sekunden ist das Werkzeug mit einem vollhydraulischen Variolock-System von Lehnhoff gewechselt und der Mini- oder Hydraulikbagger bis 40 Tonnen wieder im Spiel. So lohnen sich auch kurze Arbeitszyklen mit Hammer, Schere, Beißer, Abbruchgreifer, Schwenklöffel, Verdichter und Sortiergreifer.

Lehnhoff-Tieflöffel sind Hochleistungs-Stürmer, die möglichst dauerhaft die maximale Leistung erbringen müssen. Durch ihre über Jahrzehnte optimierte doppelt konische Form mit langem Boden und vorgezogener Schneide erwirtschaften sie eine bis zu 15 Prozent höhere Umschlagleistung als herkömmliche Tieflöffel. Damit lassen sich innerhalb kürzester Zeit quasi mehr Tore mit weniger Kraftaufwand schießen. Die Palette der Lehnhoff-Tieflöffel reicht vom 30-Liter- bis zum 6000 Liter-Löffel.

Schwenklöffel machen das Spiel breit Sie spielen ganz bewusst bis an die Außenlinien und bewegen sich dabei elegant hinauf, hinunter, von links nach rechts und dabei gleichzeitig vor und zurück. Mit einem Winkel von zwei mal 45 Grad lassen sich die hydraulischen Löffel in exakt definierte Schräglagen schwenken und sind somit ideal für mittleren bis schweren Aushub, Materialeinbau und Grabenräumarbeiten, Planier- und Böschungsarbeiten. Lehnhoff stellt Schwenklöffel für Hydraulikbagger von 12 bis 50 Tonnen Einsatzgewicht her.

Der Joker mit dem Bionik-Kick Mit dem bionischen Reißzahn hat Lehnhoff einen Joker entwickelt, der den hohen Anforderungen beim Aufbrechen von Straßendecken oder Freilegen von Findlingen im Kanalbau gerecht wird. Angelehnt an die Idealform der Krallen des Ameisenbären hält diese neue ReißzahnGeneration den enormen Zug-, Biege-, Druck- und Torsionskräften aus allen Richtungen Stand und geht dabei mit der eingesetzten Kraft sparsam um. Das Reißzahn-Programm umfasst elf bionische Reißzähne für Baggerklassen von 1 bis 120 Tonnen.

Mehr herausholen durch ein starkes Mittelfeld Mit dem passenden Mittelfeld-Spieler, der zwischen Bagger und Löffel agiert, wird das Team unschlagbar. Dies kann zum Beispiel der Lehnhoff Symlock-Adapter sein, mit dem man einen Tief- oder Schwenklöffel blitzschnell umdrehen und als Hochlöffel nutzen kann. Oder der Schwenkmotor Lehmatic Powertilt, der insbesondere auch schmale Löffel beidseitig bis zu 180 Grad schwenkt und damit effektives und sauberes Grabenräumen und Böschungsziehen oder gezielte Materialaufschüttung ermöglicht. Eine endlose 360 Grad-Rotation bietet daneben der Lehnhoff Rotator. Der Tiltrotator geht sogar noch einen Schritt weiter. Er ermöglicht eine freie Bewegung im Raum und bietet damit ein größtmögliches Einsatzspektrum.

32

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Tief-&Tunnelbau

Wassernebel bindet Staub - Staubfrei mit einer leistungsstarken Staubbindemaschine! >> Unternehmen aus den Bereichen Tunnelbau, Tagebau und Recycling, haben oft mit dem Problem der starken Staubentwicklung zu kämpfen. Auftraggeber, Anwohner und die Gesetzgebung fordern vermehrt nach Lösungen, die das Staubproblem effizient bekämpfen und damit Gesundheitsrisiken und Belästigungen nachhaltig reduzieren. Die Firma Nebolex® Umwelttechnik mit Sitz in Kirchberg im Hunsrück stellt ein Zerstäubungssystem zur Staubbindung durch Wassernebel her. Voraussetzung für eine wirkungsvolle Staubreduzierung ist die Tatsache, dass Staubpartikel eine Affinität zur Anlagerung an feine Wassertröpfchen zeigen und dies genutzt werden kann, um im Material oder Fördergut vorhandenen Staub zu binden. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn das Wasser mit einer ausreichend großen Oberfläche zur Verfügung gestellt wird. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist ein sehr geringer Wasserverbrauch erzielbar. Der Wassereintrag ins fallende Material beträgt lediglich 1-5 Promille je nach verarbeitetem Material und Staubentstehung. Dies ist auch

abgeschaltet werden. So wird die Nebelwand während der Staubentstehung aufgebaut.

für die weitere Verarbeitung des Materials von enormer Wichtigkeit. Beim Nebolex® -System wird das Wasser in selbst ansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen und ein Nebelstrahl kann direkt an die entsprechenden Stellen gelenkt werden oder es bietet sich die Möglichkeit an, eine horizontale oder vertikale Nebelwand zu erzeugen. Beide Varianten der Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden. Das System ist modular aufgebaut, einfach erweiterbar und besteht im Wesentlichen aus den folgenden Baugruppen: Die Aufbereitung für Druckluft (Kompressor), die Steuer- und Steuerungseinheit zur optimalen und bedarfsorientierten Ansteuerung des Systems und die Nebelkopfleisten mit Sprühnebelköpfen, um den erzeugten Wassernebel einzubringen. Man kann mit diesem System sehr zielgerichtet nebeln und einen Nebelschleier genau an der gewünschten Position erzeugen. Schaltet man diese Systeme über eine Funkfernsteuerung oder Lichtschranke ein und aus, kann entweder für eine voreingestellte Zeit benebelt, oder der Nebel manuell ein- und

Die Nebolex-Umwelttechnik bietet den Vertrieb, die Vermietung und den Service für Staubbindemaschinen der Firma EMI-Controls. Staubbindemaschinen, sind effizient in der Wirkung und einfach in der Handhabung. Mit den Staubbindemaschinen wird ein fein zerstäubter Wassernebel erzeugt, der die Staubpartikel an der Entstehungsquelle bindet und die Ausbreitung in der Umgebungsluft verhindert. Durch den Einsatz dieses Systems ist es möglich, mit einem geringen Wassereintrag eine Staubreduzierung von über 90 Prozent zu erreichen. Darüber hinaus wird durch den absinkenden Sprühnebel der Boden angefeuchtet und so die Neuentwicklung von Staub erheblich reduziert, ohne dass dabei unerwünschter Schlamm entsteht. Mit Hilfe der Hochleistungsturbine und den speziell angeordneten Düsen mit Keramikeinsätzen erzeugt die V7 oder V12 einen feinen Wassernebel mit einem Wirkungsbereich von 30 bzw. 50 Metern. Modernste Ventiltechnik und ein optimaler zweiter Düsenkranz garantieren einen effizienten Wasserdurchsatz. Mit 52° Neigungswinkel und einem 360° Schwenkwinkel wird ein maximaler Aktionsradius erreicht. Verschiedene Aufbauvarianten machen die V12 zum universellen Staubbinder. Die optimale Funkfernsteuerung ermöglicht eine komfortable Bedienung aus Entfernungen bis 100 Metern. Ausgestattet ist die V12 serienmäßig mit einer leistungsstarken Druckerhöhungspumpe, Wasserfilter und einer Entleerautomatik. Der frei wählbare Aufbau auf einer Palette oder auf einem Unterwagen ermöglicht ein einfaches Positionieren.

Systeme zur Staubniederschlagung

Wassernebel bindet Staub!

www.nebolex.eu  info@nebolex.de  Tel. +49(0)6763 960786

www.maschinen-technik.net

33


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Kawasaki Motors setzt auf Know-how von der Elbe H a m b u r g e r U n t e r n e h m e n MAR X i s t G e n e r a lv e r t r e t u n g f ü r D e u t s c h l a n d >> Motorenhersteller Kawasaki setzt auf die Friedrich Marx GmbH & Co. KG als offizielle Deutschlandvertretung der Kawasaki Industriemotoren für Vertrieb und Service. Der Global Player gab die strategische Zusammenarbeit mit dem Hamburger Unternehmen bekannt. Horst Britze, OEM Regional Sales Manager bei Kawasaki Motors Europa: „Deutschland ist einer unserer europäischen Kernmärkte. Auf der Suche nach einem im Motorenmarkt fest etablierten Unternehmen hat uns Marx neben

die wir ihnen mit den Qualitätsmotoren von Kawasaki bieten.“ Die Friedrich Marx GmbH & Co. KG ist ein technischer Distributor mit den drei Geschäftsbereichen Industrie- und Fahrzeugtechnik, Marine sowie Zeit & Sicherheit. Das im Jahre 1905 gegründete Unternehmen ist in vierter Generation inhabergeführt und beschäftigt rund 80 Mitarbeiter.

der Erfahrung durch das Produkt-Know-how und die Infrastruktur überzeugt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft.“ Auch Marx sieht in der engen Zusammenarbeit zahlreiche Mehrwerte. „Mit dem vollständigen Motorensortiment der Weltmarke Kawasaki vertiefen wir unsere Produktvielfalt neben dem Yanmar Dieselmotoren Programm weiter“, so Thomas Reimer, Vertriebsleiter Industrie- und Fahrzeugtechnik. „Sowohl unsere Bestands- als auch unsere Neukunden profitieren von den zusätzlichen Möglichkeiten,

AZ_FLURO 82x210_Layout 1 04.03.10 11:46 Seite 3

Qualität ist maßgebend. FLURO-GELENKLAGER. DAS KOMPLETTE PROGRAMM FÜR DIE PRAXIS: Gelenkköpfe und Gelenklager in Norm- oder Spezialausführung, Winkelgelenke, Gabelgelenke, Gabelköpfe, Baugruppen. Leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig. Von Spezialisten entwickelt, hergestellt mit modernster Technologie in bewährter schwäbischer Qualität.

FLURO-Gelenklager GmbH FLURO-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Germany Tel. +49 (0) 7428 9385-0 | Fax +49 (0) 7428 9385-25 | info@fluro.de

34

www.maschinen-technik.net

www.fluro.de

Standard-Serie | NIRO-Serie | Hydraulik-Serie | Motorsport-Serie | Winkel-/ Gabelgelenke | Sonderanfertigungen


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Scania und Doosan Infracore verstärken ihre erfolgreiche Zusammenarbeit >> Scania und der südkoreanische Anlagen- und Maschinenhersteller Doosan Infracore haben die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit beschlossen. Laut einer Absichtserklärung beider Unternehmen liefert Scania ab 2014 nicht nur Motoren für die knickgelenkten Kipper und großen Radlader von Doosan, sondern auch für weitere Produkte des südkoreanischen Konzerns.

Die Einbaumotoren von Scania erfüllen die Normen Stage IV und Tier 4 final mit EGR- und SCR-Technologie, und zwar ohne Partikelfilter. Die vor kurzem entwickelte Motorenplattform ist für alle Schadstoffnormen von Stage II bis Stage IV baugleich und außergewöhnlich zuverlässig.

„Langfristig rechnen wir mit einem Absatz von mehr als 3.000 Motoren pro Jahr an Doosan Infracore. Die erfolgreiche Zusammenarbeit stärkt unsere Position auf dem wachsenden asiatischen Markt“, kommentiert Robert Sobocki, Senior Vice President und Leiter des Bereichs Motoren bei Scania. Doosan Infracore ist auf dem chinesischen Markt bestens aufgestellt. Mehrere Modelle von insgesamt über 20.000 Maschinen, die Doosan jährlich in China absetzt, werden bereits mit Scania Motoren angetrieben. „Wir haben Motoren von Scania in unseren Produkten getestet, und sie erfüllen mit ihrer Zuverlässigkeit, ihrer hervorragenden Leistung und hohen Kraftstoffeffizienz unsere Erwartungen. Wir schätzen auch das Modulkonzept von Scania. Eine einzige Motorenplattform für sämtliche Emissionsstufen ist ebenfalls von großem Vorteil und erleichtert Konstruktion und Installation. Dank des globalen Servicenetzwerks von Scania können sich unsere Kunden auf eine exzellente Unterstützung verlassen“, unterstreicht Andrew H. Choi, Sourcing Director von Doosan Infracore. „Unsere Motoren erfüllen die Erwartungen unserer Erstausrüster. Ihre Erfahrung bestätigt uns, dass wir ihnen nicht nur leistungsstarke Systeme liefern, sondern gleichzeitig auch die Kraftstoffeffizienz verbessert haben”, ergänzt Robert Sobocki.

www.maschinen-technik.net

35


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Perkins 400er Serie Stufe 3b wurde erstmals in Frankreich vorgestellt >> Perkins stellte seine Baureihe 400F auf der diesjährigen Intermat zum zweiten Mal in Europa aus. Diese aktuelle Wiederauferstehung der beliebten Baureihe 400 entspricht den Richtlinien EPA Tier 4 Final (USA)/Stufe IIIB (EU), die im Januar 2013 in Nordamerika für über 19 kW (25 HP) und in der EU für über 37 kW (49,5 HP) in Kraft treten.

Die neue Baureihe 400F verbraucht weniger Kraftstoff, wodurch Kosten, Wärmeabstrahlung und erforderlicher Abstand zur Umgebung gesenkt werden und. Dadurch werden die in diesem Markt so wichtigen kompakten Abmessungen für den Einbau des Motors erzielt.

Es wurden zwei Modelle ausgestellt – der 404F-22 und der 403F-15T. Das Vierzylindermodell mit 2,2 Litern ist selbst ansaugend und erzeugt eine Leistung von 36,4 kW (48,8 HP) bei 3000/min und einem Drehmoment von 143 Nm bei 1800/min. Die kleinere Dreizylinderversion mit 1,5 Litern und Turboaufladung erzeugt eine Leistung von 27 kW (36,2 HP) bei 2800/min und einem Drehmoment von 112 Nm bei 1800/min. Mit ihrer kompakten Leistungsfähigkeit stellt sich die neue Baureihe 400F den Herausforderungen, die sich die Kunden aus der Baubranche gegenübersehen. Sie wünschen sich kleine, leistungsfähige aber sparsamere Maschinen mit Spitzenwerten von 45,5 kW (61 HP), und die Baureihe 400F ist hier ein starker Anwärter. Dank der Systemflexibilität des Motor Electronic Control Module (ECM) können für eine Maschine kundenspezifische Lösungen angeboten werden, wodurch die anwendungsübergreifende Kapazität der Baureihe 400F gesteigert wird. Die Baureihe 400 bietet Erstausrüstern einen nahtlosen Übergang für ihre eigene Baureihenentwicklung, während die Umstellung von der aktuellen Emissionsgesetzgebung auf Tier 4 Final/Stufe IIIB für Kunden mit 97 Prozent Übertragsbeständen an Bauteilen aus früheren Motoren gemäß Tier 4 Interim/Stufe IIIA ganz einfach ist. Die einzige Ergänzung, die Hersteller wahrnehmen werden, ist die Nachbehandlung, die so kompakt wie möglich entwickelt wurde, mit flexiblen Befestigungskomponenten für eine einfache Montage. - Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

36

www.maschinen-technik.net

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

Fahrer und Eigentümer werden das verbesserte Ansprechverhalten bemerken und Wartungsfreundlichkeit und reduzierten Ölverbrauch zu schätzen wissen. Mit den Änderungen in der Gesetzgebung bei 37 kW (49,5 HP) in Europa bleibt der Motor 400D gemäß Tier 4 Interim/Stage IIIA die beliebte Wahl für Einsätze unter 37 kW (49,5 HP). Mit dem optionalen eGovernor (elektronischer Regler) werden Leistung, Ansprechverhalten und spezifischer Kraftstoffverbrauch (SFC) verbessert, wodurch die Gesamtleistung der Maschine zu akzeptablen Kosten optimiert wird. Dean Lakey, Produktmanager der Baureihe 400 bei Perkins kommentiert: „Der 400F wird die Erfolgsgeschichte dieser kompakten Motorenbaureihe weiterführen. Wir verwenden für diese Baureihe den Begriff „Weltklassemotor“, weil er mit seiner Vielseitigkeit wirklich weltweit eingesetzt werden kann. Der Block an sich ist von Tier 0 / Stufe I bis Tier 4 / Stufe IIIB grundsätzlich gleich geblieben und kann aber mit ein paar zusätzlichen Komponenten trotzdem in allen Gebieten mit Schutzvorschriften eingesetzt werden.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Automatische Allrad-Antriebslösung >> Eine höchstmögliche Traktion des Fahrantriebs in schwierigen Situationen bei gleichzeitig optimaler Energieeffizienz – häufig ein Zielkonflikt bei der Entwicklung beziehungsweise beim Kauf Einzelradangetriebener Kommunalfahrzeuge und Arbeitsmaschinen. Bosch Rexroth stellte mit der High Efficiency Traction Control (HET) eine neue hydrostatische Fahrantriebslösung vor, die beide Anforderungen miteinander vereint. Die Energieeffizienz der HET beruht unter anderem darauf, dass die Aktivierung des Allrad-Antriebs ausschließlich im Bedarfsfall erfolgt – und zwar vollautomatisch ohne Zutun des Fahrers. Wenn beispielsweise in schwerem Gelände ein Rad die Haftung zum Boden gerade eben verliert, steigt der Schlupf stark an. Entsprechend erhöht sich der Ölstrom des Rexroth-MCR-Radialkolbenmotors, welcher das Rad antreibt. Der ansteigende Ölstrom bewirkt eine augenblickliche und nahtlose Übertragung des Drehmoments auf den auf der anderen Achse sitzenden, in Reihe geschalteten MCR-Motor samt Rad. Mit dieser „Schlupf-Aktivierung“ des Allrad-Antriebs sorgt die HET für eine zuverlässige Gelände-

gängigkeit des Fahrzeugs und spart gegenüber einem permanenten Allradantrieb deutlich an Energie. Denn in weniger schwerem Gelände oder auf der Straße haben die Räder der antreibenden Achse in der Regel ausreichend Traktion. Die Radialkolbenmotoren der anderen Achse laufen dann lediglich „frei“ mit. Nur die zwei permanent angetriebenen MCR-Motoren übertragen die Leistung des Dieselmotors. Allerdings entsteht Schlupf nicht erst beim Durchdrehen eines Rades. Aufgrund der sich verformenden Gummibereifung ist er in der Praxis zu einem geringen Grad quasi permanent vorhanden. Auch dieser vergleichsweise geringe Schlupf führt bereits zu einem ansteigenden Ölstrom der antreibenden Radialkolbenmotoren. Die gestiegene Ölmenge wird jeweils zwischen dem antreibenden und dem mitlaufenden Radialkolbenmotor hydraulisch eingespannt und verursacht einen deutlichen Wirkungsgradverlust für den gesamten Fahrantrieb. Genau diesen Wirkungsgradverlust eliminiert HET vollständig. Ein speziell entwickelter Ventilblock sorgt dafür, dass die durch den

natürlichen Schlupf entstehende „Übermenge“ an Hydrauliköl sich nicht hydraulisch verspannt, sondern an die Niederdruckseite des Kreislaufs abgeführt wird. Hinzu kommt, dass der HET-Ventilblock nicht im Hauptölstrom geschaltet ist und so Verluste weiter minimiert. Unter anderem durch die Integration der Spülfunktion ist die Konstruktion sehr kompakt und reduziert als Plugand-Play-Lösung Aufwand und Kosten bei Einbau und Verrohrung. Das HET kommt ohne Sensoren und Regelelektronik aus. Es besteht neben dem neu entwickelten Ventilblock auf bewährten Standardkomponenten von Rexroth wie der A4VG oder A10VG Pumpe sowie MCR Motoren mit konstantem oder schaltbarem Schluckvolumen. Damit bietet diese Lösung eine hohe Flexibilität für den Einsatz in den verschiedensten Fahrzeugtypen wie Hofladern, Kommunalfahrzeugen oder Mini-Dumpern. Dabei kann es sehr unterschiedliche Anforderungen abdecken zum Beispiel in Bezug auf Fahrgeschwindigkeit oder Bauraum.

www.suffel-hydraulik.de www.maschinen-technik.net

37


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Weniger Schadstoffausstoß – auch mit älteren Baufahrzeugen D i e s e l - Pa r t i k e l f i lt e r v o n D i n e x n a c h r ü s t e n l o h n t s i c h nur wegen der besseren Schadstoffklasse, sondern auch, weil das Fahrzeug überall zuverlässig eingesetzt werden kann. Dinex bietet ein breites Programm von Rußpartikelfiltern, die sich problemlos einbauen lassen. Die Filter aus der DiNOx®-Serie sind eine Kombination aus Dieselpartikelfilter und SCR Emissionsabgassystem. Das bedeutet, dass neben der wirksamen Ausfilterung von Rußpartikeln auch noch Stickoxide in einer selektiv katalyitschen Reduktion vermindert werden. Das System reduziert alle Emissions-

>> Die Feinstaubverordnung sorgt dafür, dass immer mehr Diesel-Fahrzeuge nicht in die Innenstädte fahren dürfen. Und auch auf den Baustellen werden die Maschinen immer sauberer. Auch wenn sie bisher keine Feinstaubplaktette benötigen: inzwischen legen viele Auftraggeber Wert auf möglichst niedrige Emissionen auf ihren Baustellen. So vergibt zum Beispiel die Stadt Wien nur noch Aufträge an Bauunternehmer, die eine bestimmte Schadstoffklasse einhalten. Und auch die Bestimmungen zur Luftreinhaltung werden in der EU immer restriktiver. Vor allem der Ausstoß von Feinstäuben und Stickoxiden wird zunehmend stärker reglementiert. Auch

deshalb ist es wichtig, dass Baufahrzeuge möglichst wenig Schadstoffe ausstoßen. Möglich wird dies durch die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters oder SCR-Kats von Dinex. Die hochwertigen Dinex-Filter reduzieren den Partikel- und Stickoxide Ausstoß erheblich (DiNOx® System). Auch für Baufahrzeuge wird die Luft dünner. Denn wenn zum Beispiel ein Bagger nicht mehr auf einer städtischen Baustelle eingesetzt werden kann, weil er nicht den geforderten Umweltbestimmungen entspricht, vermindert sich sein Wert. Das macht ihn auf lange Sicht unwirtschaftlich. Das Nachrüsten eines Rußpartikelfilters lohnt sich also nicht

arten, also neben Rußpartikeln und Stickstoff auch noch Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid. Diese Filter leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und werden in zukünftigen Fahrzeug-Generationen einen festen Platz haben. Das Nachrüsten eines Dieselpartikelfilters von Dinex ist kein Problem. „Mit unseren Filtern erreichen die Fahrzeuge problemlos die erforderlichen Emissionsklassen.“, sagt Oliver Gravemann, Vertriebsleiter bei Dinex in Deutschland. „Unsere Filter sind bereits tausendfach bewährt, denn sie kommen in vielen Fahrzeugen schon in der Erstausrüstung zum Einsatz. Sie sind qualitativ hochwertig und außerordentlich langlebig. Eine Besonderheit von Dinex Dieselpartikelfiltern der DiNOx®Serie ist, dass sie besonders wirksam sind.“

HABEN SIE EINE SPEZIFISCHE ANFRAGE FÜR IHRE MASCHINE?

WEISSRAUSCHEN - FAHRALARM • Informationsabnahme über elektrische, hydraulische oder mechanische Steuerung. • Durch Breitbandton bessere Wahrnehmung des Warnsignals im Gefahrenbereich: WeissrauschenSignal. • Weniger Lärmbelästigung: Stille Nachtfahrt NAS/Piek. • Mehr Sicherheit. • Garantiert Robust, beständig, staub- und wasserfest. • Einfache Montage.

Rufen Sie uns an! 07021/7377-0

Entsorgen Entlüften Messen

Wenn Hydraulik, dann. ... www.rauserta.de Heimenwiesen 60 - 73230 KIRCHHEIM/TECK - Tel. : +49 (0) 7021/7377-0 - Fax : +49 (0) 7021/7377-20

38

www.maschinen-technik.net

Mitglied der Gruppe

Komponenten und Systeme für Motoren, Getriebe- und Gerätebau Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern

Tel. Fax

06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22

E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de


Antriebs-&Filtertechnik

0

8 and C .0 St 6 e l l – Ha tand 31B nika S echa Halle 13 m o t – Au IAA

Allison Transmission eröffnet Kundenerlebniszentrum und Teststrecke in Ungarn >> Im Juni 2012 weihte Allison Transmission sein neues Kundenerlebniszentrum mit Teststrecke feierlich ein. Auf dem sechs Hektar großen Gelände können Besucher die Allison Vollautomatikgetriebe selbst testen und umfassend kennen lernen. Das neue Allison-Kundenerlebniszentrum grenzt direkt an das europäische Werk von Allison Transmission in Szentgotthárd, Ungarn, an. Besucher können dort die Vollautomatikgetriebe hinter dem Steuer selbst erleben und sich über das Unternehmen, Produkte und Technologien von Allison informieren. Kunden, Vertreter der Stadt, lokale Unternehmen und Hauptlieferanten feierten gemeinsam mit dem Allison Management die Eröffnung des Allison Kundenerlebniszentrums und der Teststrecke. „Szentgotthárd ist ein zentraler Standort, an dem nun sowohl Straßen- als auch Geländefahrzeuge getestet und vorgestellt werden können“, erklärt Lawrence Love, Executive Director International Marketing bei Allison Transmission. „Das erlaubt Kunden aus der ganzen Welt, sich ein Bild von den Vorteilen der Allison Automatik zu machen – unter wechselnden Bedingungen und direkt vom Fahrersitz aus.“

Joel Andersson, Manager der 1.400 Fahrzeuge umfassenden Ragn-Sells Flotte in Schweden, zeigte sich sehr beeindruckt von dem Zentrum samt Teststrecke. Seine Ausführungen unterstreichen die Bedeutung des Besuchs einer solchen Einrichtung, welcher erheblich zu einer Kaufentscheidung beitragen kann. Allison betreibt außerdem ein Demonstrations- und Testzentrum an seinem Hauptsitz in Indianapolis, wo bereits tausende von Besuchern Testfahrten mit einem breiten Angebot von Fahrzeugen wie Kippern, Betonmischern, Verteilerfahrzeugen, Schwerlastzugmaschinen uvm. gemacht haben.

Protecting our future

Emissionstechnologie für den On- und Off-road Einsatz Dinex bietet Ihnen ein umfassendes Programm zur Emissionsverminderung bei Nutzfahrzeugen, Bussen und Transportern.

Highlights: • Zertifizierung in vielen EU-Ländern, freie länderübergreifende Fahrt in alle europäische Umweltzonen. • Einfache & kostengünstige Montage. • Erfahrung mit über 30.000 Umrüstungen in Europa z.B. Low Emission Zone London. • Systemlösungen – Dinex ist Spezialist für Abgasanlagen und Emissionslösungen bei Nutzfahrzeugen und Bussen.

INFO-HOTLINE: Tel 0 180 225 1125 Dinex GmbH | Gewerbestrasse 3-5 | 36148 Kalbach Fax 0 6655 918 601 | dinex@dinex.de | www.dinex.de

www.maschinen-technik.net

39


Händlerverzeichnis Jubiläum

Keckeisen-Akkumultoren weiht mit heißen Reifen neues Vertriebs- und Logistikzentrum ein Akk u m u l at i o n s t e c h n i k i n M e m m i n g e n v e r t r e i b t e i g e n e M a r k e n „ I n b at t “ u n d „ I n ta c t “ >> Mit einer grandiosen Party samt Motorsport-Live Performance hat die Firma Stefan Keckeisen Akkumulatoren e.K. aus Memmingen die Neueröffnung ihres Vertriebs- und Logistikzentrums an der Europastraße gefeiert. Heiße Reifen, waghalsige Stunts und dazu

40

www.maschinen-technik.net

ein Hauch Magie – mit der Wahl des umfangreichen Rahmenprogramms hat Firmenchef Stefan Keckeisen voll ins Schwarze getroffen. Zwischen Cocktails und Buffet hatten die Motorsportfreunde die Möglichkeit, sich über

neueste Techniken aus dem Hause Keckeisen zu informieren. „Unser besonderer Benefit: Wir liefern Gabelstaplerbatterien innerhalb von drei bis acht Werktagen. Die Batterie-Her-


Händlerverzeichnis Jubiläum steller haben meist eine Lieferzeit von vier bis sechs Wochen. Diese äußerst schnelle Lieferung ist nur möglich, weil bei uns alles auf Lager ist – dank des neuen Vertriebs- und Logstikzentrums.“ „Man fühlt sich wie ein Stargast bei einem großen Motorsportevent“, waren sich so manche Gäste einig. Grund der Veranstaltung war zum einen das 40-jährige Firmenbestehen, und zum anderen die Einweihung des neuen Gebäudes. Mit dem Umzug in das neue Vertriebs- und Logistikzentrum an der Europastraße ist das Unternehmen bestens für die Zukunft gerüstet. 12 900 Quadratmeter misst das Areal insgesamt. Im Lager stehen 4 500 Palettenplätze zur Verfügung, gleichbedeutend mit einer Kapazität von 200 000 Batterien. Derzeit sind 45 Mitarbeiter beschäftigt. Die monatliche Umschlagsfähigkeit beträgt 100 000 Batterien. Zu Spitzenzeiten, wie beispielsweise im Februar diesen Jahres, wo die Kältewelle Deutschland erwischte, wurden 90 000 Batterien umgeschlagen. Mittelfristig möchte das Unternehmen jährlich etwa 800.000

B e s o n d e r e s M e r k m a l vo n Keckeisen: Wir liefern G a b e l s ta p l e r b at t e r i e n i n n e r h a l b vo n 3 - 8 W e r k ta g e n ! ! !

In Vergleich:

H e r s t e l l e r d e r B at t e r i e n haben meist eine Lieferzeit vo n 4 – 6 W o c h e n . D i e s e ä u SS e r s t s c h n e l l e L i e f e r u n g ist nur möglich, weil b e i K e c k e i s e n a l l e s au f L ag e r i st – da n k d e s neuen Vertriebs- und Lo g i st i k z e n t r u m s Batterien verkaufen. Mit einem perfekten Preis-/Leistungsverhältnis bietet Keckeisen eines der größten Sortimente an Batterien und Zubehör in ganz Europa an. Dass es in dem Unternehmen relativ locker zugeht, merken die Besucher an diesem Abend überall. „Bei der Gestaltung der Büroräume konnten sich die Mitarbeiter mit einbringen. „Sie sollen sich wohlfühlen und mit der Firma identifzieren“, betont Dipl. Ing. Gregor Holzheu, Geschäftsführer „inbatt“.

Bestens positioniert mit den Eigenmarken „intAct“ und „inbatt“ Die im Jahre 1995 eigens gegründete Batterie-Handelsmarke „intAct“ hat sich laut Unternehmensangaben bis heute als Batteriesortiment im mittleren Preissegment bewährt. Hier ist Stefan Keckeisen Hersteller Nummer 1 für Motorräder und den Automarkt. „Im vergangenen Jahr wurde die IntAct-Motorradbatterie als einzige mit sehr gut bewertet und damit Testsieger in der Zeitschrift „Motorrad““, erzählt Gregor Holzheu nicht ohne Stolz. „inbatt“ heißt das zweite Standbein der Stefan Keckeisen Akkumulatoren e.K. Zum Einsatz kommen die qualitativ hochwertigen Industriebatterien in Stapler- und Flurfahrzeugen, sie finden ihre Anwendung aber auch in Notstromversorgungen, beispielsweise in Kliniken, Kraftwerken usw. „Dieser Markt erfordert sehr viel Know- how und im Vorfeld eine umfassende, individuelle Beratung“, erklärt Gregor Holzheu. Der Kundenstamm reicht bis ins europäische Ausland. Auf Wunsch erhält der Kunde sein eigenes Batterie-Label und somit seine eigene Batterie-Marke. Kundennähe wird eben groß geschrieben. Apropos Kundennähe: Die Gäste des Events waren begeistert von der Show der drei Motorsportler Chris Pfeiffer, Sandro Cortese und Martin Tomczyk, aber auch von Magier und Illusionist Danny Ocean.

www.maschinen-technik.net

41


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Kein Getriebe gleicht dem Anderen >> Das Unternehmen Zollern aus BadenWürttemberg ist Spezialist für die Herstellung von Industriegetrieben. Diese Planetengetriebe werden hauptsächlich in Lastkränen, Kettenbaggern und Seilwinden eingesetzt. Das Besondere dabei ist, dass es sich hier um maßgeschneiderte Anfertigungen handelt. Der Vorteil der Planetengetriebe ist die gleichmäßige Lastenverteilung auf alle Planetenräder. Später ist es im Kettenbagger hohen Belastungen ausgesetzt und muss dementsprechend robust sein. Ein relevanter Arbeitsschritt in der Herstellung der Getriebe ist die Verschraubung. Gerade hier wird großer Wert auf flexibles und zuverlässiges Werkzeug gelegt.

Die Herausforderung bei Getriebeverschraubungen Ein Aspekt der Getriebemontage ist die Verschraubung der beiden Getriebegehäusehälften. Die Bedeutung dieses Arbeitsschritts ist hoch, da davon die Grundstabilität des gesamten Getriebes abhängt. In dem Fall des Kettenbagger-Getriebes bedeutet dies 36 Schrauben (M30x100mm), die alle mit 1.850 Nm Drehmoment präzise angezogen werden müssen. Darüber hinaus gibt es neben dem Kettenbagger-Getriebe eine Vielzahl weiterer Getriebegrößen. „Die Herausforderung der Verschraubung ist die geringe Losgröße unserer Projekte, die momentan bei 1,4 liegt. Nahezu kein Getriebe gleicht also dem

42

www.maschinen-technik.net

Anderen. Somit kommen viele verschiedene Schrauben zum Einsatz, abhängig von Größe und Einsatzgebiet des Endprodukts“, so Stuwe, der bereits seit zehn Jahren im Unternehmen beschäftigt ist. Bei „vielen verschiedenen Schrauben“ spricht er von jährlich 500.000 Stück, die in den Getrieben montiert werden. Bei dieser Masse an Schrauben war die Verschraubung per Hand auf Dauer keine Lösung. Zusätzlich nahm dieses Verfahren zu viel Zeit in Anspruch. Ein passender Drehmomentschrauber musste her. Stuwe wurde dann bei der Firma Lösomat aus Vaihingen/Enz fündig. Lösomat ist Hersteller von Drehmomentschraubern. Für das Team von Herrn Stuwe eignete sich ein Elektroschrauber aus dem Sortiment bis 4.000 Nm. Und es wurde noch ein Schritt weiter gegangen: „Um den Monteuren von Zollern die Arbeit zu erleichtern, haben wir in unserem hauseigenen Kalibrierlabor den Elektroschrauber auf die 15 gängigsten Schrauben eingestellt“, erklärt Josef Klopfer, technischer Außendienst der Firma Lösomat. Der Vorteil dabei: Zeitersparnis bei der Einstellung des Geräts und Qualitätssicherung durch das individuelle Werksprüfzertifikat, auf dem alle Drehmomente mit Einstellungen dokumentiert sind. Über das Display kann der Monteur seine gewünschte Drehmomentstufe auswählen und sofort mit der Verschraubung beginnen.

Sollte eine Verschraubung nicht in Ordnung sein, wird der Bediener sofort über einen Warnton und eine blinkende LED informiert. Des Weiteren ist ein Drehmomentschrauber von Lösomat ein Abschaltschrauber. Nach Erbringung der Leistung schaltet er ab und erreicht somit ein präzises Drehmoment.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Wenn die Maschine plötzlich streikt! D i e I n d u n o r m S e rv i c e L i n e h i l f t i n d e r N ot u n d au c h da n ac h >> Ein plötzlicher Maschinenausfall kostet zusätzliche Zeit und Geld für Reparaturen und Ersatzteile. In manchen Fällen kostet es auch den Kunden, wenn die Hydraulik-Service-Betriebe den Auftrag nicht ausführen können, weil eine notwendige Maschine nicht einsatzbereit ist. Hier hilft das Angebot der ServiceLine von Indunorm Hydraulik in Duisburg. Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie ein Betrieb in Wenden im Sauerland trotz eines plötzlichen Ausfalls seiner Schlauchpresse am gleichen Tag den Kundenauftrag termingerecht ausführen konnte. Hydraulik-Service-Betriebe sind darauf angewiesen, dass ihre Maschinen zur Erstellung von Schlauch- und Rohrleitungen effizient arbeiten und permanent verfügbar sind. Sollte es zu Ausfällen kommen, ist guter Rat teuer. So erging es auch einem Betrieb in Wenden im Sauerland. Plötzlich ging nichts mehr – die ansonsten gut funktionierende Schlauchpresse streikte. Ein Mitarbeiter erinnerte sich an das Service-Angebot von Indunorm und so wurde die »Hilfsaktion« in Gang gesetzt.

Schritt 1: 11:00 Uhr Zuerst klärte ein Indunorm Servicemitarbeiter, ob die Störung per Telefon zu beheben war. Oft sind es Kleinigkeiten, die eine Maschine zum Stillstand bringen. Ist dies nicht der Fall, löst ein Indunorm Servicetechniker schnell und sicher das Problem vor Ort. Das ist aber nicht immer möglich, denn manche Reparaturen erfordern mehr Zeit und entsprechende Maschinen zur Reparatur. So war es auch im Betrieb in Wenden.

Schritt 2: 11:30 Uhr Für solche Fälle ist Indunorm gut gerüstet und hat vorgesorgt, da Leihmaschinen zum Einsatz kommen. Die Presse wurde in kürzester Zeit zum Transport bereit gestellt.

Schritt 3: 12.30 Uhr Die Leihmaschine wurde mit einer dafür spezialisierten Spedition sicher ins Sauerland transportiert.

Schritt 4: 15:00 Uhr Die Leihmaschine wurde in Betrieb genommen und fertigte am gleichen Tag noch den wichtigen Kundenauftrag zu Ende. Die defekte Maschine kam auf direktem Weg zur exakten Fehleranalyse und fachmännischen Reparatur zu Indunorm. Zwei Tage später erhielt der Kunde gegen 13:00 Uhr seine reparierte Presse zurück, die Leihmaschine wurde wieder mitgenommen. Dieser Bericht zeigt, wie schnelle Hilfe aussehen kann, aber er zeigt auch, wie wichtig präventive Maßnahmen zum Erhalt der Maschinenverfügbarkeit sind. Regelmäßige Wartungen minimieren die Ausfallzeiten und erhöhen somit die Planungssicherheit. Schließlich soll eine möglichst gleich bleibend hohe Fertigungsqualität der Maschine erzielt werden. Welche Verluste durch Maschinenausfall möglich sind, weiß jeder Praktiker aus eigener Erfahrung. Neben dem monetären Verlust ist der Kundenverlust der schwerwiegendste.

Die Indunorm ServiceLine optimiert Maschinenverfügbarkeit Um langfristig Kosten zu sparen,

sollte jeder Betrieb die folgenden Fragen für sich beantworten: • Welche Verluste können durch einen Maschinenausfall entstehen? • Was passiert bei nicht planbaren Maschinenausfällen, wenn benötigte Ersatzteile nicht verfügbar sind?

Service-Pakete sichern die Maschinenverfügbarkeit Jeder Betrieb ist anders, deshalb ist es wichtig, den Servicebedarf für die Maschinen exakt anzupassen, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und zum Werterhalt der Investition beizutragen. Indunorm hat dafür spezielle Service-Pakete entwickelt. Vorteile sind bspw.: Gleichbleibend hohe Produktivität, lange Lebensdauer der Maschine, planbare Serviceaufwände, geringe Stillstandzeiten und ein Ansprechpartner für alle Fragen.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

SAUER BIBUS eröffnet Hydraulik Trainingscenter „HyCube“ I n f o r m at i o n s - u n d A u s s t e l l u n g s z e n t r u m z u r n e u e st e n A n t r i e b st e c h n o lo g i e

>> SAUER BIBUS ist ein namhaftes Unternehmen mit Sitz im bayerischen Neu-Ulm, das sich seit 1994 auf die Entwicklung kundenspezifischer Antriebe spezialisiert hat. Mit dieser Fokussierung auf ein technisch hoch anspruchsvolles Gebiet hat sich das Unternehmen in nur zwei Jahrzehnten mit ‚Hydraulikkompetenz von höchstem Niveau‘ am Markt einen Namen gemacht. Hydraulik- und Sonderlösungen anzubieten mit Fokus auf effiziente und umweltschonende Technologie ist die entscheidende Stärke, die Kunden weltweit schätzen. Die Werthaltigkeit der Produkte basiert zum einen auf der hohen Entwicklungskompetenz im Haus, zum anderen auf langjährigen Partnerschaften mit Lieferanten, deren Unternehmensphilosophie auf derselben strategischen Ausrichtung „TopQualität & Zuverlässigkeit“ liegt. Das 2012 neu eröffnete Trainingscenter „HyCube“, eine Idee von Dipl.-Ing. Ralf Schrempp, Geschäftsführer der SAUER BIBUS GmbH, bietet seit kurzem die Möglichkeit, Kunden an vollfunktionsfähigen Aggregaten und Einheiten zu schulen oder ihnen komplette Einheiten zu Testzwecken zur Verfügung zu stellen. Ob Powerbooster für Spritzgussmaschinen, effiziente Antriebs-

44

www.maschinen-technik.net

oder Hybridlösungen für Baumaschinen oder Spezialfahrzeuge; SAUER BIBUS bietet mit dem neu geschaffenen HyCube ein optimales Trainings- und Informationscenter für innovative Antriebstechnologien. „Hy“ steht dabei als Abkürzung sowohl für Hydraulik wie auch für Hybrid und weist auf die Informationsschwerpunkte hin, die im „Cube“ ausgestellt werden. Schrempp erkannte sehr früh die rasante Entwicklung bei modernen Antriebssystemen und den Bedarf an solch innovativen Konzepten. Mit dem HyCube kann SAUER BIBUS nun umfassend über die neuesten Technologien und über Möglichkeiten für effektivere Antriebe informieren. Ein Schwerpunkt der ausgestellten Exponate - sowohl für die Stationär- als auch für die Mobilhydraulik - ist zum einen die Hybrid-Technologie, zum anderen die Synergie zwischen Hydraulik und Elektronik. Safety Energy – seit Jahren in aller Munde, ist die Zukunftstechnologie, die je nach Anwendungsmodalität nachweislich bis zu 50% an Energie-Einsparpotential bietet. Daikin ist dabei der Partner, dessen Produkte seit Jahrzehnten mit absoluter Zuverlässigkeit überzeugen. Wie im Automotive-Bereich bekannt, zeigt auch hier ein japanischer Hersteller „wie es funktioniert“.

Gerade für Industrieunternehmen mit großen Maschinenparks, die teilweise im 3-SchichtBetrieb arbeiten, sind die Strom-Einsparpotentiale für die eingesetzten Hydraulikantriebe enorm und damit ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor. Um diese Fakten, die Kunden bestätigen, auch wissenschaftlich zu untermauern, pflegt SAUER BIBUS seit Jahren den Kontakt zur TU Dresden, dem Institut für Fluidtechnik, in punkto Forschung und Entwicklung. Die Vision: Hybridtechnik mit einer Mustereinheit als Teststrecke dem Fachbereich Fakultät für Maschinenwesen, der Technischen Universität zur Verfügung zu stellen mit dem Ziel, den tatsächlichen Wert der Einsparung wissenschaftlich zu belegen und Interessenten und zukünftigen Kunden damit rechnerisch die schnelle Amortisierung der Investitionskosten exakt darzulegen. SAUER BIBUS entwickelt und vertreibt hydrostatische Fahrantriebe, Hydraulikpumpen, -motoren und -ventile ebenso wie Zahnradpumpen, -motoren und die Hybridtechnik von Daikin. Die Komponenten und Baugruppen von SAUER BIBUS finden ihre industrielle Anwendung in Anlagen, Fahrzeugen und Maschinen; bei großen Industriekonzernen genauso wie bei Mittelständlern, Händlern und Partnern, bis hin zum Endkunden. SAUER BIBUS stattet die Kunden weltweit mit neuester Technik, z.T. aus eigener Entwicklung, aus oder rüstet alte Maschinen und Fahrzeuge nach. Für Daikin übernimmt das Unternehmen als weiteren Geschäftsbereich Service und Vertrieb von konventionellen Hydraulikkomponenten und Hybridtechnik; dazu brauchen die eingesetzten Techniker hohe technische Kompetenz; die Schulungen an funktionsfähigen Einheiten finden dazu in Zukunft nun ebenfalls im HyCube statt.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Flexibler CAN-Knoten für Hydraulik-Steuerungen >> Das Steuergerät Typ CAN-IO 14 von HAWE Hydraulik SE, München, ist eine kompakte Komponente für hydraulische Anwendungen. Als CAN-Bus-Slave ergänzt es auf ideale Weise CAN-Bus-fähige Steuerungen wie die speicherprogrammierbare Ventilsteuerung Typ PLVC von HAWE. In diesem Fall arbeitet es als dezentraler Ein- und Ausgangsknoten, der über CAN-Bus Befehle von der Steuerung empfängt und dieser die Werte der Inputs zurücksendet. Damit reduziert sich der Verkabelungsaufwand für die Ansteuerung von dezentralen Ventilblöcken mobiler Maschinen. Das Gerät verfügt über vier proportionale und vier PWM-Ausgänge, mit denen sich bis zu vier Doppelventile ansteuern lassen. Die sechs analogen Eingänge sind zwischen 0...10 V und 4...20 mA umschaltbar. Da sich

ten der Daten von Joysticks und Sensoren einsetzbar. Der Anwender kann dafür seine individuellen Anforderungen frei programmieren und über CAN-Bus auf das Gerät laden.

alle Ausgänge auch als Eingänge nutzen lassen, ist ebenso ein Einsatz als reiner InputKnoten möglich - beispielsweise für die Überwachung der Abstützung von Baumaschinen zusammen mit Proportional-Wegeschieberventilen vom Typ PSL CAN. Typ CAN-IO 14 ist auch alleine als vollwertige Steuerung von Ventilen und für das Verarbei-

Da das Gerät über die Schutzart IP 67 und für einen Temperaturbereich von -40°C bis 85°C konzipiert wurde, können sich Anwender mobiler Maschinen auf eine einwandfreie Funktion auch in rauen Außenumgebungen verlassen. Die Schutzart erlaubt den Anbau außen an der Maschine und mit den kompakten Maßen von 60x60x30 mm nimmt das Produkt wenig Platz ein. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist für Steuergeräte mit den genannten Leistungsmöglichkeiten besonders attraktiv. Im Lieferumfang ist das Parametrier- und Diagnosetool VT enthalten.

Warum sollten Sie Hydrauliksysteme prüfen? >> Während der Aufbau von Hydrauliksystemen immer komplizierter wird, werden die Anforderungen an den Hydraulikingenieur immer höher. Wenn eine Baumaschine ausfällt, kann ein hydraulischer Ausfall häufig die Ursache sein. Statistiken besagen, dass mehr als 80% von hydraulischen Ausfällen, aufgrund von Komponentenabnutzung entstehen, während andere mögliche Ursachen Kavitation der Pumpe, Überdruck und Komponentendefekte sind. Selbst mit diesen Informationen ist es immer noch schwierig, sich vom erkennbaren Problem, wie z.B. Leistungsverlust, zu der Ursache davon zurückzuarbeiten, um das Problem schnellstmöglich zu beheben. Hier kann der Einsatz des richtigen Testgerätes stundenlange Fehlersuche verhindern. Die Webster-Reihe von Testgeräten besteht aus einem Sortiment, leicht zu bedienender, tragbarer Tester für den Feld- und Werkstatteinsatz an Hydrauliksystemen. Die Tester wurden so entwickelt,

um den Bedürfnissen von Anwendern bei der Untersuchung von Hydrauliksystemen zu entsprechen und können gleichzeitig Durchfluss, Druck und Temperatur messen. Verschiedene individuelle Webster Tester-Modelle werden im Prüfstand kalibriert und entsprechen dem internationalen Standard. Die Webster Hydrauliktester befähigen Sie zur schnellen Lokalisierung der Komponenten, welche eine Fehlfunktion und schlechte Betriebsausführung verursachen. Das messen von Druck allein bedeutet, Sie können eine korrekte Einstellung jedes Ventils vornehmen und damit sicherstellen, dass die Maschine nicht überlastet wird. Nach Beendigung der Reparatur können Sie dann einfach den Test an der Maschine wiederholen. Das Belastungsventil ermöglicht Ihnen eine Simulation von Betriebsbedingungen während des Werkstattaufenthalts, das macht den Testbetrieb weitaus einfacher und nicht alle Maschinenfunktionen werden benötigt.

www.maschinen-technik.net

45


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis VDA u n d D e u t s c h e M e s s e AG s e t z e n e r f o lg r e i c h e Z u s a m m e n a r b e i t f o r t

IAA Nutzfahrzeuge findet bis 2020 in Hannover statt >> Die IAA Nutzfahrzeuge – weltweit die wichtigste Messe für Transport, Logistik und Mobilität – wird auch künftig am Messestandort Hannover stattfinden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA), Ausrichter und Organisator der Internationalen AutomobilAusstellung Nutzfahrzeuge, und die Deutsche Messe AG, Hannover, haben vertraglich vereinbart, dass die IAA Nutzfahrzeuge auch in den Jahren 2014, 2016, 2018 und 2020 auf dem Messegelände Hannover durchgeführt wird. Dies teilten VDA und Deutsche Messe am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin mit. „In intensiven mehrmonatigen Verhandlungen haben VDA und Deutsche Messe AG ein Vertragspaket geschnürt, das unseren Ausstellern Planungssicherheit bis Ende des Jahrzehnts verschafft. Neu ist vor allem die längere Laufzeit des Vertrages bis 2020, die vier IAA Nutzfahrzeuge umfasst. Deshalb haben wir die Preis- und Kostenentwicklung bis zum Ende des Jahrzehnts projektiert. Mögliche Produktivitätssteigerungen wurden mit berücksichtigt. Der Vertrag ist daher für beide Seiten durchaus anspruchsvoll“, betonte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, sagte: „Die Verhandlungen verliefen ausgesprochen konstruktiv. Beide Seiten hatten von vornherein ein gemeinsames Ziel – die IAA Nutzfahrzeuge in ihrer führenden Position als Weltleitmesse ihrer Branche und zum Wohle des Automobilstandortes Deutschland weiter auszubauen. Die Verlängerung des Vertrages für die IAA Nutzfahrzeuge ist ein starkes Bekenntnis des VDA zum Standort Hannover. Das Ergebnis der Verhandlungen trägt dazu bei, dass der VDA und die Deutsche Messe die Veranstaltung in Zukunft noch wertvoller für Aussteller und Besucher machen können.“ Fortan wird Dr. Jochen Köckler, seit 1. April 2012 Mitglied des Vorstandes der Deutschen

46

www.maschinen-technik.net

Messe AG, auf Seiten der Deutschen Messe für die IAA Nutzfahrzeuge verantwortlich zeichnen. Er fügte hinzu: „Hannover ist der führende Standort für weltweite Leitausstellungen im Investitionsgüterbereich. Wir freuen uns, als verlässlicher und kompetenter Partner den VDA mit unseren Services auf dem Gelände und darüber hinaus zu unterstützen, die weltweit führende Position der IAA Nutzfahrzeuge weiter zu stärken.“ VDA-Präsident Wissmann sagte weiter: „Unsere Aussteller schätzen den Messe-Standort Hannover mit seinen architektonisch ansprechenden, vor allem aber sehr funktionalen Hallen und seinen umfangreichen Logistikund Parkflächen. Unsere Aussteller wissen: Sie werden vor und während der IAA auch von kompetenten und engagierten Mitarbeitern und Dienstleistern der Deutschen Messe begleitet“, so Wissmann. Wichtig für Aussteller und Besucher sei zudem die günstige Verkehrsanbindung durch die Autobahn, den Flughafen sowie den ICE-Bahnhof direkt an der Messe. Wissmann: „Dies sind weitere Pluspunkte für Hannover.“ Mit dem neuen Vertrag werde die Zusammenarbeit fortgesetzt und weiter vertieft. So werde sich die Deutsche Messe AG im tech-

nischen Ausstellerservice deutlich stärker beteiligen. Den IAA-Ausstellern können damit neue zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden, etwa im Bereich der technischen Beratung, erläuterte der VDA-Präsident: „Der Beratungsbedarf im Messegeschäft steigt; die Standbauten unserer Aussteller werden immer anspruchsvoller, die Stand-Architektur erreicht immer neue Qualitäten, die elektronischen Präsentationsmöglichkeiten werden immer breiter genutzt. Hinzu kommen zahlreiche Aktionen, die unsere Aussteller während der IAA durchführen. Zu all diesen neuen Entwicklungen unserer IAA Nutzfahrzeuge wird die Deutsche Messe AG ihr Know-how und ihre Service-Kompetenz noch stärker einbringen“, unterstrich Wissmann. Der VDA-Präsident wies auf die 64. IAA Nutzfahrzeuge hin, die vom 20. bis 27. September 2012 in Hannover stattfindet, und deren Vertrag bereits vor sechs Jahren unterzeichnet wurde: „Wir sind im Hochlauf unserer Vorbereitungen und gehen mit Zuversicht auf diese IAA. Wir haben mehr Aussteller und eine größere Ausstellungsfläche als im guten IAA-Jahr 2010. Die Innovationskraft dieser Branche steht im Mittelpunkt und wird durch das IAAMotto unterstrichen: „Nutzfahrzeuge: Motor der Zukunft“.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Schnelle Anpassung, flexible Nutzung T i e f l a d e r m i t a b n e h m b a r e m H e c k u n d T e l e s ko p i e r u n g >> Im Auftrag des Kawelke Kranverleihs hat Fliegl einen wandlungsfähigen Satteltieflader konstruiert. Er kann klassisch be- und entladen werden - durch Befahren seiner StahlGitterrost-Rampen. Für den Transport von Langmaterial, zum Beispiel Betonbauteile oder Leichtbehälter mit Überlänge, sind die Auffahrrampen sowie ein Teil der Heckanschrägung abnehmbar. Bei abgesenkten und abgestützten Rampen wird die mechanische Verriegelung zwischen Auflieger und Rampeneinheit gelöst, der Tieflader kann nach vorne weggezogen werden. Das Fahrzeug ist um bis zu 6000 mm ausziehund jeweils nach 500 bzw. 1000 mm arretierbar. Mit ihren leichten Schrägen eignen sich die Enden des Verschiebetischs bei Bedarf als Radmulden. Um die komplette Fahrzeuglänge für die Aufnahme von langen Gütern nutzen zu können, gleicht ein verschiebbarer Bock den Höhenunterschied zwischen Hoch- und Tiefbett aus. Zwei klappbare Aluminium-Keile ermöglichen die Überfahrt auf den Schwanenhals. Zur Ladungssicherung verfügt dieser Trailer über Containerverriegelungen und Rungentaschen.

Hinter der Aufbewahrung von Zubehör steckt System: Ein Staukasten für Verbreiterungshölzer, einer für Steckrungen sowie zwei Staufächer für Stützfußunterlagen aus Holz stehen zur Verfügung. Zur Ausstattung des Dreiachsers gehört eine elektrische Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft, Rollenseilfenster, 20 m Drahtseil und Funkfernbedienung.

NADO Handkupplung für Hydraulikleitungen für Bagger von 1,5 - 8t • Modell Centralock • Typ: LKX-90

• Zwei Leitungen werden gleichzeitigge - oder entkuppelt. • Einfache Handhabung auch unter Druck kuppelbar. • Besonders kompakte Bauweise. • Nur zwei Gehäuseteile • Keine Schmutz- oder stoßempfindlichen Bauteile. • Zentrale Verschlussmechanik.

NADO GMBH

Baumaschinen · Zubehör

EURO 119.51/242 11,9 t Ges. Gew. 510 x 242 x 50 cm ab 300,- € mtl. ** 13.700,- € statt 16.400,- €

TOREX 27.30/155 2,7 t Ges. Gew. 305 x 155 x 20 cm ab 71,- € mtl. ** 2.900,- € statt 3.480,- €

Kawelke ist im Rhein-Neckar-Dreieck aktiv als Abschleppdienst, Transporteur und Bergungsunternehmen. Der neue Satteltieflader ist als Allrounder für alle drei Tätigkeitsfelder einsetzbar. Neben diesem Auflieger laufen bei Kawelke weitere Fliegl Trailer: Containerchassis und Plattformen für Krangewichte sowie ein Baustahlmattensattel.

losen Jetzt kosten rdern: Katalog anfo ann.eu www.woerm

LTH 119.62/248 11,9 t Ges. Gew. 620 x 248 x 40 cm ab 316,- € mtl. ** 14.500,- € statt 16.680,- €

VARIO RK 30.32/186 3 t Ges. Gew. 320 x 186 x 33 cm ab 77,- € mtl. ** 3.190,- € statt 3.980,- €

Tel ef on 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Tel efax 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6

E - M a i l : info@nado - gmbh.de · Internet: w w w . n a d o - g m b h . d e

* Für alle Einsatzbereiche **Leasing kalkuliert mit 50 % Restwert, Laufzeit 36 Monate, ohne Anzahlung. Alle Preise sind gewerbliche Preise, zzgl. MwSt

www.maschinen-technik.net

47


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Version 1

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Gabelstapler Transportgeräte Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

www.thomas-wupper.de

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Vertragshändler

Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Der neue Baustoffanhänger von Wörmann

>> Die Anforderungen an Anhänger sind im täglichen Einsatz gerade beim Transport von Baustoffen hoch. Die Beladung muss reibungslos funktionieren, die Sicherheit beim Transport gewährleistet sein. Das AnhängerCenter Wörmann aus Hebertshausen bei Dachau hat nun einen neuen Baustoffanhänger im Programm, der ideal für den Transport von Baustoff und Gerüsten geeignet ist. Wie bei allen Produkten des Unternehmens steht auch beim neuen Baustoffanhänger ein hohes Nutzlastangebot im Vordergrund. Erreicht wird dies durch ein niedriges Eigengewicht, das der Nutzlast zu gute kommt. Der Baustoffanhänger ist serienmäßig mit Tauchbad-Feuerverzinkung, Markenachsen und einer höhenverstellbaren Zugdeichsel ausgestattet. Die Bordwände sind aus hochwertigem Aluminium, klappbar und mit Mittelrungen, die Stirngitterwand ist erhöht. Durch die Tauchbad-Feuerverzinkung ist der Anhänger besonders gut gegen Korrosion geschützt. Das Verzurrmuldenpaket ermöglicht eine Verzurrung nach DIN und gewährleistet damit eine optimale Ladungssicherung. Der 40 mm dicke Holzdielenboden zeigt sich besonders stabil und ist speziell für Punktbelastungen konzipiert.

ger individuell nach seinen Anforderungen zusammenstellen. Do kann der Baustoffanhänger mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet werden und damit an den jeweiligen Bedarf und Einsatzzweck perfekt angepasst werden. So kann der Trailer zum Beispiel um eine Werkzeugkiste, einen Planenaufbau oder einen Einschubschacht für Auffahrschienen ergänzt werden. Mit Auffahrschienen eignet sich der Anhänger auch ideal für den Transport von schweren Maschinen; er ist damit vielfältig und flexibel auf dem Bau einsetzbar. Gerade im Baualltag sind schwierige

Gelände an der Tagesordnung. So ist der Baustoffanhänger serienmäßig mit einem Protection-Fahrwerk ausgerüstet, das selbst in schwierigstem Gelände ein angenehmes und sicheres Fahren garantiert. Es gleicht schwere Last aus und bietet optimale Fahreigenschaften, sowohl auf der Straße, als auch in unwegsamem Baugelände. Durch die Parabelfederung mit Lastausgleich ist höchster Fahrkomfort und optimale Fahrsicherheit auch bei Extrembelastungen garantiert. Die optimale Feinabstimmung der Federung und Dämpfung ermöglicht beste Bodenhaftung und Straßenlage. Auf Wunsch ist der Anhänger auch mit einer Luftfederung aus dem Fernverkehrsanhänger-Programm von Wörmann erhältlich. In der Anhänger-Welt von Wörmann stehen auf einer Betriebsfläche von 50.000 qm neben einem modernen Service- und Vertriebscenter rund 2.000 Markenanhänger und rund 500 Gebrauchtanhänger für alle Einsatzbereiche zur Sofort-Mitnahme bereit. Bei Wörmann profitieren Kunden von einer sagenhaft großen Auswahl an verschiedenen Modellen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten, Anforderungen und Budgetrahmen. Durch das breite Angebot an Zubehör können die Anhänger an nahezu alle individuellen Kundenwünsche angepasst werden. In der Individual-Abteilung im Pkw- und LkwBereich plant und realisiert das Serviceteam Sonderanfertigungen für spezielle Transportaufgaben. Highlight des oberbayerischen Anhänger-Fachbetriebs ist ein 2.500 qm großer XXL-Showroom, in dem sich Kunden in angenehmem Einkaufsambiente ausgiebig und fachkundig beraten lassen können.

Neben der umfangreichen Serienausstattung kann der Kunde seinen persönlichen Anhän-

www.maschinen-technik.net

49


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Vorreiter bei grünen Innovationen:

Daimler startet Verkauf von neuem Hybrid-Lkw ‚Fuso Canter Eco >> Die japanische Daimler Nutzfahrzeug-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) startet den Verkauf des innovativen Hybridfahrzeugs Fuso Canter Eco Hybrid in Japan. Den Leicht-Lkw, der 2011 erstmals auf der größten japanischen Automobilmesse ‚Tokyo Motor Show’ präsentiert wurde, führt Fuso ab dem dritten Quartal diesen Jahres auch in Europa und weiteren internationalen Märkten ein. Für Fuso ist dies die konsequente Weiterentwicklung auf dem Weg, eine Vorreiterrolle bei grünen Innovationen einzunehmen. Bereits 2006 führte das Unternehmen das Vorgängermodell des heutigen Fuso Canter Eco Hybrid ein. Mehr als 1.200 Einheiten des als Rechtslenker angebotenen Hybrid-Lkw verkauften sich in Märkten wie Japan, Australien, Irland und Hong Kong. Aufgrund der positiven Resonanz aus den Märkten wird die zweite Generation sowohl als Rechts-, als auch als Linkslenker erhältlich sein und kombiniert nun als weltweit erstes Nutzfahrzeug ein Doppelkupplungsgetriebe (DUONIC) mit einem Hybridmotor. So punktet das Fahrzeug mit geringem Kraftstoffverbrauch und verbindet damit den Komfort eines Automatikgetriebes mit der Wirtschaftlichkeit des Schaltgetriebes. „Der neue Fuso Canter Eco Hybrid ist ein innovativer Hybrid-Lkw, mit dem wir unsere führende Position bei Kraftstoffeffizienz und Gesamtwirtschaftlichkeit weiter ausbauen“, so MFTBC-Präsident Albert Kirchmann. „Weiterhin investieren wir verstärkt in alternative Antriebstechnologien, um für weltweit strenger werdende Abgasvorschriften nicht nur in den Triade-Märkten vorbereitet zu sein.“ So betont Albert Kirchmann: „Der Fuso Canter Eco Hybrid ist eines der saubersten Fahrzeuge seiner Klasse.“ Der neue Hybrid-Lkw unterschreitet die in Japan seit 2010 geltenden Abgasnormen (JP09) um 30 Prozent bei Stickoxid- und Partikelemissionen. Außerdem verbraucht er im Vergleich zum aktu-

50

www.maschinen-technik.net

ellen Fuso Canter mit konventionellem Dieselantrieb im japanischen Fahrzyklus über 25 Prozent weniger Kraftstoff. Bereits heute zählt Fuso zu den weltweit führenden Nutzfahrzeugherstellern auf dem Gebiet alternativer Antriebe. Die Hybridvariante des Volumenmodells Fuso Canter bewährte sich auch bei einem dreijährigen Flottentest von 2008 bis 2011 in London. Die Ergebnisse waren maßgeblich für die Weiterentwicklung des Fuso Canter Eco Hybrid. Der hocheffiziente und sparsame Hybrid-Lkw ist die jüngste Innovation des Global Hybrid Centers (GHC) in Kawasaki, Japan. Dort ist das weltweite Kompetenzzentrum von Daimler Trucks für die Entwicklung von Hybridfahrzeugen angesiedelt. Das GHC steuert und synchronisiert die Hybridaktivitäten aller LkwMarken im Daimler Konzern.

„Shaping Future Transportation“ Mit dem weiteren Engagement für alternative Antriebstechnologien leistet Fuso einen Beitrag zur Umsetzung der globalen Initiative „Shaping Future Transportation“, die 2007 von Daimler Trucks gestartet wurde. Diese Initiative sieht unter anderem vor, den Schadstoff- und CO2-Ausstoß sowie den Kraftstoffverbrauch durch die Nutzung sauberer, effizienter Antriebssysteme und alternativer Kraftstoffe zu senken.

Strategie „FUSO 2015 – Vorreiter bei grünen Innovationen“ Der neue Fuso Canter Eco Hybrid stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu der im Oktober 2011 eingeführten Wachstumsstrategie „FUSO 2015“ dar. Das Ziel „Vorreiter bei grünen Innovationen“ ist eine der fünf Hauptsäulen dieser Strategie. Damit will das Unternehmen seine Produkte, Werke, Infrastruktur und Lieferkette noch umweltfreundlicher machen, um so den CO2-Ausstoß bis 2015 um 7,5 Prozent zu senken.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

MobyDick auf der Autobahn >> Basierend auf der seit Jahrzehnten bewährten MobyDick Technologie lancierte die FRUTIGER Company AG im Jahre 2010 die neuen Reifenwaschanlagen der Modellpalette ConLine, ein modulares Konzept speziell entwickelt für die Bedürfnisse der Bauindustrie. Die Fähigkeiten dieser modernen Reifenwaschanlagen überzeugten auch die Bauherrschaft der ARGE Erneuerung Brücke T2. Mitten auf der Autobahn im Herzen von Bern der Bundeshauptstadt der Schweiz, war es hier im Rahmen der Gesamterneuerung der Stadttangente notwendig, die Autobahnbrücke T2 aufgrund des teilweisen schlechten Zustands und ungenügender Tragreserven zu ersetzen. Für die Lötschberglinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB welche unter der Brücke verkehrt, musste im Rahmen dieser Erneuerungsarbeiten zusätzlich das Tragwerk so erweitert werden, dass Raum für ein viertes Bahngleis entstand. Dabei war die Aufrechterhaltung des Strassen- und Bahnverkehrs ein wichtiger Faktor. Da die Baustelle für Lastwagen nur über die Autobahn befahrbar war, wurde der Einsatz einer Reifenwaschanlage notwendig, um eine Verschmutzung der Strasse zu vermeiden. Aufgrund der Einsatzdauer von lediglich einigen Monaten sowie der knappen Platzverhältnisse, entschied man sich für eine mobile Mietanlage MobyDick ConLine. Bei dieser vollmobilen Anlagen stellt erstmals ein externer Pumpensumpf sicher, dass die Pumpen inwendig nicht mehr verschlammen und ein regelmässiges Aussaugen nicht mehr notwendig ist. Aber auch die 3.5 Meter langen Betonrampen überzeugen, denn damit wird die Einrichtung stabiler, kann besser befahren werden und eine Schmutzablagerung unter den Rampen ist nicht mehr möglich. Das regelmässige Abmontieren zu Reinigungszwecken wie bei herkömmlichen Aluminiumrampen entfällt. Durch zwei einzelne Module lassen sich die im Tauchbad verzinkten MobyDick Anlagen ausserdem jederzeit ohne Transportrahmen unkompliziert und kostengünstig transportieren. Innovation hat beim globalen Marktführer aus der Schweiz Tradition, denn mit weltweit mehr als 3000 realisierten Anlagen verfügt Frutiger über einen beachtlichen Erfahrungschatz, welcher direkt in die Entwicklung und Produktion der MobyDick Reifenwaschanlage einfliesst. Ein echter Mehrwert für MobyDick Kunden die so stets ein ausgereiftes Produkt erhalten.

Warum bei Kögel weniger mehr ist?

Weil unser Kipper mit weniger Wartung mehr leistet. Optimierter Zugriff und einfache Anbindung Vereinfachtes An- und Abkuppeln der Zugmaschine aufgrund guter Erreichbarkeit der Anschlussleiste

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten Die Stahl-Mulde wurde von 24 m³ auf 27 m³ erweitert und ist ab sofort je nach Branche und Bedarf des Kunden in verschiedenen Wand- und Bodenstärken erhältlich. Optional Steckstützen erhältlich Neben den serienmäßig montierten Kurbelstützen zum Absatteln des Kippers (Gesamtbelastung bis zu 24 t) bietet Kögel optional Steckstützen für den gewichtsreduzierten Einsatz an. .de

gel

oe w.k

ww

www.maschinen-technik.net

51


Händlerverzeichnis LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Vollprofi unter den Stadtlieferwagen – der neue Citan von Mercedes-Benz >> Groß in der Leistung, citygerecht kompakt in den Abmessungen – Mercedes-Benz komplettiert sein Transporter-Angebot erstmals mit einem Stadtlieferwagen. Beeindruckende Qualität und Fahrdynamik, vorbildliche Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, beispielhaft in Vielseitigkeit und Robustheit – der neue Mercedes-Benz Citan ist der Vollprofi unter den Stadtlieferwagen. Seine Publikumspremiere wird der MercedesBenz Citan im September auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover feiern. Mit seiner Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit liefert der neue Mercedes-Benz Citan die Antworten auf die verschiedensten Anforderungen an einen Stadtlieferwagen. Basis ist der Kastenwagen in drei Längen von 3,94 über 4,32 bis 4,71 m. Wie jeder Mercedes-Benz, so verfügt auch der neue Citan über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Im Mittelpunkt steht das serienmäßige Elektronische Stabilitätsprogramm ADAPTIVE ESP, das den Beladungszustand des Fahrzeugs mit berücksichtigt. Dieses innovative Fahrdynamikregelsystem verbindet im neuen Citan die Funktionen von Antiblockiersystem ABS, der Über- und Untersteuerungskontrolle VDC (Vehicle Dynamic Control) sowie des Traktionssystem TCS (Traction Control System). Es umfasst zudem die Antriebsschlupfregelung ASR sowie eine Antriebs- und Bremsmomentregelung. Unverwechselbar ist auch der hochwertig ausgestattete Innenraum des neuen Mercedes-Benz Citan. Die körperbetonte Ausformung der gepolsterten Sitze, vor allem der Rückenlehne, verleiht Seitenhalt und damit Komfort und Sicherheit. Ob Kombischalter, Schaltknauf, Lichtschalter oder die Tasten in der Armaturentafel – Anordnung, Optik und Funktion des Fahrerplatzes entsprechen den von Mercedes-Benz gewohnten Maßstäben. Ein Zierelement über dem Handschuhfach wertet das Interieur weiter auf. Breit ist auch die Auswahl der Motorisierung. Drei durchzugsstarke Turbodiesel Direkteinspritzermotoren von 55 kW (75 PS) bis 81 kW (110 PS) Leistung sowie ein spritziger aufgeladener Benziner mit 84 kW (114 PS) decken

52

www.maschinen-technik.net

alle üblichen Ansprüche ab. Alle Dieselmotoren verfügen serienmäßig über einen Partikelfilter. Fünf- und Sechsganggetriebe mit einem griffgünstigen Joystick-Schalthebel in der Mittelkonsole übernehmen die Kraftübertragung auf die Vorderräder. Besonderen Wert legten die Entwickler des Mercedes-Benz Citan auf ein markentypisches Fahrverhalten mit einer Kombination aus Fahrdynamik, Agilität und Fahrkomfort. Die direkte Lenkung arbeitet sehr exakt und feinfühlig. Federung, Dämpfung und Stabilisatoren sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Sowohl leer als auch beladen zeigt der neue Citan als typischer Mercedes-Benz ein präzises, fahrsicheres und gleichermaßen komfortables Fahrverhalten, wie es Fahrer bereits von Sprinter und Vito gewöhnt sind. Serienmäßig für den Citan mit Benzinmotor und optional für die Diesel-Ausführungen ist ein BlueEFFICIENCY Paket. Es umfasst unter anderem die ECO Start-Stopp-Funktion, Batterie- und Generatormanagement sowie variantenabhängig rollwiderstandsoptimierte Reifen, die den Kraftstoffverbrauch nochmals absenken.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Weltpremiere des neuen Ford Transit Costum

>> Ford präsentiert mit dem neuen Transit Custom eine echte Weltpremiere und damit einen der Höhepunkte der diesjährigen „Commercial Vehicle Show“ (CV Show) in Birmingham. Neben dem Aufsehen erregenden, auf spektakulären 18-Zoll-Rädern rollenden Debütanten zeigt das Unternehmen auch erstmals alle drei Karosserieversionen der neuen Ford Ranger-Familie sowie den ebenfalls neuen Ford Fiesta Van ECOnetic, den sparsamsten Transporter Ford aller Zeiten. Ford ist in Birmingham mit dem größten Nutzfahrzeug-Ausstellungsstand der Firmengeschichte vertreten und stellt insgesamt 18 Modelle vor.

Vorhang auf für den neuen Ford Transit Custom Mit seinem kraftvollen Design, dem Pkw-ähnlichen Interieur und den dynamischen Fahreigenschaften spricht der Ford Transit Custom im Segment der Transporter mit einer Tonne Nutzlast einen breiten Kundenkreis an – von professionellen KEP-Unternehmen über das Handwerk bis hin zum Gewerbetreibenden. Auch der neue Transporter vernachlässigt keine der praxisorientierten Tugenden, die für die ikonische Transit-Baureihe längst als charakteristisch gelten: Robustheit und Zuverlässigkeit, souveränen Laderaum-Eigenschaften, hohe Wirtschaftlichkeit. Der neue Fronttriebler ist die Vorhut der nächsten Ford Transit-Generation und ist damit der erste Schritt, die Ford-Nutzfahrzeug-Palette, wie angekündigt, bis 2014 grundlegend zu erneuern. „Der Ford Transit Custom läutet für uns eine völlig neue Ära im Segment der Ein-Tonnen-

Transporter ein“, betont Jesus Alonso, Direktor Nutzfahrzeug-Marketing, -Verkauf und -Service Ford Europa. „Er ist ein modernes, gut aussehendes Nutzfahrzeug, das sich unsere Kunden gerne auf den Firmenhof stellen werden – zumal es auch mit den klassischen Vorteilen überzeugt, durch die sich die Ford Transit-Baureihen seit je auszeichnen. Gleichzeitig verstehen wir den Ford Transit Custom als Startschuss für eine weit reichende Produktoffensive, mit der Ford weltweit sein komplettes Nutzfahrzeugprogramm modernisieren wird. 2012 wird für uns daher auch in dieser Hinsicht ein spannendes Jahr, denn schon in den nächsten Monaten stellen wir weitere neue Modelle vor.“

terlinie, die ausgestellten Radläufe sowie die zum Heck hin steil ansteigende Fensterlinie. Das neue Modell steht auch in einer Version mit verlängertem Radstand zur Verfügung. Während das Platzangebot für die Passagiere nahezu unverändert bleibt, kommt die von 4,97 auf 5,34 Meter gestreckte Karosserie vor allem dem Gepäckraum zugute. Besonders praktisch: Dank einer Außenhöhe von weniger als zwei Metern eignet sich der neue Ford Tourneo Custom auch für die meisten öffentlichen Parkhäuser. Der dynamisch gestaltete neue Ford Tourneo Custom wird voraussichtlich zum Jahreswechsel 2012/2013 in Deutschland auf den Markt kommen.

Der dynamische neue Ford Transit Custom rollt bereits in der zweiten Hälfte 2012 in Deutschland, Europa und auf anderen Weltmärkten mit Ausnahme Nordamerikas mit einem umfassenden Angebot zu den Händlern. Es umfasst neben Kombi- und Kastenwagen-Versionen auch zwei verschiedene Radstände mit Außenlängen von 4,97 bis 5,34 Meter sowie Einzel- und DoppelkabinenVarianten.

Ebenfalls neu: der Ford Tourneo Custom Mit seinem flexiblen, wahlweise für acht oder neun Personen ausgelegten Sitzkonzept bringt der Ford Tourneo Custom frischen Wind in das Segment der Kleinbusse. Seine prägnante Linienführung strahlt bereits auf den ersten Blick eine elegante Dynamik aus. Zu seinen „Ford kinetic Design“-Merkmalen zählen unter anderem der breite, trapezförmige Kühlergrill, die kraftvoll gezeichnete Schul-

www.maschinen-technik.net

53


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Mit dem MOTOMETER Remote Download sparen Sie Geld & Zeit mit Support Vorteile des MOTOMETER Remote Download • Zeitersparnis für Fuhrparkverantwortliche: Nie mehr Wochenenddienst zum Herunterladen der Massenspeicherdaten.

Mit dem MOTOMETER Remote Download geht es einfach und bequem per Knopfdruck vom PC aus. >> Beim Remote Download laden Sie über eine verschlüsselte Verbindung Ihre digitalen Tachographendaten aus der Ferne herunter, egal wo sich Ihr Fahrzeug und Fahrer befinden. Die Fahrerkarten- und Massenspeicherdaten stehen anschließend zur Auswertung in einer Analysesoftware z.B. MOTODRIVE zur Verfügung. Mit nur wenigen Klicks kommen Sie kinderleicht Ihrer regelmäßigen Downloadpflicht nach und bleiben somit gesetzeskonform. Es entfällt der regelmäßige zeitintensive, manuelle Download der Fahrerkarten- und Massenspeicherdaten am

Wochenende. Eventuell anfallende Umwege bzw. Zusatzfahrten ins Büro zum Download können entfallen, das spart Diesel aber auch Personalkosten.

Benötigte Einheiten für den MOTOMETER Remote Download • RDL-Kit: Box mit SIM-Karte (EU-weites Roaming), Antenne und Kartenleser (Unternehmenskarte muss für den Download gesteckt sein. Die Karte bleibt jedoch im Unternehmen.) • RDL-Dienst: Datenfernübertragungsdienst

• Optimale Disposition: Keine zeit- und kostenintensiven Umwege bzw. Fahrten zum Download ins Büro, sondern effektive Nutzung der Arbeitskraft. • Verstöße für Fahrer vermeiden: Lenk- und Ruhezeiten können perfekt berücksichtigt und Bußgelder durch vorbeugende Maßnahmen vermieden werden. • Gesetzeskonforme Downloadpflicht: Durch den automatischen Ferndownload hat der Fuhrparkmanager das Thema optimal im Griff. Keine Bußgelder wegen vergessenen Downloads! • Datensicherung: Daten werden über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren archiviert.

Elektronisch-hydraulische Lenkung >> Krampe bietet eine elektronisch-hydraulische Zwangslenkung an, die sowohl bei Tandem- als auch bei Tridemanhängern eingesetzt werden kann. Der Sicherheits-Lenkcomputer übernimmt dabei die Impulse, die vom Drehwinkelgeber ermittelt werden. Der Drehwinkelgeber wird im Bereich der Zugöse montiert und mittels eines kleinen Gestänges mit dem Zugfahrzeug verbunden. Dabei können unterschiedliche Einbausituationen berücksichtigt werden. Die Zugmaschine muss über einen Load-Sensing-Anschluss verfügen. Anders als mit einer voll-hydraulischen Lenkung können mit der elektronischen Variante verschiedene Programme gefahren werden. Auf dem Anzeige- und Bedienterminal, das auf der Schlepperkabine sitzt, kann zwischen einem „Feldmodus“ und einem „Straßenmodus“ gewählt werden. Der „Straßenmodus“ ist fest programmiert und bietet eine höchstmögliche Sicherheit bei Straßenfahrt. Im „Feldmodus“ kann der Fahrer zwischen unterschiedlichen Programmen

54

www.maschinen-technik.net

auswählen, z.B. um einem Hangabdrift entgegen zu wirken. Auch einzelne Achsen können individuell angesteuert werden, um z.B. bei Rückwärtsfahrt einen optimalen Lenkeinschlag zu erzielen. Der Knickwinkel an der Deichsel hat dann keinen Einfluss mehr auf den Lenkwinkel der gelenkten Achsen. Bei Geschwindigkeiten über 15 km/h schaltet die Elektronik zur Erhöhung der Verkehrssicherheit automatisch in den „Straßenmodus“. Die Fahrgeschwindigkeit des Anhängers wird über zwei Radsensoren ermittelt. Bei Störungen an der Elektronik oder bei mangelhafter Ölversorgung funktionieren die Achsen wie normale Nachlauf-Lenkachsen. Die elektronisch-hydraulische Lenkung bietet wesentlich mehr Möglichkeiten als die herkömmlichen hydraulischen Systeme. Eine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr liegt vor.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Sortimo Regale auch direkt vom Nutzfahrzeughersteller >> Seit nahezu vier Jahrzehnten entwickelt, fertigt und verkauft die Sortimo International GmbH sehr erfolgreich maßgeschneiderte Fahrzeugeinrichtungslösungen. Erst in diesem Jahr hat das mittelständische Unternehmen die Produktneuheit Globelyst C vorgestellt, die aus Faserverbundwerkstoffen besteht und damit leicht, aber auch besonders beständig und belastbar ist. Die Fahrzeugeinrichtungen des mittelständischen Unternehmens sichern nicht nur die Ladung, sondern schützen ebenso das Fahrzeug, als auch Leben. Außerdem sorgen die Regale mit verschiedensten Möglichkeiten an Koffern, Boxen und Zubehörteilen für Ordnung im Fahrzeug. Der Arbeitsalltag wird somit leichter und kürzer – denn lästiges

Neu!

Suchen hat ein Ende. Sortimo International ist in Deutschland mit neun Niederlassungen und mehr als 30 Sortimo Stationen vertreten, in denen individuelle Einrichtungen geplant und eingebaut werden. Neben dem direkten Vertrieb hat Sortimo Kooperationen zu den führenden Nutzfahrzeugherstellern. In enger Zusammenarbeit konzipieren die für verschiedenste Transportertypen maßgeschneiderte und auf die Kundenwünsche abgestimmte Branchenlösungen. Diese passgenauen Werks- und Systemlösungen können direkt zusammen mit dem Fahrzeug beim Händler erworben werden, beziehungsweise zu günstigen Konditionen auf eine Rechnung geleast werden. Der Vorteil: Der Kunde bekommt das passende Komplettfahrzeug aus einer Hand. Dies spart Zeit, Kosten und unnötige Organisationsabläufe.

Mit innovativer Downloadtechnik Bußgelder vermeiden! - Neu! MOTOMETER Remote Download: Ferndownload der Fahrer- und Fahrtschreiberdaten - Neu! SE5000 Exakt Duo jetzt mit Zusatzinfos zu verbleibenden Lenk- und Ruhezeiten - Neu! Apps mit TachoLink Dongle verwandeln Smartphone in 2. Tachodisplay - Neu! Auswertesoftware MOTODRIVE 2.13 jetzt auch als Serverlösung mit Mandantenverwaltung

MOTOMETER GmbH www.motometer.de Talweg 8 | 75417 Mühlacker-Lomersheim/DE | Telefon +49 7041 9695-0 | Telefax +49 7041 9695-55 | E-Mail info@motometer.de

www.maschinen-technik.net

55


Container&Hallenbau Händlerverzeichnis

Corporate Identity – Hausfarben >> In unserer schnelllebigen Zeit ist es existenziell wichtig, Aufmerksamkeit zu erzielen und bleibende Eindrücke zu hinterlassen. Wie ist das im mobilen Raumsystem möglich? Erstens durch einen besonderen Blickfang – z.B. große Panoramafenster, beleuchtete Werbeblenden oder Gestaltung der Raumsysteme in den Hausfarben des Kunden. Aktuelle Probleme einiger Bauunternehmer für Ihren kleinen LKW einen passenden Container zu kaufen, scheitert oft an der 2,44m Breite von Standard–Containern.

Meist sind Transport und Lagerung mit Standard-Containern wegen Länge, Breite oder Höhe aufwendig und problematisch und nur durch Sonder–Lagercontainer problemlos zu lösen. Abhilfe schaffen hier immer die Spezial–Container der Firma Condecta. Mit 4 Baureihen ist jedes Problem preisgünstig und langlebig zu lösen. Für den Aufenthalt und die Unterkunft bieten sich die Container mit fast unverwüstliche und unverrottbare Sandwich–PUR–Isolierung in den Wänden und im Dach an. Bei einer Außenbreite von 2,2m können die Container in Längen von 2,1m, 3,1m 4,1m, 5,1m, 6,1m geliefert werden - für Außenhöhen sind Abmessungen von 2,5m oder 2,64m möglich - das Gesamtgewicht beträgt bei 3,1m Länge nur 550 kg, bei 5,1m Länge nur 880 kg. Durch das leichte Gewicht können die Container weit versetzt, bzw. auch mit einem Kran verladen werden. Eine Besonderheit ist die zerlegbare Ausführung, die im demontierten

Zustand auch durch schmalste Einfahrten zum Aufstellort gebracht werden kann. Der Rahmen und die Wände sind verzinkt und lackiert und werden mit isolierten Aluminiumfenster und Türen 100 x 226cm ausgestattet. Das Raumsystem wird in der Standard-Ausführung mit Boden-Wand- und Deckenisolierung geliefert. Optional kann auch die verstärkte Isolierung mit 80 oder 100 mm PUR-Stärke geliefert werden. Das Preis–Leistungsverhältnis ist besonders vorteilhaft.

Raumcontainer 4S

- der kleine kompakte, leicht versetzbare Container So auch den Raumcontainer 4S aus der FLADAFI Baureihe. Die solide Konstruktion aus wärmedämmenden Sandwich Elementen, den Deckschalen aus bandverzinktem und beschichtetem Stahl sowie eine vollverzinkte Bodenkonstruktion garantieren einen hervorragenden Korrosionsschutz und eine lange Lebensdauer. Die Isolierung aus wassergetriebenem umweltfreundlichem PolyrethanHartschaum ermöglicht ein geringes Gewicht und somit das Verladen mit einem Stapler, Rad-Lader oder einem kleinen Kran. >> Menschen, Maschinen und Material müssen gerade auf Baustellen schnell, flexibel und sicher untergebracht werden. Hier bietet der Baustellencontainer klare Vorteile und liegt auch deshalb schon seit vielen Jahren im Trend. Robustheit und Komfort sind die entscheidenden Eigenschaften, die einen Baustellencontainer auszeichnen.

56

www.maschinen-technik.net

Dank der angepassten Außenmaße des 4S, passt dieser kompakte Container auf die Ladefläche eines 7,5t LKWs und ist gerade auch für Handwerksbetriebe die praktische Lösung, um Mitarbeiter oder Material auf den wechselnden Baustellen sicher und komfortabel unter zu bringen. Der 4S bietet eine umfang-

reiche Ausstattung: eine Elektroinstallation bestehend aus Kabelkanal, Langfeldleuchte, Schalter, Steckdose und einem CEE Anbaugerätestecker. Als Zubehör empfiehlt sich ein zusätzlicher Einbruchschutz an, eine Diebstahlsicherung für die Türe und ein Fenstergitter. Die Lieferung erfolgt aufstellfertig, inklusive Kranaufhängung.


Container&Hallenbau Händlerverzeichnis

Ein Container auf Rädern W e i r o p r ä s e n t i e r t P e r s o n a lwa g e n d e r n e u e s t e n G e n e r at i o n >> Schnellläufer-Bauwagen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Grund dafür ist das hohe Maß an Mobilität, welches der Transport auf eigener Achse gegenüber dem Containertransport bietet. Trotz dieser unschlagbaren Vorteile hinsichtlich der Logistik: nicht jeder ist dabei bereit, das traditionelle Äußere eines konventionellen Bauwagens mit dem typischen Runddach zu akzeptieren und bevorzugt allein wegen der moderneren Optik eher eine Containerlösung.

Darüber hinaus ist der Personalwagen selbstverständlich auch auflaufgebremst mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1300 kg bzw. 1.500 kg sowie in Längen von 3,0 bis 6,0 m erhältlich.

Die Vorteile beider Systeme vereint jetzt der neue Weiro Personalwagen CUBIC, der sich mit seiner modernen Anmutung deutlich vom konventionellen Bauwagen abhebt. Deutlichstes Merkmal ist das Flachdach, womit die Neuerungen jedoch noch nicht erschöpft sind. Der 3,5 m lange Aufenthaltswagen ist mit einem verzinkten 1-achs Fahrgestell aus Leichtbauprofilen mit Pkw-Kupplung ausgestattet. Darüber hinaus weist er kleine Räder mit einer Größe von 195/50 B 10 auf. Mit diesen kleinen Rädern liegt er tief auf der Straße und hat eine hervorragende Straßenlage. Auf einem umlaufenden verzinkten Rahmen sind einteilige, glattwandige Sandwichelemente mit Polyurethan-Hartschaumkern als Dachund Wandelemente montiert. Die Außen- sowie die Innenverkleidung besteht dabei aus dauerhaftem, stabilem, glasfaserverstärktem Kunststoff. Auch der Fußboden des Leichtbauwagens besteht aus einem Sandwichelement. Dadurch wird eine hervorragende Wärmedämmung erreicht. Unterstrichen wird die hochwertige Ausführung durch formschöne Abdeckleisten im Inneren des Wagens sowie durch einen modernen PVC-Fußboden. Die Auswahl des Materials garantiert darüber hinaus eine sehr hohe Langlebigkeit und einen hohen Komfort. Das Leergewicht des neuen Typs beträgt ohne Einrichtung nur ca. 650 kg. Dadurch stehen noch genügend Gewichtsreserven für eine Einrichtung als Aufenthalts- oder Büroraum zur Verfügung. Gleichzeitig ergibt sich die interessante Möglichkeit, diesen neuen Personalwagen wahlweise als ungebremste Variante mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg anzubieten. Der Vorteil der ungebremsten Variante: jeder kann ihn ziehen, der einen Führerschein Klasse B besitzt - ein gesonderter Anhängerführerschein Klasse BE ist nicht notwendig!

Unser Motto ist „aus der Praxis für die Praxis“ Arbeitsbühnen für Radlader und andere Trägergeräte: www.decker-arbeitsbuehnen.de info@decker-arbeitsbuehnen.de Tel: 06431 / 87 57 | Fax: 06431 / 263 62 Decker GmbH | Am Schlag 32 | 65549 Limburg

www.maschinen-technik.net

57


Container&Hallenbau Händlerverzeichnis

Ab durch die Miete

– mit maßgeschneiderten Stahlhallen >> Wer Stahlhallen zur Miete errichten lassen möchte, muss sich im Industrie- und Gewerbebau mit Standard-Konstruktionen begnügen. Doch es geht auch anders: Die Firma HALTEC setzt den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen. Im rasanten Geschäftsleben der globalen Welt gewinnen räumliche und zeitliche Flexibilität für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Die Märkte sind permanent in Bewegung, langfristige Planungen werden zunehmend schwieriger. Die Investitionsentscheidung für ein neues Gebäude ist daher keine leichte - und in wirtschaftlich turbulenten Zeiten durch unvorhersehbare Auftragsentwicklungen mit Unsicherheit behaftet. Oft ist ungewiss, ob die neu geschaffenen Kapazitäten tatsächlich dauerhaft gebraucht werden. Oder es ist schon im Vorfeld klar, dass diese nur vorübergehend zur Verfügung stehen sollen. Temporäre Fertighallen stellen in solchen Fällen zwar eine Alternative dar, branchen- und kundenspezifische Be-

dürfnisse kommen hier aber meist zu kurz. Der international agierende Hallenhersteller HALTEC hat sich genau diesem Anspruch verschrieben - ein Alleinstellungsmerkmal des mittelständischen, für Innovation ausgezeichneten Unternehmens. Die im eigenen Werk in Deutschland produzierten Hallen der Marke Stahlflex werden in modularer Bauweise errichtet, die als deutlich schneller und günstiger gilt als herkömmliche Bauarten. Neben einer individuellen Architektur garantiert das von HALTEC-Ingenieuren entwickelte BaukastenSystem maximale technische Optionen. Das Ergebnis sind hochwirtschaftliche Immobilien für Industrie, Handel und Gewerbe: von Lagerflächen und Logistikzentren über Werkstatt-, Betriebs- und Produktionsgebäude bis hin zu repräsentativen Verkaufs- und Ausstellungsräumen mit Büroflächen. Jede Miethalle ist ein Unikat in Größe, Form und Ausstattung. Hallenhöhen bis 12 Meter, beliebige Längen,

große freitragende Spannweiten sowie mehrschiffige und mehrgeschossige Gebäude sind realisierbar. Soll das Dach schräg ansteigen, flach oder lieber spitz sein? Ist eine ungedämmte, leicht oder hoch isolierte Halle am zweckmäßigsten? Welche Türen, Tore und Fenster werden an welcher Stelle benötigt? HALTEC berät bei allen Anforderungen umfassend. Unterschiedliche Dach- und Wandverkleidungen lassen sich kombinieren, während eine reiche Farbauswahl für Fassaden und Kantteile markante optische Akzente verspricht, passend zum Corporate Design der Auftragsfirma. Im Halleninnern sorgen intelligente Beleuchtungs- und Lüftungstechnologien für ein angenehmes Arbeitsklima. Detaillösungen wie LKW-Andockstationen, Solarmodule, RWA-Anlagen, Heizsysteme, Lichtbänder und –kuppeln oder Schaufenster sind Programm. Auch besondere Ansprüche werden berücksichtigt, beispielsweise sehr hohe Wind- und Schneelasten oder Hallenkrane. Im Sinne bester Qualität “made in Germany“ liefert HALTEC selbst bei kurzen Mietzeiten unter 12 Monaten alle tragenden Stahlbauteile standardmäßig feuerverzinkt, dies bedeutet den effektivsten und langlebigsten Korrosionsschutz überhaupt. Nicht immer ist ein Hallenfundament erforderlich. Mit Zustimmung des örtlichen Bauamtes können temporäre Bauwerke auch mit Erdnägeln verankert werden.

Lagercontainer

58

www.maschinen-technik.net

Auffangwannen

Abfüllstationen

Gasflaschenlager


Händlerverzeichnis Torsysteme

M i b a i n Vo r c h d o r f

Schnelllauftore für ein gesundes Betriebsklima >> Nur in einem vernünftig angepassten Raumklima kann sich der Mensch am Arbeitsplatz auf Dauer wohl fühlen. Tritt Zugluft auf, kommt es bei den Arbeitnehmern, die in diesen Bereichen arbeiten, sehr schnell zu Krankheitserscheinungen wie Nackenverspannungen und Erkältungen. Bei der Miba Sinter Austria GmbH steht die Gesundheit der hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeiter im Mittelpunkt der betrieblichen Sozialfürsorge: Einer der Gründe, warum sich das Management entschieden hat, alte Tore in den Hallen gegen Schnelllauftore von Efaflex auszutauschen. “Wir haben den Krankenstand in der Produktion analysiert. Für viele Erkrankungen ließ sich Zugluft als Ursache ermitteln, wenn die Arbeitsplätze in der Nähe der Hallentore lagen“, berichtet Ingenieur Erich Birgmayer. Er ist im Management für den Bereich Bau, Umwelt, Investitionsprojekte und auch für Sicherheit verantwortlich. Somit lag ihm dieses Thema besonders am Herzen. „In unseren Hallen gibt es viele Absaugvorrichtungen. Wird ein Tor geöffnet, entsteht in Richtung der Anlagen sofort Zugluft. Die Mitarbeiter in den Torbereichen waren dieser Zugluft ausgesetzt.“ Außerdem beklagten die Instandhalter im Werk regelmäßig Anfahrschäden an den Toren. Zum Schutz der Arbeiter und auch der Tore musste also dringend eine Lösung gefunden werden. „Wir haben begonnen, die Tore im Bestand nach und nach gegen Schnelllauf-

tore von Efaflex auszutauschen“, erzählt Erich Birgmayer. „Seitens der Gebäudetechniker erhielt ich zunächst massiven Gegenwind, da die Tore nun auch einmal einen gewissen Anschaffungswert besitzen. Die Qualität hat überzeugt. Wir haben ungleich weniger Anfahrschäden.“ Die Tore sind mit einem Infrarot Torlichtgitter ausgerüstet, das ein Schließen der Tore verhindert, so lange sich Menschen oder Fahrzeuge im Torbereich befinden. Die Tore öffnen berührungslos durch Induktionsschleifen im Boden.

reduziert K r a n k e n s ta n d d u r c h E i n b au vo n Efa f l e x t o r e n würden bei geöffnetem Tor durch Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit sofort korrodieren und unbrauchbar. Außerdem triebe das die Heizkosten in die Höhe, denn normalerweise wird der gesamte Lagerbereich mit Abwärme beheizt, die dann nicht ausreichen würde, um die Temperaturen stabil zu halten.

Erich Birgmayer hat die Geschwindigkeit der Efaflextore überzeugt. „Für mich sind das die richtigen Schnelllauftore“, sagt er. Zur Vermeidung der Zugluft in den Hallen wurden in vielen Produktionsbereichen die alten Tore, meistens noch aus Innen- und Außentor bestehend, gleich durch Torschleusen ersetzt. Durch entsprechende Anpassung der Schließzeiten werden nun unnötige Wartezeiten für die Staplerfahrer vermieden.

So wie die Miba Sinter Austria GmbH mit starken und zuverlässigen Partnern für die Instandhaltung der Betriebsausrüstung arbeitet, ist das Unternehmen selbst ein verlässlicher und vertrauensvoller Zulieferer für die Automobilindustrie. Die in Vorchdorf produzierten Sinterteile werden für Motoren, Getriebe sowie für Body und Chassis verwendet. 90 Prozent der Produkte wie Sychronmodule, Kupplungskörper, hochfeste Zahnräder und Kettenräder sind für den Export vorgesehen. Die hochpräzisen Komponenten aus Sintermetall ermöglichen es den Kunden, ihre Fahrzeuge wirtschaftlicher, leiser und umweltfreundlicher zu machen.

Die Lagerbereiche hingegen bieten keinen Platz für Schleusen. „Hier ist die Schnelligkeit der Tore besonders wichtig, damit sich der Energieverlust in Grenzen hält“, erklärt Erich Birgmayer. Für ihn bieten die Efaflextore noch einen weiteren Vorteil. Durch das berührungslose Aufwickeln der Tore beschädigt Umweltstaub die Oberfläche der Tore nicht. Erich Birgmayer kann auf die Zuverlässigkeit der Tore zählen. Fielen sie aus, hätte das fatale Folgen. Die maßgenauen Sinterteile

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

59


Container&Hallenbau Händlerverzeichnis

Schnell, wirtschaftlich, flexibel M o b i l e R a u m s y s t e m e - d i e z e i t g e m ä SS e A r t z u b a u e n >> Mobile Raumsysteme bestehen aus industriell vorgefertigten Modulen, die auf der Baustelle zu ganzen Gebäuden zusammengefĂźgt werden. Typisch fĂźr diese Bauweise sind ein hoher witterungsunabhängiger Vorfertigungsgrad sowie exakte Planung von Anfang an. Das spart Zeit und Geld. Auftraggeber aus Privatwirtschaft, aber auch aus Kommunen, entscheiden sich immer Ăśfter fĂźr modulare Gebäude. Neue BĂźro- und Verwaltungsgebäude, Verkaufsräume, Lager- und Werkshallen, Kindergärten, Schulen oder Pflegeheime entstehen nach diesem Prinzip und finden nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Erweiterungen von Altbauten, Modernisierungen und Sanierungen Anwendung. Nach der Devise „Zeit ist Geld“ bieten modulare Raumsysteme einen hohen Zeitgewinn und damit auch einen finanziellen Vorteil. Innerhalb weniger Wochen entstehen komplexe Gebäude. Die Fertigung der Module erfolgt im Werk witterungsunabhängig. Folglich nimmt die Montage auf der Baustelle nur wenig Zeit in Anspruch. Die im Vergleich zur konventionellen

60

www.maschinen-technik.net

Bauweise kĂźrzere Bauzeit ermĂśglicht auch eine schnellere Nutzung der Gebäude. Das wirkt sich auch finanziell positiv aus, denn es gibt keine lange Vorfinanzierung. Sind durch die Gebäudenutzung laufende Erträge geplant, wie z.B. bei einem Ladengeschäft oder einem Hotel, flieĂ&#x;en diese schneller als bei herkĂśmmlicher Bauweise. Die Firma Algeco aus Kehl erstellt viele mobile Gebäude innerhalb von nur zehn Wochen. MĂśglich ist dies durch ein professionelles Projektund Prozessmanagement sowie ein flächendeckendes Vertriebsnetz mit vierzehn Niederlassungen deutschlandweit. â€žĂœber unsere regionalen StĂźtzpunkte in ganz Deutschland sind kurzfristige Anlieferung, Aufbau und Abbau an jedem Ort zu jeder Zeit mĂśglich“, erklärt Frank Fissel, GeschäftsfĂźhrer von Algeco Deutschland. Bei modularen Gebäuden werden in einer frĂźhen Phase alle Details festgelegt und geplant. Algeco bietet ein 360°-Service-Konzept an, das einmalig in der Branche ist. Es ist ebenso wie die Gebäude modular aufgebaut und enthält alle wichtigen Leistungen rund um das Bauprojekt: Beratung, Planung, Transport, Montage, Einrichtung, Kommunikation, IT, Sicherheit, Mobiliar und Gebäudemanagement – alles kommt aus einer Hand. FĂźr jedes Projekt wird ein Projektmanager als Ansprechpartner ausgewählt. Er stellt den persĂśnlichen Kontakt her und berät in allen Projektphasen. Mit dem 360°-Service-Konzept wird jeder Projektfortschritt von der Beratung bis zur schlĂźsselfertigen Ăœbergabe professionell vom Algeco-Expertenteam begleitet. Der Auftraggeber erhält Gewährleistung aus einer Hand und muss sich nicht um die Abwicklung kĂźmmern. Modulare Raumsysteme von Algeco bieten ein hohes MaĂ&#x; an Flexibilität. Ă„ndern sich im Laufe der Zeit die Gegebenheiten, so kann man die Gebäude problemlos anpassen. Aufgrund der modularen Struktur sind Nutzungsänderung, Erweiterung oder RĂźckbau jederzeit mĂśglich. Sogar eine komplette De- und Remontage ist denkbar. Auch hinsichtlich der Finanzierung bietet Algeco viele flexible LĂśsungen. Kauf, Miete, Mietkauf oder sogar Leasing sind mĂśglich.


Händlerverzeichnis Tools

n e n o i t a r b i V r e g i t f n a e r W K r e l l o v i e b

DV et -45 iet 8 b eb BH ch tri os r G e B e n elb mm vo ha i SS l r e a h M ion Bo im ess r“ f e o ow Pr o P b r DV Professional bei mehr als drei Stunden pro „T u >> Beim Einsatz von Bohrhämmern zählt für Handwerker vor allem die Leistung. Mit dem Acht-Kilo-Bohrhammer GBH 8-45 DV Professional bietet Bosch jetzt ein besonders leistungsstarkes und zugleich vibrationsarmes Gerät. Es wird von einem 1 500 Watt-Motor angetrieben und arbeitet mit einer Schlagenergie von 12,5 Joule. Damit sind beispielsweise Durchbruchbohrungen von Wänden oder Decken schnell erledigt. Für eine optimierte Leistung im Meißelbetrieb sorgt die „Turbo Power“-Funktion des GBH 8-45 DV Professional: Sie nutzt die Energie, die im Bohrbetrieb für die Drehbewegung benötigt wird. Damit erhöht sich die Meißelleistung und das Stemmen von Kabelkanälen oder das Entfernen von Bodenfliesen geht besonders zügig voran.

Lange Arbeitsdauer bei hohem Bedienkomfort Durch seine dreifache Vibrationsdämpfung liegt die erlaubte Einsatzdauer des GBH 8-45

POLY-PTX® 800

Profi-Multifunktionslängsschleifer

Tag. Sie setzt sich aus einem im AluminiumDeckel integrierten Tilger, einem entkoppelten Haupthandgriff sowie einem vibrationsoptimierten Schlagwerk zusammen. Dank dieser Ausstattung erzielt der Bohrhammer geringe Vibrationen von 7 m/s² beim Meißeln und 8 m/s² beim Bohren. Darüber hinaus sorgt die Kombination aus entkoppeltem Haupthandgriff und Schalterarretierung, die durch das Umschalten von Hammerbohr- zu Meißelbetrieb automatisch erfolgt, für hohen Bedienkomfort bei dauerhaften Meißelanwendungen. Diese Kombination ist auf dem Markt einzigartig.

ebenfalls im Programm: Zum Meißeln mit dem GBH 8-45 DV Professional eignen sich SDS-max Flachmeißel „RTec Sharp“ und Spitzmeißel „RTec Speed“ besonders gut. Sie verfügen über eine selbstschärfende Schneide, mit der sie über ihre gesamte Lebensdauer eine konstant hohe Abtragleistung erzielen. Beim Bohren in Beton bietet der Hammerbohrer „SpeedX“ eine besonders hohe Bohrgeschwindigkeit und ist darüber hinaus sehr langlebig. Der GBH 8-45 DV Professional ist seit April 2012 für 999 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Fachhandel erhältlich. Geliefert wird er im Handwerkerkoffer, der viel Platz für Zubehör bietet.

Der Bohrhammer GBH 8-45 DV Professional besitzt dank seiner Bauweise aus robusten Metallkomponenten eine lange Lebensdauer. Die integrierte Überlastkupplung sorgt für den Schutz von Anwender und Maschine. Zur weiteren Ausstattung zählen ein Sanftanlauf für sauberes Anbohren, ein Drehzahlregler zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Anwendungen sowie ein Drehstopp für Meißelarbeiten. Passendes Zubehör hat Bosch

+

VARILEX® WSF 1800

Watt 1750

Stärkster drehzahlgeregelter EinhandWinkelschleifer seiner Klasse für Ø 115 mm bis 180 mm

 info@eisenblaetter.de  Hotline: +49 81 71 93 84 0

Watt 0 5 7 1

Vom Erfinder der Längsschleifmaschine

www.maschinen-technik.net

61


Tools Händlerverzeichnis

Das Schweizer Taschenmesser unter den Winkelschleifern - die kleinste Werkstatt der Welt >> VARILEX WSF 900 Duo das „Schweizer Taschenmesser unter den Winkelschleifern“ – mit dieser Multifunktionalen und hochwertigen Maschine von Eisenblätter haben Handwerker immer die richtige Lösung zur Hand. Langschleifer, Rohrbearbeitungsmaschine, Schleifbock und Winkelschleifer in einem Gerät – die unglaubliche Vielseitigkeit lässt für Profis keine Wünsche offen. Die „Mini-Werkstatt“, für jeden Handwerker auf Montage, auf der Baustelle oder im

heimischen Betrieb, macht kostenintensive Anschaffung und platzraubende Lagerung von mehreren Maschinen, für jeweils nur einen Einsatzbereich, überflüssig. Das handliche, kleine Kraftpaket mit seinem äußerst geringem Gewicht (1,8 kg), zählt zu den am meisten nachgefragten Maschinen im Eisenblätter-Sortiment. Dazu trägt auch das neue, verbesserte Spezialgetriebe mit reduzierter Drehzahl und enormen Drehmoment bei. VARILEX WSF 900 Duo bietet eine stufenlose Drehzahlregulierung von 2.000 bis 5.000 U/

min und garantiert eine bequeme und leicht zu handhabende Regulierung der Drehzahl auch während des Betriebs mithilfe eines intelligenten Tachogenerators selbst unter Last. Die Maschine ist in zahlreichen Arbeitsbereichen einsetzbar: als kompakter, drehmomentstarker Winkelschleifer für Fächerscheiben bis O 115 mm, das FIX Klett System bis O 115 mm und mit Adapter für das MINI-FIX Klett System lässt die Maschine für jedes Aufgabenfeld beim Schleifen keine Wünsche offen. Durch einfaches Aufschrauben der Eco Smart Aufnahme lassen sich 50 mm breite POLY-PTX Schleifräder einsetzen, um die VARILEX WSF 900 Duo zur Längschleifmaschine umzurüsten. In Kombination mit der nur 1 mm dicken Trennscheibe MAGNUM Finecut ist die Maschine sogar als Rohrcutter einsetzbar. Wird das multifunktionale Gerät mit einer Schleifbandrolle bestückt ist der Allrounder unter den Maschinen von Eisenblätter zum Schleifen und Polieren von Rohren nutzbar, z.B. im Bereich von offenen und geschlossenen Rohrkonstruktionen. Multifunktional, ideal für unterwegs und mit garantierten erstklassigen Arbeitsergebnissen. Mit dem Haftstützteller mit M14-Gewinde des MINI-FIX KLETT-Systems erweitert sich der Einsatzbereich durch blitzschnellen Scheibenwechsel aller Klett-Komponenten der VARILEX WSF 900 Duo auf feine Schleif- und Polierarbeiten sowie auch auf das Arbeiten an schwer zugängigen Stellen. Speziell im KFZ & NFZ-Handwerk ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

62

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Tools

Für Baustellen bestens geeignet N e u e K a p p - u n d G e h r u n g s s ä g e MS 2 16 S B v o n M i lwa u k e e >> Kapp- und Gehrungssägen werden häufig auf Baustellen eingesetzt. Das Problem dabei: Sie sind beim Transport sperrig, schwer und eigentlich nicht dafür gedacht, Platz sparend verstaut oder durch enge Treppenhäuser getragen zu werden. Mit dem neuen Modell MS 216 SB von Milwaukee fällt das bedeutend leichter, denn diese Säge besitzt einen Po-

saunenauszug. Wird die Maschine an einem der beiden Tragegriffe vom Boden hochgehoben, bleibt der Auszug automatisch arretiert. Das Umsetzen und der Transport der Säge fallen deutlich leichter und werden sicherer. Ein weiterer Vorteil dieser konstruktiven Besonderheit: Die Säge kann auch direkt an der Wand (bis 2 cm) aufgestellt werden. Gerade bei Verlegearbeiten ist das sinnvoll, weil die Maschine länger in dem Raum aufgestellt bleiben kann, in dem auch gearbeitet wird. Bei der neuen Kapp- und Gehrungssäge kommen Sägeblätter mit 216 mm Durchmesser zum Einsatz. Die Leistungsaufnahme des Elektromotors beträgt 1800 Watt. Gehrungswinkel sind stufenlos bis zu 50 Grad links und rechts möglich. Schnell und sicher lässt sich der Winkel auch in einem Raster in sechs Stufen voreinstellen. Eine Feineinstellung der Gehrungswinkel mit Arretierung und Freilauf

sorgt für die erforderliche Präzision. Auch der Neigungswinkel des Sägekopfes kann stufenlos eingestellt werden: nach links um bis zu 48 Grad und nach rechts um drei Grad. Eine Spannvorrichtung dient der sicheren Fixierung von kleineren Werkstücken. Die Säge ist so aufgebaut, dass jederzeit eine freie Sicht auf den Schnitt möglich ist. Genaues Arbeiten erleichtern ein Laser und die LED-Beleuchtung des Schnittes sowie die wirkungsvolle Staubabsaugung. Standard bei Milwaukee ist eine Garantiezeit von drei Jahren auf Elektrowerkzeuge. Voraussetzung ist die Online-Registrierung auf www.milwaukeetool.de. Mitglieder des Milwaukee Heavy Duty Clubs (kostenlos) erhalten zusätzlich zu den Garantieleistungen einen einjährigen Vollservice, der auch den Austausch von Verschleißteilen umfasst.

SCHNELL. SICHER. WARTUNGSFREI. Per Fernbedienung Schrauben und Dehnen in einem System ohne Abstützarm und Gegenhalter bei exakter und wiederholgenauer Vorspannkraft mit handelsüblichen hydraulischen oder pneumatischen HYTORC-Schraubern. SmartPump™

Nachhaltige Vorteile: § Schnellerer Aufbau und Montage von WEA

Leiser, robuster und leistungsstarker FLASH-3 Elektorschrauber

§ Höhere Anlagenverfügbarkeit § Deutlich reduzierte Verletzungsgefahren, dadurch höchster Arbeits- und Gesundheitsschutz § Prozesssicheres und dokumentiertes Verschrauben nach - Drehmoment - Drehmoment gesteuert-Drehwinkel überwacht - Drehmoment-Drehwinkel - Streckgrenze - Vorspannkraft

Hydraulischer Vierkantschrauber HYTORC MXT

Schnelle und unverwüstliche ECO Pump

Schlagfreie, leise Pneumatikschrauber HYTORC jGUN

Informieren Sie sich bei uns oder testen Sie uns in einer LiveDemonstration bei Ihnen vor Ort. HYT_Maschinen-Technik_120626.indd 1

Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 D-82152 Krailling /München

Telefon: +49(0) 89/23 09 99-0 Telefax: +49(0) 89/23 09 99-40 info@hytorc.de

Leistungsstarke Hydraulikschrauber HYTORC Stealth und Avanti

www.hytorc.de 27.06.12 15:10

www.maschinen-technik.net

63


Branchenführer

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT J

N

25 AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

Maschinen & Technik

Aktuelle News und Infos finden Sie auch auf unserer Internetseite unter: www.maschinentechnik.net

Maschinen & Technik

info@digoema.com www.digoema.com

Verkauf / Vermietungen

Verkauf, Service und Leasing

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942 64

www.maschinen-technik.net

Büro-Container Typ ISO-Norm, 6 m Länge; 2,44 m Breite; 2,80 m Höhe; Außenfarbe: weiß/blau/grau, andere RAL-Farben, andere Längen oder 3 m Breite auf Anfrage. Transportpreise auf Anfrage. Kaufpreis ab Werk zzgl. MwSt.

3998,– €

82538 Geretsried Tel. 0 81 71/2196-0 · Fax 21 96 66

www.condecta.de info@condecta.de Condecta-VK-140-1-ABZ16-12-ta


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe Fördertechnik

Maschinen & Technik

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1 101122_BAN_A_Image_2c_90x30 1

22.11.2010 8:42:27 Uhr

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen.

Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

Traktion ist kein Zufall.

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

17.03.10 15:39

www.maschinen-technik.net

65


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


IHR PARTNER FÜR: PKW/LKW-BATTERIEN

SONDERBATTERIEN

MOTORRAD-BATTERIEN

USV/ZSV-ANLAGEN

INDUSTRIE-BATTERIEN

LADEGERÄTE

SICHERHEITS-BATTERIEN

STECKER & BATTERIEZUBEHÖR

STAPLER-BATTERIEN

GROSSES ERSATZTEILLAGER

Ständig über 100.000 Batterien auf Lager

u en unserem ne in 12 0 2 1. 0 Seit 01. aße 9 ! m Europastr u tr n e z k ti is Log


GEBAUT Fร R EINEN SUPERHELDEN DER NEUE DAILY WECKT DEN SUPERHELDEN IN DIR! KRAFTVOLL mit neuem 150 kW (205 PS) Motor EFFIZIENT mit Euro 5 und EEV-Motoren STARK mit bis 4,7 Tonnen Nutzlast Angaben und Abbildung unverbindlich, Liefermรถglichkeit vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.