Maschinen&Technik Jan/Feb 2010

Page 1

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> Jan/Feb ´10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

Händlerverzeichnisse

LogiMAT

Presseinformation

- Toyota-Gabelstapler - Bobcat - Clark the Forklift - New Holland

- Mitsubishi neueste IC Stapler - Linde MH Lagertechnik - Nissan QX2 Serie, 80 V AC - Crown-Flottenmanagement

- Neue Maschinen von Kramer - HJS Diesel-Partikelfilter - Deutz auf der bauma - Mecalac 12MTX Hybrid


AUF NA DER S C U OD H IMPO CHE ER SUD HÄN RTEUR D E -DE UTS LER FÜ CHL R AN D

ARBEIT ODER

Vergnügen?

SCHWER ZU ERKLÄREN, WENN SIE IHR UNTERNEHMEN NACH OBEN BRINGEN WOLLEN Wie heißt es doch so schön: ‚Feste arbeiten, Feste feiern‘? Als ob Sie wählen müssten. Als ob Arbeit kein Vergnügen sein könnte. Wir haben eine ganze Reihe Maschinen entwickelt, mit denen die Zeit nur so verfliegt. Paletten stapeln, Fässer heben oder einen Lkw beladen: Sie haben garantiert Ihren Spaß dabei, selbst wenn Ihre Arbeitszeit schon lange vorbei ist.

www.hyundai.eu


Stabilität ist unsere Stärke Wir machen für Sie Boden – Gut ®

Die F.J. Stetter GmbH – Zu Hause auf den größten Erdbaustellen Europas! Dienstleistung, Miete oder Verkauf - Wir bieten unseren Kunden im Segment Bodenstabilisierung höchst professionelle, leistungsstarke Maschinen, ausgefeilte Technik, fundiertes Fachwissen und natürlich besten Service. Egal ob Anbaustabilisierer, Anbaustreuer-/mulde oder Großflächenstreuer, wir haben für Sie die richtige Technik! Sprechen Sie mit uns!

F. J. Stetter GmbH Kreuzgasse 1 73492 Rainau-Buch (Ostalbkreis) Tel.: +49 (0)7961 9125-0 Fax: +49 (0)7961 9125-19 E-Mail: info@stetter-boden.de www.stetter-boden.de

Die starke Kraft.


Presseinformation Händlerverzeichnis Titelstory Thema

SCANIA R-Serie Liebherr Kran-LKW mit Light and Sound Module (Art.-Nr.: 03570) >> Im wahrsten Sinne des Wortes ragt der imposante Liebherr-Kran LKW aus der BRUDER Range der Nutzfahrzeuge. Der LKW-Kran hat bei ausgefahrener Teleskoplänge bereits eine beachtliche Größe und kann durch einen Zusatzausleger nochmals verlängert werden. Unsere kleinen Kunden werden begeistert sein, denn der Kran ist bei voll ausgebautem und aufgerichtetem Kranarm 1,30 m hoch und wird einige der kleinen Baumeister überragen. Stabilität bei dieser Dimension ist da natürlich ein Muss. Erreicht wird eine hohe Standfestigkeit gegen Kippen durch die schwenkbaren und individuell einstellbaren Stützfüße der Fahrzeugplattform. Für noch mehr Stabilität lässt sich das an-

Fahrerhaus: • klappbare Außenspiegel • Frontscheibe aus transparentem und bruchsicherem Polycarbonat • Türen zum Öffnen

Aufbau: • 4 Stützfüße zum Ausschwenken mit stufenloser Tiefeneinstellung • Gegengewicht mit Sand oder Kies befüllbar • Gegengewicht durch Aufnahmebügel fixierbar • Kranaufbau um 360° drehbar • Kranarm mittels Untersetzungsdrehknopfgetriebe höhenverstellbar • Kranarm einteilig mit Drehknopf und Sperrgetriebe ausfahrbar • Kranarm mit zusätzlicher, seitlich fixierter Kranarmspitze verlängerbar • voll funktionsfähiger Seilhaspel-Antrieb mit speziell entwickelter Überlastsicherung • Kabinenverglasung aus transparentem und bruchsicherem Polycarbonat • Schiebetür mit Einrastfunktion • Profilreifen

Light & Sound Module, Art.-Nr.: 02801: mit vier unterschiedlichen Funktionen: Hupe, Motorengeräusch, Blinklicht und Sirenengeräusch, (umschaltbar von US auf europäischen Signalton) inkl. 2 handelsüblicher AAA Batterien (im Lieferumfang enthalten)

4

www.maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net

gebaute Ausgleichsgewicht wie beim Originalkran verwenden. Um für ausreichend Gewicht beim Modell zu sorgen, kann es mit Sand befüllt werden. Der BRUDER Slogan „Mulitifunctional“ wird besonders bei diesem Modell sichtbar. Eine neu entwickelte Seilwinde mit Feststelleinrichtung und Überlastsicherung ermöglicht ein spielend leichtes Handling des Kranhakens beim Heben und Senken, auch von großen Teilen. Die Liebe zum Detail macht auch vor der Kranführerkabine nicht halt. Wie beim Original besitzt sie den Scheibenschutzrahmen und eine zu öffnende Schiebetüre. Ein in die Plattform integriertes Werkzeugfach rundet die vielen Funktionen des Krans ab.

Gleichwertig in der Anmutung ist das SCANIA R-Serie Führerhaus. Premium bis ins Detail – Der Leitspruch der Firma Scania kann auch beim BRUDER Modell wörtlich genommen werden. Funktionalität, Verarbeitung und Design dieses Fahrerhauses sprechen für sich. Somit ist es auch keine Überraschung, dass dieses Fahrzeug zum Highlight der LKW’s der Profi-Serie von BRUDER wird. Das wie gewohnt detailgetreu nachgebildete Fahrerhaus hat eine Frontscheibe aus bruchsicherem Polycarbonat und ist bereits mit dem Light and Sound Module (Art.-Nr.: 02801) ausgestattet. Die Spiegel des SCANIA LKW´s können angeklappt und die Türen können geöffnet werden.


Händlerverzeichnis Presseinformation Grusswort Thema

Der innerbetriebliche Materialtransport spielt in fast jeder Branche eine Schlüsselrolle hinsichtlich logistischer oder produktionstechnischer Prozesse. Es gibt eine Vielzahl von Wissenschaftlern und Analysten, die sich ständig mit Begriffen wie „Supply-ChainManagement“ oder „Materialfluss“ auseinandersetzen. Bei der Analyse der Prozesse werden immer wieder Problemstellen und Ansatzpunkte für Verbesserungen aufgedeckt und die Aufgabe der Hersteller von Flurförderzeugen ist es, Lösungen und „Werkzeuge“ hierfür anzubieten. Die Produktpalette von Nissan Forklift bietet für viele Anwendungsbereiche die richtige Lösung und hilft mit, die Abläufe zu optimieren. Höchste Effizienz und saubere Antriebsaggregate machen die Nissan Gabelstapler und Lagertechnikgeräte schon heute zukunftsfähig, denn strikte Auflagen für Abgasemissionen werden immer mehr fokussiert. Nissan bietet den 3-Wege Katalysator serienmäßig an, um Emissionen grundsätzlich zu reduzieren. Neben den Anschaffungskosten von Investitionsgütern rücken die Gesamtkosten der Maschinen, über die gesamte Einsatzzeit, immer stärker in den Vordergrund. Die „Total Cost of Ownership“ (TCO) sind schon länger ein wichtiger Entscheidungsparameter bei der Auswahl eines Investitionsgutes und wurden durch die wirtschaftliche Lage im letzten Jahr, noch bedeutsamer. Ein hochwertiges und zuverlässiges Produkt, gepaart mit starken und kompetenten Servicepartnern ist daher in der heutigen Zeit extrem wichtig, um den aktuellen Bedürfnissen und Marktanforderungen gerecht zu werden. Nissan Forklift hat sich in Deutschland, mit einem flächendeckenden Netzwerk von Vertriebspartnern und wartungsarmen Qualitätsprodukten, diesbezüglich optimal aufgestellt. Eine leichte Marktbelebung lässt auf höhere Investitionsbereitschaft hoffen, so dass 2010 von mehr positiven Nachrichten geprägt sein wird. Den Blick nach vorn gerichtet, kann die FFZBranche motiviert in das Jahr starten.

Ingo Rose Product Marketing & Support Manager Nissan Forklift Deutschland

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt >> Titelstory 4

Bruder Modellbau von A-Z

>> Grusswort 5

Ingo Rose - Nissan Forklift Deutschland

>> Inhalte 8

acht neue Maschinen von Kramer

9

Mecalac 12MTX HYBRID

13

KRÖGER-Greifertechnik

16

Holp auf der Bauma

17

LINSER mit der LIS GmbH

19

Twintec - Abgasminimierung

42

Continental CSEasy SC20

51

Von “QUATTRO” bis “DRILL GT35”

53

Neue AVANT 400-Serie

57

HJS Diesel-Partikelfilter

58

Deutz auf der bauma

61

Fendt – professionelle Einsätze

62

ZF cPOWER

69

MAN Nutzfahrzeuge

71

Mercedes-Benz Econic

73

SENNEBOGEN auf der bauma 2010


>> LogiMAT 2010 24

Toyota konzentriert Kompetenzen

26

Mitsubishi neueste IC-Stapler

27

Linde MH punktet mit Lagertechnik

28

HUBTEX

30

NISSAN QX2 Serie, 80V AC

31

Hyundai präsentiert neue Schubmaststapler

35

DAMBACH auf der LogiMAT

36

SSI SCHÄFER

39

Crown-Flottenmanagementlösung

>> Händlerverzeichnisse 10

Bobcat

12

Doosan

18

Manitou

25

Toyota

29

Dieci

32

Clark

44

New Holland

48

Hanix

51

JCB Stapler

60

JCB Baumaschinen

>> Maschinenvergleich

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum TB Verlag Fischerstrasse 36 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tb-verlag.de Thomas Busse Tel.: -15 thomas.busse@maschinen-technik.net Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Gerlingen: Herbert Götz • Tel.: 07156 / 502008 info@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta juergen.kosta@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben)

14

Mobilbagger 13 to bis 16 to

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Kramer präsentiert Händlern und Kunden acht neue Maschinen >> PFULLENDORF. Trotz Finanzkrise und spürbarem Absatzrückgang in 2009 hat der süddeutsche Kompaktbaumaschinenhersteller Kramer Entwicklungsprojekte weiter vorangetrieben, um auch für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein. Zu Beginn des Jahres konnte der staunenden Fachwelt die neuen Maschinen präsentiert werden. „Acht neue Maschinen auf einen Schlag präsentieren zu können ist schon etwas besonderes“, freut sich Karl Friedrich Hauri, Sprecher der Kramer Geschäftsführung. Die Neuheiten sind vielseitig: 5 Radlader und ein Teleradlader im Premium-Segment, sowie zwei Kompaktteleskopen. Die Radlader zeichnen sich durch noch mehr Optionen, Benutzerfreundlichkeit und Komfort aus. Beispielsweise kann die optionale Power Flow Hochleistungshydraulik nun für alle Radlader der 80er Serie bestellt werden. Zudem haben die neuen Maschinen die EG Traktorennormzulassung erhalten, was bedeutet, dass die Radlader mit Anhängekupplung ausgestattet als Zugmaschine auf allen europäischen Straßen fahren dürfen und Lasten bis zu 14 Tonnen ziehen dürfen. Die beiden neuen Teleskopen richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen, die ein Mehr an Stapelhöhe und Reichweite benötigen. Der 1245 ist ein Teleskop, mit dem ein völlig neues Fahrzeugkonzept verwirklicht wurde. Die Abmessungen der Maschine erinnern an einen Minilader, der beachtliche Lasten auf bis zu 4,5 Meter heben kann. Der Kompaktteleskop 2506 bewegt sich im 2x2m Segment, was bedeutet, dass die Maschine weniger als 2m breit und weniger als 2m hoch ist. „Dieses Gerät kam bei unseren Händlern und Kunden besonders gut an. Viele waren sehr überrascht wie hochwertig die Verarbeitung der Maschine bei einem vergleichsweise niedrigen Preis sein kann“, so Andreas Breunig, Produktmanager für Teleskopen bei Kramer. Schwerpunkt der Kramer Entwicklungsarbeit liegt in der Schaffung von Mehrwert für den Kunden. „Wir möchten unseren Kunden Lö-

8

www.maschinen-technik.net

sungen für ihren Bedarf bieten. Deshalb ist uns der persönliche Kontakt zu ihnen wichtig, um Anforderungen kurzfristig umsetzen zu können“, berichtet Karl Friedrich Hauri. Kramer bietet mit 14 Radladern, zwei Teleradladern und 5 Teleskopen eine unvergleichliche Vielfalt im Laderbereich. Preissensible Kunden kommen genauso auf ihre Kosten wie Kunden, die ganz spezifische Einsätze haben und ihre Maschine sehr individuell ausstatten möchten. Hinzu kommt die Auswahlmöglichkeit zwischen Minilader, Radlader, Teleradlader, Kompaktteleskop und Teleskop. „Für jeden Entscheider, jeden Einsatz und jeden Bediener die richtige Maschine bieten zu können ist seit Jahren unsere Vertriebsstrategie und kann mit unseren neuen Modellen nun noch gezielter umgesetzt werden“, so Karl Friedrich Hauri. In einer Abendveranstaltung präsentierten die Geschäftsführer Karl Friedrich Hauri und Martin Eppinger die strategische Ausrichtung des Unternehmens in 2010. Anschließend wurden die neuen Maschinen in einer beeindruckenden Show präsentiert. Am darauf folgenden Tag wurden die neuen Maschinen an Stationen im Detail erklärt und von den Händlern im Gelände aktiv erprobt. Insgesamt wurden mehr als 300 Händlerverkäufer geschult. Zum Abschluss fand ein Kundentag statt, an dem die Händler mit ausgewählten Kunden ins Pfullendorfer Kramer Werk kommen konnten. Ein abwechslungsreiches Programm wurde geboten: Werksführungen, Maschinendemonstrationen, Vorträge, Präsentationen der Neuheiten für 2010 und eine große Maschinenausstellung standen auf der Agenda. „Wir waren völlig überwältigt, wie groß das Interesse an unseren neuen Produkten war. Über 400 Kunden nahmen sich Zeit, um die Kramer Welt zu erleben. Das macht uns stolz und bestätigt uns in unserer Arbeit“, berichtet Karl Friedrich Hauri. „Insgesamt ist die Resonanz mehr als motivierend für alle Kramer Mitarbeiter und Händler.“


Händlerverzeichnis baumaThema News

Mecalac 12MTX HYBRID

Ein wichtiges Projekt für den Umweltschutz >> Der 12MTX Hybrid basiert auf dem bekannten 12MTX, einer 9-Tonnen-Multi-funktionsmaschine von MECALAC. Er hat die gleiche Leistungsabgabe von 74 kW, ist allerdings mit einem Dieselmotor von nur 51 kW Leistung ausgerüstet. Diese Gesamtleistung wird durch einen elektrischen Motorgenerator von 15/30 kW möglich, der am Pumpenflansch angekoppelt ist.

möglich, die eine oder andere in dem Gerät installierte Leistungsquelle (Diesel- oder Elektromotor) zu verwenden. Durch den Betrieb im optimalen Arbeitsbereich erhöht sich die Leistung und damit die Produktivität des Geräts.

Interessant ist der 12MTX Hybrid hauptsächlich aufgrund seines niedrigen Verbrauchs, seines verminderten CO2-Ausstoßes und der geringeren Geräuschentwicklung.

Die Steuerungselektronik regelt den gesamten Antriebsstrang:

12MTX HYBRID: die Funktionen Der Verbrennungsmotor einer Baumaschine wie dem 12MTX arbeitet nicht ständig mit voller Leistung; die Arbeitszyklen (siehe die beigefügten Lastdiagramme) zeigen, dass bei einer installierten Leistung von 74 kW die abgenommene Leistung ungefähr 51 kW beträgt.

Die Hybridlösung des 12MTX Hybrid besticht durch ihre Einfachheit und Wartungsfreundlichkeit.

• sie stellt sicher, dass der 51 kW-Motor im optimalen Arbeitsbereich arbeitet • sie stellt die Leistung des Elektromotors bei Bedarf zur Verfügung • sie regelt die aus der Li-Ion-Batterie zu entnehmende oder in diese einzuspeisende Leistung • sie aktiviert die verschiedenen Hilfsfunktionen wie z.B. „Start und Stopp“

12MTX HYBRID: komfortable Bedienung

Es ist daher möglich, einen diesel-elektrischen Hybridantrieb mit 400-Volt Li-Ion-Batterie zu installieren. Der 51 kW-Dieselmotor arbeitet dann immer im idealen Drehzahl- und Leistungsbereich.

Der Fahrer des 12MTX Hybrid arbeitet unter angenehmeren Bedingungen. Da seine Geräuschbelastung niedriger ist, kann er sich besser auf seine Aufgabe konzentrieren und ermüdet weniger.

Bei einem Leistungsbedarf < 51 kW werden die Batterien geladen. Bei einem Leistungsbedarf > 51 kW wird die zusätzlich benötigte Leistung vom Elektromotor geliefert.

Es gibt keinerlei Einschränkungen für den Bediener, weil die Steuerungselektronik die Leistungsverteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor „transparent“ regelt. Die Bedienung ist identisch mit dem konventionellen 12MTX.

Auch eine Energierückgewinnung beim Bremsen ist möglich. Da der Elektromotor schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert, reicht er zum Starten des Dieselmotors aus. Selbst bei niedrigen Drehzahlen ist das im 12MTX Hybrid verfügbare Drehmoment (Drehmoment des 51 kW-Dieselmotors + Drehmoment des Elektromotors) höher als das des konventionellen 12MTX. Dadurch ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad sowie eine höhere Produktivität des Gerätes.

12MTX HYBRID: umweltverträglich und energiesparend Der 12MTX Hybrid verbraucht über 25% weniger Kraftstoff als der 12MTX. Dies wird erreicht durch die verringerte Motorleistung sowie den Einsatz der „Start-Stopp-Funktion“. Das heißt: der Motor des 12MTX Hybrid läuft nur, wenn der Bediener Bewegungen abruft! Mit dem an den Motor angekoppelten Motorgenerator werden Anlasser und Lichtmaschine überflüssig und die „Start-Stopp-Funktion“ überhaupt erst möglich. Das Anlassen geschieht direkt durch den Elektromotor. Wird also die Maschine nicht beansprucht, so schaltet der Verbrennungsmotor ab (keinerlei Verbrauch, kein Schadstoffausstoß, keine Geräuschentwicklung) und wird erst dann wieder durch den Elektromotor angelassen, wenn der Bediener Leistung abruft. Diese „Start-Stopp-Funktion“ arbeitet ähnlich wie bei einigen inzwischen mit solchen Systemen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen. Eines der mit dem 12MTX Hybrid verfolgten Hauptziele ist die Umweltverträglichkeit. Der Schadstoffausstoß verringert sich beträchtlich, da ein Verbrennungsmotor kleinerer Leistung im optimalen Arbeitspunkt (elektronische Regelung) verwendet wird.

Nicht zu vergessen: die geringere Geräuschentwicklung, die den Anwohnern zugute kommt.

12MTX HYBRID: technisches Konzept und verwendete Technologien Die Steuerungselektronik des Antriebsstrangs ist von wesentlicher Bedeutung. Sie macht es

www.maschinen-technik.net

9


Händlerverzeichnis

Vertriebspartner BHS Kulmbach

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

Hans-Böckler-Str. 2 95326 Kulmbach Tel.: 09221 607585 Fax: 09221 607590 www.bhs-baumaschinen.de info@bhs-baumaschinen.de

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 8482-0 Fax: 06251 8482-199 www.bobcat.de bensheim@bobcat.de

Christian Hamann

Marm GmbH

Tarper Straße 1 24966 Sörup Tel.: +49(0)4635 29308-0 Fax: +49(0)4635 29308-20 www.bobkat.de hamann@bobkat.de

Annenheider Str. 219 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 927911 Fax: 04221 927990 www.marm.de ewconrad@marm.de

Rumpf & Schuppe

Schmid Baumaschinen

Hirschfelder Ring 10 02763 Zittau Tel.: +49(0)3583 775110 Fax: +49(0)3583 775113 www.rumpf-schuppe.de info@rumpf-schuppe.de

Gießener Str. 30 90427 Nürnberg Tel.: 0911 3506288 Fax: 0911 3506290 www.schmid-baumaschinen.de info@schmid-baumaschinen.de

Gewerbegebiet Weinau Hirschfelder Ring 10 | 02763 Zittau Tel.: +49 3583 7751-0 Fax: +49 3583 7751-13 info@rumpf-schuppe.de

Niederlassung Görlitz Lutherstraße 2–7 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 314930 Fax: +49 3581 306807 www.rumpf-schuppe.de

Jürgen Meis

Fischer u. Schweiger GmbH

Alte Ziegelei 12 48734 Reken Tel.: 02864 882288 Fax: 02864 882289 www.meis-baumaschinen.de info@meis-baumaschinen.de

Schücostrasse 1 86637 Wertingen Tel.: 08272 99760 Fax: 08272 4570 www.fischerschweiger.de info@fischerschweiger.de

10

www.maschinen-technik.net


alternativer Händlerverzeichnis Kraftstoff Thema

Flottenbetreiber senken Betriebskosten mit Autogas und Staplergas PROGAS gibt gutes Beispiel: Alle firmeneigenen Fahrzeuge fahren mit dem alternativen Kraftstoff. >> Mit mehr als 600 Tankstationen verfügt PROGAS in Deutschland über eines der größten Versorgungsnetze für das preisgünstige und umweltschonende Autogas. Bei der eigenen Fahrzeugflotte geht Deutschlands führender Flüssiggasversorger ebenfalls mit gutem Beispiel voran: PROGAS hat alle firmeneigenen Fahrzeuge mit Autogasantrieb ausgestattet. Für die Betankung der Firmenfahrzeuge verfügt PROGAS über eigene Betriebstankstellen auf den Flüssiggaslägern in Berlin, Bremen, Hamburg, Ingolstadt, Kassel und Neubrandenburg sowie bei der Hauptverwaltung in Dortmund. Am Stammsitz im östlichen Ruhrgebiet setzen rund 30 Fahrzeuge jährlich bis zu 50 Tonnen des alternativen Kraftstoffs um. In Hamburg und Kassel kommt auf dem Betriebsgelände ein besonderer Typ von Tankstelle zum Einsatz: Dieser eignet sich ebenfalls zur Betankung der eigenen Gabelstapler. Der Grund: Das so genannte Staplergas ist identisch mit Autogas.

lich die Spritkosten. Der alternative Kraftstoff kostet nur in etwa soviel wie Superbenzin zu Anfang der Neunziger Jahre. Hinzu kommen geringere Wartungskosten, da Autogasantriebe eine längere Lebensdauer besitzen. „Den größten Spareffekt und die größte Unabhängigkeit vom Tankstellennetz erzielt ein Betrieb mit einer eigenen Autogastankstelle direkt auf dem Firmengelände“, erklärt Stefan Prechtl, für den Verkauf zuständiger Bereichsleiter von PROGAS. Die gewerblichen Kunden profitieren dabei vom Know-how der PROGAS-Experten. Die Anlagen werden vom Dortmunder Unternehmen auf Wunsch geplant und errichtet – oder auch vermietet. Die Stapler selbst können unkompliziert von Flaschen- auf Tankbetrieb umgerüstet werden. Bei PROGAS selbst sind die KundendienstMonteure bundesweit mit 20 Nutzfahrzeugen der Mercedes-Sprinter- und Ford-Transit-Klas-

se unterwegs. Dank des umweltfreundlichen Kraftstoffs erfüllt der Ford Transit LPG nicht nur die Euro 4-Norm für Nutzfahrzeuge – er bleibt sogar deutlich unter der viel strengeren Euro 4-Norm für Pkw. Darüber hinaus stehen 90 Automobile der Typen VW-Passat und Audi A4 für die Mitarbeiter im Außendienst bereit. Jedes Firmenfahrzeug von PROGAS legt im Jahr durchschnittlich 35.000 Kilometer zurück. Hochgerechnet auf die Flotte ergibt dies eine Gesamtstrecke von 3,85 Millionen Kilometern – was der zehnfachen Entfernung zum Mond entspricht. Angesichts der hohen Laufleistung der eigenen Fahrzeuge entlastet PROGAS in erheblichem Maße die Umwelt. Denn das PropanButan-Gemisch ist ungiftig und der Ausstoß an CO2 liegt zehn Prozent unter denen von Benzin. Schadstoffe wie SO2, Ruß und andere Partikel treten bei Autogas praktisch nicht auf. Ebenfalls werden Smog oder erhöhte Ozonwerte vermieden. Daher dürfen Autogas-Tankstellen sogar in Natur- und Wasserschutzgebieten aufgestellt werden. www.progas.de

Alle Gabelstapler von PROGAS fahren mit so genanntem Staplergas.

Wenn Unternehmen ihre Fahrzeuge auf Autogasantrieb umrüsten, reduzieren sie erheb-

Sämtliche Nutzfahrzeuge von PROGAS sind mit Autogasantrieb ausgestattet.

www.maschinen-technik.net

11


Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 / 8482-0 Fax: 06251 / 8482-199 Mail: bensheim@bobcat.de Net: www.bobcat.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Werner Seemann GmbH & Co. KG

BVG Baumaschinen GmbH

BAU - Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Dieselstraße 9 87437 Kempten Tel.: 0831 / 575350 SÜDDEUTSCHE BAUMASCHINEN HANDELS-GMBH Fax: 0831 / 5706635 Mail: ulm@bau-baumaschinen.de Net: www.bau-baumaschinen.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de


Händlerverzeichnis baumaThema News

Spezialist vom Niederrhein greift nach dem Weltmarkt KRÖGER-Greifertechnik stellt vom 19. bis 25. April auf der Münchner BAUMA aus >> Mit seinen extrem robusten und langlebigen Produkten stellt sich KRÖGER Greifertechnik nun auch auf der BAUMA 2010 in München vor. Bei der weltgrößten Fachmesse für Bau und Bergbau vom 19. bis 25. April stehen bei dem Spezialmaschinenbauer vom Niederrhein vor allem Zweischalen- und Mehrschalen-Hydraulikgreifer im Mittelpunkt. Mit seiner Produktpalette dokumentiert das international erfolgreiche Sonsbecker Unternehmen, dass seine Greifer in der Kiesgewinnung auf allen Umschlagsplätzen und Müllverbrennungsanlagen einsetzbar sind. Da die Geräte absolut wartungsfrei sind, können sie sehr wirtschaftlich betrieben werden. Das zeitraubende und arbeitsintensive Abschmieren entfällt ersatzlos. Da somit – insbesondere in Häfen und Kieswerke – keine Schmieröle ins Wasser oder ins Grundwasser gelangen können, nehmen KRÖGER Greifer auch unter Umweltaspekten eine herausragende Position ein. Mit seiner klugen strategischen Ausrichtung und einem hohen Spezialisierungsgrad hat sich KRÖGER bei den Hydraulik-Großgreifern zum Weltmarktführer entwickelt. Haben es die Sonsbecker doch geschafft, wartungsfreie Technik jetzt auch für Greifer mit einem Fassungsvolumen von mehr als 10 Kubikmetern zu entwickeln. Noch bis vor kurzer Zeit galt unverwüstliche Hydraulik in diesem Segment als nicht machbar. „Bei den kleinen Greifern,

die sich leicht in größeren Serien herstellen lassen, sind hydraulische Systeme weit verbreitet. Bei den Großgreifern ab einem Volumen von zehn Kubikmetern können jedoch nur wir Wartungsfreiheit garantieren“, erklärt Vetriebsleiter Franz Lehnert. Der technische Vorreiter in diesem Segment beweist, dass es in der Greifertechnologie kaum Grenzen gibt, was Härtetests in der Praxis immer wieder zeigen. So erzielte das Unternehmen erst kürzlich beim Einsatz in der Schweiz einen absoluten Tiefenrekord. Mit 177 Metern unter dem Wasserspiegel wurde ein KRÖGER Seilgreifer unangefochtener „Europameister“.

Claus Diedrichs, der den Erfolg nicht nur auf die speziellen Produkte, sondern auch auf den markenunabhängigen Reparatur- und Erneuerungsservice zurückführt. Denn auch Fremdfabrikate können auf Wunsch mit der hauseigenen wartungsfreien Technik ausgestattet werden. Den KRÖGER Spezialisten ist nun mal kein Greifer fremd. Derzeit verlassen jährlich rund 120 Greifer das Stammwerk am Niederrhein – Instandsetzungen nicht eingerechnet. Jetzt sollen die Aktivitäten ausgeweitet werden. Während bei FMS im fränkischen Gochsheim insbesondere die Serienproduktionen für kleinere Hydraulikgreifer erfolgen, konzentrieren sich die Spezialisten in Sonsbeck verstärkt auf ihr Kerngeschäft: die Entwicklung und Fertigung von großen Individual-Greifern „nach Maß“.

KRÖGER hat weltweite Referenzen in Seeund Binnenhäfen. In Polen, Tschechien und der Slowakei sind die seit 1962 aktiven Maschinenbauer vom Niederrhein unangefochtene Marktführer, und auch in der Schweiz, in Österreich und in Ostfrankreich ist das Unternehmen ganz vorn positioniert. Aber nicht nur in Häfen, sondern auch in der Rohstoffgewinnung der Baustoffhersteller, in der Stahlindustrie oder im großen Bereich der Abfallwirtschaft haben sich die Greifer vom Niederrhein durchgesetzt. Und das Unternehmen soll weiter wachsen. Erst vor wenigen Monaten haben die KRÖGER Gesellschafter den Behälter- und Anlagenbauer FMS – Fränkischer Maschinen- und Stahlbau – in Gochsheim übernommen. Quasi von heute auf morgen hatte das hoch spezialisierte, 46 Mitarbeiter starke KRÖGER Team 160 Kollegen mehr. Mit dieser Übernahme war eine wichtige Voraussetzung zur Erweiterung der Kapazitäten geschaffen. Das wurde trotz der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen zunehmend erforderlich.

Technology in the future

„Von der Wirtschaftskrise haben wir nicht viel mitbekommen. Die Nachfrage steigt stetig“, erklärt Geschäftsführer

www.maschinen-technik.net 05/02/10

Masschinen&Technik.indd 1

13

17:51


2007

3.040 mm

2.496 mm

7.030 mm

102 L.

180 L.

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2007

3.120 mm

2.550 mm

8.310 mm

95 L.

235 L.

350 / 375 bar

2007

37/32/10/3,5 km/h

Modell

20 km/h (37 km/h)

10.00-20-14PR

3.050 mm

20 km/h (30 km/h)

Geschwindigkeit

10.00 - 20

7.100 mm

Höhe

10.00 - 20

Bereifung

7.060 mm

9.520 mm

2.828 mm

6.900 mm

Max. Ausschütthöhe

9.820 mm

5.530 mm

Breite

9.400 mm

Max. Einstechhöhe

5.450 mm

8.750 mm

7.775 mm

5.100 mm

Max. Grabtiefe

8.920 mm

Transportlänge

8.600 mm

Max. Reichweite

62 kN

99,5 kN

110 L.

61 kN

Reisskraft

93 kN

0,24 - 0,76 m³

Hydrauliktank

91 kN

Losbrechkraft

0,18 - 0,92 m³

6 / 5.890 cm³

210 L.

0,27 - 0,95 m³

Tieflöffel

4 / 4,4 L.

Doosan DL06

Kraftstofftank

4 / 3,9 L.

Zylinder / Hubraum

Cat C 4.4

99 KW / 134 PS

324 bar

Case 439TA-M2

Motor

95 KW / 129 PS

345 / 370 bar

90 KW / 121 PS

Leistung

ZAXIS 140 W-3

Hitachi JS 145 W

JCB

2007

3.130 mm

2.530 mm

8.200 mm

100 L.

250 L.

34,3 Mpa

135 + 180 L./Min.

35 km/h

10.00-20-14 PR

7.570 mm

10.040 mm

5.290 mm

8.960 mm

65 kN

0,19 - 0,66 m³

4 / 2.999 cm³

Isuzu AI-4JJ1X

90,2 KW / 123 PS

12.670 - 15.200 kg

PW 140-7

Komatsu

2004

3.040 mm

2.490 mm

7.630 mm

73 L.

240 L.

343 bar

2 x 138 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.575 mm

10.000 mm

5.425 mm

8.750 mm

8.040 kp

8.350 kp

0,32 - 0,8 m³

4 / 2.999 cm³

Turbo

2007

3.165 mm

2.550 mm

7.915 mm

123 L.

275 L.

380 bar

252 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.133 mm

9.518 mm

5.245 mm

8.681 mm

67 kN

93 kN

0,97 m³

4 / 4,5 L.

Komatsu SAA4D107E-3

92 KW / 123 PS 86 KW / 117 PS

13.800 - 16.200 kg 13.750 - 14.570 kg 14.700 - 16.500 kg 15.145 kg

DX 140 W

Betriebsdruck

15.300 kg

Einsatzgewicht

M 313 D

Doosan

2 x 156,1 L./Min.

WX 145-2

Type

Caterpillar

Foerdermenge L./Min. 2 x 125 + 80 L./Min. 190 L./Min.

Case

Hersteller

2007

3.120 mm

2.550 mm

8.800 mm

150 L.

290 L.

350 bar

230 L./Min.

20 km/h (30 km/h)

10.00-20

6.950 mm

9.800 mm

5.350 mm

8.750 mm

62,2 kN

79,1 kN

0,33 - 0,75 m³

4 / 4,8 L.

Deutz TCD2013 L0V4

90 KW / 122 PS

14.750 - 16.550 kg

A 314 Litronic

Liebherr

83 KW / 113 PS

13,8 - 15,7 t.

TW 140

TEREX

2010

2007

3.080 mm

2.500 mm

7.720 mm

157 L.

240 L.

360 bar

188 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

6.350 mm

9.100 mm

4.900 mm

8.400 mm

64 kN

106 kN

0,7 - 1,0 m³

4 / 4.038 cm³

2007

3.140 mm

2.540 mm

7.750 mm

93 L.

250 L.

32,5 / 36 Mpa

230 L./Min.

km/h)

20 km/h (30 / 35

10.00 - 20

6.820 mm

9.650 mm

5.210 mm

8.790 mm

60,3 / 60,6

89,5 / 97,9 kN

560 - 855 L.

4 /4,8 L.

EAE3

VOLVO D5E

100 KW / 134 PS

14,4 - 15,8 t.

EW 140 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.100 mm

2.520 mm

8.130 mm

230 L.

210 L.

340 / 370 bar

330 (2x125+80) L./Min.

5 / 20 km/h

10.00 - 20

6.995 mm

9.435 mm

4.970 mm

8.660 mm

61,6 kN

96,2 kN

0,20 - 0,87 m³

4 /4,5 L.

New Holland 445TA/MLH Deutz TCD2012LO42V

90 KW / 121 PS

15.000 - 16.500 kg

WE 150 Compact

New Holland

Maschinenvergleich Mobilbagger Leistungsklasse 13 - 16 t.


Händlerverzeichnis baumaThema News

ALLU präsentiert neue Produkte auf der Bauma 2010 >> Die jahrelange Erfahrung und der hohe Qualitätsstandard ihrer Produkte haben die ALLU Gruppe zum führenden Hersteller von Schaufelseparatoren gemacht. Auf der Bauma in München wird ALLU erstmalig die komplette ALLU-D Serie zum Feinabsieben, Brechen, Mischen, Stabilisieren und Sortieren auf dem ALLU auf dem Innenstand Halle B3/323 und auf dem Außenstand N914/1 vorstellen.

ALLU revolutioniert die Bodenaufbereitung ALLU produziert Anbaugeräte, die die herkömmlichen Arbeitsmethoden revolutionieren. Häufig können ALLU Anbaugeräte die wesentlich kostenintensiveren mobilen und stationären Anlagen ersetzen. Niedrige Investitionskosten und hohe Durchsatzleistungen überzeugen Kunden weltweit vom „ALLUizing, der neuen Art der Materialbearbeitung. Speziell die neue ALLU-D Baureihe bietet mit robusten Rahmen, Mobilität und einfacher Handhabung die perfekten Voraussetzungen für den Einsatz in der Boden-aufbereitung. Die neue ALLU-D Produktlinie erweitert das Einsatzspektrum von Baggern und Radladern unterschiedlichster Größen-ordnung vom 5to Kompaktlader bis hin zu schweren Trägergeräten wie Bagger 45to und Radlader 30to. Kunden profitieren von den revolutionären Anbaugeräten dank enormer Kostenreduzierung bei gleich-zeitiger Steigerung des Profits. Die neue Baureihe bietet ab sofort die perfekte Lösung zur Materialbearbeitung vom Feinabsieben bis zum Brechen und Mischen aber ebenso auch zur Bodenaufbereitung und –stabilisierung. Die Einsatzmöglichkeiten sind unbegrenzt. Sie nennen uns Ihr Problem und wir bieten Ihnen die Lösung, denn jede Maschine wird individuell auf die Arbeitseinsätze des einzelnen Kunden abgestimmt und aufgebaut. Ob Scheibe in Scheibe oder Scheibe über Scheibe Technik, Stabilisierungs-, Misch- oder Brechwellen – die Maschinen sind in zahlreichen Ausführungen und Größen erhältlich.

Neues Equipment zur Stabilisierung Die Massenstabilisierung wurde in den neunziger Jahren in Finnland entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Methode zur

Verfestigung von stark bindigen Böden und Schlämmen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Bearbeitung kontaminierter Böden. Das anfallende Material wird mit windemittel versetzt und auf diese Weise verkapselt. Aktuell findet die Massenstabilisierungsmethode hauptsächlich im Straßenbau und in Hafenanlagen ihre Einsatzbereiche. Inzwischen erkennen viele internationale Kunden in der Massenstabilisierung auch zur Verfestigung von Schlämmen eine echte alternative zu herkömmlichen Arbeitsmethoden. Der neue ALLU PFM (mobiler Pressure Feeder) zur Zuführung von Bindemitteln ist auf einem Trailer aufgebaut und kann damit problemlos transportiert werden. Das wiederum bedeutet für den Kunden geringere Transport-kosten auf der Baustelle und ermöglicht darüber hinaus eine kostengünstige Stabilisierung auch für kleine Baustellen. Zusätzlich verfügt das System über zwei 10m³ große Silos, eine enorme Leistung und Kapazität, sodass bis zu 150m³ Boden pro Stunde bei einer maximalen Entfernung von bis zu 200 Metern vom Silofahrzeug stabilisiert werden können. Ein kraftvoller Motor und Kompressor ermöglichen den Einsatz des ALLU PFM in der Säulenstabilisierung. einer der entscheidenden Vorteile des neuen ALLU PFM ist die Möglichkeit verschiedene Bindemittel dosieren und injizieren zu können. Damit eignet sich der ALLU PFM nicht nur als Dosiereinheit für allgemeine Stabilisierungsprojekte sondern ebenso für die Massen- und Säulenstabilisierung. Die mobile Mischeinheit kann darüber hinaus in zahlreichen anderen industriellen Bereichen verwendet werden. Der ALLU PFM ist für den Straßentransport zugelassen und kann mit einem herkömmlichen LKW Container- Sattelauflieger von einer Baustelle zur anderen transportiert werden. Zahlreiche Testeinsätze fanden bisher statt und der erste ALLU PFM wurde bereits im Dezember 2009 an einen Kunden ausgeliefert.

VORTEIL HATZ:

Innovationen – gestern, heute, morgen... 0 ril 201

. Ap 0 A 201 B A U MS ta nd 41 9/ 52 2

19.–22

4/ H al le A

Erstmals präsentiert sich HATZ nicht nur als innovativer Motorenhersteller, sondern auch als Anbieter von Systemlösungen, bei Engineering Dienstleistungen und im After-sales-Bereich sowie als zuverlässiger Zulieferer von Komponenten der Automobilbranche. www.hatz-diesel.com

CREATING POWER SOLUTIONS MOTORENFABRIK HATZ · D-94095 RUHSTORF a.d. ROTT Tel.: 0 85 31 / 3 19-0 · Fax: 0 85 31 / 31 94 18 e-mail: marketing@hatz-diesel.de

www.maschinen-technik.net

15


Thema News Händlerverzeichnis bauma

Neuheiten der Firma Holp auf der Bauma

Leichter Greifer, noch robuster durch Hardox - an kleinen Baggern unentbehrlich!

ist auch noch als herkömmlicher Tieflöffel einsatzbar ! – das bringt ein deutliches Plus an Flexibilität. Einen weiteren Vorteil erkennt man beim Gegenhalten von Erde. Hier bringt der MULTIGRIP eine Erhöhung des Transportvolumens von bis zu 30 % und das bei allen Baggergrößen und nicht nur bei bindigen Böden. In Sachen Sicherheit schlägt der MULTIGRIPLöffel jeden normalen Greifer, denn das MULTIGRIP Greifsystem beruht auf dem Gegenhalterprinzip, das Greifgut - Felsen, Holz etc. - liegt dabei sicher im Löffel. Der überragende Vorteil: beim Transportieren mit dem Bagger kann das Greifgut nicht mehr verloren gehen, da es nicht wie beim herkömmlichen Greifer zwischen den Zähnen gehalten werden muss und der Fahrer immer in der Angst lebt, dass er einen Randstein, ein Fahrzeug, einen Bauzaun beschädigt oder einen Arbeitskollegen in Gefahr bringt. Dies wiederum bringt ein deutliches Plus an Arbeitsgeschwindigkeit.

Wie seine Vorgänger hat der neue MULTIGRIP-Löffel durch seine einzigartige Form ein optimales Eindringverhalten und ist ideal geeignet für die Aufnahme von sperrigem Material. Komplett aus HARDOX 400 gefertigt, ist

der MULTI-GRIP-Löffel selbst für das Versetzen von Felsen bestens geeignet.

Die Greiflöffel sind in zwei Varianten erhältlich: • Mit festen Fingern für Bagger von 600kg bis 30to • Mit wechselbaren Werkzeug für Bagger ab 3,8 to. bis 11 to mit dem MULTIGRIP können nicht nur typische Greiferarbeiten verrichtet werden, er

- Neu: 7 Modelle von 1,7 bis 5 t Einsatzgewicht. - Mehr Produktivität, höhere Effizienz mit VDS. - Kürzere Grabzeiten durch vertikales Graben.

e I h re en Si en: p p i K t g erkos ical Diggin t Bagg r e em V ). Mit d (VDS m e t s Sy

25 %

E R S PA

R

NIS an Zeit und beim A Material us und Ve heben rfüllen.

16

www.maschinen-technik.net

Mit VDS sparen Sie bis zu 25 % Aufwand: Durch das stufenlose Neigen des Oberwagens können Steigungen von bis zu 27 % auf Knopfdruck ausgeglichen werden. Seit 20 Jahren bewährt und aktueller denn je. Infos unter: 00 800 44 11 44 22.

www.wackerneuson.com

>> Das MULTIGRIP-System - Greifwerkzeug im Tieflöffel - hat sich seit seiner Markteinführung auf Baustellen, im Galabau und in der Forstwirtschaft bestens bewährt. Seit kurzem ist die 3. Generation des MULTIGRIP erhältlich.

Der MULTI-GRIP mit wechselbarem Werkzeug besteht aus einer Welle mit Schnellwechsel-Adaptern, an die eine Vielzahl von verschiedenen Werkzeugen - auch selbst konstruierte - angebaut werden kann. Durch diese Werkzeuge kann man Arbeiten verrichten, für die ansonsten mehrere Arbeitsgerät oder Spezial-Greifer benötigt werden würden. Der problemlose An- und Abbau der verschiedenen Werkzeuge an der Welle ermöglicht den schnellen Wechsel an jedem Ort - selbst wenn ständig andere Greifwerkzeuge benötigt werden, gibt es keinen Zeitverlust mehr. Der Vorteil: es muss nur noch ein Löffel mit auf die Baustelle - die verschiedenen Greifwerkzeuge sorgen für die nötige Flexibilität.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

LINSER mit der LIS GmbH

aus St. Augustin mit umfangreichen

Programmquerschnitten auf der BAUMA 2010 >> Baumaschinen haben typbezogen sehr unterschiedliche Nutzdauern, und diese hängen auch noch sehr stark von der Häufigkeit und Intensität der von ihnen zu erfüllenden Einsätze ab. Noch viel härter sind aber diese Einflüsse auf die als Verschleißteile definierten Teile und Baugruppen dieser Maschinen. Und was viele noch nicht im ausreichenden Maße beachten, der funktionale Zustand gerade dieser Verschleißteile hat nicht nur entscheidende Auswirkungen auf die Leistung der entsprechenden Baumaschine und die Qualität der mit ihr verrichteten Bauaufgabe, sondern beeinflusst unmittelbar auch die nutzbare Funktionsdauer der gesamten Maschine. Diese Erkenntnis war für Linser schon vor 50 Jahren Anlass, sich intensiv mit den besonderen Anforderungen an die Produktgruppen Kettenlaufwerke und Grabwerkzeuge für Baumaschinen zu befassen. Mittlerweile hat sich die daraus entstandene Linser Industrie Service GmbH (LIS) zu einer international aktiven Entwicklungs- und Beschaffungsagentur auf diesem Produktsektor entwickelt. „Die wichtigsten Mitarbeiter meines Unternehmens haben sich schon vor Jahrzehnten in aller Welt beim Aufbau von für unsere Aktivitäten qualitativ, kapazitiv und ökonomisch geeigneten Herstellern engagiert. So sind wir heute in der Lage, nicht nur in Deutschland erfolgreich zu agieren, sondern sogar im internationalen Bereich entsprechende Ersatzteilbedarfsfälle mit qualitativ hochwertigen und wirtschaftlich vorteilhaften Laufwerksteilen und Grabwerkzeugen abzudecken. Besonders stolz macht uns, dass wir uns mittlerweile auch bei vielen europäischen Baumaschinenherstellern schon vor Jahren als Erstausrüstungslieferanten etabliert haben.“ So Michael Linser, geschäftsführender Gesellschafter der in St. Augustin ansässigen LIS GmbH. LINSER wird auf der kommenden Bauma traditionell in der Halle A6 auf dem Stand 520 wieder einen umfassenden Querschnitt seines Produktprogramms zeigen. Man rechnet damit, dass die Betreiber von Baumaschinen auf klassischen Stahl-Kettenlaufwerken neben der neuen Generation an Lauf- und Tragrollen sowie an Leit- und Kettenrädern vor allem die Präsentation neuer Kettenplattenprofile mit und ohne Gummipolster interessieren wird. Das sind keineswegs exotische Bestückungen, denn Stahlketten mit Gummipolster-Kettenplatten sind inzwischen durch deren Schoneffekt für die Fahrbahn- und Standplatzoberflächen für Einsätze auf immer mehr Baustellen die notwendige Grundausstattung klassischer Erbaumaschinen. Die Ausstellung kompletter Kettenlaufwerke soll dem interessierten Betrachter erneut verdeutlichen, wie eng die Baugruppen eines Kettenlaufwerkes funktional miteinander verzahnt sind und sich verschleißtechnisch gegenseitig beeinflussen. In einem weiteren Komplex werden die Baugruppen für Mini- und Mikro-Baumaschinen auf Gummibandlaufwerken präsentiert, ein Ausstattungsgebiet, für das die LIS eines der typspezifisch umfangreichsten Programme

vorhält. Bemerkenswert ist, dass die LIS mittlerweile ihr gesamtes Gummikettenprogramm auf die höher beanspruchbare HD-Ausführung mit der dehnungsfrei durchgehenden Stahlschlingenarmierung umgestellt hat. Auch hier werden wohl besonders die einsatztechnischen Vorteile der verschiedenen Gummikettenprofile Beachtung finden. Natürlich wird auch das inzwischen um viele Baugrößen erweiterte Grabzahn- und Schneidenprogramm für Ladeschaufeln, Baggerlöffel und Schubschilde aller Art in vielen Form- und Befestigungsvarianten mit handgreiflich zu begutachtenden Teilen zu sehen sein. An speziell aufgeschnittenen Grabzähnen können die Besucher nicht nur deren Schneid- und Keiltechnik im zu bearbeitenden Bodenpolster, sondern auch den mit dem unvermeidbaren Zahnverschleiß verbundenen Nachschärfeffekt nachvollziehen. Michael Linser: „Für Hersteller von Baumaschinen aller Art und entsprechende Reparaturbetriebe dürfte aber auch das umfangreiche Angebot an Bronze-Gleitlagerbuchsen von großem Interesse sein, die in Solingen von unserem Schwesterunterunternehmen, der Bögro Technologie GmbH, produziert werden. Wir rechnen aber auch damit, dass viele unserer Standbesucher auch die dort präsentierten Stahlgussteile für außerhalb der Laufwerke liegende Baumaschinenbaugruppen interessieren, wofür die die LIS inzwischen in Europa zu einer sehr erfolgreichen Agentur geworden ist.“

Baugruppen der Stahlkettenlaufwerke für Baumaschinen sind ein wesentlicher Teilbereich der Produktpalette, die LIS auf der kommenden Bauma in Halle A6, Stand 520 präsentiert.

www.maschinen-technik.net

17


anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it Powertec GmbH & Co. KG Hald & Grunewald GmbH Huffer & Söhne GmbH .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou it ou it Manitou an ou it M Man anit ou .::. Man Schlehenweg itou .::.Johannes-Kepler-Strasse Manitou .::. Manitou .::.11 Industriestraße anitou .::. M .::. M3 anitou .::.14+18 ou .::. Man itou .::. it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it anitou Manit nitou .: .::. Man .::. M itou .::. Man 77963 71083 it Herrenberg 66740 Saarlouis Manitou .::. .::. Manitou .::.Schwanau :. Manitou ou .::. Man .: ou it ou Manitou an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: it ou .::. anitou .::. .::. Manitou :. Manitou ou .::. Man M .: it :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M an .::. itou .::. Manitou Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou itou .::. Man itou Manitou .::. Tel.: 07032-2705-0 an Manitou .::. :. an M .: :. M .: Tel.: 07824 / 6463-0 :. Tel.: 06831 / 9303-0 .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it an .::. M Manit anitou .::. M itou .::. M tou .::. Man :. Manitou Manitou .::. .::./ 646363 anitou .::. M ou .::. Man itou .:Fax: it M an ou :. an Fax: 07824 it M Fax: 07032-2705-79 .: :. 06831 / 9303-24 M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .::. Man Manitou anitou .: .::. Manit itou .::. Man .::. Manitou Manitou .::. :. Manitou ou .:info@powertec-schwanau.de itou .::. Man eMail: it .::. Manitou :. Maninfo@hald-grunewald.de Manitou .::. .:eMail: :. ou .: ou it it tou .::. Man an ou an it M M :. an .: :. anitou ou .::. M anitou .: anitwww.powertec-schwanau.de MWeb: Web: www.hald-grunewald.de anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. anitou .::. M anitou .::. M M M :. .: :. .: ou ou it it an an M M :. .: :. .: ou ou it Manit Manitou .::. Manitou .::. Version 1

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

WASMUS Gabelstapler GmbH

lstapler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Postanschrift: Postfach 109 49302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Wa s m u s G a b e l s t a p l e r G m b H · P o s t f a c h 1 0 9 · 4 9 3 0 2 M e l l e

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it .::. Manit anitou .::. M itou .::. M ou .::. Man itou .::. Man ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it anit itou Man anitou nitou .::. anitou .::. M nitou .::. M itou .::. Man Manitou .::.


Händlerverzeichnis baumaThema News

TWINTEC

– LĂśsungen zur Abgasminimierung >> Abgase aus Verbrennungsmotoren enthalten Schadstoffe. Da machen auch Baumaschinen keine Ausnahme. DieselruĂ&#x;partikel gelten als krebserregend und belasten das Klima. Stickoxide wirken negativ auf die Ozonbildung und den „sauren Regen“. Die Politik hat reagiert. Die ab 2011 verbindlichen neuen Emissionsrichtlinien US EPA Tier

4 interim und Euro Stufe IIIB sehen eine gravierende Verschärfung der Grenzwerte vor. Bei Dieselmotoren von Nonroad-Fahrzeugen wie Bagger, StraĂ&#x;enwalzen oder Fräsen muss der PartikelausstoĂ&#x; um 90 Prozent, der StickoxidausstoĂ&#x; um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Als Pionier der Abgasnachbehandlung kann TWINTEC hier innovative Technologie-Plattformen mit individuellen LĂśsungen anbieten

– fĂźr jedes Einsatzprofil. In seinem ProduktPortfolio hat der KĂśnigswinterer Abgasspezialist Dieselpartikelfilter-Systeme mit passiver und aktiver Regeneration, SCR-Systeme sowie die Kombination daraus. FĂźr mobile und stationäre Anwendungen. Bei TWINTEC arbeitet ein Team erfahrener Experten, das den Kundenbedarf individuell ermittelt und optimale LĂśsungen entwickelt. Nicht umsonst war der KĂśnigswinterer Abgasspezialist das erste deutsche Unternehmen, das vom Kraftfahrtbundesamt eine Allgemeine Betriebserlaubnis fĂźr ein Partikelfilter-NachrĂźstsystem im Pkw- wie im Nutzfahrzeugbereich erteilt bekam. Auf der bauma 2010, der Internationalen Fachmesse fĂźr Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vom 19. bis zum 25. April in MĂźnchen, stellt TWINTEC sein umfassendes Angebot an Produkten und Technologien zur Abgasnachbehandlung vor.

Abgasnachbehandlungssystem von TWINTEC mit aktiver Regeneration fĂźr verschiedene Nonroad-Anwendungen.

www.twintec.de

IM APRIL IST ES SOWEIT... ‌neben dem bekannten Programm der Schwerlastanhänger von 5,0 t bis 40 t werden wir Sie auch diesmal mit einer Vielzahl von Neuheiten Ăźberraschen! Neugierig? Dann seien Sie vom 19.04.10 – 25.04.10 live mit dabei!

BESUCHEN SIE UNS! 19.04.10 – 25.04.10 MESSE MĂœNCHEN FREIGELĂ„NDE NORD, STAND N 825 / 5 UND ATRIUM EINGANG WEST ZWISCHEN A1 / B1

Abbildung ähnlich / kann Sonderausstattungen enthalten

Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • GERMANY • www.humbaur.com B B B$1=B0DVFKLQHQB7HFKQLNB9RUKDQJB.B [ LQGG

www.maschinen-technik.net

19


Presseinformation Händlerverzeichnis Thema

Neuer Gesamtvertriebsleiter Seit Mitte Oktober letzten Jahres ist Holger Knoche neuer CNH Gesamtvertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz

>> Das Ziel von CNH ist es, noch schneller und effektiver zu werden. Deshalb sind die administrativen Bereiche der Baumaschinenhersteller New Holland und Case zu einer Einheit zusammengefügt worden. Beide Marken werden weiterhin eigenständig am Markt agieren. Holger Knoche (41) ist der neue Gesamtvertriebsleiter. Knoche hat Forstwirtschaft und Betriebswirtschaft (MBA) studiert. Seit 14 Jahren ist er in leitenden Positionen in der Baumaschinenbranche aktiv. Als eine seiner wichtigsten Aufgaben als CNH Gesamtvertriebsleiter hat er sich vorgenommen, das Händlernetz auszubauen und zu stärken. Natürlich steht mit dem bauma Auftritt gleich ein erstes Highlight an. Hier werden die beiden Marken New Holland und Case jeweils mit einem 2.500 m² großen Stand vertreten sein. „Mit einem insgesamt 5.000 m² großen CNH Stand auf der bauma geben wir ein klares Si-

gnal an den Markt, dass dem Anwender mit den Marken New Holland und Case geballte Baumaschinenkompetenz für ein umfangreiches Aufgabenspektrum zur Verfügung steht“, sagt Holger Knoche. New Holland Construction ist ein global agierender Full Liner für Baumaschinen. Das Unternehmen wird von 800 Vertragshändlern an über 2.100 Standorten in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. New Holland vereint Kraft und Ressourcen einer im Bau, Handel, in der Industrie und im Finanzbereich weltweit tätigen Organisation. Dank der Erfahrung und dem Wissen namhafter Marken, aus denen das Unternehmen entstand, bietet New Holland Qualitätsprodukte auf dem neuesten Stand der Technik, die den geforderten Sicherheitsstandards und Umweltbestimmungen entsprechen.

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

B a umot -Dies elpa r ti k e lf i lte r – w i rk s am , z e r tifizier t, zu v erlä s s i g 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München

20

www.maschinen-technik.net


Baulogistik-Verzeichnis Händlerverzeichnis Thema

Das neue, praxisgerechte Branchenverzeichnis als Treffpunkt für die Bauwirtschaft mit jetzt schon über 150.000 Einträgen www.baulogistik-kompass.com – seit 01.01.2010 online

Dipl.-Ing. (BA) Jürgen Letsch

>> Das neue Baulogistik-Verzeichnis der 42NA Ingenieursgesellschaft mbH, baulogistik-kompass.com, ist seit 01.01.2010 online. Vermieter und Hersteller von Baumaschinen, sowie Bau- und Dienstleistungsunternehmen haben hier die Möglichkeit ihr komplettes Leistungsportfolio in all ihren Niederlassungen darzustellen. Darüber hinaus können sich auch Mischanlagenbetreiber, Sicherheitskoordinatoren, Sachverständige, Berufs- und Fachverbände, Berufsorganisationen und Fachzeitschriften auf diesem neuen Portal präsentieren. Bauunternehmen und Handwerker müssen heutzutage weite Wege in Kauf nehmen, um an Aufträge zu gelangen. Baustellen, mehrere hundert Kilometer vom Firmensitz entfernt, sind heute an der Tagesordnung. Ein Transport der eigenen Maschinen zu diesen weit entfernten Baustellen ist nur selten wirtschaftlich. Wo aber in der Fremde seine Baustelleneinrichtungen und Serviceleistungen beziehen? Die langjährige Berufserfahrung in der Bauindustrie und die eigenen unbefriedigenden Erfahrungen beim Auffinden der richtigen

Servicepartner, führten die Portalgründer zu der Idee, ein umfassendes Nachschlagewerk aufzubauen. Mit baulogistik-kompass.com wird den am Bau beteiligten Firmen ein aus der Baustellenpraxis gewachsenes Hilfsmittel zum Auffinden der Servicepartner vor Ort an die Hand gegeben. Von A wie Abbruchtechnik über Baustellenunterkünfte, Erdbau, Elektro- und Drucklufttechnik, Gabelstapler, Gerüste, Krane, Schalung bis hin zu Z wie Zweiwegebaggern – auf baulogistik-kompass.com sind alle Bereiche rund ums Bauen abgebildet. Selbst Spezialgebiete wie Tunnel- und Gleisbau, Sicherheitskoordination oder Asphalt- und Betonmischanlagen werden berücksichtigt. In über 700 Baugeräterubriken haben Baumaschinenvermieter und -hersteller sowie Baudienstleister die Möglichkeit, ihre komplette Leistungspalette detailliert abzubilden. Mit diesem Nachschlagewerk können Bauunternehmen den Markt vor Ort im Vorfeld, aber auch während der Bauphase, umfangreich und bequem analysieren, und erhalten damit die Möglichkeit, die Kostenstruktur für ihre Baustelleinrichtung zu optimieren.

Dipl.-Ing. (BA) Thomas Schlecht

baulogistik-kompass.com deckt das Gebiet Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ab und ist mit über 10.000 Servicestandorten, die bereits zum Start am 01.01.2010 gelistet sind, eines der umfangreichsten BaulogistikPortale. www.baulogistik-kompass.com ist ein Service der 42NA Ingenieursgesellschaft mbH. Die Gesellschaft wurde 2009 von Dipl.-Ing. (BA) Jürgen Letsch und Dipl.-Ing. (BA) Thomas Schlecht, gegründet. Sitz der Gesellschaft ist Gerichshain bei Leipzig. Jürgen Letsch ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und verfügt aufgrund seiner 15-jährigen unternehmerischen Tätigkeit über ein sehr breites und tiefes Spektrum an technischem und betriebswirtschaftlichem KnowHow. Thomas Schlecht sammelte in über 18 Jahren Wissen als Maschineningenieur in der Bauindustrie. Er war für die maschinentechnische Ausstattung und Betreuung von Baustellen unterschiedlichster Größenordnungen verantwortlich. Führungserfahrung als Bauhofleiter eines großen, deutschen Bauunternehmens und die Tätigkeit als international tätiger Baumaschinenvermieter und -händler runden sein Profil ab.

www.maschinen-technik.net

21


Händlerverzeichnis LogiMAT Thema >> Vom 2. bis 4. März 2010 geht die LogiMAT Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss zusammen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm in Stuttgart an den Start. Es ist bereits die achte Auflage dieses größten jährlich stattfindenden Treffpunkts der Intralogistikbranche in Europa. Mit über 700 Ausstellern aus 20 Ländern und einer Ausstellungsfläche von 52.000 m² in den Hallen 1, 3, 5 und 7 bleibt die LogiMAT 2010 trotz Wirtschaftskrise auf der Erfolgsspur. Sieben Jahre stetiges Wachstum mit zufriedenen Ausstellern und Besuchern ist die positive Bilanz der Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss. Nach starken Umsatzeinbrüchen bei vielen Anbietern von Intralogistiklösungen unter denen nicht nur die Hersteller von Gabelstaplern in diesem Jahr stark gelitten haben, ziehen Angebot und Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen wieder an. Indikator hierfür ist die LogiMAT 2010 in Stuttgart. Drei Monate vor Messebeginn sind die Flächen bereits zu weit über 90 Prozent ausgebucht und insgesamt über 130 der teilnehmenden Unternehmen sind in diesem Jahr erstmalig in Stuttgart vertreten. Anders als manche andere Messen wird die LogiMAT auch in 2010 ihrem Ruf gerecht, wieder mehr Ausstellern Platz und somit ein noch breiteres Angebot für das Publikum zu bieten.

Fachmesse LogiMAT 2010 in Stuttgart auf der Erfolgsspur LogiMAT 2010 – Fakten im Überblick: Erwartete Aussteller: über 700 aus 20 Ländern Angebotsschwerpunkte: Unter anderem Förder- und Lagertechnik, Lager- und Betriebseinrichtungen, Robotics, Verpackung, Verladetechnik, Flurförderzeuge, Informations- und Kommunikationstechnik, Kommissioniersysteme, Kennzeichnung und Identifikation, Software, Entsorgung, Logistics Facilities und Beratung. Ausstellungsfläche: 52.000 Quadratmeter in den Hallen 1, 3, 5 und 7 Termin: 2. bis 4. März 2010 Dauer: 3 Tage Standort: Neue Messe Stuttgart Internet: www.logimat-messe.de

22

www.maschinen-technik.net

Marktplatz der Innovationen „Wir spüren die Innovationskraft der Aussteller, die zeigen wollen, wie sie den durch die Wirtschaftskrise veränderten Marktbedingungen trotzen“, lobt Peter Kazander, Messechef vom Münchener Veranstalter Euroexpo GmbH, den Ideenreichtum und die Weitsicht der ausstellenden Unternehmen. Gerade in schwierigen Zeiten seien Lösungen und Technologien gefragt, die Prozesse effizient gestalten, Kosten einsparen und Rohstoffe schonen. Wegen des zunehmenden Rationalisierungsdrucks wird die Bedeutung der LogiMAT als der „Marktplatz der Innovationen“ weiter wachsen. In jedem Fall erweisen sich für viele Unternehmer antizyklische Investitionen in die Intralogistik als Rezept gegen die Auswirkungen der Krise. Sparsamere und schnellere Förder-, Lager-, und Verladetechnik können Durchlaufzeiten im Lager sowie die Be- und Entladezeiten an der Rampe deutlich reduzieren. Weiteres Potenzial bietet die Informationsund Kommunikationstechnik mit moderner RFID-Steuerung, effiziente KommissionierSysteme und Softwarelösungen für die Lagerverwaltung und das Bestandsmanagement. Kostensenkung kann nicht nur im Personalbe-


Die Plattform der reich, sondern auch durch eine Minimierung der Fehlerquote erreicht werden. Davon profitieren auch weitere Ausstellungsbereiche der LogiMAT 2010, wie z. B. die Verpackungstechnik und der Bereich der Auto-ID-Systeme.

Themenvielfalt im Rahmenprogramm breiter als je zuvor Aktuelle Entwicklungen, Trends und Strategien zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung stehen nicht nur im Mittelpunkt der Ausstellung, sondern nehmen auch breiten Raum im vielfältigen Rahmenprogramm der LogiMAT 2010 ein.

Rolle, um den gestiegenen Anforderungen an die Transparenz bei Lagerbeständen und einer optimalen Distribution gerecht zu werden. Darüber hinaus befassen sich die Referenten aus Wirtschaft und Forschung mit intelligenten Verpackungsstrategien, dem Fach- und Führungskräftemangel in der Intralogistik, der effizienten Auswahl und dem Betrieb von Produktionssoftware, der Ladungssicherung, dem Brandschutz und der Sicherheitstechnik im Kampf gegen den „Schwund“.

rechte Seite 72x297+3

Experten erörtern auf den in die Ausstellung integrierten Forenflächen mit den Teilnehmern Fragen rund um die Automatisierung im Lager und die maßgeblichen Technologien zur Warensteuerung ebenso, wie das Nachhaltigkeitsthema „Green Logistics, „LogistikImmobilien“ oder das Dauerbrennerthema „Warehouse-Management“. Da eine moderne Logistik ohne Identifikationstechnologien nicht möglich ist, spielen auch Themen wie Identifikation und Datenaustausch eine bedeutende

Eine Besonderheit stellt die Tages-Veranstaltung „Intralogistics – Future – Technology“ unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. KarlHeinz Wehking, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart und Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft Technischer Logistik (WGTL) dar. Sowohl die Planung logistischer Systeme und die automatisierte Identifikation am Beispiel der Pharmaindustrie, als auch die Materialoptimierung bei Rädern und Rollen für Gabelstapler und die akademische Weiterbildung in der Logistik stehen hier im Fokus der Referenten.

Händlerverzeichnis Thema Intralogistik

2010 8. Internationale Fachmesse für Distribution, Materialund Informationsfluss

2.- 4. März 2010

Landesmesse Stuttgart

Die Branche bewegen Chancen nutzen

trifft Die Branche art sich in Stuttg auf Sie! Wir freuen uns

www.logimat-messe.de +49 (0) 89/3 23 91-253


Thema LogiMAT Händlerverzeichnis

Toyota konzentriert Kompetenzen Neue Toyota Staplercenter stärken dezentrale Vertriebsstruktur >> Toyota Material Handling Deutschland hat auf die aktuellen Gegebenheiten am Markt reagiert und strukturelle Änderungen im Vertrieb vorgenommen. Noch in diesem Geschäftsjahr werden in der Bundesrepublik fünf Standorte zu neuen Toyota Staplercentern ausgebaut. In diesen Centern erhalten die Kunden die gesamte Produktpalette an Neu-, Gebrauchtund Mietgeräten und eine ausführliche Beratung zu den Finanz- und Servicedienstleistungen des Unternehmens. Toyota Material Handling Deutschland hat die strategische Entscheidung getroffen, sich neu aufzustellen und fünf Standorte zu Toyota Staplercentern auszubauen. In naher Zukunft können die Kunden in Hannover, Leipzig, Duisburg, Ötisheim (Stuttgart) und Augsburg auf alle Leistungen rund um den Stapler zu-

greifen. Vom Toyota Staplercenter Nord (Hannover) aus bedient Toyota Material Handling Deutschland Kunden in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, während die Ansprechpartner für die neuen Bundesländer im Toyota Staplercenter Ost (Leipzig) zu finden sind. Das Toyota Staplercenter West (Duisburg) berät Unternehmen aus der Rhein-Ruhr-Region und Westfalen. Baden-Württemberg ist dem Toyota Staplercenter Südwest (Ötisheim) zugeordnet, während das Team des Toyota Staplercenters Südost (Augsburg) vornehmlich in Bayern aktiv sein wird. Ein fachkundiges Team kümmert sich an jedem der fünf Standorte um die besten Lösungen für den Kunden. Darüber hinaus werden die Niederlassungen Nürnberg, Hamburg und Kassel eine unterstützende Funktion

erhalten und dafür sorgen, dass die Kunden stets zeitnah beraten und bedient werden. An den Verwaltungsstandorten Langenhagen und Duisburg bleiben die bestehenden Strukturen unverändert erhalten. Wie gewohnt wird das Unternehmen weiterhin am dualen Vertrieb festhalten und dabei strategisch auf die drei Säulen Großkundenbetreuung, Direkt- und den Händlervertrieb bauen. Toyota Material Handling Deutschland bietet seinen Kunden damit weiterhin die gesamte Produktpalette von Toyota Gabelstaplern, Schleppern und BT Lagertechnik an. Das lückenlose Vertriebs- und Servicenetz garantiert auch in Zukunft, dass die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden jeden Tag und binnen weniger Stunden erfüllt werden können.

  

Becker & Hüser GmbH

Ihre neue Ladestation! Kurze Tankstopps, günstige Kraftstoffpreise und reduzierte CO2Emissionen – Staplergas in Kombination mit einer Betriebstankstelle ist die perfekte Lösung.

Reparatur und Konfektionierung von Kabel, Leitungen und LWL. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Profitieren Sie vom Vor-Ort-Service und der technischen Kompetenz des führenden Flüssiggasanbieters PROGAS. Wir planen und errichten Ihre Anlage. Sie brauchen dann nur noch zu tanken! PROGAS-Staplergas. Die Kraft, mehr zu leisten. Testen Sie uns! 0180 -1111 8000* staplergas @progas.de

• Selbst schwierigste Reparaturaufgaben lohnen sich immer für den Kunden. • Der Komplettaustausch einer defekten Leitung ist um ein vielfaches teurer!

Steinheide 11 • D 47665 Sonsbeck Tel: +49 28 38 / 9 17 88 • Fax: +49 28 38 / 9 17 90 Homepage: www.kabelreparatur.eu Email: info@kabelreparatur.eu Im Störfall: 00 49 28 38 / 9 17 88 | 24 Stundenservice

* Festnetzpreis: 3,9 Cent/Minute; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich

www.progas.de

24

www.maschinen-technik.net


Powertec GmbH & Co. KG Schlehenweg 3 77963 Schwanau Tel.: 07824 6463-0 Fax: 07824 6463-63 www.powertec-schwanau.de info@powertec-schwanau.de

Vertriebspartner Dresdner Gabelstapler GmbH

Fördertechnik Heinbockel Vertriebs-GmbH

Lagertechnik Berlin

Lessingstr. 12 01465 Dresden-Langebrück Tel.: 035201 720-0 Fax: 035201 720-27 www.dregab.de info@dregab.de

Hochenwischer Strasse 47 21129 Hamburg Tel.: 040 745234-0 Fax: 040 745234-11 www.heinbockel-gabelstapler.de info@heinbockel-gabelstapler.de

Johann Winter Fördertechnik GmbH

Kirchner Gabelstapler GmbH

MF Gabelstapler-Service GmbH

Adam-Opel-Strasse 16 28237 Bremen Tel.: 0421 64382-0  Fax: 0421 64382-22 www.winter-bremen.de johann.winter@winter-bremen.de

Tonnaer Strasse 27 99947 Bad Langensalza Tel.: 03603 857-0 Fax: 03603 857-107 www.kirchner-gabelstapler.de verkauf@kirchner-gabelstapler.de

Tiedenkamp 24 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 8066-0 Fax: 04193 8066-15 www.mfgabelstapler.de info@mfgabelstapler.de

Otzen & Pierkes HydraulikTransportgeräte GmbH

SCHAAF Gabelstapler GmbH

Dipl.-Ing. Tecklenborg GmbH

Am Gut Baarking 10 46395 Bocholt Tel.: 02871 27439-0 Fax: 02871 27439-18 www.otzen-pierkes.de info@otzen-pierkes.de

Gewerbegebiet Marburgerstrasse 35745 Herborn-Seelbach Tel.: 02772 6519-0 Fax: 02772 6519-26 www.schaaf-gabelstapler.de info@schaaf-gabelstapler.de

Dieselstrasse 16 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209 970850 Fax: 0209 782887 www.tecklenborg.de gelsenkirchen@tecklenborg.de

Löffler Gabelstapler Verkauf und Service GmbH

ITL Transportmaschinen GmbH

Gabelstapler-Vertrieb Wolfgang Schlüter GmbH

Niedertraublinger Str. 1a 93083 Obertrautling Tel.: 09401 96300 Gabelstapler Verkauf und Service GmbH Fax: 09401 50524 www.loeffler-gabelstapler.de info@loeffler-gabelstapler.de

Gewerbegebiet In der Au 66629 Freisen Tel.: 06855 9203-0 Fax: 06855 9203-50 www.toyota-gabelstapler.info j.krupp@toyota-gabelstapler.info

GmbH & Co. KG LAGERTECHNIK BERLIN GABELSTAPLER-TRANSPORTGERÄTE-REGALANLAGEN

Christian-Henkel-Str. 7

Beratung Verkauf Service Leasing-Miete12349 Berlin Vertragshändler Tel.: Gebrauchtgeräte

030 7020970 Fax: 030 7424087 Christian-Henkel-Str. 7 Tel. 030 / 70 20 97-0 www.lagertechnik-berlin.de TOYOTA B 12349 Berlin Fax 030 / 7 42 40 87 T www.lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de INDUSTRIAL EQUIPMENT

Nordel 4 Flurförderfahrzeuge 49176 Hilter )NDUSTRIEHANDEL s 3ERVICE

Tel.: 05424 2331-0 TRANSPORTMASCHINEN GmbH Fax: 05424 2331-32 Reparatur Kostenvoranschlag www.schlueter-gabelstapler.de Fullservice Bestellung info@schlueter-gabelstapler.de Typ

Firma

Baujahr

Straße

Hubhöhe

Ort

Faller-Stapler GmbH

Anders Gabelstapler GmbH

Gewerbestrasse 12 79822 Titisee-Neustadt Tel.: 07651 9803-0 Fax: 07651 9803-20 www.faller-stapler.de info@faller-stapler.de

Datum Salzer Str. 11a Tag Mon. 39221 Biere Tel.: 039 29725-10 Fax: 039 29725-30 www.anders-gabelstapler.de anders-gabelstapler@t-online.de

Fahrzeit: Ausgeführte Arbeiten:

/Kilometer:

Seriennummer

UVV-Prüfung am

Bauhöhe

AU-Prüfung am

Betriebsstunden

Alfons Strupp GmbH

Ansprechpartner

Arbeitsstunden

Lieferschein Garantie

Mechaniker

Pause

Waldstrasse 2 Teile-Nummer 54441 Wellen Tel.: 06584 993770 Fax: 06584 99377-29 www.alfons-strupp.de info@alfons-strupp.de

Bezeichnung

Menge


Thema Händlerverzeichnis LogiMAT

Mitsubishi neueste IC-Stapler Mitsubishi Gabelstapler zeigt die neuen Verbrenner der GRENDIASerie auf der Logimat >> Die deutsche Niederlassung von Mitsubishi Caterpillar Forklift Europe B.V. (MCFE) blickt trotz der Wirtschaftskrise auf ein erfolgreiches Jahr 2009 zurück. Denn der Rückgang der Verkaufszahlen fiel im Vergleich zur gesamten Branche doch eher verhalten aus und zeigt, dass man bei Mitsubishi Gabelstapler sowohl hinsichtlich der

SIE SUCHEN EINEN LOGISTIKER, DER NICHT NUR VON NETZWERKEN REDET? Unseres können Sie gleich nutzen! Die Basis: Eigene Bahnverkehre und Transportflotten. Multimodale Terminals und Multi-UserWarehouses. Weitreichende Value Added Services. Und LogistikKnow-how, das Ihre Branche im Blick hat. Sie suchen neue Denkanstöße für Ihre Logistik? Fragen Sie uns.

Chemion Logistik GmbH CHEMPARK Leverkusen . Gebäude X 6 51368 Leverkusen Telefon 0214/30 – 33900 www.chemion.de

26

www.maschinen-technik.net

Produkte als auch im Bereich der Kundenbetreuung auf dem richtigen Weg ist. Bei den Produkten, insbesondere bei den Diesel- und Treibgasstaplern werden neue Maschinen mit ausgeklügelten technischen und baulichen Innovationen 2010 für Überraschungen sorgen. Die neue Generation der 1,5 bis 3,5 Tonnen Stapler (GRENDIA ES) befindet sich bereits in der Produktion und die Maschinen werden auf der LogiMat 2010 ausgestellt. Daneben wird es eine komplett neue Baureihe der 4,0 bis 5,5 Tonnen Diesel- und Gasstapler (GRENDIA EX) geben, die sich momentan in der Endphase der Entwicklung befindet und auch auf der Logimat der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Dabei sind Ergonomie und Produktivität die Themen, die die Technik bestimmen und von Mitsubishi Gabelstapler realisiert werden.


LogiMAT

Linde MH punktet mit Lagertechnik auf der LogiMAT 2010

Greifhöhe bis 2,80 Meter bilden die Modelle Linde N20Vi/V08 das Einstiegssegment beim Kommissionieren in der zweiten Regalebene. Trotz identischer Antriebs- und Bedienelemente liegen den neuen Fahrzeugen insgesamt vier Fahrzeugkonzepte zugrunde, die unterschiedlichste Kundenanforderungen abdecken. Der modular aufgebaute Kommissionierer Linde V10 wartet mit einer in seiner Klasse einmaligen Greifhöhe von 6,35 Meter und weiteren Besonderheiten wie der gepolsterten Fußmatte, der berührungslosen ZweihandSicherheitsschaltung und dem automatischen Anpassen der Geschwindigkeit in Kurven auf. Ebenfalls aus einer Vielzahl von verschiedenen Motoren-, Batterien-, Hubmasten- und Chassisvarianten können Kunden bei dem neuen Elektro-Schmalgang-Hochregalstapler Linde A wählen. Die Linde System Control (LSC) erlaubt dabei eine perfekte Anpassung der Hub- und Fahrgeschwindigkeit des „ManDown“-Gerätes an die jeweilige, bis knapp zehn Meter reichende Hubhöhe sowie bis 1350 Kilogramm schwere Ladungsgewichte.

>> Mit der Ankündigung einer FahrzeugWeltpremiere sorgt Linde Material Handling zur Messe LogiMAT in Stuttgart für reichlich Spannung. Die Besucher erhalten erste Hinweise zum neuen Gerät. Den thematischen Schwerpunkt auf dem Stand der Linde-Vertriebspartner Schöler Fördertechnik AG und Hofmann Fördertechnik GmbH in Halle 7, Stand 230, bildet die innovative LagertechnikFlotte, die den Betreibern eine individuelle Anpassung auf ihre betrieblichen Vorgaben ermöglicht. Weiterer Themenschwerpunkt der Messepräsenz ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Gabelstaplers auf der Grundlage des TÜV-zertifizierten Leistungs-

tests. Jeder Besucher kann sich ausrechnen lassen, wie viel ihn seine Staplerflotte kostet und wie sich die Produktivität auf die Gesamtkosten auswirkt.

Die Linde-Vertriebspartner Schöler Fördertechnik mit Hauptsitz in Rheinfelden und Hofmann Fördertechnik mit Hauptsitz in Neckarsulm verkaufen in Baden-Württemberg exklusiv Linde-Stapler und bieten ihren Kunden angefangen von der Beratung über die Finanzierung und den Service bis zur Flottenplanung sowie Schulungen alle Dienstleistungen aus einer Hand.

Mit „easy going“ fasst Linde MH plakativ den Nutzen eines Fahrzeuges zusammen, das es in dieser Form bisher noch nicht gab und viele Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen einfacher macht. Die Messebesucher der LogiMAT können bereits vor der Markteinführung einen ersten Blick auf das neue Gerät werfen. Genau unter die Lupe nehmen können die Fachbesucher hingegen die neue Flotte der Vertikalkommissionierer. Mit einer

Hotelzimmer

2OIO

Wir haben noch knapp 3000 Hotelzimmer aller Kategorien in München und Umgebung Die ausführliche Hotelliste finden Sie unter

MESSEHOTEL 24

102654 TT Gebauer 45-2 ABZ 24

Kuithanstraße 98 44137 Dortmund

www.messehotel24.de Tel. 02 31-1 06 27 70 Fax 02 31-1 06 27 90

E-Mail: info@messehotel24.de

www.maschinen-technik.net

27


LogiMAT Händlerverzeichnis Thema

LogiMAT 2010

– HUBTEX Spezialstapler optimieren Lagerkapazität vieler Branchen >> HUBTEX nimmt seit vielen Jahren eine führende Position im Markt für Fördertechnik ein. Neben Elektro-Mehrwege-Seitenstaplern bietet HUBTEX dem Markt viele weitere Geräte, wie Vierwegestapler mit Diesel- oder Gasantrieb, Elektro-Vierwege-Hochhubwagen, Seitenstapler, Kommissioniergeräte, Glastransportsysteme, Schwerlast-Kompaktstapler, Schubmaststapler, Sonderfahrzeuge und Schwerlast-Transportfahrzeuge. So erhält der Kunde das richtige Produkt für seine Anwendung. Seit Jahren ist HUBTEX als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart vertreten. 2010 wird HUBTEX erneut diese Plattform mit einem 20 m langen Messestand und zusätzlich einem Präsentationscenter nutzen,

um die breite Produktpalette den Zielgruppen „live“ zu zeigen. Insbesondere werden hier die speziellen Lösungen für verschiedene Branchen vorgestellt.

Die Kunden profitieren von Innovationen Das Feedback der weltweiten HUBTEX Kunden fließt in die Entwicklung und das Design neuer Fahrzeuge ein, um den verschiedenen Marktanforderung bestmöglich zu entsprechen. Innovationen und Qualität sind das Resultat, von dem die Kunden profitieren. 2009 brachte HUBTEX gemeinsam mit GenkingerHUBTEX die Serie MS mit Tragfähigkeiten von 800 – 2700 kg auf den Markt, die spe-

ziell für Paletten, Langgut und andere mittelschwere Lasten in extrem schmalen Gängen entwickelt wurde. Ein weiteres Beispiel ist der TeleskoparmStapler, der in Zusammenarbeit mit Georg Fischer konzipiert wurde. Die harten Einsatzbedingungen in Gießereien für das KonverterHandling waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung.

„ATLET total“ auf der LogiMAT 2010 in Stuttgart

Platzsparend und flexibel: Der Vierwegeschubmaststapler Forte UFS von Atlet kann dank der schwenkbaren Räder auch seitwärts fahren.

Schwedischer Flurförderzeugehersteller präsentiert in Stuttgart ein umfassendes Geräte- und Dienstleistungsprogramm >> Die Logistikbranche erwartet auch in diesem Jahr von der internationalen Fachmesse für Distribution, Information- und Materialfluss LogiMAT vom 2. bis zum 4. März einen umfangreichen Überblick und wesentliche Impulse für den Markt. Als eine der Leitmessen der Logistik rücken in der Messe Stuttgart wieder innovative Produkte, Lösungen und Systeme in den Blick. ATLET wird auf der 8. LogiMAT in Halle 7, Stand 261, sein Programm präsentieren und dabei den Schwerpunkt auf das Motto „ATLET total“ legen. Dieses Motto fasst die Philosophie und Ausrichtung zusammen, mit der sich der schwedische Hersteller von Flurförderzeugen auf der LogiMAT präsentiert: ATLET ist mit der neuen Fronstapler-Serie Balance und seinem bewährten Flurförderzeugeprogramm nicht nur Full-Liner, sondern bietet ganzheitliche

28

www.maschinen-technik.net

Dienstleistungen von der logistischen Beratung über Schulungen, Miet- und Finanzservices, Qualitätsgarantien, bis zum umfangreichen Service- und Wartungsvertrag. Darüber hinaus komplettiert das auf dem Markt einmalige Logistikplanungstool „Atlet Logistic Analyser“ das Angebot. Dieses Softwareprogramm bietet die Möglichkeit, Lagerabläufe zu simulieren und den gesamten Materialfluss im täglichen Betrieb in Hinblick auf potenzielle Optimierung der Gerätewahl und Lagerorganisation abzubilden. Außerdem können Besucher auf dem Stand neben den Elektrostaplern der Balance-Serie, den bewährten Vierwegeschubmaststapler UFS, den Fahrerstandstapler Ergo, seit 40 Jahren der Klassiker bei Atlet und den Doppelstockstapler Doppio unter die Lupe nehmen.

Für die LogiMat rechnet ATLET mit großem Interesse an seinem umfangreichen Geräteund außergewöhnlichem Serviceprogramm, dass 2010 ganz unter dem Motto „ATLET TOTAL“ stehen wird.


„Ihr Händler vor Ort!“

Tel: 0821/80 85 6-0 Fax: 0821/80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Baase Landmaschinen GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Holthof 39 18513 Splietsdorf

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 038325/6400 Fax: 038325/64010 info@baase-landmaschinen.de www.baase-landmaschinen.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

i .: . diec : : . i c . die :. die ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Febauma Körner GmbH . : : : . : . i i c die die :. d . die diec ci .::. ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::GmbH ci .::. Feldmann&Partner i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . . : : . : : i dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ::.7-13 ::. Str. . . i i e c c i e c ie i e e d i i e .d Braunschweiger 15 Hüttenweg d d i ::. d i .::. d :. dieci .::. eci .:: ::. d ci .::. i .::. d :. dieci .::. i c e c d i e i e . d i : d dieci . 38179 . : d Groß Schwülper 44534 Lünen . : . : ci . ci .::. ieci .: eci .:: dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci .::. die . diec i .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. c e c i e i e d i d i .:: :: i .::. .::. d 02306/75 ::. i .::. i .: :. diec ci .::. dieci . Tel:i .05303/95 : :. die60c 76 0 ci .::. diec die95c0i . ci .::. diec ci .::. dieci iecTel: . : . . i : i : c e c 05303/95.95 ie19 d76 95die 60 . die :. di . d Fax: 02306/75 die .::. dieFax: ci .::. ci ::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die eci .:: ::. info@febauma.de ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d : : . . . : : info@koernergabelstapler.de . : : iec ci . ieci eci eci ci .: dieci .www.koernergabelstapler.de i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. ::. die dieci .::. di dieci .::. die . diewww.febauma.de . c i c e i i .:: .::. i .::. i .:: .::. i .::. .::. d :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c die die . die :. di . die die ieci .: .::. dieci .:: eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i d e d i . : . d : : . . : . : i i .: eci dieci . ci .::. diec ci .:Bauscher :. diec Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG .::. diGabelstapler ::.GmbH . i e c i e i e d i d dieciZiegler d . :. ci .::. ieci .: eci .:: .::. die . dieci .::. d dieci .::. di i .:: i .::. diecEinsteinring . diec : 11-13 Im Altenschemel 4 : . i c die Gersthofen .::. 86368 67435 Neustadt

i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . Habighorst Fördertechnik GmbH Siegl GmbH d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c Bassumerstr. 57 9 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e 27232 Sulingen Karlsfeld d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci c e i d ::.Tel: 04271 93ec 02 0 ::. 59 .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: ec63i 0.: dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. d :. di59 di65 78i . ci .::. diec ci .::. dieci iecFax:08131 . : : . : . i . : i : c i . e c 04271 63 39 i i c :. di :. die dieci .::. d . die ::. d :. die c .::. die Stapler@habighorst.com ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. ::. :. d www.gabelstapler-habighorst.de . di ::. d www.siegl-gmbH.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . c c i e ci ci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. diec ::. die . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . : : i .: ci .: i .::. diec :. diec . diec ::. die :. die


LogiMAT Händlerverzeichnis Thema

Neue NISSAN QX2 Serie, 80V AC >> Die neue QX2 Serie ist der Nachfolger der bekannten Nissan QX Serie. Diese Baureihe ist für Ihre Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und zeitloses Design bekannt. Die ersten Auslieferungen erfolgen im April 2010 und es werden Tragkräfte von 2,0, 2,5 und 3,0 Tonnen mit kurzem und langem Radstand angeboten.

DURCHGÄNGIGKEIT Das Erscheinungsbild basiert auf dem Nissan TX und TX4 Design für Elektro-Gegengewichtsstapler und folgt der gleichen Designphilosophie. Durchgängigkeit lässt sich vor allem in gemeinsam genutzten Komponenten wie LCD Display, Lenksäule und Lenkrad finden. Dieselbe Philosophie bedeutet auch, dass es eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten hinsichtlich Service und Wartung gibt. Die Durchgängigkeit vereinfacht bei den Elektrobaureihen Serviceschulungen.

AC TECH Das gesamte 80 Volt System arbeitet mit Drehstrom, inklusive der Motoren und der Nissan AC Steuerung. Leistung und Effizienz wurden verbessert, während der Energieverbrauch bei gesteigerter Produktivität gesunken ist.

Die Steuerung überwacht kontinuierlich den Zustand des gesamten Systems inklusive Fahrgeschwindigkeit und Batteriestatus. Alle wichtigen Betriebsdaten werden dann per LCD Display dem Fahrer zur Verfügung gestellt. Ein 4-Stelliges PIN Zugriffssystem verhindert nichtautorisierten Zugriff und kann mit personifizierten Leistungsparametereinstellungen an die Bedürfnisse der Fahrer und des Einsatzes angepasst werden.

Ergonomie Der QX2 bietet über die breite Trittstufe einen komfortablen Auf- und Abstieg zum großzügigen Fahrerplatz mit ausreichend Beinfreiheit. Der Federsitz und das Lenkrad sind für jeden Fahrer individuell einstellbar, um eine bequeme Sitzposition zu finden. Maximale Kopffreiheit wird durch das hohe Fahrerschutzdach geboten. Mechanische Hydrauliksteuerhebel befinden sich direkt neben dem Sitz. Die automobilkonforme Pedalanordnung und die Fuzzy Logik Steuerung mit weicher Beschleunigung tragen dazu bei, dass der Fahrer mit voller Konzentration seiner Arbeit nachgehen kann. Der Gabelstapler verzögert seine Geschwindigkeit automatisch, wenn die Fahrtrichtung geändert wird oder der Fuß vom Gaspedal genommen wird. Optional werden FINGERTIP elektrohydraulische Steuerhebel angeboten. In der Armlehne sind Fahrtrichtungsschalter, Hupe und Hydraulikfunktionen integriert und einfach zu bedienen. Zusammen mit dem ergonomischen Design und

30

www.maschinen-technik.net

der Position der Armlehne bietet der QX2 ein Höchstmaß an Fahrkomfort. Zusätzlich kann das FINGERTIP-System mit automatischer Mastsenkrechtstellung angeboten werden. Per Knopfdruck können die Gabeln in die horizontale Position gebracht werden und somit wird die Bedienung noch einfacher. Auch für den QX2 bietet Nissan eine CLEARVISION Freisichtkabine mit Panoramafrontscheibe und hervorragender Rundumsicht an.

IM FOKUS STEHT DIE SICHERHEIT Die neue QX2 80 Volt – AC TECH Baureihe beinhaltet das Nissan Risiko-ReduktionsSystem (RRS) und entspricht der aktuellsten Europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/ EC. Eine automatische Hydraulikunterbrechung sperrt alle Hydraulikfunktionen, sobald der Fahrer den Sitz verlässt. Unbeabsichtigte Mastaktivitäten sind somit ausgeschlossen. Die optionale Lenksychronisierung steigert die Sicherheit und bietet dem Fahrer einen intuitiven und besseren Lenkkomfort. Dieses System stellt sicher, das die Position des Lenkradknaufs vor und nach dem Wendemanöver immer dieselbe ist. Wird das Gaspedal losgelassen, wenn der Stapler auf einer Steigung steht, so veranlasst die Rückrollkontrolle ein kontrolliertes und sehr langsames Rückrollen. Die Feststellbremse ist gesichert und muss freigegeben werden, so dass ein selbstständiges Lösen verhindert wird. Weitere Sicherheitsmerkmale sind zudem akustische Warnsignale für die Feststellbremse und den Sicherheitsgurt.


Händlerverzeichnis LogiMAT Thema

Hyundai präsentiert neue Schubmaststapler Vier neue Modelle mit

>> Der koreanische Hersteller Hyundai weitet sein Staplerprogramm um vier neue Schubmaststapler mit Sitz aus. Die Maschinen mit Traglasten von 1,4 t, 1,6 t, 2,0 t und 2,5 t verfügen über die neueste Generation von Elektromotoren mit AC-Technologie (Wechselstrom). Sie zeichnen sich aus durch höhere Leistung, geringeren Wartungsaufwand und niedrigeren Energieverbrauch. Ein optimiertes Motorendesign sorgt für besonders geringe Geräuschemissionen. Konzipiert wurden diese Stapler vor allem für die intensive Nutzung im Lager, wo sie sauber und leise ihren Dienst verrichten. Die Batterieladung reicht für eine ganze Schicht, so dass das Arbeitspotenzial der Maschinen voll ausgenutzt werden kann.

Produktivität, Steigfähigkeit und Sicherheit. Nach einem Stopp auf einer Steigung sorgt die Anti-Rückroll-Funktion für größtmögliche Betriebssicherheit. Elektromagnetische Bremsen, integriert in die Lasträder, ermöglichen eine gesteigerte Bremsleistung. Beim Drehen des Zündschlüssels auf Start wird die Position des Antriebsrades automatisch erfasst und sie werden in die zentrale Position gebracht. So ist ein kontrolliertes Anfahren jederzeit gegeben, was ebenfalls zur Senkung der Unfallgefahr beiträgt. Der äußerst geringe Wendekreis sorgt zusammen mit den kompakten Abmessungen für effizientes Arbeiten selbst unter beengten Verhältnissen. Die Hubhöhe reicht bis zu 12 m. Speziell für die höheren Masten ist ab Werk eine Kamera erhältlich, die zwischen die Gabeln montiert ist. Der Fahrer kann damit über einen Monitor verfolgen, ob die Traggabeln die erforderliche Höhe über dem Regalboden erreicht haben, um die Palette ein- oder auszulagern.

Der kraftvolle Antrieb und die beachtliche Stabilität verleiht den Schubmaststaplern große

Besonderes Augenmerk hat Hyundai wieder auf die komfortable Gestaltung des Ar-

Fahrersitz und Nutzlasten von 1,4 bis 2,5 t

beitsplatzes für den Fahrer gelegt. Er bietet beste Voraussetzungen für ermüdungsfreies Arbeiten und hohe Leistungserbringung. Der bequeme Fahrersitz ist quer zum Hubgerüst angeordnet, um die äußerst kompakten Abmessungen und hohe Wendigkeit zu erzielen. Alle Bedienelemente sind ergonomisch und übersichtlich angeordnet. Die Bedienfunktionen für die Hubeinrichtung sind über Minihebel einfach und komfortabel per Fingertipp mit der rechten Hand zu steuern. Mit der linken Hand wird über das Steuerrad das Antriebsrad gelenkt. Zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt kann einerseits über einen Kippschalter umgeschaltet werden. Alternativ ist aber auch das Lenkrad von den üblichen 180 Grad Drehwinkel auf 360 Grad einstellbar und die Fahrtrichtung dadurch wählbar. Das Lenkrad lässt sich ergonomisch auf den Fahrer einstellen. Hyundai macht bei allen seinen Maschinen Haltbarkeit und Arbeitsleistung zur obersten Maxime. Auf unnötige technische Finessen wird verzichtet, aber alles aufgebracht, was die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Maschinen erhöht. Alle Bauteile sind mit der bei Hyundai üblichen Robustheit und Haltbarkeit ausgelegt, die den Staplern eine hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer verleihen. Eine durchdachte Konstruktion sorgt außerdem für bestmögliche Zugänglichkeit aller Teile und damit hohe Servicefreundlichkeit.

www.maschinen-technik.net

31


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

TCA Alpen

Mühlenstr. 26 07745 Jena

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tel.: 03641 616462 Fax: 03641 605765 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 02802 9480-0 Fax: 02802 9480-88 www.technik-center-alpen.de info-tca@technik-center-alpen.de

STS Stapler-Teile-Service R. Bollerhey

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Dümmelsweg 19 56299 Ochtendung

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 02625 953641 Fax: 02625 953642 www.stapler-teile-service.de info@stapler-teile-service.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

ALLMAT S. A. Vertragshändler Niederlassung Bexbach

Mühlenstraße 19-21 58285 Geveslsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

wupper-gabelstapler@t-online.de

.::. Clark .::. Clark .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark .: :. rk .::. Cla .::. Clark C la rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl .::. Clark rk r

Tecklenborg GmbH Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning info@tecklenborg-doebeln.de


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

N + S Staplerservice

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 Haimendorfer Strasse 55 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg 90571 Schwaig rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 5698933-0 :. Clark .: Clark .::. 947960 Tel.: 0911 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 Fax: 0911 5698933-9 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. C la www.stube-stapler.de www.nus-staplerservice.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@stube-stapler.de nus-staplerservice@t-online.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk .::. Cla rk .::. Cla PFK Group GmbH Raiffeisen Waren-Zentrale ELGAKU GmbH rk .::. Version 1

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Zeppelinstr. 23 85748 Garching

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 089 3203959 Fax: 089 3207034 www.elgaku.de kontakt@elgaku.de

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Individuelle Services rund um Flurförderzeuge

Chemion Logistik auf der LogiMAT 2010 >> Ein Deichsel- und ein Sitzgerät sowie ein interessantes Portfolio an Services rund um Flurförderzeuge (FFZ) - das umfasst die Ausstellung von Chemion Logistik auf dem Messestand des Unternehmens in Halle 7 Stand 341auf der LogiMAT 2010. Als Logistik-Dienstleister mit dem Schwerpunkt Gefahrgut-Handling verfügt Chemion über einen EquipmentPool mit mehr als 2.000 Flurförderzeugen, von denen 400 EXgeschützte Geräte sind. Aus diesem Bestand wurden das

Fahrer-Sitzgerät RX20-16Ex sowie der deichselgeführte Stapler D416ex für die Ausstellung auf der LogiMAT exemplarisch ausgewählt, da beide Geräte innerhalb der chemischen Industrie in Lager-, Produktions- und Distributionslogistik eine starke Anwendung finden. Gemäß dem Motto „Immer das passende Fahrzeug zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ hat Chemion sein Leistungsangebot im Bereich Flurförderzeuge ausgerichtet: Es ermöglicht Kunden, die Dienstleistungen für ihre FFZ-Flotte beziehen wollen, die freie Kombination von Services und die Bestimmung des jeweiligen Leistungsumfangs. Je nach Bedarf stellt Chemion Geräte in Langzeit- oder Kurzzeitmiete (1 Tag bis 12 Monate) bereit.

www.maschinen-technik.net

33


Thema LogiMAT Händlerverzeichnis

Der neue COMPACT GG >> Die E&K AUTOMATION GMBH, ein führender Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Systemen zur Prozessautomatisierung, präsentiert auf der LogiMAT 2010 den neuen COMPACT GG – der vollautomatische Gegengewichtsstapler für bis zu 1.700 kg Lastgewicht

Der COMPACT GG ist die ideale Lösung, wenn ein leistungsstarker und wirtschaftlicher Gegengewichtsstapler benötigt wird. Er besitzt alle für den effizienten FTS Einsatz notwendigen Eigenschaften. Dies sind u.a.: hohe Fahr- und Hubgeschwindigkeiten sowie ein bauartbedingter, kleiner Wendekreis für geringe Gangbreiten. Dank der optimal verzahnten E&K Toolkette, welche von der Erstellung des Fahrkurses bis hin zur Verkehrsregelung im FTS Leitrechner reicht, kann der COMPACT GG schnell und einfach auf Kurs gebracht werden. Der COMPACT wird vom E&K Standard Bordcontroller BC830 gesteuert. Die im BC830 eingesetzte Software kann einfach per Software Download an neue Aufgaben angepasst werden. Das gilt auch für Änderungen des Fahrkurses. Die Updates werden via Fernwartungszugang übertragen und sparen dem Betreiber so Zeit und Kosten. Ob Lasernavigation, Magnetpunktnavigation oder konturenabhängige Spurführung: das Fahrzeug ist mit allen gängigen Spurführungs-

Vorbereitet sein... ... für den in 2010 erwarteten Aufschwung ist für viele Unternehmen eine Kernaufgabe. Nur wer effiziente Prozesse etabliert, hat im Wettbewerb eine Chance. >> Effiziente Prozesse – dieses Thema hat sich auch der Hamburger Intralogistiker und Gabelstaplerhersteller Still auf die Fahne geschrieben und wird zur LogiMAT neue Lösungen für den innerbetrieblichen Transport im Innen- und Außeneinsatz vorstellen. Folgende Themen stehen dabei im Mittelpunkt: Routenzüge, intelligente Materialfluss-Management- und Regalsysteme. STILL präsentiert außerdem zwei neue Produkte, den neuen Kommissionierstapler EK-X sowie den LOGISTIKWELT-Testsieger, die neue Elektrostapler Baureihe RX 20. Seien Sie gespannt und besuchen Sie den STILL-Messestand in Halle 7 (Standnummer 241).

34

www.maschinen-technik.net

arten lieferbar. Besonders hervorzuheben ist, dass mehrere Navigationsarten kombiniert werden können. So lassen sich die Vorteile der einzelnen Techniken in einer Anwendung bündeln. Der COMPACT GG kann modular mit dem Palettfinder POS250, Gabelseitenschub und Gabelneiger aufgerüstet werden. Dadurch ist das Fahrzeug sowohl für die LKW- oder Container- Beladung als auch für die Bedienung von Regal- und Blocklager einsetzbar. Lastaufnahmen und Lastabgaben an Gefällerollenbahn stellen auch bei unterschiedlichen Palettentypen kein Problem für den COMPACT GG dar. Auf der LogiMAT 2010 stellt E&K AUTOMATION weiterhin neue Möglichkeiten zur ganzheitlichen Optimierung der Fertigungs- und Transportprozesse vor. Highlights sind hier: das effiziente System 300 für spurgeführte Fahrzeuge in optimaler Kombination mit den Fahrzeugen der ECO und STANDARD Baureihe. Ebenso für kompakte Blocklagerlösungen LogiMAT 2010 - Halle 7 – Stand 419


Händlerverzeichnis LogiMAT Thema

DAMBACH auf der Logimat LogiMAT 2010

>> Ein Schwerpunkt der Messeaktivitäten liegt auf den Lastaufnahmemitteln für Regalbediengeräte. Dambach Lagersysteme hat konsequent seine 35jährige Erfahrung mit Regalbediengeräten in die Entwicklung einer eigenen Produktlinie Lastaufnahmemittel einfließen lassen. Sie bildet die Ergänzung zu den Produktlinien Regalbediengeräte und Schmalgangstapler. Sie wird sowohl in eigenen Geräten als auch bei Komplementärprodukten eingesetzt. Das Charakteristikum ist neben dem hohen Qualitätsanspruch, die Zuverlässigkeit und hohe Umschlagsleistung. Die Dambach Teleskope gehören zu den schnellsten im Markt. Ein Baukastensystem ermöglicht fast alle Anwendungen in der Lagertechnik ohne Sonderkonstruktionen, - Einfachtiefe oder doppeltiefe Lagerung, variable Palettenmaße, Neigung und Zentrierung des Lagergutes usw. In Kombination mit den Kleinteilelagergeräten von Dambach Lagersysteme werden nicht nur höchste Umschlagsleistungen sondern auch Lagerhöhen von über 24 Metern mit dem von den AKL bekannten Leistungen erzielt. Den Kleinteilelagern werden damit auch höhere Lager zugänglich gemacht. Der Schwerpunkt

Halle 1 | Stand 521

der automatischen Palettenlagerung findet sich in Höhe von 20 – 30 m. Das Kleinteilelager EKT kann direkt in ein Palettenlager integriert oder an dieses angeschlossen werden. Es entsteht kein ungenutzter Luftraum über dem Kleinteilelager, wenn Palettenlager und Kleinteilelager in einem Gebäude zusammengefasst werden sollen. Der Raumnutzungsgrad wird verbessert. Aus der Produktlinie Schmalgangstapler wird die Anwendung von RFID im Lager dargestellt und simuliert. Bei den Schmalgangstaplern von Dambach Lagersysteme gehört RFID zur Standardausstattung. Die RFID-Technik ist besonders in größeren Lagern gegenüber den herkömmlichen Magnetcodierungen die wirtschaftlichere Alternative. Zahlreiche Funktionen, die den Lagerbetrieb erleichtern sind einfach und wirtschaftlich umsetzbar. Herkömmliche Kommissionierstapler verwenden für diese Funktionen Bodenmagnete, die in verschiedenen Kombinationen im Boden installiert werden. Entsprechende Sicher-

heitsschaltungen wie Geschwindigkeitsreduzierungen, Gangendesicherungen oder Hubabschaltungen werden dadurch vorgenommen. Mit der Magnettechnik ist nur eine begrenzte Zahl von Applikationen möglich. Mit RFID hingegen können bis zu einhundert Funktionen ausgeführt werden. Ein im Kommissionierstapler angebrachtes RFIDSchreib-, und Lesegerät kommuniziert mit den Transpondern, identifiziert die Gänge und Lagerbereiche und misst permanent die Wegstrecke des Staplers, so dass jederzeit eine genaue Standortbestimmung möglich ist. Mit Hilfe dieser Informationen ist der Hi-Racker epc in der Lage, Zielpositionen im Lager semiautomatisch anzufahren. Die Lagerzugriffe erfolgen weg- und zeitoptimiert und die Umschlagsleistung wird erhöht. Wenn dann noch der Schmalgangstapler mit einem Lagerverwaltungssystem verbunden ist, werden Fehleinlagerungen vermieden. Der Fahrer kann sich auf die eigentliche Lager- und Kommissionieraufgabe konzentrieren.

www.maschinen-technik.net

35


Händlerverzeichnis Thema LogiMAT

Eine Palette von Weltformat >> An den Containerterminals ging es 2009 deutlich weniger geschäftig zu als gewohnt: Das Containergeschäft lief im Krisenjahr eher schlecht als recht. Doch für 2010 prognostizieren Wirtschaftsforscher einen spürbaren Aufschwung, und dann nimmt auch der Containerbetrieb wieder zu. Genau die richtige Zeit also, über die passende Palette nachzudenken. Mit ihren Paletten im Containerformat bietet das Unternehmen Inka Paletten mit Sitz im bayerischen Siegertsbrunn eine besonders exportfreundliche Lösung. Trotz der Exportflaute der vergangenen Monate sind Containerformate bei Paletten schwer im Kommen. „Die Euro-Tauschpalette ist zwar immer noch der Platzhirsch im deutschen Markt. Aber wir merken seit Jahren, dass immer mehr Kunden zu uns kommen und unsere Einwegpaletten im Containerformat verlangen“, berichtet Andreas J. Heinrich, Produktmanager bei Inka Paletten. Der Grund: Mit den gängigen Paletten im EuroFormat lässt sich der Platz im Container nicht effizient genug nutzen. Teurer Leerraum ist das Ergebnis – und den wollen sich immer mehr Verlader nicht mehr erlauben. Zwei Containerformate hat Inka im Angebot: Die quadratische Palette im Format 1.140 mal 1.140 Millimeter sowie eine kleinere mit 760 mal 1.140 Millimetern. Beide sind optimal, um den Container passgenau zu beladen und so bei jedem Transport Geld zu sparen.

Exportschlager Ganz besonders lohnt sich der Einsatz der Inka-Palette für Exporteure. Das liegt daran,

wie die Einwegpalette aus Siegertsbrunn hergestellt wird: Sie wird bei hohen Temperaturen hauptsächlich aus Holzwerkstoff in Form gepresst. Das hat mehrere Vorteile: Die Palette ist stapelbar, leicht und trotzdem stabil, und sie kann nach Gebrauch ganz einfach ins Holzrecycling gegeben werden. Aber vor allem ist sie damit ab Werk schädlingsfrei – kein noch so kleines Lebewesen überlebt die Strapazen des speziellen Produktionsverfahrens. Und die fertige Pressholzpalette bietet aufgrund ihrer Struktur ebenfalls keine Angriffsfläche für Holzschädlinge mehr. Damit ist die Inka-Palette ein unkomplizierter Begleiter für Exportgüter aller Art: Im Gegen-

satz zu Vollholzpaletten, die gemäß der internationalen Pflanzenschutzrichtlinie ISPM 15 vor dem Export in die meisten Länder aufwendig vorbehandelt werden müssen, entweder durch Hitze oder Begasung, passiert die Inka-Pressholzpalette den Zoll unbehelligt. Zusätzlich bietet die Inka Paletten GmbH individualisierbare Exportzertifikate zum Download unter www.inka-paletten.com an, die in Zweifelsfällen beim Zoll vorgelegt werden können, um die Schädlingsfreiheit der Palette zu belegen. Wer seine Container effizient beladen und sich gleichzeitig teuren Mehraufwand beim Export ersparen möchte, für den ist die Inka-Einwegpalette im Containerformat eine interessante Alternative zur Euro-Tauschpalette.

INKA Paletten GmbH Bahnhofstraße 21 85635 Siegertsbrunn / München Tel.: (0 81 02) 77 42-0 Fax: (0 81 02) 54 11 E-Mail: info@inka-paletten.com Web: www.inka-paletten.com Die Grafik demonstriert, wie mithilfe der beiden Inka-Paletten im Containerformat wertvoller Laderaum optimal genutzt wird.

36

www.maschinen-technik.net

- Anzeige -


Händlerverzeichnis LogiMAT Thema

Effiziente Abholund Lieferlogistik

>> Mit dem mobilen Warenwirtschafts- und Informationssystem Mowis® und kompakten Multifunktionsterminals für Stapler lassen sich die Prozesse im Abholbereich der Lager- und Lieferlogistik wirkungsvoll optimieren. Die Movis Mobile Vision GmbH aus Offenbach präsentiert auf der LogiMAT 2010 und weiteren Fachmessen eine innovative Lösung für die Lagerlogistik: movisSTAPLER nennt Geschäftsführer Reiner Heinrich die Kombination aus dem bewährten mobilen Warenwirtschafts- und Informationssystem Mowis® und kompakten MDE-Geräten mit Druckfunktion, wie beispielsweise dem robusten IT-3100 von Casio. In Distributions- und Abhol-Lagerbereichen, wo Stapler für die letzten Meter der Ware bis zum LKW eingesetzt werden, lassen sich mit Hilfe von Mowis® und den an Staplern montierten Multifunktionsterminals alle Buchungen direkt bei der Übergabe der Waren an die Kunden erledigen. Erforderlichen Berechnungen sowie eine Plausibilitäts- bzw. Fehlerprüfung werden sofort im MDE-Gerät durchgeführt. Eine Bestätigung durch Unterschrift des Kunden kann papierlos direkt auf das Touchpanel des Displays erfolgen. Mit dem integrierten Belegdrucker können direkt bei der Warenübergabe 80 mm breite Lieferscheine, Rechnungen oder Quittungen ausgedruckt

werden. Die Lösung ist für den Online- und auch für den Offline-Betrieb geeignet und erlaubt optional sogar die drahtlose Anbindung von Laserscannern via Bluetooth. Die Kommunikation mit dem ERP-System erfolgt über WLAN und/oder über das Mobilfunknetz (GPRS). In nahezu allen Branchen, wo Fahrzeuge für die Distribution von Waren eingesetzt werden, hat sich Mowis® bereits bestens bewährt. In Verbindung mit modernen Handcomputern und mobilen Druckern bewältigen beispielsweise Fahrer von Getränkediensten mit dem mobilen Warenwirtschaftssystem den gesamten Erfassungsaufwand ihrer Lieferungen, Retouren und Leergutrücknahmen papierlos. Zum Abschluss des Kundenbesuchs kann der Fahrer Lieferschein, Retouren- und Zahlungsbelege mit aktuellen Daten ausdrucken und alle Angaben zur späteren Übergabe an das zentrale Warenwirtschaftssystem des Unternehmens speichern. Auch diverse Betriebsdaten der Tour, wie Stand- und Fahrzeiten, Entfernungen etc., werden erfasst und stehen zur Auswertung bereit. Schnittstellen zu den gängigen Warenwirtschaftssystemen sind vorhanden. Reiner Heinrich, Geschäftsführer der Movis Mobile Vision GmbH, schöpft aus Erfahrun-

gen mit mehr als 100 Kunden: „Je nach Organisation des Abhol- bzw. Lieferdienstes werden täglich bis zu zwei Stunden für die Rückerfassung und die Klärung von unklaren Fällen eingespart. Mit Mowis®, optimiert er seine Arbeit, weil er zu Dienstbeginn schneller seine Aufgaben starten kann, flexibler und fehlerfreier arbeitet und zum Feierabend hin weniger Differenzen zu klären hat. Dazu kommt die Ersparnis an Papier für Belege und an Aufwand für die spätere Nacherfassung. Damit amortisiert sich die Investition in Hardund Software meist innerhalb kurzer Zeit.

www.maschinen-technik.net

37


Thema LogiMAT Händlerverzeichnis

Vierzig Tonnen auf einem Bein TÜV bestätigt hohe Tragfähigkeit der Trailer-Verladestütze von Dancop Kurzfilm auf seiner Website www.knuffi.info festgehalten. Die Handhabung des „AutoStandPlus“ ist denkbar einfach. Der Anwender fährt ihn wie eine Sackkarre unter den Sattelauflieger und aktiviert eine selbstjustierende Gasdruckfeder. Sie liftet die obere, höhenverstellbare Stahlplatte – 13 x 76 cm groß und 6,35 cm hoch – in einem Bereich von 940 bis 1219 mm knapp unter den Sattelauflieger. Verriegelt wird die Teleskopstütze mit einem Stahlbolzen. Die Fußplatte (43 x 47 cm) bietet einen sicheren Stand auf nahezu allen festen Bodenflächen. Das heißt: Im Gegensatz zu vielen anderen Stützprodukten, deren Handhabung oft mit erheblichem Zeitaufwand einhergeht oder den Einsatz von Flurförderzeugen bedingt, lässt sich der „AutoStandPlus“ schnell und ohne zusätzliches Werkzeug in Stellung bringen. >> Seit ihrem Markteintritt vor etwa einem Jahr findet die Dancop-Verladestütze unter Spediteuren und Logistikern immer mehr Fans. Als ebenso zuverlässige wie wirtschaftliche Lösung zur Standsicherung abgesattelter Auflieger und geparkter Wechselaufbauten macht sie eine durchweg überzeugende Figur. Seit wenigen Wochen trägt der einbeinige Mitfahrer nun das TÜV-Siegel. Dancop präsentiert ihn auf der kommenden LogiMAT (2.3.-4.3.2010) in Halle 1 auf Stand 807. Vor knapp einem Jahr präsentierte Dancop den „AutoStand“ auf dem deutschen Markt. Die kompakte Teleskop-Verladestütze verhindert, dass abgesattelte Trailer oder Wechselaufbauten beim Befahren mit Flurförderzeugen oder durch Lastwechsel beim Bestücken instabil werden. Zugleich dient sie als Standsicherung für den Fall, dass die serienmäßigen Stützen des Sattelaufliegers versagen.

In dieser Funktion hat sich der „AutoStand“ vielfach bewährt – als mitfahrende Lkw-Ausrüstung oder als Servicetool im Logistik- und Fuhrpark-Management.

TÜV-geprüfte Sicherheit Inzwischen ließ Dancop seine einbeinige Verladestütze weiterentwickeln, so dass sie vor wenigen Wochen in der Ausführung „AutoStandPlus“ den Segen des TÜV erhielt. Das TÜV-Zertifikat attestiert der massiven Stahlkonstruktion eine statische Belastbarkeit von bis zu 40 Tonnen. Bereits im Vorfeld der TÜVPrüfung unterzog der Hersteller den „AutoStandPlus“ einem anspruchsvollen PunktlastTest, bei dem eine ungleichmäßige Belastung des Trailers – etwa durch einen einfahrenden Gabelstapler – simuliert wurde. Das Ergebnis: Kein Wackeln, kein Nachgeben, keine deformierten Bauteile! Dancop hat diesen beeindruckenden Belastungstest in einem

Im Sinne der Berufsgenossenschaften Der „AutoStandPlus“ von Dancop schützt nicht nur das Logistikpersonal und den Trailer, sondern auch die Flurfördertechnik und die umgeschlagenen Waren. So gesehen folgt er auch den Empfehlungen der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW), die in ihren Schriften festhält, dass Wechselaufbauten gegen Kippen zu sichern sind, und dass es beim Be- und Entladen von Sattelanhängern erforderlich sein kann, zusätzliche Stützeinrichtungen anzubringen (BGI 582). Auch die Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft (MMBG) betont, dass bei abgesattelten Sattelaufliegern zusätzliche Stützen erforderlich sind, wenn vorhandene Stützen nur für den leeren Auflieger bestimmt sind oder dieser beim Befahren mit dem Gabelstapler kippen könnte (BGI 603).

www.gardasee-traum.de

38

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis LogiMAT Thema

Crown ist auf der LogiMAT 2010: Halle 7, Stand 100

Produktivität über den Stapler hinaus Crown launcht neue Version der Flottenmanagementlösung InfoLink® >> Leistungsfähige Gabelstapler tragen wesentlich zu einem produktiven Materialfluss bei. Doch erst ihr optimaler und störungsfreier Einsatz steigert die Effizienz nachhaltig. Die neueste Version des Flottenmanagementsystems InfoLink 2.5 von Crown adressiert genau diese Anforderung. Sie erfasst und analysiert alle dynamischen Kenngrößen der Staplerflotte in Echtzeit. Auf Knopfdruck erhält das Management standortübergreifende Analysen zur Auslastung und Leistung der Fahrzeuge sowie ihrer Bediener. Benachrichtigungsfunktionen weisen frühzeitig auf potenzielle Störfaktoren in den Prozessen hin und reduzieren dadurch Ausfälle und Kosten. Bereits in der Entwicklungsphase von InfoLink hat Crown gemeinsam mit Kunden sechs Key Bereiche für eine effiziente Flottensteuerung definiert. Dazu zählen die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien, Zwischenfälle, Equipment, Bediener, Energieverbrauch und Wartung. Auf dieser konzeptionellen Basis wurde InfoLink entwickelt und die einzelnen Module sind nahtlos miteinander integriert. Dadurch ermöglicht die Lösung automatisierte Prozesse, die alle relevanten Daten in Echtzeit, fehlerfrei und ohne manuellen Aufwand zusammenführen.

Cockpit für den Flottenmanager Mit InfoLink 2.5 können Flottenmanager am PC einfach die tatsächliche Leistung von Schichten oder Lagerstandorten mit den angestrebten Zielen vergleichen. Die relevanten Informationen werden in intuitiven Grafiken aufbereitet und farbig hinterlegte Statusanzeiger machen die Navigation einfach und verständlich. Der Nutzer sieht sofort, ob die Kernelemente der aktuellen Prozesse optimal ablaufen (grün), Aufmerksamkeit erfordern (gelb) oder sofortiges Handeln erforderlich machen (rot). Ist es beispielsweise absehbar, dass innerhalb eines Zeitraums von 30 Tagen die Anzahl der lizenzierten Bediener unter ein definiertes Niveau fällt, erfolgt rechzeitig

eine Warnung durch den Statusanzeiger für den Bereich „Einhalten von Sicherheitsrichtlinien“ und ermöglicht zusätzliche Trainings. Mit einem Klick ist eine sofortige Analyse der Situation nach Fahrzeugtyp oder Bediener möglich. So kann das Management schnell Maßnahmen ergreifen, um ein Problem zu lösen, bevor es kritisch wird. Werden detaillierte Informationen benötigt, stellt InfoLink diese in minutengenauen Reports – nach Bedienern, Staplern und Zeitabschnitten – zur Verfügung. Sie können individuell auf bestimmte Aspekte eingegrenzt werden, um sie an den Bediener oder das Management weiterzuleiten. So sind alle in den Prozess Involvierten über die tatsächlichen Kennzahlen im Vergleich zu den operativen Zielen informiert.

Gerätefehler und Arbeitsunfälle im Griff Nichts gefährdet die Effizienz von Prozessen so stark wie ungeplante Stillstandszeiten, verursacht durch Arbeitsunfälle oder Gerätefehler. Sobald ein neuer Bediener sich an einem Fahrzeug einloggt, liefert InfoLink anhand von Start-Kontrollchecklisten präzise Daten zum Fahrzeugzustand. Punkte, die Aufmerksamkeit erfordern, werden sofort angezeigt. Wird der Zustand als unsicher erachtet, kann der Stapler automatisch gesperrt und eine E-Mail Benachrichtigung an die Instandsetzungsabteilung geschickt werden. Schäden und der Missbrauch von Staplern werden durch eine proprietäre Technologie reduziert, die Zwischenfälle erfasst und gleichzeitig Fehlalarme praktisch eliminiert. Die präventive Nachverfolgung der Wartung durch InfoLink basiert auf der tatsächlichen Laufzeit anstelle einer Kalenderplanung, um eine zeitgerechte Wartung sicherzustellen. Das System liefert sogar eine Vorausberechnung, so dass die Wartungsauslastung schon vor dem Bedarf prognostiziert werden kann. Standzeiten reduzieren sich so auf ein Minimum.

Mit sicheren Geräten allein lassen sich Unfälle im Warenlager jedoch nicht vollständig vermeiden. Sie sind oft auf zwei weitere Ursachen zurückzuführen: nicht autorisierte und unqualifizierte Bediener. Um dies zu vermeiden, verfolgt Infolink die Bedienerprofile mit ihren jeweiligen Zertifikaten und Trainings nach. Die Sicherung der Geräte mit Zugangcodes schließt somit eine missbräuchliche Inbetriebnahme aus. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die im Team vorhandenen Qualifikationen mit der staplerbezogenen Einsatzplanung abzugleichen. So werden Trainingsbedarfe frühzeitig erkannt, ohne dass es zu Engpässen oder teuren Überstunden kommt. InfoLink 2.5 ist eine Komponente der Produktivitätssuite Crown Insite™. Die Module von Crown Insite decken alle Aspekte für den produktiven und störungsfreien Betrieb der Staplerflotte ab: Von der Ermittlung des optimalen Fahrzeuges für den jeweiligen Einsatzort und -zweck über die Systemsteuerung und -diagnose bis hin zur Analyse sämtlicher Betriebsdaten und Kosten. Aufgrund der integrierten Datenbasis ist es mit Insite möglich, einzelne Fahrzeuge und große Flotten über mehrere Standorte hinweg wirtschaftlich zu betreiben. Alle Module sind einzeln oder als integrierte Lösung einsetzbar.

www.maschinen-technik.net

39


Thema LogiMAT Händlerverzeichnis

Neuheiten auf der LogiMAT EDI – Deichsel-Hochhubwagen mit Initialhub >> Nach den bereits am Markt eingeführten Geräten (EDP – EDD – EDS) aus dem neuen ED-Baukasten folgt nun noch der EDI als Hochhubwagen mit Initialhub.

Die Bedienung erfolgt über den neuen Stöcklin-Deichselkopf bei dem die Hubbewegungen auch mit Handschuhen über feinfühlige Wipptaster angesteuert werden.

Der Drehstrom-Antrieb (ABM-Curtis), die drehzahlgeregelte Hydraulik sowie die Hubgerüste sind Bestandteile des Baukastens und mit denen der EDS-Baureihe identisch. Ebenfalls zum ED Standard ist das eingebaute HF-Ladegerät zu zählen.

Standardmässig verfügen die Geräte über Gabeln mit einer Länge von 1150 mm und dem für Stöcklin typischen langen Radstand. Selbstverständlich können aber auch kürzere oder längere Gabeln und Radstände gewünscht werden. Für längere oder mehrschichtige Einsatzzeiten können an Stelle der 250 Ah Batterien grössere Batterien oder ein seitlicher Batteriewechsel mit externen Ladegeräten vorgesehen werden.

Den EDI gibt es in 3 Varianten mit unterschiedlicher Tragkraft von 1200, 1400 und 1600 kg. Der Initialhub ist bei allen Typen auf 2000 kg ausgelegt ist. Zur Auswahl stehen zu dem unterschiedliche Masten ab einer Hubhöhe von 2.4 m bis zu Triplexmasten auf 4.4 m.

Vorberichterstattung zur LogiMAT 2010 >> Mit innovativen Ideen, ausgereiften Produkten und hoher Qualität hat die TENTE Gruppe auf dem Weltmarkt eine führende Position im Bereich der Rollen- und Räderindustrie erobert. Über 20 Produktions- und Vertriebsgesellschaften mit mehr als 1.000 Mitarbeitern stehen mit ihrem Know how hinter diesem Erfolg. Kunden in aller Welt schätzen die Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Produkte. Die TENTE Schwerlasttechnik GmbH in Remscheid bietet Ihnen in der TENTEGruppe Lösungen für den Bereich der Flurförderzeuge und der schweren Rollenanwendungen an. Durchdachte, kundenspezifische Lösungen basierend auf einem breiten Standardproduktprogramm sind unsere Stärke. TENTE Schwerlastrollen und Räder bewegen weltweit Maschinen und Transportgeräte aller Art, Flurförderzeuge, Hebezeuge, Wartungsgeräte und fahrerlose Transportsysteme. Unsere Rollen und Räder werden im innerbetrieblichen Transport der Automobil- und Zulieferindustrie, in der Schwerindustrie oder in unterschiedlichen Industriemaschinen erfolgreich eingesetzt. Die breite modulare Produktpalette für Ihr Transportproblem auch bei schiedlichste Radbeläge wie z.B. dene Spritzgießmate-rialien bieten Ihre Anwendungen.

der Rollengehäuse ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen schwersten Transportlasten von bis zu 40 Tonnen. UnterPolyurethanbeschichtungen, Gummierungen und verschieoptimale Roll- / Schwenk- und Verschleißeigenschaften für

Robuste Konstruktionen mit Sicherheitsreserven garantieren Langlebigkeit auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen.

40

www.maschinen-technik.net

Alle Räder verfügen über Vulkollan-Bandagen. Die Lastrollen sind standardmässig als Tandemrollen ausgeführt.

Produkte / Projekte auf der LogiMat: • neue leichte Rollenserie 3640 mit Sonderanwendungen • neue mittlere Rollenserie 9680 und 9650 • Sonderlösungen für die Intralogistik • Neuer antistatischer Polyurethanbelag Logo schwarz u. Sonderfarbe grün

Schwerlasttechnik LogiMAT

Halle 7 | Stand 411


Händlerverzeichnis Schnelllauftore Thema

Agenturen essen mit den Augen Pipp Papierverarbeitung setzt für Umwelt und Kundenbindung auf Efaflex-Schnelllauftore >> Wenn sich ein Mensch zur Aufgabe gemacht hat, eine der modernsten Buchbindereien Europas zu bauen, braucht er Kraft, Visionen sowie starke und verlässliche Zulieferer. Zulieferer, deren Produkte sowohl in gestalterischer, wie auch aus funktionaler und ökonomischer Sicht überzeugen. Angefangen mit dem Maschinenpark bis hin zu schnellen Toren, die die Energiebilanz des Gebäudes auf wirtschaftlichstem Niveau halten. Die Tore sind für Jürgen Pipp die wichtigsten Schnittstellen seines Betriebes. Der Verkehr müsse rollen und das nach Möglichkeit ohne

auch auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Das gesamte Betriebsgebäude wird umweltschonend geheizt. Luftwärmepumpen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad als auch die Abwärme der Kompressoren werden für die Erwärmung der Büros und Produktionshallen genutzt. Für die gesamte Betriebausstattung hat Jürgen Pipp die namhaftesten Hersteller ausgewählt. Tore, Fenster Türen und Licht sind zudem über ein Bus-System verbunden und vom Rechner sowie vom I-Phone aus steuerbar. Die Schonung Umwelt wog als eines der Ge-

Bereich, wie der Fahrzeugindustrie oder aus Agenturen. Und besonders dort wird sehr viel mit den Augen gegessen“, erläutert Jürgen Pipp. „Efaflex wird überall mit besonders hoher Qualität in Verbindung gebracht. Und für viele Kunden sagt eine hochwertige Ausstattung unseres Betriebes auch etwas über die Hochwertigkeit unserer Produkte aus.“ Ein namhafter Kundenstamm bestätigt, dass Jürgen Pipp mit seinen Überlegungen auf dem richtigen Weg ist. 25 Millionen Softcover Broschüren verlassen jährlich das Buchbinderei-Unternehmen, 10 Millionen Aussendungen werden jährlich verschickt. Interessenten und Kunden aus aller Welt kommen regelmäßig nach Essenbach, um sich bei Jürgen Pipp von der hohen Quali-

Für Jürgen Pipp zählt am Ende des Tages jede vergeudete Minute. Deshalb schwört er auf die schnellen Tore des Bruckberger Torspezialisten.

Verzögerungen. „Zuviel Bewegung ist uneffektiv“, sagt Jürgen Pipp. Er ist der Inhaber und Geschäftsführer der Pipp Papierverarbeitung in Essenbach /Altheim. „Jedes unnötige Halten und jedes erneute Anfahren vor dem Tor ist einmal zuviel. Mit der Zeit kommt da ein erheblicher Negativbetrag zusammen“. Aus diesem Grund hat sich Jürgen Pipp für die Schnelllauftore von Efaflex entschieden. Alles in allem wurden im gesamten Produktionsbereich zwölf EFA-SST und EFA-STT® des Bruckberger Torspezialisten eingebaut. Acht davon sind zu den serienmäßig eingebauten Sicherheitseinrichtungen, wie dem InfrarotTorlichtgitter, zusätzlich mit den patentierten Laserscannern EFA-SCAN® gesichert. Die Entscheidung für die Tore ist Jürgen Pipp nicht schwer gefallen. Das Konzept für das gesamte Gebäude sah eine hochwertige Ausstattung in allen Bereichen vor. Besonders

wichte schwer in der Waagschale für die Efaflextore. „Bei allem, was wir tun, sehe ich sehr stark auf unseren Lebensraum. Jede Ausgabe, die wir dafür tätigen, holen wir langfristig wieder herein. Wir heizen hier nicht zum Tor hinaus“, erklärt Jürgen Pipp knapp. „Und Efaflex baut nun mal die schnellsten, die besten und die schönsten Tore auf der Welt“, fügt er begeistert hinzu. Die Schönheit und das Design der Tore als das zweite Gewicht in der Waagschale ließen sich in Fakten und Zahlen natürlich nicht so aufrechnen, wie eingesparte Heizkosten. Sie sprechen eher die Kunden der Pipp Papierverarbeitung an. „Die meisten von ihnen kommen aus dem eindeutig designorientierten

tät und Funktionalität seines Maschinenparks zu überzeugen. Denn die Pipp Papierverarbeitung ist nicht nur eine der modernsten Buchbindereien Europas, sondern auch Referenzkunde und Entwicklungspartner eines Maschinenherstellers.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 www.efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

41


Händlerverzeichnis Reifentechnik Thema

Der CSEasy SC20 von Continental verbessert die Wirtschaftlichkeit und schont die Umwelt • CSEasy SC20 sichert eine höhere Laufleistung • Energie- und Montagekosten sinken • Stillstandzeiten werden kürzer >> Mit dem Nachfolger des Vollreifens SC15, dem SC20, setzt der Geschäftsbereich Industriereifen von Continental höchste Maßstäbe bei Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Das gilt umso mehr für den innovativen CSEasy SC20, dessen Prinzip den Umgang mit Vollgummireifen geradezu revolutionär vereinfacht. Vollgummireifen eignen sich besonders für harte Einsätze an langsamen Fahrzeugen auf befestigten Böden. Sie sind stand- und pannensicher sowie wartungsfrei. Ihre Einsatzbereiche finden sie unter anderem auf Gabelstaplern, Industrieschleppern oder SchwerlastTransportfahrzeugen in Logistikzentren, Flug- und Seehäfen, in der industriellen Produktion und in Hüttenwerken – schlicht überall dort, wo es auf hohe Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit besonders ankommt. Vollgummireifen bewähren sich beispielsweise in Hüttenwerken, in denen tonnenschweres, glühendes Metall transportiert wird oder beim Beton-Recycling, bei dem scharfkantige Brocken und Metallstücke unter die Reifen kommen können. „Drei Jahre hat die Entwicklung des Produkts gedauert“, so Peter Szczeszak, verantwortlicher Produktentwickler Industriereifen. „Dieser Reifen stellt die neueste Stufe in der beeindruckenden Reihe erfolgreicher Entwicklungen der Continental-Ingenieure dar und unterstreicht die Position des Geschäftsbereichs als Premium-Anbieter.“ Das Leistungsniveau des SC20 beeindruckt mit bis zu 20 Prozent höherer Laufleistung und mindestens 10 Prozent mehr Profiltiefe gegenüber dem SC15 sowie mit bis zu 30 Prozent weniger Rollwiderstand gegenüber dem Wettbewerb. Dadurch verringert sich die CO2-Emission eines Gabelstaplers um bis zu 5 Prozent gegenüber einem mit Reifen des Wettbewerbs ausgerüsteten Staplers. Die schon beim SC15 vorhandenen Vorteile von höherer Laufleistung und der geringeren Batterieauflade- oder Auftankzyklen werden durch dieses Produkt noch stärker ausgeprägt. Mit der Ausführung CSEasy des SC20 Super-Elastic-Reifens sind Reifenwechsel erstmals völlig ohne Montagepresse möglich. Die Innovation bringt damit unschlagbare wirtschaftliche Vorteile im täglichen Einsatz zur Geltung. Das revolutionäre Montageprinzip mit einem speziell entwickelten Adapter macht es möglich. CSEasy bedeutet mehr Flexibilität: Es ist keine Presse mehr erforderlich, es gibt keine Warte- und Transportzeiten, und die Montage ist auch direkt am Fahrzeug möglich. Damit sinken die Kosten für Stillstandzeiten. Weiterhin werden nicht mehr benötigt: Felgenpool, Tauschsystem oder Sonderwerkzeug. Denn hier genügen zum Reifenwechsel zwei Hände und ein Drehmomentschlüssel. Die Adapter sind mehrfach wieder verwendbar.

42

www.maschinen-technik.net

Die Vorteile des CSEasy SC20 in Stichworten: • bis zu 20 Prozent höhere Laufleistung gegenüber dem SC20 • Laufleistungssteigerung auf bis zu 40 Prozent mit CSEasy SC 20 dank seiner speziellen Konstruktion gegenüber dem SC15 • bis zu 6 Prozent weniger Energieverbrauch im Vergleich zu Vollgummireifen des Wettbewerbs in der Dimension 180-/70-8 durch maßgeblich reduzierten Rollwiderstand • Kein anderer Super-Elastic-Reifen bietet mehr! Außerdem ist dieses absolute Spitzenprodukt neben der konventionellen Form als schwarzer Reifen auch in einer nicht kreidenden Clean-Version erhältlich. Für die Fertigung des neuen Reifens wurden die Produktionskapazitäten erweitert, um der erwarteten hohen Nachfrage gerecht zu werden. Selbstverständlich unterliegt die Produktion aller Continental-Reifen einem strengen nach ISO 9001 zertifizierten Qualitätssystem. Die Einführung des SC20 in die Produktion erfolgte nach bewährten Standards und bietet somit höchstmögliche Qualitätssicherheit.


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

„Immer gut im Bild“ Wie sich Unternehmen mit professioneller Bildkommunikation nachhaltig beim Kunden und in der Öffentlichkeit positionieren >> Immer noch wird in vielen Unternehmen unterschätzt, welch großartiges Kommunikationsmittel Bilder sind. Gut gemacht, können Bilder kraftvolle Vehikel sein, Emotionen wecken und perfekt das Unternehmensimage transportieren. „In der heutigen Zeit ist professionelle Bildkommunikation für die erfolgreiche Medienarbeit unverzichtbar“, so Ulrike Goßmann, Geschäftsführerin der Marketing- und PR-Agentur [go+tec], „Über eine professionelle, visualisierte Darstellung kann ein Unternehmen seine Zielgruppen effektiv und nachhaltig ansprechen und so einen wichtigen Beitrag zu seinem Erfolg leisten.“ Dabei sollte visuelle PR nicht nur in großen Unternehmen, sondern in jeder Presse- oder PR-Stelle thematisiert und in die Kommunikationsmaßnahmen integriert werden. Nicht umsonst gibt es den schönen Spruch: ‚Ein Bild sagt mehr als tausend Worte‘.

heerend in der Außendarstellung, sind imageschädigend und haben auf einer Website oder in einer Pressemappe nichts verloren. Ein gutes PR- Bild zeichnet sich einerseits durch seinen Informationsgehalt aus, andererseits durch seine ästhetische Qualität. Denn es unterliegt einem harten Wettbewerb, berücksichtigt man, dass in Redaktionen tagtäglich tausende von Profi-Fotos einlaufen. Nur bei einer starken Bildaussage weckt ein Foto bei einem Redakteur Interesse, und nur bei einer optimalen Aufbereitung wird ein Bild für die Medien verwendbar.

Umso erstaunlicher ist es, wie sehr dieses wichtige Mittel in der Kommunikationsstrategie vernachlässigt wird. Einfallslose oder zu alte Fotos, unscharfe Motive oder zu geringe Bildauflösung seien hier nur als einige Beispiele genannt. Solche Bilder wirken ver-

Für Unternehmen stellt ein positives Bild in den Medien einen direkten Wettbewerbsvorteil dar. Im Gegensatz zu Anzeigen hinterlassen PR-Fotos beim Leser einen nachhaltigen Eindruck: Der Aufmerksamkeitswert für Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen

ist im Rahmen eines redaktionellen Berichtes wesentlich höher. Im Übrigen sind Werbefotos meist keine brauchbaren PR-Fotos, denn sie vermitteln eine andere Botschaft - eben eine Werbeaussage - und sind oft übertrieben oder zu offensiv. Ein gut gemachtes PR-Foto hingegen transportiert seine Aussage dezent, mit Nachdruck, aber glaubhaft. Noch ein Wort zur Professionalität: Wer denkt, mit einer kleinen Digitalkamera oder gar mit dem Handy ein brauchbares Foto „knipsen“ zu können, unterliegt einem Irrtum. In der visuellen PR ist Know-how ebenso gefragt, wie im Textbereich. Denn die alles entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines PR-Motivs sind eine gute Bildidee, eine gekonnte Umsetzung und eine mediengerechte Aufbereitung. Nur so können die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen.

HEBENh 7h ZURRENh 7h SICHERNh 7h SERVICE Wir sind Ihr kompetenter Partner individueller Lösungen für Ladungssicherung, Anschlagmittel und vielem mehr … Zurrketten mit Ratschenspanner in verschiedenen Ausführungen

www.diversodesign.de

Anschlagpunkt schweissbar 7 h180° schwenkbar 7 hhMit Schweissanleitung 7 hhTragfähigkeiten von 1–15 t Flözstraße 26 73433 Aalen Fon: 0 73 61/92 45-0 Fax: 0 73 61/92 45-20 E-Mail: info@ostalbketten.de www.ostalbketten.de

Zurrgurte nach EN 12195-2

www.maschinen-technik.net

43


BAUMASCHINEN VON NEW HOLLAND HERBERS BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 28844 Weyhe Mittelwendung 15 a Telefon: +49 (0) 4203 4387-0 Fax: +49 (0) 4203 4387-23 E-Mail: weyhe@herbers-baumaschinen.de 49811 Lingen Am Sender 11 Telefon: +49 (0) 591 90 11 90 - 0 Fax: +49 (0) 591 90 11 90 - 23 E-Mail: lingen@herbers-baumaschinen.de http://www.herbers-baumaschinen.de

CNH BAUMASCHINEN GMBH Niederlassung West 59423 Unna Industriepark Ost 29 Otto-Hahn-Str. 31 Telefon: +49 (0) 2303 91890 Fax: +49 (0) 2303 918971 50933 Köln Widdersdorfer Strasse 256 Telefon: +49 (0) 221 498790 Fax: +49 (0) 221 4987925 56626 Andernach Orensteinstr. 6 Telefon: +49 (0) 2632 20080 Fax: +49 (0) 2632 200820 E-Mail: werner.gassen@cnh.com http://construction.newholland.com KIPPHARDT GMBH 47057 Duisburg Koloniestr. 52 - 56 Telefon: + 49 (0)203 37 80 8-0 Fax: + 49 (0)203 37 80 8-88 E-Mail: info@kipphardt.de http://www.kipphardt.de

KOHRMANN BAUMASCHINEN GMBH 77815 Bühl Rittgrabenstr. 1 Telefon: +49 (0)7223 98610 Fax: +49 (0)7223 27835 66386 St. Ingbert Zu den Pottaschwiesen 12 Telefon: +49 (0)6894 / 16 944-0 Fax: +49 (0)6894 / 16 944-20 79424 - Auggen Am Bärenacker 4 - 6 Telefon: +49 (0)7631 / 70066 - 0 Fax: +49 (0)7631 / 700 66 - 6 E-Mail: Kohrmann-baumaschinen@t-online.de http://www.kohrmann-baumaschinen.de

O&K HAMBURG GMBH 22113 Hamburg Werner-Siemens-Str. 89 Telefon: +49 (0) 40 63 66 44 - 0 Fax: +49 (0) 40 63 66 44-44 E-Mail: info@ouk-hamburg.de http://www.ouk-hamburg.de PAUL KUHN GMBH 33415 Verl Leinenweg 10 Telefon: +49 (0) 5246 92 03 - 0 Fax: +49 (0) 5246 92 03 - 20 E-Mail: bu.kuhn@paul-kuhn.de http://www.paul-kuhn.de

EMB BAUMASCHINEN GMBH 94154 Neukirchen v.W. Gewerbepark 1 Telefon: +49 (0) 8504 91200 Fax: +49 (0) 8504 9120-20 E-Mail: info@emb-baumaschinen.de 86343 Königsbrunn Lindberghstr. 16 Telefon: +49 (0) 8231 34939-0 Fax: +49 (0) 8231 34939-20 E-Mail: menhart@emb-baumaschinen.de 85570 Markt Schwaben Im Wiegenfeld 3 Telefon: +49 (0) 8121 25380 Fax: +49 (0) 8121 253820 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de 91058 Erlangen Am Pestalozziring 10 Telefon: +49 (0) 9131 68 77 90 Fax: +49 (0) 9131 68 77 920 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de http://www.emb-baumaschinen.de

BÖHRER BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 73230 Kirchheim/Teck Stuttgarter Str. 83 Telefon: +49 (0)7021 7244 0 Fax: +49 (0)7021 7244 29 E-Mail: matthias.meiser@bbwa.de 64584 Biebesheim Lise-Meitner-Str.4 Telefon: +49 (0) 6258 90520-0 Fax: +49 (0) 6282 9212-29 E-Mail: guenther.braun@bbwa.de 74731 Walldürn Buchener Str. 22 Telefon: +49 (0) 6282 9212 0 Fax: +49 (0) 6282 9212 55 E-Mail: kuno.boehrer@bbwa.de http://www.bbwa.de

HKL BAUMASCHINEN GMBH 18184 Rostock-Roggentin Ahornring 2 Telefon: +49 (0) 38204 6170 Fax: +49 (0) 38204 61750 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 17033 Neubrandenburg Wulkenseienerstr 14 Telefon: +49 (0) 395 560 55 0 Fax: +49 (0) 395 560 55027 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 19061Schwerin Rud. -Diesel-Str.10 Telefon: +49 (0) 385 645320 Fax: +49 (0) 385 6453212 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 23970 Wismar Gewerbehof 7 Telefon: +49 (0)3841 72820 Fax: +49 (0)3841 728282 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 18437 Stralsund Werner von Siemens Str 9 Telefon: +49 (0)3841 47020 Fax: +49 (0)3841 470244 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 30952 Hannover Lägenfeldstr 32 Telefon: +49 (0)511 438 58 0 Fax: +49 (0)511 438 58 11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 39116 Magdeburg Gewerbepark Ottersleben Werner-v-Siemens-Ring 6 Telefon: +49 (0) 391 6364100 Fax: +49 (0) 391 6364111 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33719 Bielefeld Bunzlauer Straße 13 Telefon: +49 (0) 521 209833 Fax: +49 (0) 521 2704746 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 38112 Braunschweig Gewerbegebiet Hansestraße - Benzstraße 5 Telefon: +49 (0) 531 21084-0 Fax: +49 (0) 531 21084-10 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 37154 Northeim Stadtweg 23 Telefon: +49 (0) 5551 9826-0 Fax: +49 (0) 5551 9826-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de HKL Center Kassel 34266 Niestetal Gewerbegebiet Mündener Straße Bettenhäuser Straße 46 Telefon: +49 (0) 561 95238-0 Fax: +49 (0) 561 95238-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33106 Paderborn Am Atlaswerk 18 Telefon: +49 (0) 5251 7750-3 Fax: +49 (0) 5251 7750-40 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de http://www.HKL-Baumaschinen.de


- ÜBER 40 MAL IN DEUTSCHLAND F.R.B. BAUMASCHINEN GMBH 12099 Berlin Sachsenhauser Str. 12 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 15517 Fürstenwalde James-Watt-Str.2 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 14776 Brandenburg Am Piperfenn 6 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: + 49 (0)30 755 109 - 529 03099 Kolkwitz-Krieschow An der B 115 Nr.3 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 16816 Neuruppin Friedrich-Bückling-Str.5 Telefon: + 49 (0)30 755109 - 526 Fax: +49 (0)30 755109 - 529 E-Mail: vertrieb@frb-baumaschinen.de http://www.frb-baumaschinen.de KARI BAUMASCHINEN GMBH 09350 Lichtenstein / Sachsen Prinz-Heinrich-Straße 73 Telefon: +49 (0)37204-6660 Fax: +49 (0)37204 66615 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de Niederlassung Gotha / Thüringen 99867 Gotha Schlegelstrasse 49 Telefon: +49 (0) 3621 71530 Fax: +49 (0) 3621 715320 E-Mail: service@baumschinen-kari.de Niederlassung Weimar / Thüringen 99438 Weimar / Thüringen Zum Gewerbepark 4 Telefon: +49 (0) 3643 415660 Fax: +49 (0) 3643 415666 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de SK Baumaschinen Niederlassung Dresden 01097 Dresden Gothaer Straße 11 Telefon: +49 (0) 351 81126710 Fax: +49 (0) 351 81126715 E-Mail: info@sk-baumaschinen.de http://www.sk-baumaschinen.de

HKL BAUMASCHINEN

Kiel

HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN

Hamburg Bremen

Schwerin

O&K HAMBURG HERBERS BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN

HERBERS BAUMASCHINEN

Berlin

Hannover

HKL BAUMASCHINEN Magdeburg

KIPPHARDT Duisburg

Dortmund

Essen Düsseldorf Köln Bonn

CNH BAUMASCHINEN CNH BAUMASCHINEN

Potsdam

F.R.B. BAUMASCHINEN

HKL BAUMASCHINEN PAUL KUHN HKL BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN Leipzig Dresden Erfurt

KARI BAUMASCHINEN

SK BAUMASCHINEN

CNH BAUMASCHINEN Wiesbaden

Frankfurt

Mainz

KOHRMANN BÖHRER BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

EMB BAUMASCHINEN Nürnberg

Saarbrücken

BÖHRER BAUMASCHINEN Stuttgart

KOHRMANN BAUMASCHINEN BÖHRER BAUMASCHINEN

KOHRMANN BAUMASCHINEN

- UND IMMER IN IHRER NÄHE !

EMB BAUMASCHINEN EMB BAUMASCHINEN München

EMB BAUMASCHINEN


Händlerverzeichnis Thema

F7/N717/8

Siebschaufeln Sehr viel effektiver als groĂ&#x;e Trommelsiebe! UĂŠ Ă•ĂƒĂƒÂˆiLiÂ˜ĂŠÂœÂ…Â˜iĂŠâĂ•ĂŠâiÀŽÂ?iˆ˜iĂ€Â˜ĂŠ­6iÀ“iˆ`Ă•Â˜}ĂŠĂƒVÂ…>Ă€vÂŽ>Â˜ĂŒÂˆ}iÀÊ*>Ă€ĂŒÂˆÂŽiÂ?ĂŠÂˆÂ“ĂŠ Ă˜Â?Â?“>ĂŒiĂ€Âˆ>Â?ÂŽ UĂŠ Ă€>Â˜Ă•Â?>ĂŒ}Ă€Â&#x;~iÉ Â&#x;Ă€Â˜Ă•Â˜}ĂŠ>LĂŠä‡£äʓ“ UĂŠ Âœ`iÂ?Â?iÉ ˜L>Ă•ĂŒiˆÂ?iĂŠvĂ˜Ă€ĂŠv>ĂƒĂŒĂŠÂ?i`iÂ˜ĂŠ >ĂƒV…ˆ˜i˜L>ĂƒÂˆĂƒĂŒĂžÂŤ UĂŠ Ă•Ăƒ}iâiˆV…˜iĂŒiĂŠ iÂˆĂƒĂŒĂ•Â˜}ĂŠ>Ă•VÂ…ĂŠÂ“ÂˆĂŒĂŠÂ˜>ĂƒĂƒiÂ˜ĂŠĂ•Â˜`ĂŠviĂ•VÂ…ĂŒiÂ˜ĂŠ >ĂŒiĂ€Âˆ>Â?ˆi˜

www

Siebschaufeln & Schwimm-Bagger Schwimmbagger

UĂŠ*>ĂŒiÂ˜ĂŒÂˆiĂ€ĂŒiĂƒĂŠ*ÂœÂ˜ĂŒÂœÂ˜ĂƒĂžĂƒĂŒi“Ê`>ĂƒĂŠ>Ă•vÊΓÊÛiĂ€ĂƒV…“BÂ?iĂ€ĂŒĂŠĂœiĂ€`iÂ˜ĂŠÂŽ>˜˜ UĂŠ ÕÀÊ£xĂŠÂ“ÂˆÂ˜°ĂŠ iÂ?>`iÂ‡ĂŠĂ•Â˜`ĂŠ Â˜ĂŒÂ?>`iâiÂˆĂŒ UĂŠ iˆ˜iĂŠ iLiĂ›ÂœĂ€Ă€ÂˆVÂ…ĂŒĂ•Â˜}ɇLĂ˜Â…Â˜iĂŠÂœ`iÀÊ ÂœÂ˜ĂŒ>}iĂŠÂ˜Â&#x;ĂŒÂˆ} UĂŠ ˆ˜v>VÂ…ĂŠâĂ•ĂŠĂŒĂ€>Â˜ĂƒÂŤÂœĂ€ĂŒÂˆiĂ€iÂ˜ĂŠ`Ă•Ă€VÂ…ĂŠ`iÂ˜ĂŠĂƒÂˆVÂ…ĂŠÂ…Ăž`Ă€>Ă•Â?ÂˆĂƒVÂ…ĂŠĂ›iĂ€ĂƒV…“BÂ?iĂ€Â˜`iÂ˜ĂŠ*ÂœÂ˜ĂŒÂœÂ˜

- (0)1 71 4 18 08 62


Händlerverzeichnis baumaThema News

Auf der bauma 2010 präsentiert die ABI Gruppe viele Neuheiten und einige ihrer Bestseller

Mäklergeführter gerichteter Vibrator MRZV 38 DS

spezifischer Energieverbrauch infolge der größeren Kraftwirkung in Vortriebsrichtung. Geringere Bodenvibration bedingt durch das Losreißen des Rammguts vom Boden. Vortrieb auch ohne Auflast. Die bisher als Auflast eingesetzte große Maschinenmasse ist daher nicht mehr erforderlich. Maschinen können leichter gebaut werden. Der vorgestellte Vibrator MRZV 38DS verfügt über ein statisches Moment von 38 kgm. In Wirkrichtung wird die dreifache Kraft generiert wie entgegen dieser. Die Umschaltung zwischen Rammen und Ziehen erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der Arbeitsrichtung des Mäklers.

ABI Gruppe Die ABI Gruppe – ein Zusammenschluss der Marken ABI, BANUT, DELMAG und INTEROC – gehört weltweit zu den Marktführern im Bereich Spezialtiefbaumaschinen. Jede dieser Marken steht für Spezialtiefbaumaschinen auf höchstem technologischen Niveau und Qualität.

INTEROC Im Jahr 2009 übernahm ABI die Marke INTEROC. Die Produktpalette umfasst Ankerund Geothermiebohrgeräte, Bohrlafetten, sowie Bohrhämmer, Drehantriebe und Doppelkopfbohranlagen. Die Produktion wurde nach Niedernberg verlagert. INTEROC Produkte sind weltweit im Einsatz und überzeugen durch ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

>> Das Prinzip des Vibrationsrammens besteht darin, die Reibung im Boden durch Vibration zu reduzieren, um das Rammgut dann mit statischer Kraft in den Boden einzubringen. Bei herkömmlichen Vibratoren wirkt in beiden Richtungen die gleiche Kraft mit sinusförmigem Verlauf. Der Vortrieb erfolgt durch Auflast bzw. statische Kräfte. Beim „Gerichteten Vibrieren“ ist der sonst sinusförmige Kraftverlauf modifiziert. Die Kraft ist in Vortriebsrichtung größer und entge-

gen der Vortriebsrichtung kleiner. Aufgrund der Kraftspitze in Vortriebsrichtung wird das Rammgut vom Boden losgerissen und erfährt eine zusätzliche Eindringung. Auf diese Weise wird das Rammgut gegenüber dem Baugrund nur in Vortriebsrichtung beschleunigt.

Das neue Verfahren zeichnet sich gegenüber der herkömmlichen Technik durch folgende Vorteile aus: Besserer Rammfortschritt und niedrigerer

www.maschinen-technik.net

47


| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | GmbH |||| | | | | Flügel |||| |||| |||| | | | | GmbH | | | | Flügel |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | mm | | | | | || | | | | 100*77 mm |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | mm |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |100*23 |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | 37 | | | | | | || || || | | | Stegebach | | | | Seeufer |||| |||| | |Am |||| |||| | | | |6 | | | | | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| 150*35mm |||| |||| |||| | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Wismar |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | 23970 18209 Bartenshagen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |03841.3033011 | | | | Tel.: |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | Tel.: 038203.65157 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de | | | | | | | | | Fax: Fax: 03841.3033019 | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |www.baupunkt-fluegel.de |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | | | | | | | 150*115 mm 15 | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | CS Secutec ||| Maschinen-Bau-Vermiet|||| |||| |||| Handelsgesellschaft Service Anton Kneissl

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

HANIX Vertriebspartner

Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Baumaschinen van der Walle GmbH

Bautzner Landstr. 229 Franzstr. 52-54 01324 Dresden 46395 Bocholt 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 02871.258024 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Fax 0351.2684348 Fax: 02871.258050 holgerhauke@web.de www.vanderwalle.de www.hauke-baumaschinen.de c.vanderwalle@vanderwalle.de

HAUKE

48

www.maschinen-technik.net

Bau- und Industrietechnik Seilz

Thomas Maas Baumaschinen

Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

Haus-Biringer-Str. 30 66706 Perl-Oberperl Tel.: 06867.1300 Fax: 06867.1458 maas1300@t-online.de


Händlerverzeichnis Umwelttechnik Thema

Ecolistec AG entwickelt das mobile Absetzbecken KippCleaner KC 500 EN weiter >> Die Ecolistec AG ausschließlich im Bereich Umwelttechnik und Arbeitsschutz aktiv, hat Ihren Euronorm-Container KippCleaner KC 500 EN auf eine komplett neue technische Grundlage gestellt. Das System ist nun sortenrein, komplett aus Edelstahl gefertigt und wurde auch in den Details komplett neu designt. Der Vorteil des Systems liegt bisher im einfachen Handling, damit verbundenden geringeren Rüstzeiten und der Möglichkeit das System auf jeder, noch so schwer zugänglichen Baustelle einzusetzen. Neu dazugekommen ist nun die Möglichkeit bei größeren Wasservolumen mehrere KC 500 EN in Reihe hintereinander zu schalten oder mit zwei Einheiten gestapelt zu betreiben. Daneben kann bei jedem Einsatz neu entschieden werden, ob das System als Absetzbecken oder als Neutralisationseinheit eingesetzt werden soll. Dies ermöglicht auch den platzsparenden, gemischten Einsatz von Absetzbecken und Neutralisationseinheiten auf einer Baustelle.

Mobiles, modulares, aus Edelstahl gefertigtes Absetzbecken für Baustellenabwasser zum Einsatz bei kleinen, mittleren und schwer zugänglichen großen Baustellen

entwickelt: die Absetzbecken und Neutralisationsanlagen für den Bau der System-Familie KippCleaner im Bereich Umweltschutz und die Transportgeräte der Practolino® Familie, die einen Beitrag zum Arbeitsschutz leisten, indem sie die Beförderung von schweren und unhandlichen Lasten erleichtern. Alle neuen Ecolistec Produkte sind cleantech, d. h. nachhaltig ressourcenschonend entwickelt und gefertigt. Die Ecolistec AG ist Gründungsmitglied des swisscleantec Verbandes.

Die robuste, unverwüstliche Ausführung in Edelstahl und die optional erhältlichen Erweiterungsmöglichkeiten vereinen sich zu einem System, dass nachhaltig mit den Ressourcen umgeht und auch für die Zukunft gerüstet ist. Die Ecolistec AG wurde 2008 gegründet mit dem Ziel umweltschonende und umweltdienende Produkte zu entwickeln und zu vermarkten. Bisher wurden zwei Produktlinien

www.maschinen-technik.net

49


Händlerverzeichnis Thema bauma News

Neu bei Krampe:

Rollbandwagen „Bandit“ >> Abschiebewagen haben sich schon seit vielen Jahren fest etabliert, z.B. wenn in niedrigen Hallen entladen werden soll. Weitere Vorteile sind die Verminderung der UmkippGefahr beim Entladen auf unbefestigtem Untergrund bzw. in Hanglagen.

wesentlich geringer, da nur zwei Hydraulikmotoren gespeist werden müssen. Ein Volumenstrom von nur 60 bis 100 l/ min bei max. 170 bar ist völlig ausreichend, die Zugmaschine muss über keine große entnehmbare Ölmenge verfügen.

Innovativ einfach

Dosiert be- und entladen

Die westfälischen Fahrzeugbauer beschreiten nun im Bereich der Transportanhänger mit dem Rollbandwagen „Bandit“ einen völlig neuen Weg: Anstelle des Schiebeschildes in der Stirnwand setzt man auf einen Rollboden, der aus einer äußerst reißfesten, gummierten Gewebematte besteht. Diese ungewöhnliche, aber innovative Konstruktion funktioniert nach dem Rolladen-Prinzip. Der Boden des Bandit wird komplett vom Rollband bedeckt. Zum Beund Entladen wird der Boden mittels zweier unter der Stirnwand befindlicher Hydraulikmotoren auf- oder abgewickelt. Das gesamte Ladegut wird dabei zuverlässig in die „Bandit“ - Wanne gezogen oder heraus befördert. Spezielle Abstreifer sorgen dafür, dass die Gummimatte gereinigt wird und gesäubert aufgewickelt werden kann. Die aufwändige Schiebeschild-Konstruktion kann für diesen Anhängertyp entfallen.

Das Ladegut kann durch eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung des Bandvortriebes exakt dosiert abgeladen werden. Beim Aufrollen des Ladebodens zur Stirnwand kann dieser zum Beladen benutzt werden. Der Laderfahrer muss nicht um das Fahrzeug herum fahren, sondern kann, z.B. schwere Stückgutpaletten bequem von hinten einladen. Die serienmäßige Funk-Fernbedienung leistet dabei gute Dienste.

So verfügt der Bandit über ein wesentlich geringeres Eigengewicht, da auch auf eine Kipphydraulik verzichtet werden kann. Immerhin werden dadurch gut 1,7 t Gewicht gespart, die der Nutzlast zugute kommt. Auch der Ölbedarf ist gegenüber einem Abschiebewagen

50

www.maschinen-technik.net

Niedrige Hallen kein Problem Mit dem Bandit ist auch das Be- und Entladen in Hallen mit niedriger lichter Höhe kein Problem. Denn im Gegensatz zu den Abschiebewagen hat der Bandit keine verlängerte Volumenheckklappe. Diese Volumenheckklappe gehört bei allen Abschiebewagen zum Stand der Technik, bedarf aber eines höheren Freiraums über dem Fahrzeug.

Vielfältig einsetzbar Der Bandit ist für den Transport von schweren Gütern wie Hackschnitzel, Sand, Gruß, Kompost oder Mutterboden geeignet. Selbst klebrige Güter wie Klärschlamm oder Kalk werden dank der abgerundeten Bordwände und des Rollbandes restlos entleert. Der Bandit Rollbodenwagen ist ab sofort als Bandit 650 bzw. 750 (zul. GG 22 bzw. 24 t) und als Bandit 980 (zul. GG 34 t) mit einer Nutzlast von 15 bzw. 25 t lieferbar. Der Bandit 650 und 750 verfügt über ein Tandem-Achsaggregat, der Bandit 980 über ein TridemAggregat. Die Fahrwerke können auf Wunsch mit verschiedenen Federungen (Parabel, Luftoder Hydraulikfederung) ausgestattet werden. Nachlauf- oder zwangsgelenkte Achsen runden das Programm ab.


Händlerverzeichnis baumaThema News

Von „QUATTRO“ bis zum „DRILL GT35“

– Tuchel setzt Akzente!

Mit dem neuen TUCHEL-TRAC-DRILL GT35 haben die Entwickler aus Salzbergen dieses Konzept konsequent umgesetzt und damit ihr Programm um eine weitere Gewichtsklasse komplettiert. Der TUCHEL-TRAC-DRILL GT35 verfügt über ein widerstandsfähiges Raupenfahrwerk und lässt sich hydraulisch von einer Durchfahrbreite von 700 mm auf eine Arbeitsbreite von 1.200 mm ausfahren. >> Die Tuchel Maschinenbau GmbH präsentiert auf der BAUMA 2010 mit dem AllradKleinstlader TUCHEL-TRAC QUATTRO das erste vollwertige Baufahrzeug, das aufgrund des geringen Gewichtes mit einem normalen PKW-Anhänger zum Einsatzort transportiert werden kann. Der TUCHEL-TRAC QUATTRO ist ein Beispiel für die Praxisnähe und Effizienz der findigen Salzbergener: denn gerade für GaLaBau-Unternehmen und Einzelunternehmer in der Baubranche lohnt es oft nicht, einen speziellen LKW für den Baufahrzeugtransport anzuschaffen. Niedrige Investitionskosten, mehr Flexibilität und die volle Power eines vielseitigen und durchdachten Fahrzeugkonzeptes machen den TUCHEL-TRAC QUATTRO zu einer idealen Geräteklasse für kleine Baubetriebe und den GaLA Bau. Mit einer Breite unter einem Meter passt der TUCHELTRAC QUATTRO durch jede Tür und erledigt schwere Arbeiten dort, wo großes Gerät nicht hinkommt. „Die Impulse für unsere Innovationen kommen immer aus dem Markt.“ betont Thomas Schmiemann, Vertriebsleiter der Tuchel GmbH, „Keiner kennt die Anforderungen der täglichen Praxis besser als die Anwender –

jedes Feed-Back und jeder Kunden-Wunsch ist für uns gleichzeitig Anregung für Neuentwicklungen und Verbesserungen.“ So waren es auch Kundenanregungen, die dazu führten über eine Alternative zum schon bestehenden dreirädrigen TUCHEL-TRAC nachzudenken. „Wenn schon vier Räder,“ so dachten sich die Entwickler „dann keine kippanfällige Knicklenkung sondern Allradantrieb mit Allradlenkung!“ Ein Clou, der in dieser Gewichtsklasse einmalig ist. Höchste Kraft (Hubkraft 835 kg) und Flexibilität auf kleinstem Raum, enorme Wendigkeit (Radius 625 mm), optimale Kippsicherheit und viele Anbaumöglichkeiten, machen den Allradlenker TUCHEL-TRAC QUATTRO zu einem vielseitigen Allrounder. Ebenfalls neu: der TUCHEL-TRAC-DRILL GT35. Auch hier gaben Kundenwünsche den Ausschlag. „Wir bieten mit dem TUCHELTRAC DRILL und dem TUCHEL-TRAC JUNIOR-DRILL schon zwei Bohrgeräte an, die es Brunnenbauern ermöglichen, ohne große Flurschäden in schwer zugänglichen Grundstücken bis zu einer gewissen Tiefe Bohrungen vorzunehmen.“ so Thomas Schmiemann, „Aber uns fehlte ein kostengünstiges Gerät mit noch mehr Power, das ohne Probleme tiefer als 100 Meter bohrt und auch auf extrem schwierigen Unterböden zurecht kommt.“

Herzstück des TUCHEL-TRAC-DRILL GT35 ist ein kraftvoller 3-Zylinder-KUBOTA-Motor, der sowohl die Spülpumpe (80 m3/h bei 3,5 bar) als auch den Bohrkopf mit 160 daNm bei 82 U/min. antreibt. Die Vorschub- und Hubkraft beträgt 15 daN. Der TUCHEL-TRAC-DRILL GT35 ist daher gerade für geothermische Bohrungen in verwinkelten Grundstücken hervorragend geeignet – und dies sowohl im Spülbohrverfahren als auch im Imlochhammerverfahren. Darüber hinaus sind es neben den „Selbstfahrern“ gerade die technisch und qualitativ herausragenden Tuchel-Anbaugeräte, mit denen sich die „Erfinder unter den Maschinenbauern“ aus Salzbergen auszeichnen. Tuchel-Anbaugeräte – von der Kehrmaschine bis zum Schneeräumschild – erweitern bei überschaubaren Kosten das Leistungsspektrum des bestehenden Maschinenparks: ein in diesen Zeiten unschlagbarer Faktor. Die Tuchel-Neuheiten und einen Überblick über das umfangreiche Produktprogramm finden Sie auf der diesjährigen BAUMA in München. Tuchel begrüßt Interessenten gerne zu den Messezeiten vom 19. – 25. April 2010 in der Halle B3, Stand 219/320 und lädt auch zu Testvorführungen auf dem Hofgelände zwischen den Hallen ein.

www.maschinen-technik.net

51


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Kommunaler Beschaffungsdienst Der schnelle Großflächenmäher ist gefragt Schnittbreiten von 1,20 Meter bis 4,20 Meter sowie einen abgestimmten Geräteträger den SG 100 in Serie. Durch entsprechende Planung der Konstruktion und eine Auswahl der Komponenten wurde dem Kunden ein lang gehegter Wunsch erfüllt, so dass das Grundfahrzeug auf 10.000 bis 12.000 Betriebsstunden kommt.

>> Die Qualität einer Maschine entscheidet im immer härter werdenden Wettbewerb. Die Pflege von kommunalen Anlagen ist sehr aufwändig und erfordert eine zuverlässige Rasenpflegemaschine, die eine hohe Qualität besitzt, Komfort bietet, aber ebenso eine hohe Lebensdauer der Maschine voraussetzt. Die leistungsfähige Kombination aus Erfahrung, Kreativität und innovativen Lösungen haben die Entwicklung beeinflusst. Daher haben wir uns den Wünschen und Ideen der Kunden angepasst und eigens dafür entwickelten wir ein hydraulisches Frontsichelmähwerk in

Der SG 100 wird vollhydraulisch mit einem leistungsstarken 4-Zylinder- Dieselaggregat mit 3-Liter-Hubraum angetrieben, was für große Grünfläche eine enorme Effizienzsteigerung bedeuten würde. Der SG 100 hat einen sehr ruhigen Lauf und ist gering in seinem Verbrauch. Ein sehr hohes Drehmoment an allen Antriebsrädern sowie eine enorme Steigfähigkeit auch diagonal zum Hang durch den Allradantrieb mit Antischlupfregelung stellt kein Problem dar. Ebenso bietet der SG 100 einen komfortablen und sehr geräumigen Arbeitsplatz mit absolut ergonomischem Sitzplatz. Die Bedienkonsole lässt sich in der verstellbaren Armlehne leicht bedienen. Auf Anfrage wird der multioptionale Schell Geräteträger auch gerne mit Klimaanlage geliefert. Zur serienmäßigen Ausstattung gehört auch ein funktionaler Radio/ MP3-Player.

Die Firma Schell Grüntechnik GmbH: Seit 1996 bauen wir vollhydraulische Frontsichelmähwerke in Schnittbreiten von 1,20 Meter bis 4,20 Meter, die wir vornehmlich (ca. 2.500 Stück) an Grundfahrzeugen der Hersteller SABO, ROBERINE und JOHN-DEERE angebaut haben. Die Erfahrung zeigt, dass bei entsprechender Wartung und Pflege eine Nutzungsdauer der Mähwerke von ca. 10.000 Betriebsstunden erreicht wird, während die entsprechenden Grundmaschinen bei ca. 5.000 Betriebsstunden verschlissen sind. Seit 2005 bauen wir den eigens auf o. g. Frontsichelmähwerke abgestimmten Geräteträger SCHELL SG 100 in Serie. Aufbauend auf o. g. Erfahrungswerte haben wir dieses Grundfahrzeug im Entwicklungsstadium durch entsprechende Planung der Konstruktion (Rahmen, Achse, Aufhängungen usw.) sowie Auswahl der Komponenten (Motor, Radmotoren, Hydraulikpumpen, Hydraulikschläuche, Hydraulikventile usw.) auf 10.000 – 12.000 Betriebsstunden ausgelegt, die bei entsprechender Wartung und Pflege auch realistisch zu erzielen sind. Wir gewähren bei entsprechender Wartung auf den Geräteträger SCHELL SG 100 eine Vollgarantie von 36 Monaten.

:. JC :. JCB .: .: .: B C J :. JCB JCB .::. :. JCB .: JCB .::. .: . J : B .: C J B . C : .: JCB .::. :. J :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. . .: B B C C J J . B .:: JCB .::. J B .::. C . C J : B J . C .: . : J : .: B . .: : C B . .::. JCB :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C B : .: J C .: . J B : . C B : J .:: :. JCB .: .::. JCB .::. JC .::. JCB :. JCB .: JCB .::. .::. JCB GmbH JCB .:GmbH STUBE Alfons STUBE CB .::.GmbH .::. JCB B . JCBFördertechnik .::. Strupp :. JCB .: B .::. J : C C .: B . J .: B J : C . C B . J : .: B J : C . C .: . J : .: B J : .::. .::. JCB :. JC CB .: CB .: B . J :. JCB .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: .::. JCB B .J JC .:: B .::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. ::. JCB C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: .: JCB .:: :. CB :. J JCB .::. JCB .::. JCB Repitzer JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: Augsbergweg B . J :.2 JCB .: B JCB .::. Waldstrasse : C . C .: J : .: J . .: B . Weg1 : B : 11 C C .: B J .: .::. JCB B JC .:: B :. J .::. .::. JCB B .::. JC 56626 . JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. 04860 : C C .::. JCB 54441 B J .: B J C . C . J : B J : Torgau . C .: . Wellen Andernach .: : J : .: .: JCB .:: :. :. J JCB .::. JCB :. JCB .::. JCB Tel: +49 JCB .::. :. JCB .: Tel: CB B .:43053 . J :. JCB .: .: B JCB .::. Tel.: : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B 3421 904484 J : C 06584 993770 +49 2632 C .: B . J .: J : .::. JC JC B CB .::. B .::. . JCB .: .::. JCB .::904491 B .::. JC CB .::. JCB .::. Fax::.+49 :. JC491998 CB .::. J .Fax: C .::. JCB Fax: B J .: B J C . C . J : B J : . C .: 3421 .: : 06584 99377-29 +49 2632 J .: B J .: B . JCB .: JC :. .:: JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B JCB .::. www.alfons-strupp.de C . C .: J : B J . C .: B . : J : C Email: info@stube-stapler.de .: B . J .: : C .::. JC .: :. CB CB :. J B .::. .::. JCB :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB . CB .::. J Web: CB .::. J JCB .::. JCB .: J .: B J . C B .::. JC info@alfons-strupp.de . : B J : C .: . .: J www.stube-stapler.de : B . .: B : :. JC CB .::. J .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB . JCB .: CB .::. J JCB .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB J C . B . J : B : C . C .: J : .: J . .: B . : B : C .::. JCB B .::. J JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . J B J : B :. JCB .:: des :Händlerauszuges. :. JCübernimmt CB .: Der.: Verlag keine Sie im Internet. B .::. JCWeitere Händler Jfinden JCB .::. für FehlerBoder .::.Vollständigkeit :. Verantwortung CB B .: . JC CB .::. JCB .::. C J CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . : .: .:: B .::. J JCB .::. JCB ::. JCB B .::. JC JCB .::. .::. JCB C . J : B . C .: : J .: B . : C B CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .:: :. JCB .::. JCB :. JCB .: .: B C J JCB .::. 52 www.maschinen-technik.net

Vertriebspartner JCB


CB ::. JCB .::. JCB .::. . JCB B .::. :. JCB B .::. :. JCB CB .::. ::. JCB CB .::. .::. JCB JCB .::.

Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Maschinenpalette jetzt komplett Mit der neuen AVANT 400-Serie wurde der Lückenschluss in der Produktpalette der Funktionslader vollzogen >> „Der Start der neuen AVANT 400-Serie hätte besser nicht sein können“, sagt Thomas Sterkel, Geschäftsführer von AVANT TECNO Deutschland. Offiziell auf der Agritechnica im November 2009 in Hannover vorgestellt, schossen die Verkaufszahlen gewaltig in den Markthimmel. Dazu beigetragen hat auch das seinen Namen verdienende Winterwetter im Dezember und Januar. Der AVANT 420 ist ein sehr kompakter und wirtschaftlicher Multifunktionslader mit einem 3-Zylinder Kubota Dieselmotor mit 20 PS und einem Eigengewicht von 980 kg. Er schließt die Lücke in der AVANT Multifunktionslader-Palette zwischen den Einsteigermodellen der 200-Serie und den Profimodellen der 500-Serie. Die Leistungsdaten des AVANT 420 sind beeindruckend, zumal sie sich gleichzeitig mit einer

hohen Wirtschaftlichkeit verbinden. Bei einer Hubkraft von 650 kg kann mit dem optionalen Teleskophubarm bis zu 2,75 m hoch gehoben werden, (Standard 2,22 m). Eine wirklich starke Zusatzhydraulik von bis zu 31 l/min und 185 bar lässt jedes Anbaugerät kraftvoll seinen Dienst verrichten. Beibehalten wurden die modernen Konstruktionsmerkmale von AVANT, also die Off-Center Hubarmkonstruktion und der Fahrersitz auf dem Vorderwagen – einfach um beste Sicht auf das Arbeitsfeld zu haben und dadurch Sicherheit, Präzision und Leistung optimal erzielen zu können. Ebenso findet sich beim AVANT 420 das seitlich starre Knickgelenk, das die Verwindung von Vorder- und Hinterwagen verhindert. Dieses AVANT-typische Konstruktionsprinzip reduziert das Kipprisiko zudem deutlich. Und natürlich wurden auch wieder Radmotoren statt Achsen eingebaut. Der dadurch sehr niedrige Schwerpunkt ermöglicht höhere Kipplasten als bei der herkömmlichen Bauweise.

ein FOPS Sicherheitsdach ist erhältlich – beide Einrichtungen natürlich nach ISO-Normen gebaut. Und wer mit der Standardgeschwindigkeit von 12 km/h auch auf der Straße fahren möchte, kann dies durch eine Zulassung als selbstfahrende Arbeitsmaschine, die optional geliefert werden kann, erreichen. Dass der AVANT 420 nach den modernsten ergonomischen Gesichtspunkten konstruiert und gefertigt wurde, ist selbstredend der Fall. Ein- und Ausstieg fallen leicht, die Armaturen sind ausgezeichnet positioniert und zudem leicht zu bedienen. Multifunktion – das heißt bei AVANT über 100 nutzbare Anbaugeräte. Und Multifunktion heißt auch, mit Allradantrieb überall (nur nicht übers Wasser) fahren und arbeiten zu können. GaLaBau, Grundstückspflege, Straßen- und Wegeunterhaltung, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Winterdienst, Baustellen – all dies sind die Einsatzbereiche, in denen der neue AVANT 420 seine kostengünstigen Dienste leisten kann.

Multifunktional und allradbetrieben Da der ROPS Überrollbügel mit getöntem Plexiglasdach den Fahrer wirkungsvoll schützt, ist er bei allen AVANT Modellen Standard. Auch

Im Winterdienst wie auch bei allen anderen Einsatzarten gewinnt der neue AVANT 420 Multifunktionslader durch seine Kraft und Wirtschaftlichkeit

www.maschinen-technik.net

53


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Materialtransport und Verlegen mit einer Maschine „Wir sind bestens zufrieden mit unserer Neuanschaffung“, stellt Polier Leonid Zubert fest. Vor allem das Setzen z. B. von Tiefbordsteinen unmittelbar entlang von Wänden ist für ihn eine positive Erfahrung. Hier zeigt der Knickarm des Vacu Pallet Mobils im Vergleich zu einer schwergängigen Laufkatze seine Überlegenheit. Die spezielle Kinematik, die hohe Flexibilität und die robuste Arbeitshydraulik ermöglichen in jeder Situation schnelle und sichere Arbeitstakte. Dazu gehört auch, dass die Maschine bis zu 1.600 kg Material völlig autark zum Einbauort transportiert. Überrascht ist Leonid Zubert aber auch von den kompakten Abmessungen beim Transport und nicht zuletzt vom schnellen Wechsel der unterschiedlichen Ansaugplatten.

Optimas Vacu Pallet Mobil liefert überzeugende Argumente:

Nicht nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit >> Häufiges Heben, Tragen und Umsetzen von Lasten wie z. B. von schweren Betonpflastersteinen oder großformatigen Platten führt zu einer Fehlbelastung der Bandscheibe und damit zu ernsthaften körperlichen Schäden. Auf der Basis dieser Erkenntnis entstand bereits vor über 30 Jahren die erste OptimasPflasterverlegemaschine. Ein absolutes Novum im Jahre 1978; gefolgt von diversen Anbaugeräten und ständig weiter entwickelten Modellen. Parallel dazu setzt sich Optimas auch mit der Vakuum-Hebetechnik sehr intensiv auseinander. Fünf neue Maschinen bzw. Anbaugeräte zeugen von der Innovation dieses Systemherstellers. Optimas-Kunden, die seit Jahren mit Pflasterverlegemaschinen und passendem Zubehör aus Saterland gute Erfahrungen sammeln, sind auch für die Vakuumtechnik aufgeschlossen. So z. B. in Nordhorn die Bernsen GmbH. Ein Straßen-, Hoch- und Tiefbauunternehmen, gegründet 1963, mit Wurzeln bis ins Jahr 1882 zurück. Neben einer Verlegemaschine H88 der neuesten Generation und zwei Pflasterfugen-Füllgeräten zählt seit wenigen Wochen auch ein Vacu Pallet Mobil

54

www.maschinen-technik.net

zum Bestand. Bereits auf der ersten Baustelle überzeugte die Maschine beim schnellen Setzen von Tiefbord- und Rinnsteinen.

Die Frage „Maschine oder Handverlegung“ stellt sich nicht alleine aus wirtschaftlichen Gründen! Die Berufsgenossenschaften liefern zum Thema „Heben und Tragen“ Werte, die zu denken geben: Wird mit rundem Rücken z. B. eine Last von 50 kg (25 kg für Männer zwischen 18 und 39 sind inzwischen die Obergrenze) angehoben, lasten auf den Bandscheiben der Lendenwirbelsäule etwa 700 kg! Zusätzlich spielt am Bau die Häufigkeit solcher Trage- und Hebevorgänge innerhalb eines Arbeitstages eine große Rolle. Die Anschaffung geeigneter Maschinen für den Einbau von Betonsteinpflaster oder für das Setzen von Natur- und Betonsteinartikeln sollte deshalb selbstverständlich sein.


Händlerverzeichnis baumaThema News

EGGERS-Fahrzeugeinrichtungen - Unabhängig arbeiten über den Nebenantrieb des Fahrzeugmotors realisiert. Auch komplexe Energienaforderungen können dargestellt werden, da sowohl Eggers als auch LEAB über langjährige Erfahrungen beim Bau und der Ausrüstung von Einsatzfahrzeugen für Bund, Feuerwehr und Polizei verfügen. Um die individuelle Unterbringung von Werkzeug und Ersatzteilen zu gewährleisten, setzt Eggers je nach spezifischer Anforderung auf die Einrichtungsprogramme von Aluca oder Fami. Sollte aus beiden Systemen keine Lösung verfügbar sein, wird das benötigte Teil

(v.l.n.r.) Hans Varnhagen (Bürgermeister von Münster), Ulrich Völkel, Guido Krüdewagen (IHK Nord Westfalen), Dr. Thomas Robbers (Wirtschaftsförderung Münster), Arnd Pelkmann (Gesenhoff + Pelkmann Architekten)

>> Fahrzeugeinrichtungen sind ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Ladungssicherung und machen den Serviceeinsatz für Handwerker effizienter. Aber bei Service-Einsätzen abseits normaler Infrastruktur, sozusagen offroad, werden höhere Anforderungen an Ausrüstung und Einrichtung des Fahrzeuges gestellt. Mobile Strom- und Drucklufterzeugung,

ausreichend Licht und Lagerfläche sind Pflicht für einen wirtschaftlichen Einsatz. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, werden die Fahrzeuge bei Eggers umfangreich ausgebaut. Strom- und Druckluftversorgung werden zusammen mit dem Partner LEAB in Form von Unterflurgeneratoren mit Antrieb

selbst hergestellt. Somit erhält der Kunde neben ausgereifter Serientechnik bei Klappen, Schubladen und Regalen auch immer optimal ausgelegte Arbeitsflächen, Werkzeugablagen oder sonstige Einrichtungen. Und dass die Fahrzeuge immer richtig temperiert sind, versteht sich schon fast von selbst. Neben den Standard-Klimamodulen stehen für anspruchsvolle Klimatisierungsaufgaben bei Eggers Fachleute bereit, die bei Bedarf die benötigte Kühl-/Heizlösung individuell anfertigen, denn angenehme Fahrzeuginnentemperaturen erhöhen die Leistungsfähigkeit der Service-Kräfte und schonen Maschinen und Ersatzteile. Eggers Fahrzeugbau, das Mehr an Service ... wir beraten Sie gerne: www.eggers-fahrzeugbau.com

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° bauma 2010 2 F1 e nd Auch mit SchubFreigelä vorrichtung lieferStand 1204/7 bar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

55


Thema News bauma Händlerverzeichnis

Messe-Highlight:

Systemkombination zur Partikel- und NOx-Reduktion reduktion auch für die erforderliche intensive Durchmischung von Abgas und „AdBlue“, sowie für die vollständige Verdampfung und Ammoniakbildung der eingespritzten Lösung.

>> Als Neuheit präsentiert das Unternehmen auf der bauma 2010 das SCRi®-System für Baumaschinen- und Non-road-Applikationen. Hierbei handelt es sich um eine von Emitec entwickelte, integrierte Systemkombination zur Verminderung der Emission von Dieselpartikeln und Stickoxiden (NOx). Dieses System nutzt zur NOx-Minderung das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Kleine Mengen der wässrigen Harnstofflösung „AdBlue“ werden bedarfsgerecht ins Abgas eindosiert und hier in Ammoniak umgewandelt. Die Stickoxide werden dann am Katalysator mit dem Ammoniak in die unschädlichen Luftbestandteile Stickstoff, Wasser und Kohlendioxid aufgespalten. Beim SCRi®-System ist der kontinuierlich arbeitende, wartungsfreie PM-METALIT® Partikelfilter integriert. Er sorgt neben der Partikel-

56

www.maschinen-technik.net

Mit dem so vorbereiteten Abgas kann der SCR-Katalysator optimal funktionieren; der Einsatz von hoch-effizienten, strukturierten Metallträgerkatalysatoren von Emitec ermöglicht die kompakte Auslegung – um bis zu 30% kleiner und kostengünstiger - und damit den Einbau des Systems in die verschiedenen Baumaschinen, vom kleinen Radlader über Bagger aller Größen bis hin zu schweren Muldenkippern, Mobilkränen oder Planierraupen. Die Emitec-Katalysator-und Filterkomponenten sind komplett aus Metall gefertigt und damit für den rauen Alltagsbetrieb auf Baustellen sowie für lange Einsatzzeiten bestens geeignet. Zum SCRi®-System entwickelte Emitec ein komplettes „AdBlue“-Dosiersystem, beste-

hend aus „AdBlue“-Tank, Förderpumpe, Regelventil und Einspritzvorrichtung, dazu die elektronische Regeleinheit und die zugehörigen Sensoren und Leitungen. Dieses System kann auch autonom arbeiten, also unabhängig vom Motorsteuergerät. Dadurch eignet sich auch das Dosiersystem hervorragend für Serie und Nachrüstung. Mit moderner SCRi-Abgasreinigung können die Motoren auf geringsten Verbrauch eingestellt werden. Das spart Kraftstoffverbrauch von bis zu fünf Prozent. Damit rechnet sich der Umweltschutz sogar! Und ist schon heute Realität: Auf dem Messestand in Halle B3, Stand 109 präsentiert Emitec serienfähige SCRi®Kompaktanlagen für kombinierte PM- und NOx-Minderung, mit der schon die Emissionslimits der zukünftigen Grenzwertstufe IV erreicht werden. Die Abgasreinigung ist vollständig im aktuell vorhandenen Einbauraum derzeitiger Non-road-Maschinen installiert.


Händlerverzeichnis Filtertechnik Thema

Wichtiges Signal für saubere Luft

– Förderung von Diesel-Partikelfiltern soll verlängert werden • HJS begrüßt Entscheidung des Bundeskabinetts zur Verlängerung der Barprämie • Handwerker und Gewerbetreibende profitieren von Ausweitung der Förderung auf leichte Nutzfahrzeuge • Neue Umweltzonen und verschärfte Regelungen ab 1. Januar 2010 – freie Fahrt mit Diesel-Partikelfilter

es für alle Diesel-Besitzer ernst“, so Schulte. „Aber an einer Verschärfung der Umweltzonen führt kein Weg vorbei. Die Feinstaubwerte sind in vielen Städten immer noch zu hoch.“ Um Strafzahlungen an die EU zu entgehen, sind Städte und Kommunen gezwungen, Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung zu ergreifen. Langfristig freie Fahrt in den Umweltzonen haben nur Fahrzeuge mit grüner Plakette – und die können auch ältere Diesel durch Nachrüstung bekommen: Der Einbau eines TÜV-geprüften und vom ADAC empfohlenen HJS City-Filters sichert eine bessere „Partikelminderungsstufe“. Das heißt: Der Filter macht „rote“ Fahrzeuge „gelb“ und „gelbe“ Fahrzeuge „grün“. Er wurde speziell für die Nachrüstung entwickelt, ist wartungsfrei und hält ein Fahrzeugleben lang. Der Einbau in der Werkstatt dauert maximal eine Stunde; weder Sensorik noch Elektronik sind betroffen und auch in die Motorsteuerung wird nicht eingegriffen.

Nachrüstung bietet viele Vorteile

>> Die HJS Fahrzeugtechnik GmbH und Co KG begrüßt die Entscheidung des Bundeskabinetts, die staatliche Förderung von Diesel- Partikelfiltern in Höhe von 330 Euro zu verlängern und auf leichte Nutzfahrzeuge auszuweiten. „Mit ihrer Entscheidung setzt die Bundesregierung das richtige Signal, um die Luftqualität in den Städten weiter zu verbessern“, sagt Hermann Josef Schulte, Gründer und Inhaber des Spezialisten für Abgastechnik aus dem Sauerland. „Diesel-Fahrer, Werkstätten und Hersteller haben jetzt die notwendige Planungssicherheit.“ Die Ausweitung auf leichte Nutzfahrzeuge kommt vor allem Handwerkern und Gewerbetreibenden zugute. Ursprünglich war die Förderung bis 31. Dezember 2009 befristet. Nun will die Bundesregierung im Jahr 2010 weitere 65 bis 70 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Der

geplante Fördertopf reicht damit für weitere 200.000 Nachrüstungen. Die entsprechende gesetzliche Regelung soll mit Verkündung des Haushaltsgesetzes 2010 in Kraft treten. Für Nachrüstungen im ersten Quartal 2010 wird es voraussichtlich eine rückwirkende Vereinbarung zur Auszahlung der Förderung geben.

Berlin und Hannover schalten auf Grün Wegen zu hoher Feinstaubbelastung führen zum Jahreswechsel mit Bonn, Freiburg, Heidelberg, Münster und Osnabrück weitere deutsche Städte Umweltzonen ein. Zugleich werden bestehende Regelungen verschärft. In Berlin und Hannover ist die Schonzeit am 1. Januar vorbei: Beide Städte lassen dann nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Innenstadt. Auch Frankfurt am Main, Stuttgart und München schränken die Zufahrt weiter ein. Bei Verstößen drohen ein Bußgeld von 40 Euro und ein Punkt in Flensburg. „Jetzt wird

In den vergangenen Monaten haben sich immer mehr Pkw-Halter für den Einbau eines Diesel-Partikelfilters entschieden: Waren es in der ersten Jahreshälfte noch etwa 6.000 Nachrüstungen pro Monat, ist ihre Zahl seit der Einführung des staatlichen Barzuschusses im August regelrecht explodiert. Die Barprämie habe vielen die Entscheidung nachzurüsten erheblich erleichtert, macht Schulte deutlich. „Die Ausweitung auf leichte Nutzfahrzeuge ab 2010 ist auch das richtige Signal an die Wirtschaft, denn davon profitieren vor allem Handwerker und kleine Unternehmen.“ Eine Nachrüstung lohnt sich nicht nur, weil mit grüner Plakette auch in Zukunft die mittlerweile mehr als 40 deutschen Umweltzonen offen stehen, sie bringt auch steuerliche Vorteile. Für Diesel ohne Filter sind im Jahr durchschnittlich 24 Euro Kfz- Steuer mehr fällig als für „saubere“ Pkw. Der Einbau eines Diesel-Partikelfilters erhöht zudem den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs – laut den Experten des Fahrzeugbewerters Schwacke um etwa 600 Euro. Gebrauchtwagen ohne grüne Plakette lassen sich in Städten mit Umweltzone kaum noch verkaufen.

www.maschinen-technik.net

57


Thema News bauma Händlerverzeichnis

DEUTZ auf der bauma 2010 • DEUTZ präsentiert Lösungen für die Abgasstufe Tier 4 interim auf der bauma • Vorstellung der neuen Motorbaureihe TCD 20XX • Neues Design für TCD 2010 >> Die DEUTZ AG ist auch im Jahr 2010 wieder auf der bauma München, der weltweit größten Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, vertreten. Auf einer Fläche von mehr als 400 Quadratmetern präsentiert DEUTZ vom 19. bis 25. April 2010 ein umfangreiches Motorenprogramm zur verschärften Abgasstufe Tier 4 interim /Tier 4 final und bietet Kunden und Interessenten ein umfassendes Portfolio an Komponenten zur Abgasnachbehandlung. Wenn auf der bauma 2010 innovative Motorentechnologien präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert werden, stellt auch die DEUTZ AG erneut ihre technologische Kompetenz unter Beweis. Als einer der weltweit führenden unabhängigen Hersteller von Diesel- und Gasmotoren ist auch DEUTZ be-

züglich der zukünftig geltenden, verschärften Abgasgesetzgebungen gefordert, denn stetig strenger werdende Emissionsgesetzgebungen verlangen eine größere Eigenverantwortung der Motorenhersteller. DEUTZ stellt sich seiner Verantwortung selbstbewusst und präsentiert auf der Bauma 2010 innovative und umweltbewusste Lösungen für die Abgasstufen Tier 4 interim und Tier 4 final. Als besonderes Highlight präsentiert DEUTZ unter der vorläufigen Typenbezeichnung TCD 20XX einen komplett neu entwickelten Motor für die Bauindustrie. Der ultra-kompakte Reihen- Vierzylindermotor mit 2,9 Liter Hubraum wurde eigens für die Anforderungen der Industrie im Leistungsbereich 28 bis 55,9 kW entwickelt. Das intelligente Motordesign des 20XX erlaubt durch die Unterschreitung des 56kW-Grenzwertes den Verzicht auf Diesel-

50 Dynamischer Bauträger 80 50T 80T Ob Hoch-, Tief- oder Straßenbau: Die Kramer Lader sind fürs Bauen gemacht. Aus Allradlenkung und unge teiltem Rahmen resultieren: - Hervorragende Stand sicherheit. - Eine einzige hohe Nutzlast. - Hohe Stabilität für vielfältigste Anbaugeräte und sichere Straßenfahrt. - Enorme Wendigkeit.

58

www.maschinen-technik.net

partikelfilter sowie die dazugehörige komplexe Regenerationstechnik. Benötigt wird für die meisten Applikationen lediglich ein DieselOxidationskatalysator (DOC), ein einbau- und kostengünstiges Abgasnach­behandlungs­ system. Durch ein kundenorientiertes Komponentensystem für optionale Anbauteile bietet der 20XX flexiblere Einbaumöglichkeiten und deutlich niedrigere Installations- und Betriebskosten. Robert T. Mann, neuer Vertriebsleiter: „Mit der Entwicklung des TCD 20XX haben wir einen weiteren Meilenstein in Richtung zukünftiger Technologien erreicht. Der 20XX vereint in sich Kraft, Zuverlässigkeit und Umweltbewustsein bei bewährter DEUTZ-Qualität.“ Mit der Entwicklung des TCD 20XX ist die DEUTZProduktpalette für die nächste Abgasstufe nun komplett.

BAUM

A

19 .- 2 5 .0 4 M Ü N C .2 0 10 HEN F re ig e lä n d e : F9 S ta n d : 9 0 9 -9 11

MEHR INFOS UNTER: 00 800 90 20 90 20

www.kramer.de


Händlerverzeichnis baumaThema News

Tier 4 final:

Wenig Zeit für wenig Emissionen >> Anfang 2014 treten deutlich strengere Grenzwerte für die Emissionen von mobilen Arbeitsmaschinen in Kraft. Sie stellen die Hersteller vor enorme technische Herausforderungen. Denn um die Anforderungen von Tier 4 final einzuhalten, müssen die meisten Systeme von Grund auf neu entwickelt werden. Damit entscheidet sich bereits 2010, für wen sich die künftigen Normen als Stolperstein erweisen. Der Rexroth-Hochleistungsfahrantrieb mit A4VG-Pumpe und A6VM-Motor ebnet den Weg für ein Downsizing des Dieselmotors. Alternativ senkt er unter Beibehaltung der installierten Leistung den Treibstoffverbrauch durch die Absenkung der Dieseldrehzahl. Es gehört zu den Phänomenen der Perspektive, dass auf einer Wanderung selbst hohe Berge am Horizont überschaubar wirken. Erst auf dem letzten Abschnitt der Wegstrecke lassen sich alle Schwierigkeiten und Details erkennen. Ähnlich verhält es sich mit der Emissionsgesetzgebung der Europäischen Union und der USA. Seit 1999 gibt es eine Roadmap der EU für dieselbetriebene mobile Arbeitsmaschinen. Sie sieht vor, innerhalb von 15 Jahren in vier Stufen (Stages) die Grenzwerte für die Emission von Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC) und Rußpartikeln spürbar zu senken. In den USA gibt es einen vergleichbaren Zeitplan, der sich hinsichtlich der Grenzwerte und Termine nur leicht unterscheidet. Derzeit werden mobile Arbeitsmaschinen auf Stufe Tier 3 beziehungsweise Tier 4 interim ausgerichtet. Hier wurden die Emissionen im Vergleich zu Tier 1 bereits etwa halbiert. Der Endpunkt ist Tier 4 final, der ab 2014 für die ersten Maschinen verbindlich wird. Hier müssen die NOx-Emissionen gegenüber Tier 3 nochmals mehr als halbiert werden.

Technische Herausforderungen Aus der Ferne betrachtet scheint eine weitere Halbierung ein realistisches Ziel zu sein.

Tatsächlich werden mit Tier 4 final die Karten jedoch gänzlich neu gemischt. Die Grenzwerte sind so streng, dass es erstmals nicht genügen wird, nur in Einzelbereichen zu optimieren. Ein effizienterer Dieselmotor, ein besseres Energiemanagement oder eine modernere Abgasaufbereitung haben in der Vergangenheit oft ausgereicht, um die Hürden zu nehmen. Die mit Tier 4 final verbundenen Probleme dürfen nicht unterschätzt werden. Beispielsweise wird eine abgestimmte Kombination von Abgasnachbehandlung und Partikelfilter notwendig sein. Das erhöht den Entwicklungsaufwand und die Kosten durch Komponenten für die Einspritzung in die Abgasanlage sowie die zusätzlichen Töpfe für die Nachbehandlung. Das Gleiche gilt für den Dieselpartikelfilter. Weil durch die Komponenten auch der Platzbedarf im Motorraum erheblich steigt, sind die Fahrzeughersteller vor allem bei kleinen bis mittelgroßen Baumaschinen zu erheblichen Um- oder Neukonstruktionen gezwungen. Um die kommenden Emissionsziele zu erreichen, ist eine ganzheitliche Systembetrachtung notwendig. In einer Reihe von Anwendungen wie zum Beispiel Baumaschinen bietet sich der hydrostatische Fahrantrieb als Möglichkeit an, um die wirtschaftlichen und technischen Auswirkungen der neuen Emissionsgrenzwerte auszugleichen. Je nach Ausgangslage ist sogar eine Überkompensation

möglich. Wesentlicher Ansatzpunkt ist dabei eine Erhöhung des Druckniveaus im System. Die richtige Auslegung der hydrostatischen Antriebe mit Hochdruckpumpen und -motoren kann den Wirkungsgrad des Fahrantriebs insgesamt deutlich verbessern. So wird der Weg frei für ein Downsizing des Dieselmotors oder eine Verbrauchsreduzierung durch Absenken der Dieseldrehzahl unter Beibehaltung der installierten Leistung.

Fortschrittliche Komponenten für neue Systemlösungen Gleichzeitig steigen dabei die Anforderungen an die Hochruckkomponenten. Auf Grund der stärkeren Belastungen besteht normalerweise die Gefahr für einen höheren Verschleiß und eine geringere Lebensdauer der Einheiten. Rexroth hat deshalb frühzeitig begonnen, eine neue Generation von Pumpen und Motoren zu entwickeln, die sich an den Herausforderungen von Tier 4 final orientiert. Um den hydrostatischen Fahrantrieb zu optimieren, wurde die Fahrpumpe A4VG zur neuen Baureihe 40 und der Fahrmotor A6VM zur neuen Baureihe 71 jeweils komplett überarbeitet und mit neu entwickelten Hochleistungstriebwerken versehen. Diese ermöglichen eine Erhöhung des Nenndruckes von 400 bar auf 450 bar (Höchstdruck: 500 bar), einhergehend mit einer Erhöhung der Nenndrehzahl sowie einer Verbesserung des Komponentenwirkungsgrades.

www.maschinen-technik.net

59


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB Grimma GmbH ABt CB .::. Ju. . JCB .::. JCB .: .::. JJürgen .::. JCB JCB .::. CB .::.Torner B OTEMA . :. JAnlagen.: : C .: J .: B . C B : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT Baumaschinentechnik .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::GmbH C . C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Dorfstrasse 19 c :. JCB Meesmannstrasse JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JC32 B :. JCB .: .: B J C C .: . J B J : . C B . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. Doberlug-Kirchhain 44807 Bochum .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB0234-901390 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB 035322-34194 Fax: Fax: JCB .::. B .:03437-763105 JCB :.0234-9013913 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB :. JCB Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de Mail: info@abt-baumaschinen.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J JC Web: B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::.www.abt-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und Z&P Baumaschinenservice GmbH JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. Alemannenstr.1 C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: .: JCB :. :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB .::. JCB85290 Ilmendorf :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB(Gewerbegebiet) J .: B . C : B J :. JCB .: 89081 C .: B . J : C B . J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::.Tel.: :08457 C C B J 9329-3 B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : B JCB .::. JC0731-1404422 :. JCB .: JCB .::. :. JCB .: 08457 CB .::. J JCB .::. ::. JCB Fax: .::.9329-50 :. JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::Fax: .: B . J : C . B J : .: C . .: J B . C B : C JCB .:: B .::. J info@forschner-baumaschinen.de info@zp-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CE-mail: CB .::. J Mail: B .::. JC CB .::. JCB .::. . JCB .: J :Web: B . .: : C J .: B . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

60

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis baumaThema News

Fendt auf der BAUMA 2010 in München

Fendt – Der Partner für professionelle Einsätze

900 Vario – Das Kraftpaket für schwerste Einsätze Mit bis zu 360 PS ist der 900 Vario der stärkste unter den Fendt-Traktoren. Zusammen mit der optional erhältlichen Rückfahreinrichtung wird der 900 Vario zum wirtschaftlichen Systemträger mit Hochleistungsantrieb. Angetrieben von einem 7,14 Liter Vier-Ventilmotor und einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von nur 198g/kWh sind die Traktoren der 900 Vario-Baureihe die intelligente Lösung für schwerste Einsätze. Das stufenlose Vario-Getriebe ermöglicht Geschwindigkeiten von 20 Metern pro Stunde bis 60 Kilometer pro Stunde: Damit ist sowohl langsames Fahren bei anspruchsvollen Zapfwellenarbeiten beispielsweise mit einer Forstfräse, einem Bodenstabilisierer oder großen Schneefräsen genauso komfortabel wie schnelles Fahren bei Einsätzen im Transport. Dank gefederter Vorderachse, Schwingungstilgung, Hochleistungsbremse, FSC (Fendt Stability Control) und pneumatischer Kabinenfederung bietet der 900 Vario Fahrkomfort auf LKW-Niveau.

Im Forsteinsatz ist höchste Leistung ein Muss: Sowohl für den Fahrer als auch für die Maschine. Die komfortable Bedienung des 900 Vario über den Vario-Joystick ermöglicht auch bei anspruchsvollen Einsätzen ein entspanntes Arbeiten. Die Bedienelemente sind für eine einfache Geräteführung ergonomisch sinnvoll auf der rechten Armlehne platziert.

Auch mit der voll integrierten Rückfahreinrichtung gibt es keine Kompromisse hinsichtlich Bedienung und Komfort – Die rechte Armlehne mit allen Bedienelementen wird komplett mitgeschwenkt. Das Anbaugerät, wie beispielsweise der Mulcher, lässt sich dabei bequem über den Kreuzschalthebel steuern. Ob mit Fräse oder Muldenkipper, auch in der Bauwirtschaft punktet der 900 Vario (optional mit Fahrtenschreiber) durch seine hohe Flexibilität. Aufgrund der Straßenzulassung und der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h entfallen aufwändige An- und Abtransporte. In unbefestigtem Gelände beweist der 900 Vario durch beste Traktion sein Können. Im Tiefbau zeichnen sich die Fendt-Großtraktoren vor allem durch eine hohe Materialumschlagleistung aus. Bei der Rekultivierung und Bodenstabilisierung punkten die Zugmaschinen der 900er-Baureihe durch ihre hohe Zapfwellen- und Hydraulikleistung. Auch bei schwersten Einsätzen ist ein geringer Kraftstoffverbrauch aufgrund der niedrigen Drehzahl garantiert.

ALLZWECKBÜHNEN

>> Fendt bietet mit den Vario-Traktoren die idealen Zugmaschinen für Einsätze im gesamten ISU-Bereich (Intelligente Lösungen für Industrie, Straße und Umwelt). Mit sechs Baureihen im Leistungsbereich von 70 bis 360 PS hat Fendt für jeden Einsatz den passenden Traktor, die sich allesamt durch beste Effizienz, höchsten Komfort und flexible Einsatzmöglichkeiten auszeichnen, im Angebot.

ELEKTROZÜGE KRANNORMTEILE LAUFKRANE HÄNGEKRANE PORTALKRANE ARBEITSBÜHNEN

bauma 2010

Halle A1 / Stand

321

Bismarckstraße 59 · D-42853 Remscheid Tel. 0 21 91 / 43 4-0 · Fax 0 21 91 / 4 34 45 Internet:www.kuli.com · E-mail:info@kuli.com

www.maschinen-technik.net

61


bauma News Händlerverzeichnis Thema

ZF cPOWER

– stufenlose Getriebe für Radlader • ZF Premiere auf der Bauma München • Kraftstoffeinsparungen bis zu 30 % • Technologiesprung im Bereich der Baumaschine durch voll leistungsverzweigtes CVT Getriebe von ZF >> ZF präsentiert im April 2010 auf der Bauma München zum ersten Mal ein stufenloses Getriebe für Baumaschinen – das ZF cPOWER. Als Technologieführer setzt ZF die Trends, freut sich Hermann Beck, Leiter des Geschäftsfeldes Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik und Achssysteme der ZF Passau. cPOWER ist der Beginn eines neuen Technologiezeitalters in der Baumaschine. Mit der cPower Getriebereihe werden wir unsere Marktposition bei Getrieben für Baumaschinen sichern und weiter ausbauen. Durch die Weiterentwicklung der aus der Landmaschine bekannten leistungsverzweigten Stufenlostechnologie lassen sich in der Baumaschine signifikante Verbrauchsvorteile und Produktivitätssteigerungen erzielen. Kurz – die perfekte Lösung für alle Anwendungen. Aufgrund steigender Kraftstoffpreise und höherer Sensibilisierung hinsichtlich CO2-Emissionen fordert der Markt effizientere Antriebssysteme. Durch die Emissionsvorschriften (USA–EPA und EU Richtlinien) ergeben sich technologische Einschränkungen und Zwänge bei Dieselmotoren die mit konventionellen Getrieben in Zukunft schwer erfüllbar wären. Hohe Lasten bei kleinen Geschwindigkeiten in Kombination mit hoher Dynamik sind die besonderen Anforderungen in der Baumaschine. Genau diese Kriterien werden von der neuen ZFCVT Getriebetechnologie bei einem bisher nicht denkbar gewesenem Wirkungsgradniveau optimal erfüllt. Auf der Suche nach dem idealem Getriebekonzept wurde schnell deutlich klar, dass andere Technologien und Mischkonzepte aus Hydrostatik und Leistungsverzweigung deutliche Nachteile hätten.

ZF Friedrichshafen AG Kompromisse mit Einschränkungen in der Performance und Effizienz wären. Die zunehmenden Forderungen nach Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Steigerung der Produktivität verlangt den Einsatz neuer Technologien wie dem CVT in der Baumaschine. Ein Trend zu niedrigeren Motordrehzahlen und der Wunsch nach Motorberuhigung durch ein Konstantdrehzahlkonzept sind die zukünftigen Herausforderungen im Baumaschinenmarkt. Das stufenlose cPOWER von ZF erfüllt beide Vorgaben. Mit dem hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigten Getriebe können in Radladeranwendungen deutliche Verbrauchsvorteile im Vergleich zu hydrodynamischen Getrieben und rein hydrostatischen Konzepten erzielt werden. Im typischen Arbeitszyklus des Radladers, beim Befüllen der Schaufel, Transportfahrt und Beladen, werden in allen Geschwindigkeits-Bereichen die Vorteile des stufenlosen Getriebes deutlich. Dabei wird der Anteil der Leistung im hydrostatischen Pfad immer niedrig gehalten wodurch ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird. Bereits vom Anfahrvorgang an

62

www.maschinen-technik.net

fließt der Grossteil der Antriebsleistung über den mechanischen Teil des Getriebes wodurch sich auch bereits bei sehr kurzen Ladespielen ein substantieller Nutzen der CVT-Technologie im Kraftstoffverbrauch niederschlägt. Durch den Einsatz einer ausgeklügelten hydraulischen Getriebesteuerung und der am Getriebe integrierten on-board Elektronik lassen sich die Fahrfunktionen in Bezug auf Feinfühligkeit und Fahrkomfort optimal darstellen und ein Powermangement realisieren. Die cPower Getriebereihe bedient sich aus bekannten und bewährten Modulbaukästen und setzt auf die im Hause ZF vorhandene Kompetenz im Getriebebau und Fahrzeugsystem.


Händlerverzeichnis baumaThema News

Weltweit fĂźhrend bei RFID-Technik in Schalsystemen

Schnelles, leichtes Aufsetzen von E-DECK direkt auf StĂźtzen.

PASCHAL auf der bauma 2010 Innovationen und Altbewährtes >> Die bauma 2010 wird vom 19. bis 25. April 2010 stattfinden – und erneut die grĂśĂ&#x;te Messe der Welt werden. Traditionell ist auch das PASCHAL-Werk G. Maier GmbH, Dienstleister und Hersteller im Bereich Beton-Systemschalungen, wieder als Aussteller beteiligt.

„LĂśsungen . Dienstleistung . UnterstĂźtzung in Schalung + RĂźstung“ lautet das neue Motto. Der neue Standplatz befindet sich im Freigelände Nord im Abschnitt F8 N814/2. Der Stand liegt deutlich näher am Eingang Freigelände Nord sowie an einer Ecke und ist damit gĂźnstiger zu erreichen als der Stand auf der bauma 2007. Die Standfläche ist Ăźber 1.000 Quadratmeter groĂ&#x;.

der Schalungstechnik war es mÜglich, einzelne Schalungs-Elemente individuell zu markieren, zu erfassen und mit der besten auf dem Markt befindlichen Software aus dem Hause PLANITEC zu verwalten. Die diesbezßglichen Vorteile – darunter auch die von den Banken erstmalig fßr Schalungen generell akzeptierte MÜglichkeit als Sicherheit zum Leasing bzw. fßr Kredite zu dienen – ßberzeugen immer mehr Kunden. Weitere Entwicklungen werden im Bereich der Klettertechnik vorgestellt.

Bewährte Attraktionen

Was gibt es Neues?

Immer ein Blickfang sind die radienverstellbaren Trapezträger-Rundschalungen TTR und TTS, die technischen Weltmarktfßhrer. Die patente Wandschalung Logo.3, bei der auch die neuen KletterlÜsungen vorgestellt werden, mit industriegeschosshohen Elementen bis 3,40 m HÜhe.

Als Innovation wird die Deckenschalung EDeck vorgestellt. Sie wurde vor allem fßr Baustellen entwickelt, auf denen kein Kran zur Verfßgung steht. Die auf der Bauma 2007 als Prototyp vorgestellte RFID-Technik PASCHAL Ident ist mittlerweile längst in Serie gegangen und hat sich bewährt. Erstmals in

Ungeschlagen in puncto Klein-, Hand-, Fundament- und Unterzugschalungen ist die Raster Universalschalung, eines der erfolgreichsten Schalsysteme der Welt. Ein weiteres ausgestelltes Produkte ist die klappbare Grip-KlappstĂźtzenschalung. Sie kann in 5-cm-Schritten

HEBENh 7h ZURRENh 7h SICHERNh 7h SERVICE

Technischer Blickfang werden unterschiedliche Video-Leinwände und Bildschirme sein, auf denen die neuesten Produktfilme vorgefßhrt werden.

'MB( #O +'

.ICHT GLAUBEN 7ISSEN WAS HĂ‹LT

Zurrketten mit Ratschenspanner in verschiedenen AusfĂźhrungen Anschlagpunkt schweissbar 7 h180° schwenkbar 7 hhMit Schweissanleitung 7 hhTragfähigkeiten von 1–15 t www.diversodesign.de

Unterstßtzungssysteme: PASCHAL präsentiert auch diesmal als weithin sichtbares Erkennungszeichen den GASS-Turm. Pro Einzelstßtze kann er bis zu 140 kN aufnehmen; dabei sind die einzelnen Elemente aus Aluminium und sehr leicht zu handhaben.

%UROPAIMPORTEUR

Wir sind Ihr kompetenter Partner individueller LÜsungen fßr Ladungssicherung, Anschlagmittel und vielem mehr ‌

FlĂśzstraĂ&#x;e 26 73433 Aalen Fon: 0 73 61/92 45-0 Fax: 0 73 61/92 45-20 E-Mail: info@ostalbketten.de www.ostalbketten.de

quadratisch oder rechtwinkelig verstellt werden; zum Transport wird sie platzsparend zusammengefaltet.

$/.'),š 'UMMIKETTEN

:UVERLĂ‹SSIG IN %RSTAUSRĂ STUNG UND %RSATZ 6ERTRIEB Ă BER DEN &ACHHANDEL WWW TAGEX GUMMIKETTEN COM

Zurrgurte nach EN 12195-2 AZ Tagex | 90x60 | Berg.indd 1

19.03.2007 14:03:56 Uhr

www.maschinen-technik.net

63


Anzeige Druckerei


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Klein aber fein – gleich Krone Filtertechnik Krone Filtertechnik aus Achim bietet Komplettlösungen im Bereich Russpartikelfiltersysteme

VORTEIL HATZ:

>> Seit mehr als 20 Jahren macht sich die Krone Filtertechnik GmbH durch Erfahrung und Innovation im Bereich der Katalysatorund Russpartikelfiltersysteme einen Namen. Zum Lieferportfolio gehören aktive sowie passive Filtersysteme die speziell für die Bereiche Baumaschine, Gabelstapler und LKW entwickelt und vertrieben werden. Geliefert werden komplette Baukastensysteme die auf die verschiedenen Fahrzeugtypen abgestimmt sind und somit eine schnelle Eigenmontage der Systeme ermöglichen. Das lieferbare Leistungsspektrum umfasst Kleinstgeräte ab 5 KW sowie Großmaschinen von bis zu 1000 KW. Bei Bedarf steht Krone Filtertechnik aber auch mit seinem Serviceteam Europaweit zum Einsatz zur Verfügung.Selbstverständlich sind alle von Krone eingesetzten Filtersysteme VERT zertifiziert.

denbindung, so Rainer Krone der Geschäftsführer des Unternehmens.

– Bei uns steht immer zuerst die Anwendung im Fordergrund, nur so können wir unsere Kunden optimale Lösungen bieten. Wir arbeiten an einer festen und langfristigen Kun-

Wir sagen das ist ein Schritt in die richtige Richtung: Kosten minimieren und dabei die Umwelt berücksichtigen, so die Unternehmensführung.

Ein weiteres innovatives Produkt des Unternehmens sind Russfiltersysteme für Baustellenfahrzeuge wie z.B. Transportbetonmischer. Hier geht man sogar noch einen Schritt weiter und liefert maßgeschneiderte „ Schalldämpfer-Austausch-Filter“, wie der Name schon sagt: Schalldämpfer raus – baugleiches Filtersystem rein. Auf diese Art und Weise verliert so manch eine der neu eingerichteten Umweltzonen ihren Schrecken, denn durch den Umbau mit den, vom Kraftfahrtbundesamt zugelassenen Systemen, erreichen selbst ältere Fahrzeuge die Abgasnorm Euro IV oder V und sind berechtigt die grüne Plakette zu tragen und ab sofort dazu berechtigt in die Umweltzonen einzufahren.

Innovationen – gestern, heute, morgen... 0 ril 201

. Ap 0 A 201 B A U MS ta nd 41 9/ 52 2

19.–22

4/ H al le A

Erstmals präsentiert sich HATZ nicht nur als innovativer Motorenhersteller, sondern auch als Anbieter von Systemlösungen, bei Engineering Dienstleistungen und im After-sales-Bereich sowie als zuverlässiger Zulieferer von Komponenten der Automobilbranche. www.hatz-diesel.com

CREATING POWER SOLUTIONS MOTORENFABRIK HATZ · D-94095 RUHSTORF a.d. ROTT Tel.: 0 85 31 / 3 19-0 · Fax: 0 85 31 / 31 94 18 e-mail: marketing@hatz-diesel.de

www.maschinen-technik.net

65


Thema News bauma Händlerverzeichnis

Harsco Infrastructure mit breitem Produktund Serviceangebot auf der BAUMA 2010

Komplettlösungen für Bauaufgaben in aller Welt >> Auf der BAUMA 2010 wird sich Harsco Infrastructure in Halle A2, Stand 122/218 erstmals dem breiten Fachpublikum präsentieren: Unter dem Motto „On your site... worldwide“ zeigt der aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Schwestergesellschaften Hünnebeck, SGB und Patent entstandene Unternehmenszweig sein umfangreiches Portfolio an Schalungen, Gerüstund Zugangssystemen, Sicherheitstechnik sowie Dienstleistungen für den Bau und Industriekunden. „Wir haben durch unsere neue Unternehmensstruktur weiteres Know-how und Lösungskompetenz hinzugewonnen. Das wollen wir auf der BAUMA unter Beweis stellen“, erklärt Martin Hemberger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Harsco Infrastructure Deutschland GmbH. Im Vordergrund stehen dabei neu entwickelte Komplettlösungen für den stark wachsenden Infrastruktursektor, mit denen komplexe Bauprojekte wirtschaftlich realisiert werden können und die zugleich für die notwendige Flexibilität sorgen. Seine BAUMA-Premiere feiert auch der innovative Deckentisch Topmax. Dieser weltweit erste Stahlrahmen-Deckenschaltisch mit langlebiger Kunststoffschalungshaut bringt erstmals die Vorzüge von Stahlrahmen-Systemen an die Decke. Große Deckenflächen können so besonders schnell und in hoher Qualität hergestellt werden. Dafür sorgt auch die Tatsache, dass Topmax als Komplett-System konzipiert wurde und kompatibel zu den bewährten Wandschalungs- und Sicherheitssystemen Rasto und Protecto ist. Bei Harsco Infrastructure ist man sicher: Mit der Topmax Deckentisch-Innovation, der trägerlosen Topec Modulschalung und der flexiblen Holzträgerschalung Topflex biete man das technologisch und wirtschaftlich beste Programm für alle Herausforderungen des Deckenschalens. Auf dem BAUMA-Stand kann sich der Besucher ausführlich über die Einsatzmöglichkeiten des leistungsfähigen Decken-Trios informieren. Hinzu kommen neue und besonders tragfähige Unterstützungslösungen, die in München erstmals präsentiert werden. Das klassische Angebot an Fassaden- und Modulgerüsten ergänzt Harsco Infrastructure durch Arbeitslifte und Mastkletterbühnen, aus denen der Kunde die für ihn optimale Lösung gezielt auswählen kann. „Für jede Zugangsaufgabe die passende Lösung“ ist Antrieb zur Wettbewerbsdifferenzierung. Besonderes Augenmerk legt Harsco Infrastructure auch auf das Thema Sicherheitstechnik. Mit dem beMartin Hemberger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Harsco Infrastructure Deutschland GmbH.

66

www.maschinen-technik.net

Feiert BAUMA-Premiere: der innovative Deckentisch Topmax. Dieser weltweit erste Stahlrahmen-Deckenschaltisch mit langlebiger Kunststoffschalungshaut bringt erstmals die Vorzüge von Stahlrahmen-Systemen an die Decke.

währten Protecto-Seitenschutzsystem und dem ebenso variablen, vor allem in England weit verbreiteten Extra Guard-System bietet Harsco den internationalen Bau- und Industriekunden wahlweise ein Rundrohr- wie auch ein Vierkantrohrsystem zum einfachen Bau von zuverlässigen temporären Absturzsicherungen. Komplettiert wird das Ausstellungsprogramm durch ein umfassendes Portfolio an zielgruppenspezifischen Serviceleistungen: Von der professionellen Schalungsplanung, Ingenieurleistungen, Statiken über Schulungen, Baustellenbegleitung, Reinigung und Reparatur von Schalungen und Gerüsten bis hin zur kompletten Projektwicklung aus einer Hand reicht das Angebot für Bauunternehmen. Den zahlreichen Industriekunden, die ebenfalls auf Harsco Infrastructure vertrauen, bietet das Unternehmen eine breite Palette von Industriedienstleistungen, angefangen von der Bereitstellung von Höhenzugangslösungen inklusive Auf- und Abbau, über Coating bis hin zur Isolierung. Die intensive Kundenbetreuung steht bei Harsco Infrastructure an erster Stelle. „Durch unser internationales Experten-Netzwerk und die in der Vielfalt einzigartige Palette an Produkten und Services können wir unsere Kunden optimal in ihrer täglichen Arbeit unterstützen“, ist sich Martin Hemberger gewiss. „Davon profitieren nicht nur Großunternehmen. Wir kümmern uns auch sehr intensiv und persönlich um die spezifischen Bedürfnisse der mittelständischen Kunden.“


Händlerverzeichnis baumaThema News

Fit für harte Arbeit Scania auf der Bauma 2010: umfangreiches Angebot, solide Unterstützung >> Die technologische Entwicklung von Scania, das breit gefächerte Produkt­pro­gramm sowie die umfangreiche Vertriebs- und Serviceunter­stützung stellen ein attraktives Angebot für die Kunden der Baubranche dar. Eine typische Auswahl seiner Lastwagen präsentiert Scania auf der Bauma 2010 in Halle B4, Stand 201. Für industrielle Anwendungen zeigt Scania eine Auswahl an Motoren in Halle A4, Stand 402.

AUSGESTELLTE LKW – in der Halle (Stand 201, Halle B4)

Scania R 620 6x4 – Schwerlastzugmaschine mit max. Fahrleistungen • Schwerlastzugmaschine, höchstzulässiges technisches Lastzuggewicht 180 Tonnen • Standardgetriebe mit vollautomatisiertem Scania Opticruise • V8-Motor mit 620 PS und 3.000 Nm • Euro 5 mit Scania SCR (Selective Catalytic Reduction) • Zu 100 % kompatibel mit Biodiesel • Maximale Fahrleistungen und hohe Produktivität • Scania Topline-Fahrerhaus für maximales Raumangebot und Fahrerkomfort • Neues Exterieur-Styling der Serie R • Neues Interieur-Styling der Serie R, Design-Paket Anthrazit – dunkel • Neue Differenzialsperren-Steuerung mit neuem Display Fahrerhaus Motor Emissionen Leistung Drehmoment Getriebe Vorderachse Hinterachse Radstand Aufbau

Scania R-Serie Topline, langes Fahrerhaus in voller Höhe 16-Liter V8 Euro 5, Scania SCR 456 kW (620 PS) 3.000 Nm bei 1.000-1.400 U/min 12+2-Gang Range-Split-Getriebe mit Overdrive Vollautomatisiertes Scania Opticruise Scania Retarder 9 Tonnen, Parabelfederung 32 Tonnen, Parabelfederung 3.300 mm Schwerlastaufbau von FJ Lastvagnar

Scania P 380 6x4 – 18 m3 Hinterkipper, komplett • Nutzlast 26 Tonnen • 380 PS Euro 3-Motor • Lieferumfang komplett von Scania mit Aufbau und voller Service-

unterstützung • Kompatibel mit bis zu 100 % Biodiesel • Hohes Drehmoment und gute Fahrbarkeit, hohe Effizienz • Neue Differenzialsperren-Steuerung mit neuem Display Fahrerhaus Motor Emissionen Leistung Drehmoment Getriebe Vorderachse Doppelachsaggregat Bremsen Radstand Aufbau

Kurzes Fahrerhaus der Scania P-Serie 12-Liter-Reihen-6-Zylinder Euro 3 280 kW (380 PS) 1.900 Nm bei 1.100-1.300 U/min 12+2-Gang Range-Split-Getriebe mit Overdrive 9 Tonnen, Parabelfederung 32 Tonnen, Parabelfederung Trommelbremsen 4.300 mm 18 m3 Hinterkipper, Aufbau von Atlas

AUSGESTELLTE INDUSTRIEMOMOTOREN – Stand 402, Halle A4

Kleiner und leistungsstarker 9-Liter-Fünfzylinder – bis zu 294 kW, vorbereitet für 2011 Motor Emissionen Leistung Max. Drehmoment Gewicht, trocken Anwendungen

9,3-Liter Reihen-5-Zylinder Scania XPI Kraftstoffeinspritzung - ladeluftgekühlt EU Stage IIIB und US Tier 4i 202-294 kW bei 2.100 U/min 1.552-1.967 Nm 900 kg Z. B. Reach Stacker, Muldenkipper, Bagger

www.maschinen-technik.net

67


Händlerverzeichnis Thema bauma News

Volvo betont auf der bauma 2010 seine Stellung als Anbieter von Komplettsystemen >> Mit einer Palette neuer Maschinen und Serviceprodukten betont Volvo Construction Equipment im April auf der bauma 2010 sein Konzept als Lieferant für Komplettlösungen und macht die Anwesenheit des Unternehmens in München zu einem Höhepunkt der Messe. Volvo CE hat sich für seine Anwesenheit auf der weltweit größten Fachmesse für Baumaschinen, der bauma 2010, durch nichts mehr bremsen lassen und wird eine eindrucksvolle Schau neuer Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Mit seinen zukunftsorientierten Zielen wird Volvo innovative neue Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Das Leitthema ist hier seine Stellung als weltweit führender Hersteller hinsichtlich Kraftstoffeinsparung und Lieferant von Komplettlösungen für seine Kunden. Zusätzlich zu einer Palette von über 60 Maschinen im Innen- und Außenbereich, einschließlich Höhepunkten wie der erheblichen Kraftstoffeinsparung durch die ‘OptiShift’Technologie, mit der die neuen größeren Radlader L150F, L180F und L220F optional ausgerüstet sind, werden auch vier neue Kompaktbagger der 1,5 bis 2 t Klasse, zwei neue kompakte Radlader L20F und L25F, ver-

68

www.maschinen-technik.net

besserte Straßenfertiger und zwei neue Walzenzüge gezeigt. Während der bauma 2010 wird Volvo sein Engagement als Anbieter von Komplettlösungen betonen. Es wird eine umfassende Palette von Produkten und Dienstleistungen gezeigt werden, die jede Maschine während ihrer gesamten langen und produktiven Lebensdauer begleitet.

Halle C4: 623-723 & 130-725: Freigelände: 501/503/1 Auf der Messe wird die von Volvo Construction Equipment gelieferte komplette Palette von Produkten und Dienstleistungen besonders stark betont werden, um zu demonstrieren, dass Volvo für jede Maschine eine komplette, kundengerechte Lösung bietet und alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Der Höhepunkt der Serviceangebote von Volvo CE ist die Ankündigung, dass die Mehrzahl der neuen, größeren Maschinen, standardmäßig mit dem Telematiksystem CareTrack ausgerüstet und gleichzeitig kostenlos ein dreijähriger CareTrack-Vertrag mit dem Kunden abgeschlossen wird, der es den Eigentümern ermöglicht, sämtliche mit der Fernüberwachung gegebenen Vorteile in Anspruch zu nehmen. Die Anwesenheit des Unternehmens auf der bauma besteht aus einer 2.454 m² großen

Hallenfläche und einem 7.410 m² großen Demobereich auf dem Freigelände. In der Halle werden neue Produkte statisch gezeigt, und ein Großteil der Fläche wird von dem wachsenden Portfolio von Dienstleistungsangeboten des Unternehmens eingenommen. Das Volvo-Team wird besonderen Wert darauf legen, Möglichkeiten der Volvo-Händler hinsichtlich Zusammenarbeit mit den Kunden aufzuzeigen, um deren Produktivität zu steigern, die Maschineneinsatzzeit zu maximieren, das Risiko zu senken und eine bessere Kostenkontrolle zu erzielen. Diese Möglichkeiten umfassen eine Vielzahl von Serviceverträgen, die Durchführung von Analysen, Anbaugeräte, Schnellkuppler, einen großen Bereich generalüberholter Maschinen, geprüfte Gebrauchtmaschinen, Volvo- Mietmaschinen, sowie von Volvo Financial Services angebotene Dienstleistungen. Um Größe, Marktstärke und Produktbereich des Volvo-Konzerns hervorzuheben, werden Volvo Construction Equipments Schwesterunternehmen Volvo Penta und Volvo Trucks auf dem einheitlichen Volvo-Stand einbezogen sein. Volvo Penta wird seine neuesten Lösungen zur Erfüllung der kommenden EU Stufe IIIB und US (EPA) Tier 4 Gesetzgebung zeigen. Volvo Trucks wird die Leistung und Vielseitigkeit seiner Baustellen-Lkw präsentieren. Das Unternehmen wird auf dem Stand zwei seiner Kipper ausstellen, einen Volvo FM 8x4 sowie einen FM 6x4, und auf deren Kompatibilität mit den Baggern und Radladern von Volvo CE hinweisen. Auf dem Freigelände werden weitere Lkw von Volvo zu sehen sein: ein FE 4x2-, ein FL 4x2-, ein FM 8x4-Kipper, ein FL 18-Tonner in der Ausführung als Absetzkipper, ein FM 6x6 Hakenliftfahrzeug und das Flaggschiff, eine FH16 SchwerlastSattelzugmaschine mit 700 PS und 3.150 Nm Drehmoment.


Händlerverzeichnis baumaThema News

MAN Nutzfahrzeuge auf der bauma 2010 >> Konsequent effizient. Das Programm von MAN für mehr Transporteffizienz im Bausektor. Mit den aktuellen Lkw-Baureihen der Trucknology Generation® und einem umfangreichen Dienstleistungsangebot präsentiert MAN Nutzfahrzeuge auf der bauma 2010 konsequent effiziente Transportlösungen für die Baubranche. Für die vielfältigen Einsatzfelder im Bauhaupt- und Nebengewerbe bietet MAN mit den Lkw-Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX ein breites Fahrzeugspektrum an, das in Bezug auf Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Fahrkomfort Maßstäbe im Wettbewerbsumfeld setzt. Weltpremiere auf der 29. Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vom 19. bis 25. April in München feiert der neue MAN TGS-WW, der speziell auf die Kundenbedürfnisse in den Märkten außerhalb von Europa zugeschnitten ist. Der MAN TGS-WW setzt die Erfolgsgeschichte des TGA-WW fort, der seit seiner Einführung im Jahr 2003 auf Grund seiner Robustheit, Tragfähigkeit und vor allem auch seiner Eigenschaft, schlechten Wegstrecken

und extremen Klimabedingungen klaglos standzuhalten viele zufriedene Kunden gefunden hat. Diese Tugenden verbinden sich im neuen TGS-WW mit einem nochmals deutlich höheren Komfort- und Sicherheitsniveau, das die Wertigkeit des Fahrzeuges erhöht und kaum noch Wünsche offen lässt. „MAN steht seit vielen Jahren für Transportkompetenz auf der Baustelle. Mit unseren zuverlässigen, robusten und wirtschaftlichen Baufahrzeugen sowie unserem umfassenden Dienstleistungsportfolio unterstützen wir unsere Kunden in der effizienten Baulogistik“, erklärt Dr. Frank Hiller, Vorstand für Marketing, Sales und Services von MAN Nutzfahrzeuge. „Auf der BAUMA 2010 laden wir die Besucher aus dem In- und Ausland herzlich ein, sich auf unserem MAN-Stand in Halle B4 über die branchenorientierte Innovationskraft unserer Ingenieure ein eigenes Urteil zu bilden. Ich sehe der BAUMA 2010 zuversichtlich entgegen, denn in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise stellt sich die Baubranche – nicht zuletzt dank staatlicher Investitionen zum Beispiel in den Ausbau der Infrastruktur – in einigen Ländern als stabilisierender Faktor heraus“, erklärt Dr. Hiller weiter.

Das Baufahrzeug-Programm von MAN Hohe Produktivität und niedrige Transportkosten zeichnen die Lkw-Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX der Trucknology Generation® aus, die MAN auf der bauma 2010 dem internationalen Publikum präsentiert. Vom leichten Kipper über Allradkipper für den schweren Einsatz, Wechselladerfahrzeuge und Lkw für Betonmischer und –pumpen bis zu Sattelzugmaschinen und Sonderfahrgestellen - MAN bietet für fast jedes Einsatzgebiet im Baugewerbe die passende Transportlösung. Zu sehen sein wird auf dem MAN Stand auch die Baureihe CLA. Das aus dem Gemeinschaftsunternehmen MAN FORCE TRUCKS Private Limited in Indien stammende robuste Fahrzeug richtet sich an die Märkte in Asien und Afrika.

www.maschinen-technik.net

69


Händlerverzeichnis Thema bauma News

DOLL panther: Effizienz hat immer Konjunktur Mit der innovativen Fahrwerks-Technologie beginnt eine neue Ära bei Schwerlast-Trailern >> Auf der BAUMA 2010 stellt DOLL erstmals sein innovatives Konzept für eine neue Fahrwerks-Technologie vor: die panther-Baureihe. Die intelligente Neuentwicklung des Fahrwerks und die kompakte Bauweise erhöhen die Nutzlast und verbessern das Handling eines Sattelaufliegers – damit steigt die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Trailers.

Kennzeichen des panthers sind: • höhere Nutzlast durch 12 to Achslast • geringeres Eigengewicht des Trailers durch innovative Gestaltung des Rahmens • reduzierte Ladehöhe bis zu 90 mm • enorme Wendigkeit durch Erhöhung des Achseinschlags der hinteren Achse auf 55 Grad • deutlich verbesserte Fahreigenschaften, auch im extremen Fahrsituationen durch hydraulische Federung und größeren Hub • komfortables Handling (z.B. Wasserwaagen-Funktion bei ungleicher Last und Wagenheber-Funktion für konventionellen Radwechsel)

Insbesondere die deutlich erhöhte Nutzlast und die kompakte Bauweise bedeuten mehr Einsatzmöglichkeiten, verbesserte Ladehöhe, mehr Fahrstabilität und höhere Sicherheit für Fahrzeug und Ladung. Die verbesserte Wirtschaftlichkeit belohnt die Investition in DOLL panther-Fahrzeuge auch in konjunkturell angespannten Zeiten. Die Schwerlastbaureihe der DOLL Fahrzeugbau AG wird bislang unter dem Markennamen

VARIO angeboten. VARIO steht für qualitativ hochwertige Schwerlastfahrzeuge mit 10 to. zulässiger Achslast sowie einem Lenkeinschlag von 45 Grad. Diese bewährte Schwerlast-Baureihe wird durch die neue FahrwerksTechnologie DOLL panther ergänzt und optimiert. Mit der Innovation des panther- Fahrwerks beweist DOLL seine technologische Kompetenz im Fahrzeugbau. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns auf der Bauma im Freigelände Stand Nr. F8/N852/2. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Maschinen & Technik Schwenkantrieb für Baggerlöffel • geeignet für Bagger von 1 – 35 t Einsatzgewicht • Schwenkbereich bis 180° • konstantes Halte- und Schwenkmoment über den gesamten Schwenkbereich • keine Zylinder und ungeschützte Schläuche • für alle Löffel und Anbaugeräte, direkt verbolzt oder mit Schnellwechsler • als Hoch- und Tieflöffel einsetzbar • die perfekte Lösung in Verbindung mit mech. oder hydr. Schnellwechsler, markenunabhängig

POWERTILT AG, Industriestrasse 3b, CH-9434 Au/SG Tel. 0041(0)71 740 0505 · Fax 0041 (0)71 740 0593 E-Mail: info@powertilt.ch / Homepage www.powertilt.ch

70

www.maschinen-technik.net

Jetzt Platzierung in der Ausgabe bauma 2010 sichern!

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net


LKW Händlerverzeichnis / Nutzfahrzeuge Thema

75 Jahre Renntransporter für die Silberpfeile von MercedesBenz

bauma München Halle D1, Stand 113/210

>> Treffen der Generationen – seit 75 Jahren fahren Renntransporter die Silberpfeile von Mercedes-Benz. Der Klassiker Lo2750 aus den dreißiger Jahren und die Replica „Das blaue Wunder“ aus den Fünfzigern rahmen den aktuellen Mercedes-Benz Actros ein. Auch wenn das Orchester nur aus drei Mitgliedern besteht, sein Sound geht tief unter die Haut. Versammelt sind 18 Zylinder, verteilt auf drei Lkw. Im Vordergrund der hell-nervöse und feinnervige Klang eines Dreiliters aus dem legendären Sportwagen Mercedes-Benz 300 SL von 1955. Ergänzt vom Schnorcheln eines knorrigen VierzylinderBenziners aus den dreißiger Jahren. Im Hintergrund grollt kraftvoll der mächtige V8-Turbodiesel im Schwer-Lkw Mercedes-Benz Actros des Jahrgangs 2009, sein Bass basiert auf 15,9 Liter Hubvolumen. Drei Lkw sind versammelt, so grundverschieden wie ihre Baujahre. Gemeinsam ist ihnen ihre Aufgabe: Es handelt sich um Renntransporter für die Silberpfeile von Mercedes-Benz.

Top Solutions für den Kabinenbau

Für den Bau von Sicherheitskabinen ist die voestalpine Krems der effiziente Partner. Entwicklungspartnerschaften, Einzel- oder Serienfertigung, neue Wege oder bewährte Lösungen – die voestalpine Krems liefert einbaufertige Komponenten durch komplexe Anarbeitung und sicheren Vorsprung. Darauf vertrauen internationale Kabinenbauer sowie führende Hersteller von Staplern, Traktoren, Land-, Baumaschinen oder Sonderfahrzeugen. Besuchen Sie uns auf der bauma München, genießen Sie österreichische Gastfreundschaft und erfahren Sie mehr über top-effiziente Lösungen exakt für Ihre Anforderungen.

voestalpine Krems GmbH www.voestalpine.com/krems

www.maschinen-technik.net

71


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

PALFINGER auf der BAUMA 2010. Sprungbrett für Ihren Erfolg! INNOVATION = KOSTENSENKUNG = HÖHERE WIRTSCHAFTLICHKEIT! >> PALFINGER Ladekrane der neuesten Generation schneiden hinsichtlich ihrer Kostenstruktur unglaublich erfolgreich ab. Plakative Beispiele dafür sind das hohe Einsparungspotential, das sich hinter dem wartungsfreien Ausschubsystem oder der von PALFINGER gewichtsoptimierten Leichtbauweise verbirgt. Und durch die hohe Wertbeständigkeit von PALFINGER Produkten, die u. a. der aus KTL-Beschichtung resultiert, werden am Gebrauchsgerätemarkt die klar besten Wiederverkaufswerte erzielt! PALFINGER präsentiert seine Produktneuheiten sowie bewährte Systeme – mit Fokus auf deren Effizienz und Wertbeständigkeit – auf der Bauma im Freigelände F 8 Stand N 822/5: In den vergangenen zwei Jahren positionierte PALFINGER 32 neue High Performance Kranmodelle quer durch alle Leistungsklassen am Markt. Das besonders positive Feedback von Händlern und Kunden lässt eine mehr als erfreuliche Zwischenbilanz zu. Ein größeres Hubmoment bei annähernd gleichem Eigengewicht, Functional Design, wartungsfreies Ausschubsystem, Power Link Plus und Single Link Plus – sind nur einige Highlights bzw. die vom Markt besonders positiv bewerteten Leistungsmerkmale. Als Botschafter der High Performer, die von der Praxis bereits mit Begeisterung aufgenommen wurden, sind ein PK 50002 EH und ein PK 26002 EH High Performance auf dem PALFINGER Stand zu sehen. Als Weltpremieren erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden der PK 19502 und der PK 22002 EH High Performance! Ein neuer Hochstand, ein neues Fly-Jib (zweites Knicksystem), ein neuer Arbeitskorb sowie eine neue Zusatzabstützungsreihe werden ebenfalls erstmals auf der Bauma gezeigt. Unter dem Motto „Umwelt, Sicherheit und Service“ präsentieren sich die neu modifi-

72

www.maschinen-technik.net

zierten PALIFT Abrollkippermodelle aus der TELESCOPIC- und POWER-Reihe auf dem PALFINGER Messestand. Die einzigartige Erfahrung von PALFINGER im Bau von Abrollkippern ist auch auf dem Stand von Bell Equipment (Halle B3, Stand 500A) zu bewundern. Dort findet sich ein Abrollkipper GIANT 30, montiert auf einem Bell B25D Knick-Muldenkipper. Neben einer WUMAG PALFINGER WT 1000 und einer P 260 B in verschiedenen Aufbauvarianten wird als Highlight am Messestand von PALFINGER PLATFORMS – im Freigelände F 13 Stand 1304/1 – eine brandneue Hubarbeitsbühne aus der Jumbo-Klasse angekündigt. Eine Reihe bewährter Systemlösungen ergänzen die umfangreiche Produktpalette am PALFINGER Stand: Weitere Ladekrane mit interessanten Ausstattungsvarianten für die Baubranche, die neuen PC-Krane, EPSOLUTION Recyclingkrane (inkl. dem neuen, zum Patent angemeldeten Easy-Fold System), ein PAK 13 H Absetzkipper, eine Auswahl an Mitnahmestaplern der CRAYLER Staplertechnik.


Händlerverzeichnis baumaThema News

SENNEBOGEN auf der BAUMA 2010 Crane line raupenkrane

>> Seit über 57 Jahren steht der Name SENNEBOGEN für zuverlässige und technisch ausgereifte Geräte – und seit über 50 Jahren engagiert sich SENNEBOGEN auf der bauma sehr intensiv. Dieses Jahr präsentiert sich die SENNEBOGEN Maschinenfabrik auf dem traditionellen Standplatz im Freigelände, Stand F7.706, mit einer deutlich vergrößerten Standfläche. Dadurch präsentiert das Unternehmen die zahlreichen Neuheiten aus dem umfassenden Produktionsprogramm optimal. Das traditionsreiche Familienunternehmen SENNEBOGEN ist weltweit als Innovationstreiber und Hersteller in den Bereichen Materialumschlag und Krantechnik ein Komplettanbieter in führender Position. Ein globales Netz an SENNEBOGEN Vertriebs- und Servicepartnern gewährleistet einen erstklassigen Service in der Beratung und im Kundendienst. Das breite Produktprogramm umfasst komplette Modellreihen an Seilbaggern, Raupenkrane, Teleskopkrane, Fahrzeugteleskopkrane, Materialumschlagmaschinen und Spezial-Trägergeräten. SENNEBOGEN wird auf der bauma 2010 ein Feuerwerk an neuen und innovativen Maschinen aus den verschiedenen Produktlinien präsentieren.

Der neue SENNEBOGEN 7700 Star-Lifter Raupenkran wird auf der bauma 2010 Weltpremiere feiern. Er bildet mit 300 t Traglast und einer beeindruckenden Auslegerlänge von maximal 148 m (74 m Hauptausleger, 74 m Spitzenausleger) das neue Topmodell der Star-Lifter Baureihe von SENNEBOGEN und rundet die Angebotsvielfalt nach oben ab. Die verschiedenen Konfigurationen von Haupt- und Spitzenausleger sorgen für maximale Flexibilität und Einsatzvielfalt. Der SENNEBOGEN 7700 ist durch die kompakte und robuste Bauweise in Verbindung mit hohen Traglasten ein zuverlässiger und sehr wirtschaftlicher Partner für z.B. den schweren Betonfertigteilbau oder Hallenbau, zur Vormontage im Offshorebereich oder Kraftwerksbau sowie als Montagekran für Windkraftanlagen bis 1 MW oder als Servicekran für größere Windkraftanlagen. Das Verfahren unter Last, die verständliche Bedienbarkeit und die schnelle Einsatzbereitschaft zeichnen den SENNEBOGEN 7700 in der Praxis aus. Die vorbildliche Servicefreundlichkeit und der Verzicht auf unnötiges Overengineering stehen für Höchstleistung mit technisch verständlichen Lösungen und beste Verfügbarkeit. Ein weiterer Vorteil ist die Transportierbarkeit des SENNEBOGEN 7700. Der Oberwagen ist mit einer Transportbreite von 3 m und 40 t Gewicht ebenso kostengünstig und schnell am Einsatzort wie das transportoptimierte Auslegersystem, das durch die max. Breite von 2420 mm in Containern verladen werden kann.

Crane Line Duty cycle Seilbagger Seilbagger von SENNEBOGEN sind seit über 50 Jahren weltweit in den unterschiedlichen Branchen sehr erfolgreich im Einsatz. SENNEBOGEN hat bereits 1969 den ersten vollhydraulischen Seilbagger der Welt auf den Mark gebracht. Der neue SENNEBOGEN 690

HD Seilbagger wird eindrucksvoll die SENNEBOGEN Seilbagger auf der bauma repräsentieren. Er ist mit 90 t Traglast flexibel und leistungsstark für jeden Einsatz im Spezialtiefbau, der Gewinnung, dem Abbruch oder dem Materialumschlag bestens geeignet. Der 690 HD wurde konstruiert und gebaut für den harten Einsatz mit mechanischem Schlitzwandgreifer, Verrohrungsmaschine, Rüttler, Schleppschaufel, Greifer und Lasthaken. Der Zwei-Seil-Greiferbetrieb, die hohe Seilgeschwindigkeit und der teleskopierbare Unterwagen bieten beste Voraussetzungen für Höchstleistungen im Dauerbetrieb. Mit 9 Modellen und Traglasten von 20 bis 200 t bietet SENNEBOGEN für nahezu alle Aufgaben den optimalen Seilbagger.

www.maschinen-technik.net

73


Thema News bauma Händlerverzeichnis

Krane ohne Kompromisse Ladekrane für den deutschen Markt – mit ultrahochfesten Stählen von Ruukki und Fassi-Technologie >> Der harte Konkurrenzkampf in der Hebeund Transportbranche zwingt die Anbieter zur Entwicklung immer besserer Produkte, wenn sie am Markt bestehen wollen. Die Verwendung von ultrahochfesten Stählen für Hebearme und Ausleger ist vor diesem Hintergrund insbesondere in Mitteleuropa zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Ruukki hat bei der Entwicklung und Herstellung von dünnen, ultrahochfesten Stählen eine Vorreiterrolle inne. Eine besonders gefestigte Marktposition besitzt das Unternehmen bei der Fertigung von Komponenten für die Hersteller von Endprodukten für die Hebeund Transportbranche. Ein Schwerpunkt der Produktentwicklung bei Ruukki ist der Einsatz von ultrahochfesten Stählen für verschweißte Strukturen. Die italienische Fassi Gru S.p.A ist einer der führenden Hersteller von Ladekranen (www. fassigroup.com). Dass die Marke Fassi dabei für Qualität steht, verdankt sie nicht zuletzt der Verwendung fortschrittlichster Materialien von führenden Stahlherstellern. „Nur dank hochfester Stähle können wir leichtere und zugleich sicherere Krane mit größerer Ausladung und Tragfähigkeit entwickeln. Das sind unsere Hauptziele, und deshalb lautet unser Wahlspruch: ‚Krane ohne Kompromisse’”, erläutert Rossano Ceresoli, Leiter F&D bei der zur Gruppe Fassi gehörenden O.ME.FA. S.p.A. und ergänzt: „Wir wollen das ganze Potential ultrahochfesten Stahls ausschöpfen, und deshalb sind wir gerade bei der Konstruktion und Montage besonders akribisch.“ Deshalb wurden in einem eigenen technischen Labor die mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften jeder Stahlsorte eines jeden Zulieferers streng geprüft. Ebenso wurden Schweißtechniken und die Biegsamkeit und Materialermüdungseigenschaften der Schweißnähte getestet.

74

www.maschinen-technik.net

„Stahl von Ruukki weist hervorragende Eigenschaften auf”, fasst Ceresoli das Ergebnis zusammen.

Konkurrenzfähig durch Leichtigkeit Die neuen, ultrahochfesten Stähle ermöglichen ein geringeres Gesamtgewicht bei größerer Tragfähigkeit der Hebevorrichtungen. Das verleiht den Kranen mehr Effizienz und ermöglicht höhere Nutzlasten, mehr Auslandung und sichereres Heben. Je leichter der Kran, um so geringer ist auch der Betriebsstoffverbrauch des Fahrzeugs. In der Summe bedeutet dies mehr Wettbewerbsfähigkeit auf einem hart umkämpften Markt. „Von einem Stahl, den wir für den Bau von Kranen verwenden, erwarten wir hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, gute Schweißeigenschaften und Biegsamkeit, Homogenität in physikalischer, chemischer und mechanischer Hinsicht sowie geringe Abweichungen bei der Stärke”, erklärt Ceresoli. Eben diese Eigenschaften sind es, die Ruukki bei der Entwicklung von ultrahochfesten Stählen anstrebt und beständig weiterentwickelt. Ultrahochfeste Stähle lassen sich sehr gut mit traditionellen Verfahren verschweißen, allerdings müssen dabei die Angaben des Materiallieferanten genau berücksichtigt werden. Denn die Materialfestigkeiten ultrahochfester

Stähle stellen eine echte Herausforderung dar: Die Schweißnähte müssen ebenso belastbar sein, wie das verschweißte Material selbst. Auch das Biegen und Schneiden ultrahochfesten Stahls ist anspruchsvoller als bei normalen Stählen, weil mehr Kraft aufgewendet werden muss. Der Fertigungsprozess erfordert nicht nur besonders leistungsstarke Maschinen, sondern auch ein entsprechendes Knowhow. Auf Wunsch liefert Ruukki fertig geformte Bauteile, sollte der Kunde nicht über die entsprechenden Maschinen verfügen. Als Lieferant von bautechnischen Lösungen auf der Basis von Stahl legt Ruukki Wert darauf, die Entwicklungsarbeit an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Materialauswahl, und zwar schon in der Entwicklungsphase. Gemeinsam klären wir, wie Ruukki mit seinen Produkten dem Kunden dabei helfen kann, seine Ziele zu erreichen”, erklärt Jari Plosila, Leiter für Anwendungssysteme der Metallabteilung von Ruukki.


Händlerverzeichnis baumaThema News

MERLO auf der BAUMA 2010 - Die Kraft der Innovation >> Dank der Unternehmensstruktur von Merlo SpA war der Konzern in der Lage, die Finanzunwetter der letzten Jahre vergleichsweise gut zu überstehen. Als hundertprozentiges Familienunternehmen mit seiner sehr hohen Fertigungs- und Automatisierungstiefe war Merlo SpA jederzeit Herr der Lage. Innovationen gehören nach wie vor zu den wichtigsten Kennzeichen von Merlo. Daher dürfte es kaum verwundern, dass auch auf der diesjährigen BAUMA 2010 einige innovative neue Produkte zum ersten Mal dem Fachpublikum vorgestellt werden. Zu sehen sein werden neue Teleskopmaschinen-Modelle der weltweit erfolgreich vertriebenen Merlo-Produktreihen Roto und Panoramic, Erweiterungen des Produktprogramms kettenbetriebener Cingo-Trägermaschinen sowie Prototypen einer weiteren revolutionären Produktreihe selbstangetriebener Hubarbeitsbühnen. Hinweis auf die optimistische Sicht des Unternehmens in Bezug auf die zukünftige Entwicklung ist die Tatsache, dass sich die Standfläche von Merlo auf der BAUMA 2010 im Vergleich zur vorhergehenden Veranstaltung annähernd verdoppelt hat. Mehr Produkte und mehr Platz für den so immens wichtigen Besucherkontakt und die Pflege bestehender Geschäftsverbindungen.

Produktentwicklung Teleskopmaschinen – das erwartet Sie: Serienmodelle der neuen, ultrakompakten Teleskopmaschine P25.6. Diese Maschine mit einer Tragfähigkeit von 2500 kg und einer Hubhöhe von 6 m ist mit einer vollwertigen Merlo-Kabine ausgestattet. Eine äußerst kompakte Maschine, die dennoch denselben Fahr- und Bedienerkomfort und Sicherheitsstandard bietet wie ihre größeren Brüder. Prototyp einer völlig neuen Schwerlast-Teleskopmaschine in der neuen 5-Tonnen-Tragfähigkeitsklasse. Konzipiert wurde diese Maschine auf Nachfrage des sehr erfolgreichen kanadischen Importeurs von Merlo. Sie soll mit den Teleskopmaschinen der US-amerikanischen Bauform im Segment ab 5000 kg

aufwärts konkurrieren, dabei aber die Vorzüge des europäischen Formats mitbringen. Die maximale Hubhöhe wird knapp unter 18 m liegen. Hinzu kommt selbstverständlich ein hydrostatischer Antrieb sowie deutlich kompaktere Abmessungen und mehr Wendigkeit als herkömmliche Baustellen-Umschlagmaschinen in diesem Leistungssegment. Prototyp des bislang größten Roto von Merlo. 1990 hat Merlo erstmals die Teleskopmaschine mit drehbarem Oberwagen vorgestellt; das neueste Produkt dieser Reihe unterstreicht die führende Rolle und Innovationskraft des Unternehmens in diesem Marktsegment. Der Roto 60.24 MCSS wird über eine maximale Hubhöhe von 24 m und eine maximale Tragfähigkeit von 6000 kg verfügen.

Selbstangetriebene Arbeitsbühnen: Erster Prototyp des neuen Produktprogramms vereinfachter MPR-Arbeitsbühnen mit Eigenantrieb und Hubhöhen von 15 bis 18 Metern – bis zu 1000 kg Tragfähigkeit und Fahrgeschwindigkeiten bis 40 km/h.

MCSS, das einzigartige Standsicherheitskontrollsystem von Merlo garantiert einen standfesten, sicheren Betrieb des Roto in sämtlichen denkbaren Einsatzszenarien. Angetrieben wird das Modell von einem 177-PSstarken NEF-Dieselmotor, der eine Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h ermöglicht. Ausführungen mit größeren Hubhöhen werden bereits von Merlo Project in verschiedenen Studien untersucht. Elektronisch geregeltes Antriebssystem ‚Eco-Drive‘ – dieses revolutionäre Konzept zur Ansteuerung des hydrostatischen Antriebs und der Motorparameter erreicht eine Energieeinsparung von bis zu 30 %.

Cingo – neue kettenbetriebene Trägermaschinen: Vorserienmodell des neuen Cingo M12 mit 1,2 Tonnen Nutzlast, der den derzeitigen M10 im Produktprogramm ablöst. Serienmodelle einer 9-Meter-Arbeitsbühne, aufgebaut auf die Trägermaschine Cingo M12. Diese 9 Meter Gelenk-Teleskopbühne mit 125 kg Tragfähigkeit erlaubt den Zugang zu beengten Bereichen bzw. den Einsatz dort, wo eine Arbeitsbühne mit Rädern nicht hingelangt. Vorserienmodell einer neuen 14-Meter-Arbeitsbühne, ebenfalls aufgebaut auf die Trägermaschine Cingo M12. Vorserienmodell des neuen Cingo M16 mit 1,6 Tonnen Tragfähigkeit.

www.maschinen-technik.net

75


Pumpentechnik

Sicherheit bei Schmutzwasserpumpen

„Irgendwann erwischt es jeden“ >> Das Auftauchen gefälschter Schmutzwasserpumpen auf dem deutschen Markt wirft die Frage auf, was Markenpumpen von No Name-Fabrikaten unterscheidet. Der Pumpenexperte Stefan Himmelsbach vom Baupumpen-Marktführer Tsurumi erklärt, worauf es ankommt.

nen quasi über Nacht extreme Folgekosten entstehen. Damit das nicht passiert, setzen Markenhersteller auf Qualität und Service. Anders No Name-Anbieter, die nur abverkaufen wollen.

Herr Himmelbach, wo genau liegt das Problem?

Ja, und zwar nicht nur für den Betriebsprozess, sondern auch für den Bediener der Pumpe. Ein Beispiel: Tsurumi gießt nicht nur jedes Kabel in Kunstharz, sondern jeden einzelnen Leiter. Damit erreicht man eine absolut dichte Kabelführung. Das macht Kriechwasserschäden und daraus resultierende Unfälle unmöglich.

Schmutzwasserpumpen sind Hilfsmittel zur Wasserhaltung, damit ein kritischer Pegelstand nicht überschritten wird. In vielen Fällen läuft die Pumpe ohne Aufsicht rund um die Uhr. Fällt sie unbemerkt aus, kön-

Geht es somit letztlich um Sicherheit?

Was zeichnet also eine sichere Pumpe aus? Neben der elektrischen Sicherheit ist die Schmierung der wohl kritischste Punkt. Sie muss jederzeit gewährleistet sein, egal, ob die Pumpe liegt oder steht. Hier sind die Hersteller unterschiedlich weit. Seit vielen Jahren bewährt ist die japanische Lösung, eine Umlaufschmierung für die innenliegende Gleitringdichtung. Damit verbunden ist das Hitzeproblem, das bei Pumpen auftritt, die mehr Luft als Wasser saugen. Der Hersteller sollte nachweisen können, dass seine Pumpen den Trockenlauf im Dauerbetrieb aushalten - Referenzprojekte sind der beste Beweis.

Welche Rolle spielt das Material?

Technische Untersuchung einer Pumpe vor Ort: Konstruktion und Wartungsfreundlichkeit sprechen für Markenfabrikate (Foto: Tsurumi)

Aluminium ist leicht, doch für den harten Einsatz empfehlen sich Pumpengehäuse aus Gußeisen. Dieses Material ist vergleichsweise unempfindlich selbst bei scharfen Substanzen im Wasser. Es darf gern etwas mehr sein: Je größer das Gehäuse, umso mehr Kühlfläche steht zur Verfügung. Weiter sind ultraharte Spezialmaterialien wie Siliziumkarbid für die Gleitringdichtung und Chromgusseisen für das Laufrad an der Ansaugöffnung wichtig.

...womit dann Verschleiß kein Thema mehr ist? Zumindest in den kritischen Bereichen. Unvermeidbar mit der Zeit ist die Abnutzung des Laufrades, das den mit Sedimenten durchsetzten Förderstrom verquirrlt. Was zum nächsten Abgrenzungsmerkmal führt, der Wartungsfreundlichkeit. Vorreiter waren auch hier die Japaner, deren Pumpen aus Modulen zusammengesetzt sind. Ein Schraubenschlüssel reicht, um beispielsweise ein Laufrad innerhalb weniger Minuten zu tauschen. Damit entstehen praktisch keine Betriebsunterbrechungen.

Bei kurzen Projekten schauen Anwender trotzdem nach dem Preis... Wenn man das Ausfallrisiko eingehen möchte und etwaige Projektverzögerungen verargumentieren kann. Dann besteht jedoch weiterhin die Gefahr von Umweltschäden, wenn die Pumpe nicht mit Bio-Öl gefüllt ist. Sonst wäre der Einsatz in Wasserschutzgebieten strafbar. Tsurumi hat Billigpumpen und illegale Nachbauten, die derzeit in Deutschland angeboten werden, untersucht: Irgendwann erwischt es jeden, der sich auf diese Technik verlässt.

76

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis baumaThema News

Neuer Autokran von der Böcker Gruppe >> Im Jahr 2010 ist die BAUMA die wichtigste internationale Plattform für die Böcker Gruppe und ihre Produkte. Mit einer Reihe von wichtigen Produktneuheiten will das Unternehmen aus dem westfälischen Werne in München verstärkt auf sich aufmerksam machen. Eines der Highlights auf dem Messestand der Böcker Gruppe ist dabei der neue Autokran AK 42/4000 SPS. Der auf einem 15,5 t LKW aufgebaut Alu-Kran erreicht eine maximale Ausfahrlänge von 44 Metern. Die maximale Nutzlast liegt bei 4 t. Neben dieser enormen Leistungsstärke überzeugt der AK 42/4000 SPS gleichzeitig durch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Das geringe Aufbaugewicht sowie die kompakten Abmessungen sorgen für gute Fahreigenschaften sowie einen geringen Platzbedarf am Einsatzort. Dank variablem Stützensystem kann der Kran dabei auch in schwierigen Aufbausituation stets optimal positioniert werden. Die moderne Böcker SPS Steuerung sorgt gleichzeitig für ein Höchstmaß an Sicherheit sowie eine bestmögliche Ausnutzung des maximalen Arbeitsbereichs.

rade bei häufigem Schrägdacheinsatz bietet das integrierte, mechanisch verstellbare Knickstück des Gerätes noch mehr Effizienz und hohen Bedienkomfort. Der große Verstellbereich macht eine genaue Anpassung an praktisch jede Dachschräge besonders einfach. Wie alle Modelle der Junior Baureihe von Böcker profitiert auch der HD 24K von seinen kompakten Abmessungen und dem geringen Eigengewicht. Der Aufzug kann mit allen gängigen PKW gezogen werden und findet auch auf sehr engen Baustellen immer einen geeigneten Aufstellplatz. In diesem Markt setzt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ebenfalls auf das Thema Solar und zeigt in München die zweite Generation der bewährten Solarpritsche.

maximalen Tragkraft von 6 t gehört der MaxiClimber zu den stärksten Geräten seiner Klasse und eignet sich selbst für anspruchsvollste Projekte. Insbesondere der geringe Platzbedarf und die enorme Anpassungsfähigkeit an die Gebäudestruktur machen diese neue Mastkletterbühne zu einer echten Alternative zu herkömmlichen Gerüsten. Neben der Serienversion des neuen Maxi-Climber will die Böcker Gruppe in München auch noch eine neue Steuerungsvariante für die Bauaufzüge präsentieren. Die Böcker-Gruppe ist im Freigelände auf Stand F12/1203/2 zu finden. Interessierte Besucher haben hier die Möglichkeit, sich alle Geräte bei individuellen Produktvorführungen einen genauen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Geräte zu verschaffen.

Der Maxi-Climber MC 650 vervollständigt das Portofolio der mastgebundenen Aufzugssysteme bei Böcker. Basierend auf dem stabilen Mastsystem hat das Unternehmen eine eigene Mastkletterbühne entwickelt und will zukünftig auch in diesem Segment durch leistungsstarke und moderne Geräte überzeugen. Mit Bühnenbreiten bis zu 35 m bzw. einer

Auch beim Kranzubehör präsentiert Böcker in München wichtige Innovationen. Auf der BAUMA 2010 wird die neue Solargabel ihre Premiere feiern. Mit ihr können bis zu sieben Solarmodule gleichzeitig aufs Dach transportiert und bequem nacheinander montiert werden. Bei den Schrägbauaufzügen steht nach wie vor der Junior HD 24K im Vordergrund. Ge-

www.maschinen-technik.net

77


Händlerverzeichnis Thema bauma News

Dickere hochfeste Stahlbleche von SSAB bieten effiziente und kostengünstige Lösungen >> Eine Möglichkeit, Maschineneffizienz zu maximieren, ist das Bauen größerer Maschinen. Größere Maschinen bedeuten zwar mehr Leistung, aber auch höheren Verschleiß. SSAB hat eine andere Lösung entwickelt: Dickeres hochfestes Stahlblech. Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden gesteigert, weil die neuen Bleche zwar die gleiche Dicke und das gleiche Gewicht haben, aber nicht so schnell verschleißen. Dickere Bleche erlauben die Herstellung von Komponenten, die länger ohne Ausfälle eingesetzt werden können. Sie reduzieren gleichzeitig die Kosten für den Lebenszyklus. Im Allgemeinen arbeiten größere Maschinen effizienter. Bei mobilen Geräten spiegelt z. B.

78

www.maschinen-technik.net

der Vergleich von Nutzlastkapazität und Gesamtgewicht den mechanischen Wirkungsgrad wider. Eine Kurzumfrage ergab Werte von 1,1 bei 25-t-Kippern und Werte von bis zu 1,7 bei den ganz großen Minenfahrzeugen mit einer Kapazität von über 200 t. Bei stationären Ausrüstungen ist eine andere Herangehensweise notwendig: Bei Schrottscheren kann z. B. die Arbeitsleitung pro Tonnen Maschinengewicht als sinnvolle Maßeinheit herangezogen werden. Maschinen mit einer Leistung von 10 bis 15 t pro Stunde haben in der Regel eine Arbeitsleitung von 1 bis 1,5. Bei Maschi-

nen mit einer Leistung von 100 t bearbeiteten Materials pro Stunden liegt die Arbeitsleistung bis zu vier Mal höher. Größere Maschinen setzen höhere mechanische Kräfte frei und haben eine höhere Produktionsleistung. Einerseits steigt das Verschleißrisiko und andererseits werden immer mehr langfristig verwendbare Komponenten für wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb notwendig. Dank zusätzlicher Investitionen in verbesserte Durchhärte-, Vergüt- und Walzanlagen bieten wir jetzt noch dickere durchgehärtete Bleche mit gleichbleibend hoher Qualität an. Durch das Erhöhen der maximalen Blechdicke von Hardox®, Weldox® und Toolox®, reagiert SSAB auf den steigenden Marktbedarf, effizientere Maschinen mit noch höherer Leistung herstellen zu wollen. Hardox Verschleißblech, hochfester Weldox Strukturstahl und vorgehärteter Toolox Werkzeug- und Maschinenstahl sind, abhängig von der Härte, in Blechdicken von bis zu 160 mm erhältlich.


Händlerverzeichnis baumaThema News

Der Wirtschaftlichste seiner Klasse Das Container-System „ProEco“ setzt Maßstäbe in puncto Preis und Leistung

Voll-, Tür- und Fensterpaneele untereinander frei umgesetzt, ausgetauscht und die Container so individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Der einfache Aufund Umbau wird von nur einem einzigen Monteur ausgeführt, da die Elemente extrem leicht gebaut und einfach zu handhaben sind.

Trendsetter in Sachen Umweltschutz Der Zukunft verpflichtet: ProContain hat dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit bei der Entwicklung des ProEco besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das für den Bau der Container verwendete Holz stammt beispielsweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder ist recyceltes Altholz. Zudem achtet man gezielt darauf Komponenten einzusetzen, die das Umwelt-Gütesiegel „Blauer Engel“ tragen.

ProEco auf der bauma 2010 Für alle, die sich von den Produktvorteilen des ProEco persönlich überzeugen wollen, stellt ProContain auf der bauma vom 19. bis 25. April in München mehrere ProEco-Module aus. Zu sehen ist das „Kostenspar-System“ auf der Ausstellungsfläche der ALHO-Gruppe - Freigelände F9, Stand 904/8.

>> Ökonomisch, ökologisch, durchdacht: Der neue Standard-Container von ProContain wurde speziell für den Einsatz in Baugewerbe und Industrie praxisnah entwickelt. Trotz seiner niedrigen Anschaffungskosten erfüllt ProEco – als Markenprodukt „made in Germany“ nach deutschen Normen gefertigt und geprüft – die höchsten Qualitätsstandards.

Einfacher und schneller geht es nicht Innerhalb kürzester Zeit schafft ProEco die notwendige Infrastruktur rund um die Baustelle. Der Container eignet sich als flexibles „Multitalent“ als Büro, Tagesunterkunft, Sanitäreinrichtung oder Duschgelegenheit. ProEco ist 2fach stapelbar und macht viele Standortwechsel problemlos mit. Die stabile Rahmenkonstruktion aus verzinktem und somit korrosionsbeständigem Stahl sorgt für Strapazierfähigkeit, Werthaltigkeit und Langlebigkeit. Kompatibel zu marktüblichen

Containern, kann ProEco vollkommen unabhängig vom bereits vorhandenen System eingesetzt werden.

Top in puncto Energie-Effizienz Mit ProEco bietet ProContain ein modernes System, das in Sachen Wärmedämmung führend im Marktsegment der Standard-Container ist. Dies wird durch die kerngedämmten Außenwände, die konsequente Vermeidung von Wärmebrücken und die isolierverglasten Fenster erreicht. Das Ergebnis sind spürbar reduzierte Heiz- und Klimatisierungskosten!

Das flexible „Baukasten-System“ Der ProEco besteht aus insgesamt 14 Sandwichelementen mit einer Standardbreite von 1135 mm. Dadurch können

www.maschinen-technik.net

79


Branchenführer Verkauf / Vermietungen

Aufbereitungsanlagen

Bürocontainer eingeschossig (für zweigeschossig vorbereitet) zu verkaufen. Kurzfristig verfügbar. Abm. 24,50 m x 11 m. Preis: Verhandlungssache

Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brecheranlagen Ersatz- und Verschleißteile

Kontakt:

hubert.merhoff@kaldewei.de

WEBER

Aufbereitungsanlagen GmbH

103844-VK-40-2-ABZ46-09-ta

Schenck Process Elektromechanische Wägeeinrichtung

• für Straßenfahrzeuge • ohne Brücke

Halber Neupreis

Telefon: 0170/ 5 64 06 97

zu verkaufen

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten! regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

Telefon +49 (0) 83 33 / 92 55 - 00 www.weber-aufbereitungsanlagen.de Baufahrzeuge/Anhänger

Brümmer BARANKAUF

Nutzfahrzeuge - Baumaschinen Anhänger + Tieflader

Tel.: 05931 - 8 55 33 Fax: 05931 - 8 55 34

E-Mail: Bruemmer.NFZ@t-online.de www.Bruemmer-NFZ.de

Brech- / Siebtechnik Fördertechnik

WWW.HEINE-BRECHTECHNIK.DE � � � � � �

Raupenmobile Brech- und Siebanlagen Aufbauzeit ca. 45 Minuten Wir kommen auch für Kleinmengen Aufgabegröße bis 1 m Kantenlänge Tagesleistung ca. 2 000 t Kubisches Endkorn mit wenig Feinanteilen

Tel.: (05531) 62 97 · Fax: (05531) 6264 • heine-gmbh@freenet.de

Batterietechnik Ihre Anzeige im:

Aus

Korrekturabzug mit de Druckfreigabe bzw. Än spätestens

15.10.09

80

www.maschinen-technik.net

Nach diesem Termin sind le mehr möglich. Mit freundlichen Grüßen


Branchenführer Geschäftsverbindungen

Über 30 Jahre Erfahrung!

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile... Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Gmb Gm Gm

Nächster Anzeigenschluss am 19.03.2010

BÜ B EB EE ÜÜ ITITIT R R R

222555

www.maschinen-technik.net

E EN EN N

FRÖSCHER & CO. GbR

Maschinen & Technik

SE SE SE

Baumaschinen Service

ERSATZTEILE/AUSRÜSTUNGEN

JA JA JA HHRHR R

info@baumaschinen-froescher.de

Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter fürfürfür Filter Filter

Hydraulik Skarke_Anz_90x65_farbig

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

bauma 2010

Halle A4 / Stand

Baumaschinen, Baumaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Kompressoren, Kompressoren, Landmaschinen, Landmaschinen, Landmaschinen, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Sandstrahler, Sandstrahler, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Entstauber, Entstauber, Agrarmaschinen Agrarmaschinen Agrarmaschinen

513

ÖL - Service - Ventile

Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 13 13 Tel.Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Waldstraße +49(0) 61 52-92 55-0 info@digoema.com Waldstraße Tel. +49(0) 61 52-92 55-0info@digoema.com info@digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 38 38 38 www.digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 www.digoema.com 64521 Gross-GerauFaxFax Fax +49(0) 61 52-35 www.digoema.com

sauber und umweltfreundlich

CATERPILLAR® - KOMATSU® - VOLVO® ins Baumaschinenersatzteile DDetroit m iese l Cum

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb

Original und Nachbau, neu , gebraucht, im Tausch Dieselmotorenteile u. Einspritzpumpenservice Ersatzteil-Discount Hecker

Auf der Rut 4 D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

AZ_45x55_0509_RZ

Maschinen & Technik

www.maschinen-technik.net

ws

ch.

els

ko w. ww

11:1

Teleskoplader Vermietung

YANMAR • ISUZU • KUBOTA

TAC

10.12.2009

Vermietungen

SEIT 30 JAHREN IHR PARTNER FÜR PREISWERTE ORIGINAL

❙alle Größen ❙alle Tragfähigkeiten

MOTOREN-ERSATZTEILE

TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH

Darmstädter Straße 60 A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93

+49 (0)5109 5137496 +49 (0)5109 5137497 info@e-d-h.de

Ersatzteile bei Kölsch!

ERSATZTEILE/AUSRÜSTUNGEN

R

Telefon Telefax Email

Tel. +49 (0)2994/218 Tel. 0 83 35/98 95 0

wiegers-gabelstapler.de Wiegers VK 35-1 abz11-09 jä

www.maschinen-technik.net

81


Thema Siebanlagen Händlerverzeichnis

ZEMMLER® Siebanlagen – Leistungsstark und Kompakt Drahtstärken von 2–6 mm verwendet. Die Variabilität bei der Siebung kann durch eine zusätzliche Innentrommelbespannung erhöht werden. Die Betreiber können so die ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 2001 ganz individuell an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Das kann so-

>> Mit 10,1 m Länge, 2,55 m Breite und 3,80 m Höhe gehört die ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 2001 zu den kompakten Siebanlagen. Die 13,4 t schwere mobile Anlage ist dank Tandemanhänger sehr wendig. Mit dem regulierbaren Luftfahrwerk lässt sie sich problemlos durch schwieriges Gelände bewegen. Die Anlage ist innerhalb von 5 Minuten ausgeklappt und voll einsatzbereit. Mit bis zu 150 m³/h können verschiedenste Materialien wie Kompost, Erde, Kies, Schotter, Holzhackschnitzel, Müll sowie mineralische Abfälle bis zu 2mm sauber gesiebt werden. Grund für die Leistungsdaten der ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 2001 ist die Doppeltrommel. Sie ermöglicht zudem die Siebung in 3 Fraktionen. Das Besondere der Doppeltrommel ist ihr Aufbau. Die robuste Innentrommel gewährt Stabilität und Festigkeit. Das ermöglicht die Bespannung der Außentrommel mit Drahtsiebbelägen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Siebbespannung. Angefangen von 2mm Harfensiebe bis hin zu 80 mm Quadratmaschensiebe ist beinahe jede Siebgestaltung denkbar. Je nach Einsatzgebiet werden für die Siebe

gar vor Ort geschehen. Die Drahtsiebbeläge sind einfach und schnell zu wechseln. Die geringen Transportmaße sowie das geringe Gewicht ermöglichen das problemlose Mitführen und Umspannen der Drahtsiebbeläge. Eine weitere Besonderheit ist das Wirkprinzip der ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 2001. In der Doppeltrommel wird das Material durch die Innentrommel gleichmäßig verteilt und ständig in der Rotationsbewegung aufgegriffen. Durch diese permanente Bewegung des Materials wird die Siebfläche effektiver genutzt und das Material hat eine längere Verweilzeit auf der Sieboberfläche. Hinzu kommt die größere Durchlassoberfläche der Drahtsiebe. Das Ergebnis ist eine trennscharfe und saubere Absiebung in 3 Fraktionen. Um das gesiebte Material entsprechend aus der Maschine zu führen, werde spezielle Fördergurte verwendet. Die Gurte der Fein- und Mittelfraktion sind Wellkantengurte. Durch deren Kassettenform wird mehr Material gefördert als bei herkömmlichen Gurten. Zudem laufen die beiden Fördergurte mit nahezu derselben Geschwindigkeit von ca. 2m/s. So ist gewährleistet, dass, je nach Materialverteilung auf der Fein- und Mittelfraktion, das Materialvolumen aus der Maschine geführt wird. Es ist immer sichergestellt, dass es zu keinem Materialrückstau in der Anlage kommt. Der breite Rippengurt der Grobfraktion ist so ausgelegt, dass er das schwere Überkorn aus der Maschine fördert. Um den hohen Belastungen stand zu halten sind die Förderbandrahmen aus stabilen feuerverzinkten Hohlprofilen gefertigt. Die kompakte und leistungsstarke Doppeltrommelsiebanlage ZEMMLER® MULTI SCREEN® MS 2001 ist vielseitig einsetzbar und somit für fast alle Einsatzgebiete bestens geeignet.

82

www.maschinen-technik.net


U MWE LTDE N KE N! Fahren mit Autogas

deutlich weniger CO2 | nahezu feinstaubfrei | Tankkosten minimieren jetzt schon 端ber 5.600 Tankstellen

Weitere Infos unter www.autogasfahren.de


»Von unseren Lieferanten erwarten wir höchste Zuverlässigkeit und Kompetenz auch in technischen Fragen. Deshalb haben wir uns beim Thema Staplergas für PROGAS entschieden.« Ralf Amm, Geschäftsführer der Amm GmbH & Co KG Spedition

Als großer deutscher Flüssiggasanbieter mit bundesweitem Lieferservice sind wir Ihr kompetenter und verlässlicher Partner in Sachen Staplergas. Überzeugen Sie sich selbst!

PROGAS-Staplergas. Die Kraft, mehr zu leisten.

AS! ie PROG Testen S 1 8000 * 0180 -111 s.de s@proga staplerga

* Festnetzpreis: 3,9 Cent/Minute; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich

www.progas.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.