Maschinen&Technik Februar 2013

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > F e b r u a r ´ 13

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

H Ä NDLER

L o g i m at 2 0 13

Dieci

Der neue RX 70 von Still

Clark

Linde-Händler Schöler und Hofmann

Manitou

Atlet Fahrerstandstapler „Ergo“

Minikatalo

g:

europrote c 2013/2

im Innente il!


“OK

Innovation ist lebensnotwendig, aber bei Manitou haben technische Errungenschaften stets einen praktischen Nutzen, der meinem Team weiterhilft! “

MI SERIE

Die neue MI-Reihe mit ihrer schlanken Silhouette und den abgerundeten Kanten zieht gewiss die Blicke auf sich. Doch dieses innovative Design ist gleichzeitig bedienerfreundlich. Die geräumige und schöne Fahrerkabine bietet ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld. Insgesamt bietet Ihnen der neue MI optimale Bedingungen für effizientes Arbeiten, den ganzen Tag lang.

Finden Sie den für Sie zuständigen MANITOU-Händler unter: www.manitou.com


WWW.AKKUDIREKT.DE

DIE VOLLE LADUNG!

Besuchen Sie uns: Halle 8 Stand 254

IHR PARTNER FÜR: PKW/LKW-BATTERIEN MOTORRAD-BATTERIEN INDUSTRIE-BATTERIEN SICHERHEITS-BATTERIEN STAPLER-BATTERIEN SONDERBATTERIEN STEFAN KECKEISEN AKKUMULATOREN E.K. EUROPASTRASSE 9 87700 MEMMINGEN

USV/ZSV-ANLAGEN LADEGERÄTE STECKER & BATTERIEZUBEHÖR GROSSES ERSATZTEILLAGER


4 Titelstory

Yale auf der LogiMAT 2013 in Stuttgart >> Yale wird zusammen mit seinem Vertragshändler Stapler Center Pieckert GmbH und Ziegler Gabelstapler GmbH auf der LogiMAT in Halle 8 Stand 361 eine Auswahl an Lagertechnikgeräten und Elektro-Gegengewichtsstapler der V-Serie vorstellen. Yale konnte seinen Marktanteil in Deutschland in den letzten Jahren deutlich ausbauen. Im Auftritt auf der LogiMAT sieht das Unternehmen eine ideale Möglichkeit, die Marke Yale in den Wachstumssegmenten klar zu positionieren. Der besondere Schwerpunkt liegt in Deutschland und Europa und der hier kontinuierlich steigenden Nachfrage nach umweltschonenden und energieeffizienten Elektro-Gegengewichtsstaplern und Lagertechnikgeräten.

Neue Yale VM-Elektrogegengewichtsstapler mit 4-5 Tonnen Tragfähigkeit Da die Nachfrage nach leistungsstarken Elek-

trogegengewichtsstaplern weiter zunimmt, führt Yale jetzt die neue VM-Serie mit 4-5 Tonnen Tragfähigkeit ein. Bereits seit 1920 hat Yale eine führende Rolle in der Konstruktion und Fertigung äußerst effizienter und ergonomisch durchdachter Gabelhubwagen, Gabelhochhubwagen, Schubmaststapler, Gegengewichtsstapler und zahlreiche Spezialstapler. Als neueste Ergänzung der umfangreichen Produktpalette bietet die VM-Serie dieselben Funktionsmerkmale und Vorteile, die sich bereits bei den in den letzten 18 Monaten eingeführten VT-, VF- und VLSerien bewährt haben. Daniel Heap, Senior Product Strategy Manager im Bereich der Elektrogegengewichtsstapler, erklärt: „Die Nachfrage nach Staplern mit niedrigen Betriebskosten steigt immer weiter. Das war bei der Konstruktion der VT-, VF-, VL- und VM-Serie natürlich ein zentraler Faktor. Mit ihrer außergewöhnlichen Verlässlichkeit und hohen Wartungsfreundlichkeit, den niedrigen Betriebskosten und einem äußerst ergonomischen Design gehören die Yale Elektrogegengewichtsstapler zu den kosteneffizientesten Lösungen auf dem Markt. Die neue VM-Serie wurde entwickelt, um einen Elektrostapler auf den Markt zu bringen, der die harten Anforderungen von 4-5-Tonnen-Anwendungen meistern kann. Wir sind davon überzeugt, dass sich dieses robuste Kraftpaket dank seiner Verlässlichkeit, Ergonomie Merkmalen und niedrigen Betriebskosten schnell als ideale Lösung in diesem Seg-

Maschinen&Technik Februar 2013

ment durchsetzen wird. Diese Einschätzung basiert nicht zuletzt auf dem Erfolg der VT-, VF- und VL-Serien, die unsere Erwartungen in vielerlei Hinsicht überstiegen haben. Der neue VM ist ein ebenbürtiger Nachfolger!“ Durch die Kombination aus doppeltem Vorderradantrieb und der hochmodernen, verlagerten Yale Lenkachse wird mehr Fußraum geschaffen und der Wenderadius verkleinert. Die VM-Stapler können daher in Gängen von nur 4.161 mm Breite eingesetzt werden. Bei Yale hat man längst erkannt, dass Ergonomie zur Steigerung der Produktivität unabdingbar ist. Je komfortabler der Fahrer arbeiten kann, desto produktiver ist er auch. Die VM-Serie überzeigt durch zahlreiche Ergonomiemerkmale, darunter der mühelose Ein- und Ausstieg, viel freie Bodenfläche und großzügiger Kopfraum, sodass Fahrer mit einer Körpergröße bis zu 194 cm bequem Platz finden.


5 Die NACCO Materials Handling Group (NMHG) Im Dezember letzten Jahres war der britische Premierminister David Cameron zu Gast beim NMHG-Werk in Nordirland. Bei einer offenen Frage- und Antwortrunde mit der Belegschaft betonte der Premierminister, wie wichtig große Fertigungsbetriebe wie dieses für die Wettbewerbsfähigkeit Großbritanniens auf dem inter-

nationalen Markt seien, um, wie er es nannte, im „globalen Wettlauf“ zu bestehen. Der Produktionsstandort der NACCO Materials Handling Group im nordirischen Craigavon ist das größte nur noch weniger bestehender Werke im Vereinigten Königreich, in dem Gegengewichtsstapler gefertigt werden. Bis zu 14.000 Gabelstapler laufen pro Jahr in Craigavon vom Band, womit der Standort einen beträchtlichen Anteil an der weltweiten Jahresproduktion der NMHG hat. Die Stapler werden auf der ganzen Welt unter den angesehenen Markennamen Yale® und Hyster® vertrieben. Zur Begrüßung des Premierministers sagte Alan Little, Plant Manager bei der NMHG:

„Nach mittlerweile 30 Jahren Erfahrung am Standort Craigavon und 375.000 gefertigten Staplern haben wir bewiesen, dass wir in Nordirland erfolgreich und wettbewerbsfähig für den globalen Export produzieren können.“ Das 35.896 m2 große Werk wurde 1981 eröffnet und beschäftigt heute etwa 600 Mitarbeiter. In den letzten Jahren wurden hohe Investitionen getätigt, um weiterhin die strategischen Richtwerte hohe Stückzahlen, geringe Kosten, hohe Qualität und pünktliche Lieferung zu erreichen. 80 % der in Craigavon hergestellten Produkte werden nach Europa, Russland, Afrika und in den Nahen Osten exportiert, damit leistet das Werk einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Exportgeschäfts im Vereinigten Königreich. Zusätzlich

sorgt der Vertriebspartner Briggs Equipment Ltd, der mittlerweile die umfassendste Serviceinfrastruktur für den Materialumschlag im gesamten Land aufgebaut hat, im Vereinigten Königreich selbst für Beschäftigung im Dienstleistungssektor. Mit mehr als 600 vielseitig ausgebildeten Technikern und zahlreichen nationalen Niederlassungen werden Lösungen und Service für von der NMHG gefertigte Gabelstapler und Lagertechnikstapler geliefert. Der Premierminister lobte die Reaktion des Unternehmens und der Belegschaft auf die angespannte globale Wirtschaftslage. Durch Investitionen zur Effizienzsteigerung und Qualifizierung der Mitarbeiter, besonders durch Praktika und Ausbildungsprogramme, sei es gelungen, das erfolgreiche Fortbe-

stehen des Unternehmens sicherzustellen. Qualität hat im Werk in Craigavon höchste Priorität: Wie alle NMHG-Standorte ist es ISO-zertifiziert und setzt auf hochmoderne Fertigungstechnologien und fortschrittliche Prozesse. Vom Entwurf bis zur Markteinführung durchläuft jedes in Craigavon gefertigte NMHG-Produkt einen sorgfältig erarbeiteten Entwicklungsprozess. In die Konstruktionspläne fließen umfassende Kundenbefragungen und mögliche neue Technologien ein, durch die sich die Produkte weiter verbessern lassen. Alle Komponenten und Prototypen werden in erstklassigen Prüfeinrichtungen rigorosen Testläufen unterzogen, die einem jahrelangen Einsatz unter härtesten Bedingungen ent-

sprechen. Im nächsten Schritt werden durch praktischen Einsatz der Stapler an realen Standorten weitere Daten gesammelt und es wird bestätigt, dass das Produkt auch wirklich alle gesteckten Ziele erfüllt – erst dann wird es für die Markteinführung freigegeben. Einige dieser Tests werden im Werk in Nordirland durchgeführt. Im Hauptsitz wie in den einzelnen NMHG-Werken wird die Verantwortung gegenüber Kunden, Händlern, Mitarbeitern und der Umwelt ebenso wie soziale Verantwortung äußerst ernst genommen. Das Werk in Craigavon unterhält enge Verbindungen zu Hochschulen in Nordirland und bietet Ausbildungsprogramme, in denen junge Leute wertvolle Fähigkeiten und Qualifikationen erwerben können. www.maschinen-technik.net

Titelstory

Bei der VM-Serie kommt außerdem die Yale E-Balance-Technik zum Einsatz: Kunden können die Staplereinstellungen an ihre Anforderungen anpassen, indem sie entweder den Hochleistungsmodus (HiP) oder den Energiesparmodus (eLo) auswählen, der ein optimales Verhältnis von Leistung und Energieverbrauch sicherstellt.


6 Editorial

„Happy New Year, Mrs Sophie......“

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

>> Wer kennt sie eigentlich nicht, eines der skurilsten, aber gleichzeitig auch sympathischsten Paarungen des deutschen Fernsehens. Oh, ich meine nicht Wolf Dieter Poschmann und Günter Netzer, sondern James und Mrs. Sophie. Jedes Jahr „geistern“ sie am 31. Dezember durch das ach so manigfaltige Fernsehprogramm und verschaffen – zumindest mir – eine halbe Stunde Lachen, Entspannung und geben den Hinweis, dass das Leben trotz einiger Kapriolen durchaus ein Happy End im Petto haben kann. Wobei das Frage – Antwort - Spiel : „Same procedure as last year, Mrs Sophie?“ - „Same Procedure as every year, James!“ auch in philosophischer Hinsicht eine weitreichende Aussage in sich trägt. Frei übersetzt und etwas flapsig formuliert, hört es sich wie ein: „Der gleiche Kram wie jedes Jahr!“ an. Sprich, egal was war oder kommen wird, es ist immer dasselbe Einerlei. Betrachtet man unter diesem Aspekt rückblickend das letzte Jahr (dies habe ich in meinem Dezember Editorial ja zur Genüge getan) und hört aus berufenem Munde die ersten Prognosen des noch jungen Jahres, so lässt sich eine gewisse Kongruenz nicht von der Hand weisen. Wie in 2012 starten wir wider Erwarten recht positiv ins Jahr. Die Zahlen geben Anlass zur Hoffnung und keiner mag der Vermieser sein (ich auch nicht!!). Selbst die Banken setzen ein Zeichen und bescheren der EZB eine Rückzahlung im dreistelligen Milliardenbereich. Ist es wirklich schon Februar? Der Januar ist, wie es mir scheint, mit Vollgas an uns vorbei gezogen. Und was machen meine letztjährigen Lieblingsthemen? Sie sorgen auch weiterhin für ein gelungene Mischung aus Ärgernis und Heiterkeit. Insbesondere Schachspieler werden sich wahrscheinlich über die Rochade in Berlin gefreut haben. Aber wie betonte unser aller Verkehrs- und Bauminister Peter Ramsauer so schön auf der „Bau“ im Januar. Wir sollten doch bitte sehr auf hunderte von sachgemäß durchgeführten Bauprojekte schauen und stolz darüber berichten, was das deutsche Bauwesen kann. Recht hat er, der Peterle...

Maschinen&Technik Februar 2013

Denn man mag es glauben oder nicht, aber die Bauwirtschaft ist einer der Motoren der deutschen Wirtschaft, vor allen Dingen der Binnenwirtschaft!! In diesem Sinne lassen Sie uns gemeinsam die guten Dinge voran treiben. Ich setzte auf Sie! Tja, es hat sich leider keiner bereit gefunden und mit mir auf den prognostizierten Verlauf des Jahres gewettet, aber ich würde gerne eine Wette auf den Ausgang der Bundestagswahl annehmen (Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich nicht um eine gewerbsmäßige Wettvermittlung!!!!). Mein Tipp: Die neue Maßeinheit zwischen zwei Fettnäpfchen „1 Peer“, schafft es nicht sich an sein „Ich-machdas-nicht-wieder-Gelübde“ zuhalten und demontiert sich, respektive die SPD noch ein Stückchen weiter. Die FDP kann nicht noch einmal auf eine Leihstimmenkampagne wie in Niedersachsen hoffen, aber mit einem vermeintlich sexistischen (wer in aller Welt ist eigentlich Laura Himmelreich?) und dem Wein nicht abgeneigten Lebemann wie Brüderle an der (Doppel?-) Spitze, wird sie schon den richtigen Ton für den Wähler treffen. Die CDU kann ihr derzeit gutes Ergebnis halten, doch es wird auf Grund der leicht wieder erstarkten Grünen ein Kopf an Kopfrennen auf den letzten Metern.... Mein gewünschter Ausgang: Bitte verhindern Sie einen Kanzler Peer Steinbrück!! Vielleicht haben wir uns schon auf dem Bauma media dialog gesehen und dort die ersten Neuigkeiten ausgetauscht, wenn nicht dann hoffe ich, dass Sie den Januar gut überstanden haben. Neustes aus der bunten Welt unserer Branche bzw. dem Rest der Republik lesen Sie in dieser Ausgabe sowie den folgenden. Und natürlich („grins“) bleibt Ihnen auch mein monatliches Editorial nicht erspart. Es grüßt Sie....

Ihr Mark Schmiechen


Inhaltsverzeichnis [Februar 2013] T i t e l sto ry

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YALE auf der LogiMAT 2013 EDITORIAL

6 . . . . . . . . . Mark Schmiechen - „Happy New Year, Mrs Sopie...” INHALTE

10 . . . . . . . . . . . Kiesel Gruppe eröffnet eigenes Logistikzentrum 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die rote Kraft aus Frankreich 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Newsticker 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LogiMAT 2013 - Messesonderteil 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IronPlanet erschließt neuen Markt 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bobcat-Kompaktlader 500 - neu 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Stahlspezialisten 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fit for the forest – auf alles vorbereitet 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . Standortwechsel als Faktor für den Erfolg Hä n d l e r v e r z e i c h n i s s e

14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

TB Verlag Bahnhofstraße 6-8 D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Bernd Mair Tel.: -17 b.mair@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu Kto.: 610533630 BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.


3.340 mm

2012

TIER IV

Höhe

Modell

Schadstoffklasse TIER IV

2011

3.450 mm

2.990 mm

10.400 mm

310 L.

494 L./Min.

5,1 km/h

600 - 900 mm

6.800 mm

9.900 mm

6.700 mm

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2.990 mm

Breite

37,3 MPa

Betriebsdruck

10.480 mm

2 x 234 L./Min.

Foerdermenge L/Min

Transportlänge

520 L.

5,4 km/h

Geschwindigkeit

450 L.

600 mm

Fahrwerk / Bereifung

300 L.

6.940 mm

Max. Ausschütthöhe

Kraftstofftank

9.930 mm

Max. Einstechhöhe

Hydrauliktank

38.000 kPa

6.570 mm

10.200 mm

45 kN

60 kN

1,7 m³

Max. Grabtiefe

1,1 m³

Tieflöffel

/ 7,01 L.

10.040 mm

6 / 7,79 L.

Zylinder / Hubraum

Cat C71 ACERT

Max. Reichweite

Isuzu AL-6HK1X

Motor

179 KW / 243 PS

190,2 kN

154 KW

Leistung

29,5 t.

-

29.400 kg

Einsatzgewicht

329 E

Losbrechkraft

CX 300 C

Type

Caterpillar

Reisskraft

CASE

Hersteller

TIER IV

2012

3.065 mm

3.200 mm

10.720 mm

280 L.

500 L.

-

2 x 248 L./Min.

5,3 km/h

600 - 900 mm

7.395 mm

10.405 mm

7.950 mm

9.950 mm

-

-

0,8 - 1,75 m³

6 / 7.640 cm³

Doosan DL08K

159 KW/ 213 PS

30.900 kg

DX 300 LC-3

Doosan

TIER IV

2012

3.340 mm

2.990 mm

10.185 mm

132 L.

400 L.

380 kg/cm²

2 x 239,5 L./Min.

5,5 km/h

600 - 850 mm

7.370 mm

10.345 mm

6.755 mm

10.635 mm

16.320 kg

23.100 kg

max. 2,02 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-2

159 KW / 216 PS

29.800 kg

PC 290-10

Komatsu

TIER IV

2011

3.350 mm

2.990 mm

10.570 mm

400 L.

470 L.

33,3 / 36,3 MPa

2 x 263 L./Min.

3,4 / 5,4 km/h

600 - 900 mm

6.480 mm

7.037 mm

7.347 mm

10.520 mm

188 / 205 kN

1.650 L.

6 / 7,8 L.

VOLVO

169 KW / 227 PS

30.500 kg

EC 300 D

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

TIER IV

2011

3.445 mm

2.990 mm

10.290 mm

280 L.

460 L.

343 bar

2 x 246 L./ Min

0,36 - 5,8 km/h

600 - 900 mm

10.118 mm

10.290 mm

5.153 mm

6.939 mm

0,58 - 1,4 m³

6 / 6,7 L.

FPT Industrial F4HFE613R

142 KW / 190 PS

27.900 kg

E 265 C

New Holland Kobelco

Maschinenvergleich Raupenbagger 26 - 30 t., Schadstoffklasse TIER IV interim


9 Neues Betriebsgelände bietet Raum für weitere Expansion Durch den Neubau in Rheda-Wiedenbrück verfügt Kraemer Baumaschinen nun über ein Gesamtareal von ca. 50.000 m². Eigens für den herstellerübergreifenden Ersatzteilhandel ist ein zeitgemäßes, umfassendes Ersatzteillager mit Verpackungsstrecke und Rampenanlage in Betrieb genommen worden. Als Full-Service-Anbieter hat Kraemer Baumaschinen neben den Doosan-Großgeräten von 12 - 70 Tonnen zudem Maschinen und Geräte weiterer namhafter Hersteller in ergänzenden Produktsegmenten im Sortiment.

Stark auch in der Vermietung und im Service

Roger und Lars Kraemer (Inhaber und Geschäftsführer von Kraemer Baumaschinen), Hubertus Münster (Doosan District Sales Manager Nord- & Ostdeutschland), v.l.n.r.

>> Die Kraemer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Rheda-Wiedenbrück hat offiziell den Vertrieb für Doosan-Baumaschinen im Raum Unna/Hamm – Soest – Sauerland – Gütersloh – Paderborn – Höxter übernommen. Die nun vertraglich fixierte Partnerschaft ist die konsequente Fortführung der mehrjährigen Erfahrung des Unternehmens als Händler für Doosan-Baumaschinen. „Wir haben bereits über mehrere Jahre sehr positive Erfahrungen mit Doosan- Baumaschinen sammeln können und sind dabei auch bei unseren Kunden auf eine ausgezeichnete Resonanz gestoßen. Daher ist Doosan der optimale Partner für eine erfolgreiche Zukunft

unseres Unternehmens“, so Lars und Roger Kraemer, Geschäftsführer und Inhaber von Kraemer Baumaschinen. Das 1965 durch Werner Kraemer in Delbrück gegründete Unternehmen ist seit 2011 im eigenen Neubau in Rheda-Wiedenbrück verkehrsgünstig an der Ausfahrt 22 und in direkter Nähe zur A2 ansässig. Aufgrund von konstantem Wachstum beschäftigt das Unternehmen aktuell 44 Mitarbeiter, - aufgeteilt in die Geschäftsbereiche Neu- und Gebrauchtmaschinen-Handel, Maschinenvermietung, Service und Ersatzteilhandel. Durch einen zweiten Standort in Lippstadt stärkt Kraemer Baumaschinen überdies seine regionale Präsenz. „Mit Kraemer Baumaschinen haben wir unser Vertriebsnetz um

Das seit 1996 von Roger und Lars Kraemer im Zuge der Nachfolge weitergeführte Unternehmen bietet seinen Kunden neben umfassender Beratung und Verkauf überdies ein auf sie abgestimmtes Mietkonzept an. Unter anderem übernimmt man mit eigenem Fuhrpark auf Kundenwunsch den pünktlichen Hin- und Rücktransport der gemieteten Maschinen. Beim Neukauf einer Maschine kann ein individuelles Konzept zur Wartung bis hin zum Full-Service vereinbart und zudem ein 24-hBereitschaftsdienst in Anspruch genommen werden. Gerade im Hinblick auf geringe Stillstandszeiten der Maschinen zahlt sich eine optimale Wartung in barer Münze aus. Im Detail umfassen die Serviceleistungen des Unternehmens auch die herstellerunabhängige Reparatur, Instandhaltung und Inspektion sowie Sachkundigen-Prüfung, Sonderumbau und Hydraulikschlauchservice. Gut geschulte Monteure legen dabei höchsten Wert auf Qualität und Kostenbewusstsein und sind mit sieben voll ausgestatteten Servicefahrzeugen jederzeit vor Ort.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

Aktuelles

Doosan und Kraemer Baumaschinen besiegeln offizielle Vertriebspartnerschaft

einen etablierten und sehr starken Partner für Vertrieb, Service und Vermietung unserer Maschinen hinzugewonnen. Dadurch ergibt sich für unsere Kunden ein noch engmaschigeres Doosan-Netzwerk“, so Hubertus Münster, District Manager Northern & Eastern-Germany bei Doosan Infracore Europe S.A.


10 Aktuelles

Kiesel Gruppe eröffnet eigenes Logistikzentrum

>> Mit einem Festakt für Kunden, Partner und Mitarbeiter hat die Kiesel Gruppe Ende November das Kiesel Logistikzentrum in Stockstadt am Rhein (Großraum Frankfurt) offiziell in Betrieb genommen. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Hauptsitz im süddeutschen Baienfurt, das zu den größten Handelsunternehmen für Bau-, Umschlag- und Gebrauchtmaschinen in Deutschland zählt, unterhält seit 2005 eine eigene Niederlassung im hessischen Stockstadt und setzt dort seinen Wachstumskurs konsequent fort. Das in rund einjähriger Bauzeit entstandene Logistikzentrum bietet auf einer Fläche von 10.000 m2 Platz für nahezu 45.000 Artikel verschiedener Systempartner wie Hitachi und Terex Fuchs, deren Produkte das Unternehmen Kiesel in Deutschland und zahlreichen europäischen Ländern vertreibt. Das Logistikzentrum gewährleistet die zentrale Versor-

gung von Kunden und Tochterunternehmen mit Teilen und Zubehör. Das Sortiment der technischen Dienstleistungszentrale reicht dabei von kleinen Ersatz- und Verschleißteilen bis hin zu großen Maschinenkomponenten wie Auslegern und Unterwagen. Ein Team mit rund 40 Mitarbeitern sorgt im Zweischichtbetrieb dafür, dass nahezu 95 Prozent der ankommenden Bestellungen die Lagerhalle noch am selben Tag verlassen. Bei Bestellung bis 18 Uhr verspricht das Unternehmen eine Lieferung bereits am Morgen des Folgetages. Eine Verkürzung der Lieferzeiten und die schnelle Reaktionsmöglichkeit auf individuelle Kundenwünsche sind wesentliche Vorteile des Logistikzentrums, das für die Abwicklung von bis zu 400 Bestellungen pro Tag ausgelegt ist. Das Logistikzentrum in Stockstadt ist der erste Baustein der neuen „Kiesel Technik Einzigartig in der Baumaschinenbranche: Das Kiesel Logistikzentrum mit Platz für bis zu 45.000 Artikel (Foto: Benjamin Schenk)

Maschinen&Technik Februar 2013

Erster Baustein der „Kiesel Technik Welt“: Das Logistikzentrum mit einer Fläche von 10.000 m2 (Foto: Benjamin Schenk)

Welt”, die bis 2014 als Ergänzung zur kaufmännischen Dienstleistungszentrale in Süddeutschland auf dem insgesamt 15 Hektar umfassenden Firmengelände entstehen und nach Aussage von Geschäftsführer Toni Kiesel zu einem „Mekka für Baumaschinen” werden soll. „Das Kiesel Logistikzentrum ist erst der Anfang. Schon bald werden weitere Highlights folgen”, kündigte Toni Kiesel vor zahlreichen Gästen im Rahmen der Eröffnung an. Stockstadts Bürgermeister Thomas Raschel beglückwünschte das Unternehmen zu dessen Neubau im eigens geschaffenen Gewerbegebiet Ost II. „Die Tatsache, dass Kiesel sich bei der größten Einzelinvestition seiner Firmengeschichte für Stockstadt entschieden hat, ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes“, sagte Raschel in seinem Grußwort. Die Kiesel Gruppe, die europaweit über 800 Mitarbeiter beschäftigt, verfügt in Deutschland über 34 eigene Niederlassungen und zählt mittlerweile zu den größten Arbeitgebern in Stockstadt. Geschäftsführer Toni Kiesel begründete das Engagement in Stockstadt als konsequente Fortsetzung eines starken Dienstleistungsgedankens und als wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Seinem anwesenden Vater Helmut Kiesel, der das Unternehmen 1957 gemeinsam mit seiner Frau gegründet und wenige Tage vor Eröffnung des Logistikzentrums seinen 80. Geburtstag gefeiert hatte, dankte er in seiner Festrede für dessen mutigen Unternehmergeist und seine unschätzbaren Verdienste um das Unternehmen. Die Benennung der Firmenanschrift in „Helmut-KieselStraße“ sei die Krönung einer 55-jährigen Unternehmerkarriere in der Baumaschinenbranche, sagte Toni Kiesel bei der anschließenden Enthüllung des Straßenschildes.


11 Aktuelles

Kramer Teleskop 4009:

Unerreichte Beladungshöhen E i n K r a m e r T e l e s ko p e r b r i n gt H ö c h s t l e i s t u n g e n i n d e r Dä m m s t o ffb r a n c h e >> Im oberösterreichischen Gaspoltshofen konnte ein 9 Meter Teleskop von Kramer die Kaufentscheidung eines Unternehmers für sich entscheiden. Nicht nur die Reichweite, sondern auch die Leistung und Qualität überzeugen den Geschäftsführer des Schaumglasschotterherstellers Geocell. Der Hersteller von Schaumglasschotter, Geocell Schaumglas aus dem österreichischen Gaspoltshofen ist beim Verladen von Dämmstoff auf Maschinen mit hohen Reichweiten angewiesen. Beim Beladen von LKWs oder Silos sind die bisherigen Lader an ihre Grenzen gestoßen. Seit einiger Zeit hat Geocell seinen Fuhrpark um einen Kramer Teleskopen 4009 erweitert und der Geschäftsführer von Geocell, DI Thomas Fleischanderl, zeigt sich sehr zufrieden: „Der Kramer Teleskop leistet sehr gute Arbeit. Er hat eine enorme Reichweite, die wir für das Verladen unseres Schaumglasschotters unbedingt benötigen, da wir das Material nicht nur auf LKWs verladen, sondern auch in ein über 5 m hohes Silo.“ Im Werk Gaspoltshofen werden täglich ca. 320 m³ Schaumglasschotter produziert und zum Teil mehrfach umgeschlagen. LKWs fahren das Material von der Austragsgrube zur Lagerhalde. Ein Teil wird über das etwa 5,5 m hohe Absacksilo in BigBags verpackt,

v.r.n.l.: Martin Falkner, Produktspezialist der Wacker Neuson GmbH, DI Thomas Fleischanderl, GF Geocell, Mario Chemelli, Maschinist Geocell, Mario Penn, Werksvertreter für Oberösterreich der Wacker Neuson GmbH

der größte Anteil lose auf Schubboden-LKWs verladen. Aber nicht nur die enorme Reichweite, sondern auch Qualität und Leistung der Kramer-Maschine seien bestechend. „Der 4009 schafft Ladehöhen, bei denen die Vorgängermaschinen bereits erhebliche Probleme hatten. Hinzu kommt, dass die Lader bei uns im Dauereinsatz und damit äußerst gefordert sind. Wir brauchen also Maschinen,

v.r.n.l.: DI Thomas Fleischanderl, GF Geocell, Im Kramer 4009 : Mario Chemelli, Maschinist Geocell, Mario Penn, Werksvertreter für Oberösterreich der Wacker Neuson GmbH, Martin Falkner, Produktspezialist der Wacker Neuson GmbH

die robust und zugleich leistungsfähig sind. In unserem 4-Schicht-Betrieb ist das Gerät rund um die Uhr im Einsatz, längere Stillstände wären fatal“, erläutert Thomas Fleischanderl. Verkauft wurde die Maschine von der Wacker Neuson Vertriebsgesellschaft in Österreich. Mit insgesamt 7 Niederlassungen kann der Kunde jederzeit optimal betreut werden. „Die kompetente Beratung unseres zuständigen Wacker Neuson Verkäufers, Herrn Mario Penn, hat wesentlich zu unserer Entscheidung beigetragen. Wir fühlten uns hier wirklich verstanden und können den Service, den wir nun nach dem Kauf in Anspruch nehmen, nur loben“. Das Verladen des Schaumglasschotters in das über 5 m hohe Silo schafft der Kramer 4009 ohne Probleme, denn er misst eine Ausschütthöhe von 8 m. Er verfügt als einziger Teleskop seiner Klasse über einen stufenlosen Hydrostatantrieb für hohe Zugkräfte. Die geforderte Stabilität der Maschine wird dank einem groß konstruierten Kräftedreieck aus Hubzylinder, Rahmen und Telearm erreicht. Zur Stabilität tragen auch der lange Radstand von 3050 mm und die Spurbreite von 1920 mm bei. Der Lenkeinschlag von 2 x 45° ermöglicht zudem eine hohe Wendigkeit der Maschine. www.maschinen-technik.net


12 Aktuelles

Matthäi setzt auf Terex

- Über 500 Terex Radlader in den letzten zehn Jahren bestellt >> An Autobahnbaustellen, im Wasserbau, beim Brückenbau, Kraftwerksbau und an vielen weiteren anspruchsvollen Baustellen sieht man immer wieder den Firmennamen Matthäi. Die Unternehmensgruppe ist tätig im Hochund Ingenieurbau, Brückenbau, in der Brücken-Sanierung, im Industrie- und Hallenbau sowie in der Bauwerksabdichtung und beim Bau von Windenergieanlagen. Auf fast allen diesen Baustellen im Einsatz: Terex Radlader. In den letzten zehn Jahren hat das Unternehmen über 500 Terex Radlader erhalten, die von den über 30 Standorten in Deutschland in den Einsatz geschickt werden. Kürzlich wurden wieder neue Terex Radlader TL80 und TL100 in der Niederlassung Bremen in Empfang genommen. Disponent Thorsten Wittebrock ist Herr über rund 60 Baumaschinen, von Straßenfertigern über Zwei-Wege-Bagger bis hin zu den 16 Terex Radladern am Standort Bremen. Sehr zufrieden sind Thorsten Wittebrock und vor allem auch sein Werkstattleiter Wilhelm Bohlken mit den Geräten. „Die Qualität stimmt und die Radlader sind gut zu warten und sehr servicefreundlich.“ Eine wichtige Voraussetzung für die rund 5.000 Einsatzstunden in vier Jahren, die ein Terex Radlader im Unternehmen Matthäi leistet. Die Terex Radlader werden stark beansprucht, eingesetzt im schweren Erdbau oder aber auch nur als „Schubkarre“ wie das vierköpfige Werkstattteam es beschreibt. Dabei werden die Radlader nicht immer nur von einem Fahrer genutzt, sondern auch weitergereicht – eine ganz besonders verschleißintensive Nutzung einer Baumaschine. „Deshalb kümmern wir uns in der Werkstatt intensiv um die Wartung

MaschinenTechnik_02_2013_DUB_02.indd 1

Maschinen&Technik Februar 2013

Thorsten Wittebrock, Disponent der Niederlassung Bremen, übergibt Werkstattmitarbeiter Martin Brandt die Schlüssel der neuen Terex Radlader.

und Pflege“, so beschreibt Wilhelm Bohlken die für ihn alltägliche Situation. Die Firmengruppe Matthäi ist mit ihrem Hauptsitz in Verden an der Aller zuhause. Als Diplom-Ingenieur für Straßen- und Verkehrsbau führte Gerhard Matthäi nach Übernahme der Geschäftsführung vom Firmengründer, seinem Vater Rudolf Matthäi, im Jahr 1967 das Unternehmen im Sinne des Gründers kompetent und erfolgreich weiter. In nur wenigen Jahren baute er das Leistungsspektrum und die Qualitäten der heutigen Firmengruppe auf das derzeitige Niveau aus. Heute arbeitet ein Team von über 1.750 Mitarbeitern an mehr als 30 Standorten. Das Leistungsspektrum umfasst die komplexen Bereiche Straßenbau, Erd- und Tiefbau sowie Ingenieurbau. Weitere komplexe Betätigungsfelder sind der Gleis- und Wasserbau und nicht zuletzt auch der Bereich Umwelttechnologie. Eigene Materialforschungen und innovative technische Entwicklungen sind das Ergebnis einer Iden-

tifikation der Spezialisten mit dem Unternehmen Matthäi. Am Firmenstandort in Verden ist Diplomingenieur (FH) Heiko Henschel für den Einkauf von Großgeräten zuständig. Seit gut sechs Jahren kümmert er sich um die Anschaffung der neuesten und besten Geräte, damit seine Kollegen dem Unternehmensanspruch nach Qualität und Nachhaltigkeit entsprechen können. So wie die Kollegen auf der technischen und praktischen Seite von den Terex Geräten begeistert sind, ist er von der Zusammenarbeit und dem Umgang mit dem Unternehmen Terex angetan. „Die Zusammenarbeit klappt hervorragend. Und für mich ist besonders wichtig, dass ein Wort noch gilt“, so fasst Henschel den Geschäftsablauf kurz und knapp zusammen. Turnusmäßig tauscht er die alten Geräte gegen neue aus, um so auf hohem Niveau die Leistung halten zu können. Alle Radlader bestellt er in der Matthäi-Firmenfarbe „Kommunalorange“, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren.

04.02.13 15:15


13 >> Im Case Online-Shop wird zurzeit ein rosa lackiertes Sammlermodell eines Baggerladers angeboten. Bei diesem Modell handelt es sich um eine maßstabsgerechte Nachbildung eines Case-Baggerladers 580, der im US-amerikanischen Case Werk Burlington (Iowa) in Rosa angefertigt wurde, um so das Bewusstsein für Brustkrebs zu schärfen. Die Idee dazu stammte von Marvin Linder, einem in diesem Werk tätigen Ingenieur, dessen Ehefrau Leslie an Brustkrebs gestorben ist.

Aktuelles

Case schärft das Bewusstsein für Brustkrebs mit einem Baggerlader-Sammlermodell in Rosa „Ich war der Ansicht, dass wir unser ‚Relay for Life-Team‘ mit einer ähnlichen Aktion bei seinen Bemühungen um ein schärferes Bewusstsein für Krebserkrankungen auch im eigenen Haus unterstützen sollten!“ Linder ist Kapitän der ‚Case Crusaders‘, einer Gruppe freiwilliger Mitarbeiter aus dem Werk in Burlington, die sich am nationalen Programm „Staffellauf für Leben“ der US-amerikanischen Krebsgesellschaft beteiligen.

„In den vergangenen Jahren hatten sehr viele unserer Mitarbeiter und ihre Familien mit Krebserkrankungen zu kämpfen“, bedauerte Marvin Linder. „Ich wollte mit dieser Aktion das Bewusstsein für Krebs schärfen

PARTNERLAND

Indonesien

Profitieren Sie von einem der größten Wachstumsmärkte der Welt!

und gleichzeitig Spenden sammeln.“ Das Baggerlader-Modell, auf dem der Slogan ‚Digging for a Cure‘ zu lesen steht, hat das Bewusstsein für Krebs tatsächlich geschärft und die Spendensammlung seit 2011 bei verschiedenen Veranstaltungen unterstützt. „Ich habe einmal ein rosa Feuerwehrauto gesehen und das brachte mich auf die Idee“, erklärte Linder weiter.

Jetzt den Puls der Zukunft fühlen. Die bauma 2013 erwartet Sie. Seien Sie dabei – auf der Messe der Superlative mit rund: 500.000 Besuchern Online 3.300 Ausstellern anmelden 570.000 m2 Fläche und sparen! Nutzen Sie Ihre Vorteile und melden Sie sich direkt online an:

www.bauma.de/tickets

bauma13-Besucher-90x180-Final-D.indd 1

27.11.12 www.maschinen-technik.net

17:30


Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


15 Auf diese Weise ebnet sie JCB den Weg zu neuen Geschäftsmöglichkeiten in einem der wichtigsten Absatzmärkte des Unternehmens.

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

>> JCB vermeldet Mitte Dezember 2012 den Stapellauf seines 500.000sten Baggerladers – die Maschine, die einst den Weltruhm des Unternehmens begründete. 1953 verließ der erste Baggerlader das Montageband des JCB-Werks Rocester in Staffordshire, England. Unter dem Namen ‚Mark One‘ revolutionierte er damals mit seiner völlig neuartigen Hydrauliktechnik den gesamten Baumaschinenmarkt. Im ersten vollen Produktionsjahr von 1954 wurden gerade einmal 35 dieser Maschinen gebaut. Und es dauerte über 20 Jahre, bis die ersten 50.000 Stück erreicht waren. Heute rollt alle drei Minuten ein JCB-Baggerlader von den Fertigungsstraßen des Unternehmens. Ungeachtet seiner langen Geschichte zählt der Baggerlader jedoch nach wie vor zu den meistverkauften Baumaschinen auf dem Globus und rangiert in der Verkaufs- und Beliebtheitstabelle aller Baumaschinen weltweit auf Platz 4. Im Dezember feierte der JCB-Vorsitzende, Sir Anthony Bamford, zusammen mit mehreren hundert Mitarbeitern an der Unternehmenszentrale das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins. In seiner Ansprache erklärte er: „Als mein Vater vor vielen Jahren diese Maschine auf den Weg brachte, konnte niemand ahnen, wie erfolgreich er sein würde – und wie er Arbeiten mechanisieren würde, die bis dahin von Hand erledigt wurden. Der Baggerlader ist die weltweit vielseitigste Baumaschine, und genau deshalb wird dieses Produkt auch in Zukunft weiter große Erfolge feiern.“ JCB hat seit jeher enorme Investitionen in sein Baggerlader-Programm getätigt. Ein erster Wachstumsschub erfolgte im Jahre 1980, als 24 Millionen britische Pfund (knapp 30

Mio. Euro) in die Einführung des technologisch hochentwickelten Modells 3CX flossen. Sir Anthony weiter: „Die Einführung des 3CX markiert einen Wendepunkt in der Baggerladergeschichte von JCB. Von da an wurde das Produkt immer erfolgreicher und legte die Grundlage für das rasante Wachstum unseres Unternehmens bis zum heutigen Produktangebot von über 300 verschiedenen Maschinenmodellen. Es waren vor allem Innovationen in den letzten sechs Jahrzehnten, die JCB zum Weltmarktführer für Baggerlader gemacht haben. Und es werden auch weiterhin Innovationen sein, die unsere Führungsrolle in den kommenden 60 Jahren festigen werden.“ Die JCB-Baggerlader werden in Großbritannien, Indien sowie Brasilien gefertigt und gehen von dort aus in 120 verschiedene Länder. Der dafür zuständige Geschäftsbereich konnte für seine Leistungen bereits sieben Auszeichnungen der britischen Königin entgegennehmen. Vertreter des Königshauses, Premierminister und TV-Stars: alle wurden im Laufe der Jahre in der Kabine eines JCBBaggerladers abgelichtet. Es gab sogar einen Song über den JCB-Baggerlader, der es bis an die Spitze der britischen Charts schaffte. Und es war ein JCB-Baggerlader, mit dem Diebe im Jahr 2000 – glücklicherweise erfolglos – versuchten, Diamanten im Wert von 430 Millionen Euro aus dem Millennium Dome zu stehlen. Beim 500.000sten produzierten JCB-Baggerlader handelt es sich um das Modell 5CX, den leistungsstärksten, serienmäßig erhältlichen Baggerlader aus dem JCB Programm. Diese Maschine geht an einen Kunden in Russland.

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.

www.wimag.de

wimag_anzeigen_bd.indd 1

16.01.2012 12:32:48 www.maschinen-technik.net

Aktuelles

JCB Baggerlader knackt Rekordmarke


16 Aktuelles

Die rote Kraft aus Frankreich >> Ein erfolgreiches Jahr 2012 liegt hinter Manitou und so schaut man in Nantes einerseits mit einer gewissen Zufriedenheit auf das abgelaufenen Geschäftsjahr. Andererseits sieht man auch die Aussichten für 2013 sehr positiv und erwartet gerade im Baumajahr ein gutes Geschäftsjahr.

Gut aufgestellt Im Gegensatz zu der leicht schwächelnden französischen Automobilbranche, die zur Zeit nicht nur mit sinkenden Zulassungszahlen zu kämpfen hat, sondern auch mit strukturellen Problemen kämpft, ist die Manitou Group gut aufgestellt. Der Konzern mit seinen weltweit

rund 3200 Mitarbeitern ist mittlerweile in drei Teilbereiche strukturiert, um auf die verschiedenen Teilmärkte eingehen zu können. In der Divison RTH (Rough Terrain Handling) sind die Produktgruppen Teleskopen und selbstfahrende Hubarbeitsbühnen, bei IMH (Industrial Material Handling) die Gabelstapler sowie Mitnahmestapler und bei CE (Compact Equipment) die Kompaktlader (Skidsteer), Radlader, Minibagger bzw. die Teleskopen (nur für den amerikanischen Markt) mit Arbeitshöhen bis 16,8 m zusammengefasst. Gemessen am Gesamtumsatz entfallen auf RTH gut 70 %, IMH 13 % und CE 17 % des erwirtschafteten Ertrages. Die meisten Maschinen wurden im Agrar- (33%) und Bausektor (43 %) verkauft. Die Produktpalette ist auf beachtliche 400 Modelle quer durch die verschiedenen Produktbereiche angewachsen. Aktuell wird an 8 Standorten in Europa und den USA produziert beziehungsweise montiert. Seitens des Handels kann der Konzern weltweit über 1400 Händler in 120 Ländern am jeweiligen Marktgeschehen teilnehmen.

Familie und Tradition Nicht ohne Stolz verweist man im Hause Manitou auf eine lange Tradition, wobei die eigentliche Basis des Erfolgs der heutigen Unternhehmensgruppe mit der Konstruktion des ersten Geländegabelstaplers, dem legendären MC5 gelegt wurde. Die ersten Schritte in der Geschichte der Inhaberfamilie Braud erfolgten durch Alexandre Braud, der 1898 mit 28 Jahren eine Werkstatt für Landmaschinen in Betrieb nahm. 1949 vollführte Mme Andrée Braud den Wechsel zur Baumaschinenbranche. Ihr Sohn Marcel Braud schließlich ist sozusagen der Urvater des Geländestaplers. Er konstruierte 1958 aus einem alten Traktor den MC5, der ein Bestseller wurde und den Ausgangspunkt der Marke Manitou bildet. Charakteristisch ist, bedingt durch die AusMaschinen&Technik Februar 2013

gangsmaschine, das lange Heck mit den im Raddurchschnitt kleineren, hinteren Rädern. Bei genauer Betrachtung ist durchaus auch noch bei den heutigen Modellen, wie zum Beispiel dem MC 50 die Verwandschaft erkennbar. Auch der MC 50 besitzt etwas kleine, lenkbare Hinterräder. Im weiteren Verlauf der Firmenhistorie beeinflussten immer wieder kleine Meilensteine die Weiterentwicklung des Unternehmens. So wurde 1972 mit der Übernahme des Vertriebs von Toyotya Gabelstaplern eine marktebeeinflussende Kooperation vereinbart. Die Vorstellung des ersten Teleskopen 1982 hingegen, eröffnete ein bis heute sehr ertragreiches Geschäftsfeld. Die wichtigsten Ereignisse der neueren Geschichte sind der Erwerb und die Eingliederung von Gehl/Mustang in die Gruppe (2008), die gegenseitige Zusammenarbeit Terex Genie im Bereich der Scherenarbeitsbühnen und letztendlich die im März 2012 vereinbarte strategische Beziehung mit Yanmar. Im Zuge dieses Engagements liefert Manitou Gehl/Mustang Kompaktlader auf Rad und Kette und übernimmt Kettenbagger von Yanmar umgelabelt in die eigene Modellpalette auf. Hier wird sich zeigen müssen, wie der Markt darauf reagiert. Rein strukturell gesehen, ist es eine logische sowie für beide Unternehmen sinnvolle Entscheidung und reiht sich nahtlos in die Weiterentwicklung der Unternehmensziele ein. Auch gemessen an der Unternehmensstuktur weist der Verbund eine traditionelle Kompente auf. Bis heute ist Manitou erstaunlicherweise einer der wenigen großen Baumaschinenhersteller, der sich noch zum Großteil (65 %) im Besitz der Inhaberfamile befindet. Für die Zukunft fühlt man sich gerüstet und peilt nach Aussagen aus der Unternehmungsführung bis 2015 eine Verdopplung des Umsatzes an. Mark Schmiechen


17 Aktuelles

Erhöhte Sicherheit - Mehr Effizienz – Unfallschäden vermeiden - Bessere Ergonomie >> Maschinen und Geräte werden immer fortschrittlicher und leistungsfähiger. Der Bediener einer großen Arbeitsmaschine kann aber in seiner unmittelbaren Umgebung eine eingeschränkte Sicht durch tote Winkel haben. Eine gute Sicht an der Arbeitsmaschine ist ein absoluter Garant für einen sicheren Erfolg. Orlaco Sichtlösungen verbessern die operative Effizienz. Die Sitzposition in einem Fahrzeug ist standardmäßig festgelegt, dennoch wird immer wieder festgestellt, dass es nach wie vor eingeschränkte Sichtfelder an Arbeitsmaschinen gibt. Das bedeutet der Bediener sitzt oft in unnatürlichen Haltungen, um dem Maschinenprozess besser verfolgen zu können. Dies kann zu Verletzungen oder Haltungsschäden führen. Unabhängig vom Gerät oder dem Einsatzort an dem die Arbeit ausgeführt wird, kann der Maschinenbediener mit einer Sichtlösung, wie sie beispielsweise das Unternehmen Orlaco anbietet, seine Beobachtungsposition verbessern. Bei Orlaco gibt man sich mit dem bisher Erreichten nicht zufrieden. „Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Innovationen und verbessern und entwickeln die eigene, vorhandene Technik weiter“, so Andreas Dannöhl – International Sales Executive bei Orlaco. Ein Beispiel der jüngsten Orlaco-Innovationen und Weiterentwicklungen ist für Dannöhl das aktive Warnsystem auf Radarbasis „RadarEye“. „RadarEye kombiniert gute Sicht mit automatischer Gefahrenerkennung. Orlaco entwickelte dieses Radargerät, das als Ergänzung für seine zuverlässigen Kamera-Monitor-Systeme gedacht ist. Durch die Kombination aus Sichtsystem und automatischer Gefahrenerkennung sorgt RadarEye für mehr Sicherheit und Effizienz“.

Monitor der Maschine. Bewegliche und unbewegliche Objekte und Personen innerhalb dieser Zone, sowie deren aktueller Standort werden am Monitor angezeigt. Somit werden Personen- und Sachschäden wirksam vermieden. Das Radargerät erzeugt ein akustisches Signal und wählt die Kamera aus, die den Gefahrenbereich erfassen soll. Dieser wird dann am zugeschalteten Monitor sichtbar gemacht.

Unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen Das Radargerät ist in die Sichtlösung integriert. Mit anderen Worten, das Radargerät und die Kamera lassen sich direkt am Monitor einschalten und programmieren. Der Erfassungsbereich lässt sich stufenlos zwischen 2 und 20 m einstellen und ist in 5 gleich große Zonen unterteilt. Der Fahrer erkennt am Monitor, ob die Radareinheit eingeschaltet ist. Sollte das Gerät defekt sein, ertönt ein Warnsignal. Dank eines adaptiven Filters ist das Radargerät besonders geeignet beim Einsatz in Baggern und Radladern. Das Warnsystem bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel Stoßfestigkeit, Vibrationsunempfindlichkeit und wasserdichte (IP67). HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Der Fahrer stellt die EmpfindMagnetanlagen, Straßen- und Rohrreinilichkeit des Geräts selbst am gungsanlagen, Staubbindungssysteme, Monitor ein, und zwar entspreTauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen und vieles mehr chend den Erfordernissen des jeweiligen Maschinentyps. Die verwendeten Frequenzen sind weltweit zugelassen.

www.dynaset.com | info@dynaset.com

Orlaco geht mit der Entwicklung des automatischen Warnsystems RadarEye sogar noch einen Schritt weiter. Es vereinigt ein Sichtsystem und Gefahrenerkennung miteinander. Das Kamera-Monitor-System erweitert das Blickfeld des Fahrers, wo immer dies notwendig ist. und alarmiert gleichzeitig mehrere Sinne des Fahrers, wenn sich ein Objekt oder eine Person in der Gefahrenzone der Maschine befindet. Die Warnanzeige erfolgt übersichtlich in den Farben grün, gelb und rot am www.maschinen-technik.net


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


19 Aktuelles

Aus Alt wird Neu! Und Besser?

Felsschaufel vorher

>> Gestartet ist die Rädlinger Maschinenbau GmbH mit der Produktion von Anbaugeräten für Bagger und Radlader. Heute umfasst das Tätigkeitsfeld zusätzlich die Regeneration verschlissener oder beschädigter Ausrüstung. Der moderne und gut ausgestattete Maschinenpark ermöglicht außerdem eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Realisierung verschiedenster Stahlbauprojekte sowie diverser Aufträge zur Lohnfertigung. Lange und intensive Einsätze der Anbaugeräte hinterlassen ihre Spuren an den Schaufeln und Löffeln. Eine fachgerechte und rechtzeitige Instandsetzung von verschlissenen oder beschädigten Teilen ist notwendig, um die optimale Maschinenleistung und den wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch aufrecht zu erhalten. Der Rädlinger Maschinenbau verfügt über einen großen Bestand diverser Verschleiß- und Ersatzteile. Für Messer, Löffelböden und diverse Blechteile, die der Kunde auch zur Eigenregeneration erwerben kann, verwendet Rädlinger nur hochwertigste Materialien namhafter Hersteller. Der moderne Maschinenpark sorgt zudem dafür, dass Reparaturen oder auch Umbauten ohne längere Wartezeiten durchgeführt werden können.

Felsschaufel nachher

nen und Personal. Sie übernimmt sowohl einzelne Arbeiten sowie die komplette Erstellung von Baugruppen für externe Firmen. Schweiß-, Dreh-, Fräs- und Abkant-arbeiten führen die qualifizierten Mitarbeiter zuverlässig und zeitökonomisch durch. Zur Erfüllung der Kundenwünsche greift der Rädlinger Maschinenbau auf verschiedene Produktionsbereiche und ein breites Maschinen-equipment zurück. Der Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen der Produktion und der Instandsetzung ermög-licht eine stetige Optimierung der Leistungen in den Einzelkompetenzen.

plug in and continue working

Für eine optimale Regeneration der Anbaugeräte stimmen sich die Vertriebsmitarbeiter eng mit dem Kunden über das Einsatzgebiet des Geräts und die technischen Möglichkeiten für Verbesserungen ab. Eine Option sind verschiedene Schutzpanzerungssysteme für Löffel und Schaufeln. Die Anbringung der Schutzpanzerung am kompletten Anbaugerät schützt effektiv alle Bereiche, die dem Verschleiß unterliegen. Diese Komplettlösung hat sich im Einsatz bestens bewährt und wird seit Jahren weiterentwickelt. Sie findet deshalb auch bei neuen Löffeln und Schaufeln von Rädlinger Anwendung. Neben Tief- und Hochlöffel, Grabenräumlöffel, Ladeschaufeln, Stielen und Auslegern gehören auch Muldenauskleidungen für Dumper und LKW sowie Sieb- und Brechanlagen zum Leistungsspektrum der Instandsetzungsmitarbeiter. Die Abteilung Stahlbau bietet alle Arten von Stahlbaukonstruktionen von der Entwicklung über die Realisierung bis hin zur Montage an. Selbst maßgeschneiderte Lösungen nach Kundenwunsch werden schnell und flexibel abgewickelt. Die Abteilung Lohnfertigung unterstützt kleine Unternehmen und große Industrieproduktionen bei Engpässen und Überlastungen von Maschi-

Hindernisfeuersysteme für Kräne. Einfach. Dauerhaft. Zuverlässig. (0421/696465-0 info@lanthan.eu ;www.lanthan.eu

www.maschinen-technik.net


20 Newsticker

Nancy De Sy übernimmt offiziell die Position des „Corporate and Public Communication Manager” bei Doosan Infracore Construction Equipment >> Am 15. Dezember 2012 übernahm Nancy De Sy offiziell die Position des „Corporate and Public Communication Manager” bei Doosan Infracore Construction Equipment (DI CE). Sie verantwortet zukünftig die Bereiche Unternehmenskommunikation und internationale Pressearbeit in Europa, Nahost und Afrika (EMEA). In diesem Zusammenhang führt und koordiniert sie auch die Aktivitäten der PR-Agenturen, die in den verschiedenen Regionen für das Unternehmen tätig sind. Die 45-jährige Belgierin tritt damit offiziell die Nachfolge von George Schmalzried an, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand geht. George Schmalzried war über 25 Jahre für das Unternehmen – zuletzt als „Public Relations Manager” – tätig.

Bei DI CE und in der Branche zuhause Nancy De Sy startete ihre berufliche Laufbahn vor mehr als 23 Jahren bei Bobcat und war in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig – zunächst als Assistentin im Produktmanagement, später im Vertrieb. Zuletzt leitete sie seit 2005 den Bereich Messen & Events. Sie kennt sowohl Doosan Infracore Construction Equipment als auch die Branche sehr gut und hat bereits viele Projekte gemeinsam mit George Schmalzried realisiert. Zudem konnte sie sich in ihren zukünftigen Aufgabenbereich frühzeitig und professionell einarbeiten: „Als Ende letzten Jahres klar war, wann George Schmalzried in den Ruhestand geht, haben wir frühzeitig begonnen, das Team neu aufzustellen. Ich habe mich stärker auf die Unternehmenskommunikation und die PR konzentriert und in den letzten Monaten sehr intensiv mit George Schmalzried zusammengearbei-

Kiesel erhält World Demolition Award 2012 >> Zum Jahresende 2012 durfte sich die Kiesel Gruppe über eine besondere Auszeichnung freuen. Im Rahmen des World Demolition Summit in Amsterdam bekam der Großhändler für Bau- und Umschlagmaschinen den “World Demolition Award 2012” für die Entwicklung seiner innovativen Abbruchlösung ZX870-3 XXL Demolition verliehen. Der jährlich vom Magazin demolition & recycling international (d&ri) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Abbruchverband organisierte Wettbewerb wird in insgesamt 10

Kategorien ausgeschrieben und honoriert herausragende Produktentwicklungen, die dem Kunden einen spürbaren Mehrwert bei der täglichen Arbeit bieten. Das Dienstleistungsunternehmen Kiesel erhielt den begehrten Preis zusammen mit seinen Systempartnern Kocurek, OilQuick und Hitachi in der Kategorie “Manufacturers’ Innovation Award”. In dieser Kategorie werden herausragende Entwicklungen und innovative Lösungen im Bereich des Abbruchs prämiert, die speziell auf die Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten sind und die Wirtschaftlichkeit der Lösung in den Mittelpunkt rücken. Kriterien für die Vergabe des Preises sind die Einzigartigkeit des Konzeptes, die Ingenieurs- und Entwicklungsleistung sowie Kundenorientierung und -zufriedenheit. Der ZX870-3 XXL Demolition, Deutschlands größter Abbruchbagger, konnte in allen Punkten überzeugen und ist Kiesels Antwort auf immer größere Abbruchbaustellen, die nach

Maschinen&Technik Februar 2013

tet. Sicher ist es eine Herausforderung, in seine Fußstapfen zu treten, aber er hat das Feld bestens bestellt, so dass ich mich auf die neuen Aufgaben freuen kann”, so Nancy De Sy. Die Position des „Fairs & Events Manager“ übernimmt ein neuer Kollege, Nicolas Philemotte. Eine der nächsten großen Aufgaben von Nancy De Sy ist die internationale Pressearbeit zur bauma 2013. Die Vorbereitungen bei Doosan Infracore Construction Equipment laufen bereits auf Hochtouren. Dabei helfen Nancy De Sy zwei wesentliche Eigenschaften. Sie spricht neben ihrer Muttersprache Niederländisch fließend Deutsch, Englisch und Französisch; und sie liebt eine gesunde Portion Stress: „Unsere Produkte und die Branche finde ich absolut spannend. Wenn dann noch mehrere Projekte gleichzeitig zu stemmen sind, macht die Sache richtig Spaß.”

vielseitig einsetzbaren Abbruchsystemen verlangen. Der Longfrontbagger mit seinen speziellen Ausstattungselementen und einem beeindruckenden Einsatzgewicht von rund 150 t ist prädestiniert für anspruchsvolle Abbruchaufgaben in großen Höhen. Ausgerüstet mit einem dreistufigen Teleskop-Abbruchausleger ist er in der Lage, mit bis zu 3 t schweren Abbruchwerkzeugen in einer Arbeitshöhe von 50 m Abbrucharbeiten auszuführen. Auch ein Abbruchbagger dieses Ausmaßes muss den Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Effizienz gerecht werden. Beginnend bei der Konzeption des patentierten, vollautomatischen Auslegerwechselsystems über die Verstellbarkeit des Unterwagens bis hin zum hydraulisch absetzbaren Gegengewicht ist der Longfrontbagger trotz seiner beeindruckenden Größe flexibel für jeden Abbruchprozess einsetzbar und steht in der Bedienung und Handhabung einem Kettenbagger in der unter 100 t-Klasse in nichts nach. „Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Innovationskraft auch international immer stärker honoriert wird”, sagte Produktmarketingleiter Burkhard Janssen im Anschluss an die Preisverleihung über die Systemlösung, mit der Kiesel neue Maßstäbe im Abbruch setzt.


21

Volvo stärkt den deutschen Vertrieb mit der Veräußerung des bayerischen Händlers >> Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat angekündigt, dass es seinen Händler Volvo Baumaschinen Bayern GmbH (VBB) an seinen Vertriebspartner Robert Aebi übertragen hat. Die Transaktion wurde zum 30. November 2012 für eine ungenannte Summe wirksam und umfasst die Übertragung des Unternehmens einschließlich aller Vermögenswerte, Mitarbeiter und Vertriebsgebiete. Mit der Robert Aebi GmbH wird der Vertrieb im Süden des Landes von einem solide finanzierten, unabhängigen und strategisch ausgerichteten Partner wahrgenommen.

>> CNH hat Mitte Januar die Ernennung von Mario Gasparri als Leiter der CNH-Baumaschinensparte für die neu geschaffene EMEARegion (Europa, Naher Osten und Afrika) bekannt gegeben. Die Ernennung ergänzt Gasparris bisherige Funktion als Brand President für Case Construction Equipment und New Holland Construction, die im November 2012 im Rahmen der Reorganisation von Fiat Industrial verkündet worden war.

„Wir sind mit dieser Transaktion sehr zufrieden“, betont Tomas Kuta, der als Geschäftsführer von Volvo CE für die EMEA-Region zuständig ist. „Nach einem umfangreichen Ausschreibungsprozess glauben wir, dass wir mit Robert Aebi einen starken strategischen Partner gefunden haben, der das von uns angestrebte Wachstum auf dem größten Markt in Europa unterstützt. Mithilfe der Synergieeffekte, die sich aus der Kombination der Vertriebsgebiete von Robert Aebi und VBB ergeben, werden Robert Aebi Skaleneffekte im operativen Bereich ermöglicht. Zudem bietet sich unserem Partner die Möglichkeit, langfristig strategisch zu investie-

ren und eine größere Marktdurchdringung und einen größeren Marktanteil zu gewinnen. Den Kunden in der Region wird eine deutliche Verbesserung der Kundenbetreuung geboten.“ Die Robert Aebi GmbH mit Sitz in Achstetten, die Teil der Robert Aebi Gruppe ist und zu 100 % der Schweizerischen Robert Aebi AG, die in Zürich beheimatet ist, ist bereits seit 1992 Volvo-Händler. Robert Aebi wurde während der industriellen Revolution im Jahr 1881 in der Schweiz gegründet und ist dort der einzige Volvo-Händler. Robert Aebi hat 360 Mitarbeiter, davon 10% Auszubildende und Trainees, die sich auf acht Standorte in der Schweiz und vier Standorte im Süden Deutschlands verteilen. Marcel Zahner, CEO der Robert Aebi AG, sagte zur Übernahme von VBB: „Wir sind außerordentlich ehrgeizig und haben klare Wachstumspläne. Die Übernahme stärkt unsere Position in Deutschland. Mit dem erneut ausgeweiteten Vertriebsgebiet erhalten wir die Möglichkeit, unsere Maschinenverkäufe in Deutschland in den kommenden Jahren zu verdoppeln. Dieser Schritt steht mit unseren Plänen im Einklang, uns als ein grundlegender Partner im Volvo-Vertriebsnetz zu positionieren.“

Mario Gasparri war seit September 2010 als General Manager bei CNH International für die Bau- und Landmaschinenmarken verantwortlich. Sein Verantwortungsgebiet umspannte Afrika, den Nahen Osten und die GUS-Staaten, sowie Asien, Australien und Neuseeland mit einem Schwerpunkt auf China, der Türkei, Indien und Japan. In den vergangenen Jahren übernahm Mario Gasparri verschiedene Funktionen in mehreren Fiat-Unternehmensbereichen, darunter die des Managing Director New Holland India und den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, sowie die Funktion des Vice President Agricultural Equipment Commercial Operations bei CNH International. Marcel Zahner, CEO der Robert Aebi AG

www.maschinen-technik.net

Newsticker

CNH ernennt neuen Leiter für die Baumaschinensparte


22 Newsticker

Michael Hankel verlässt die ZF Lenksysteme GmbH

– Nachfolger wird Dr. Peter Ottenbruch >> Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS), Michael Hankel, hat sich nach über fünfjähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit an der Spitze der ZFLS für eine neue Aufgabe bei ZF Friedrichshafen AG entschieden. Im Dezember 2007 wurde Michael Hankel zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der ZFLS berufen. Unter der Leitung von Michael Hankel hat die ZFLS den Umsatz von 2,6 Mrd. Euro im Jahr 2007 auf rund 4 Mrd. Euro in 2012 gesteigert und konnte die Marktposition weltweit deutlich verbessern. Bei ZF Friedrichshafen AG wurde Hankel nun in den Vorstand berufen. Er wird künftig den neu geschaffenen Vorstandsbereich Pkw mit den Divisionen Antriebstechnik und Fahrwerktechnik sowie das Ressort Produktionstechnik verantworten. Hankel übernimmt auch die

Zuständigkeit für das Geschäftsfeld Elektronische Systeme. Nachfolger von Michael Hankel wird der 55-Jährige Dr. Peter Ottenbruch, derzeit Technikvorstand der ZF Friedrichshafen AG. Peter Ottenbruch ist promovierter Maschinenbauer und war bis zu seiner Berufung als Technikvorstand der ZF Friedrichshafen AG im Jahre 2011 seit 2007 Vorstandsvorsitzender der ZF Sachs AG in Schweinfurt. Davor verantwortete Ottenbruch verschiedene Ressorts bei der Mannesmann Sachs AG darunter die Bereiche Pkw-Kupplungssysteme, Drehmomentwandler und seit 2002 den Geschäftsbereich Antriebsstrang als Mitglied des Vorstands der ZF Sachs AG.

Husqvarna Group: Wolfgang Engelhardt neuer Leiter der Werke in Deutschland und Tschechien Vorstand Produktion & Logistik der Husqvarna Group. Seit seiner Berufung in den Konzernvorstand im November 2011 hatte Sascha Menges diese Position in Personalunion inne.

>> Wolfgang Engelhardt (52) hat im Dezember 2012 bei der Husqvarna Group als Vice President Manu-facturing Europe Watering & Tools die Verantwortung für einen Werksverbund mit drei deutschen und drei tschechischen Fertigungsstätten übernommen. In seiner Funktion berichtet er an Sascha Menges, Maschinen&Technik Februar 2013

Wolfgang Engelhardt hat seinen Sitz in Ulm. Mit Wirkung seit 1. Januar 2013 wurde er außerdem zum Geschäftsführer der Gardena Manufacturing GmbH bestellt. In den sechs Werken an den Standorten Ulm, Heuchlingen, Niederstotzingen (Deutschland) sowie Vrbno, Bruntál und Třinec (Tschechische Republik) sind rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Innerhalb der Husqvarna Group bilden die Werke den Kern der Fertigung für Produkte der Marke Gardena. Basierend auf den Kernkompetenzen der einzelnen Standorte werden aber auch Produkte und Komponenten für andere Konzernmarken gefertigt.

Cleanfix erweitert Netzwerk in der Türkei >> Die Hägele GmbH - Cleanfix in Schorndorf ist stolz die Eröffnung von Cleanfix Makina Ticaret ve Sanayi Limited Şirketi in Ankara (Türkei) verkünden zu dürfen. Zusammen mit Produktinnovationen, hat die Kundenzufriedenheit schon immer im Mittelpunkt der Hägele Gruppe gestanden. Cleanfix Makina wird dem weltweitem Verkaufs-, Produktions-, und Servicenetzwerk beitreten, als ein weiterer exklusiver Hersteller und Händler von Cleanfix Umschaltventilatoren (in der Türkei und im Mittleren Osten). Cleanfix Umschaltventilatoren werden in der Türkei und dem Mittleren Osten bereits seit dem Jahr 2000 verkauft. Die Gründung von Cleanfix Makina soll laufende Geschäftsbeziehungen in der Region und darüber hinaus verbessern. Zusätzlich wird durch die neue Niederlassung die Kundenbetreuung und die Reaktionsschnelligkeit verbessert, und hilft spezifische Bedürfnisse und Anforderungen des türkischen Marktes und des Mittleren Ostens noch besser zu verstehen. Mit Cleanfix ausgerüstete Maschinen sind für ihre wartungsfreie, automatische Kühlerreinigung bei voller Motorendrehzahl und für die beträchtlichen Kraftstoffeinsparungen weltweit anerkannt und haben bereits mehrere internationale Industrieauszeichnungen gewonnen. Cleanfix Umschaltventilatoren mit regelbarem Flügelwinkel sorgen zusätzlich für optimale Kühlung und machen Maschinen effizienter, produktiver und erhöhen somit die Maschinenlebenszeit. Cleanfix Umschaltventilatoren werden als Serien-und Sonderausstattungen von mehreren Herstellern angeboten und sind auch als Nachrüstsätze für Tausende von MaschinenModellen zur Verfügung. Diese beinhalten Traktoren, Radlader, Bagger, Erntemaschinen, Mähdrescher, Hacker, Häcksler, Feldspritzen, Planierraupen, Kompaktlader und eine Vielzahl von anderen Industriefahrzeugen. Neue Maschinen und Anwendungen werden jeden Tag hinzugefügt.


23

19. Fachtagung Abbruch und Rückbau am 15. und 16. März in Berlin

Europas größte AbbruchFachveranstaltung in 2013 Mit mehr als 600 Teilnehmern sowie 75 Ausstellern im Jahr 2012 handelt es sich bei der Berliner Fachtagung um Europas größte Veranstaltung zum Thema Abbruch. Veranstalter ist der Deutsche Abbruchverband e. V. (DA). Teilnehmen kann wie immer jeder der sich für das Thema interessiert oder für den die Erweiterung des persönlichen Fachwissens aus beruflichen Gründen wichtig ist. Mit 18 Fachvorträgen bietet die Tagung ein breit gefächertes Programm zu aktuellen Branchenthemen. Neben mehreren Praxisberichten zu außergewöhnlichen Abbruchprojekten und –verfahren werden dieses Mal folgende Schwerpunkte behandelt: • Gipsabfälle – Recyclingkonzepte der Gipsindustrie • Rückbau von Kernkraftwerken – Marktpotential für die Abbruchindustrie

• • • • • •

Bombenfund auf Abbruchbaustellen – Was ist zu tun? Strategien zum Umgang mit Metall-Diebstählen Urban Mining – Ansätze für die Bauwirtschaft Arbeits- und Gesundheitsschutz Sprengung von Schornsteinen Recht und Gesetz

Die begleitende Fachausstellung bildet ebenso eine wertvolle Ergänzung des Fachprogramms wie die Exkursionen zu Berliner Abbruchobjekten am zweiten Veranstaltungstag. Der Dialogabend am Freitag soll den Teilnehmern wie immer den optimalen Rahmen bieten, um in entspannter Atmosphäre bestehende Kontakte zu festigen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Programm sowie die Anmeldeformulare stehen seit Januar unter www.deutscher-abbruchverband.de zum Download zur Verfügung. Ebenso können die Unterlagen auch in der Geschäftsstelle des Deutschen Abbruchverbandes angefordert werden.

Daten zur Veranstaltung Datum: Veranstaltungsort: Programm: Fachausstellung: Übersetzung: Teilnahmegebühr:

15. und 16. März 2013 Hotel InterContinental, Budapester Str. 2, 10787 Berlin 18 Fachvorträge mit internationalen Referenten, Dialogabend, Diskussionen, Exkursionen zu Abbruchbaustellen in Berlin Mehr als 1000 qm Ausstellungsfläche, nationale und internationale Aussteller zeigen Maschinen, Produkte und Dienstleistungen Simultanübersetzung vom Deutschen ins Englische und Französische 280,- €/Pers. zzgl. MwSt. www.maschinen-technik.net


24 LogiMAT 2013 [Flurförderzeuge]

Der neue Dieselgabelstapler RX 70 von Still >> der führende Anbieter für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit, erweitert seine RX 70-Familie. Mit dem RX 70-60/80 und dem RX 70-40/50 präsentiert das Unternehmen die Nachfolgemodelle der R 70-Serien. Die neuen Kraftpakete ermöglichen mit ihrer Verbindung von leistungsstarken Industriemotoren und bewährtem dieselelektrischen Antrieb hohe Arbeitsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch. Durch die präzise und feinfühlige Steuerung des Fahrantriebs und der Arbeitshydraulik, in Verbindung mit fünf einstellbaren Fahrprogrammen, lässt sich diese Kraft auch effektiv umsetzen. In jedem der Programme lassen sich die maximale Fahrgeschwindigkeit sowie das Beschleunigungs- und Abbremsverhalten individuell anpassen. Beschleunigen und Abbremsen erfordern einzig die Betätigung des Fahrpedals, die Betriebsbremse wird fast nicht benötigt. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, wird das Fahrzeug elektrisch und damit völlig verschleißfrei abgebremst. Das automatische Abbremsen gibt zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Wegrollen auf unebenem Untergrund oder auf Rampen. Die neuen Stapler präsentieren sich in einem ergonomisch ausgereiften und funktionalen Fahrzeugdesign. Gerade für das Modell mit Maschinen&Technik Februar 2013

einer Tragfähigkeit von 6 bis 8 Tonnen gilt: So viel Kraft auf so wenig Raum gab es bisher nicht. Dank der Fahrzeugbreite von gerade einmal 1,60 Meter (RX 70-60) lassen sich auch bei schweren Transporten äußerst geringe Gangbreiten von unter 5 Metern realisieren – damit ist es eines der wendigsten Fahrzeuge seiner Klasse. Doch nicht nur außen machen die neuen Fahrzeuge eine gute Figur, auch innen haben sie einiges zu bieten. So ist z. B. die Fahrerkabine des RX 70-60/80 seitlich nach links versetzt. Dies gewährleistet den freien Blick durch das Hubgerüst sowie seitlich daran vorbei. Tiefliegende Neigzylinder, große Sichtfelder im gesamten Fahrerschutzdach sowie die äußere Fahrzeugkontur ermöglichen eine hervorragende Rundumsicht. Die neuen RX 70-Modelle lassen die Umwelt trotz hoher Umschlagleistung aufatmen: So erfüllen die neuen Stapler die Grenzwerte der Abgasgesetzgebung nach 97/68/EG Stufe 3b nicht nur, sondern unterbieten diese sogar deutlich. Beim RX 70-60/80 reduziert die Kombination aus Oxydationskatalysator und Rußpartikelfilter gegenüber den Vorgängermodellen die ausgestoßenen Stickoxide um rund 50 Prozent. Der Rußpartikelausstoß wird sogar um ganze 97 Prozent reduziert. Als einziger Stapler seiner Klasse erreicht der RX 70-40/50 diese Werte sogar nur mittels eines

Oxydationskatalysators – der Einsatz eines Rußpartikelfilters ist hier dank eines völlig neu entwickelten 2,9 l-Deutz-Dieselmotors gar nicht notwendig, um die geforderten Grenzwerte zu unterschreiten. Abgesehen von dem bekannten Energieeffizienzprogramm Blue-Q und dem bewährten dieselelektrischen Antrieb, bieten die neuen RX 70-Modelle einen weiteren Vorteil: die intelligente Antriebssteuerung. Der ausbeschleunigte Stapler schaltet sozusagen noch einen Gang hoch – die Motordrehzahl wird um ein Viertel reduziert und die Fahrgeschwindigkeit dennoch gehalten. Diese zukunftsweisende Technik senkt den Kraftstoffverbrauch und sorgt in Kombination mit dem optionalen Tempomaten für ein ebenso entspanntes wie sparsames Fahren auf langen Strecken. Der Einsatz wartungsfreier und gekapselter Bauteile, wie etwa der elektrischen Antriebsaggregate in verschleißfreier Drehstromtechnik und einer im Ölbad laufenden verschleißfreien Lamellenbremse, erfordert laut Still nur alle 1.000 Betriebsstunden bzw. alle 12 Monate eine Fahrzeugwartung.


Erstklassig im Zentrum Europas

rkt den Ma ie S n Treffe gart. in Stutt tionen forma Jetzt In dern! anfor

11. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss

19.– 21. Februar 2013 Neue Messe Stuttgart

Intralogistik ohne Umwege Marktplatz für Innovationen www.logimat-messe.de


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.: 0421 581515 u. Handels GmbH Fax: 0421 581956 www.mocek-gabelstapler.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK

www.thomas-wupper.de


27 Leistungsreduzierung. Optimierte Sitze, Bedieneinheiten sowie neue Komfort-Features runden das Mehrwert-Paket für den Kunden ab. Schöler-Vertriebsvorstand Ulrich Kurz: „Mit unserem gemeinsamen Messestand zeigen Linde Material Handling sowie die Händler Schöler Fördertechnik und Hofmann Fördertechnik einmal mehr, warum das Zusammenspiel von Produzent und Händler dem Kunden einzigartige Möglichkeiten eröffnet.“

D i e L i n d e - Hä n d l e r S c h ö l e r und Hofmann inszenieren e r n e u t d e n M e s s e au f t r i t t v o n L i n d e M at e r i a l H a n d l i n g a u f d e r L o g i MAT 2 0 13 .

>> Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Messe-Auftritt durch die Linde-Händler Hofmann Fördertechnik GmbH und Schöler Fördertechnik AG, gestaltet. Unter dem Motto „Energie für Ihre Zukunft“ werden auf dem 240 m² großen Stand Produkte, Systeme und Services unter den Aspekten „Emissionsreduzierung“, „alternative Antriebsysteme“ oder „Sicherheit & Komfort“ auf zehn Themeninseln präsentiert. Die Schöler Fördertechnik AG stellt zudem eine Eigenentwicklung auf dem Gebiet der Batteriewechselsysteme vor, die bereits zum Patent angemeldet ist. Auch der im Jahr 2012 zum ersten Mal erfolgreich präsentierte Gebrauchtgerätestand mit zusätzlichen 32 m² Fläche wird neu aufgelegt. Produktseitig stellen zweifellos die neuen EVO-Modelle der erfolgreichen Stapler-Baureihe H20 bis H50 mit 2 bis 5 Tonnen Traglast das Highlight dar. Die neuen Diesel- und Treibgasstapler mit dem Namenszusatz „EVO“ versprechen den Betreibern neben aktuellster Motorentechnologie eine größere Energieeffizienz sowie mehr Ergonomie und Sicherheit für den Fahrer. Neben neuen Motoren (44 bis 55 kw) mit serienmäßigem Partikelfilter, die bereits die Abgasnormen der Zukunft erfüllen, sorgt eine Axialkolbenverstellpumpe in der Hubhydraulik für die bedarfsgerechte Versorgung mit Öl und kann dadurch bis zu 20 Prozent Treibstoff einsparen und die Emissionen senken. Gleichzeitig arbeiten die Fahrzeuge hörbar leiser. Weitere technische Highlights sind der elektrische Lüfter, der serienmäßige „Curve assist“, der automatisch die Geschwindigkeit des Staplers in Kurven reduziert sowie der ebenfalls serienmäßige elektronische Motorschutz. Er überwacht die Unter- oder Überschreitung wichtiger Fahrzeugparameter und warnt bei Bedarf über eine Fehlermeldung im Display oder im weiteren Eskalationsverlauf durch eine

LogiMAT 2013 [Flurförderzeuge]

„Energie für Ihre Zukunft“

Ersatzteile & Zubehör für folgende Maschinen

20 000 000 Referenzen / 500 000 Artikel lagernd

uns Besuchen Sie auf Logimat in

Halle 8 Stand 425

Scannen Sie diesen Kode mit Ihrem Smartphone und schauen Sie sich die Firmenvorstellung an. © 01-2013 • TVH® und TotalSource® sind eingetragene Handelsmarken.

TVH PARTS NV PARTS & ACCESSORIES DIVISION Brabantstraat 15 • BE-8790 Waregem T +32 56 43 42 11 • F +32 56 43 44 88 parts@tvh.com • www.tvh.com

www.maschinen-technik.net advMaschinen_Technik_01-2013.indd 1

28/01/13 10:17


28 LogiMAT 2013 [Flurförderzeuge]

Jungheinrich auf der LogiMAT 2013 spielsweise vom Wareneingang oder von der Produktion zu einem Übergabeplatz. Auf der Messe zeigt Jungheinrich diese Automatiklösung auf einer eigens hierfür konzipierten Fahrstrecke live im Einsatz. Am JungheinrichStand in Halle 6 und auf den Außenflächen (Eingang Ost und West) zeigt der Hamburger Intralogistiker zudem seine gesamte Bandbreite an Flurförderzeugen. Hierzu gehören unter anderem Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler, Schlepper und Deichselstapler.

>> Das Hamburger Unternehmen stellt in Stuttgart der Öffentlichkeit wieder intelligente, innovative Lösungen rund um den Einsatz von Flurförderzeugen in der Intralogistik vor. Jungheinrich präsentiert auf der LogiMAT 2013 in Stuttgart seine Lösungskompetenz in der Intralogistik. Highlight wird hierbei ein neuer Auto Pallet Mover vom Typ EKS APM 215a sein. Hierbei handelt es sich um einen im Lager selbstständig fahrenden Kommissionierer. Hauptsächlich eingesetzt wird dieses fahrerlose Transportsystem von Jungheinrich bei regelmäßigen Transportaufgaben – bei-

satz von Flurförderzeugen zur Effizienzsteigerung der Prozessabläufe im Lager auf beiden Ständen. Hierzu zählen vor allem der Datenfunk, das Staplerleitsystem, das LogistikInterface und das Lagerverwaltungssystem Jungheinrich WMS. Dienstleistungen rund um die Themen Materialflussanalyse, Miete und Kundendienst, Gebrauchtgeräte sowie der Online-Shop komplettieren den JungheinrichAuftritt.

Darüber hinaus wird Jungheinrich in der Softwarehalle - Halle 5 - der LogiMAT ausstellen. Gemeinsam mit der Firma ISA – Innovative Systemlösungen für die Automation GmbH, an der Jungheinrich beteiligt ist, präsentiert das Hamburger Unternehmen dem Fachpublikum seine Software und IT-Hardware für das Lager. Der Besucher kann integrierte und ganzheitliche Intralogistiklösungen für manuelle und vollautomatisierte Lager live erleben und sich selbst ein Bild machen, wie Projekte innerhalb von acht Wochen ab Pflichtenheftabnahme erfolgreich realisiert werden. Zudem finden die Messebesucher eine Reihe von intelligenten Lösungen rund um den Ein-

Mitsubishi PREMIA-Familie wächst >> Mitsubishi Gabelstapler ergänzt die neue Modellreihe der Niederhubwagen um mehrere Versionen mit Standplattform. Die PREMIA EM ergänzen die mehrfach ausgezeichnete Serie der PREMIA ES Mitgänger Modelle optimal.

beide schnell und einfach weggeklappt werden können, um so den Hubwagen im Mitgängerbetrieb zu führen. Im normalen Gebrauch bleibt die Plattform unten und erleichtert so das Auf- und Absteigen. Eine rutschfeste Gummimatte erhöht zusätzlich die Sicherheit.

Das erste PREMIA EM Modell, das zur Auslieferung kommt, heißt PBV20N2 und hat 2t Tragkraft. Diese Maschine eignet sich besonders für den Paletten-Transport in Logistikterminals und Industrielagern sowie für das Beund Entladen von LKW über Rampen.

Von seiner ergonomischen Position auf der Plattform mit der schon fast intuitiv zu bedienenden Deichsel hat der Maschinenbediener immer alles unter Kontrolle. Das kompakte Chassis, der kleine Wendekreis und die ausgezeichnete Übersicht machen alle Modelle so sehr manövrierfähig.

Die PREMIA EM basieren auf derselben Technik wie die Mitgängermodelle. Jedes System ist geschlossen und somit gut geschützt und erfordert einen minimalen Wartungsaufwand. Für eine bequeme Mitfahrt und viel Sicherheit sorgt die Kombination aus einer großen, gefederten Standplattform und hoch positionierten, gepolsterten Seitenstützen welche Maschinen&Technik Februar 2013

Ändern sich die Aufgaben und Anforderungen plötzlich, kann die Leistung des PREMIA über einen einzigartigen Leistungswahlschalter mit zwei-Positionen sofort angepasst werden. So gibt es z.B. einen Safety/Economy Modus, der alle Operationen der Maschine verlangsamt, um in sehr engen Räumen und mit sensiblem Gut besser und sicherer arbeiten zu können.

Mit einer marktführenden Hubhöhe von 135 mm sind die PREMIA jeder Steigung und jeder Laderampe sowie unebenen Böden und sogar beschädigten Paletten gewachsen.


Wir nehmen Ihre Daten persönlich!

Fleet Data Services – Vertrauen durch Transparenz. Sie wünschen sich Transparenz, Flexibilität und Selbstbestimmung für Ihre innerbetriebliche Logistik? Mit Fleet Data Services bieten wir Ihnen Softwareprodukte für die intelligente Erfassung, Aufbereitung und Online-Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeug- und Fahrerdaten. Somit sind Ihre Informationen rund um die Uhr www.still.de/fds

verfügbar und durch die intuitive Bedienung leicht zu handhaben.

first in intralogistics


30 LogiMAT 2013 [Flurförderzeuge]

Toyota Material Handling auf der LogiMAT 2013 S e r i e n r e i f e M o d e l l e au f L i t h i u m - I o n e n B a s i s / N e u e r E l e k t r o - S ta p l e r >> Toyota Material Handling stellt auch 2013 wieder auf der LogiMAT aus. Der Weltmarktführer nutzt die Messe-Bühne für zwei Premieren im Bereich elektrobetriebener Flurförderzeuge. Dabei trifft Innovation auf Evolution: Höhepunkt ist die Präsentation serienreifer Geräte auf Lithium-Ionen-Basis, die 2013 auf den Markt kommen werden. Außerdem stellt das Unternehmen seine neue 80-Volt Elektrostapler-Baureihe vor. Toyota geht den nächsten Schritt: Nach der Präsentation eines

Konzeptfahrzeugs auf Lithium-Ionen-Basis zur CeMAT wird das Unternehmen auf der LogiMAT erstmals serienreife Modelle vorstellen. „Lithium-Ionen-Batterien bieten viele Vorteile. Sie sparen Platz und können mehr Energie speichern als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Ihr Wirkungsgrad, also das Verhältnis zwischen Entlademenge zur Lademenge, ist deutlich höher. Außerdem fallen die Ladezeiten kürzer aus und es sind Zwischenla-

dungen möglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zudem wartungsfrei und sehr langlebig. Wir freuen uns, dem Messe-Publikum diese Innovation präsentieren zu können“, so Julia Isert, Marketingleiterin bei Toyota Material Handling Deutschland. Weiterer Höhepunkt für Toyota ist die Vorstellung einer neuen 80-Volt ElektrostaplerBaureihe mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis 5,0 t. „Der Trend zum Elektroantrieb ist ungebrochen – gerade dort, wo Wert auf umweltbewusstes, nachhaltiges Wirtschaften gelegt wird. Unsere neuen Vierrad-Stapler werden diesem Anspruch jederzeit gerecht. Ausgestattet mit der Toyota AC² Drehstromtechnik sind sie leistungsstark, emissionsfrei, geräuscharm und sparsam im Verbrauch. Mit der Markteinführung in 2013 werden wir die Erneuerung unseres Produktprogramms erfolgreich fortsetzen“, so Isert.

MIAG-Elektro-Vierradstapler-Generation in explosionsgeschützter Ausführung >> Mit der Typenserie EFG 12-25XC startete ab Mitte 2011 eine grundlegend neue Generation der explosionsgeschützten MIAG-Vierradstapler in den Tragkraftklassen von 1,2t bis 2,5t . Die neue Serie bietet ausgehend von dem für MIAG bekannten höchstmöglichen Sicherheitsstandard explosionsgeschützter Geräte zahlreiche funktionelle Erweiterungen und Verbesserungen, wodurch der Nutzwert und die Einsatzeffizienz gegenüber den bisher etablierten und bewährten Staplern der Baureihen EFG 16-20XE3 und EFG 25XE2 noch einmal deutlich gesteigert werden konnte. Eine neu entwickelte kompakte Antriebsachse in der Explosionsschutzart „erhöhte Sicherheit“ integriert in einem einseitig offenen Fahrzeugrahmen bildet die Grundlage der neuen Serie. Die Antriebseinheit vereint Drehstrommotor, Getriebe und nasslaufende wartungsfreie Lamellenbremsen innerhalb eines wasser- und staubdichten Gehäuses mit direkter Anbindung des Hubwerks. Die Fahrleistungen Maschinen&Technik Februar 2013

wurden deutlich erhöht und ermöglichen in Verbindung mit der Absenkung der Gesamtschwerpunktlage eine verbesserte Fahrdynamik und Standsicherheit als Garant für hohe Umschlagleistungen. Zudem gewährleistet ein Gegengewicht-Modulsystem je nach Anwendungsfall die flexible Anpassung der Geräte an geänderte Lastbedingungen wie z. B. bei Verwendung von Anbaugeräten. Die kompakten Abmessungen finden sich auch in der Gerätehöhe wieder. Bereits das Serienfahrzeug unterschreitet 2100mm Schutzdachhöhe und kann, je nach Hubwerk, zum Be- und Entladen von Containern eingesetzt werden. Erstmalig sind die MIAG Vierradstapler nun durch den seitlichen (wie auch von unten) freien Zugang zur Batterie, dem Trend für Normalgeräte folgend, für den seitlichen Batteriewechsel vorgesehen. Im gleichen Zuge wurden die Batterievarianten für die MIAG 3- und 4-Rad-Stapler vereinheitlicht, so dass nunmehr gleiche Batteri-

entypen für beide Gerätegruppen genutzt werden können. Trotz der kompakten Geräteabmessungen konnten Komfort und Nutzungsfreundlichkeit weiter gesteigert werden. Die vergrößerte Kopffreiheit ermöglicht die Verwendung moderner Komfortsitze mit omnidirektionaler Schwingungsdämpfung. Das rahmenlose Frontfenster gewährleistet zusammen mit dem tiefliegenden Fahrerpult und offenen Hubwerken eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich. Der tiefe Einstieg und die niedrige Sitzposition erleichtern zudem das Auf- und Absteigen.


31 Durch eine weitere optionale Zusatzausrüstung mit Teleskopgabeln ist der Standstapler auch für die Doppellagerung bestens geeignet – ein weiteres Plus für größte Effizienz. Die Batteriekapazität von über 700 Ah ermöglicht sicheres und zuverlässiges Arbeiten bei ausgedehnten und lang andauernden Einsätzen. Der Batteriestatus wird wie die Betriebsstunden und Fehlermeldungen über das integrierte, digitale Display angezeigt. Auf Grund der gering gehaltenen Anzahl von Komponenten, der hochentwickelten Betriebstechnik und dem verschleißfreien AC-Motor reduzieren sich technische Probleme im Ergo auf ein Minimum. Die Serviceintervalle können somit deutlich verkürzt werden, was auch an diesem Punkt zu eindeutigen Kosteneinsparungen führt.

Ergonomie schafft Sicherheit und Effektivität

>> Er fehlt auf keiner Fachmesse, der Fahrerstandstapler von Atlet. Seit über 50 Jahren bietet dieser wendige, sichere und vielseitig einsatzbare Stapler die beste Lösung wenn es um eine optimale Raumausnutzung des Lagers geht. Über 30 % niedrigere Kosten pro Palettenplatz können mit ihm erreicht werden. Als der Fahrerstandstapler 1961 als weltweit erster dieser Art auf den Markt kam, begann eine Innovationsgeschichte die sich bis zum heutigen Tage fortsetzt. Ständig weiterentwickelt gehört er zu der Lagertechnik, die einen hohen Nutzen bringt.

Für die einfache Handhabung sorgt unter anderem die leichtgängige Servolenkung und die mit „finger tip control system“ ausgestatteten Bedienelemente. Der bequeme Arbeitsplatz mit großer Schreibfläche, dem verstellbaren Lenkrad, sowie höhenverstellbarer Armlehne und Bedienkonsole sowie der speziell gefederte Boden schaffen höchsten Komfort. Quetschungen an den Füßen sind durch die Konstruktion nahezu ausgeschlossen. Zusätzliche Sicherheit bietet das stabile Fahrerschutzdach und eine erstklassige Rundumsicht. Optimale Lagerraumausnutzung, deutlich niedrigere Kosten pro Palettenplatz, größtmöglicher Komfort für die Bediener und niedrigste Betriebskosten sind eindeutige Faktoren, die für den Einsatz des Fahrerstandstaplers sprechen.

Hubhöhen bis über 7 Meter, Arbeitsgangbreiten ab 2,20 Meter, Tragfähigkeiten von 2 Tonnen, geringster Wenderadius und höchster ergonomischer Standard sind Merkmale, die ihn zu einem unverzichtbaren Teil, sowohl in der Lagerhaltung, als auch in der Produktion gemacht haben. Ausgerüstet mit einem Initialhub, kann der Standstapler nicht nur 2 Paletten gleichzeitig transportieren, sondern auch größere Bodenunebenheiten bewältigen.

19. - 21. Februar 2013 Halle 3, Stand 240

Anzeige_Logimat_90x124mm Freitag, 23. November 2012 16:27:03

www.maschinen-technik.net

LogiMAT 2013 [Flurförderzeuge]

Atlet Fahrerstandstapler „Ergo“


32 LogiMAT 2013 [Anbaugeräte & Zubehör]

Keckeisen Akkumulatoren: Kundennähe als Erfolgsrezept

>> Entsprechendes Fachwissen und unternehmerischer Mut prägen die Geschichte von Keckeisen Akkumulatoren und erwiesen sich als kraftvoller Antrieb. Das Unternehmen ist in den letzten 40 Jahren stetig und kontinuierlich gewachsen. „Zu diesem Erfolg haben auch die inzwischen 40 Mitarbeiter beigetragen. Sie sind der Motor. Mit ihrem Engagement sorgen sie dafür, dass die Servicequalität und das tägliche, kundenorientierte Handeln kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Genau damit haben wir uns einen guten Ruf erarbeitet“, so Stefan Keckeisen. Auf die Frage nach dem Geheimnis seines Erfolgs antwortet Stefan Keckeisen spontan mit „Kundennähe“. Heinz Keckeisen legte den Grundstein für das heutige Unternehmen. Ste-

fan Keckeisen hat es zu dem gemacht, was es heute ist: Eine der führenden Adressen für Starter- und Industriebatterien. Der Erfolg der Firma spiegelt sich in der Firmenphilosophie: „Der Kunde ist unser höchstes Gut, von ihm leben wir.“ Als Partner gilt für Keckeisen Akkumulatoren ein hoher Qualitätsanspruch als selbstverständlich. Im eigenen Logistikzentrum lagern auf 4 500 Palettenplätzen ständig rund 150 000 bis 200 000 Batterien. Mittlerweile verfügt das Memminger Unternehmen über eines der größten Lager mit dem breitesten Sortiment in ganz Deutschland. Dies ermöglicht eine schnelle europaweite Lieferung an den Kunden innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Mit der Eigenmarke „intAct“ ist Keckeisen bereits die Nr. 2 in Deutschland.

Auch im Bereich Industriebatterien befindet sich die Firma Keckeisen auf Erfolgskurs. Das breit gefächerte Sortiment reicht von Traktionsbatterien über Ladetechnik bis hin zu kompletten Batterieanlagen für Notbeleuchtung und Notstromversorgung, USV- und ZSV-Anlagen. „Wir verfügen über eine eigene Werkstatt, in der wir flexibel und individuell Batterien und die dazu gehörige Ladetechnik konfektionieren, warten und reparieren können,“ betont „inbatt“ Geschäftsführer Gregor Holzheu. Das Unternehmen setzt auch weiterhin auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung auf technisch und qualitativ hohem Niveau. Dabei sind intensive Kundenbetreuung und die Umsetzung individueller Kundenwünsche unabdingbare Voraussetzungen für den weiteren Erfolg. „Neue Herausforderungen schnell aufgreifen, umsetzen und dann die Kunden weiter geben – daran werden wir weiterhin intensiv arbeiten“, sind sich Stefan Keckeisen und Gregor Holzheu einig. Das gilt auch für die Vermietung von Batterien, Ladegeräten und die Peripherie um die Batterie für Flurförderzeuge. Grundsätzlich wird zwischen Kurzzeit- und Langzeitmiete unterschieden. Die Kurzzeitmiete deckt Spitzenzeiten ab und überbrückt kurzfristige Ausfälle. Der Kunde muss somit kein neues Fahrzeug kaufen oder mieten. Er mietet sich lediglich eine Batterie und spart somit Kosten. Besonderer Kundenutzen bei der Langzeitmiete: Die Investitionskosten sind fix. Der Kunde erhält eine kalkulatorische Sicherheit samt Laufzeitgarantie. Die Batterie ist das Herzstück des Fahrzeuges und benötigt nicht nur eine umfassende Pflege, sondern Expertenwissen.

Maschinen&Technik Februar 2013


33 satz. Zusammen mit den 13 integrierten Versionen bilden sie das aktuelle Produktportfolio im Bereich Zinkenverstellgeräte.

Präsentation einer neuen Baureihe Auch mit der Wahl der präsentierten Anbaugeräte setzt Kaup auf das Thema Zinkenverstellgeräte. Aus dem aktuellen Produktprogramm wird in Stuttgart die neue Einstiegsbaureihe T156 und die ebenfalls neue integrierte Baureihe T466BIZ vorgestellt. Ergänzt werden diese kaupeigenen Novitäten vom Zinkenverstellgerät IFEXS des dänischen Partners e-lm Kragelund A/S.

portfolios geben“, begründet Geschäftsführer Holger Kaup die Wahl der Geräte. „Denn als jährlich stattfindende Intralogistikmesse im süddeutschen Raum ist die LogiMAT auch bedeutend für die Nachbarländer“, erläutert Kaup. Und weiter: „Deshalb ist es für uns auch selbstverständlich, dass wir in Stuttgart gerne vertreten sind.“

>> 1.017, 27, 13 – diese Zahlen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Präsentation der Kaup GmbH & Co. KG auf der LogiMAT 2013 in Stuttgart. Denn mit 1.017 unterschiedlichen Modellen verfügt Kaup unter den Anbaugeräteherstellern über das breiteste Standardprogramm an Zinkenverstellgeräten. Als vorgehängte Version stehen 27 Baureihen zur „So können wir den interessierten Besuchern Auswahl – sechs für den leichten, 17 für den ein möglichst breites Bild unseres Produktmittelschweren und 14 für den schweren EinZEHY_AZ_210x146mm_LogiMAT2013_Layout 1 04.02.13 14:27 Seite 1

GABELSTAPLER 1 bis 52 Tonnen: Lagertechnik • Elektrostapler • Gas-/Dieselstapler • Containerstapler • ReachStacker

Verkauf • Miete • Service • Gebrauchtmaschinen

Besuchen Sie uns

auf der

rt!! LogiMAT in Stuttga 13 19. – 21. Februar 20 Halle 8, Stand 403

Zeppelin Gabelstapler Geschäftsbereich der Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 · 85748 Garching bei München Telefon 089 32000-0 · Fax 089 32000-529 www.zeppelin-hyster.de

LogiMAT 2013 [Anbaugeräte & Zubehör]

Zinkenverstellgeräte stehen im Fokus der Messeteilnahme von Kaup


34 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

HINOWA Raupen-Arbeitsbühnen von 14 bis 23m Arbeitshöhen, die genannten Vorteile.

Wir bringen Sie sicher nach oben! und wird ebenso wie Raupenfahrwerk, Spurverbreiterung und Motor Start/Stopp per Fernsteuerung bedient. >> Durch kompetente, bedarfs- und zukunftsorientierte Beratung seit über 30 Jahren profitieren Handwerks-, Industrie- und Vermieterbetriebe, sowie Gebäudereiniger, Kommunen, öffentliche Gebäude, GalaBau, Photovoltaikanlagen und Schädlingsbekämpfung von der umfangreichen Branchen- und Marktkenntnis des Dorn Lift Teams. So ist es den Kundenberatern oftmals möglich, auch längerfristige Tätigkeitsziele zu erkennen, ggf. zu entwickeln und bei der Maschinenempfehlung zu berücksichtigen. Erst im Rahmen einer ausführlichen Beratung und Demonstration zeigt sich, welche Raupen-Arbeitsbühne in die engere Auswahl kommt. Hier setzt die Firma Dorn auf die vielfach im Einsatz befindlichen und bewährten Modelle des Herstellers HINOWA. Die HINOWA Raupen-Arbeitsbühnen mit dem Namenszusatz „IIIS“ überzeugen mit einer innovativen Steuerung, die neue Maßstäbe in punkto Bedienkomfort setzt: Die Ausnivellierung der Arbeitsbühne geschieht hier vollautomatisch

Maschinen&Technik Februar 2013

Diese Innovation ist nicht nur bei der bewährten Goldlift 14.70 IIIS zu finden, sondern auch bei ihrer „großen Schwester“ Goldlift 17.80XL IIIS, die mit 17 m Arbeitshöhe und über 8 m seitlicher Reichweite extreme Arbeitsbereiche abdeckt und wiederum das Einsatzspektrum der Raupen-Arbeitsbühnen erweitert. Natürlich sind auch alle Modelle der Lightlift-Serie mit dieser bedienfreundlichen Steuerung ausgestattet. Somit beinhalten alle

Aufgrund kundenspezifischer Nachfragen, in Bezug auf eine erhöhte Korbtraglast von 230 kg im gesamten Arbeitsbereich, wurden neue Modelle entwickelt. Diese sind mit „Performance IIIS“ gekennzeichnet. Ständiges Arbeiten mit zwei Personen + Werkzeug ist damit gewährleistet. Neben der erhöhten Korbtraglast bieten diese Modelle nun auch eine am Markt nicht erreichte Fahrgeschwindigkeit an, wodurch ein schnelles Fortbewegen auch über längere Distanzen ermöglicht wird. Jede HINOWA Raupen-Arbeitsbühne kann mit drei unterschiedlichen Antriebsarten, serienmäßig ausgestattet werden. Erstens elektronisch geregelter Honda Benzinmotor und 230Volt / 2.2kW Elektromotor. Zweitens mit einem ebenfalls drehzahlgeregelten Dieselmotor und 230Volt / 2.2kW Elektromotor und drittens mit einem sehr umweltschonenden LITHIUM ION Batterieantrieb. Als absolutes „Highlight“ bezeichnet Dorn Lift, dass alle HINOWA Raupen-Arbeitsbühnen serienmäßig mit GPS/GPRS – Systemen ausgestattet sind. Dadurch kann der Maschinenzustand und Maschinenstandort abgefragt werden. Auch nach der Kaufentscheidung bleibt die Firma Dorn Lift ein wichtiger Partner. Der After-Sales-Service sorgt für einen flächendeckenden, kompetenten Wartungsdienst. Zuverlässigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit sorgen für zufriedene Kunden.


35 >> Der kommende und bisher größte STEIGER der erfolgreichen HEIGHT PerformanceBaureihe, T 7XX, wird zur bauma 2013 in München vorgestellt. Auch der T 7XX wird, mit seinen technischen Merkmalen in Konstruktion und Stahlbau, wieder ein besonderes Highlight. Es werden konsequent High-Tech-Feinkornstähle der neusten, am Markt erhältlichen Generation verwendet, um die Teleskopträger des Auslegersystems besonders leistungsfähig zu machen. Die verwendeten Stahlsorten sind hochfest und ermöglichen gewichtsoptimierte Konstruktionen. Bei gleichen Trägerfahrzeugklassen und -maßen der Arbeitsbühneneinheit, werden dadurch die Reichweiten und

Arbeitshöhen gesteigert. Die Arbeitsbühne zeigt sich dabei äußerst stabil, trotzt hohen Belastungen.

mit unserem Konzept Kundenwünsche erfüllen konnten. Das Vertrauen unserer Kunden macht uns stolz und ist uns eine Verpflichtung“, so Geschäftsführer Rolf Kulawik.

Um Schweißnähte und -verzug zu verringern, wird das Ruthmann Know-How angewendet, das sogenannte Zugwagen einsetzt. Die verwendeten Profilformen sorgen für optimale Beulsteifigkeit. Durch unregelmäßige Profilformen der unterschiedlichen Teleskop-Röhren erhält der Ausleger genau an den Stellen adäquate Steifigkeit, wo es erforderlich ist. „Es ist uns bereits jetzt ein Anliegen, unseren Kunden für die ungeahnte Anzahl an Bestellungen unserer neuen HEIGHT PerformanceBaureihe zu danken. Sie zeigen, dass wir

Lift2Go - Arbeitsbühnenverleih im Franchisesystem

>> Die Idee ist ebenso einfach wie das System: Ein Unternehmer hat ungenutzte Freiflächen auf seinem Betriebsgelände und setzt diese für den Verleih von SelbstfahrerArbeitsbühnen ein. Das Franchisesystem Lift2Go wendet sich an alle Betriebe, die sich gerne ein zweites Standbein aufbauen möchten – einfach, sicher und mit möglichst wenig Aufwand. Unter dem Motto „Mieten. Sparen. Selber fahren.“ bietet Lift2Go interessierten Unternehmern die Möglichkeit, sich ein zweites Standbein aufzubauen. Das „einfach sichere Arbeitsbühnenverleihsystem“ stellt dabei die Einfachheit des Verleihens in den Vordergrund. Franchisenehmer profitieren dabei von der über 40-jährigen Arbeitsbühnenkompetenz des Initiators Kuhnle Arbeitsbühnen GmbH

aus Fellbach. Zur Verfügung stehen dem Interessenten drei verschiedene LKW-Arbeitsbühnen mit einer Arbeitshöhe von 22, 26 und 33 Metern, die einzeln oder als Paket angeboten werden. Die Bühnen sind Leasingfahrzeuge, der Franchisenehmer hat dadurch geringen Kapitaleinsatz sowie niedrige Wartungs- und Reparaturkosten. „Der Vorteil ist, dass der Franchisenehmer fast keinen Aufwand hat. Der Kunde holt seine Bühne ab und bringt sie wieder zurück. Für die Bühnen genügt Führerscheinklasse B oder C, durch die einfache Bedienung genügt eine Einweisung. Der Verleiher hat nur Verwaltungs- und Kontrollaufgaben.“, erklärt Harald Kuhnle. Großen Wert legt der Fellbacher Unternehmer auf das Thema Sicherheit. Die Bühnen sind auf technisch auf dem neuesten Stand, auch die Franchisenehmer werden sorgfältig in der Bedienung geschult und kontinuierlich weitergebildet. Wichtig ist Kuhnle, dass ein neuer Lift2GoBetrieb Erfolg hat. Gesichert wird dies durch einen Gebietsschutz sowie eine professionelle Rundum-Marketing-Unterstützung. Auch Kunden sieht der Lift2Go-Chef in großer Zahl: „Alle, die ab und zu oben arbeiten müssen, brauchen schnell, komfortabel und ortsnah eine Arbeitsbühne. Deshalb ist Lift2Go die ideale Ergänzung im regionalen Arbeitsbühnenmarkt.“ www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

STEIGER T 7XX - Produktion voll im Plan


36 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

Gardemann-Arbeitsbühnen als Podium für Feuerwerk - S p e k ta k u l ä r e r Z a u b e r b e i d e n 6 3 . E s s e n e r L i c h t w o c h e n >> Eine ganze Reihe von Attraktionen zeigte die EMG - Essen Marketing GmbH anlässlich der 63. Essener Lichtwochen. Vom 28.10.2012 bis 05.01.2013 konnten die Zuschauer die insgesamt neun großformatigen Leuchtmotive bestaunen. Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung, die am 28. Oktober 2012 stattfand, war ein 20-minütiges, musiksynchrones Feuerwerk auf dem Kennedyplatz. Doch bevor die Gäste dieses Feuerwerk bestaunen konnten, war generalstabsmäßige Arbeit angesagt. Damit der Eröffnungs-Höhepunkt möglichst weit zu sehen war, kamen drei Arbeitsbühnen von Gardemann zum Einsatz. Gardemann-Kundenberater Torsten Wittrock: „Wir haben Scheren-Arbeitsbühnen für diesen Einsatz empfohlen.“ Sie sind prädestiniert, hohe Lasten in Form von Monteuren, Werkzeugen und Montagematerial aufzunehmen. Gleich zwei Bühnen mit je 21 Metern und eine

Bühne mit einer Arbeitshöhe von 18 Metern wurden benötigt.

Arbeitsbühnen wie römische Streitwagen Ralf Brunner, Inhaber von RB-Allround und für den pyrotechnischen Einsatz verantwortlich, begann am Veranstaltungstag morgens um 7 Uhr mit dem Aufbau des Feuerwerks. „Zunächst haben wir mit einer der großen Scheren-Arbeitsbühnen das Feuerwerk-Material auf den Dächern rund um den Kennedyplatz installiert. Parallel bauten wir bereits die beiden anderen Arbeitsbühnen zu FeuerwerkPodesten um. Danach wurde auch die dritte Bühne zu einem Feuerwerk-Podium umfunktioniert.“ Pünktlich zum Start des Feuerwerks wurden dann die Scheren-Arbeitsbühnen „wie römische Streitwagen“ auf den Essener Kennedyplatz gefahren, per Knopfdruck hochge-

fahren und das große Spektakel nahm seinen Lauf. „Ich bin mit dem Einsatz und der Betreuung sehr zufrieden“, lobt Ralf Brunner seinen Gardemann-Partner Torsten Wittrock. „Es hat alles wunderbar geklappt.“

Neues Antriebssystem erhöht Leistungsfähigkeit und Effizienz barkeit in voller Höhe ermöglicht. Die Verlängerung des Plattformausschubs von bisher 0,91 m auf 1,52 m gilt für alle Modelle der GS69DC mit oder ohne Abstützungen. Die GS 3369 DC wird vom 15. bis 21. April 2013 auf dem Bauma Stand von Genie ausgestellt. >> Mit den Modellen GS™-2669 DC, GS™3369 DC and GS™-4069 DC erweitert Genie sein Angebot für Elektro-Scherenarbeitsbühnen um die Attribute Geländegängigkeit und Verfahrbarkeit in voller Höhe. Zum Konzept gehört die Einführung seines emissionsfreien Drehstromantriebs jetzt bei den Genie Gelände-Scherenarbeitsbühnen mit aktivem Pendelachssystem. Die Kombination wirkt sich nicht nur günstiger auf Energie-Rechnungen und Emissionen aus, sie verhilft den neuen Elektro-Gelände-Scherenbühnen auch zu Geländegängigkeit, bis zu 35% Steigfähigkeit, hoher Stabilität und Leistung, die die VerfahrMaschinen&Technik Februar 2013

Genie war der erste Hersteller, der Drehstromantriebe für seine Teleskopgelenkarbeitsbühnen anbot. Nun führt das Unternehmen die Technologie auch für seine geländegängigen Scherenarbeitsbühnen ein. Der Antrieb besteht aus Batterien und einem Wechselrichter, der den Gleichstrom in DreiphasenWechselstrom (Drehstrom) für die Versorgung der neuen Fahrantriebsmotoren umwandelt. Dadurch kommt es insgesamt zu einer höheren Leistung und damit zu besseren Beschleunigungswerten, mehr Steigfähigkeit und höheren Hubgeschwindigkeiten. Die Arbeitshöhen der drei neuen Modelle liegen bei

9,90 m, 11,96 m bzw. 14,20 m. Mit Zweiradantrieb manövrieren sie sicher auf sandigen und schlammigen Untergründen und bewältigen Steigungen von bis zu 35% im eingefahrenen Rüstzustand. Genie hat eine aktive Vorderachspendelung entwickelt, die bei Fahrten in unwegsamem Gelände für konstanten Bodenkontakt aller vier Räder sorgt, sodass eine gute Kontrolle und Traktion der Maschine gewährleistet ist. Die patentierte Pendelachse „erkennt“ das Gelände und passt die Achsstellung unabhängig von der Plattformposition automatisch an die Bodenbedingungen an. Jeff Weido, Senior Product Manager bei Terex AWP fasst die Vorteile so zusammen: „Diese Modelle bieten mehr Energieeffizienz, Produktivität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, da die Drehstrom-Antriebsmotoren jetzt spritzwassergeschützt sind, sodass Serviceund Wartungskosten sinken.“


Neue Sicherung für Zurrketten Entsprechen Zurrmittel im Schadenfall nicht der Norm, sind Fahrer, Verlader und Unternehmer in der Verantwortung.

Wenn Du jemanden brauchst, der Dir ein Leben lang zur Seite steht!

Würden sich Zurrketten während der Fahrt losdrehen oder sich zerlegen, wäre dies hochgefährlich für alle Verkehrsteilnehmer. Deshalb stellt die DIN EN 12195-3 oder die VDI 2700 Blatt 3.1 u. a. auch spezielle Anforderungen an die Spannelemente von Zurrketten. 1. 2. 3.

Die Spannschlösser müssen eine Sicherheitseinrichtung (Spindel-Ausdrehsicherung) gegen Lösen haben. Hakenförmige Endteile müssen eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen (Hakensicherung) haben. Die Spannelemente müssen einen Schutz gegen selbsttätiges Losdrehen (z. B. Sicherungskette) haben.

Die im Spannelement gelegene Ausdrehsicherung sowie Hakensicherungen sind inzwischen gängige Praxis (dann: Abb. 1). Spannelemente mit Sicherungskette oder einem anderen Schutz gegen selbsttätiges Losdrehen sieht man aber eher selten (dann: Abb.2). Die neue Losdrehsicherung (grün) schützt wirksam und ist sehr einfach zu bedienen. Sie verbindet die Gewindehülse des Ratschenspanners mit der Ringschraube. Der zum Sichern erforderliche Formschluss wird direkt zwischen Ringsschraube und Spannhülse hergestellt. Zum Sichern wird die Losdrehsicherung einfach entriegelt. Eine integrierte Feder drückt die Sicherung automatisch gegen die Ringschraube. Jede halbe Umdrehung rastet die Ringschraube in die Losdrehsicherung ein, dann ist sie automatisch gesichert (dann: Abb. 3). Um den Ratschenspanner zu betätigen, wird die Losdrehsicherung zurückgezogen und durch leichtes verdrehen arretiert. In diesem entsicherten Zustand kann sich die Ringschraube frei drehen (dann: Abb. 4). Anbieter und Lieferant dieser Losdrehsicherung für Ketten Nenngröße 8mm bis 13mm (40kN bis 106kN) ist die Firma europrotec GmbH bei Bochum.

Der CHAINster, ein Freund fürs Leben! Auf den neuen CHAINster sind wir wirklich stolz. Er packt kräftig mit an, ist immer da wenn man ihn braucht und hält ein Leben lang. Er ist äußerst belastbar und für fast alles zu haben. Seine neu entwickelte Kettennuss macht ihn nicht nur haltbarer, sondern auch besonders wartungsarm. Die Rutschkupplung sorgt dafür, dass auch im Ernstfall nichts passiert und seine Bremse ist auf die Lebensdauer ausgelegt. Dank seiner 6:1 Geschwindigkeit ist er schnell und sensibel zugleich. CHAINster, jetzt ab 985,- Euro im guten Handel. Weitere Informationen unter www.swfkrantechnik.com


38 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hochbau- & Mobilkrane]

IronPlanet erschließt neuen Markt >> Das weltweit führende Online-Auktionshaus für gebrauchte Bau- und Landmaschinen, hat den Kranmarkt als ein Segment erkannt, das bereit ist für zukünftige Entwicklungen und Wachstum sowie reich an Möglichkeiten. Im vergangenen Jahr hat sich der Kranmarkt insofern verändert als die Nachfrage nach dem Boom der letzten Jahre abgeschwächt ist. Das hat Auswirkungen auf alles – von den Mietpreisen bis zu den Restwerten sowie der Zeit, die benötigt wird, um groβe Kräne auf den Markt zu bringen. Und die Preise sind trotz eingeschränkter Verfügbarkeit nicht wieder auf das Niveau der Jahre 2000 bis 2004 gestiegen.

Ausblick 2013

Aktuelle Marktsituation

Kräne versus Baumaschinen

Auf regionaler Ebene ist die Nachfrage weiterhin stark - angetrieben durch Branchen wie Öl & Gas, Windenergie, Kraftwerke und Infrastruktur. Auch der Käufer-Mix ändert sich je nach Region und hängt direkt mit der Verbreitung von Kranvermietung im jeweiligen Markt zusammen. Die meisten Zukunftsmärkte wie Russland und Indien haben einen jungen Kran-Vermietungsmarkt, was bedeutet, dass Vertragspartner noch immer die gröβte Käufergruppe darstellen. Verglichen damit sind in Westeuropa prozentual viel mehr Kräne im Besitz von Verleihfirmen, die wiederum den Vertragspartner-Markt bedienen. Europa ist noch immer ein wesentlicher Herkunftsmarkt; Russland und Indien sind gute Absatzmärkte für gebrauchte Kräne.

Die Unterschiede zwischen dem Kranmarkt und den Märkten für andere Geräte, wie Erdbewegungsmaschinen, erfordern ein anderes Geschäftsmodell für Onlineauktionen. Im Allgemeinen haben Erdbewegungsmaschinen eine gröβere Anziehungskraft und eine gröβere Anzahl potenzieller Käufer. Das und der durchschnittlich niedrigere Kaufpreis machen sie zu einer guten Wahl für IronPlanets Top-Auktion – einer uneingeschränkt öffentlichen Auktion.

Maschinen&Technik Februar 2013

Nach unternehmenseigenen Angaben hängt der weltweite Umsatz von der Mischung der verkauften Kräne ab. Die Stückzahl lag im Jahr 2012 über 400. „Wir rechnen damit, dass diese Menge im Jahr 2013 und darüber hinaus aufgrund des zusätzlichen Fokus und der zusätzlichen Mittel, die wir diesem Markt gewidmet haben, wesentlich ansteigen wird. Beispielsweise hat IronPlanet vor Kurzem neue strategische Positionen besetzt sowie die Investitionen deutlich erhöht, um dieses wichtige Segment zu bedienen“, berichtet Matt Bousky, Vice President of Business Development, Mining and Cranes bei IronPlanet.

Anders sieht es mit Kränen aus. „Mit einer Leistungsfähigkeit von 100 Tonnen und mehr haben Kräne einen recht einzigartigen Eigentümerstamm mit besonderen Bedürfnissen und besonderer Risikobereitschaft“, erklärt

Scott McCall, bei IronPlanet Director Crane Operations für EMEAR (Europa, Naher Osten, Afrika, Russland). Dementsprechend ist die Strategie des Unternehmens, diesen Eigentümern einen vertrauenswürdigen, globalen Marktplatz zu bieten, auf dem sie Kräne kaufen und verkaufen können. IronPlanet wird nicht nur an andere globale Kranunternehmen Kräne verkaufen, sondern auch an die mehr als 900,000 registrierten Nutzer aus seinem Käuferstamm. „Der wesentliche Unterschied zu Baumaschinen besteht im Format des Verkaufs. Während sich die meisten unserer üblichen Baumaschinen in den Top-Auktionen verkaufen, werden die meisten Kräne auf IronPlanets Tagesmarktplatz versteigert. Verkäufer können hier ein realistisches Mindestgebot einstellen, während dem Käufer eine groβe Auswahl und ein schneller und effizienter Kaufprozess geboten werden“, ergänzt McCall.

Bewährtes für den neuen Marktplatz Wesentliche Aspekte des Geschäftsmodells von IronPlanet ändern sich jedoch auch bei den Kran-Auktionen nicht: In Bezug auf Kundenservice, Systeme und Inspektionen werden auf dem Kran-Marktplatz dieselben bewährten Systeme verwendet, mit denen das Unternehmen im Jahr 2012 Transaktionen von über 500 Millionen US-Dollar abgewickelt hat. Wie bei allen Transaktionen kümmert sich


39 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hochbau- & Mobilkrane] IronPlanet um die Zahlungs- und Formularabwicklung, und hilft auβerdem bei der Logistik, um nahezu jeden Kran weltweit zu versenden. Mit dem globalen Know-how des erfahrenen Kran-Teams, einer groβen Kundenbasis und der Reichweite von mehr als 120 Baumaschinen-Repräsentanten im Markt ist IronPlanet

zuversichtlich, dieses spezielle Kundensegment bedienen zu können. „Das Geschäftsmodell von IronPlanet - Käufer und Verkäufer über das Internet zusammenzubringen - ist der Weg der Zukunft. Schon jetzt konnten einige Kräne an Käufer vermittelt werden, die die Besitzer über bestehende Kanäle nie gefun-

den hätten“, so McCall abschlieβend. „In den 12 Jahren seines Bestehens hat IronPlanet hart gearbeitet, und sich erfolgreich den Ruf eines vertrauens- und glaubwürdigen Unternehmens verdient. Ich freue mich sehr darauf, Kranbesitzern in EMEAR und darüber hinaus dieses innovative Modell bereitzustellen.“

Maeda Raupenkran LC 383M-5B mit Hebezange M i n i - R au p e n k r a n e , G l a s s au g e r , G l a s l i f t e r und Hebezangen sind die moderne Lösung für viele Ihrer Probleme! >> Die Firma Uplifter GmbH & Co.KG verkauft und vermietet vor allem MAEDA Minikrane, Vakuum Glassauger und Glaslifter. Die Maeda Miniraupenkrane kommen vor allem zum Einsatz, wo andere Krane wegen Platzmangel nicht eingesetzt werden können. Eine Trockenmauer aus Steinen zum Schutz aufzustellen – kein Problem für die Firma Uplifter. Mit Hilfe eines Raupenkrans MC 383M-5B und einer Hebezange MG 750 konnten die Steine schnell und leicht an den

gewünschten Platz gehoben werden. Trotz Regenschauer befördete die Zange sicher die schweren Steine. Die Hebezange MC 750 hat eine Tragfähigkeit von 1.500 kg und nur ein geringes Eigengewicht von 85 kg. Der Greifbereich liegt zwischen 0 – 750 mm und die Gummi-Metallschienen schonen das Hebegut. Diese Kombination ist der ideale Partner für schwere Steinmauern und ist schnell, sicher und kostengünstig. www.maschinen-technik.net


40 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Neue Bobcat-Kompaktlader der Plattform 500

>> Bobcat hat die neue Modellreihe mit Kompaktladern der Plattform 500 auf den Markt gebracht. Sie umfasst einige der beliebtesten Modelle des Unternehmens und soll die weltweite Marktführerschaft von Bobcat im Kompaktlader- und Kompakt-Raupenladerbereich untermauern. In Europa, Nahost und Afrika besteht die neue Plattform 500 aus sechs Modellen der neuen Generation, und zwar aus den Kompaktladern S510, S530, S550, S570 und S590 sowie aus dem Kompakt-Raupenlader T590. Mit den neuen Lader-Modellen soll an die weltweiten Erfolge der Marke Bobcat angeknüpft werden.. Alle Kompaktlader-Modelle der Plattform 500 werden im Bobcat-Fertigungswerk für Kompaktmaschinen im tschechischen Dobris gebaut. Der Kompakt-Raupenlader T590 wird hingegen im Hauptwerk des Unternehmens in Gwinner im US-Bundesstaat North Dakota gefertigt. Die neuen Lader der Plattform 500 ersetzen die bisherigen Lader-Modelle S150, S160, S175, S185, S205 und T190. Sie sollen dem Fahrer mehr Leistung, mehr Komfort und eine höhere Wartungsfreundlichkeit bieten, so dass die Effizienz am Einsatzort gesteigert werden kann.

Höhere Leistungsfähigkeit Die neuen Lader der Plattform 500 setzen Maschinen&Technik Februar 2013

die Richtung fort, die mit den größeren Maschinen eingeschlagen wurde. Sie bieten entscheidende Verbesserungen in puncto Komfort, Sicht, Manövrierbarkeit und Platzangebot in der Druckkabine. Mit einer Gesamtleistung und Taktzeiten, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen um rund 16 % besser sind, setzen die neuen Lader der Plattform 500 neue Maßstäbe im Hinblick auf Effizienz und Produktivität. Bei den Modellen S510 und S550 handelt es sich um Lader mit radialem Hubweg. Sie bieten höchste Wendigkeit auf engem Raum sowie die Reichweite und Sicht, die für Anwendungen wie das Ausschütten von Material über Wände hinweg, Verfüllarbeiten oder das Beladen von Pritschenfahrzeugen erforderlich sind. Die Modelle S530, S570, S590 und T590 zeichnen sich durch ihren vertikalen Hubarm aus. Sie eignen sich besonders für Hub- und Transportarbeiten, aber auch für den Materialumschlag. Die neuen Lader mit vertikalem Hub bieten im Vergleich zur vorherigen Maschinengeneration eine höhere Hubhöhe. Durch ihre optimierte Hubarmkonstruktion gestatten sie es, schwere Lasten höher zu heben. Dadurch ist es einfacher, LKW-Ladeflächen mit hohen Bordwänden und auch

Trichter zu entladen oder schwer beladene Paletten zu platzieren.

Höhere Hydraulikleistung Die Lader der Plattform 500 verfügen im Vergleich zu den Vorgängermodellen über eine höhere Hydraulikleistung. Sie bieten einen höheren Hydraulikölfluss und Hydrauliköldruck, was höhere Ausbrechkräfte zur Folge hat und mehr Nutzleistung für Anbaugeräte bringt. Durch die reduzierte Anzahl an Hydraulikleitungen und den Einsatz von geraden Anschlussstücken anstelle von 45°- und 90°-Anschlüssen wurde die Gefahr undichter Stellen verringert. Diese Anschlussstücke sorgen auch für eine bessere Ausrichtung von Verbindern, Schläuchen und Rohrleitungen. Durch die effizientere Zusatzhydraulik werden interne Leistungsverluste und Gegendruck vermindert. Alle Kompaktlader-Modelle der Plattform 500 sind als Sonderausrüstung mit zwei Fahrstufen lieferbar. Dadurch wird eine Höchstgeschwindigkeit von 11,8 km/h in der niedrigen und von 17,3 km/h in der hohen Fahrstufe erzielt. Mit der als Sonderausrüstung erhältlichen hydraulischen Schaufelparallelführung bleibt die Laderschaufel eben, wenn die Hubarme angehoben werden. Dies sorgt dafür, dass der Fahrer weniger Material verschüttet und schneller arbeiten kann.


41 >> Mit 22 km/h Höchstgeschwindigkeit ist der neue Avant 640 der schnellste Multifunktionslader der gesamten Flotte. Er ist das dritte Modell in der 600er Serie. Neu ist aber nicht nur diese Höchstgeschwindigkeit, sondern auch die Antriebstechnik. Sie entspricht jener der nächst größeren 700er Serie. Vier direkt

angetriebene Kolben-Hubmotoren mit zwei Fahrstufen und einer noch höheren Schubkraft, als sie bisher bei den beiden Vorgänger Modellen vorhanden war. Das heißt, man hat nicht nur ein schnelles Modell, sondern auch einen geländegängigen und kraftvollen Multifunktionslader zur Verfügung. Trotz diesem Mehr an Geschwindigkeit und Kraft bleibt der neue Avant 640 so kompakt und handlich wie seine beiden Brüder, die Modelle 630 und 635. Er hat ein Einsatzgewicht von 1.520 kg, eine Hubkraft von 1.100 kg und wird angetrieben von einem verbrauchsarmen Kubota 4-Zylinder Dieselmotor. Bei einer Ölmenge von 66 l für die Zusatzhydraulik wird ein Druck von 205 bar entwickelt. Und, besonders wichtig, die Länge beträgt 2,55 m und die Breite 99 cm (bei anderen Bereifungsarten bis zu 1,29 m). Man kann hier wirklich zu Recht von einem kleinen grünen Speedy sprechen, der dort einzusetzen ist, wo man Kraft und Be-

weglichkeit braucht, aber dies möglicherweise auch an voneinander entfernten Orten. Er eignet sich als Arbeitsgerät zum Beispiel auf Golfplätzen im GaLaBau oder für lange Strecken, die im Winterdienst zu reinigen sind. Zur Serienausstattung beim Avant 640 gehören unter anderem ein Teleskophubarm, ein dritter Steuerkreis und die Traktionskontrolle. Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein großes Paket von Optionen einsetzbar. So gibt es ein Schwingungssystem für den Hubarm, eine hydraulische Parallelführung, einen 8-fach Joystick, das hervorragende Anti-Slip-System, den Niveauausgleich und auch eine Heck-Zusatzhydraulik. Zudem sind drei verschiedene Kabinenversionen erhältlich, auch mit luftgefedertem Sitz und Klimaanlage. So wird aus dem Avant 640 auch ein Ganzjahres-Multifunktionslader. Um ihn noch ein wenig effizienter werden zu lassen, kann eine elektrohydraulische Ver-/Entriegelung der Schnellwechslerplatte angebaut werden. Das bedeutet, das Wechseln von Anbaugeräten geschieht jetzt von der Kabine aus und in Sekundenschnelle. Das ist gerade für die mannigfaltigen Einsätze im GaLaBau oder Facility Management, aber auch im Straßen- und Tiefbau von großer Bedeutung. Zumal Avant mit seinen über 100 Anbaugeräten dafür gesorgt hat, dass auch der 640 über das ganze Jahr für alle Einsätze gerüstet ist. Die detaillierte Vorstellung der Technik wird auf dem VDBUM Seminar in Braunlage erfolgen. In der Praxis kann der neue Avant 640 auf der diesjährigen bauma im Freigelände am Stand von Avant in Augenschein genommen werden.

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Ein echter Speedy - Avant erweitert seine Multifunktionslader-Palette


Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK Süderstraße 41 25767 Albersdorf Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Niklaus Baugeräte GmbH

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

TRIBAC Baumaschinen GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Ertl + Tegtmeyer GmbH Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de


43 H y u n da i - M i n i b ag g e r ü b e r z e u gt i m L a n d s c h a f t s b au mit Vielseitigkeit und Leistungsstärke Michael Becker ist mit seinem Minibagger, aber auch dem Service durch den Händler Hyundai Baumaschinen Nord rundum zufrieden: „Das klappt wirklich bestens.“ Foto: MK/ Hyundai

Beim Ausheben von Kanaloder Kabelschächten überzeugt der HyundaiMinibagger mit viel Kraft. Foto: MK/Hyundai

>> Wer heute als Unternehmen im Gartenund Landschaftsbau erfolgreich sein will, kommt ohne leistungsfähige Maschinen nicht mehr aus. Das weiß man auch bei der Firma Landschaftsbau Becker GmbH im niederrheinischen Kalkar. Seit einem Jahr gehört hier auch ein Hyundai-Minibagger R16-9 zum Maschinenbestand. Der Kleine überzeugt nicht nur mit seinen geringen Abmessungen, sondern auch mit seiner großen Leistung.

Ausheben von Kanal- und Kabelschächten bis zum Ziehen des Planums für eine Regenmulde, in der das Oberflächenwasser zu dem Versickerungsbecken geleitet wird. Dabei erweist der Kleine sich als Leistungsriese: „Der Hyundai ist von der Hydraulik her deutlich stärker als unser anderer 1,6-t-Minibagger“, sagt Michael Becker. „Auch den 1,20 m breiten hydraulischen Grabenräumlöffel bekommt er schnell gefüllt.“

Juniorchef Michael Becker ist Meister für Land- und Baumaschinen und im Unternehmen für den Maschinenpark zuständig. Dieser reicht vom 16-t-Mobilbagger über zwei kleine Radlader, einen Schlepper mit Dumper, einen Servicewagen und fünf Lkw bis hin zu den zwei 1,6-t-Minibaggern.

Kraftzentrum für die Leistungserbringung ist ein Mitsubishi-Dieselmotor mit 17 PS (12,5 kW), der die Abgasrichtlinien Tier 3a erfüllt. Beim Hydrauliksystem sind Joysticks und Hauptsteuerventil optimal aufeinander abgestimmt und ermöglichen so eine besonders feinfühlige und sanfte Maschinensteuerung, die sich besonders positiv beim Planumziehen auswirkt. Das Ölfluss-Summationssystem für den Stiel sorgt für energiesparende, ruckfreie und schnelle Arbeitsspiele.

Mit diesen Maschinen ist das Unternehmen gut gerüstet, um auch größere Landschaftsbauprojekte auszuführen wie bei den Erschließungsarbeiten in einem neuen Industriegebiet in Kalkar. Dort übernimmt Becker die kompletten Erdbewegungs- und Pflasterarbeiten für einen Gerüstbaubetrieb, der sich auf dem Gelände ansiedeln wird. „Wir haben hier 6.000 t Sand und 2.500 t RC eingebaut bei der Anlage von Versickerungsbecken und Rigolen für die Dachflächen sowie beim Erstellen von insgesamt 2.500 m2 Pflasterfläche“, umreißt Michael Becker die Dimensionen des Auftrags. Hier gibt es für den kleinen R16-9 von Hyundai an vielen Stellen etwas zu tun, vom

Der Minibagger verfügt über robust ausgelegte Ober- und Unterrahmen. Die kompakten Abmessungen des Minibaggers ermöglichen den Einsatz in räumlich eng begrenzten Baustellen. Dabei sorgt das hydraulisch verstellbare Laufwerk, das zwischen 98 cm und 125 cm Spurweite verstellt werden kann, für eine hohe Standsicherheit beim Arbeiten bei gleichzeitig kompakten Abmessungen beim Durchfahren von Türen oder beim Transport. Becker setzt den Mini auch mit Hydraulikham-

mer beim Abbruch in Ställen und Scheunen ein. „Wir sind hier im Umkreis die einzigen, die durch so enge Türen kommen“, erklärt Michael Becker. Besonders vorteilhaft sei dabei das demontierbare Wetterschutzdach: „Mit nur sechs Schrauben ist es in wenigen Minuten abgeschraubt und wieder aufgesetzt.“ Deshalb hat Becker bewusst auf eine feste Fahrerkabine verzichtet und sieht diese Möglichkeit als großen Vorteil von Hyundai an: „Das kann kein anderer bieten, die haben in dieser Gewichtklasse alle eine Kabine. Bei Hyundai ist das eine Option.“ Mit dem angebauten Schnellwechsler kann der Minibagger mit wenigen Handgriffen zwischen den beiden Tieflöffeln unterschiedlicher Breite, dem hydraulischen Grabenräumlöffel und dem Hydraulikhammer wechseln. „Dadurch ist auf Baustellen wie dieser für den Mini immer etwas zu tun“, freut sich der Juniorchef über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Insgesamt sei der Hyundai-Minibagger ein unkompliziertes Gerät mit einer einfachen, übersichtlichen Bedienung, guter Verarbeitung und großer Wartungsfreundlichkeit.

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Minibagger]

Klein aber oho!


44 Garten- & Landschaftsbau [Verdichtung / Zubehör]

Vorsprung durch eigene Forschung und Entwicklung >> Weber MT entwickelt und produziert moderne und hochwertige Baumaschinen, wie beispielsweise Rüttelplatten, Stampfer und Walzen. Sie werden im Garten- und Landschaftsbau ebenso eingesetzt wie Straßen- und Tiefbau. Regelmäßige Qualitätskontrollen, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie hochtechnisierte Standards garantieren einwandfreie Maschinen. Der Qualitätsfaktor ist Bestandteil der Unternehmenskultur. Für Weber MT bedeutet Qualität eine über Jahre gewachsene und gelebte Kultur, die sich über alle Unternehmensbereiche erstreckt. Fortschrittliches, innovatives Denken und handwerkliches Können gehören zu dieser Unternehmenskultur. „Wir konzentrieren uns bewusst auf unsere eigenen Stärken und stellen auch nur das her, was innerhalb unseres Kompetenzfeldes liegt. Alle für die Qualität relevanten Bauteile werden von uns

selbst produziert“, erklärt Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Weber und bezieht sich dabei auf das eigene Qualitätssiegel „Made by Weber MT“. Außerdem setzt das Unternehmen moderne Methoden zur Qualitätssicherung und Produktentwicklung ein. Letztere schließt beispielsweise eine genaue Messung und Auswertung des Bewegungsverhaltens der Maschinen ein. Auf diese Weise erzielt Weber MT ein optimales Laufverhalten und beste Arbeitsergebnisse. Mehr noch: Zur Optimierung des gesamten Produktsortiments feilt die hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung durchgehend an innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der langlebigen Maschinen.

den erhalten auf Wunsch eine ausführliche Einweisung in die Produktbedienung und -wartung. Weil man bei Weber MT hinter dem hauseigenen Qualitätssiegel „Made by Weber MT“ steht – wofür übrigens auch „Made in Germany“ gilt – bietet das Unternehmen auf seine Maschinen zwei Jahre Werksgarantie ohne Einschränkungen, optional sogar verlängerbar auf bis zu fünf Jahre.

Zu Qualität zählt auch Service. Dazu gehören bei Weber MT u. a. die schnelle Ersatzteilversorgung, eine Service-Hotline sowie eine umfassende Produktdokumentation mit Wartungs- und Reparaturinformationen. Neukun-

Schmutzwasserpumpe Tsurumi HS3 für Erdbohrungen >> Für Erdbohrungen, Graben- und Kanalbauarbeiten empfehlen sich meist kleine Universalpumpen, wie sie der japanische Hersteller Tsurumi im Programm hat. Ein Beispiel ist die HS3. Die nur 19 kg leichte 230V-Schmutzwasserpumpe mit Spiralgehäuse ist für sandhaltiges Wasser und Grundwasser optimiert. Hierfür bietet sie eine bedarfsgerechte Förderleistung von bis zu 300 l/min. Das Wasser pumpt die kleine Japanerin maximal 18 m senkrecht nach oben oder holt es aus bis zu 10 m Eintauchtiefe herauf. Bohr-Spezialisten wie Geowell wählten diese Pumpe aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit: Ihre praktisch unbegrenzte Standzeit verdankt sie einer Technik, mit der Tsurumi zum welt-

Maschinen&Technik Februar 2013

größten Baumpumpenhersteller avancierte. Beispielsweise wartungsfrei gekapselte Kugellager, doppelt innenliegende Wellendichtungen, ultraharte Materialien wie Siliziumkarbid, Motorschutz-Thermofühler und einzeln vergossene Leiter zum absoluten Schutz der Elektrik vor Kriechwasserschäden. Nicht zu-

letzt zählt Tsurumis zentrifugal wirkender Ölverteiler, der die Pumpe in jeder Lage zuverlässig schmiert, zum Serienstandard. Weil die HS3 selbst dem problematischen Trockenlauf standhält, erledigt sie den Abtransport des Wassers im Dauerbetrieb ohne Beaufsichtigung.


45 STAUSS McC Backenbrechanlagen 30–70 to

Hunklinger Pflastergreif am Berta-Kröger-Platz in Hamburg V e r s c h i e b e s i c h e r e Pf l a s t e r s t e i n e i n

STAUSS McC Prallbrechanlagen 35–60 to

3 0 / 15 m i t 14 c m D i c k e k r a f t v o l l i n d e n H a l bv e r ba n d g e s c h o b e n >> Im Zuge des Sanierungsverfahrens Wilhelmsburg S6 „Berta-Kröger-Platz“ laufen seit Mai 2012 Bauarbeiten zur Stärkung und Aufwertung des Hamburger Stadtteils. Um der Bedeutung eines zentralen Stadtteilplatzes gerecht zu werden, ist unter anderem eine Neugestaltung zur besseren Nutzbarkeit des Platzes erforderlich geworden. Zur Schaffung einer räumlichen Klarheit wurden unter anderem die Bodenbeläge vereinheitlicht. Hierfür wurde auf den Betonpflasterstein „Modula Plus“ von Berding Beton zurückgegriffen. Dieses Pflastersystem mit der sogenannten Einstein-Fugentechnik sorgt aufgrund einer D-

Punkt-Fugensicherung und Extra-Nocke als praktische Verlegehilfe für eine besondere Verschiebesicherung. Für eine entsprechende Belastbarkeit der besonders beanspruchten Flächen wurde auf ein Steinformat 30/15 mit Steindicke 14cm zurückgegriffen. Für den fachgerechten Einbau dieses Pflastersystems kam der Pflastergreif von Hunklinger zum Einsatz. Als besondere Anforderung an die Verlegezange erwies es sich, diesen 14cm dicken Modula Plus mit Verschiebesicherung und dem Format 30/15 vom Kreuzfugenverband in den Halbverband zu verschieben. Auch wurde großer Wert auf einen DIN-Fugen-normgerechten Einbau dieser 14cm dicken Steine von 5 – 8mm gelegt. Sowohl das Verschieben in den Halbverband als auch den normgerechten Einbau erledigte die Hunklinger Pflasterverlegezange.

STAUSS McC Grobsiebanlage 18–35 to

STAUSS McC 3-Deck Siebanlage 20–36 to

STAUSS Junior und Senior

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Pflasterverlegetechnik]

liefert in Bayern und Baden-Württemberg seit:


Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 Email: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 Email: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 Email: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Baier Gabelstapler GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 Email: info@baier-gabelstapler.de Web: www.baier-gabelstapler.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 Email: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler Email:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 Email: kontakt@hfh-herbst.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 0981-96930-12 Email: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


47 >> Als „PremiumPartner“ von Volkswagen Nutzfahrzeuge gelten vor Ort geprüfte Unternehmen, die als Spezialisten ihrer Branche herausragende Qualitäten vorweisen und zugleich sämtliche Standards und definierten Anforderungen des weltweit führenden Wolfsburger Automobilkonzerns erfüllen können. Die Premium-Partnerschaft wurde Aebi Schmidt zunächst für die Winterausausrüstung des Volkswagen Crafter 4MOTION Pritschenwagen verliehen, weitere Kombinationen von VWFahrzeugtechnik und Aebi Schmidt An- und Aufbauten folgen in Kürze. Ziel und Zweck einer solchen Partnerschaft ist die konsequente Zusammenführung erstklassiger Fahrzeugtechnik auf der einen Seite und der entsprechenden An-/Aufbau-Technik auf der anderen Seite. Mit der Premium-Partnerschaft wurde auch eine enge Zusammenarbeit und die gemeinsame Vermarktung der zuvor geprüften Produkte – in diesen Fall die Winterausrüstung für den Volkswagen Crafter 4MOTION - vereinbart. Qualität und große Flexibilität der Transporter-Winterausrüstung von Aebi Schmidt hat Volkswagen Nutzfahrzeuge überzeugt. Wer in der hart umkämpften Automobilbranche weltweit führend ist, macht vieles sehr richtig. Und ohne Zweifel steht der Wolfsburger Konzern u.a. auch dank seines hohen Qualitätsanspruchs bei gleichzeitig großer Produktdiversifikation so unangefochten an der Weltspitze: Eine umsichtige wie vorausschauende Politik, die auch für Aebi Schmidt maßgeblich und kennzeichnend ist.

keinerlei Kompromisse machen. Sämtliche Lösungen, die wir speziell für Transporter entwickelt haben, wurden strengen Stresstests unterworfen, die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Volkswagen Nutzfahrzeuge bestätigt noch einmal unser erstklassiges Qualitätsmanagement. Eine möglichst große Effizienz, viel Flexibilität beim Einsatz, maximaler Fahr- und Bedienkomfort, einfache Wartung und Langlebigkeit: Alles Werte, hinter denen uneingeschränkt beide Seiten stehen. Herzstück des Umbaus ist die leistungsstarke Zweikreis-Hydraulikanlage von Aebi Schmidt die in jeder Einsatzsituation für eine maximal zuverlässige Hydraulikversorgung von Schneepflug und Streugerät sorgt. Eine fahrzeugseitige Schnellwechselplatte, die Kräfte des Schneepfluges definiert in den Fahrzeugrahmen einleitet und das Crashverhalten des Fahrzeuges nicht beeinflusst, entspricht den Ansprüchen von VW. Die ebenfalls von Aebi Schmidt hergestellten Streugeräte stehen dem Pritschenwagen von Volkswagen mit und ohne Feuchtsalzsystem zur Verfügung, als Schneepflug kommt der ebenso robuste wie effiziente Leichtbauschneepflug SNK 24 mit einer Räumbreite von 2100 mm zum Einsatz (Hersteller auch hier Aebi Schmidt). Spezielle Beleuchtungssysteme für den Wintereinsatz sind integriert.

Unsere Winterausrüstung für Transporter bietet viele flexibel einsetzbare und hierbei immer optimal auf den Autohersteller angepasste Komponenten. Systemkomponenten von Aebi Schmidt umfassen Hydrauliksysteme, Anbauplatten, Auf- und Anbaugeräte, Steuerpulte, Beleuchtungssysteme und Zubehör. Bei der Entwicklung der Lösungen, die selbstverständlich immer sehr präzise mit den Partnern und Kunden abgestimmt werden, stehen die maximale Performance und höchste Einsatzsicherheit klar im Vordergrund. Die An- und Umbau-Wintertechnik von Aebi Schmidt macht aus einem Transporter ein ebenso leistungsstarkes wie vielseitiges Winterdienstfahrzeug. Für den An- und Aufbau auf Transporter bietet Aebi Schmidt seinen Kunden vom Schneepflug über die Streumaschine bis hin zu den dazu gehörigen hydraulischen Versorgungssystemen lückenlose Komplettlösungen an – auch dies war ein starkes Argument für die zugesprochene Premium-Partnerschaft, denn als Systemanbieter können wir jedes Detail in optimaler Weise aufeinander abstimmen und müssen - im Rahmen der VW-Standards - auch bei individuellen Kundenwünschen

www.laib-buersten.de Tellerbürsten,

Bürsten Leistenbürsten, Anruf oder E-Mail genügt!

Kehrwalzen

für alle Kehrmaschinen

Im Brühl 86 · D-74348 Lauffen am Neckar · info@laib-buersten.de Tel. 0 71 33 / 202 93-0 · Fax 0 71 33 / 61 86

www.maschinen-technik.net

Kommunal- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Aebi Schmidt ist PremiumPartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44 info@bauscher-neustadt.com www.bauscher-neustadt.com

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Knott Gabelstapler

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Habelsbach 40 84082 Laberweinting

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Lader für die Landwirtschaft - Hyundai HL757-9 >> Nachdem Hans-Jakob Josten im Vorjahr den Radlader mit Standardbereifung zur Vorführung eingesetzt und sich dabei von seiner Eignung und Qualität überzeugt hatte, kaufte er ihn Anfang 2012 und stattete ihn nach seinen Wünschen aus. Ganz wichtig dabei: die Umrüstung auf neue, extrabreite Reifen Michelin Mega X BIB 750/65R26 mit 750 mm Breite und vergrößerter 26-Zoll-Bereifung wegen der benötigten größeren Bodenfreiheit. „Die brauchen wir, um die Silagen befahren zu können“, betont Josten. Diese Ausstattung zog weitere Änderungen etwa an der Pendelung der Achsen und den Kotflügelhalterungen der Schutzbleche nach sich. Außerdem war es Josten wichtig, dass die Straßenzulassung mit 40 km/h erhalten blieb, „um schnell von einem Einsatzort zum anderen zu kommen“. Deshalb mussten wegen der auf knapp unter 2,90 m erhöhten Breite Warnvorrichtungen angebracht werden. Schließlich noch die Silagegabel in Eigenkonstruktion, die eingeklappt unter 2,90 m misst, sich im Einsatz aber auf 4,50 m Breite ausklappen lässt. „Durch den beim Hyundai vorhandenen 3. Steuerkreis, der parallel für das Anbaugerät oder den eingesetzten Schnellwechsler zuständig ist, kein Problem“, freut sich der Lohnunternehmer.

Angetrieben wird der HL757-9 von einem Cummins-Dieselmotor mit 173 PS (129 kW) Motorleistung. Die elektronische Motorsteuerung mit den drei wählbaren Betriebsarten Power, Standard und Economy erlaubt eine optimale Leistungsausbeute bei geringem Verbrauch. „Der Motor geht überhaupt nicht in die Knie, wenn man schiebt“, berichtet Fahrer Sebastian Schmitz. „Wir fahren ständig im Standardbetrieb und erzielen so einen erfreulich günstigen Verbrauch bei gleichzeitiger Schonung des Motors, der nie an seine Grenzen stößt.“ Besonders gut findet der Fahrer den serienmäßigen Umkehrlüfter, der die Verfügbarkeit der Maschine erhöht: „Damit lassen sich Staub und Partikel aus dem Lüfter herausblasen, und zwar entweder bedarfsweise manuell durch Knopfdruck oder automatisch nach einstellbarem Zeitzyklus, beispielsweise alle zwei Stunden.“ Für Sebastian Schmitz „ein Muss beim Einsatz in der Landwirtschaft“.

seien der Branche bereits aus der Landtechnik vertraut und bekannt für eine problemlose und schnelle Ersatzteilversorgung.

Fahrer Sebastian Schmitz (l.) & Markus Schulten HBN Foto: MK/Hyundai

„Vorteilhaft am Hyundai-Lader ist es aus Sicht der Kunden in der Landwirtschaft, dass praxisbewährte Komponenten wie Cummins-Motoren und ZF-Achsen und –Getriebe verbaut sind“, erklärt Markus Schulten, Kundenbetreuer beim Händler HBN. Diese Komponenten www.maschinen-technik.net


50 Erstausrüster (OEM) [Spezialstahl]

Die Stahlspezialisten! „ M i t Q u a r d & Q u e n d ko c h t d i e r u s s i s c h e NLM K - G r u p p e d e n r i c h t i g e n S p e z i a l s ta h l … “ >> Ob Mobilkran, Muldenkipper oder Kettenbagger – ohne den richtigen Werkstoff sähe die Welt der Baumaschinen etwas anders aus. Obgleich der Markt der Stahlblechherstellung sich nicht in jedermanns Fokus befindet, für die Baumaschinenbranche hat sie durchaus einen wichtigen Stellenwert. Denn es sind nicht nur das wirtschaftliche Umfeld und die innere Struktur, die den Unternehmenserfolg mitbestimmen, sondern natürlich auch die Produktionskosten mit ihren unterschiedlichen Faktoren. Neben den Lohnkosten entfällt ein ebenso großer Teil der Gesamtkosten auf die Werkstoffbeschaffung. Dabei sind Qualität und Wirtschaftlichkeit die ausschlaggebenden Argumente, denn einfach nur günstig einkaufen kann im schlimmsten Fall ein Manko im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität und Belastbarkeit des Endproduktes mit sich bringen.

Qualität ist das oberste Gebot Blech ist nicht gleich Blech und Stahl nicht gleich Stahl. Diese einfache Feststellung trifft eigentlich den Kern der Thematik, aber bei genauer Betrachtung fallen doch ein paar Feinheiten ins Auge, so dass man im Detail differenzieren muss. Theoretisch kann jeder, der

Maschinen&Technik Februar 2013

über die notwendigen Kenntnisse sowie technischen Begebenheiten verfügt, zum großen Stahlkocher bzw. -produzenten aufsteigen, aber damit ist noch keine Aussage über das Endprodukt gefällt. Insbesondere die sogenannten „Yellow goods“ – also zum Beispiel Erdbaumaschinen oder Krane – bedürfen Stahlqualitäten, die hohen Belastungszuständen, abrasiven Einflüssen oder auch enormen Zug- und Reißkräften sicher standhalten müssen und dabei gleichermaßen wirtschaftlichen Erfordernissen gerecht werden. Im Reigen der großen Produzenten spielt die mit Hauptsitz in Rußland ansässige NLMK Gruppe mittlerweile auch in Europa eine gewichtige Rolle. Seit der Übernahme mehrerer Produktionsstandorte in Westeuropa verfügt das Unternehmen nunmehr über ein sehr breites Fertigungsspektrum und kann im Walzwerk NLMK Clabecq (Belgien) dank einer hochmodernen Vergütungslinie hochverschleißfeste (Quard®) sowie hochfeste (Quend®) Quartobleche in verschiedensten Stärken (zwischen 3 und 50mm Dicke; bis 3100mm Breite bei komplettem Sortiment möglich) herstellen, die speziell für den

Kran- bzw. Nutzfahrzeugbau geeignet sind. Insbesondere die spezielle Kombination von Quarto-Gerüst mit einer 4-Ständer Fertigwalzstraße sowie die besondere Spezifikation der Vergütungslinie mit einer Intensivkühlstrecke und neuer Kaltrichtanlage ermöglichen die Herstellung eines technisch sehr hochwertigen und überaus wettbewerbsfähigen Produktes. Die hier gefertigten Bleche weisen durch die speziellen Verfahren eine sehr feine Oberfläche und ein homogenes, reines Gefüge auf, wobei sie trotz der sehr geringen Stärken extrem belastbar sind. Damit hat sich das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet, das insbesondere in wirtschaftlich anspruchsvolleren Zeiten sehr gefragt ist. NLMK sieht sich nicht nur als Vorreiter bei Innovationen, sondern hat sich in den vergangenen Jahren durch eine umsichtige Firmenpolitik erfolgsorientiert aufgestellt. Dabei wurden und werden die Kapazitäten in Qualität und Quantität weiter ausgebaut.

NLMK Gruppe im Überblick: • 60.000 Mitarbeiter weltweit • 60 Teilunternehmen mit vier eigenen Häfen • 8 europäische Produktionsstätten • 12,8 Millionen verkaufter Stahl in 2011 • Jahresumsatz 11,7 Milliarden USD • Investitionsvolumen 2007 - 2012: 8 Milliarden USD


51 Gruppe gehören nicht nur die Stahlfertigung, sondern auch eigene Erz- sowie Kokskohlevorkommen. Durch diese Selbstversorgung ergibt sich einerseits eine hohe Effizienz und andererseits für den Kunden eine große Verlässlichkeit bzw. Kontinuität - ganz besonders im Bereich der Qualität.

M & T: Herr Langenhuizen, wie würden Sie den Konzern, speziell in seiner europäischen und deutschen Aufstellung charakterisieren?

J. Langenhuizen: NLMK verfügt in seiner europäischen Organisation über Standorte für die Bandfertigung sowie mit Clabecq, DanSteel und Verona drei traditionsreiche Quarto-Walzwerke, die alle schon seit vielen Jahren erfolgreich am Markt tätig sind. Die Rohstahlerzeugung durch NLMK in Lipetsk ist technisch auf einem sehr, sehr hohen Niveau – eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Qualität des Endproduktes. In der Kurzversion könnte man sagen, es haben sich starke Unternehmen zusammengeschlossen und aus der Vereinigung ihrer Kernkompetenzen noch etwas Besseres gemacht. Unter anderem in Deutschland wird analog dazu natürlich auch in Vertrieb und Netzwerke investiert. Besonders Clabecq ist mit seinen außergewöhnlichen Möglichkeiten für Quard® und Quend® eine Perle, die seitens unserer Muttergesellschaft NLMK langfristig besondere Bedeutung hat und deswegen jegliche Unterstützung erfährt.

M & T:

Sie meinen, durch eine gewährleistete Grundqualität, ist man auch eher in der Lage, ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu schaffen?

Der europäische Markt ist auch im Bereich der Stahlblechherstellung recht eng mit großen Wettbewerbern bestückt, die möglicherweise einen gewissen zeitlichen Vorsprung Ihrem Unternehmen gegenüber haben. Wie sehen Sie die Chancen für NLMK?

J. Langenhuizen:

J. Langenhuizen:

Natürlich - wenn die Qualität der Rohstoffe nur bedingt kontrollierbar ist und die Rohstahlerzeugung nicht die höchstmögliche Reinheit des Stahls ermöglicht, dann kann man walzen wie ein Weltmeister und es kommt trotzdem nur ein mäßiges Endprodukt heraus. Und gerade in dem Spezialgebiet, in dem wir uns bewegen, sind keine großen Toleranzen möglich. Deswegen ist es ganz entscheidend, über diese Möglichkeiten und Kompetenzen zu verfügen.

Wir verfügen glücklicherweise über die Kompetenz und die wirtschaftliche Stärke, unsere Strategie geradlinig und nachhaltig zu verfolgen. Ich denke, wir bieten zudem eine echte, hochprofessionelle Alternative und ein technisch erstklassiges und zugleich wettbewerbsfähiges Produkt. Nicht ohne Grund hat NLMK sehr stark in den Bau zusätzlicher und in die technische Aufwertung bestehender Produktionsanlagen investiert. Ein Beispiel dafür ist die weltweit wohl effizienteste Vakuumentgasungsanlage, über die unser Mutterwerk in Lipetsk verfügt. Ein anderes ist die spezielle Technologie der Kaltrichtanlagen in Clabecq. Diese Anlagen sorgen für dauerhaft spannungsarme Bleche – auch, wenn Energie eingebracht oder mechanisch bearbeitet wird – also besonders beim Brennen, Kanten und Schweißen. Für den Kunden bedeutet das weniger Richtaufwand, woraus als logische Folge geringere Kosten und Durchlaufzeiten in der eigenen Weiterverarbeitung zustande kommen. Gerade in mäßigem wirtschaftlichem Umfeld lässt sich unsere besondere Verarbeitungsqualität so für eine höhere Produktivität und Prozesssicherheit nutzen.

M & T:

Im Gespräch mit der „Maschinen und Technik“ - Redaktion erläutert Jörg Langenhuizen, Business area manager Quard&Quend für Zentraleuropa einerseits die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der hochfesten Stähle und gibt andererseits einen Einblick in die Ausrichtung des Unternehmens.

ler und deren Kundschaft maßgeblich profitieren. Aber auch die Zement-, Schüttgut- oder auch Recyclingindustrie weis einen besonders leistungsfähigen Stahl für die Optimierung von Wartungsintervallen zu schätzen.

M & T: Quard® & Quend® ist sicherlich noch nicht jedem sofort ein Begriff. Können Sie kurz die Verwendung dieser Produkte umreißen?

J. Langenhuizen: Quard® ist der hochverschleißfeste und Quend® der hochfeste Stahl von NLMK Clabecq. Beide Stähle besitzen mit exzellenter Ebenheit und Oberflächengüte, engen Toleranzen und extrem einfacher Bearbeitbarkeit besonders wichtige Eigenschaften, die sowohl dem Bearbeiter als auch dem Endkunden eine hohe Wertigkeit und Ausgewogenheit bieten. Insbesondere die dünnen und trotzdem bis zu 2750 mm breiten Quard-Bleche ermöglichen leichtere Konstruktionen, erlauben mehr Nutzlast bei niedrigeren Kraftstoffkosten und sind damit letztendlich umweltfreundlicher. Hiervon können z.B. Fahrzeugbauer oder Kranherstel-

M & T: Herr Langenhuizen, wir danken Ihnen für das informative Gespräch und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Mark Schmiechen

Austenitisierungsofen

M & T: Was zeichnet den Gesamtkonzern aus? Das heißt, was sind die entscheidenden Kompetenzen der NLMK Group?

J. Langenhuizen: Der Konzern ist in der gesamten Wertschöpfungskette zu Hause - von der Rohstoffgewinnung bis zur Stahlblechherstellung. Zur www.maschinen-technik.net

Erstausrüster (OEM) [Spezialstahl]

Jörg Langenhuizen


52 Erstausrüster (OEM) [Motoren & Filter]

Dieselabgase auf Baustellen – Gefahr für die Gesundheit S a u b e r e Ab g a s e d u r c h N a c h r ü s t u n g m i t D i e s e l - Pa r t i k e l f i lt e r >> Dieselabgase sind laut der Weltgesundheits-Organisation (WHO) gefährlicher als bisher gedacht und gelten nun nicht mehr nur als krebserregend, sondern als Ursache für die Krankheit. Insbesondere Baumaschinen sind als bedeutender Emittent von Rußemissionen identifiziert, da sie rund 25% der gesamten innerstädtischen Luftverunreinigung durch Rußpartikel verursachen. Hauptgründe für die großen Mengen an gesundheits- und klimaschädlichen Dieselabgasen sind zum einen die lange Lebensdauer der Maschinen, sowie die intensive Nutzung über viele Einsatzstunden und Jahre hinweg. Maßnahmen müssen konzipiert und umgesetzt werden, um für bessere Luft in den Städten, am Arbeitsplatz und damit für mehr Lebensqualität der Bürger vor Ort zu sorgen. Vielerorts nehmen öffentliche Auftragsgeber von Bauarbeiten eine Vorreiterrolle ein und schreiben eine Filterpflicht für Baumaschinen bei Ausschreibungen vor. Beispielsweise Berlin, Bremen und Frankfurt. Auch die Gewerkschaften BGB und IGB fordern bereits seit langem aus Arbeitsschutzgründen eine Filterpflicht. Daher sind Filtertechnologien, die für saubere Luft sorgen, die richtige Lösung.

Abgasreinigungssystemen für Dieselmotoren, bietet effiziente Technologien, die Schadstoffe wie Rußpartikel und Stickoxide effizient aus Dieselabgasen entfernen. Das modulare SMF®-System (Sintermetallfilter-System) wurde speziell für Anwendungen im mittleren bis hohen Leistungsbereich entwickelt. Zum Abbau des im SMF® angesammelten Rußes wird der so genannte CRT-Effekt (Continuously Regenerating Technology) genutzt. Das HJS-System kombiniert einen vorgeschalteten Dieseloxidationskatalysator (DOC) mit einem SMF®. Durch eine entsprechende Systemabstimmung wird der Filter kontinuierlich vom abgelagerten Ruß befreit.

Filterpflicht bei öffentlichen Ausschreibungen

Die Systeme ersetzen in der Regel den originalen Schalldämpfer und lassen sich individuell an die Maschinen anpassen. In mehr als 20.000 Fahrzeugen und Maschinen wurden die VERT-zertifizierten HJS-Technologien bereits verbaut.

Strenge Auflagen für den Einsatz von Dieselpartikelfiltern gibt es bislang nur beim Einsatz in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen, wie z.B. Tunneln oder Hallen. Doch immer mehr Bauherren sind sich Ihrer Verantwortung bewusst und schreiben eine konsequente Filterpflicht für Baumaschinen vor. Bei öffentlichen Ausschreibungen von Bauvorhaben können Städte und Gemeinden somit direkten Einfluss nehmen und tragen durch diese Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer und Anwohnern bei.

Effiziente Abgasreinigungssysteme für Baumaschinen HJS Emission Technology, der führende Spezialist bei der Forschung und Entwicklung von

Speziell für Anwendungen mit hoher Niedriglast und niedrigen Abgastemperaturen hat HJS aktive Technologien wie das SMF®-AR (Sintermetallfilter mit autarker thermoelektrischer Regeneration) entwickelt. Das SMF®AR erzeugt die für den Rußabbrand erforderliche Temperatur aus eigener Kraft und kann sich dadurch in nahezu jedem Betriebspunkt selbst regenerieren – unabhängig davon, ob sich der Motor im Leerlauf befindet oder auf Hochtouren läuft.

Praxistest Partikelfilter an Baumaschinen in Berlin Seit Einführung der Umweltzone in Berlin wurden über 60.000 Dieselfahrzeuge mit einem Filter nachgerüstet. Der Ausstoß von Rußpartikeln bei Dieselautos konnte damit mehr als halbiert werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat in Zusammenarbeit mit Baumaschinenbetreibern und Filterherstellern einen „Praxistest DieselPartikelfilter an Baumaschinen“ initiiert, da Baumaschinen nur selten mit Dieselpartikel-

filter ausgestattet sind. Ziel ist es, die Rußemissionen aller in Berlin eingesetzten mobilen Maschinen - die höher als der Rußausstoß des gesamten Berliner Kfz-Verkehrs ist – zu senken. Der neue Luftreinhalteplan der Senatsweltverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sieht deshalb die Erprobung von Filternachrüstung bei Baumaschinen vor. Ab 2014 werden dann nur noch Baumaschinen mit Dieselpartikelfilter bei öffentlichen Bauvorhaben zum Einsatz kommen.

www.maschinen-technik.net Maschinen&Technik Februar 2013


53 H ov e n H y d r au l i k präsentiert sein RecylinderingKo n z e p t f ü r a n s p r u c h svo l l e H y d r au l i k z y l i n d e r au f d e r M a i n t e n a n c e 2 0 13 >> Hydraulikzylinder leisten echte Schwerstarbeit. Nach vielen Jahren im harten Einsatz – zumeist an prozessrelevanter Stelle – ist

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

Maßgeschneiderte Investition

mechanischer Verschleiß bis zur Unbrauchbarkeit unvermeidbar. Eine schnelle und wirtschaftliche Alternative zur Neubeschaffung ist dann in vielen Fällen ein Recylindering. Bei diesem Instandhaltungskonzept des Stolberger Spezialisten Hoven Hydraulik werden alle Bauteile von Hydraulikzylindern, Aggregaten oder hydraulischen Komponenten kosteneffizient geprüft und bedarfsgerecht runderneuert.

Hoven Hydraulik bietet sein Recylindering für Hydraulikzylinder jedes Herstellers bis zu 20 Tonnen Gewicht und 10 Metern Hublänge an. Dabei stehen drei Varianten zur Auswahl. Von der rein funktionalen, aber besonders wirtschaftlichen und schnellen Basic-Reparatur über das Premium-Recylindering inklusive optischer Aufarbeitung und Lackierung bis zur Fullservice-Überholung Premium plus. Letztere beinhaltet zusätzlich eine umfassende Dokumentation zur langfristigen Nachvollziehbarkeit sowie eine konstruktive Überprüfung der Dichtungs- und Beschichtungskonzepte.

Am 20. und 21. Februar 2013 präsentiert der Hersteller maßgeschneiderter Hydrauliklösungen die Methodik seines Reparaturservice auf der Instandhaltungsmesse Maintenance 2013 in Dortmund. Vor Ort können sich Unter-

Auf Wunsch bietet Hoven eine vollständige Projektbetreuung und begleitet den Auftraggeber bei der Problemanalyse, der Demontage sowie dem Einbau und der Wieder-Inbetriebnahme.

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

Öl-Service Ventile

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

Für alle Öl- und Wasserhaltige Medien.

Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern

Tel. Fax

06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22

E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de

www.maschinen-technik.net

Erstausrüster (OEM) [Hydraulik / Schmierstoffe]

Hydraulikzylinder reparieren statt austauschen

nehmen von den Möglichkeiten der Instandsetzung bei gleichzeitiger Kostenkontrolle und der hydraulischen Kompetenz von Hoven überzeugen.


54 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW & Aufbauten]

Fit for the forest - Auf alles vorbereitet >> Weicher Untergrund, hohe Schwerpunkte, Wege ohne Wendemöglichkeit und steile Rampen sowie kurvenreiche Forstwege, die im Rückwärtsgang bewältigt werden müssen: Der Holztransport in Wald und Forst hat viele Herausforderungen für Fahrer und Fahrzeug. Hinzu kommen eine Vielzahl von Fahrt- und Betriebsstunden, hohe Kilometerlaufleistungen sowie permanenter Wechsel zwischen Last- und Leerfahrten. Die Beanspruchung für Motor, Getriebe, Achsen, Nebenantrieb(e), Chassis und Federung sind enorm. Die Holztransportfahrzeuge von Scania sind für diese höchsten Anforderungen bestens ausgelegt.

und Verbraucherschutz verzeichneten die etwa 130.000 Unternehmen des Sektors Forst und Holz im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 172 Milliarden Euro pro Jahr. Rund 1,2 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Forst- und Holzwirtschaft. Damit beschäftigt der Wald deutlich mehr Menschen als die Automobilindustrie (etwa 700.000). Früher waren Flößerei und Pferde weit verbreitet, um Holz zu transportieren. In der heutigen Zeit werden 75 Prozent des Holztransportes mit Lkw abgewickelt – von rund 1.000 Betrieben mit 3.000 Beschäftigten. So unterschiedlich das Transportgut, so vielfältig das Angebot an Transportlösungen.

Wussten Sie, dass Deutschland eines der waldreichsten Länder Europas ist? Rund elf Millionen Hektar Wald bedecken 31 Prozent der Gesamtfläche – Tendenz steigend, so die aktuelle Zahl der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Jede Sekunde wachsen in deutschen Wäldern zwei Kubikmeter Holz nach. Im Jahr ist das ein Zuwachs von über 90 Millionen. Mit einem Holzbestand von ca. 3,4 Milliarden Kubikmetern besitzt Deutschland einen größeren Holzvorrat als beispielsweise Schweden oder Finnland.

Beim Holztransport in Wald und Forst steht die Kernfrage im Vordergrund: Kurz oder lang – oder vielleicht auch beides? In Deutschland unterteilen sich die Holztransportfahrzeuge traditionell in drei Kategorien: 1. Dreiachs-Motorwagen mit ZweiachsNachläufer (für Lang- und Kurzholztransport geeignet) 2. Dreiachs-Motorwagen mit Zweiachs-Hänger (für Kurzholztransport geeignet) 3. Dreiachs-Sattelzugmaschine mit Zweiachs-Auflieger (für Lang- und Kurzholztransport geeignet)

Wald schlägt Auto Wald und Forst spielen in Deutschland eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Laut Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft Maschinen&Technik Februar 2013

Bei den Scania Holzfahrzeugen, die die Ernte aus Wald und Forst zum Sägewerk, zur Bahn oder zur Schiffsverladung bringen,

kann der Kunde zwischen den Fahrgestellklassen L (Long Haulage, Fernverkehr) und C (Construction, Baustelleneinsatz) wählen. Bei der Spezifikation eines Holztransportfahrzeuges gibt es eine zentrale Frage: Außenplaneten ja oder nein? Hier spielt nicht nur das Einsatzgebiet und die Beladung eine große Rolle, sondern auch die Qualifikation des Fahrers. Routine und Geschick im Umgang mit hohen Eingangsdrehmomenten machen den Unterschied in der Entscheidung „pro oder contra Steckachsen“. Bei den „Topsellern“ im Scania Angebot für den Holztransport präsentiert die Bestandsstatistik ein eindeutiges Bild: Neun von zehn Scania Holztransportfahrzeugen in Deutschland sind mit dem geräumigen R-Fahrerhaus und der 6x4-Achskonfiguration spezifiziert. Überaus beliebt bei den Holztransporteuren ist der Scania V8. 60 Prozent der Scania Lkw für Wald und Forst werden von 500, 560, 620 oder 730 PS angetrieben.


55 >> Der neue Volvo FH wurde diversen Qualitätstests unterzogen. Er wurde schockgefroren, durch Schlaglöcher getrieben und mußte Steigungen von 20% erklimmen. Die Tests entsprachen über eine Million gefahrenen Kilometern auf der Straße. Der neue Volvo FH hat diese extremen Herausforderungen bestanden – und am Ende alle Erwartungen übertroffen.

Während des Testzeitraums wurde jeder Lkw mindestens 20.000 Kilometer bei klirrender Kälte gefahren, wo eines der größten Probleme darin bestand, dass sämtliche Bauteile des Lkw – von den härtesten Materialien bis zur Elektrik – spröde werden und brechen können. Die Herausforderung war es, Bauteile zu entwickeln, die diesen eiskalten Bedingungen problemlos widerstehen.

Die Entwicklung einer völlig neuen Lkw-Generation, an der alle Bauteile und technischen Lösungen neu sind, stellte enorme Anforderungen an die Qualitätstests. Im besonderen Fokus aller dieser Tests stehen dabei die hohen Anforderungen, die Kunden an einen neuen Lkw stellen.

„Als weitere Herausforderung in Bezug auf Qualität galt es sicherzustellen, dass der Lkw nicht nur äußerst kalten Klimaverhältnissen, sondern auch raschen Temperaturschwankungen standhält. Deshalb fahren wir üblicherweise von Nordskandinavien, wo es bis zu 40 Grad unter Null wird, zur norwegischen Küste, wo das Klima milder und feucht ist und die Temperatur häufig über Null liegt.

„Zu wissen und zu verstehen, wie Kunden den Lkw einsetzen werden, die Einsatzumgebungen der Lkw und die Transportsegmente, in denen sie zum Einsatz kommen, sowie ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu kennen und zu verstehen, ist absolut entscheidend bei der Festlegung der Qualitätsstandards für unsere Produkte. Schlussendlich geht es immer darum, die maximale Betriebszeit zu erzielen. Kunden müssen die Gewissheit haben, dass ihre Lkw erwartungsgemäß funktionieren, unabhängig vom Zustand der Straße und den klimatischen Bedingungen oder der Einsatzumgebung“,erklärt Hayder Wokil, Leiter Qualität bei Volvo Trucks.

Auf dem Testgelände nahe Göteborg in Schweden wurden Tests ganz anderer Art durchgeführt. Eine große Anzahl von Testfahrern führte mit hoher Intensität eine Reihe sehr anspruchsvoller beschleunigter Langlebigkeitstests durch. Dieser Testverlauf entspricht 10 Jahren und 1.250.000 km auf der

Straße. Er beinhaltet anspruchsvolle Fahrbahnbedingungen, wie das Fahren auf Anhöhen mit einer Steigung zwischen 10 und 20% und das Fahren über eine Reihe massiver Hindernisse wie Schlaglöcher, Waschbretter, Kopfsteinpflaster, Pfützen und Wasserrinnen. Ein noch stärker beschleunigter Test wurde auf dem Rüttelprüfstand von Volvo Trucks durchgeführt, wo der Lkw zwischen sechs und acht Wochen lang rund um die Uhr durchgeschüttelt wird. Bei einem Kunden entspricht dies Fahrstrecken von mehr als einer Million Kilometern. Um das Produkt auch aus der Sicht des Endkunden zu validieren, hat Volvo Trucks außerdem Praxistests durchgeführt: „Das bedeutet, dass die neue Volvo FH-Modellreihe im gewerblichen Güterverkehr getestet werden muss. Wir haben fast 50 Lkw bei Kunden in Europa, Australien und Brasilien im Einsatz. Auf diese Weise können wir mit unterschiedlichen Einsatzbedingungen, Transportarten, Klimaverhältnissen und Verhaltensweisen von Fahrern testen“, erläutert Kenneth Abrahamsson.

Eines der vielen Testgelände, auf denen Volvo Trucks seine Lkw erprobt, befindet sich in Kiruna in Nordschweden. Im Winter 2011/12 lag dort die niedrigste aufgezeichnete Temperatur bei -44 °C. Dieses eiskalte Klima eignete sich perfekt, um das Verhalten des neuen Volvo FH unter derart extremen Bedingungen zu testen. www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW & Aufbauten]

Die strengen Qualitätstests für den neuen Volvo FH


56 LKW, Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW & Aufbauten]

Standortwechsel entscheidender Faktor für zukünftigen Erfolg (Quelle:BEKO) 4-Achser mit BEKO St 160 H4 mit einer Ladehöhe von bis zu 3,75 m.

(Quelle:BEKO)Der neue Standort von BEKO mit einer Produktions-Fläche von 550m².

>> Beko Transportfahrzeuge ist ein namhaftes Unternehmen im Sonderfahrzeugbau mit Sitz in Vaihingen/Enz. Seit 1991 hat sich die Firma auf Entwicklung und Bau von Sonderfahrzeugen für den Hubbühnen-, Stapler- und Maschinentransport spezialisiert. Der Firmengründer Bernd Kodweiß, der seit annähernd 30 Jahren in der Branche selbständig ist, konnte sich mit seiner kundenorientierten Firmenpolitik einen Wettbewerbsvorteil am Markt erarbeiten. Die Werthaltigkeit der Beko Fahrzeuge basiert auf eigener Entwicklungskompetenz und solider Handwerkstechnik, die die sieben hoch motivierten, gut ausgebildeten Facharbeiter mit modernster Produktionstechnik ausführen, um Qualität bis ins Detail zu produzieren. Um der ständig steigenden Nachfrage noch besser gerecht zu werden, hat Beko im August 2012 einen Standortwechsel vorgenommen und die Produktions-Flächen um rund 35% auf 550 m² vergrößert. Bernd Kodweiß hat damit sein Unternehmen zukunftsweisend aufgestellt und kann nun Produktions- und Lieferzeiten entscheidend reduzieren. Derzeit produziert Beko 25 Fahrzeuge pro Jahr. Das Unternehmen blieb allerdings dem Standort Vaihingen treu, der mit seiner guten Verkehrsanbindung, vor allem zu den derzeit großen Absatzmärkten Schweiz und Österreich, optimale Voraussetzungen für weitere Expansionen schafft. Die Philosophie ist klar definiert: wirtschaftliche Lösungen auf technisch höchstem Niveau zu liefern. Die Weiterentwicklung der Fahrzeuge findet immer auch im Austausch mit den Kunden statt. Egal ob es sich um Aufbauten für den Transport von Maschinen&Technik Februar 2013

Gabelstaplern, Regalgeräten, Arbeitsbühnen, Kehrmaschinen, Landmaschinen, PKW/LKW oder Baumaschinen handelt; somit werden die jeweiligen Baureihen den hohen Anforderungen immer gerecht und ermöglichen hohe Belastbarkeit bei größtmöglicher Nutzlast. Das Gewicht stellt dabei an die Aufbauten eine hohe Widerstandsfähigkeit, insbesondere sehr hohe Punktbelastungen, dar. Dies erfordert die Verwendung höchster Materialgüte, spezielle Komponenten und Bauteile sowie ein spezielles Fertigungsverfahren, bei dem der patentierte Sandwichboden vorgespannt verschweißt wird. Die Fahrzeuge werden nach kompletter Fertigung in Deutschland als ein Teil komplett in der Schweiz feuerverzinkt; danach finden daran keine mechanischen Bearbeitungen mehr statt. Den Ausstattungsvariationen sind keine Grenzen gesetzt und werden durch ein breites Spektrum von speziellem Zubehör abgerundet. Durch die modulare Bauweise und Serienfertigung wird eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt. Die Entscheidung, Materialstärken und damit das Gewicht

bei den feuerverzinkten Profilen zu senken und gleichzeitig den gesamten Jahresbedarf im Voraus produzieren und liefern zu lassen, ermöglicht entscheidende Kostensenkungen. Beko beschränkt sich auf drei Baureihen: neben dem Einstiegsmodell ST 160 EL mit 2-Achs-Fahrgestell und bis 7 to Nutzlast, werden 3- und 4-Achs-Modelle mit bis zu 20 to Nutzlast für Schwertransporte angeboten. In fast allen Ländern Europas sind zwischenzeitlich mehr als 350 Beko Fahrzeuge unterwegs, die von klassischen Baumaschinen-, Staplerund Hubbühnenvermietern und Abschleppdiensten eingesetzt werden. Die Verkaufsstrategie des Unternehmers ist erfolgversprechend, denn die sofortige Verfügbarkeit und aufgrund des Baukastensystems jederzeitige Anpassung der Konfiguration auf Kundenwunsch, führt zu einem Wettbewerbsvorteil, dem andere Fahrzeugbauer nur annähernd nahe kommen. Durch die komplette Fertigung und Lagerung aller Teile vor Ort wird die Lieferzeit auf maximal 6 Monate reduziert.

(Quelle:BEKO) Bernd Kodweiß mit seinen hoch motivierten Mitarbeitern, die maßgeblich zum Erfolg beitragen.


57 Umwelt profitiert mit ca. 5-8 % weniger CO2 Emissionen bzw. je nach Einsatz von Biogas einer entsprechend höheren Einsparung des Treibhausgases. TNT errechnet eine jährliche Einsparung von zusammen 370 Tonnen CO2 pro Jahr. Auch alle anderen Emissionen liegen unterhalb der künftigen Grenzwerte von Euro VI. Für die Stadt bedeutet zudem die um etwa 5 dB (A) niedrigere Geräusch-Entwicklung ein Plus an Lebensqualität. Gefühlt entsprechen die 5 Dezibel einer Verbesserung von 75 %. Wie jeder Daily verfügen die Natural Power Varianten selbstverständlich über alle Sicherheitsfeatures wie ESP, Rückrollsperre usw. Iveco Daily Natural Power mit 136 PS und 350 Nm für TNT.

>> Iveco und TNT Express Italien untermauern ihre Verpflichtung der Umwelt gegenüber und unterschrieben einen Vertrag zur Lieferung von 115 Erdgas Daily Natural Power für 2013. Eingesetzt werden die mit Methan betriebenen Fahrzeuge vorwiegend in Rom, aber auch in anderen Regionen Zentral-Italiens. Die Auslieferung erfolgt in mehreren Schritten. Die bedeutendste Übergabe von 66 Einheiten findet beim Iveco-Händler „Romana Diesel“ statt, wo der Vertrag auch unterzeichnet wurde. Bei dieser Übergabe anwesend sein werden neben dem Iveco-Vertriebsvorstand Italien der CEO von TNT und dessen Verantwortlicher für das operative Geschäft. Damit

unterstreicht TNT die Bedeutung dieses Auftrags als Ausdruck einer nachhaltigen Logistik, die in der Firmenpolitik von TNT explizit eine große Rolle spielt. TNT Express betreibt in Italien eine Zustellflotte von 2.900 Transportern, von denen ca. zwei Drittel die Schadstoffnorm Euro IV oder Euro V erfüllen. Der Daily Natural Power vereint Ökologie und Ökonomie in perfekter Weise. Basierend auf einer Erdöl-Alternative setzt er mit seinen diesel-identischen Transportleistungen den Maßstab. Seine hohe Leistung und das kräftige Drehmoment von 350 Nm schränken die Einsatzmöglichkeiten in keinster Weise ein und bringen dem Betreiber zudem eine Kraftstoffkostenersparnis von ca. 30 %. Die

Einer für alle – Modellbaukasten für Mercedes Benz Unimog von tronico

>> Die Leidenschaft für Modellbau lebt von originalgetreuen und qualitativ hochwertigen Modellen. Denn nur so lässt sich die Faszination dieses anspruchsvollen Hobbys aufrechterhalten und von Produkt zu Produkt noch weiter steigern. Deshalb bietet tronico Modellbaukästen mit namhaften Lizenzen von Claas, Fendt oder Massey Ferguson an. Weiterhin gibt es neben einer großen Auswahl an Traktoren, Landwirtschafts- und Bauma-

schinen auch beliebte Nutzfahrzeuge wie den Mercedes Benz Unimog. Sein klassisches Aussehen und die hohe Funktionalität sind auch in der detailgetreuen Nachbildung von tronico vereint und der Unimog bietet allen Modellbaufreunden einen hohen Spaßfaktor.

Erdgas ist zweifelsfrei diejenige Alternative, die de facto bereits samt Infrastruktur verfügbar und damit von Praxisrelevanz ist. Das gesamte Handling vom Fahren bis zum Tanken ist ein bekannter Prozess. Durch die günstige Preisprognose von Erdgas dürften CNG basierte Transporte mit jedem Cent Preissteigerung beim Erdöl von zusätzlicher Bedeutung werden. Iveco ist mit einem Komplettangebot über vier Fahrzeugbaureihen (leichte, mittelschwere und Schwerfahrzeuge sowie Busse) und ebenso vielen Motorbaureihen (drei, sechs und acht Liter Hubraum) bestens aufgestellt. Schwerfahrzeuge sind mittlerweile bei Iveco zugunsten großer Reichweiten sogar als Flüssiggasvarianten (LNG) verfügbar. Nicht zuletzt deshalb ist Fiat Industrial beim “Dow Jones Sustainability World and European Index” zum zweiten Mal hintereinander Sieger.

einem Gewicht von 2,3 kg lassen sich die Teile aus hochwertigem Metall mit dem mitgelieferten Werkzeug optimal verschrauben und mit Muttern kontern. Zusätzlich komplettieren Mercedes Benz Unimog-Aufkleber das Modell. Empfohlen für Kinder ab 12 Jahren, zeigt sich dieser Allrounder als ideales Modellbauset für Groß und Klein.

Im Maßstab von 1:16 mit 1.311 Teilen ist auch dieses Modell dabei voll funktionsfähig und lenkbar. In den Maßen 35 x 17 x 19 und mit www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Nutzfahrzeuge]

Iveco und TNT vereinbaren Lieferung von 115 Erdgastransportern


58 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Nutzfahrzeuge]

Mercedes-Benz G-Klasse, Sprinter, Unimog und Zetros retten die Welt... . . . m i t 14 v e r s c h i e d e n e n M o d e l l e n i m n e u e n F i l m „ S t i r b l a n g s a m – E i n g u t e r Ta g z u m S t e r b e n “ >> John McClane, der unkonventionelle und kompromisslose US-Cop, findet sich erstmals auf fremdem Boden wieder: Er reist nach Moskau, um seinem missratenen Sohn Jack zu helfen. Die russische Unterwelt im Nacken und einen drohenden Krieg vor Augen, stellen die beiden McClanes fest, dass sie trotz ihrer gegensätzlichen Methoden nicht zu stoppen sind. Der neue Film „Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben“ kommt ab Mitte Februar in die Kinos. Mercedes-Benz ist mit einer ganzen Flotte von Fahrzeugen im Film zu sehen und unterstützt die Premierenvorführungen in London und Berlin. Viele der insgesamt 14 Mo-

delle sind an atemberaubend spektakulären Verfolgungsjagden durch Moskau beteiligt. „Wir freuen uns sehr, dass wir den neuen Film der spannenden „Stirb langsam“-Reihe mit einer Vielzahl von Fahrzeugen unterstützen konnten. Von der C-Klasse bis zum Zetros ist die Fahrzeugflotte von Mercedes-Benz wie gemacht für diesen actionreichen Film mit spektakulären Stunts in den Straßen Moskaus. Ein spannender Film mit vielen emotionalen Fahrzeugen“, so Anders Sundt Jensen, Leiter Markenkommunikation Mercedes-Benz Cars. „Unsere Fahrzeuge stehen für Sicherheit, Performance und einzigartiges Design

Mehr Fahrspaß und Komfort für den Amarok >> Der Pickup Amarok aus dem Hause VW bekommt zum neuen Jahr einen stärkeren Basismotor. Das 90 kW starke Zweiliter Turbodiesel Modell wird durch eine leistungsstärkere Version abgelöst und leistet nun 103 kW beim Einstiegs-TDI. Darüber hinaus sind zahlreiche neue Ausstattungsfeatures zum Angebotsprogramm hinzugefügt worden. Die um 13 kW auf 103 kW gesteigerte Leistung des Zweiliter-TDI-Motors mit CommonRailEinspritzung steht bei einer Drehzahl von 3.500 U/min zur Verfügung. Das Drehmoment von unverändert 340 Newtonmeter liegt im Bereich von 1.600 bis 2.250 U/min an. Maschinen&Technik Februar 2013

Der erstarkte Amarok beschleunigt in 12,6 Sekunden auf 100 km/h (zuvor 13,2 s), die Höchstgeschwindigkeit liegt nun bei 168 km/h (162 km/h). Auch der Wert für die Elastizität – die Durchzugskraft im 5. Gang von 80 bis 120 km/h – konnte um 0,5 Sekunden verbessert werden. In Verbindung mit der optionalen BlueMotion Technology konsumiert der Amarok mit 103 kW TDI-Motor laut Hersteller 6,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Das neue Basistriebwerk ist sowohl für den zweitürigen Amarok mit SingleCab – mit Hinterradantrieb oder zuschaltbarem Allrad – wie

und passen daher perfekt und überaus authentisch zur Filmhandlung. So sind zum Beispiel G-Klasse, Sprinter, Unimog und Zetros die idealen Hero Cars für die ungewöhnlichen Bedürfnisse von John und Jack McClane“, so Jensen weiter. Neben diesen Hero Cars sind verschiedene andere Mercedes-Benz Fahrzeuge im Film zu sehen. Auf dem YouTube-Kanal von Mercedes-Benz können Internet-Nutzer einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten zu „Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben“ werfen.

auch für den viertürigen DoubleCab in Verbindung mit Hinterradantrieb sowie mit beiden Allradantriebs-Versionen – immer in Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe – und in allen drei Ausstattungsvarianten verfügbar. Auch bei den Ausstattungs-Optionen gibt es zahlreiche Ergänzungen. Die Preise für den Amarok SingleCab mit dem 103 kW-TDI beginnen bei 20.435 Euro (netto). Der Amarok DoubleCab mit dem neuen Basismotor kostet ab 23.235 Euro (netto). Die Preise für die Allrad-Versionen beginnen bei 22.085 Euro für den SingleCab bzw. 24.880 Euro (netto) für den entsprechenden DoubleCab.


59 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Ersatzteile/Zubehör] M u lt i f u n k t i o n a l e r K o t f l ü g e l m i t S y s t e m s c h a ff t e s a u f s T r e p p c h e n

AL-KO Kotflügel mit dem iF product design award ausgezeichnet >> Mit seinem neuen Kotflügel-System für Anhänger präsentiert AL-KO eine bislang einzigartige Neuheit am Markt, welche auch durch die Verleihung des iF product design award bestätigt wurde. Für sein ansprechendes Design und seine besonders hohe Funktionalität ist das neue Kotflügel System mit dem renommierten internationalen Design-Preis in der Kategorie special vehicles / construction / agriculture ausgezeichnet worden – eine Anerkennung, die globale Beachtung findet. Denn die Marke iF hat sich längst international etabliert als Symbol für herausragende Design-Leistungen: Wenn es um ausgezeichnete Gestaltung geht, ist der iF product design award seit 60 Jahren ein weltweit anerkanntes Markenzeichen. Zentrale Komponente des prämierten Konzepts ist der multifunktionale Kotflügel, an dem unterschiedliche Systemkomponenten angedockt werden – vom integrierbaren

Spritzschutz bis hin zur stabilen Tritteinlage. Die neue AL-KO Produktlinie hebt sich im alltäglichen Einsatz durch ihren praktischen Nutzen hervor und beeindruckt überdies in optischer Hinsicht mit ihren überspannten Flächen und markanten Fasen. Das einzigartige Design überzeugte auch die Jury des iF product design award. Diese achtet bei der Prämierung nicht nur auf Aspekte des „universal designs“, sondern ebenso streng auf die Kriterien Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialauswahl, Innovationsgrad, Umweltverträglichkeit, Funktionalität, Ergonomie, Gebrauchsvisualisierung, Sicherheit, Markenwert und Branding. Dank einer Mischung aus hochschlagzähen Kunststoffen ist er äußerst robust und damit absolut erprobt für den härtesten Einsatz. Mit seiner Temperaturbeständigkeit von -20 bis +80 Grad Celsius ist das hochwertige „Made in Germany“-Produkt gerüstet für alle äußeren Einflüsse. Die Kotflügel erfüllen dabei selbstverständlich die Spritzschutzsystem-

Richtlinie 91/226/EG bzw. 2010/19/EU, welche bei neuen EG-Anhängerzulassungen seit 2011 Vorschrift ist. Besonderes Highlight des AL-KO Kotflügel-Systems ist die modulare Bauweise. Der Kotflügel in seiner Grundkonfiguration ohne Komponenten kann den jeweiligen Anforderungen und Bedürfnissen des Nutzers angepasst werden. So kann die Designeinlage, die gemeinsam mit dem Kotflügel an die Bordwand montiert wird, auch in individuellen Kundenfarben angeboten werden. Der Kotflügel wird damit zum gut sichtbaren und letztlich prominenten Träger des Firmenlogos. Anstelle dieser Designeinlage bietet AL-KO optional eine praktische Tritteinlage aus faserverstärktem Kunststoff, die zur Stabilisierung des Kotflügels beiträgt. Gemeinsam mit einer soliden Aufstiegshilfe wird der Kotflügel damit begehbar und schafft somit ein Plus an Sicherheit und Komfort. Abgerundet wird das Komponenten-Sortiment durch einen integrierbaren Spritzschutz aus thermoplastischen Elastomeren. „Wir legen unseren Schwerpunkt nach wie vor auf Langlebigkeit und Sicherheit. Gleichzeitig stiftet diese neue Kotflügelreihe bei Anhängerherstellen und Anhängerbesitzern Zusatznutzen. Einerseits durch die diversen Zusatzmodule und anderseits durch die hohe Qualität, die auch dadurch belegt wird, dass die AL-KO Kotflügelreihe als erste am Markt die automotive Norm TL 52649-01 der Volkswagen AG erfüllt. www.maschinen-technik.net


60 Container & Hallenbau [Bau-, Wohn- & Bürocontainer]

Weiro macht es dem Bauunternehmer einfach D e r CU B IC v e r e i n t h o h e M o b i l i t ä t m i t h o h e m Ko m f o r t >> Die Anforderungen an mobile Baustellenunterkünfte sind in den letzten Jahren gestiegen. Wird der konventionelle Bauwagen noch rege nachgefragt, so ist doch der Trend nach Schnellläufer-Varianten unübersehbar. Im Unterschied zum Container liegen die Vorteile von Schnellläufer-Bauwagen auch auf der Hand: so lassen sie sich auf eigener Achse schnell und problemlos von einem Ort an den anderen versetzen, ohne dass ein LKW oder ein Kran nötig ist, wie dies zum Beispiel bei Baustellencontainern der Fall ist. Man benötigt nur ein geeignetes Zugfahrzeug und einen entsprechenden Führerschein. Der Weiro Personalwagen CUBIC macht es dem Bauunternehmer dabei noch einfacher: bei einer Aufbaulänge von 3,50m bringt er es

auf ein zulässiges Gesamtgewicht von lediglich von 750 kg. Er kann deshalb als ungebremster Schnellläufer mit seinem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg mit dem normalen Führerschein Klasse B gezogen werden, ein gesonderter Anhängerführerschein BE ist nicht nötig. Möglich macht dies die besondere Bauart des Weiro Personalwagens: es bestechen die glatten Wände, die sich von herkömmlichen Bauwagen deutlich unterscheiden und dem CUBIC ein modernes Äußeres verleihen. Eine Beklebung mit Firmenwerbung ist bei diesen glatten Oberflächen kein Problem und drängt sich hierbei geradezu auf! Die Wand, Decken- und Bodenelemente bestehen aus einteiligen, ausgeschäumten Sand-

wichelementen, die im Inneren vollflächig mit Polyurethan-Hartschaum isoliert sind. Außen- sowie Innenverkleidung bestehen aus dauerhaftem, stabilem, glasfaserverstärktem Kunststoff. Dadurch wird eine hervorragende Wärmedämmung erreicht. Die Auswahl des Materials garantiert darüber hinaus aber auch eine sehr hohe Langlebigkeit und einen hohen Komfort. Das Leergewicht des neuen Typs beträgt ohne Einrichtung nur ca. 650 kg. Dadurch stehen noch genügend Gewichtsreserven für eine Einrichtung als Aufenthalts- oder Büroraum sowie für die Installation einer Gasheizung mitsamt Gasflaschenkasten für 2 Flaschen je 11 kg zur Verfügung, wie in diesem Beispiel verwirklicht.

Umbau am Gesundheitszentrum mobile ELA-Räume sichern Betrieb

>> Seit Juni 2012 baut Volkswagen sein Gesundheitszentrum in Wolfsburg um. Für den Zeitraum der Sanierungsarbeiten sind die medizinischen Räume in mobilen ELA-Systemen untergebracht. In etwa sechs Monaten wird der Umbau abgeschlossen sein. Bis dahin befindet sich die Ambulanz mit Büros, sanitären Anlagen und Behandlungsräumen in den temporären Raumlösungen von ELA Container. Die 71 ELA-Premium-Mietcontainer bilden eine Nutzfläche von etwa 1.270 Quadratmetern. Maschinen&Technik Februar 2013

„Wir mussten bei diesem Projekt sehr schnell liefern“, so ELA-Projektleiter Matthias Hube. „ELA Container zeichnet eine schnelle Lieferung aus – wir verfügen über europaweite Stützpunkte und eine eigene LKW-Flotte, so dass wir jeden Ort schnell erreichen.“ Planung, Lieferung und Aufbau von ELA-Anlagen erfolgen zügig und unkompliziert. Je nach Bedarf stattet ELA die Anlage mit Mobiliar, Sanitäranlagen, kompletten Elektroinstallationen und modernen Kommunikationstechniken aus. Neben dem Einsatz als Gesundheitszentrum werden die mobilen Räume als Trans-

port-, Lager-, Werkstatt-, Büro-, Schlaf-, und Sanitärcontainer verwendet. Der ELA-Mobiliarpool bietet neben Tischen, Stühlen und Schränken weitere Ausstattungen wie einbruchgesicherte Außentüren, einen Windfang und eine komplette Elektroinstallation. Einen weiteren Sicherheitsaspekt der mobilen Räume stellt die ELA- Diebstahlsicherung dar. Zusätzlich sorgen die Polyurethan-Hartschaum-Dämmung sowie das integrierte Belüftungssystem in den Fenstern für ein angenehmes und gesundes Raumklima.


61 Ăœber 450 Wohneinheiten fĂźr ca. 1.200 Mitarbeiter

>> Das Unternehmen CollĂŠ Rental & Sales, mit Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, und Belgien, hat zur Auszeichnung mit dem RoSPA Silver Award (Gesundheit am Arbeitsplatz) beigetragen, der fĂźr die Modernisierung der Clauscentrale (Claus C) in Maasbracht an RWE ging. Der RoSPA Silver Award ist das Ergebnis harter Arbeit und täglichem Einsatzes fĂźr die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Ăźber einen Zeitraum von ungefähr vier Jahren. Ende Juni erĂśffnete die IAE-Vorsitzende Maria van der Hoeven die mit Erd- und Biogas betriebene modernisierte Clauscentrale von Essent in Maasbracht, die bis heute zu einem der effizientesten, saubersten und grĂśĂ&#x;ten Kraftwerke Europas gehĂśrt.

Sicheres Arbeitsumfeld Der RoSPA-Award ist eine international angesehene Auszeichnung im Bereich von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Auszeichnung wird Unternehmen zugesprochen, die sich kontinuierlich fĂźr Unfallprävention und Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz einsetzen. Hierzu zählen auch Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme. CollĂŠ, der fĂźr den Aufbau und die vollständige Ăœbernahme der Arbeiten eines Wohncontainerparks und Elektroeinrichtungen verantwortlich ist, schuf mit seiner Dienstleistung ein dauerhaftes sicheres Arbeitsumfeld am Standort der Clauscentrale. Neben dem Aufbau eines vollständigen Wohncontainerparks fĂźhrte CollĂŠ alle Arbeiten vollständig in eigener Regie am Standort der Clauscentrale aus. Vom Aufbau einer temporären Unterbringung, der Lieferung temporärer Betriebseinrichtungen bis hin zum Catering – dies alles kann von CollĂŠ Ăźbernommen werden. DarĂźber hinaus lieferte CollĂŠ verschiedene Maschinen (z.B. Teleskopstapler, HubarbeitsbĂźhnen, Maschinenaggregate, Gabelstapler und Lichtmasten), die während der Bauarbeiten eingesetzt wurden.

Lagercontainer

Auffangwannen

FĂźr fast alle anwesenden Bauunternehmen (u.a. Ballast Nedam, Alstom, Cegelec, FMM, Copisa, Da Vinci, Bis, Hertel) Ăźbernahm CollĂŠ die Unterbringung. Dem vollständigen Wohncontainerpark, der aus ca. 450 Wohneinheiten bestand, kamen verschiedene Funktionen zu. So wurden hier BĂźroräume, eine Kantine und verschiedene Sanitär-, Umkleide- und Arbeitsräume fĂźr die Ăźber 1200 auf dem Gelände beschäftigten Mitarbeiter geschaffen. DarĂźber hinaus installierte CollĂŠ auch die dazugehĂśrenden Strom-, Wasser- und Heizeinrichtungen und fĂźhrte die Wartungsarbeiten dieser Einrichtungen und u.a. auch die AuĂ&#x;enbeleuchtung des rund um die Uhr genutzten Wohncontainerparks durch. Auch die Reinigungsarbeiten bis hin zum AuffĂźllen der Kaffeeautomaten wurden von CollĂŠ Rental & Sales Ăźbernommen. CollĂŠ ist stolz auf den Beitrag, den man zum RoSPA-Award geleistet hat. Diese Auszeichnung sieht man bei CollĂŠ als Bestätigung fĂźr die qualitativ hochwertige Dienstleistung, die während der gesamten Projektlaufzeit täglich rund um die Uhr erbracht wurde. CollĂŠ hat sich mit seinem Beitrag zu der Modernisierung der Clauscentrale eine wichtige Referenz geschaffen und freut sich voller Optimismus auf neue Projekte.

AbfĂźllstationen

Gasflaschenlager

www.maschinen-technik.net

Container & Hallenbau [Bau-, Wohn- & BĂźrocontainer]

CollĂŠ Rental & Sales leistet Beitrag zum RoSPA-Award fĂźr RWE


62 Container & Hallenbau

Green Technology im Containerbau >> Mit dem Ehrgeiz mobile Raumsysteme nicht nur flexibler, sondern auch energieeffizienter als vergleichbare Massivbauten zu gestalten, widmet sich die Petri Group verstärkt der Entwicklung und Konstruktion von mobilen Raumsystemen mit höchsten Ansprüchen an die eigene Energiebilanz. Das Unternehmen ist zugelassener Herstellerbetrieb nach DIN 18800-7 und verfügt über eine Güteüberwachung nach DIN 3834-4 sowie RAL GZ 613 „Stahlsystembauweise“. „Unser Ziel ist es, die Anforderungen der aktuellen Auflage und auch der kommenden Novellierung der EnEV (Energieeinsparverordnung) mit unserer neuen „Premium“-Linie zu übertreffen.“ Mit diesem Grundsatz legt Geschäftsführer Maik Petri eine neue Messlatte im Bereich mobiler Raumsysteme. Neben einer F30 Brandschutzkonstruktion bieten die Container unter anderem eine 24mm starke zementgebundene Bodenplatte im Gegensatz zu herkömmlichen Holzfaserplatten. Auch Akustik-Abhangdecke, Fensterbänke und außenliegender Sonnenschutz sowie umlaufende Attika und edle Fassaden aus Kassettenblechen gehören zum Standardprogramm dieser Serie. Hochwertige Materialien

für den Innenausbau wie Fasertapeten sowie Linoleum Bodenbeläge etc. runden das Gesamtpaket ab. Die Kunden haben die Möglichkeit neben besten Dämmeigenschaften der Container (Dämmwert Boden: U= 0,16 W/(m²K)/ Dämmwert Wandaufbau: U= 0,19 W/(m²K) Dämm-

wert Dachaufbau: U= 0,16 W/(m²K) auch auf regenerative Energien zur Wärmeerzeugung zuzugreifen. Die Container verfügen grundsätzlich über eine Vorbereitung für den Betrieb mit Warmwasserheizung. Die Dämmeigenschaften in Verbindung mit einer LuftWasser Wärmepumpe, liefern Werte die z.T. die Anforderungen um über 30% übertreffen.

Nachhaltiger Blickfang für Würth L o s b e r g e r S ta h l h a l l e e r f ü l lt A n s p r ü c h e a n D e s i g n u n d U m w e lt >> Auf Empfehlung wandte sich die Hans Mayr Bau GmbH für den Bau einer Verkaufsund Lagerhalle für das Großhandelsunternehmen Adolf Würth GmbH & Co. KG, mit seinen Vorstellungen an den Bad Rappenauer Hallenbauer Losberger. Gemeinsam mit dem Hausarchitekten der Firma Mayr, Herrn Stefan Dauser, entstand das vor allem auf Nachhaltigkeit ausgelegte Gebäudekonzept. Unter Berücksichtigung dieser Prämisse fiel die Wahl auf eine 25m breite und 61m lange Pultdach-Konstruktion mit einer Seitenhöhe von 8m. Die Form der Dachausbildung ermöglicht es, auf der kompletten Dachfläche Photovoltaikmodule anzubringen. 100mm starke Sandwichelemente in Dach und Fassade sorgen dafür, dass der Maschinen&Technik Februar 2013

Energieverbrauch für Heizung und Klima kostensparend minimiert wird. Das Hallendesign wird vom Pultdach und dem Aluminium-Wellprofil, das an den beiden Giebelseiten und einer Längsseite über die Sandwichpaneele geschraubt ist, geprägt. Zur optischen Aufwertung ist es mit einer Neigung von 6 Grad angebracht und an allen vier Gebäudeecken als architektonisch ansprechender Seitenüberstand ausgebildet. Bürofenster, Türen und Sektionaltore sorgen zusammen mit Schaufenstern, AutomatikSchiebetüre sowie vorgehängten Überdachungen im Eingangs- und Verladebereich für eine abwechslungsreiche Strukturierung der Hallenfrontseite. Damit bieten Form und Fassadendesign der Halle einen wirklich at-

traktiven Blickfang. Sämtliche technische Unterlagen wie die Statiken für den Stahlbau, für die Fundamente und die Brandwand sowie die Schalungs- und Bewehrungspläne wurden durch Losberger erstellt. Den Tiefbau übernahm Mayr Bau selbst. Nach einer Gesamtbauzeit von nur 12 Wochen konnte die Adolf Würth GmbH & Co. KG die Eröffnung ihrer neuen Filiale wie geplant feiern.


63 E FA F LE X S c h n e l l l a u f t o r e m i t K l a r s i c h t l a m e l l e n : ROTE X H e at i n g S y s t e m s G m bH s o r g t f ü r m e h r Ta g e s l i c h t u n d Wä r m e a n d e n A r b e i t s p l ä t z e n >> Als Hersteller von Heizungskomplettsystemen bietet die ROTEX Heating Systems GmbH auch Lösungen für Großflächen an. 97 Prozent aller Industriehallen auf dem Firmenglände sind daher mit der hauseigenen Industriefußbodenheizung ausgestattet. Diese sorgt für ein angenehmes und gleichmäßig über die Fläche temperiertes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter in den Produktions- und Lagerhallen. Folgerichtig hat sich das Unterneh-

len der Produktionsbereiche vermeiden. Mit den transparenten Torlamellen erreichen wir außerdem angenehme Licht- und Arbeitsverhältnisse. Man hat das Gefühl, auf der freien Wiese zu arbeiten.“ Zehn Spiral- und Folientore des Torspezialisten aus Niederbayern hat die ROTEX Heating Systems GmbH bisher im Werk eingebaut. Seit 2008 hundertprozentige Tochter der Daikin Europe N.V., deren Muttergesellschaft ihren Sitz in Osaka hat, ist das

Aktuelles

„Man hat das Gefühl, auf der freien Wiese zu arbeiten“ Pionier in der Heiztechnik, das würde mit Muda nicht zusammenpassen.“ Die Qualität der Produkte „Made in Germany“ wird weltweit geschätzt. Alle Komponenten der ROTEX Heizungssysteme werden im eigenen Werk auf 55.000 Quadratmetern Gesamtfläche produziert. Zum Portfolio gehören Luft-/Wasser Wärmepumpen, Brennwertheizkessel für Öl und Gas, Solaranlagen, Warmwasserspeicher, Fußbodenheizung, Heizöllagertanks, Regenwasserspeicher und ein verbindendes Installationssystem für Sanitär und Heizung. Aber nicht nur die Produkte stammen aus Güglingen. „Neue Ideen werden bei uns sofort weiterentwickelt“, erklärt Tobias Friederichs. „Wir gelten als Innovationsstarter.

Tobias Friederichs

„Heiz- und Energiekosten stellen einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor in Industrieunternehmen dar. Es ist wichtig, die eingesetzte Energie sinnvoll zu nutzen“, sagt Tobias Friederichs. Er zeichnet verantwortlich für das Produktionsengineering im ROTEXWerk im württembergischen Güglingen. Für ihn sind deshalb die schnellen Tore von EFAFLEX wegen ihrer hohen Laufgeschwindigkeit und höchster Wärmedämmung eine wichtige Komponente für eine energieeffiziente Betriebsausrüstung. „Wir planen das Ende einer Produktionslinie immer sehr nahe an den Toren, um die nicht wertschöpfenden Transportbewegungen eines Produktes so gering wie möglich zu halten“, erklärt der Planer. „Da im näheren Umfeld somit auch unsere Mitarbeiter ihre Arbeit verrichten, ist ein schnelles Schließen in der kalten Jahreszeit unerlässlich. Nur so können wir ein größeres Abküh-

Unternehmen japanisch orientiert. Stark nach LEAN-Gesichtspunkten produzierend, beziffert ROTEX das Warten auf ein sich langsam öffnendes Sektionaltor als Muda, Verschwendung. „In einigen Produktionsbereichen haben wir im Dreischichtbetrieb alle zweieinhalb Minuten Warentransporte durch Stapler und Hubwagen“, erklärt Tobias Friederichs. „Deshalb haben wir ein Torsystem gesucht, das innerhalb weniger Sekunden die volle Durchfahrtshöhe ermöglicht. „In anderen Hallen sind noch langsam laufende Sektionaltore im Einsatz. Ihnen vorgelagert befinden sich großflächige Schleusenbereiche, die unheimlich viel Industriefläche beanspruchen, die zu Produktionszwecken keine Verwendung mehr finden kann: Verschwendung“, betont Tobias Friederichs abermals. Verschwendung von Zeit und Raum kann und will sich ROTEX auf Grund der vielen verschiedenen Fertigungsprozesse im Werk nicht leisten. „In der Branche gelten wir als

Eine zähe Entwicklungsbürokratie gibt es bei uns nicht.“ 350 Mitarbeiter sind für das 1973 gegründete Unternehmen in Güglingen tätig, das sich als Erstausstatter von Häusern und Industriefirmen mit innovativen Heizungssystemen einen Namen gemacht hat. Die ROTEX-Erzeugnisse sind auf den maximalen Einsatz regenerativer Energien abgestimmt. Ganz klar, dass das Unternehmen mit Partnern und Lieferanten wie EFAFLEX zusammenarbeitet, die ihrerseits auf dem Gebiet der Niedrigenergieprodukte als Markt- und Branchenführer gelten.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 | D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

men für den Einbau von EFAFLEX Schnelllauftoren entschieden.

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT

N

25

J

AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Maschinen & Technik

Tel.: 0831.540219-0 | www.maschinen-technik.net

Filter

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

info@digoema.com www.digoema.com

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen&Technik Februar 2013

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


65 Branchenführer

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

KF

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert ➽ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

Traktion ist kein Zufall.

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

Alle Ausgaben zum online-blättern unter: www.maschinen-technik.net w w w. m a s c

hinen-tec

hnik.net

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e

a i ´ 12 HF) >> M UR (8,00 C >> 5,20 E

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e

itschr

indust iFt Für

Sternsieb- und

mmu au | Ko rie | B

nal

www.tagex-gummiketten.de

J u n i ´ 12 t > > 5 , 2 0 E U R (8,00 CHF) > >

en & Maschinen & Maschin Technik Technik ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

Ko m m u n a l r i n d u st r i e | B au | Fa c h z e i t s c h r i F t F ü

e -mtbc

w w w. m a s c h i n e

n-technik.net

>> 5,20 EUR

(8,00 CHF)

Maschinen & Technik

> > J u l i ´ 12

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s

Mischmaschin

chriFt Fü r industr ie

| B au | Ko mmuna

l

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

17.03.10 15:39

Beilage im innenteil:

tsor i Fat e n

g a 2 0 12

Kramer Lader Ruukki

Brech

en&sie

Ben

händl

erverz

eichni

sse

Doosan

Rubble Master

JCB

dsb Innocrush

Gehl

G a B e l s ta P l e r

NACCO Material Handling Clark Dieselstapler Still Schubmaststapler

händlerverzeichn

isse

Nissan Manitou Dieci

clark em-Planer 2012

Kleemann

antrieB/F

Friedrich Marx GmbH

i lt e r

l K W / B au - &

& Co. KG

Wenn

SIE

nFz

FUSO Canter Eco Mercedes-Benz Citan

Perkins Allison Transmission

Ford Transit

Hako und Multicar

händler

Manitou Clark Dieci

einen Spezialisten für Neu- und

Austauschteile

SUCHEN

, der zudem

ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf www.aes-autoelectric.de

Tel. (0 71 81) 92 29-0, Fax (0 71 81) 92 29-22 info@ aes-autoelectric.de, www.aes-autoelectric.de

Ihr SpezIalISt für anlaSSer, lIchtmaSchInen und mehr.

07670_fachzeitschriftkfz_kampagne_az_90x90_2c_rz.indd 6

27.03.2012 10:06:22 Uhr

www.maschinen-technik.net


HIGH-TECH-DRUCK

DRUCKTECHNIK und individueller SERVICE für anspruchsvolle KUNDEN mit einzigartigen ERWARTUNGEN . … perfekte

Kastner & Callwey Medien www.kastner-callwey.de



Erfahren Sie mehr unter www.linde-mh.de/h20h50

Sparsamer. Sicherer. Ergonomischer. Der Linde H 20 - H 50 . Schon seit Jahren gibt der Linde H 20 - H 50 in seiner Klasse den Ton an. Mit der jüngsten, rundum verbesserten Generation unterstreicht das Modell einmal mehr seine Spitzenstellung. Der neue serienmäßige Common-Rail-Dieselmotor erfüllt mit seinem Partikelfilter bereits die Abgasnormen der Zukunft und macht den H 20 - H 50 EVO so gleichzeitig zum saubersten Linde Dieselstapler aller Zeiten. Die Highlights auf einen Blick: 3 Sparsamer – bis zu 20 % weniger Treibstoff durch die innovative Verstellpumpe in der Hubhydraulik. 3 Sicherer – automatische Reduzierung der Kurvengeschwindigkeit durch Linde CurveAssist. 3 Ergonomischer – optimierter Sitz- und Bedienkomfort plus gesteigerte Betriebssicherheit.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.