Maschinen&Technik Dez 2012/Jan 2013

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > D e z e m b e r ´ 12 / J a n u a r ´ 13

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

H Ä NDLER

TH e m e n

Nissan

Erd-, Tief- & Straßenbau

Manitou

Erstausrüster (OEM)

JCB

Hub-, Hebe- & Fördertechnik

Beilage:

Themenp lan 2013 im Innente il!


“OK

Innovation ist lebensnotwendig, aber bei Manitou haben technische Errungenschaften stets einen praktischen Nutzen, der meinem Team weiterhilft! “

MI SERIE

Die neue MI-Reihe mit ihrer schlanken Silhouette und den abgerundeten Kanten zieht gewiss die Blicke auf sich. Doch dieses innovative Design ist gleichzeitig bedienerfreundlich. Die geräumige und schöne Fahrerkabine bietet ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld. Insgesamt bietet Ihnen der neue MI optimale Bedingungen für effizientes Arbeiten, den ganzen Tag lang.

Finden Sie den für Sie zuständigen MANITOU-Händler unter: www.manitou.com


*

t i m e h c e l b l h a t t S ä t i e l t a e t u ü q s g r g e n V u t i e b r a r e V r hohe **

EBENHEIT – STÄRKENTOLERANZEN – OBERFLÄCHENGÜTE – KONSTANTE EIGENSCHAFTEN

Von 4 bis 30 mm STÄRKE

ÜBERLEGENE BEARBEITBARKEIT FÜR EINE VERBESSERTE PRODUKTIVITÄT * Hochverschleißfester Stahl - ** Hochfester Feinkornbaustahl FINDEN SIE ALLE INFORMATIONEN AUCH AUF

WWW.QUARD.ME & WWW.QUEND.ME


4 Titelstory

Der RX 70 Hybrid speichert die bei Bremsvorgängen freigesetzte Energie in sogenannten „Ultra-Caps“ (Hochleistungs-DoppelschichtKondensatoren), die sich im Fahrzeugheck befinden.

Grüne Logistik in silber-orange >> Die Hamburger Still GmbH setzt verstärkt auf nachhaltige Antriebstechnologien. Daher informierte Still während des 29. Deutschen Logistik-Kongresses im Oktober in Berlin zum Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien, Hybridtechnologie und neuer Brennstoffzellenprojekte in der europäischen Intralogistik. Ein intaktes Ökosystem ist die Lebensgrundlage für uns und zukünftige Generationen. Für Still ist es deshalb selbstverständlich, verantwortungsvoll mit den Ressourcen der Natur umzugehen. Der Einsatz recycelbarer Materialien sowie schonende Fertigungsverfahren, energiesparende Produkte und umweltgerechte Arbeitsplätze stehen bei Still ebenso im Fokus wie die Erforschung und Entwicklung alternativer Antriebsarten – vom Hybridantrieb über Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) bis hin zur Brennstoffzelle. Ein auf dem Logistik-Kongress ausgestellter und mit moderner Li-Ion-Technologie ausgestatteter Schlepper vom Typ CX-T symbolisiert den hohen Stellenwert der Themen „alternative Antriebsarten“ und „ökologische Verantwortung“ bei Still. Im Gegensatz zu den Nickel-Cadmium- (NiCd) und den Bleiakkus, bringen Li-Ion-Batterien viele Vorteile mit sich. Zum Einen lassen sie sich in wesentlich kompakterer Form verbauen, so dass sich bei gleichem Volumen deutlich mehr Energie Maschinen&Technik Dezember 2012

speichern lässt. Zum Anderen sind sie hundertprozentig wartungsfrei. Hinzu kommt eine höhere Verfügbarkeit, die durch den wesentlich kürzeren Ladezyklus von Li-Ion-Batterien erreicht wird. Der sogenannte „Memory-Effekt“ – eine im Zeitverlauf abnehmende maximale Ladekapazität von Batterien – existiert bei der Li-Ion-Technik ebenfalls nicht, weshalb auch ein Zwischenladen problemlos möglich ist. Der Gesamtzustand des Akkus wird davon nicht negativ beeinflusst. Li-Ion-Batterien bieten somit eine deutlich flexiblere Leistung bei kleinerem Volumen und sind obendrein klimafreundlicher.

Die Li-Ion-Technologie ist nur ein Beispiel des breiten Spektrums alternativer und grüner Antriebsarten, deren Entwicklung Still mit voller Kraft vorantreibt. Seit 2011 produziert das Hamburger Unternehmen mit dem RX 70 Hybrid als erstes Unternehmen einen Hybridstapler in Serie. Das Fahrzeug basiert auf dem bewährten Dieselstapler RX 70, seines Zeichens der energiesparsamste Stapler seiner Klasse. Mit der Hybridversion lassen sich zusätzlich bis zu 15 Prozent Kraftstoff einsparen. Das Geheimnis sind sogenannte „Ultra-Caps“ (Hochleistungs-DoppelschichtKondensatoren), die sich im Fahrzeugheck STILL setzt volle Kraft in die Entwicklung alternativer Antriebsarten - von der Brennstoffzelle über die Hybridtechnologie bis hin zu Lithium-Ionen-Batterien.


5 Titelstory

STILL startete im Jahr 2011 als erstes Unternehmen mit der Serienproduktion eines Hybridstaplers.

So sieht eine moderne Materialversorgung aus: Ein Lithium-Ionen betriebener STILL Schlepper vom Typ CX-T zieht das STILL Liftrunner-Anhängersystem, mit dem sich die unterschiedlichsten Ladungsträger auch auf engstem Raum schnell und effektiv transportieren lassen.

befinden und in der Lage sind, die beim Abbremsen des Fahrzeugs freigesetzte Energie zu speichern und anschließend für Beschleunigungsvorgänge wieder zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile sind zahlreiche Hybridstapler bei verschiedenen Kunden im Einsatz. Im Dezember vergangenen Jahres wurde beispielsweise ein RX 70 Hybrid an die ALBA Nord GmbH, einer Tochterfirma des Berliner Umweltdienstleisters und Rohstoffhändlers ALBA Group, übergeben. Klaus-Dieter Gehlhaar, Technischer Leiter der ALBA Nord GmbH, lobt „die geringeren CO2-Emissionen und das deutliche Plus an Nachhaltigkeit“, wodurch das Engagement von ALBA in Sachen Klimaschutz noch weiter ausgebaut werden konnte. Kühne + Nagel Expo Service, die Messeabteilung von Kühne + Nagel, mietete dieses Jahr als erste Spedition Deutschlands gleich eine ganze Flotte des energiesparenden RX 70 Hybrid. 20 dieser Stapler sind seitdem auf den Messeplätzen in Hannover, Düsseldorf, Köln, Nürnberg und München im Einsatz. „Wir haben verschiedene Stapler der neuesten Generation im Messeeinsatz getestet. Der RX 70 Hybrid hat in diesem Test mit Abstand am besten abgeschnitten und das bei einem deutlich geringeren Verbrauch als bei den Vergleichsmodellen“, so Andreas Kerkmann, Niederlassungsleiter von Kühne + Nagel Expo Service in Hannover. In Summe ist der RX 70 Hybrid ein weiterer Baustein für mehr Effizienz und Umweltverantwortung und ein wichtiger Schritt in Richtung umwelt-

bewusster und effizienter Flurförderzeuge. Eine andere vielversprechende alternative Antriebstechnologie für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt ist die Brennstoffzellen-Technologie, bei der die Fahrzeuge mit Wasserstoff betrieben werden. In der Brennstoffzelle kommt es zu einer Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, wodurch elektrische Energie freigesetzt wird, die sich zum Antrieb von Flurförderzeugen nutzen lässt. Das hat den großen Vorteil, dass keinerlei Schadstoffe ausgestoßen werden, die unsere Umwelt belasten. Es werden weder Rußpartikel oder Stickoxide noch Kohlendioxid freigesetzt. Das „Abgas“ besteht aus reinem Wasser. Allerdings ist dies nicht der einzige Vorteil der Brennstoffzellentechnik: Im Vergleich zu Elektrostaplern entfallen Batteriewechsel und lange Ladezeiten - ein Wasserstofftank lässt sich in nur fünf Minuten komplett befüllen. Damit ist die Brennstoffzelle dem stundenlangen Ladezyklus einer konventionellen Batterie weit überlegen und macht auch das Vorhalten einer teuren, zweiten geladenen Batterie obsolet - wobei ein Mehrschichtbetrieb trotzdem problemlos möglich ist. Bereits im Jahr 2002 entwickelte Still Prototypen brennstoffzellenbetriebener Gabelstapler. Seit 2003 werden entsprechende Flurförderzeuge im Rahmen diverser Pilotprojekte im praktischen Einsatz erprobt. Eingesetzt wurden die Fahrzeuge unter anderem am Münchener und am Hamburger Flughafen, bei der Hamburger Hafen und Logistik AG

(HHLA) und bei dem Chemiekonzern BASF. Doch auch außerhalb Deutschlands beweisen Brennstoffzellenstapler aus dem Hause Still bereits ihre Qualitäten. Seit September dieses Jahres verrichten etwa zwei Brennstoffzellenstapler vom Typ RX 60-25 im Rahmen eines langfristigen Pilotprojektes bei dem belgischen Einzelhandelsunternehmen Colruyt ihren Dienst. Den Wasserstoff für die interne Tankstation erzeugt Colruyt selbst mittels elektrischer Energie, die wiederum aus Wind- und Solaranlagen gewonnen wird. Damit ist das Unternehmen ein Paradebeispiel für eine umweltgerecht arbeitende Organisation. Im Oktober wurden zudem vier Still Brennstoffzellenstapler für ein Pilotprojekt an die dänische Baumarktkette STARK übergeben. „Durch den Einsatz der Brennstoffzellenstapler wollen wir unser Unternehmen noch umweltfreundlicher gestalten und unseren Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß hierzulande weiter zu reduzieren“, so Henrik Lindstrøm, Logistikdirektor bei STARK. Nicht nur alternative Antriebsarten, sondern auch Technologien, die einen möglichst effizienten Betrieb „klassischer“ Gas-, Diesel- und Elektrostapler ermöglichen, stehen bei Still im Fokus. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2008 mit der Blue-Q-Technolgie ein intelligenter Autopilot für Wirtschaftlichkeit und Umweltverantwortung entwickelt, der sich per Knopfdruck aktivieren lässt und den Energieverbrauch von Flurförderzeugen um bis zu 20 Prozent reduziert. www.maschinen-technik.net


Inhaltsverzeichnis [Dezember 2012 | Januar 2013] T i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Still - Grüne Logistik in silber-orange EDITORIAL

8 . . . . . . . . . Mark Schmiechen - Das Beste kommt zum Schluss I n h a lt e

10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hitachi seit 40 Jahren in Europa 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Efaflextore mit Zugangskontrolle 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terex Mobilbagger mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indexator-Rototilt und vielen Optionen 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . REMU Combi Siebanlage im Einsatz 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rohrleger PL3005D von Volvo 29 . . . . . . . . . . Groundforce Hydraulikstreben sichern Baugrube 30 . . . . . . . . . . . . . . Das „Schweizer Messer“ für Kanalbaustellen 32 . . . . . . . . Betonverdichten mit Baggerhydraulik von Lehnhoff 40 . . . . . . . Kramer baut landwirtschaftlichen Vertriebskanal aus 46 . . . . . . . . . . . . . . Weber Baumaschinen auf der EuroTier 2012 49 . . . . Zaugg`s handgeführte Schneefrässchleudern im Einsatz 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan DX140LCR und Bobcat 442C 52 . . . . . . . . . . . Die neue Sandvik-Grobstücksiebanlage QE440 58 . . . . . . . . . . Volle Kraft und wenig Durst – Hyundai-Radlader 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Größte Siebschaufel für Radlader 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovationen aus Italien von Lombardini 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der neue Linde EVO 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-Gelenk-Höhenrekord 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Logistische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .- die Stärke der Pfaff International 91 . . . . . . . . . . . Mobile Betonmischanlagen auf Kundenwunsch 96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer

Maschinen&


Newsticker

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

16 . . . . . . . . Still RX 70 Hybrid gewinnt Bundespreis Ecodesign 17 . . . . . . . . . . . . . Jean Marc neuer Generaldirektor von Yanmar

Impressum

18 . . . . . . . . . . Auszeichnung für Combilifts Expertise im Export Maschinenvergleich

12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radlader 4 - 5 m³ Hä n d l e r v e r z e i c h n i s s e

22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nissan 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou

&Technik

TB Verlag Bahnhofstraße 6-8 D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu Kto.: 610533630 BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.


8 Editorial

Das Beste kommt zum Schluss... der „Kanzlerkandidat aus der Zuckertüte“ und die „Ich-bekomme-was-ich-will – Runde im Kanzleramt). • Ein Jahr mit schwungvollen, fast euphorischem Beginn quer durch alle Wirtschaftszweige (Selbst die Baubranche konnte beruhigt ihrem Tagewerk nachgehen). • Wieder ein Jahr der sinkenden Arbeitslosenzahlen (Kaum zu glauben, aber wahr). • hier lässt sich die Aufzählung beliebig fortsetzen..... Im letzten Quartal jedoch zeigt die sich ab-

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

Ein Berliner Autohaus bewirbt mit diesem Slogan im Moment seine aktuellen Sonderangebote und ich musste unwillkürlich daran denken, dass das Jahr sich seinem Ende entgegen neigt. Wenn Sie unser Magazin in den Händen halten, ist in gut drei Wochen Weihnachten und der Jahreswechsel steht auch vor der Tür. „Das Beste kommt zum Schluss...“ - Würde ich das Wort zum Sonntag verfassen, dann fielen mir dazu wahrscheinlich die passenden, sinngebenden Passagen aus dem Alten oder Neuen Testament ein und ich würde mich nach Vollendung des Beitrages vermutlich wohler fühlen. Aber, wie sagte schon mein lieber „Freund“ vom Fokus: „Ich will Fakten, Fakten, Fakten...!“ Damit tue ich mich im Moment einer kleinen Besinnung und eines Resümeeziehens etwas schwer. Was war 2012 los? • Es war das Jahr der Pleiten, Pech und Pannen zumindest bezogen auf die EU. • Ein Jahr der seltsamen Kabinettstückchen unserer politischen Klasse (siehe

Maschinen&Technik Dezember 2012

schwächende Konjunktur ihre ersten Anzeichen. Nach reichlich Arbeit, vollen Auftragsbüchern bzw. -beständen wurde in einigen wenigen Betrieben schon wieder auf Kurzarbeit und Produktionspausen gesetzt, um Entlassungen zu vermeiden. Interessant dabei ist, dass die vom VDMA für Oktober gemeldeten Zahlen noch eine etwas andere Lage suggerieren. VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers kommentierte dieser Tage das Ergebnis derart: „Nach teils enttäuschenden, teils verwirrenden Signalen im dritten Quartal 2012 übertraf der Auftragseingang im Oktober sein Vorjahresniveau um real sieben Prozent. Die stärksten Impulse kamen erwartungsgemäß aus den Nicht-Euro-Ländern (+14 Prozent). Doch auch die Orders aus den Euro-Partnerländern konnten wieder etwas zulegen (+3 Prozent). Einen Hoffnungsschimmer signalisiert der Bestelleingang aus dem Inland (-1 Prozent). Hinter all diesen Werten steht unverändert eine ausgeprägte fachliche Spreizung“.

Da bleibt die berechtigte Frage im Raum, was wir davon halten sollen... Auf ins Jahr 2013 – ein Schicksalsjahr für die deutsche Wirtschaft? Auf jeden Fall ein Jahr, dass mit der bauma ein echtes Highlight für die Baubranche und die Maschinenbauer aufweist, auf das alle intensiv hinarbeiten. In welchem weltwirtschaftlichen Umfeld das stattfindet und wie es für den Rest des Jahres aussieht , lässt sich jetzt

noch nicht erahnen. Bei mir werden Erinnerungen an die bauma 2001 wach. Im Vorfeld himmelhoch jauchzen, im Nachgang zu Tode betrübt, war damals die Devise. Ich persönlich stelle mir immer wieder die Frage, ob es eigentlich immer nach oben gehen muss. Aktienkurse müssen steigen, der Profit muss maximiert werden, die Wirtschaft muss wachsen ….. Ich weiß, dieses Prinzip ist quasi systemimmanent; es steht für den Kapitalismus und die Marktwirtschaft. Aber wann haben wir das Ende der Fahnenstange erreicht? Ist es nicht an der Zeit ein für alle tragbares Maß zu finden und vor allen Dingen zu halten? Ist Wirtschaft unendlich ausweitbar? Meine Prognose für das kommende Jahr (und das ist nur die Meinung eines Durchschnittsjournallisten) lautet wie folgt: Die Griechenlandkrise mit Schwerpunkt, aber auch die Situation in anderen europäischen Staaten wird krakenähnlich das Gesamtkonstrukt im Griff behalten. Die Befreiungsschläge können nur wirken, wenn Sie mit Sachverstand und nicht politischer Kungelei verbunden werden. Deutschland, als eines der stabileren Länder der EU, gerät leider schon ziemlich früh (ab Mai) unter den negativen Einfluss des Wahlkampfs, was die Handlungsfähigkeit der Regierung lähmen könnte. Folgenschwere Fehler oder Versäumnisse sind somit nicht auszuschließen.

Ein Hoffnungsschimmer in Sicht? Ja, es wäre möglich, dass ich mich total irre!!!! Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Teams eine ruhige, entspannte Weihnachtszeit und hoffe, dass Sie mir und unserem Magazin trotz aller möglichen Widrigkeiten auch im nächsten Jahr als treuer Leser zur Seite stehen.

Ihr Mark Schmiechen


9 >> Mit einem freundlichen „Glück auf“ wurde am 28.Spetember 2012 die 2000. Querschneidkopffräse feierlich von der Firma Erkat an die Firmengruppe Max Bögl auf der Baustelle Scheibengipfeltunnel in Reutlingen übergeben. In einer kleinen Zeremonie wurde durch den Vertriebsleiter Christoph Goebel die golden lackierte Jubiläumfräse zusammen mit einer Urkunde an den verantwortlichen Bauleiter Herrn Dirk Fraas feierlich überreicht. Dass es sich hierbei um das Model ER2000 handelt, macht diese Übergabe sicherlich noch interessanter. Weiterhin wurde eine zweite Fräse Typ ER1500 an die Baustelle übergeben, welches ebenso erwähnt werden darf. Noch vor knapp 4 Jahren hatte Erkat gerade erst seine 1000ste Fräse an die Firma Liebherr Mietpartner übergeben, und nun schon das zweitausendste Gerät. Nachdem der Spezialfräsenhersteller ja erst

vor 12 Jahren gegründet wurde, zeigt dies deutlich das starke Wachstum von Erkat und sein enormes Potential, selbst in den Zeiten der Baumaschinenkrise deutlich weiter zu wachsen. Stolz über den Erfolg seiner Firma weis Klaus Ertmer, dass es in Zentraleuropa fast keine Tunnelbaustelle gibt, welche nicht seine Baggeranbaufräsen im Einsatz haben. Mit erstklassigen Referenzen finden die ErkatFräsen zunehmend auf den internationalen Baustellen an Bedeutung. Denn gerade der extrem harte Einsatz im Tunnelbau erfordert sehr leistungsfähige, robuste und zuverlässige Geräte.

weltweiten Kunden das bestmögliche Anbauwerkzeug zu bieten. Gerade jetzt wird eine weitere neue Produktionshalle und Bürokomplex gebaut, um der stetig wachsenden Nachfrage und den Bestellungen termingerecht nachzukommen. Dank der eigenen Niederlassungen rund um den Globus und dem weltweiten Händler- und Servicenetz kann Erkat die Kunden durch seine Spezialisten direkt vor Ort beraten und den wichtigen After Sale Service gewährleisten.

Erkat ist es gelungen, die Baggeranbaufräsen auf allen Kontinenten einzuführen und ist kontinuierlich bestrebt diese Spezialfräsen und die erfolgreiche Anwendungen den weltweiten Kunden nahe zu bringen. Vielerorts ist da noch wirkliche Pionierarbeit zu leisten. Nicht umsonst darf sich Erkat als Weltmarktführer für Baggeranbaufräsen bezeichnen, welcher in fast 60 Ländern die Geräte erfolgreich im Einsatz hat. Neben den bekannten und weltweit bewährten Querschneidkopffräsen hat Erkat bekanntlich noch weitere Fräsenmodelle im Programm. Die Produktpalette wird kontinuierlich ausgebaut mit dem Ziel, den

Hau(p)tsache geschützt! Die professionelle Wahl für strapazierte Haut.

• Porentiefe Reinigung auch bei starker Verschmutzung • Schonende Wirkung dermatologisch bestätigt • Verlässlicher Schutz vor aggressiven Stoffen

www.caramba.eu

www.maschinen-technik.net

Aktuelles

2000. Fräse von Erkat an die Firmengruppe Max Bögl übergeben


10 Aktuelles

Hitachi seit 40 Jahren in Europa

Herr Kadoya (Präsident und CEO, Hitachi Europe)

Herr Okajima (Erster Präsident von Hitachi Europe)

>> Mit einem besonderen Event feierte Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) am 31. August sein 40-jähriges Bestehen. An der Feier, die am Hauptsitz des Unternehmens im niederländischen Oosterhout stattfand, nahmen zahlreiche Mitarbeiter und ihre Familien teil. Moriaki Kadoya, Präsident und CEO von Hitachi Europe, hatte gemeinsam mit dem ehemaligen HCME-Präsidenten Mitsuhiro Tabei – aktuell Vice President und Executive Officer von Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. (HCM) – sowie HCM-Direktor Shinichi Mihara zu der Feier eingeladen. Die europäische Tochtergesellschaft von HCM wurde 1972 unter der Leitung von Herrn Okajima mit nur vier Mitarbeitern gegründet. Nach einer Partnerschaft mit Fiat zwischen 1986 und 2001 sind Management, internationaler Vertrieb, Produktsupport und Marketing im Jahr 2002 nach Amsterdam umgezogen, wo ein neues Werk für die Fertigung mittelgroßer Bagger errichtet wurde. Die Hitachi-Werke für Minibagger und Sondermaschinen befinden sich ebenso wie das europäische Ersatzteillager und der niederländische HCME-Händler auch heute noch in Oosterhout. In seiner Rede fasste Kadoya zusammen, was das Unternehmen in den vergangenen vier Jahrzehnten erreicht hat: „1972 startete HCME mit vier Angestellten, heute zählt unser Unternehmen 600 Mitarbeiter bei einem

Lagercontainer

Maschinen&Technik Dezember 2012

Umsatz von 600 Millionen Euro.“ Er würdigte auch das Engagement der gesamten Belegschaft und deren Familien sowie der Zulieferer und Händler, indem er sagte: „Nur mit Ihrer aller Unterstützung war es möglich, diesen Meilenstein zu erreichen.“ Hitachi ist stolz auf seine lange Geschichte in den Niederlanden und in ganz Europa. In den vergangenen 40 Jahren hat das Unternehmen sein Netzwerk von Händlern und Verbindungsbüros Schritt für Schritt auf das restliche Europa, auf Afrika, den Nahen Osten und die GUS-Staaten ausgeweitet. Während dieser Zeit hat es in allen Ländern ein stetiges Wachstum bei der Nachfrage nach HitachiBaumaschinen verzeichnet. Seit 2002 hat sich beispielsweise der Gesamtmarktanteil bei Baggern bis sechs Tonnen verdoppelt und bei Radladern verdreifacht. „Wir sind glücklich darüber, wie erfolgreich sich unser Geschäft entwickelt hat und Hitachi will selbstverständlich dauerhaft in Europa bleiben“, so Kadoya weiter. „Gegenüber unseren Kunden bemühen wir uns ständig um eine Verbesserung unserer Geschäftstätigkeit, um sie weiterhin dabei zu unterstützen, profitabel zu arbeiten.“ Auch mit seinen Kunden und dem internationalen Händlernetz feierte Hitachi sein 40-jähriges Bestehen in Europa. Am 29. September veranstaltete der niederländische Hitachi-

Auffangwannen

Abfüllstationen

Händler einen Tag der offenen Tür für seine Kunden, der in Verbindung mit der Einweihung der neuen Einrichtungen des Unternehmens stattfand. Viele Besucher hatten so die Gelegenheit, die neuen Zaxis-5-Bagger und ZW-5-Radlader von Hitachi in Augenschein zu nehmen und die jüngste Maschinenreihe in einem speziellen Vorführbereich zu testen. Highlight der Veranstaltung war eine Verlosung, bei der es einen Minibagger ZX10U-2 zu gewinnen gab. Die Abschlussfeier fand schließlich am 11. und 12. Oktober statt, als die internationalen Hitachi-Händler zu einer Konferenz und einer Jubiläumsgala eingeladen wurden. Zu den Ehrengästen zählten ehemalige Präsidenten der vergangenen 40 Jahre, darunter Herr Okajima, der 1972 die erste europäische Hitachi-Niederlassung eröffnete. Als 12. HCME-Präsident sprach Moriaki Kadoya zum Abschluss der Feierlichkeiten allen Händlern seinen Dank aus: „Meine Anerkennung gilt unserem europäischen Händlernetz, welches das Baumaschinengeschäft von Hitachi mit viel Leidenschaft, Ehrgeiz und Schwung fördert und unterstützt. Wir sind äußerst dankbar für Ihre Treue und Ihr Engagement und werden dies auch künftig honorieren, indem wir die Technologien liefern, die erforderlich sind, um sich heutzutage in der Bauindustrie zu behaupten.“

Gasflaschenlager


11 Aktuelles

40 Jahre MOBA – vier Jahrzehnte Erfolg am Markt in der mobilen Automation „Sich 40 Jahre in diesem Markt zu behaupten, der von einer rasanten technologischen Entwicklung geprägt ist, ist eine großartige Leistung“, so Vorstandsvorsitzender Volker Harms. „Dies liegt zum einen an der hohen Innovationskraft unseres 60-köpfigen Entwicklungsteams, zum anderen darin, dass die MOBA von Anfang an für Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit stand und steht“, fügt Harms, der die Leitung des Unternehmens 2004 von seinem Vater Paul Harms übernahm, hinzu.

>> 40 Jahre MOBA – das bedeutet 40 Jahre Expertise als Hersteller und Entwickler von Mobilelektronik, Identifikationstechnologie und mobiler Wägetechnik für Baumaschinen, Entsorgungsfahrzeuge und die Landwirtschaft.

PARTNERLAND

Profitieren Sie von einem der größten Wachstumsmärkte der Welt!

Mit dem Vertrieb von Höhen- und Neigungssensoren fing 1972 alles in der Garage des Firmengründers Paul Harms an. 2012, zum 40-jährigen Bestehen des Unternehmens, ist die MOBA Mobile Automation AG alles andere als klein. Als international anerkannter Experte ist das Unternehmen eine feste Größe im Bereich der mobilen Automation. Die MOBA verfügt heute über eine breite Palette eigens entwickelter und hergestellter Produkte und Systeme für ein weit gefächertes Spektrum an Baumaschinen, Sondermaschinen und für den Entsorgungsbereich. Mehr als 430 Mitarbeiter weltweit, Tochtergesellschaften in neun Ländern, ein internationales Händlernetzwerk und beachtliche Wachstumsraten - die Unternehmensgeschichte der MOBA Mobile Automation AG ist eine Erfolgsgeschichte! Paul und Volker Harms

Indonesien

Jetzt den Puls der Zukunft fühlen. Die bauma 2013 erwartet Sie. Seien Sie dabei – auf der Messe der Superlative mit rund: 500.000 Besuchern Online 3.300 Ausstellern anmelden 570.000 m2 Fläche und sparen! Nutzen Sie Ihre Vorteile und melden Sie sich direkt online an:

www.bauma.de/tickets

bauma13-Besucher-90x180-Final-D.indd 1

27.11.12 www.maschinen-technik.net

17:30


6.120 mm

3.201 mm

26.5 x 25

37,4 km/h

380 L./Min.

25.165 kPa

473 L.

134 L.

9.113 mm

2.990 mm

3.573 mm

2012

TIER IV

Max. Ausschütthöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Schadstoffklasse

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

TIER IV

2011

3.547 mm

3.271 mm

8.847 mm

198 L.

381 L.

31.000 kPa

340 L./Min.

37,4 km/h

26.5 R 25

2.949 mm

124 mm

Max. Einstechhöhe

4 m³

118 mm

4,1 m³

Ladeschaufel

6 / 9,3 L.

Max. Einstechwinkel

6 / 8,7 L.

Zylinder / Hubraum

Cat C9.3 ACERT

16.452 kg

FPT F2CFE614B

Motor

199 KW / 267 PS

17.713 kg

212 KW / 284 PS

Motorleistung

24.200 kg

Kipplast ohne Lenkeinschlag

26.849 kg

Einsatzgewicht

966 K

181 kN

1121 F

Type

Caterpillar

Hubkraft

CASE

Hersteller

TIER IV

2012

3.583 mm

2.700 mm

9.340 mm

230 L.

420 L.

316 bar

300 L./Min.

38 km/h

26.5R25(L3)

3.240 mm

-

108 mm

18.710 kg

23.600 kg

4,5 m³

6 / 12,7 L.

SCANIA DC13

264 KW/ 354 PS

25.520 kg

DL 450-3

Doosan

TIER IV

2012

3.560 mm

3.100 mm

8.700 mm

200 L.

457 L.

280 kgf/cm²

342 L./Min.

41,0 km/h

26.5-25, 20 PR, L3

3.090 mm

5.890 mm

100 mm

17.620 kg

21.740 kg

4,2 m³

6 / 8,9 L.

CUMMINS QSL

209 KW / 280 PS

23.100 kg

HL 770-9

HYUNDAI

TIER IV

2012

3.590 mm

3.000 mm

9.340 mm

135 L.

400 L.

350 bar

290 L./Min.

40 km/h

26.5R25 L3

3.185 mm

5.960 mm

100 mm

20.180 kg

190 kN

4,5 m³

6 / 10,52 L.

D936 A7

205 KW

24.920 kg

L 576

Liebherr

TIER IV

2011

3.570 mm

2.960 mm

8.170 mm

156 L.

336 L.

29 MPa

180 L./Min.

38 km/h

26.5 R25

2.830 mm

58 mm

15.110 kg

172,4 kN

4,4 m³

6 / 12,8 L.

Volvo D13H

220 KW / 300 PS

25.660 kg

L 150 G

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

TIER IV

2012

3.573 mm

2.990 mm

9.073 mm

130 L.

473 L.

25.165 kPa

352 L./Min.

37,4 km/h

26.5 R 25

2.959 mm

5.800 mm

-

19.193 kg

-

4,2 m³

6 / 8,7 L.

FPT F2CFE614C

239 KW / 320 PS

24,6 t.

W 270 C

New Holland

Maschinenvergleich Radlader 4 - 5 m³, Schadstoffklasse TIER IV interim


13 Aktuelles

Eberle-Hald: Sicherheit steht immer an erster Stelle Z w e i n e u e E i g e n e n t w i c k l u n g e n au f d e n M a r k t g e b r ac h t >> Einsätze auf Baustellen bergen fast immer ein hohes Unfallrisiko. Das weiß auch der Baumaschinenfachhändler Eberle-Hald, Metzingen, und hat darum sein umfangreiches EH-Sortiment um zwei Eigenentwicklungen erweitert: Der Winter-Sicherheitsstiefel ALLOVER und die Absturzsicherung „Future“ sorgen für maximale Sicherheit im Arbeitsalltag. „Der ALLOVER Winterstiefel bietet größtmöglichen Schutz und ist damit der ideale Partner auf der Baustelle“, sagt Eberle-Hald-Geschäftsführer Bernd Eberle. Die Zwischensohle der EH-Eigenentwicklung wurde aus Kevlar gefertigt. Das High-Tech-Material ist durchtrittsi-

Ideal auch bei Minustemperaturen: Der ALLOVER Winterstiefel von Eberle-Hald schützt die Füße und hält sie angenehm warm.

cher und auch die stoßsicheren Zehenschutzkappen beugen Verletzungen vor. Zusätzlich ist der EH-Winter-Sicherheitsstiefel mit einer kälteisolierenden, rutschfesten TPU/ PU-Profillaufsohle ausgestattet. So hält das neue S3-Modell die Füße selbst im tiefsten Winter angenehm warm. Die Laufsohle des wasserbeständigen ALLOVER Schuhs ist öl-

Sicherheit geht vor: Die EHAbsturzsicherung ist auch bei Dunkelheit gut sichtbar.

und benzinresistent. Zusätzliche Pluspunkte sind das weiche Wärmefutter und der gepolsterte Schaftabschluss, der Druckstellen verhindert. Eine Gel-Einlage im Fersenbereich sorgt für einen hohen Tragekomfort. Ein weiterer Vorteil des Sicherheitsstiefels ist die praktische Ringösenschnürung. So sitzt der Schuh mit nur einem Zug perfekt. Der seitliche Reißverschluss macht das An- und Ausziehen noch bequemer. Ein wahres Ass in Sachen Sicherheit ist auch die neue EH-Absturzsicherung „Future“. Sie entspricht den Technischen Lieferbedingungen (TL) der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sowie der RSA 95 und eignet sich daher ideal zur Absperrung von Baustellen auf öffentlichen Straßen. Außerdem kann sie als Leitsystem genutzt werden. Ihr verstärkter Blaskörper macht die mobile Schranke äußerst langlebig. Die seitlichen Standrohre aus Stahl garantieren hohe Stabilität und Standfestigkeit. Die EH-Absturzsicherung verfügt zudem über angeblasene Stutzen zur sicheren Befestigung von Warnleuchten. Besonders wichtig: Die Reflexfolie der EHNeuentwicklung sorgt bei Dunkelheit für 80 Prozent mehr Sichtbarkeit in der Längsführung. Durch das Wellenprofil ist die Absperrschranke auch in Kurven gut zu erkennen – selbst bei widrigen Wetterverhältnissen.

www.maschinen-technik.net


14 >> Das Jahr 2012 steht bei der Fritzmeier s.r.o. im Zeichen des 20-jährigen Firmenjubiläums. Im Oktober fand die offizielle Feier des Unternehmens gemeinsam mit rund 550 Mitarbeitern und 100 Gästen aus ganz Europa am Firmenstandort in Vyškov in Tschechien statt. „Dieses Kabinenwerk ist einzigartig. Die Prozesse, die wir hier aufgebaut haben, laufen heute auf technisch höchstem Niveau. 20 Jahre sind eine lange Zeit und sie haben uns gezeigt, was möglich ist“, so Georg Fritzmeier, Inhaber der Fritzmeier Group. „Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich zu diesem Erfolg.“

Neben Komplettkabinen für Bau- und Landmaschinen, Stapler sowie weitere sogenannte AZ_FLURO 82x210_Layout 1 04.03.10 11:46 Seite 3

‚Offhighway-Fahrzeuge‘ entwickelt und fertigt das Unternehmen Systembaugruppen wie beispielsweise Türen, Verkleidungsteile wie Motorhauben oder Abdeckungen aus Metall und Kunststoff. Zur Philosophie von Fritzmeier gehört, dass jede Innovation den Kunden einen nachweisbaren Mehrwert bringen muss. Bestes Beispiel dafür war der Aufbau der ersten automatisierten Bördelanlage im OffhighwayBereich zur Fertigung von Verkleidungsteilen für den Baumaschinenhersteller Caterpillar. Seit Frühjahr 2011 ist die Anlage in Vyškov im Betrieb. Durchschnittlich werden hier 5.000 Kabinenteile pro Jahr hergestellt. „Durch die Verkettung unterschiedlicher Fertigungsprozesse profitierten weitere Technologien

in unserem Werk wie beispielsweise Kleben und Laserschweißen“, betonte Luboš Vozdecký. Der konsequente Ausbau der Produktionskapazitäten und die Modernisierung des Maschinenparks zahlen sich aus. Die Stärke liegt in der Fertigung von maßgeschneiderten Kabinen mit kleiner und mittlerer Stückzahl. Zu den aktuellen Projekten zählt die Produktion neuer Kabinentypen für Gabelstapler und Straßenwalzen für die schwedischen Unternehmen Cargotec und Dynapac, sowie der Anlauf der Kabinenproduktion für Crown und Kramer. „Wir freuen uns auf die Herausforderungen in den nächsten 20 Jahren“, so Luboš Vozdecký bevor er der versammelten Mannschaft in Vyškov applaudierte.

Standard-Serie | NIRO-Serie | Hydraulik-Serie | Motorsport-Serie | Winkel-/ Gabelgelenke | Sonderanfertigungen

Qualität ist maßgebend. FLURO-GELENKLAGER. DAS KOMPLETTE PROGRAMM FÜR DIE PRAXIS: Gelenkköpfe und Gelenklager in Norm- oder Spezialausführung, Winkelgelenke, Gabelgelenke, Gabelköpfe, Baugruppen. Leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig. Von Spezialisten entwickelt, hergestellt mit modernster Technologie in bewährter schwäbischer Qualität.

FLURO-Gelenklager GmbH FLURO-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Germany Tel. +49 (0) 7428 9385-0 | Fax +49 (0) 7428 9385-25 | info@fluro.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

www.fluro.de

Aktuelles

20 Jahre Kabinenbau Fritzmeier in Tschechien


15 Z u g a n g s ko n t r o l l e s i c h e r n L u f t f r ac h t der Joseph V ö g e l e AG >> Luftfrachtsendungen werden seit dem 11. September 2001 in besonderer Weise gegen Zugriffe durch Dritte geschützt. Seit dem 29. April 2010 sind diese Vorschriften für den sogenannten „bekannten Versender“ noch einmal überarbeitet und verschärft wor-

den. Die Joseph Vögele AG in Ludwigshafen am Rhein wurde von den Behörden als „bekannter Versender“ anerkannt. Um nur zugelassenen Personen Zugang zum Ersatzteillager zu ermöglichen, hat der Spezialist für schnelllaufende Industrietore Efaflex dort eine Torschleuse mit personalisierten Fernbedienungen installiert. „Unsere Luftfrachtsendungen sind meistens sehr dringend“, erläutert Christoph Niehaus. Er ist stellvertretender Werkleiter und Betriebsleiter Montage im neuen Ludwigshafener Werk der Joseph Vögele AG. Würden für die Sicherheitskontrollen der angeforderten Ersatzteile dann auf dem Flughafen noch drei bis vier Tage benötigt, ginge dem Kunden wertvolle Arbeitszeit verloren. „Aus diesem Grund haben wir uns vom LuftfahrtBundesamt als bekannter Versender zertifizieren lassen.“ Die Joseph Vögele AG muss

dazu eigenverantwortlich gewährleisten, dass die identifizierbare Luftfracht an seinem Betriebsstandort oder auf dem Betriebsgelände sowie während des Transportes vor unbefugtem Zugriff und Manipulation gesichert ist. Die Luftfracht des bekannten Versenders muss dann keiner erneuten Sicherheitskontrolle unterzogen werden und kann sofort die Flughäfen passieren. „Wir müssen deshalb sicherstellen, dass Mitarbeitern ohne Befugnis kein Zutritt zu unserem Ersatzteillager gewährt wird“, beschreibt Hans-Peter Schumm die Aufgaben-

stellung, die von den Planern gelöst werden musste. Hans-Peter Schumm ist Leiter der Instandhaltung der technischen Anlagen. Efaflex sei den Planern bei der Entwicklung eines praktikablen und sicheren Ergebnisses sehr hilfreich gewesen. Die Torschleuse, die durch personalisierte Fernbedienungen in Sekundenschnelle durch zwei Industrieschnelllauftore geöffnet und geschlossen wird, bietet nun größtmögliche Sicherheit für die Luftfracht. Die beiden Schleusentore sind nicht die einzigen Efaflex-Tore im Werk. Die ersten Produkte des Spezialisten aus dem niederbayerischen Bruckberg wurden bereits im alten Mannheimer Werk 1989 eingebaut. Als das alte Betriebsgelände durch die Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung an die Grenzen der Erweiterungsmöglichkeiten stieß, plante die Wirtgen-Gruppe, ein neues Werk in Ludwigshafen zu bauen. Die WirtgenGruppe, zu der die Joseph Vögele AG gehört,

hat den Neubau selbst geplant. Nach Prüfung und Vergleich der Anbieter für schnelllaufende Industrietore haben sich die Planer an neuralgischen intralogistischen Punkten, wie dem Wareneingang, abermals für Efaflex-Schnelllauftore entschieden. Dort müssen die Tore täglich zwischen 300 und 400 Öffnungszyklen absolvieren. Die Joseph Vögele AG ist ein Unternehmen der Wirtgen Group , einem international tätigen Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die vier renommierten Marken Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokalen Produktionsstät-

ten in den USA, Brasilien und China. Das Unternehmen besitzt seit über 80 Jahren Erfahrung in der Produktion von Straßenfertigern und ist in diesem Bereich weltweit führender Hersteller. Mit 17 Zugmaschinen, zwei brandneuen Beschickern, diversen Sondermaschinen und 19 verschiedenen Einbaubohlen bietet Vögele eine lückenlose Produktpalette modernster Maschinen zur Lösung aller Einbauaufgaben.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

Efa f l e x T o r e m i t

Aktuelles

Hohe Auflagen: „Bekannte Versender“ werden streng kontrolliert

www.maschinen-technik.net


16 Newsticker

Still RX 70 Hybrid gewinnt Bundespreis Ecodesign v.l.n.r.: Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltamtes, Matthias Klug, Leiter der internationalen Unternehmenskommunikation von Still, Anja Goerz, Moderatorin von radioeins, Bert-Jan Knoef, Vorsitzender der Still Geschäftsführung, Ursula Heinen-Esser, parlamentarische Staatssekretärin des BMU

>> Die Still GmbH erhielt im November in Berlin vor über 200 Gästen den Bundespreis Ecodesign. Mit dem Gabelstapler RX 70 Hybrid gewinnt das Hamburger Unternehmen den vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt erstmalig ausgelobten Preis in der Kategorie „Produkt“ für ein herausragendes ökologisches Design, das sich über den gesamten Lebenszyklus erstreckt.

Die Auszeichnung wurde bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium (BMU) gemeinsam von der parlamentarischen Staatssekretärin des BMU, Ursula Heinen-Esser, und dem Präsidenten des Umweltamtes, Jochen Flasbarth, an den Vorsitzenden der Still Geschäftsführung, Bert-Jan Knoef, und den Leiter der internationalen Unternehmenskommunikation, Matthias Klug, überreicht. Mit

dem Preis werden Unternehmen für Produkte geehrt, deren Konzeption darauf abzielt, schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. „Der Bundespreis Ecodesign ist für uns von besonderem Wert, da er nicht nur auf das Produkt an sich, sondern auf die gesamte zugrundeliegende Produktphilosophie abzielt“, so Knoef. „Für Still ist ökologische Verantwortung ein elementarer Bestandteil der Unternehmensgrundsätze und erstreckt sich von den Produktionsprozessen über die Produktnutzung bis hin zur möglichen Wiederverwertung. Die Auszeichnung zeigt uns, dass dieser Weg der Richtige ist.“ Der Bundespreis Ecodesign wurde in den drei Wettbewerbskategorien „Produkt“, „Konzept“ und „Nachwuchs“ vergeben. Eine hochkarätig besetzte Jury, in der sowohl Designer als auch Umweltexperten vertreten sind, bestimmte aus insgesamt 140 Einreichungen die Sieger der jeweiligen Kategorien. Der Schirmherr der Preisverleihung, Bundesumweltminister Peter Altmaier, eröffnete die Abendveranstaltung mit einer Begrüßungsrede, in der er die nominierten Unternehmen dafür lobte, die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Umweltverantwortung und Design auf eine einzigartige Art und Weise miteinander in Einklang gebracht zu haben.

Wechsel in der Geschäftsführung von Linde Material Handling

- Sabine Neuß folgt Otmar Hauck im Ressort Produktion

Sabine Neuß

>> An der Spitze des Ressorts Produktion steht bei Linde Material Handling künftig eine Frau. Der Aufsichtsrat hat Sabine Neuß mit Wirkung ab 1. Januar 2013 als „Chief Operating Officer“ zum Mitglied der Geschäftsführung von Linde Material Handling bestellt. Sie folgt damit Otmar Hauck, der zum 31. Dezember 2012 das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Die Maschinenbau-Ingenieurin Sabine Neuß ist derzeit Geschäftsführerin der TRW Auto-

motive Safety Systems GmbH in Aschaffenburg. Zuvor hatte sie verschiedene technische Führungspositionen bei den Automobilzulieferern Behr und Brose Fahrzeugteile inne. Ihr Studium mit der Fachrichtung Fertigungstechnik absolvierte sie an der Fachhochschule Coburg. Theodor Maurer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Linde Material Handling: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Frau Neuß, die über eine breite Erfahrung in der Leitung von Produktionswerken und Produktlinien verfügt und als Führungspersönlichkeit ausgezeichnet zu Linde Material Handling passt.“ Gleichzeitig dankte Maurer dem scheidenden COO Otmar Hauck für die ausgezeichnete Unterstützung und erfolgreiche Arbeit bei der Optimierung der weltweiten Produktion von Linde Material Handling.

www.maschinen-technik.net Maschinen&Technik Dezember 2012


17 >> Am 28. Oktober feierte der Putzmeister Unternehmensgründer Karl Schlecht seinen 80. Geburtstag. Karl Schlecht gründete das Unternehmen im Jahre 1958. Mit der ersten Konstruktion einer Verputzmaschine, legte er den Grundstein für Putzmeister. Nur wenige Jahre später hatte sich Putzmeister als führender Hersteller von Betonpumpen und Mörtelmaschinen einen Namen gemacht. Mit Tochtergesellschaften und Händlern baute sich Putzmeister ein weltumspannendes Netzwerk auf und ist heute in über 120 Ländern der Welt vertreten. Im Januar 2012 wurde die Fa. Putzmeister vom chinesischen Baumaschinenhersteller Sany übernommen.

Führungswechsel bei Volvo Trucks in Zentraleuropa >> Göran Simonsson, der bisherige Geschäftsführer von Volvo Trucks Region Central Europe, hat sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Seine Nachfolge hat Thomas Maurer angetreten. Gleichzeitig mit dem Führungswechsel wird die Organisationsstruktur der Lkw-Marken der Volvo Gruppe überprüft. Dies betrifft in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Marken Renault Trucks und Volvo Trucks. Göran Simonsson war 39 Jahre lang für den Volvo Konzern in unterschiedlichen Führungspositionen weltweit tätig. Zuletzt übernahm der heute 59-Jährige im Jahr 2003 die Position des Geschäftsführers der Volvo Trucks Region Central Europe GmbH. Claes Nilsson, Präsident von Volvo Trucks, dankte ihm am Unternehmenssitz in Ismaning „für die großartige Arbeit, die er für Volvo Trucks geleistet hat“. Thomas Maurer blickt als neuer Geschäftsführer der Volvo Trucks Region Central Europe auf eine fast 30jährige Erfahrung in der LkwBranche zurück. Im Jahr 2003 startete der heute 48jährige Schweizer seine Laufbahn bei Renault Trucks, wo er als Managing Director für die Schweiz ins Unternehmen eintrat. Mit dem Zusammenschluss von Renault Trucks Schweiz und Renault Trucks Österreich zur Alpen Region 2006 übernahm er auch die Geschäftsführung von Renault Trucks Österreich. Seit 2008 verantwortet der Diplom-Kaufmann Thomas Maurer als Geschäftsführer von Renault Trucks die Region AdriAlps (Schweiz,

Generaldirektor von Yanmar Construction Equipment Europe nominiert worden >> Yanmar Construction Equipment Europe, Hersteller und Verteiler von kompakten Baumaschinen für den Tiefbau, Straßenbau und Hochbau, Leitungsbau, Garten- und Landschaftsgestaltung, ernennt JeanMarc Reynaud zum Generaldirektor und Geschäftsführer für das Werk in Saint-Dizier (Haute-Marne, Frankreich). Das Netzwerk von YCEE umfasst 153 Händler und Importeure quer durch Europa, die für den Vertrieb seiner Produkte verantwortlich sind. Jean-Marc Reynaud wird Benoit Deboos ablösen, welcher die Firma von der europäischen HerstellerRangliste 5 auf den 2. Platz befördern konnte und gleichzeitig für die reibungslose Auflösung der Joint Venture mit der Ammann-Gruppe verantwortlich war. Er steht dem Unternehmen weiterhin mit seiner großen Erfahrung zur Seite, besonders um den Kontakt zu den französischen Gemeinschaften und professionellen Organisationen (CECE, MEDEF etc.) zu halten. Diplomiert durch das Polytechnikum in Frankreich, MBA der Columbia Universität, begann Jean-Marc Reynaud seine Karriere bei der Renault Gruppe und wechselte anschließend zu Alstom wo er zunächst als Direktor der Entwicklungsabteilung der Hochgeschwindigkeitszüge verantwortlich war und später dem Sektor Straßenbahnen vorstand. „Mein erstes Ziel ist, der Firma Yanmar Construction Equipment Europe durch die Qualität seiner Produkte zu einer Spitzenposition in Europa zu verhelfen“ verkündete der neue Generaldirektor.

Österreich, Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina). Diese Stellung behält er zusätzlich zur Position des Geschäftsführers Volvo Trucks Region Central Europe bis Ende 2012 bei. www.maschinen-technik.net

Newsticker

Putzmeister Gründer Jean-Marc Karl Schlecht wird 80 Reynaud ist zum


18 Newsticker

Auszeichnung für Combilifts Expertise im Export

>> Um das 50-jährige Bestehen des ersten irischen Handelsbüros in Frankfurt, sowie 50 Jahre irischen Exporterfolg nach Deutschland zu feiern, wurden im Herbst 2012 die „Irish Exporter to Germany Awards“ von der DeutschIrischen Industrie- und Handelskammer und Enterprise Ireland ins Leben gerufen. Gesamtgewinner der Awards war der 4-Wege Stapler Spezialist Combilift, und Geschäftsführer Martin Mc Vicar nahm die Siegertro-

phäe von dem irischen Bildungsminister Ruairi Quinn TD in einer Zeremonie in Dublin entgegen. Dieser einmalige Preis ist Combilifts HatTrick dieses Jahr nach dem Erfolg des Unternehmens bei den britischen Fork Lift Truck Association Awards im Februar, wo es zwei Auszeichnungen für seine RT and CB Stapler gewann. Combilift ist mit 240 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in Monaghan.

Die Mehrzahl der 60 neuen Arbeitsplätze, die in den letzten zwei Jahren am Hauptsitz und der Produktionstätte geschaffen worden sind, ergeben sich direkt von den gesunden Verkaufszahlen in Deutschland. Mit mehr als 17.000 verkauften Einheiten in über 60 Ländern ist der einst kleine Anbieter von einem Nischenprodukt jetzt zu einer weltweit annerkannten Marke mit einer Leidenschaft für Innovation geworden.

Partner der Kanzlei (von links nach rechts): Stefan M. Senft, Sven Hendrik Schmidt, Dr. Wolfgang Weitzel, Stephan Zeitler, Hans-Christian Weitzel

Wir aktivieren Ihr Ideenpotenzial! Patent- und Rechtsanwälte · Heidenheim – Berlin

seit 1971 Friedenstraße 10 89522 Heidenheim

Tel. 07321/9352-0 Fax 07321/9352-49

• Patente • Marken • Designschutz • Lizenzverträge • Patentbewertung • Gutachten • Arbeitnehmererfinderrecht • Verletzungsrecht

Aktive Begleitung Ihrer Projekte, z. B. durch ... • Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter für schützenswerte Ideen, • Markenschöpfung, Branding, • Kreativsitzungen ... von den ersten Ideen bis zur Marktreife und darüber hinaus. Weltweit aktiv, vor Ort für Sie da.

Wir schützen für Sie ... • Ihre Entwicklungen und Ideen, • das Design Ihrer Produkte, • die Werbekennzeichen Ihrer Produkte und Dienstleistungen ...vor unerwünschter Nachahmung. info@weitzel-patente.de www.weitzel-patente.de

Maschinen&Technik Dezember 2012 WEI12_Anzeige_185x90.indd 1

27.06.2012 10:20:38


www.engcon.com

r e g

!

g 45째 a B en n e enk r h hw I 체 r d Sc f k un n le 60째 e g 3 d n n a ehe H s s Dr a D lo d n E

c c Su

f s es

u o y or


20 Erd-, Tief- & Straßenbau [Erdbau]

Terex Mobilbagger ist erste Wahl TW 8 5 m i t I n d e x at o r - R o t o t i lt u n d v i e l e n O p t i o n e n n e u i m B au b e t r i e b s h o f K ö n i g s w i n t e r >> In einem vielschichtigen Auswahlverfahren der Stadt Königswinter lag der Terex Mobilbagger TW85 an der Spitze. Der 8,4-t-Mobilbagger passt optimal ins Leistungsprofil des Baubetriebshofs. Als einer der wenigen im Wettbewerberfeld hat der TW85 – wie alle Terex Mobilbagger – getrennte Hydraulikkreisläufe für das Fahren und Arbeiten. Beide Systeme arbeiten lastgeregelt (Loadsensing) und sind damit leistungseffizient und sparsam zugleich. Damit steht die volle Kraft bei schneller Fahrt zur Verfügung und im Gelände entwickelt der Mobilbagger eine exzellente Traktion. Gleichzeitig kann die volle Leistung der mit 91 PS (67 kW) sehr gut motorisierten Maschine für die Arbeitsspiele abgerufen werden. Komfortabel ist die ruckfreie Fahrautomatik. Ein TW85 erreicht damit im schnellen Baustellenwechsel Geschwindigkeiten bis 20 km/h bzw. optional sogar bis 36 km/h. „Von der Vierradlenkung sind wir richtig begeistert“, betont Marcus Gilgen, der als Disponent des städtischen Geschäftsbereichs „Straßen und Stadtgrün“ die präzisen Entscheidungsgrundlagen für die Anschaffung lieferte. Die flotte Fahrt und die Wendigkeit des Kurzheckbaggers sind vor allem bei den häufigen Einsätzen auf den engen Wirtschaftswegen und auf den Spielplätzen der 43.000-EinwohnerStadt sehr wichtig. Der hydrostatische Fahrantrieb wirkt auch als verschleißfreie Bremse. Mit dem zusätzlichen Inchpedal kann der Bediener die Fahrgeschwindigkeit drosseln, während sowohl die volle Vorschubkraft als auch die volle Leistung zum Anbaugerät am Ausleger erhalten bleiben. Das hochmoderne Hydrauliksystem aller Terex Mobilbagger ist mit proportionaler, lastdruckunabhängiger Maschinen&Technik Dezember 2012

Durchflussverteilung ausgestattet. Die verfügbare Ölmenge wird proportional zur Öffnung der Durchflussbegrenzer verteilt. Damit ist die gleichzeitige Nutzung aller Funktionen möglich. Der serienmäßige Zusatzsteuerkreis für hydraulische Arbeitswerkzeuge wird bei dem nach Königswinter ausgelieferten TW85 voll ausgenutzt. Besonders ideal ist die Kombination mit dem Rototilt des schwedischen Herstellers Indexator, der das Leistungsspektrum der ohnehin sehr flexibel einsetzbaren Maschine zusätzlich erweitert. „Der Rototilt der Schweden war das einzige Rotatorenmodell, das unsere Anforderungen voll erfüllt“, betont Marcus Gilgen. Für den Rototilt, der kippen, schwenken und aufgrund der Drehdurchführung der Hydraulikleitungen unbegrenzt drehen kann, wurde im Mobilbagger eine doppelt proportionale Steuerung eingebaut. Speziell beim Grabenräumen, wofür der TW85 sehr häufig eingesetzt wird, zeigen sich die Stärken des Terex Mobilbaggers und seine hervorragende Standfestigkeit. Selbst schwerer Schlamm wird, unterstützt durch den Rototilt-Einsatz, mühelos aus dem Graben geholt.. Da der Mobilbagger bei diesen Arbeiten viel rückwärts fährt und den Oberwagen zum

Beladen des Lkw dreht, wurde der TW85 mit einer Heckkamera ausgestattet. „Im Wegebau ist das hydraulische Grabenräumgerät durch den Rototilt (mit Lehnhoff-Aufnahme) extrem präzise einsetzbar. Das Inch-Fußpedal ist gerade bei solchen Arbeiten sehr hilfreich, weil man damit die Fahrgeschwindigkeiten sehr fein dosieren kann und die Hände zum Arbeiten mit den Joysticks frei hat“, schildert Marcus Gilgen eine weitere Besonderheit des TW85. Das Greifmodul der Rotatoreinheit verwenden die Mitarbeiter des Baubetriebshofs zum Rohrverlegen, aber auch zum Abladen von Baugeräten und stückigem Material vom Lkw. „So muss niemand mehr extra auf die Pritsche klettern, um zum Beispiel eine Rüttelplatte an den Lasthaken zu hängen“, erklärt Gilgen. „Alles, was an Zusatzausrüstungen und Optionen möglich war, haben wir einbauen lassen“, erklärt Stefan Marx, AußendienstMitarbeiter des Terex-Händlers Tecklenborg. Erstmals wurde ein Terex Mobilbagger komplett mit LED-Leuchten bestückt. Der TW85 hat mit dem vorderen Schild und zwei Pratzen am Heck eine doppelte Zusatzabstützung. Selbstverständlich ist das Terex-typische Knickmatik-Auslegersystem.


21 Erd-, Tief- & Straßenbau [Erdbau]

Leicht und schlank – optimierter RadladerSchnellwechsler im Einsatz >> Seit kurzem ist eine überarbeitete Version des Radlader-Schnellwechslers der Firma Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH auf einer Kompostieranlage der HÄ-SE GmbH in Berlin im Einsatz. Mithilfe modernster Simulationssoftware wurde die komplette Konstruktion des Volvo kompatiblen Schnellwechslers überarbeitet und optimiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nicht nur das Gewicht wurde um ca. 30 % reduziert, sondern auch die Vorbaulänge um ca. 20 %. Der Schnellwechsler ist somit kompakter und leichter. Durch die neue Bauform werden Verluste der Losbrech- und Reißkräfte reduziert und der Lastschwerpunkt zum Radlader hin verlagert.

BESSER OHNE ZYLINDER

HKS XtraTilt » » » » » »

Besteht aus nur 4 Bauteilen Standard-Schwenkwinkel: 2x50°, 2x70° und 2x90° Haltemomente bis zu 165.000 Nm Kompatibel mit jedem Schnellwechsler und jedem Trägergerät 17 Baugrößen bis zu 100t Trägergerätegewicht Betriebsdruck bis zu 210 bar

Mehr Infos unter:

www.besser-ohne-zylinder.de Im Bereich Baumaschinenausrüstung bietet die Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH eine enorme Produktpalette. Mehr jedoch noch als die Vielfalt, stehen Qualität und eine ständige Optimierung der Anbaugeräte im Vordergrund. Harmonisierungen der Konstruktionen, FEM-Berechnungen sowie ausführliche Praxistests gewährleisten eine hohe Qualität und damit den Erfolg der Produkte.

Jetzt unseren aktuellen HKS Baumaschinentechnik-Katalog herunterladen.

HKS2012-36

Für nächstes Jahr plant die Firma Rädlinger den Start der Serienproduktion. Neben Schnellwechslern erstreckt sich die Optimierung auf sämtliche Produkte der Radlader-Palette: Um die Leistungsfähigkeit und Stabilität zu erhöhen, werden auch Schaufelformen verbessert und Schaufelrücken an den neuen Schnellwechsler angepasst.

HKS Dreh-Antriebe GmbH® • 63607 Wächtersbach

Die errechnete Leistungsfähigkeit des neuen Schnellwechslers wird nun im Praxiseinsatz getestet. In verschiedenen Feldversuchen, die u.a. von Niederlassungen der Firma Kiesel ermöglicht wurden, wird der optimierte Schnellwechsler zusätzlich auf Bedienbarkeit und Praxistauglichkeit überprüft. Die Auswertung aller Testergebnisse wird bis Ende des Jahres erfolgen.

info@hks-partner.com fon +49 (0) 6053 / 6163-0

www.maschinen-technik.net


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Zeit zu wechseln

Anbauverdichter www.MTS-online.de

Fit f端r die Zukunft: www.MTS-akademie.de

Schnellwechsler www.OilQuick.de

Schaufelseparatoren www.ALLU.net

Tiefbautechnologie der Zukunft


24 Erd-, Tief- & Straßenbau [Tiefbau]

REMU Combi Siebanlage

- Im Einsatz bei der Firma Küllmer Bau zur Flüssigbodenherstellung

Die Remu Combi Siebandage 2300 im Einsatz

Unter Flüssigboden versteht man einen zeitweise fließfähigen, pumpfähigen und selbstverdichteten Verfüllbaustoff, der für Bauzwecke verwendet werden kann.

Verfüllen des Aushubs mit Flüssigboden

>> Das Unternehmen Remu verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Bodenaufbereitung für den Kanalbau, Straßenbau, Deponiebau und Recycling. Die Combi Siebanlage von Remu deckt das gesamte Spektrum der Materialverarbeitung ab. Demzufolge hat sich die Siebstation Combi 2300 als ideal geeignete Maschine für das Tief- und Straßenbau Küllmer Bau Unternehmen erwiesen. Die Firma Küllmer Bau GmbH & Co.KG mit ihrem Hauptsitz in Wehretal ist auf Kanal-, Kabel-, Leitungs- und Straßenbau, sowie den Spezialtiefbau und sämtliche Erdbaumaßnahmen spezialisiert. Das permanente Bestreben den Marktanforderungen gerecht zu werden, brachte den Betrieb zur Entwicklung einer Mischanlage zur Flüssigboden Herstellung. Maschinen&Technik Dezember 2012

Obgleich sich die Herstellung von Flüssigboden für den Auftraggeber als kostengünstig erweist, erfordert diese die Einhaltung strenger Bestimmungen für das Unternehmen Küllmer Bau. Insbesondere die Qualitätsanforderungen bezüglich der Bodenbeschaffenheit (Wassergehalt und Kornkennlinie) müssen strikt eingehalten werden. Diese werden im Vorfeld einer Baumaßnahme anhand von Bodenproben im Labor ermittelt. Je nach dem Region und Einsatzort gibt es für jeden Boden eine spezifische Rezeptur für die Zusatzstoffe, die für die Fertigung vom Flüssigboden verwendet werden müssen. Für die genaue Einhaltung der vorgegebenen Rezepturen sorgt die elektronische Steuereinheit. Da die vorgegebenen Rezepturen zwingend einzuhalten sind, registriert die Schalterzentralle jeden einzelnen Mischvorgang und wirft diese in Form von Lieferscheinen als Qualitätsnachweis aus. Der Prozess der Flüssigbodenherstellung beginnt mit der Bearbeitung des anfallenden Rohgrabenaushubs, der nicht teuer entsorgt

werden muss, sondern auf das Betriebsgelände des Unternehmens Küllmer Bau in Göttingen transportiert wird. Im Weiteren wird das Material mit der Combi Siebanlage 2300 von Remu gemischt und gleichzeitig vom Grobgut getrennt. Die Siebstation verfügt über 17 Rotoren im Siebkasten und erweist sich als eine kompakte Lösung für hochwertiges Sieben und Mischen für das Bauunternehmen. Die 27 mm großen Scheibenabstände auf den Rotoren ermöglichen es, die Körnung des Endproduktes von 22 mm zu erreichen. Die Auftraggeber fordern die genannte Körnung zur Herstellung von Flüssigboden, weil ein direkter Kontakt von Überkorn mit Rohren, zu deren Beschädigung führen könnte. Die Mischanlage zur Herstellung des Flüssigbodens


25 Verfüllen des Grabens mit Flüssigboden nicht mehr als 90 Minuten Zeit liegen darf. Die Lösbarkeit des verfestigen Flüssigbodens wird in der Regel der Lösbarkeit des Umgebungsbodens angepasst.

Flüssigboden – ein Beleg für Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit

Region von Göttingen zeichnet sich durch einen bindigen Boden mit einem hohen Anteil von Lehm aus. Zusätzlich beinhaltet das Aushub Material Steine und oft Asphaltreste. Die Rotoren mit Scheibenformen sorgen für eine effiziente Bearbeitung des angelieferten Materials. Zudem wird der Boden durch den Siebvorgang zur weiteren Verwendung aufgelockert. Vor Verstopfungen des Materials im Siebkasten schützt die elektronische Überwachung, die automatisch eine Rückwärtsrotati-

on startet, wenn es zu einer Verstopfung durch klemmendes Material kommt. Der nächste Schritt der Flüssigbodenherstellung ist das Vermischen von Boden mit den Zusatzstoffen (sog. Compound), Zement und Wasser in der Mischanlage, sodass ein homogenes Produkt entsteht. Die Endvermischung geschieht im Fahrmischer, der das Produkt Flüssigboden chargenweise zum Einsatzort fährt. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass vor der ersten Wasserzugabe zum Material bis zum

Die Herstellung und Verwendung des Flüssigbodens für sämtliche Hoch- und Tiefbauprojekte zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus. Es gilt als umweltfreundliches Wiederverwendungsverfahren, das den jüngsten Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes entspricht. Das Aushubmaterial wird zum größten Teil wiederverwendet, was zu geringeren Frachtkosten und Wegfall von Deponiekosten führt. Zudem können die ausgesiebten Steine anderweitig verwendet werden. Die Leitungen werden gleichmäßig gebettet und sind langlebiger. Als besonders vorteilhaft für den Auftraggeber erweisen sich deutlich geringere Baukosten und auch kürzere Bauzeiten. Die Schonung der Umwelt durch Lärm- und Staubminderung im Bauablauf sind wichtige Aspekte, die die Herstellung und die Verwendung von Flüssigboden mit sich bringt.

Erd-, Tief- & Straßenbau [Tiefbau]

v.l.n.r.: Elzbieta Mularczyk (REMU Deutschland GmbH), Horst Küllmer (Küllmer Bau), Uwe Krause (BTS Krause), Klaus Wiegand (Küllmer Bau), Thomas Stellwag (REMU Deutschland GmbH)

15. – 21. 04. 2013 Neue Messe München

variolock.lehnhoff.de info@lehnhoff.de

RZ_Anz_Variolock_Strassenbau_4c_210x135_Messe.indd 1

27.11.12 14:19

www.maschinen-technik.net


26 Erd-, Tief- & Straßenbau [Tiefbau]

Produktivität, Sicherheit und Flexibilität mit dem Rohrleger PL3005D von Volvo >> Ein fortschrittliches Lastmanagementsystem, kombiniert mit der besten Stabilität und Hubleistung seiner Klasse macht den PL3005D von Volvo zum sichersten und produktivsten Rohrleger der Branche. Dank der Möglichkeit, den Oberwagen um 360 Grad zu drehen, kann der PL3005D problemlos große, schwere Rohre handhaben und an jeder Stelle rund um die Maschine ablegen – eine Fähigkeit, die bei herkömmlichen Rohrlegern mit seitlichem Ausleger undenkbar ist. Ein Vorteil ist nicht nur seine überlegene Stabilität, sondern auch seine Fähigkeit, den Ausleger gegebenenfalls zu wechseln und sich in einen herkömmlichen Bagger zu verwandeln. Eine Ausrüstung für Grabarbeiten ist verfügbar, die Hydraulik ist für den Rohrleger- und Baggerbetrieb optimiert. Der PL3005D besitzt bis zu 80 Prozent gemeinsame Bauteile mit dem entsprechenden Volvo-Bagger. So sind Kundendienst, Verschleißteilersatz und Wartungsanforderungen keine große Belastung für Flotten, die über diesen Rohrleger verfügen. Sicherheit ist bei Volvos Rohrlegerkonstruktion vorrangig. Der PL3005D kann Rohre nicht nur rund um die Maschine herum verlegen, sondern auch auf Hängen von bis zu 30 Grad Neigung und in unwegsamem

Gelände arbeiten. Eine Schwerlast-Schwenksperre fixiert den Oberwagen fest in jedem Winkel zum Unterwagen. Der Unterwagen hat eine hohe Bodenfreiheit und gestattet den Betrieb unter schwierigen Bedingungen. Für Standfestigkeit sorgen 600 Millimeter breite Ketten, die für noch mehr Stabilität und einen geringeren Auflagedruck gegen 800 Millimeter breite Ketten ausgetauscht werden können. Diese zusätzliche Breite beeinträchtigt den Praxisnutzen nicht, da der PL3005D transportiert werden kann, ohne wichtige Bauteile abzumontieren. Volvo-Rohrleger besitzen längere Ausleger mit größerer Hakenhöhe und größerer Reichweite, sodass die Maschine Rohre in einem sicheren Abstand vom Graben aufnehmen und absetzen kann. Falls erforderlich, ist auch eine Verlängerung des Auslegers verfügbar. Ein mechanischer Hubendschalter mit Funksensor verhindert, dass die Blöcke der Seilwinde beim Heben gegeneinander gefahren werden. In der Kabine kann die Winde mit hoher Zugkraft mithilfe des vom Fahrer bevorzugten Joysticks bedient werden. Ein Modusschalter erhöht die Leistung mit einem geteilten Förderstrom für eine bessere Kontrolle der Last bei gleichzeitigem Versetzen und Heben, oder mit einem kombinierten Förderstrom für maximale Leistung beim Fahren, oder bei stationärem Rohrverlegebetrieb. Ein „Feinarbeit“-Modus sorgt mit hohem Druck und geringem Förderstrom für eine maximale Hubkraft bei geringem Kraftstoffverbrauch. Das exklusive Lastmanagementsystem des PL3005D sorgt für Sicherheit und erleichtert die Bedienung. Dank LMS kann der Fahrer sehen, welches Gewicht in jeder Stellung zum Hang sicher gehoben werden kann. Mit Informationen von Sensoren an Haken, Ausleger und Unterwagen kann das System den Auslegerwinkel, die Ausrichtung und die Neigung der Maschine kontrollieren. Der Computer verwendet diese Angaben, um ständig die tatsächlichen Lasten und die zulässigen Traglasten in Echtzeit zu berechnen und anzuzeigen. Der Fahrer erhält die entsprechenden Informationen mit grafischen Darstellungen auf einem Monitor in der Kabine. Außerdem warnen optische und akustische Warnsignale, falls die sichere Lastgrenze erreicht ist, darunter grün-gelb-rote Lichtstreifen an beiden Seiten des Auslegers.

Maschinen&Technik Dezember 2012


Das Konzept Premium Line - Spitzentechnik fĂźr den Spezialtiefbau

Nr. 1 „DASIE“-Siebschaufel

Klassifiziertes Aussieben vor Ort durch hydraulisch angetriebene Siebschaufel Fordern Sie ausfĂźhrliche Informationen an!

>> Die Bauer Maschinen GmbH aus Schrobenhausen präsentiert eine Neugliederung ihrer BG Bohrgeräte-Serie in den beiden Schienen Value Line und Premium Line. Bei der Value Line handelt es sich um eine fĂźr das Kellybohren optimierte Baureihe. In der Premium Line sind Multifunktionsgeräte fĂźr die verschiedensten Anwendungen zusammengefasst. Diese Premium Line Gerätegruppe reicht von der BG 12 bis zur BG 50 und ermĂśglicht den Einsatz aller Drehbohrverfahren wie Kellybohren mit und ohne Verrohrungsmaschine, das klassische SOB-System, also das Bohren mit Endlosschnecke oder auch CCFA, das verrohrte SOB Bohren, sowie das Verdränger-Pfahlbohren. Die Geräte der Premium Line kĂśnnen problemlos auch fĂźr alle Arten von Bodenverbesserungsverfahren wie CSM Cutter Soil Mixing, einfach oder mehrfach Soil Mixing oder TiefenrĂźtteln eingesetzt werden. Der Anbau von BC Schlitzwandfräsen ist natĂźrlich ebenso vorgesehen. Die Geräte kĂśnnen also als Plattform fĂźr sämtliche gängige Bauverfahren im Spezialtiefbau dienen und Ăźber die verschiedensten Werkzeuge an die unterschiedlichsten Bodenarten angepasst werden. Alle Geräte der Premium Line sind optional mit einem Tier IV i Motor mit den hĂśchsten Abgas-Emissionsstandards lieferbar, jedoch steht fĂźr alle Modelle ein Tier II oder III Standard Motor fĂźr nicht Abgas regulierte Märkte zur VerfĂźgung. Die Trägergeräte der Premium Line besitzen die geringsten Lärmemissionswerte in ihrer Klasse. Mit diesen MaĂ&#x;nahmen

wird modernsten Umweltvorgaben entsprochen. Die Hauptwinde dieser Geräteklasse ist mit hoher Zugkraft und breiter Windentrommel ausgestattet, ein Bohr- und Zieh-Assistent erleichtert das Handling beim Bohren in Endlosverfahren. Durch modernste Elektroniksysteme sind die Anlagen leicht und extrem feinfĂźhlig zu steuern. Eine Weiterentwicklung stellt die neue Bauer B-Tronic Generation 4.1 dar, mit Kontrolle von Windenzug, Windengeschwindigkeit, Drehmoment-Anzeige, sowie visualisierten Fehlermeldungen und Fehlerdiagnoseassistent. Die neueste Generation der BG Premium Line Modelle ist zudem standardmäĂ&#x;ig mit der Kelly-Visualisierung ausgestattet, um den Fahrer beim optimalen und verschleiĂ&#x;optimierten Betrieb der Kellystange perfekt zu unterstĂźtzen. Ebenso gehĂśrt mittlerweile ein Tablet PC mit WLAN Funktion zur Serienausstattung der neuen Premium Kabine. Die Optimierung aller Sicherheitsparameter gehĂśrte zu den Hauptzielen der Konstrukteure. So gibt es nun Absturzsicherungen, eine integrierte Aufstiegsleiter zum Oberwagen und Handläufe an allen begehbaren Teilen sowie begehbare Plattformen auf dem Oberwagen. Die Service-Klappen auf der Seite des Oberwagens sind nach oben faltbar zu Ăśffnen. Die Gegengewichtsscheiben sind variabel stapelbar. RĂźckfahrkameras ermĂśglichen die Ăœberwachung von Heck und rechter Geräteseite, auch das Aufspulverhalten der Hauptwinde wird mit Hilfe einer Kamera kontrollierbar. Bei der Hausausstellung wurden aus der Premium Line die neuen Geräte BG 39 und BG 46 präsentiert, die aus den frĂźheren Modellen BG 36 und BG 40 weiterentwickelt wurden. Die Geräte waren fĂźr verschiedene Verfahren ausgerĂźstet, mit TiefenrĂźttler zur Bodenverbesserung, mit Kelly und Verrohrungsmaschine, mit dem SOB-System, sowie mit dem neuen Verfahren CCFA.

 Â? Â?Â? Â? Â? Â?  Â? Â?Â? Â?  ­Â€ ‚ € ƒƒƒ € ‚ €

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger fĂźr den einfachen und sicheren Rohrtransport.

www.wimag.de

wimag_anzeigen_bd.indd 1 16.01.2012 12:32:48 www.maschinen-technik.net

27 Erd-, Tief- & StraĂ&#x;enbau [Tiefbau]

Ihr Kostenkiller


28 Erd-, Tief- & Straßenbau [Straßenbau]

Rädlinger Anbaugeräte

Der einzige mit Zyklon-Prinzip arbeitende Saugbagger

- der RSP Citysauger 7.5 >> Der Citysauger der RSP GmbH aus Saalfeld wurde speziell für Einsätze im innerstädtischen Tiefbau, in Fußgängerzonen oder Gehwegbereichen und bei beengten Platzverhältnissen konzipiert. RSP hat sich in den letzten 20 Jahren mit dem Bau von mobilen Sauganlagen national wie international einen Namen gemacht. Intensive Forschungen, innovatives Produktdesign und das Know-how von RSP haben immer wieder zu neuen und besseren Lösungen im Bereich der Saugtechnologie geführt. So entstand als konsequenter Schritt zur Abrundung der Produktpalette der Citysauger.

... variantenreich wie die Tierwelt

RädlingeR Maschinen- und anlagenbau gMbh Kammerdorfer straße 16 93413 cham Tel.: +49 (0) 99 71-40 03-100 Fax: +49 (0) 99 71-40 03-123 maschinenbau@raedlinger.com

www.raedlinger.com

Seine Vorteile liegen ganz klar bei dem niedrigen Gesamtgewicht von 7,5t im beladenen Zustand und dem geringen Platzbedarf von 6m Länge und 2m Breite. Ausgestattet wird die Maschine mit einem HochleistungsSingleventilator, dem Teleskopschlauchträger mit einer Reichweite von 3,55m und einem Bewegungsradius von 180 Grad. Der Saugschlauch aus speziellem hochabriebfestem und antistatischem Material hat einen Durchmesser von 150mm und eignet sich beson-

ders für knifflige Aufgaben im Bereich von erdverlegten Versorgungsleitungen. Ein außergewöhnliches Feature ist die Spezialhalterung für Big Bags. Sie ermöglicht die direkte Entleerung des 1,1m³ großen Behälters vor Ort. Das entnommene Material kann unkompliziert und sauber abtransportiert oder zum Verschließen der Baugrube wieder verwendet werden. Besonders wichtig war eine robuste und wartungsfreundliche Maschine zu konstruieren. Über ein Mobilfunkmodul kann der RSP-Service eine Ferndiagnose durchführen. Serviceund Wartungsintervalle werden auf dem Display der modernen SPS-Steuerung angezeigt und abgefordert. Die Maschine wurde in England bei verschiedenen geologischen Bodenverhältnissen getestet. In London musste zum Abschluss der Testreihe eine 46‘‘ Gasleitung am Leck freigesaugt werden. Firmen die in der Regel mit einer Vakuumeinheit arbeiten zeigten sich begeistert von der Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit und Bedienerfreundlichkeit der kleinen Maschine.


29 rend die Grube über die untere, offene Seite auch mit schweren Maschinen erreichbar bleibt. Das Team von Hofschröer zeigte sich vor allem durch den unkomplizierten und schnellen Einbau der Hydraulikstreben beeindruckt. Mit der Systempumpe können die schweren Streben bereits vor dem Einsetzen grob auf Länge eingerichtet werden, bevor sie dann mit dem Baukran an ihre endgültige Position gehoben werden und mit den Doppel-T-Träger des Individualverbaus endgültig verspannt werden. Eine präzise, einsatzgerechte Anpassung der Abstützung wird dabei durch drehbare Endstücke erreicht, die Verbindungen in verschiedensten Winkeln erlauben.

>> Nach fast 50 Jahren im Betrieb ist das alte Klärwerk des Bergisch Rheinischen Wasserverbandes (BRW) in Hösel-Dickelsbach deutlich in die Jahre gekommen. Den gestiegenen Anforderungen an Reinigungsleistung und Durchsatz ist die alte Tropfkörperanlage nicht mehr gewachsen. Aus diesem Grund haben im April die Bauarbeiten begonnen, die eine komplette Erneuerung der Anlage durch ein modernes Klärwerk mit Membrantechnik einleiten. Die Neuerrichtung erfolgt auf Reserveflächen der bestehenden Anlage, sodass der Betrieb der Anlage während der Bauarbeiten zunächst ungehindert weiterlaufen kann. Der Neubau soll neben abgedeckten Klärbecken auch ein neues Gebäude für Maschinen, Gebläse und Pumpen umfassen, um so die Lärm- und Geruchsbelastung der Nachbarschaft weitgehend zu minimieren.

Im Vergleich zu individuellen Stahlbaulösungen bietet die flexible hydraulische Strebung einen deutlichen Zeitvorteil, weil aufwändige Schweißarbeiten komplett entfallen. Außerdem lässt sich die Montage mit äußerst geringem personellem Aufwand realisieren, was zusätzliche Einsparungen bedeutet. Schließlich und endlich erfolgt der Ausbau genauso flott und unproblematisch wie der Einbau.

Begeistert für Fortschritt

Mit der Ausführung des Projektes, für das insgesamt etwa 18 Monate Bauzeit veranschlagt sind, wurde die Firma Hofschröer beauftragt. Im ersten Bauabschnitt ist zunächst der Aushub einer 18 m breiten und ca. 6 m tiefen Baugrube für das Gerätehaus vorgesehen, die von der Rückseite mit Baumaschinen bis zur Größe eines kompakten Raupenbaggers befahren werden soll. Bei der Projektierung war man zunächst von einer Rückverankerung der Schachtwände ausgegangen. Bei genauer Prüfung des Geländes war aber schnell klar, dass eine derartige Sicherung auf der Kopfseite und an den beiden Seiten wegen der beengten Platzverhältnisse und der in direkter Nähe vorhandenen Versorgungsleitungen ausschied. Als schnell verfügbare Alternative entschied man sich bei Hofschröer für den Einsatz von Hydraulikstreben von Groundforce. Nach der Berechnung der zu erwartenden Lasten fiel kurzfristig die Entscheidung auf hydraulischen Streben vom Typ MP125, die Lasten bis zu 125 Tonnen aufnehmen können. Aufgrund der hohen Belastbarkeit der Stützen konnte die gesamte Sicherung der Ausschachtung schließlich mit nur 3 Hydraulikstreben hergestellt werden. Das erlaubt einen weitgehend ungestörten Zugang der Ausschachtung von oben mit dem Baukran, wäh-

Bauer Spezialtiefbau arbeitet auf allen Kontinenten und führt sämtliche Verfahren des Spezialtiefbaus aus. BAUER Spezialtiefbau GmbH  BAUER-Straße 1  86529 Schrobenhausen Tel. +49 8252 97-0  Fax +49 8252 97-1359  www.bauer.de

www.maschinen-technik.net

Erd-, Tief- & Straßenbau [Tiefbau]

Groundforce Hydraulikstreben sichern die Baugrube für das neue Klärwerk in Ratingen Hösel


30 Erd-, Tief- & Straßenbau

Das „Schweizer Messer“ für Kanalbaustellen MTS - A n b a u v e r d i c h t e r p u n k t e t m i t m e h r Q u a l i t ä t u n d L e i s t u n g b e i w e n i g e r Ko s t e n >> Mit einer Kostenersparnis von 30 bis 40 Prozent rechnet Bauunternehmer Marco Schwarz bei einer aktuellen Grabenverfüllung im Rahmen der Kompletterneuerung einer Ortsdurchfahrt im rheinland-pfälzischen Mackenrodt durch Einsatz eines MTS Wechseladapterverdichters. Das mehrfach prämierte Anbaugerät erlaubt dank Wechseladaptervorrichtung den sekundenschnellen Wechsel verschieden breiter Grundplatten und ermöglicht so das nahtlose Verdichten der unterschiedlich breiten Grabenbreiten der neu anzulegenden Stufengräben. Wo Betonrohre ein spannungsfreies Verdichten erfordern, koppelt er alternativ die speziell für Rohrleitungszonen konzipierte Doppelfußplatte an seinen

Verdichter an. Als weiteren Einsatzvorteil des „Schweizer Messers“ nennt Schwarz dessen Hochfrequenz-Stufe. Sie ermöglicht auch bei eng angrenzender Bebauung ein erschütterungsfreies Verdichten, wie ihm Erschütterungsmessungen eines ebenfalls beauftragten Ingenieurbüros bestätigen. „Unterm Strich heißt das für uns und unsere Auftraggeber mehr Qualität und Leistung bei weniger Risiko und Kosten“. „Bei der konventionellen Grabenverfüllung habe ich neben Bagger und Rüttelplatte einen weiteren Mann im Einsatz. Unterm Strich ergibt das rund 150 Euro Kosten bei ca. 15-20 cbm Leistung pro Stunde, unterm Strich also rund 8,50 Euro pro cbm“, rechnet der Idar- Obersteiner Bauunternehmer vor. „Im Zuge der Umstellung auf einen vollhydraulischen Anbauverdichter setzt er die Gerätekosten aber auch die Leistung höher an und kommt je nach Baustellenzusammenhang auf ein Ergebnis von rund 6,00 Euro pro cbm. Die Rechnung geht insbesondere dann auf, wenn Baustellen besondere Herausforderungen stellen: Wie in Mackenrodt, wo die beauftragte Trennung des bestehenden Mischwassersystems in Regen- und Schmutzwasserkanäle die Parallelverlegung von Stufengräben mit unterschiedlicher Grabenbreite erforderlich macht. Eine weitere besondere Herausforderung löste Schwarz mit einem anderem Gerät von MTS: „Die Ausschreibung sieht beim Wie-

dereinbau des Aushubmaterials eine Beimischung von Stützkorn vor. Dank Einsatz eines ALLU-Schaufelseparators (DN 3-17) können wir die Anforderung leicht umsetzen und der Boden im gleichen Arbeitsgang wiedereinbauen und verdichten.“ Auch beim anschließenden Anlegen der Hausanschlüsse setzt Schwarz auf die Teilautomatisierung und hat hierfür einen 7 to Bagger mit vollhydraulischem Oilquick- Schnellwechsler (OQ45) und kleinem MTS-Verdichter (V4) ausgestattet. Wo eine weitere aktuelle Baustelle eine Spundverbauabstützung notwendig macht, will er seinen WechseladapterVerdichter mietweise mit einer Spundwandklemme aufrüsten, um mit seinem Verdichter dann auch Spundprofile einrammen und ziehen zu können.

N46LED Scorpius

N44LED G2 Avior

N10LED HD Capella

Bietet hervorragende Beleuchtung jenseits der Lichtausbeute von HID/Xenon mit hoher Lumen/Watt Effizienz, homogener Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/DunkelGrenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Bietet eine mit HID/Xenon vergleichbare Beleuchtung, homogene Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/ Dunkel-Grenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Bietet eine extrem kompakte Bauweise, homogene Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/Dunkel-Grenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und Schweiz: Jan Bittner • Fon: +49 (0) 2363 386 483 • Mobil: +49 (0) 171 838 1778 • Fax: +49 (0) 2363 386 484 • Email: jan.bittner@nordiclights.com

Maschinen&Technik Dezember 2012


My Ammann – Darauf vertraue ich.

Maschinist Manfred Aigner mit seinem Stampfer ACR 60.

Ammann Stampfer bieten eine hohe Verdichtungsleistung, sind zuverlässig, wartungsfreundlich und verfügen durch ihren niedrigen Schwerpunkt über ein exzellentes Laufverhalten. Sie sind ergonomisch gebaut und eignen sich durch verschiedene Füsse und Bauhöhen für jeden Einsatzzweck. Mehr Infos über Verdichtungsmaschinen, Mischanlagen und Fertiger unter www.ammann-group.com


32 Erd-, Tief- & Straßenbau [Straßenbau]

Lehnhoff Speziallöffel für Jean Bratengeier Baugesellschaft mbH

Betonverdichten mit Baggerhydraulik >> Die Schnellwechselsysteme, Tieflöffel und Anbaugeräte von Lehnhoff Hartstahl basieren auf der Philosophie „Aus der Praxis für die Praxis“. Ziel ist stets die Prozessoptimierung auf Baustellen. Nach diesem Motto setzt Lehnhoff

auch kundenindividuelle Lösungen um, wie einen Speziallöffel mit Doppelfunktion. Für die Jean Bratengeier Baugesellschaft mbH wurde eigens ein Grabenräumlöffel zum Verdichten von Beton umgebaut. Etabliert hat sich das Baunternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet im Infrastrukturbereich, insbesondere im Straßenbau sowie mit Flugbetriebsflächen. Bei manchen Projekten kann aufgrund von speziellen Flächeneinteilungen oder Einbauten kein Betonfertiger eingesetzt werden, doch auf maschinelle Unterstützung wollte man nicht verzichten. Die Lösung ist ein spezieller Baggerlöffel mit Rüttelflaschen. Für den Betrieb dieser Flaschen wird die vorhandene Hydraulik des Baggers genutzt, sodass keine zusätzliche Antriebstechnik wie etwa ein Stromaggregat oder Druckluft notwendig ist. Umgesetzt wurde die innovative Idee in enger Zusammenarbeit mit dem Baumaschinen-Ausrüster Lehnhoff. Dessen Schnellwechsler und Tieflöffel sind schon lange fester Bestandteil der Baggerausrüstung von Bratengeier. Ein Grabenräumlöffel wurde umgebaut und mit vier hydraulischen, in Reihe angeordneten Flaschenverdichtern, ausgestattet. Das Ergebnis ist ein Werkzeug, das Baggerlöffel und Innenrüttler in einem Anbaugerät vereint. Mit dem Grabenräumlöffel verteilt der Bagger den frisch eingebrachten Beton gleichmäßig. Dann wird der Löffel zum Verdichten durch den Tiltrotator wie ein Handgelenk gedreht, sodass die an der Rückseite angeordneten Rüttelflaschen durch den Beton gezogen werden können. Aufgrund der Aufhängung in Gummipuffern schwingen dabei weder Baggerarm noch Löffel mit. In Sekundenschnelle kann mit dem vollhydraulischen Schnellwechsler Variolock das Gerät angebaut werden, das gerade benötigt wird. So können für die Vorbereitung der nächsten Betonierfeldes mit dem Hydraulikhammer die Flächen aufgebrochen werden, zum Abtragen des Materials kann schnell auf einen Tieflöffel gewechselt werden und schließlich wieder auf den Speziallöffel. Das vollhydraulische Variolock-Schnellwechselsystem in Kombination mit dem hydraulischen Tiltrotator macht den Bagger zum flexibel-multifunktionalen Alleskönner. Zusammen ermöglichen die beiden Systeme maximale Flexibilität. Der Löffel kann damit simultan geschwenkt und endlos um 360 Grad gedreht werden. Das Öl für das hydraulische Anbaugerät wird durch die Rotationsachse geleitet, sodass kein Schlauch diese absolute Bewegungsfreiheit des Systems stören kann.

Maschinen&Technik Dezember 2012


Bis 180° Schwenkbereich

[Für sämtliche Löffel und Anbaugeräte]

Hydraulikölanschluss

[Leicht zu montieren, geschützte Schlauchführungen]

Hydraulik-Drehdurchführung

[Einfache, unproblematische Hydraulikverbindung zum Schnellwechsler]

Gehärtete Oberflächen [Lager-, Dicht- und Gleitflächen]

Kraftvoll

[Gesteigerte Haltekraft für höhere Produktivität]

Reduziertes Gewicht - weniger Bauhöhe [Erhöhte Leistung bei weniger Verbrauch]

PowerTilt AG | Industriestrasse 3 b | CH-9434 Au Telefon: +41 71 740 0505 | Telefax: +41 71 740 0593 info@powertilt.ch | www.powertilt.ch


34 Erd-, Tief- & Straßenbau [Straßenbau]

Neue Technik verbessert den DSK-Schichtenverbund und entlastet das „Stadtsäckel“ >> Straßen stellen die Lebensadern auch unseres Landes dar. Auf Grund häufig leerer Kassen sparen Bund, Länder und Gemeinden meistens an der Unterhaltung unseres Straßennetzes, was schnell zu sog. Verkehrsinfarkten führen kann. Um dem vorzubeugen, sind moderne Straßenunterhaltungsbauweisen gefragt, die wachsenden Ansprüchen gerecht werden müssen: Sie sollen kurzfristig und schnell durchführbar sein und so wenig wie möglich den fließenden Verkehr beeinträchtigen. Sie sollen die bestehende Oberfläche optimal versiegeln und die erforderliche Textur aufweisen. Sie sollen als Wesentlichstes jedoch – neben einem kostengünstigen Preis - eine Verlängerung der Lebensdauer der zu sanierenden Straße über Jahre garantieren! Diesen Ansprüchen entspricht die DSK, d.h. dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise. Hierbei wird das Asphaltmischgut direkt auf der Baustelle in eigens dafür konzipierten Verlegemaschinen hergestellt und mittels Verteilerkästen bedarfsgerecht ein- oder zweilagig eingebaut. Den Anforderungen und der Beschaffenheit der alten Oberfläche entsprechend werden Mischgutsorten unterschiedlicher Gesteinskörnung 0/3, 0/5 oder 0/8 angewendet. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass DSK unter fließendem Verkehr eingebaut werden kann. Die Freigabe der erneuerten Oberfläche für den Verkehr erfolgt meist innerhalb kürzester Zeit. So hatte z.B. der Landesbetrieb für Mobilität in Kaiserslautern im Mai 2012 einen 16.000 m² großen Streckenabschnitt auf der viel befahrenen B 423 zwischen SchönenbergKübelberg und Brücken instandzusetzen. Dabei wurde gefordert, eine Versiegelung

der offenporigen Deckschicht aus Asphaltbeton AC 11 mittels eines zweischichtigen DSK 5-Belag von insgesamt 25 Kg / m² durchzuführen. Die auf diese Arbeiten spezialisierte Fachfirma Verkehrsflächen Sanierungs- und Instandhaltungsgesellschaft mbH - kurz VSI - aus Kaiserslautern wurde mit der Durchführung dieser Maßnahme beauftragt, die wie folgt umgesetzt wurde: Nach gründlicher Reinigung der Fahrbahn wurden unmittelbar vor dem Einbau der ersten Lage, dem Vorprofil, ca. 200-300 g /m² einer Spezial-Bitumenemulsion vorgespritzt. Dadurch wurde die vorhandene, ausgemagerte Asphaltdecke an der Oberfläche optimal mit Bindemittel angereichert. Dieses führte außerdem zu einem wesentlich besseren Schichtenverbund zwischen der vorhandenen Oberfläche und der DSK-Lage. Dank neuester Maschinentechnik ist diese Technologie des Vorspritzens von Emulsion vor dem Verteilerkasten während des DSK-Verlegens seit relativ kurzer Zeit

erst möglich geworden. Die hier von Fa. VSI GmbH eingesetzte neue DSK-Maschine mit integriertem Spritzbalken stammt aus dem Hause Schäfer-Technic GmbH in Fellbach, die auf diese Technologie Patentrechte haben. Der elementare Vorteil dieses Systems liegt darin, dass die Bitumenemulsion auch in geringen Mengen und bei geringsten Arbeitsgeschwindigkeiten fein dosiert aufgesprüht werden kann. Da im System ein äußerst geringer, konstanter Spritzdruck vorherrscht, lassen sich die Vorspritzarbeiten bei minimaler Vernebelung und Verschmutzung durchführen. Abschließend wurde auf gleiche Art und Weise - wie oben angegeben - eine max. 1 cm dicke DSK-Verschleißschicht aufgetragen, die nicht nur beste Griffigkeitswerte erreicht – die Nutzungsdauer dieser hierdurch instandgesetzten Straße wird auch wesentlich verlängert. Und das ist wiederum auch ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur Entlastung der öffentlichen Kassen.

Kranballast seit 45 Jahren

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Maschinen&Technik Dezember 2012

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.com

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65


Schutzbelüftungsanlagen | Entstaubungsanlagen | Atemdruckluftanlagen | Rußfilter/Dieselpartikelfilter | Klimaanlagen

Luft zum Atmen

SBA

80

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Die Filterwirkung der Aktivkohle wird durch unser drückendes Gebläse enorm gesteigert.

SEKA Schutzbelüftung GmbH Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de

Prämiertes Produkt, made in Germany. US- und EU-patentiert


36 GaLaBau [Kompaktmaschinen]

Norcar 765 – wegweisend bei Miniladern >> Mit der Überarbeitung des Topmodells 765 zeigt nun der finnische Hersteller NORCAR das die große Nachfrage nach der Modellreihe nicht von ungefähr kommt. Mit dem geringen Transportgewicht von 1600kg sowie einer Hubkraft von ca. 1500kg ist die Maschine für alle Anwender welche Flexibilität und

eine hohe Multifunktionalität suchen bestens geeignet. Die überdurchschnittliche Grundausstattungen wie Teleskopausleger, dem neuen ROPS Überrollbügel, Heckhydraulik, Pararellführung, Schwimmstellung u.v.m bieten die besten Voraussetzungen für einen universellen Einsatz. Das umfangreiche Anbaugeräteprogramm vom Anbaubagger bis zur Zange für Silage macht das Anwendungsspektrum noch breiter. Wer es kompakter braucht wird sich an den Modellen A60 und dem 755er orientieren. Auch diese bereits erfolgreich am Markt eingeführten Maschinen glänzen durch ausgezeichnete Performance und Funktionalität. Die robuste Bauweise und die exzellente Wendigkeit zeichnen die komplette Modell-

Perfektion seit über 50 Jahren

reihe aus. Weber bbf, der Generalimporteur in Deutschland, versorgt den Baugeräte und Baumaschinenhandel sowie Mietstationen im Bundesgebiet.

engcon Germany mit neuer Führungsspitze berg. Der bisherige Geschäftsführer, LarsGöran Stenberg, wird bei der schwedischen Muttergesellschaft engcon Holding AB in Strömsund Mitglied des Vorstands.

Jürgen Bergmann wird neuer Geschäftsführer bei engcon, dem weltweit führenden Hersteller von Tiltrotatoren und dazugehörigen Anbaugeräten

Schäffer Maschinenfabrik GmbH 59597 Erwitte · fon 02943 9709-0 www.schaeffer-lader.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

>> Mit Tiltrotatoren, wie der des schwedischen Herstellers engcon, können Anbaugeräte wesentlich besser, schneller und flexibler genutzt werden, wodurch sich deren Produktivität um ein vielfaches erhöht und den Aktionsradius des Trägergerätes erweitert. Nicht zu vergessen sind die enorme Zeitersparnis und das einfache Handling. Nach der großen Nachfrage auf der GalaBau 2012 stiegen die Erwartungen auf dem deutschen Markt soweit, dass sich die engcon Germany GmbH eine neue Führungsspitze ins Boot geholt hat. Jürgen Bergmann wird neuer Geschäftsführer der engcon Germany GmbH mit Sitz im süddeutschen Wertheim in Baden-Württem-

Durch seine langjährigen und erfolgreichen Erfahrungen im technischen Vertrieb von Gabelstaplern, Schwerlast- und Containerstaplern freut sich Bergmann auf sein neues Aufgabengebiet in der Baumaschinenbranche. „Ich bin mir sicher, dass sich der Tiltrotator, ähnlich wie schon in Skandinavien, auch am deutschen Markt durchsetzen wird und freue mich an dieser Entwicklung teilhaben zu können“, sagt Bergmann. Besonderen Fokus möchte er auf den Ausbau des Vertriebs- und Servicepartner-Netzes, sowie die spezifizierte und professionelle Beratung für Kunden setzen. „So gestärkt erwarten wir freudig die bauma 2013 in München bei der wir unsere neueste Generation von Tiltrotatoren präsentieren werden.“, meint Karl Bahr, Leiter des Innendienstes bei engcon Germany.


37 >> Schäffer stellt mit den Modellen 9510 T und 9530 T neue knickgelenkte Teleradlader vor, die hinsichtlich Schubkraft und Hubhöhe neue Maßstäbe setzen. Mit einem Einsatzgewicht von 7t bzw. 7,6t fallen die neuen Teleradlader deutlich schwerer aus als ihre Vorgänger. Auffälligstes nach außen sichtbares Merkmal sind die neuen stärkeren Achsen. Das „HTF“Antriebssystem (High Traction Force) umfasst aber auch andere Komponenten wie die Verstellpumpe mit höherem Betriebsdruck und besserem Wirkungsgrad. Als Ergebnis wurde die Schubkraft gegenüber dem Vorgängermodell um 40% gesteigert. Somit sind die neuen Teleradlader auch zum Befüllen eines Silos sehr gut geeignet. Schäffer schafft damit die idealen Voraussetzungen für Betreiber von Biogasanlagen – auch für die Landwirtschaft ist die verbesserte Schubkraft sehr interessant. Dies gilt auch für die Hubhöhe, die bei den neuen Modellen jetzt bis zu 5,30m beträgt.

Damit bietet die 95er Baureihe von Schäffer die beste Hubhöhe aller knickgelenkten Teleradlader mit bis zu 8t Einsatzgewicht. Durch die Knicklenkung sind die Maschinen extrem wendig. Zwei Lenkzylinder setzen die Impulse des hydraulischen Lenksystems unmittelbar um. Das Knickgelenk ist wartungsfrei ausgeführt. Da die Hinterachse pendelnd aufgehängt ist sind die Teleradlader sehr standfest. Die optional lieferbare Pendelachsfederung erhöht die Fahrstabilität und -komfort zusätz-

Stama V Stama V STAMAMulti MultiELElTruck Truck4848v STAMAMulti MultiEL ElTruck Truck48 48v geräuscharmer Qualitäts-Multikipper, mit Dansk produceret lydsvag kvalitetstruck STAMA Multi ElTrucken Truck 48v kleinem mit nur 1ermkun Ausmed lilleWenderadius, venderadius. Dansk lydsvag kvalitetstruck senbreite, idealsåfür enge Friedhofswege, 1 meterproduceret bred, den kommer frem på med lillesmalleste venderadius. Trucken er kun Nutzlast bis 1400 stier. kg, mit 4 kW Elekselv de Kan leveres med 1 meter bred, så den kommer fremvist på tromotor. Optional erhältlich: drejelad og ekstra høje sider Kabine, som selv smalleste stier. Kan leveres med Drehkipppritsche, Aufsatzbordwände, samtde vedligeholdelsesfri lithium batterier drejelad og ekstra høje sider som vist wartungsfreie Lithium-Batterien u.v.m. samt vedligeholdelsesfri lithium batterier

der gleiche Qualitäts-Multikipper Samme smalle kvalitetstruck medmit stort STAMA Multi El Truck 48v großem Geräteprogramm, Drehkipppritudstyrsprogram, drejelad, værktøjskasse Samme smalle kvalitetstruck med stort sche, Werkzeugkasten und Servolenog servostyring. Som noget nyt kan udstyrsprogram, drejelad, værktøjskasse kung, auch lieferbar mit Solarzellenantrucken leveres med solcelleanlæg og servostyring. Som noget nyt kan lage trucken leveres med solcelleanlæg

lich. Beide neuen Lader werden von emissions- und verbrauchsgünstigen Common Rail Deutz-Turbodieselmotoren angetrieben. Der 9510 T ist mit 81 kW (110 PS) sehr gut motorisiert, der 9530 T mit 96 kW (130 PS) noch besser. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt optional bis zu 35 km/h, so dass auch überbetriebliche Einsätze schnell erledigt werden können. Ein breites Programm an Zusatzausrüstungen für alle denkbaren Einsatzzwecke steht zur Verfügung.

Stama ELElTruck V 4WD STAMAMaxi Maxi Truck4848v 4WD

der z.Zt. einzige Allrad-Knickgelenkte Multikipper Markedets eneste 4 WD el truck! STAMA Maxi El- bl.a. Truck 48v 4WD auf dem Markt der Minikipper, Nutzlast Stort udstyrsprogram ekstra højebis sider, Markedets eneste 4m.m. WD el truck! 1500 kg, 4KW Elektro-Motor, Allradantrieb, drejelad, lygtesæt Fantastisk ydeevnemit Stort udstyrsprogram bl.a. ekstra høje sider,til großer Leistung, großer Traktion und hoher med stor trækkraft og-stor lasteevne - ideel drejelad, m.m. Fantastisk ydeevne Belastbarkeit, mitKan optionalen Zubehör wie: Drehjordkørsellygtesæt m.m. leveres indregistreret og med trækkraft og der stortåler lasteevne - ideel til kipppritsche, Aufsatzbordwände, med stor lithium batterier, opBeleuchtungstil 10.000 op/ jordkørsel m.m. Kan leveres indregistreret og anlage, Lithium-Batterien u.v.m. afladninger med lithium batterier, der tåler op til 10.000 op/ afladninger

Care for the ground Care for the ground

GMR Deutschland GmbH | Am Oxer 7 | 7564 24955 Flensburg-Harrislee Saturnvej 17 8700 Horsens Tlf.: 3611 www.gmr.dk Verkaufsbüro Rees | Empelerstr. 110 | D-46459 Rees Tel.-Nr. 02851-9662500 Fax. | 02851-9662501 E-Mail: kle@gmr.dk Saturnvej 17 8700 Horsens Tlf.: 7564 | 3611 www.gmr.dk

www.maschinen-technik.net

GaLaBau [Kompaktmaschinen]

Neue knickgelenkte Teleradlader von Schäffer für Biogasanlagen und Landwirtschaft




40 Kommunal- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Back to the roots:

Kramer baut landwirtschaftlichen Vertriebskanal in Europa aus

>> Kramer Radlader und Teleskopen sind nicht nur in der zentraleuropäischen Bauwirtschaft, im Galabau und in Kommunen eine feste Größe. Aufgrund der regen Nachfrage will Kramer künftig den Vertrieb seiner Produkte auch für die Landwirtschaft ausbauen. Kramer wurde 1925 als Hersteller von Motormähern im süddeutschen Gutmadingen gegründet. Später entwickelte sich Kramer zu einem führenden Traktorenhersteller und gründete in den 70er Jahren eine Abteilung für Baumaschinen. Mitte der 80er Jahre wurde die Sparte Landmaschinen aufgegeben. „Unsere Wurzeln liegen in der Landwirtschaft. Dort sind wir auch nach wie vor sehr bekannt. Viele Kramer Radlader kommen schon heute in einem landwirtschaftlichen Betrieb zum Einsatz“, berichtet Karl Friedrich Hauri, Geschäftsführer der Kramer-Werke GmbH. Fünf Radlader, zwei Teleradlader und zwei Kompaktteleskopen werden ab sofort in traditionellem Kramer Grün über ein auf die Landwirtschaft spezialisiertes Vertriebsnetz in den Agrarsektor vertrieben. „Wir konnten die ersten Händler bereits gewinnen und bauen dieses Vertriebsnetz nun Schritt für Schritt aus. Ziel ist es, dass unsere Kunden möglichst über einen Vertriebspartner den gesamten Maschinenbedarf erhalten. Das reicht meist von der Großmaschine, wie beispielsweise Traktoren oder Mähdreschern, bis zum Hilfsgerät, wie dem Radlader inklusive aller erforderlicher Anbaugeräte und Serviceleistungen“, so Karl Friedrich Hauri weiter. Die seit 2005 erfolgreich laufende Kooperation mit der Firma Claas, Harsewinkel, bleibt von den Kramer Aktivitäten im Bereich der landwirtschaftlichen Radlader unberührt. In nahezu jedem landwirtschaftlichen Betrieb Maschinen&Technik Dezember 2012

ist ein Radlader oder Teleskop im täglichen Einsatz. Dieser wird als Vielzweckmaschine für Handlingarbeiten bei der Ernte, der Einlagerung, zum Füttern, und vielem mehr verwendet. Die Kramer Maschinen können hier aufgrund ihrer Wendigkeit, die in Ställen und auf engen Höfen oft maßgeblich ist, bestens punkten. Diese resultiert aus der Allradlenkung mit einem Lenkeinschlag beider Achsen von jeweils bis zu 40°. Der ungeteilte Rahmen, Rückgrat jedes Kramer Laders, gewährleistet außerdem eine auch in Kurvenfahrt gleichbleibend hohe Nutzlast und eine einzigartige Standsicherheit in jedem Gelände und jeder Fahrsituation. Durch die serienmäßige, hydraulische Schnellwechseleinrichtung mit hydraulischer Anbaumöglichkeit für zahlreiche, anwendungsoptimierte Anbaugeräte können die Lader effizient für vielfältige Zwecke verwendet werden.

nische Grundausstattung mit feiner Luftvorfilterung für das Kühlsystem, hohen Schubkraftwerten und Reiß- und Hubkräften für alle Anbauwerkzeuge Serie. Diese Modelle können dann optional um Komfortoptionen, wie Klimaanlage und orthopädischen Fahrersitz ergänzt werden. Der Funktionalität sind mit technischen Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen wie einem stufenlosen Schnellganggetriebe für Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h und Anhängekupplung mit EG-Zugmaschinenzulassung, Druckluftbremsanlage, Kipperanschluss oder der Powerflow Leistungshydraulik keine Grenzen gesetzt. „Diese Radlader sind ideal für die Landwirtschaft, da unsere Kunden oftmals viele Stunden in ihrer Maschine verbringen und besonderen Wert auf Komfort, Sicherheit und Leistung legen“, informiert Karl Friedrich Hauri.

Die Modelle für die Landwirtschaft verfügen über eine umfangreiche Serienausstattung und unterstreichen den Anspruch von Kramer als Hersteller von Premium-Produkten mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben Komfortkabine, 2-fach verstellbarer Lenksäule und Komfortsitz ist eine hohe tech-

Auf der Eurotier im November 2012 in Hannover wurden die Kramer Radlader, Teleradlader und Teleskopen erstmals in neuem Design vorgestellt. „Das Potential in dieser Branche ist eine große Chance für Kramer und wir sind uns sicher, dass wir dafür die idealen Produkte bieten“, bekräftigt Karl Friedrich Hauri.


Temposonics MH ®

Agri

Absolute, berührungslose Positionssensoren

Weitere Informationen zum MH Agri:

mh.group@mtssensor.de

Maßgeschneidert für die Landtechnik Der neue Temposonics® MH Agri ist der Positionssensor für Landmaschinen: Seine 12 V Betriebsspannung, der Signalausgang Spannung, sein druckfester Stab mit 10 mm Durchmesser, Messbereiche von 50 bis 1000 mm und sein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis favorisieren ihn für den Einsatz in Großserien.

MTS Sensor Technologie GmbH & Co. KG • Tel. +49 (0) 23 51/95 87-0 • www.mtssensor.de

Der messbare Unterschied


Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Niklaus Baugeräte GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH Glienicker Straße 101 12557 Berlin Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

„4x in Berlin & Brandenbu rg“


Ihr zuverl채ssiger Partner zu jeder Jahreszeit

4F Maschinentechnik GmbH Am Gasspeicher 6 D - 49453 Rehden Tel.: +49 (0)54 46 - 99 70 40 Fax: +49 (0)54 46 - 99 70 42 Mail: info@4-f.de f.de www.4-f.de


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Knott Gabelstapler

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Habelsbach 40 84082 Laberweinting

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Frontkehrmaschine FKM 350

>> Dieses neue Modell der Sobernheimer Maschinenbau GmbH wurde speziell für den Anbau an große Rad- und Teleskoplader sowie große Traktoren entwickelt und ist für den Einsatz in Gewinnungsbetrieben, auf Deponien und Baustellen sowie für Industriebetriebe konzipiert.

Ausstattung Technische Daten Kehrwalzenlänge 3.500 mm Schwenkwinkel 28° Kehrwalzendurchmesser 920 mm Kehrwalze Fächerscheiben Besenbesatz Polypropylen, Stahlwelldraht oder Polypropylen-Stahlwelldraht gemischt Gewicht mit Anbauplatte ca. 1.560 kg SWE Radlader

• Schwere Rahmenkonstruktion • Höhenausgleich mit Anbauparallelogrammen (Radladeranbau) • Anbausystem mit Pendelausgleich • Haube und verstellbarer Spritzschutz aus witterungsbeständigem Kunststoff • Hydraulikantrieb mit 2 Motoren • Hydraulische Schenkeinrichtung mit 2 Zylindern • Luftbereifte Lenkrollen • Optional Wassersprüheinrichtung mit elektrischer Pumpe und Tank 220 l oder 440 l www.maschinen-technik.net


46 Kommunal- & Forsttechnik [Anbau-&Kleingeräte]

Weber Baumaschinen und Fahrzeuge EuroTier 2012 >> Unter dem Motto „Innovative Lösungen für Reinigung und Transport“ präsentierte sich die Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH (Muck-Truck) auf der EuroTier 2012. Der Messestand war sehr gut besucht, die Stimmung ausgezeichnet. Die fachkundigen Besucher aus dem In- und Ausland konnten an mehreren Bildschirmen die Geräte in unterschiedlichsten Einsatzgebieten bei der täglichen Arbeit verfolgen. Nicht nur die Mitarbeiter der Firmen standen Rede und Antwort. Spontan brachten Anwender ihre Erfahrungen aus der Praxis ein. Geschäftsführer Gerd Weber: „Gerade in solchen Dialogen zeigt sich der Wert der Messe. Praxiserfahrene Anwender überzeugen.“ Im Mittelpunkt stand die neue Generation des Anbaublockbesen KehrFix. Die Besenkörper sind komplett verzinkt. Damit erhält der Anwender eine rostresistente Kehrmaschine, was für die Nutzung in anspruchsvollen Einsatzbereichen eine wesentliche Innovation darstellt. Im Gegensatz zu einer üblichen Kehrsaugmaschine meistert der KehrFix schwierige Kehrsituationen und beeindruckt selbst bei Schlamm, Schnee und Nässe durch eine hohe Effizienz. Die neue Verzinkung erhöht die Langlebigkeit des KehrFix. „Eine weitere Verbesserung befindet sich im vorderen Bereich“, erklärte Gerd Weber. Der Bürstenbereich, in dem das Kehrgut erstmals auf den Besen trifft, kann als FlexiFront gestaltet werden. Dies bedeutet, dass das Kehrgut nicht mehr seitlich weg fliesen bzw. rollen kann. Es muss weniger überlappend gefegt werden, was eine wesentliche Zeitersparnis zur Folge hat. Eingerahmt wurden die Besen

durch eine erweiterte Palette Minitransporter. Neben dem bewährten Muck-Truck mit seiner umfangreichen Palette an Zubehör fand der Elektrotransporter D1 von Zallys großes Interesse bei den Besuchern. Durch die Kostenexplosion bei den Treibstoffen wird ihr Einsatz ökonomisch immer interessanter. Leise und umweltschonend bieten die wendigen Hilfen mit Volumenkapazitäten bis zu 700 Litern und einer unendlichen Vielzahl von Ausstattungsvarianten Lösungen in der Branche. Ob als Schubkarre, mit Deichsel oder Lenker, mit 3 oder 4 Rädern oder sogar zum Mitfahren, für ihren Einsatz gibt es keine Grenzen. Speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Anwender werden interessante Leasingmöglichkeiten angeboten. Basis bildet das jeweilige Einsparpotential. Im Vergleich zur Schubkarre kann mit einer optimalen Transportlösung das 4- bis 10-fache in der gleichen

Zeit transportiert werden. In Zeiten, in denen bis zum 67-ten Lebensjahr gearbeitet werden soll, wird nicht nur Körperenergie gespart. Die gesundheitliche Belastung bei der täglichen Arbeit ist wesentlich geringer. Einen Hinweis auf die bevorstehende kalte Jahreszeit bildeten die ausgestellten Streugeräte von SnowEx. Die Streuer sind hochwertige elektrisch betriebene Sand/Salzstreuer für den Winterdienst. Der amerikanische Hersteller SnowEx ist der weltweit größte Hersteller von Geräten dieser Art. Die Streuteller und Förderschnecken lassen sich präzise über eine Fernbedienung von der Kabine aus steuern. Das ermöglicht es den Streumittelverbrauch so einzustellen, dass Überdosierung und damit Verschwendung von Streumaterial vermieden werden kann. Die Streugeräte von SnowEx sind in Behältergrößen von 92 Liter bis 3200 Liter erhältlich und können an nahezu jedes Trägerfahrzeug angebaut werden.

Traktion ist kein Zufall.

ür stechnik f g n u r e in e l t Zerk und Umwel t s r o F , n Garte Hammerwerk

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

Messerwerk kombiniertes Schneidwerk

www.tagex-gummiketten.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

17.03.10 15:39


47

- Wiedenmanns Dreifachprogramm

F ü r d a s Rä u m e n , S t r e u e n u n d F e g e n i m W i n t e r d i e n s t b i e t e t W i e d e n m a n n d e r z e i t e i n ko m p l e t t e s A n b au g e r ä t e p r o g r a m m f ü r K o m pa k t t r a k t o r e n , d a s d u r c h t e c h n i s c h e F i n e s s e n ü b e r z e u g t. >> Der schwäbische Hersteller hat zum Schneeräumen nicht nur starre Schilde und Kombi-Federklappenschilde (Keil- bzw. VForm) im Angebot. Als Besonderheit sind auch die weltweit ersten horizontal geteilten Räumschilde für Zweiachsfahrzeuge bis 67 kW (90 PS) erhältlich. Die selbst entwickelten „Snow Master 3850 / 3900“ mit bis zu 212 cm Schildbreite besitzen eine untere aktive und eine obere passive Hälfte. Die untere nimmt den Schnee auf, während sie sich der Bodenkontur federbelastet anpasst. Die obere leitet den Schnee zur Seite ab. Durch diese Aufgabentrennung wird eine außerordentliche Laufruhe erzielt, wobei trotz hoher Räumgeschwindigkeit ein optimales Arbeitsergebnis auch auf unebenen Räumflächen erreicht wird. Wiedenmann ist der erste Hersteller derartiger Schilde, die zuvor nur für schwere Nutzfahrzeuge erhältlich waren. Sind die Flächen geräumt, wird gestreut. Hierfür bietet Wiedenmann den „Ice Master“ für den Heckanbau an. Anders als marktübliche Lösungen, die entweder reine Kasten- oder Tellerstreuer sind, vereint der Eismeister beide Funktionen. Damit halbieren sich nicht nur die Investitionsausgaben, sondern auch die Betriebskosten. Denn das Fahrzeug kann

Combi Clean

auf einer Tour sowohl Gehwege per Kasten mit 120 cm Bahnbreite verlustfrei einstreuen, als auch große Parkplatzflächen per Teller mit sechs Metern Streubreite effizient eindecken. Der Behälter fasst mit Aufsatz 450 Liter, die Streufunktion ist während der Fahrt umschaltbar und die elektronische Zusatzsteuerung „Ice Control“ hält die Ausbringung pro Quadratmeter konstant - egal, wie schnell sich das Fahrzeug bewegt. Befüllen lässt sich das Gerät mit allen rieselfähigen Materialien wie Sand, Splitt, Granulat und natürlich Salz.

Das ermöglicht auch den Einsatz im Sommer, wenn Gras- oder Kunstrasenplätze zu pflegen sind. Für die Übergangszeit, wenn Schnee eher zu fegen statt zu räumen ist, hat Wiedenmann die „Combi Clean“ konzipiert. Der Vorteil dieser Maschine liegt darin, dass sie auch ganzjährig zum Schmutzkehren eingesetzt werden kann. Die für den Frontanbau an Fahrzeugen bis 44 kW (60 PS) bestimmte KombiReinigungsmaschine ist freikehrend oder mit einem bis zu 170 Liter fassenden Schmutzsammelbehälter einsetzbar. Sie bietet mit Seitenbesen eine Arbeitsbreite von 210 cm, die durch den seitlichen Gummischutz randnah bis an Hauswände und Bordsteine nutzbar ist. Für ein gutes Reinigungsergebnis ist eine zweiteilige Kunststoffkehrwalze mit Spiralbesatz zuständig. Sie ist beidseitig hydraulisch schwenkbar und lässt sich ohne Demontage von Antriebsteilen wechseln. Derart ausgestattet, sind dem Winterdienstleister alle Möglichkeiten gegeben, seine Aufgabe schnell, effizient und kostengünstig zu erledigen.

Kehrmaschinen Einfach losfegen!

Snow Master

Telefon 0 25 73/97 999-0 www.adler-arbeitsmaschinen.de

www.maschinen-technik.net 15.02.12 12:04

Kehrmaschinen-Aktion 45x25 4c.indd 1

Kommunal- & Forsttechnik [Winterdienst]

Effizienter Winterdienst mit Kompakttraktoren


48 Kommunal- & Forsttechnik [Winterdienst]

Der Gartentraktor im Winterdiensteinsatz

>> Der Bereich um das eigene Grundstück muss zuverlässig von Schnee und Eis befreit werden. Laut einem in diesem Oktober gefällten Urteil des Verwaltungsgerichtes Aachen haben Hauseigner keinen Anspruch darauf, dass Straßen von den Kommunen gestreut werden. Demnach könnte es bald zur Regel werden, dass Bürger die Straße vor ihrer Tür selbst bearbeiten müssen. Zeit also, sich mit den richtigen Wintergeräten zu rüsten.

wenig Schnee genügen meist die standardmäßig montierten Rasenreifen, wer jedoch mit hohen Schneedecken und Glatteis zu kämp-

fen hat, der setzt auf Ackerstollenbereifung oder gar Schneeketten. Beides ist als Zubehör erhältlich. Mit dem richtigen Frontanbau wird der ECHOTRAK jeder Schneedecke Herr. Bis zu etwa zehn Zentimeter Schneehöhe eignet sich vor allem die Frontkehrmaschine. Für Höhen ab zehn Zentimeter eignet sich eher das Räumschild welches ebenfalls an der Front des ECHOTRAK angebracht und dann bequem vom Fahrersitz aus gesteuert wird. Der Anwender kann das Schild mithilfe der Steuerstange vom Sitz aus flexibel ausrichten. Alle Zubehörteile für den ECHOTRAK sind in wenigen Minuten an- und abmontiert. So müssen bei der Frontkehrmaschine beispielsweise nur drei Schlauchverbindungen zusammengesteckt werden und schon ist sie einsatzbereit.

Bei Räum- und Streuvorgängen größerer Art bietet der Gartentraktor ECHOTRAK eine gute Alternative zu herkömmlichen Räumund Streugeräten, Besen oder anderen Winterdienstutensilien. Er kombiniert Sicherheit, Gründlichkeit und Flexibilität und ist zudem noch multitaskingfähig. Für den Einsatz bei

Neue Baureihe „Tracon Plus“ für Traktoren >> Der bayerische Winterdienstexperte Gmeiner erneuert Schritt für Schritt die Produktsparte seiner Dreipunktstreuer für Traktoren. Neben den bereits eingeführten Baureihen „Tracon“ und „Tracon S“ wurde jetzt mit „Tracon Plus“ eine weitere neue Serie für Traktoren vorgestellt. Mit moderner Technik und dynamischer Optik sollen die beiden Modelle den bisherigen Feuchtsalz-Streuautomaten für Traktoren ablösen. Auch die Baureihe der Trockenstoff-Streuer wurde erweitert. Maschinen&Technik Dezember 2012

Bei der neuen Baureihe „Tracon Plus“ wurde die Behälterbreite von 1.660 mm auf 1.800 mm vergrößert. Dadurch wurde das Beladen der Dreipunktstreuer nochmals deutlich vereinfacht. Gleichzeitig bauen die Behälter auch niedriger. Das verbessert ihre Schwerpunktlage und dadurch auch die Fahreigenschaften. Die Baureihe „Tracon Plus“ wird in zwei Behältergrößen lieferbar sein. Das kleinere Modell Tracon 800 Plus hat eine maximale

Füllmenge von 0,8 m³ Trockenstoff, das größere Modell Tracon 1200 Plus bietet 1,2 m³ Füllmenge. Bei der Feuchtsalzmenge haben sich die Konstrukteure von Gmeiner für einen Kombitank mit 420 Litern Füllleistung entschieden. Die erfolgreiche Baureihe Tracon der reinen Trockenstoffstreuer von Gmeiner wurde um eine 1,8 m³ große Variante erweitert. Damit stehen die Tracon-Streuer in Behältergrößen von 1,0 m³, 1,5 m³ und 1,8 m³ zur Verfügung.


49 Kommunal- & Forsttechnik [Winterdienst]

Wie weggeblasen

– Zaugg’s handgeführte Schneefrässchleudern im Einsatz >> Ein weiteres wichtiges Werkzeug für den Winterdienst und die effiziente und professionelle Schneeräumung aus dem Hause Zaugg ist der Bulldogg, eine Schneefrässchleuder auf Raupen für den professionellen Einsatz speziell in Berggebieten. Der Bulldogg und sein grösserer Bruder das SnowBeast entstanden auf Anregung und in Zusammenarbeit mit potenziellen Anwendern, die verantwortlich sind für die Schneeräumung von grossen Terrassen zum Beispiel bei Bergrestaurants, Bergbahnen/Sportbahnen, Parkplätzen, Gehwegen und Gehsteigen usw., da ein Gerät mit der nötigen Qualität und Robustheit nicht auf dem Markt erhältlich sei. Als weitere Anforderung stand im Mittelpunkt, ein rostfreies Auswurfkamin das den Schnee präzise am gewünschten Ort ablagert und für das Verladen auf Lkws verlängert werden kann. Die Vorgabe war daher, ein bewährtes und erfolgreiches Zaugg Schneefrässchleuder-Aggregat mit einem professionellen Raupenfahrgestell basierend auf der Raupenbaggertechnologie zu vereinen und mit genügend Leistung und Handlichkeit zu verbinden. D. h. eine Raupenschneefrässchleuder zu bauen, die innovativste Technik mit hohen Leistungs- und Handlingstandards zu einmaligen Merkmalen verschmilzt sowie eine perfekte Interaktion zwischen Anwender und Gerät ermöglicht. Deshalb kann Zaugg auch für sich beanspruchen mit dem Bulldogg (42 PS) und dem SnowBeast (56 PS) die leistungsstärkste, handgeführte Einzweck-Schneefräse auf dem Markt anzubieten. Sehr speziell ist auch der hydrostatische Raupenantrieb. Die meisten ähnlichen Produkte haben nur Lenkbremsen. Zudem verfügt sie über einen wassergekühlten Turbomotor, was in höheren Lagen besonders geschätzt wird. Die hydrostatisch angetriebene Maschine läuft stufenlos: in der ersten Stufe 0-2,5 km/h für die Räumarbeit und in der zweiten Stufe von 0 bis 5 km/h für die schnelle Dislokation. Die Räumleistung beträgt je nach Schneekonsistenz rund 300 Tonnen pro Stunde. Der Kamin kann um ca. 240 Grad hydraulisch gedreht werden.

Abmessungen: Fräsbreite 100 cm, Fräshaspel Ø 55 cm, Auswurfrad Ø 52 cm, Gewicht ca. 1100kg Schneefrässchleuder: Zweistufige Hartschneefrässchleuder mit gezahnten Fräshaspeln aus gehärtetem Qualitätsstahl und Winkelgetriebe, robustes Fräsgehäuse mit verstellbaren Gleitschuhen und Arbeitsscheinwerfer, Auswurf-Schleuderrad abgesichert durch eine Ratschkupplung, zwei Schneidemesser seitlich, 4-Klappen Auswurfkamin aus rostfreiem Stahl, mit hydraulischer Auswurfverstellung und Kamin-Drehung abgesichert mit Ventilblock, auswechselbare Schürfleisten. Antriebseinheit: Kubota V1505-TE mit 42 PS, Dieseltank 35L, Raupenfahrwerk: Gummiraupenbreite 300mm, Breite über Raupen 900mm, Antrieb hydraulisch über Tandem-Axyalkolbenpumpe, Steuerung über 2-Hebel-Joystick, Aushebung und Querneigung hydraulisch (mit Schwimmstellung), Null-Wendekreis (Wenden an Ort). Als Alternative dazu gibt es das SnowBeast, welches über einen 56 PS Turbodieselmotor verfügt. Dies ist jedoch eine Mehrzweckmaschine, da man sie mit einer 120 cm oder 130 cm breiten Schneefräse ausrüsten kann oder einem Zaugg X-DESIGNER, eine Art kleine Halfpipe-Fräse, mit welcher man die Kanäle für das Tubing pflegen und erstellen kann. Mit diesem Anbau-Gerät wird das SnowBeast zum idealen Instrument für die Gestaltung von Funparks usw. in Wintersportgebieten.

Mulchzubehör für Bagger von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it

BERTI - pubblicità 90 x 40 mm - GERMANIA.indd 1

08/02/2012 09:45:23 www.maschinen-technik.net


50 Abbruchtechnik/Rückbau [Abbruchmaschinen/Geräte]

Ein schnelles und präzises Team beim Abbruch:

Doosan DX140LCR und Bobcat 442C >> Auf dem Mannheimer Maimarktgelände stellt das Deutsche Fertighaus Center auf rund 30.000 qm zahlreiche Musterhäuser verschiedener Hersteller aus. Um Platz für neue Fertighäuser zu schaffen, wurde das Unternehmen Albert Bautransporte GmbH aus Bornheim beauftragt, einige ältere Musterhäuser zurückzubauen und Fundamente, Bodenplatten sowie Gartenanlagen abzureißen.

Präziser, schneller Abbruch In wenigen Tagen mussten über 250 m² Bauschutt und Beton abgerissen, herausgebrochen und abtransportiert werden. Neben der schnellen Durchführung, die das Unternehmen Albert Bautransporte hierbei zu leisten hatte, bestand eine weitere Herausforderung darin, die nur wenige Meter entfernt stehenden Nachbar-Musterhäuser während der Abrissarbeiten nicht zu beschädigen. Zudem sind sämtliche Fertighäuser auf dem Gelände an dieselben Versorgungs- und Abwasserleitungen angeschlossen. Für die Firma Albert bedeutete dies, besonders vorsichtig und präzise beim Abriss zu agieren, um die seitlich und unterhalb verbauten Leitungen nicht zu beschädigen.

Feinfühliger Doosan DX 140LCR mit Roadliner-Kette Für den Rückbau des Fertighauses nutzte die Albert Bautransporte GmbH den gemieteten Doosan-Kurzheckbagger DX140LCR mit Abbruchhammer, der von der Niederlassung Bobcat Mannheim speziell mit einer Roadliner-Kette ausgerüstet wurde. Durch auf der Stahlkette angebrachte Gummipads schont der 14t-Bagger bei der Fahrt umliegende Pflaster- und Verbundsteinwege des Geländes. Die Firma Albert mietete den Doosan DX140LCR auch aufgrund seiner kompakten Kurzheckbauweise und des geringen KraftMaschinen&Technik Dezember 2012

stoffverbrauchs. „Das Preis-Leistungsverhältnis bei Doosan stimmt einfach. Die Maschine hat bereits zahlreiche Extras serienmäßig integriert und die schonende Roadliner-Kette ist extrem reißfest und damit selbst bei Abrissarbeiten problemlos verwendbar“, resümiert Geschäftsführer Gerhard Albert den lohnenden Einsatz der Maschine.

Leistungsstarker Bobcat 442C mit höherer Reichweite dank Knickausleger Während mit dem Doosan-Kurzheckbagger die schweren Arbeiten durchgeführt wurden, nahm Volker Wittner, Fahrer des Bobcat-Kurzheckbaggermodells 442C, den herausgebrochenen Schutt auf, um ihn anschließend auf den Lkw zu verladen. Der knapp 9 t-schwere Bagger verfügt über einen Knickausleger, dessen Vorteile Volker Wittner erklärt: „Durch den Knickausleger kann ich den Arm der Maschine nahezu gerade ausstrecken und damit eine längere und vor allem höhere Reichweite erzielen. Zudem lässt sich mit dem Modell tiefer graben als gewöhnlich.“ Albert Bautransporte setzt das Gerät besonders bei Arbeiten auf engstem Raum ein. Beim Mannheimer Projekt entfernte Wittner mit dem Bobcat 442C auch die Hecken, Sträucher und Wege der Gartenanlage in unmittelbarer Nähe zu

den Nachbarhäusern. Im Anschluss an die Abbrucharbeiten entsteht auf dem freigelegten Grund ein neues Fertighaus mit frisch angelegter Außenbegrünung.

Albert Bautransporte GmbH nutzt die Maschinenauswahl von Bobcat Bensheim Die Albert Bautransporte GmbH wurde bereits im Jahr 1952 gegründet und beschäftigt heute knapp 30 Mitarbeiter. Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen treuer Kunde der Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG und besitzt mehrere Kompaktbagger der Marke. Geschäftsführer Gerhard Albert sieht einen klaren Vorteil beim Händler und Vermieter: „Die Möglichkeit, neben Bobcat-Geräten jederzeit auch kurzfristig Großmaschinen von Doosan mieten zu können, vereinfacht und verkürzt die Planung und Durchführung meiner Aufträge. Zudem stimmen der Kundenservice und die große Auswahl an unterschiedlichen Maschinen und Anbaugeräten – egal, in welcher Niederlassung ich dabei Kunde bin.“ Die Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG wurde 2007 als Werksniederlassung der Konzerneinheit Doosan Infracore Construction Equipment angegliedert und stellt mit 16 Standorten den größten und umsatzstärksten Bobcat-Händler Deutschlands dar.


51 Abbruchtechnik/Rückbau [Abbruchmaschinen/Geräte]

Messe Basel – eine Baustelle der Superlative 110 . 0 0 0 T o n n e n B e t o n - Z w e i F u SSb a l l f e l d e r a n N e u f l ä c h e - 2 2 H y d r a u l i kb a g g e r

Beispiel mit dem schweizweit größten Hydraulikbagger PC1250-8 sein über 170 Tonnen schweres Kraftpaket unter Beweis. Ausgestattet mit einem HD-Ausleger (Abbruchversion – high demolition) und Löffelstiel, schafft er eine Reichweite von 60 Metern bei hohem Einsatzgewicht. Die kräftigen Abbruchwerkzeuge wurden bis an die Grenzen Ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Neben dem PC1250 arbeiteten folgende Maschinen auf der Baustelle: zwei PC750LC-7, zwei PC650SE-5, ein PC490LC-10, ein PC450LC-8 und ein PC350LC-8, um nur die Größten zu nennen.

>> Dies sind einige der eindrücklichen Daten der MUBA-Baustelle in Basel. Die schweizweit und auch darüber hinaus bekannte Messefläche erhielt zwei neue Messehallen. Hierfür mussten zuerst die Hallen 1 und 3 in engem Zeitplan zurückgebaut werden. Der Rückbauspezialist Aregger AG – ein langjähriger Komatsu Kunde – erhielt den Zuschlag für das Projekt. Eine kleine Armee von Komatsu Hydraulikbaggern und sehr viel Knowhow war für diese Meisterleistung nötig. Bis in schwindelerregende 30 Meter Höhe ragten die bis zu 24 Tonnen schweren Abbruchzangen, die massiven Beton zu Staub verwandelten und Eisenstangen im Akkord durchschnitten. Insgesamt 5500 LKW-Ladungen Material sollten es bis Projektende sein, die die effizienten Großmaschinen und ihre Abbruchwerkzeuge, zum Teil aus Eigenproduktion der Fa. Aregger, insgesamt abtrugen. Dies entspricht ca. 180 LKW-Fahrten pro Tag, an sechs Tagen die Woche im 2-Schicht-Betrieb. Diese eindrückliche Leistung ließ sich nur mit den effizientesten verfügbaren Abbruchmaschinen bewerkstelligen. Komatsu stellte hierfür zum

Aufgrund der Außergewöhnlichkeit des Projekts und des großen Interesses innerhalb, aber auch außerhalb der Baubranche, führten die Firmen Kuhn Schweiz AG und Aregger AG im an die Baustelle angrenzenden Messeturm mehrere gemeinsame Präsentations-Events durch. In der sogenannten „Skylounge“ und aus luftiger Höhe konnte das Treiben gespannt mitverfolgt und bestaunt werden – mit freundlicher Genehmigung und unter Führung der Fa. Aregger war sogar ein Rundgang auf der Baustelle möglich. HABEN SIE EINE SPEZIFISCHE ANFRAGE FÜR IHRE MASCHINE?

HYDRAULIKHAMMER

Rufen Sie uns an! 07021/7377-0

• Komplette Reihe für Bagger von 0,8 bis 55 T. • Das beste Gewicht/Leistungsverhältnis • Weniger Komponenten, weniger Wartung • Schwingungsdämpfung und SchalldämmungsSystem • Rau Serta bietet zusätzliche Leistungen an : - Hammerleitungen für viele Baggertypen - Reparatur defekter Hämmer - Verschiedene Anschlusshalter

Wenn Hydraulik, dann. ... www.rauserta.de Heimenwiesen 60 - 73230 KIRCHHEIM/TECK - Tel. : +49 (0) 7021/7377-0 - Fax : +49 (0) 7021/7377-20

Mitglied der Gruppe

www.maschinen-technik.net


52

Weit ausladende Produkt- und Überkornbänder sorgen für große Haldenkapazitäten an der leistungsfähigen Grobstücksiebanlage Sandvik QE440.

Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Mit 2,5 m³-Tieflöffel lässt sich der 8,5-m³Aufgabetrichter der Sandvik QE440 schnell und ohne Verschüttungen von hinten beladen.

Sandvik QE440 bei D+H Verwertung >> Seit August arbeitet die neue SandvikGrobstücksiebanlage QE440 bei D+H Verwertung in Kamp-Lintfort. Konsequent auf großen Durchsatz ausgerichtet, sichert das vom Sandvik-Partner Trump Technik Service gelieferte und betreute Topmodell der raupenmobilen Vorabscheider hohe Produktionsleistungen in der Aufbereitung schwerer Bodenmassen. Seit 1996 betreibt die D+H Verwertung GmbH ihren Entsorgungsfachbetrieb bei Kamp-Lintfort. Dank umfassender Zertifizierung verarbeitet die immisionsschutzrechtlich genehmigte Anlage mit insgesamt 35 Mitarbeitern ein breites Spektrum an Abfällen, Reststoffen und werthaltigen Materialien aus Drittanlieferungen bzw. der eigenen Container- und Transportflotten. Auf insgesamt 6 Hektar Betriebsfläche (davon 1,5 ha überdacht) liegen die Schwerpunkte der Recycling-Aktivitäten in der Bauschuttverwertung und insbesondere der Aufbereitung von unbelasteten Böden aus Tiefbau- und Infrastrukturmaßnahmen. In einem mehrstufigen Prozess trennt D+H die Bodenmassen in ihre qualifiziert baulich wieder verwertbare Stoffgruppen bzw. deponiefähiges Material und trägt so zur Kosten-

Guter Service als Basis der Zusammenarbeit (v.l.) Carsten Trump, GF Trump Tech-nik Service, Oliver Boy, Gesellschafter D+H Verwertung und Sven Brookshaw, TTS-Kundenberater.

Maschinen&Technik Dezember 2012

senkung für Bauträger oder ausführende Unternehmen in der Region bei. Der verkehrsgünstige Standort mit unmittelbarem Anschluss an gleich drei Autobahnen (BAB 57, 42 und 40) sowie die auf schnelle Abfertigung ausgerichtete Betriebsorganisation - u. a. zwei Waagenterminals - sorgen für hohe Umschlagsraten und ungewöhnlich große Lieferradien der transportkostensensiblen Bodenmassen. „Unsere hohen Abnahme-Kapazitäten machen uns gerade für Großprojekte mit täglichen Aushubmengen bis zu 1500 Tonnen interessant,“ unterstreicht D+H-Gesellschafter Oliver Boy. „Dann erreichen die Lieferstrecken auch schon einmal 30 Kilometer und mehr.“ Gleiches gilt für die Lieferung von hochwertigen RC-Baustoffen z.B. für den Straßenunterbau. Dank einer konsequenten Qualitätspolitik unterhält D+H hier langfristige Lieferbeziehungen mit Bauträgern (u. a. „Straßen NRW“) bzw. Bauunternehmen: „Bei einzelnen Projekte haben wir schon bis zu 2000 Tonnen täglich über mehrere Tage bereit gestellt. Das schaffen in der Region nur wenige Lieferanten,“ verdeutlicht Oliver Boy die Aus-

richtung seines Unternehmens, dessen Massenumschlag im Ganzjahres-Betrieb bei etwa 600 000 Tonnen liegt. Diese Mengen lassen sich nur mit einem leistungsfähigen Gerätepark bewältigen. Insgesamt sieben schwere Lademaschinen arbeiten an und zwischen den Brech- und Siebstationen auf dem Gelände. Am Anfang des Stoffstroms setzt D+H seit geraumer Zeit auf die mobile Schwerlast-Siebtechnologie von Sandvik. Seit August arbeitet das neue Topmodell QE440 in Kamp-Lintfort und ersetzt die 2011 ebenso vom Sandvik-Händler Trump Technik Service gelieferte kleinere Grobstücksiebanlage QE340. Mit ihrer theoretischen Maximalleistung von 900 t/h setzt die 38,5 Tonnen schwere QE 440 nicht nur im D+H-Betrieb neue Maßstäbe. „Mit ihrem knapp 10 m² großen Doppeldecker-Siebkasten und den breiten Ein- und Auslauföffnungen definiert sie eine neue Leistungsklasse im Bereich mobiler Schwerlastsiebe für Einsätze in Steinbrüchen oder im Recycling,“ erklärt Trump-Technik-Kundenberater Sven Brookshaw. 5500 x 1750 mm misst der mit zahlreichen Siebmedien (Lochbleche,

Mit Tagesleistungen von max. 3000 Tonnen bewährt sich die Sandvik QE440 in der Vorabsiebung schwerer Böden bei der D+H -Verwertung GmbH in Kamp-Lintfort.


53 Breite Wartungspodeste und gut erreichbare Wartungs- und Bedienpunkte kenn-zeichnen das robuste Chassis der Sandvik QE 440. Das Raupenfahrwerk macht die Anlage hochmobil auch für Einsätze in schwerem Gelände.

Boforroste, Maschen- oder Fingersiebe) ausrüstbare Siebkasten der QE. Die einfache Unwucht-Hydraulik sorgt für einen großen Hub und hohe Siebeffizienz. Die PlattenbandÜbergabe aus dem 8,5-m³-Aufgabetrichter sowie das 1400 mm breite Grobkornband gewährleisten ebenso wie die großräumigen Bandübergaben für Unter- und Mittelkörnung den störungsfreien Betrieb selbst bei stark heterogenem oder großstückigem Aufgabegut. Mit bis zu 4000 mm Austragshöhe schaffen schließlich die weit ausladenden Produktbänder am hinsichtlich Stabilität und Mobilität

Der allerdings ist für D+H-Platzleiter und Baggerführer Thomas Verhuven in Kamp-Lintfort eher die Ausnahme: Bei der Beschickung ab Halde mit 2,5-m³-Tieflöffel-Bagger assistieren ihm meist ein, oft sogar zwei 4,5-m³-Radlader. Mit 0/70-Lochblech oben und 0/22-Masche unten bestückt, erreicht die Sandvik QE440 bei D+H eine Dauerleistung von gut 450 t/h im schweren Boden – als beeindruckender Kennwert stehen hier pro Neun-StundenSchicht gut einhundert direkt verladene Kippauflieger-Touren 0/22-Deponieverfüllung (ØChargen 27 – 30 t). „Seit Mitte August liefen so wohl gut 100 000 Tonnen durch,“ rechnet Thomas Verhuven Ende Oktober vor. Gegenüber ihrer Vorgängerin bringt die QE440 damit die doppelte Leistung – bei einem mit Stundenmitteln von 17 bis 18 l Diesel nur 25%gen Mehrverbrauch. Auch in der einfachen Bedienung steht die „Große“ in nichts nach: Beidseitige, bodennahe Bedienstände

für alle wichtigen Hydraulikfunktionen (Fahrbetrieb, Stützen, Haldenbänder, etc.), breite Wartungspodeste sowie die zentrale Überwachung der gut zugänglichen 94-kW-Motoreinheit und Antriebshydraulik erleichtern den täglichen Betrieb, zu dem in Kamp-Lintfort auch das Umsetzen für den Primärsieb-Betrieb an vorhandenen Brecherausrüstungen zählt. Anfang Juli bestellt, wurde die Sandvik QE440 nach nur sechs Wochen von TTS – Trump Technik Service aus dem nahe gelegenen Velbert geliefert. „Wir haben auf Tests in unserem Betrieb verzichtet,“ kennzeichnet Oliver Boy das Vertrauen in den Spezialisten für Aufbereitungstechnik, mit dem D+H bereits vor Übernahme der Sandvik-Vertretung zusammen arbeitete. Dabei zähle vor allem die hohe Service-Qualität des vor zehn Jahren gegründeten Unternehmens, das seit Anfang 2011 die Brech- und Siebtechnologie von Sandvik in Teilen Nordrhein-Westfalens, Hessens, Baden-Württembergs sowie im Saarland vertritt.

Alles aus einer Hand! NEU :. .: NEU :. .: NEU :.12.:be i

Seit Oktober 20 Deutschland Kuhn Baumaschinen

Neben unseren Baumaschinen der Marken Komatsu, Canycom und Thwaites bieten wir Ihnen in Süddeutschland jetzt auch exklusiv Sieb- und Brechanlagen der Premiummarke McCloskey International.

K U H N

- Baumaschinen Deutschland

GRUPPE

Niederlassung Bayern

Niederlassung Baden-Württemberg

Anzingerstr. 18 • 85560 Ebersberg • Tel.: 080 92/850 00 • E-Mail: office@kuhn-baumaschinen.de Kornwestheimer Str. 72 • 70825 Korntal-Münchingen • Tel.: 071 50/209 70 • E-Mail: office@kuhn-baumaschinen.de

www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

optimierten QE440-Chassis die notwendige Haldenkapazität selbst im ferngesteuerten Ein-Mann-Betrieb.


54 Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Stauss liefert zweite Siebanlage an Moosleitner Geisenfeld sowie Beton- und Kieswerken im salzburgischen Hallwang und Lamprechtshausen, einem Steinbruch in Rußbach und einer Behandlungsanlage für Bodenaushub und Baurestmassen in Weitwörth erweitert ihren Maschinenpark innerhalb von drei Monaten mit der zweiten Mc Closkey HochleistungsSiebanlage, geliefert von der Stauss Recyclinganlagen GmbH.

Lieferant Anton Stauss sen. mit Kunde Matthias Moosleitner

>> Die traditionsreiche Moosleitner Unternehmensgruppe mit Werken im deutschen Saaldorf-Surheim, einem Quarzsandwerk in

Unser Erfolgsmodell: KS

Diese Hochleistungssiebanlage mit Caterpillar-Dieselmotor, diversen Optionen wie Materialwaagen und zusätzlichen Sortierpodesten stellt eine absolute Neuheit dar. Es lassen sich Erdreich, Kompost, Biomasse, Hackschnitzel, Baugrubenaushub, gebrochenes Recyclingmaterial, geschreddertes Holz, Stra-

Maschinen & Erfolgreich werben in Technik Maschinen&Technik

2015

“Silent”

- aus Erfahrung!

ßenwischgut, Wasserbausteine bis 200mm, sowie Aushub- und Deponiematerial trennen. Die Anlage kann mit Bagger und Radlader beschickt werden. Die Anlage verfügt über ein einfaches und übersichtliches Bedienkonzept und die Siebbeläge lassen sich zügig auswechseln.

Tel.: 0831.540219-0 | www.maschinen-technik.net

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

Neuenhauser Maschinenbau GmbH Hans-Voshaar-Str. 5 49828 Neuenhaus Tel.: +49 5941 / 604-279 E-Mail: info@neuenhauser-umwelttechnik.de

Aufbereitung von Biomasse und Abfall mobil und stationär KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Sieben – Zerkleinern – Dosieren – Fördern

Entsorgen Entlüften Messen

Komponenten und Systeme für Motoren, Getriebe- und Gerätebau Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern

Tel. Fax

06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22

Maschinen&Technik Dezember 2012

E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de

www.neuenhauser-umwelttechnik.de


55 liefert in Bayern und Baden-Württemberg seit:

STAUSS McC Backenbrechanlagen 30–70 to >> Die Kosten für die Ablagerung von Bodenaushub und Abraum auf Deponien steigen weiter ungebremst. Daher lohnt sich mittlerweile auch für kleine und mittlere Materialmengen die Anschaffung einer Siebmaschine - vorausgesetzt Preis und Leistung der Anlage stimmen.

Klein - kleiner - Klöckner Zu Recht scheuen kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, oder Containerdienste die hohen Anschaffungskosten und die Vorhaltung von den am Markt gängigen großen Siebanlagen. Sehr schnell ist ein Investitionsbetrag von 60.000,- Euro erreicht.

Radlader oder Bagger ist in kurzer Zeit Mutterboden, Füllboden oder Recyclingmaterial abgesiebt.“ Die KS 2015 ist als Längsspanner mit einer Siebfläche von 2 mal 1,70 Meter ausgelegt. Die Siebbeläge sind innerhalb kürzester Zeit auswechselbar, so dass sich der Anwender auf andere Produkte umstellen kann. Ein Transportgewicht von 1,4 Tonnen ermöglicht den leichten Transport auf die Baustelle oder das schnelle Umsetzen auf dem eigenen Betriebshof.

„Wir haben etwas kleines gesucht, das in unseren Tätigkeitsbereich passt“, so Bernd Keil, Inhaber der gleichnamigen Firma. „Mit der KS 2015 haben wir eine Maschine gefunden, die in unser Profil passt.“

Auch wenn eine Menge Know-how hinter den per Kreisschwinger erregten Sieben Steckt, bietet die vergleichsweise einfache Technik der KS 2015 gleich mehrere Vorteile: Sie ist nicht nur viel günstiger in der Anschaffung als größere, anspruchsvollere Anlagen, sie kann auch von jedem Mitarbeiter auf der Baustelle leicht bedient werden. Störungen und Fehlfunktionen sind selten. In fünf Jahren hat Geschäftsführer Alexander Klöckner in Deutschland knapp 150 Stück der KS 2015 “silent“ verkauft. „Wir haben noch keinen einzigen Garantiefall gehabt“ sagt er.

Schon Ende 2010, nachdem der Firmeninhaber ein Sieb zum Test verwendet hatte, stand für Ihn fest: „Das ist eine optimale Maschine zur schnellen und unproblematischen Aufbereitung von Aushubmaterial, welches bei unseren vielfältigen Tätigkeiten mit Schwerpunkt im Bereich Garten- und Landschaftsbau immer wieder anfällt. Bei einer Beschickung mit

Nach Gala- und Straßenbauern will er in Zukunft auch verstärkt Sand- und Kiesgrubenbetreiber ansprechen, die in arbeitsschwachen Zeiten, zum Beispiel im Winter, kleine Mengen wirtschaftlich sieben wollen. Auch für die reine Kontrollabsiebung, das heißt wenn nach mehrmaligem Umschlagen die Güte der Körnung überprüft werden soll, eignet sich die Maschine nach seiner Aussage gut.

STAUSS McC Prallbrechanlagen 35–60 to

STAUSS McC Grobsiebanlage 18–35 to

STAUSS McC 3-Deck Siebanlage 20–36 to

STAUSS Junior und Senior

www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Selbst gesiebt ist gut gespart


Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


3 VOLLTREFFER - für jede Transportaufgabe auf die Baustelle

Und für alle gilt: Knickgelenk für Wendigkeit - Breitreifen für niedrigen Bodendruck Straßenzulassung - 10 Tonnen Nutzlast - Multitip als Option

S w w w . h y d r e m a . c o m

Kontaktieren Sie bitte:

- mit extra breiten Reifen für die speziellen Aufgaben

HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810 Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421


58 Gewinnung & Aufbereitung [Kettenbagger/Radlader/Dumper]

Der 23 t schwere HL770-9 ist mit einer 4,5-m3-Felsschaufel mit durchgehendem Messer für die Rückverladung des losen Materials ausgerüstet. Foto: MK/Hyundai

Volle Kraft und wenig Durst H y u n d a i - R a d l a d e r HL 7 7 0 - 9 b e s c h i c k t im Steinbruch Brecher und Siebanl a g e – s c h n e l l , l e i s t u n g s s ta r k u n d s pa r s a m i m V e r b r a u c h >> In seinem Steinbruch in Amerdingen gewinnt die Firma Kurt Weiß Erdbau Jura-Kalkstein, der im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Jura-Marmor bezeichnet wird. Für den Materialumschlag setzt Weiß hier einen Hyundai-Radlader HL770-9 ein, dem das Unternehmen vom Bedienkomfort über die Leistungsfähigkeit bis hin zur besonderen Wirtschaftlichkeit beste Noten ausstellt. Der Abbau des Gesteins erfolgt bei Weiß mittels Sprengung. Ein Radlader und ein Bagger geben das grobe Material an der Wand über einen Trichter auf die Bandförderanlage, die es zu den Brechern und zur Siebanlage befördert. Hier arbeitet der Hyundai-Radlader, der mit dem Material je nach gewünschter Körnung die verschiedenen Brecher oder die Siebanlage beschickt. Es wird Material mit sieben Die Betreuung durch den zuständigen Händler Fischer & Schweiger klappt reibungslos. Darüber sind sich Maschinenführer Markus Domes (r.), Kurt Weiß Erdbau, und Wolfgang Burghard, Kundenbetreuer bei Fischer und Schweiger, einig Foto: MK/Hyundai

Maschinen&Technik Dezember 2012

verschiedenen Körnungen von 300 mm bis zu feinem Sand produziert, das im Galabau oder auch im Straßenbau eingesetzt wird. Der 23 t schwere HL770-9 ist mit einer Hardox-verstärkten 4,5-m3-Felsschaufel mit durchgehendem Messer für die Rückverladung des losen Materials ausgerüstet. Seine Kraft bezieht der Radlader aus einem kraftstoffeffizienten und geräuscharmen Cummins-Dieselmotor mit 284 PS (209 kW), der der Abgasrichtlinie Tier III entspricht. Die elektronische Motorsteuerung sorgt für ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch und eine saubere Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung. Über einen Drehschalter lassen sich die Betriebsarten Power, Standard und Economy so auswählen, dass für jede Arbeitsbelastung die optimale Kombination von Kraftentfaltung

und günstigem Kraftstoffverbrauch zur Verfügung steht. Das vollautomatische ZF-Getriebe ermöglicht mit einem proportional gesteuerten Modulationsventil sanfte Schaltvorgänge. Der Radlader verfügt serienmäßig über eine eingebaute Waage, so dass der Fahrer jederzeit die aktuelle Nutzlast und damit die Einsatzeffizienz am Monitor angezeigt bekommt. Die einzelnen Lademengen lassen sich zur Tagestotalmenge summieren. Ein weiterer serienmäßiger Vorteil des Hyundai-Radladers ist der Umkehrlüfter, mit dem sich angesammelte Staubpartikel aus dem Lüfter herausblasen lassen. Dadurch werden Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit der Maschine erhöht. Fahrer Markus Domes, der den ganzen Arbeitstag auf der Maschine verbringt, weiß besonders die geräumige Kabine und den hohen Fahrkomfort zu schätzen. Da es in einem Steinbruch nicht viel Schatten gibt, freut er sich über die serienmäßig vorhandene Klimatronik. Auch die Bedienbarkeit der Maschine findet er bestens konzipiert: „Über den Einhebel-Joystick mit Kreuzsteuerung kann ich den Radlader ganz einfach mit einer Hand steuern, die Bedienung ist leicht verständlich und übersichtlich. Die serienmäßige Rückfahrkamera, die sich beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch einschaltet, erhöht nicht unerheblich die Sicherheit im Betrieb. Und über die serienmäßig vorhandene Waage kann ich bei jeder Schaufelfüllung das Gewicht abschätzen und behalte so den Ladegrad des Lkw unter Kontrolle.“ Die Leistungsfähigkeit des neuen Radladers beeindruckt den erfahrenen Maschinenführer: „Der Hyundai ist schneller als die vorherige Maschine. Er verfügt außerdem über reichlich Kraft und ist trotzdem äußerst sparsam im Spritverbrauch.“


59 Dappens Meisterstück: Die 2,60 Meter breite Siebschaufel R44-250017-20 siebt bei Schain Materialien für die Chromherstellung ab.

Radlader L90 mit Volvo-Schnellwechsler. Für die Firma Schain kam neben der Anschaffung einer neuen mobilen Siebanlage durchaus auch eine Siebmöglichkeit direkt am Radlader infrage.

>> Der Hersteller Dappen hat die bisher größte Radlader-Siebschaufel an ein Transportunternehmen im Kreis Düren ausgeliefert und gezeigt, dass seine Anbaugeräte wirtschaftlicher als mobile Siebmaschinen arbeiten können. Bei der Franz Schain OHG im nordrheinwestfälischen Langerwehe bei Eschweiler musste eine alte Siebanlage erneuert werden. Das Unternehmen führt die innerbetrieblichen Transporte in einem Chromwerk durch und schlägt dafür verschiedene Schlacken zum Zweck der Aufbereitung auf dem Betriebsgelände um. Als Trägergerät fungiert ein Volvo

Nachdem man das anspruchsvolle Material versuchsweise mit einer „Dasie-Siebschaufel“ für einen Bagger mit Einlegeblechen und einer Maschenweite von 25 x 25 mm abgesiebt und dies gut funktioniert hatte, bestellte die Fa. Schain eine Dappen Siebschaufel R442500-17-20 für Radlader. Diese größte bisher von Dappen ausgelieferte Schaufel hat eine Schnittbreite von 2,60 m und einen Stangenabstand von 50 mm. Im Gegensatz zu einer normalen Siebschaufel wurde hier die Option mit Einlegeblechen mit integriert und durch Einschweißen in den Schaufelkörper eine feste Maschenweite von 17 x 20 mm eingebaut. Die Schaufel selbst wiegt 3.120 kg, dazu kommen 180 kg für die Adapterplatte für den Schnellwechsler. Für den Siebspezialisten Dappen war dieser Auftrag eine interessante Herausforderung und durchaus auch eine Besonderheit. „Wir verbauen zu 99 Prozent Baggerschaufeln“, sagt Geschäftsführer Oliver

Dappen, der zwischen 50 und 60 Siebschaufeln pro Jahr ausliefert. Die Maschenweite der Einlegebleche passt Dappen ganz individuell an die Kundenanforderungen an. Die Bandbreite reicht von 10 x 10 mm für Spielsand bis derzeit 40 x 40 mm. Im Anschluss an die Radladerschaufel wurde nun im September eine weitere „Dasie-Siebschaufel“ an die Firma Schain ausgeliefert. Die Schaufel des Typs B34-1200-13,5/17,5 hat eine Schnittbreite von 1,20 m und einen Stangenabstand von 60 mm. Auch bei dieser Siebschaufel arbeitete man mit einem festen Einlegeblech mit einer Masche von 13,5 x 17,5 mm. Angebaut wurde sie an einem Kettenbagger mit Verachtert Schnellwechsler CW40. Die Schaufel wird ebenfalls in der Chromherstellung benutzt, muss dort aber noch weit abrasivere, metallische Materialien umschlagen. Als Verschleißschutz für diese extrem schweren Einsätze wurde die Schaufel in extra starker HD-Ausführung geliefert. Die Einlegebleche sind hier sechs statt vier Millimeter dick, und Dappen verwendet das noch widerstandsfähigere Creusabro 4800 statt des sonst üblichen Hardox 400.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Kettenbagger/Radlader/Dumper]

Größte Siebschaufel für Radlader


60 Erstausrüster (OEM) [Motoren & Filter] K DI

M o n ta g e l i n i e - W e r k R e g g i o E m i l i a

Innovationen aus Italien >> Das Werk von Lombardini in Reggio Emilia wurde als Kompetenzzentrum der KohlerGruppe ausgezeichnet. Am Produktionsstandort in Reggio Emilia werden die neuen und innovativen KDI-Motoren hergestellt, welche die Normen TIER 4 Final – Stage IIIB erfüllen, die am 1. Januar 2013 in Kraft treten. Das Streben nach Spitzenleistung in der Produktqualität, beim Kundenservice und bei der Wettbewerbsfähigkeit war auch bei der Auswahl der Produktionsprozesse die treibende Kraft. Die Widersprüche zwischen einigen dieser „treibenden Kräfte“ wurden dank der verwendeten Produktionsstrategie in Einklang gebracht. Denn, wenn die Kostenziele oft zu Produktionen in asiatischen Ländern wie China oder Indien zwingen, haben die Suche nach hohen Qualitätsstandards des Produkts und vor allem die Notwendigkeit ein hohes ServiceNiveau mit kurzen Lieferzeiten zu gewährleisten dafür gesorgt, dass die Kohler-Strategie sich für den Import der Bauteile aus Schwel-

Maschinen&Technik Dezember 2012

lenländern und die Realisierung des Montageprozesses in Italien entschieden hat. Auch die wichtigsten mechanischen Bearbeitungen werden intern durchgeführt (Kurbelwellen, Nockenwellen und alle Endbearbeitungen der Motorgehäuse, darunter das Schleifen der Zylinderlaufbahnen und das Honen). Insbesondere letzteres ist wesentlich zum Erreichen der Leistungen in Verbindung mit dem Emissionsniveau und der Reduzierung des Ölverbrauchs und stellt eine der größten Investitionen des gesamten Projekts dar. Die Nähe zu den beiden Hauptseehäfen Italiens am Mittelmeer (Genua und La Spezia) gewährleistet einen häufigen und schnellen Materialfluss, wodurch die Nachfrage von Kunden in Europa und der ganzen Welt erfüllt werden kann.

KDI auf dem Prüfstand Die Montagelinie des KDI zeichnet sich durch ihre hohe Automatisierung und dem ausdauerndem Streben nach Spitzenleistung aus. Sie ist in drei Linien unterteilt: Die erste, „Short-block“ genannt, baut die Elemente

zusammen, die für alle Modelle gleich sind, d. h. Kurbelgehäuse, Bodenplatte, Ölwanne, Nockenwelle, Kurbelwelle, Pleuel und Kolben. Die zweite, „Long-Block“, vervollständigt den Motor im oberen Teil und personalisiert die Ausführung. In dieser Phase werden Zahnräder, Zylinderkopf, Stirndeckel, Ölpumpe, Wasserpumpe, Einspritzausrüstung, Anlasser und Lichtmaschine montiert. Die dritte, nicht in Reihe sondern parallel zu „Long-Block“, baut den Zylinderkopf zusammen. Die Theorie, die dem gesamten Prozess zugrunde liegt ist „die Objektivierung des Produktionsprozesses“, d. h. die Schaffung eines Produktdesigns, das den Monteur durch Einführung einer „Best practice“ zur Durchführung jedes einzelnen Vorgangs dazu bringt eine korrekte Ausführung des Vorgangs zu verfolgen, wodurch eventuelle Flüchtigkeitsfehler ausgeschlossen werden. An der Schaffung der Prozess-FMEA wurde monatelang gearbeitet und besondere Aufmerksamkeit wurde dem Poka-Yoke-Konzept gewidmet.


Hinsichtlich der mechanischen Endbearbeitung der Kurbelgehäuse hat KDI die Möglichkeit von zwei (26.000 Stück/Jahr) auf

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

Kohler/Lombardini, Über KDI

Hintergrundwissen: Lombardini und Kohler, eine der größten Privatgesellschaften der Vereinigten Staaten mit Sitz in Wisconsin befasst sich unter anderem mit der Fertigung von Benzinmotoren und Stromerzeugungsaggregaten. Das sich an dritter Stelle auf dem Weltmarkt positionierende Unternehmen Lombardini gehört seit 2007, dem Jahr der Übernahme, der Energieabteilung Global Power Group an und hat dank der marktführenden Position in seinem Kompetenzbereich (Dieselmotoren bis 56kW) zum Wachstum der Gruppe beigetragen. Synergien und Ergänzungen haben diese Gemeinschaft gekennzeichnet. Kohler fertigt und vertreibt in der ganzen Welt Ein- und Zweizylinderbenzinmotoren mit einer Leistung bis 30,0kW. Kohler ist dank seiner für zahlreiche Anwendungsgebiete, insbesondere im Bereich Lawn and Garden, bestimmten Antriebe einer der bekanntesten Namen auf dem US-amerikanischen Markt. Lombardini fertigt und vertreibt Ein- und Mehrzylinderdieselmotoren mit einer Leistung bis zu 56kW für Maschinen in verschiedenen Einsatzbereichen (Landwirtschaft, Industrie, Elektrik, Bauwesen, Kraftfahrzeuge, Schifffahrt). Gemeinsam haben die Betriebe 2011 KDI, Kohler Direct Injection, einen innovativen Motor gemäß den Stage IIIB/TIER 4 Final Standards ohne Verwendung eines Antipartikelfilters (DPF) unter 56kW herausgebracht.

Kohler bereitet sich auf das Inkrafttreten der neuen Abgasnormen (TIER 4 final, über 19kW in den USA; Stufe IIIB, über 37kW in der EU) vor und stellt die neue Dieselmotorpalette KDI, Kohler Direct Injection, vor. Das stark auf die Marktanforderungen ausgerichtete Projekt wurde unter Anwendung der fortschrittlichsten Technologien entwickelt. Eine saubere Verbrennung mittels eines Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystems (2000 bar) der neuesten Generation, ausgestattet mit AGR-Ventil (elektronisch gesteuert) zum Rückführen der korrekten Menge Abgas, die durch einen Wärmetauscher mit Kühlwasser gekühlt werden, erlaubt die Einhaltung der Abgasnormen und einzigartige Leistungen ohne den Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen. Die neue Technologie bedeutet für den Bediener von Maschinen mit dem KDI „Best Comfort“ Kompaktheit, eine höhere Leistung, sowie gerinDie starke Position auf dem jeweiligen Komgere Vibrationen als auch Schallpegel. Dagepetenzmarkt, Kohler in den USA und Lombargen führen reduzierter Verbrauch und längere dini in Europa mit vier Handelsfilialen in FranWartungsintervalle zu niedrigen Betriebskokreich, Spanien, Deutschland und UK bildet sten. Die drei Modelle mit Direkteinspritzung zusammen mit dem Interesse, das den Märkzeichnen sich durch einen unterschiedlichen ten der Entwicklungsländer geschenkt wird, Hubraum (1.9L – 2.5L – 3.4L) aus und bieten die Grundlagen für eine engmaschige VerbreiSchoenke-2011-90x45_sw.pdf 08.09.2011 Uhr Welt. zwei verschiedene Konfigurationen. Die metung des neuen Produkts in12:34:33 der ganzen

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

chanische Einspritzung unter Einhaltung der Abgasemissionsnormen Tier 3/STAGE IIIA und die Common-Rail-Einspritzung unter Einhaltung der Abgasemissionsnormen Tier 4/ STAGE IIIB.

K

rauf ... gut d dran ! — und Gummiketten, Stahlketten Laufwerksteile Aluminium-Verladeschienen Anlasser, Lichtmaschinen Anbaugeräte: Tieflöffel usw. Zahnsysteme Filter Meissel

www.schoenke.de • Tel.: +49 (0) 7684 - 201 463

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

Erstausrüster (OEM) [Motoren & Filter]

61 Jede Station verfügt über das „LIPS“ (Lombardini Information Production System), ein computerisiertes Anleitungssystem, das den Motor während aller Phasen seiner Montage begleitet und den Bediener unterstützt indem es ihn an jeder Station in Bezug auf die Konfiguration und die technischen Spezifikationen, die für die korrekte Montage einzuhalten sind, leitet. Durch ausgeklügelte computerisierte Kontrollen wird die Übereinstimmung mit der Stückliste gewährleistet, da die Linie den Übergang zur nächsten Phase nicht erlaubt, wenn nicht alle Checkpoints der vorherigen Station mit Erfolg bewältigt werden. Das Konzept der Objektivierung des Produktionsprozesses wurde mit dem Ziel den Endabnahmeprozess auf dem Prüfstand auf ein Minimum zu reduzieren auf die Spitze getrieben. Für die Endabnahme wird ein gemischter Prozess von „heißen“ Prüfungen mit laufendem Motor und „kalten“ Prüfungen mit geschlepptem Motor angewandt. Insbesondere sind Warmprüfungen für Motoren mit mechanischer Einspritzanlage notwendig, während für Common-Rail-Motoren eine Kaltprüfung angewandt wird.

fünf (65.000 Stück/Jahr) zu erhöhen. Diese Arbeitszentren für die Verarbeitung von Grauguss sind für die neuesten Generationen staffelbarer Lösungen vorgesehen.Die Arbeitszentren sind in eine automatisierte Zelle eingesetzt, die gleichzeitig jeden Motorgehäusetyp von 3 bis 4 Zylindern bearbeiten kann. Die gleiche Zelle versorgt die Zylinderschleifmaschine, den Hochdruckreiniger mit positionierten Strahlen und die Dichtheitsprüfmaschine. Das Alles gewährleistet höchste Präzision und Sauberkeit vor der Montagephase. Während Gussteile und Halbzeuge aus Schwellenländern importiert werden, erfolgt die Hightech-Endbearbeitung intern mit speziellen Prozessen. Alles eng verbunden mit der Montagelinie.


62 Erstausrüster (OEM) [Motoren&Filter]

Erfolgsgeschichte: 175 Jahre John Deere

John Deere

>> In diesem Jahr feierte Deere & Company das 175-jährige Bestehen des Unternehmens, das vom Firmengründer John Deere 1837 mit der erfolgreichen Fertigung und Vermarktung des ersten selbstreinigenden Stahlpflugs ins Leben gerufen wurde. „John Deere hat die Landwirtschaft revolutioniert und den Ackerbau auf den schweren Böden im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten zu einem produktiven und profitablen Geschäft gemacht“, so Samuel R. Allen, Chairman & CEO von Deere & Company. „Indem wir dieses besondere Jubiläum entsprechend würdigen, erinnern wir auch an die vielen Tausend John Deere Mitarbeiter, die schon vor uns dazu beigetragen haben, dieses Unternehmen an die Weltspitze zu bringen.“ John Deere war seinerzeit aus der Heimat in Vermont weggezogen, um in Grand Detour (IlFinal Tier 1/ Stufe I (1995)

Maschinen&Technik Dezember 2012

Waterloo Gasoline Engine Company, mit der Produktion von 2-Zylinder-Benzinmotoren für John Deere Traktoren. 1949 betrat John Deere Neuland und produzierte erstmals Dieselmotoren; der erste Motor dieses Typs wurde für das Traktormodell „R“ entwickelt.

linois) eine kleine Schmiede zu eröffnen. Später verlegte er sein Geschäft nach Moline (Illinois), wo sich auch heute noch der weltweite Hauptsitz des Unternehmens befindet. Das jetzige Unternehmen wurde 1868 unter dem Firmennamen Deere & Company gegründet. Aus dem Ein-Mann-Geschäft zu Gründungszeiten ist inzwischen ein globales Unternehmen mit weltweit mehr als 60.000 Mitarbeitern geworden.

In den 60er-Jahren verfügte John Deere bereits über eine umfassende Palette von 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren für seine Land- und Baumaschinen. John Deere hat seinen Ruf, was zuverlässige Leistung angeht, im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut, und bereits Anfang der 70er-Jahre begannen Erstausrüster (OEMs) damit, John Deere Motoren auch in „Off-Highway“-Maschinen zu integrieren.

„John Deere hat seinem Unternehmen vier Grundwerte eingehaucht“, so Samuel R. Allen weiter. „Auch heute noch halten sich die John Deere Mitarbeiter an diese wichtigen Werte – Integrität, Qualität, Engagement und Innovation – und wir glauben, dass diese Werte für den langen Bestand unseres Unternehmens entscheidend waren und sind.“

Ein wichtiger Meilenstein wurde auf der Bauma 1995 erreicht als John Deere seine „Tier 1/Stufe I“-konformen PowerTech-Motoren vorstellte. 17 Jahre später, auf der diesjährigen Intermat in Paris, präsentierte John Deere nun auch Motoren, die den Emissionsvorschriften gemäß Final Tier 4/Stufe IV entsprechen. Die Emissionsvorschriften gemäß Final Tier 4 (Vereinigte Staaten) und Stufe IV (Europäische Union) für mobile Off-HighwayDieselmotoren ab 56 kW (75 PS) werden 2014 und 2015 in mehreren Phasen eingeführt. Inzwischen fertigt und vermarktet JDPS Motoren für zahlreiche und unterschiedlichste Marktsegmente bzw. Anwendungsbereiche – von Brechern, Ladern, Bohrausrüstungen bis hin zu landwirtschaftlichen Anwendungen, Materialumschlaggeräten, Kompressoren, Generatorsätzen und Marineanwendungen. Bis zum heutigen Tag sind in den verschiedenen John Deere Werken mehr als 7 Millionen Motoren produziert worden.

Nachdem John Deere im vergangenen Jahr erstmals in die Interbrand-Liste der „weltweit 100 besten Marken“ aufgenommen worden war, konnte sich das Unternehmen in seinem Jubiläumsjahr um weitere 12 Plätze verbessern. Damit stieg sein Markenwert im 175. Jahr seines Bestehens um 16 % auf 4,221 Milliarden US-$. In der jüngsten Bewertung erreicht John Deere Platz 85, noch vor bekannten Marken wie Starbucks, MasterCard, Harley Davidson oder Ferrari. John Deere begann bereits 1918, nach Übernahme der Final Tier 4/Stufe IV (2012)



64 Erstausrüster (OEM) [Motoren&Filter]

Klein aber fein – Krone Filtertechnik >> Seit mehr als 20 Jahren macht sich die „Bei uns steht immer zuerst die Anwendung Krone Filtertechnik GmbH durch Erfahrung im Vordergrund, nur so können wir unsere und Innovation im Bereich der KatalysaKunden optimale Lösungen bieten. Wir arbeitor- und Russpartikelfiltersysteme einen Naten an einer festen und langfristigen Kundenmen. In Zusammenarbeit mit renommierten bindung“, so Rainer Krone der GeschäftsfühHerstellern wie HUG – ECS – Engelhard – rer des Unternehmens. Mann&Hummel und Pirelli als Vertragspartner arbeitet man seit Jahren erfolgreich zusamEin weiteres Produkt des Unternehmens sind men und bündelt somit die vorhandenen SyRußfiltersysteme für LKW und Baustellennergien. Zum Lieferportfolio gehören aktive fahrzeuge wie z.B. Transportbetonmischer. sowie passive Filtersysteme die speziell für Hier geht man noch einen Schritt weiter und den Bereich Baumaschine entwickelt und verliefert maßgeschneiderte „Schalldämpfertrieben werden. Geliefert werden komplette Austausch-Filter“, wie der Name schon sagt: Baukastensysteme, welche auf die verschieSchalldämpfer raus – baugleiches Filtersydenen Fahrzeugtypen abgestimmt sind und stem rein. Auf diese Art und Weise verliert somit eine schnelle Eigenmontage der Sysso manch eine der neu eingerichteten Umteme ermöglichen. Das lieferbare Leistungsweltzonen ihren Schrecken, denn durch den spektrum umfasst Kleinstgeräte ab 5 KW soUmbau mit den, vom Kraftfahrtbundesamt zuwie Großmaschinen von bis zu 2000 KW. Bei gelassenen Systemen, erreichen selbst ältere Bedarf steht Krone Filtertechnik aber auch mit Fahrzeuge die Abgasnorm Euro IV oder V und seinem Serviceteam Europaweit zum Einsatz sind berechtigt die grüne Plakette zu tragen zur Verfügung. Alle von Krone eingesetzten und ab sofort dazu berechtigt in die UmweltFiltersysteme sind VERT zertifiziert. zonen einzufahren. 25011748 Maschinen&Tech185x135 20.11.2012 13:50 Uhr Seite 1

„Wir sehen uns nicht nur als richtigen Partner für die Baumaschinenbranche, sondern auch für Spediteure und Industrieunternehmen“, so Heiner Cordes der zuständige Verkaufsleiter im Hause. Gerade die Industrieanwendungen rücken auf Grund der aktuellen Luftreinhalte Pläne immer mehr in den Focus und genau hier wurden in den letzten Monaten etliche Projekte erfolgreich umgesetzt.

Technologien zur Erfüllung heutiger Emissions-Anforderungen Abgasnachbehandlung für Nutzfahrzeuge, mobile Maschinen und stationäre Anwendungen aller Art

“Dieselabgase sind eindeutig krebserregend!” (Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 12.6.2012: “Heute hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Dieselabgase als krebserregend für Menschen klassifiziert.”)

HJS hat sich seit 30 Jahren auf technische Lösungen zur Schadstoffminderung für Dieselmotoren spezialisiert und bietet systemspezifische Abgasreinigungstechnologien für die Erstausrüstung und den nachträglichen Einbau für Pkw, Nutzfahrzeuge, Busse, Baumaschinen und mobile Maschinen an.

Bewährte Systeme bereits in mehr als 20.000 Fahrzeugen und Maschinen verbaut! www.hjs.com Maschinen&Technik Dezember 2012

Umweltschutz-Technologien

Environment Protection Technologies


Die richtige Leistung. Zur richtigen Zeit. John Deere Motoren sind für höchste Ansprüche ausgelegt Sie erwarten von Ihren Motoren eine zuverlässige Leistung — und keinesfalls weniger. Und deshalb steht bei John Deere die Motorleistung immer an erster Stelle. “Final Tier 4/ Stufe IV”-konforme PowerTech™-Motoren mit unserem optimierten integrierten Emissionskontrollsystem sorgen dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Diese Motoren bewältigen auch unwegsameres Gelände ohne Geschwindigkeitseinbußen und reagieren umgehend, wenn mehr Leistung verlangt wird. Und all das bei optimalem Kraftstoff- und Fluidverbrauch. John Deere PowerTech-Motoren. Die richtige Technologie. Zur richtigen Zeit. John Deere Power Systems Tel: +33 2 38 82 61 19 Fax: +33 2 38 84 62 66 Email: jdengine@johndeere.com JohnDeere.de

Unser deutscher Haupthändler: DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Tel: +49 (0)6131 5807 702 Fax: + 49 (0)6131 5807 717 Email: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de

JohnDeere.com


66 Erstausrüster (OEM) [Getriebe]

ZF produziert 10.000 Getriebe für Lindner >> Ein Jubiläum der besonderen Art feiern die Unternehmen ZF und der Tiroler Landmaschinenhersteller Lindner. In den vergangenen Tagen lieferte ZF Steyr das 10.000ste GeDie Übergabe des 10.000sten ZF-Getriebes feierten ZF-Steyr-Geschäftsführer Johann Reif (von links) sowie die Firmeneigentümer Stefan, Hermann und Rudolf Lindner.

triebe der Baureihe T-537 an den Traktorenhersteller. „So ein Rekord ist nicht alltäglich“, bestätigt Johann Reif, Geschäftsführer von ZF Steyr. „Er ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen erfolgreichen Zusammenarbeit.“

Anteil hat dabei das Synchrongetriebe der Baureihe T-537. Auch die Getriebe T-557 PS und T-7140 aus den ZF-Produktionsstätten in Steyr und Passau kommen in Lindner-Traktoren zum Einsatz.

In der Tat reicht die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bis ins Jahr 1954 zurück, als aus Steyr die Getriebe für die damaligen Lindner-Traktoren der Serie „Bauernfreund“ geliefert wurden. 15 PS hatte das Gefährt, dessen Getriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang ausgestattet war.

„Qualität, Zuverlässigkeit und kurze Kommunikationswege – so lassen sich die Gründe für die langjährige Zusammenarbeit mit ZF auf einen Nenner bringen“, erklärt Geschäftsführer Hermann Lindner. „Wir haben ähnliche Ansprüche und Ziele, was die Qualität unserer Produkte betrifft, und sind nicht zuletzt durch die räumliche Nähe sehr eng vernetzt.“

Seither hat sich in der Traktorenherstellung bei Lindner viel geändert. Heute Rollen jährlich etwa 1500 Fahrzeuge im Leistungsbereich zwischen 78 und 126 PS vom Band. Was allerdings gleich geblieben ist, ist die enge Zusammenarbeit zwischen ZF und dem Landmaschinenhersteller, der in Kundl in Tirol rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Alle Traktoren im aktuellen Programm sind mit ZF-Getrieben ausgestattet. Den größten

Symbolisch steht dafür das 10.000ste Getriebe T-537, das bei einem gemeinsamen Event in Kundl feierlich an den Kunden übergeben wurde. Mit dabei waren auch die Firmeneigentümer Hermann, Stefan und Rudolf Lindner sowie Sohn David Lindner (Marketing). Johann Reif, Geschäftsführer von ZF Steyr, bedankte sich in seiner Ansprache für die jahrelange konstruktive Zusammenarbeit.

www.HATZ-DIESEL.com

www.HATZ-DIESEL.com

Hatz Dieselmotoren in Baumaschinen – wir bewegen was. Hatz Diesel – Made in Germany

Wann immer der Mensch zu neuen baulichen Höchstleistungen aufbricht, ein Hatz Dieselmotor verrichtet auf der Baustelle zuverlässig seinen Dienst. Hatz bietet eine fein abgestufte Motorenpalette bis 56 kW für Haupt- und Hilfsantriebe in großen und kleinen Baumaschinen.

Motorenfabrik Hatz · D-94095 Ruhstorf a.d. Rott Tel. +49 8531 319-0 · marketing@hatz-diesel.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

CREATING POWER SOLUTIONS.


> Rußspartikelfilter • Baumaschinen • Lokomotiven • Gabelstapler • Stromaggregate • LKW • Prüfstände

> SCR-Anlagen > Katalysatoren > Abgasgegendruck • Überwachungsanlagen

> Datenloggersysteme • Temperatur • Druck • Drehzahl Krone Filtertechnik GmbH

> Isolierungen

Herbert-Ludwig-Str. 12-14 28832 Achim Telefon: +49(0)4202 . 97 69-0 Fax: +49(0)4202 . 97 69-11

> Montage | Wartungsarbeiten

E-Mail: info@krone-filter.de Homepage

> Mann+Hummel • Industriefilter für alle Medien • Ölzentrifugen

www.krone-filter.de Online Shop

www.filtertechnik-krone.de


Nissan G Zuverlässigkeit in ganz Deutschland:

Ihre Partner im Norden... Uhrmacher KG Industriefahrzeuge

B.S.C.-Stapler GmbH

PDT-Gabelstapler OHG

Rolf-Uhrmacher-Allee 1 21435 Stelle

Gartenstraße 1 19288 Fahrbinde

Industriestrasse 9 27751 Delmenhorst

Tel.: 04174 2011 Fax: 04174 2660 info@uhrmacher-deutschland.de www.uhrmacher-deutschland.de

Tel.: 03875 3889188 Fax: 03875 3889189 info@bsc-stapler.de www.wirstapelnhoch.de

Tel.: 04221 26210 Fax: 04221 26171 pdt-gabelstapler@t-online .de www.pdt-gabelstapler.de

Teichmann GmbH Maschinenbau u. Fördertechnik

OF - Stapler

Stube Fördertechnik GmbH

Webereistr. 7 01640 Coswig

Hauptstrasse 71 02727 Ebersbach-Neugersdorf Tel.: 03586 702327 Fax: 03586 32111 olbrich@of-stapler.de www.of-stapler.de

Solarstr. 25 04860 Torgau

Stapler-Service Mücke

Herolder Fördertechnik GmbH

Andres GmbH

Am Hammerwald 23 08064 Zwickau/Cainsdorf Tel.: 03756 60801 Fax: 03756 901049 Muecke-Wilkau-Hasslau@t-online.de www.mon.de/ch/Muecke

Annaberger Straße 47 09419 Thum-Herold

Gewerbeparkring 15 Andres GmbH 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 69022 Fax: 03361 710476 andres.gabelstapler@t-online.de www.andres-gabelstapler.de

Ihre Partner im Osten...

Tel.: 03523 74002 Fax: 03523 72619 TeichmannGmbH@t-online.de www.teichmann-gmbh.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

Tel.: 03729 78340 Fax: 03729 783410 info@herolder-foerdertechnik.de www.herolder-foerdertechnik.de

Tel.: 03421 904484 Fax: 03421 904491 info@stube-stapler.de www.stube-stapler.de

GABELSTAPLER . GABELHUBWAGEN


Gabelstapler Die Nissan Gabelstapler Händler

Ihre Partner im Süden...

Staplerservice Danz GmbH

Günzel Gabelstapler & Gartentechnik

K&W Gabelstapler-u. Lagertechnik GmbH

Rennsteigstrasse 2-6 98544 Zella - Mehlis

In den Gewerbewiesen 3 67374 Hanhofen

Tel.: 03682 4640404 Fax: 03682 464044 stapler-service-danz@t-online.de www.danz-stapler.de

Rudolstädter Str. 100 99099 Erfurt Tel.: 0361 4171200 Fax: 0361 4172460 info@gabelstapler-gartentechnik.de www.gabelstapler-gartentechnik.de

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Gremer GmbH Gabelstapler-Service

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt-Hahn

Am Klingenweg 23 65396 Walluf

Tel.: 06157 801850 Fax: 06157 8018530 staplertechnik@rwz.de www.ihr-stapler.de

Tel.: 06123 793941 Fax: 06123 793971 info@gremer.com www.gremer.com

Kloz GmbH & Co. KG

BAG Raiffeisen eG Baumaschinen-Gabelstapler

Salierstraße 35 70736 Fellbach Tel.: 0711 5185550 Fax: 0711 51855518 staplerinfo@kloz.de www.kloz.de

Bahnhofstr. 20 73479 Ellwangen

Tel.: 06344 969932 Fax: 06344 969931 s.r.weber@t-online.de www.kuw-gabelstapler.de

Tel.: 07961 876556 Fax: 07961 876559 Reinhold.Ott@bag-ellwangen.de www.bag-ellwangen.de

www.maschinen-technik.net


Nissan G Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: Gabelstapler-Aktuell GmbH

Leonhard Schneider

Oskar Baier

Buhlbronner Str. 29 73614 Schorndorf

In den Lachen 17 74235 Erlenbach

Otto-Hahn-Str. 3 79395 Neuenburg

Tel.: 07181 69570 Fax: 07181 21339 info@gabelstapler-aktuell.de www.gabelstapler-aktuell.de

Tel.: 07132 323880 Fax: 07132 323882 schneider.leonhard@t-online.de www.schneider-gabelstapler.de

Tel.: 07631 72355 Fax: 07631 72498 info@oskar-baier.de www.oskar-baier.de

Krause GmbH Gabelstapler u. Baumaschinen

SSC Stapler Center GmbH

BayWa AG - Technik Vertrieb Kommunal- / Gewerbetechnik

Bahnhofstr. 123 88682 Salem H e b e Tel.: 07553 8740 Fax: 07553 8628 krause-salem@t-online.de www.krause-salem.de

Lenkersheimer Str. 16a 90431 Nürnberg

Bahnhofstraße 17 97769 Bad Brückenau

Tel.: 0911 939039-20 Fax: 0911 939039-30 info@ssc-nuernberg.de www.ssc-nuernberg.de

Tel.: 09741 91160 Fax: 09741 911623 rudolf.will@Baywa.de www.baywa.de

b ü h n e n

Ihre Partner im Westen... Gabelstapler Service Hameln GmbH

Frenz - Willi Frenz GmbH

Otto-Körting-Str. 4 31789 Hameln Tel.: 05151 573486 Fax: 05151 573484 bormann@gshameln.de www.truckxxgroup.de

Im Heidkamp 2 33334 Gütersloh Tel.: 05241 915060 Fax: 05241 9150616 appelbaum@frenz-gt.de www.frenz-gt.de

Agravis Technik BvL GmbH Tiggelwerkweg 2 48488 Emsbüren Tel.: 05903 950-13 Fax: 05903 950-40 Werner.Scheffer@agravis.de www.agravis-technik-bvl.de

Maschinen&Technik Dezember 2012


Gabelstapler Die Nissan Gabelstapler Händler Flurfördertechnik Roth Gabelstapler + Hydraulik

Truck Center Halberstadt GmbH

Scholtz Gabelstapler GmbH

OT Beuren - Dünblick 6 37327 Leinefelde-Worbis Tel.: 03605 5693-0 Fax: 03605 5693-14 info-gabelstapler@flurfoerdertechnik-roth.de www.flurfoerdertechnik-roth.de

Osttangente 6 38820 Halberstadt

Ubierstr. 16 40223 Düsseldorf

Tel.: 03941 69690 Fax: 03941 696944 kairis@truckxxgroup.de www.gabelstaplerservice-halberstadt.de

Tel.: 0211 155555 Fax: 0211 156327 h-scholtz@scholtz-gabelstapler.de www.scholtz-gabelstapler.de

decker Fördertechnik Handels GmbH

E&W Stapler-Technik GmbH

Lenzing GmbH

Solinger Str. 35 42349 Wuppertal

Zum Düker 6 44579 Castrop-Rauxel

Schöttmannshof 6-8 46539 Dinslaken

Tel.: 0202 470047 Fax: 0202 473956 post@decker-gabelstapler.de www.decker-gabelstapler.de

Tel.: 02305 9672 0 Fax: 02305 9672 72 info@eundw.com www.eundw.com

Tel.: 02064 601980 Fax: 02064 6019823 info@lenzing-stapler.de www.lenzing-stapler.de

Stube GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland GmbH

Roos Gabelstapler Handels GmbH

Augsbergweg 14 + 16 56626 Andernach

Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt/Elspe

Arnoldsweilerweg 92 52353 Düren

Tel.: 02632 430534 Fax: 02632 491998 info@stube-stapler.de www.stube-stapler.de

Tel.: 02721 71710 Fax: 02721 717125 klaus.hesener@agravis.de www.agravis.de

Tel.: 02421 52406 Fax: 02421 51465 info@roos-gabelstapler.de www.roos-gabelstapler.de

www.maschinen-technik.net


72 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Gabelstapler]

Der neue Linde EVO: Mehrwert in Serie >> Pünktlich zum Inkrafttreten der Stufe 3b der europäischen Abgasemissionsrichtlinie 2004/26/EG für Fahrzeuge im Leistungsbereich von 37 bis 56 kW bringt Linde Material Handling zum Jahresanfang 2013 für die Diesel- und Treibgasstaplerbaureihen von 2 bis 5 Tonnen neue Modelle auf den Markt. Erkennbar am Namenszusatz „EVO“ versprechen die neuen Fahrzeuge den Betreibern neben aktuellster Motorentechnologie größere Energieeffizienz sowie mehr Ergonomie und Sicherheit für den Fahrer. Auf der LogiMAT 2013

vom 19. bis 21. Februar in Stuttgart werden die neuen Stapler erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Ein 4-Zylinder-Common-Rail-Dieselmotor mit 2.000 cm3 Hubraum und serienmäßigem Partikelfilter macht die Modelle Linde H25 bis H50 EVO im Traglastbereich von 2,5 bis 5 Tonnen zu den saubersten Linde-Dieselstaplern, die es je gab: Die gesetzlich geforderten Schadstoffgrenzwerte unterschreiten sie um durchschnittlich 69 Prozent. Der 44-kW-Motor des Linde H25 bis H35D EVO erreicht ein maximales Drehmoment von 200 Nm bereits bei 1.750 U/min, der 55-kW-Motor der Modelle Linde H40 bis H50D EVO erreicht bei dieser Drehzahl ein maximales Drehmoment von 240 Nm. Die Regeneration des Dieselpartikelfilters erfolgt automatisch ohne zusätzliche Stillstandszeiten sowie ortsunabhängig. Damit ist der Stapler geeignet für Einsätze in geschlossenen Bereichen.

Sparsamer Energieverbrauch Doch nicht nur die Motoren der Dieselstapler sind neu. Durchgängig für alle aktuellen Diesel- und Treibgasstapler Linde H20 bis H50 EVO fördert eine Axialkolbenverstellpumpe in der Hubhydraulik bedarfsgerecht Öl. Durch ein bewusstes Oversizing der Pumpe werden maximale Hubgeschwindigkeiten bereits bei niedriger Drehzahl des Antriebsmotors erreicht. Dadurch lassen sich mit den neuen Staplern selbst bei hoher Leistung insgesamt bis zu 28 Prozent Treibstoff einsparen und die Emissionen senken. Gleichzeitig arbeiten die Fahrzeuge hörbar leiser. Und zusammen mit Maschinen&Technik Dezember 2012

einem geringeren Verschleiß an Hydrauliköl und geringeren Umlaufverlusten macht das die Linde-Stapler H20 bis H50 EVO insgesamt nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Für mehr Energieeffizienz sorgt zudem der elektrische Lüfter. Er steuert die benötigte Lüfterdrehzahl und passt die Temperatur von Hydrauliköl, Kühlwasser und Ladeluft individuell an die vorgegebenen Werte an. Auf diese Weise kühlt er merklich sparsamer. Vor Motorschäden bewahrt der serienmäßige elektronische Motorschutz. Er überwacht die Unter- oder Überschreitung wichtiger Fahrzeugparameter und warnt bei Bedarf über eine Fehlermeldung im Display oder im weiteren Eskalationsverlauf durch eine Leistungsreduzierung. Zu den überwachten Parametern zählen beispielsweise Motorölstand und -druck, Kühlwasserstand und -temperatur oder die Hydrauliköltemperatur.

Verbesserte Ergonomie für den Fahrer Mehr Komfort am Fahrerarbeitsplatz bietet die neue Sitzgeneration: einfache Gewichtseinstellung, bessere Sitzdruckverteilung der Polster sowie ein verbessertes Schwingungsverhalten und wahlweise mechanische Federung oder Luftfederung. Und wenn es besondere Anforderungen im Betrieb gibt, bietet der optionale „Super Comfort Active“-Sitz eine automatische Gewichtseinstellung und eine aktive Sitzklimatisierung. Ein zusätzliches Plus an Ergonomie bietet die neu gestaltete Armlehne mit Linde-Load-Control.


Dank der geringsten Ganzkörperschwingungen der Branche können Ihre Mitarbeiter komfortabel arbeiten und dabei mit weniger Energie mehr Lasten pro Stunde bewegen

Der klassenbeste und ergonomische VL-Elektro-Gegengewichtsstapler Bei der VL-Serie ist alles am richtigen Platz – dadurch sind die Modelle die ergonomischsten, energieeffizientesten und produktivsten Elektro-Gegengewichtsstapler in ihrer Klasse (2,200kg – 3,500kg Tragkraft).

Um mehr über die Gabelstaplerbaureihe, die 20% weniger Energie verbraucht und dabei 7.5% mehr Lasten bewegt, zu erfahren, wählen Sie einfach 06102 882 710 oder besuchen Sie... www.yale-gabelstapler.eu für ein Informationspaket.


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.: 0421 581515 u. Handels GmbH Fax: 0421 581956 www.mocek-gabelstapler.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK

www.thomas-wupper.de


75 neue Hochhubkommissionierer geliefert, um in diesem wettbewerbsintensiven Geschäft maximale Effizienz des Lagerbetriebs zu erreichen. Die Durner GmbH & Co. KG wurde 1932 gegründet und ist im letzten Jahrzehnt stetig gewachsen. Pro Tag werden an den Lade- und Empfangsstationen zwischen 400 und 600 Paletten bewegt, der Abholterminal wird sogar 24 Stunden am Tag betrieben, statt wie üblich nur in der Zeit zwischen 07:00 und 16:30. Die Abläufe bei Durner sind zeitkritisch und komplex, mit über 10.000 Produktserien in 8.500 Palettenstellplätzen. Pünktliche Lieferungen sind das Markenzeichen des Unternehmens – um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden, musste eine flexible Materialflusslösung entwickelt werden, damit die 34 Lagermitarbeiter weiterhin höchste Kundenzufriedenheit sicherstellen können.

>> Ein großes Vertriebsunternehmen für Reinigungs- und Hygieneartikel aus Süddeutschland hat sich an Yale Europe Materials Handling gewandt, um für seinen Lagerbetrieb eine Komplettlösung aus einer Hand zu erhalten, nachdem das Unternehmen auf ein größeres, speziell entwickeltes Betriebsgelände am Rande von Nürnberg umgezogen war. Im Rahmen dessen wurden dem Unternehmen zur Verstärkung der Staplerflotte mehrere

Da das Unternehmen schon lange mit dem Yale Händler M + S Bauer GmbH zusammenarbeitet, wurde Yale angesprochen, um die ideale Lösung für das neue Lager zu entwickeln. Sunhild Bauer-Signorotto, Geschäftsführerin der M + S Bauer GmbH, sagt: „Durner betreibt nun eine Flotte von ca. 17 Staplern, die wir zusammen mit einem umfangreichen Support- und Wartungsvertrag bereitstellen. Den Kern der Flotte bilden zehn neue Mittelhubkommissionierer vom Typ MO10E,

„Der MO10 eignet sich ideal für diese Arbeit“, so Sunhild Bauer. „Die offene Plattform ermöglicht direkten Zugang zum Regal und erleichtert das Kommissionieren, außerdem ist die Rundumsicht hervorragend.“ Klaus Ettel, der Lagerverwalter bei Durner erklärt, dass die Entscheidung für M + S Bauer auf drei Hauptfaktoren basierte. „Als Erstes zählte die positive Erfahrung der letzten sechs Jahre, die wir in Bezug auf die Zuverlässigkeit der Yale Stapler und den Service von M + S Bauer gemacht haben“, so Ettel. „Zweitens haben uns die Spezifikationen der Yale Stapler und die damit einhergehende Flexibilität für unser Geschäft überzeugt. Drittens, und das war uns am wichtigsten, war M + S Bauer bereit, mit uns zusammen die technischen und anwendungsspezifischen Herausforderungen anzugehen, um eine Materialflusslösung zu entwickeln, die uns jetzt und in Zukunft optimal unterstützt.” Heribert Kosa, Regional Manager bei Yale, fügt an: „Beim zukünftigen Wachstum von Durner wird Yale mit seinem Vertriebspartner M + S Bauer das Unternehmen tatkräftig unterstützen und dafür sorgen, dass sie die flexibelste, effizienteste und kostengünstigste Materialflusslösung für ihre Anwendungen haben.“

www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Lagertechnik]

Yale liefert Komplettlösung für vollbeschäftigten bayerischen Lagerbetrieb

die von fünf MR14-Schubmaststaplern und mehreren Elektro-Geh-Gabelhubwagen und weiteren Zusatzgeräten unterstützt werden.” Sunhild Bauer erklärt weiter, dass die eingehenden Paletten zunächst mit den ElektroGeh-Gabelhubwagen entladen werden und anschließend mit den Schubmaststaplern in den jeweiligen Stellplätzen in den Regalen eingelagert werden. In der obersten Regalebene, in 6,8 Metern Höhe, werden die noch ungeöffneten Paletten gelagert, die erst bei Bedarf in die unteren Fächer verlegt werden.


76 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Teleskop-&Geländestapler]

Gewagt und gewonnen - 20 Jahre Merlo in Bremen V o r z wa n z i g J a h r e n s ta r t e t e d e r V e r t r i e b v o n M e r l o T e l e s ko p m a s c h i n e n – da m a l s n o c h P i o n i e r a r b e i t – j e t z t w u r d e d e r 10 . 0 0 0 s t e M e r l o v e r k a u f t

Die 10.000ste Maschine auf dem Firmengelände in Bremen

>> Man kann es als Pionierarbeit bezeichnen, was die Heinrichs-Merlo Teleskoptechnik Vertriebsgesellschaft mbH aus Bremen vor zwanzig Jahren zunächst zu leisten hatte. Teleskopmaschinen und ihre Vorteile für den Anwender hatten in der Baubranche, der Landwirtschaft oder anderen Bereichen keine große Bedeutung. Aber Johann Henrich Clewing, damals Geschäftsführer der hanseatischen Firma D. Heinrichs & Co., die bereits über 130 Jahre Erfahrung in Logistik und Maschinentechnik hatte, erkannte ihr großes Potenzial. Er gründete zusammen mit dem italienischen Hersteller Merlo SpA, Cuneo für den Vertrieb von Merlo Teleskopmaschinen die Heinrichs-Merlo Teleskoptechnik Vertriebsgesellschaft mbH mit Sitz in Bremen. Zu Beginn gehörten neun Mitarbeiter zum Team und die erste Merlo Teleskopmaschine, die ein Kunde erhielt, war eine P35.9XS mit einer Tragfähigkeit von 3,5 t und einem 9 m Arm. Bereits im ersten Jahr wurden 225 Merlo Teleskopmaschinen verkauft. Jetzt, im Jahr 2012, werden es voraussichtlich 1.000 Maschinen sein. Und insgesamt kann die Mannschaft, die mittlerweile aus 49 Mitarbeitern besteht und in zweiter Generation von Henrich Clewing als Geschäftsführer geleitet wird, auf 10.000 verkaufte Merlo Teleskopen zurückblicken.

20 Jahre Kundenorientierung gelebt – Basis für die Zukunft Von Beginn an richtete Clewing die Firma und Maschinen&Technik Dezember 2012

alle Mitarbeiter darauf aus, Kundennähe und den Dienstleistungsgedanken zu leben. Es wurde und wird immer die individuelle Situation einer Aufgabe analysiert und die dafür effiziente Lösung gefunden. Einsatzaufgaben ähneln sich, aber letztlich hat doch jede ihre eigenen Bedingungen und zwar sowohl was die Maschine, die Anbaugeräte als auch die Verwendung anbelangt. Die Hauptaufgabe des Unternehmens, das 2002 in Merlo Deutschland GmbH umfirmierte, ist es, seine Händler in Deutschland und Österreich zu unterstützen. Dazu gehört auch ein umfassendes Ersatzteillager, auf das die Händler zugreifen können. Zudem hat Merlo eine technische Hotline eingerichtet. Verbunden mit dem sofort verfügbaren Ersatzteil sichert dem Kunden das den effizienten Einsatz seiner Maschinen.

Heute ein breites Teleskopmaschinen- und Anbaugeräte-Sortiment Bereits beim Start vor 20 Jahren zeigte sich in der Praxis, wie gut die Teleskopmaschinen in der Landwirtschaft, Baubranche, den Mietparks und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden können. Die außerordentliche Beweglichkeit von Teleskopmaschinen und auch die Möglichkeit, noch in den fünften Stock eines Gebäudes, über Gräben hinweg, eine Palette Steine zu transportieren und

dann in den Raum zu schieben, überzeugte. Zumal auch die Entwicklung im technischen Bereich voranschritt. Heute bietet Merlo 65 verschiedene Modelle aus fünf Produktlinien an: Kompakt, Turbofarmer, Multifarmer (mit Heckhydraulik und Dreipunktaufnahme), Panoramic sowie Roto (mit drehbarem Oberwagen). Die Bandbreite reicht von 2,5 bis 12 t Tragfähigkeit mit einer Hubhöhe von 6 bis 30 m. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Anbaugeräten machen die Merlo Teleskopmaschinen zu effizienten Arbeitsmaschinen.

Eigenes Schulungszentrum Man muss die neueste Technik kennen, um sie zu beherrschen. Deshalb hat Merlo Deutschland vor einiger Zeit ein großes Schulungszentrum in Bremen eingerichtet. Hier werden Bediener, Verkäufer und Monteure permanent auf den neuesten technischen Stand gebracht. In 2012 haben bisher schon 400 Personen an den Seminaren teilgenommen. Auch dies ist eine wichtige Voraussetzung, um eine hohe Qualität beizubehalten und auch in Zukunft realisieren zu können. Das sieht sicherlich auch die Firma Weidling & Partner aus Landsberg bei Leipzig so. Sie hat die 10.000ste Merlo Teleskopmaschine, einen P40.17, gekauft – eine Investition in eine gute Zukunft. In diese ist die gesamte Merlo Mannschaft bei einer kleinen Jubiläumsfeier gestartet.


77

Composite Rubrik: 093 K16362 Bauko SHS Auftragsnummer: 1726656 Breite: 92,01

SDZ 15.12.2011 83,01

sehr eng bemessen ist. Die LĂśsung war der Bobcat-Teleskoplader T40170. Einerseits ist er mit seinen drei verschiedenen Lenkungsarten (Vorderrad-, Allradlenkung und Hundegang) äuĂ&#x;erst wendig, andererseits bietet er mit seiner Hubkraft von 4 t und einer maximalen HubhĂśhe von 17 m eine hohe Leistungsfähigkeit. Mit ihm konnten die schweren Materialien wie zum Beispiel Holz und Substrat in Big-Packs problemlos auf das Dach transportiert werden. Ăœber die Fernsteuerung kĂśnnen die Lasten sehr präzise abgesetzt und die Ausleger-Funktionen inkl. Seitenversetzung auĂ&#x;erhalb der Kabine betätigt werden.

Kreative Gestaltung

Hoch hinaus

- Bobcat T40170 fĂźr den Neubau eines Dachgartens eingesetzt und Sandler, kann die Kulmbacher Brauerei auf eine insgesamt 150-jährige Tradition zurĂźckblicken. Heute ist die Kulmbacher Brauerei AG eine der fĂźhrenden Pilsbrauereien SĂźddeutschlands. Aufgrund der Ăśrtlichen Gegebenheiten war es jedoch schwierig das benĂśtigte Baumaterial auf das Dach zu befĂśrdern. Grund hierfĂźr ist ein enger Hausflur, der einen Materialtransport auf diesem Wege verhindert. Also blieb nur der Weg auĂ&#x;erhalb des Gebäudes. Hier sorgt allerdings der Biergarten der Brauerei mit seinen alten Kastanien dafĂźr, dass der Platz fĂźr Baumaschinen

>> Hoch Ăźber den Dächern von Kulmbach hat die Kulmbacher Brauerei AG von der Firma „Die Gärtner - Ramming und TrĂśster GmbH“ einen neuen Dachgarten anlegen lassen. Aufgrund der beengten Verhältnisse hat sich GeschäftsfĂźhrer Roland Ramming fĂźr den Bobcat-Teleskoplader T40170 entschieden, um die Materialien auf das Dach zu transportieren.

Beengte Verhältnisse Enstanden aus dem Zusammenschluss der Brauereien Reichelbräu, EKU, MÜnchshof

Das Spektrum von „Die Gärtner R+T“ aus Neuenmarkt reicht von der fantasievollen Planung eines Projektes Ăźber die AusfĂźhrung aller landschaftsgärtnerischen Tätigkeiten bis hin zur weiteren kreativen Pflege. Der Entwurf auĂ&#x;ergewĂśhnlicher Gestaltungspläne wird dabei ebenso durchgefĂźhrt wie z.B. Staudenpflanzungen und Baumpflege in Seilklettertechnik. Das Unternehmen ist langjähriger Kunde der BHS Baumaschinen GmbH aus Kulmbach und ist im Besitz mehrerer BobcatMaschinen.

Kundennaher Service Die BHS Baumaschinen GmbH ist ein regional tätiges Unternehmen mit Sitz in Kulmbach. Das Kerngeschäft des Unternehmens liegt im Bereich Verkauf, Wartung, Reparatur und Vermietung von Baumaschinen. Dabei steht die kompetente Beratung und Betreuung der Kunden im Fokus des Unternehmens. Bereits seit Grßndung des Unternehmens 1998 ist BHS offizieller Vertriebspartner fßr BobcatMaschinen.

7 7 7 % & % ! # ( ( % %( % + ) % "&) *% ) && %) & (( ) + % ,$ $ &( * & * ,$ $ & % ) ) -

'#-

,!& (# "' '' ,$ $ & ! - "' # $ ( ! * + - "' # $ ( ( !& && *** !& &&

'#-

www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & FÜrdertechnik [Teleskop-&Geländestapler]

Korrekturabzug Objekt: E-tag: HĂśhe:

22.Nov.2011 18:20:04


Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 eMail: kontakt@hfh-herbst.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 0981-96930-12 eMail: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


79 >> Die Kunze GmbH stellte bereits auf den diesjährigen Platformers Days in Hohenroda und der GaLaBau in Nürnberg die neue LKWHubarbeitsbühne TB260 des italienischen Herstellers CMC/Modugno vor, die in Kooperation mit der technischen Universität Bari und dem schwedischen Stahlspezialisten SSAB entwickelt wurde. Mit einer Arbeitshöhe von 26m ist sie derzeit der Höhenweltrekordler für Doppelgelenk-Arbeitsbühnen. Die seitliche Reichweite beträgt max. 13,5m, die Korblast max. 200kg. Die 90° Abknickung des zweiten Gelenks erlaubt das Arbeiten über Hindernisse wie Gräben, Vordächer, parkende Autos, etc. hinweg. Darüber hinaus kann dadurch auch im Negativ-Bereich, unterhalb der Standkoordinate 0 gearbeitet werden. Erreicht wurde dies, indem ausschließlich belastbare und widerstandsfähige Hochleistungs-Stähle verarbeitet wurden. Gewichtseinsparungen wurden ebenfalls dadurch gewonnen, dass das Trägerprofil offen designt wurde. Weiterer Vorteil dieser Konstruktion und den kompakten Fahrzeugabmessungen von 3,0m x 6,8m ist, dass dadurch auch zusätzliche Sichtfenster geöffnet wurden und das Arbeitsumfeld so besser einsehbar ist als bei einem geschlossenem Profil. Trotz Leichtbauweise wurde bei der notwendigen Arbeitssicherheit kein Kompromiss eingegangen, die Bühnenkonstruktion ist robust und stabil. Als Trägerfahrzeug wurde der Nissan Cabstar

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

2-Gelenk-Höhenrekord

35.13 oder ein Renault ausgesucht. Durch ein Antikollisionspaket erhält das Führerhaus und die gesamte Bühne rundum einen Sicherheitsschutz, womit verhindert wird, dass die Bühnenprofile das Führerhaus und die Bühne beschädigen können. Die Kabelsteuerung für den Bodenbetrieb und die Funkfernbedienung im Korb der Hubarbeitsbühne erlauben bei der Variante „Evo“ eine sowohl automatische, als auch manuelle Bedienung. Sehr hilfreich ist auch eine Memory Taste, die bei Arbeitsunterbrechungen oder Pausen das Bühnenprofil wieder auf die zuletzt eingenommene Arbeitsposition zurück bringt. Darüber hinaus garantiert eine Paralleltaste, dass zum Beispiel bei Höhentätigkeiten an Fassaden der Arbeitskorb sich immer im gleichen Abstand zur Fassade bewegt. Die Abstützung vorne kann voll ausgefahren und auf jede gewünschte Abstützbreite eingestellt werden. In der Variante schmal befinden sich die Abstützarme innerhalb des Fahrzeugprofils. Dies ermöglicht Höhentätigkeiten auf der Straße, ohne sonst notwendige Absperrmaßnahmen. Weitere insgesamt 4 unterschiedliche Abstützmöglichkeiten die manuell oder automatisch eingestellt werden können, ermöglichen eine immer optimale Abstützvariation auch auf engsten Stellen. Vorprogrammierte Positionen der LKW-Hubarbeitsbühne TB 260 bis 3,5t und die automatische Ablage in Transportstellung erleichtern als Ausstattungsmerkmale der Variante „Evo“ den Arbeitsalltag. Die LKW-Hubarbeitsbühne TB 260 ist für die Führerscheinklasse B zugelassen, so darf jeder Führerscheinbesitzer ab 18 Jahren die Bühne fahren und bedienen. www.maschinen-technik.net


80 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

Experten diskutieren beim A r b e i t s s i c h e r h e i t s - F o r u m vo n G a r d e m a n n :

Ziel: „Null Unfälle mit Arbeitsbühnen“ menschlichen Leid und Schmerzen müssen wir als Unternehmer auch den wirtschaftlichen Schaden sehen, der durch einen Unfall passiert“, erläutert er. Mit klaren Zahlen zeigte er auf, wie teuer ein Unfall (im Vergleich zu den Mietkosten einer Arbeitsbühne) werden kann und wie sich die Sicherheit durch Information, Training und Ausrüstung bereits verbessert habe.

>> Vorbildliche Methoden, Vorgehensweisen und Praktiken für sicheres und effizientes Arbeiten in Höhen – das waren die Themen des ersten Arbeitssicherheits-Forums von Gardemann. Eingeladen hatte das Unternehmen dazu namhafte Referenten, Anwender, Sicherheits-Fachleute, Handwerks- und Dienstleistungs-Unternehmen und Vertreter von Organisationen. „Wir wollen voneinander lernen“, so Marketingleiter Hubert Gardemann, der auch die Veranstaltung moderierte. „Das Thema Sicherheit ist für uns sehr wichtig. Deshalb ist es an der Zeit, den Informationsaustausch zu intensivieren.“

Gardemann will Vorreiter-Rolle für Sicherheits-Ausrüstung Gardemann engagiert sich seit vielen Jahren für sicheres Arbeiten in Höhen. Deshalb betonte Matthew Hickin, Geschäftsführer des Unternehmens: „Wir wollen die Vorreiter-Rolle für Sicherheits-Ausrüstung an Hubarbeitsbühnen übernehmen und diese als Standard etablieren. Gardemann bietet bereits jetzt den höchsten Sicherheits-Standard bei Arbeitsbühnen, intensive Schulungen und Best-Practice-Kooperationen. Dass sich in den letzten Jahren viel zum Thema Sicherheit im Umgang mit Hubarbeitsbühnen getan hat, betonen alle. Allen Referenten liegt Sicherheit am Herzen – und wurde ins Zentrum der einzelnen Vorträge gestellt.

Experten über Sicherheit Kathrin Stocker von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Präventionsdienst Nürnberg, zeigte anschaulich die „Gefährdungen und Risiken beim Einsatz Maschinen&Technik Dezember 2012

von Arbeitsbühnen“ sowie die Ansätze zur Unfallvermeidung auf. „Materialtransport auf Arbeitsbühnen – eine nicht zu unterschätzende Gefahr“, lautete der Titel des Vortrags von Diplom-Ingenieur Horst Podszus (Total Walther). Er betonte die Notwendigkeit des Anschnallens in der Arbeitsbühne. Besonderes Augenmerk legte Horst Podszus auf ein deutliches Kennzeichnen von Anschlagstellen für Sicherheitsleinen am Arbeitsbühnen-Korb. „Sicheres Arbeiten in Höhe – auf das Verhalten kommt es an“, so hatte Diplom-Ingenieur Harald Gröner (RWE Power AG) seinen Vortrag betitelt. Das Unternehmen konzentriere sich deshalb besonders auf das menschliche Verhalten, den sogenannten „Human Factor.“

Unfälle sind teuer Gardemann-Geschäftsführer Matthew Hickin ging in seinem Vortrag auf die „Folgen von Ineffizienz und Unfällen beim Umgang mit mobilen Arbeitsbühnen“ ein. „Neben allem

„PSA und Übersteigen aus dem Arbeitskorb“ lautete das Thema von Dr. Marco Einhaus (Berufsgenossenschaft Holz und Metall aus München). Er machte deutlich, dass er „Gefährdungsbeurteilung vor Vorschriften“ setzt. Über „Organisation, Aufgaben und Aktivitäten der IPAF“ sprach Reinhard Willenbrock. Jährlich werden rund 100.000 Bediener in Praxis und Theorie ausgebildet. Mittlerweile gibt es über 2,5 Millionen geschulte Bediener weltweit. Nach erfolgreichem Abschluss der IPAFAusbildung erhalten diese eine PAL-Karte. Sie ist ebenfalls auditiert, international anerkannt und fünf Jahre gültig.

Erfahrungen bündeln „Dieses Forum soll als Auftaktveranstaltung dienen, die weitere Entwicklung in Richtung Arbeitssicherheits-Konzepte voran zu treiben“, fasste Matthew Hickin am Ende des Arbeitssicherheits-Forums zusammen. „Lassen Sie uns unsere Erfahrungen bündeln und auf nationaler Ebene zusammen arbeiten. Dann werden wir eine neue Qualität in Sachen Arbeitssicherheit beim Bühneneinsatz erreichen.“


plug in and go ahead working

Hindernisfeuer für Kräne Einfach. Dauerhaft. Zuverlässig (0421/696465-0 info@lanthan.eu ;www.lanthan.eu


82 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

Genie S-65 Trax beschleunigt Beschichtungsarbeiten im Tanklager in Wilhelmshaven >> Die Nord-West Oelleitung GmbH (NWO) in Wilhelmshaven wurde 1956 gegründet, um die erste Mineralölfernleitung in Europa zu bauen und zu betreiben und damit die Rohstoffversorgung mehrerer Mineralölraffinerien im Emsland und im Rhein-Ruhr-Gebiet sicherzustellen. An 4 der 35 Tanks von NWO erfolgten in diesem Jahr umfangreiche Beschichtungsarbeiten, um deren Witterungsbeständigkeit zu erhalten.

Über 35 x in Deutschland:

Hierzu war es notwendig einen Korrosionsschutz auf die Außenwand der Tanks aufzutragen. Da die Arbeiten sehr zeit- und kostenintensiv sind, die Arbeiten aber zügig durchgeführt werden sollten, benötigte NWO eine geeignete Arbeitsbühne. Mit der Genie Teleskoparbeitsbühne S-65 Trax mit Kettensystem hat das Vermietunternehmen Ulferts & Wittrock GmbH aus Oldenburg, Partner der SYSTEM LIFT AG, die richtige Lösung hierfür. Die Arbeitsbühne ist in voller Arbeitshöhe von 21,86m verfahrbar. Sie bietet eine Tragfähigkeit von 227kg und eine seitliche Reichweite von 17,10m und ließ sich durch einen inneren Wenderadius von 4,27m und äußeren Wenderadius von 6,4m gut um die Öltanks manövrieren. Die S-65 Trax ist auch gerade durch das innovative 4-Punkt-Kettensystem mit einer hohen Traktion für Fahrten unter extremen Einsatzbedingungen für lange Einsätze mit Jahreszeitenwechsel ausgelegt. Es können sogar Steigungen bis zu 45% bewältigt werden. Gemäß Herrn Ingo Horstmann, Leiter der Bühnenabteilung und Prokurist bei Ulferts & Wittrock, ist NWO sehr zufrieden mit der S-65 Trax. „Diese Allradarbeitsbühne ist gut und schnell auf dem Rasen verfahrbar. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt dabei im eingefahrenen Rüstzustand 3,7 km/h, sodass die Einsatzorte auf dem großen Betriebsgelände der NWO zügig erreicht werden.

Viele neue Möglichkeiten? Kennen Sie die neuen Möglichkeiten, die Ihnen Arbeitsbühnen heute bieten? Möglichkeiten die Ihnen Zeit, Geld und Nerven sparen? Fragen Sie doch einfach einmal einen unserer Spezialisten. Bei Gardemann haben Sie die Wahl unter 4.000 Arbeitsbühnen. Eine unserer über 35 Mietstationen ist auch in Ihrer Nähe. Und kompetente Beratung sowie zuvorkommender Service werden bei uns groß geschrieben. Möchten Sie über die neuen Einsatzmöglichkeiten informiert werden? Dann schicken Sie eine Mail oder rufen Sie uns einfach an. Und schon können Sie sagen: Gardemann gefragt. Erledigt. Haken dran.

Gardemann Arbeitsbühnen GmbH Weseler Straße 3a • 46519 Alpen Tel.: 0800 3 227 227 eMail: info@gardemann.de www.gardemann.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

Weiterhin könnte eine reine Kette zu Beschädigungen des Rasens führen, der dann wieder ersetzt werden müsste. Mit einem Bodendruck von 0,68 kg/cm2 hinterlässt das 4-Punkt-Kettensystem der Bühne verhältnismäßig geringe Abdrücke auf dem Rasenuntergrund des NWOGeländes.“ Bei der S-65 Trax wird jede Kette des 4-Punkt-Systems aus langlebigem, stahlverstärkten Gummi hergestellt und misst 43cm in der Breite und 120cm in der Länge. Während der Fahrt kann sich jeder Kettenantrieb dem Untergrund um 23° nach oben und unten anpassen, um den Fahr- und Bedienkomfort zu erhöhen. Hierbei funktioniert das 4-Punkt-Kettensystem in Verbindung mit dem aktiven selbstnivellierenden Genie Pendelachssystem, welches den Achsen ermöglicht, sich den Bodengegebenheiten ständig anzupassen. Das Antriebssystem bietet somit optimale Traktion auch wenn ein Kettenantrieb weniger Bodenhaftung aufweist.


83 >> Es ist das momentan größte Bauprojekt Nordschwabens. Seit über einem Jahr baut die Firma Eurocopter am Standort Donauwörth an einem neuen Hightech-Entwicklungszentrum. Der vierstöckige Komplex entsteht auf einer Grundfläche von insgesamt 30.000 Quadratmetern. Für die Region ist die Großbaustelle von immenser Bedeutung, sollen doch rund 900 Mitarbeiter im neuen Entwicklungszentrum ihr künftiges Arbeitsumfeld finden. Ziel ist es, alle Kernkompetenzen zur Entwicklung, Produktion und Betreuung von Hubschraubern an einem Ort zu bündeln und langfristig zu sichern. Eine Baustelle dieser Größenordnung stellt alle am Bau beteiligten Unternehmen vor immense Herausforderungen. Bei der Auswahl der richtigen Höhenzugangstechnik setzen die verantwortlichen Bauunternehmen auf die jahrelange Erfahrung und Kompetenz der Firma GEDA Dechentreiter GmbH & Co.KG aus dem nur 6 km entfernten Asbach-Bäumenheim. Um einen sicheren und effektiven Material- und Personentransport entlang des vierstöckigen Gebäudes zu gewährleisten, kommen zwei Transportbühnen vom Typ GEDA 1500 Z/ZP zum Einsatz. Die Firma Fischbacher aus München, langjähriger Partner von GEDA, hat die beiden Geräte an die beteiligten Bauunternehmen vermietet.

ne“ umgeschaltet ist, neben Lasten auch Personen mitfahren. Die praktische Modulbauweise erlaubt eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Am Eurocopter-Technologiezentrum kommt die sogenannte B-Bühne mit 1,45 x 3,30 Metern und einer Tragfähigkeit von 1.500 kg zum Einsatz. Die Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP wird an zwei Stahlmasten geführt. Dieses Zweimastsystem hat sich bereits vielfach bewährt und garantiert ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten bis zu 100 Metern Höhe. Mit einer Hubgeschwindigkeit von 12 m/min im Personenmodus und 24 m/min beim reinen Materialtransport überzeugt die Transportbühne im harten Baustellenalltag. Um die Sicherheit auf jeder Baustelle zu gewährleisten ist die Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP mit den üblichen Sicherheitseinrichtungen wie Endschaltern, geschwindigkeitsabhängiger Fangvorrichtung, Sicherheitsstopp und Überlastabschaltung ausgestattet.

4-Wege Handling www.combilift.com

Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP im Doppelpack Die GEDA Transportbühne 1500 Z/ZP vereint zwei unterschiedliche Geräte in Einem: einen Materialaufzug und eine Transportbühne für Personen und Lasten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Materialaufzügen, bei denen die Personenbeförderung strengstens verboten ist, dürfen bei der GEDA 1500 Z/ZP, sobald diese auf Betriebsart „Transportbüh-

• Maximale Lagerausnutzung • Sicheres Produkthandling • Robust und vielseitig • Diesel / Treibgas/ • AC Elektro • 2.5 - 25 Tonnen Tragkraft Ohne Combilift

Mit Combilift

Kostenlose und unverbindliche Lagerplanung Combilift Deutschland Tel: 0800 000 5764 Combilift Ltd Gallinagh Co. Monaghan Irland Tel: +353 47 80500 E-mail: info@combilift.com

www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hubarbeitsbühnen]

GEDA 1500 Z/ZP an Nordschwabens größter Baustelle beteiligt


84 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Auflieger]

Spedition Bode Ăźbernimmt 50 neue KĂśgel Cargo Rail wicht von 44 Tonnen. Die neuen Fahrzeuge sind von der Deutschen Bahn AG fĂźr den Transport mit SchnellgĂźterzĂźgen im kombinierten Verkehr mit dem PrĂźfzeichen S400/ P400 Code XL kodifiziert. Wie bei allen KĂśgel Fahrzeugen ist auch der gesamte Fahrzeugrahmen beim KĂśgel Cargo Rail durch die KTL-Nano-Ceramic-Beschichtungstechnik und anschlieĂ&#x;ender Lackierung dauerhaft vor Korrosion geschĂźtzt.

Bode Sonderausstattung

Die Spedition B o d e G m bH und Co. KG au s

>> Bode leistet mit diesen bahnverladbaren Aufliegern einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Schon Anfang des Jahres konnte die Spedition durch die Verlagerung seiner Auflieger von der StraĂ&#x;e auf die Schiene den CO2-AusstoĂ&#x; um 7.000 Tonnen vermindern. Um kĂźnftig noch weniger CO2 in die Luft zu blasen – nämlich pro Tonnenkilometer 53 Gramm – fiel die Entscheidung auf neuen KĂśgel Cargo Rail.

Reinfeld in

Rahmen in BahnausfĂźhrung

Schleswig-

Der fßr den multimodalen Verkehr verstärkte Fahrgestellrahmen ist mit einer Kupplungsplatte mit 2-Zoll-Zugsattelzapfen ausgestattet. Der Greiferzangen-Planenschutz aus AramidGewebe macht den Cargo Rail bahnverladbar.

Holstein s e t z t au f 5 0 neue KĂśgel Cargo Rail i m F u h r pa r k

Dabei ist der KĂśgel Cargo Rail fĂźr die flexible Verladung auf die gängigsten Taschenwagen der Bahn wie den T 2000, Mega 2, T 3000, Twin, T4, T 5 und T 4.2 ausgelegt. Ein vergrĂśĂ&#x;erter Achsabstand ermĂśglicht zudem ein zulässiges Zuggesamtge-

Zur Ausstattung fĂźr den Papierrollentransport gehĂśren fĂźr die Be- und Entladung vier längsverlaufende Aluminium-Verladeschienen mit integriertem Lochraster fĂźr die Ladungssicherung mit Arretierungskeilen. Damit die Papierrollen trocken bleiben, wurde eine Plane mit zusätzlicher Wassersperre im Bereich der Greiferkanten aufgezogen. FĂźr die optimale Ladungssicherung stehen im Vario-Fix-StahlLochauĂ&#x;enrahmen 13 Paar Zurrringe mit 2.000 Kilogramm Zugkraft je Ring zur VerfĂźgung. Auf Wunsch sind die Auflieger zudem mit weiteren 20 Paar Zurrringen ausgestattet. FĂźr einen erhĂśhten Stirnwandschutz sind die Vorderwandinnenseiten zusätzlich mit einem zwei Millimeter dicken und 1.000 Millimeter hohen verzinkten Stahlblech verstärkt. Zudem verfĂźgen die Trailer fĂźr den unbegleiteten Schiffs- und Fährtransport Ăźber eine RoRo-AusrĂźstung mit vier Paar SchwerlastZurrringen und einer acht Millimeter starken geschlossenen Gleitplatte. NatĂźrlich sind die Auflieger auch nach DIN EN 12642 Code XL zertifiziert.

Maschinen&Technik Dezember 2012


85 >> Der erste und einzige Container-Tiefseehafen Deutschlands ist der JadeWeserPort in Wilhelmshaven. Nach 16 Jahren Planung und 4 ½ Jahren Bauzeit wurde dieser im September diesen Jahres feierlich eröffnet. Doch zuvor waren noch außergewöhnliche logistische Herausforderungen zu bewältigen. Im Frühjahr diesen Jahres wurde der Spedition Pfaff International die Aufgabe übertragen, die Hafenbaustelle mit drei Containerkranen der Firma Künz zu beliefern, um den bedeutensten Containerhafen Deutschlands mit modernsten Kranen auszustatten. Zum Transport waren die Containerkrane in insgesamt 317 Teile zerlegt. Vom Hauptträger bis zu den Ersatzteilen waren darunter die unterschiedlichsten Abmessungen und Gewichte vertreten. Stützen und Trägerstücke mit einer Länge von bis zu 47 Metern und einem Gesamtgewicht von knapp 36 Tonnen sowie Windenrahmen mit einer Breite von

knapp sechs Metern waren eine besondere Herausforderung. Diese bestand zunächst darin, diese Teile von außergewöhnlicher Beschaffenheit von drei verschiedenen Zulieferern aus Polen, der Slowakei und Österreich termingerecht auf die Baustelle zu bringen. Außerdem war das Projekt mit der Erfüllung sehr strenger behördlicher Auflagen, der akribischen Planung der Transportstrecke und dem maßgeschneiderten Einsatz geeigneter Fahrzeuge verbunden.

über 50 Metern und Gewichten über 100 Tonnen sind regelmäßiger Bestandteil unserer Arbeit. Auch umfangreiche Projekte mit der Koordination aller erforderlichen Kapazitäten sind tägliche Aufgaben unseres erfahrenen Teams. Dabei können Sie sich stets auf unsere umfassende Beratung und Planung verlassen. Von der Beantragung bis hin zum Eintreffen der Ladung am Bestimmungsort rund um den Globus wickeln wir Ihre Transporte zuverlässig ab.

Die Pfaff International überzeugte mit einer reibungslosen Abwicklung der Transporte und termingerechten Ablieferungen. Dies war vor allem der exakten Transportplanung, dem lückenlosen Fahrzeugeinsatz und der Flexibilität des ganzen Speditions-Teams zu verdanken.

Wir bieten Ihnen ein Rundumsorglos-Paket für die Bereiche

Unsere Spezialität ist die Abwicklung außergewöhnlicher Transporte mit besonderen Herausforderungen. Transporte mit Längen von

• Europäische Teil- und Komplettladungsverkehre • Weltweite Schwer- und Sondertransporte • Osteuropa- und Russlandverkehre • Verschiffungen nach Übersee • Fahrzeugtransporte • Zollberatung und -abwicklung • Ostseeverkehre über unseren Standort in Lübeck

Pfaff International GmbH Schussentalstraße 15-19 88255 Baienfurt Kontakt: Telefon: 0751 509 10-29 Telefax: 0751 509 10-30 international@pfafflogistik.de

- Anzeige -

www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Spezialtransport]

Logistische Herausforderungen – die Stärke der Pfaff International

Zertifikatsnummer: DE AEOF 116411


86 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Schwerlasttransport]

Das Vertrauen der Profis ohne Grenzen THP / SL - S : S c h w e r l a s t s p e z i a l i s t e n v o n M a x W i l d s i n d e r n e u t E n t w i c k l u n g s pa r t n e r v o n G o l d h o f e r >> Grenzenloses Vertrauen von den Profis ohne Grenzen: Bereits zum zweiten Mal in der Geschichte waren die Schwerlastprofis der Max Wild GmbH aus Berkheim in BadenWürttemberg Konzept- und Entwicklungspartner für die Goldhofer Aktiengesellschaft mit Sitz in Memmingen. Nach dem SatteltiefladerKompaktsystem XLE ist das Familienunternehmen nun auch Erstkunde für die jüngste Neuentwicklung von Goldhofer, die Schwerlastmodulbaureihe THP/SL-S und THP/SL-L, bei der dank eines neuartigen Rahmenkonzeptes das Eigengewicht pro Achse auf unter 2,5 Tonnen reduziert wurde. „Bei Goldhofer kann man guten Gewissens einen Prototypen bestellen, denn hier sind echte Profis am Werk, die zu hundert Prozent wissen, worauf es ankommt. Die Neuheiten von Goldhofer bringen einem immer einen sofortigen Mehrwert und die Investitionen machen sich rasch bezahlt. Das war bereits beim Kompaktsystem XLE so, und das wird auch bei unseren beiden neuen THP/SL-SFahrzeugen so sein“, erklärt Jochen Wild, Leiter Schwerlasttransporte bei der Max Wild GmbH. Wild orderte Goldhofer-Know-how im Doppelpack. Neben einem 3+5-Achser mit extrem flacher 120-Tonnen-Baggerbrücke (350 mm) setzen die Transportprofis künftig auch einen 2+4-Achser mit einem bis auf 13 Meter verlängerbarem 200-mm-Tiefbett mit 80 Tonnen Nutzlast ein. „Gerade im Transport von Investitionsgütern muss sich die Transportbranche bewegen, denn die Anlagen werden immer schwerer, voluminöser und vor allem höher. Da sind ein niedriges Eigengewicht, ein hohes Biegemoment und eine niedrige Bauhöhe der LadebrüMaschinen&Technik Dezember 2012

cken extrem wichtig. All das bietet Goldhofer mit seiner neuen Baureihe. Toll, dass wir jetzt bestens aufgestellt sind und unseren Kunden durch die Erweiterung des Fuhrparks wieder entscheidende Vorteile in der Praxis bieten können“, so Wild. Beim Genehmigungsverfahren für die Transporte punkten die Goldhofer-Neuheiten im Wild-Fuhrpark gleich mehrfach: Durch den größeren Radabstand von 1,50 Metern sinkt die Brückenbelastung und erlaubt dadurch mehr Brückenüberfahrten. Durch die geringe Bauhöhe von 350 mm im Baggerbett oder 200 mm im Tiefbett lassen sich auch große Baumaschinen, Anlagen- oder Anlagenteile innerhalb der Höhenbegrenzung fahren. „Das ermöglicht natürlich auch mehr Autobahnfahrten in Deutschland. Wenn wir keine Umwege über die Landstraßen machen müssen, spart das uns und unseren Kunden natürlich Zeit und Geld“, erklärt Wild. „Für uns ist die Partnerschaft mit Kunden wie der Max Wild GmbH enorm wichtig. Denn die Profis der internationalen Transportszene spornen uns immer wieder zu Höchstleistungen an. Durch dieses Vertrauen und die Bereitschaft der Kunden, sich stets auch auf Neues aus dem Hause Goldhofer einzulassen, können wir unsere Stellung als Markt- und Innovationsführer ausbauen“, erklärt Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Goldhofer Aktiengesellschaft. Mit seinen Fahrzeugen der THP/SL-S und THP/SL-L Reihe durchbricht der bayerische Qualitätshersteller einmal mehr bisherige Grenzen und stößt in neue Dimensionen vor. Die Neuheiten aus Memmingen sind die derzeit leichtesten vollkombinationsfähigen Schwerlastmodul-

systeme der Welt. Dank ihres hohen Biegemomentes sind die neuen Systeme extrem belastbar, so dass je nach Fahrwerkstyp, Art der Ladebrücke und Anzahl der Achslinien im Tiefbett Nutzlasten von über 200 Tonnen gefahren werden können. Die neuen Achslinien der Typen THP/SL-S und THP/SL-L sind nicht nur mit sämtlichen Komponenten wie Schwanenhälsen, Tiefbett- und Baggerbrücken sowie den hydrostatischen Fahrantrieben kompatibel, sondern auch mit allen anderen Schwerlastmodulbaureihen von Goldhofer, die Achslasten von bis zu 45 Tonnen ermöglichen. „Mit den neuen Linien von Goldhofer sind wir flexibel wie nie zuvor“, freut sich Jochen Wild. Die beiden THP/SL-S-Systeme können miteinander zum 14-Achser kombiniert oder mit den bisherigen THP/SL-Achslinien im Fuhrpark der Unternehmen gekuppelt werden. „Dadurch sind wir wirklich jeder Transportaufgabe gewachsen, wie es sich für Profis ohne Grenzen gehört“, so Wild. v.l.n.r.: Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Goldhofer Aktiengesellschaft, Elmar und Jochen Wild, beide Geschäftsführer der Max Wild GmbH, und Christian Reichert, Leiter Service und Prokurist bei Goldhofer. Foto: Goldhofer


Wir machen mobil. LĂśsungen fĂźr Ihre Transportaufgaben. Individuell, funktional und wirtschaftlich.... Telefon : +49 421 899090


88 Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung]

Typenprüfung nach DIN 12812 für das Alu-Schalungsgerüst „Titan“ >> Das Alu-Schalungsgerüst „Titan“ von Ischebeck war das erste Schalungsgerüst (Traggerüst) aus Aluminium weltweit. Anfangs belächelt; aber dann vielfach kopiert. Das war im Jahr 1986 vor ca. 25 Jahren, beim Bau des Eisenbahntunnels unter dem Ärmelkanal. Das Besondere an diesem Alu-Schalungsgerüst sind die leichten, wenigen Bauteile und Schnellverschlüsse, die zu wesentlich kürze-

ren Auf- und vor allem Abbauzeiten führen als man es bisher von Rahmenstützen aus verzinktem Stahl kannte. Traggerüste mit kurzen Standzeiten, die häufig umgesetzt werden müssen, sind bevorzugtes Anwendungsgebiet für das Alu-Schalungsgerüst. Das „Titan“ ist ein räumliches 3D-Traggerüst, in dem man Länge, Breite und Höhe fast stufenlos den baulichen Anforderungen anpassen kann und darüber hinaus die Steifigkeit (Widerstand) vertikal und horizontal für die auftretenden Lasten (Einwirkungen) einstellen kann – ohne die bisher üblichen, zeitaufwendigen, aussteifenden Rohr-Kupplungs-Verbände. Es ist einleuchtend, dass bei so vielen Stellschrauben einfach zu handhabende Bemessungshilfen für den Planer erforderlich sind. Auf Basis der DIN 4421 „Traggerüste“ wurde eine Typenstatik erarbeitet und im Jahr 1989 vom Landesprüfamt für Baustatik NRW geprüft. Diese geprüfte Typenstatik für das Alu-Schalungsgerüst „Titan“ machte erst eine breitere Anwendung für anspruchsvolle Bauwerke möglich. Mittlerweile gibt es DIN 4421 „Traggerüste“ von 1982 nicht mehr. An dessen Stelle trat das neue europäische Regelwerk DIN EN 12812 „Traggerüste“, das erstaunlicherweise, in kürzester Zeit bereits Maschinen&Technik Dezember 2012

seit 2008 in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt und somit verpflichtend ist. Vieles aus DIN 4421 findet sich in DIN EN 12812 „Traggerüste“ wieder. Trotz aller aktueller Abneigung gegen die momentane Flut an Eurocodes, mit denen sich der planende Ingenieur beschäftigen muss, bietet gerade DIN EN 12812 „Traggerüste“ die Chance, für eine einheitliche Sprache im Gerüstbau in der EU für einheitliche Bemessung, einheitliche Modellvorstellungen für die Lastübertragung, bis hin zu einheitlichen Teil-Sicherheitsbeiwerten. Mit einer der ersten geprüften Typenstatiken nach DIN EN 12812 „Traggerüste“ im Jahre 2012 folgt das AluSchalungsgerüst „Titan“ dieser Chance. Die neue Typenstatik kennt sehr viel mehr Lastfälle als bisher. Der Anwendungsbereich wurde auf größere Höhen bis 24 m und 16-stielige, freistehende Stütztürme erweitert. Aufwendiger gestaltet sich die Ermittlung der Windlasten nach DIN EN 12812, nach Windzone, nach Gerüsthöhe, nach Standzeitfaktor. Mit einem Arbeitswind von 0,20 kN / m² muss immer gerechnet werden. Während die alte Typenstatik nach DIN 4421 im Wesentlichen nur die Alu-Aussteifrahmen 2,40 m unter-

suchte, d.h. Stützenraster 2,40 m, werden jetzt alle 7 Alu-Aussteifungsrahmen von 0,60 – 3,00 m berücksichtigt und 3 Gruppen zugeordnet. Um den Überblick bei der neuen, sehr detaillierten Bemessung zu behalten, oder um in kürzester Zeit die verschiedenen Varianten zu bemessen, ist es im technischen Büro von Ischebeck dem langjährigen EDV-Spezialisten Dipl.-Ing. G. Smulders gelungen, eine Excel-Tabelle in Super 6 zu programmieren, die auf der geprüften Typenstatik nach DIN EN 12812 aufgebaut und in Abhängigkeit von den verschiedensten Einflussgrößen quasi „auf Knopfdruck“ die Antwort der charakteristischen vertikalen und horizontalen Stiellasten ausgibt. Eine geschickte Kombination von geprüfter Typenstatik, DIN EN 12812 und Tabellenkalkulation. Eine erste Anwendung nach der neuen Typenstatik fand das Alu-Schalungsgerüst „Titan“ beim Bauvorhaben „Aeroakustikwindkanal der Daimler Benz AG“ in Sindelfingen, wo sich die zulässigen Stiellasten für größere Höhen einfach ablesen ließen. Die Schalung und Rüstung bei diesem Bauvorhaben wurde von der Fa. Muggenthaler Schalungsbau GmbH geplant und geliefert. Die Betonbauarbeiten wurden von der Züblin AG ausgeführt.


89 E x a k t e S c h a l u n g s p l a n u n g s o r gt f ü r Sicherheit und Termintreue >> Mit der Rohbau-Fertigstellung des Kö-Bogens im Herzen von Düsseldorf ist ein wichtiges Etappenziel bei der Neugestaltung der Stadtmitte erreicht. Die Rohbaumannschaft der ausführenden Firma Zechbau ist zufrieden. Gemeinsam mit den Kollegen des Schalungslieferanten Harsco Infrastructure haben sie die Aufgabe gemeistert und den ehrgeizigen Zeitplan zur Herstellung des geometrisch außergewöhnlichen Betonbaus erfüllt. Die technischen Anforderungen waren hoch gesteckt: Das vom Stararchitekten Daniel Liebeskind entworfene Gebäude mit seiner prägnanten aufgebrochenen Fassade ragt mit vier Tiefgeschossen bis zu 17m in den Boden und reicht bis 26m in die Höhe. „125 Schalungszeichnungen haben wir im Laufe der Baumaßnahme erstellt“, so der baubetreuende Projektingenieur von Harsco Infrastructure. „Außerdem haben wir für jedes der beiden Gebäudeteile die Schalung für eine komplette Deckenfläche vorgehalten, das waren über 7.000 qm. Schlüsselelement beim Bau der oberirdischen Gebäudeteile ist der Einsatz des innovativen Stahlrahmen-Deckentisches Topmax gewesen. Mit diesem einzigartigen Schalgerät ließ sich nicht nur die geschwungene DeckenGeometrie wirtschaftlich herstellen. Selbst auf Bauteildicken von bis zu 1,1m an den bis zu 4m breiten Randunterzügen konnte der Topmax-Deckentisch ohne Aufwand angepasst werden. „Wir haben Topmax für alle Randunterzüge eingesetzt, ganz gleich, ob sie 50cm oder 110cm stark waren“, so die Planer von Harsco. Um die bei dieser großen Bau-

teildicke auftretenden Betonlasten abfangen zu können, wurden die Tische teilweise mit sechs zusätzlichen Stahlrohrstützen (EuroplusNew) unterstellt. Das ermöglichte die Herstellung von 1m dicken Randunterzügen ohne Wechsel des Schalsystems. Zur Herstellung der 1,10m starken Deckenbereiche war eine zusätzliche Schalhaut erforderlich. Die Deckenrandabstellung sollte – entsprechend der Gebäudeform – polygonal und im Raster der künftigen Fassade ausgeführt werden. Die Schallösung: Takko-Tafeln wurden mit Gelenkecken kombiniert, um den geschwungenen Deckenrandverlauf herzustellen. Die unterschiedlichen Längen der Innen- und Außenradien wurden über Passstücke in der Schalung realisiert. Effizienz bewies der Topmax-Deckentisch auf der Baustelle allerdings nicht nur durch einfach herzustellende Passlösungen, integrierte Absturzsicherung und schnelle Umsetzzeiten (zwei miteinander verbundene Tische, also ca. 26 qm ließen sich in nur einem Kranhub umsetzen). Auch in logistischer Hinsicht konnte das innovative Schalgerät auf der innerstädtischen Baustelle punkten, wo der Lagerplatz zwar äußerst begrenzt, aber dennoch eine hohe Vorhaltemenge gewünscht war. Mit seinem lediglich 12cm hohen Stahlrahmen und einem Stapelschutz für die Kunststoffschalhaut lässt sich der pflegeleichte TopmaxTisch äußerst platzsparend transportieren und gestapelt zwischenlagern.

Einschnitte der außen liegenden Betonfertigteil- Pflanzkästen – hat Harsco für nahezu alle Decken eine separate Schalungsplanung entwickelt, um der Baustelle stets die wirtschaftlichste Vorgehensweise zu ermöglichen. „Bei Projekten dieser Größenordnung zahlt sich eine solch intensive Planung aus“, wissen die Harsco-Experten. „Das schützt vor unliebsamen Überraschungen und sichert einen kontinuierlichen Baufortschritt im vorgegebenen Zeitraster.“ Die von den Harsco-Projektingenieuren vorgeschlagene Schalsystematik ging auf: Im größeren der beiden Gebäudeteile wurde zur Herstellung der Decken eine Kombination aus TopmaxTischen der trägerlosen Alu-Modulschalung Topec eingesetzt. Vom EG bis einschließlich 3. OG wurden die Decken in sieben Betonierabschnitten hergestellt. Ab dem 4. OG ging es bei verkleinerter Geschossfläche mit 5 Betonierabschnitten weiter. Der zweite, kleinere Gebäudeteil war in vier Abschnitte aufgeteilt. Hier wurde der Topmax-Deckentisch in Kombination mit der Holzträgerschalung Topflex eingesetzt. Betoniert wurde im 3-WochenRhythmus.

Da beim Rohbau des Kö-Bogens kein Geschoss dem anderen glich – sei es durch unterschiedliche Deckenstärken oder durch www.maschinen-technik.net

Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung&Arbeitsgerüste]

Rohbau Kö-Bogen in Düsseldorf steht!


90 Schalung, Gerüst- & Betonbau [Transportbeton]

„Quartier 17“ in Stralsund:

Cemex liefert ins Zentrum der Welterbe-Stadt

>> Das Gebäudeensemble mit Büros, Einzelhandels- und Gastronomieflächen wird sich in den historischen Baubestand der Altstadt einfügen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Cemex Deutschland AG versorgt die Großbaustelle an der St.-Nikolai-Kirche mit Transportbeton. Ein Flugzeugabsturz hatte im Zweiten Weltkrieg eine Lücke ins Altstadtzentrum der Hansestadt gerissen. Die TLG Immobilien GmbH lässt das Quartier 17 wieder aufbauen. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2013 angesetzt. Die planerischen und gestalterischen Anforderungen sind immens. Die bsb Bau Malchin GmbH führt den Rohbau aus, und ihr Auftrag an das ansässige Werk der Cemex Deutschland AG beläuft sich auf etwa 14.500 Kubikmeter Transportbeton in Festigkeitsklassen von C8/10 bis C45/55. Der erste Bauabschnitt umfasste eine zweigeschossige Tiefgarage mit 188 Stellplätzen auf 6.000 Quadratmetern Fläche. Hier standen die größten Betonagen des Gesamtprojekts an: Die 70 Zentimeter starke Sohlenplatte entstand in sechs Abschnitten aus 2.500 Ku-

bikmetern Transportbeton. Dabei nahmen die Mitarbeiter der bsb Bau Malchin immer jene Bereiche in Angriff, die zuvor das Landesamt für Bodendenkmalpflege erkundet hatte. Bis in etwa 9 m Tiefe sicherten die Archäologen mittelalterliche Zeugnisse. Noch voraussichtlich bis zum Dezember dieses Jahres beliefern die Cemex Mitarbeiter den zweiten Bauabschnitt, den Hochbau mit etwa 12.000 Quadratmetern Mietfläche. Aus Transportbeton von Cemex stellen die Mitarbeiter der bsb Bau Malchin Innen- und Außenwände, Decken, Unterzüge und Stützen her. „Wir bauen hier auf engstem Raum in der Innenstadt. Wenn die Fahrmischer Deckenabschnitte und große Wandabschnitte beliefern, müssen schon mal Straßen gesperrt werden“, erklärt Rainer Mohns, Bauleiter der bsb Bau Malchin. „Auf der grünen Wiese bauen können viele – wir bauen hier auf dem Tellerrand. Die Logistik muss Hand in Hand gehen, damit das Projekt rundläuft und die vereinbarten Termine gehalten werden. Mit Cemex arbeiten wir seit langem sehr gut zusammen. Wir haben schon technologisch anspruchsvolle Aufträge und Großprojekte gemeinsam ab-

gewickelt.“ „83 Prozent des Betons werden bei diesem Bauvorhaben mit Hilfe unserer Autobetonpumpen eingebaut. Unsere Betonförderung findet in der Stalsunder Innenstadt natürlich ziemlich beengte Verhältnisse vor – da ist die große Erfahrung der Kollegen gefragt“, unterstreicht Martin Schmidt, Gebietsleiter Mecklenburg-Vorpommern der Cemex Deutschland AG. Pumpenstandorte am Rand der ca. 8 m tiefen Baugrube mussten ertüchtigt und statisch freigegeben werden: Um die Lastabtragung zu gewährleisten, ruhten die Stempel der Pumpen auf dem Verbaukopf. Für die Betonrezepturen wählten die Betontechnologen der WPK-Prüfstelle Roggentin einen Portlandhüttenzement und Hochofenzemente der Kollegen vom Zementwerk Rüdersdorf der Cemex OstZement GmbH: CEM II/B-S 42,5 R N-A, CEM III/A 42,5 N-NA und CEM III/B 42,5 N-HS/NA. Ein Betonverflüssiger/Fließmittel der Cemex Admixtures GmbH stellt die Konsistenz des Baustoffs ein. Martin Schmidt: „Der Rohbau ist inzwischen schon weit fortgeschritten, nur 3.000 Kubikmeter Beton sind noch offen.“

BBH Baumaschinen Beratungs- u. Handels GmbH

unsch

Lösungen auf Kundenw

Vertretung: +49 (0)171/6753170 • www.fibointercon.com Deutschland | Österreich | Schweiz Maschinen&Technik Dezember 2012

bbh@betonmischanlagen.info www.betonmischanlagen.info


91

Flexibel und wirtschaftlich Beton herstellen

>> Betonmischanlagen von fibo intercon finden mehr und mehr nachhaltiges Interesse in der Bauindustrie, Kies- und Sandbetrieben und im Recyclingbereich. Kundenanfragen konzentrieren sich immer mehr auf Betonmischanlagen, die Beton auf der Baustelle produzieren können, insbesondere mobile und semimobile Mischtechnik, die flexibel und wirtschaftlich zum Einsatz kommen. So zum Beispiel waren Unternehmen aus der Schweiz und Österreich auf der Suche nach einer speziellen Betonmischanlage, ausgerichtet nach deren kundenspezifischen Anforderungen. Eine solche Mischanlage sollte folgende Kriterien erfüllen: Mobilität - kurze Aufrüstzeiten - schnelle Einsatzverfügbarkeit - einfache Bedienung - Frisch- und Festbeton produzieren - Betonproduktion auch in kleinen Chargen - geringer Platzbedarf auf der Baustelle - Vollausstattung mit Dieselstromaggregat - Transport auf einem LKW-SattelzugFahrgestell - Flexibilität und kostengünstige Betonproduktion.

Gemeinsam mit fibo intercon wurde eine maßgeschneiderte mobile Betonmischanlage für eine Kapazität von 25-45m³/Std. entwickelt und gebaut. Die Ausstattung umfasst einen Zwangsmischer mit Wiegezellen und automatischer Entleerung, Förderband für das Mischgut auf einem 180° Drehgestell, 2 x 2,4m³ Zuschlagsstoffbunker, Wassertank, Zementvorwaage, Chemiepumpe, Siemens Mischcomputer und Elektroschalt- und Steuerschrank. Die Konstruktion ist als sogenannter Wechselbrückenrahmen ausgelegt, so dass ein Transport auf jedem der Gewichtsklasse zugelassenen Sattelzug-Fahrgestell möglich ist. Diese mobile Betonmischanlage kann für Standard- oder Frischbeton zeitgenau auf Baustellen eingesetzt werden und die benötigten Betonmengen und Betongüten produzieren. Unter anderem werden mit dieser flexiblen Mischanlage Reparaturarbeiten des Straßenbelages auf Autobahnen, Bundesund Kommunalstraßen sowie zum Beispiel diverse Betonarbeiten im innerstädtischen Wege- und Parkplatzbau oder auf anderen Schnell-Baustellen ausgeführt. fibo intercon Betonmischanlagen beweisen sich erfolgreich in der Praxis nicht nur durch eine zeit- und kostensparende Betonproduktion.

kannt, dass Betonabbruch, Material aus Bodenwaschanlagen und zum Beispiel MischRecyclingmaterial vollwertige Baustoffe darstellen. So denken viele Erdbau- und Recyclingbetriebe darüber nach, die lagernden Mengen an zertifizierten RC-Materialien entsprechend mit einer Betonmischanlage zu veredeln. In Belgien und den Niederlanden gibt es gute Beispiele für die Produktion von RC-Beton mit fibo intercon Mischanlagen. Weitere Projekte für die RC-Betonproduktion mit fibo intercon Mischanlagen werden zur Zeit in der Schweiz vorbereitet, die ein großes Potential von Recyclingbetonproduktion und damit verbundenen effizienten Wiederverwendung umfassen. Das Lieferprogramm von Fibo Intercon umfasst auch: Stationäre Betonmischanlagen – Zwangsmischer – Gegenstrommischer Dosieranlagen für Schüttgüter - Horizontale Zementsilos, mobile sowie semimobil - BigBag-Zementsilos - Förderanlagen, Förderbänder - Komplette Fertigungstechnik – Wiederaufbereitungsanlagen – Pumpencontainer.

In Gesprächen mit anderen Unternehmen rückt die Produktion von RC-Beton immer mehr in den Vordergrund. Es ist nicht unbe-

Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Fächerscheiben wussten! Naturfaser statt Glasfaser Keramik-Hybrid statt Zirkon

.de

mfix i r t . w ww Mehr Infos unter: www.eisenblaetter.de • Hotline: 08171 - 93 84 - 0

www.maschinen-technik.net

Schalung, Gerüst- & Betonbau [Betonmischanlagen]

Mobile Betonmischanlagen auf Kundenwunsch


92 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Ersatzteile&Zubehör]

Neues DT-Ersatzteilprogramm passend für Iveco >> Das auf der Automechanika vorgestellte neue Programm für Iveco komplettiert das einzigartige Vollsortiment der Marke DT Spare Parts, passend für die „Big Seven“ der europäischen Nutzfahrzeugmarken DAF, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Renault, Scania und Volvo. Mit diesem allumfassenden Angebot in garantierter Qualität und mit zukunftssicheren Lösungen steht DT Spare Parts wie keine zweite Marke für „Truck Competence“ im Independent Aftermarket. Das neue DT-Ersatzteilprogramm passend für Iveco umfasst mehr als 3.000 verschiedene Artikel. Das Sortiment enthält Teile passend für zahlreiche Iveco-Modelle sowie viele Irisbus-Modelle. Im Katalogvorspann befindet sich neben generellen und technischen Hinweisen auch

eine Cross-Reference-Tabelle zum schnellen Schlüsseln und Auffinden von Produkten der Marke DT Spare Parts. Die Kataloge enthalten zu jedem DT-Ersatzteil ein Produktbild und Produktinformationen in sieben Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Russisch, Niederländisch). Über die neuen QR-Codes können Werkstattkunden die Online-Schnellsuche starten um z.B. Artikel nachzubestellen. Zusätzlich können mit Hilfe der QR-Codes Produktvideos aufgerufen werden. Darüber hinaus sind alle Produktinformationen im Produktinfosystem für Vertriebspartner, über die Schnellsuche auf der Website und ab Oktober im 28-sprachigen TecDocTeilekatalog verfügbar. Der neue Ersatzteilkatalog kann über die DT-Vertriebspartner vor Ort bestellt werden.

Det Müller – der Werkstatt-Profi aus »GRIP – Das Motormagazin«:

Kein Problem ohne Lösung: Die Spezialisten von WD-40! Gezielte Lösungen für Wartung, Reparatur und Pflege.

Als perfekte Ergänzung zum weltbekannten WD-40 Multifunktionsprodukt gibt es jetzt die neue WD-40 SpecialistTM Produktserie: Die sieben Spezialisten kommen überall da zum Einsatz, wo spezifische Eigenschaften gefragt sind – wie zum Beispiel besondere Materialverträglichkeit,Trockenschmierung oder auch Druck- und Temperaturbeständigkeit. Mit überzeugendem Ergebnis!

Maschin+Tech_AZ_185x135.indd 1

Maschinen&Technik Dezember 2012

26.11.12 10:53


GERD EISENBLÄTTER PRÄSENTIERT

GLADIUS® 1800 GEBURT EINER LEGENDE

® G L A D I U S 1 80 0 D a s S ch l ei f s ch w er tv o n E i s en b l ä tte r : Ba n d s ch l ei f er , P l a n s ch l ei f er , Ba n d p o l i er er , E n tgr a te r u n d H o l z b ea r b ei te r i n ® ei n er M a s ch i n e! G L A D I U S 1 80 0 – M a ch ta u f gr u n d s ei n er K o n s tr u kti o n z u v o r n i ch tr ea l i s i er b a r e Be a r b ei tu n gs v o r gä n ge m ö gl i ch . ® ® G L A D I U S 1 80 0 – S ch l ei f tp l a n u n d w el l en f r ei a u f v o l l er , b ei d s ei ti ge r S ch w er tl ä n ge . G L A D I U S 1 80 0 – L a n ge r , s ch w er tf ö r m i ge r ® Ba n d a u s l e ge r f ü r d i e Be a r b ei tu n gv o n b i s h er u n z u gä n gl i ch en S te l l en . G L A D I U S 1 80 0 – S ch a r f ka n ti ge s S ch l ei f en i n W i n ke l n v o n ® M e ta l l ko n s tr u kti o n en p r o b l em l o s d u r ch f ü h r b a r . G L A D I U S 1 80 0 – M o b i l u n d s ta ti o n ä r ei n s e tz b a r : O p ti o n a l er G er ä te s tä n d er f u n kti ® o n i er td i e M a s ch i n e z u m T i s ch ge r ä tf ü r p r ä z i s e A r b ei te n u m ( z . B. M es s er s ch l ei f en , E n tgr a te n , F a ce tti er en ) . G L A D I U S 1 80 0 – S el b s t ® R u n d s tä b e v er s ch i ed en s te r D u r ch m es s er kö n n en i n kü r z es te r Z ei tm i tP l a n f l ä ch en v er s eh en w er d en . G L A D I U S 1 80 0 – W el tw ei t s tä r ks te r A n tr i eb s m o to r s ei n er K l a s s e u n d Ba u gr ö ß e s o r gt f ü r h o ch q u a l i ta ti v e A r b ei ts er ge b n i s s e s el b s ti m D a u er b e tr i eb . ® G L A D I U S 1 80 0 – I d ea l f ü r a l l e M e ta l l e, H o l z u n d K u n s ts to f f .

www.eisenblaetter.de


94 Tools

TRIMFIX HellFire

- „Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Schleifscheiben wussten!“ >> Trägerteller aus Naturfaser statt aus Glasfaser: Mit der neuen Fächerschleifscheibe TRIMFIX HellFire platziert die Gerd Eisenblätter aus Geretsried eine vollkommen neue Scheibe auf den Markt. Erstmals vorgestellt im Oktober auf der EuroBlech in Hannover wurden 1.200 Muster der neuen Fächerschleifscheibe auf der Messe verteilt. Das Echo auf diese Aktion hat laut Marketingleiter Christian Bathen nicht lange auf sich warten lassen: „Täglich trudeln zahlreiche Bestellungen bei uns ein“. Dank des KeramikHybrid Gewebes der neuen Scheibe können ab sofort sämtliche Metalle mit nur einer einzigen Körnung in kürzester Zeit bearbeitet werden. „Mit dieser anwender- und umweltfreundlichen Weltneuheit können Arbeitszeit und Werkzeugkosten halbiert werden“, so Gerd Eisenblätter, Geschäftsführer des inhabergeführten Unternehmens. Bathen weiter, „ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen TRIMFIX HellFire, sie überzeugt nicht nur als eine der leistungsstärksten Fächerschleifscheiben

Maschinen&Technik Dezember 2012

der Welt, sondern kann auch mit ihrem Preis punkten: Vergleichen Sie den Preis dieser Hochleistungsscheibe einmal mit anderen Scheiben mit Keramik-Gewebe, Sie werden positiv überrascht sein.“ Dank des Multigrain-Keramik-Gewebes (40/60) können sämtliche Metalle wie Stahl, VA, Titan, Alu, Bronze, etc. ohne Leistungsverlust bearbeitet werden, garantiert das 2007 mit dem Innovationspreis Deutschland ausgezeichnete Unternehmen. „Auch extrem fester, zäher Stahl wie z. B. Panzerrohr kann problemlos mit bestem Ergebnis zerspant werden“, erklärt Bathen. „ Mit TRIMFIX HellFire benötigen unsere Kunden für jede Arbeitssituation ab sofort nur noch eine Scheibe mit einer Körnung für alle Metalle – das spart Lager- und Werkzeugkosten. Der TRIMFIX-Trägerteller aus NaturfaserCompound ist neben dem High Tech-Keramik-Gewebe ein Feature mit Alleinstellungsmerkmal: Optisch ähnelt die Konfiguration des Trägertellers einer Glasfaserstruktur, besitzt jedoch zahlreiche Vorteile in Technik und Anwendung: - Viskoelastisch - Anwender- & umweltfreundlich - 100% selbsttrimmend - reduzierte Staubemissionen - wärmeisolierende Eigenschaften - höchste Arbeitssicherheit keine Verletzungsgefahr durch scharfkantige Fasersplitte - Schleifen bis zum letzten Millimeter - völlig frei von Glasfasern und Phenolharzen.

„Aufgrund des Naturfaser-Compound Trägertellers besitzt unsere neue Scheibe TRIMFIX HellFire dämpfende, federnde Eigenschaften, die im Schleifbetrieb einen leistungssteigernden Effekt erzielen“, macht G. Eisenblätter deutlich. „Diese Viskoelastizität des Trägertellers ermöglicht eine bessere Anpassung und mehr Auflagefläche am Werkstück (mehr Korn im Einsatz) und trägt naturgemäß auch mehr Material ab. Die größere Auflagefläche führt zudem mehr Wärme ab, der Schliff ist kühler, das Werkstück läuft nicht so leicht an und das Schleifgewebe verbrennt nicht.“ Auch das spanende Trimmen ist ein großer Vorteil: Was beim spanenden Trimmen übrig bleibt, sind weiche, gefahrlose Späne, die im Hausmüll entsorgt werden können. TRIMFIX HellFire -Scheiben nutzen sich im Durchmesser beim Schleifen von selbst ab und können daher bis zum letzten Millimeter des Schleifgewebes genutzt werden. Während konventionelle Scheiben oft schon mit nur halb genutztem Schleifgewebe entsorgt werden müssen, garantiert die Gerd Eisenblätter GmbH beim Einsatz von TRIMFIX HellFire erstklassige Arbeitsergebnisse bis zum letzten Korn des leistungsstarken KeramikHybrid Gewebes. Alle Schleifgewebe und alle Trägerteller der Fächerschleifscheiben sind 100% ferritfrei. Somit werden besonders beim Schleifen von VA-Stählen spätere Rostspuren durch Stahlpartikel ausgeschlossen.


95 – da s r i c h t i g e Sy st e m i n 3 L ag e n vo n S n i c k e r s W o r k w e a r >> Jeder kann sich dick anziehen - Aber richtiger Kälteschutz ist mehr. Denn sobald Sie ins Schwitzen kommen, frieren Sie. Der Körper braucht gute Belüftung und Regulierung der Körperwärme. Und das bieten ihm die drei Schichten des Snickers Workwear Systems – bei einem Höchstmaß an Funktionalität und Arbeitskomfort.

pische Verhältnisse anpassen, aber nicht an Kälte. Zum Glück können Sie sich mit der richtigen Kleidung schützen, beispielsweise mit der Winterkollektion von Snickers Workwear. Die erste Schicht transportiert Feuchtigkeit - Vergessen Sie Baumwolle, sie absorbiert und speichert Wasser. Snickers Workwear Unterwäsche aus weichem, bequemem Wicking-Polyester hält Ihren Körper frisch und trocken.

Klimakomfort: Mit optimaler Belüftung können Sie die Temperatur nach Bedarf regulieren. Dazu dienen der Frontreißverschluss, die Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen und am Rücken. Sie können Jacken und Hosen auch unten justieren.

Die zweite Schicht bildet ein Luftpolster rund um Ihren Körper, das isoliert und warm hält. Wir bieten eine große Auswahl an Mikrofleece, Fleece, Faserpelz und Quilt.

Den Körper bei Kälte warm zu halten, ist entscheidend für die Arbeitssicherheit. Wenn Sie auskühlen, ist Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt, Sie arbeiten weniger effektiv und treffen eher Fehlentscheidungen. Der menschliche Organismus kann sich an tro-

Die dritte Schicht bietet Wetterschutz: Ihre Kleidung sollte wasserdicht, atmungsaktiv, robust und haltbar sein. Wie unser Hightech 3-Lagen-Parka aus GORE-TEX oder unsere XTR Jacken, welche sicheren Schutz vor Wind und Nässe bieten.

SCHNELL. SICHER. WARTUNGSFREI. Per Fernbedienung Schrauben und Dehnen in einem System ohne Abstützarm und Gegenhalter bei exakter und wiederholgenauer Vorspannkraft mit handelsüblichen hydraulischen oder pneumatischen HYTORC-Schraubern. SmartPump™

Nachhaltige Vorteile: § Schnellerer Aufbau und Montage von WEA

Leiser, robuster und leistungsstarker FLASH-3 Elektorschrauber

§ Höhere Anlagenverfügbarkeit § Deutlich reduzierte Verletzungsgefahren, dadurch höchster Arbeits- und Gesundheitsschutz § Prozesssicheres und dokumentiertes Verschrauben nach - Drehmoment - Drehmoment gesteuert-Drehwinkel überwacht - Drehmoment-Drehwinkel - Streckgrenze - Vorspannkraft

Hydraulischer Vierkantschrauber HYTORC MXT

Schnelle und unverwüstliche ECO Pump

Schlagfreie, leise Pneumatikschrauber HYTORC jGUN

Informieren Sie sich bei uns oder testen Sie uns in einer LiveDemonstration bei Ihnen vor Ort. HYT_Maschinen-Technik_120626.indd 1

Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 D-82152 Krailling /München

Telefon: +49(0) 89/23 09 99-0 Telefax: +49(0) 89/23 09 99-40 info@hytorc.de

Leistungsstarke Hydraulikschrauber HYTORC Stealth und Avanti

www.hytorc.de 27.06.12 15:10 www.maschinen-technik.net

Tools [Arbeitsbekleidung]

Wir glauben an das System


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT

N

25

J

AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Maschinen & Technik

Tel.: 0831.540219-0 | www.maschinen-technik.net

Filter

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

info@digoema.com www.digoema.com

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen&Technik Dezember 2012

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


97 Branchenführer Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

KF

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert ➽ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

Alle Ausgaben zum online-blättern unter: www.maschinen-technik.net w w w. m a s c

hinen-tec

hnik.net

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e

a i ´ 12 HF) >> M UR (8,00 C >> 5,20 E

J u n i ´ 12 t > > 5 , 2 0 E U R (8,00 CHF) > >

en & Maschinen & Maschin Technik Technik ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

Fa c h z e

itschr

indust iFt Für

Sternsieb- und

mmu au | Ko rie | B

nal

Ko m m u n a l r i n d u st r i e | B au | Fa c h z e i t s c h r i F t F ü

e -mtbc

w w w. m a s c h i n e

n-technik.net

>> 5,20 EUR

(8,00 CHF)

Maschinen & Technik

> > J u l i ´ 12

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s

Mischmaschin

chriFt Fü r industr ie

| B au | Ko mmuna

l

Beilage im innenteil:

tsor i Fat e n

g a 2 0 12

Kramer Lader Ruukki

Brech

en&sie

Ben

händl

erverz

eichni

sse

Doosan

Rubble Master

JCB

dsb Innocrush

Gehl

G a B e l s ta P l e r

NACCO Material Handling Clark Dieselstapler Still Schubmaststapler

händlerverzeichn

isse

Nissan Manitou Dieci

clark em-Planer 2012

Kleemann

antrieB/F

Friedrich Marx GmbH

i lt e r

l K W / B au - &

& Co. KG

Wenn

SIE

nFz

FUSO Canter Eco Mercedes-Benz Citan

Perkins Allison Transmission

Ford Transit

Hako und Multicar

händler

Manitou Clark Dieci

einen Spezialisten für Neu- und

Austauschteile

SUCHEN

, der zudem

ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf www.aes-autoelectric.de

Tel. (0 71 81) 92 29-0, Fax (0 71 81) 92 29-22 info@ aes-autoelectric.de, www.aes-autoelectric.de

Ihr SpezIalISt für anlaSSer, lIchtmaSchInen und mehr.

07670_fachzeitschriftkfz_kampagne_az_90x90_2c_rz.indd 6

27.03.2012 10:06:22 Uhr

www.maschinen-technik.net


HIGH-TECH-DRUCK

DRUCKTECHNIK und individueller SERVICE für anspruchsvolle KUNDEN mit einzigartigen ERWARTUNGEN . … perfekte

Kastner & Callwey Medien www.kastner-callwey.de


just like the real thing

BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG Postfach 190164 • 90730 Fßrth/Germany Telefon: + 49 (0)911 / 7 52 09-0 Telefax: + 49 (0)911 / 7 52 09-10 / 29 vertrieb@bruder.de www.bruder.de


IHR PARTNER FÜR: PKW/LKW-BATTERIEN

SONDERBATTERIEN

MOTORRAD-BATTERIEN

USV/ZSV-ANLAGEN

INDUSTRIE-BATTERIEN

LADEGERÄTE

SICHERHEITS-BATTERIEN

STECKER & BATTERIEZUBEHÖR

STAPLER-BATTERIEN

GROSSES ERSATZTEILLAGER

Ständig über 100.000 Batterien auf Lager

u en unserem ne in 12 0 2 1. 0 Seit 01. aße 9 ! m Europastr u tr n e z k ti is Log


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.