Maschinen & Technik | Mai 2020

Page 1

Mai´2020

w w w. m t - m a g a z i n . d e > > 3 ,9 0 E U R

(5,00 CHF)

>> Mai´2020

ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

FA C H Z E I T S C H R I F T F Ü R B A U M A S C H I N E N | K O M M U N A LT E C H N I K | N U T Z FA H R Z E U G E

ELEKTROKOMPRESSOR E-AIR 900T SAUBERE DRUCKLUFT FÜR HIGHTECH-LÖSCHANLAGEN « ATLAS COPCO

COREUM >> T HSenkrechtstart E M E N S P E Z I A LTHEMENSPEZIAL :Schalungstechnik>> Expansion B E Tund ON V E RA R B E I T U N G

& Gerüstbau

COVID-19 >> Die Auswirkungen auf die Baumaschinen-Industrie


Unsere Bodenfräse DMS Technologie GmbH

BF3560 & BF35100 (inkl. Kehrwalze)

Die erste Bodenfräse für Bagger -inklusive Kehrwalze. Die revolutionäre DMS Bodenfräse für Bagger wahlweise in der Breite 60cm oder 100cm, im Paket mit Bürstenaufsatz. Erhältlich im Zeitraum 01.05.- 31.05.2020 bei Ihrem DMS Vertriebspartner.

Machen Sie es sich leicht(er)!

Fräse

Kehrwalze


HYDRAULIKSCHLÄUCHE UND -KOMPONENTEN NACH MASS UNSERE SPEZIALITÄTEN IM BEREICH HYDRAULIK UMFASSEN:

RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen . COBRA-Sleeve & Straps . Hydraulikschläuche . Pressarmaturen . Adapter . SAE-Flansche . Dichtungen . Schneidring-Verschraubungen . Steck- und Schraubkupplungen . Block-Kugelhahnen . Befestigungen . Messanschlüsse . Selbstzentrierende Verbunddichtungen . Hydraulikschlauch-Schnellservice .

Unsere Spezialitäten im Bereich Hydraulik umfassen die komplette Palette der Fertigung von Hydraulikschläuchen aller Druckstufen und Anwendungsgebiete, sowie unsere bereits weit über die Landesgrenze hinaus bekannten RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen. Im Weiteren bieten wir mit unserer Abteilung Bergbahnen eine abgerundetes und vielseitiges Sortiment von Ersatz- und Zubehörteile für Seilbahnen und Pistenfahrzeuge im Bereich Kunststoff- und Gummitechnik. Wir beraten Sie gerne.

HAUPTSITZ RoFLEX AG Hydraulikschläuche nach Mass Kreuzlingerstrasse 48 CH - 8580 Amriswil / TG Fon +41 (0) 71 414 7 7 7 7 Fax +41 (0) 71 414 7 7 7 8 E-Mail verkauf@roflex.ch

verkauf@roflex.ch

FILIALE BERGBAHNEN RoFLEX AG Bergbahnzubehör nach Mass Bäch 3 / Schwand CH - 6390 Engelberg / OW Fon +41 (0) 41 637 0 2 0 2 Fax +41 (0) 41 637 0 2 0 3 E-Mail verkauf@roflex.ch

ULIKHYD R A U C H SCHLA ELLSCHN CE SER VI

www.roflex.ch


POWER AUS DEM NETZ! ELEKTROKOMPRESSOR VON ATLAS COPCO LIEFERT SAUBERE DRUCKLUFT FÜR HIGHTECH-LÖSCHANLAGEN ATLAS COPCO >> MicroCAFS stellt Druckluftschaumanlagen her, mit denen auch hochviskose Löschmittel verarbeitet und mit hohen Durchflussraten gefördert werden können. Die Druckluftschäume sind sehr umweltfreundlich und erzielen höhere Reichweiten als herkömmliche Wasser-Schaum-Systeme. Ein Elektrokompressor E-Air 900T von Atlas Copco trägt zum Erfolg der Lösung bei. Er verleiht dem Wasser-SchaumGemisch den richtigen Schub, um mit der Schaumkanone bis zu 80 m weit zu schießen. „Unser Kunde ist ein großer Energieversorger in China, der seine Großtransformatoren mit Öl kühlt. Um genau zu sein, mit über 60 Tonnen Öl pro Trafo“, umreißt Karl Perr, Geschäftsführer der MicroCAFS PBK GmbH im bayerischen Oberhausen die Dimensionen - und das Risiko: „Die Betriebstemperatur in den Trafos liegt bei 80 bis 90 Grad Celsius. Wenn da eine Wand aufreißt, das Öl ausfließt und brennt, ist das gesamte Umspannwerk in Gefahr.“ Der Brand müsste so schnell wie möglich gelöscht werden, und MicroCAFS ist nach eigener Aussage momentan weltweit der Einzige, der die Technologie in dieser Größenordnung beherrscht und zur Verfügung stellt, um für derartige Katastrophen ausreichend große Mengen Druckluftschaum in der nötigen kurzen Zeit auszubringen. „Löschen ist ja vor allem ein Kühlprozess“, erläutert Karl Perr. „Mit Wasser erreicht man einen Wirkungsgrad von 10 Prozent, mit normalem Schaum 30 Prozent. Mit dem Druckluftschaum aber kommen wir durch eine starke Steigerung der Verdampfungsrate auf über 90 Prozent!“ Damit könne MicroCAFS auch sogenannte kritische Brände löschen. Und der zweite Vorteil: Der Druckluftschaum erzielt durch die Druckluft um 20 % höhere Reichweiten als herkömmliche WasserSchaum-Systeme. Dazu trägt ein Elektrokompressor E-Air 900T von Atlas Copco bei, der in die Anlagen integriert ist. Er wurde dafür ausgelegt, qualitativ hochwertige Luft zu erzeugen. Dafür ist er mit eingebautem Nachkühler und Wasserabscheider ausgestattet und kann optional eine nachgeschaltete Filterung erhalten, um die Luftqualität weiter zu verbessern. „Früher wurde die Schaumblase durch Hinzuziehen von Umgebungsluft erst an der Spitze der Düse erzeugt“, erklärt Perr. „Die Luft kann einerseits dreckig sein oder, wegen der Brandrauchumgebung, auch zu Problemen in der Schaumbildung führen. Mit unseren Druckluftschaumanlagen erreichen wir dagegen eine viel bessere Schaumqualität, weil das SchaumWasser-Gemisch schon in unserer Anlage mithilfe von Druckluft erzeugt und an das Ausbringungsorgan gefördert wird.“ Zudem werde dabei die in der Druckluft gespeicherte Energie freigesetzt. Sie verleihe dem Gemisch zusätzlichen Schub, der zu einer größeren Reichweite der Schaumkanone führt.

4  MAI 2020 » TITELSTORY

EFFIZIENTER ELEKTROKOMPRESSOR IST KLEINER UND LEICHTER ALS VERGLEICHBARE AGGREGATE Bleibt als wichtige, große Komponente für die Druckluftschaumanlagen der Kompressor. Er erzeugt die Druckluft, mit der das Schaummittel gemischt wird, um über eine Lanze als Löschschaum ausgeschossen werden zu können. Hier hat MicroCAFS vor kurzem in einem Pilotprojekt erstmals einen elektrischen Kompressor von Atlas Copco eingesetzt, und zwar den neuen E-Air 900T. Der mobile Elektrokompressor wird von einem 160-kW-Motor angetrieben und arbeitet sehr effizient und leise. Er liefert Druckluft von 7 bis 10 bar bei einem Volumenstrom von bis zu 25 m³/min und ist eine energieeffiziente und kompakte Alternative zu dieselgetriebenen Kompressoren. Mit der Einheit, die um bis zu 50 % kleiner und bis zu 30 % leichter ist als die meisten vergleichbaren Kompressoren, kann MicroCAFS den Schaum 80 Meter weit schießen.

„Der chinesische Energieversorger hat ja an Strom keinen Mangel und installiert unsere Löschsysteme jeweils als stationäre Lösung“, erklärt MicroCAFS-Chef Karl Perr. „Da ist ein kompakter Elektrokompressor natürlich die bevorzugte Variante.“ Für mobile Löschanlagen, wie sie etwa von Werkfeuerwehren auf großen Raffineriegeländen benötigt werden, ist dagegen die Orts-Unabhängigkeit wichtig. In diesen Fällen wird die MicroCAFS-Anlage noch um einen Generator des Typs QAS 325 ergänzt, der im Einsatzfall den für den Kompressor benötigten Strom erzeugen kann, oder es kommt ein dieselbetriebener Atlas-Copco-Kompressor zum Einsatz. Vor allem wegen der robusten, langlebigen Konstruktion des Elektrokompressors und des weltweiten Services von Atlas Copco wählte Perr diese Maschinen und diesen Anbieter: „Wir sind ein recht kleines Team, und wenn unser Kunde in Asien auf Support angewiesen ist, muss dieser vom Hersteller und mit Originalteilen übernommen werden können. Das macht sehr viel aus!“ Er arbeite seit vielen Jahren mit Atlas Copco zusammen, habe schon zahlreiche Anlagen in entlegene Gegenden dieser Welt ausgeliefert und dabei festgestellt, dass die Kompressoren und Generatoren auch unter widrigen Umständen zuverlässig ihren Dienst verrichten. „Der Support war immer prima, die Leute kennen sich hervorragend aus und haben uns schon oft sehr guten Input gegeben, etwa bezüglich der Integration der Maschinen in unsere eigenen Anlagen. Und die Qualität stimmt auch!“


Derzeit testet MicroCAFS die technologischen und ökonomischen Grenzen aus, um in zwei bis drei Jahren eine nochmals doppelt so große Löschanlage auf den Markt bringen zu können. „Atlas Copco hat ja kleinere und größere Elektrokompressoren im Programm, da können wir mehrere Modelle in unsere Anlagen einbauen.“

 Hier kommen Sie zur technischen Datenseite des E-Air 900T von Atlas Copco

 Für mobile Löschanlagen, wie sie etwa von Werkfeuerwehren benötigt werden, ist die OrtsUnabhängigkeit wichtig. In diesen Fällen wird die MicroCAFS-Anlage um einen Atlas-CopcoGenerator des Typs QAS 325 ergänzt (rechts auf dem Auflieger). Im Einsatzfall kann er den für den Kompressor benötigten Strom erzeugen.  Ein wichtiger Bestandteil der Druckluftschaumanlage ist der Atlas-CopcoElektrokompressor E-Air 900T (links auf dem Anhänger). Das Aggregat ist um bis zu 50 % kleiner und bis zu 30 % leichter als die meisten vergleichbaren Kompressoren. © MicroCAFS

TITELSTORY   THEMA

5


Impressum M&T Verlags OHG Bahnhofstr. 6-8 87435 Kempten Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thomas Sonnenmoser und Bernhard Thannheimer Tel.: +49 831 540219-0 Fax: +49 831 540219-99 Email: info@mt-magazin.de Registergericht: Amtsgericht Kempten Registernummer: HRA 10401 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UstG: DE315214557 Inhaltlich Verantwortlicher gem. §. 55 II RStV: Thomas Sonnenmoser Geschäfts- & Verlagsleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 ts@mt-magazin.de Bereichsredaktion / Vertrieb:

I N H A LT E

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

TITELSTORY 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atlas Copco – Power aus dem Netz

FACHEDITORIAL 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Schmid, VDMA - Geschäftsführer Baumaschinen und Baustoffe

DIE CORONA AUSWIRKUNGEN AUF DIE BAUMASCHINEN-INDUSTRIE 10 – 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

AKTUELLES/NEWS 20 - 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ERDBEWEGUNG 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuer Hyundai A-Serie-Bagger ist „bereit die Welt zu verändern“ 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan: höchste Produktivität in der 50-Tonnen-Klasse 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baggerzähmen leicht gemacht

Gernot Prange gp@mt-magazin.de

Tel.: -13

Martin Schürer ms@mt-magazin.de

Tel.: -14

36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variolock wird teil der Nachhaltigkeitsstrategie

Patrick Jörg pj@mt-magazin.de

Tel.: -21

39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Schlüssel zur Effizienz der Baumaschine ist das Anbaugerät

Redaktion Benni Sauer

Tel.: -22

Layout: Bettina Reiser Sabrina Busse

bt@escapedesign.de sb@escapedesign.de

Bankverbindung: IBAN: DE44 7335 0000 0515 5738 89 Swift: BYLADEM1ALG Abo-Preis (11 Ausgaben pro Jahr) inkl. Versand: Inland : 42,90 Euro Ausland: 67,30 Euro jeweils inkl. 7 % Mwst. ISSN: 1862-2305 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM). Mit Firmennamen gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht der Ansicht der Redaktion. Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. und Baustoff Recycling Bayern e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.

34 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vier neue Schäffer-Teleradlader der Kompakt- und Mittelklasse


DIE OPTIMALE VERSICHERUNG FÜR IHRE BAUMASCHINEN Eine umfassende Maschinenversicherung muss nicht automatisch teuer sein. Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an und überzeugen Sie sich von unserer starken Baumaschinenversicherung.

Diese Ausga online blätterbe n:

STRASSENBAU 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgreiche Weltpremiere: Grossfräsen-Flaggschiffe ..........................................................................................................................

der Wirtgen-F-Serie vorgestellt

42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kompaktes Kraftpaket mit vielfältigem Einsatzspektrum 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovationen von Ammann bringen Zuverlässigkeit und Konnektivität 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schachtdeckeleinbau in Asphaltflächen

INSTANDHALTUNG / WARTUNG & PFLEGE 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batterietipps für Nutzfahrzeuge 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Effizienz in der Agrarwirtschaft

MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Briggs & Stratton stellt neuen Vanguard 400 Motor vor 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zukunft von Diesel 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das funktionelle Bindeglied hybrider Antriebe

BAU- & NUTZFAHRZEUGE

Voll-Versicherung Mobilbagger / BJ 2017 / 150.000 €

55,00€ Beitrag pro Monat netto

Innere Betriebsschäden mitversichert Kosten für Leihgerät im Schadensfall Geringer Selbstbehalt bei Diebstahl Selbeteiligung bei Glasschäden 150 € Genereller SB je Schaden 1.000 € Inkl. Versaufen und Verschlammen Top-Service im Schadensfall Inklusive Bergungskosten Und vieles mehr...

(08442) 96 99 54 0

62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Crafter Kraftpaket mit Allradtechnik 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobydick ONE im Einsatz im Kies- und Schotterwerk

THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Universell einsetzbar: Handschalung Dokalight 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Traggerüst MT60 beweist Qualitäten

FORDERN SIE NOCH HEUTE IHR ANGEBOT AN Profitieren Sie von unserem umfassenden Deckungskonzept und einer günstigen Prämie. Schon mehr als 400 Bauunternehmen vertrauen auf uns.

72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Decken sicher von oben schalen 74 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hoch hinaus an Polens höchstem Gebäude

M/K/S – MIETEN/KAUFEN/SERVICE 78 - 81

..........................................................................................................................................................

HÄNDLERVERZEICHNISSE 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIECI 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MANITOU 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GEHL Tel. (08442) 96 99 54 - 0 Fax. - 9 www.verskonzept.com www.bagger-co.com Mail. info@vers-konzept.de


KLARTEXT Wir leben in unsicheren Zeiten. Niemand weiß genau, wie sich die Lage in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird – wir tappen im Dunkeln, trotz Informations- und Diskussionsflut in allen Medien. Das passt so gar nicht zum deutschen Gemüt, das gerne analysiert, plant, alles ab- und versichert und mindestens zehn Jahre im Voraus wissen will, wie das Leben läuft. Verlässliche Prognosen egal in welche Richtung sind unmöglich. Die momentane Situation ist eine völlig neue Erfahrung. Wir merken nun, wo es hakt, wovon wir abhängig sind in unserer Industrienation, an welcher Stelle wir keinen Einfluss haben, wo uns die Globalisierung teilweise hilflos erscheinen lässt. Das Covid-19 Virus hat uns eiskalt erwischt. Erwartungen und Aussichten sind momentan auf Talfahrt. Eine Blitzumfrage des VDMA unter seinen Mitgliedern im April ergab, dass 45 Prozent der Unternehmen merkliche, 32 Prozent der Befragten sogar gravierende Auftragseinbußen oder Stornierungen erleben. Die Lieferketten stünden ebenfalls weiter unter starkem Druck. Die Störungen kämen hauptsächlich aus Europa, so das Ergebnis der Umfrage. Mehr als 75 Prozent sähen für die nächsten drei Monate keine Entspannung, 28 Prozent erwarten sogar, dass sich die Lage verschlechtert. Größere Unternehmen beginnen, Kapazitätsanpassungen zu planen, heißt Kurzarbeit bis hin zum Personalabbau, auch in der Stammbelegschaft. Das kann uns lähmen und verzweifeln lassen, sollte es aber nicht. Joachim Schmid, VDMA Geschäftsführer Baumaschinen und Baustoffanlagen

Im Idealfall merken wir endlich, worauf es ankommt. Wir können uns besinnen. Auf das, was uns ursprünglich ausmacht. Im „Land“ des Maschinenbaus sind wir zwar nicht die Dichter, aber doch Denker, Erfinder, Tüftler und begeisterte Techniker. Nicht umsonst heißt es IngenieursKUNST. Diese Fähigkeiten, kombiniert mit strategisch verantwortungsvollem Unternehmergeist werden Lösungen hervorbringen. Die Wirtschaftskraft unserer Nation liegt im Mittelstand, das spiegelt sich auch in den Mitgliedsunternehmen des VDMA wider. Pioniergeist und radikales Umdenken sind gefragt. Zugute kommen uns Tugenden wie Disziplin und Durchhaltevermögen, sonst würde das Homeoffice-Großprojekt mit all seinen Herausforderungen nicht so wunderbar funktionieren. Wer hätte das gedacht? Egal wie sich die Situation entwickelt, wir werden sie meistern. Gemeinsam, dank eines jeden Einzelnen von Ihnen. Und zusammen in unserer Baumaschinenbranche, die der VDMA auf allen relevanten Ebenen vertritt. Bleiben Sie gesund, Ihr Joachim Schmid

8   MAI MAI 2020 2020»»FACHEDITORIAL THEMA


Service communication Mecalac

Photos : Sémaphore - Münchow Industriefotos

Erfinder innovativer Lösungen

mecalac.com


DIE CORONA AUSWIRKUNGEN AUF DIE BAUMASCHINEN-INDUSTRIE

AUF DIE KRISE BAUEN Es droht eine unsichtbare Gefahr. Sie lähmt uns, schwächt uns und erzwingt folgenschwere Entscheidungen. Die Corona-Krise stürzt die ganze Welt in eine nie dagewesene Ungewissheit, kaum eine Branche bleibt von ihr verschont.

10  MAI 2020 » AKTUELLES THEMA

AUTOR: BENNI SAUER >> Noch aber wird gebaut, auf Deutschlands Baustellen. Im April konnten vielerorts noch strenge Hygienevorschriften gut umgesetzt werden. Auf Großbaustellen wie auch in mittelständischen und Kleinstbetrieben. So manche Baustelle konnte sogar noch schneller angegangen werden. Hier stehen nun vor allem Arbeiten an Autobahnen, Brücken und anderer Verkehrswege an, die dank reduzierter Verkehrsteilnehmer beschleunigt abgearbeitet werden können. Doch die nötigen Änderungen in der Arbeitswelt bringen tiefgreifenden Umschwung. Für junge Familien beispielsweise, denen nun doch ein Home-Office ermöglicht wird. Sie profitieren von neugewonnener Flexibilität, zusätzlichen Kinderbetreuungsmöglichkeiten und eingesparter Fahrtzeit zum Arbeitsplatz. Das sind neue Gewinne, von denen nicht zuletzt auch die Arbeitgeber profitieren. Diesen Vorteilen stehen leider massive Einschränkungen gegenüber. Wie schwer diese wiegen, wie hart sie treffen und was danach kommt, das wagt gerade niemand zu prognostizieren. Firmen mit größeren Produktionsketten werden aber im Gegensatz zu Großbaustellen von der Krise oft schwerer getroffen. Überall, wo Menschen auf engem Raum arbeiten, gibt es Probleme, Ausfälle. Die Befürchtungen, Arbeiter aus anderen Ländern könnten ausbleiben, sind


ZUSAMMEN GEGEN DIE KRISE DIE VERBÄNDE DER BRANCHEN REAGIEREN - SO GUT ES EBEN GEHT. SIE SIND DERZEIT EIN NOCH WICHTIGERES BINDEGLIED ALS OHNEHIN SCHON. HILFSPAKETE WERDEN GESCHNÜRT, DIE POLITIK BERATEN. SIE HELFEN, KLÄREN AUF, VERKNÜPFEN. DER INFORMATIONSAUSTAUSCH ALS SCHUTZSCHILD GEGEN DIE KRISE. GESCHÄFTSFÜHRER DES VDMA (VERBAND DEUTSCHER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU E.V.) FÜR DEN BEREICH BAUMASCHINEN UND BAUSTOFFANLAGEN IST JOACHIM SCHMID. WÄHREND IN DEUTSCHLAND DER MASCHINENBAU GRÖSSTER, INDUSTRIELLER ARBEITGEBER IST (MEHR ALS EINE MILLION BESCHÄFTIGTE), IST DER VDMA MIT RUND 3300 MITGLIEDERN EUROPAS GRÖSSTER INDUSTRIEVERBAND MIT HAUPTSITZ IN FRANKFURT AM MAIN. >> Eine weitere Zahl verdeutlicht die immens wichtige Position des Maschinenbaus in der Wirtschaft der Republik. Mit einem Anteil von rund 10 Prozent an den Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der Gesamtwirtschaft, zählt der Maschinenbau zu den forschungsstärksten Industriezweigen Deutschlands. Schon 1892 gegründet, vertritt der Verband daher bis heute die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser vielfältigen Industrie. Sie ist geprägt von mittelständischen Betrieben, die oft über Generationen als Familienunternehmen geführt und tief verwurzelt in leistungsfähigen Netzwerken von Industrie und Wissenschaft sind.

 Weiter zum Interview mit Joachim Schmid vom VDMA

Aubstädter Straße 20  97631 Bad Königshofen Tel. 09761/395 678 - 0

Bolzen Buchsen nicht unberechtigt. Überstunden werden abgebaut, Urlaubstage genommen. Die Kurzarbeit ist da. Und sogar Entlassungen wie in den USA sind in der Baubranche Realität, wenn auch in den Staaten, wie überall sonst auf der Welt auch, das Hotel- und Gastronomiegewerbe an vorderster Front kämpft. Und fällt. Die mitteleuropäische Bauindustrie steht momentan also mit weichen Knien vor großen Hürden. Nun gilt es den richtigen Weg einzuschlagen, optimistisch in die Zukunft zu blicken, Ausfälle zu minimieren oder wenigstens bestmöglich auszugleichen. Aber wie? Nicht nur, dass der Virus unsichtbar und noch kaum erforscht ist: Die momentane Situation ist neu und schwierig zu überschauen. Erwartete Probleme bleiben aus – unerwartete dagegen entstehen. So wird in kommender Zeit beispielsweise mit vermehrten Komplikationen bei der Baustofflieferung gerechnet. Außerdem könnten neue behördliche Maßnahmen verheerende Folgen für die Konjunktur bedeuten, ob es sie geben wird: Ungewiss. 2008 hielt die Finanzkrise die Welt fest im Griff. Mit milliardenschweren Konjunkturpaketen hievte man die Industrie zurück ans Licht, baute auf, investierte. Keine zehn Jahre später stand die Baubranche stärker da denn je. Ein großer Puffer ist entstanden. Mit ihm können die Auswirkungen der Krise vorerst gut kompensiert werden. Nur ausruhen darf man sich auf ihm nicht!

Anbaugeräte

Verschleißteile

www.baumateile.de AKTUELLES

11


INTERVIEW VOM 3. APRIL 2020

MIT JOACHIM SCHMID VDMA, GESCHÄFTSFÜHRER BAUMASCHINEN UND BAUSTOFFANLAGEN Guten Morgen Herr Schmid. Die Krise hat gerade erst begonnen – ist ein erster Schadensbericht im Bereich Baumaschinen und Baustoffanlagen überhaupt schon möglich? Nach einer VMDA Umfrage vom 28. März, geben 85% unserer Mitglieder an, direkt betroffen zu sein und Beeinträchtigungen im Betriebsablauf spüren zu können. Kündigungen stehen dabei glücklicherweise bei den allerwenigsten auf dem Programm. Noch werden die Ausfälle vielerorts mit einem Arbeitszeitkonto verrechnet. Die guten, starken Monate vor der Krise, machen sich jetzt bemerkbar und helfen den Betrieben sehr. Gut die Hälfte der Unternehmen hält mit Kurzarbeit den Kopf über Wasser. Einstellungsstopps, sowie das Herunterfahren der Leiharbeiterverhältnisse sind im weiteren Sinne Maßnahmen, die ergriffen werden. Gibt es besonders schwer getroffene Bereiche? Die Unterschiede im Maschinenbau sind nicht sehr groß – betroffen sind alle. Betriebe aber, die Produktionen minimieren oder sogar zur Gänze stoppen mussten, treffen die Krise härter. Dazu gehören haupt-

sächlich Serienmaschinenproduzenten, die nicht einfach den Produktionsablauf auf die Schnelle um 20, 30 oder 50% herunterfahren können. Probleme, die in kleineren Betrieben ohne durchgetaktete Fließbandarbeit einfach behoben werden können, sind dort nicht möglich. Dazu gehören Sicherheitsabstände, zeitversetztes Schichtarbeiten, aber auch die schlichte Reduktion der Arbeitszeit. Manche dieser Betriebe mussten wohl oder übel vorübergehend unbefristet schließen. Bemerkbar macht sich die Krise für den Endverbraucher gerade vor allem bei verschobenen oder abgesagten Messen. Mit welchen Auswirkungen rechnen Sie hier für die Branche? Nun, der Erfolg einer Messe war auch schon vor der Krise schwer messbar. Auf solchen Veranstaltungen werden nur selten direkt Geschäfte oder Verträge abgeschlossen. Firmen präsentieren sich und ihre Produkte, versuchen sich abzuheben. Wenn eine Messe ausfällt, trifft das zwar die gesamte Branche, richtig hart ist es aber in erster Linie für unsere Partner, die Messeveranstalter.

Wie hilft der VDMA jetzt am effektivsten? Unsere Zentrale kümmert sich um Themen, die für alle Mitglieder fachverbandübergreifend relevant sind. Das sind Krisenthemen, wie Forderungen, die an die Politik weitergeleitet werden, Liquiditätssicherungen und beispielsweise Kurzarbeiterregelungen. Das sind die ersten wichtigen Schritte in solch einer Situation. Die Fachverbände kümmern sich um die Probleme ihrer Teilbranchen und installieren z.B. fachbezogene, firmenübergreifende Erfahrungsaustauschmöglichkeiten. Das hilft Unternehmen ungemein und führt zu einer besseren Einschätzung der Situation. Das ist sehr wichtig, damit auch schnell die richtigen Maßnahmen getroffen werden können. Sind Erfolge, die Auswirkungen dieser Maßnahmen schon spürbar? Wir stehen, und standen natürlich auch schon vor der Krise, in engem Kontakt mit der Politik. Insofern sind viele der Maßnahmen, die anlaufen und angekündigt sind mit maßgeblicher Beteiligung des VDMA entwickelt, die Milliardenhilfen auf den Weg geschickt wor-

»Viele Betriebe werden sich jetzt gezwungenermaßen intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen.«

12  MAI 2020 » AKTUELLES THEMA


 Joachim Schmid vom VDMA

den. Tatsächlich scheint jetzt noch die Schwierigkeit zu sein, diese Pläne vernünftig umzusetzen, das Geld an die richtigen Stellen fließen zu lassen. Das sind dringend benötigte Hilfen. Gibt es darüber hinaus noch weitere geplante Schritte, die bisher nicht anlaufen konnten? Nein, im Bereich des Maschinenbaus eher nicht. Da ein Großteil unserer Mitglieder derzeit arbeiten und produzieren, sind die Maßnahmen -Stand heute - ausreichend. Die momentane Situation ist, so hart sie uns auch trifft, noch tragbar. Allerdings ist die Ungewissheit ein großes Thema für uns alle. Das ist nur zu gut nachvollziehbar. Ist trotzdem schon ein zurückhaltender Blick in die Zukunft möglich? Nur sehr bedingt. Aber schon jetzt machen sich durchaus auch positive Aspekte der Krise bemerkbar. Viele Betriebe werden sich jetzt gezwungenermaßen intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen. Die gesamte Industrie perfektioniert momentan das Webmeeting und Home-Office. Das wird uns sicher auch noch nach der Krise erhalten bleiben, unser Arbeiten verändern und effizienter gestalten. Weniger Reisetätigkeit spart außerdem Zeit, Kosten und schont die Umwelt. Diese Punkte, wie auch Ferndiagnosen,

-wartungen und Ähnliches, müssen dann aber auch noch nach der Krise intensiviert werden, um unsere Arbeitswelt letztendlich robuster werden zu lassen. Genauere Prognosen sind aber derzeit noch nicht möglich. Eine letzte Frage: Wie eingeschränkt ist gerade der VDMA selbst? Sind Sie hundertprozentig handlungsfähig? Ich selbst war kürzlich noch auf der CONEXPO in Las Vegas. Da ich demnach aus einem Krisengebiet nach Deutschland einreiste, musste ich 14 Tage in Quarantäne verbringen. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch bei uns im Verband das Home-Office ausgesprochen gut funktioniert. Gleich nach diesem Interview findet beispielsweise eine Geschäftsführer- und Abteilungsleitersitzung statt. Digital. In diese Webkonferenz werden sich 40 Teilnehmer einwählen. Selbst ein derart großes Meeting funktionierte, dank einer gut strukturierten Tagesordnung, schon in der vergangenen Woche ausgesprochen gut. Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für die kommende Zeit.

DER BBI Als Partner für die führenden Händler und Vermieter von Baumaschinen, Baugeräten, Flurförderzeugen und Arbeitsbühnen, vertritt der bbi (Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen) die Interessen dieser, meist mittelständischen Unternehmen. Geschäftsführer Jürgen Küspert berichtet von einer komplexen Situation. Da die Betroffenheit von Handel und Vermietung von der Betroffenheit der Kunden abhängt, können genaue Aussagen, Tendenzen und Entwicklungen kaum Grundlage seriöser Meldungen sein. Der bbi spekulierte deswegen nicht, sondern befasste sich von Anfang an mit dem Status quo, versandte einen Fragenkatalog an die Mitglieder. Die Auswertung ergab: Wo Händler und Vermieter als Kundschaft Bauhaupt- und Baunebengewerbe bedienen, ist beispielsweise das Dienstleistungsspektrum zwar betroffen, aber nicht in vollem Umfang. Auch sei eine gewisse Investitionszu-

rückhaltung zu spüren, die hauptsächlich die Händler trifft. Das Gabelstaplergeschäft leidet dabei besonders. Denn wo die Automobilindustrie unter dem Lockdown ausharrt, wo ein Betretungsverbot für externe Monteure besteht, stagniert Verkauf und Service nahezu zur Gänze. Und wieder: Die Zukunft ist ungewiss, es wird auf Sicht gesteuert. Prognosen: kaum möglich. Küspert rät aber gerade deswegen zu Besonnenheit. Hygienemaßnahmen seien schon vor dem Auftreten des Virus wichtig gewesen und betreffen darüber hinaus alle Branchen in annähernd gleichem Maße. So können mit einfachen Mitteln Mitarbeiter geschützt werden, die Produktion und Arbeitsfähigkeit aufrechterhalten werden. So gelang es dem Großteil der Mitglieder des bbi bis heute nicht die Türen schließen zu müssen. Ebenso wichtig sei es für die Unternehmen, parallel dazu die Liquidität aufrechtzuerhalten. Hierfür haben dreiviertel der Betriebe, zumindest vorsorglich oder für bestimmte Unternehmensteile, Kurzarbeit angemeldet. Technische Monteure dagegen, können nach dreijähriger Hochkonjunktur Überstunden abbauen und so einen Teil der Ausfälle kompensieren. Aber auch Kapazitätsanpassungen nehmen in den Unternehmen zu. Kurzarbeit, Einstellungs- und Produktionsstopps nehmen weiter zu. Den Zahlen nach, ist der Höhepunkt der Krise jedoch offensichtlich noch nicht erreicht. Für die Zukunft prognostiziert Küspert trotzdem vorsichtig einige Änderungen. Denn auch wenn die Digitalisierung mit großen Schritten voranschreitet, so bezweifelt er, dass diese in allen Bereichen vorteilhaft sein wird. Den mittelständischen, hochkommunikativen Unternehmen falle der Prozess der sozialen Interaktion momentan zu einem großen Teil weg. Beispiel Messebesuche: Hier liege der Hauptfokus oft nicht auf Neuanschaffungen oder Neuheiten, sondern auf Gesprächen mit Kollegen und Partnern, so Küspert. Diese seien digital kaum umsetzbar. Auch wenn sich derzeit die Wichtigkeit von digitalen Lösungen von der Videokonferenz bis hin zur Fernüberwachung von Maschinen - deutlich zeigt und die Unternehmen kräftig in die Zukunft investieren, dürfen wir auch die persönliche Komponente gerade jetzt nicht vergessen.

AKTUELLES

13


HOCHBETRIEB TROTZ KRISE? Die Verbände leisten gute, wichtige Arbeit. Doch wie sieht die Situation in den Betrieben wirklich aus? Um ein genaues Bild zu bekommen, fragte m&t bei unterschiedlichen Unternehmen an, bat um Statements und Einschätzungen. Hersteller beispielsweise verspüren die Situation bisweilen ganz anders als Verkäufer, Vermieter oder das ausführende Gewerbe. Entstanden ist ein interessanter Querschnitt der Branche.

DIE PRODUZENTEN WACKER NEUSON >> Die Wacker Neuson Group nimmt die Pandemie sehr ernst und hat verschiedene Maßnahmen an den weltweiten Standorten eingeführt, um die Verbreitung des Virus weitestgehend zu minimieren und den operativen Betrieb sicherzustellen. Unsere wichtigste Botschaft ist: Wir sind für euch da! Viele Kunden nutzen in der jetzigen Situation flexible Kaufoptionen wie „Testen ohne Risiko“ oder greifen verstärkt auf unsere Mietlösungen zurück. Zum jetzigen Zeitpunkt verfügen wir über einen hohen Lagerbestand an Maschinen und Ersatzteilen, wodurch wir ein hohes Maß an Lieferfähigkeit gewährleisten. Angesichts der zunehmenden Auswirkungen auf unsere Lieferketten wurden Produktionsprogramme reduziert sowie in einigen Werken die für den Sommer geplanten Werksferien vorgezogen. Des Weiteren werden verschiedene Modelle der Kurzarbeit eingesetzt. Der Konzern nahm aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie seine Prognose zurück, von der Veröffentlichung einer neuen FRED CORDES, VORSITZENDER Prognose wird aufgrund der großen besteDER GESCHÄFTSFÜHRUNG henden Unsicherheiten derzeit abgesehen. DER ZEPPELIN BAUMASCHINEN GMBH, ÄUSSERT SICH WIE FOLGT ZUR SITUATION: ZEPPELIN >>„Auch in den Zeiten des Corona-Virus sind wir bestrebt, für unsere Kunden und Geschäftspartner stets erreichbar zu sein und den von Zeppelin gewohnten Service aufrecht zu erhalten. Dabei steht der Schutz der Mitarbeiter natürlich an erster Stelle. Da viele Baustellen weiter in Betrieb sind, läuft unser Service und Ersatzteilgeschäft wie gewohnt, lediglich im Geschäft mit Neu- und Gebrauchtmaschinen zeigen die Kunden mehr Zurückhaltung. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung bleiben unsere Niederlassungen nach wie vor geöffnet und stehen unseren Kunden für Wartungen und Reparaturen zur Verfügung. Zeppelin hat klare Richtlinien zur Prävention sowie zum Umgang mit Corona-Infektionen und Verdachtsfällen erarbeitet. Dazu gehören unter anderem Hygienevorkehrungen für die Mitarbeiter, bis auf weiteres die Aussetzung von internen Veranstaltungen und die Möglichkeit, mobiles Arbeiten in Anspruch zu nehmen. Zu unseren positiven Erfahrungen gehört, dass die Bauindustrie bis jetzt nicht so stark betroffen ist wie andere Wirtschaftszweige und dass unsere Mitarbeiter mit hohem Engagement alles dafür tun, weiter unsere Kunden draußen auf den Baustellen zu unterstützen. Überraschend ist auch, wie gut noch alle internen Prozesse ablaufen, obwohl viele Mitarbeiter im Home-Office sind. Zeppelin steht somit in vollem Umfang zur Verfügung. Sollte sich die Situation ändern, werden wir uns flexibel anpassen und unsere Kunden und Geschäftspartner laufend informieren.“

14  MAI 2020 » AKTUELLES

AMMANN >> AMMANN, Familienbetrieb in sechster Generation, produziert Asphalt- und Betonmischanlangen, Verdichter und Asphaltfertiger an neun Produktionsstandorten in Europa, China, Indien und Brasilien. Bernd Holz, Managing Director und Sales Director Europe West bei AMMANN, äußert sich Maschinen & Technik gegenüber zuversichtlich. Ja, es gibt kleine Lieferverzögerungen und auch Kurzarbeit in Teilbereichen der Produktion.Trotzdem überwiegt Besonnenheit und ein starker Blick nach vorn. „Der Aufschwung und der Abschwung entsteht immer in den Köpfen der Entscheidungsträger,“ so Holz, der auf baldige Lockerungsmaßnahmen ebenso hofft, wie auf positive Investitionsentscheidungen der Führungskräfte.


DER HANDEL UND VERLEIH FÜR DEN PRODUZENTEN IST DER HANDEL EIN PUFFER, DER MOMENTAN LEDIGLICH BESTÄNDE ABVERKAUFT, OHNE NACHZUBESTELLEN. FÜR DEN ENDKUNDEN IST ER EIN ANBIETER, MIT DEM VERHANDLUNGEN LIEBER AUF DAS NÄCHSTE JAHR VERSCHOBEN WERDEN. SO MÜSSTE EIGENTLICH EIN GEWALTIGES LOCH ENTSTEHEN, DOCH WIE REAGIERT DER HANDEL WIRKLICH? UND FLORIERT DESWEGEN DER VERLEIHSEKTOR?

DMS >> Als Riesen der Branche stehen die großen Firmen also relativ standfest der Krise gegenüber. Überraschend aber, wie auch kleinere Betriebe mit der Krise umgehen – und sogar an ihr wachsen. Die DMS Technologie GmbH startete 2008 in Fürth im Odenwald mit montagefertigen Umbausätzen für Bagger und entwickelt seit 2014 innovative Anbaugeräte für Baumaschinen. Mit diesen bietet der Produzent durchdachte Lösungen und Flexibilität auf der Baustelle – vor, aber auch während der Krise. Geschäftsführer Adam Geiß betrachtet die derzeitige Situation mit dem nötigen Respekt, sieht diese Zeit aber auch als Chance. Daher wurde bisher noch Nichts an der Planung, Produktion oder Belegschaft verändert. Zur Zeit verzeichnet DMS keinen Mitarbeiter in Kurzarbeit und keine nennenswerten Einschränkungen in der Fertigung. Engpässe wurden mit Überstunden und Urlaub überbrückt. „Hier hat es sich bezahlt gemacht, dass DMS nicht von großen Zulieferern abhängig ist. Kurze Lieferzeiten sind in unserer Firmenphilosophie fest verankert. Darum greifen wir schon immer auf eine umfassende Anzahl der gängigsten Teile aus unserem Lager zurück, was sich in Krisenzeiten besonders bewährt.“ Natürlich, so Geiß weiter, befürchte man, dass die Investitionsbereitschaft im Baumaschinenbereich zurück gehen könnte. Um aber die Auslastung und Effizienz einer im Bestand geführten Maschine zu erhöhen, kann auch in der aktuellen Situation die Anschaffung eines neuen Anbaugerätes wirtschaftlich sinnvoll sein. Darum geht DMS nicht von einem Bedarfsrückgang aus, dem man nicht mit Innovationen und Neuheiten begegnen könne. Das lokale Geschäftsmodell, mit Angestellten vorwiegend aus dem näheren Umkreis und einem Schwerpunkt der Produktion auf „Made in Germany“, bleibt auch in diesen Zeiten bestehen und wird seitens der Kunden geschätzt. Es entwickelt sich mehr und mehr zum Erfolg, wenn auf Krisenprobleme mit gewohnter Flexibilität und Ideenreichtum reagiert wird. „Da der DMS Außendienst zur Zeit keine Vertriebspartner für Schulungen und Gespräche besuchen konnte, sowie die Außendienstler der Vertriebspartner weitgehend aus dem Home-Office arbeiten, haben wir unter anderem Schulungsmaterial sowie Trainings für unsere Vertriebspartner konzipiert und in einem neuen Schulungsbereich online bereitgestellt.“

TRADUS >> TRADUS, die globale Handelsbörse für Nutzfahrzeuge und gebrauchte Baumaschinen, ist überzeugt, die Baubranche steht auf solidem Fundament. Auch die eigenen Geschäfte laufen: Laut interner Datenanalyse blieb der Onlinehandel mit Gebrauchten weitgehend stabil. Pageviews und Listenansichten bezüglich Gebrauchtmaschinen nahmen auf der Handelsplattform im März zwar um rund 20 Prozent ab. Die Anzahl der Transaktionen blieb jedoch stabil. „Die Bauunternehmen waren im März damit beschäftigt, Sicherheitsvorkehrungen für Mitarbeiter auf den Baustellen zu treffen, damit der Baubetrieb fortgesetzt werden kann. Da blieb wenig Zeit, nach einer neuen Maschine zu suchen“, erklärt Nadja Sörgel, General Manager von TRADUS. Da der Gebrauchtmarkt nicht von Lieferketten abhängig ist, der Onlinehandel eine kontaktlose Transaktionsabwicklung ermöglicht und Unternehmen aktuell sehr preisbewusst agieren, rechnet die Börse sogar mit einer Belebung des Geschäfts. Anstatt Krise oder Flaute also eher Chancen.

Weiter spricht Geiß von positiven Entwicklungen, die auch nach Zeiten der Krise beibehalten werden sollen. „Es wurde eine kontaktlose Anlieferungsmöglichkeit von DMS direkt zum Endkunden geschaffen - vermittelt durch unsere Vertriebspartner. Quasi anschlussfertig auf die Baustelle. Und da auch eine ausgewogene Work-Life-Balance für die Geschäftsführung einen wichtigen Punkt darstellt, wurde es den Mitarbeitern freigestellt, die HomeOffice Regelung in Anspruch zu nehmen. Um die Kunden- aber auch die Kinderbetreuung in der Krisenzeit adäquat sicherzustellen, verständigte man sich, besonders mit Eltern, auf flexible Arbeitszeiten.“ DMS wird so zum positiven Beispiel für mutiges Handeln und strategisch richtige Entscheidungen. Für ein System das besonders nachhaltig stabilisiert. Denn die nächste Krise kommt bestimmt.

AKTUELLES

15


RÜKO >> RÜKO, das inhabergeführte Handelsunternehmen mit 30 Mitarbeitern, konzentriert sich auf internationalen, herstellerunabhängigen Verkauf, Vermietung und Service für Baumaschinen. Schwerpunkt: die Vermietung und der Verkauf von Maschinen für den Straßenbau. Wegen dem Standort nahe der französischen Grenze, muss dort gerade auf Mitarbeiter aus dem Elsass verzichtet werden. Home-Office-Möglichkeiten werden aber auch hier erfolgreich umgesetzt. Aufgrund der großen Betriebsfläche können wie gewohnt auch vor Ort weiterhin die meisten Tätigkeiten durchgeführt werden. Die Geschäftsführer Martin Ermler und Adrian Rüther berichten trotzdem von krisenbedingten Änderungen. „Im Mietpark ist es momentan sehr arbeitsintensiv. Es werden sehr viele kleinere Maschinen durch private Endkunden angemietet, also viele Kurzzeitmieten und wenige langfristige Mieten. Der Anstieg bei den Privatmieten ersetzt dabei jedoch nicht die fehlenden Umsätze von Großaufträgen.“ RÜKO setzt nun auf das zweite, für gewöhnlich deutlich stärkere Halbjahr 2020. Sollte aber keine baldige Besserung der Situation eintreten, so würden die Ausfälle in diesem Jahr nicht mehr einzuholen sein, so die Geschäftsführung weiter. Doch das ist nur eine Seite der Krise: RÜKO ist weit weg vom Stillstand, kann auf positive Entwicklungen blicken. Gemeinsam mit der Rath GmbH konnte gerade ein weiteres Straßenbauprojekt im Zeitplan umgesetzt werden.

DAS AUSFÜHRENDE GEWERBE RATH >> Der Nordschwarzwald. Mehr als eintausend Meter hoch, teils zum Nationalpark erklärt und: Standort der Rath GmbH. Mit über 80 Mitarbeitern liegt der Fokus des Betriebes auf dem Straßen- und Tiefbau. Mit RÜKO an der Seite, steht auch die Rath GmbH der Krise gewappnet entgegen. Krankheitsbedingte Ausfälle kann Benjamin Rath, seit 2017 neben Karl-Helfried Rath Geschäftsführer, nicht verzeichnen. Es wird wie gewohnt voll gearbeitet, Kurzarbeit gibt es nicht. Die Kolonnen, meistens fünf bis acht Mann, mussten sich lediglich auf kleine Änderungen in den Arbeitsabläufen einstellen. Wo man sich früher auf dem Betriebshof getroffen hat, wird heute entzerrt, beispielsweise eine selbstständige Anfahrt auf die Baustellen angestrebt. Das sind, neben den üblichen Maßnahmen, taktische Lösungen, die im Falle eines erkrankten Mitarbeiters, lediglich eine Kolonne ausfallen lassen. Auch wenn Rath nicht von einer, wie mancherorts berichtet, erhöhten Auftragslage im Straßenbau spricht: Die Situation ist nach wie vor gut. Hier und da konnten bestimmte Baumaßnahmen vorgezogen und schneller abgearbeitet werden. Ein Vorteil für Rath: Über 80% der Aufträge sind Staatsaufträge von Kommunen, Bund und Länder, die nach wie vor bestrebt sind, mit Investitionen die Krise abzuwenden. Dass sie deswegen spurlos an der Branche vorüberziehen wird, glaubt Rath trotzdem nicht.

LEONHARD WEISS >> INTERVIEW VOM 23. APRIL 2020 MIT JULIA KUNKEL, REFERENTIN FÜR INTERNE KOMMUNIKATION UND PRESSE DER LEONHARD WEISS BAUUNTERNEHMUNG Guten Tag Frau Kunkel. Wie laufen die Geschäfte im Vergleich zu der Zeit vor der Krise? Unsere Baustellen laufen weiter. Einzelne Auftraggeber haben den Baubeginn lediglich etwas nach hinten verschoben. Sicherlich kann auf den Baustellen trotzdem nicht alles dem gewohnten Gang nachgehen, oder? Tatsächlich berichten derzeit unsere Baustellen nicht von größeren Schwierigkeiten. Auch unsere Lieferanten arbeiten aktiv, sodass wir keine Lieferengpässe haben. Ein Thema ist jedoch der Einsatz von Nachunternehmern, die wir für gewisse Gewerke im Einsatz haben. Hier arbeiten wir fast ausschließlich mit Firmen, die wir bereits seit vielen Jahren kennen und die deshalb unser volles Vertrauen genießen. Für viele dieser Mitarbeiter aus der EU gelten vielfältige Reise- und Einreisebeschränkungen, die diese derzeit sowohl an der Heimreise als auch an der (Wieder-)Einreise trotz gültiger Papiere hindern. Die meisten der Firmen verzichten allerdings inzwischen komplett auf die Heimreise und den Tausch einzelner Kolonnen, um auch hier für alle Beteiligten ein höchstes Maß an gesundheitlicher Sicherheit zu gewährleisten und die Schwierigkeiten der Reisebedingungen zu umgehen. Welche Vorkehrungen treffen Sie, um den Bau bestmöglich aufrechtzuerhalten? Generell setzen wir auf eine schnelle und umfassende Information. Mit einem frühzeitig gebildeten Vorsorge-Team, über eine sehr aktive Kommunikation durch die Geschäftsführung, sowie durch unser Firmenintranet, auf das alle Mitarbeiter Zugriff haben, bleibt der Informationsfluss auf einem sehr hohen Level. Wir achten penibel darauf, dass Hygiene-Bedingungen eingehalten werden und wo immer möglich der erforderliche Abstand gehalten wird. Für den Fall, dass Arbeiten anfallen, bei denen der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, haben wir unseren Mitarbeitern Mund-Nasen-Masken zur Verfügung gestellt. Ebenso werden bei Transport, Pausenräumen, Sanitären Einrichtungen und Unterkünften besondere Vorkehrungen getroffen, um Übertragung von Infektionen weitestgehend vorzubeugen. Wir haben zudem frühzeitig Verhaltensregeln und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die den Schutz unserer Mitarbeiter bestmöglich gewährleisten sollen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Baustellenbetriebs. 

16  MAI 2020 » AKTUELLES


Welche Änderungen bezüglich der Auftragslage waren in den letzten Wochen zu verspüren? Wir zeichnen uns seit jeher durch Wirtschaftlichkeit, Termintreue, kompetente Mitarbeiter und hohe Qualität aus – daran ändern auch die veränderten Bedingungen durch die Corona-Pandemie nichts und wir erbringen unsere Leistungen in gewohnter LEONHARD WEISS-Manier. Die Auftragslage hat sich in den letzten Wochen nicht verändert.

Die Krise fordert Flexibilität und Improvisation. Wie wird bei LEONHARD WEISS selbst mit dem Virus umgegangen? Wir haben hier schnell und unbürokratisch reagiert. Mobiles Arbeiten, Sonderregelung in Bezug auf die Organisation der Kinderbetreuung, Nutzung aller moderner Hilfsmittel wie Microsoft Teams, Videokonferenzen sowie die Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen Fragen und in Notlagen sind für uns selbstverständlich. Ein gutes und ganz aktuelles Beispiel ist der gegenseitige Schutz, insbesondere z. B. bei Arbeiten, bei denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann bzw. bei An- und Abfahrten zum Einsatzort: Wir haben uns bereits frühzeitig um hochwertige und wiederverwendbare Mund-Nase-Masken gekümmert, lange bevor überhaupt die Diskussion um eine Maskenpflicht oder ähnliches aufgekommen sind. Unsere Auszubildenden haben diese in einer tollen Teamleistung für über 5.300 Beschäftigte in Deutschland verpackt. Die Mund-Nasen-Masken sind so zeitnah und vor Inkrafttreten der Maskenpflicht bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die wiederverwendbaren Masken (Spuckschutz aus Baumwoll-Mischgewebe) sind ein wirkungsvolles Mittel zur Verbreitungsreduzierung des Virus. Vermutlich ist der Höhepunkt der Krise noch nicht erreicht. Welche Folgen hätte ein Anhalten der Krise? Ist schon absehbar, wie lange die Folgen zu spüren sein werden? LEONHARD WEISS hat in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet und unsere Auftragsbücher sind nach wie vor gut gefüllt. Zudem ist LEONHARD WEISS in nahezu allen Sparten des Bauens aktiv und hat sowohl öffentliche Träger als auch private Investoren als Kunden. Damit lassen sich normale konjunkturelle Schwankungen gut ausgleichen. Was in den nächsten Wochen und Monaten bezüglich Corona und allen damit einhergehenden Auswirkungen auf die Wirtschaft zukommt, bleibt abzuwarten, und dann gilt es entsprechend zu handeln. Gibt es einen Plan für die kommenden Wochen, vielleicht sogar Monate? Unser Vorsorgeteam und die Geschäftsführung werden die Situation weiterhin genau beobachten und bei allen Entwicklungen - von der langsamen Lockerung bis hin zu weiteren gesetzlichen Regelungen – schnell, flexibel und vorausschauend reagieren und handeln. Wenn es möglich ist, möchten wir Stück für Stück wieder in Richtung Normalbetrieb zurückkehren. Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei selbstverständlich weiterhin an erster Stelle.

DIE MESSEN – UND FINANZIERER DIE BRANCHE IST GIGANTISCH, KOMPLEX UND VIELSCHICHTIG. EIN VERWOBENES NETZ, MIT DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN MITSPIELERN. NICHT EINER DIESER MITSPIELER WAR AUCH NUR ANNÄHERND AUF SOLCH EINE SITUATION VORBEREITET. UND TROTZDEM: DIE EINEN TRIFFT DIE KRISE HÄRTER, DIE ANDEREN TRIFFT SIE KAUM. AUCH WENN EINE AUSGEFALLENE MESSE EINEM ZUSAMMENBRUCH DER BAUBRANCHE NICHT GLEICHZUSETZEN IST, DIE VERANSTALTER HABEN IHRE MÜHEN, STEHEN VOR EINER NIE DAGEWESENEN AUFGABE.

MESSE NÜRNBERG >> Die Messe Nürnberg. Modern, flexibel und mit großen Plänen für die Zukunft. Sie verzeichnet in den letzten Jahren einen deutlichen Zuwachs, will in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro in das Gelände und ein neues Kongresszentrum investieren. Zumindest vor Corona war das noch der Plan. Mitte September soll dort wie üblich die GaLaBau Messe stattfinden. Und die Projektleitung, die zeigt sich zuversichtlich: „Die jüngsten dynamischen Entwicklungen zeigen, wie schnell sich die Gesamtsituation ändern kann. Wir beschäftigen uns daher präventiv mit verschiedenen möglichen Szenarien. Wir stehen mit Behörden und der bayerischen Staatsregierung laufend in intensivem Austausch. Im Zuge dessen prüfen wir auch laufend die konkreten Rahmenbedingungen für kommende Veranstaltungen und entwickeln darauf abgestimmte Durchführungskonzepte.“

Vielen Dank und auch weiterhin alles Gute! Stefan Dittrich, der weiterhin an der Durchführung der GaLaBau im September arbeitet, ist also guter Dinge. „Die aktuellen Geschehnisse stellen uns alle vor nie dagewesene Herausforderungen. Auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der NürnbergMesse arbeiten aktuell weitestgehend aus dem Home-Office. Trotzdem laufen die Vorbereitungen weiter, wir bleiben erreichbar und informieren so verlässlich und kontinuierlich wie in der aktuellen Lage möglich. Unter dem Motto #PartnershipBeyondBusiness sind alle unsere Kommunikationskanäle offen für Fragen und Anregungen von Ausstellern, Besuchern und Interessierten.“ Dittrich bedankt sich im Zuge des Interviews außerdem für einen starken Rückhalt und das Vertrauen der langjährigen Kunden, die zu einem großen Teil eine Durchführung der GaLaBau für wichtig und richtig halten. Verständnis zeigt er aber auch gegenüber anderen Sichtweisen, die oft auf die wirtschaftliche Ungewissheit durch diese Krise zurückzuführen sind. „Wir stehen in engem Kontakt zu unseren gelisteten Ausstellern und sind darum bemüht, im Bedarfsfall individuelle faire Lösungen anzubieten und uns flexibel zu zeigen,“ so Dittrich.

AKTUELLES

17


MESSE KARLSRUHE >> Auch die Karlsruher Messe hat der Virus kalt erwischt. Wie aber in Nürnberg auch, so wird an Septemberterminen weiterhin festgehalten. „Natürlich beobachten wir die dynamischen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus. Zum aktuellen Zeitpunkt gehen wir allerdings davon aus, dass die Platformers‘ Days am 18. und 19. September wie geplant stattfinden werden“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Das Branchenevent mit mehr als einhundert Ausstellern, wird im Herbst erstmals auf dem Karlsruher Messegelände durchgeführt. Trotzdem bewältigt die Messe momentan eine Mammutaufgabe. Die Verfügung des Landes Baden-Württemberg, welche ein Verbot der Durchführung von Großveranstaltungen beinhaltet, galt anfangs nur bis zum 15.6. Die Verlängerung der Verfügung bis zum 31. August erzwingt zwar die Verschiebung unglaublich vieler Events, doch stellt die Zeit der Sommerferien auch sonst nicht gerade die Hochsaison der Messeveranstalter dar. Nun gilt es also, sich vorzubereiten, auf den Herbst, der hoffentlich wieder ein Stück Normalität zulassen wird. Damit mit neugewonnener Kraft durchgestartet werden kann. BANKEN UND FINANZIERER >> Und die Banken? Die Förderer und Finanzierer? Die helfen bei der Bewältigung der Corona-Krise mit flexiblen Krediten und Risikoübernahmen. Die Förderbank Bayern beispielsweise, die an der Einführung eines Schnellkredits für Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern arbeitet. Auch wird von ihr ein Corona-Schutzschirm-Kredit angeboten, mit obligatorischer 90-prozentiger Haftungsfreistellung zur Unterstützung der bayerischen Wirtschaft. Ein Kredit, der speziell auf die Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise ausgereicht ist. Schnell, mit flexibler Laufzeit und Zinsgünstig. „Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen", sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Wir stehen an einem Wendepunkt für die deutsche Wirtschaft. Gerade jetzt sind wir für unsere Kunden da. Wir haben deshalb sehr frühzeitig den Schulterschluss mit dem Bund gesucht, um gemeinsam deutsche Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen." Die Kreditversicherungsgruppe mit Sitz in Courbevoie bei Paris, beteiligt sich damit am riesigen Schutzschirm, der über deutsche Unternehmen gespannt wird. Dieser soll dafür sorgen, dass die Warenkreditversicherungen, den größten Teil der bestehenden Deckungszusa-

18  MAI 2020 » AKTUELLES

gen auch weiterhin aufrechterhalten und sogar neue übernehmen können. Besonders kleinere und Solo-Unternehmen stehen derzeit oft an der existenziellen Klippe. Hier springt die Targo-Bank ein. Mit besonderen Hilfsmaßnahmen greift auch sie unter die Arme der Geschäftskunden, steht als Finanzinstitut ihren Kunden gegenüber. So geht Bank heute! Unterm Strich ist es also die gesamte Wirtschaft, jede Branche, jeder einzelne Mitarbeiter, der einen Beitrag leistet. Damit alles in Bewegung bleibt, die Schäden überschaubar bleiben. So bleibt uns am Ende dieser ungewissen Zeit nur eine Sicherheit: Die Zuversicht, dass wir aus der Krise lernen, sie verstehen und bewältigen. Um dann auf sie zu bauen! Denn auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen. (Erich Kästner)


STEINBRUCH-DEMONSTRATIONSMESSE WIRD AUF 2021 VERSCHOBEN © STEINEXPO

>> Die deutsche Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Bundesländer erklärten am 15. April 2020, dass Großveranstaltungen in der Infektionsdynamik eine enorme Rolle spielen. Infolgedessen wurden derartige Veranstaltungen mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt. Dies bedeutet, dass auch die vom 26. bis 29. August 2020 im hessischen Nieder-Ofleiden geplante steinexpo in das Jahr 2021 verschoben werden muss. Es heißt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Tatsächlich blieb sie hinsichtlich der steinexpo 2020 auch noch nach dem 15. April 2020 eine kurze Weile erhalten. Schließlich obliegt es den einzelnen Bundesländern, über die konkreten Regelungen zu entscheiden und festzulegen, ab welcher Größe und unter welchen Umsetzungskriterien Veranstaltungen unter das proklamierte Verbot fallen. Inzwischen haben die zuständigen hessischen Behörden allerdings entschieden, dass die nächste steinexpo in Europas größtem Basaltsteinbruch nicht wie geplant Ende August 2020 stattfinden kann. Dies bedeutet, dass die 11. Steinbruch-Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie verschoben werden muss. Da ein späterer Termin in diesem Jahr erneute Unwägbarkeiten mit sich bringen würde, sehen die Veranstalter im Einvernehmen mit den Ausstellern sowie den involvierten Verbänden als fachlich-ideelle Träger der Messe eine Verlegung ins nächste Jahr vor. Der neue Termin sowie Informationen zum weiteren Vorgehen werden schnellstmöglich über die bekannten Kanäle bekanntgegeben.

Aktuelles zur 11. steinexpo ist regelmäßig zu finden unter: www.steinexpo.de

IFAT 2020 FÄLLT AUS. NÄCHSTE IFAT IN MÜNCHEN: 30. MAI BIS 3. JUNI 2022 größtmögliche Planungssicherheit zu gewährleisten, wird die IFAT 2020 in enger Abstimmung mit dem Executive Board des Ausstellerbeirats nicht stattfinden.

>> Die Covid 19-Pandemie hat massive Auswirkungen auch auf die internationale Umwelttechnologiebranche. In Abstimmung mit dem Executive Board des Ausstellerbeirats und den ideellen Trägern der IFAT hat die Messe München unter den IFAT-Ausstellern eine Umfrage durchgeführt. Ihr zufolge spricht sich der Großteil der Aussteller gegen eine Durchführung der IFAT vom 7. bis 11. September 2020 aus. Nach diesem Branchen-Feedback wäre eine IFAT zum geplanten Zeitpunkt nicht nur für die Messe München, sondern auch für die Messeteilnehmer unzumutbar. Hinzu kommt, dass nach Ankündigungen Großveranstaltungen bis Ende August 2020 nicht durchgeführt werden dürfen. Um allen Kunden eine

„Eine sichere und erfolgreiche IFAT 2020 für alle Beteiligten, das war unser wichtigstes Anliegen. Leider erweist sich diese Zielsetzung auch beim neuen Termin aufgrund der weiterhin nicht vorhersehbaren Gegebenheiten als nicht mehr realisierbar“, erklärt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. Die Messe war bereits von Mai auf September verschoben worden.

»Wir sagen deshalb schweren Herzens auch den Alternativtermin ab. Die nächste reguläre IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 statt«, sagt Rummel.

Die Messe München und das IFAT-Team verstehen sich dabei auch in dieser bewegten Zeit als Partner der Branche: „Wir werden unsere Plattform weiterentwickeln und digital ergänzen, um der Umweltbranche wieder neuen Schwung zu geben – am Heimatstandort München und auch international.“ KLARES MEINUNGSBILD DER BRANCHE Die Entscheidung gründet auf einem intensiven persönlichen Austausch mit den Industrieverbänden, Partnern und mit zahlreichen Ausstellern aus allen Segmenten der IFAT. Dazu hat eine aktuelle Umfrage das Meinungsbild bestätigt. Die Umfrage wurde in der Woche nach Ostern unter allen angemeldeten Ausstellern der IFAT online durchgeführt, teilgenommen haben 1.933 internationale Ausstellervertreter. 64 Prozent gaben an, dass sie die Durchführung der IFAT im September 2020 wegen der Coronakrise nicht vertretbar halten (737 Befragte) oder sie aufgrund geringer Erwartungen an den Messeerfolg gerne pausieren würden (507 Befragte). 85 Prozent der Befragten rechnen frühestens ab der ersten Jahreshälfte 2021 mit einer wirtschaftlichen Erholung der Umwelttechnologiebranche.

AKTUELLES

19


ZEPPELIN KONZERN BESTELLT CFO CHRISTIAN DUMMLER FÜR WEITERE FÜNF JAHRE © Zeppelin

>> Der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH hat am 2. April 2020 den Vertrag von Christian Dummler als Geschäftsführer und CFO zum 1. Januar 2021 um weitere fünf Jahre verlängert. Damit wurde der Bankfachwirt bis zum 31. Dezember 2025 im Amt wieder bestellt. Mit Inkrafttreten des neuen Geschäftsverteilungsplans für die Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns zum 1. Januar 2020 verantwortet er nun weiterhin die Bereiche Finanzen, Controlling, Immobilienmanagement und Recht sowie das neu geschaffene Ressort Corporate Social Responsibility. Zusätzlich hat er die Verantwortung für die Strategische Geschäftseinheit Power Systems übernommen. Christian Dummler freut sich über die Bestätigung seiner Verantwortung als CFO der Zeppelin GmbH: „Das mit der erneuten Wiederbestellung zum Ausdruck gebrachte Vertrauen in herausfordernden Zeiten freut mich sehr und ich werde auch weiterhin alles in meiner Kraft stehende tun, um den Zeppelin Konzern auf einem unverändert soliden finanziellen Kurs zu halten." „Durch die Übernahme der neuen Vertriebs- und Servicegebiete in Nordeuropa zählen wir mittlerweile mehr als 10.000 Mitarbeiter weltweit. Das ist eine beachtliche Konzerngröße, welche nachhaltige Finanz- und Investitionsstrategien erfordert, um dieses Wachstum finanziell in Balance zu halten. Es ist mir eine Freude und Ehre, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit meinen Kollegen auch in den nächsten Jahren fortführen zu können. Ich danke dem Aufsichtsrat und dem Gesellschafter für ihr Vertrauen.“

NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI STREUMASTER

Marquardt blickt auf 30 Jahre internationale Erfahrung in der Bau- und Zulieferindustrie zurück. In den letzten 20 Jahren war er in verschiedenen Funktionen für die Wirtgen Group tätig. Unter anderem hat er erfolgreich mit der Geschäftsführung von Wirtgen zusammengearbeitet, um das Geschäft in den spanisch-, portugiesisch- und französischsprachigen Märkten weiterzuentwickeln. Er war Ansprechpartner für internationale Großkunden und Baukonzerne in diesen Gebieten.

20  MAI 2020 » AKTUELLES

© Yanmar

© Streumaster

>> Andreas Marquardt ist seit Februar 2020 neuer Geschäftsführer der Streumaster Maschinenbau GmbH im bayerischen Egglkofen. Er folgt Didier Gutzwiller, der im vergangenen Jahr bei einem Unfall verstarb. Die Streumaster Geschäftsführung besteht außer Herrn Marquardt noch aus Catherine Gutzwiller, die auch Eigentümerin der Unternehmung ist. Streumaster gehört zur familiengeführten französischen Gutzwiller Group mit insgesamt 120 Beschäftigten in den Bereichen Bodenstabilisierung, Recycling und Wegesanierung.

YANMAR COMPACT EQUIPMENT EMEA ERNENNT NEUEN GESCHÄFTSFÜHRER

>> Zum 1. April 2020 wurde Damiano Violi zum Geschäftsführer von Yanmar Compact Equipment EMEA ernannt. Damit bekennt sich das Unternehmen klar zu weiterem internationalen Wachstum und zu seiner Positionierung als führender Hersteller kompakter Baumaschinen. Violi verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Vertrieb, Projektmanagement und in kaufmännischen Positionen, die er in mehreren internationalen Gesellschaften bekleidete. Er wird eine wichtige Rolle im globalen Führungsteam spielen. Bevor er zu Yanmar wechselte, war Violi als Industrial Control & Protection Operations Director bei Eaton tätig, davor unter anderem bei Honeywell und Case New Holland. Damiano Violi tritt die Nachfolge von Giuliano Parodi an. Dieser kehrt nach der erfolgreichen Entwicklung des europäischen Geschäfts zurück in seine Position als CEO Yanmar Compact Equipment Co. Ltd. In den kommenden Monaten wird Damiano eng mit dem Führungsteam zusammenarbeiten, um die Rentabilität, den paneuropäischen Marktanteil sowie den Bekanntheitsgrad der Marke Yanmar weiter zu steigern.


DIE LINSER INDUSTRIE SERVICE GMBH (LIS) ERWEITERT IHREN VERTRIEB FÜR GROSSKUNDEN DIE LINSER INDUSTRIE SERVICE GMBH VERÄNDERT UND ERWEITERT IHREN VERTRIEB. MARCO HENKE ÜBERNIMMT DIE POSITION DES KEY ACCOUNT MANAGERS. ER IST BEREITS SEIT DEM HERBST LETZTEN JAHRES FÜR HÄNDLER, OEMS UND GROSSE BAUUNTERNEHMEN ZUSTÄNDIG. >> Mit ihm haben diese Unternehmen nun einen direkten Ansprechpartner, der ihre speziellen Probleme auch in der gewünschten Größenordnung lösen kann. Henke bietet den Firmen präzise Beratung in den Bereichen Verschleißteile, Laufwerksteile, Gummiketten und Ersatzteile. Marco Henke ist seit über 20 Jahren für LIS aktiv. In dieser Zeit hat er überwiegend für ausländische Niederlassungen in Großbritannien, Tschechien und in den Beneluxstaaten gearbeitet. Dadurch hat er eine umfassende Marktkenntnis erworben. Diese kann er gut für die Großkunden nutzen und er wird sie als wichtiges Mitglied im Außendienst-Team einbringen.

VERÄNDERUNGEN BEI DER KOMATSU GMBH [KG] HERR GÖKSEL GÜNER, GESCHÄFTSFÜHRER DER KOMATSU GERMANY GMBH [KG] IN HANNOVER, WURDE IN DEN VORSTAND DER KOMATSU EUROPE INTERNATIONAL N.V. BERUFEN. MIT WIRKUNG ZUM 1. APRIL 2020 ÜBERNAHM ER DIE AUFGABE ALS CHIEF OPERATING OFFICER (COO). KOMATSU EUROPE INTERNATIONAL N.V. (KEISA) IST DIE EUROPÄISCHE ZENTRALE DER IN JAPAN SITZENDEN KOMATSU-GRUPPE. >> Zum gleichen Zeitpunkt wird Güner Mitglied des Aufsichtsrats der Komatsu Germany GmbH. Güner war gut 16 Jahre Geschäftsführer des hannoverschen Komatsu Standortes, der früheren Komatsu Hanomag GmbH. Herr Ingo Büscher, bislang Vice-President Common Production Division sowie Gesamtproduktionsleiter der KG am Standort Hannover, folgt auf Güner und übernimmt die Verantwortung als Geschäftsführer für den Standort Hannover (Construction Division) in der Komatsu Germany GmbH. Diese entwickelt und produziert am Standort Hannover Radlader & Mobilbagger mit rund 800 Mitarbeitern. Die Zuständigkeitsbereiche der Komatsu Germany Geschäftsführer Ralf Petzold (Vorsitzender), Takeshi Asanuma (Admin Division) sowie Ansgar Thole (Mining Division) bleiben unverändert.

Ingo Büscher / © Komatsu

Göksel Güner

© Linser Industrie Service GmbH

NEUER VICE PRESIDENT MEMBRANE SOLUTIONS FÜR MANN+HUMMEL >> MIT WIRKUNG ZUM 1. APRIL 2020 WURDE MARCO NAVA NEUER VICE PRESIDENT MEMBRANE SOLUTIONS VON MANN+HUMMEL UND LEITET IN SEINER FUNKTION DEN GLOBALEN MEMBRAN- UND MODULSPEZIALISTEN MICRODYN-NADIR. DAS UNTERNEHMEN IST SEIT 2014 EIN TEIL DER MANN+HUMMEL GRUPPE. NAVA TRITT DIE NACHFOLGE VON WALTER LAMPARTER AN, DER SEIT 2005 CHIEF EXECUTIVE OFFICER BEI MICRODYNNADIR IST.

Walter Lamparter wechselt auf eigenen Wunsch in eine externe Beraterfunktion. Lamparter ist seit der Übernahme von Microdyn-Nadir im Jahr 2014 Teil der Mann-Hummel Gruppe. Ab April 2020 wird Walter Lamparter weiterhin eng mit dem Unternehmen zusammenarbeiten und das Team rund um Marco Nava mit seiner wertvollen Expertise unterstützen.

© Mann-Hummel

Marco Nava ist seit 2018 Teil der Mann+Hummel Gruppe. Zuletzt arbeitete er als Geschäftsführer Microdyn-Nadir Italien. In dieser Position konnte er das italienische Wassergeschäft erfolgreich ausbauen und die Marke Oltremare etablieren.

AKTUELLES

21


NEUE GESCHÄFTSBEREICHSLEITUNG »WIRTSCHAFT, RECHT UND DIGITALISIERUNG« >> Dr. Stephan Rabe übernahm am 1. April 2020 die Leitung des Geschäftsbereichs »Wirtschaft, Recht und Digitaliserung« beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Der promovierte Volljurist war zuletzt als Wirtschaftsanwalt und Unternehmer in Berlin tätig. Bis Ende 2017 war er Geschäftsführer des ZIA, Zentraler Immobilien Ausschuss, zuvor viele Jahre bei Bankenverbänden in Bonn, Brüssel und Berlin. Er tritt die Nachfolge von Tim-Oliver Müller an.

ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS BERUFT OTTO PREISS IN DEN VORSTAND

© Hauptverband der deutschen Bauindustrie

TADANO VEREINHEITLICHT SEIN VERTRIEBSKONZEPT UND ERWEITERT DEN KUNDENSUPPORT FÜR TADANO UND DEMAG KRANE >> Die Vertriebsmannschaft deckt ab sofort die Marken Tadano und Demag gemeinsam ab, sodass ein einheitlicher Auftritt gegenüber den Kunden entsteht. Seit dem 1. März 2020 bietet jeder Tadano Business Manager für das Krangeschäft innerhalb der EMEAR-Region seinen Kunden das vollständige Portfolio an All-Terrain- und Raupenkranmodellen der Marken Tadano und Demag an.

 Klaus Kröppel

Im Rahmen der Maßnahmen des Unternehmens, die Geschäftsstrategie »Ein Tadano« für die Region voranzutreiben, leiten Thomas Schramm und Klaus Kröppel jetzt den Vertrieb für beide Marken, aufgeteilt in neu geschaffene Verkaufsgebiete. Schramm leitet den Tadano und Demag Vertrieb für die Beneluxländer, Russland, Asien-Pazifik, die Türkei und Frankreich. Kröppel zeichnet für die Kranverkäufe in den DACH-Ländern, im Vereinigten Königreich, in Irland, Spanien, Portugal, Italien und Skandinavien verantwortlich. Auch die Führungskräfte in den einzelnen Märkten, die an Schramm und Kröppel berichten, unterstützen den Vertrieb der beiden Marken Tadano und Demag. Viele dieser Verantwortlichen begleiten und beraten Kunden dieser Märkte seit vielen Jahren beim Kauf ihrer Kranausrüstung. Der bisherige Leiter des Demag DACH-Geschäftsbereichs, Christian Kassner, leitet jetzt das neu zusammengeführte Gebrauchtmaschinengeschäft der Marken Tadano und Demag für die EMEAR-Region.

 Thomas Schramm

>> Rolls-Royce Power Systems erweitert sein Führungsgremium: Zum 1. Mai 2020 zog Otto Preiss als Chief Operating Officer in den Vorstand ein. In seiner über 30-jährigen Berufskarriere beim Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB sammelte Preiss umfassende Erfahrungen in verschiedenen globalen Führungspositionen. Zuletzt war er als Group Senior Vice President in der Rolle als Chief Operating Officer Digital im Konzern tätig und leitete davor den weltweiten Geschäftsbereich Motors & Generators von ABB. Neben anderen globalen ABB Geschäften war Preiss auch für die konzernweite Forschung in Power Technologies sowie das Swiss Corporate Research Center zuständig.

Parallel zum Vertrieb folgt auch der umstrukturierte Kundensupport demselben »Ein Tadano«-Modell, da sämtliche Mitglieder jetzt den Support für alle Tadano und Demag Maschinen leisten. Geleitet wird diese neue Supportstruktur von Manfred Schlumberger in seiner Funktion als Customer Support Director. Durch die Neuausrichtung des Kundensupports von marken- auf unternehmensorientiert macht sich Tadano Synergien und Best Practices aus beiden Unternehmensteilen effektiv zunutze.

 Manfred Schlumberger / © Tadano

22  MAI 2020 » AKTUELLES

© Rolls Royce


KOHLERPOWER.IT

AVOID ATTACK

It’s time to defeat downtime. Our new KDI engines are loaded with maximum power and torque, so you never have to stop. They’re also ultra compact and equipped with KOHLER ® Flex technology — a suite of integrated engine systems that allows you to meet every emission standard on earth, including Stage V. The future of power is here. BE UNSTOPPABLE.


SENKRECHTSTART UND EXPANSION DAS COREUM GIBT WEITER GAS COREUM >> Die Entwicklung des letzten Jahres hat selbst die kühnsten Erwartungen übertroffen. Das Coreum hat sich erfolgreich etabliert und denkt gar nicht daran, sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen.

 Unabhängig von Wind und Wetter: Der Sandkasten ist das einzigartige Indoor- Test- und Trainingsgelände im Coreum.

Über 20.000 begeisterte Besucher, zahlreiche gelungene Schulungen, Seminare, Praxistage und Workshops. Das Coreum hat 2019 sein selbst gestecktes Ziel übertroffen und ein grandioses Jahr hingelegt. Grund genug, für das engagierte Team im Jahr 2020 noch einen Gang zuzulegen. Die größten Highlights bisher waren die MaschinenAusstellungen und Themenparks: Coreum Forum, Bauma-Park, Arena und Demobaustellen für den Tiefbau und Spezialtiefbau, Galabau, Verkehrswegebau, Abbruch, Gewinnung und Umschlag. Alles auf über 120.000 qm Gesamtfläche. An keinem anderen Ort werden dauerhaft so viele Maschinen, Anbaugeräte und Technologien rund um den Bau vorgestellt, die direkt in einer realen Praxisumgebung getestet werden können. Doch damit ist das Coreum noch lange nicht am Ende. Die Eröffnung des Recycling-Parks, die Neugestaltung der Demobaustelle für den Galabau und die Weiterentwicklung der beliebten Fahrertrainings sind die nächsten Ziele. Last but not least startet in diesem Jahr der Bau des dringend benötigten Coreum Hotels mit 134 modernen Zimmern. Das Coreum hat im vergangenen Jahr seine Performance als Plattform für Innovationen, Veranstaltungen und Treffpunkt für Menschen rund um die Themen Bau, Umschlag und Recycling weiter ausgebaut. Hochrangige Entwickler, Hersteller, Dienstleister, Verbände und

 Mit über 20.000 Besuchern im Jahr 2019 hat das Coreum als Plattform für Innovationen, Veranstaltungen und als Treffpunkt der Branche alle Erwartungen übertroffen. / © Coreum

24  MAI 2020 » AKTUELLES

Experten aus der Branche und angrenzenden Bereichen haben Interesse an einer engen Partnerschaft signalisiert – einer Partnerschaft, die ihnen Tür und Tor zu vielfältigen Möglichkeiten öffnet. Mit den jüngsten Neuzugängen des Sensorik-Spezialisten ifm, ELA Container, dem Hersteller für mobile Wägetechnik VEI und

der Optimas Spezialmaschinenbau im Bereich Pflasterverlegung, ist die Zahl der Partner inzwischen auf 35 gestiegen. Ebenso erkennen immer mehr Marktplayer die Vorteile dieser außergewöhnlichen Location mitten in Deutschland. Das Coreum ist verkehrsgünstig zu erreichen, bietet Platz und ideale Bedingungen für neue


Ideen, Veranstaltungen, Schulungen, Weiterbildungen, Workshops und Konferenzen, etc. Alle Technologien, Maschinen und Lösungsentwicklungen können direkt vor Ort getestet, Anwendungen beraten und gegebenenfalls weiterentwickelt werden – größtmöglicher Besucherkomfort inklusive.

 Praxisnähe für die Bau-, Recycling- und Umschlagsbranche.

Das Coreum ist nicht nur Plattform, sondern auch Impulsgeber und Weiterbilder für die ganze Bau-, Recycling- und Umschlagbranche. Das Team rund um Geschäftsführerin Kathrin Kiesel und den Bereichsleiter Björn Hickmann investiert viel Energie in die Entwicklung eigener zentraler Branchen-Events. Dazu zählt auch die Bits and Machines – kurz BAM – eine Digitalkonferenz, die Ende Januar dieses Jahres sehr erfolgreich stattgefunden hat, um den Branchenakteuren das Thema Digitalisierung näherzubringen. Die nächste BAM wird übrigens vom 26. bis 27.01.2021 stattfinden. Im „Arbeitskreis vernetzte Maschinen“ entwickeln Maschinen- und Anbaugerätehersteller, Softwareentwickler und Anwender gemeinsam Problemlösungen, die konkret vor Ort auf der Demobaustelle durchgespielt werden können.

»Die Ergebnisse dieser Arbeitskreise wird die Anwender und damit die gesamte Branche voranbringen,« da ist sich Kathrin Kiesel sicher.

GEBAUT ZUM ARBEITEN, ENTWORFEN FÜR DICH.

Der neue Kubota Die nächste Generation von Kompaktbaggern, ab jetzt erhältlich bei Ihrem Kubota Händler.


ERDBEWEGUNG

NEUER HYUNDAI A-SERIE-BAGGER HX220AL IST „BEREIT, DIE WELT ZU VERÄNDERN“ Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) stellt den neuen HX220AL vor - eine der ersten Hyundai-Maschinen der neuen A-Serie, die Stufe V erfüllen.

HYUNDAI >> Mit attraktiven neuen Technologien, günstigem Kraftstoffverbrauch, verbesserter Maschinenbedienung und längerer Verfügbarkeit setzt der neue 22-Tonnen-Raupenbagger neue Akzente. „BEREIT, DIE WELT ZU VERÄNDERN!“ Der HX220AL läutet eine neue Ära ein. Mit einer neuen Motorplattform (Stufe V), einer neuen Hydraulikflussregelung, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und verbesserter Verfügbarkeit und Produktivität wird dieser 22-Tonnen-Raupenbagger in der Baumaschinenbranche Spuren hinterlassen.

MATRIX DER NEUEN TECHNOLOGIE DES HX220AL HX220AL – Stufe V

EPFC

Automatische Sicherheitsverriegelung

Eco

MG/MC

x

x

x

x

Kraftstoffeffizienz

x

Produktivität

x

Sicherheit Komfort

© Hyundai

26  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG

x x x

x x

Der HX220AL wird einige der neuen Technologien von Hyundai beinhalten, als da sind: • EPFC oder Electric Positive Flow Control (elektrische Zwangsflussregelung). EPFC verbessert den Kraftstoffverbrauch und die Steuerbarkeit durch eine Flussreduzierungstechnik für den Baggerbetrieb. • Automatische Sicherheitsverriegelung verhindert unbeabsichtigten Betrieb/Start des Baggermotors, um die Sicherheit zu erhöhen. • Eco guidance zeigt auf der Instrumententafel der Maschine einen ineffizienten Betriebszustand an, um zu hohen Kraftstoffverbrauch aufgrund falscher Arbeitsgewohnheiten zu vermeiden. • MG/MC oder Machine Guidance/Machine Control (Maschinenführung/Maschinensteuerung). Zeigt den Betriebsstatus an und steuert das Anbaugerät automatisch, um den Fahrer zu unterstützen. MG zeigt die Position der Löffelspitze hinsichtlich der vordefinierten Zielfläche an. MC steuert automatisch das Planieren mit der Löffelspitze oder -fläche und hat eine automatische Stoppfunktion: aufwärts, abwärts, vorwärts und Kabinenschutz.


MATRIX DER NEUEN SERVICEFUNKTIONEN DES HX220AL ECD

MCD

FOTA

HCE-DT

Monatlicher Bericht

HX220AL – Stufe V

x

x

x

x

x

Betriebszeit

x

x

x

x

Management

x

Komfort

x

Alle A-Serie-Bagger weisen mehrere neue Servicemerkmale auf, die entwickelt und getestet wurden, um die Verfügbarkeit der Maschine zu verbessern und unnötige, durch Ausfall von Maschinen verursachte Zeitverschwendung zu reduzieren. • ECD (Engine Connected Diagnostics) unterstützt Kundendiensttechniker und Händler mit einem Diagnosebericht (per E-Mail, Mobilgerät, App oder HiMATE, HCEs eigenem Telematiksystem) über die Motorleistung. Damit wird zweierlei erreicht: die Motor-Fehlercode-Überwachung wird verbessert und es wird gewährleistet, dass der Kundendiensttechniker die erforderlichen Werkzeuge mitbringt und die Störung beim ersten Besuch behebt. • MCD (Machine Connected Diagnostics) erlaubt die problemlose Sammlung und Analyse verschiedener Daten über die Maschinenleistung in Zusammenhang mit Fehlern in HiMATE. Dadurch wird die Verfügbarkeit erhöht. • FOTA (Firmware Over The Air) erlaubt Software-Fernupdates für MCU (Machine Control Unit) und RMCU (Remote Machine Control Unit), sobald ein Softwareupdate in HiMATE verfügbar ist. Beim Starten der Maschine erhält der Baggerführer die Aufforderung, die Updates für MCU und RMCU zu installieren. Sobald der Baggerführer die Installation abgeschlossen hat, erhält die Händleradministration eine Bestätigung. • HCE-DT ist die Offline-Maschinendiagnose von Hyundai Construction Equipment, die unter Verwendung der HiMATE-Benutzerauthentifizierung Informationen für die Fehlerbehebung bereitstellt. • Monatlicher Bericht (von HiMATE generiert) – Der von HiMATE generierte Bericht erlaubt ein verbessertes Maschinenparkmanagement durch Versand monatlicher E-Mail-Berichte, einschließlich einer Zusammenfassung der Betriebs- und der Kraftstoffverbrauchsanalyse. ALL-IN-ONE-ABGASNACHBEHANDLUNG BEIM CUMMINS-MOTOR: KLASSENBESTE LÖSUNG Die Stufe-V-Abgasnachbehandlung bei der A-Serie basiert auf einer Komplettlösung, d.h. ein einziger Auspuffschalldämpfer beinhaltet Dieseloxidationskatalysator (DOC), DEF-Einspritzung (SCR) und einen Dieselpartikelfilter (DPF). Vor allem konnte die Abgasrückführung (EGR) wegfallen, da sie durch weitere Verbesserung der anderen

TECHNISCHE DATEN Modell

HX220AL

Motor

Cummins B6.7

Nettoleistung

130 kW / 174 PS

Betriebsgewicht

22.100 kg

Maschinenbreite/Raupenbreite

2.990 mm / 600 mm

Maximale Grabtiefe

6.730 mm

Maximale Reichweite

9.980 mm

Heckschwenkradius

2.890 mm

Löffelausbrechkraft (ISO)

165 kN

Auslegergrabkraft (ISO)

16,1 kN

Technologien überflüssig wurde. So werden eine simple aber leistungsfähige und umweltfreundliche Lösung mit höherer Zuverlässigkeit und problemloser Wartung – und vor allem reduzierter Kraftstoffverbrauch und niedrigere Betriebskosten erreicht. KOMMENTAR ZUM HX220AL Peter Sebold, Produktspezialist bei HCEE, bemerkt: „Der HX220AL läutet die Einführung unserer neuen A-Serie ein – einer Maschinenreihe mit intelligenten Merkmalen, die der Nachfrage unserer modernen Gesellschaft nach intelligenten und sauberen Maschinen gerecht werden, die aber dennoch robust und produktiv sind. Genau da liegt die Stärke von Hyundai - solide und unverwüstliche Produkte.”

paschal.com

MIT SICHERHEIT EINE GUTE LÖSUNG

N EU

Das PASCHAL-Seitenschutzsystem Verlässlicher Seitenschutz nach Sicherheitsstandard EN 13374 ■ Vielfältig einsetzbar ■ Umfassende Sicherheit ■ Einfache, schnelle Montage

Tel.: +49 7832 71-0 service@paschal.de www.paschal.com

ERDBEWEGUNG

27


HÖCHSTE PRODUKTIVITÄT IN DER 50-TONNEN-KLASSE: Neue Stufe V-konforme Doosan-Bagger DX490LC-7 & DX530LC-7 DOOSAN >> Die neuen Stufe V-konformen Kettenbagger der 50-Tonnen-Klasse DX490LC-7 und DX530LC-7 bieten deutlich verbesserte Leistungsparameter im Vergleich zu den vorherigen Stufe IV-konformen Modellen.

28  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG

© Doosan

Diese neuen Modelle bieten die Leistungsfähigkeit und Produktivität, die für schwere Arbeiten erforderlich ist, beispielsweise für umfangreiche Erdarbeiten, das Verladen von Gestein, den Abriss von Gebäuden, sekundäre Hydraulikhammerarbeiten, die Beladung von Transportern und für die Pipelineverlegung, alles Arbeiten, wie sie in Steinbrüchen und den Bereichen Bergbau, Straßenbau, Zuschlagstoffe, Abbrucharbeiten, Versorgungsunternehmen und bei allgemeinen Bauarbeiten anfallen.


NEUER STUFE V-KONFORMER SCANIA-HOCHLEISTUNGSMOTOR DER NEUEN GENERATION Zur Erfüllung der Emissionsvorschriften für Stufe V-konforme Motoren werden die Bagger DX490LC-7 und DX530LC-7 von dem neuen Stufe V-konformen Scania DC13 Dieselmotor angetrieben, der eine höhere Leistung von 294 kW (399,7 PS) bietet. Der Scania-Motor ist eine neue Lösung, um die Stufe V mit einer supereffizienten DOC/DPF+SCR-Nachbehandlungstechnologie zu übertreffen und minimale Emissionen zu gewährleisten. Dank der neuen Technologie konnte die Wartung des Dieselpartikelfilters (DPF) stark reduziert werden, der neue Motor besitzt einen sechsmal längeren automatischen Regenerations-Intervall (60 Stunden) und einen doppelt so langen Rußreinigungsintervall von 8000 Stunden, verglichen mit dem vorherigen DPF in den Maschinen der DX-3-Generation. Der Fahrer kann nun von seinem Sitz in der Kabine über die Anzeigetafel sehen, wie viel Ruß sich im Partikelfilter angesammelt hat und dass eine Regeneration erfolgreich verlaufen ist. BESTE LEISTUNG IN DER KLASSE VON 50 TONNEN Bei den Modellen DX490LC-7 und DX530LC-7 wird die verbesserte Leistung des DC13-Motors mit einem Virtual Bleed Off (VBO)-Hydrauliksystem (D-Ecopower+) und der neuen Generation der Smart Power Control Technology (SPC3) kombiniert, was zu einer Steigerung der Gesamtkraftstoffeffizienz um 11 % führt. Die erhöhte Pumpenkapazität und die höhere Leistung des Motors führen zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 8 %. Es existieren ab sofort vier Leistungsmodi, die jetzt auf beiden Maschinen verfügbar sind und dazu beitragen, die Bedienung des neuen Baggers im Vergleich zu den komplexeren acht Leistungsmodi und SPS-Kombinationen der Vorgängermaschine

zu vereinfachen. Der Bediener kann den Leistungsmodus (P+, P, S oder E) sowohl im ein- als auch im zweiseitigen Arbeitsmodus einstellen.

• LED-Licht (Sonderausrüstung) • Seitenschutz oder Laufsteg (Sonderausrüstung) • Luftkompressor (Sonderausrüstung)

DIE WICHTIGSTEN NEUEN LEISTUNGSMERKMALE DER KABINE • Neues 8-Zoll-Touch-fähiges Farb-LCD-Display, das mehr Informationen über einen 30 % größeren Bildschirm liefert • In die Anzeigentafel integrierte Stereoanlage (mit Bluetooth-Streaming-Funktion) • Schlüsselloses Zündsystem • Verbesserte Innenausstattung der Kabine, darunter: • Verbesserte Leistung der Klimaanlage/Abtauung • (Zweistufige) Sitzheizung • 360°-Kameras • LED-Fahrerhausleuchte • Ultraschallerkennung von Hindernissen (Sonderausrüstung)

In der Serienausstattung sind 360°-Kameras, die eine vollständige Sicht um den Bagger herum ermöglichen und dem Bediener eine Draufsicht auf den Bereich außerhalb der Maschine ermöglichen, enthalten. Das Kameraarray umfasst eine Frontkamera, zwei Seitenkameras und eine Rückfahrkamera. Die Kameraanzeige ist von der Anzeigetafel getrennt. Die neuen Modelle DX490LC-7 und DX530LC-7 werden mit dem werksseitig vorinstallierten hochmodernen DoosanCONNECTSystem zur drahtlosen Maschinenparkverwaltung ausgeliefert. Das DoosanCONNECT-System ermöglicht die internetbasierte Verwaltung von Maschinenparks, ist sehr nützlich für die Überwachung von Leistung und Sicherheit der Maschinen und zur Förderung vorbeugender Wartung.


BAGGERZÄHMEN LEICHT GEMACHT FAHRERSCHULUNG: TAGESKURS BRINGT DAS »RICHTIGE GEFÜHL« FÜR NEUE MASCHINEN

»Die sachgemäße Wartung und Pflege der jeweiligen Maschine ist ein wichtiger Teil der Einweisung«

Bergmann Kalk betreibt im oberfränkischen Azendorf zwei Kalksteinbrüche. Für diese hat das Unternehmen zwei 70-Tonnen-Bagger von Hitachi für die gesamten Verladeeinsätze erworben. Doch bevor die PS-Giganten ihre Arbeit aufgenommen haben, wurden die Fahrer im Umgang mit den Maschinen geschult. Denn auch diese Kraftprotze benötigen Pflege und Verständnis, um ihre Leistung und Stärke optimal ausspielen zu können.KIESEL

30  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG

KIESEL >> Zwei neue 70-Tonnen-Bagger ZX690 von Hitachi verrichten täglich Herkules-Arbeiten. „Die beiden Hitachi verladen das gesamte gesprengte Material zum Abtransport in Muldendumper“, berichtet Harald Bayer, Steinbruchleiter bei Bergmann Kalk. „Und das tun sie den ganzen Tag.“ Das enge Ladespiel verlangt den Maschinen alles ab. Vier Kubikmeter fassen die riesigen Löffel, pro Ladespiel verladen die Bagger-Giganten mehrere Tonnen Kalkgestein. Bevor die Bagger in Dienst gestellt wurden, kam Thomas Kraus nach Azendorf. Kraus arbeitet als Maschinenvorführer in der Kiesel-Niederlassung Himmelkron. Es gehört zu seinen Aufgaben, Bediener in neu erworbene Maschinen einzuweisen. „Diesen Service bieten wir allen Kunden, die bei uns eine Hitachi-Maschine kaufen“, so Kraus. Normalerweise besteht eine solche Maschineneinweisung aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. „Bergmann Kalk hatte uns gebeten, die Einführung auf den Praxisteil zu beschränken“, berichtet Kraus. „Überhaupt kein Problem. Selbstverständlich passen wir unsere Maschineneinweisung an die Wünsche und die besonderen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden an“, so Kraus weiter. Auch ohne den theoretischen Teil war Kraus einen vollen Tag vor Ort. „Das ist die übliche Dauer“, berichtet Maschinenvorführer Kraus. Systempartner Kiesel bietet den Einweisungs-Service zu jedem Neukauf. „So können wir uns selbst versichern, dass die Maschinen sachgemäß und effizient eingesetzt werden. Das ist die Voraussetzung für zufriedene Kunden und es motiviert deren Mitarbeiter“, sagt Udo Löffler, Gebietsverkaufsleiter bei Kiesel. „Geschult wurden die beiden festen Fahrer der ZX690“, berichtet Steinbruchleiter Bayer. Zwei Tage nach der Übergabe der 70-Tonnen-Kolosse fand die Schulung in den Steinbrüchen des Unternehmens Bergmann Kalk

statt. „Während der Schulung hat man sofort gemerkt, dass Herr Kraus über Experten-Wissen verfügt“, so Bayer weiter. „Er kannte sich mit ausnahmslos allen Bedienungs-Details aus.“ Selbst die kniffligsten Technik-Fragen der Maschinisten habe Kraus beantworten können. Inhaltlich war die Schulung vielseitig und breit aufgestellt. „Die sachgemäße Wartung und Pflege der jeweiligen Maschine ist ein wichtiger Teil der Einweisung“, berichtet Kraus. Abhängig von Typ, Modell und Hersteller können hier große Unterschiede bestehen. Kraus hat den Mitarbeitern und dem Steinbruchleiter gezeigt, wie unter anderem die Kraftstoff-, Kondensund Ölfilter überprüft, gewartet und ausgetauscht werden. „Außerdem wurde vorgeführt, wie man bei den ZX690-Baggern Ad-Blue richtig einsetzt“, so Maschinen-Fachmann Kraus. Zu jeder Vor-Ort-Fahrerschulung gehören auch Arbeitseinweisungen, die abgestimmt sind auf die konkreten Aufgaben, welche die Maschinen beim Kunden erfüllen müssen.  Der 70-Tonnen-Bagger ZX690 von Hitachi ist mit einem 463 PS starken Motor ausgestattet. / © Kiesel


„Ihr Händler vor Ort!“

KÖRNER GMBH

BAUSCHER MIET&VERTRIEBS GMBH&CO.KG

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44 info@bauscher-neustadt.com www.bauscher-neustadt.com

KADO GMBH BAUMASCHINEN & BAUGERÄTE

INDUSTRIE- UND BAUMASCHINEN SERVICE GMBH

Rombachstr. 95 66539 Neunkirchen

Bogenstraße 7a 90530 Röthenbach b. St. Wolfgang

Tel. 06821/92066-0 Fax 06821/92066-10 info@kado-baumaschinen.de www.kado-baumaschinen.de

Tel.: 09129 / 90 70 98 0 Fax: 09129 / 90 70 98 25 f.fischer@ibs-maschinen.de www.ibs-maschinen.de

HABIGHORST FÖRDERTECHNIK GMBH

BEHRENS + LÜNEBURGER BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

M&V VEIT BAUMASCHINEN GBR

Torstraße 11 72135 Dettenhausen

Tel: 07157/5299-200 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 48 49 40 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de


NEUE ALLROUND-RADLADER FEIERN WELTPREMIERE MEHR PRODUKTIVITÄT UND KOMFORT IM FOKUS LIEBHERR >> Die neuen Liebherr-Radlader der mittleren Baureihe feiern ihre Weltpremiere. Zahlreiche Neuerungen sorgen dafür, dass die drei Modelle L 526, L 538 und L 546 ihrem Ruf als leistungsstarke und zuverlässige Allrounder treu bleiben. Zu den Stärken der neuen Radlader gehören etwa eine deutliche Leistungssteigerung beim Fahrantrieb, Modifizierungen beim Hubgerüst sowie eine neu gestaltete Fahrerkabine. Alle drei Modelle erfüllen dank zuverlässiger Abgasnachbehandlung die Emissionsrichtlinien der Abgasstufe V/ Tier 4f. Erstmalig sind für die mittlere Radlader-Baureihe die innovativen Assistenzsysteme und die neue Joysticklenkung der XPower-Großradlader verfügbar. In der Entwicklung optimierten die Liebherr-Ingenieure den bewährten hydrostatischen Fahrantrieb bei allen drei Modellen. Dazu erhalten die Modelle L 538 und L 546 deutlich mehr Motorleistung und der L 546 besticht ab sofort mit einem neuen, leistungsstarken Sechszylindermotor. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Leistungsschub bei gleichbleibend hoher Zuverlässigkeit. Dank hydrostatischem Fahrantrieb bleibt der Verbrauch gering, was Treibstoffkosten senkt und den CO2-Ausstoß reduziert. Bei den neuen mittleren Liebherr-Radladern stehen vor dem Kauf weiterhin zwei Hubgerüstvarianten zur Auswahl. Einerseits die Z-Kinematik mit hohen Kräften in unteren Hubgerüstpositionen. Andererseits die Parallel-Kinematik mit enormen Haltekräften in oberen Bereichen sowie einer Parallelführung. Sie eignet sich für Industrieeinsätze mit schweren Ausrüstungen, wie dem Umschlag von Metallschrott oder Glas. Für die neue Baureihe hat Liebherr beide Hubgerüst-Varianten überarbeitet. Zum Beispiel erhalten die Modelle L 538 und L 546 größere Hubzylinder, wodurch die Hubkraft zur Vorgängergeneration um 20 Prozent gesteigert werden konnte. Die neu verstärkten Schaufelarme bei der Z-Kinematik erhöhen die Robustheit. Dank der elektrohydraulischen Vorsteuerung in Kombination mit der serienmäßigen Schaufelprogrammierfunktion lassen sich bei allen Modellen Schaufel- und Ladegabel-Positionen am großen 9-Zoll-Display einstellen. Die kraftvolle Hydraulik sorgt dafür, dass der Maschinenführer auch überlappende Bewegungen aus Heben und Senken sowie Ein- und Auskippen mit voller Leistung durchführen kann. Effizienteres Arbeiten und Produktivitätssteigerungen sind die Folge. Mit der neuen optionalen Endlagendämpfung schonen Betreiber ihren Radlader und reduzieren darüber hinaus Vibrati-

 Hier ein neuer L 546 im Einsatz. Die Parallel-Kinematik eignet sich für das Arbeiten mit einer Ladegabel. / © Liebherr

onen für den Maschinenführer. Diese Funktion ermöglicht ein sanftes Anfahren in die Endposition der Arbeitsausrüstung und des Hubgerüsts. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer aller Komponenten, vor allem die des Hubgerüsts und der verbauten Ausrüstung. Liebherr hat sich bei der Neugestaltung der Fahrerkabine an den erfolgreichen XPower-Großradladern orientiert. Die neue Kabine der mittleren Radlader bietet großzügige Platzverhältnisse, auch weil die Pedale um 40 mm weiter vorne platziert sind. Eine Besonderheit ist das vergrößerte, höhenverstellbare 9-Zoll-Touch-

Display, das sämtliche Informationen gut sichtbar darstellt. Durch die optimierte Menüführung lassen sich alle Einstellungen noch intuitiver und schneller an die erforderliche Situation anpassen. Für ein optimales Raumgefühl hat Liebherr verschiedene Design-Elemente von der Fahrerkabine der XPower-Großradlader übernommen. Etwa die übersichtliche Bedieneinheit mit mitschwingender Konsole, die an anderer Stelle Platz für Ablagemöglichkeiten schafft. Durchdachte Neuerungen wie das Schiebefenster rechts, das die Belüftung und die Kommunikation nach außen verbessert, oder die neue, leistungsstarke Klimaanlage erhö-

LEISTUNGSDATEN (STANDARDAUSFÜHRUNG)

KIPPLAST GEKNICKT (KG)

SCHAUFELINHALT (M³)

EINSATZGEWICHT (KG)

MOTORLEISTUNG (KW / PS)

L 526

8.000

2,1

11.770

100 / 136

L 538

9.500

2,6

13.500

120 / 163

L 546

10.500

2,8

14.200

138 / 188

Die Abgasemissionen unterschreiten die Emissionsgrenzwerte der Stufe V/ Tier 4f.

32  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG


hen zusätzlich den Komfort. Die großen Fensterflächen der neuen Kabine sorgen für gute Sichtverhältnisse nach allen Seiten. Herumfliegende Teile, beispielsweise im Schrottumschlag oder im Recycling, stellen ein Risiko für die Frontscheibe dar. Daher bietet Liebherr optional ein Schutzgitter, das sich für Reinigungsarbeiten nach oben klappen lässt. Wie bei XPower steht die neue Joysticklenkung für die mittleren Radlader auf Kundenwunsch zur Verfügung. Bei Einsätzen mit vielen Lenkmanövern sorgt sie für Krafteinsparungen und ein entspannteres Arbeiten, denn kurze Bewegungen am ergonomischen Joystick ersetzen das intensive Kurbeln am Lenkrad. Dabei liegt der linke Arm stets auf der bequemen Armlehne, auch beim Wechseln der Fahrtrichtung.Die neue Joysticklenkung ist intuitiv bedienbar, weil die Position des Joysticks stets dem Knickwinkel des Radladers entspricht. Gemeinsam mit der Kraftrückmeldung am Joystick sorgt das für ein optimales Fahrgefühl. Kunden können in Kombination mit der Joysticklenkung die Fahrerkabine ohne Lenkrad und Lenksäule bestellen, falls keine Straßenzulassung erforderlich ist. In dieser lenkradlosen Ausführung bietet die geräumige Kabine noch mehr Platz. Liebherr bietet sämtliche Assistenzsysteme der XPower-Großradlader auch für die neue mittlere RadladerBaureihe an. Dazu gehören etwa die aktive Personenerkennung heckseitig, die Wiegeeinrichtung mit Truck Payload Assist, das integrierte Reifendrucküberwachungssystem oder die adaptive Arbeitsbeleuchtung. Auch die Frontraumüberwachung und das Kamerasystem Skyview 360°sind verfügbar.

Mit diesen Assistenzsystemen liefert der Baumaschinenhersteller ganzheitliche Lösungen für die neuen mittleren Radlader, um Sicherheit und Komfort in der täglichen Arbeit zu optimieren.  Hier ein neuer L 538 im Recycling-Einsatz.

 Ein neuer Liebherr-Radlader L 526 beim Verladen von Schüttgut.

ERDBEWEGUNG

33


VIER NEUE SCHÄFFER-TELERADLADER DER KOMPAKTUND MITTELKLASSE

MIT DEN TYPEN 3650 T, 4670 T, 5680 T UND 6680 T PRÄSENTIERT SCHÄFFER EIN UMFANGREICHES UPDATE SEINES TELERADLADER-PROGRAMMS IN DER KOMPAKTEN UND MITTLEREN BAUREIHE. ÜBERSICHT

3650 T

4670 T

5680 T

6680 T

Motor

3-Zylinder Kubota, 37 / 42 kW (50 / 58 PS)

4-Zylinder Kubota Turbo, 48,6 kW (66 PS)

4-Zylinder Deutz Turbo, 55 kW (75 PS)

4-Zylinder Deutz Turbo-Intercooler, 55 kW (75 PS)

Abgasnachbehandlung

Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF), Stufe V

Einsatzgewicht

3,6 - 3,8 t

3,9 - 4 t

4,6 - 4,8 t

5,8 - 6,3 t

Hubhöhe

3,85 m

4,30 m

4,74 m

4,95 m

Höhe Fahrerschutzdach

2,25 m

2,25 m

ab 2,38 m

-

Höhe Kabine

2,28 m

2,25 m

2,58 m / 2,38 m optional

2,63 m / 2,46 m optional

Hubkraft

1,95 t

2,4 t

2,4 t

3,1 t

Geschwindigkeit

20 km/h / 28 km/h optional

20 km/h / 28 km/h optional

20 km/h / 30 km/h optional

20 km/h / 35 km/h optional

34  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG


Der 6680 T ist eine 75 PS starke Maschine der Sechs-Tonnen-Klasse, die für äußerst anspruchsvolle Ladearbeiten bestens geeignet ist. Sie ist optional mit einer Arbeitsplattform erhältlich, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten speziell im kommunalen Umfeld deutlich erweitern lassen. Die Kombination aus Lader und Plattform ermöglicht Gehölzarbeiten bis zu einer Arbeitshöhe von sieben Metern. Neu bei diesem Teleradlader ist die SCV-Plus-Kabine, die sich bereits bei den größeren Maschinen bewährt hat. Eine großzügige Verglasung, ein neues Luftstromkonzept und eine optimierte Anordnung der Bedienelemente geben dem Fahrer ein ganz neues Gefühl für Ergonomie und Komfort. Serienmäßig ist die Maschine jetzt mit einer 20‘‘ Bereifung ausgestattet. Der Werkzeugdrehpunkt liegt auf einer Höhe von 4,95 m bei einer Hubkraft von 3,1 t. Alle neuen Maschinen verfügen über High Traction Force (HTF). Bei HTF handelt es sich um eine automatische Schubkraftregelung. Der Lader liefert auch im Schnellgang immer die höchste Schubkraft. Zusätzlich gehört bei den Maschinen der 36er-, 46er- und 56er-Baureihe der elektronisch geregelte Fahrantrieb Schäffer Power Transmission (SPT) zur Serienausstattung. Hier übernimmt ein optional erhältliches Potentiometer die Funktion eines Tempomaten. Der Lader hält automatisch und unabhängig von der Motordrehzahl eine konstante Geschwindigkeit – ein besonderer Komfort bei der Arbeit mit Mulchern oder Kehrbesen. Schäffer hat den Teleradlader 4670 T auch mit Radlader-Schwinge und Z-Kinematik im Programm. Der 3650 T ist zudem als 3650 T SLT mit einer besonders niedrigen Bauhöhe ab 2,02 m erhältlich.

 Auch mit Einführung der Abgasstufe V ist das Schäffer TeleradladerProgramm äußerst breit aufgestellt. Es umfasst insgesamt 8 Modelle mit einem Einsatzgewicht von 3,6 bis 13 Tonnen. / © Schäffer

SCHÄFFER MASCHINENFABRIK >> Die Maschinen gehören zur Leistungsklasse 37-55 kW (50-75 PS) mit einem Einsatzgewicht von 3,6 bis 6,3 t. Alle neuen Maschinen erfüllen die Vorgaben der Abgasstufe V durch den Einsatz eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) und eines Dieselpartikelfilters (DPF). Der 3650 T ist der kompakteste Teleradlader im Schäffer-Programm mit einer Hubhöhe von 3,85 m. Der 3,6 bis 3,8 t schwere Lader ist eine äußerst wendige und agile Maschine mit je zwei unterschiedlichen Motorisierungs-, Geschwindigkeits- und Fahrerstands-Optionen. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem 50 oder 58 PS starkem Kubota-Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 oder 28 km/h. Die Maschine kommt überall dort zum Einsatz, wo kompakte Abmessungen gefragt sind aber trotzdem eine hohe Hubhöhe verlangt wird. Mit dem 4670 T bietet Schäffer einen kraftvollen Teleradlader an, der von einem 66 PS starken Kubota 4-Zylinder Turbomotor angetrieben wird. Dank der kompakten Ausmaße der Maschine stellen Durchfahrten bis zu einer Höhe von 2,25 m kein Problem dar. Eine Hubhöhe von 4,30 m und eine leistungsstarke Arbeitshydraulik sind bei diesem vier Tonnen schweren Lader die Grundlage für schlagkräftige Ladearbeiten.Der neue 5680 T wird von einem 75 PS starken Deutz Turbo-Dieselmotor angetrieben und besitzt eine Hubhöhe von 4,74 m. Die neue, größer dimensionierte Kabine bietet viel Komfort für lange Arbeitstage und eine bessere Rundumsicht. Für die optimale Standsicherheit sorgt das Knickgelenk in Kombination mit einer pendelnd aufgehängten Hinterachse. Wie bei allen Teleradladern sorgen auch beim 5680 T wartungs- und verschleißarme Lamellenbremsen und Ferro Form-Gleitelemente im Teleskoparm für einen zuverlässigen Betrieb und niedrige Folgekosten.

1.000 MAL BRAUN GEBRANNT 1 MAL KREBS ERKANNT.

Jährlich sterben über 400 Menschen durch Berufskrankheiten im Baubereich. Jeder Todesfall ist einer zu viel. Du hast es in der Hand: Du hast das Recht, kein Risiko einzugehen. Jetzt über das Präventionsprogramm der BG BAU informieren und mitmachen unter www.bau-auf-sicherheit.de

BG_BAU_AZ_UV-Schutz_Toast_90x130mm_Druck.indd _BAU_AZ_UV-Schutz_Toast_90x130mm_Druck.indd 1

35

04.05.2020 12:05:43

ERDBEWEGUNG


VARIOLOCK WIRD TEIL DER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE LEHNHOFF >> Die Firma Volker Giegerich Bagger- und Abbrucharbeiten aus Mömlingen konzentriert sich auf Aushub, Abbruch, Erdbewegung und Recycling. Der Faktor Nachhaltigkeit spielt im Unternehmen eine große Rolle. Seit 40 Jahren ist der Betrieb mit dem Anbaugeräte-Spezialisten Lehnhoff eng verbandelt. Vor allem dessen vollhydraulisches Variolock Schnellwechsel-System hat Inhaber Volker Giegerich überzeugt, steigert es doch die Produktivität seiner Maschinen auch durch Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Für Volker Giegerich zählt noch das hanseatische Kaufmannsprinzip: Handschlag und Wort. Was Vater Eduard begann, führt Sohn Volker fort und die dritte Generation steht mit Tochter Evi bereits in den Startlöchern. Zehn Mitarbeiter und neun Bagger mit Gewichtsklassen von 1,8 bis 30 t sind hier im Rhein-Main-Gebiet im Einsatz. In puncto Service betont der 63-Jährige vor allem die 40 Jahre währende Beziehung zu Key Account Manager und Lehnhoff-Urgestein Arno Fischer, der zusammen mit Giegerichs Vater das Eisen der Partnerschaft anno 1980 schmiedete. Giegerich stellt zudem die Innovationskraft von Lehnhoff heraus: „Mit dem Variolock-System ist denen der ganz große Wurf gelungen.“ Vor allem im Abbruch machen sich die Vorteile des vollhydraulischen Variolock-Systems bemerkbar, denn hier werden Anbaugeräte wie Hydraulikhämmer, Betonscheren und Backenbrecherlöffel häufig getauscht. Jüngst baute der Betrieb im Nachbarort ein vierstöckiges Kaufhaus zurück. Giegerich spricht in diesem Fall von einer Effizienzsteigerung von bis zu 10 % durch das VariolockSystem gegenüber dem manuellen Wechsel. Die Anbau-

geräte kann der Maschinenführer jetzt vollhydraulisch innerhalb weniger Minuten aus der Kabine heraus tauschen. So verhindert er Leerlauf und spart gleichzeitig Arbeitsstunden und Kraftstoff ein. Auch der neue CAT Kettenbagger, der durch die Kombination von 2D-Maschinensteuerung und elektrohydraulischer Vorsteuerung bis zu 25 % weniger Sprit verbraucht, fügt sich passgenau ins Konzept der Nachhaltigkeit. Die 2D-Maschinensteuerung bietet Führungshilfen für Tiefe, Neigung und horizontalen Abstand zum Planum und hilft dem Fahrer somit Überaushub und damit kraftstofffressende Nacharbeitszeiten zu vermeiden. Von Beginn an wurde der Bagger mit dem vollhydraulischen Variolock VL 210 Schnellwechsel-System von Lehnhoff ausgestattet. Die patentierten Kurzhubventile, die im Variolock verbaut sind, sorgen dafür, dass die damit verbundenen Wechselvorgänge noch schneller werden, womit sich die Kraftstoffeffizienz um weitere 10 % erhöht. Dass das System dadurch auch absolut leckagefrei ist und kein Öl aus offenen Hydraulikschläuchen fließen kann, freut den Unternehmer zusätzlich.

 Maschinenführer Thomas Klingor. Im Einsatz: Das Variolock Schnellwechsel-System VL210 / © Lehnhoff

36  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG

Für Giegerich hat sich die Investition in das vollhydraulische System sehr schnell amortisiert. „Bereits nach kurzer Zeit hat sich das System für mich bezahlt gemacht. Jetzt wirft es für mich nur noch Gewinn ab“, freut sich der Inhaber.


 Stolz auf den Bagger mit Variolock Schnellwechselsystem von Lehnhoff (v.l.n.r.): Volker Giegerich, Helga Giegerich, Arno Fischer (Lehnhoff), Sascha Fischer (Zeppelin Hanau), Thomas Elberskirch (Lehnhoff)

Dieses »grüne Engagement« soll sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Betrieb lohnen. Darum achtet das Familienunternehmen auch entsprechend auf Ausschreibungen, die den Faktor Nachhaltigkeit herausstellen und hat mit seiner Rundum-Strategie hier schnell die Nase vorn.

SCHWAB Steinbock Baumaschinen GmbH Industriestr. 30 - 32 67269 Grünstadt Tel.: 06359-8907-0 Fax: 06359-8907-67 Email: info@schwab-baumaschinen.de Web: www.schwab-baumaschinen.de

www.manitou.com

kleinem Energieeinsatz wird so ein großes Ergebnis erzielt. Er dreht darum auch an anderen Stellrädern seines Betriebs.

Hald & Grunewald GmbH

Wolfgang Wagner

Johannes-Kepler-Strasse 14 + 18 71083 Herrenberg

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 Email: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 Email: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

UF Gabelstapler GmbH

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Am Flugplatz 10 88367 Hohentengen

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Tel.: 07572-7608-0 Fax: 07572-7608-42 Email: info@uf-gabelstapler.de Web: www.uf-gabelstapler.de

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Effiziente und saubere Maschinen und die daraus resultierende Produktivität sind für Giegerich ein wichtiger Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Denn mit

Bereits nach kurzer Anlaufzeit haben sich die Prozesse auf den Baustellen des Unternehmens durch die Einführung des Variolock-Systems optimiert. Die Maschinen agieren noch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als zuvor. Für den Unternehmer steht fest: „Giegerich und Lehnhoff, das bleibt.“ Handschlag und Wort.


HIGH-TECH SONDERLÖSUNG ROTOTILT UNTERSTÜTZT KUNDENWÜNSCHE ROTOTILT >> Die Firma Ringelstetter ist spezialisiert auf Sonderlösungen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. „Als mein Vater Lothar den Ringelstetter Baumaschinenservice (RiLo) 2003 gegründet hat, lag der Schwerpunkt in der Reparatur von Baumaschinen“, erinnert sich Tina Ringelstetter. Vor zwei Jahren hat sie das Unternehmen mit Sitz in Engelthal übernommen. Heute liegt der Fokus auf Verkauf sowie Umbau und Veredelung von Baumaschinen. Bis weit über das Nürnberger Umland hinaus schätzen Kunden die maßgeschneiderten Maschinenlösungen und den gewissenhaften Service. Unterstützt wird die Geschäftsführerin von ihrem Mann Nico, der die Werkstatt leitet, und zwei Monteuren. Die Angebotspalette umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Ehepaar seit einigen Jahren auf Rototilt. „Unsere Kundschaft kauft Spezialmaschinen und legt Wert auf Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Qualität. Hier ist der schwedische Hersteller mit seinen PremiumProdukten die erste Wahl“, sagt Nico Ringelstetter. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an. „Der kom-

pakte Kurzheckbagger und der leistungsstarke Rototilt sind bei der Baumpflege und beim Mulchen ein unschlagbares Team“, bekräftigt seine Frau. Wer bei den Ringelstetters kauft, der bekommt selbstverständlich Standardlösungen, oft wünschen die Kunden jedoch etwas mehr: „Beim Erstgespräch erläutert der Kunde seine Arbeitsabläufe und wir richten die Maschine exakt nach diesem Anforderungsprofil ein“, erläutert Nico Ringelstetter.

Von Beginn an wurde die fränkische Tüftlerwerkstatt von Rototilt unterstützt, durch Support und Bereitstellung von Bauteilen. „Rototilt ist immer offen für Kundenwünsche und Anregungen von Händlern und hat uns auch bei der Entwicklung sehr geholfen“, beschreibt Tina Ringelstetter die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Nun hat der Technikermeister eine einzigartige Kombination entwickelt, die Kunden schon bei einigen Maschinendemos beeindrucken konnte: Ein Hydrema MX16 mit Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich inklusive HighFlow und voll bestücktem unteren Wechsler. „Möglich wurde diese Entwicklung dank der hydraulischen Hochvolumen-Drehdurchführung von Rototilt. „Ich kann eine Ölmenge von 200 l durchschicken - das ist deutlich mehr als bei anderen Produkten“, sagt Nico Ringelstetter und konkretisiert: „Diese Ölmengen sind entscheidend für die Leistung der Anbaugeräte wie Mulcher und Fräse. Mit dem Joystick und seinen zwei Rollen, der in die Rototilt-Steuerung integriert wurde, kann ich alles parallel betreiben, ohne umzuschalten - also tilten, rotieren und noch zwei Zusatzkreise wählen.“ Aufgrund der zusätzlichen Steuerung erkennt die Maschine den Sandwich-Tilt und kann ihn vollhydraulisch kuppeln. Der Fahrer muss die Kabine bei diesem Vorgang nicht verlassen.

Tina und Nico Ringelstetter sind weit über den Nürnberger Raum hinaus bekannt für ihre BaumaschinenSonderlösungen.

Ein Hydrema MX16 mit einem Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich. Bild 1: Tina und Nico Ringelstetter sind weit über den Nürnberger Raum hinaus bekannt für ihre BaumaschinenSonderlösungen. © Rototilt

38  MAI 2020 » ERDBEWEGUNG


DER SCHLÜSSEL  ZUR EFFIZIENZ  DER BAUMASCHINE  IST DAS ANBAUGERÄT  DMS >> Steigende Anschaffungskosten und immer breitere Aufgabenspektren machen den Einsatz des richtigen Anbaugeräts an der Baumaschine zur Königsdisziplin für effizient arbeitende Kunden. Optimal wäre es, ein Anbaugerät einzusetzen, das als Multitool viele Aufgabenspektren abdeckt, um die Baumaschine möglichst effizient zu nutzen. Hier wird man bei der Firma DMS Technologie fündig. Aufgrund der langen Erfahrung und dem starken Bezug zur Praxis entstand ein innovatives Produktportfolio, unter anderem die DMS Greifer. Ob beim Setzen von Natursteinen, dem Entfernen von Baumwurzeln, Verladen von Grünschnitt und Bewegen von Schüttgütern – überall kommt der DMS Sortiergreifer SG als Alleskönner zum Einsatz. Die standardmäßig montierten Zähne sind unter anderem zum Greifen von Steinen optimal und der besonders große Greifraum des Anbaugeräts kann vollständig ausgenutzt werden. Einen wertvollen Zusatznutzen stiften die bereits optional erhältlichen Sets Soft- und Pipegrip. Damit können Rohrleitungen und Schachtringe spielend einfach bewegt werden, ohne das Material zu beschädigen oder einen Mitarbeiter im Gefahrenbereich zu benötigen. Durch Soft- und Pipegrip wird das Einsatzspektrum nochmals enorm erweitert, wodurch die Auslastung des Baggers mit einem einzigen Anbaugerät weiter erhöht wird. Gleichzeitig ist der Arbeitsund Zeitaufwand minimiert.

 Wechseln in nur fünf Minuten – jetzt mit vier Optionen für den DMS Sortiergreifer. / © DMS

Neu ab April erhältlich ist ein Wechsel-Set für Sortiergreifer bis 9t. Damit kann beim DMS Sortiergreifer statt der im Auslieferungszustand geschraubten Zähne eine schraubbare Verschleißschneide montiert werden. Das Schneiden-Set bietet zuverlässigen Schutz der Greiferschalen und steigert dadurch die Langlebigkeit des Anbaugeräts. Dadurch ist der Sortiergreifer sogar noch flexibler einsetzbar als bisher. Die DMS Greifer zeichnen sich allesamt durch eine geringe Bauhöhe, eine kompakte und robuste Bauweise und das reduzierte Eigengewicht aus. Dies ermöglicht das Herzstück der DMS Greifer: der einzigartige Hydraulikzylinder als tragendes Element. Das hauseigen entwickelte Konzept eines vollkommen neuartigen Zylinderaufbaus sorgt für Präzision aber auch Langlebigkeit unter widrigsten Bedingungen. Dieses Konzept unterscheidet sich grundsätzlich von allen am Markt vorhandenen Greifern. Durch die vollständige Kapselung des Kolbens entfällt eine für Beschädigungen anfällige Kolbenstange. Dadurch ist der Greifer bestens geschützt vor Ausfallzeiten wegen Kolbenstangenschäden. Die innenliegende Ölführung minimiert möglichen Schlauchabriss, da Hydraulikschläuche im Arbeitsbereich nicht nötig sind. Dadurch werden Ausfallzeiten und Reparaturkosten dauerhaft reduziert.

Die Greifer-Familie, Soft- und Pipegrip sowie das neue Schneiden-Set unterstreichen die Ambitionen der DMS Technologie GmbH, innovative praxiserprobte Lösungen anzubieten, die dem Anwender einen messbaren Mehrwert bieten.

ERDBEWEGUNG

39


STRASSENBAU  Wie alle Modelle der neuen Wirtgen Großfräsen-Generation setzt auch das Flaggschiff W 220 Fi Maßstäbe bei Fräsleistung und Maschineneffizienz.

ERFOLGREICHE WELTPREMIERE GROSSFRÄSEN-FLAGGSCHIFFE DER F-SERIE VORGESTELLT WIRTGEN >> Mit dem erfolgreichen Markteintritt der neuen Großfräsen-Generation hat Wirtgen das Fräsen in puncto Fräsleistung und Effizienz nachhaltig gesteigert. Nun vervollständigte der Kaltfräsen-Spezialist die intelligente F-Serie mit den beiden Flaggschiffen W 220 Fi und W 250 Fi. Ihre Weltpremiere feierten sie auf der Conexpo 2020 in Las Vegas. Die neuen Großfräsen W 220 Fi und W 250 Fi bedienen bei einer max. Frästiefe bis 350 mm/14 in. ein breites Anwendungsspektrum – von der Deckschichtsanierung über Feinfräsarbeiten bis zum Komplettausbau. Für höchste und effiziente Fräsleitungen stehen unterschiedliche Antriebskonzepte zur Verfügung. So ist die W 220 Fi mit dem Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe Dual Shift, die W 250 Fi mit dem Doppelmotorantrieb Active Dual Power ausgestattet. Mit 801 HP / 812 PS (W 220 Fi) und 1.010 HP/1.024 PS (W 250 Fi) verfügen die zwei Flaggschiffe über enorme Motorleistungen. Wie die im Markt bereits erfolgreichen F-Serien-Modelle W 200 Fi, W 207 Fi und W 210 Fi setzen auch die W 220 Fi und die W 250 Fi bei Fräsleistung und Maschineneffizienz Maß-

40  MAI 2020 » STRASSENBAU

stäbe. Im Automatikbetrieb stellt das serienmäßige Assistenzsystem Mill Assist das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Dies erhöht nicht nur die Fräsleistung, sondern reduziert auch Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauch sowie CO2Emissionen. OPTIMALE MASCHINENPARAMETER BEI ALLEN ARBEITSSTRATEGIEN Der Maschinenfahrer kann zusätzlich eine Arbeitsstrategie »Kostenoptimiert«, »Leistungsoptimiert« oder »Fräsbildqualität« vorwählen. So ist es zum Beispiel möglich, die erforderliche Fräsbildqualität auf einer Skala von 1 für grob bis 10 für sehr fein vorab per Knopfdruck zu definieren. AUTOMATISCHE STEUERUNG DER MOTORANTRIEBE Der Mill Assist steuert auch das Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe Dual Shift automatisch. In Verbindung mit dem Dieselmotor lassen sich die Fräswalzendrehzahlen nach unten und oben erweitern und ein enormes Anwendungsspektrum realisieren. Im niedrigen

Drehzahlbereich können so Kraftstoff und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei hohen Flächenleistungen eine hohe Qualität des Fräsbildes erzielt. Beim Doppelmotorantrieb Active Dual Power der W 250 Fi werden über den Mill Assist je nach Baustellensituation und vorab gewählter Arbeitsstrategie nur ein Motor oder beide Motoren automatisch angesteuert. Darüber hinaus laufen die Motoren effizient mit jeweils optimal angepasster Motordrehzahl. Auf diese Weise lassen sich erhebliche Kosten beim Diesel und den Schneidwerkzeugen einsparen. Der Wirtgen Performance Tracker (WPT) ermittelt exakt Flächenfräsleistung, Fräsvolumen und Verbrauchswerte der Maschine. Alle wichtigen Leistungs- und Verbrauchsdaten werden dem Fräsenfahrer auf dem Bedienstand in Echtzeit angezeigt und unmittelbar nach Abschluss der Fräsarbeiten in einem automatisch generierten Bericht per E-Mail auch an den Maschinenbetreiber gesendet.


 Das neue Flaggschiff W250 Fi von Wirtgen ist für sehr hohe Fräsleistungen prädestiniert und dabei ein wahrer Effizienzmeister.  Die Besucher des Wirtgen Group Standes in Las Vegas zeigten sich von den neuen Wirtgen Großfräsen begeistert. © Wirtgen

QUALITÄT AUF RÄDERN

SCHWERLASTMULDEN WIR KÖNNEN DAS

Tel.: 0 25 41 / 80 178-0

www.krampe.de

STRASSENBAU

41


KOMPAKTES KRAFTPAKET: VIELFÄLTIGES EINSATZSPEKTRUM VÖGELE >> Die Vögele Fertiger der Universal Class bilden das Rückgrat vieler mittelständischer Bauunternehmen. Kein Wunder, da sich mit diesen Maschinen vielfältige Projekte abwickeln lassen. Großer Beliebtheit erfreut sich neben dem meistverkauften Straßenfertiger der Welt, dem SUPER 1800-3i, auch der etwas kompakter dimensionierte SUPER 1600-3i. Warum das so ist, haben zwei Einsätze in Süddeutschland aufgezeigt. Sanierung einer Stadtstraße in Karlsruhe: Das neu formierte Einbauteam fieberte der Premiere des SUPER 1600-3i mit der Einbaubohle AB 500 TV entgegen. Es war die erste Asphaltbaustelle für das Bauunternehmen Oettinger GmbH überhaupt. Nicht so jedoch für den Bohlenbediener Marcel Keule, einen erfahrenen Straßenbauer. „Es ist toll, wieder den Geruch von frischem Asphaltmischgut in der Nase zu haben, und es dann mit so einer tollen Technik verarbeiten zu dürfen“, so Keule. Er und das Einbauteam haben bei ihrem ersten Einsatz eine Binder- und Deckschicht in variierender Breite zwischen 3,5 und 3,8 m auf einem kurzen innerstädtischen Abschnitt gefertigt. Dass aus der Baustellen-Premiere ein Erfolg wurde, hat einen wichtigen Grund: ErgoPlus 3. Das benutzerfreundliche und baustellenbewährte Bedienkonzept spielt seine vielen Vorteile beim ersten Kontakt mit Vögele Maschinen genauso wie beim tausendsten Ein-

satz aus. Denn ErgoPlus 3 folgt der Überzeugung, dass selbst die beste Maschine mit modernster Technik ihre Stärken nur auf die Straße bringt, wenn sie einfach und möglichst intuitiv zu bedienen ist. ErgoPlus 3 umfasst die Bedienplattform, die Fahrer- und Bohlen-Bedienkonsolen und integriert das Nivelliersystem Niveltronic Plus. Die robusten Konsolen sind logisch aufgebaut und halten für häufig benötigte Funktionen Kurzhubtaster bereit. Diese geben selbst bei der Bedienung mit Handschuhen Feedback, wenn die Taste gedrückt wird. Weniger häufig vorzunehmende Einstellungen können im Menü der Farbdisplays aufgerufen und verändert werden. Die Anforderungen an die Einbaupräzision waren bereits beim ersten Einsatz hoch. So galt es, mit einer Genauigkeit von ± 4 mm zu arbeiten. Um diesen Wert einzuhalten, setzte das Einbauteam der Oettinger GmbH auf zwei Ultraschall-Multi-Sensoren. Sie tasteten berührungslos den Untergrund als Referenz ab und erreichten die geforderte Präzision im Zusammenspiel mit der Nivellierautomatik Niveltronic Plus mühelos. Besonders komfortabel ist die Kalibrierung der Sensoren gelöst: Sie erfolgt durch die Funktion Schnelljustage auf Knopfdruck an den ErgoPlus 3 Bohlenbedienkonsolen. Daraufhin signalisieren LEDNivellierkreuze an den Sensoren, ob die Soll- und IstWerte der Einbaustärke übereinstimmen.

Auch in Titisee-Neustadt hat ein Einbauteam die ersten Betriebsstunden seines neuen SUPER 1600-3i erfolgreich bewältigt. Die Entscheidung für den Universal Class Fertiger fiel nicht zuletzt aufgrund des großen Einsatzspektrums. Dieses reicht von kleinen Wegen bis zum Bau und der Sanierung von Landstraßen. Dafür sprechen auch die Motorleistung von 116 kW, der große Aufnahmebehälter mit 13 t und die maximale Einbaukapazität von 600 t/h. Die Asphaltierung eines Betriebsgeländes erforderte jedoch nicht die maximale Leistung der Maschine. Vielmehr galt es, bei den häufigen Umsetzvorgängen möglichst wenig Zeit zu verlieren. Auch dabei unterstützte der SUPER 1600-3i das Einbauteam, konkret mit der AutoSet Plus Umsetzfunktion. Dabei werden die aktuellen Einbaueinstellungen abgespeichert und können beim Ansetzvorgang auf Knopfdruck wiederhergestellt werden. AutoSet Plus ist eines von zahlreichen Highlights der aktuellen »Strich 3«-Fertiger-Generation des Weltmarktführers. Diese Maschinen der Premium Line überzeugen mit vielen weiteren Innovationen. So verringert beispielsweise das Vögele ECO Plus Paket Kraftstoffverbrauch und Schallemissionen signifikant. Der SUPER 1600-3i arbeitete in Titisee-Neustadt in einer Breite von rund 5 m. Genauer gesagt die Ausziehbohle AB 500 TV. Ihre maximale Einbaubreite beträgt 7,5 m. Sie erzielte bereits in der Version mit Tamper

 Das erfahrene Einbauteam fertigte mit der Ausziehbohle AB 500 TV ein komplexes trichterförmiges Einbauprofil.

42  MAI 2020 » STRASSENBAU


 Traumhafte Bedingungen: Mit der AutoSet Plus Umsetzfunktion speicherte der Fertiger-Fahrer die aktuellen Einbaueinstellungen auf Knopfdruck ab, um sie nach dem erneuten Ansetzen einfach wiederherzustellen. © Vögele

 Das erfahrene Einbauteam fertigte mit der Ausziehbohle AB 500 TV ein komplexes trichterförmiges Einbauprofil.

und Vibration gute Vorverdichtungswerte, sowohl bei der 10 cm starken Tragschicht als auch bei der 4 cm starken Deckschicht. Die Endverdichtung der beiden Asphaltschichten übernahmen drei HAMM Walzen der HD-Serie, jeweils eine HD 10, eine HD 12 und eine HD 14. Der Einbau umfasste eine Besonderheit: das Herstellen mehrerer trichterförmiger Gefälle, damit das Regenwasser schnell abfließen kann. Die erfahrenen Bediener der AB 500 TV konnten dank der feinfühligen

Mechanik die Querneigungsprofile an der Bohlen-Bedienkonsole perfekt einstellen und die Trichter präzise ausführen. Eine Herausforderung der Baumaßnahme war der Einbau entlang von Gebäuden. Denn die Asphaltfläche reicht teilweise unmittelbar bis an die Außenwände heran. Auch hier konnte die AB 500 überzeugen. Denn die Ausziehbohle ist so konstruiert, dass sie bis weit nach außen einbauen kann und kaum Platz verschenkt. Auf der Baustelle im Schwarzwald war das bares Geld wert: Die Schaufeln und Besen konnten die

meiste Zeit in ihrer Halterung stecken bleiben, denn es war kaum Handarbeit nötig. Zugleich ist dadurch die Qualität bis auf die letzten Zentimeter der Asphaltfläche überragend hoch. Für gute Beweglichkeit beim Einbauen sorgt der Raupenfertiger selbst: Er kann auf der Stelle wenden, indem die Raupenfahrwerke gegenläufig arbeiten. Darüber hinaus ist der SUPER 1600-3i mit einer Länge von lediglich 5,70 m besonders kompakt gehalten, wodurch er auch unter komplizierten Bedingungen kraftvoll und effizient operiert.

 Asphalt-Premiere: In Karlsruhe absolvierte ein Einbauteam erfolgreich den ersten Einsatz mit seinem VÖGELE Raupenfertiger der aktuellen „Strich 3“-Generation.

STRASSENBAU

43


DEUTSCHLANDPREMIERE DES   PC4504CE  ÜBERTRAF ALLE ERWARTUNGEN IM HERBST 2019 WURDEN AUF DER AUTOBAHN A8 ZWISCHEN DEN ANSCHLUSSSTELLEN DASING UND DACHAU/FÜRSTENFELDBRUCK AN EINZELSTELLEN UND -FLÄCHEN INSGESAMT 52.000 M2 BETONFAHRBAHN (ALTBETON) GESCHLIFFEN, UM DIE GRIFFIGKEIT DER STRECKE ZU VERBESSERN. DIE ARBEITEN WURDEN AUSGEFÜHRT VON DER SILCO TEC UMWELTSCHUTZSYSTEME GMBH, WELCHE DIE GESAMTEN SCHLEIFARBEITEN INNERHALB DER VORGEGEBENEN BAUZEIT VON NUR 6 WOCHEN ERLEDIGEN KONNTE.

 Mit einer Vorschubgeschwindigkeit von bis zu 14 m/min übertraf der PC4504CE alle Erwartungen.

Das amerikanische Original des PC4504CE Bump Grinders wurde von der LISSMAC Maschinenbau GmbH und TYROLIT komplett an die Anforderungen des europäischen Marktes angepasst und feierte die Deutschlandpremiere auf der A8 bei München. / © Tyrolit

44  MAI 2020 » STRASSENBAU


Der PC4504CE sorgt für eine perfekte Schlammabsaugung, wodurch auf die sonst aufwändigen, nachträglichen Reinigungsarbeiten verzichtet werden kann.

SILCO TEC / TYROLIT >> Für diese Aufgabe kam deutschlandweit zum ersten Mal der PC4504CE Bump Grinder zum Einsatz: Dabei handelt es sich um eine selbstfahrende Maschine für die Oberflächenbearbeitung von Asphalt und Beton, ursprünglich produziert von der amerikanischen Tyrolit Tochterfirma Diamond Products Ltd. Um den gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden, wurde das amerikanische Original im Vorfeld in enger Zusammenarbeit zwischen Tyrolit und der Lissmac Maschinenbau GmbH an die lokalen Gegebenheiten angepasst.

TECHNISCHE DATEN: PC4504CE BUMP GRINDER Länge:

9 Meter

Gewicht:

21 Tonnen

Leistung:

426 kW / 575 PS

Breite der Schleifwelle:

127 cm (50 Zoll)

Geeignet für Diamantsägeblätter bis Durchmesser 485 mm (18 Zoll); Bohrung 203,2 mm Erfüllt alle EU-Emissionsrichtlinien und ist somit CE-zertifiziert Drehzahl Schleifwelle von 1.315 RPM bis 1.900 RPM

Die gesamten Schleifarbeiten wurden jeweils nachts bei laufendem Betrieb und teilweise kurzzeitigen Sperren durchgeführt. Im Schleifbetrieb überzeugte der CE-zertifizierte PC4504CE dann auf ganzer Linie: Die 9 m lange Maschine verfügt über eine 127 cm breite Schleifwelle, die bei dem Projekt mit insgesamt 245 Stück BGX-C3 Premium Diamantsägeblättern in TGD Technologie mit einem Durchmesser von 485 mm bestückt wurde. Das Ergebnis war ein optimales Schliffbild mit sauberen Schnittkanten. Auch die Schlammabsaugung funktionierte einwandfrei, wodurch auf die sonst üblichen und aufwändigen Reinigungsarbeiten der Fahrbahn mittels Kehrsaugwagen verzichtet werden konnte. Das besondere Highlight war allerdings die Vorschubgeschwindigkeit: trotz der hohen Festigkeit der Betonoberfläche betrug diese bis zu 14 m/min bei Vollbesatz der Schleifwelle und übertraf damit alle Erwartungen. Die silco tec Umweltschutzsysteme GmbH kam dadurch nicht nur ausgesprochen zügig voran, das Projekt konnte sogar weitaus schneller als ursprünglich geplant durchgeführt werden. Auch war die Leistung der Schleifwelle herausragend: Bei Baustellenende war die Welle nur ca. 40% verbraucht.

A WIRTGEN GROUP COMPANY

Kosten sparen Umwelt schonen HAMM POWER HYBRID

CLOSE TO OUR CUSTOMERS. Sparen bei den Kosten, aber kompromisslos bei der Verdichtungsleistung. Hier ist die HD+ 90i PH absolute Spitze. Die Hybrid-Walze kombiniert einen Dieselmotor intelligent mit einem hydraulischen System und nutzt die Energie optimal aus. Der Vorteil: spürbar weniger Diesel, weniger CO2-Emissionen, weniger Schallemissionen und kein AdBlue. Das ist unser Beitrag zum Umweltschutz. www.wirtgen-group.com/hamm HAMM AG · Hammstr. 1 · D-95643 Tirschenreuth · Tel +49 (0) 9631 80-0

STRASSENBAU

45


INNOVATIONEN VON AMMANN BRINGEN ZUVERLÄSSIGKEIT UND KONNEKTIVITÄT

 Ammann ServiceLink erfasst mittels Telematik den Maschinenstandort, die Betriebszeiten, Verbrauchsdaten und viele andere wichtige Informationen.

AMMANN >> Technische Aufgaben auf Baustellen sind manchmal nicht mit vorhandenen Maschinen und Servicetools zu lösen. Aus diesen Situationen entwickeln sich neue Lösungsansätze und innovative Neuentwicklungen. Für Ammann sind seit Generationen die innovativen Weiterentwicklungen ein Antrieb - damit unsere Kunden mit Ammann Maschinen auf Baustellen weltweit mit hoher Produktivität und Rentabilität im Einsatz sind. DREI-WELLEN-ERREGERSYSTEM FÜR RÜTTELPLATTEN Eine dieser patentierten Entwicklungen optimierte die leichten, handgeführten Verdichtungsmaschinen. Herkömmliche Vibrationssysteme mit zwei rotierenden Erregereinheiten können dazu führen, dass Rüttelplatten springen und die Vorderkante sich besonders bei feuchtem Boden eingräbt. Je höher Maschinengewicht und Verdichtungsleistung, desto höher ist die Gefahr, dass es zum Springen kommt. Mit dem Drei-WellenErregersystem der APH Baureihe, den größten Platten im Produktsortiment, hat Ammann dieses Problem in den Griff bekommen. Die dritte Welle des AmmannErregersystem gleicht das Springen aus und erzeugt eine größere Amplitude. Somit wird ein gleichmäßiger Vortrieb und eine große Tiefenwirkung garantiert. Der hervorragende, gleichmäßige Vortrieb verhindert das Eingraben selbst auf bindigen Böden was Ammann Platten von Konkurrenzprodukten abhebt.

46  MAI 2020 » STRASSENBAU

Das Drei-Wellen-Erregersystem sorgt für ein gleichmäßiges Verdichten und erleichtert dem Bediener die Führung der Platte. Die Maschine schiebt sich ruhig vor, selbst auf schwerem, bindigem Untergrund, und meistert auch Hinterfüllungsarbeiten auf feuchtem Boden.

Der übliche Saugeffekt mit der herkömmlichen Technologie entfällt. Auch Steigungen lassen sich durch den gleichmäßigen Vortriebs des Drei-Wellen-Systems mühelos bewältigen. Die APH-Platten sind in puncto Steigfähigkeit branchenweit führend.

 Ammann ACE ist für Boden- und Asphaltverdichter erhältlich und wird bei Großprojekten mit entsprechend strikten Qualitätsvorgaben und Kontrollvorgaben eingesetzt, wie z. B. beim Bau von Flughäfen und Autobahnen./ © Ammann


 Da keine durchgehendeHinterachse vorhanden ist, kann der Motorraum tiefer liegen. Hiermit wird eine äußerst kompakte Bauform mit dem branchenweit niedrigsten Schwerpunkt erreicht.

AMMANN WALZENZÜGE MIT GETRENNTEN FAHRANTRIEBEN Die einzigartige Bauweise mit getrennten Fahrantrieben hat Ammann einen weiteren Durchbruch verschafft. Diese Technologie kommt in Bodenverdichtern der ARS Baureihe von Ammann zum Einsatz Die Walzenzüge haben statt einer Hinterachse  Der hervorragende, gleichmäßige Vortrieb verhindert das Eingraben selbst auf bindigen Böden was Ammann Platten von Konkurrenzprodukten abhebt.

eine leistungsstarke Hydraulik, welche die beiden Hinterräder getrennt antreibt. Da keine durchgehende Hinterachse vorhanden ist, kann der Motorraum tiefer liegen. Hiermit wird eine äußerst kompakte Bauform mit dem branchenweit niedrigsten Schwerpunkt erreicht. Die hervorragende Stabilität und Steigfähigkeit überzeugen unsere Kunden. Durch die tiefe Lage des Motors und einer flacheren Motorhaube hat der Bediener eine deutlich verbesserte Sicht aus der Kabine auf die rückwärtige Front. AMMANN COMPACTION EXPERT (ACE) Eine wichtige technische Innovation von Ammann ist die ACE-Technologie (Ammann Compaction Expert). Der ACE war bei seiner Einführung in den 1990er Jahren das erste intelligente Verdichtungssystem auf dem Markt. Diese Technologie hat den Verdichtungsprozess deutlich effizienter gemacht und ist als Technologie heute Teil jeder modernen Verdichtungsmaschine. Das ACE-System von Ammann wird seitdem fortlaufend verbessert und bleibt auch heute eines der fortschrittlichsten intelligenten Verdichtungstools. Der ACE ist für Boden- und Asphaltverdichter erhältlich und wird bei Großprojekten mit entsprechend strikten Qualitätsvorgaben und Kontrollvorgaben eingesetzt, wie z. B. beim Bau von Flughäfen und Autobahnen. Die Verfügbarkeit auch für kleinere Verdichtungsmaschinen zeichnet ACE ganz besonders aus. Dazu gehören unter anderem die Rüttelplatten der Serien APH und APR, die APA Anbauverdichter und die ARR Grabenwalzen. Der ACE ist jeweils an die Art und Größe der Maschine angepasst. Bei der Verdichtung stellt der ACE sicher, dass schwerpunktmässig Bereiche verdichtet werden, auf die es vor allem ankommt. Dadurch werden unnötige Überfahrten vermieden und es wird eine Effizienz erreicht, die sich erheblich in der Kostenersparnis auswirkt – mit reduziertem Personalaufwand, Kraftstoffverbrauch und Maschinenverschleiß mit Service- und Wartungsintervallen.

NEU EU-Abgasstufe

V

AMMANN SERVICELINK Das innovative Flottenmanagement Ammann ServiceLink ermöglicht die unkomplizierte Verwaltung des Maschinenparks – jederzeit, an jedem Ort, herstellerunabhängig. Dieses umfangreiche Tool stellt wichtige Maschinendaten für leichte und schwere Verdichtungsmaschinen und Strassenfertiger bereit. Ammann ServiceLink erfasst mittels Telematik den Maschinenstandort, die Betriebszeiten, Verbrauchsdaten und viele andere wichtige Informationen. Das System ermöglicht so effizientere Einsatzplanung und längere Lebensdauer – und so Maschinen noch produktiver macht. ServiceLink erleichtert zudem die Planung und Terminierung von Wartungsintervallen – damit die Maschinen immer zuverlässig im Einsatz ist.

Peter Berghaus GmbH berghaus-verkehrstechnik.de

PB_Anzeige_8_Produkte_91x32mm.indd 1

47

13.07.18 09:27

STRASSENBAU


„JE GENAUER WIR UNTEN ARBEITEN, DESTO EINFACHER WIRD ES OBEN” ULRICH HERMANSKI ÜBER SANIERUNGSMASSNAHMEN IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG TOPCON >> Ulrich Hermanski, Chief Marketing Officer von Topcon, erläutert, wie Sanierungsmaßnahmen im Zeitalter der Digitalisierung ablaufen. Der von Topcon entwickelte digitale Prozess namens SmoothRide bringt viele Vorteile mit sich, die bereits erfolgreich in der Praxis bewiesen werden konnten. „Egal ob wir in Zukunft autonom fahren oder noch selbst lenken. Wir brauchen ebenflächige Straßen“, da ist sich Ulrich Hermanski sicher. „Muss eine Straßenoberfläche erneuert werden, ist das prinzipiell in fünf Schritten zu bewerkstelligen: Scannen – Planen – Fräsen – Asphaltieren – Verdichten.” SCHRITT 1: SCANNEN: Anstatt der traditionellen Vermessung geht Topcon mit dem RD-M1 einen anderen Weg. Das integrierte Gerät aus Scanner, GPS-Antenne und Verarbeitungssoftware wird auf einen Pkw montiert. Ganz ohne Straßensperre reiht sich das Auto mit bis zu 80 km/h bequem in den fließenden Verkehr ein. „Wir fahren in der Regel bis zu dreimal mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über eine Fläche. Dabei erhalten wir eine sehr dichte Punktwolke und entsprechend hohe Genauigkeit für die Gesamtoberfläche.“ SCHRITT 2: PLANEN: Die Straßenoberfläche, die Straßenachsen und Ränder lassen sich in diesem Prozess ideal erfassen und als 3D-Modell wirklichkeitsgetreu darstellen. „Auf Basis dieses Ist-Zustands machen wir dann einen virtuellen Plan, der vorgibt, auf welches Niveau unter der tatsächlichen Oberfläche gefräst werden soll“, erläutert Hermanski. „Hier können wir nun sehr einfach auch Veränderungen einplanen oder das Gefälle optimieren.“  Dank SmoothRide wird am Frankfurter Flughafen die Startbahn 18 West in nur 120 Stunden erneuert. © Topcon

48  MAI 2020 » STRASSENBAU

 SmoothRide von Topcon im Einsatz, hier bei der Erneuerung der Rennstrecke Silverstone

SCHRITT 3: FRÄSEN: Das 3D-Plan-Modell wird danach auf einen Rechner in die Straßenfräse übertragen. „Über die Ultraschallsensoren an der Maschine wissen wir, an welcher Position welche Frästiefe benötigt wird, um eine homogene, plane Fläche zu erhalten“, erläutert Hermanski. Darin steckt auch der Kern des SmoothRide-Prozesses: „Wenn wir nun eine ideale, ebene Fläche erreicht haben, müssen wir nur noch die entsprechende Asphaltstärke aufbauen. Also: desto genauer unten gearbeitet wird, desto schneller und einfacher geht das dann oben.“ SCHRITT 4 UND 5: Asphaltieren und Verdichten: Profis wissen: wenn Asphalt aufgebaut wird, erhält man beim Reproduzieren der Oberflächen immer wieder gleiche, leicht versetzte Wellen. Mit dem flächendeckenden 3D-Modell der gesamten Straße lassen sich diese Wellen vermeiden. „Wir geben einen prozentualen Verdichtungsfaktor hinzu, der nicht linear über die gesamte Fläche verläuft. Damit erzeugen wir eine Oberfläche, die im ersten Augenschein nach nicht eben ist, die uns aber

im letzten Schritt des Arbeitsprozesses, nämlich beim Verdichten, die gewünschte Ebenheit bringt.“ Die Walze ist damit letztendlich die intelligente Verdichtungsmaschine, die das Ergebnis perfekt abschließt. ERFAHRUNGEN MIT PROJEKTEN AUS ALLER WELT Topcon hat bereits mehrere Großprojekte mit SmoothRide erfolgreich umgesetzt. Dazu zählt zum Beispiel die Erneuerung der Rennstrecke Silverstone, bei der als zusätzliche vierte Achse die optimale Fahrlinie mit eingerechnet werden musste. Auch Flughafenprojekte, wie die Erneuerung der Startbahn West am Frankfurter Flughafen oder einer Landebahn am Flughafen Bolognia, wurden mit SmoothRide gestemmt. „120 Stunden für die Erneuerung – inklusive Vermessung, das ist kein Zuckerschlecken“, so Hermanski. Er ist stolz darauf, dass letztendlich alles geklappt hat. Auftrieb für SmoothRide erwartet der Topcon-Experte vor allem auch in Deutschland. „Länder, wie zum Beispiel Italien, sind hier aktuell aufgeschlossener, die Technologie wird viel schneller angenommen“. Aber auch in Deutschland ist es für ihn nur eine Frage der Zeit, denn Qualität und Wirtschaftlichkeit sprechen klare Worte.


SCHACHTDECKELEINBAU IN ASPHALTFLÄCHEN, DAS SHARK-EYE SYSTEM MIT DEM DURCHBLICK

© Gehrken

Schlecht eingebaute Schachtabdeckungen führen zu Unebenheiten im Asphaltdeckenbau. Mögliche Folgen sind auch Schäden im umliegenden Fahrbahnbereich. Weiterhin darf auch der Einfluss des stetig wachsenden Verkehrsaufkommens nicht unterschätzt werden. Die Erfahrungen aus diesen Situationen zeigen, dass eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Schachtdeckeleinbau in Fahrbahnflächen gerechtfertigt ist. Durch Fehler bei dem Einbau führen die Schäden zu umfangreichen Sicherungsmaßnahmen und anschließend zu teuren Sanierungen. GEHRKEN >> Werden Fahrbahnen saniert, stellen Einbauteile wie Schachtabdeckungen und Kappen grundsätzlich Hindernisse für Asphaltfräsen und Deckenfertiger dar. Diese Hindernisse führen zu Störungen im Bauablauf, hindern somit den Verkehr und verlängern damit die Bauzeit.

Aushärtung bestehen bleiben. Am Folgetag wird der Arbeitsraum dann mit Beton oder Asphalt verfüllt und mit Stampfern unzureichend verdichtet. Während der Verdichtung der Asphaltdeckschicht wird die Walze mit Vibration über die Einbauteile gesteuert. Damit werden die ersten Fugen und Ausgleichsringe zerstört.

Im herkömmlichen Einbau wird nach der Asphalttragschicht bzw. der Asphaltbinderschicht der Schachtdeckel auf die Fahrbahnhöhe gesetzt. Hierbei wird die Asphalttragschicht mit Kompressoren im Schachtöffnungsbereich aufgestemmt und das Gefüge bis in das maschinell verdichtete Schotterplan gestört. Im Allgemeinen werden dann die Betonausgleichsringe und die Schachtabdeckung in Mörtelgruppe III aufgebaut.

Um Schäden vorzubeugen, teure bzw. aufwändige Sanierungen zu vermeiden und Hindernisse bei den Asphaltarbeiten zu umgehen, können die Schachtdeckel und Betonausgleichsringe professionell nach dem Asphaltieren der Deckschicht eingebaut werden.

Dieser müsste zur vollen Belastbarkeit 28 Tage aushärten, was in den meisten Fällen nicht beachtet wird. Dennoch werden die Arbeitsstellen über Nacht zur

Hier bietet das Verfahren mit dem Shark-eye System die erfolgreiche Lösung. Das System besteht aus Abdeckplatte, Zylinder und Deckel. Die Stahlplatte mit integrierter Zentriervorrichtung wird mit dem verschlossenen Zylinder auf den Konus verschiebesicher aufgelegt. Der Zylinder gewährt auch nach dem

Einbau der Asphalttragschicht zu jeder Zeit über den abschraubbaren Deckel den Blick in den Schacht und ermöglicht die Einführung von Messlatten und Kamerasysteme sowie Spülköpfe. Weiterhin ist der Zylinder die zentimetergenaue Zentrierung für die SharkSchachtrahmenbohrmaschine. Durch das rücksichtslose Überfahren der Stahlplatte erzielt die Asphaltbaukolonne eine flächendeckende perfekte Ebenflächigkeit ohne Hindernis im Asphaltflächenbereich. Direkt nach dem Einbau der Asphaltlage und vor dem Walzen wird der Deckel des Zylinders im frischen Asphalt freigelegt und mit dem Haken von Hand auf die Höhe der ungewalzten Asphaltlage gezogen. Der Deckel bleibt immer komplett sichtbar frei. Anschließend erfolgt die maschinelle Verdichtung mit den hochwertigen Asphaltwalzen auch im Bereich der Schachtbauwerke. Nach dem kompletten Asphaltbau erscheint das Sharkeye-Team. Zur Ausbohrung wird in der Öffnung bzw. dem Zylinder die Bohrmaschine zentriert. Hierdurch wird ein zentimetergenauer Ausbau des Bohrkerns garantiert. Der Platzbedarf für die Einrichtung der Maschinen ist gering und im Allgemeinen mit dem Regelplan B IV / 1 vereinbar, sofern nicht ohnehin noch die allgemeine Verkehrssicherung besteht.

STRASSENBAU

49


INSTANDHALTUNG / WARTUNG & PFLEGE

BATTERIETIPPS FÜR NUTZFAHRZEUGE FÜR STETS VOLLE POWER UND EINE LANGE LEBENSDAUER BANNER >> Im Frühjahr ist die optimale Zeit für einen Batteriecheck in Kombination mit einer externen Ausgleichsladung gekommen. Der Starterbatteriespezialist Banner Batterien gibt nachfolgend wichtige Tipps für ein langes Batterieleben.

LÄNGER VOLL AUF SPANNUNG SOWIE KEINE STARTSCHWIERIGKEITEN ODER UNGEPLANTEN AUSFÄLLE Für ein langes Batterieleben gilt es die nachfolgenden Punkte immer im Auge zu behalten: Erstens: Kontrollieren Sie vor dem Laden den Elektrolytstand. Falls erforderlich, sollte die Batterie mit entsalztem oder destilliertem Wasser bis zur Säurestandsmarke bzw. 15 mm über die Plattenoberkante aufgefüllt werden. Die Verschraubungen der Batterie müssen während der Ladung nicht geöffnet bleiben; am besten ist es, diese wieder zu schließen. Achtung: AGM-Batterien dürfen nicht geöffnet werden. Eine Säuredichtemessung bzw. ein Nachfüllen von destilliertem Wasser ist nicht möglich bzw. nicht nötig. Zweitens: Inaktive Batterien entladen sich. Dabei lagert sich Bleisulfat an den Bleiplatten ab und behindert den Stromfluss. Die Batteriekapazität und die Kaltstartleistung sinken. Ladegeräte wie der Banner Accu-

Drittens: Der Ladezustand der Batterie muss immer im Auge behalten werden. Das Display informiert über den aktuellen Stromverbrauch und alarmiert den Fahrer, wenn beispielsweise der Ladezustand zu niedrig ist. So ist ein Fern-Lkw meist nicht nur Transportmittel, er ist vielmehr des Truckers Arbeitsplatz und sein Zuhause für oftmals fünf Tage die Woche. Viertens: Ein Temperaturrückgang von beispielsweise +20 auf -18 Grad Celsius verringert die Batteriekapazität in Ah um rund die Hälfte. Daher sollte nicht nur der Batterieladezustand beachtet werden, sondern auch mit Zusatzverbrauchern, gerade wenn das Fahrzeug nicht im Betrieb ist, maßvoll umgegangen werden. Fünftens: Sobald elektrische Verbraucher nicht benötigt werden, sollten diese abgeschaltet werden. So wird bei abgeschaltetem Motor ausschließlich Batteriestrom für Kühlschrank, Tablets, Computer oder Audiosysteme verbraucht. Sechstens: Bei abgestelltem Motor sollte immer der passende Fahrzeugmodus genutzt werden. Sprich, werden die Funktionen des Fahrerhauses nicht verwendet, sollte der Parkmodus aktiviert werden; werden diese genutzt, dann heißt es so lange in den Wohnmodus zu wechseln, wie sie gebraucht werden, und danach in den Parkmodus zu wechseln. Im Zubehörmodus stehen weitere Fahrerhausfunktionen zur Verfügung. Aber Achtung, auch hier gilt, diesen Modus nur für begrenzte Zeit zu nutzen, damit die Batterieenergie nicht vollständig verbraucht wird. AUF NUMMER SICHER: NACHLADUNG BEI BESONDERS ANSPRUCHSVOLLEN TRANSPORTFAHRTEN Banner Batterien empfiehlt hier Ladegeräte je nach Kapazität der Batterie bzw. Ladezustand, für Batterien bis 240 Ah, oft Ausgleichsladung bei einer Ruhespannung der einzelnen Batterie >12,5 V den Banner

© Banner GmbH

„Häufige Kurzstreckenfahrten im Verteilerverkehr, unregelmäßige Fahrprofile in Kombination mit Stop-andgo-Verkehr, tägliche Kaltstarts bei gewöhnlich eisigen Temperaturen im Winter, elektrische Zusatzverbraucher im Fernlaster, wie Sitz- und Standheizung – all das senkt peu à peu den Energielevel der Batterie“, bringt es Günter Helmchen, Geschäftsführer der Banner Batterien Deutschland GmbH, auf den Punkt. Spätestens mit dem Reifenwechsel im Frühjahr sollte der Batterie daher auch eine externe Nachladung zukommen, empfiehlt der Geschäftsführer. So entlädt die Lkw-Batterie im Vergleich zur Autobatterie grundsätzlich wesentlich häufiger. Gerade vor diesem Hintergrund gilt es daher darauf zu achten, die Batterien mindestens zwei Mal im Jahr extern aufzuladen. Erfolgt dies nicht, kann die Ruhespannung beispielsweise bei einem 24-VBordnetz, in dem zwei 12-V-Batterien in Serie (= Reihe) verschaltet sind, von 25,44 V auf 24,6 V oder sogar darunter fallen – mit allen negativen Folgen.

charger 10A/24V oder der Accucharger PRO 25A halten die Batterie aktiv und verhindern Sulfatierung.

Accucharger 24V 10A Recovery; für Batterien bis 240 Ah, meistens Nachladung bei einer Ruhespannung der einzelnen Batterie <12,5 V den Banner Accucharger PRO 25A. Mit Blick auf Serienschaltungen in 24-V-Bordnetzen, bei denen zwei Batterien mit je 12 V in Serie geschaltet werden, weist Banner Batterien darauf hin, dass beide Batterien dieselbe Typenbezeichnung haben müssen, ungefähr gleich alt sein und den gleichen Ladezustand aufweisen sollten. Außerdem müssen die Verbindungsleitungen ausreichend dimensioniert sein und so kurz wie möglich gehalten werden. Des Weiteren gilt es, immer beide Batterien zu tauschen oder zumindest auch die noch gute Batterie auszubauen, voll aufzuladen und gemeinsam mit der neuen Batterie wieder einzubauen. Günter Helmchen: „Werden unsere Empfehlungen nicht eingehalten, kommt es bei der Serienschaltung durch unterschiedliche Innenwiderstände der einzelnen Batterien zu einer dementsprechenden Aufteilung der Spannung und somit zu einer unsymmetrischen Belastung während der Lade- und Entladephase.“ Sollte dies aufgrund unterschiedlicher Temperaturen an den Batterien oder 12-V-Teillasten tatsächlich unvermeidbar sein, rät der Geschäftsführer zum Einsatz eines Charging Equalizer, der die Ladespannung gleichmäßig auf die Batterien verteilt. Außerdem ist bei der Ladespannung im Fahrzeug immer zu beachten, dass auch ein Check der Einzelspannung jeder Batterie erfolgt. Zur periodischen Kontrolle der Ruhespannung empfiehlt Banner Batterien das handliche Messgerät Banner Batterie Tester BBT-DBA 12V. Für weitere Tipps rund um die Banner Batterie: Technischer Ratgeber auf www.bannerbatterien.com/ technischer-ratgeber

50  MAI 2020 » INSTANDHALTUNG / WARTUNG & PFLEGE


NEUE TRANSTIG 170/210 VON FRONIUS © Fronius

FRONIUS >> Die Vorteile des Wolfram Inertgas Schweißens (WIG): Kein anderes Verfahren bietet mehr Sauberkeit, beziehungsweise höhere Schweißnahtqualität. Um die Handhabung nochmals zu vereinfachen, hat Fronius die TransTig 170/210 entwickelt. Dabei bietet das kompakte WIG-Handschweißgerät einen weitläufigen Funktionsumfang, der zu idealen Schweißergebnissen führt. WIG bietet ein breites Einsatzgebiet – der Prozess eignet sich für alle Metalle, dünne Bleche, Zwangspositionen und das Wurzelschweißen. Geschweißt werden kann mit oder ohne Zusatzwerkstoff. Von diesen Vorteilen profitieren Anwender zum Beispiel im Anlagenund Behälterbau, im Rohrleitungsbau aber auch in der Instandhaltung, Montage und Reparatur. Da dort zumeist Edelstahl und Aluminium Verwendung findet, kann der Prozess mit hoher Nahtqualität hinsichtlich Haptik und Optik überzeugen. Im mobilen Einsatz punktet die TransTig zusätzlich: Leicht und handlich unterstützt sie den Anwender in seinem oft vielfältigen Aufgabenbereich.

Die neue WIG-DC Gerätegeneration von Fronius meistert den Spagat zwischen kompaktem Gerätedesign und großem Funktionsumfang: Trotz ihrer kleinen Bauweise, bei unter 10 Kilogramm Gewicht, bieten die neue TransTig 170 sowie TransTig 210 alle wichtigen Einstellmöglichkeiten, die sonst nur bei den größeren Profi WIG-Geräten zu finden sind. Bei der Entwicklung wurde das Hauptaugenmerkt darauf gelegt, dass das Schweißgerät die Eingangsspannung bestmöglich verwertet. Das macht die TransTig nicht nur energieeffizient sondern auch äußerst zuverlässig und produktiv: Das kleine WIG-Gerät bietet 40 Prozent Einschaltdauer. Bei maximaler Leistung kann also vier Minuten durchgehend geschweißt werden– länger als mit vergleichbaren Schweißgeräten. Zudem bietet die Power Factor Correction (PFC) der TransTig hohe Netzspannungstoleranz: Selbst bei 30 Prozent weniger Eingangsspannung können die Geräte weiterhin ihre volle Leistung abrufen. Obendrein wird mit der PFC die vorhandene Leistung vom Netz so effektiv wie möglich verwendet. Mit dem Fuse Parameter kann der Schweißer am Gerät den maximal aufgenom-

menen Strom vom Netz einstellen und so an die Gegebenheiten vor Ort anpassen – etwa auf Baustellen, wo bereits viele Geräte in Betrieb sind. Auch bei langen Netzzuleitungen, einer schlechten Netzabsicherung oder unter Generatoren-Betrieb kann das darüber entscheiden, ob der Lichtbogen brennt. Die kompakten TransTig-Geräte punkten also mit überzeugendem Schweißverhalten, wie es bisher nur größere Geräte konnten. Einerseits bietet TransTig einen vollumfänglichen E-Hand-Betrieb inklusive CEL Mode und vielfältige Funktionen für WIG: Mit einer PunktierFunktion (TAC) erleichtert das Gerät das Zusammenheften von Bauteilen. Das Heften wird dadurch – im Vergleich zu konventionellen Verfahren – doppelt so schnell. Um während des Schweißens den Schweißstab zu wechseln oder einen Heftpunkt zu überschweißen, hat die TransTig nun eine zusätzliche Upund Down-Slope Funktion für den Absenkstrom. Dieser kann somit in Relation zum Hauptstrom reduziert oder auch erhöht werden. Die Gasnachströmzeit wird dabei entweder manuell eingestellt oder automatisch auf den verwendeten Schweißstrom abgestimmt. Außerdem steigert die Touch Hochfrequenz-Zündung den Bedienkomfort am Schweißbeginn zusätzlich: Sie erkennt das Berühren des Werkstücks und zündet nach einer vordefinierten Zeit mittels Hochfrequenz punktgenau an der gewünschten Stelle. Das ermöglicht die Verwendung von Brennern ohne Taster oder hilft bei schwer zugänglichen Nahtstellen. Vollgepackt mit Technologie überzeugt die TransTig dennoch durch ihr praktisches Bedienkonzept mit einfachem Dreh- und Drückknopf und übersichtlicher, beleuchteter Funktions-Anzeige.

INSTANDHALTUNG / WARTUNG & PFLEGE

51


MEHR EFFIZIENZ IN DER AGRARWIRTSCHAFT: WD-40 BIETET LÖSUNGEN WD-40 >> Für die Agrarwirtschaft und -technik ist es wichtig, dass Werkzeuge und Landmaschinen gepflegt sind und mit möglichst geringem Verschleiß arbeiten. Ein Ausfall kann teuer und unangenehm werden. Die WD-40 Company (Ltd.) liefert zur Vorbeugung eine ganze Reihe an Lösungen mit seiner Produktneuheit WD-40 Flexible und der für Spezialanwendungen kreierten Produktserie WD-40 Specialist. Aufgrund der extremen Vielseitigkeit ist das WD-40 Multifunktionsprodukt ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Anwender im Agrarbereich – vom Profianwender, über den Landmaschinentechniker bis hin zum Landwirt. Es eignet sich hervorragend für eine Reihe von Anwendungen wie zum Beispiel Reinigung und Schutz von Metallteilen, Verdrängen von Feuchtigkeit sowie Schmieren und Schützen von beweglichen mechanischen Teilen. Es kann auf einer Vielzahl von Materialien wie Metall und den meisten Kunststoffen angewendet werden. Es ist silikonfrei und somit sicher in allen Umgebungen von Werkstätten bis hin zu Scheunen. Das Portfolio der WD-40 Multifunktionsprodukte wird um ein neues Produkt in einer für den professionellen Einsatz vorgesehenen 400 ml Sprühdose ergänzt. Neu an WD-40 Flexible ist das biegsame Sprührohr, das aus einem extrem formbaren, gleichzeitig jedoch auch verschleißfesten und hitzebeständigen Metall hergestellt ist. Es sorgt dadurch für eine problemlose Anwendung im Agrarbereich. Das innovative Sprührohr kann je nach Bedarf gebogen werden und erreicht dadurch schwer zugängliche innenliegende Stellen. Es behält nach dem Biegen die gewünschte Form und ist somit

mit nur einer Hand bedienbar. Durch punktgenaues Auftragen vermeiden Sie überschüssiges Sprühen und einen unnötigen Produktverbrauch. Ein vorheriges Zerlegen der Komponenten ist durch das präzise Auftragen nicht notwendig. Die WD-40 Specialist Produktserie beinhaltet die wichtigsten chemisch-technischen Spezialprodukte und ist somit auf die Bedürfnisse von Anwendern im Agrarbereich zugeschnitten. Sie überzeugen ganz gezielt in ihrem jeweiligen Einsatzbereich und mit ihren speziellen Eigenschaften wie besondere Materialverträglichkeit, Trockenschmierung oder Druck- und Temperaturbeständigkeit. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo schnelle Lösungen gebraucht werden, an denen herkömmliche Werkzeuge allein oft scheitern. WD-40 Specialist Hochleistungs-Rostlöser dringt schnell in verrostete und korrodierte Teile ein. Er wirkt sehr schnell, ist stark wasserabweisend und funktioniert bei Temperaturen von -20°C bis +90°C. Die niedrige Oberflächenspannung führt dazu, dass das Produkt schnell eindringt, schmiert und festsitzende Teile löst. Das Produkt hat im Agrarbereich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Hierzu zählen unter anderen das Lösen von festgefressenen Befestigungen und verrosteten Komponenten. Dank des Smart Straw Sprühkopfes können auch schwer zugängliche Bereiche wie Lager und Gewinde erreicht werden. Er kann auf Metall, Legierungen, Gummi und Kunststoff angewendet werden. Die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Werkzeugen und Landmaschinen wird dadurch deutlich beschleunigt.

WD-40 Specialist Hochleistungs-Silikonspray verhindert nicht nur Verklemmungen und Blockaden, sondern weist auch Feuchtigkeit ab und wurde für eine verbesserte Leistung unter hohem Druck entwickelt. Es wirkt bei extremen Temperaturen von -35°C bis +200°C. Silikon bietet ausgezeichnete Materialverträglichkeit für Kunststoffe und Gummi. Seine einzigartigen Eigenschaften hinterlassen eine Schutzschicht, die Landmaschinenkomponenten vor Alterung und Rissbildung schützen. Das Produkt kann zur Schmierung von Metall-Kunststoff und Metall-Gummi Verbindungen (z.B. Dichtungen), sowie von beweglichen Teilen genutzt werden. Das WD-40 Specialist Hochleistungs- Silikonspray ist ideal für den Agrarbereich. Es kann auf Metall,

© WD-40

52  MAI 2020 » INSTANDHALTUNG / WARTUNG & PFLEGE


Holz, Gummi und Kunststoff angewendet werden – ideal für die Verlängerung der Lebensdauer dieser Materialien. WD-40 Specialist Schnellwirkendes Kontaktspray ist eine schnelltrocknende Reinigungslösung für empfindliche elektronische Bauteile und Geräte im Agrarbereich. Es besitzt eine Durchschlagfestigtkeit von 33.000 Volt und ist sicher für den Einsatz auf elektrischen Leiterplatten und kompatibel mit Kunststoff- und Gummikomponenten. Nachdem der Strom ausgeschaltet und von dem System getrennt wurde, liefert der Kontaktreiniger eine schnelltrocknende Reinigungslösung auf offenen Oberflächen, um milde Verunreinigungen zu entfernen, die andernfalls zu einem Verlust der elektrischen Leitfähigkeit führen können.

Das WD-40 Specialist Kontaktspray ist unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen im Agrarbereich, wie die Reinigung von elektrischen Schaltungen, Kontaktpunkten, Sicherungen, Sensoren und Schaltern. Dank des Smart Straw Sprühkopfes können auch schwer zugängliche Bereiche wie Leuchten und Sensoren im Motorraum erreicht werden. Es trocknet schnell und rückstandsfrei und kombiniert Reinigungsleistung mit Spannungsfestigkeit zur Wiederherstellung des elektrischen Kontaktes.

INSTANDHALTUNG / WARTUNG & PFLEGE

53


MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

BRIGGS & STRATTON STELLT NEUEN VANGUARD 400 MOTOR OFFIZIELL VOR

© Briggs & Stratton

BRIGGS & STRATTON >> Effizienz hoch, Betriebskosten runter - der neue Vanguard 400 ist der zweite einer Reihe von Grund auf neu entwickelter Einzylinder-Motoren für professionelle Anwender und insbesondere für die Gerätevermietung. Ab sofort ist der neue Einzylindermotor Vanguard 400 für Hersteller von technischen Geräten und Ausrüstungen im Baubereich verfügbar. Wie die bereits seit dem vergangenen Jahr verfügbare 200er-Version kombiniert der 400er-Motor starke Produktleistung mit geringen Gesamtbetriebskosten. Er löst ein großes Problem in der Vermietung von Baumaschinen: Der Einsatz des neuen Motors ermöglicht längere Intervalle für den Ölwechsel und reduziert die Gefahr von Schäden durch fehlerhafte Bedienung. Ein Ölwechsel ist nur alle 200 Betriebsstunden erforderlich. Der Einsatzzyklus ist damit doppelt so lang wie üblich. Darüber hinaus ist der Motor serienmäßig mit einem Zyklon-Luftfilter-System ausgestattet, das sehr lange Wechselintervalle von bis zu 600 Stunden erlaubt. Das Ergebnis ist ein besonders wirtschaftlicher Betrieb bei reduzierten Betriebskosten und mit

weniger Stillstandszeiten. Der Motor ist nach Stufe V, EPA Stufe 3 zertifiziert und wird mit einer dreijährigen Garantie* ausgeliefert. Der Vanguard 400-Motor ist für den Einsatz in einer Vielzahl von Geräten geeignet, darunter Schredder, Betonsägen und -brecher, Generatoren, Pumpen und Gebläse. Beim britischen Unternehmen Dragon Equipment kommt der Vanguard 400 in dem neuen Betonbrecher CR 300 zum Einsatz. „Die Kraftstoffeffizienz und das voll integrierte Zyklon-Luftfiltersystem machen den Motor ideal für schwierige Arbeitsumgebungen“, kommentiert Firmeninhaber Jeff Haines. Dragon Equipment hat die Maschine bereits im Oktober 2019 auf der Saltex-Messe in Großbritannien vorgestellt, wo sie sehr stark beachtet wurde. Der Einbau in vorhandene Geräte ist ohne große technische Änderungen möglich. Der neue Antrieb arbeitet zuverlässig auch bei niedrigen Temperaturen von bis zu -28 °C und in extremen Schräglagen von bis zu 45° in jeder Richtung ohne Leistungsverlust. Diese Eigenschaften ermöglichen es OEMs, sehr vielseitig verwendbare Geräte auf der Basis des neuen Motors entwickeln zu können. Für Endbenutzer bedeutet dies, dass sie flexibel auch dort noch arbeiten können, wo

54  MAI 2020 » MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

sie mit anderen Motoren in Schwierigkeiten kommen würden. Der neue Motor lässt sich sehr einfach und zuverlässig starten. Der Startvorgang wurde auf nur drei Schritte reduziert. Die elektronische Zündung, die Drehzahleinstellung und die Kraftstoffzufuhr werden über einen einzigen 3-in-1-Hebel gesteuert. Dieser Hebel dient zugleich als Transportsicherung. In der StoppPosition werden Zündung und Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Damit wird verhindert, dass Benzin auslaufen oder ins Motoröl gelangen kann. Fehlbedienungen, Verschmutzungen und Beschädigungen durch auslaufenden Kraftstoff werden vermieden – ein wichtiger Punkt vor allem für die Praxis in der Gerätevermietung. Paul Bramhall, Senior Manager Marketing - Commercial Engines bei Briggs & Stratton, kommentiert: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass der Vanguard 400 mit seiner enormen Vielseitigkeit und den niedrigen Gesamtbetriebskosten wie bereits die 200er-Version schnell den Weg in den Vermietungsmarkt finden wird. Der Vanguard 400 ist der zweite in der Reihe der Einzylinder-Benziner. Wir beabsichtigen, das Sortiment Anfang 2020 mit einem weiteren 160 ccmModell zu ergänzen.“


DEUTZ PRÄSENTIERT VOLLELEKTRISCHEN 360-VOLT-ANTRIEB AUF DER CONEXPO IN LAS VEGAS  Das von Deutz und JLG gemeinsam entwickelte Teleskoplader-Konzept G5-18A verfügt über ein kompaktes 360-Volt-Antriebssystem mit zwei 40-kW-starken Elektromotoren – jeweils für den Fahrbetrieb und die Teleskop-Hydraulik. © Deutz

DEUTZ >> Zur Conexpo in Las Vegas zeigte Deutz seine neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger OffHighway-Antriebe. Unter dem Motto »Revolutionizing Power« kombiniert der Motorenspezialist Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien für die jeweils bestmögliche Kundenlösung. Die Konfiguration erfolgt dabei modular mithilfe des Produkt-Baukastens »Advanced Configurator«. Als exemplarisches Kundenbeispiel präsentierte Deutz unter anderem das vollelektrische JLG-TeleskopladerKonzept G5-18A, das gemeinsam mit JLG entwickelt wurde. Dessen kompaktes 360-Volt-Antriebssystem verfügt über einen sogenannten Splitantrieb mit zwei 40-kW-starken Elektromotoren – jeweils für den Fahr-

betrieb und die Teleskop-Hydraulik. Das Drehmoment liegt dabei E-Motor-typisch unmittelbar an, was die Dynamik der Maschine nochmals steigert. Die Batterie stammt aus dem E-Deutz-eigenen modularen Baukasten und bietet eine Kapazität von 42 kWh. Mit dem 6,6-kW-Ladesystem kann die Batterie in vier Stunden zu 80 Prozent aufgeladen werden. Des Weiteren zeigte Deutz auf der Conexpo einen elektrischen Hybridantrieb, der speziell für den Einsatz in Hubarbeitsbühnen im Niedriglastbereich konzipiert wurde. Der neue Deutz D 1.2 Hybridmotor besteht aus einem hochkompakten Dreizylinder Diesel mit 1,2 Liter Hubraum plus Elektro-Maschine auf 48-Volt-Basis. Ein weiteres Messe-Highlight war das – gemeinsam mit Futavis

– bis zur Vorserienreife industrialisierte Batteriesystem, das bereits in dreistelliger Stückzahl produziert wurde. Deutz hatte den deutschen Batteriespezialisten Futavis 2019 erworben, um die Inhouse-Kompetenz in der Schlüsseltechnologie Batterie zu erweitern. Das marktfähige System unterstreicht den strategischen Fokus auf die Elektrifizierung seiner Produktpalette sowie die Engineering-Kompetenz, HV-Batterien und elektrische Antriebsstränge zu entwickeln und zu industrialisieren. Dr. Frank Hiller, Vorstandsvorsitzender der Deutz AG, erklärt: „Wir begegnen der Herausforderung, Mobilität zukünftig nachhaltig zu gestalten, grundsätzlich technologieoffen. Dabei setzen wir auf eine intelligente Kombination aus E-Antrieben und Verbrennungsmotoren, die mit nachhaltigen Kraftstoffen perspektivisch ebenfalls CO2-neutral betrieben werden können.“ Dies demonstriert der TCG 7.8 H2 Wasserstoffmotor, mit dem DEUTZ eine kosteneffiziente Alternative zu anderen »Zero-Emission-Technologien«, wie zum Beispiel der Brennstoffzellentechnologie anbietet. Im Bereich Service zeigte Deutz seinen innovativen Ansatz »Advanced Repair« – dieser umfasst verschiedene digitale Servicekonzepte, um einen sicheren, effizienten und komfortablen Maschineneinsatz zu gewährleisten. Um Wartungsarbeiten noch effizienter zu gestalten, bietet Deutz unter anderem eine Augmented-RealityAnwendung für Tablets an, mit der Mechaniker direkt am Motor bei den notwendigen Arbeitsschritten unterstützt werden. Messebesucher konnten die Anwendung am Deutz-Stand selbst testen.  Mit dem modularen Produkt-Baukasten »Advanced Configurator« designt Deutz maßgeschneiderte Antriebe auf Basis von Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien.

MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

55


DIE ZUKUNFT VON DIESEL CUMMINS >> Diesel ist das Arbeitstier im Bausektor. Unabhängig davon, ob es sich um Bulldozer, Radlader, Kräne oder Bagger handelt, es gibt momentan keinen kostengünstigen Ersatz für Dieselantrieb. Aufgrund der ständig zunehmenden wirtschaftlichen und ökologischen Belastungen wandelt sich der Markt jedoch. Wie sieht also die Zukunft des Dieselmotors aus? Steven Nendick, Direktor für Marketing und Kommunikation bei Cummins untersucht die Zukunft von Antriebslösungen für das Baugewerbe. DIE ZUKUNFT ANTREIBEN Bisher hat sich noch keine geeignete Alternative zum Dieselantrieb abgezeichnet, die sich für die hohen Arbeitszyklen von Baumaschinen eignet und dessen Flexibilität für eine Vielzahl von Maschinen und Arbeiten auf Baustellen bietet. Hochleistungsanwendungen erfordern immer noch die hohe Leistung und Ausdauer von Dieselmotoren. Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung war die Technologie zur Dieselverbrennung noch nie so sauber. Mit ultrareinen Stufe-V-Motoren der Performance-Serie erreicht Cummins die nächste Stufe der Evaluationsleiter der Dieselmotoren. Die Lösung von Cummins erreicht Emissionswerte nahe Null. Die Motoren sind kleiner, leichter und einfacher als je zuvor und liefern im 75 - 321 kW-Bereich im Vergleich zu ihren Stufe-IV-Vorgängern durchschnittlich 10 Prozent mehr Leistung und 20 Prozent mehr Drehmoment. Aufgrund der innovativen Single Module-Abgasnachbehandlungstechnologie sind die NOx- und PM-Emissionen ultraniedrig und es bedarf keiner Abgasrückführung (AGR). Das bietet OEMs bessere Leistung bei geringeren Installationskosten und Betreibern geringere Betriebskosten. Die 4-Zylinder-F3.8 und B4.5-Performance-Serien erreichen bemerkenswerte Steigerungen bei Leistung und Drehmoment, was Herstellern die Möglichkeit gibt, die Maschinenfähigkeit zu optimieren und ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Hubraum des Motors zu reduzieren, wodurch Kosten gesenkt werden und gleichzeitig die Produktivität der vorhandenen Maschinen erhalten bleibt. Die PS-Zahl des 3,8-Liter-Motors erhöht sich um 33 Prozent von 130 PS (97 kW) auf 173 PS (129 kW). Die PS-Zahl des 4,5-Liter-Motors erhöht sich um 16 Prozent von 173 PS (129 kW) auf 200 PS (149 kW). Das Spitzendrehmoment des F3.8 steigt um mehr als 31 Prozent auf 620 Nm und bei dem B4.5 um 11 Prozent auf 780 Nm. Der 6-Zylinder-Motor der B6.7-Performance-Serie macht mit bis zu 326 PS und einem maximalen Drehmoment von 1375 Nm einen Sprung nach vorne – eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem Vorgänger. Der L9 9-Liter-Motor der Performance-Serie erhöht die Leistung von 400 PS (298 kW) auf 430 PS (321 kW) bei einer Erhöhung des Spitzendrehmoments um 13 Prozent auf 1846 Nm. ELEKTROANSATZ Durch immer mehr verfügbare Auto- und Buslösungen, ist Elektrifizierung heute eines der Schlagworte für Nachhaltigkeit im Personenverkehr. Aus Kostengründen und aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Aufladens, wird die Aufnahme in das Baugewerbe jedoch noch etwas länger dauern. Ein beginnendes Interesse

zeigt sich an kompakten Maschinen, die in städtischen Gebieten mit einfachem Zugang zu Lademöglichkeiten betrieben werden. Ein Beispiel dafür ist Cummins Prototyp eines Elektro-Minibaggers, der von acht flexiblen BM4.4E-Akkumodulen angetrieben wird. Die Maschine mit 35 kWh ist eine Testplattform für Cummins LithiumIonen-Batterietechnologie für eine Vielzahl von kompakten Installationen. Die aktuelle Batterietechnologie erfüllt nicht die Erwartungen für den Arbeitszyklus und die Arbeitszeit von größeren Maschinen wie Bagger oder Radlader. Cummins Investition in die Batterietechnologie sorgt dafür, dass wir bereit sind, wenn die Kapazitäten von Batterien steigen und die Kosten sinken.

um Treibstoffkosten und Wartungskosten zu sparen und die Gesamtemissionen (NOx, PM und CO2) zu reduzieren. Ein Hybrid mit einem Motor der Cummins Performance-Serie in Kombination mit Batterie und einem Elektromotor bietet folgende Möglichkeiten: Er kann bei Aufgaben mit intensiven Arbeitszyklen oder in Bereichen mit eingeschränkter Lademöglichkeit mit ultrareinem Diesel angetrieben werden. Ebenso kann er bei Arbeiten in Zonen mit verschärften Schadstoffgrenzwerten oder wo ein geringer Geräuschpegel gefordert ist, auf Elektroantrieb umgestellt werden. Die Verwendung von Elektromotoren kann herkömmliches Schalten überflüssig machen, was die Bedienung und das Manövrieren der Maschinen vereinfachen könnte.

DER AUFSTIEG VON HYBRID? Hybridisierung könnte eine praktikable Möglichkeit sein, um die Lücke zwischen Elektro- und Dieselantrieb bei größeren, leistungshungrigeren Maschinen wie Bagger oder Radlader zu schließen. Sie bietet die Leistungsdichte von Diesel, mit der Möglichkeit diese an Orten elektrisch zu betreiben, an denen ein niedriger Lärmpegel und niedrige Abgasemissionen erwünscht sind. Ferner bietet es Endbetreibern Flexibilität, wenn am Arbeitsort nur eine begrenzte oder keine Infrastruktur zum Laden vorhanden ist.

Obwohl Hybridsysteme sich in Straßenanwendungen bewährt haben, sind sie in der Baubranche momentan noch selten. Ohne finanzielle Unterstützung, wie staatliche Subventionen stellt die Amortisationszeit dieser Technologie für die Maschinenbetreiber nach wie vor eine Herausforderung dar.

Ein wesentlicher Vorteil der Hybridtechnologie ist die Möglichkeit, einen kleineren Dieselmotor mit einem elektrischen Antriebssystem zu kombinieren,

56  MAI 2020 » MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

DIE BESTEN LÖSUNGEN FINDEN Cummins ist bestrebt, Lösungen für alle Off-HighwayAnforderungen zu entwickeln und weiterhin Vorteile hinsichtlich Energieeffizienz, Emissionsreduzierung und Senkung von Betriebskosten für Kunden zu verbessern. Das geschieht durch eine Reihe von Technologien. Nicht nur durch elektrische und erneuerbare Energien, sondern auch durch den Beweis der wachsenden Fä-


higkeiten von Diesel für eine nachhaltige Zukunft mit ultrareinem Diesel und kohlenstoffarmem Biokraftstoff. Aufgrund der Unterschiede hinsichtlich Größe, Arbeitszyklus und Einsatzort der Maschinen, gibt es für den globalen Bausektor keine „Universal-Antriebslösung“. Große Investitionen in Forschung und Entwicklung stellen sicher, dass Cummins ein vielfältiges Antriebsportfolio liefern kann, wie die jüngste Akquisition von Hydrogenics, einem Brennstoffzellenunternehmen in Kanada, zeigt. Wir wissen, dass es nicht darum geht, Lösungen anzubieten, nur weil sie beliebt sind. Es geht darum, unseren Kunden die Möglichkeit der Wahl und die optimale Lösung für ihr Produkt zu geben. Da unser Portfolio Elektro-, Hybrid-, Brennstoffzellen- und fortschrittliche Dieselantriebe umfasst, ist Cummins für ein vielfältiges Angebot an Antrieben gut positioniert.

© Cummins

Gehl M&V VEIT BAUMASCHINEN GBR

M&S BAUMASCHINEN

Torstraße 11 72135 Dettenhausen Mobil: 07157/5299-200

Neuenkirchener Str. 34 48499 Salzbergen Mobil: 0172 54 05 238

kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

NIKLAUS BAUGERÄTE GMBH

BEHRENS + LÜNEBURGER BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/48 49 40 03395/70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Cummins hat eine über 100-jährige Tradition in der Dieseltechnologie und wir glauben, dass Diesel auf absehbare Zeit immer noch eine wichtige Rolle beim Antrieb von Hochleistungsmaschinen spielt.


DAS FUNKTIONELLE BINDEGLIED HYBRIDER ANTRIEBE FREILÄUFE VON RINGSPANN REGULIEREN DAS DYNAMISCHE ZUSAMMENSPIEL DER MOTOREN RINGSPANN >> Wenn die Hersteller von Mobilkranen, Baumaschinen oder Schwertransportern ihre Triebwerke entwickeln, sind die Freiläufe von Ringspann oft mit von der Partie. Denn häufig werden diese Spezialfahrzeuge von leistungsstarken Hybridsystemen aus Diesel- und Elektromotoren bewegt, für deren arbeitsteiliges Kräftespiel beispielsweise die Überholfreiläufe der Baureihe FKh verantwortlich sind. Der Grund dafür: Ohne aufwendige Steuerungstechnik lassen sich mit dieser hydrodynamischen Schaltkupplungslösung sowohl hohe Drehzahlunterschiede zwischen den Motoren realisieren als auch verschiedene Motoren des gleichen Antriebsstranges wechselweise ein- und auskuppeln.

 Viele Konstrukteure von hybriden Antrieben für Mobilkrane, Baumaschinen oder Schwertransporter setzen bei der Realisierung hybrider Antriebssysteme die Überholfreiläufe von Ringspann als hydrodynamische Schaltkupplungen ein. ©bannafarsai Fotolia

Hybride Antriebslösungen setzen sich im Off-Highwayund Heavy-Duty-Sektor des internationalen Fahrzeugbaus zunehmend durch. Inzwischen kommen sie in Mobilkranen und Schwertransportern ebenso zum Einsatz wie in vielen Erdbewegungs-, Straßenbau- und Baustellen-Fahrzeugen. Typischerweise kombinieren diese hybriden Triebwerke moderne Dieselmotoren mit leistungsstarken (asynchronen) Elektromotoren, sodass sich die Räder der mobilen Maschinen entwe-

 Viele Konstrukteure von hybriden Antrieben für Mobilkrane, Baumaschinen oder Schwertransporter setzen bei der Realisierung hybrider Antriebssysteme die Überholfreiläufe von Ringspann als hydrodynamische Schaltkupplungen ein. / ©bannafarsai Fotolia

58  MAI 2020 » MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK


der von einem der Aggregate oder von beiden im Duett antreiben lassen. Nun muss sich der Anwender allerdings darauf verlassen können, dass dieses arbeitsteilige Zusammenspiel zwischen Verbrenner und E-Drive über lange Zeit zuverlässig und effizient funktioniert. Aus diesem Grund setzen viele Konstrukteure von hybriden Antrieben die Überholfreiläufe von Ringspann ein. Dabei sind es hier insbesondere die Freiläufe der Baureihe FKh, die sich als dynamische Vermittler zwischen den rotierenden Kräften der Systeme bewähren. „Diese einbaufertigen Komplettfreiläufe zur stirnseitigen Schraubmontage erweisen sich häufig als Ideallösung für das ebenso sichere wie einfache Management hoher Drehzahlen in raumoptimiert konstruierten Hybrid-Triebwerken. Das liegt vor allem an ihrer hydrodynamischen Klemmstückabhebung, die sich bestens eignet für den Wechsel zwischen Leerlauf- und Mitnahmebetrieb in Mehrmotorantrieben, bei denen die Drehzahlen in beiden Betriebsmodi gleich hoch sind“, sagt Thomas Heubach, der Leiter der Freilauf-Sparte von Ringspann. Bei den Überholfreiläufen der Baureihe FKh von Ringspann handelt es sich um kugelgelagerte, wartungsarme Komponenten, mit denen sich die verschiedenen Motoren hybrider Antriebssysteme ein- und auskuppeln lassen. Ein solcher Freilauf kann als kompakte Schaltkupplung verwendet werden zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren in gemeinsamen (oder parallelen) Antriebssträngen. Dabei erfolgt das Einkuppeln mit Drehmomentübertragung im Mitnahmebetrieb des Freilaufs, das Auskuppeln mit Drehmomentunterbrechung hingegen im Leerlaufbetrieb. Beides geht vollkommen ohne zusätzliche Regel- oder Steuerungstechnik vonstatten, denn die Funktionalität eines FKh-Überholfreilaufs basiert allein auf mechanischen und hydrodynamischen Prinzipien. Eingebaut werden die Freiläufe stets zwischen den beiden Antriebsquellen des hybriden Systems, und zwar derart, dass der Antrieb im Mitnahmemodus über den Innenring erfolgt, während der äußere Freilaufring im Leerlaufbetrieb überholt.

 Spartenleiter Thomas Heubach (2.v.l.): „Unsere einbaufertigen Komplettfreiläufe der Baureihe FKh sind häufig eine Ideallösung für das sichere und einfache Management hoher Drehzahlen in raumoptimiert konstruierten Hybrid-Triebwerken.“ Mit im Bild (v.l.n.r.) sind die Freilauf-Experten Sven Blecher (Stellvertretender Leiter Fertigungsteam Freiläufe), Frank Steinbart (Leiter Fertigungsteam Freiläufe) und Daniel Möller (Konstruktion Freiläufe) von Ringspann. / © RINGSPANN

Das hydrodynamische Prinzip ist die große Stärke dieser Freilauf-Baureihe von Ringspann und macht sie so attraktiv für den Einsatz in schnelldrehenden MultiMotor-Triebwerken. Im Gegensatz zu Freiläufen, bei denen die Klemmstücke allein aufgrund der während der Rotation wirkenden Fliehkräfte abheben, erfolgt die Klemmstückabhebung bei den hydrodynamischen Überholfreiläufen durch einen Ölstrom. „Aus diesem Grund kann bei einem FKh-Freilauf die Drehzahl im Mitnahmebetrieb ebenso so hoch liegen wie die Leerlauf-Drehzahl“, betont Spartenchef Thomas Heubach, und erläutert, was das in der Praxis bedeutet: „Das ergibt sich eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer der Klemmstücke, die im Überholbetrieb auf einem Ölfilm schwimmen und somit von der Innenlaufbahn getrennt sind. Der Instandhaltungsaufwand ist minimal und beschränkt sich auf einen gelegentlichen Ölwechsel. Daher sind diese Systeme auch extrem

betriebssicher und anderen, bei denen keine mechanische Fliehkraftabhebung eingesetzt werden kann, weit überlegen.“ Ringspann liefert die Überholfreiläufe der Baureihe FKh in sechs Standardgrößen ölbefüllt und montagebereit für Nenndrehmomente von bis zu 14.000 Nm und mit Bohrungen von 35 mm bis 95 mm. Bei den Herstellern von hybriden Triebwerken für Mobilkrane, Baumaschinen und Schwertransporter sind es derzeit vor allem die Größen FKh 94 ATR und FKh 106 ATR, die sich lebhafter Nachfrage erfreuen. Spartenleiter Thomas Heubach ist zudem der Meinung, „dass die hybride Antriebstechnik in der Fahrzeugtechnik noch großes Entwicklungspotenzial hat und ein wachsender Zukunftsmarkt für hydrodynamische Überholfreiläufe ist. Insbesondere auch weil sich damit Lösungen realisieren lassen, die völlig ohne Elektronik auskommen und daher sehr einfach zu warten sind.“

Zukunftsweisend. Motorentechnologie von Perkins und BU Power Systems. Individuell. Produkt, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung.

www.bu-perkins.de BU Power Systems ist als weltweit größter Perkins Distributor verantwortlich für den Vertrieb und den After-SalesService von Perkins Diesel- und Gasmotoren.

MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

59


KOMPROMISSLOS OPTIMIERT UMFANGREICHE FUNKTIONALITÄT DER VENTILBAUREIHE LVS VON BUCHER HYDRAULICS STEIGERT EFFIZIENZ VON GEZOGENEN UND SELBSTFAHRENDEN BUCHER HYDRAULICS >> Hydraulische Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen müssen unter widrigsten Bedingungen höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität aufweisen. Ausschlaggebend für diese hohe Leistungsfähigkeit des Systems sind Ventile, die ohne Kompromisse und somit optimal auf die konkreten Anforderungen abgestimmt werden können. Mit umfangreichen Ventilfunktionalitäten, die Bucher Hydraulics für seine Ventilbaureihe LVS bietet, stehen allen Herstellern von mobilen Arbeitsmaschinen zukunftssichere Lösungen zur Verfügung. Die neuen Ausbaustufen zielen auf höhere Energieeffizienz, reduzierten Installationsaufwand sowie deutlich geringere Druckverluste bei gezogenen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen ab. Eine wichtige Basis für innovative Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen ist die Hydraulik. Hier sind Ventile nicht selten das Maß aller Dinge und bestimmen Erfolgsfaktoren wie hohe Energieeffizienz und Maschinenverfügbarkeit, reduzierter Installationsaufwand, weniger Gewicht und Bauraum sowie das Minimieren von Verlustleistung bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen. Um diese Pluspunkte erzielen zu können, benötigen die OEM‘s ein breites Angebot an Ventilen und Funktionalitäten, sodass applikationsoptimierte Lösungen kompromisslos umgesetzt werden können. Zur Erfüllung der bestehenden und zukünftigen Anforderungen haben Ventilspezialisten von Bucher Hydraulics zahlreiche neue Funktionen für die Proportional-Wegeventile der Baureihe LVS entwickelt. In enger Kooperation mit Herstellern von gezogenen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen ergeben sich nunmehr weitere Einsatzmöglichkeiten für die schnellschaltenden Ventile. Diese sind aufgrund ihrer Präzision, Sensibilität und Dynamik auf die dauerhafte Senkung von Betriebskosten ausgelegt. Damit haben sich die äußerst kompakten Ventile mit einem Nenndurchfluss von bis zu 180 l/min und Druckbereichen bis 350 bar seit Jahren im Markt bewährt. Die umfangreiche Systemerweiterung mit elektrohydraulisch vorgesteuerten und via Magnet direktgesteuerten Ventilen sowie Sitzventilkombinationen erlaubt applikationsorientierte Lösungen, die steigenden Ansprüchen und wachsender Segmentierung entsprechen. Anwendern stehen jetzt neue Systemlösungen zur Verfügung, die zur Konfiguration innerhalb eines Ventilblocks aufeinander abgestimmt sind und somit harmonisch zusammenarbeiten. Einzelne Funktionalitäten werden ohne Kompromisse gemäß der jeweiligen Applikation ausgewählt und sind nachträglich erweiterbar, sodass Maschinenhersteller jederzeit die aktuell geforderte Konfiguration einbauen können. EINFACHE ON/OFF-STELLFUNKTIONEN IM BLOCK INTEGRIERT Als Pendant zu den technisch hoch anspruchsvollen Funktionen, die proportional über LVS-Ventile gesteuert werden, bietet Bucher Hydraulics nun weitere Komponenten zur Integration in das modulare Steuerblocksystem LVS an: Ventile für einfache On/Off-Stellfunktionen, die geringe Volumenströme erfordern, gibt es in schieber- und sitzdichter Ausführung. Als bedarfsgerechte Erweiterung werden sie zusammen mit hochwertigen LVS-Ventilen in einen Steuerblock integriert. Ergänzend zu dem bekannten, doppelsitzdichten Wegesitzventil SVH04 entstanden neue Wegeschieberventile, die mit hydraulisch entsperrbaren oder elektrisch schaltbaren Sitzventilen erweiterbar sind. Somit können Maschinenhersteller einfache ON/OFF-Funktionen kostensparend realisieren.

60  MAI 2020 » MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

FUNKTIONSSEGMENTE VERBESSERN FAHRKOMFORT Sämtliche Hydraulik- und Elektronikkomponenten der LVS Systemlösungen leisten optimale Dienste selbst bei stark schwankenden Temperaturen, hohen mechanischen Belastungen und elektromagnetischen Störungen. Anwender können bei Bucher Hydraulics zwischen zwei Bedieneinheiten wählen, mit denen bis zu 8 bzw. 11 Ventilsektionen analog über Kippschalter und Drehpotentiometer angesteuert werden können. Komplettiert wird die Paketlösung durch einen Kabelbaum. Die Komponenten sind bis 210 bar tankdruckfest. Durch die geringen Umlauf- und Blockverluste sind bei nur 9 bar Druckdifferenz bis zu 150 l/ min an den Verbraucheranschlüssen möglich.

sten über Sitzventile gesperrt werden. Mit einer speziellen elektrischen Zusatzlenkung bietet Bucher Hydraulics eine Komponente zur Steigerung der Sicherheit an: Diese Zusatzlenkung ist auch bei Rückwärtsfahrten aktiv und dient zur geschwindigkeitsangepassten Lenkung von einer oder zwei Achsen.

Zu den Highlights zählen außerdem speziell konstruierte Funktionssegmente, die in erster Linie auf besseren Fahrkomfort zielen: Mit den Segmenten Topzylinder, Fahrwerk und Deichselfederung sind verstärkte Traktion, konstantes Halten des Niveaus und das Dämpfen von Fahrstößen möglich. Durch den Einsatz des TÜV-abgenommenen Segments Liftachse minimieren sich Reifenverschleiß und Dieselverbrauch. Das Funktionssegment Achsfederung erlaubt die gewichtsabhängige Regelung.

Weitere hochdynamische Ventile sorgen für die Automatiklenkung, was sowohl permanente Korrekturen als auch das Abtasten der Untergründe sichert. Zu den besonderen Merkmalen zählt auch, dass Bucher Hydraulics seine Lenkventile mit selbstkompensierenden Schiebern ausstattet, sodass die Rückstellkraft nach Auslenkung in die Ruhelage lastunabhängig erfolgt.

AUSGEREIFTE LENKSYSTEME UND UMSCHALTMÖGLICHKEIT Mobile Maschinen müssen natürlich auch ein hohes Maß an Fahrsicherheit aufweisen. Bei gezogenen Arbeitsmaschinen sind überwiegend Nachlauflenkungen im Einsatz, die nur im Vorwärtsgang funktionieren und anson-

Darüber hinaus stehen elektro-hydraulische Lenksysteme zur Verfügung. Hierbei profitieren Anwender vor allem von der besonderen Konstruktion der Lenkventile mit nachgeschalteter Druckwaage. Diese Lenkventile können direkt in den Ventilblock integriert werden, ohne dass eine sonst übliche, zusätzliche Prioritätsfunktion erforderlich ist, was Aufwand und Platz spart.

SPEZIELLE FUNKTIONEN FÜR SELBSTFAHRENDE ARBEITSMASCHINEN Höchstmögliche Arbeitsleistungen basieren im Wesentlichen auf kompromissloser und zuverlässiger Funktionalität, wie sie das harmonisierte System von Bucher Hydraulics für selbstfahrende Arbeitsmaschinen bietet. Insbesondere Einsparungen in Bezug auf Bauraum, Gewicht und Kosten waren ausschlag-


»Zu den Highlights zählen außerdem speziell konstruierte Funktionssegmente, die in erster Linie auf besseren Fahrkomfort zielen: Mit den Segmenten Topzylinder, Fahrwerk und Deichselfederung sind verstärkte Traktion, konstantes Halten des Niveaus und das Dämpfen von Fahrstößen möglich.« gebend für die Konstruktion einer innovativen Ausbaustufe mit geteiltem Steuerschieber. Das besondere Feature umfasst zwei Steuerschieber in einem Ventilgehäuse, bei einer Schieberbohrung. Somit können jetzt zwei Verbraucher unabhängig voneinander angesteuert werden – und das in Verbindung mit einer Volumenstromsteuerung, die 180 l/min bei 350 bar zulässt. Die großen Öldurchführungen verringern Druckverluste, so dass die Energieeffizienz dank reduziertem Dieselverbrauch gesteigert wird. Die Technologie mit dem geteilten Steuerschieber ermöglicht vielfältige Funktionen wie 2-Stromregelfunktionen, Hub-/Senkmodul Zu-/Rücklauf sowie Rück-/Rücklauf. Die Zweistromregelung spart Einbauraum und Gewicht und eignet sich beispielsweise zur druckunabhängigen, parallelen Betätigung von zwei einfachwirkenden motorischen Antrieben.

© Bucher Hydraulics

DETAILS GEWÄHRLEISTEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN Das Hub-/Senkmodul überzeugt durch lastkompensiertes Heben und Senken. Zur Stabilität eines solchen Systems kommen hochdynamische Ventile zum Einsatz, die Regelungen selbst bei einer hohen Befehlsfrequenz von zehn Millisekunden präzise umsetzen können. Die Zu- und Rücklauffunktion entspricht einer einstellbaren Druckunterstützung, indem Zuund Rücklaufschieber getrennt voneinander betätigt und positioniert werden können. Durch das Verhältnis von Zu- und Rücklauföffnung kann nun jeder gewünschte Druck am Verbraucherausgang dargestellt werden.

MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK

61


BAU- & NUTZFAHRZEUGE

CRAFTER KRAFT-PAKET MIT ALLRADTECHNIK • FÜR SCHWERE AUFGABEN: OFFROAD-PAKET VON OBERAIGNER • ALLRADANTRIEB FÜR DEN CRAFTER MIT BIS 5,5 TONNEN ZULÄSSIGEM GESAMTGEWICHT • ALLRAD-LÖSUNG FÜR BAU/FORST, AMBULANZEN UND DIE PERSONENBEFÖRDERUNG IN BERGREGIONEN • SPEZIAL-UMBAU FÜR ALLRAD-ANFORDERUNGEN MIT TORSEN-DIFFERENTIAL KOMMT OHNE NIVEAU-ANHEBUNG AUS

 Für härtere Aufgaben ausgelegt: Allrad-Umbau von Oberaigner für den Crafter bis zu 5,5 t zGG von Volkswagen Nutzfahrzeuge. / © VW Nutzfahrzeuge

62  MAI 2020 » BAU- & NUTZFAHRZEUGE


 Der Antriebsstrang des 4x4 Crafter von Oberaigner: Permanenter Allradantrieb mit selbstsperrendem Mittendifferential (Torsen-Differential) bei asymmetrischdynamischer Momenten-Verteilung.

VW NUTZFAHRZEUGE >> Ab sofort wagt sich der von Oberaigner aufgebaute Crafter von Volkswagen Nutzfahrzeuge auf neues Terrain: Erstmalig bieten die Hannoveraner in Kooperation mit ihrem Premium Partner Oberaigner aus Österreich einen Offroad-Umbau für den Crafter bis zu 5,5 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG) an. Dabei kommt die permanente Allrad-Lösung ohne Niveauanhebung und mit einem Zusatzgewicht von nur 130 kg aus.

 Offroad-Umbau von Oberaigner: verfügbar für den Crafter von Volkswagen Nutzfahrzeuge in allen drei Längen mit Zwillingsbereifung.  Für härtere Aufgaben ausgelegt: Allrad-Umbau von Oberaigner für den Crafter bis zu 5,5 t zGG von Volkswagen Nutzfahrzeuge. / © VW Nutzfahrzeuge

Für Bau und Forst-Fahrzeuge sowie Personentransporte und Ambulanzen in Bergregionen gibt es für den Volkswagen Crafter bis 5,5 t zulässigem Gesamtgewicht ab sofort eine Allrad-Lösung: Die in Österreich ansässige Firma Oberaigner, seit mehr als 30 Jahren auf Offroad-Umbauten spezialisiert, bietet als Premium Partner von Volkswagen Nutzfahrzeuge einen permanenten Allradantrieb mit Torsen-Differential und asymmetrisch-dynamischer Momenten-Verteilung an. Dabei regelt die Differentialsperre elektronisch über Bremseingriff. Besonderes Highlight: Die Allrad-Lösung für den Crafter mit 5,0 t oder 5,5 t zGG kommt ohne Niveauanhebung aus. Dies ist ein klarer Vorteil für Personentransporter und Ambulanzen, da der Einstieg nicht höher liegt als gewöhnlich. Der Allrad-Umbau wiegt nur 130 kg und ist ab sofort beim Premium Partner Oberaigner bestellbar. Das Offroad-Paket von Oberaigner ist für den Crafter mit 130 kW-Motorisierung, Zwillingsbereifung und mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatikgetriebe bestellbar. Der AllradUmbau ist für alle offenen und geschlossenen Aufbauten sowie für alle Radstände und Überhänge verfügbar. Zusätzlich ist eine Ergänzung dieses Allrad-Pakets mit einer Hinterachs-Luftfederung von Partner VB Airsuspension möglich.

Die Supertools für Ihren Erfolg Die intelligenten Fahrzeuge von Schwarzmüller bringen mehr: plus 40 Prozent Einsatzzeit, plus 1.000 Kilogramm Nutzlast. Oder sie verbrauchen weniger: minus 2 Prozent Treibstoff, minus 5 Minuten Entladezeit bei jeder Anlieferung. Freuen Sie sich auf diese Supertools! www.schwarzmueller.com


MIETFAHRZEUGE WERDEN AUFGESTOCKT MIETANGEBOT ALS TEIL GELEBTER KUNDENNÄHE SCHWARZMÜLLER >> Die Schwarzmüller Gruppe wird ihre Mietflotte um weitere 15 Prozent aufstocken. Insgesamt werden 2020 rund 1.600 Fahrzeuge in den sieben Hauptmärkten in Mittel- und Osteuropa im Einsatz sein. Der Ausbau der Flotte in Deutschland bietet ganz neue Perspektiven, da der österreichische Hersteller über drei eigene Niederlassungen erstmals den ganzen Markt bespielen kann. Das gab CEO Roland Hartwig bekannt. Die Strategie der Mietflotte wird eng an jene für Neufahrzeuge herangeführt: In beiden Geschäftsfeldern stehen topausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung, auf bloße Standardfahrzeuge wird zunehmend verzichtet. Vor allem für die Branchen Bau und Infrastruktur ist ein Komplettangebot verschiedenster Modelle verfügbar. Als einer der wenigen großen europäischen Hersteller von gezogenen Nutzfahrzeugen betreibt Schwarzmüller eine eigene Mietflotte. In jedem Hauptmarkt gibt es mindestens eine Drehscheibe dafür. In Österreich, dem aktuell wichtigsten Markt für diesen After Sale-Service, stehen dafür alle fünf Niederlassungen zur Verfügung. In Deutschland bietet, neben dem Standort im fränkischen Eltmann, nun auch der Hauptsitz von Hüffermann Transportsysteme in Neustadt/Dosse (Brandenburg) diesen Service. Das Unternehmen wurde kürzlich von Schwarzmüller übernommen. Zudem kommt die

 Schwarzmüller baut seine Mietflotte weiter aus. Zur Verfügung stehen dabei auch zahlreiche Spezialfahrzeuge. © Schwarzmüller

64  MAI 2020 » BAU- & NUTZFAHRZEUGE

Mietflotte auch in Italien, Polen und der Schweiz erfolgreich zum Einsatz. Die Flotte besteht aus Neufahrzeugen, die direkt von den Produktionsbändern kommen und maximal drei Jahre im Einsatz stehen. Überwiegend werden den Kunden Spezialfahrzeuge angeboten. Etwa 1.100 Fahrzeuge stehen für den Einsatz auf Baustellen und bei Infrastrukturprojekten bereit. Diese Produkte bilden mittlerweile auch bei den Neufahrzeugen das größte Segment bei Schwarzmüller. Die restlichen 500 Stück sind Fernverkehrsfahrzeuge, wobei hier ebenfalls die Spezialfahrzeuge dominieren.

nach Waldschäden. Häufig werden universell einsetzbare Fahrzeuge wie der Schubboden gemietet, weil sie viel flexibler als Standardfahrzeuge einsetzbar sind. Der Großteil der Mietkunden sei, so Hartwig, mit Schwarzmüller bereits in Geschäftsbeziehungen. Es gibt aber auch zahlreiche Interessenten, die über die Miete das Produkt auf Herz und Nieren prüfen wollen. „Deshalb statten wir unsere Mietflotte durchwegs mit den neuesten technischen Innovationen aus. So erhalten wir rasch Rückmeldung und sehen, wie sich eine Neuerung bewährt“, erläuterte Hartwig. Die Mietdauer von Schwarzmüller Fahrzeugen reicht von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren.

Dieses internationale Engagement von Schwarzmüller bei Mietfahrzeugen erklärt sich einerseits aus der Nischenstrategie, andererseits aus der Kundennähe, die das Unternehmen lebt. „Wir entfernen uns konsequent vom Standardfahrzeug. Stattdessen setzen wir voll auf Produkte, die einen messbaren Mehrwert bringen, betonte Hartwig. Den Mehrwert können Kunden für die Einsatzdauer des Fahrzeuges live erleben. „Eine bessere Produkterfahrung kann es nicht geben“, ist Hartwig überzeugt. Die Mietfahrzeuge dienen der Abdeckung von Auftragsspitzen ebenso wie zum saisonalen Einsatz in speziellen Geschäftsfeldern, etwa für Holztransporte

 Roland Hartwig, CEO der Schwarzmüller Gruppe


HEUTE BESTELLT, IM HANDUMDREHEN GELIEFERT: FAHRZEUGE AUS DER REIHE DOLL RAPID  Komplettfahrzeug aus einer Hand: Volvo-Dreiachser mit Kurzholzaufbau aus der Serie DOLL rapid.  Zweiachs-Anhänger in Leichtbauweise aus dem DOLL rapid Programm: Schemel und Rungen aus DOLL Mammut, ExTe und Ecco frei wählbar. © Doll

DIE DOLL FAHRZEUGBAU GMBH BAUT DAS ANGEBOT AN VORRATSFAHRZEUGEN AUCH IM JAHR 2020 WEITER AUS. IN DER ANFANG 2019 ERSTMALS UNTER DER MARKE »DOLL RAPID« VORGESTELLTEN SERIE SIND BESONDERS HÄUFIG GEFRAGTE TRANSPORTLÖSUNGEN IN GÄNGIGER STANDARDAUSFÜHRUNG ZUSAMMENGEFASST, DIE INNERHALB KÜRZESTER ZEIT VERFÜGBAR SIND. DOLL >> „Die Fahrzeuge sind immer wieder im Vorlauf und werden regelmäßig neu aufgelegt“, erklärt Martin Sturm, Vertriebsleiter im Holztransport. „Die Fahrzeuge sind praktisch sofort beziehungsweise in wenigen Wochen verfügbar. Dabei gibt uns die Losgröße sowie die Standardisierung auch die Möglichkeit, diese Fahrzeuge zu besonders attraktiven Konditionen anzubieten.“ Das rapid-Konzept, für das Doll bereits im vergangenen Jahr sehr positive Rückmeldungen verzeichnen konnte, verteilt sich auf die Bereiche Holz- und Schwertransport. Während im Schwertransport zwei- und dreiachsige TiefbettSattelauflieger im Mittelpunkt stehen, dreht sich das Angebot im Holzsektor gleichermaßen um Kurzholzaufbauten (typischerweise Dreiachser von MAN, Mercedes, Scania und Volvo), Deichsel- und Zentralachs-Anhänger, zwei- oder dreiachsige Sattelauflieger sowie Selbstlenker für Langholz. Dabei bedeutet »Standardisierung« nicht notwendigerweise »von der Stange«: Vielmehr lassen sich die rapid Fahrzeuge noch mit zahlreichen Zubehör- und Anbauteilen individuell anpassen. Seien es verschiedene Schemel oder Rungen bei den Holztransportern, Staukisten, Ladungssicherungskomponenten, Werkzeugkisten oder Schneekettenhalter: Geboten ist ein vielfältiges Programm.

CT_M+T_Mai20_102_5x81mm_APR20_RZ.indd 1

BAU- & NUTZFAHRZEUGE

65

04.05.20 16:13


MOBYDICK ONE BEI DER KIES- UND SCHOTTERWERKE MÜLLER GMBH & CO. KG Die Kies- und Schotterwerke Müller GmbH & Co. KG zählt zu den ältesten Unternehmen der Kiaes- und Sandindustrie im südlichen Baden-Württemberg. Anfang der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts gegründet, ind sie seit nunmehr über 8 Jahrzehnten als Familienbetrieb zuverlässige Partner und bewährte Zulieferer der Bauindustrie.  Luftaufnahme Werk Ostrach / © Frutiger

 Luftaufnahme Werk Ostrach

FRUTIGER >> In sämtlichen Werken wird unter Einsatz modernster Technik ein breites Sortiment von hochwertigen Zuschlagstoffen und Edelsplitten für alle Anwendungsbereiche in der Bauindustrie produziert. Für Geschäftsführer Walter Offinger war es deshalb selbstverständlich, dass man auch bei der Reinigung der Lastwagenräder und Chassis auf die beste Technologie setzt.

Nach einem internen Evaluationsverfahren und einer ausführlichen Beratung, entschied man sich für eine Reifenwaschanlage MobyDick ONE mit 14.40 Meter Länge. Mit dieser Dimensionierung können die Räder während vier Radumdrehungen intensiv gewaschen werden. Durch neuartige Fahrprofile und eine verbesserte Düsenstellung, sowie die in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelte strömungsoptimierte Geometrie der Waschmodule, wird beim ONE, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Reifenwaschanlage, eine viel höhere Waschkraft möglich. Durch die neue Bauweise ist es nun sogar möglich, auch Laufwerke von Kettenfahrzeugen auf der Reifenwaschanlage zu waschen. Dank der Option Powerflush, einer zusätzlichen Spezialdüse ausgerichtet auf die Radkästen, können auch bisher schwer erreichbare Stellen zuverlässig gereinigt werden. Für die einwandfreie Funktion der neuen Reifenwaschanlage war aber auch die richtige Dimensionierung des Recyclingtankkonzepts von grosser Bedeutung. Hier offeriert Frutiger eine breite Auswahl an unterschiedlichen Tankgrössen wahlweise mit oder ohne Kratzförderer. Auch Becken mit bis zu 80 m³ Fassungsvermögen, die mit einem Radlader entleert werden können sind möglich. Entschieden hat man sich bei den Kies- und Schotterwerke Müller GmbH & Co. KG schliesslich für vier 50 m³ Stahltanks, die kostengünstig mit dem Bagger gereinigt werden können. Für die Vorbereitung der Installation der Anlage wurden von Frutiger detaillierte Einbaupläne zu Verfügung gestellt. Der Aufbau wurde anschliessend von erfahrenen Frutiger Monteuren in wenigen Tagen durchgeführt. Seit der Übergabe vor rund einem Jahr, steht die MobyDick ONE nun im Dauereinsatz und erledigt ihre Aufgabe, das Sauberhalten der öffentlichen Strassen, zur vollen Zufriedenheit der Anwohner und des Betreibers.

66  MAI 2020 » BAUTHEMA & NUTZFAHRZEUGE


SOLIDER KOMFORT-NEUBAU: IVECO X-WAY ALS BAUSTOFF-FAHRZEUG stung. Der Trend geht aber seit Jahren zu universeller einsetzbaren Investments, die eine Transport- mit einer Arbeitsmaschinenfunktion verbinden. Die meisten Baustellen sind deshalb logistisch von Anfang an so geplant, dass sie von solchen Fahrzeugen ohne Einschränkungen befahren werden können. Mit dem X-WAY hat IVECO eine Lösung, die einerseits stabiler und robuster ist als ein Straßenfahrzeug, zum anderen aber hohen Fahrkomfort und volle Fernverkehrstauglichkeit bietet. Das neueste Beispiel ist ein X-WAY AS280X51Y/PS mit einem 20 mt Heckkran. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich 26 Tonner mit Fernfahrerhaus und einer zwangsgelenkten Nachlaufachse und einem 13 Liter starken 510 PS Motor. Kollateralnutzen: da der ohne Abgasrückführung auskommt, kann auch während langer Kranphasen in ungünstigen Motor- Kennfeldbereichen der Partikelfilter nicht verrußen.

IVECO >> Mit dem X-WAY bedient IVECO im Schwer-LKW Bereich das Segment der Baufahrzeuge mit hohem Straßenanteil. Die Baustofflogistik ist der typische Anwendungsfall, wo Fahrzeuge von der Beschaffung bis zur Bereitstellung an der Baustelle die ganze Transportkette abdecken. Am Bau sehen die Konjunkturerwartungen noch nicht ganz so düster aus wie in der Industrie. Man ist aus

dem Ende einer Boomphase heraus mit der CoronaKrise konfrontiert. Damit hat der deutsche Bau ein solides Polster – sowohl an Umsätzen als auch an Auftragsreserven. Der Bau ist eine Branche, innerhalb der es noch Spezialfahrzeuge gibt, die jeweils nur einen Zweck erfüllen. Diese Fahrzeuge – z.B. ein 8x8 Kipper - sind in Anschaffung und Betrieb teuer und erfordern eine hohe Ausla-

„Fährst Du noch Eisen? Oder machst Du schon Schotter?“ Mehr Schotter durch mehr Nutzlast – mit dem Fliegl StoneMaster!

Weil Materialien nicht nur über weite Wege beschafft werden, sondern in vielen Fällen selbst minimal belasteter Aushub in Transportsäcken (Big Bags) zu entfernten Deponien verbracht werden muss, ist die Anschaffung eines Baufahrzeugs mit derartigen Fernverkehrsqualitäten durchaus sinnvoll. Das abgebildete Fahrzeug, übrigens das erste aufgebaute Branchenfahrzeug der neuen XWAY – Baureihe, ist mit einem 20 mt Kran von Palfinger und einer 6,6 m langen Pritsche von Kunath aus dem sächsischen Roßwein aufgebaut und als sofort verfügbares Fahrzeug aus dem Programm „Order & Drive“. Mit diesem Service bietet IVECO seinen Kunden in vielen Branchen und Anwendungen die Möglichkeit, schnell an ein fertig einsetzbares Auto zu kommen, wenn es die Auftragslage kurzfristig erfordert.

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ – – – –

Ab 5.000 kg – Leichtbau für höchste Nutzlast Bis zu 10 % geringerer Kraftstoffverbrauch Nachhaltig: bis zu 10 % weniger CO2-Ausstoß Umfangreiches Aerodynamikpaket Hochverschleißfester Stahl: HB 450 Konische Mulde für schnellstes Abkippen Curved Chassis Niedriger Fahrzeugschwerpunkt Niedrige Ladekante – unter 2.800 mm Kürzere Hubzeiten 40 cm niedriger Bessere Sicht beim Beladen Schnelles Beladen problemlos möglich

www.fliegl.com


THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU

 Die universell verwendbare Handschalung DokaXlight kann kranunabhängig mit nur einer Person eingesetzt werden.

UNIVERSELL EINSETZBAR: HANDSCHALUNG DOKAXLIGHT DIE NEUE ALU-RAHMENSCHALUNG PUNKTET MIT LEICHTIGKEIT DOKA >> DokaXlight ist die leichteste Rahmenschalung in der Produktpalette von Doka und besticht vor allem durch sehr geringes Gewicht und gleichzeitiger Robustheit. Der kranunabhängige Einsatz mit nur einer Person und eine einfache Handhabung durch integrierte Griffe beschleunigen zusätzlich die Schalungsarbeiten. Ob Neubau oder Bauen im Bestand - die robuste DokaXlight ermöglicht mit 22,6 kg je Hauptelement (0,75 x 1,50 m) eine einfache sowie kostensparende Anwendung für Betonbauteile jeglicher Größe und Art. Dank kranunabhängigem Einsatz mit nur einer Person können Schalarbeiten parallel zu anderen durchgeführt und Ressourcen produktiver eingesetzt werden. Mit einem Betondruck von bis zu 50 kN/m² bei Wand- und bis zu 75 kN/m² bei Stützenschalungen ermöglicht die universell einsetzbare Handschalung zudem eine hohe Betoniergeschwindigkeit.

Zusätzlich zum geringen Gewicht wird die Handhabung der Schalung durch integrierte Griffe im Sinne von »Nimm‘s leicht mit DokaXlight« vereinfacht. Außerdem stehen integrierbare Elementverbinder zur Verfügung, die die Such- und Wegezeiten auf der Baustelle reduzieren. Trotz ihrer Leichtigkeit ist die Rahmenschalung sehr langlebig und häufig verwendbar. Die beständige XlifePlatte, ein robuster Alu-Rahmen, der die Schalungsplatte rundum schützt, sowie ein in den Querprofilen eingebauter Ankerlochschutz sorgen für hohe Einsatzzahlen. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke kommt bei der DokaXlight nicht zu kurz.  Integrierte Griffe vereinfachen die Handhabung und beschleunigen zusätzlich die Schalungsarbeiten. Ein in den Querprofilen eingebauter Ankerlochschutz sorgt für hohe Einsatzzahlen. / © Doka

» Die Handschalung DokaXlight ist durch ihr geringes Gewicht extrem leicht in der Anwendung für meine Mitarbeiter. Dadurch können Arbeiten mit einer geringeren Belastung rascher und kostensparender in vielen Anwendungsbereichen umgesetzt werden «, betont Ralf Mang, Polier, Spiluttini Bau GmbH.

68  MAI 2020 » THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU

VON DER BAUMA AUF DIE BAUSTELLE Auf der bauma im April wurde erstmalig die universelle Alu-Rahmenschalung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert und das Interesse war überwältigend. Knapp 450 konkrete Kundenanfragen sind das Ergebnis eines ereignisreichen und erfolgreichen Messeauftritts in München. Die ultraleichte Rahmenschalung wurde auch bei den Produkt-Live-Vorführungen mit den Weltmeistern und Vize-Weltmeistern im Betonbau (WorldSkills 2017) eingesetzt. Drei Mal täglich traten sie am Doka Campus gegen die Zeit an und toppten von Tag zu Tag ihre eigene Leistung – 27 m² DokaXlight wurden in der Rekordzeit von 06:07:93 Minuten geschalt. Die DokaXlight ist ab sofort in Höhe 1,50 m und 3,00 m lieferbar.


CLEVERE HÜNNEBECK SCHALLÖSUNGEN FÜR MÜNCHNER INFRASTRUKTURPROJEKT TIEFGARAGE IN DECKELBAUWEISE HÜNNEBECK >> Eine der größten aktuellen Münchner Baustellen läuft größtenteils im Verborgenen ab: Unterhalb des Thomas-Wimmer-Rings entsteht seit Anfang 2017 eine 140 m lange und 30 m breite dreigeschossige Tiefgarage mit 520 Stellplätzen. Speziell abgestimmte Hünnebeck Schallösungen helfen dabei, das anspruchsvolle Projekt zügig abzuschließen. Bauherr (Wöhr + Bauer GmbH, München) und ausführendes Generalunternehmen (Köster GmbH, NL München) haben eine besondere Vorgehensweise bei der  Insgesamt sind auf der Baustelle rund 2.500 m2 Topflex Holzträgerschalung und ca. 1.500 m2 Topec Modulschalung im Einsatz. Zur Abstützung beider Systeme sind 9.500 Europlus Stützen mit patentierter Schnellabsenkung in der Vorhaltung. © Hünnebeck

Erstellung des Baukörpers entwickelt: In einem ersten Bauabschnitt wurde die erste Hälfte der Tiefgarage in offener Bauweise erstellt. Aktuell entsteht die zweite Hälfte des Parkhauses – und zwar unterirdisch in Deckelbauweise. Die Aufteilung der Tiefgarage in zwei nacheinander zu realisierenden Hälften schafft Platz an der Oberfläche. Dieser wird dringend benötigt, da der Bauherr gegenüber der Landeshauptstadt München vertraglich verpflichtet ist, während der gesamten Bauzeit den Altstadtring mit vier Fahrspuren über das Baufeld zu führen.

VON OBEN NACH UNTEN Entgegen dem sonst üblichen Vorgehen wird die zweite Parkhaushälfte sukzessive von oben nach unten gebaut. Als »Deckel« für die unterirdischen Aktivitäten fungiert die Decke über dem 2. UG. Sie wurde auf dem Erdboden betoniert und schirmt die Bauaktivitäten nach oben hin ab. Unter dem Schutz der Decke gräbt sich die Baustelle Stück für Stück nach unten. Eine Vorgehensweise, die für alle Baubeteiligten ganz besondere Herausforderungen bedeutet. KRANUNABHÄNGIG SCHALEN Auf der unterirdischen Baustelle ist vor allem Handarbeit gefragt. Die Kranunterstützung beschränkt sich auf drei Kranlöcher, die zur Materialversorgung dienen. Das spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der einzusetzenden Schalungen. Leistungsfähig, sicher und vor allem handbedienbar müssen sie sein. So werden im zweiten Bauabschnitt sämtliche Wandflächen mit der kranunabhängigen Rahmenschalung Rasto/Takko geschalt. Eine Aufgabe, die in der offenen Baugrube mit der kranabhängigen Manto Großrahmenschalung gelöst wurde. VOUTENFÖRMIGE DECKEN Die Deckenflächen werden in beiden Bauabschnitten mit kranunabhängigen Schallösungen hergestellt: Eine Kombination aus Topflex Holzträgerschalung und Topec Modulschalung bringt die ungewöhnliche Deckengeometrie in Form. In Längsrichtung der Tiefgarage sind die Decken in den Randbereichen 1,45 m stark und verjüngen sich zur Deckenmitte hin auf 35 cm. Der mittlere Deckenbereich bleibt auf ca. 8 m Breite 35 cm stark, um dann zum Rand hin wieder auf 1,45 m Stärke anzuwachsen. In Kombination mit entsprechend ausgelegten Wandflächen ergibt sich auf diese Weise ein stützenarmes Tragsystem.

 Extrem beengte Verhältnisse, fehlende Verfahrmöglichkeiten und eine spezielle voutenförmige Deckengeometrie: Die Hünnebeck Schalungsplaner lösten diese Herausforderungen mit einer Kombination aus Topflex Holzträgerschalung und Topec Modulschalung.

TOPFLEX UND TOPEC AN DER DECKE In den Deckenrandbereichen kommt die leistungsstarke, anpassungsfähige Topflex zum Einsatz. Mit ihr lässt sich nahezu jeder Grundriss, jede Deckengröße und -stärke besonders effizient schalen. Denn das System auf Basis von H20 Holzträgern kommt ohne starre System-Rastermaße aus, weshalb man je nach Lasten und Statik mit bis zu 65 % weniger Stützen auskommt. Die mittleren Deckenbereiche der Tiefgarage sind das Einsatzgebiet der Topec Modulschalung. Sie gilt als besonders ergonomisches und schnelles Deckenschalsystem. Dank leichter Alu-Rahmenkonstruktion reichen maximal zwei Personen aus, um die trägerlose Schalung vom sicheren Boden aus in nur drei Arbeitsschritten auf- und abzubauen: Tafel einhängen, hochschwenken und abstützen; die Demontage der bis zu 1,80 m x 1,80 m großen Tafeln erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU

69


ERWEITERUNG DER GRUNDSCHULE EDITH STEIN IN BRAUNSCHWEIG MIT PASCHAL-SYSTEMEN GESCHALTE ORTBETONKONSTRUKTIONEN MIT STAHLBETONFERTIGTEILEN KOMBINIERT PASCHAL >> Auch bei hochkomplexen Lösungen wie dem Anbau der Braunschweiger Grundschule ist Paschal als Schal- und Rüstexperte an der Seite der Bauunternehmung und erarbeitete aus der Universalschalung Raster, der Wandschalung LOGO.3, Scharnierecken, H 20-Trägern und verschiedenen Rüst- und Stützsystemen eine gelungene Kombination, die auch die Nutzung zahlreicher Betonfertigteile berücksichtigte.

MIT DEN BESONDEREN HERAUSFORDERUNGEN WARTET SCHON DIE TEILUNTERKELLERUNG AUF So musste der komplette Wandabschnitt zum Bestandsgebäude einhäuptig geschalt werden und ein Teil der Kellerwand zum Herzogin-Anna-Amalia-Platz musste in einer Kombination aus einhäuptig und zweihäuptig geschalt werden. Diese Besonderheit wurde in einer Kombination aus der Universal-schalung Raster,

© Paschal

VIELE RANDBEDINGUNGEN BEDINGTEN EINE WEITSICHTIGE PLANUNG Aufgrund des leicht geneigten Geländes, der Teilunterkellerung, die unter anderem dem anstehenden Grundwasser und vorhandenen Grundleitungen geschuldet ist, den sieben unterschiedlichen Deckenebenen – Unterrichtsräume und die Sanitäreinrichtungen sind je um ein halbes Geschoß zueinander versetzt – um geschossweise barrierefreie Übergänge zu den Etagen im Bestandsgebäude zu realisieren, war es nicht überall möglich mit Betonfertigteilen bzw. Halbbetonfertigteilen wie Hohlwandelementen und Betondeckenplatten den Anbau nach dem Entwurf der springmeier architekten gbr zu realisieren.

der Wandschalung LOGO.3 und Scharnierecken gelöst, da drei Gebäudeecken nicht rechtwinklig angelegt sind. Zusätzlich wurde hier auch die Schalungsverankerung geplant. Dazu wurden in die Bodenplatte Verankerungseisen mit eingebaut, um bei der einhäuptigen Schalungskonstruktion sowohl die Horizontal- wie auch die Auftriebskräfte sicher aufzunehmen. Zusätzlich war zu berücksichtigen, dass dieser Gebäudeteil als WU-Betonkonstruktion aus-geführt werden musste wegen saurem Grundwasser. Um die vorgegebene Rissbeschränkung zu erfüllen, wurde die Bodenplatte

und die aufgehenden Stahlbetonwandbauteile mit einem Beton C30/37 mit der Expositionsklasse XA2 betoniert. Die langsamere Aushärtung der senkrechten Betonbauteile wurde von den Schalungsexperten mitberücksichtigt, wie die mächtigen Verankerungen es veranschaulichen. Die Streifenfundamente für das »halbe« Erdgeschoss wurden mit Elementen der Raster geschalt. SENKRECHTE STAHLBETONKONSTRUKTIONEN EIN MIX AUS STAHLBETONHALBFERTIGTEILEN UND ORTBETON-KONSTRUKTIONEN Ab dem Erdgeschoß wurden die senkrechten Stahlbetonkonstruktionen aus einem höheren Anteil von Hohlwandelementen erstellt. Dennoch mussten zahlreiche senkrechte Konstruktionen und auch horizontale Betonbalken zur Aussteifung in Ortbeton erstellt werden. Dafür lieferte Paschal immer nach Vorgaben des Bauunternehmens die Schalungsplanung und berücksichtigt dabei auch die Übergänge von Betonhalbfertigteil zur Ortbetonkonstruktion. Den Bestand auf der Baustelle hatte die Schalungsplanung stets im Blick, um auf der innerstädtischen Baustelle nur so viel Material zu lagern, wie nötig ist und um den Bauablauf maximal zu vereinfachen. DER MIX ZOGT SICH AUCH BEI DEN DECKENFLÄCHEN DURCH Teilbereiche wurden mit Halbfertigteildecken ausgeführt. Zur Unterstützung während des Aufbringens des Betons wurden die dünnen Elementdecken mit einer Kombination aus H-20 Trägern und Paschal-Baustützen unterstützt. Bedingt durch die sieben verschiedenen Deckenebenen hatte sich das Bauunternehmen dazu entschlossen, einige Decken im Nachhinein zwischen die Auflagerwände zu betonieren. Auch das wurde bei der Schalungsplanung mitberücksichtigt wegen der Anschlussbewehrung.

70  MAI 2020 » THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU


TRAGGERÜST MT 60 BEWEIST SEINE QUALITÄTEN

© Meva

MEVA >> Seit 2017 wird die Versicherungsmeile am Zürcher Mythenquai einem kompletten Umbau unterzogen, darunter der Hauptsitz der Zurich-Versicherungs-Gesellschaft AG (Quai Zurich). MEVA war für die Planung und den Einsatz der Traggerüste MT 60 im Auditorium des Neubaus verantwortlich – in jeder Hinsicht ein gelungener Kraftakt. Unter der Federführung des Wiener Architekten Adolf Krischanitz wird das historische Ensemble um ein modernes Gebäude mit großer Glasfassade erweitert, das die drei denkmalgeschützten Gebäudeteile miteinander verbindet. Sein Ansatz: „Die sichtbare Wirksamkeit zwischen den Altbauten vor allem in Richtung See sollte durch die Stellung der Baukörper und auch durch die Fassaden hervorgebracht werden.“ Herzstück des Neubaus ist das Auditorium. BOXEN UND UNTERZÜGE WAREN DIE HERAUSFORDERUNG „Neben der über 7 Meter hohen Decke waren für die Planung und Umsetzung für uns vor allem die geplanten Boxen und Unterzüge im oberen Gebäudebereich eine Herausforderung“, erklärt Raphael Klauser

von der MEVA Schalungs-Systeme AG aus Seon. Das Traggerüst-System MT 60 hat also nicht nur die Decken samt Schalungen abgestützt, sondern zusätzlich auch die Unterzüge. Die Statiker von MEVA berechneten die Lasten. Die 7 kN/m² bei der Deckenschalung stellten kein Problem für das MT 60 dar. Die Unterzüge mit den Boxen kamen auf Werte von 23,75 kN/lfm. Klauser: „Es musste also ein sehr stabiles Traggerüst für die berechneten Lasten erstellt werden.“

Hoch hinaus: Die flexiblen und sicheren MEVA-Traggerüste MT 60 können für Höhen von bis zu 18,66 m eingesetzt werden.

PLATZSPARENDE UND EINFACHE MONTAGE Mit einer Lastaufnahme von 60 kN pro Stiel war das modulare Traggerüstsystem MT 60 die erste Wahl für das Projekt. Die Planung für das Bauprojekt konnte dann auch reibungslos umgesetzt werden, Max Mahler, Bauführer der ausführenden Frutiger AG Zürich, war mit der Sicherheit und Flexibilität rundum zufrieden. Ein zusätzlicher Vorteil des Systems war die platzsparende und einfache Montage vor Ort. Weiterer Pluspunkt: Die gesamten Traggerüstelemente konnten am Boden ohne Werkzeug vormontiert werden, alle Bolzen und Stecker sind im System integriert. So erfolgten Lieferung, Montage und Einsatz des MT 60 just in time innerhalb des geplanten Bauprogramms.

THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU

71


DECKEN SICHER VON OBEN SCHALEN FALLKOPFSYSTEM TITAN HV MIT MESH PANEEL

ISCHEBECK >> Im südlich von Heilbronn gelegenen Ilsfeld errichtet die Firma Züblin, Niederlassung Heilbronn, im Auftrag der ReWied Ilsfeld Gmbh & Co. KG bis Herbst 2020 ein neues zweistöckiges Wohn- und Geschäftshaus, das größtenteils die öffentliche Gemeinde-Bibliothek beherbergen wird. Pro Geschoss sind etwa 765 m² einzuschalen. Zur Schalung der Decken setzt Züblin auf das bewährte HV-System von Ischebeck, das sie bereits mehrfach erfolgreich im Einsatz hatten. Grundbauteile dieses Systems sind Haupt- und Nebenträger aus Aluminium, die in einen Fallkopf eingehängt werden, der sich auf alle handelsüblichen Stützen montieren lässt. Dieser Fallkopf ermöglicht nach dem Betonieren ein früheres Ausschalen ohne Entlastung der Stützen. Einige Hammerschläge genügen, um ihn um 10 cm abzusenken. So stehen die Träger schnell wieder zum Einsatz im nächsten Schaltakt zur Verfügung und die Materialvorhaltung auf der Baustelle lässt sich verringern. Für den Bau der Bibliothek in Ilsfeld plante Züblin, die Träger mit wenig Abstand einzuhängen, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Bei dieser engen Belegung kam daher als Alternative zum Haupt- und Nebenträgersystem das systemergänzende Mesh Paneel in Betracht, das aus einem leichten Aluminiumrahmen mit integriertem Gitterrost besteht und anstelle der Nebenträger in die Hauptträger eingehängt wird. Aufgrund der überschaubaren Mehrkosten entschied sich Züblin bei diesem Projekt für das Mesh-Paneel, das sicherheitstechnisch mehrere Vorteile bietet. MESH PANEEL FÜR EIN PLUS AN SICHERHEIT Mit seinem Gewicht von nur 15,7 kg ist das MeshPaneel gut handzuhaben und lässt sich dank eines Schwenklagers und ergonomischer Griffe einfach und sicher von unten in die Hauptträger einsetzen. Das Pa-

 Einschalen mit frei belegbaren Mesh Paneelen

neel gibt dem Startfeld Stabilität, ist sofort begehbar und durch den Gitterrost auch bei Nässe rutschfest und trittsicher. Die Paneele liegen dabei in einer Ebene flächenbündig mit den Trägern, sind im Hauptträger verschiebbar und lassen sich sauber an die Wände anschließen, da sie bis zu 10 cm über die Fallkopfachse hinausgeschoben werden können. Zudem kann man die Paneele durch einen Richtungswechsel der Hauptträger (Hauptträger in Hauptträger einhängen) auch um 90 Grad gedreht einsetzen, so dass sich fast alle Grundrisse im System lösen lassen. Der Abstand zwischen den einzelnen Mesh Paneelen ist abhängig von der jeweiligen Deckenstärke und den arbeitsschutz-

rechtlichen Vorgaben. Die frei wählbare Schalhaut lässt sich anschließend ohne persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz von oben auslegen. Von diesem System ist auch Mathias Prudlo, Niederlassungsleiter der Firma Elvermann in Markgröningen, überzeugt. Er hat die Schalungspläne ausgearbeitet und sieht im MeshPaneel „eine ideale Kombination von Zweckmäßigkeit und Arbeitssicherheit“. „Wir können kurze Schalzeiten erreichen, die Vorhaltung verringern und die Arbeitsschutzvorschriften einhalten“, so Prudlo. Elvermann ist bereits seit 2009 in Markgröningen ansässig und inzwischen ein starker Handelspartner von Ischebeck in Baden-Württemberg.  Mesh Paneel: Alu-Rahmen mit Schwenklager und begehbarem Gitterrost

Fallkopf mit eingehängten Hauptträgern und Mesh Paneelen / © Ischebeck

72  MAI 2020 » THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU

HINWEIS ZUM ARBEITSSCHUTZ Das Mesh Paneel stellt eine technische Lösung nach dem TOP-Prinzip Betriebssicherheitsverordnung) dar, bei dem technische und organisatorische Lösungen Vorrang vor persönlichen Schutzausrüstungen haben. Bei eng verlegten Mesh Paneelen kann also auf eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz verzichtet werden. So bleibt der Arbeiter frei beweglich und kann auf der Schalebene ohne Einschränkung sicher und zügig arbeiten.


– ANZEIGE –

Schalungsreparatursysteme für extreme Beanspruchungen  ohne rondoplex Reparatur

HERUD KG LIEFERT RONDO-SYSTEME MIT PASSENDER LÖSUNG >> Eine verletzte Schalhaut vor dem nächsten BetonierEinsatz kostet Zeit und Geld. Werden Beschädigungen der Schalhaut nicht fachgerecht repariert, entstehen an der betonierten Oberfläche Krater und Erhebungen. Diese Positivabbildungen am Beton sind für die nachfolgenden Gewerke ein Problem. Häufig müssen sie im Nachhinein mit hohem Aufwand mechanisch entfernt werden.

 mit rondoplex Reparatur

Das geht auch anders. Adrian Herud, Geschäftsführender Gesellschafter: „Mit rondoplex und rodoplan sowie mit der Produktlinie rondo Zubehör überzeugen wir Kunden rund um den Globus.“ Durch hohe Flexibilität, kurze Lieferzeiten und individuelle Lösungsfindung rund um das Thema Schalungsreparatur fährt das seit Jahrzehnten am Markt etablierte Unternehmen auf der Erfolgsspur. Ob phenolharzbeschichtetes Material, kunststoffbeschichtete Sperrholzplatten, VollkunststoffSchalungen oder 3-S – mit den Produkten der Herud KG aus Kirchzarten bei Freiburg können eine Vielzahl von Oberflächen repariert und instandgesetzt werden. Firmengründer Werner-F. Herud hat das nach wie vor innovative Reparatursystem entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Schalungsherstellern und -anwendern wird dieses System ständig weiter optimiert. Adrian Herud: „Durch die problemlose und einfache, seit mehr als zwei Jahrzehnten angewandte Methode der Schalungsreparatur kann jeder Nutzer von Schalungen, gleich welcher Art, selber Schalhäute in wirklich wenigen Arbeitsschritten erneuern. Ob in der Wüste, in den Anden oder auf dem eigenen FirmenBauhof – jeder Anwender hat mit unserem Know-how die Möglichkeit, seine Schalung kostengünstig und schnell wieder einsatzbereit zu machen.“ Damit bleibt die Herud-Vision unverändert – beste Qualität für im Markt erprobte effektive Produkte, die sicher und in ihrer Funktion unschlagbar sind. Ökologisch nachhaltig und zu einem überaus fairen Preis.

 3-s rondoplan Set

Herud KG • Bundesstr. 41 • D-79199 Kirchzarten Tel. +49-7668-902388 • Fax +49-7668-902399 • herud@rondoplex.com • www.herud-kg.de


HOCH HINAUS AN POLENS HÖCHSTEM GEBÄUDE GEDA BAUAUFZÜGE SORGEN FÜR OPTIMALE LOGISTIK BEIM BAU DES VARSO TOWERS IN WARSCHAU GEDA >> Im Herzen von Polens Hauptstadt Warschau begannen im Jahr 2016 die Bauarbeiten für ein Gebäude, das nach seiner Fertigstellung das höchste in Polen sein wird: Der Varso Tower ist der Hauptteil eines Komplexes, der aus insgesamt drei Türmen besteht. Ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs gelegen, lag das 18.000 m² große Grundstück des Varso Place seit dem Zweiten Weltkrieg nahezu brach. Mit dem Bau des 53-stöckigen Varso Towers und der beiden kleineren Türme realisiert der Investor und internationale Immobilienentwickler HB Reavis Group derzeit einen Gebäudekomplex, der dem Stadtviertel wieder Leben einhauchen wird. So soll Varso Place ein neues Drehkreuz für nationale und internationale Geschäfte und Freizeitaktivitäten in Polen werden.

VIELSEITIGE HÖHENZUGANGSLÖSUNGEN SIND GEFRAGT Das Projekt Varso Tower stellt alle Beteiligten vor immense Herausforderungen und verlangt nach einer optimalen Logistik am Bau. Bei der vor Ort eingesetzten Höhenzugangstechnik setzen die Verantwortlichen auf die Lösungen des deutschen Herstellers GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG. Die Firma Trawer – ein bekanntes Vermietunternehmen für Baumaschinen aus Lesznowola und langjähriger Partner der Firma GEDA – stattete die Baustelle des Varso Towers mit einer Vielzahl an Bauaufzuglösungen aus: Von kompakten Seilaufzügen über praktische Transportbühnen bis hin zu geschlossenen Personen- und Lastenaufzügen kommt die gesamte Höhenzugangstechnik aus einer Hand. GEDA BL 2000 – DAS NEUE KRAFTPAKET Wo immer schwere Lasten in große Höhen befördert werden müssen, sorgt der neue GEDA BL 2000 für die notwendige Effizienz am Bau. Der Personen- und Materialaufzug ist mit einer Tragfähigkeit von 2000 kg bzw. 23 Personen und einer Hubgeschwindigkeit von max. 55 m/min das neue Kraftpaket aus dem Hause GEDA und sowohl als Single- als auch als Twin-Variante erhältlich. Die Bühnengröße von 1,45 x 3,20 x 2,10 m erlaubt auch den Transport von sperrigen Gütern bis zu einer Förderhöhe von 250 m. Für noch mehr Komfort und Bedienerfreundlichkeit wurde der Aufzug mit umfangreichen Steuerungsvarianten der neuesten Generation ausgestattet. Am Varso Tower sind im aktuellen Bauabschnitt zwei von insgesamt drei GEDA BL 2000 Aufzügen in der Twin-Ausführung mit einer standardisierten Hubgeschwindigkeit von 40 m/min im Einsatz. Für noch mehr Bedienerfreundlichkeit ist ein Fernzugriff bzw. die Möglichkeit zur Fernwartung des Aufzugs via Internet-Verbindung möglich. Der am Hauptturm installierte GEDA BL 2000 wird eine Förderhöhe von 230 Metern erreichen und sichert sich damit die Goldmedaille für den bisher am höchsten montierten GEDA-Aufzug in Europa. GEDA 1500 Z/ZP – DIE TRANSPORTBÜHNE FÜR SPERRIGE UND SCHWERE LASTEN Auch die an zwei Masten geführte Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP leistet wertvolle Fahrdienste beim derzeit größten Bauprojekt Mittel- und Osteuropas: Der Aufzug ist mit zwei separaten Steuerungen ausgestattet und kann sowohl als reiner Materialaufzug,

74  MAI 2020 » THEMENSPEZIAL: SCHALUNGSTECHNIK & GERÜSTBAU

© GEDA

Der gesamte Komplex verfügt eine Geschossfläche von 144.000 m², die hauptsächlich für Büros reserviert ist. Das Parterre ist allerdings öffentlich zugänglich und beherbergt neben Geschäften auch Cafés und Restaurants. Nach Angaben der HB Reavis Group schlagen die Kosten des Bauprojekts mit einer Investitionssumme von 500 Millionen Euro zu Buche.

HÖHER ALS DER KULTURPALAST Die Architektur des Varso-Towers stammt aus der Feder des bekannten Londoner Architekten Foster + Partners. Der Hauptturm wird dank seiner 80 Meter hohen Spitze eine Höhe von 310 Metern erreichen und damit das höchste Bauwerk in Polen sein – bei einem Austritt Großbritanniens aus der EU sogar das höchste Gebäude Europas. Diesen Titel hat nämlich derzeit noch der Wolkenkratzer »The Shard« in London mit seinen 310 Metern inne. Fakt ist jedoch: Der Varso Tower wird die Skyline Warschaus in Zukunft prägen.

als auch als Transportbühne für Personen und Material verwendet werden. Für die Beförderung von Personen und Material wird die Transportbühnen-Steuerung aktiviert, die eine Geschwindigkeit von 12 m/min bietet. Soll ausschließlich Baumaterial transportiert werden, wird auf den Materialaufzug-Modus mit einer Hubgeschwindigkeit von 24 m/min umgeschaltet. Ein Gerät – zahlreiche Möglichkeiten: Die doppelmastige Transportbühne GEDA 1500 Z/ZP passt sich, dank praktischem Baukastensystem mit 14 verschiedenen Bühnenvarianten und unterschiedlichen Tragfähigkeiten, an nahezu jede Baustellengegebenheit optimal an. Die großräumigen Lastbühnenvarianten des GEDA 1500 Z/ZP bieten ausreichend Platz – auch für den Transport besonders schwerer und sperriger Baumaterialien. Das bewährte Zweimast-System garantiert trotz hoher Tragfähigkeiten von bis zu 2000 kg ein stabiles und ruhiges Fahrverhalten. VIELSEITIGER SEILAUFZUG GEDA STAR 250 COMFORT Auf der Baustelle des Varso Towers kommen während der Bauarbeiten mehrere Seilaufzüge vom Typ GEDA STAR 250 Comfort zum Einsatz. Egal ob Neubau-Projekt oder Renovierungsarbeiten: Die vielseitigen Seilaufzüge überzeugen durch hohe Tragfähigkeiten und einfachsten Materialtransport selbst unter schwierigen Bedingungen. Das umfangreiche Sortiment an verschiedenen Lastaufnahmemitteln wie Eimerträger, Plattengreifer oder Steinkorb macht die Seilaufzüge der GEDA Star-Serie ideal an die Anforderungen vor Ort anpassbar. Besonders praktisch: Die kompakten Geräte können an beliebiger Stelle am Gerüst, im Fenster, zwischen Geschossen oder am Dach montiert werden. Dabei ist


NEU:

StarTec XT mit der Kombi-Ankerstelle

die Elektrowinde vom Schwenkarm trennbar, was den Aufbau durch eine Person ermöglicht. So ist der problemlose und effiziente Transport von bis zu 250 kg in 50 Meter Höhe gewährleistet. ENDE DER BAUARBEITEN IM KOMMENDEN JAHR Im Verlauf der Bauarbeiten bekamen die bereits vorhandenen GEDA Aufzuglösungen am Varso Tower weitere Unterstützung: Im August wurde der Personen- und Lastenaufzug GEDA PH 2737 in der Single-Variante mit einer geplanten Aufbauhöhe von ebenfalls 230 Metern zu seinem Einsatzort an Polens derzeit größtem Bauprojekt geliefert – 80 Meter davon sind aktuell montiert. Der 2016 begonnene Bau des Varso Towers und des gesamten Varso Place-Komplex soll gemäß der Planungen im Jahr 2020 fertiggestellt sein.

StarTec XT Die flexible Mehrbereichsschalung Æ

Drei Ankermethoden in einem System Für ein- und zweiseitige Ankerung

Æ

Im Rahmen integrierte drehbare Kombi-Ankerstelle Keine losen Teile oder Zubehör, spart Montagezeiten

Æ

Identische Stell- und Schließschalung Schnelles Umsetzen, einfache Lagerhaltung

Æ

Clevere Detaillösungen Zum Beispiel Parkpositionen für Ankerstäbe für den sicheren und schnellen Transport auf der Baustelle

Æ

Zulässige Frischbetondruckaufnahme 60 kN/m2 Nach DIN 18218, vollflächig

Æ

alkus-Schalungshaut Vollkunststoff-Platte mit 7 Jahre-Langzeit-Garantie

MEVA Schalungs-Systeme GmbH www.meva.net


– ANZEIGE –

Weltweit einzigartig:

Das neue EFAFLEX-Sicherheitstor

>> Der deutsche Weltmarktführer hat ab sofort ein Schnelllauftor im Portfolio, das die Anforderungen der Widerstandsklasse 4 erfüllt und einem Angriff versierter Täter mit schwerem Werkzeug von außen über längere Zeit standhält. Das Modell EFA-SST®-Secure wird in der Serie EFAPROTECT geführt, die auf hochgradig einbruchhemmende Torsysteme spezialisiert ist. Ob wertvolle Kunstgegenstände in Museen, monetäre Werte oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen: Das neue Schnelllauftor von EFAFLEX sichert alles, was schützenswert ist oder aufgrund einer Gefährdungslage besonderen Schutzes bedarf. Es ist eine komplette Neuentwicklung des innovationsgetriebenen Unternehmens. Für die erhöhten Sicherheitsanforderungen mussten völlig neue Komponenten entwickelt werden, wie zum Beispiel eine neue Torblattlamelle, Scharnierkette sowie Laufrollen. Erreicht das Tor die Schließposition, wird es automatisch verriegelt und kann danach auch mit großem Krafteinsatz nicht mehr von außen, geöffnet werden. Das EFA-SST®-Secure hält einer maximalen Aufhebelkraft von 10.000 Newton stand und ist konzipiert für einen Angriff von außen bei dem die versierten Täter mit äußerster Brutalität vorgehen.

© Efaflex

Ein Tor für anspruchsvolle Sicherheitskonzepte Die Maximalgeschwindigkeit beim Öffnen liegt bei 1,0 m/s, beim Schließen bei 0,6 m/s. „In sicherheitsrelevanten Bereichen spielt die Geschwindigkeit des Tors beim Öffnen und Schließen eine große Rolle. Jede Sekunde ist dort wichtig“, sagt Projektleiter Klaus Manlig. „Mit den Maximalgeschwindigkeiten, die das neue Tor erreicht, ist es optimal für den Einsatz in diesen sensiblen Zonen.“ Das EFA-SST®-Secure ist auf ca. 250.000 Lastwechsel im Jahr ausgelegt. Das Sicherheitstor wird millimetergenau nach Kundenvorgabe hergestellt und ist dabei extrem leise, laufruhig, zuverlässig und nahezu verschleißfrei. Klaus Manlig betont einen weiteren Vorteil des Tores: „Das EFA-SST®-Secure kann eingesetzt werden, um die strengen Vorgaben von Sicherheitskonzepten zu erfüllen: Ein einzigartiges Angebot, das es nur von EFAFLEX gibt. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden nach knapp drei Jahren Entwicklungszeit ein exklusives Schnelllauftor bieten können, das über diese Zertifizierung verfügt.“ Experten für Sicherheit 2016 hat EFAFLEX mit der Entwicklung von hochgradig einbruchhemmenden Torsystemen begonnen, die in der Serie EFAPROTECT geführt werden. Diese Serie entstand aus der über 40-jährigen Erfahrung im Markt. Mehrere, nach DIN EN 1627, Widerstandsklasse 2, zertifizierte Schnelllauftore finden sich bereits im Portfolio. Kein anderer Hersteller verfügt über ein derartiges Angebot. Die Sicherheitsexperten entwickeln Torlösungen für Fälle, in denen der Schutz von Leben, Werten oder Daten an erster Stelle steht. Sei es für Unternehmen, Banken, Polizeigebäude, Regierungs- und militärische Einrichtungen oder Konsulate: Die Serie EFAPROTECT schützt mit individuellen Sicherheitslösungen.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG • Fliederstraße 14 • D-84079 BruckbergTel.: +49 8765 82-126 • Fax: +49 8765 82-6126 • E-Mail: alexander.beck@efaflex.com


w w w. h o l z m a n n - d r u c k . d e

...............................

Gewerbestraße 2 Postfach 1361 D - 86825 bad Wörishofen Telefon + 4 9 (0) 82 47 / 9 93 - 0 Telefax + 49 (0) 82 47 / 9 93 - 208 Email contact@holzmann-druck.de ETIkETTEn unD banDErolEn

...............................

FacH- unD Pr-zEITScHrIFTEn

...............................

GEScHäFTS- unD WErbEDruck

...............................

bücHEr unD broScHürEn

WIR STELLEN EIN! · AZUBI ZUM MEDIENTECHNOLOGE DRUCKWEITERVERARBEITUNG M/W · AZUBI ZUM MEDIENTECHNOLOGE DRUCK M/W · MASCHINENFÜHRER DRUCKWEITERVERARBEITUNG M/W · PAPIERSCHNEIDER M/W · INDUSTRIEBUCHBINDER M/W

Weitere Informationen unter www.holzmann-druck.de


MIETEN | KAUFEN | SERVICE

- Hydraulik Service Center - Lieferung sämtlicher hydraulischer und elektro-hydraulischer Komponenten - Entwicklung, Produktion, Montage und Inbetriebnahme offener und geschlossener Systeme - Mobiles Serviceteam - Professionelles Reparaturcenter - Fertigung von Hochdruck Zahnradeinheiten (Einfach und Mehrfach Pumpen, Motore, Mengenteiler) - Eigenes umfangreiches Lager an Axialkolbeneinheiten, Gerotormotore, Ventiltechnik und Ersatzteile - Zugriff auf weitere Läger im Bibus Netzwerk "supporting your success" - Hydraulikwinden

Tel.: 04222 947510 0 info@weser-pumpen.de www.weser-pumpen.de Güterstraße 10, 27777 Ganderkesee

Kl. Bartels e.K.

Tel. 0431-71 17 21 od. 0160-7 20 39 93

www.mammut-kipper.de ... wo der LKW nicht mehr kann, da fangen wir erst richtig an!

SIE einen Spezialisten für Neu- und Austauschteile SUCHEN, der zudem

Wenn

ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren www.aes-autoelectric.de

ZANDTcargo

Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/92 29-0, www.aes-autoelectric.de

03595_suche_az_90x65_2c_rz.indd 1

MIT Mess- und Prüftechnik GmbH

TandemAnhängerTieflader TAT-K 180

T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

26.02.19 10:10

RADLADER NEU JF

2.5 ab € 11.490,- nett

o

inklusiv Seriensch aufel und Schnellwechs ler Vorteile / Anwendung MIT-Kabelsucher:  Suche von Kabeln und Metallrohren in der Erde  Abschätzen der Tiefe des gefundenen Kabels  Passive und aktive Ortung von Kabeln/Rohren  Prüfung des Untergrundes zur Sicherung von Baggerarbeiten

NEU

info@mit-dresden.de | www.mit-dresden.de

Tel. +49 (0) 7502 - 944 88 35

Mehlisstraße 16 | D-88255 Baindt info@jf-maschinen.de www.JF-Maschinen.de


MIETEN | KAUFEN | SERVICE

Wir fertigen und vertreiben Hochdruckzahnradeinheiten fßr schwerste Unser Fertigungsprogramm reicht von 11ccm - 198ccm und ist sofort li Austauschfähig gegen: Commercial, Hamworthy, Kracht, ... Fßr das gesamte Programm gibt es Sonderwellen und Flansche als Anba Unsere Zahnradeinheiten haben ihre Qualität in vielen Anwendungen bew Wir... Reparieren Danfoss, Poclain, Sauer, Commercial, Rexroth, Vertreiben sämtliche Hydraulikkomponenten Projektieren Einzel-, Sonder-, Serienaggregate sowie komplet

Als langjähriger Service- und Vertriebspartner von Danfoss halten wir an Axialkolbeneinheitn, Gerotormotore, Ventiltechnik und Ersatzteile vor Auch AT-Einheiten sind sofort verfßgbar.

1-65 Teleskoplader Vermietung www.weser-pumpen.de info@weser-pumpen.de Tel.:04222-947510-0 Fa

ww

Individuelle Transporttechnik – seit ßber 60 Jahren

Teleskoplader Vermietung

Verkauf und Vermietung

â?™ alle GrĂśĂ&#x;en â?™ alle Trag-

fähigkeiten

Sägen • Spalter • Sägespalttechnik FĂśrdertechnik • Verpackungssyteme Häcksler • RĂźcketechnik • Metallbearbeitung

Peter KrÜger GmbH ¡ 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 ¡ www.terraliner.de

SĂœMA Maschinengesellschaft GmbH HelmestraĂ&#x;e 94 • 99734 Nordhausen info@bgu-maschinen.de • www.suema.de

Telefon: +49 (0) 29 92/97 03-0

wiegers-gabelstapler.de

Satteldachhalle rs fĂźrTyp SD12 (Breite: 12,04m, Länge: 21,00m) nde4,55m, bes• oTraufe Schiebetor • incl. prĂźffähiger insatz! • incl. ten E5,20m 4,00m x 4,20m Baustatik robu•sFirsthĂśhe mit Trapezblech, • feuerverzinkte

K

WeltmarktfĂźhrer. Aktionspreis Mehr Infos

Farbe: AluZink

Multifunktionsmessgeräte

Stahlkonstruktion

CA

â‚ŹTOP 24.900,CASE PRO

ab Werk Buldern; excl. MwSt.

ch wenn‘s ...a Schneelastzone 2, u Windzone 2, a. auf Anfrage ko m m t! hart

ANBAUGERĂ„TE ĂœBERWACHEN

Wir

www.tepe-systemhallen.de ¡ Tel. 0 25 90 - 93 96 40

RZ_Tepe_Anzeigen_2019_90x42mm_ft1.indd 5

/D5N LED-Batterie-Anzeige/ oltmeter, Stundenzähler, Batterie-Shut-Down đ&#x;…´đ&#x;…´đ&#x;…´đ&#x;…´

D1N Kraftstoffanzeige, Stundenzähler đ&#x;…´đ&#x;…´đ&#x;…´đ&#x;…´

/D5N LED-Batterie-Anzeige, tmeter, Stundenzähler đ&#x;…´đ&#x;…´đ&#x;…´đ&#x;…´

High Impact Protection Case fĂźr GDI Hour Meters. Ideal fĂźr vibrations& rotationsaktivierte Zähler. đ&#x;…°đ&#x;…°đ&#x;…°đ&#x;…°

102457

02.12.19 15:54

Leichte Bedienbarkeit & Manipulations- und Diebstahlsicherheit. ¡ schßtzt die Zähler wie ein Panzer ¡ erfasst bezahlbar und sicher Betriebs- und Servicedaten bei Anbaugeräten wie z.B. Hydraulikhämmern, Abbruchzangen, Bohrern, ... ¡ hilft Serviceintervalle einzuhalten ¡ erhÜht Lebensdauer & Betriebssicherheit ¡ bezahlt sich quasi selbst

urope.com Rental Portal - mieten und vermieten ohne Provision! Rental Portal - mieten und vermieten Maschinen und Geräte namhafter Hersteller von A-Z. Maschinen und Geräte namhafter Her bau (benÜtigt Ausschnitt) Direkter Kontakt zum Vermieter.

ary-Qualität ust 12 Jahre)

¡ fßr Benzin- & Elektro/Dieselmotoren, unmotorisierte, rotierende Anbaugeräte ¡ Funktionsweise ßber Induktion (fßr 1- & 2Jetzt Mietmaschine finden, Zylinder-Motoren), Rotation, Vibration unter

Direkter Kontakt zum Vermieter. www.rental-portal.com


MIETEN | KAUFEN | SERVICE

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.941,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

20x in Deutschland

Hochlader HLC 3051/210 L x B x H: 5.105 x 2.100 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.000 kg ab 3.403,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 5.292,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.000 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.705,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

Bauwagen

BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206

L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 4.705,- â‚Ź 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.713,- â‚Ź 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 6.974,- â‚Ź 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 11.176,- â‚Ź

Otto-Hahn-StraĂ&#x;e 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de

ANZEIGEN SCHLUSS

08152 / 998 969 0

NĂ„CHSTER ANZEIGENSCHLUSS:

www.sat-rock.de

20. MAI 2020

GDI METERS

s fĂźr besondeErin satz! robusten

Das Komplett-Programm vom Weltmarktfßhrer. Stundenzähler

¡ Servicezeiten ¡ Ereigniszähler ¡ Timer ¡ Garantie-Ăœberwachung

Drehzahlmesser/ Stundenzähler

¡ Servicezeiten ¡ Ereigniszähler ¡ Timer ¡ Garantie-Ăœberwachung

N110 Induktiv đ&#x;…°đ&#x;…°

Batterie-LEDMessgeräte

Multifunktionsmessgeräte

L1J Mini Snap-in đ&#x;…´đ&#x;…´ Batterie-Anzeige, Voltmeter

D1N/D5N LED-Batterie-Anzeige/ Voltmeter, Stundenzähler, Batterie-Shut-Down đ&#x;…´đ&#x;…´

L1K Two-Hole đ&#x;…´đ&#x;…´ Batterie-Anzeige, Voltmeter

D1N Kraftstoffanzeige, Stundenzähler đ&#x;…´đ&#x;…´

L1L Round đ&#x;…´đ&#x;…´ Batterie-Anzeige, Voltmeter

D1N/D5N LED-Batterie-Anzeige, Voltmeter, Stundenzähler đ&#x;…´đ&#x;…´

N110 Induktiv đ&#x;…°đ&#x;…° N111 Induktiv đ&#x;…°đ&#x;…°

TOP CASE PRO ...auch wenn‘s ommt!

ANBAUGERĂ„TE ĂœBERWACHEN

hart k

High Impact Protection Case fĂźr GDI Hour Meters. Ideal fĂźr vibrations& rotationsaktivierte Zähler. đ&#x;…°đ&#x;…°

N151 Vibration đ&#x;…°đ&#x;…°

N231 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´ N160 Rotating Shaft đ&#x;…°đ&#x;…°

N310 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

Info: www.imd-europe.com

N330 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

đ&#x;…°đ&#x;…° N410 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´ N431 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

N510/N530 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

nachträglicher Aufbau

N160 Rotating Shaft đ&#x;…°đ&#x;…°

N161 Rotating Shaft đ&#x;…°đ&#x;…°

¡ ¡ ¡ ¡ ¡

đ&#x;…´đ&#x;…´ Einbau (benĂśtigt Ausschnitt)

hÜchste professionelle Military-Qualität dauerhaft zuverlässig & robust autark mit eigener Batterie (12 Jahre) wasserdicht bis 20m (IP69K) Beschleunigung bis 90 G

Leichte Bedienbarkeit & Manipulations- und Diebstahlsicherheit. ¡ schßtzt die Zähler wie ein Panzer ¡ erfasst bezahlbar und sicher Betriebs- und Servicedaten bei Anbaugeräten wie z.B. Hydraulikhämmern, Abbruchzangen, Bohrern, ... ¡ hilft Serviceintervalle einzuhalten ¡ erhÜht Lebensdauer & Betriebssicherheit ¡ bezahlt sich quasi selbst

¡ fßr Benzin- & Elektro/Dieselmotoren, unmotorisierte, rotierende Anbaugeräte ¡ Funktionsweise ßber Induktion (fßr 1- & 2Zylinder-Motoren), Rotation, Vibration ¡ hält Hochdruck-Reinigung stand


MIETEN | KAUFEN | SERVICE

SBS 1520 F3 2-3 Fraktionen Siebanlage mit abnehmbaren Förderband

- Fahrzeugbreite 1,99 m - Fahrzeughöhe 2,85 m - Achslast 7 t - Variable Abstützbasis - Pick & Carry - Montagespitze - Autobahnzulassung

- UNIC-Minikrane (1-10 t) - KATO-Citykrane (13-20 t) - HORYONG Akku-lndustriekrane (4-7 t) - Gebrauchte Mobilkrane (30-500 t) - GLG Glaslifter mit 3D-Manipulator

���....------------...

Wir sind weiterhin fur Sie da!

Peter Wade Industriemotorentechnik Händler für RUGGERINI- / Lombardini- & Kohler Benzin Motoren Kohler Diesel Motoren Ersatzteile | Instandsetzung | Ersatzmotoren Ober Rodener Str. 8 | 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 66 82 24 | Fax: 06106 / 66 88 66 peter-wade@t-online.de | www.peter-wade.de Unsere Partner


SHARK-eye: EINFACH AUFLEGEN UND ASPHALTIEREN! ERST DER ASPHALT, DANN DIE SCHACHTABDECKUNG!

Ständiger Einblick und Zugang in das Schachtbauwerk durch die Revisionsöffnung ermöglicht: » » »

Optische Kontrollen der Schachtsohle Einführung von Messlatten Einlass für Kamerasysteme und Spülköpfe zur Rohrreinigung Wasserhaltung im Kanalbau

»

VORTEILE: »

» » »

Keine horizontale Verschiebung des aufgelegten Systems dank einer passgenauen integrierten Zentriervorrichtung unterhalb der Stahlplatte „SHARK-eye“ 100 %ige Asphaltverdichtung im Schachtumfeld durch das Nachgeben des Zylinders beim Überfahren mit der Walze Alle Asphaltlagen können ohne Wartezeit nacheinander eingebaut werden. Kein Stillstand der Einbaukolonne durch zwischenzeitlichen Einbau von Schachtabdeckungen vor der letzten Asphaltlage

» » » » »

Überfahrbar mit LKW und Baufahrzeugen und insbesondere Asphaltfertiger beim Asphalteinbau Belastbar durch den Straßenverkehr bis zum Einbau der Schachtabdeckung Automatische Mittelpunktsanzeige einer abgedeckten Schachtöffnung durch die Revisionsöffnung Keine Fehlbohrungen durch Messfehler oder Messpunktverluste Ermöglicht höhengleichen Einbau

GEHRKEN Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG / Pottgießerstraße 21 / 44147 Dortmund www.SHARK-eye.de Tel. 0231 / 98 82 - 0 / Fax 0231 / 98 82 - 200 / info@shark-eye.de


Schon heute gerüstet für die Abgasnorm EU Stage V. Die Anforderungen an die Motorenkonstruktion werden durch strengere Abgasvorschriften immer größer. Mit der Einführung der EU Stage V (entsprechend des Vorschlags der EU 2016/1628) werden die zulässigen Emissionswerte noch weiter nach unten geregelt. Wir haben mit der neuen Motorentechnologie im Leistungsbereich bis 56 Kilowatt schon frühzeitig auf die richtige Technologie gesetzt um den neuen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Einfache Bedienbarkeit, geringer Verbrauch, Wartungsfreundlich. Überzeugen Sie sich selbst, die Vorteile sprechen für sich: Flügeltüren zum Schutz vor Regen/ Schnee bei Wartung im Freien

Wasserablaufkante um die Türen

Bedienfeld abschliessbar

- weitere Stromerzeuger von 1,6 kVA – 1000 kVA telefonisch unter +49 7267 806 – 0 oder online unter www.metallwarenfabrik.com - ab Werk verfügbar! - 5 Jahre Garantie im gewerblichen Einsatz*

Innenliegener Einfüllstutzen

Vandalismussicherer Ausgang für alle Kabel

Batteriefach Kranöse zur einfachen Verlastung Heckwarnsystem, blau/gelb umschaltbar für aufgefangene Flüssigkeiten

35019 ED-S/ZEDA RSS 35 kVA (PRP) - 400/230 V Mecc Alte Generator Hatz - 4H50 TICD 2370 x 1000 x 1610 mm, 1.238kg Bestell-Nr. 987254

Lassen Sie sich durch unsere Mitarbeiter beraten. Abbildungen zeigen optionales Zubehör.

Umfeldbeleuchtung

Fremdstartsteckdose

Intergrierter Dummyload zur Regeneration des

Kufen mit Staplerlaschen

Externe Betankung über Schnellkupplung für Einschlauchsystem

4 *Abbildung zeigen optionales Zubehör. Weitere Informationen entnehmen Sie den aktuellen Garantiebestimmungen. Lassen Sie sich durch unsere kompetenten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beraten



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.