Kunst und Kultur im Tannheimer Tal
Felixé Mina‘s Haus in Tannheim
Raiffeisengalerie Augenblick
Heimatmuseum in Tannheim
Das Felixé Mina‘s Haus, im Ortszentrum gelegen, verdankt Mina, der Tochter des Felix seinen Namen und ist ein denkmalgeschütztes 300 Jahre altes Bauernhaus. Die Wohnräume zeigen das Leben der Bewohner von 7 Generationen, die dieses Haus bewohnten. Die Liebe zu Musik, Einrichtung und Kunst ist immer noch zu spüren. Die Kassettendecke und der Fliesenkachelofen in der oberen Stube weisen auf gut situierte Familien hin. Mit dem Fundus an erhaltenen Möbeln konnte die Wohnsituation der vergangenen Zeit nachgestellt werden und spiegeln das ländliche Leben wieder. Das Museum kann nur mit Führungen besucht werden
Für alle Kunstliebhaber ist die Raiffeisengalerie Augenblick sicher das Richtige! Die Raiffeisengalerie im Frühmesserhaus in Tannheim wird im Auftrag der Gemeinde als nicht kommerzielles Kulturhaus geführt. Schwerpunkt ist die Kunst der Gegenwart, regional, national und international. Besonders die grenzüberschreitenden Verbindungen in das Allgäu werden gepflegt. Neben Ausstellungen finden auch Lesungen, Konzerte und Hochzeiten, sowie andere Veranstaltungen statt. Das Frühmesserhaus ist ein Kulturdenkmal heimischer Geschichte. Als Standhaus zwischen Kirche und Widum erstmals 1695 im bischöflichen Visitationsprotokoll als Wartestadel für auswärtige Kirchenbesucher erwähnt. Im Laufe der Zeit war das Gebäude auch Schule, Gendarmerieposten und Büro des Tourismusverbandes.
Eine wirklichkeitsnahe Reise in vergangene Epochen erleben Sie im Heimatmuseum Tannheimertal. In den Räumlichkeiten des 300 Jahre alten Bauernhauses, das 1987 von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde, spiegelt das harte Leben und Arbeiten der Vorfahren wider. Komplette Kammern aus den Zeiten der Vorfahren sind original nachgestellt. Im Musikzimmer wurden die Malereien von 1840 original nachgemalt. Nun hat dieser Raum ein gänzlich neues Aussehen. Es stellt das Musikwesen im Tal mit außergewöhnlichen Instrumenten und Trachten dar.
Bauernladen in Felixé Mina‘s Haus
Verkauf von regionalen Produkten: Käse, Speck, Würste, Eier, Honig, Marmelade, Tee... Handarbeiten, Mitbringsel & Geschenkkörbe vom Land! Geöffnet, DI und FR von 15.00 bis 18.00 Uhr (außer an Feiertagen).
Aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie im „Tannheimer Tal Aktuell Innenteil“.
Büchereien
Platzkonzerte
Bücherei Tannheim, Gemeindeamt, Höf 36, 2. Stock, geöffnet MO 16.00 bis 17.00 Uhr und DO 17.30 bis 19.00 Uhr (außer Feiertags). Bücherei Grän, Gemeindeamt, Dorfstraße 1, geöffnet MO bis FR 9.00 bis 11.00 Uhr, (außer Feiertags).
Geöffnet MO bis FR 9.00 bis 13.00 Uhr
Musikkapelle Zöblen Musikkapelle Nesselwängle & Männergesangsvereins Alpenklang, Bundesmusikkapelle Tannheim Mittwoch: Musikkapelle Jungholz Musikkapelle Grän Donnerstag: Musikkapelle Schattwald
Wichtige Info! Wir möchten für unsere Gäste immer so aktuell wie möglich bleiben. Das betrifft auch Veranstaltungen und Termine, die im Sommer stattfinden sollen. Da zum Drucktermin noch nicht alle Termine fixiert waren, bitten wir Sie sich online unter www.tannheimertal.com/veranstaltungen oder im “Tannheimer Tal Aktuell” zusätzlich zu informieren.
Der einst religiöse Mittelpunkt des gesamten Tannheimer Tales wurde in den Jahren 1722 – 1724 im Barockstil erbaut. Die Pfarrkirche verfügt über das einzig in Tirol vollständig erhaltene Geläute der berühmten Tiroler Gießerfamilie Löffler. Kirchenführung finden von 25.06. bis 29.09.2022 statt, Freiwillige Spenden!
Naturschutzgebiet Vilsalpsee
Montag: Dienstag:
Änderungen vorbehalten.
Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Tannheim
· Kunst und Kultur
Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet VILSALPSEE
Geöffnet Ende Mai bis Mitte Oktober jeden Mi und Fr von 13.30 - 17.00 Uhr mit Führungen bei freiem Eintritt. Sonderführungen auf Anfrage möglich unter Tel. +43 676 9303961 oder info@wassermann.at https://www.tannheimertal.at/heimatmuseum
Postpartner und DHL Paketshop in Felixé Mina‘s Haus
Kienzen 7, Tannheim
· www.tannheimertal.com
Im Naturschutzgebiet Vilsalpsee ist die Landschaft naturbelassen und die Welt noch in Ordnung. Und das nicht nur für Spaziergänger und Wanderer, die hier die Schönheit der alpinen Landschaft in aller Ruhe genießen können, sondern auch für zahlreiche Tiere und Pflanzen, die anderswo längst keinen Lebensraum mehr finden. Hier ist etwa der Seesaibling zuhause, der zu den gefährdeten Arten gehört. Am Ufer brüten zwischen Schachtelhalm und Schnabel-Segge, Stockenten, Blässhühner und Haubentaucher. Aber auch Grasfrösche und Erdkröten legen Ihren Laich ab.
Bitte achten Sie auf unsere Umwelt!
Um das Naturschutzgebiet Vilsalpsee zu schützen sind folgende Sportarten im und auf dem See nicht erlaubt: Stand Up Paddling, Kanufahren, Seekajakfahren, Sportrudern, Sporttauchen. Zum Schwimmen soll der Badebereich des Nordost-Ufers direkt im Anschluss an den Gasthof Vilsalpsee genutzt werden. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen. Nehmen Sie Ihren Hund an die Leine. Bitte nehmen Sie Ihren Müll wieder mit nach Hause. Machen Sie kein Feuer. Campieren außerhalb ausgewiesener Campinplätze ist nicht erlaubt.
· www.tannheimertal.com
Seit September 2021 gibt es behördlich verordnete verkehrsberuhigende Änderungen für die Zufahrt ins Naturschutzgebiet Vilsalpsee. Fahrverbot für Kraftfahrzeuge in beide Richtungen in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr. Wohin mit dem Auto? Parken Sie bitte auf den Parkplätzen P1, P2, P3 und P4 in Tannheim.
Bitte beachten Sie: auf der gesamten Zufahrtsstraße zum Vilsalpsee besteht absolutes Park- und Halteverbot.
Wie kommen Sie zum Vilsalpsee? - zu Fuß von den Parkplätzen P1-P4 aus beträgt die Entfernung in etwa 4 km, eine Wanderung von ca. einer Stunde. - mit der Pferdekutsche nur mit Voranmeldung bei: Familie Kleiner, Tannheim +43 676 6066852 Lechweghof, Tannheim +43 676 7729145 - mit dem Tannheimer Alpenexpress Abfahrt bei der Haltestelle Tourismusinfo Tannheim täglich ab 8.00 Uhr, halbstündl. Betriebszeiten lt. Aushang.
Wussten Sie schon, dass
- es zwischen 2008 und 2013 zu mehreren Felsstürzen an der östlichen Uferseite kam? - es wegen der Steinschläge zu einer Vollsperre der östlichen Seite kam? - 2015 ein Schutzwall erbaut wurde, welcher die Freigabe des Wanderweges bis zur unteren Traualpe ermöglichte? - nach wie vor, wegen Steinschlaggefahr eine Teilsperre der östl. Uferseite notwendig ist?
Eine Umrundung des Sees ist leider nicht möglich. Schutzgebietsbetreuung Mag. Caroline Winklmair, Telefon +43 676 9780136 www.tiroler-schutzgebiete.at
· # tannheimertal
Einfache Fahrt Hin-und Rückfahrt
Erw. Kinder 3,70 € 2,50 € 6,00 € 4,00 €
Familienfahrt* einfach 11,00 € Familienfahrt* hin u. zurück 16,00 € *(2 Erwachsene, 2 Kinder) Hund einfach Hund hin u. zurück
3,00 € 6,00 €
Auskunft: +43 676 7123459 Ticketverkauf: direkt in der Bahn - mit dem Pendelbus Einzelticket 4,00 € Kinder* 2,00 € Kinder bis zum vollendeten 6. Lj. frei * vom 7. bis zum vollendeten 15 Lj.
Preisänderungen vorbehalten.
Öffnungszeiten siehe „Tannheimer Tal Aktuell Innenteil“ oder unter www.tannheimertal.at/felixe-minas-haus Eintritt 4,00 Euro, Sonderführungen auf Anfrage möglich Tel. +43 5675 6203 60
Höf 33, Nähe Kirche, Tannheim
Bildnachweis: Archiv Tourismusverband Tannheimer Tal, Achim Meurer, Kathrin Schwinn
Höf 6, Tannheim
Naturschutzgebiet Vilsalpsee