Ingelheimer Urlaubsmagazin

Page 1

– DAS URL AUBSMAGAZIN –

INGELHEIM am Rhein Inklusive

WEINGUT-, RESTAURANT+ HOTELVERZEICHNIS

SIMPLY THE BEST Unterwegs auf der Wanderroute Ingelheimer Auslese

GESTATTEN, KAISER KARL Auf den Spuren der Ingelheimer Kaiserpfalz

LIEBLINGSFARBE ROT Weingenuss in der Rotweinstadt Ingelheim

1


2


Willkommen in der Rotweinstadt Ingelheim am Rhein! Es freut uns, dass Sie sich für unsere schöne Stadt interessieren und unser neues Urlaubsmagazin in den Händen halten. Ingelheim ist eine der facettenreichsten Städte Rheinhessens: eingebettet in Weinberge, durchzogen von weitläufigen Obstplantagen und begrenzt von Deutschlands zweitgrößtem Fluss, dem Rhein. Hier finden Sie Kultur und Geschichte, Wein und Genuss und vor allem ganz viel Naturerlebnis. Schnüren Sie mit uns die Wanderschuhe für eine Tour durch das Ingelheimer Rebenmeer, wandeln Sie mit Kaiser Karl dem Großen durch seine Kaiserpfalz und erfahren Sie mehr zum Thema Ingelheimer Wein und was ihn so besonders macht. Schmökern, träumen … Ingelheim besuchen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Ingelheimer Tourist-Information

HIER GEHT‘S ENTLANG ZU UNSEREN INSPIRATIONEN FÜR IHREN INGELHEIM-BESUCH.

3


06

Simply the best

WANDERROUTE INGELHEIMER AUSLESE

24

30

Gestatten, Kaiser Karl! INGELHEIMER KAISERPFALZ

64

Winzerkeller Ingelheim

EINTRETEN, STAUNEN UND GENIESSEN

38 68

4


Inhalt

60

I NGELHEIM AKTIV ENTDECKEN S. 6 Simply the best – Wanderroute Ingelheimer Auslese S. 24 Wie läuft’s, Herr Dahlheimer? – Radfahren in und um Ingelheim

42

Rhein-Zeit

ENTSPANNEN, GENIESSEN, ERLEBEN

S. 30

INGELHEIM HISTORISCH Gestatten, Kaiser Karl! – Auf den Spuren der Ingelheimer Kaiserpfalz

S. 38

INGELHEIM ZENTRUM Kulturgenuss und Shoppingfreude

S. 42

INGELHEIM AM WASSER Rhein-Zeit – entspannen, genießen, erleben

S. S. S. S. S. S.

52

S. S. S. S.

INGELHEIM ON TOUR 46 Geschichte & Geschichten – unterwegs mit den Ingelheimer Gästeführern INGELHEIM GENIESSEN 52 Lieblingsfarbe Rot – Weingenuss in der Rotweinstadt Ingelheim 60 Ingelheimer Feste 64 Winzerkeller Ingelheim – eintreten, staunen und genießen 68 Ingelheimer Vinothek – Hier steht Wein in erster Reihe 70 Wein meets Kulinarik

74 86 89 90

INGELHEIMER GASTGEBER Winzer, Restaurants und Unterkünfte AGB Impressum Stadtplan

Lieblingsfarbe Rot WEINGENUSS IN DER ROTWEINSTADT

5


SIMPLY

the best

HERRLICHE WEITBLICKE ÜBER DIE LANDSCHAFT UND DAS BESTE, WAS INGELHEIM AN HIGHLIGHTS ZU BIETEN HAT: DIE INGELHEIMER AUSLESE IST EINER VON ZEHN RUNDWANDERWEGEN. SIE ERFORDERT ETWAS KONDITION, BELOHNT ABER JEDE STEIGUNG MIT GRANDIOSEM PANORAMA.

6


7


ächtig und stolz türmen sich die alten Stadtmauern von Ober-Ingelheim gen Himmel. Die Morgensonne taucht die Sandsteine der wehrhaften Szenerie in einen goldenen Glanz. Die Burgkirche, Ausgangspunkt unserer Wanderung, ragt hinter den Mauern hervor. Wir erspähen am Horizont den Bismarckturm. Vorfreude steigt in uns auf, denn er ist einer der markanten Punkte der Wanderung Ingelheimer Auslese. 12,4 Kilometer liegen vor uns – mit Weinbergen und Obstbäumen, herrlichen Weitblicken und kulinarischen Genüssen. Wir laufen am Stadtrand von Ober-Ingelheim entlang, vorbei am Uffhubtor und dem Alten Elektrizitätswerk. Ein kleines gelbes Schild mit Buch-Symbol und der Aufschrift „Ingelheimer Auslese“ führt uns Richtung Mainzer Berg. Der Begriff Auslese entstammt dem Weinbau. Für eine Auslese picken die Winzer von Hand die besten Träubchen heraus. Auslese ist ein Prädikat, eine Auszeichnung genau wie diese Route! Sie bietet dem Wanderer das Beste von Ingelheim.

Ingelheim ist als Rotweinstadt bekannt. Dennoch überwiegen – wenn auch nur knapp – weiße Rebsorten. Ihren Namen trägt sie trotzdem zu Recht, denn in Ingelheim wird Rotweinkultur gelebt!

8

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN

Farbenspiel Grüne Weinberge, so weit das Auge reicht, in der Sonne fast golden schimmernde Gräser am Wegesrand und ein kleines gelbes Wanderzeichen, das uns den Weg weist – willkommen auf der Wanderroute Ingelheimer Auslese!


Der Weg geleitet uns auf halber Höhe am Mainzer Berg entlang durch ein üppiges Rebenmeer, immer wieder flankiert von kleinen Weinbergmauern. Wir schauen neugierig hinein in die Rebzeilen und entdecken Unterschiede bei der Reberziehung. Viele Winzer entblättern die Traubenzone. So kann der Wind die einzelnen Beeren bei Regen oder Nebel schnell wieder trocknen und sie bleiben gesund. Es ist Hochsommer in den Ingelheimer Weinbergen. Schmetterlinge fliegen vorbei. An trockenen Gräsern schlafen weiß-schwarz gebänderte Schnecken. Noch sind die Trauben nicht reif, doch in wenigen Wochen wird das Laub gelbrot leuchten und die Trauben werden schwer und süß am Stock hängen.

9



Wie mit dem Kamm gezogen. Die Weinbergreihen am Mainzer Berg laufen über das wellige Land und umrahmen Großwinternheim. Blickfang am Horizont: der Selztaldom mit seinem achteckigen Turm.

Schritt für Schritt Großwinternheim entgegen

ir laufen inmitten der Weinberge und kommen mit jedem Schritt dem Ingelheimer Stadtteil Großwinternheim näher. Imposant ragt der Selztaldom über den Dächern hervor. Eigentlich ist er kein Dom, aber die Einheimischen haben der markanten evangelischen Kirche mit dem achteckigen Turm diesen Spitznamen gegeben. Der Blick auf Großwinternheim, das Selztal und den gegenüberliegenden Westerberg zieht uns in seinen Bann. Kein Wunder, dass parallel zu unserer Wanderroute auch ein Teil des Panoramawegs verläuft – eine nicht allzu anstrengende Tour rund um den malerischen Ortsteil.

11


n hübschen Fachwerkhäusern und versteckten Winzerhöfen vorbei, laufen wir weiter in den alten Dorfkern hinein. Die Großwinternheimer sind stolz auf ihre Geschichte, denn an einigen Häusern hängen Tafeln mit Schwarzweißfotografien aus vergangenen Zeiten. Alltagsszenen eines Winzerdorfes, die das beschwerliche, aber auch fröhliche Leben von damals zeigen. Direkt neben einer historischen Kelter erfrischen wir unsere Hände im kalten Wasser des Dorfbrunnens. Gegenüber steht ein elegantes Gebäude mit Treppenturm. Es ist ein Relikt aus Zeiten, als Großwinternheim das Quartier bedeutender und vermögender Adelsgeschlechter war. In dem herrschaftlichen Renaissancebau residierten vor allem die Ritter von Obentraut, die im 16. und 17. Jahrhundert als Schultheißen und Schöffen die Geschicke Großwinternheims bestimmten. Ihre eindrucksvollen Gutshöfe sind teilweise bis heute erhalten.

Unser Weg führt uns weiter hinab an die Selz. Kurz bevor wir die dicht bewachsenen Ufer erreichen, kommen wir an dem ehemaligen Bahnhof der Selztalbahn vorbei, von den Einwohnern liebevoll „Zuckerlottchen“ genannt. Früher wurden hier im Herbst vornehmlich Zuckerrüben Richtung Rheinhafen transportiert - daher der Name -, aber auch Personen fuhren regelmäßig mit der Selztalbahn. Heute beherbergt der ehemalige Bahnhof eine Ferienwohnung. Seine Trasse ist ein beliebter Radund Wanderweg.

12

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


Großwinternheim hat eine blaublütige Vergangenheit, die eng mit der Kaiserpfalz zusammenhängt. Privilegierte „Königsfreie“ ließen sich hier nieder und gaben dem Dorf sein wohlhabendes Antlitz.

13


Verschnaufpause mit grandioser Aussicht Schon vom Mainzer Berg aus hatten wir das rot-weiße Anwesen stets im Blick, jetzt liegt es vor uns. Auf einer alten Pflasterstraße laufen wir vorbei an Pferdekoppeln, Scheunen und Strohballen. Dann betreten wir das Gelände von Schloss Westerhaus. Im 16. Jahrhundert von Adeligen erbaut, erwarb es die Familie von Opel um 1900 als Landsitz. Heute wird es von Gräfin und Graf von Schönburg in vierter Generation als Weingut geführt.

14


15


Halbzeit! Angekommen auf Schloss Westerhaus. Es ist der perfekte Ort für eine längere Pause. Der eiskalte Rosé-Wein bringt zu den Öffnungszeiten des Hauses Sommerlaune ins Glas. Eine willkommene Erfrischung und Belohnung nach dem steilen Anstieg.

16

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


ir freuen uns auf unsere erste richtige Pause und suchen uns ein schattiges Plätzchen vor dem Schloss. Die Aussicht von hier oben ist atemberaubend. Bei einem Gläschen Wein blicken wir zufrieden auf den ersten Teil unserer Wanderstrecke zurück. Halbzeit! Ausgeruht machen wir uns weiter auf den Weg. Vorbei am Gestüt Westerberg offenbart sich uns nun eine völlig neue Landschaft. Weite Getreideflächen, schattige Waldabschnitte und weitläufige Pferdekoppeln lösen das Weinbergpanorama ab. Auf dem Plateau des Westerbergs verlaufen mehrere Rundwanderwege, unter ihnen auch der rheinhessische Prädikatswanderweg Hiwweltour Westerberg. Er ist einer von zwei Hiwweltouren, die über Ingelheimer Gebiet führen und zusammen mit der Hiwweltour Bismarckturm Wanderfreunde von nah und fern nach Ingelheim locken. Das Wort Hiwwel bedeutet in rheinhessischer Mundart Hügel und ist charakteristisch für die sanft gewellte Landschaft.

17


111 Stufen bis zum Blick über Ingelheim Fast gradlinig und ohne Steigung verläuft nun unser Weg bis zum Bismarckturm. Der 31 Meter hohe und massiv gebaute Koloss aus Kalkstein ist unser nächstes Ziel. Der Rheinhessische Bismarck-Verein ließ ihn als Zeichen patriotischer Gesinnung für den ersten deutschen Reichskanzler erbauen. Steigt man die 111 Stufen zur Plattform hinauf, genießt man einen herrlichen Blick über Ingelheim und das Rheintal.

18


19


Eine Broschüre bietet einen Überblick über alle Wanderrouten rund um Ingelheim.

i WANDERROUTE INGELHEIMER AUSLESE Das Beste von allem: Natur, Kulturlandschaft, Geschichte, Weitblicke und kulinarische Genüsse. Die Auslese von Ingelheim lässt sich auf dieser Tour erwandern. START/ZIEL: Ausgangspunkt ist die Burgkirche in Ober-Ingelheim GEHZEIT: 4:00 h SCHWIERIGKEIT: mittel STRECKE: 12,4 km ANSTIEG: 261 m

Weitere Infos unter: www.ingelheim-erleben.de/ wanderwege

20

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


er für den letzten Wanderabschnitt eine Stärkung braucht, kehrt am besten im Restaurant Waldeck ein. Auch der gleichnamige Tiger-Garten ist einen kurzen Abstecher wert, denn hoch über Ingelheim, in weitläufigen Gehegen, haben dank des Tierliebhabers Peter Schweikhard mehrere Königstiger ein neues Zuhause gefunden.

Ein romantischer Hohlweg führt zurück ins Tal Für uns geht es nun wieder bergab. Ein romantischer Hohlweg führt den Hang hinunter. Links und rechts wachsen Robinien und spenden wohltuenden Schatten. Hohlwege sind eine Besonderheit. Rheinhessen bietet eine einmalige Vielfalt davon. Diese unbefestigten, meist steilen Wege entstanden im Laufe der Jahrhunderte im Lössboden. Starke Regenfälle haben sie ausgewaschen. Fuhrwerk, Vieh und Menschen taten ihr Übriges. Die Wege, die sich tief in die weiche Erde gruben, sind heute ein Refugium für seltene Tierarten, wie Wildbienen oder Blindschleichen. Unten angekommen sind es nur noch wenige Hundert Meter bis Ober-Ingelheim. Wir durchschreiten das Ohrenbrücker Tor und passieren Kloster Engelthal, ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster - heute ein schmuckes Weingut mit Restaurant. Rebenumrankte Winzerhöfe schmiegen sich in den Altstadtgassen eng aneinander und verschiedene Restaurants laden dazu ein, die Wanderung bei einem Glas Wein und kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen zu lassen. Es ist ein schöner letzter Abschnitt einer vielseitigen Wanderung. Gerne kommen wir wieder für einen der anderen neun Ingelheimer Wanderwege - im Frühjahr zur Apfel- und Kirschblüte oder bereits im Herbst, wenn sich die Weinberge bunt färben.

21


Touren WEITERE

RUND UM INGELHEIM

Insgesamt 88,2 Kilometer, aufgeteilt auf zehn Rundwanderwege, machen Ingelheim zu einem kleinen Wanderparadies. Ob kurz oder lang, mit Anstieg oder lieber flach - zwischen Rhein und Reben findet jeder seine ganz persönliche Lieblingsstrecke. Lange Planung ist nicht nötig – einfach loslaufen und abschalten!

1

2 3

Hiwweltour Bismarckturm Die Hiwweltour Bismarckturm mit Weitblicken bis in den Rheingau führt durch das Naturschutzgebiet GauAlgesheimer Kopf, das grüne Welzbachtal und die berühmte Weinlage Hundertgulden. Wald, Wein und Weiden – Abwechslung ist garantiert. SCHWIERIGKEIT: mittel STRECKE: 10,3 km (3:15 h)

i 22

Hiwweltour Westerberg Vom malerischen Selztal hinauf auf den Westerberg – die Hiwweltour Westerberg besticht mit abwechslungsreichen Landschaften und herrlichen Ausblicken über Ingelheim, Großwinternheim und Schwabenheim. Tipp: Einkehr im Landrestaurant Eulenschänke mit Blick auf Schloss Westerhaus.

Panoramaweg Eine nicht allzu anstrengende Tour, die ihrem Namen alle Ehre macht. Rund um den Ingelheimer Ortsteil Großwinternheim, auf der Hochebene des Mainzer Berges, offenbart sich ein traumhaftes Panorama mit Blick ins Selztal und in den Rheingau. SCHWIERIGKEIT: mittel STRECKE: 6,7 km (2:15 h)

SCHWIERIGKEIT: mittel STRECKE: 11,3 km (3:15 h)

HIWWELTOUREN sind neun vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Rundwanderwege durch die Weinregion Rheinhessen. Zwei der neun Prädikatswanderwege führen über Ingelheimer Gebiet. GENAUE INFORMATIONEN UND WEGBESCHREIBUNGEN zu den Ingelheimer Wanderwegen findet man in der Broschüre „Wandern zwischen Wein und Reben“. Erhältlich in der Tourist-Information im Winzerkeller Ingelheim und per Download auf www.ingelheim-erleben.de

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


6 4 Waldblickrunde Der bewaldete Rundweg über den Westerberg ist ideal für einen Familienspaziergang. Die schattigen Waldwege geben immer wieder den Blick auf das rheinhessische Hügelland frei. Am Ende lockt der Ausblick vom Bismarckturm oder der Besuch des Tiger-Gartens.

5 Weinmeile

Kaiserpfalzweg

Dieser Themenweg durch die Weinberge verrät alles über den Ingelheimer Wein und seinen Anbau. Als Ausgangspunkt oder Abschluss der Wanderung bietet sich der Winzerkeller Ingelheim mit Vinothek und Restaurant an. Ein Zuweg führt direkt zur Weinmeile.

Kultur, Natur und Genuss der Rundweg von der Ingelheimer Kaiserpfalz hinauf auf die Hochfläche des Rabenkopfes verbindet historische Highlights mit reizvoller Weinberglandschaft. Unbedingt einplanen sollte man einen Besuch im Museum bei der Kaiserpfalz!

SCHWIERIGKEIT: mittel STRECKE: 3,7 km (1:15 h)

SCHWIERIGKEIT: leicht STRECKE: 7,9 km (2:30 h)

SCHWIERIGKEIT: leicht STRECKE: 4,5 km (1:30 h)

7 8 Selztalrunde Ein gemütlicher Rundweg durch das wunderschöne Selztal, vorbei an alten Torbögen und Mühlen, Wiesen, Feldern und Pferdekoppeln. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist hier genau richtig. Einkehrmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. SCHWIERIGKEIT: leicht STRECKE: 6,3 km (2:00 h)

Erlebnispfad Jungaue Naturerlebnis pur in einer Oase der Artenvielfalt! Der romantische und gleichzeitig lehrreiche Rundweg führt durch die beeindruckende Auenlandschaft des Rheins. Dank dreier unterschiedlicher Längenvarianten und zahlreicher Infotafeln ist der Erlebnispfad besonders familienfreundlich. SCHWIERIGKEIT: leicht STRECKE: 8,5 km (2:15 h)

9 Rundweg Westerberg Ganz entspannt und ohne Steigung lässt sich das rheinhessische Panorama auf diesem Rundweg genießen. Das Plateau des Westerbergs bietet immer wieder faszinierende Weitblicke über Ingelheim bis in den Rheingau. Vor allem wer die 111 Stufen des Bismarckturms erklimmt, wird mit einem grandiosen Panorama belohnt. SCHWIERIGKEIT: leicht STRECKE: 6,7 km (2:00 h)

23


Wie läuft’s, HERR DAHLHEIMER? IM GESPRÄCH MIT ERICH DAHLHEIMER FAHRRADBEAUFTRAGTER DER STADT INGELHEIM

24

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


EINE RADGRUPPE FÄHRT FLINK VON DER FÄHRE IN FREI-WEINHEIM. ERICH DAHLHEIMER, SEIN ROTES RHEINHESSEN-RAD FEST IM GRIFF, STEHT AM RADWEG UND BEGUTACHTET KRITISCH SCHILDER UND WEGFÜHRUNG. DAS IST KEINE LIEBELEI, SONDERN SEIN JOB! ER IST DER ERSTE FAHRRADBEAUFTRAGTE DER STADT INGELHEIM. HÄTTE SEIN RAD EINEN KILOMETERZÄHLER, SO WÄRE ER IM JAHR BEI CIRCA 6.000 KILOMETERN, SCHÄTZT ER. KEINE FRAGE, DAHLHEIMER KENNT JEDEN ZENTIMETER DER HIESIGEN RADWEGE – UND HAT DIE BESTEN INSIDER-TIPPS FÜR RADTOURISTEN.

Herr Dahlheimer, warum ist Ingelheim ein Rad-Paradies? Weil wir eine über Generationen hinweg gewachsene Radkultur haben. Das Unternehmen Boehringer Ingelheim besitzt hier einen sehr großen, quasi autofreien Campus. Albert Boehringer gründete hier 1885 eine kleine Weinsteinfabrik, heute ist das Familienunternehmen ein weltweit agierender Pharmakonzern. Die Arbeitnehmer – das war quasi jedes zweite Haus, auch ich früher als Laborant – fuhren stets mit dem Rad zur Arbeit. Hinzu kommt eine sehr radfreundliche Politik. Etwa jeder fünfte Ingelheimer steigt heute konsequent vom Auto auf das Velo um. Ein Spitzenwert in Rheinland-Pfalz! Wir sind eine echte Fahrrad-Stadt – und die Radtouristen profitieren davon. Der Radtourismus wird immer beliebter. Wie kommt das? Ja, Radfahren ist im Trend, in den letzten Jahren kommen auch vermehrt E-Biker. Mich freut das sehr! Früher war Radfahren etwas für Jugendliche oder Erwachsene, die sich kein Auto leisten konnten. Das hat sich grundlegend geändert. Das Auto als Statussymbol ist diskussionswürdig. Das Fahrradfahren hingegen hält fit, schont die Umwelt und hebt die Lebensqualität im Stadtgebiet. Als radelnder Tourist bekommt man bewusst etwas von der Landschaft mit: Man kann schnell absteigen, etwas am Wegesrand entdecken, einkehren und ist dennoch schneller unterwegs als zu Fuß und kann größere Strecken zurücklegen.

Welche Strecken empfehlen Sie Touristen? Ich persönlich mag besonders die QuerRheinRadtour und empfehle sie vor allem als Tagestour für Familien mit Kindern. Man fährt 25 Kilometer durch Rheinhessen, zehn Kilometer durch den Rheingau und überquert den Rhein zweimal mit der Fähre. Fantastisch! Startpunkt ist Ingelheim, über Weinberge und Dörfer geht es bis nach Gaulsheim. Der Radweg führt entlang der Rheinauen bis zum Hafen von Bingen. Den Mäuseturm im Blick, setzt man über nach Rüdesheim mit seiner quirligen Drosselgasse und der prachtvollen Germania, die via Seilbahn erreichbar ist. Über Geisenheim – die Kaderschmiede für den Winzernachwuchs – geht es nach Oestrich-Winkel und dann mit der Fähre zurück nach Rheinhessen. Der Anker wird in FreiWeinheim geworfen, über die Ingelheimer Dünen und Sande gelangt man an den Startpunkt zurück.

25


1 Rheinradweg QuerRhein-Radtour   Hiwwel-Route Obstroute

2

3

4

Favorisieren Sie Touren zu bestimmten Jahreszeiten? Wenn Kirsch-, Apfel- und Birnbaum blühen, sind die Obstrouten – Westschleife oder Rundtour – besonders romantisch. Zur Sommerzeit ist Rheinhessen sehr warm und man sollte – egal bei welcher Tour – ausreichend Wasser, mindestens zwei Liter pro Tag, und Sonnenschutz mitnehmen. Die Radrouten an Flüssen sind logischerweise weniger anstrengend und bieten zudem Erfrischung für die Füße und durch die Uferbepflanzung Schatten zur Rast. Der Selztal-Radweg verläuft auf der ehemaligen Trasse der Selztalbahn, dem „Zuckerlottchen“ - eine schöne Tour im Sommer, quer durch Rheinhessen. Im Herbst, wenn die Traubenlese beginnt, locken die Hiwweltouren die Touristen in die Weinberge. Auch schön: dem Rheinradweg folgen ins steile Mittelrheintal. Ab Bingen beginnt das UNESCOWeltkulturerbe mit 50 Burgen und Schlössern. Man kann bis nach Koblenz radeln und dann problemlos mit dem Zug zurück nach Ingelheim fahren.

„ M an kommt beim Aufstieg ins Schwitzen, aber saust kurze Zeit später bereits wieder mit Fahrtwind um die Nasenspitze hinab.“ Wie anstrengend oder einfach sind die Strecken? Im Vergleich zu anderen Regionen sind die Ingelheimer Touren einfach bis mittelschwer. Wir haben keine schroffen Berge und Felsen für Mountainbiker. Hier sind Genussradler und sportlich Aktive, die auch mal gerne für eine Kultur-Station rasten wollen, genau richtig. Wer es etwas anspruchsvoller mag als nur geradeaus ohne Höhenprofil, der liebt die rheinhessischen Hügel. Die Einheimischen

26

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


„ Unser größtes Projekt war der Bau des Fahrradparkhauses am Bahnhof mit 400 Stellplätzen. Es ist auch für Touristen frei zugänglich und kostenfrei.“

nennen sie „Hiwwel“. Man kommt beim Aufstieg ins Schwitzen, aber saust kurze Zeit später bereits wieder mit Fahrtwind um die Nasenspitze hinab. Unsere Nachbarn, die Rheingauer, mögen diesen Wechsel sehr und kommen daher oft zum Radeln. Mit E-Bike sind die „Hiwwel“ natürlich kein Problem, egal bei welcher persönlichen Fitness. Sie sind Fahrradbeauftragter. Was bedeutet das? Viel Arbeit (lacht). Ich bin seit 2009 ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter der Stadt Ingelheim. Wenn einem Ingelheimer ein Loch im Radweg auffällt oder ein Bürgersteig abgesenkt werden sollte, dann schreibt er mir. Ich bündele alle Wünsche und Bedürfnisse der Radfahrer und trage sie einmal im Monat der Jour-fixe-Runde bei der Stadtverwaltung vor. Dort sitzen Vertreter aus Tourismus-, Ordnungs- und Planungsamt, Umwelt und Tiefbau zusammen. Von bis dato 530 Anträgen konnten wir 90 Prozent erfolgreich umsetzen und damit die Rad-Infrastruktur der Stadt erheblich verbessern. Und das ohne große Kosten seitens der Organisation. Das Konzept funktioniert! Von welchen Maßnahmen profitieren ganz gezielt Touristen? Unsere Maßnahmen kommen sowohl den einheimischen Radfahren, den Rad-Berufspendlern als auch den Radtouristen zugute. Unser größtes Projekt war der Bau des Fahrradparkhauses am Bahnhof mit 400 Stellplätzen. Es ist auch für Touristen frei zugänglich und kostenfrei. Gegen Gebühr kann auch ein Standplatz im abgeschlossenen Bereich gemietet werden. Aber wir erhöhen die Qualität als Fahrradstadt auch mit kleineren Maßnahmen: An vielen Ampeln sind Griffe für wartende Radfahrer angebracht. Unsere sechs Fahrradreparaturstationen stehen verteilt im gesamten Gebiet. Dort sind die wichtigsten Werkzeuge mit Stahlseilen befestigt. Nichts ist ärgerlicher als ein Plattfuß, der nicht repariert werden kann! Und wer kein Rad dabei hat, der kann es sich an acht Fahrradverleihsystemen mit insgesamt 80 Rädern ausleihen – und bis nach Mainz oder Wiesbaden damit fahren. Eine sehr gute Kooperation zwischen den Städten.

Und wie ist das mit dem Weintrinken und Radfahren? Es gelten exakt dieselben Regeln wie für Autofahrer. Sprich: Zur Weinprobe fahren mit dem Rad ist schön, zurückfahren nicht. Am besten bestellt man sich ein Taxi oder nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel. Viele Winzer stellen die Räder gerne im Hof oder in der Scheune bis zum nächsten Tag unter. Oft sind die Wege zwischen Weingut und Hotel in Ingelheim eh so kurz, dass sich hin und zurück ein Spaziergang anbietet – und das Velo mal Pause hat.

Be tt +Bike RUNTER VOM SATTEL, REIN IN DIE FEDERN Bett+Bike macht es Fahrradurlaubern leicht, ein passendes Quartier zu finden. In Ingelheim sind gleich drei Gastgeber als fahrradfreundliche Unterkünfte ausgezeichnet: LANDHOTEL FETZER RADLERPENSION 4B PENSION TIM THRON Weitere Informationen und Buchungen unter www.ingelheim-erleben.de

27


FÜNF BELIEBTE RADTOUREN RUND UM INGELHEIM

Auf den Sattel,

FERTIG, LOS!

1 2

Rheinradweg Mit zwei Tagesetappen ist Rheinhessen Teil des 1.230 Kilometer langen europäischen Fernradweges. Von Worms über Mainz bis Bingen führt die Strecke und kommt dabei auch direkt an Ingelheims Stadtteilen Heidesheim-Heidenfahrt und Frei-Weinheim vorbei. Ein pures Flusserlebnis auf insgesamt rund 90 Kilometern – geschäftiges Schiffstreiben, auenartige Altrheingebiete und nicht zuletzt die berühmten Weinlagen und Weinorte machen hier die Faszination aus. TIPP: Einen längeren Aufenthalt in Ingelheim einplanen, denn der Abstecher in die Innenstadt bedeutet einen „Umweg“ von rund 5 Kilometern. STRECKEN-INFORMATION: 90 km Worms – Mainz (55 km) Mainz – Bingen (35,5 km)

Obstroute Eine konditionsfordernde Rundtour durch die Obstplantagen und Weinberge Ingelheims. Kräftige Anstiege auf die rheinhessische Hochebene werden mit tollen Ausblicken ins Hügelland Rheinhessens sowie den Taunus belohnt. Auch der Rhein ist mit von der Partie und verspricht ein paar gemütliche Kilometer durch die Rheinauen mit Blick in den Rheingau. Wer es etwas kürzer mag, nimmt sich einfach die rund 30 Kilometer der Westschleife vor, die den Rundkurs mit einem herrlichen Stück Selztal-Radweg kombiniert. TIPP: Besonders reizvoll ist diese Fahrradtour zur Obstblüte im Frühling! STRECKEN-INFORMATION: 45 km Ingelheim – Ingelheim

28

INGELHEIM AKTIV ENTDECKEN


3

STRECKEN-INFORMATION: 165 km Bingen – Mainz (44 km) Mainz – Wörrstadt (35,5 km) Wörrstadt – Alzey (38,5 km) Alzey – Worms (47 km)

4

Hiwwel-Route Es sind vielleicht nicht wirklich tausend Hügel, aber gefühlt könnten es so viele sein. Auf den insgesamt 165 Kilometer Hiwwel-Route radelt man über einige von ihnen. Die Route beginnt an der Nahe-Mündung in den Rhein in Bingen und entführt in alle rheinhessischen Landschaften. Von der flachen Rheinebene bis hinauf auf die Plateaus der höchsten Weinberge verbindet sie die historischen Städte Bingen, Ingelheim, Alzey und Worms mit der Landeshauptstadt Mainz. TIPP: Die Route hat viele Berührungspunkte mit anderen rheinhessischen Themenrouten und bietet somit viele Kombinationsmöglichkeiten.

5

Selztal-Radweg

QuerRhein-Radtour

Der Selztal-Radweg zeigt einen guten Querschnitt durch Rheinhessen – vom Nordpfälzer Bergland übers rheinhessische Hügelland bis zum Rhein. Beginnend an der Quelle der Selz in Orbis, vorbei an Alzey und den Weindörfern Gau-Odernheim, Köngernheim, Nieder-Olm, Stadecken-Elsheim und Schwabenheim, endet dieser abwechslungsreiche Radweg in Ingelheim.

Diese Erlebnis-Radrundtour vereint die schönsten Seiten der beiden Weinregionen links und rechts des Rheins: Rheinhessen und den Rheingau. Vom Start in Bingen geht es ein Stück am Rheinufer entlang, bis man ab Bingen-Gaulsheim ins „Landesinnere“ abbiegt. Ein fantastischer Panoramablick über die Weinberge des Rheingaus und der Rheinebene begleitet die Tour bis nach Ingelheim, wo die Highlights der Rotweinstadt direkt auf der Strecke liegen. Wieder am Rhein angekommen, geht es mit der Fähre ans andere Rheinufer. Oestrich-Winkel, Geisenheim und Rüdesheim mit ihren Sehenswürdigkeiten sind die Stationen auf Rheingauer Seite. Mit der Personenfähre geht es schließlich zurück nach Bingen.

TIPP: Die Route bietet unterwegs viele Gelegenheiten zur Weineinkehr. STRECKEN-INFORMATION: 68 km Orbis – Ingelheim

TIPP: Die Route kann in beide Richtungen befahren werden. STRECKEN-INFORMATION: 36,1 km Bingen – Bingen

29


GESTATTEN,

Kaiser Karl 30

INGELHEIM HISTORISCH


MEHR ALS 1.200 JAHRE SIND VERGANGEN, SEIT KARL DER GROSSE ENDE DES 8. JAHRHUNDERTS DEN BAU SEINER KAISERPFALZ IN INGELHEIM BEAUFTRAGTE. ES WAR EIN PRÄCHTIGES BAUWERK, DAS SEINE MACHT UND STELLUNG IM REICH REPRÄSENTIERTE. DAMALS WIE HEUTE PRÄGT SIE DAS GESICHT INGELHEIMS. STÜNDE KARL DER GROSSE HEUTE IN SEINER KAISERPFALZ, WÜRDE ER STAUNEN. AUFWENDIGE AUSGRABUNGEN UND REKONSTRUKTIONEN ZEIGEN DIE IMPOSANTEN DIMENSIONEN SEINES PALASTES. AUF ZU EINEM RUNDGANG MIT KAISER KARL DURCH SEINE KAISERPFALZ!

arf ich mich vorstellen? Ich bin Kaiser Karl der Große aus der Familie der Karolinger, Begründer der prachtvollen Kaiserpfalz in Ingelheim. Auf dem Höhepunkt meiner Macht erstreckte sich mein Reich, das Frankenreich, von der Nordsee bis nach Mittelitalien, von der französischen Küste bis weit in den Osten. Ich bin der erste und mächtigste abendländische Kaiser des Mittelalters, ein geschickter Kriegsherr und weitsichtiger Politiker.

Ingelheim liegt in der Mitte meines Frankenreiches und ist Drehkreuz meiner Reisen. Neben Aachen und Paderborn ließ ich genau hier einen meiner herrschaftlichsten Paläste bauen: die Ingelheimer Kaiserpfalz. Sie diente mir als Unterkunft, als Bühne und Versammlungsort und – wenn ich nicht persönlich anwesend war – als steinernes Symbol meiner Macht. Ihre Architektur ist einzigartig, denn ich ließ mich von römisch-antiken Villen und Palästen inspirieren. Die einzelnen Gebäude bilden einen in sich geschlossenen und gut durchdachten Komplex mit genialen Blickachsen. Bei der Standortwahl war mir der Rhein als schneller Verkehrsweg ebenso wichtig wie das umliegende Jagdgebiet. Insgesamt drei Mal besuchte ich Ingelheim, für Reichsversammlungen, Gerichtsprozesse und für die Entsendung von Truppen. Im Jahr 787 wählte ich Ingelheim sogar als Winterquartier und verbrachte Weihnachten und Ostern in meiner schönen Residenz. Als ich im Jahr 814 starb, war die Kaiserpfalz in ihrer gesamten Pracht leider noch nicht fertiggestellt. Jetzt schaue ich mir an, was aus ihr geworden ist.

31


MEIN

Thronsaal

ICH STEHE AUF EINER GRÜNFLÄCHE MITTEN IM WOHNGEBIET NIEDER-INGELHEIM UND BLICKE AUF DIE HISTORISCHEN MAUERRESTE DER AULA REGIA.

HIER STAND ER: MEIN EINSTIGER THRONSAAL, DER WICHTIGSTE ORT MEINER KAISERPFALZ. ES WAR EIN PRACHTVOLL AUSGESTATTETER SCHAUPLATZ VON HERRSCHERTREFFEN, VERHANDLUNGEN UND GERICHTSVERFAHREN. NOCH HEUTE WIRKEN SEINE AUSSENMAUERN MIT TÜRÖFFNUNGEN UND DIE UNTERSCHIEDLICHEN FUSSBODENHÖHEN MAJESTÄTISCH. DER PERFEKTE ORT FÜR KÖNIGE UND KAISER. KEIN WUNDER, DASS NACH MIR – SO VERMUTET MAN – NOCH WEITERE 21 HERRSCHER HIER REGIERTEN!

32


So könnte der Thronsaal Kaiser Karls des Großen ausgesehen haben. Computer-Rekonstruktionen zeigen die Aula regia früher und heute. Zahlreiche Funde von bunt bemaltem Wandputz weisen auf großflächige Wandbemalungen hin.

A

ULA REGIA … Ein klangvoller Name, der die Wichtigkeit meines einstigen Thronsaales wiedergibt. 40,5 Meter lang, 16,5 Meter hoch, die Decke selbsttragend und Fenster in sieben Meter Höhe – beim Betrachten der noch sichtbaren Mauern meiner ehemaligen Apsis spüre ich noch heute die gewaltigen Dimensionen dieses Gebäudes. Hier thronte ich und empfing meine Untertanen und Verbündeten. Der Saal war perfekt ausgerichtet auf zeremonielle Ein- und Auszüge. Durch zwei seitliche Zugänge und den Haupteingang schritten sie vor die Apsis und damit vor mich, ihren König. Mehr als 1.200 Jahre später schaue ich mich um und stelle beeindruckt fest, wie mühevoll und aufwendig Teile meines Thronsaales wieder aufgebaut wurden. Wo bereits zu meiner Zeit Trubel herrschte, finden auch heute Veranstaltungen statt. Meine Bühne und die meiner Nachfolger ist heute ein Ort für hochwertige Kulturveranstaltungen. Besonders interessant: Eine Informationswand am Ende der Aula regia veranschaulicht die Geschichte meiner Kaiserpfalz.

Antike römische Villen und Paläste waren die architektonischen Vorbilder Karls des Großen, nach denen er auch die Kaiserpfalz Ingelheim erbauen ließ.

33


AUF DEN SPUREN DER

Kaiserpfalz

IN IHRER VOLLEN GRÖSSE STEHT MEINE KAISERPFALZ NICHT MEHR, TROTZDEM BIN ICH BEGEISTERT, WAS ICH HEUTE NOCH VON IHR SEHEN KANN. FÜR MICH, KARL DEN GROSSEN, WAR SIE EIN PALAST UND EIN SYMBOL MEINER MACHT. DOCH MEINE NACHFOLGER, DIE OTTONEN UND SALIER, DIE STAUFER UND HABSBURGER UND SCHLIESSLICH DIE BÜRGER DER STADT, LIESSEN SIE ZU IHREN ZWECKEN UMBAUEN UND LETZTLICH FAST KOMPLETT ÜBERBAUEN. ICH BIN GESPANNT AUF DIE GESCHICHTE, DIE MEINE KAISERPFALZ ERZÄHLT!

Ich stehe vor der imposanten, rot-weiß verputzten Saalkirche. Anders als lange Zeit angenommen, entstand sie nicht zu meiner Zeit, sondern wurde erst nach dem Jahr 900 erbaut. Es war im 10. Jahrhundert, als die Ottonen die Macht und damit meine Kaiserpfalz übernahmen. Die damaligen Herrscher nutzten die Pfalz vorwiegend für Feierlichkeiten sowie als Aufenthalts- und Versammlungsort. Bereits im 11. Jahrhundert verlor die Pfalz ihre Bedeutung als zentraler Ort für Reichsversammlungen und verschwand zunehmend aus dem Fokus großer Herrscher. Rekonstruktionsskizze der Ingelheimer Kaiserpfalz. Teile des Heidesheimer Tors und der Aula regia sind noch heute oberirdisch zu sehen.

Herrscher in Ingelheim

34

INGELHEIM HISTORISCH

ca. 450 – 750

ca. 750 – 950

MEROWINGER

KAROLINGER

In Ingelheim befinden sich merowingische Gräberfelder. Dort, wo heute die St. Remigiuskirche steht, stand bereits im 7. Jahrhundert eine Kirche mit Taufbecken für Erwachsene. Die Forscher vermuten mehrere Siedlungen und einen kleineren Königshof.

Karl der Große lässt die Kaiserpfalz erbauen – mit Thronhalle, hufförmigem Gebäudetrakt, Fernwasserleitung und kleiner Privatkapelle. Seine Nachfolger besuchten die Pfalz oft – vor allem sein Sohn Ludwig der Fromme, der zehn Mal nach Ingelheim reiste.


Meine Kaiserpfalz vereinsamte in der folgenden Zeit, bis Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, sie wieder instand setzte. Zur Zeit der Staufer herrschte eine angespannte Stimmung im Reich und so ließ er die Pfalz zu einer Reichsburg mit Wehrmauer umbauen. Das Heidesheimer Tor, vor dessen Kulisse ich bewundernd stehenbleibe, präsentiert eindrücklich diesen Bauabschnitt. Es befindet sich im Scheitelpunkt einer Halbkreisarchitektur und ist ein Denkmal, in dem die Besucher heute ein sog. archäologisches Fenster erwartet. Dieses besteht aus einer vertieften Fläche, die mit 1,5 Metern unter dem heutigen Straßenniveau dem Bodenniveau des Jahres 800 entspricht. Die Besucher können über eine Treppe hinabsteigen und dort die freigelegten Mauerreste meiner ursprünglichen Pfalzanlage besichtigen. Im Spätmittelalter verlor meine Kaiserpfalz an Bedeutung und verschwand unter einer kleinteiligen Bebauung. Erst im 20. Jahrhundert wurde sie wieder als Forschungsort entdeckt.

Die Goldmünze, entdeckt 1996 bei Grabungen in der Ottonenstraße.

Eine Riemenzunge, 1994 in der Nähe der Aula regia gefunden.

ca. 950 – 1150

ca. 1150 – 1375

ca. 1375 – heute

OTTONEN UND SALIER

STAUFER UND HABSBURGER

BÜRGER

Unter den Ottonen im 10. und frühen 11. Jahrhundert erlebte die Pfalz ihren Höhepunkt als Aufenthalts- und Versammlungsort. Ottonische Könige und Kaiser feierten hier gern Ostern und Weihnachten. Die Saalkirche wurde unter den Saliern erbaut.

Im 12. Jahrhundert veränderte sich das Erscheinungsbild der Pfalz erheblich: Die Staufer verwandelten den offenen repräsentativen Palast in eine Burg – mit Wehrmauer, Wehrtürmen und einem wassergefüllten Burggraben.

Die Pfalz verlor ihre Funktion als Herrschaftssitz. Bürger ließen sich hinter den dicken Mauern nieder oder nutzten die Steine der Pfalz zum Hausbau. Die Überreste der Wehrmauer sind daher bis heute in das Häusergeflecht der Stadt verwoben.

35


HEUTE Kaiserpfalz

1

2

4

Heidesheimer Tor Aula regia Original-Säulen im Museum bei der Kaiserpfalz Museum bei der Kaiserpfalz

3

36

INGELHEIM HISTORISCH


DIE KAISERPFALZ GILT ALS DAS WICHTIGSTE KULTURELLE ERBE DER STADT UND IST EINES DER BEDEUTENDSTEN BAUDENKMÄLER DES FRÜHMITTELALTERS. DIE FORSCHUNGSSTELLE KAISERPFALZ FÜHRT BIS HEUTE GRABUNGEN DURCH UND MACHT DAS DENKMAL AUF UNTERSCHIEDLICHE WEISE ERLEBBAR. EIN HOHER WISSENSCHAFTLICHER ANSPRUCH IST GARANTIERT.

Steine überdauern die Zeit und erzählen die Jahrhunderte lange Geschichte der Ingelheimer Kaiserpfalz. Einst achtlos überbaut, ist die Kaiserpfalz Kaiser Karls des Großen dank der intensiven Arbeit der Forschungsstelle Kaiserpfalz heute zu einem historischen und touristischen Anziehungspunkt Ingelheims und der Region geworden. Mauer an Mauer mit Wohnhäusern, ganz selbstverständlich integriert in das Leben der Anwohner, zeugen die heute wieder freigelegten Überreste des ehemaligen Kaiserpalastes von längst vergangenen Zeiten. Am besten erkundet man das Gebiet der Kaiserpfalz zu Fuß. Ein historischer Rundweg mit 17 Stationen führt zu den großen Sehenswürdigkeiten wie der Aula regia, dem Heidesheimer Tor oder der Saalkirche, die jeweils exemplarisch für eine Bauperiode der Kaiserpfalz stehen. Aber auch teils versteckt im Saalgebiet gelegene Überreste der Pfalz können dank großer Informationstafeln nicht übersehen werden.

i

INGELHEIMER KAISERPFALZ

MUSEUM BEI DER KAISERPFALZ: Das stadthistorische Museum widmet der Kaiserpfalz eine ständige Ausstellung und ist somit die erste Anlaufstelle für Erkundungen der Kaiserpfalz. Darüber hinaus veranstaltet es regelmäßig Sonder- und Studioausstellungen zu ausgewählten Themen der Ingelheimer Geschichte, bietet interessante Führungen an oder lädt zu Kulturveranstaltungen ein. www.museum-ingelheim.de

Ausgangspunkt für den Rundweg ist das Museum bei der Kaiserpfalz. Ein Besuch des Museums lohnt sich, denn eine eigens der Kaiserpfalz gewidmete Ausstellung dokumentiert auf anschauliche Weise die Geschichte der Kaiserpfalz vom Gründungsbau Karls des Großen, von den Umbauten der Ottonen und Staufer über die Verpfändung und den Untergang im Spätmittelalter bis zur Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert. Wer die Ingelheimer Kaiserpfalz nicht auf eigene Faust besichtigen möchte, kann an einer der regelmäßig stattfindenden öffentlichen Führungen teilnehmen oder direkt eine Gruppenführung buchen. Kompetente Stadtführer nehmen die Besucher mit auf eine faszinierende Zeitreise auf den Spuren Karls des Großen und seiner Nachfolger.

FÜHRUNGEN: Von April bis Oktober findet jeden Samstag eine öffentliche Führung durch die Kaiserpfalz statt. Auch Gruppenführungen können gebucht werden. NEUE KAISERPFALZ-APP: Der Audioguide informiert mit Hörtexten und Bildergalerien rund um das Thema Kaiserpfalz Ingelheim. Einfach kostenlos im App-Store downloaden. WEITERE INFOS UNTER: www.ingelheim-erleben.de sowie www.kaiserpfalz-ingelheim.de

37


Kulturgenuss

AUF SPITZENNIVEAU

38


Mit der kING Kultur- und Kongresshalle und dem Kunstforum Altes Rathaus hat Ingelheim gleich zwei kulturelle Leuchttürme: Die brillante Akustik macht Veranstaltungen in der kING zu einem einmaligen Erlebnis. Das nach höchsten Qualitätsansprüchen sanierte Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus ist Ausstellungsfläche für international renommierte Künstler.

Veranstaltungsort mit Wow-Effekt

DIE kING KULTUR- UND KONGRESSHALLE

324 Fenster und kaum gerade Wände - die kING ist ein Blickfang in Ingelheims Stadtmitte und eine Spielstätte der ganz besonderen Art. Ob Theater oder Konzerte, Shows oder Kabarett – berühmte Künstler wie Jan Josef Liefers und Band, Ingo Appelt oder das Mainzer Staatstheater standen hier schon auf der Bühne. So wandelbar die Halle ist, so vielfältig ist auch ihr Programm. Von klassisch bis rockig, von ernsthaft bis lustig – die architektonisch außergewöhnliche Location garantiert erstklassigen Unterhaltungsgenuss. Informationen zum Programm sowie Tickets für Veranstaltungen sind unter anderem in der Tourist-Information im Winzerkeller Ingelheim erhältlich.

Flach oder aufsteigend bestuhlt – die kING bietet Platz für bis zu 1.000 Personen. Beste Sicht garantiert.

Die exzellente AKUSTIK verspricht außergewöhnliche Hörerlebnisse.

Große Künstler in der Rotweinstadt

KUNSTFORUM INGELHEIM – ALTES RATHAUS

Seit 60 Jahren ein Ort für große Kunst! Einmal im Jahr finden hier die INTERNATIONALEN TAGE statt – 2020 Paul Klee.

Andy Warhol, Chagall, Miró, Picasso, Rembrandt, Dürer, Goya und Paul Klee - um nur einige zu nennen - haben bereits ihren Weg nach Ingelheim gefunden. Seit 1986 dient das Alte Rathaus in Nieder-Ingelheim, gleich neben dem Museum bei der Kaiserpfalz, als barrierefreie Location für Kunstgenuss von Weltformat. Mit dafür verantwortlich ist Boehringer Ingelheim. Dank des großen Kunstengagements des Pharmaunternehmens finden hier seit mehr als 60 Jahren die „Internationalen Tage“ statt. Um den hohen qualitativen Ansprüchen und Forderungen von Leihgebern zu genügen, wurde das Gebäude aufwendig saniert und erweitert. Ein großzügiges Foyer sowie ein kleines Café, das zu Ausstellungszeiten geöffnet ist, laden zum Verweilen ein.

39


INGELHEIMS

Neue Mitte Mitten in Nieder-Ingelheim schlägt das moderne Herz der Stadt. Hier trifft sich Ingelheim – beim Wocheneinkauf oder Stadtbummel, mal schnell in der Mittagspause oder gemütlich bei einem Feierabend-Drink. Ingelheims Neue Mitte ist der perfekte Ort zum Einkaufen, Ausgehen und Flanieren.

GENIESSEN Kleine Auszeit vom Einkaufsbummel gefällig? In Ingelheims Neuer Mitte findet man schnell ein geeignetes Plätzchen, die Shopping-Tüten beiseitezustellen.

UNSERE TIPPS:

Café PURER GENUSS: Eine geprüfte Schokoladen-Sommelière lädt zu hausgemachtem Kuchen & Pralinen www.purer-genuss.de

Große und kleine herzhafte Gaumenfreuden im gemütlichen Café-Restaurant PETER&SILIE www.petersilie-ingelheim.de

Tee- und Kaffeegenuss in Wohnzimmeratmosphäre: Das TEEKÄNNCHEN www.teekaennchen-ingelheim.de

SHOPPEN Bekannte Markenstores, kleine Boutiquen, Traditionsgeschäfte sowie ausgewählte Fachgeschäfte – Ingelheims Stadtzentrum hält auf mehr als 8.000 Quadratmetern ein vielfältiges Angebot an Shoppingmöglichkeiten für seine Bürger und Besucher bereit. Top: die günstigen Parkgebühren in unmittelbarer Nähe.

40

INGELHEIM ZENTRUM

Pura Vida in Ingelheim: MAJA’S KAFFEERÖSTEREI bietet selbst gerösteten Kaffee aus Costa Rica www.majakaffee-roesterei.com


Sebastian-Münster-Platz

HIER IST WAS LOS!

Er ist die Verbindung zwischen Bahnhof, Einkaufszentrum und Shopping-Meile. Wer durch Ingelheims Zentrum bummelt, nimmt gerne auf den Bänken am Springbrunnen Platz oder gönnt sich einen Kaffee in einem der umliegenden Restaurants und Cafés.

FEIERN

Sommerliche Afterwork-Party

BESONDERS EMPFEHLENSWERT! Ein Bummel über den Wochenmarkt. Jeden Mittwoch und Samstag findet auf dem Sebastian-Münster-Platz ein Wochenmarkt statt. Obst und Gemüse frisch vom Feld, Antipasti, Käse oder Backwaren – ein Genuss für alle Sinne.

k! Wingerts fr ühstüc Von Mitte August bis Mitte September wartet samstags auf dem Fridtjof-Nansen-Platz ein WINGERTSFRÜHSTÜCK mit Weck, Worscht und Woi auf die Besucher.

„DONNERSTAGS IN DER CITY“ Jedes Jahr im Sommer rockt der Sebastian-Münster-Platz. Die Open-Air-Konzertreihe „Donnerstags in der City“ holt an sechs aufeinanderfolgenden Donnerstagen Bands und Musik-Acts unterschiedlicher Genres auf die Bühne. Wenn um 19 Uhr die letzten Geschäfte schließen, geht es hier erst richtig los. Bei einem Glas Wein von Ingelheimer Winzern und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten kann man den Abend entspannt ausklingen lassen.

41


ENTSPANNEN, GENIESSEN, ERLEBEN

Rhein-Zeit „DIE SCHÖNSTEN STÄDTE LIEGEN AM WASSER“, SAGT MAN UND AUCH INGELHEIM AM RHEIN TRÄGT NICHT OHNE STOLZ DEUTSCHLANDS ZWEITGRÖSSTEN FLUSS IN SEINEM NAMEN. DER RHEIN FLIESST AN DEN INGELHEIMER STADTTEILEN HEIDESHEIM-HEIDENFAHRT UND FREI-WEINHEIM VORBEI. EINE FÄHRE NACH OESTRICH-WINKEL VERBINDET DIE STADT MIT DEM RHEINGAU. TREFFPUNKT RHEIN – HIER IST ZEIT FÜR ENTSPANNUNG!

Von meterhohen Pappeln gesäumte Auwälder, weitläufige Feucht- und Obstwiesen sowie verwunschene Stillwasserbereiche – es ist ein kleines Paradies, das sich entlang des Ingelheimer Rheinufers erstreckt. „Inselrhein“ wird der Flussabschnitt zwischen Mainz und Bingen genannt, der eine Reihe von Naturschutzgebieten beheimatet. Zwei davon liegen direkt auf Ingelheimer Grund. Wer an der Ingelheimer Jungaue seinen Blick über die große Wiese schweifen lässt, ahnt nicht, welch landschaftliches Idyll sich ihm nur ein paar Hundert Meter weiter offenbart. Das weitläufige Gelände in unmittelbarer Nähe des Ingelheimer Fähranlegers ist einmal im Jahr Schauplatz des traditionellen Ingelheimer Hafenfestes und an sonnigen Tagen eine beliebte Picknick- und Freizeitfläche.

42

INGELHEIM AM WASSER

Die wahre Schönheit der Rheinauen zeigt sich in dem Naturschutzgebiet Sandlache. 60 Hektar groß ist das Areal zwischen Heidesheim-Heidenfahrt und Frei-Weinheim, das parallel zum Ufer des Rheins verläuft.

Der etwa 3 Kilometer lange Altrheinarm Alte Sandlach - außer bei Überflutung des Rheins ein stehendes Gewässer - ist die Heimat von Nachtigall, Pirol und verschiedenen Spechtarten, typischen Vögeln des Auwaldes. Auch der Weißstorch brütet am Rande des Gebiets.

Beobachtungstipp:

der Weißstorchhorst auf der Leberts-Au, zu sehen kurz vor dem im Vogelschutzgebiet gelegenen Ausflugsziel Rhein-Klause. Jedes Jahr Ende Juli auf der Ingelheimer Jungaue, mit Weinständen unter den Weidenbäumen, Live-Musik auf zwei Bühnen, Fahrgeschäften für Kinder sowie einem Oldtimer-Treffen.

Interessantes über die Flora und Fauna dieses Naturidylls sowie Wissenswertes und Historisches zum Rhein und den Auen erfährt man bei einem Spaziergang auf dem Naturerlebnispfad Jungaue. Einfach den großen Fußabdrücken im Boden folgen und die unberührte Natur genießen!


1

Naturparadies

Rheinauen

2

Naturschutzgebiet Sandlache Rheinradweg   Paddeln auf dem Rhein

3

43


Outdoor-Erlebnisse am Rhein

1 3

Fähre „Michael“ verkehrt zwischen Ingelheim und Oestrich-Winkel „Ingelheimer Sommergarten“   Schiffsausflüge von Ingelheim über Bingen bis ins Mittelrheintal

2

44

INGELHEIM AM WASSER


i

SCHIFFSAUSFLÜGE UND RUNDFAHRTEN PERSONENSCHIFFFAHRT NIKOLAY www.schiffahrt-nikolay.de BURGENFAHRT: jeden Donnerstag im Juli FAHRT ZUM RÜDESHEIMER WEIHNACHTSMARKT: in der Adventszeit immer mittwochs CHARTERLINER VAN DE LÜCHT www.charterliner.de SCHIFFSRUNDFAHRTEN: rund um die Naturschutzinsel Mariannenaue und den mittleren Rheingau, sonn- und feiertags vom 1. Mai bis 15. Oktober

Beliebt sind die Auen nicht nur bei Spaziergängern. Auch Radfahrer erfreuen sich an der flachen und gleichzeitig landschaftlich reizvollen Strecke, die immer wieder den Blick über den Rhein in den Rheingau freigibt. Hier trifft man Fahrrad-Pendler, Wochenend-Radler oder Freunde von Fernradwegen, denn auch der bekannte Rheinradweg führt auf seiner Etappe von Mainz nach Bingen hier vorbei.

Von Ingelheim in den Rheingau: vier Ausflugs-Tipps

Kloster Eberbach Schloss Vollrads Schloss Johannisberg

WIESBADEN ELTVILLE MAINZ

Niederwald-Denkmal

INGELHEIM BINGEN

Einen Gang runterschalten und hin und wieder vom Sattel absteigen lohnt sich. In zahlreichen kleinen, versteckten Buchten oder an größeren Strandabschnitten, wie dem Heidenfahrt-Strand oder dem Ingelheimer Strandbad, kann man die Füße in das kühle Nass strecken, vorbeifahrende Frachtschiffe beobachten oder sich an dem regen Treiben auf dem Rhein erfreuen. Stand-Up-Paddler, Windsurfer und jede Menge Sportboote tummeln sich bei schönem Wetter auf dem Rhein, der sein schlechtes Image aufgrund seiner Wasserqualität längst abgelegt hat und heute als Freizeit- und Erholungsgebiet gilt.

Einkehr-Tipps: Die Seele baumeln lassen im Wein- und Biergarten INSELRHEIN HEIDENFAHRT Abschalten in der lauschig im Naturschutzgebiet gelegenen RHEIN-KLAUSE Auf der Hafenmole den Blick in den Rheingau genießen im INGELHEIMER SOMMERGARTEN

Besonders empfehlenswert ist ein Abstecher in die Weinregion Rheingau. Zwar trennt der Rhein die beiden Nachbarn, doch der regelmäßige Fährverkehr zwischen Ingelheim und Oestrich-Winkel verbindet die beiden Städte und ihre umliegenden Sehenswürdigkeiten. Alle 20 Minuten pendelt Fähre „Michael“ zwischen den Anlegestellen. Schloss Vollrads, Kloster Eberbach und nicht zuletzt das Niederwald-Denkmal bei Rüdesheim sind nur einige Highlights, die der Rheingau zu bieten hat. Ein Ausflug ins Kulturland Rheingau ist somit ein Muss für alle Ingelheim-Besucher mit längerem Aufenthalt.

45


GESCHICHTE &

Geschichten

INGELHEIM IST EINE DER FACETTENREICHSTEN STÄDTE RHEINHESSENS: KULTUR UND GESCHICHTE TREFFEN AUF ERLEBNIS UND GENUSS – WER DIE ROTWEINSTADT AM RHEIN BESUCHT, WIRD VON IHRER VIELFALT BEGEISTERT SEIN. HISTORISCHE SEHENSWÜRDIGKEITEN STEHEN IM KONTRAST ZUR MODERNEN ARCHITEKTUR DES STADTZENTRUMS. LUST, INGELHEIM GENAUER KENNENZULERNEN? DIE KOMPETENTEN INGELHEIMER GÄSTEFÜHRER UND RHEINHESSISCHEN KULTUR- UND WEINBOTSCHAFTER NEHMEN SIE MIT AUF TOUR!

Sie liegt am höchsten Punkt Ober-Ingelheims, eingebettet in Weinberge mit herrlichem Blick über die Stadt: die Burgkirche und ihre begehbare Wehrmauer. Sie ist das Wahrzeichen Ingelheims, ein Ort der Ruhe und Einkehr, aber auch der Begegnung und des Frohsinns. Wer Ingelheim besucht, sollte einen Abstecher zur Burgkirche auf jeden Fall einplanen. Allein ihr Anblick ist imposant: ein dreischiffiger Sakralbau in weißem Kalkputz mit ockergelben Elementen, ein fünfgeschossiger Turm mit wehrhaftem Zinnenkranz sowie der mittelalterlichen Wehranlage! Ebenso interessant wie ihr Äußeres ist die Geschichte der spätgotischen Kirche. Diese lernen Besucher am besten bei einer Führung kennen. Fachkundige Gästeführer nehmen Sie mit auf eine Reise von den Ursprüngen der Kirche über ihre Bedeutung als Wehranlage bis hin zu dem, was sie heute ist – eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Ingelheims. Besonders beeindruckend: die kostbare Deckenmalerei sowie das Marienfenster, das bis heute noch 55 Prozent Originalglas enthält.

46

INGELHEIM ON TOUR


Wahrzeichen der Stadt Die Burgkirche in Ober-Ingelheim gilt als eine der am besten erhaltenen Kirchenbefestigungen im Südwesten Deutschlands. Die Wehrmauer aus dem frühen 15. Jahrhundert ist bis zu acht Meter hoch und zwei Meter dick – sie musste aber nie einem Angriff standhalten. Heute kann man die Wehrmauer samt Malakoffturm ausschließlich mit Führung erkunden.

47


DIE BURGKIRCHE IST NICHT DAS EINZIGE HISTORISCHE HIGHLIGHT IN INGELHEIM, ÜBER DAS MAN WÄHREND EINER GEFÜHRTEN TOUR SPANNENDE DETAILS ERFÄHRT.

Gut geführt durch das Saalgebiet der KAISERPFALZ.

Empfehlenswert! Besichtigung der ST. REMIGIUSKIRCHE.

Spaziergang mit Genuss! Entlang der WEINMEILE geht es durch die Weinberge und Obstfelder Ingelheims. Mit Wein im Gepäck genießt man herrliche Ausblicke über die Stadt.

48

INGELHEIM ON TOUR

Wer die Geschichte der Ingelheimer Kaiserpfalz hautnah erleben möchte, sollte unbedingt an einer Führung durch das Saalgebiet teilnehmen. Wer sich für Kirchen begeistert, dem ist neben der Burgkirche auch ein Rundgang durch die St. Remigiuskirche zu empfehlen. Geschichte und ihre Geschichten mit Worten erlebbar zu machen, das ist die Kunst der Ingelheimer Gästeführer. Dies gilt auch für Führungen durch die Ingelheimer Stadtteile: Bei einem Rundgang durch Frei-Weinheim taucht man ein in die Geschichte und das Leben des rheinnahen Stadtteils, in Großwinternheim begeistern steile Sträßchen, alte Adelshöfe und der imposante Selztaldom. In Wackernheim folgt man dem Weg des Wassers, das hier eine ganz besondere Bedeutung hat. Doch nicht nur die Vergangenheit ist spannend, auch die Gegenwart wird dank der Ingelheimer Gästeführer und rheinhessischen Kultur- und Weinbotschafter zu einem Genusserlebnis. Ob bei der öffentlichen Führung „Voulez-vous Kartoffelsupp?“, bei der man den Charme Ober-Ingelheims und die rheinhessische Gastfreundschaft erlebt, oder bei der individuell buchbaren Gruppenführung „Weinmeile“, bei der man mit einem Wein ausgestattet durch die Weinberge und Obstfelder Ingelheims wandert – Information und Erlebnis kommen bei den Stadtführungen nicht zu kurz.

i

STADTFÜHRUNGEN Eine Übersicht aller öffentlichen Führungen sowie individuell buchbare Gruppenführungen finden Sie unter www.ingelheim-erleben.de oder in dem jährlich erscheinenden Stadtführer-Flyer – erhältlich in der Tourist-Information im Winzerkeller Ingelheim.


Stadtführungen

AUCH MAL ANDERS

Action, Spannung und Genuss! Cruisen Sie mit dem Segway durch die Ingelheimer Weinberge, lösen Sie auf spannenden Krimi-Touren die kniffligsten Fälle oder genießen Sie im Planwagen die herrliche Landschaft. Viel Spaß!

IN UNN UM INGELLUM ERUM

Gaudi pur! Wer diesen Satz nicht versteht, muss dringend an einer dieser Stadt- und Weinbergrundfahrten rund um Ingelheim teilnehmen. Traktoren mit Planwagen in unterschiedlicher Größe fahren durch die Rotweinstadt und hinein in die Weinberge. Immer dabei: Weine von Ingelheimer Winzern sowie alkoholfreie Getränke. Bei Bedarf können auch Speisen bestellt werden. Anfragen per E-Mail an gregor.fetzer@gmx.de

„SOKO SELZTAL“

ermittelt

Spaß auf Rädern SEGWAY-TOUREN DURCH INGELHEIM Rauf auf den Segway und los! Auf zwei Rädern geht es vom Winzerkeller Ingelheim durch die Kaiserpfalz hinauf zur Burgkirche. Von dort aus rollt man durch die Weinberge bis ins idyllische Selztal und wieder hinauf zum Bismarckturm. Zurück führt die Tour über das Plateau des Westerbergs, hinunter zum Winzerkeller. Ingelheims Sehenswürdigkeiten bestaunen, Aussichten genießen und dabei jede Menge Spaß haben! Segway-Touren durch Ingelheim werden angeboten von GT-electronics www.gt-electronics.de

KRIMI-WANDERUNGEN & ANDERE AUSSERGEWÖHNLICHE STADTFÜHRUNGEN! Das Team der „SOKO Selztal“ ermittelt in einem spektakulären Fall! Nach einer SeccoBegrüßung geht es los: Während einer Wanderung durchs Selztal gilt es, ein Verbrechen aufzuklären. Die Teilnehmer werden schnell zu Ermittlern und erhalten durch rätselhafte Fundstücke immer wieder neue Indizien zur Straftat. Aber nicht alle sind zielführend … Spürsinn und Ermittlungsgeschick sind gefragt! Lust bekommen, Ingelheim mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen? Dann bietet TOUR ORIGINAL – Rheinhessen erleben genau die richtigen Events. Gerne stöbern unter www.tour-original.de

49


Ingelheim

KURZ UND KNACKIG

Wer einmal durch die sanften Hügel der Ingelheimer Weinberge gewandert ist, sich die historischen Mauern der Kaiserpfalz angeschaut hat und sich bei einem Glas Wein der heimischen Winzer von der rheinhessischen Lebensfreude hat anstecken lassen, für den steht fest: Ich komme wieder! Weitere Tipps und Wissenswertes für den Besuch der Rotweinstadt.

Weißes Gold Der Ingelheimer Spargel kommt aus Sporkenheim. Der kleinste Stadtteil Ingelheims ist für seinen Obst- und Spargelanbau bekannt.

324 Fenster

hat die kING. Der Ort für Kulturveranstaltungen, Kongresse und Events in Ingelheim. www.king-ingelheim.de

Heidesheimer Schlossmühle Am südwestlichen Rand von Heidesheim prägen die 1577 erbaute Schlossmühle und die etwas bescheidenere Praumenmühle das Ortsbild. Über ein Dutzend Mühlen gab es hier einst, doch nur die Mühle auf dem Sandhof hat noch ein echtes Mühlrad. Seit 1970 gehört die Schlossmühle zu Boehringer Ingelheim.

Fünfundsechzig 07 Kantig, kräftig und markant. Charaktervoll wie seine Herkunft. Das ist der Ingelheim Dry Gin, benannt nach der alten Ingelheimer Postleitzahl. www.fuenfundsechzig07.de

50

INGELHEIM KURZ UND KNACKIG


Hätten Sie’s gewusst? Sebastian Münster – der Name sagt Ihnen nichts? O doch, denn er ist das Gesicht des alten Hundertmarkscheins. 1488 in Nieder-Ingelheim geboren, ist er der berühmteste Mann der Stadt. Das bekannteste Werk des studierten Kosmographen und Hebraisten ist seine Cosmographia, mit der er – ähnlich wie Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung – einen wahren Bestseller landete. Seine Statue steht vor der St. Remigiuskirche. Während einer Stadtführung erfährt man alles über Ingelheims bekanntesten Sohn und die prägendsten Ereignisse seiner Zeit.

ABTAUCHEN Wasserspaß für Groß und Klein im Sportund Erlebnisbad rheinwelle. In der Funwelt mit Strömungskanal, Wasserrutsche und Kletterfisch vergnügen sich die kleinen Gäste. Urlaub für die Sinne wartet auf die Großen. Die Saunawelt mit weitläufigem Außenbereich um den natürlich gestalteten Natur-Badeteich garantiert Erholung pur! Weitere Informationen unter www.rheinwelle.com

7

KM

verläuft die karolingische Wasserleitung von den Karlsquellen zwischen den beiden Stadtteilen Wackernheim und Heidesheim bis zur Kaiserpfalz. Ein Mammutprojekt höchster Ingenieurskunst! Teile der Wasserleitung können noch heute in Heidesheim besichtigt werden.

Kurioser Sensationsfund! Fischerhaus Das liebevoll restaurierte Fischerhaus im Stadtteil Frei-Weinheim ist ein authentisches Beispiel für den rheinhessischen Kleinhaustyp, der im 19. Jahrhundert das Erscheinungsbild ganzer Straßenzüge prägte. Detailreich zeigt es die oft beschwerlichen Lebensverhältnisse der dörflichen Unterschichten. Besichtigungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.

1996 wurde bei Grabungen eine kleine Goldmünze mit dem Bildnis Karls des Großen in kaiserlichem Ornat gefunden. Das Kuriose: Die Münze als Zahlungsmittel dürfte eigentlich gar nicht existieren, denn als Karl der Große sich im Jahr 800 zum Kaiser krönen ließ, hatte er bereits sechs Jahre zuvor die Währung des Frankenreichs auf Silber festgelegt!

Mehr unter www.ingelheim-erleben.de

51


LIEBLINGSFARBE

Rot

ROTWEINSTADT, ROTWEINKÖNIGIN, ROTWEINFEST – SEIT JEHER WIRD DER ROTEN TRAUBE IN INGELHEIM EINE GANZ BESONDERE BEDEUTUNG BEIGEMESSEN. DOCH WARUM EIGENTLICH? EIN EXKURS ZUR INGELHEIMER WEINGESCHICHTE.

52


Kaiser Karl der Große brachte die ersten Burgunderreben nach Ingelheim. Seitdem wird hier Weinkultur gelebt. Besonders die roten Trauben haben es den heimischen Winzern angetan, denn nicht umsonst wird Ingelheim auch die Rotweinstadt genannt. Für rheinhessische Verhältnisse ist mit fast 50 Prozent überproportional viel Fläche mit roten Reben bestockt.

53


Arbeiten im Weinberg Von der Traube bis zum Wein im Glas ist es ein langer Weg. Mindestens 200 Arbeitsstunden verbringt ein Winzer auf einem Hektar Rebfläche im Jahr, nicht nur in der Vegetationsphase, sondern auch in den Wintermonaten. Der Rebschnitt, das Biegen sowie die Weinlese per Hand sind dabei besonders arbeitsintensiv.

54


55


WER AN INGELHEIM DENKT, DENKT AN ROTWEIN. RICHTIG SO, DENN DIE STADT AM NÖRDLICHEN RAND RHEINHESSENS IST FÜR IHREN HOHEN ROTWEINANTEIL BEKANNT.

A

ls Kaiser Karl der Große vor mehr als 1.200 Jahren die ersten Burgunderreben nach Ingelheim brachte, ahnte er wohl nicht, dass er damit den Grundstein der Ingelheimer Weingeschichte legte. Seiner Begeisterung für die dunkelroten Trauben, den günstigen klimatischen Bedingungen sowie der guten Bodenbeschaffenheit haben wir es zu verdanken, dass Ingelheimer Winzer bis heute den Anbau von roten Rebsorten mit großer Leidenschaft betreiben.

Auf den rund 640 Hektar Rebfläche überwiegen zwar auch in Ingelheim die weißen Sorten, doch für rheinhessische Verhältnisse sind mit fast 50 Prozent überproportional viel Fläche mit roten Reben bestockt. Als Weinbaugemeinde mit dem höchsten Rotweinanteil in Rheinland-Pfalz trägt Ingelheim den Beinamen „Rotweinstadt“ völlig zu Recht. Davor rangiert lediglich das Weinanbaugebiet Ahr, das traditionell über 80 Prozent Rotwein anbaut, aber kleiner als die Rebfläche Ingelheims ist.

56

INGELHEIM GENIESSEN


Fruchtig und facettenreich, mitunter kapriziös und für Winzer sowie Weinliebhaber schwer zu bändigen – das ist der Spätburgunder. Zusammen mit dem Frühburgunder macht er in Ingelheim 21 Prozent der roten Rebsorten aus. Hohe Ansprüche an gute Lagen mit warmen, tiefgründigen Böden bevorzugt Kalkböden – machen seinen Anbau nicht einfach. Wer aber einmal den vollmundigen Geschmack eines Ingelheimer Spätburgunders gekostet hat, weiß, warum er die Vorzeigesorte heimischer Winzer ist. Aufmerksamkeit sollten Weingenießer aber auch dem Ingelheimer Frühburgunder schenken. Die natürliche Mutation des Spätburgunders, die sonst nur in der Pfalz und an der Ahr so gut gedeiht, drohte in den 1960er Jahren fast vollständig aus der deutschen Weinlandschaft zu verschwinden. Es ist dem Engagement des Weinguts Julius Wasem und dessen Arbeit als Erhaltungszüchter maßgeblich zu verdanken, dass sich die Rebsorte wieder etablierte. Heute ist der Frühburgunder aufgrund der hier angebauten Menge zu einem regionalen Alleinstellungsmerkmal für Ingelheim geworden.

Traditionelles Fachwissen, von Generation zu Generation weitergegeben, wird ergänzt durch innovative Ideen und internationales Know-how. Australien, Neuseeland oder Italien – es gibt kaum einen Ingelheimer Jungwinzer, der nicht schon einmal Auslandsluft in anderen renommierten Weinanbaugebieten geschnuppert hat und seine Erfahrungen mit in die Heimat brachte. Die Kombination macht sich bezahlt, denn Jahr für Jahr werden Ingelheimer Weingüter mit angesehenen Auszeichnungen prämiert. Gekürt werden natürlich nicht nur Rotweine, aber ihre Stellung ist nach wie vor herausragend. Und noch ein weiterer Trend geht nicht an Ingelheim vorbei: der nachhaltige Weinanbau. So stellen in den nächsten Jahren immer mehr der Ingelheimer Weingüter auf Biowein um. Wein als Naturprodukt ist bei Weinkunden ein wichtiges Thema, weiß auch die Ingelheimer Vinothek. Als Schaufenster des Ingelheimer Weines bekommt man hier den besten Überblick über die heimische Weinlandschaft.

Ingelheim und Rotwein – Winzer und Weinkenner sind sich einig, dass die Ingelheimer Lagen prädestiniert sind für den Anbau exzellenter Rotweine. Doch selbstverständlich spielt auch das Können der Winzer eine entscheidende Rolle. Wie vielerorts vollzieht sich auch in den Ingelheimer Weingütern allmählich ein Generationenwechsel.

Lese!

Ein Blick in die Weinberge während der Weinlese zeigt: Es kommen immer häufiger Traubenvollernter zum Einsatz. Für einen qualitativ hochwertigen Wein greifen Winzer aber nach wie vor auf die arbeitsintensive Handlese zurück.

57


Wein /  Veîn  /

Substantiv, maskulin [der], s. auch „Kultur im Glas“, „Glück in der Flasche“

Das braucht die Rebe:

Ingelheimer Leidenschaft in Rot und Weiß.

18 Ingelheimer Lagen Die Vorzüge der Ingelheimer Lagen sind seit vielen Jahrhunderten bekannt und noch immer kann darauf gebaut werden. Die Böden der einzelnen Lagen sind skelettreicher als andernorts und lassen daher eine tiefere Durchwurzelung zu. Trockenstress macht ihnen weniger zu schaffen. Bockstein, Burgberg, Heilighäuschen, Höllenweg, Horn, Kirchenstück, Klosterbruder, Lottenstück, Pares, Rabenkopf, Rheinhöhe, Rotes Kreuz, Schlossberg, Schloss Westerhaus, Sonnenberg, Sonnenhang, Steinacker, Täuscherspfad

58

INGELHEIM GENIESSEN

1.300 h

Sonnenschein pro Jahr, eine Durchschnittstemperatur von mindestens 15 Grad Celsius während der Rebblüte im Mai und 18 Grad Celsius während der Vegetationszeit sowie eine jährliche Niederschlagsmenge von 400 bis 500 Millimeter.

642,6

ha

Rebfläche im Ingelheimer Stadtgebiet lassen den Winzern Platz für die Kreation bester Weine. Auf 333,5 Hektar werden weiße Rebsorten angebaut, auf 309,1 Hektar rote Sorten.


Weinmeile Weinlehrpfad durch die Ingelheimer Weinberge. 3,7 Kilometer Strecke mit herrlichen Ausblicken und zahlreichen Informationstafeln rund um das Thema Ingelheimer Wein.

Karl der Große und der Wein

KLEINE HOLZFASSKUNDE Rotwein wird meist in Holzfässern ausgebaut. Für Rheinhessen sind vier Holzfässer typisch …

2.400 Liter Doppelstück 1.200 Liter Stückfass 600 Liter Halbstück 225 oder 228 Liter Barrique-Fass

Überlieferungen lassen die Annahme zu, dass Karl der Große während der Besuche seiner Kaiserpfalz den Anbau von Burgunderreben in Ingelheim anordnete. Mit seiner Capitulare de villis vel curtis imperii verabschiedete er zudem eine Land- und Wirtschaftsordnung für Königshöfe des Kaisers, die den Grundstein für das Weingesetz legte. Karls Priorität galt Sauberkeit und Hygiene – die Basisvoraussetzung für heutige Qualitätsweine.

Wussten Sie, dass …

TERROIR … das Innere der Traube auch bei roten Sorten weiß ist? Der Farbstoff versteckt sich meist nur in der Schale. Erst durch die gemeinsame Gärung mit den roten Beerenschalen löst sich der Farbstoff.

Der Begriff steht für die Eigenschaften, die der Wein aus seiner Umgebung und seiner Herkunft zieht. Auswirkungen haben Klima, Landschaft, Bodenaufbau und Bodenfauna. Aber natürlich spielt auch der Weinausbau des jeweiligen Winzers eine entscheidende Rolle.

59


FESTE

60

feiern


Ingelheimer Lebensfreude Vor der bezaubernden Kulisse der Burgkirche, inmitten von Weinbergen, in kleinen Winzerhöfen oder im Zentrum der Stadt – Ingelheim findet überall einen Platz zum Feiern!

61


INGELHEIMER

Feste

Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen locken, gibt das Frühlingsweinfest am Winzerkeller den Startschuss für die Festsaison. Es folgen große Traditionsfeste, kleine individuelle Weinhöfefeste, Live-Konzerte in der Innenstadt und ein chilliges Jungwinzerfest in den Weinbergen. Alljährlicher Höhepunkt ist Ende September das Ingelheimer Rotweinfest. Ingelheim erleben heißt Ingelheims Feste feiern!

62

INGELHEIM GENIESSEN


1

2

FRÜHLINGSWEINFEST Stimmungsvolles Genuss-Wochenende mit Live-Musik, Weinständen und Loungemöbeln im Garten vor dem Winzerkeller. TERMIN: Anfang Mai WEINHÖFEFESTE Die Ingelheimer Winzer öffnen ihre Höfe. Hauseigene Weine, rheinhessische Spezialitäten und Musik. Dazu gehört auch das Bocksteinfest in den Weinbergen von Großwinternheim. TERMIN: über das Jahr verteilt   HAFENFEST Die Ingelheimer Jungau wird zum Festplatz. Weinstände unter den Weiden, Bühnen mit Live-Bands und viel Unterhaltungsspaß für die Kleinen! TERMIN: Ende Juli

3

4

6

BURGBERG UNDER VIBES Strohballen, Hängematten und gemütliche Palettenmöbel, dazu ausgezeichnete Weine und leckeres Essen. Das Wohlfühl-Fest in den Weinbergen oberhalb der Burgkirche. TERMIN: Ende August DONNERSTAGS IN DER CITY Wenn die Läden schließen, geht die Party los! Live-Konzertreihe auf dem Sebastian-Münster-Platz. TERMIN: sechs aufeinanderfolgende Donnerstage im August & September ROTWEINFEST Exzellente Weine, vielfältige kulinarische Genüsse und Live-Musik auf drei Bühnen im Ambiente der Burgkirche. Highlight: Krönung der Rotweinkönigin. TERMIN: Ende September bis Anfang Oktober

5

HEIDESHEIMER ERNTEDANKFEST Traditionelles Erntedankfest mit Vergnügungspark, Schlemmermeile und Kunstmarkt. Highlight: Krönung der Heidesheimer Erntedankkönigin. TERMIN: erster Sonntag im Oktober

7

8

WEIHNACHTSMARKT Winzerglühwein, kulinarische Köstlichkeiten und geschmackvolles Kunsthandwerk in stimmungsvoller Atmosphäre an der Burgkirche. TERMIN: 2., 3. & 4. Adventswochenende

63


– WINZERKELLER INGELHEIM –

EINTRETEN, STAUNEN UND

genießen

64

INGELHEIM GENIESSEN


DER INGELHEIMER WINZERKELLER IST DAS HERZSTÜCK FÜR WEINERLEBNIS IN DER ROTWEINSTADT. ER VEREINT TRADITION UND MODERNE, GESCHICHTE UND ZEITGEIST. WAS EINST DAS GEBÄUDE DER EHEMALIGEN INGELHEIMER WINZERGENOSSENSCHAFT WAR, IST HEUTE NEUER ZENTRALER ANLAUFPUNKT FÜR GÄSTE UND BÜRGER DER STADT.

H

ell und freundlich empfängt der Ingelheimer Winzerkeller seine Besucher in der lichtdurchfluteten Kelterhalle, die dank eines mediterran angelegten Innengartens einer kleinen Wohlfühloase gleicht. Wer durch die schweren holzumrandeten Glastüren tritt, spürt sofort den Charme dieses historischen Gebäudes. Dort, wo früher die Winzer der Winzergenossenschaft ihre Weine kelterten, abfüllten und lagerten, ist heute ein Ort für geselligen Genuss und Unternehmungslust entstanden. Frisch saniert, vereint der Winzerkeller seit der Eröffnung 2019 gekonnt die drei Bereiche Tourismus, Wein und Gastronomie.

Der Winzerkeller, ein Ort mit vielen Facetten. Neben der Vinothek und einem Restaurant befindet sich hier auch die Tourist-Information.

Wein liegt bis heute in der Luft des denkmalgeschützten Gebäudes von 1904, denn neben dem Winzerkeller Restaurant und der Ingelheimer Tourist-Information ist der Winzerkeller auch das Zuhause der Ingelheimer Vinothek. 25 Winzer und eine Brennerei haben sich zusammengeschlossen und stellen hier ihre Weine und Spirituosen aus. Als Schaufenster des Ingelheimer Weines ist die Vinothek der perfekte Ort, um seinen neuen Ingelheimer Lieblingstropfen zu entdecken.

65


Tourist-Information Ingelheimer Vinothek   Gewölbekeller Innengarten

1 2

3

66

INGELHEIM GENIESSEN

4


Neben der Vinothek befindet sich die TouristInformation, die sieben Tage die Woche über alle wichtigen Themen Ingelheims informiert. Stadtpläne, Wanderkarten, Info-Broschüren, aber auch Postkarten, Gutscheine oder Souvenirs sind hier erhältlich. Wer noch Tickets für eine der zahlreichen Veranstaltungen in der kING oder andere Events sucht, kann diese ebenfalls hier erwerben. Kulinarischen Genuss in einer besonderen Atmosphäre erleben – das bietet das Winzerkeller Restaurant. Der Einfluss moderner Architektur in den historischen Mauern des Winzerkellers findet sich auch in den Räumen des Restaurants wieder. Die Speisekarte reicht von regionalen Klassikern bis hin zu exklusiver internationaler Küche. Dazu werden die erstklassigen Weine aus der Ingelheimer Vinothek gereicht.

Highlights GEWÖLBEKELLER

Einst lagerten hier Fässer, jetzt ist er ein Ort für Kulturveranstaltungen, Familien- oder Firmenfeiern. NORDTERRASSE

Ein herrlicher Blick über die Dächer Ingelheims bis in den Rheingau. WINZERKELLER-WEINBERG

i

Zentrales Schmuckstück im Nordgarten, bepflanzt mit unterschiedlichen Sorten von Tafeltrauben.

WINZERKELLER – TREFFPUNKT FÜR WEINKULTUR 1904 von der Nieder-Ingelheimer Winzergenossenschaft erbaut, wurde das denkmalgeschützte Gebäude bis Ende des 20. Jahrhunderts als Kelterhalle, Weinkeller und gastronomischer Betrieb genutzt. Nach umfangreicher Sanierung erstrahlt der Winzerkeller nun wieder in vollem Glanz und verkörpert authentisch ein Stück Geschichte der Rotweinstadt. 2020 wurde er von Great Wine Capitals mit dem Best of Wine Tourism Award in der Kategorie Architektur, Parks und Gärten ausgezeichnet. Im Rahmen von Führungen durch den Winzerkeller kann auch das ursprüngliche Weingewölbe besichtigt werden. Weitere Infos unter: www.ingelheimer-winzerkeller.de

67


Hier steht Wein in erster Reihe INGELHEIMER VINOTHEK IM WINZERKELLER

68

INGELHEIM GENIESSEN


„ Kommen Sie herein, schauen Sie sich um und probieren Sie ein Schlückchen.“ Cathrin Tronser, Betriebsleiterin der Ingelheimer Vinothek im Winzerkeller, steht hinter dem Tresen und hat den Korkenzieher schon in der Hand. Ihr herzliches Lachen ist anziehend, ihre offene unkomplizierte Art einladend. In den historischen Mauern des Winzerkellers, wo vor mehr als 120 Jahren die Geschichte der Ingelheimer Winzergenossenschaft begann, befindet sich heute – passender könnte es nicht sein – das Schaufenster des Ingelheimer Weines. In modernen Drahtgestellen, die einen harmonischen Kontrast zu den alten Sandsteinmauern bilden, liegen sie: die besten Tropfen der 25 Ingelheimer Winzer und einer Brennerei. Kosten ist ausdrücklich erwünscht, dazu lädt die angebotene 3- oder 6-Glas-Weinprobe ein. „Einfach drei oder sechs Weine ankreuzen und schon geht’s los“, sagt Cathrin Tronser, die mit kreativen und innovativen Ideen vor allem eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchte. Neben exzellenten Weinen stehen deshalb auch hippe Produkte wie die Ingelheimer Rotweinsocke oder frisch gerösteter Kaffee im Spätburgunderfass in den Regalen. „Selbstverständlich bieten wir auch klassische Weinproben und

Weinevents an, aber am meisten freuen wir uns, wenn Leute spontan vorbeischauen, ihren neuen Lieblingswein finden und damit glücklich nach Hause gehen.“ Der Winzerkeller ist dafür genau der richtige Ort, denn Wein ist längst ein touristisches Produkt geworden. Wer sich in der Ingelheimer Tourist-Information über Wanderwege durch die Weinberge informiert, kann gleich nebenan den entsprechenden Wein kaufen oder nach der Tour ein „Piffchen“ auf der herrlichen Sonnenterrasse genießen. Man merkt, dass die Arbeit in der Vinothek für Cathrin Tronser und ihren Kollegen Lukas Weitzel nicht nur ein Job ist, sondern Leidenschaft. Die kompetente Beratung rund um das Thema Ingelheimer Wein und vor allem ihre freundliche Art machen die Vinothek zu einem besonderen Ort. Es ist ein Treffpunkt für Weinliebhaber, ein Platz für Geselligkeit, aber vor allem ein Ort für höchsten Weingenuss. Vorbeischauen lohnt sich – im Winzerkeller und in der Ingelheimer Vinothek!

„ A m meisten freuen wir uns, wenn Leute spontan vorbeischauen, ihren neuen Lieblingswein finden und damit glücklich nach Hause gehen.“

Cathrin Tronser (re.) und ihr Kollege Lukas Weitzel sind die Spezialisten für Weingenuss in Ingelheim.

VINOTHEK MIT QUALITÄTSSIEGEL Sie geben auf zeitgemäße Art der Weinregion Rheinhessen ein Gesicht. Ingelheimer Vinothek im Winzerkeller ist „Rheinhessen AUSGEZEICHNET Vinothek“.

69


WEIN MEETS

70

Kulinarik


71


SO SCHMECKT

Ingelheim! Aus dem Kochbuch einer Ingelheimerin. Rezept von Gerti Weidenbach, Weingut Mett & Weidenbach.

Winzersuppe mit Rotwein ZUTATEN:

(für vier Personen) - 400 g Rindfleisch - 400 g Schweinefleisch - 2 Zwiebeln - je 350 g Karotten, grüne Bohnen und Tomaten - 600 g Kartoffeln - 4 EL Öl - ½ l Fleischbrühe - ½ l Rotwein - Salz, Pfeffer, 2 Lorbeerblätter, 3 Nelken

ZUBEREITUNG:

leisch in Würfel schneiden, Zwiebeln und Karotten F schälen und würfeln, Bohnen putzen und in 3 cm lange Stücke schneiden, Tomaten blanchieren, abschrecken, häuten und vierteln. Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Das Fleisch portionsweise in Öl anbraten, die Zwiebelwürfel mit andünsten, dann salzen und pfeffern. Lorbeerblatt und Nelken zugeben, mit der Fleischbrühe und etwas Rotwein auffüllen und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Kartoffeln und das Gemüse sowie einen weiteren großen Schuss Rotwein dazugeben und die Suppe weitere 45 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und dem restlichen Rotwein abschmecken.

72

INGELHEIM GENIESSEN


Lust AUF GENUSS Vielfalt ist das Wort, das Ingelheims gastronomische Landschaft am besten beschreibt. Von exklusiver Sterneküche über nationale und internationale Küche bis hin zum gemütlichen Gutsausschank mit bodenständigen Speisen ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Direkt in den Kochtöpfen landen vor allem regionale Produkte von meist lokalen Anbietern. Das schmeckt man.

Genuss-Splitter

3-gängige Weinmenüs im Restaurant Zum Burgunder im IBB Hotel mit Weinbegleitung wechselnder Ingelheimer Winzer www.ibbhotelingelheim.de

Exquisites für den Gaumen im Sandhof in Heidesheim. Hervorragende Hausmannskost im Landgasthof – Sterne-Küche auf der Gourmet-Empore www.dirk-maus.de

Essen, trinken … Action: GRILLKURS

Grillkurs in der Weber Grill Academy in Wasems Kloster Engelthal

Ein Muss für Weinliebhaber: der Besuch eines Gutsausschanks!

Zum Kuhstall im Weingut J. Bettenheimer, Weingut Breidscheid, Weingut Huster

WEIN-KULINARIK-WANDERUNG

Schlemmen ohne Reue, denn die einzelnen Gänge müssen erwandert werden www.tour-original.de

In Ingelheims Hofläden bekommen Sie Obst und Gemüse frisch vom Feld. Elli’s Hofladen Gottschalk Obst, Michel’s Hoflädche

BRAUSEMINAR

Werden Sie Braumeister im Brauhaus Goldener Engel www.brauhausgoldenerengel.de

Speisen passend zur Saison. Fetzer’s Landgasthof verwöhnt mit kulinarischem Kalender www.fetzersgastro.de

73


Zum Wohl!

VERKOSTEN, WAS DIE NATUR GESCHENKT HAT. VON AROMEN VERFÜHREN LASSEN. ERLEBEN. LERNEN. VERSTEHEN. BEREICHERT ALLE SINNE!

WEINGUT BAUM Sebastian Baum leitet mit der Unterstützung seiner Familie das 1928 gegründete Weingut in der vierten Generation. 2013 wurde er als bester Jungwinzer in Theorie und Praxis ausgezeichnet. Neben seinen erstklassigen Fachkenntnissen fließen viel Liebe und Leidenschaft in seine Produkte. Die Vinothek, die im alten Kuhstall im modernen, rustikalen Stil erbaut wurde, lädt zum Probieren und Verweilen ein.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften 2013 Bester Jungwinzer

Familie Baum Oberhofstraße 16 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 945146 info@weingut-baum.de www.weingut-baum.de

WEINGUT J. BETTENHEIMER Der Gault&Millau urteilt: „Was Jens Bettenheimer an Ausdruck und Intensität ins Glas zaubert, verdient Anerkennung!“ (3 Trauben). Und Eichelmann ergänzt: „Die Kollektion präsentiert sich auf sehr gutem Niveau“ (3 Sterne). Stuart Pigott: „ Jens Bettenheimer stellt einen deutlichen Antrag auf Aufstieg im nördlichen Rheinhessen.“ Mainstream finden Sie woanders!

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Maxime Herkunft Rheinhessen

Jens Bettenheimer Stiegelgasse 32 55218 Ingelheim Tel. 06132 3041, Fax 06132 786795 info@weingut-bettenheimer.de www.bettenheimer.de

WEINGUT BREIDSCHEID Wir sind ein Familienweingut, das sich seit 1990 dem kontrolliert umweltschonenden Weinbau aus Überzeugung verschrieben hat. Mit Herzblut, Engagement und Fachwissen bewirtschaften wir seit Generationen unsere Weinreben in Ingelheim und Großwinternheim. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Kammerpreismünzen in Gold, Silber und Bronze; Haus der prämierten Weine; kontrolliert umweltschonender Weinbau; Mainzer Weinsalon e.V. Familie Breidscheid Außerhalb 15, 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 7180, Fax 06130 945772 breidscheid@weingut-breidscheid.de www.weingut-breidscheid.de

WEINGUT K. & K. DAUTERMANN Im Herzen der Rotweinstadt Ingelheim befindet sich seit über 100 Jahren unser Weinbaubetrieb. Tradition und Qualität sind Merkmale unseres Familienbetriebs, der 13,5 Hektar Weinberge in den besten Lagen Ingelheims bewirtschaftet. Durch die selektive Handlese gewinnen wir charaktervolle Rotweine und feinfruchtige Weißweine.

74

GASTGEBERVERZEICHNIS

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Rotweinpreisträger Maxime Herkunft Rheinhessen Kristian Dautermann Unterer Schenkgarten 6 55218 Ingelheim Tel. 06132 1279, Fax 06132 431191 info@dautermannwein.de www.dautermannwein.de


ANZEIGE

WEINGUT GRÄFF-SCHMITT Das Weingut am Malakoffturm. Weinhöfefest an Pfingsten, Weinprobiertage im April und November. Prämierte Rot- und Weißweine, Sekte, Brände, Liköre, Gelee, Senf, Nudeln und Geschenkideen rund um den Wein.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Haus der prämierten Weine (Landwirtschaftskammer) Andreas Malchus Grabengasse 23 55218 Ingelheim Tel. 06132 3660, Fax 06132 432456 weingut-graeff-schmitt@onlinehome.de www.weingut-graeff-schmitt.de

WEINGUT HAMM Unser Weingut findet man am Ortsrand von Ober-Ingelheim, umgeben von Weinbergen mit Blick auf die wunderschöne Burgkirche. Seit Generationen haben wir Freude an unserem Beruf und arbeiten mit hoher Sorgfalt in Weinberg und Keller. Eine Weinprobe im ausgedehnten Garten und ein mitgebrachtes Picknick runden den Genuss ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Auszeichnungen/Mitgliedschaften 2019 6. Großer Staatsehrenpreis in Folge; 2018 Bester Jungwinzer des Jahres Familie Hamm Bürgermeister-Bauer-Straße 1 55218 Ingelheim Tel. 06132 3524, Fax 06132 3040 info@hamm-weine.de www.hamm-weine.de

WEINGUT HUSTER Als Weinbaubetrieb mit einer langen Tradition sind wir unserem Betrieb, aber auch unserer Region eng verbunden. Diese Haltung verschließt sich aber keineswegs Innovationen im Weinbau: der Erkenntnis, dass das Ökosystem Weinberg ein sehr ausgeklügeltes, stimmiges Lebensgefüge ist, in das wir nur behutsam eingreifen wollen. Überzeugen Sie sich davon bei einer Weinprobe.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Biobetrieb; Ecovin; Rheinhessenwein; Eichelmann; Deutscher Sektpreis; Eco Winner Tobias Huster Rosenstraße 13 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 944114, Fax 06130 944116 info@weingut-huster.com www.weingut-huster.de

WEIN- & SEKTGUT MENK GbR Wein – mit Liebe gemacht! Hoch oben auf dem Mainzer Berg finden Sie eingerahmt von Obstplantagen, Wander-, Fahrradwegen und Wohnmobil-Stellplätzen unser kleines, aber feines Weingut. Wir laden Sie herzlich ein, unser umfangreiches Wein- und Sektangebot kennenzulernen. Genuss auf höchstem Niveau!

WEINGUT MERL Uns liegt es besonders am Herzen, natürliche Weine zu produzieren. Dabei steht Qualität immer an erster Stelle. Nur gesunde und aromatische Trauben gelangen zur Weinbereitung in unseren Keller. Das Ergebnis: lebendige, fruchtige Weine, die einfach Freude bereiten. Haus der prämierten Weine, Eichelmann nahm uns in den Kreis der Besten Winzer Rheinhessens auf.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften 2015/2016/2017/2018/2020 Staatsehrenpreis Rheinland-Pfalz 2019 Großer Staatsehrenpreis Rheinland-Pfalz Werner und Sebastian Menk Außenliegend 143, 55218 Ingelheim Tel. 06132 75164 Weingut@weingut-menk.de www.weingut-menk.de

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Der MAINZER; Rheinhessenwein; Haus der prämierten Weine (Landwirtschaftskammer RLP); Eichelmann; Ingelheimer Vinothek Dominik und Bettina Merl Schwabenheimer Straße 32 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 1300, Fax 06130 941450 info@weingut-merl.de www.weingut-merl.de

75


WEINGUT METT & WEIDENBACH Der Begriff „Weinbauer“ trifft es eigentlich gar nicht - Rebenflüsterer, Traubenversteher passt schon eher. Dieses Zitat des Winzers Jürgen Mett verdeutlicht seine Philosophie. Nur mit einer großen Portion Bauchgefühl und Leidenschaft für die Natur kann man Weine mit Intensität und Charakter abseits von Mainstream und Verwechselbarkeit erhalten.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften 2016 1. Platz/2018 2. Platz Vinum Deutscher Rotweinpreis; Großer Staatsehrenpreis Rheinland-Pfalz 2019; Vinum Weinführer; Eichelmann Weinführer; Maxime Herkunft Rheinhessen; Umstellung auf Bioweinbau bis 2023 Jürgen Mett & Silke Weidenbach Mainzer Straße 31, 55218 Ingelheim Tel. 06132 2682, Fax 06132 3271 info@mett-wein.de www.mett-wein.de

WEINGUT SINGER-FISCHER Nach dem Ausbau traditioneller Rebsorten wie Riesling und Spätburgunder hat sich unser Weingut durch die eigene Sektkellerei vor allem die Sekterzeugung zum Steckenpferd gemacht. Erleben Sie etwa bei einer Planwagenfahrt durch die Weinberge, einem Picknick in unserer Toplage Bockstein oder einer Führung durch Kellerei und Keller unsere charakterstarken Weine und Sekte.

Familie Singer-Fischer Obentrautstraße 39 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 944000, Fax. 06130 944002 weingut@singer-fischer.de www.singer-fischer.de

WEINGUT WASEM Im denkmalgeschützten Kloster Engelthal haben wir eine Erlebniswelt rund um den Wein geschaffen. Eine moderne Vinothek bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere Weine kennenzulernen und einzukaufen. Ebenfalls hier angesiedelt sind unser Restaurant u. verschiedene Räumlichkeiten zum Tagen/Feiern. Unsere Philosophie: das Gute erhalten und mit dem Zeitgemäßen in Einklang bringen.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Great Wine Capitals; Höhepunkt deutscher Weinkultur; Rheinhessen AUSGEZEICHNET Vinothek; Ausgezeichnete Vinothek Rheinhessenwein Familie Wasem Edelgasse 15, 55218 Ingelheim Tel. 06132 2220, Fax 06132 2448 weingut@wasem.de www.wasem.de

WEINGUT WASEM DOPPELSTÜCK Wir, das Weingut Wasem Doppelstück, setzen auf Qualität, Feminität, Handwerkskunst und vor allem ist uns der Nachhaltigkeitsgedanke wichtig. Deshalb stellen wir unseren Betrieb bis 2022 auf Bio um. Und nun folgt die neue und vierte Generation mit Marie und Julia Wasem. Wie sind eine Kombination aus langjähriger Erfahrung und junger Dynamik.

Marie Wasem Stiegelgasse 50 55218 Ingelheim Tel. 06132 43370 weingut@doppelstueck.com www.doppelstueck.com

BIOWEINGUT ELKE & ECKHARD WEITZEL Spätburgunder, Portugieser, Cabernet Sauvignon, Sankt Laurent und Dornfelder sind unsere Rotweinsorten. Die Weißweinsorten sind Riesling, Weiß- und Grauburgunder, Silvaner, Morio-Muskat. Ökologischer Weinbau seit 1993. Empfohlen im Weinführer Eichelmann 2021 als sehr gutes Weingut.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Biobetrieb; Bioland; Staatsehrenpreis 2020

Elke und Eckhard Weitzel Backesgasse 7 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 447, Fax 06130 8438 info@biowein-weitzel.de www.biowein-weitzel.de

76

GASTGEBERVERZEICHNIS


ANZEIGE

WEINGUT W. & J. WEITZEL Unser Weingut, im Herzen von Ober-Ingelheim gelegen, ist ein Familienbetrieb in vierter Generation. Es erwarten Sie traditionelle Rot- und Weißweine, aber auch Trendweine wie Merlot und Chardonnay. Spezialitäten wie Beerenauslese und Eiswein verwöhnen ebenso wie unser aus eigenen Kirschen gekelterter Kirschwein Ihren Gaumen. Kommen Sie zu einer Weinprobe und finden Sie Ihre Lieblingsweine.

WEINGUT ARNDT F. WERNER Das Öko-Weingut Arndt F. Werner überzeugt die Fachwelt und die Weinliebhaber mit über 35 Jahren ökologischem Weinbau, kontrolliert von Bioland und Ecovin. Spannende Keller- und Betriebsführungen, informative Weinproben, eine große Weinauswahl und eine kompetente Beratung erwarten die Besucher im malerischen, großen, begrünten Innenhof. Prämierte Spitzenweine im Einklang mit der Natur.

Familie Weitzel Aufhofstraße 34 55218 Ingelheim Tel. 06132 40260 Mobil 0152 0175322 weingut.weitzel@freenet.de www.weingut-weitzel.de

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Maxime Herkunft Rheinhessen; Selection Rheinhessen; Partnerbetrieb Naturschutz; EcoWinner; Dt. Rotweinpreis; 11x Staatsehrenpreis; 2x Großer Staatsehrenpreis; Best of Riesling; Eichelmann 3 Sterne; Gault&Millau 2 Trauben; Vinum 3 Sterne Thomas, Arndt und Birgit Werner Mainzer Straße 97, 55218 Ingelheim Tel. 06132 1090, Fax 06132 431335 info@weingutwerner.de www.weingutwerner.de

WEINGUT SCHLOSS WESTERHAUS Weine und Anwesen sind spektakulär. Das Schlossensemble (16./17. Jh.) thront herrschaftlich über Ingelheim. Im Jahr 1900 erwarb die Familie von Opel den Landsitz. Heute wird das VDP-Weingut in vierter Generation von Graf und Gräfin Schönburg-Glauchau geleitet. Es profitiert von einem herausragenden Rebbestand in der Monopollage Schloss Westerhaus und weiteren Lagen im Selztal.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften VDP; Maxime Herkunft Rheinhessen

Johannes Graf von Schönburg Westerhaus 1 55218 Ingelheim Tel. 06130 6674, Fax 06130 6608 info@schloss-westerhaus.de www.schloss-westerhaus.de

VINOTHEK IM WINZERKELLER In der Vinothek im Winzerkeller finden Sie 25 Weingüter und eine Schnapsbrennerei aus dem Stadtgebiet Ingelheim. Bekannt ist die Stadt für ihre Burgunder, wobei der Frühburgunder eine wahre Ingelheimer Spezialität ist. Stöbern, probieren, genießen und kaufen, das alles bietet Ihnen die Vinothek.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Rheinhessen AUSGEZEICHNET Vinothek; Rheinhessenwein e.V. Ingelheimer Vinotheken GmbH Cathrin Tronser Binger Straße 16 55218 Ingelheim Tel. 06132 6599132 info@vinothek-ingelheim.com www.vinothek-ingelheim.com

WEINGUT SAALWÄCHTER Das Weingut Saalwächter gehört zu Ingelheim wie die Kaiserpfalz und der Spätburgunder. Schon 1853 legte Paul Christian Saalwächter als Bürgermeister von Ingelheim den Grundstein für das heutige Weingut. Damals wie heute begeistern uns vor allem die Burgundersorten aus den kalkreichen Ingelheimer Lagen sowie unser Pendant aus Schiefersteillagen in Assmannshausen.

Auszeichnungen/Mitgliedschaften Vinum; Entdeckung des Jahres 2020

Carsten und Gerhard Saalwächter Binger Straße 18 55218 Ingelheim Tel. 06132 2328, Fax 06132 41912 mail@saalwaechter.de www.saalwaechter.de

77


Guten Appetit! GENIESSEN, WAS HIER GEWACHSEN IST. KÖSTLICHER WEIN VON INGELHEIMER REBEN, FEINER SPARGEL AUS SANDIGEN BÖDEN, LECKEREIEN VON SONNENGEREIFTEM OBST. MACHT GLÜCKLICH!

BERGRESTAURANT WALDECK AM BISMARCKTURM Hoch über Ingelheim, inmitten von Weinbergen in idyllischer Waldrandlage sind Sie am Ort Ihrer Träume angelangt. Wir bieten hausgemachte, meist regionale Leckereien aus eigenem Metzgermeisterbetrieb, vegetarische Gerichte und hausgemachte Konditoreiwaren. Große Gesellschaftsräume. Angeschlossen ist der Tiger-Garten Waldeck mit vier bengalischen Tigern.

Peter Schweikhard Waldeck 1 55218 Ingelheim Tel. 06725 4313 info@waldeck-ingelheim.de www.waldeck-ingelheim.de

FETZERS RESTAURANT LINDENHOF Erleben Sie in Sporkenheim das traditionsreiche Restaurant Lindenhof. In dritter Generation von Familie Fetzer geführt, wird seit 1971 gastronomische Leidenschaft gelebt! Genießen Sie die familiäre Atmosphäre und Auszeichnungen: Varta-Führer, ARAL Schlemmer-Atlas, Michelin.

Thilo Fetzer Gaulsheimer Straße 19 55218 Ingelheim-Sporkenheim Tel. 06725 2920 info@fetzersgastro.de www.fetzersgastro.de

LANDRESTAURANT EULENSCHÄNKE Erleben Sie im idyllischen Landrestaurant der Eulenmühle einen kleinen Urlaub vom Alltag. Es erwarten Sie ländliche Gaumenfreuden, immer frisch zubereitet und mit Liebe angerichtet. Auf der Sonnenterrasse mit Blick auf Weiden und Weinberge ebenso wie in der liebvoll eingerichteten Gaststube oder dem Kreuzgewölbe.

Mariusz Sylburski Eulenmühle 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 5549390 info@eulenschaenke.com www.eulenschaenke.com

78

GASTGEBERVERZEICHNIS


ANZEIGE

RESTAURANT PETER&SILIE Die Petersilie ist eines der beliebtesten Küchenkräuter. Zudem ist sie äußerst schmackhaft und besitzt viele Inhaltsstoffe, die den Stoffwechsel anregen und gegen Müdigkeit und Appetitlosigkeit wirken. Auch unser gleichnamiges Restaurant will mit seiner gemütlichen Atmosphäre Ihren Appetit anregen und Sie kulinarisch verwöhnen.

Silke Peter Bahnhofstraße 21 55218 Ingelheim Tel. 06132 7145519 info@petersilie-ingelheim.de www.petersilie-ingelheim.de

GUTSAUSSCHANK „ZUM KUHSTALL“ IM WEINGUT J. BETTENHEIMER Familiäre Gastlichkeit seit 43 Jahren mit Sonnenterrasse, Garten und Kreuzgewölbe. In dem im Jahr 1442 erbauten Weingut erwartet den Gast ein junger Geist. Regionale Klassiker und raffinierte Kreationen nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise. Für Familienfeiern wie Hochzeiten oder Taufen bietet der „Heuspeicher“ Platz für 65 Personen.

Petra Bettenheimer Stiegelgasse 32 55218 Ingelheim/Ober-Ingelheim Tel. 06132 3041 kuhstall@weingut-bettenheimer.de www.weingut-bettenheimer.de

NONNA MARTHA e.K. Tagesbar, Restaurant und Café! Genießen Sie bei uns erstklassige Produkte mit erlesenen Zutaten, welche mit Können und viel Fantasie verarbeitet werden. Die Liebe zum Detail soll Sie inspirieren und Sie sollen sich zu jeder Tagesund Nachtzeit als Gast des Hauses fühlen.

Binger Straße 84 55218 Ingelheim Tel. 06132 8998668 info@nonnamartha.de www.nonnamartha.de

BRAUHAUS GOLDENER ENGEL e.K. Wir sind ein junges Brauhaus-Konzept mit selbst gebrautem Bier in Rheinhessen, welches die Traditionsgastronomie für Jung und Alt in einer kompromisslos modernen Architektur zum Leben erweckt hat. Prost! Biergarten zur Selbstbedienung mit mehr als 500 Sitzplätzen.

Neisser Straße 1 55218 Ingelheim Tel. 06132 8994800 info@brauhausgoldenerengel.de www.brauhausgoldenerengel.de

WASEMS KLOSTER ENGELTHAL Typisch für die Region werden im alten Kreuzgewölbe saisonale Gerichte angeboten. Das Restaurant ist ganzjährig geöffnet und ein beliebter Treffpunkt der Weinfreunde. In den Sommermonaten bietet sich ein Tisch auf der Terrasse im Innenhof an. Neben unserer neuen Speisekarte gibt es saisonale Empfehlungen unseres Küchenchefs Berno Lammers.

Familie Wasem Edelgasse 15 55218 Ingelheim Tel. 06132 2304 kloster@wasem.de www.wasem.de

79


PURER GENUSS Conditorei, Café, Confiserie. Unsere Konditormeisterin Christine Jung überrascht jeden Tag mit frischen Köstlichkeiten aus unserer Konditorei. Suchen Sie noch ein „Mitbringsel“? Dann empfehlen wir unsere handgeschöpften Schokoladenspezialitäten.

Christine Jung „Neue Mitte“ Binger Straße 88 55218 Ingelheim Tel. 06132 8989670 purer-genuss@gmx.de www.purer-genuss.de

GUTSAUSSCHANK WEINGUT BREIDSCHEID Genießen Sie auf unserer Panoramaterrasse bei ausgezeichneten Weinen und rustikalen Speisen den Blick in das schöne Selztal und den Rheingau. An Sonn- und Feiertagen verwöhnen wir Sie mit Spießbraten und hausgemachtem Kartoffelsalat und einem kleinen Torten- bzw. Kuchenbüfett, natürlich auch hausgemacht.

Anke Breidscheid Außerhalb 15 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 7180 breidscheid@weingut-breidscheid.de www.weingut-breidscheid.de

RESTAURANT MARONE In gemütlicher Atmosphäre zu jeder Jahreszeit schmackhaft essen und guten Wein genießen. Im Sommer schlemmt man auf der schönen, blumigen und ruhigen Terrasse. Im Winter genießt man Köstlichkeiten beim Knistern des Kaminfeuers. Das Marone-Team heißt Sie herzlich willkommen. Kroatische und internationale Küche.

Agnieszka Makosch Grundstraße 102 55218 Ingelheim Tel. 06132 4419922 info@restaurant-marone.de www.restaurant-marone.de

STRAUSSWIRTSCHAFT HUSTER Unsere Straußwirtschaft besteht nun fast 20 Jahre und seit 2012 gehören wir zu den Top 10 in Rheinhessen. Liebe zum Detail, hochwertige biologische und regionale Grundprodukte, gepaart mit Fantasie und Kreativität, haben sich für uns wie auch für Sie gelohnt. Im Frühjahr eine außergewöhnliche Spargelkarte, im Herbst u.a. Wirsing-, Kürbis- und MaronenSpezialitäten.

Tobias Huster Rosenstraße 13 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 944114 info@weingut-huster.com www.weingut-huster.de

LANDGASTHOF KIRSCHGARTEN Die Lage an der alten Kirchenmauer ist ideal ruhig und doch im Zentrum von Rhein-Main. Drei Gasträume erwarten die Gäste, eingerichtet mit zeitgenössischen Kunstwerken. Willi Schmidt-Stube mit Keramikfiguren, Domzimmer mit Darstellungen des Mainzer Doms. Gartenzimmer mit wechselnden Ausstellungen. Unser Motto: „Nur zufriedene Gäste kommen wieder.“

80

GASTGEBERVERZEICHNIS

Marianne Küsgens Kleine Hohl 2 55263 Wackernheim Tel. 06132 899790 landgasthof.kirschgarten@t-online.de www.landgasthofkirschgarten.de


ANZEIGE

RESTAURANT „ZUM BURGUNDER“ IM IBB HOTEL Besuchen Sie unser Restaurant „Zum Burgunder“ und unsere Hotelbar in der vierten Etage über den Dächern von Ingelheim. Unser Küchenund Serviceteam verwöhnt unsere Gäste mit ausgewählten regionalen und internationalen Speisen. Unsere Speisekarte wechselt regelmäßig jahreszeitlich. Die Weine der größten Weinbauregion Rheinhessen oder ein frisch gezapftes Pils erwarten Sie.

Binger Straße 76 55218 Ingelheim Tel. 06132 433130 ingelheim@ibbhotels.com www.ibbhotelingelheim.de

DAS TEEKÄNNCHEN Das Teekännchen, die besondere Wohlfühloase im Herzen von Ingelheim, bezaubert durch ansprechende, heimelige Atmosphäre und ausgefallene Angebotsvielfalt, Kaffeespezialitäten, über 400 Teesorten, handgemachte Waffeln und Kuchen, Deko- oder Geschenkartikel, Geschirr und vieles mehr. Lassen auch Sie sich begeistern.

Rollstuhlgerecht

Heidi Breiling-Wierczeiko Bahnhofstraße 8 55218 Ingelheim Tel. 06132 431919 hb@teekaennchen-ingelheim.de www.teekaennchen-ingelheim.de

Vegetarische Küche

Anhalten!

REISEN MIT ZELT, CARAVAN ODER WOHNMOBIL. AUSZEIT VOM ALLTAG. GROSSE FREIHEIT UND NATURGENUSS ERLEBEN!

WOHNMOBILSTELLPLATZ IM BLUMENGARTEN

SAISON-CAMPINGPLATZ HEIDENFAHRT

WOHNMOBILSTELLPLATZ WEIN- UND SEKTGUT MENK

Stellplatz für Wohnmobile, verkehrsgünstig gelegen im Bereich „Im Blumengarten“ auf dem Parkplatz des Ingelheimer Freibades. Das Stadtzentrum, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen sind von hier aus sehr gut erreichbar. Die Stellplätze sind gebührenfrei ohne Anmeldung nutzbar.

Mit Wein- und Biergarten, Zeltplatz, Gastrozelt, neuer Gestaltung und Infrastruktur, direkt am Rheinradweg gelegen.

Weitläufiger Wohnmobilstellplatz auf dem Plateau des Mainzer Bergs mit toller Aussicht über die Weinberge und die Stadt. WC, Strom, Wasser und Abwasserstellen sind vorhanden.

Gegen Gebühr: Stromversorgung für bis zu 8 Wohnmobile sowie eine Servicestation mit Frischwasser und Abwasser-Entsorgung.

Campingplatz, Wein- und Biergarten „Inselrhein Heidenfahrt“ Außerhalb/Unteraue 0 (direkt am Rheinufer, Rhein-km 513,1) 55262 Heidesheim-Heidenfahrt www.inselrhein.de

Wein- und Sektgut Menk GbR Außenliegend 143 55218 Ingelheim www.weingut-menk.de

Zieleingabe für Navigationsgeräte: Im Blumengarten www.ingelheim-erleben.de

81


Gute Nacht! IN DIE KISSEN SINKEN, WENN DER KOPF VOLL IST. EINDRÜCKE VERARBEITEN. IM HOTEL, IN PENSIONEN, GÄSTEHÄUSERN, BEIM WINZER.

H

FETZER’S LANDHOTEL Seit 1971 wird bei Fetzers familiäre Gastlichkeit gelebt. Das kleine Traditionshaus in ländlicher Lage wurde 2018 komplett renoviert. Entspannen Sie in modern eingerichteten Landhauszimmern, genießen Sie persönlichen Service und die vorzügliche Küche im dazugehörigen Restaurant Lindenhof.

Thilo Fetzer Gaulsheimer Straße 14 55218 Ingelheim-Sporkenheim Tel. 06725 30130 Fax 06725 301326 info@fetzersgastro.de www.fetzersgastro.de

H

IBB HOTEL INGELHEIM Das IBB Hotel Ingelheim liegt im Herzen Ingelheims, der Neuen Mitte, direkt an der Fußgängerzone mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, nur 300 Meter vom Hauptbahnhof entfernt und gegenüber der kING Kultur- und Kongresshalle. Das Hotel ist mit 103 Doppelzimmern und 6 Studios bestens ausgestattet.

Binger Straße 76 55218 Ingelheim Tel. 06132 4413-0 ingelheim@ibbhotels.com www.ibbhotelingelheim.de

H

WASEM WEINHOTEL Im Kern des historischen Ingelheims liegt unser familiengeführtes Weinhotel. Ein kleines Schmuckstück, in dem wir Sie von Herzen willkommen heißen und nicht nur mit Oma Magdas selbst gebackenem Kuchen begeistern möchten. Ein reichhaltiges Frühstücksbüfett und wundervolle Innenhöfe lassen keine Wünsche offen.

P

DAUTERMANN GÄSTEHAUS

Ilona Wasem Stiegelgasse 70 55128 Ingelheim Tel. 06132 43370 info@wasem-weinhotel.de www.wasem-weinhotel.de

P

Mit vier Doppelzimmern oder Einzelbelegungen sind wir umgeben von Ober-Ingelheim mit vielen älteren Höfen und der Burgkirche. Verschiedene Rad- und Wanderwege verlaufen in unmittelbarer Nähe.

Karin Dautermann Unterer Schenkgarten 6 55218 Ingelheim Tel. 06132 1279 Fax 06132 431191 info@dautermannwein.de www.dautermannwein.de

82

GASTGEBERVERZEICHNIS


ANZEIGE P

EULENMÜHLE Die Eulenmühle ist ein über 300 Jahre alter Gutshof, umgeben von Pferdeweiden, in idyllischer Alleinlage im Selztal. Die Gästezimmer im ländlichen Stil verfügen alle über Bad/WC sowie TV. In der gemütlich eingerichteten Remise wird ein abwechslungsreiches Frühstück serviert.

Norbert Heine Eulenmühle 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 9400720 eulenmuehle@eulenmuehle.de www.eulenmuehle.de

P

GÄSTEHAUS STRITTER

F

F

Das direkt am Stadtkern gelegene, familiengeführte Weingut bietet mit viel Liebe gestaltete Zimmer und liegt nur wenige Schritte von den Weinbergen und interessanten Sehenswürdigkeiten entfernt. Bei uns können Sie angenehme Stunden bei gutseigenen Weinen verbringen.

Gerlinde Stritter Wilhelm-Leuschner-Straße 55 55218 Ingelheim Tel. 06132 1772 Fax 06132 41507 info@weingut-stritter.de www.weingut-stritter.de

P

PENSION WALDECK In herrlicher Waldrandlage, hoch über Ingelheim mit Panoramablick auf den Rheingau, liebevoll und individuell eingerichtet. Nur Nichtraucherzimmer, 3 Sterne Superior, teilweise rollstuhlgerecht und mit Vorgarten. Angeschlossen ist der Tiger-Garten mit vier bengalischen Tigern.

Barrierefreiheit geprüft

Monika Habel Waldeck 1 55218 Ingelheim Tel. 06725 4313 Fax 06725 5964 info@waldeck-ingelheim.de www.waldeck-ingelheim.de

P

WEINGUT UND GÄSTEHAUS WEITZEL

P

Herzlich willkommen im Weingut und Gästehaus Weitzel. Wohnen Sie in liebevoll gestalteten, äußerst komfortablen Zimmern, die auch Business-Ansprüchen gerecht werden. Genießen Sie die typisch rheinhessische Gastlichkeit in familiärer Atmosphäre. Wir freuen uns auf Sie!

Mechtild Weitzel Aufhofstraße 34 55218 Ingelheim Mobil 0152 01753222 weingut.weitzel@freenet.de www.weingut-weitzel.de

P

RADLER PENSION 4B Die Pension befindet sich in Nieder-Ingelheim im Bereich des historischen Kaiserpfalzgebiets. Die renovierten Gästezimmer sind im ländlichen Stil eingerichtet, mit eigenem Bad/WC. Ein abwechslungsreiches Frühstück wird in der Küche serviert. Gesicherter Fahrradstellplatz vorhanden.

Ulrike Breh Natalie-von-Harder-Straße 14 55218 Ingelheim Mobil 0163 9880969 pension4b@t-online.de www.pension4b.de

83


P

TIM THRON In Ober-Ingelheim, nahe dem historischen Burgkirchengelände, liegt das Gästehaus Thron. Die gemütlich eingerichteten Nichtraucherzimmer bieten Ihnen einen ruhigen, angenehmen Aufenthalt in der Rotweinstadt. Kaiserpfalz sowie Rad- und Wanderwege liegen direkt vor der Tür.

Tim Thron Breitbachstraße 14 55218 Ingelheim Tel. 06132 718229 info@mett-wein.de www.pension-ingelheim.info

FW

FERIENWOHNUNG DORIS & ARMIN JANZER Freundliche, komplett eingerichtete, 54 m2 große Nichtraucher-Ferienwohnung mit Balkon am Ortsrand von Ingelheim-West. Sie eignet sich für 2 Personen und besteht aus einem Schlafzimmer mit Doppelbett, Wohnzimmer, Küche, WC/Dusche und Balkon. Ein PKW-Stellplatz ist vorhanden.

FW

WOHNART FRANKENHOF Sehr moderne, neu eingerichtete Apartments in einem ehemaligen Weingut am Ortsrand gelegen, mit idyllischem Innenhof. Mit Idealismus und Kreativität wurden aus einer Lagerhalle und einem kl. Teil der Scheune moderne, komfortable Apartments, die jedem Gast ein schönes „Zuhause auf Zeit“ bieten. Ein idealer Platz für Wanderer, Radfahrer (E-Bike-Verleih) und Jobpendler.

FW

Doris & Armin Janzer Leipziger Straße 6 55218 Ingelheim Tel. 06132 84559 arminjanzer@web.de

Edda Oppenheimer Neuweg 53 55218 Ingelheim Tel. 06132 3508 Fax 06132 432846 edda.oppenheimer@t-online.de www.edda-oppenheimer-wohnart.de

HAUS BRÜDER GRIMM Unsere helle, ca. 60 m² große Ferienwohnung befindet sich im Erdgeschoss, im Stadtteil Ingelheim-Nord gelegen. In nur einer Minute erreichen Sie die Einkaufsmöglichkeit Norma, Bäcker, Eisdiele und Pizzeria. Apotheke und Arzt sind in 5 Gehminuten erreichbar. Zum Rheinradweg gelangen Sie in ca. 2 Minuten.

Matthias Chrustalew Brüder-Grimm-Straße 18 55218 Ingelheim Tel. 06132 4263107 Fax 06132 897501 haus-brueder-grimm@t-online.de www.haus-brueder-grimm.de

FW

„ZUM KIRCHTURMGOCKEL“ Die geschmackvoll eingerichtete NichtraucherFerienwohnung befindet sich im Erdgeschoss und besteht aus einem Wohn-/Schlafraum mit integrierter Mini-Küche, einem modernen Bad, TV und WLAN. Sie ist zentral gelegen in unmittelbarer Nähe zur Kaiserpfalz. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in der Umgebung. Mindestmietdauer 3 Tage. Keine Haustiere.

84

GASTGEBERVERZEICHNIS

Doris Neumann Belzerstraße 12 55218 Ingelheim Tel. 06132 40733 neumann.fewo@gmx.de


ANZEIGE FW

ÜBERNACHTEN IN DER KAISERPFALZ Unser gemütliches Gästehäuschen aus Kalkbruchstein mit Fachwerkgiebel liegt auf dem Gebiet der Ingelheimer Kaiserpfalz. Das ebenerdige Schlafzimmer mit Duschbad ist ideal für 2 Personen. Im Wohnraum darüber kann man Klavier spielen, lesen oder Kaffee bzw. Ingelheimer Rotwein trinken. Vermietung ab 2 ÜN, Haustiere auf Anfrage, Kaffeem., Wasserk., Minikühlschr., keine Küche.

FW

Gabriele Liebig Im Saal 13 55218 Ingelheim Tel. 06132 40767 gabriele.liebig@gmx.de www.traum-ferienwohnungen.de/17374

FERIENWOHNUNG ANJA

Liebevoll eingerichtete Ferienwohnung in guter Lage in Altstadtnähe, mit Autobahnanschluss. Ausgangspunkt für viele Aktivitäten.

Anja Neuchel Im Herstel 23 55218 Ingelheim Tel. 06132 41260 Mobil 0177 5299087 anjaneuchel@googlemail.com www.anja-fewo.de

FW

FERIENWOHNUNG SCHWARZER Wir bieten Ihnen für Urlaub oder Businessaufenthalt zwei sehr gut ausgestattete Nichtraucher-FeWos, mit gepflegtem Garten und beheiztem Außenschwimmbad. Das Haus liegt ruhig, doch verkehrsgünstig. Bahnhof, Autobahn und die Firma Boehringer sind in wenigen Minuten zu erreichen. Gehobene Ausstattung.

Z

www.fewo-schwarzer.de

OBSTHOF TRAPP Eingebettet in Weinberge, Wiesen und Felder liegt Ingelheim am Rhein. Im idyllischen kleinsten Stadtteil von Ingelheim liegt Sporkenheim, dort befindet sich der ehemalige Obsthof Trapp. Am Tag der Anreise befüllen wir auf Ihren Wunsch den Kühlschrank. Auch bieten wir gegen Aufpreis (7 Euro pro Pers.) täglich ein Frühstück an.

Z

Anja Schwarzer Im Brühl 9 55218 Ingelheim Tel. 06132 805315 info@fewo-schwarzer.de

GÄSTEHAUS BREIDSCHEID

Johann Franz Trapp Kapellenstraße 8 55218 Ingelheim Tel. 06725 3306 Mobil 0171 2621631 Fax 06725 5515 obsthof.trapp@t-online.de www.obsthof-trapp.de

P

Drei geräumige Gästezimmer mit schöner Aussicht, DU/WC und - was sehr wichtig ist Ruhe stehen für unsere Gäste bereit. Zu den Öffnungszeiten unseres Gutsausschanks können Sie unseren Wein genießen und sich danach in unseren Gästezimmern für den nächsten Tag ausschlafen.

Familie Breidscheid Außerhalb 15 55218 Ingelheim-Großwinternheim Tel. 06130 7180 Fax 06130 945772 breidscheid@weingut-breidscheid.de www.weingut-breidscheid.de

85


GASTAUFNAHME- UND VERMITTLUNGSBEDINGUNGEN DER GASTGEBER IN INGELHEIM AM RHEIN Die nachfolgenden Gastaufnahme- und Vermittlungsbedingungen gelten für Verträge über Unterkünfte mit den Gastgebern in Ingelheim am Rhein und deren Vermittlung durch die Tourist-Information Ingelheim. Die IKuM – Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH, Tourist-Information Ingelheim, nachstehend „TI Ingelheim“ abgekürzt, vermittelt Unterkünfte von Gastgebern und Privatvermietern (Hotels, Gasthäuser, Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen), nachstehend einheitlich „Gastgeber“ genannt, in Ingelheim am Rhein entsprechend dem aktuellen Angebot. Die nachfolgenden Bedingungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des im Buchungsfall zwischen dem Gast und dem Gastgeber zustande kommenden Gastaufnahme-/Beherbergungsvertrags und regeln ergänzend zu den gesetzlichen Vorschriften das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast und dem Gastgeber und die Vermittlungstätigkeit der TI Ingelheim. Bitte lesen Sie diese Bedingungen daher sorgfältig durch. 1. Stellung der TI Ingelheim; Geltungsbereich dieser Gastaufnahmebedingungen 1.1. Für alle Vertragsabschlüsse gilt: a) Die TI Ingelheim ist Betreiberin der jeweiligen Internetauftritte bzw. Herausgeberin entsprechender Gastgeberverzeichnisse, Kataloge, Flyer oder sonstiger Printmedien und Onlineauftritte, soweit sie dort als Herausgeberin/Betreiberin ausdrücklich bezeichnet ist. b) Soweit die TI Ingelheim Leistungen der Gastgeber (Unterkunft, Verpflegung und eigene Nebenleistungen des Gastgebers) vermittelt, die keinen erheblichen Anteil am Gesamtwert der Leistungen des Gastgebers ausmachen und weder ein wesentliches Merkmal der Leistungszusammenstellung des Gastgebers oder der TI Ingelheim selbst darstellen noch als solches beworben werden, hat die TI Ingelheim lediglich die Stellung eines Vermittlers. c) Die TI Ingelheim hat als Vermittler die Stellung eines Vermittlers bzw. Anbieters verbundener Reiseleistungen, soweit nach den gesetzlichen Vorschriften des § 651w BGB die Voraussetzungen für ein Angebot verbundener Reiseleistungen der TI Ingelheim vorliegen. d) Unbeschadet der Verpflichtungen der TI Ingelheim als Anbieter verbundener Reiseleistungen (insbesondere Übergabe des gesetzlich vorgesehenen Formblatts und Durchführung der Kundengeldabsicherung im Falle einer Inkassotätigkeit der TI Ingelheim und der rechtlichen Folgen bei Nichterfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtungen) ist die TI Ingelheim im Falle des Vorliegens der Voraussetzungen nach b) oder c) weder Reiseveranstalter noch Vertragspartner des im Buchungsfalle zustande kommenden Gastaufnahmevertrages. Sie haftet daher nicht für die Angaben des Gastgebers zu Preisen und Leistungen, für die Leistungserbringung selbst sowie für Leistungsmängel. 1.2 Die vorliegenden Gastaufnahmebedingungen gelten, soweit wirksam vereinbart, für alle Buchungen von Unterkünften, bei denen Buchungsgrundlage das von der TI Ingelheim

86

herausgegebene Gastgeberverzeichnis ist, bzw. bei Buchungen auf der Grundlage der entsprechenden Angebote im Internet. 1.3 Den Gastgebern bleibt es vorbehalten, mit dem Gast im Einzelfall andere Gastaufnahmebedingungen zu vereinbaren oder Regelungen, die von den nachfolgenden Gastaufnahmebedingungen abweichen oder diese ergänzen. 2. Vertragsschluss, Reisevermittler, Angaben in Hotelführern 2.1 Mit der Buchung bietet der Gast, gegebenenfalls nach vorangegangener unverbindlicher Auskunft des Gastgebers über seine Unterkünfte und deren aktuelle Verfügbarkeit, dem Gastgeber den Abschluss des Gastaufnahmevertrages verbindlich an. Grundlage dieses Angebots sind die Beschreibung der Unterkunft und die ergänzenden Informationen in der Buchungsgrundlage (z. B. Ortsbeschreibung, Klassifizierungserläuterungen), soweit diese dem Gast bei der Buchung vorliegen. 2.2 Die Buchung des Gastes kann auf allen vom Gastgeber angebotenen Buchungswegen, also mündlich, schriftlich, telefonisch, per Telefax oder per E-Mail erfolgen. 2.3 Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Annahmeerklärung (Buchungsbestätigung) des Gastgebers oder der TI Ingelheim als dessen Vertreter zustande. Die Annahmeerklärung bedarf keiner bestimmten Form, sodass auch mündliche und telefonische Bestätigungen für den Gast und den Gastgeber rechtsverbindlich sind. 2.4 Entsprechend den gesetzlichen Verpflichtungen wird der Gast darauf hingewiesen, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Ziff. 9 BGB) bei Gastaufnahmeverträgen, die im Fernabsatz (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, E-Mails, über Mobilfunkdienst versendete Nachrichten (SMS) o. Ä.) abgeschlossen wurden, kein Widerrufsrecht besteht, sondern lediglich die gesetzlichen Regelungen über die Nichtinanspruchnahme von Mietleistungen (§ 537 BGB) gelten (siehe hierzu auch Ziff. 6 dieser Gastaufnahmebedingungen). Ein Widerrufsrecht besteht jedoch, wenn der Gastaufnahmevertrag außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden ist. 2.5 Im Regelfall wird der Gastgeber bei mündlichen oder telefonischen Buchungen eine schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung an den Gast übermitteln. Die Rechtswirksamkeit des Gastaufnahmevertrages hängt bei solchen Buchungen jedoch nicht vom Zugang der schriftlichen Ausfertigung der Buchungsbestätigung ab. 2.6 Soweit der Gastgeber bzw. die TI Ingelheim als dessen Vermittler die Möglichkeit einer verbindlichen Buchung und Vermittlung der Unterkunft im Wege des elektronischen Vertragsabschlusses über eine Internetplattform anbietet, gilt für diesen Vertragsabschluss:

a) Der Online-Buchungsablauf wird dem Kunden durch entsprechende Hinweise erläutert. Als Vertragssprache steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung. b) Der Kunde kann über eine Korrekturmöglichkeit, die ihm im Buchungsablauf erläutert wird, jederzeit einzelne Angaben korrigieren oder löschen oder das gesamte Online-Buchungsformular zurücksetzen. c) Nach Abschluss der Auswahl der vom Kunden gewünschten Unterkunftsleistungen und der Eingabe seiner persönlichen Daten werden die gesamten Daten einschließlich aller wesentlichen Informationen zu Preisen, Leistungen, gebuchten Zusatzleistungen und etwa mit gebuchten Reiseversicherungen angezeigt. Der Kunde hat die Möglichkeit, die gesamte Buchung zu verwerfen oder neu durchzuführen. d) Mit Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ bietet der Kunde dem Gastgeber den Abschluss eines Gastaufnahmevertrages verbindlich an. Die Betätigung dieses Buttons führt demnach im Falle des Zugangs einer Buchungsbestätigung durch den Gastgeber oder die TI Ingelheim als Vermittler innerhalb der Bindungsfrist zum Abschluss eines zahlungspflichtigen Gastaufnahmevertrages. Durch die Vornahme der Onlinebuchung und die Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ wird kein Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Gastaufnahmevertrages begründet. Der Gastgeber ist frei in der Annahme oder Ablehnung des Vertragsangebots (der Buchung) des Kunden. e) Soweit keine Buchungsbestätigung in Echtzeit erfolgt, bestätigt der Gastgeber oder die TI Ingelheim als Vermittler dem Kunden unverzüglich auf elektronischem Weg den Eingang der Buchung. Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Buchungsbestätigung dar und begründet keinen Anspruch auf Zustandekommen des Gastaufnahmevertrages entsprechend dem Buchungswunsch des Kunden. f) Der Gastaufnahmevertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung beim Kunden zustande, welche der Gastgeber bzw. die TI Ingelheim als Vermittler dem Kunden in der im Buchungsablauf angegebenen Form per E-Mail, per Fax oder per Post übermittelt. 2.7 Weicht der Inhalt der Buchungsbestätigung vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Gastgebers vor. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Gast die Annahme durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung oder die Inanspruchnahme der Unterkunft erklärt. 2.8 Reisevermittler und Buchungsstellen sind nicht bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, Auskünfte zu geben oder Zusicherungen zu machen, die den vereinbarten Inhalt des Vertrages abändern, über die vertraglich vom Gastgeber


zugesagten Leistungen hinausgehen oder im Widerspruch zur Unterkunfts- und Leistungsbeschreibung des Gastgebers stehen.

gelte für Nebenkosten und Zusatzleistungen zum Aufenthaltsende zahlungsfällig und an den Gastgeber zu bezahlen.

6.6 Der Abschluss einer Reiserücktritts- und Reiseabbruchkostenversicherung wird dringend empfohlen.

2.9 Angaben in Hotelführern und ähnlichen Verzeichnissen, die nicht von der TI Ingelheim oder dem Gastgeber herausgegeben werden, sind für den Gastgeber und dessen Leistungspflicht nicht verbindlich, soweit sie nicht durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Gast zum Inhalt der Leistungspflicht des Gastgebers gemacht wurden.

5.2 Der Gastgeber kann nach Vertragsabschluss eine Anzahlung verlangen. Sie beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, 15 % des Gesamtpreises der Unterkunftsleistung und gebuchter Zusatzleistungen.

6.7 Die Rücktrittserklärung ist aus buchungstechnischen Gründen an die TI Ingelheim (nicht an den Gastgeber) zu richten und sollte im Interesse des Gastes schriftlich erfolgen.

3. Unverbindliche Reservierungen 3.1 Für den Gast unverbindliche Reservierungen, von denen er kostenlos zurücktreten kann, sind nur bei entsprechender ausdrücklicher Vereinbarung mit der TI Ingelheim oder dem Gastgeber möglich. 3.2 Ist keine für den Gast unverbindliche Reservierung ausdrücklich vereinbart worden, so führt die Buchung nach Ziffer 2 (Vertragsschluss) dieser Bedingungen grundsätzlich zu einem für den Gastgeber und den Gast/Auftraggeber rechtsverbindlichen Vertrag. 3.3 Ist eine für den Gast unverbindliche Reservierung vereinbart, so wird die gewünschte Unterkunft für den Gastgeber verbindlich zur Buchung durch den Gast bis zum vereinbarten Zeitpunkt freigehalten. Der Gast hat bis zu diesem Zeitpunkt der TI Ingelheim bzw. dem Gastgeber Mitteilung zu machen, falls die Reservierung als auch für ihn verbindliche Buchung behandelt werden soll. Geschieht dies nicht, entfällt die Reservierung ohne weitere Benachrichtigungspflicht der TI Ingelheim oder des Gastgebers. Erfolgt die Mitteilung fristgerecht, so kommt mit deren Zugang beim Gastgeber ein für diesen und den Gast rechtsverbindlicher Gastaufnahmevertrag zustande. 4. Preise und Leistungen, Umbuchungen 4.1 Die im Prospekt angegebenen Preise sind Endpreise und schließen die gesetzliche Mehrwertsteuer und alle Nebenkosten ein, soweit bezüglich der Nebenkosten nichts anderes angegeben ist. Gesondert anfallen und ausgewiesen sein können Kurtaxe sowie Entgelte für verbrauchsabhängig abgerechnete Leistungen (z. B. Strom, Gas, Wasser, Kaminholz) und für Wahl- und Zusatzleistungen. 4.2 Die vom Gastgeber geschuldeten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung in Verbindung mit dem gültigen Prospekt bzw. der Objektbeschreibung sowie aus etwa ergänzend mit dem Gast/Auftraggeber ausdrücklich getroffenen Vereinbarungen. Dem Gast/Auftraggeber wird empfohlen, ergänzende Vereinbarungen schriftlich zu treffen. 4.3 Für Umbuchungen (Änderungen bezüglich der Unterkunftsart, des An- und Abreisetermins, der Aufenthaltsdauer, der Verpflegungsart, bei gebuchten Zusatzleistungen und sonstigen ergänzenden Leistungen), auf deren Durchführung kein Rechtsanspruch besteht, kann der Gastgeber ein Umbuchungsentgelt von 15 Euro pro Änderungsvorgang verlangen. Dies gilt nicht, wenn die Änderung nur geringfügig ist. 5. Zahlung 5.1 Die Fälligkeit von Anzahlung und Restzahlung richtet sich nach der mit dem Gast oder dem Auftraggeber getroffenen und in der Buchungsbestätigung vermerkten Regelung. Ist eine besondere Vereinbarung nicht getroffen worden, so ist der gesamte Unterkunftspreis einschließlich der Ent-

5.3 Zahlungen in Fremdwährungen und mit Verrechnungsscheck sind nicht möglich. Kreditkartenzahlungen und EC-Karten-Zahlungen sind nur möglich, wenn dies vereinbart oder vom Gastgeber allgemein durch Aushang angeboten wird. Zahlungen am Aufenthaltsende sind nicht durch Überweisung möglich. 5.4 Erfolgt durch den Gast eine vereinbarte Anzahlung trotz Mahnung des Gastgebers mit Fristsetzung nicht oder nicht vollständig, so ist der Gastgeber, soweit er selbst zur Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist und soweit kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Gastes besteht, berechtigt, vom Vertrag mit dem Gast zurückzutreten und diesen mit Rücktrittskosten gemäß Ziff. 6 dieser Bedingungen zu belasten. Diese Rechte stehen dem Gastgeber nicht zu, wenn der Gast den Zahlungsverzug nicht zu vertreten hat. 6. Rücktritt und Nichtanreise 6.1 Im Falle des Rücktritts oder der Nichtanreise bleibt der Anspruch des Gastgebers auf Bezahlung des vereinbarten Aufenthaltspreises, einschließlich des Verpflegungsanteils und der Entgelte für Zusatzleistungen, bestehen. 6.2 Der Gastgeber hat sich im Rahmen seines gewöhnlichen Geschäftsbetriebs, ohne Verpflichtung zu besonderen Anstrengungen und unter Berücksichtigung des besonderen Charakters der gebuchten Unterkunft (z. B. Nichtraucherzimmer, Familienzimmer), um eine anderweitige Verwendung der Unterkunft zu bemühen. 6.3 Der Gastgeber hat sich eine anderweitige Belegung und, soweit diese nicht möglich ist, ersparte Aufwendungen anrechnen zu lassen. 6.4 Nach den von der Rechtsprechung anerkannten Prozentsätzen für die Bemessung ersparter Aufwendungen hat der Gast bzw. der Auftraggeber an den Gastgeber die folgenden Beträge zu bezahlen, jeweils bezogen auf den gesamten Preis der Unterkunftsleistungen (einschließlich aller Nebenkosten), jedoch ohne Berücksichtigung etwaiger öffentlicher Abgaben wie Fremdenverkehrsabgabe oder Kurtaxe: • Bei Ferienwohnungen/Unterkünften ohne Verpflegung

90 %

• Bei Übernachtung/Frühstück

80 %

• Bei Halbpension

70 %

• Bei Vollpension

60 %

6.5 Dem Gast/dem Auftraggeber bleibt es ausdrücklich vorbehalten, dem Gastgeber nachzuweisen, dass seine ersparten Aufwendungen wesentlich höher sind als die vorstehend berücksichtigten Abzüge bzw. dass eine anderweitige Verwendung der Unterkunftsleistungen oder sonstigen Leistungen stattgefunden hat. Im Falle eines solchen Nachweises sind der Gast bzw. der Auftraggeber nur verpflichtet, den entsprechend geringeren Betrag zu bezahlen.

7. An- und Abreise 7.1 Die Anreise des Gastes hat zum vereinbarten Zeitpunkt, ohne besondere Vereinbarung spätestens bis 18:00 Uhr zu erfolgen. 7.2 Für spätere Anreisen gilt: Der Gast ist verpflichtet, dem Gastgeber spätestens bis zum vereinbarten Anreisezeitpunkt Mitteilung zu machen, falls er verspätet anreist oder die gebuchte Unterkunft bei mehrtägigen Aufenthalten erst an einem Folgetag beziehen will. Erfolgt eine fristgerechte Mitteilung nicht, ist der Gastgeber berechtigt, die Unterkunft anderweitig zu belegen. Für die Zeit der Nichtbelegung gelten die Bestimmungen in Ziff. 6 entsprechend. Teilt der Gast eine spätere Ankunft mit, hat er die vereinbarte Vergütung, abzüglich ersparter Aufwendungen des Gastgebers nach Ziff. 6.4 und 6.5 auch für die nicht in Anspruch genommene Belegungszeit zu bezahlen, es sei denn, der Gastgeber hat vertraglich oder gesetzlich für die Gründe der späteren Belegung einzustehen. 7.3 Die Freimachung der Unterkunft des Gastes hat zum vereinbarten Zeitpunkt, ohne besondere Vereinbarung spätestens bis 12:00 Uhr des Abreisetages zu erfolgen. Bei nicht fristgemäßer Räumung der Unterkunft kann der Gastgeber eine entsprechende Mehrvergütung verlangen. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens bleibt dem Gastgeber vorbehalten. 8. Pflicht des Kunden zur Mängelanzeige, Mitnahme von Tieren, Kündigung durch den Gastgeber 8.1 Der Gast ist verpflichtet, auftretende Mängel und Störungen unverzüglich dem Gastgeber anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Eine Mängelanzeige, die nur gegenüber der TI Ingelheim erfolgt, ist nicht ausreichend. Unterbleibt die Mängelanzeige schuldhaft, können Ansprüche des Gastes ganz oder teilweise entfallen. 8.2 Der Gast kann den Vertrag nur bei erheblichen Mängeln oder Störungen kündigen. Er hat zuvor dem Gastgeber im Rahmen der Mängelanzeige eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen, es sei denn, dass die Abhilfe unmöglich ist, vom Gastgeber verweigert wird oder die sofortige Kündigung durch ein besonderes, dem Gastgeber erkennbares Interesse des Gastes sachlich gerechtfertigt ist oder aus solchen Gründen dem Gast die Fortsetzung des Aufenthalts objektiv unzumutbar ist. 8.3 Für die Mitnahme von Haustieren gilt: Eine Mitnahme und Unterbringung von Haustieren in der Unterkunft ist nur im Falle einer ausdrücklichen diesbezüglichen Vereinbarung zulässig, wenn der Gastgeber in der Ausschreibung diese Möglichkeit vorsieht. Der Gast ist im Rahmen solcher Vereinbarungen zu wahrheitsgemäßen Angaben über Art und Größe verpflichtet.

87


Verstöße hiergegen können den Gastgeber zur außerordentlichen Kündigung des Gastaufnahmevertrages berechtigen. Eine unangekündigte Mitführung von Haustieren oder unkorrekte Angaben zu Art und Größe berechtigen den Gastgeber zur Verweigerung des Bezugs der Unterkunft, zur Kündigung des Gastaufnahmevertrages und zur Berechnung von Rücktrittskosten nach Ziff. 6 dieser Bedingungen. 9. Haftungsbeschränkung 9.1 Die Haftung des Gastgebers aus dem Gastaufnahmevertrag nach § 536a BGB für Schäden, die nicht aus der Verletzung einer wesentlichen Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Gastaufnahmevertrages überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet oder aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Gastgebers oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Gastgebers beruhen. 9.2 Die Gastwirtshaftung des Gastgebers für eingebrachte Sachen gemäß §§ 701 ff. BGB bleibt durch diese Regelung unberührt. 9.3 Der Gastgeber haftet nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die während des Aufenthalts für den Gast/Auftraggeber erkennbar als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z. B. Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen usw.). Entsprechendes gilt für Fremdleistungen, die bereits zusammen mit der Buchung der Unterkunft vermittelt werden, soweit diese in der Ausschreibung bzw. der Buchungsbestätigung ausdrücklich als Fremdleistungen gekennzeichnet sind. 10. Verjährung 10.1 Vertragliche Ansprüche des Gastes/Auftraggebers gegenüber dem Gastgeber aus dem Gastaufnahmevertrag oder der TI Ingelheim aus dem Vermittlungsvertrag aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einschließlich vertraglicher Ansprüche auf Schmerzensgeld, die auf deren fahrlässiger Pflichtverletzung oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, verjähren in 3 Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Gastgebers bzw. der TI Ingelheim oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. 10.2 Alle übrigen vertraglichen Ansprüche verjähren in einem Jahr. 10.3 Die Verjährung nach den vorstehenden Bestimmungen beginnt jeweils mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gast/Auftraggeber von Umständen, die den Anspruch begründen und dem Gastgeber bzw. der TI Ingelheim als Schuldner Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag.

88

10.4 Schweben zwischen dem Gast und dem Gastgeber bzw. der TI Ingelheim Verhandlungen über geltend gemachte Ansprüche oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Gast oder der Gastgeber bzw. die TI Ingelheim die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die vorbezeichnete Verjährungsfrist von einem Jahr tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 11. Besondere Regelungen im Zusammenhang mit Pandemien (insbesondere dem Coronavirus) 11.1 Die Parteien sind sich einig, dass die vereinbarten Reiseleistungen durch die jeweiligen Leistungserbringer stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum jeweiligen Reisezeitpunkt geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen erbracht werden. 11.2 Der Reisende erklärt sich einverstanden, angemessene Nutzungsregelungen oder -beschränkungen der Leistungserbringer bei der Inanspruchnahme von Reiseleistungen zu beachten und im Falle von auftretenden typischen Krankheitssymptomen die Reiseleitung und den Leistungsträger unverzüglich zu verständigen. 12. Hinweis zu Einrichtungen der Alternativen Streitbeilegung; Rechtswahl und Gerichtsstand 12.1 Der Gastgeber und die TI Ingelheim weisen im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass bei Veröffentlichung dieser Gastaufnahmebedingungen eine Teilnahme für den Gastgeber und die TI Ingelheim an der Verbraucherstreitbeilegung nicht verpflichtend ist und der Gastgeber sowie die TI Ingelheim nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnehmen. Sofern eine Verbraucherstreitbeilegung für den Gastgeber und/oder die TI Ingelheim verpflichtend würde, informieren diese den Gast/ Verbraucher hierüber in geeigneter Form. Der Gastgeber und die TI Ingelheim weisen für alle Verträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf die europäische OnlineStreitbeilegungs-Plattform http://ec.europa.eu/ consumers/odr/ hin.

Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des Gastgebers vereinbart. 12.6 Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, wenn und insoweit auf den Vertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen der Europäischen Union oder andere internationale Bestimmungen anwendbar sind. ---------------------------------------------------------© urheberrechtlich geschützt; Noll | Hütten | Dukic Rechtsanwälte, München | Stuttgart 2004 – 2021/2022 ---------------------------------------------------------Stand dieser Fassung: Oktober 2020 „Wichtiger Hinweis zum Widerrufsrecht! Beachten Sie bitte, dass bei Gastaufnahmeverträgen (Verträge über Unterkünfte in Hotels, Gasthöfen, Ferienwohnungen, Privatzimmern, auf Campingplätzen oder in sonstigen Unterkunftsstätten) nach den gesetzlichen Bestimmungen kein Widerrufsrecht (also kein kostenloses Rücktrittsrecht) besteht. Nach Vertragsabschluss besteht demnach, soweit ein kostenloses Rücktrittsrecht nicht ausdrücklich vereinbart wurde, lediglich die Möglichkeit des kostenpflichtigen Rücktritts bzw. der Stornierung entsprechend den Geschäftsbedingungen des Gastgebers (soweit diese wirksam vereinbart wurden) bzw. entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.“

12.2 Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast bzw. dem Auftraggeber und dem Gastgeber bzw. der TI Ingelheim findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Entsprechendes gilt für das sonstige Rechtsverhältnis. 12.3 Soweit bei zulässigen Klagen des Gastes bzw. des Auftraggebers gegen den Gastgeber oder die TI Ingelheim im Ausland für deren Haftung dem Grunde nach nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Gastes, ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 12.4 Der Gast, bzw. der Auftraggeber können den Gastgeber bzw. die TI Ingelheim nur an deren Sitz verklagen. 12.5 Für Klagen des Gastgebers bzw. der TI Ingelheim gegen den Gast bzw. den Auftraggeber ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend. Für Klagen gegen Gäste bzw. Auftraggeber, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die ihren Wohn-/Geschäftssitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben oder deren Wohn-/ Geschäftssitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Vermittlung von Reiseleistungen sowie die Vermittlung von Pauschalreisen durch die TouristInformation Ingelheim.


Impressum INGELHEIM AM RHEIN – DAS URLAUBSMAGAZIN

HERAUSGEBER IKuM – Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH Fridtjof-Nansen-Platz 5 55218 Ingelheim am Rhein Tel.: +49 (0)6132 710 009 0 info@ikum-ingelheim.de www.ikum-ingelheim.de KONZEPT UND GESTALTUNG pure:design Im Niedergarten 10 55124 Mainz www.pure-design.de REDAKTION Sina Listmann, Tanja Espenschied KARTENGRUNDLAGE KMH Kommunen Marketing - Hauser e. K DRUCK Volkhardt Caruna Medien GmbH & Co. KG Alle Angaben und Anzeigen in diesem Magazin wurden sorgsam zusammengestellt und erfasst. Wir können Fehler jedoch nicht vollständig ausschließen, deshalb bitten wir um Verständnis, dass die Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie erfolgen und keinerlei Verantwortung bzw. Haftung für falsche Angaben vom Herausgeber übernommen werden kann.

FOTOS adobestock: S. 23, 40, 43, 44, 50; Albrecht Haag Museum bei der Kaiserpfalz: S. 48 oben; Andrea Enderlein: S. 36 unten rechts, 41 rechts, 63 (5. Bild); Angelika Stehle: Titelfoto, S. 2, 4, 6 – 21, 24, 46, 47, 48 unten, 66 Mitte rechts, 66 rechts, unten rechts; Bernhard Bertram - Rheinhessenwein.de: S. 70 unten, 71 oben; Carsten Costard – Rheinhessen Touristik GmbH: S. 83 (8. Bild); Das Team - Agentur für Marketing GmbH: Illustrationen S. 34, 45, 48, 50, 65, 90, 91; Dieter Wolf (Foto), Holger Grewe, Archimedix GmbH (Rekonstruktion): S. 33 oben; Dieter Wolf: S. 36 oben rechts, oben links, unten links, 63 (3. Bild), 63 (3. Bild); Dominik Ketz - Rheinhessen Touristik GmbH: S. 5, 19 unten, 22 rechts und Mitte, 23 (4. 5., 7., 9. Bild), 26 (1., 2., 3. Bild), 28 (1. Bild), 29, 43 unten rechts, 44 oben und links, 58 links, 59; Fünfundsechzig07 Spirits GbR: S. 50 unten rechts; GT-Electronics Segway-Tour: S. 49; HeikeRost.com: S. 4 Mitte rechts, 38, 66 oben, Mitte links, unten links; Holger Grewe, Archimedix GmbH (Rekonstruktion): S. 4, 32; Horst Goebel: S. 41 oben; intention Werbeagentur GmbH - Rheinhessen Touristik GmbH: S. 26 (4. Bild); ISAWORKS Isabelle Niefer: S. 60 , 61, 63 (4. Bild); istock: S. 5, 40, 41, 43, 44, 52, 53, 59, 63, 71, 72, 73; Ivgenia Moebus/Agentur Cicero: S. 76 oben; Martin Kämper - Rheinhessen Touristik GmbH: S. 63 (6. Bild); Michael Bellaire: S. 39 oben, 63 (1. Bild); Petra Julius: S. 23 unten Mitte; pure:design: S. 33; Rainer Oppenheimer: S. 4 unten rechts, 22 rechts, 39, 50 links, 45, 55, 58 oben, 62, 64, 68, 69; Rheinhessenwein e.V.: S. 28 (2. Bild), S. 63 (6. Bild); Rheinwelle - Regionalbad Bingen-Ingelheim GmbH: S. 51 oben rechts; Rüdiger Rahn: S. 51 unten links; Stephan Benz: S. 33 unten; Udo Diehl - Rheinhessenwein.de: S. 70 oben; Volker Iserhardt: S. 35, 51; Weingut Singer-Fischer: S.5 oben, 63 (2. Bild); Weingut Wasem - Dieter Roosen: S. 56, 57; Bilder im Gastgeberverzeichnis wurden von den gastgebenden Betrieben zur Verfügung gestellt.

klimaneutral

natureOffice.com | DE-616-JRFJ7U6

gedruckt

89


Ingelheim

STADTPLAN

Sehenswertes

Kaiserpfalz Museum bei der Kaiserpfalz mit Besucherzentrum Saalkirche Burgkirche mit Wehrgang Malakoffturm Ehemalige Ortsbefestigung mit Türmen Sebastian-Münster-Denkmal Ehemaliges Wohnhaus des Schriftstellers Multatuli Kath. Pfarrkirche St. Remigius Kath. Pfarrkirche St. Michael Selztaldom Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche Bismarckturm Tiger-Garten Waldeck e.V. Spielpark am Ikasee kING Kultur- und Kongresshalle Winzerkeller Ingelheim

90


Diese Kartografie ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder Weiterverbreitung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können sich Fehler einschleichen, für die wir Haftung übernehmen. Hinweise sind jederzeit willkommen: info@kommunen-marketing.de

91


Tourist-Information Winzerkeller Ingelheim Binger Straße 16 55218 Ingelheim am Rhein Telefon: 06132 710 009 200 Fax: 06132 710 009 222 touristinformation@ikum-ingelheim.de www.ingelheim-erleben.de

hiwwel touren


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.