Youthtalk 4 corriger définitif

Page 1

4. Editioun

- Jugendarbeitslosigkeit - SAIMUN - Parlement des Jeunes francophones ... an all d´Resolutioune vum Sommet

- HopeSound - Interview mam Joey Kelly


Léiw Jonker, Elo huet de Projet Jugendparlament scho ganzer 4 Joer um Bockel, an verbënnt net manner ewéi 120 Jonker tëschent 14 a 24 Joer. D’Jugendparlament ass aus senge Kannerschong eraus gewuess a bréngt et fäerdeg, vir en frësche Wand an der politescher Landschaft ze suergen. Zënter 2 Joer schafft eng ganz aktiv Equipe am Jugendparlament, déi sech Mediegrupp nennt, am Beräich vum Journalismus a Fotographie. D’Resultat haalt dir grad an ären Hänn: d’Zeitung vum Jugendparlament – vu Jonke vir Jonker! D’Jugendparlament ass genau di richteg Adress, wann et drëms geet sengen Iddie fräie Laf ze loossen an dës Gesellschaft aktiv mat ze gestalten. Grad an dësen Zäiten – wou schlecht Noriichten bestänneg op ons erof reenen, a wou sech eng Tendenz vun Ermiddung a Vertrauensverloscht an d’Politiker breet mëscht, ass d’Jugendparlament méi ewéi jee gefuerdert! Et wier esou lues un der Zäit, dass di Jonk aktiv an de politesche Prozess agebonne ginn, wann d’Politiker verhënnere wëllen, dass di Jonk emmer méi den Eekel a si kréien. Grad am Hibléck op di rezent Skandaler duerch de Geheimdéngscht an Bommeleeër- Affär gëtt et ëmmer méi däitlech, dass eng nei Generatioun d’Rudder iwwerhuele muss. Ville vun ons brennt et ënnert den Neel, ons ze manifestéieren. Den eenzegen Auswee aus der aktueller Situatioun ass eng staark a kritesch Zivilgesellschaft, déi der Politik och eemol op d’Fangere klappt. Dofir hunn mir am Juli en „Hearing“ an der Chamber gehat, wou mir den Deputéierten op den Zant gefillt hunn a viru laafender Kamera hinnen ons Iddie virgestallt hunn. Am Oktober fänkt di nei Sessioun vum Jugendparlament un. Geet et dir och duer, emmer just passiv mussen nozekucken? Dann schreif och du dech an! An deem Sënn wënschen ech vill Spaass beim Liese vum You(th) Talk. Patrick Weymerskirch President vum JP

2


Inhalt Politik

Chefrédactrice Audrey Girard

Nichts, was wir tun könnten ?!

S. 4

De Sommet Der Syrienkonflikt La séparation de l’Église et de l’État La réforme scolaire Le droit de vote pour les étrangers Le droit de vote à 16 ans Die Sexualerziehung in Luxemburger Grundschulen und Lyzeen Le mariage civil pour les couples homosexuels Die Krise im Mali Die sozialen Probleme in Griechenland Die Jugendarbeitslosigkeit Die nukleare Abrüstung

S. 5 S. 6 S. 7 S. 9 S. 11 S. 13 S. 15

Journalisten Joëlle Breyer

S. 17 S. 18 S. 22 S. 24 S. 26

Fotoen Jil Feierstein

SAIMUN Jugendarbeitslosigkeit – Notausgang gesucht ! Akwaba, -Bienvenue en Terre ivoirienne ! Stellungnahmen vun de Parteien

S. 27 S. 28 S.29 S. 30

Kultur

Having some HopeSound Über soziale Verantwortung, Extremsport und den inneren Schweinehund „Fair play“ oder doch nicht? Oh Minette, wie bist du so schön Mein ganz persönlicher Rückblick Eco Tips

S. 32 S. 34

Chill Lounge

S. 44

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allerdings der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

3

S.38 S. 40 S. 42 S. 43

Bob Ewen Sofia Bastos Audrey Girard Franziska Seitz

Françoise Roemen

Layout Françoise Roemen Imprimerie

Imprimerie Heintz, Pétange

Kontakt info@jugendparlament.lu Tel.: 40 60 90 332 Fax: 40 60 90 341


Nichts, was wir tun könnten ?! Bei uns und anderswo – die Frage, wie politisch die « Null-Bock-Generation » wirklich ist, treibt sich herum. Antworten sind nicht zuletzt von und für die Jugendlichen selbst ziemlich interessant.

Wie sieht es aus mit Vorbildern, schaffen sie heutzutage keine gemeinsame Identität mehr? John Lennon, Mahatma Gandhi, Martin Luther King, und all jene große Geister – sie gehören zu einer Jugendkultur der Vergangenheit. Da muss man schon etwas früher aufstehen, um sich etwas Eigenes und Einigendes einfallen zu lassen. Im World Wide Web werden die Wurzeln in die Luft gehängt. Gleichzeitig bietet es uns das Wissen und die Macht, die uns befähigt, fast zwingt, informierter denn je zu sein. Und es wäre eine verzerrte Darstellung, all diejenigen zum Teil auch in Parteien organisierten engagierten Jugendlichen zu untergraben. Sie debattieren und nehmen Stellung zum Wahlrecht ab 16, dem Schulsystem, Integration, Jugendarbeitslosigkeit und vielem mehr.

Wir ordnen uns verschiedenen sozialen Gruppen zu, was in den meisten Fällen auch eine Frage des Alters ist. Das Ringen um Eigenständigkeit zieht eine kaum sichtbare Grenze zu denen, deren Platz im Leben sich schon gefestigt hat. Die Musik wird laut aufgedreht, die seltener gegen die Zimmerwände als einzig auf unser Trommelfell dröhnt. Wir suchen Ausdrucksformen, die unsere Eltern noch nicht kannten. Selbst wenn das auf eine Weise Ablehnung signalisiert, befindet man sich vom politischen Protest noch weit entfernt.

Mosar: « e bësselschen wäit ewech vu de Suergen de méi jonken Léit ».

Individualität wird heute höher gehalten als „Atomkraft? Nein, danke!“ –Plakate

Wenn der Herr Chamberspräsident Mosar beim Hearing des Jugendparlaments zum Sommet 2013 in seiner Ansprache an seine « Kollegen » zugibt, dass Regierung und Chamber für gewöhnlich « e bësselschen wäit ewech ass vu de Suergen de méi jonken Léit ». Besorgt zu sein um die Beziehung zwischen Staat und Jugend trifft ins Schwarze, denn der Großteil der Jugendlichen fühlt sich von den politischen Parteien nicht mehr vertreten und sieht ihre direkten Einflussmöglichkeiten auf die Politik mit skeptischem bis pessimistischem Blick.

Im Jahr 2011 gingen tausende Jugendliche auf die Straßen überall auf der Welt, um sich für bessere Bildungschancen und weniger soziale Ungleichheit stark zu machen. Dabei unterscheiden sich die Ereignisse in Israel stark von denen in Chile, Spaniens Demonstranten haben andere Hintergründe und Forderungen als die tunesischen. Die momentane Lage in Mitteleuropa bereitet zwar vielen Menschen Sorgen, aber viele Einzelschicksale blieben von direkten Auswirkung der Finanzkrise oder bevorstehender Wahlen verschont. Das heißt nicht, dass Jugendliche nicht in der Lage sind, über ihren Tellerrand hinauszuschauen, und sich für das Wohl anderer einzusetzen. Genau das findet in verschiedenen Formen statt; sie sind weniger leicht einer gemeinsamen Haltung zuzuordnen, nicht so greifbar sein wie beispielsweise eine Antikriegsbewegung der 70er Jahre. Wie findet man eine gemeinsame Stimme, nachdem Bob Dylans Prophezeiung „The times, they are a-changing“ eingetreten ist, und sich Erziehungsideale, Schulsysteme und soziale Strukturen tatsächlich gewandelt haben und Individualität heute höher gehalten wird als „Atomkraft? Nein, Danke!“- Plakat.

Doch statt auf mehr Handlungen im Parteiensystem zu warten - was spricht dagegen, die Vorstellung von Politik an den Wandel und die Handlungen, die stattfinden anzupassen? Öffnet man den Blick auf mehr als den „Staat“ im Sinne des Machtapparats, in dem die Parteien um die höchste oder manchmal bequemste Position kämpfen, betrachten wir auch die Nicht-Regierungsorganisationen, Debatten in der Familie und dem Bekanntenkreis, soziales Engagement und Beteiligung an Aktionen wie zum Beispiel „Urban Gardening“, dann beginnt man sich möglicherweise anders, vielleicht mit weniger Enttäuschung, mit der eigenen Handlungsfähigkeit auseinander zu setzen. Franziska Seitz

4


De Sommet

All eis Resolutiounen kennt der op de folgende Säiten noliesen. Wéi all Joer huet d´Jugendparlament sech och 2013 nees kuerz virun der Summervakanz getraff fir iwwert déi verschidde Resolutiounen ofzestëmmen, déi während dem Joer an de verschiddene Kommissiounen ausgeschafft goufen. Nieft der Aarbecht war natierlech de och Spaass um Rendez-vous. Esou goufen um éischten Dag, no engem klénge Spill fir d’Äis zwëschen de Jugendparlamentarier ze briechen, déi eenzel Resolutioune presentéiert an iwwerschafft, fir schlussendlech zeréck an déi jeeweileg Kommissiounen ze kommen. Hei goufen wou néideg Ännerungsvirschléi diskutéiert, ugepasst oder och net. Flott ofgeklongen huet deen ustrengenden Dag da mat engem Besuch vun de Kasematten (bei dem mer vläicht... vläicht och net ee verluer hunn) a vill Geläschter. Méi serieux gouf et dunn um zweeten Dag, wou mer scho moies fréi misste prett si fir déi endgülteg Resolutiounen an Amendementer am Cercle Cité ze presentéieren an ze stëmmen. Nom Vote hu mir eis en informative Virtrag iwwert d´Groussregioun vum Claude Gengler, dem Direkter vum Forum Europa, dierfen unhéieren. Méi entspaant gouf et dann am Owend mat engem Restaurantbesuch wou d´gutt Stëmmung net gefeelt huet. Ofgeronnt gouf de jugendparlamentaresche Sommet da mat enger Visite vum Parlamentarium zu Bréissel an enger interessanter Entrevue mat de lëtzebuergeschen EU-Deputéierten Astrid Lulling, Charles Goerens, Georges Bach a Claude Turmes déi eis en Abléck an hier Aktivitéit ginn, mä eis och villäicht t’Aen iwwert verschidde Problematiken opgemaach hunn an eis dozou verhollef hunn iwwert eisen eenzelen Tellerrand ze gesinn. Schlussendlech hate mir den 11. Juli d´Chance fir eis Resolutioune virun den Deputéierten an der Chamber virzestellen a mat hinnen iwwert eis Virschléi ze diskutéieren. Dat interessant Gespréich kann een och lo nach op http://visilux.chd.lu/ArchivePage/video/1173/sequence/46635.html nokucken. Francoise Roemen

5 5


Der Syrienkonflikt

Ausschuss Europa und Internationale Beziehungen

Weist darauf hin, dass die im Konflikt involvierten Gruppierungen oft lediglich durch ihre tiefgreifende Abneigung gegen das syrische Assadregime geeint sind.

die Verhandlungen auf UNEbene schwerstens behindern oder blockieren; 3. Beruft sich auf die RtoP-Initiative (Schutzverantwortung)1 und die Notwendigkeit Flüchtlingen eine Zukunftsperspektive zu geben, indem Arbeitsvisa ausgehändigt werden,

Zeigt sich besorgt über die täglich steigende Masse von Flüchtlingen in Anrainerstaaten und deren Probleme diese Flüchtlingsströme zu kontrollieren und zu versorgen.

4. Fordert das Assadregime auf humanitären Hilfsorganisationen direkten Zugang zum gesamten Konfliktbereich zu erlauben;

Nimmt mit Besorgnis zur Kenntnis, dass viele Flüchtlingslager von bewaffneten Banden kontrolliert werden und oft keine ausreichende Versorgung der Flüchtlinge möglich ist.

5. Bekräftigt die Notwendigkeit weiterhin mit lokalen Partnern wie der Arabischen Liga aber auch NGOs zusammen zu arbeiten,

1. Das Jugendparlament verurteilt aufs Schärfste den Syrischen Konflikt, der durch alle involvierten Parteien, und deren freundschaftlich gesinnte Unterstützer, weitestgehend nicht besänftigt wird;

6. Verurteilt jedwede Waffenlieferung, welche lediglich zu einer Spirale der Gewalt führt.

2. Verurteilt die Rolle Chinas und Russlands, welche 1 De.wikipedia.org/wiki/schutzverantwortung

6


La séparation de l’Église et de l’État Commission environnement, mobilité et santé Par cette résolution, le Parlement des Jeunes, organe représentatif de la jeunesse au Luxembourg, voudrait bien souligner l’importance de la séparation de l’Église et de l’État, de même que les conséquences inhérentes à cette décision politique. En effet, le débat d'orientation du 7 juin 2011 au sujet des relations entre l'État et les communes d'une part et les cultes religieux d'autre part ayant eu lieu dans la Chambre des Députés a remis en question le bienfondé de l’application actuelle.

La séparation de l’Église et de l’État n’est une atteinte ni à la liberté des cultes, ni aux convictions religieuses des individus et encore moins une disposition ayant comme but d’effacer les empreintes religieuses de notre patrimoine culturel.

Il n’est en aucun cas sujet de vouloir diviser notre société. Il faut admettre que le Grand-Duché du Luxembourg reconnaît un certain degré de séparation qui est garanti par la Constitution : la liberté des cultes, celle de leur exercice public, ainsi que la liberté de manifester ses opinions religieuses, tout comme la liberté de conscience. Cependant, en tant que jeune citoyen, il faut concéder que cette situation est insuffisante, voire arriérée, parce qu’elle ne tient pas compte de l’évolution sociologique et religieuse. En guise d’illustration, il convient de reconnaître que la comparaison entre l’appartenance religieuse passée et actuelle permet de visualiser les changements possibles au cours de la vie de l’individu, respectivement de la société en général. Ainsi, selon une étude menée par CEPS INSTEAD, le pourcentage de personnes se déclarant catholiques a diminué de 12,7 points de pourcentage entre 1999 et 2008, alors que le pourcentage de personnes se déclarant sans religion a augmenté de 13 points de pourcentage sur cette même période. Selon les auteurs de cette étude, « on peut considérer ce résultat comme un symptôme d’érosion quant à l’appartenance à la religion catholique, dominante au Luxembourg ». De plus, il ne faut pas perdre de vue l’évolution du nombre d’adhérents aux autres religions présentes au Luxembourg. Ainsi, nous devons constater à titre d’exemple que la progression de la religion musulmane en raison d’une immigration importante en provenance de l’ex-Yougoslavie, s’élève à 2% en 2008 contre 0,7% en 1999. En effet, la communauté musulmane compte quelque 12.000 membres et représente dès lors la deuxième communauté religieuse au Luxembourg. Comme les taux de représentation des différentes religions varient continuellement, la façon dont l’État subventionne les communautés religieuses ne peut à aucun moment refléter la situation réelle et actuelle.

7 7


Une société démocrate basée sur les principes de libre concurrence entre individus,entreprises etc. ne peut pas accepter les prérogatives attribuées à l’Église de la part de l’État.

pourront être utilisés à des fins culturelles publiques. Les croyants pourront toujours exercer leur culte au sein des établissements appartenant à la communauté religieuse. Les coûts engendrés par la rémunération du personnel religieux ainsi que l’entretien de l’inventaire de l’église doivent être couverts par les 3 communautés religieuses elles-mêmes. Le financement des communautés religieuses pourrait être inspiré du système en vigueur en Italie qui repose sur le prélèvement facultatif d’un impôt ecclésiastique. Une conséquence logique de ce changement constitutionnel sera le renoncement à l’enseignement religieux dans et par les établissements publics ; de même il faudra que l’État renonce aux signes de distinction religieuse dans le domaine politique (Te Deum dans le cadre de la fête nationale, déclarations officielles de la famille grand-ducale au nom de la population luxembourgeoise).

En effet, il est logique que même les communautés religieuses, embrassant leur propre cause, doivent être soumises à la libre concurrence des visions et des opinions du monde, sans protectionnisme étatique. En fin de compte, il s’agit encore de relever que l’appartenance à une religion représente une notion éminemment subjective si bien qu’elle ne peut pas être subventionnée aux dépens de la collectivité. Par conséquent, le Parlement des Jeunes considère l’appartenance à une religion comme un choix personnel de l’individu qui doit subvenir à titre personnel aux frais éventuels engendrés par l’exercice des pratiques religieuses. À titre d’exemple, selon cette même étude (CEPS INSTEAD) plus de la moitié (58%) de la population luxembourgeoise estime que la religion n’est pas importante du tout ou pas très importante. Ceci démontre clairement que notre société se caractérise par une grande variété d’opinions en la matière. Compte tenu de ces motifs, le Parlement des Jeunes défend la neutralité de l’État envers les différentes croyances, cultes et les non-croyants, parce que seul un État neutre est le garant d’une société tolérante et libre.

La seule manière possible de respecter la grande variété d’opinions relatives aux croyances repose donc sur la neutralité de l’État. Pour cette raison, nous demandons au Gouvernement de même qu’au Parlement luxembourgeois d’arrêter le financement des Églises par l’argent public. Ceci peut seulement être réalisé en abrogeant les articles 22 et 106 de la Constitution luxembourgeoise, afin que l’État ne reconnaît et ne finance aucun culte. Les églises ou autres établissements religieux dont la communauté religieuse y relative n‘a plus besoin, seront étatisés et

© Maurice Losch

8


La réforme scolaire

Commission Education, Intégration, Démocratie et Egalité des chances En tant que membres du Parlement des Jeunes (PJ), il nous semble normal et naturel que nous, élèves, étudiants et jeunes, ayons notre mot à dire sur cette réforme scolaire, qui déchaîne des passions. Ne sommes-nous pas les premiers concernés ?

Nous partageons l’opinion qu’une réforme scolaire est nécessaire pour répondre aux exigences du temps.

stress, de capacité de rédaction, mais aussi en vue de donner une certaine confiance en soi et en sa méthode de travail. Le mémoire permettra en plus de préparer mieux les jeunes aux éventuelles études universitaires. L’élargissement du choix des spécialisations dans l’enseignement général (technique) nous semble également être un point positif.

Le système doit s'adapter aux nouveaux défis et essayer de combler les lacunes actuelles. Les jeunes sont l’avenir d’un pays et maintenant, plus que jamais en ces temps de crises, le meilleur moyen d’en sortir est d’investir dans cet avenir. Le projet de loi actuel propose de nombreuses initiatives qui vont dans la bonne direction, mais dans certains cas, la mise en oeuvre reste floue et devrait être travaillée plus en détail. Il nous semble contreproductif de voter une réforme sans savoir exactement son fonctionnement et son déroulement dans la pratique. Le PJ tient à souligner certains points positifs avancés dans la réforme scolaire. Nous apprécions que la réforme proposée reflète une volonté de jeter des passerelles entre les différents niveaux de l'enseignement secondaire. En effet, dans le système actuel, il est très difficile pour un élève de changer entre les différents systèmes, surtout s'il veut grimper de niveau. La nouvelle réforme veut faciliter cela et donner une chance aux élèves méritants. Nous sommes également pour un système d’évaluation des professeurs, jugeant que cela aura un effet bénéfique sur la qualité de l'enseignement. Nous sommes aussi favorables au travail personnel ou mémoire en classe de 2ème. C'est une excellente préparation à la classe de 1ère, en matière de gestion de

Une autre bonne initiative est celle de proposer un niveau moyen et un niveau fort dans les différentes langues enseignées et de laisser à l'élève la possibilité de choisir selon ses capacités et ses préférences. Cela est une bonne réponse aux multiples problèmes liés au régime des langues dans l'enseignement luxembourgeois. Par contre, le Luxembourg ayant un fort taux d’immigration, il nous semble nécessaire et même évident que pour faciliter l’intégration de ces jeunes, des cours de luxembourgeois soient proposés. Il est vrai que s’il existe parfois des cours de deux heures par semaine en 8ème et 9ème, ceux-ci nous semblent insuffisants pour qu’un élève, qui est nouveau au pays et qui ne maîtrise pas la langue, puisse au terme de cette formation, s’exprimer avec aisance et ainsi s’intégrer plus facilement. Pour les élèves ayant déjà un planning d’heures chargé, nous proposons la création d’une classe à option les après-midis libres, au même titre que « Art » et « Musique ». La création de ces cours facultatifs ferait face à la demande, bien présente, des jeunes à apprendre la langue du pays, dans lequel ils habitent. Nous estimons également que les élèves im-

9 9


migrants devraient avoir le choix de filières - francophone/germanophone - et le choix du lycée dans lequel ils voudraient poursuivre leurs études, selon leur lieu de résidence et non, selon les places libres dans tel ou tel lycée pour telle ou telle filière.

deux branches devraient trouver la même place que les cours, dit «généraux » dans les « grilleshoraires». Ces matières doivent faire partie intégrante de l’éducation scolaire. Les sections artistiques et musicales devraient selon nous, rester en place comme c’est le cas à présent ou même les renforcer et les promouvoir davantage. On ne devrait pas négliger leur importance et leur potentiel par rapport aux matières scientifiques.

Nous suggérons d’ailleurs des journées portes ouvertes où les élèves -nouveaux arrivants qui se seraient inscrits au préalable pour suivre un cours d’une filière déterminée, pourraient clarifier leurs doutes sur leur futur orientation scolaire.

Nous étions aussi sceptiques par rapport aux classes de raccordement, qui servaient depasserelle entre les différents niveaux scolaires et nous saluons donc le fait qu’elles aient été abandonnées. Nous n’étions pas convaincus que ces classes puissent relever le défi qu’est celui de faire rattraper aux élèves leurs retards et de les réintroduire dans le cursus normal avec un plus haut niveau.

Une réforme concernant le bloc des 7ème/6ème nous a particulièrement interpellée: un redoublement n’étant plus prévu, un élève pourra avancer d’office à l’année suivante sans tenir compte de ses connaissances et surtout de ses lacunes. Il nous faut faire face à la réalité :

Le tutorat nous semble un bon encouragement pour le rapprochement entre élèves et professeurs, ce qui permettra une aide plus individualisée. Mais ce concept omet trop de détails pratiques : combien d’élèves seraient attribués à un tuteur, qui va distribuer ces tutorats et de quelle manière, ou si le professeur suivra une formation particulière pour ce tutorat? En plus, y a-t-il une possibilité de changer le tuteur dans le cas d’une mauvaise entente entre professeur et élève où lors d’un abus de pouvoir? De plus, en laissant le libre choix aux lycées de la mise en place ou non de ce tutorat, aucun contrôle du côté de l’État ne pourra se faire sur son bon fonctionnement.

Qui va travailler en sachant que quoi qu’il fasse (le meilleur comme le pire) son avenir scolaire et donc son avenir professionnel n’est pas mis en danger? Durant ces deux années, l’enseignement consolide les savoirs et les savoirs- faires qui sont nécessaires à la poursuite d’études future. Quand et comment l’élève rattrapera-t-il ses retards et ses difficultés? Cette réforme risque de tirer le niveau scolaire luxembourgeois vers le bas, alors qu’elle devrait le pousser vers le haut. Enlever le redoublement de ce bloc nous semble donc contreproductif vu les risques de voir les jeunes diminuer leurs efforts et limiter leurs progrès.

Le PJ se prononce donc pour une réforme détaillée, qui instaure un système scolaire plusjuste et qui pousse le niveau scolaire vers le haut et non vers le bas.

Nous avons observé, avec regret, que les cours d’Arts et de Musique sont placés en arrière-plan par rapport aux autres cours dans cette réforme. Nous estimons que ces

10


Le droit de vote pour les étrangers

Commission Education, Intégration, Démocratie et Egalité des chances Le Parlement des Jeunes se prononce favorablement à un droit de vote pour les résidents non luxembourgeois aux élections nationales. Surtout à un an des prochaines élections nationales et européennes, le Parlement des Jeunes soutient cette initiative, qui demande à ce que soit accordé le droit de vote aux résidents étrangers vivant sur le territoire Luxembourgeois. Avec sa population composée actuellement de 45% d’étrangers, le Luxembourg constitue un exemple unique dans l’Union Européenne. Actuellement, le Grand-Duché compte plus de 530 000 habitants, dont 55,5% (au 1er janvier 2013) citoyens qui détiennent la nationalité luxembourgeoise1.

La Chambre des députés luxembourgeoise compte 60 députés. Si on calculerait le nombre de sièges par rapport au nombre réel d’électeurs et non au nombre d’habitants, le nombre de députés diminuerait considérablement.

L’ouverture du droit de vote aux étrangers aura donc l’effet positif d’une meilleure représentativité et d’une démocratie plus juste.

Cette situation démographique exceptionnelle, mérite que l’on s’attarde sur le fonctionnement ainsi que le disfonctionnement de notre processus démocratique. Rappelons que pour être électeur aux élections législatives au Luxembourg, il faut avoir la nationalité luxembourgeoise, être âgé de 18 ans au moins, jouir des droits civils et politiques et être domicilié sur le territoire luxembourgeois. Les résidents non luxembourgeois ont déjà le droit de vote pour les élections communales et européennes. Pourquoi ne pas leur donner alors, sous réserve de quelques critères, le droit de vote pour les élections législatives nationales ? Il nous semble donc évident que le Luxembourg souffre d’un déficit démocratique puisque la moitié de la population reste à l’écart des élections législatives.

1 http://www.luxembourg.public.lu/fr/societe/population/index.html 2 http://www.2030.lu/fileadmin/user_upload/documents/2030.lu_TNS_ILRES_Droit_de_v ote_FR_28032013.pdf

11 11


Sans aucun doute, la participation active des résidents non-luxembourgeois au processus démocratique engendre une meilleure identification avec le pays et accélère l’intégration des résidents ainsi que la cohésion sociale. Le bon fonctionnement d’un Etat ne se mesure-t-il pas aussi dans la volonté d’intégrer les résidents à participer activement à la vie politique ?

86 jours avant le jour de l’élection, c'est-à-dire presque trois mois avant l’élection. Or soyons honnête qui pense déjà aux élections trois mois avant qu’elle ne se déroule vraiment ? Qui sait avec trois mois d’avance quel parti politique il va soutenir, alors que le moment chaud de la période électorale se déroule à peine quelques semaines voir jours avant la date précise ?

Nous plaidons pour que les résidents étrangers puissent participer aux élections nationales sous les mêmes modalités que celles déjà en vigueur pour les élections communales.

Ceci permet, tout comme pour les luxembourgeois, l’occasion de s’intéresser et participer aux élections de leurs représentants politiques. Il va de soi qu’une ouverture du droit de vote doit s’accompagner d’une volonté politique d’intégrer ces nouveaux électeurs dans leurs campagnes électorales. Il faudra des efforts, notamment linguistiques, pour toucher cette population et de moyens adaptés à leurs besoins pour les atteindre !

Ainsi, nous voulons une durée de résidence de cinq ans avant d’avoir la possibilité de s’inscrire sur les listes électorales. Cette inscription doit être volontaire, avec la possibilité de se désinscrire de cette liste quand l’électeur le désire.

Octroyer un droit de vote ne se limite pas seulement au droit, mais aussi aux moyens de s’informer avant pour pouvoir excercer ce droit dans les meilleures conditions.

Un premier point à considérer est la durée de résidence obligatoire sur le territoire Luxembourgeois avant d’accorder le droit aux étrangers de s’inscrire sur les listes électorales. Au Luxembourg, il semblerait qu’il soit difficile de suivre une ligne claire. En effet, le temps de résidence pour pouvoir participer aux élections communales est de cinq ans pour tous les étrangers, alors que pour les élections européennes deux ans de résidence suffisent pour que les étrangers communautaires aient le droit de se déplacer aux urnes. Pour ce qui est d’un délai de résidence pour ouvrir le droit aux inscriptions aux étrangers pour les élections nationales, nous demandons une harmonisation de cinq ans de résidence, afin de laisser le temps à l’étranger de mieux comprendre notre système politique.

Le Luxembourg, qui aime se positionner comme un modèle de l’intégration européenne, qui est fière de sa population multiculturelle tout en gardant une stabilité politique et sociale exemplaire, devrait rester fidèle à ses idéaux et donner le droit de vote aux résidants, sous les mêmes conditions que celles applicables aux élections communales. Il est incompréhensible que le Luxembourg dénie les droits de citoyenneté à une partie de sa population active. D’ailleurs, selon un sondage TNS ILRES la moitié de la population luxembourgeoise est favorable à l’élargissement du droit de vote pour les étrangers lors des élections nationales.

Pour finir, un dernier point très critiqué est le délai d’inscription sur les listes électorales.

Le Parlement des Jeunes se mobilise donc pour une vraie représentativité de la Chambre des Députés en donnant le droit de vote aux résidents non luxembourgeois pour les élections nationales.

Aujourd’hui un étranger qui veut s’inscrire pour les élections communales ou européennes doit être inscrit

12


Le droit de vote à 16 ans

Commission Éducation, Intégration, Démocratie et Egalité des chances Le Parlement des Jeunes (PJ) souligne l’importance du droit de vote à partir de 16 ans, de même que l’influence positive inhérente à cette proposition. Le droit de vote est un élément crucial de la démocratie et de la citoyenneté dans notre société et pourtant ce droit est refusé aux jeunes entre 16 et 18 ans. Depuis 1996, la Basse-Saxe a instauré le droit de vote à partir de 16 ans lors des élections communales et cinq autres provinces en Allemagne ont suivi cet exemple. Un système similaire a été mis en place en Autriche en 2007. De plus, il faut prendre en considération qu'un quart de la population luxembourgeoise est plus jeune que 20 ans. Par conséquent, la majorité de ce groupe social n’a pas le moyen d’émettre son vote aux nombreux sujets qui vont cependant influencer leur avenir social et professionnel.

Amplification de la démocratie

Éducation à la citoyenneté

Le droit de vote à partir de 16 ans engendrerait non seulement une meilleure cohésion<sociale du Grandduché, mais aussi une meilleure entente entre la jeunesse et les générations qui la précèdent.

Cependant, le Parlement des Jeunes insiste sur le fait que le droit de vote à partir de 16 ans doit absolument s’accompagner de changements importants dans le système scolaire en proposant des cours d'éducation politique et juridique qui dépassent les cours de civique actuels. En vue de préparer préalablement les élèves aux élections et aux sujets abordés lors de la période précédant les élections, il faut non seulement des cours adaptés, mais aussi proposer ces cours avant l’âge de seize ans pour mieux responsabiliser et préparer l'élève.

Ce volet s’avère d’autant plus signifiant que la population luxembourgeoise vieillissant au<fur et à mesure, le droit de vote à partir de 16 ans permet de contrebalancer l’hégémonie des personnes âgées et d’inciter les responsables politiques à défendre les intérêts des jeunes. De plus, consulter l'avis des jeunes sur les différents sujets politiques et sociaux, ne montre pas seulement un vrai intérêt pour les préoccupations de cette catégorie d'âge, mais valorise et légitime aussi les politiques publiques, dont surtout celles qui sont liées aux thèmes de la jeunesse.

Ainsi, le Parlement des Jeunes se prononce en faveur de l’introduction de l’éducation civique plus élaborée et plus avancée dans l'enseignement secondaire. De plus, soulignons qu’il faut aborder de manière plus intensive et fréquente les sujets d’actualité, surtout dans les cours de langues. Ainsi les élèves acquièrent une certaine culture générale et apprennent à varier leurs hypothèses, mesurer leurs propos, finalement analyser

13 13


et mettre en question. En conséquence, les jeunes seront mieux instruits dans les affaires politiques que la génération précédente.

Les jeunes, victimes de fausses stigmatisations Contrairement à l’opinion publique, le comportement de ceux qui votent pour la première fois ne se différencie pas de façon éclatante du comportement des autres électeurs. En outre, notons qu’il faudrait également revoir à la baisse l’âge minimal pour être éligible au niveau communal. Un bon contre-exemple de la participation et de l’intérêt politique des jeunes, est le succès du Parlement des Jeunes depuis sa mise en place en 2009. Cette plate-forme démontre que les jeunes ne sont pas seulement tout à fait capables, mais qu'ils veulent aussi participer à la société et assumer leurs responsabilités entant que citoyen. Pour toutes ces raisons, le Parlement des Jeunes réclame que les jeunes à partir de 16 ans aient accès au droit de vote facultatif au niveau communal, national et européen pour ainsi avoir la possibilité de se prononcer et de participer à notre démocratie.

14


Die Sexualerziehung in Luxemburger Grundschulen und Lyzeen Ausschuss Umwelt, Mobilität und Gesundheit I. Relevanz des Themas Das Jugendparlament fordert eine Verbesserung der Bildung im Bereich Gefühle und Sexualität an den Luxemburger Schulen, da diese maßgeblich dazu beiträgt die Anzahl an ungewollten Schwangerschaften und Abtreibungen zu verringern, und außerdem ein wichtiger Bestandteil ist, für die gesunde emotionale, sowie soziale Entwicklung von Jugendlichen in unserer Gesellschaft.

Im Kontext der Reform des Abtreibungsgesetzes (Loi du 12 décembre 2012 portant modification des articles 351, 353 et 353-1 du Code pénal, Mémorial A, N°268,

21.12.2012)1 möchte das Jugendparlament unterstreichen, dass die Abtreibung ein gesellschaftliches und strukturelles Problem ist, dessen Lösung nicht ausschließlich in Gesetzen liegt. Natürlich ist es unumgänglich, dass der Frau, im Falle einer ungewollten Schwangerschaft, durch den Gesetzgeber die Möglichkeit einer selbstbestimmten Abtreibung garantiert wird. Deshalb sieht das Jugendparlament diese Gesetzesreform als Schritt in die richtige Richtung an, spricht sich jedoch weiterhin für ein weiterreichendes Selbstbestimmungsrecht der Frau aus. Hierzu ist die Resolution des Jugendparlamentes betreffend des freiwilligen Schwangerschaftsabbruches zu beachten.2

Primäres Ziel sollte jedoch sein, zu verhindern, dass eine Frau sich in der Situation einer ungewollten Schwangerschaft befindet. Die Ursachen einer ungewollten Schwangerschaft sind sehr verschieden und sehr komplex. Man kann aber nach hinreichender Betrachtung das teils sehr verstörte und unnatürliche Verhältnis unserer Gesellschaft zur Sexualität hierfür verantwortlich machen. Ein Beispiel hierfür ist Italien, wo trotz einer verhältnismäßig liberalen Abtreibungsgesetzgebung (mit Fristregelung), viele Frauen im Ausland oder auf eine andere illegale Weise abtreiben müssen, da es bis zu 70 Prozent der Mediziner3 aus Gewissensgründen ablehnen, Abtreibungen durchzuführen. Dadurch werden einerseits die Wartezeiten teilweise so lang, dass die Frau die gesetzlichen Fristen nicht mehr einhalten kann, andererseits lassen die Gynäkologen, die die Abtreibungen durchführen, diese Leistungen einiges kosten4. Diese Situation verdeutlicht eindeutig die gesellschaftlich strukturelle Ebene der Problematik. Das Verhältnis ist insofern verstört und unnatürlich, als dass die Gesellschaft ein Bild von der Sexualität vermittelt und vermittelt bekommt, das an und für sich von tiefen Widersprüchen geprägt ist.

Die Sexualität als Tabuthema verhindert den offenen und ehrlichen Dialog darüber. Sie ist nicht salonfähig,

15 15


viele Menschen empfinden es als peinlich und beschämend, das Thema der Sexualität auf die eine oder andere Weise öffentlich zu thematisieren. Gleichzeitig ist die Medienlandschaft von Bildern der Sexualität saturiert, die meistens explanativ, polarisierend und generalisierend sind auf Ebenen der sexuellen Aktivität, Orientation und Genderrollen sowie Körperimage sind. Diese Widersprüche sind äußerst verwirrend und erschweren es den (jungen) Menschen erheblich, sich auf gesunder Art und Weise mit ihrer eigenen, persönlichen Sexualität zu befassen und in dieser Hinsicht die für sie richtigen Wahlen zu treffen. So werden beispielsweise in Schulen gratis zur Verfügung gestellte Verhütungsmittel, einerseits aus Schamgefühl nicht genutzt, andererseits wird mit den Kondomen gespielt, wofür Schüler gescholten werden und was wiederum den Schamfaktor um die Kondomdispenser erhöht. Andere Präventionsmaßnahmen des Staates oder anderer Organisationen bieten ihrerseits Dienste an, die im Rahmen des Unterrichts genutzt werden können (z.B. Sitzungen beim Planning familial). Diese werden aber oft wegen der Schwierigkeit, das Tabu zu überwinden, übersehen, bzw. mangels adäquater Vor- und Nachbereitung können sie ihren Zweck nicht vollends erfüllen (so die Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse der affektiven und sexuellen Bildung in Luxemburg).

Bei der derzeitigen Schulaufklärung besteht ein absoluter Nachholbedarf. Einerseits wird nicht auf die richtigen Schwerpunkte gesetzt. Die zur zeitigen Gewichtung im Unterricht, die die biologischen Aspekte bevorzugt, trägt den emotionalen bzw. sozialpsychologischen Aspekten nicht genug Rechnung. Andererseits wird die Aufklärung oft nur als notwendiges Übel angesehen, lediglich kurz am Ende des Schuljahres angesprochen um nicht zu viel Zeit für andere, auf den ersten Blick wichtiger erscheinende Themen, zu verlieren. Desweiteren fehlt es den Grund-und Sekundarschullehrern meistens an der nötigen Ausbildung, um bei einem solch intimen Thema den richtigen Draht zum Schüler zu finden und angepasst auf die Problematik einzugehen.

1 http://www.chd.lu/wps/PA_RoleEtendu/FTSByte ServingServletImpl/?path=/export/exped/sexpdata/ Mag/172/157 /117516.pdf

Auch die Aufklärung in der Familie leidet unter dieser Tabuisierung. Eltern, sowie Kinder, schämen sich häufig, miteinander über dieses Thema zu sprechen. Trotzdem ist unsere Sexualität ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und umfasst unsere gesamte Gesellschaft. Es ist ein Thema über das man im Alltag offen, ehrlich und inklusiv sprechen können sollte. Deshalb muss es enttabuisiert werden, um Heranwachsenden, egal welchen Alters, zu ermöglichen, ein gesundes Verhältnis zur Sexualität zu entwickeln. Der einzige Weg hierzu führt über die Bildung - die Schule ist der Ort, an dem die Veränderung beginnen muss.

2 Resolution des Jugendparlaments 2010/2011 „L’interruption volontaire de la grossesse au Luxembourg : De l’avortement clandestin à l’interruption volontaire, encadrée et légale d’une grossesse non désirée.“ http://www.jugendparlament.lu/2011/08/ linterruption-volontaire-de-la-grossesse-au-luxembourg-de-lavortement- clandestin-a-linterruptionvolontaire-encadree-et-legale-dune-grossesse-nondesiree/ 3 http://de.wikipedia.org/wiki/ Schwangerschaftsabbruch#Italien 4 http://www.srf.ch/news/international/italienischespitaeler-verweigern-abtreibungen

16


Le mariage civil pour les couples homosexuels Commission Education, Intégration, Démocratie et Egalité des chances

semble injustifiable. Déjà la déclaration des droits de l’homme de 1989 affirme l’égalité de tous les hommes devant la loi. Pour arriver à une égalité entre les sexes, mais aussi entre les différentes orientations sexuelles et d’arrêter l’homophobie, il faut émettre un signe politique clair et enfin donner les mêmes droits à tous les citoyens.

Au Luxembourg, un couple désirant se marier peut avoir recours à deux possibilités : le pacs (partenariat déclaré) ou le mariage civil. Tandis qu’un couple hétérosexuel peut choisir entre l’une des deux formes, les couples homosexuels se voient déniés d’un choix et sont contraints de recourir au pacs. Même si nous approuvons les avancées des dernières années en vue de diminuer la discrimination des couples du même sexe et d’avoir ouvert, en 2010, le pacs aux couples du même sexe, nous critiquons le fait que réforme ne va pas assez loin. Le pacs comme partenariat légal n’est pas une vraie alternative au mariage. Il diffère du mariage dans différents aspects légaux. Ainsi le statut civil n’est pas changé lors de l’union par le pacs et le pacs n’a pas de valeur légale dans d’autres pays, tandis que le mariage est reconnu partout dans le monde. Le droit familial aussi n’est pas légiféré dans le cas d’un partenariat déclaré, ce qui est en défaveur des enfants. Ces aspects ont bien sûr des répercussions sentimentales. Dans la vie courante, le pacs est plutôt vu comme une union fiscale et financière, et malheureusement moins comme une union pour la vie. Nous notons donc qu’il y a une inégalité de fait entre les couples hétérosexuels et homosexuels. Ceci nous

Le Parlement des Jeunes rejoint l’avis qu’il faut légaliser le mariage homosexuel. Premièrement, nous souhaitons rappeler les droits de l’homme. Puisque tous les hommes sont égaux et possèdent les mêmes droits, il est discriminatoire que les couples homosexuels ne jouissent pas des mêmes droits matrimoniaux que les couples hétérosexuels. Cette discrimination se fait uniquement sur le critère de l’orientation sexuelle, un aspect relevant de la sphère privée et ne justifiant pas un traitement différé. Ainsi, il y aurait même une violation de la constitution. Nous réclamons donc de donner les mêmes droits à tous les couples indépendamment de leur orientation sexuelle. Deuxièmement, nous insistons sur la morale. Nous ne voyons aucun argument qui pourrait interdire un mariage entre deux personnes qui s’aiment. Les homosexuels ne doivent pas être considérés comme une espèce à part, ils font partie de notre société. Celle-ci a évolué avec le temps et l’homosexualité n’est plus un tabou. C’est une réalité, notamment aussi pour beaucoup de jeunes, à laquelle la politique doit réagir en la protégeant et en l’encadrant de règles juridiques appropriées. Tandis qu’il semblait impensable, il y a quelques années, que des politiciens montrent ouvertement leur homosexualité, ce n’est plus un critère d’échec aujourd’hui. Au contraire, les politiciens le reconnaissent aujourd’hui avec fierté, jouissant souvent d’une grande popularité. Voilà pourquoi, nous, les membres du Parlement des Jeunes nous nous engageons en faveur du mariage pour couples homosexuels.

17 17


Die Krise im Mali

Ausschuss Europa und Internationale Beziehungen Die Generalversammlung In Bezug nehmend auf den UN Sicherheitsrat Beschluss 2100 (2013), Beschluss 2056 (2012), Beschluss 2071 (2012) und Beschluss 2085 (2012), die präsidentielle Bekanntgaben vom 26. März 2012, 4. April 2012 wie auch auf die Pressebekanntmachungen zu Mali und der Sahelregion vom 22. März 2012, 9. April 2012, 18. Juni 2012, 10. August 2012 und 21. September 2012,

Bezug nehmend auf die Aufforderung vom 1. September 2012 der malischen Übergangsregierung gerichtet an die Economic Community of West African States (ECOWAS) zur Entsendung militärischer Hilfe und Unterstützung bezüglich der Reorganisation und Restrukturierung der malischen Armee und zur Wiederherstellung der territorialen Integrität Malis, Zur Kenntnis nehmend die Bekanntgabe der malischen Übergangsregierung vom 23. September 2012 adressiert an den ECOWAS über die Bedingungen zur Entsendung von ECOWAS-Truppen in malisches Staatsgebiet,

Bestätigend seine Hingabe zur Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Malis, Ungemein besorgt über die anhaltende Verschlechterung der sicherheitstechnischen und humanitären Situation in der Sahelregion, diesbezüglich und insbesondere im Mali und dessen direkten Anrainerstaaten, verursacht durch die Präsens von bewaffneten und terroristischen Gruppierungen, sowie durch die Proliferation von Waffen jeglicher Art,

In Erinnerung behaltend das Schreiben der malischen Übergangsregierung adressiert an den Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon vom 18. September 2012 fordernd die Genehmigung einer Intervention von internationalen militärischen Truppen, legitimiert durch eine Resolution des Weltsicherheitsrats, zur Unterstützung des malischen Militärs, und handelnd unter Kapitel VII der Charter der Vereinten Nationen, zur Wiederherstellung der territorialen Integrität Malis,

Mit tiefer Besorgnis zur Kenntnis nehmend die Konsequenzen der Instabilität Malis und der gesamten Sahelregion, Hervorhebend, dass nur eine demokratisch gewählte malische Regierung legitimiert und nur sie zu einer nachhaltigen Lösung in der Konfliktsituation fähig ist,

Unterstützend die Bemühungen des ECOWAS, der Afrikanischen Union (AU) und des Weltsicherheitsrats zur friedlichen Lösungsfindung der gegenwärtigen Krise und darum auffordernd zur vertieften Kooperation,

In Erinnerung rufend dass die primäre Aufgabenstellung der malischen Autoritäten darin besteht, die Sicherheit und die Einheit ihrer Territorien zu garantieren sowie ihre Bürger in Hinblick auf internationale Menschenrechte und die internationale Erklärung der Menschenrechte respektvoll zu beschützen,

Strengstes anprangernd die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen in Nord Mali durchgeführt von bewaffneten Gruppierungen, wie u.a. Terroristen und Rebellen sowie auch durch Soldaten des malischen Militärs und der AFISMA-Truppen, beinhaltend Gewalttaten gegen Zivilisten, insbesondere gegen Frauen und Kinder, Hinrichtungen, Plünderungen, Diebstahl, Geiselnahmen, Zerstörung von kulturellen und religiösen Stätten, nicht nur sondern auch unter dem Schutz des UNESCO Weltkulturerbes wie z.B. in Timbuktu und die Rekrutierung von Kindersoldaten, deswegen angesehen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und eine Strafverfolgung des Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte, nach Befolgung der Genfer Konvention und des Rom Statuts erwägend,

Alarmiert durch transnationale organisierte Verbrechen, einschließlich illegaler Aktivitäten wie u.a. Drogenschmuggel oder Menschenhandel, im Norden Malis und in Bewusstsein des dringenden Bedürfnisses zur erweiterten Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den malischen Autoritäten, Nachbarstaaten und Staaten der Region, in Kollaboration mit den Vereinten Nationen und ihren zuständigen Unterorganisationen, regionalen und internationalen Organisationen sowie auch mit bilateralen Partnern,

18


Seine Anerkennung zum Ausdruck bringend für den Konsens der malischen Übergangsregierung und den Putschführern über einen Zeitplan zur Wiederherstellung der konstitutionellen Ordnung, eine Verbesserung des nationalen Dialogs und die Abhaltung von fairen, transparenten und demokratischen Wahlen in den nächsten 12Monaten (angesetzt zum 31. Juli 2013), die Ergebnisse anerkennend und respektierend von allen politischen Parteien, Begrüßend die Ernennung des früheren italienischen Premierministers Romano Prodi als Sondergesandter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Sahelregion, sowie die Ernennung des Hohen Stellvertreters der Afrikanischen Union für Mali und den Sahel Pierre Buyoya, Seine Anerkennung ausdrückend infolge der französischen Militärintervention in Mali am 11. Januar 2013 und unterstützend die französischen, malischen und Afrikanischen Truppen der AFISMA-Delegation zur endgültigen Wiederherstellung der territorialen Integrität Malis, sowie zur Befreiung der malischen Bevölkerung von der Unterdrückung von bewaffneten Gruppierungen, sowie u.a. Al-Qadea in the Islamic Maghhreb und the Movement of Oneness and Jihad in West Africa (MOJWA), und zur Rückeroberung und

Wiederaufbau von wichtigen urbanen Lebensräumen wie u.a. Timbuktu, Goa und Konna und ausdrückend seine Aufforderung der Wiederherstellung der konstitutionellen Ordnung in Nord Mali durch eine demokratische malische Regierung in Kooperation mit den Vereinten Nationen, dem ECOWAS, der Afrikanischen und der Europäischen Union, Erklärend, dass die gegenwärtige Situation eine Bedrohung für den internationalen Frieden und die transnationale Sicherheit darstellt, Handelnd unter Kapitel VII der Charter der Vereinten Nationen, 1. Unterstützt die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit in Mali, fordert jedoch die involvierten Parteien dazu auf, nachhaltig und respektvoll ihren Aufgaben und Zielen der Wiederherstellung der konstitutionellen Ordnung in Mali entgegen zu arbeiten, einschließlich ein detaillierter Zeitplan für die demokratische Übergangsphase, u.a. die Abhaltung fairer, freier und transparenter Präsidentenwahlen am 31. Juli 2013 oder gegebenenfalls zu einem späteren Datum, aber innerhalb der nächsten 12 Monate, als Hauptpriorität der Übergangsphase; 2. Ruft die CNRDR auf, ihre Einmischungen in den

19 19


politischen Prozess der demokratisch legitimierten nationalen Regierung Malis zu verringern und bestenfalls ganz einzustellen, sodass eine Teilnahme an der Regierungsarbeit ausgeschlossen werden kann, diesbezüglich insbesondere während den Präsidentschaftswahlen am Ende der Übergangsphase, und dass weitere Missbräuche politischer Macht oder des staatlichen Medienapparates ORTM verhindert werden können;

sich zu den menschenwürdigen Lebensbedingungen zu versichern, inklusive Hilfe des Welternährungsprograms (World Food Programme, WFP), der Vereinten Nationen und von Wohlfahrtsorganisationen wie u.a. dem Roten Kreuz bzw. Halbmonds; 8. Bestätigt und bekräftigt die militärische Intervention französischer Elitetruppen am 11. Januar 2013 in Mali in Kooperation mit den lokalen malischen Streitkräften und der Delegation der AFISMA-Truppen der ECOWAS und ermuntert alle beteiligten Regierungen, sowie internationale Zusammenschlüsse, ihre Bereitschaft zur Bewahrung der Sicherheit, des Friedens und der konstitutionellen Ordnung im Mali aufrecht zu erhalten, insbesondere zur weiteren Truppenentsendung und diesbezüglich die endgültige Befreiung Malis und die Wiederherstellung der territorialen Integrität voranzutreiben und in den nächsten 12 Monaten erreicht zu haben;

3. Ruft die Anforderung des ECOWAS zur Erhebung von Sanktionen gegen die Coup Führer in Erinnerung, sollten diese nicht bereit oder fähig sein eine Übereinkunft bezüglich des Zeitplans und der abzuhaltenden Präsidentschaftswahlen zu akzeptieren; 4. Fordert alle bewaffneten Gruppierungen, auch und insbesondere solcher rebellischer oder terroristischer Natur, wie u.a. Al-Qaeda in the Islamic Maghreb, Ansar Dine usw., auf, die politische und territoriale Kontrolle Nord Malis an die Übergangsregierung abzugeben und aktiv an der Wiedereinführung der konstitutionellen Ordnung Malis, u.a. der Absetzung des Islamischen Rechts (Scharia) in Nord Mali beizutragen, es sei denn diese Form der Rechtsprechung wird von der lokalen Bevölkerung erwünscht; 5. Verurteilt die extremistischen Gewalttaten zutiefst, die sich u.a. gegen das UNESCO Weltkulturerbe in Timbuktu, sowie gegen Schreine und Moscheen gerichtet haben, insbesondere aber die Menschenrechtsverletzungen, vornehmlich gegen Frauen und Kinder, u.a. die Rekrutierung von Kindersoldaten, und fordert deswegen den Internationalen Strafgerichtshof zur Verfolgung dieser Taten als Kriegsverbrechen auf; 6. Verlangt die sofortige Freilassung aller als Geiseln gehaltener malischer und internationaler Funktionäre, im Besonderen solche die von bewaffneten Gruppierungen festgehalten werden; 7. Bestimmt den „United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR)“ zur Kontrolle über den Flüchtlingsstrom aus Mali in Anrainerstaaten, wie u.a. Niger und Algerien, und ruft ihn zur Unterstützung der Mitgliedsstaaten des ECOWAS auf, um für eine adäquate Anzahl an Flüchtlingslagern zu bürgen und

© Maurice Losch

20


9. Unterstützt eine Anfrage der malischen Übergangsregierung, des ECOWAS und der Afrikanischen Union an die Vereinten Nationen zur Aufrechterhaltung und weiterem Bestand einer internationalen militärischen Friedenstruppe bestehend aus 3.300 ECOWAS-, die sogenannten AFISMA-, Soldaten ausgebildet durch international verbündete Staaten um eine friedliche Übergangsphase nach dem Ende der militärischen Intervention und der Entmachtung bewaffneter Gruppierungen und eine Wiederherstellung der territorialen Integrität und der konstitutionellen Ordnung zu garantieren; 10. Unterstützt den Vorschlag der Errichtung einer offiziellen Friedenssicherungs- und Stabilisierungstruppe der Vereinten Nationen, die sogenannten Blauhelmmissionen, bestehend aus der AFISMA-Delegation und allen militärischen Truppen der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, die sich zu solch einem Einsatz bereit zeigen, jedoch handelnd in einem Maße und präsent in einer der Situation entsprechenden Anzahl, die Deutung dieser Konfliktsituationen obliegt der malischen Regierung, dem ECOWAS, der Afrikanischen Union und den Vereinten Nationen, die zur Wiederaufnahme des alltäglichen und politischen Lebens beiträgt und auf etwaige Landeroberungen bewaffneter Gruppierungen entsprechend reagieren kann; 11. Fordert alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sowie regionale und internationale Organisationen, insbesondere die Afrikanische und die Europäische Union, dazu auf angemessene Maßnahmen in Bezug auf Artikel 8, 9 und 10 der vorliegenden Resolution zu unternehmen, einschließlich und insbesondere militärisches Training für die malischen Streitkräfte mit dem Ziel einer zur Verteidigung der territorialen Einheit Malis fähigen Armee aufzubauen, logistische Unterstützung und die Versorgung mit notwendigen Gerätschaften anzubieten; 12. Unterstützt die Haltung der Vereinten Nationen um adäquate Gegenmaßnahmen einzuleiten, sollten weiterhin bewaffnete Gruppierungen, u.a. Ansar Dine, AQIM oder MOJWA in Nord Mali Menschenrechtsverletzungen begehen, die konstitutionelle Ordnung in Frage stellen oder die Einheit und die Souveränität Malis bedrohen;

13. Fordert die französischen Streitkräfte auf, einen geordneten Rückzug einzuleiten, spätestens sobald die Lage im Mali gesichert und die Wiederherstellung der konstitutionellen Ordnung abgeschlossen ist, die Deutung dieser Prozesse obliegt der malischen und französischen Regierung, dem ECOWAS, der Afrikanischen Union und den Vereinten Nationen, und die militärische Ordnung im Mali an die malische Armee sowie an die UN-Blauhelmtruppen abzugeben; 14. Schlägt einen nationalen Dialog vor, beinhaltend alle politische, kulturelle oder sonstige relevante Organisationen, über die Zukunft Malis in Kooperation mit allen involvierten regionalen und internationalen Zusammenschlüssen, u.a. ECOWAS, AU und UN, die vor allem die Frage nach einer neuen Verfassung, u.a. eventuelle Dezentralisierung des malischen Politikapparats, und möglichen Autonomiezugeständnisse an die Tuareg Minderheit im Norden Malis beantworten sollte; 15. Schlägt vor, langfristige Friedensplanungen – und Abkommen, insbesondere nationale Dialoge, die auf deliberativen und partizipatorischen Ansätze basieren, anzuregen, anzustreben, in Kooperation mit der malischen Regierung, dem ECOWAS, der Afrikanischen und Europäischen Union, insbesondere Frankreich, den Vereinten Nationen, mit Wohlfahrts – und Nichtregierungsorganisationen, aber im Besonderen mit regionalen und lokalen Akteuren (Nomaden, Tuareg, sesshafte Bauern) und alle sonstigen Interessengemeinschaften, um soziale und/oder regionale Konflikte zu mindern oder zu schlichten; 16. Unterstützt transnationale Ansätze, insbesondere in der Sahelregion, die eine ganzheitliche Erfassung etwaiger Konfliktsituationen befürwortet; 17. Beschließt den Begebenheiten entsprechend aktiv zu bleiben.

21 21


Die sozialen Probleme in Griechenland Ausschuss Europa und Internationale Beziehungen

Seit Jahren befindet sich Griechenland in einer Lage wirtschaftlicher Rezession, welche zu Massen-, insbesondere zu Jugendarbeitslosigkeit und zu anderen großen sozialen Problemen geführt hat. Die Staatsverschuldung ist auf einem Rekordniveau, weshalb Griechenland seit Jahren finanzielle Hilfen vom EU-Rettungsschirm und vom Internationalen Währungsfonds bekommt. Diese Hilfen sind aber an strenge Auflagen gekoppelt. Um seine Staatsfinanzen zu sanieren musste Griechenland Löhne, Renten und Sozialleistungen kürzen und Steuern und Preise erhöhen - mit verheerenden Folgen für den Großteil der Bevölkerung. Die internationale Gemeinschaft erhoffte sich daraus eine Verbesserung der katastrophalen Lage in Griechenland, doch haben deren Auflagen zu neuen Problemen geführt. Auch nach den oben genannten Maßnahmen schrumpfte die griechische Wirtschaft und den Leuten geht es immer schlechter. Soziale Missstände und finanzielle Not fördern extremistische Strömungen in der Gesellschaft. Insbesondre Neonazis gewinnen in Griechenland an Zulauf. Das Jugendparlament ist sehr besorgt über diese Entwicklungen und fordert in dieser Resolution einen Politikwechsel.

Das Jugendparlament: • Bedauert, dass die Folgen der Austeritätspolitik als Resultat haben, dass es dem Großteil der Bevölkerung immer schlechter geht.

• Bedauert die Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung durch IMF und Co. um einen Dominoeffekt auf den gesamten Euro-Raum zu verhindern. • Nimmt den steigenden Zulauf extremistischer Parteien und Bewegungen mit Besorgnis zur Kenntnis.

22


• Bedauert, dass Massenarbeitslosigkeit und die Prävalenz von Gewaltverbrechen nicht genug Einzug in die generelle Debatte um die Rettung Griechenlands findet. • Ist überzeugt, dass Griechenland durch eine alternative Politik aus der Krise herauskommen kann, ohne dass die allgemeine Bevölkerung zu sehr unter der Austeritätspolitik leiden muss und den Extremisten Einhalt geboten werden kann. 1. Fordert, dass die Hilfskredite, statt nur für den Schuldenabbau, auch stärker für die Infrastruktur und weniger sozialen Abbau genutzt werden, vor allem um dringend nötige Infrastrukturen zu schaffen und den Sozialabbau zu begrenzen. Der Abbau sozialer Leistungen gefährdet die Erholung der Wirtschaft aufgrund sinkender Kaufkraft. Strukturelle Reformen,

sozial politische Stabilität und modernere sowie neue Infrastrukturen würden auch Investoren anlocken. 2. Fordert die Untersuchung eines möglichen Verbots extremistischer Parteien welche besorgniserregend viele Straftaten begehen, bzw. zu Straftaten aufrufen. 3. Fordert die EU dazu auf sich mehr mit der sozialen Misere in Griechenland zu befassen und ihre Hilfspolitik so umzugestalten wie in Artikel 1 aufgeführt wird. 4. Fordert die luxemburgische Regierung und das Parlament dazu auf, sich wie in Artikel 1 beschrieben, für eine Politik einzusetzen, den Faschismus und andere extremistischen aufkommenden Ideologien in Griechenland auf´s Schärfste zu verurteilen und ein Verbot solcher Parteien in Erwägung zu ziehen.

2323


Die Jugendarbeitslosigkeit

Ausschuss Wirtschaft, Arbeit und Solidarität zwischen Generationen Seit dem Beginn der weltweiten Rezession 2007 hat der Rückgang der Wirtschaft zu einer allgemeinen Zunahme der Arbeitslosigkeit, insbesondere aber der Jugendarbeitslosigkeit, geführt. Die Arbeitslosenzahlen belegen diesen Trend. Der europäische Durchschnitt der Arbeitslosen unter 25 Jahren hat mittlerweile 24 % erreicht, in Ländern wie Griechenland und Spanien inzwischen sogar 55 %.

Das Jugendparlament (JP) interessiert sich in besonderem Maße für die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit, weil diese kritischere Züge als die allgemeine Arbeitslosigkeit aufweist. Jemand, der bereits zehn Jahre gearbeitet hat und seinen Job verliert, findet rascher eine neue Stelle, weil er die von den Arbeitgebern verlangte Berufserfahrung nachweisen kann. Ein Jugendlicher hat diesen Vorteil nicht und steht vor einer Wand. Er kann in einen Teufelskreis geraten und sogar unter Umständen ein Dasein am Rand der Gesellschaft fristen. Die Luxemburger Regierung hat diese Gefahr erkannt und sieht daher die Einführung einer „Garantie für Jugendliche“ vor. Diese Maßnahme umfasst die regelmäßige Orientierung und Beratung von Jugendlichen bei der ADEM (Arbeitsamt), neben einer Umschulung und einem neunmonatigen Praktikum mit abschließender Bewertung des Arbeitgebers. Der Staat sieht zudem finanzielle Beihilfen vor, die die Unternehmen zur Einstellung Luxemburger Jugendlicher anspornen sollen.

Vorschläge: Das JP ist sich der Komplexität des Problems bewusst. Eine Lösung ist nicht einfach, da zahlreiche ökonomische, soziale und pädagogische Aspekte zu berücksichtigen sind. Da das JP das Vertretungsorgan der Jugend in Luxemburg sein will und soll, hält es eine Stellungnahme, die es gerne von den entsprechenden Stellen angehört sähe, für wichtig. Wenn man von der Prämisse ausgeht, dass die Jugendarbeitslosigkeit vornehmlich auf eine mangelnde oder gar gänzlich fehlende Ausbildung zurückzuführen ist, regen wir qualitätsorientierte Bildungszentren an, die die Jugend für eine konkrete Beschäftigung ausbilden, damit die künftigen Arbeitgeber schlussendlich Jugendliche einstellen können, die keiner zusätzlichen Ausbildung mehr bedürfen.

Natürlich liegt Luxemburg noch deutlich unter diesem europäischen Durchschnitt. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt in unserem Land bei 13,7 %, doch die Zahlen könnten noch besser sein. Im Großherzogtum ist einer der Hauptgründe für diesen hohen Prozentsatz die fehlende Ausbildung der jungen Arbeitslosen. 60 % der jungen Arbeitslosen sind in der Tat nicht oder kaum qualifizierte Arbeitsuchende. In Anbetracht dieser Situation muss unbedingt bedacht werden, dass die heutigen Arbeitgeber ganz andere Anforderungen als in der Vergangenheit stellen. Früher reichte ein Sekundarschuldiplom für eine Anstellung in einer Bank aus, während heutzutage mindestens drei Universitätsstudienjahre für die gleiche Beschäftigung verlangt werden.

Das JP muss jedoch auch mit Bedauern feststellen, dass unser Bildungssystem zu viele Jugendliche mit Schwierigkeiten in „Modularabteilungen“ verbannt,

24


die den künftigen Arbeitsuchenden aus diese Abteilungen keine wirklichen Chancen auf einen Einstieg ins Berufsleben erschließen. Wir denken, dass diese Schüler, die durch ihr soziales Umfeld ohnehin benachteiligt sind, besser betreut werden sollten. Sie sollten aufgrund fehlender schulischer Ergebnisse nicht mehr im Abseits stehen gelassen werden. Wir denken jedoch auch, dass eine Qualitätsausbildung keine ausreichende Jobgarantie bietet. Die Ausbildung muss nämlich vor allem dem Arbeitsmarktbedarf entsprechen. Das JP wünscht sich daher, dass die Bildungsangebote sich mit dem Bedarf der Arbeitgeber decken. So könnte ein jährlicher Abgleich der Bildungsangebote mit den Stellenangeboten vorgenommen werden. In den Bereichen, wo es an Stellenangeboten fehlt, könnten eine Art Numerus clausus sowie eine Aufnah-

meprüfung eingeführt werden. Dies würde den Auszubildenden die Sicherheit bieten, sich auf Bereiche, wo es nicht an Stellenangeboten mangelt, zu konzentrieren. Wir denken ferner, dass die Unternehmen sich mehr für die Ausbildung der Jugend einsetzen sollten. Schließlich sind sie deren künftige Arbeitgeber. Eine Möglichkeit wären zum Beispiel Praktika, eine bereits sehr gängige Praxis. Es ist natürlich schwierig, den Arbeitgebern dabei auf die Finger zu schauen. Ein anderer denkbarer Ansatz wäre, dass Fachleute direkt in den Unterricht eingebunden werden. Derartige Kurse müssten sich nicht notwendigerweise das ganze Schuljahr erstrecken, sondern könnten periodisch erfolgen. Dies würde den Jugendlichen den Einstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Es müssten die Hindernisse, die die Berufswelt vom schulischen Bereich trennen, aus dem Weg geräumt werden.

2525


Die nukleare Abrüstung Ausschuss Europa und Internationale Beziehungen

„Das Jugendparlament ist davon überzeugt, dass die internationale Gemeinschaft sich verstärkt für den nuklearen „Global Zero“1 einsetzen sollte. Weltweit sind neun Staaten offiziell im Besitz von nuklearen Massenvernichtungswaffen. Fünf Nuklearmächte und 184 andere Staaten haben den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben, doch der Global Zero liegt immer noch weit entfernt.

Budget wäre in anderen, notwendigeren Bereichen viel sinnvoller nutzbar.3 Das Jugendparlament ruft daher dazu auf: 1. Luxemburg, als momentanes nicht-permanentes Mitglied des UN-Sicherheitsrates, sollte diese Position nutzen um den Prozess der nuklearen Abrüstung zu beschleunigen oder zu fördern.

Folgende Aspekte sollten betrachtet werden:

2. Nicht-Unterzeichnete des Atomwaffensperrvertrages von 1970 auffordern, dem Vertag beizutreten.

1. Die bloße Existenz von Waffen mit derartiger Vernichtungskraft stellt eine Bedrohung für die gesamte Menschheit dar und sollte auf niemandes Befehl abgefeuert werden können.

3. Die Ratifizierung des Vertrages verstärkt zu garantieren, um Fälle von Violationen mit sofortiger Wirkung zu bestrafen. So ist die Präsenz von nuklearen B61-Bomben der Vereinigten Staaten auf belgischem, niederländischem, italienischem, deutschem und türkischem Boden gemäß Artikel I4 des Atomwaffensperrvertrages vertragswidrig.

2. Nuklearmächte bezeichnen ihre Nukleararsenale als Maßnahmen zur Verteidigung oder zur Abschreckung. Ein möglicher Atombombenabwurf könnte niemals zu bloßen Verteidigungszwecken eingesetzt werden, da er zwangsläufig Zivilopfer kosten und ökologisch-irreparable Schäden verursachen würde.

4. Die Bedingungen des Atomwaffensperrvertrages von 1970 erweitern um eine aktive Abrüstung der bestehenden nuklearen Waffenbestände einzuleiten, beispielsweise zu beschleunigen.

3. Nuklearwaffen tragen zu internationalen Spannungen bei.2 Die Bedrohung solcher Massenvernichtungswaffen sind Auslöser einer Atmosphäre von Angst, Terror und Unruhe und sollte daher beseitigt werden.

5. Die freiwillige Entscheidung zu unilateraler Abrüstung eines Staates sollte ermutigt werden5 6. Zu bilateralen Abrüstungsverträgen innerhalb der UN ermuntern. Diese könnten die Prävalenz des „Security Dilemma“6 lösen, das heißt Fälle in denen ein Staat den Besitz von nuklearen Waffen durch die Präsenz von solchen in einem anderen Staat rechtfertigt. 7

4. Nukleare Massenvernichtungswaffen sind ein Relikt aus dem kalten Krieg und haben keine Daseinsberechtigung mehr in einer Welt, die vorgibt, nach Frieden und Demokratie zu streben. 5. Die Instandhaltung und die Wartung von Nuklearwaffen stellen eine schwere finanzielle Last dar. Dieses

3 Andere Bereiche wie zum Beispiel die Bildung, die Umwelt, der Kampf gegen die Arbeitslosigkei 4 Artikel I:“...not to transfer to any recipient whatsoever nuclear weapons or other nuclear explosive devices or control over such weapons or explosive devices directly, or indirectly; and not in any 1 Definition von “Global Zero” nach der gleichnamigen Organisation: way to assist, encourage, or induce any non-nuclear-weapon State “the only way to eliminate the nuclear threat – including proliferato manufacture or otherwise acquire nuclear weapons or other tion and nuclear terrorism – is to stop the spread of nuclear weapons, nuclear explosive devices...”. (http://www.un.org/disarmament/ secure all nuclear materials and eliminate all nuclear weapons: global WMD/Nuclear/NPTtext.shtml) zero. The movement combines cutting-edge policy development and 5 Beispiel : Südafrika in den 90-Jahren direct dialogue with governments with public outreach, including me- 6 Begriff entnommen aus dem Buch „The Security Dilemma“ von dia, online and grassroots initiatives to make the elimination of nuclear Ken Booth und Nicholas J.Wheeler weapons an urgent global imperative.” (http://www.globalzero.org/ 7 Beispiel : Spannungen zwischen Indien und Pakistan about) 2 Beispiel : Drohungen im Jahre 2013 von Kim Jong Un, „Oberster Führer“ der Demokratischen Volksrepublik Korea

26


SAIMUN Das Saint Andrew’s Model United Nations findet alljährlich im Royal Marine Hotel in der kleinen Fischerortschaft Dun Laoghaire nahe Dublin, Irland während den Osterferien statt. Sechs Schülern des hauptstädtischen Athenäums war es vorbehalten, eine luxemburgische Delegation zu entsenden, die Interessen Norwegens auf dem fiktiven internationalen Parkett zu vertreten. Das ohnehin schon sehr luxuriöse und staatstragende Ambiente des herrschaftlichen Sitzungsortes wurde durch das 25jährige Bestehen des SAIMUN und den damit verbundenen pompösen Eröffnungs-und Abschlussreden untermauert. Mehrfach wurde die transnationale Bedeutung von Simulationen der Vereinten Nationen sowie die unvergleichlich aufschlussreichen und professionalisierten Erfahrungen der Teilnehmer hervorgehoben, um schlussendlich die kühne Initiative der Begründer zu loben. Die sich vom 25. zum 28. März erstreckende Veranstaltung begann traditionell mit dem sogenannten „Lobbying“, während dem die Schüler ihre vorgefertigten Resolutionen zu verteidigen wussten um mögliche Unterstützter oder Partner, die Bereitschaft zu einer Fusion ihrer Vorschläge an den Tag legten, zu finden. Das dadurch entstehende Chaos und die allgemeine Verwirrung gehören daher ebenso zur Tagesordnung, wie auch der regelmäßige Ausfall des hausinternen Computersystems und den damit verbundenen Internetauftritten. Nichtsdestotrotz zogen wir abends glücklich und sichtlich erschöpft in unsere Gastfamilien ein, nachdem wir bereits eine Nacht in einem benachbartem Hotel verbracht hatten. Der nachfolgende Tag wurde mit den „Opening Ceremonies“ eingeläutet, und später mit dem Vorstellen und dem Verteidigen der ausgearbeiteten Resolutionen in den jeweiligen Unterausschüssen abgerundet. Viele der luxemburgischen Resolutionen, die zur Hälfte von Mitgliedern des hiesigen Jugendparlaments verfasst wurden, wurden zurückbehalten und konnten das harte Votum der Kommissionen überstehen. Das gleiche Bild bot sich an dem darauffolgenden Tag, der hauptsächlich von zermürbenden Diskussionen und einer immer mehr zuschneidenden Hitze in den Sitzungssälen geprägt war.

Abschließend trafen alle Delegierte am 28. März in der riesigen Carlisle Suite des Royal Marine Hotels zusammen, um die Vollversammlung und damit den wohlverdienten und krönenden Abschluss des SAIMUN zu begehen. Die acht Stunden dauernde Debatte um die von den jeweiligen Unterausschüssen vorgeschlagenen Resolutionen abzusegnen oder zu verwerfen verlangte den Teilnehmern ihr ganzes Steh-und Durchhaltevermögen ab, wohingegen andere Abgesandte es vorzogen, das nahegelegene Dublin und seinen angelsächsischen Charme näher zu erkundschaften. Die berühmt-berüchtigte SAIMUN-Disco sollte die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen, dennoch war sie der gelungene inoffizielle Programmschlusspunkt einer kräftezehrenden Woche. Bob Ewen

2727


Jugendarbeitslosigkeit – Notausgang gesucht ! Die grassierende Jugendarbeitslosigkeit stellt nicht nur ein groβes Problem für uns Jugendliche dar, sondern auch für unsere ganze Gesellschaft. Es wäre inakzeptabel, wenn diese massive Jugendarbeitslosigkeit auch in Luxemburg zu einer verlorenen Generation ohne Perspektiven führen würde. Deshalb hat das Jugendparlament den Kontakt zu Arbeitsminister Nicolas Schmit gesucht und mit ihm über Lösungsansätze gesprochen.

Grenzgängern Schritt halten zu können. Des Weiteren besteht das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit: rund 19% der Arbeitslosen unter 25 Jahren sind bereits mehr als ein ganzes Jahr auf der Suche nach einer Arbeit. Für sie ist es besonders schwer, eine geeignete Arbeit zu finden. Obwohl rund 2500 Jugendliche eine Lehre in einer Firma, insbesondere im Handwerk, machen, so sei die Bereitschaft seitens des Arbeitgebers überschaubar, stellt Schmit fest. Nach einer gründlichen Überprüfung der staatlichen Förderungen für Beschäftigungsmaβnahmen werden die Kriterien in nächster Zukunft verschärft, dies um einen möglichen Missbrauch seitens des Arbeitgebers zu verhindern. Nach den Lösungen für dieses Problem gefragt, spricht Nicolas Schmit die sogenannte „garantie jeunes“ an. Diese Maβnahme soll dazu führen, dass jeder Jugendliche innerhalb von 4 Monaten eine Ausbildung oder einen Bildungskurs in der Schule angeboten bekommt.

Zuerst stellt Schmit klar, dass eine gute und sichere Arbeitsstelle die Grundvoraussetzung dafür sei, dass wir Jugendlichen unsere Zukunft gestalten könnten. Eine verlorene Generation, die ohne Perspektive auf eine anständige Arbeit ihren Lebensunterhalt bestreiten müsse, sei keine Option, so Schmit. Deshalb wäre es sein Wunsch, dass die Jugendarbeitslosigkeit zum zentralen Thema innerhalb der EU werde. Da die Jugendarbeitslosigkeit hauptsächlich von der Wirtschaftslage eines Landes bestimmt werde, müsse man die europäische Wirtschaftspolitik anders ausrichten, meint Schmit. Anstatt die BürgerInnen zu einem harten Sparkurs zu zwingen, der zwangsläufig zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung und somit der Arbeitsplätze führe, solle man das Wachstum fördern um so neue Arbeitsplätze zu schaffen. Zurzeit sind 2330 Jugendliche unter 25 Jahren ohne Arbeit. Im Februar 2013 bildete diese Altersschicht insgesamt 13,4 % aller Arbeitssuchenden. Die Jugendarbeitslosigkeit wächst demnach ungefähr gleich stark wie die allgemeine Arbeitslosigkeit.

Ebenfalls hat Schmit ein Programm für Jugendliche entwickelt, die aufgrund ihrer unstabilen Situation aus eigener Kraft keine Arbeit finden können. Das Programm besteht darin, diese Jugendliche einen Monat lang in eine Firma aufzunehmen, damit sie sich an ein geregeltes Arbeitsverhältnis gewöhnen können. Ziel ist es, den Jugendlichen danach für mindestens 18 Monate mit staatlicher Unterstützung in dieser Firma zu beschäftigen. Letztendlich fordert Schmit, dass die europäische Beschäftigungspolitik besser koordiniert werde, so wie es in den Vereinigten Staaten der Fall sei. Deshalb müsse man auch genügende Fördermittel auf europäischer Ebene bereitstellen.

Hauptursache bleibt nach wie vor ein ungenügendes Bildungsniveau: 42% der jungen Arbeitssuchenden haben nur die schulische Mindestdauer absolviert, das heiβt die 9. Klasse besucht. Weitere 18% sind nur ein paar Jahre in der Oberschule unterrichtet worden. Bessere Bildungschancen und eine effizientere Orientierung in den Schulen sind daher unerlässlich, um die Jugendarbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen. Einerseits hat die Zahl der Arbeitssuchenden zwischen Februar 2012 und 2013 um 2.000 zugenommen, andererseits wurden in Luxemburg in diesem Zeitraum trotzdem 8.000 Arbeitsplätze geschaffen, von denen 2750 von Grenzgängern besetzt worden sind. Dies zeigt, wie wichtig eine bessere Ausbildung der in Luxemburg lebenden BürgerInnen ist, um mit den

Hoffen wir, dass diese vielen Ideen des Arbeitsministers nicht auf taube Ohren stoβen, denn wir Jugendlichen sind es wert... Patrick Weymerskirch

28


Akwaba, -Bienvenue en Terre ivoirienne ! C’est par cette expression qu’a été inauguré la 6iéme session du Parlement Francophone des Jeunes à Abidjan, en Côte d’Ivoire. Un pays à la fois à la chaleur climatique, mais surtout humaine, ainsi que le lieu de découverte, de rencontre et d’échange entre les jeunes francophones et francophiles de part et d’autre du globe. Le Luxembourg étant un pays francophone, Haller Pascal et moi-même avons eu cette grande chance de pouvoir accompagner les délégués luxembourgeois, Madame A. Brasseur, députée et active au Conseil de l’Europe, et Monsieur L. Scheeck, attaché au service des relations internationales, et de pouvoir participer à la simulation parlementaire organisée pour la jeunesse. Réparti en quatre commissions différentes (Commission des affaires parlementaires ; Commission de l’éducation, de la communication et des affaires culturelles ; Commission de la coopération et du développement ; Commission politique) nous avons été confronté à différentes problématiques (Le rôle du parlement aujourd’hui ; Faut-il pénaliser la transmission du VIH ; Jeunesse, force de développement ; La responsabilité de protéger les populations civiles à l’épreuve de la souveraineté des États). Ce sont avant tout les points de vues différents qui ont animés des discussions particulièrement intéressantes. Ainsi par exemple la confrontation avec de jeunes Africains, qui sont directement confrontés au SIDA et où l’espérance de vie est souvent bien inférieure à celle des pays occidentaux, nous a véritablement ouvert les yeux sur l’état du monde dans lequel nous vivons, voire nous a amené à repenser notre vision du monde. Cela nous a permis de nous rendre compte que le niveau de vie, ainsi que le train de vie, que nous menons dans nos pays n’a rien d’anodin et que nous sommes une minorité dans le monde à pouvoir profiter d’une telle sécurité et d’un tel confort (matériel).

Facile en apparence, ceci ne l’a pas toujours été, puisque vous conviendrez que de défendre le travail des enfants n’est pas une mince affaire. Or le but du jeu n’était pas forcément de défendre son opinion personnelle, mais bel et bien de battre le groupe adverse, par des arguments chocs, voire en le déstabilisant par des interruptions ou en prenant un rôle, tel qu’un acteur de théâtre. C’est particulièrement ces moments qui nous ont soudé au sein du groupe et qui nous donné la rage de vaincre ensemble le groupe adverse. De cette rencontre en Terre ivoirienne, j’en garderais un souvenir inoubliable et particulièrement enrichissant. Il m’a permis de mettre de côté certains de mes préjugés et de gagner en expérience. Ainsi ce n’est pas en restant dans notre cocon et à travers la télé, ou même à travers l’univers parfois austère et très théorique de l’école, que nous comprendrons les autres et la complexité de ce monde, mais bel et bien à travers l’ouverture, l’échange et l’écoute d’individus, comme vous, comme moi, et comme bien d’autres. Audrey Girard

Une grande nouveauté pour cette édition du Parlement francophone des Jeunes ont été les joutes oratoires, à la base, originaires des pays anglo-saxons. Par groupes de quatre personnes, nommés selon de célèbres auteurs, tel que Simon Beckett, nous devions défendre et argumenter le pour ou le contre d’un sujet donné.

2929



“Dofir, well 43% Awunner d'office vu Wahlen ausschléissen net demokratesch ass.” - Claude Feltgen (Piratepartei)

"Für die CSV soll das Wahlrecht bei den Legislativwahlen an die Staatsbürgerschaft gekoppelt bleiben."

D’LSAP ass ganz kloer der Meenung, dass d’Legitimitéit vun eiser Demokratie laangfristeg nëmmen ze garantéieren ass, wann alleguerten d’Leit déi hei liewen och un de politeschen Entscheedungsprozesser deelhuelen kënnen. D’LSAP setzt sech an fir eng besser sozial Cohesioun zu Lëtzebuerg a wëll dofir dat aktiivt Wahlrecht bei den Legislativ-Wahlen progressiv, d.h. ënnert gewësse Konditiounen, och fir déi auslännesch Matbierger opmaachen, woubäi dee Moment och fir si den obligatoresche Vote muss gëllen. Eis definitiv Positioun an dëser Fro wäert um Programmkongress vum 16. September decidéiert ginn.

DP ass derfir, dass déi auslännesch Matbierger déi selwecht Rechter bei den Europa- a Kommunalwahlen hunn wéi Lëtzebuerger. Doriwwer eraus brauch eist Land eng Debatt wat Wahlrecht bei den Nationalwahlen ugeet.

31 31


Having some HopeSound HopeSound est un groupe de 5 jeunes formé en 2010. Leurs membres sont Paulo Cartaxo (voix/guitare), Rafael Godinho (voix/piano), João Marcos (clavier), Marco Mendes (basse) et Serginho Manique (batterie). Leur musique, c'est un mélange réussi entre rap, funk, soul et acoustique. Ils chantent en plusieurs langues, dont le portugais, mais aussi en français et en anglais. Leur premier opus, Direção Oposta (Direction opposée), vient de sortir. Dans le cadre de leur participation dans le Food For Your Senses, le Youth Talk a rencontré Rafael et Serginho, deux membres du groupe.

Youth Talk : D’où avez-vous eu l’idée de créer HopeSound ?

Serginho : On vise le public qui aime notre style de musique.

Rafael : Bah, on n’était pas encore comme un groupe avant 2011, mais on se voyait déjà ensemble comme amis et on jouait déjà aussi ensemble aussi. Bon, on avait commencé à faire notre propre musique quand on a été ensemble en tant que groupe. C’était au début de 2011, qu’on s’est mis ensemble et qu’on a commencé à créer nos propres chansons, nos propres morceaux.

Rafael : On essaie de faire un grand mix de tous les styles qu'on a dans le groupe pour créer notre propre identité. Serginho : Vu que dans notre groupe, chacun écoute un style différent. Rafael : Chacun a son propre bagage musical.

Serginho : Et après, ça allait tout seul.

YT : Est-ce la raison pour laquelle vous avez une musique en français ? Le public ?

YT : Pourquoi ce nom ? Serginho : HopeSound, c'est parce que notre compositeur écrit des chansons sur l'espoir. Toutes les chansons qu'il a écrites et composées, parlent principalement de l'espoir. Rafael : Il y a des messages d'espoir ou bien d'histoires d'amour.

YT : Y a-t-il un artiste en particulier qui vous influence ? Serginho : Il y en a beaucoup. Jamiroquai, Justin Timberlake, Music Soulchild... Il y a aussi des artistes portugais.

YT : Votre style passe du jazz, à la pop, au rap, entre autres. Avez-vous un public cible ? Rafael : Nos musiques sont principalement en portugais, mais on ne vise pas que le public portugais.

32

Rafael : On a écrit une musique en français parce qu'on voulait d'une certaine manière atteindre un peu plus de public que le portugais. Et voilà, on a crée en français, mais aussi quelques parties en anglais pour un peu internationaliser.

YT : Vous avez déjà joué en salle ainsi qu’à des festivals. Quelle est la différence pour vous ? Serginho : Ouais, en festival, c'est différent. On a de meilleures conditions de son et un grand public. Dans les petites salles, il y a l'avantage d'être plus près les uns des autres. Et on est aussi plus proche du public. Rafael : C'est beaucoup plus intime quand on joue dans des petites salles, comme le Casino 2000 ou au Bosso Bar au Grund, car là, on est beaucoup plus proche du public. Si tu veux que je te dise, j'ai beaucoup plus le trac dans les petites salles, car on se sent plus proche du


Rafael : De nos jours, les multimédias jouent un grand rôle dans la connaissance des nouveaux groupes. Ils nous permettent de nous faire connaître au grand public.

public, tandis qu'à l'air libre, il y a une certaine distance entre le public et les artistes ; on n'est pas vraiment en contact avec eux. Le son aussi est beaucoup mieux.

YT : Laquelle des venues préférez-vous. Les petites salles ?

YT : Une dernière question. Dans quel pays aimeriez-vous jouer un jour ?

Rafael : On préfère tout ! (Rires)

Aux États-Unis !

YT : Au Grand-Duché, il y a plusieurs festivals de musique gratuits qui proposent des grands noms de la musique comme Texas et Ben Harper au Rock-um-Knudler et Puggy, la nouvelle sensation, à la Fête de la musique. Pensez-vous que c’est une initiative importante ?

par Sofia Bastos

Artcover par João Silva Pereira

Rafael : C'est très bien, surtout pour nous, qui essayons de nous faire un nom au Luxembourg, parce que ça permet au public de nous découvrir ainsi que d'autres groupes locaux du pays qui essayent de percer. On a alors la chance de montrer nos capacités, nos musiques, nos originaux. Comme ça, nous ne sommes pas limités par un prix. Tout le monde peut venir et écouter les artistes.

YT : Et vous pensez que les têtes d'affiche ont de l'influence ? Serginho : Oui, parce que les gens viennent exprès pour écouter ces artistes connus et finissent par écouter d'autres qui ne sont pas mal non plus et qui viennent de commencer.

YT : HopeSound est présent sur Facebook et Youtube et vos musiques sont sur Amazon, entre autres. Est-ce qu’internet est devenue un passage obligatoire pour la nouvelle scène ? Serginho : Ce n'est pas obligatoire, mais ça aide énormément.

33


Über soziale Verantwortung, Extremsport und den inneren Schweinehund auch selbst organisiere.Dabei habe ich viele Firmen, die Geld sponsorn und mich unterstützen. Mein Ziel ist es, eine Million Euro zu spenden und dies erreiche ich dieses oder nächstes Jahr. Aber ich bin nicht der Meinung, dass ich viel helfen würde. Ich denke wenn man gibt, bekommt man umso mehr zurück. Ich betrachte mich nicht als jemanden, der die Menschheit rettet, denn mir wird und wurde genauso geholfen. Ich kann nur versuchen die Welt ein Stück zu verbessern und es macht mir auch Spaß, indem ich es in Verbindung mit sinnlosen Rekorden mache, wie zum Beispiel Unterwasserlaufen, Todesrad, Lauf gegen die Rolltreppe oder 24-Stundenläufe. Die Firmen ihrerseits haben Freude daran und spenden dementsprechend gute Summen. So schaffe ich jedes Jahr fast eine sechsstellige Summe.

Am 30. April hatte ich die Ehre mit dem Sänger, Geschäftsmann und Extremsportler Joey Kelly ein exklusives Interview zu führen. Dabei berichtete er nicht nur von seinen persönlichen Erfolgen sowie Topleistungen, sondern auch wie er es immer wieder schafft, seine eigenen Grenzen zu erweitern und an welchen sozialen Projekten er sich mit Vorliebe beteiligt. Joey Kelly, ein Mann der aus einer umherziehenden, singenden Großfamilie entstammt, und trotz seiner Berühmtheit stets mit beiden Füßen auf dem Boden geblieben ist. Was sind in Ihren Augen die wichtigsten Stationen in ihrem Leben? Mein gesamtes Leben, alles ist mir wichtig: Die Gesundheit, meine Familie, meine Kinder, die Ziele die ich mir setze und verfolge, die mir Spaß machen und für die ich kämpfe.

An welche Organisationen spenden Sie dieses Geld? Es gibt mehrere Projekte, die ich entsprechend unterstütze. Das ist zum Beispiel der RTL-Spendenmarathon in Deutschland. Seit nun fast 10 Jahren kann ich mich gücklich schätzen dort mitmachen zu dürfen. Dabei werden unterschiedliche Projekte für Kinder gefördert und das gesammelte Geld wird ohne Verwaltungskosten an die Hilfsorganisationen weitergegeben. Dann unterstütze ich auch noch José Carreras, der sich für krebskranke Kinder einsetzt. Für ihn habe ich eine handvoll Aktionen machen dürfen und bin da auch, genau wie bei UNICEF, Pate.

Sie sind baknnt geworden durch die Kelly Family. Doch wie kommt man vom Singen zum Extremsport? Das ist eher zufällig passiert. Ich habe einmal gewettet einen Jedermanns-Volkstriathlon zu schaffen und dabei den Ausdauersport für mich entdeckt. Das ist nun schon 17 Jahre her und der Sport fasziniert mich immer noch. Seitdem habe ich mir kein einziges Jahr eine Pause gegönnt und die Herausforderungen machen mir nach wie vor sehr viel Spaß.

Jedoch betrachte ich mich nicht als jemanden der viel machen würde. Es ist so: Wenn man mich fragt kann ich nicht „Nein“ sagen, weil es einfach eine soziale Verantwortung ist. Es ist eine Ehre, dass man dies tun darf. Ich glaube jeder andere würde es auch machen, deswegen sehe ich mich auch nicht als der große Charity-Helfer, denn es gibt auch andere Menschen, die sich brutal engagieren, aber nicht diese Summen schaffen können, weil sie nicht so bekannt sind. Ich kann die halt eben zusammenbringen, weil ich einen Namen besitze. Für mich ist es viel einfacherer Spendenaktionen

Sie haben sich bereits für etliche Hilfsprojekte eingesetzt. Wie wichtig ist Ihnen das soziale Engagement? Ich denke, dass es eine soziale Verantwortung ist, die man besitzt, wenn man die Chance und das Gück hat , in der Öffentlichkeit arbeiten zu dürfen. Ich engagiere mich jedes Jahr mindestens an zwei Projekten, die ich

34


zu mobilisieren, als für jemanden Unbekannten, der 3000 Euro sammelt und diese übergibt. Ich bin der Meinung, dass dies teilweise eine viel härtere Leistung ist, als wenn ich ein paar 10000 Euro zusammenkratze. Da muss man einfach bei der Wahrheit bleiben und mich nicht darstellen, als etwas was ich gar nicht bin. Was sind Ihre schönsten Erfahrungen in Beziehung mit den sportlichen Events, die Sie bisher angingen? Die schönste Erfahrung war bisher der LuxemburgMarathon. Der war wirklich schön. Aber es gab natürlich auch viele andere Wettkämpfe, die ich nie vergessen werde. So zum Beispiel ein Rennen, das ich bisher dreimal mitgemacht habe. das Race Accross America, ein großes Radrennen, das von der West- zur Ostküste geht. Dieses Rennen ist wirklich der Hammer. Oder auch ein Wettlauf in der Wüste von Lybien bei dem man 200 km non-stop läuft. Doch dieses Rennen gibt es mittlerweile aufgrund des vorherrschenden Krieges nicht mehr. Unfassbar sind auch die 100 km durch Nepal und letztes Jahr das Rennen in Sybirien, bei dem man 250 km über den gefrorenen Balkansee läuft. Es war ein sehr harter aber schöner Wettkampf.

Desweiteren beging ich einen Wettlauf über 500 km am Südpol, das mir als unvergessliches Abenteuer im Gedächtnis bleibt. Dann gibt es noch ganz viele andere Events an denen ich startete. Auf diese Weise habe ich weltweit an fast 75 Marathons, 31 Ultramarathons, 13 Ironmans, 10 Wüstenläufen und vielen, vielen anderen Wettkämpfen teilgenommen und das Thema Ausdauersport und Abenteuer interessiert mich immer noch. Was hilft Ihnen sich zu motivieren, wenn Sie an einen Punkt angelangen, an dem Sie denken „Ich kann nicht mehr“? Es ist vollkommen klar, dass im Ultrasport, in Langstreckendistanzen, dem Extrembereich, der innere Schweinehund eine große Rolle spielt. Er steht halt die ganze Zeit vor einem und dementsprechend verzweifelt ist man. Der Körper leidet, hat Tiefpunkte und man denkt es geht nicht mehr, ich kann nicht mehr, es macht alles keinen Sinn mehr und trotzdem macht man weiter, da man sein Ziel fest vor Augen hat. Was mir auch sehr viel hilft, ist die Erfahrung und die Einsicht, dass diese Momente eigentlich nur eine Hysterie des Körpers sind. Der Körper schreit hysterisch „Ich habe keine Lust mehr!“. Man kann diesen Zu3535


stand auch direkt mit dem inneren Schweinehund vergleichen. Den lernt man eben nur mit viel Erfahrung und effektivem Training zu überwinden. Außerdem lernt man seine Kraft optimal einzuteilen und mental stärker zu werden. Dies sind viele Elemente die man beachten muss, es ist eben ein steiniger Weg zu seinem Ziel, aber man kann es schaffen. Es geht!

Ja, das ist für mich ein wichtiger Grund warum ich diesen Sport betreibe. Ich verbinde ihn mit Abenteuern, Reisen und der Erkundung von Ländern die mich wahnsinnig interessieren, wie auch ihren Kulturen, Menschen. Doch die Orte wo die Touristen gerne hingehen interessieren mich nicht so, da ich diese schon fast alle gesehen habe. Mit der Kelly Family haben wir früher europaweit und auch weltweit in fast jeder Stadt 10 oder auch 20 mal gespielt. Davor haben wir auf der Strasse gespielt, auch hier in Luxemburg. Wir waren halt Strassenmusiker. Nach dem Tod meines Vaters hat die Kelly Family einfach nicht mehr zusammengehalten. Wir haben 30 Jahre gemeinsam als Kelly Family gearbeitet, dabei habe ich das Unternehmen der Familie 10 Jahre als Geschäftsführer gemanagt. Das war meine Aufgabe neben meinem Beruf als Musiker. Dabei war der Sport ein optimaler Ausgleich. Ich war jung und der Sport hat mir Halt gegeben in der Welt der Musikbranche, wo vieles unreal ist, wo man schnell abdriftet und denkt, man wäre etwas Besseres. Durch den Sport verliert man seine Bodenhaftung nicht. Entweder man kommt ans Ziel, oder eben nicht.

Der Ultrasport ist nur hab so schwer wie es aussieht und mindestens halb so schwer wie die ganzen Ultraläufer ihn immer darstellen. Er ist nicht unmenschlich und jeder kann es schaffen. Jeder! Sie schaffen einen Marathon und wenn Sie einen Marathon gelaufen sind, dann schaffen Sie auch noch 100 und zur Not auch noch 250 km. Es ist für mich ein optimaler Ausgleich zu meinem Beruf, zu meinem Alltag. Ich liebe es einfach. Besitzen Sie einen bestimmten Trainingsplan oder Essensplan, den Sie einhalten müssen um fit für die Wettkämpfe zu sein?

Sind Sie schon jemals mit leistungsfördernden Mitteln in Kontakt gekommen und wie stehen Sie dem Thema Doping gegenüber?

Jeder Wettkampf hat ein eigenes Ziel und eine andere Bedingung. Momentan trainiere ich für einen Wettkampf im Sommer. Er findet in Norditalien statt und man muss 330 km mit 24000 Höhenmetern bewältigen. Ich glaube er ist momentan der härteste und längste Berglauf den es auf der Welt gibt. Für diesen trainiere ich viel Umfang, Höhenmeterläufe und bis zum Rennen muss ich mindestens 4 bis 6 Kilo leichter sein. Demnach ist die Vorbereitung für jeden einzelnen Wettkampf anders. Als ich zum Beispiel am Südpol gelaufen bin, habe ich bewusst 8 Kilogramm zugenommen, damit ich vor Ort Reserven habe, weil der Körper muss wie ein Ofen heitzen und Fett ist eine Art Polster.

Ich denke wenn man dem Doping verfällt, dann ist man selbst der größte Verlierer. Nicht nur, weil man sich selbst betrügt, sondern auch, weil man sich körperlich schädigt. Wenn du langfristig Ausdauersport betreiben willst, dann darfst du nicht dopen, weil dann bist du mit 30, 40 ein körperliches Wrack oder sogar tot. Ich sag einfach, ich muss nicht dopen, weil ich muss nicht gewinnen. Ich habe den Druck nicht, denn im Ultrasport gibt es kein Geld und am Ziel wartet meistens keiner außer vielleicht der Veranstalter und dein Betreuer. Es ist eine selbstgesteckte Herausforderung und man muss das Geld selbst mitbringen.

Das heißt Sie versuchen auch möglichst viele Erfahrungen durch den Sport zu machen, sprich neue Länder oder Horizonte zu entdecken?

Ich verstehe aber auch Profis, die davon leben müssen und deshalb in Versuchung kommen. Ich möchte auch niemanden beschuldigen wie Lance Armstrong oder

36


Jan Ullrich, ich halte mich da raus. Wie gesagt ich habe den Druck nicht, ich muss nicht davon leben, mir geht es so gut.

Sie sind schon ein paar mal hier in Luxemburg gelaufen. Wird man Sie demnächst beim Marathon wiedersehen? Also ich habe dem Veranstalter fest versprochen, wieder am Luxemburg Marathon zu starten. Ich war ja bereits einmal in der Staffel mitgelaufen und begleitete den 100-jährigen Mann. Jedoch komme ich dieses Jahr nicht, aber ich habe mir vorgenommen nächstes Jahr wieder teilzunehmen. Am Halb-Ironman an der Mosel kann ich dieses Jahr leider auch nicht teilnehmen, weil ich kurz zuvor den Berglauf in Norditalien absolviere und ich eine gewisse Regenarationszeit benötige. Ich bin eben nicht mehr der Jüngste. Welche Persönlichkeiten würden Sie gerne in Ihrem Leben nochmals treffen?

Ich glaube am wichtigsten ist Gesundheit und Zufriedenheit. Erfolg im Beruf ist nicht unbedingt wichtig und notwendig. Aber wenn man das will, dann leben wir hier in Europa, beziehungsweise in Ländern wie Luxemburg, Deutschland oder auch Frankreich, wie die Maden im Speck. Wer hier jammert, als junger Mensch, der hat keine Ahnung von der Welt. Der soll in ein Flugzeug steigen, nach Dalhi fliegen, aussteigen und sehen, dass dort die Kinder auf der Straße um ihr Überleben kämpfen und sterben. Trotz dieser sogenannten Wirtschaftskrise ist es eine gute Zeit für die Guten und wer kämpft gewinnt. Wir leben in einem Sozilstaat wo keiner wirklich hungern müsste. Ich habe auch nichts gegen jemanden der faul ist, der ein Aussteiger ist. Aber faul und jammern, das geht nicht, unakzeptabel. Uns geht es sehr gut hier. Jeder muss wissen, was er im Leben erreichen möchte. Ich bin der Meinung, dass Glück kein Zufall ist. Wer kämpft fordert Glück! Wer nun noch mehr über Joey Kelly und seinen Wettkampfgeist erfahren möchte, dem würde ich das Buch „Hysterie des Körpers“ ans Herz legen; eine atemberaubende Autobiografie, die seinen Weg quer durch Deutschland ohne Nahrung und Wasser beschreibt und auf dem er ganz auf die Naturerzeugnisse zurückgreifen musste. Für jeden, der auf der Suche nach Ausdauer und neuer Kraft ist. Breyer Joëlle

Ich bin ein großer Fan von Reinhold Messner und dem bin ich tatsächlich schon einmal begegnet. Ich habe ihn um ein Foto mit ihm gefragt, doch er wank ab, da er keine Zeit hatte. Es war die einzige Person in meinem Leben, die ich um ein Foto gebeten habe und die verweigerte es auch noch. Außerdem würde ich geren Robert de Niro einmal persönlich treffen und einen Triathleten aus Belgien nach dem ich meinen Jungen benannt habe. Er kam als Nobody in den Sport rein und hat die Weltklasse an die Wand geklatscht. Welchen Tipp würden Sie jungen Menschen geben, die Zukunftsängst besitzen und nicht wissen, wie Sie ihre Ziele verwirklichen können?

3737


„Fair play“ oder doch nicht? Über Sport, Frauen und Männer

Gleiche Chancen für alle! So lautet seit Urzeiten die Devise im Sport. Konzentriert man sich auf die einzelnen Wettkämpfe, mag das auch durchaus der Fall sein, mal abgesehen von den zahlreichen Dopingskandalen, die in den letzten Jahren für Furore sorgten. Aber angesichts der Geschlechtergleichberechtigung ist dies noch lange nicht der Fall!

Frauen oder Männer in den verschiedenen Sportarten nicht die gleichen Leistungen erbringen dürfen? Auch wenn der Körperbau oftmals anders ist, sind Männer und Frauen durchaus fähig, sich in den diversen Sportdisziplinen zu beweisen und zu behaupten. Man muss ihnen nur eine Chance geben. Fairness beim Hobbysport ?

Doch welche Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt es im Sport ? Wo sind sie anzutreffen? Und was können wir gegen sie tun?

Doch diese Ungerechtigkeit ist nicht nur beim Profisport anzutreffen. Auch die Hobbysportler geraten immer wieder in die Zwickmühle, dass sie nicht ihre Wahlsportart ausüben können, weil es keinen Verein gibt, der den jeweiligen Sport auch für Männer oder Frauen anbietet. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass viele Mädchen, die Fussball spielen, keine Matchs mitspielen dürfen, weil keine Frauengruppe in ihrer Alterskategorie vorhanden ist. Warum können diese Kinder nicht einfach bei den Jungs mitspielen? Auch die Männer haben es nicht immer einfach. Möchten sie den Wassergymnastikkurs besuchen, werden sie oftmals von Außenstehenden belächelt. Kleine Jungs, die ins Kunstturnen gehen, sind häufig schlecht bei ihren Klassenkameraden angesehen, da sie keinen typischen „Jungssport“ ausüben. Ist das wirklich gerecht?

Fairness beim Profisport? Tatsächlich besitzen Frauen und Männer in den verschiedenen Sportarten nicht die gleichen Chancen eine Profikarriere hinzulegen oder die Möglichkeit die gleichen Wettkämpfe zu bestreiten. So ist es den Männern vorbehalten, das Radrennen der Radrennen zu fahren, die Tour de France. Die Organisation eines solchen Rennens für Frauen würde zu kostspielig werden und es wäre nicht genug öffentliches Interesse vorhanden, so heißt es offiziell. Aus diesem Grund wurde die Grande Boucle Féminine, die 1989 eingeführt wurde, seit 2009 nicht mehr ausgetragen und bereits zuvor wurde ihre Etappen und ihr Programm stetig gekürzt. Haben die Frauen nicht auch das Recht sich auf einem solchen Rennen beweisen zu dürfen? Müssen sie unbedingt vom Interesse der Öffentlichkeit abhängig sein?

Sport, Frauen, Männer mit Fairness vereinen Doch was können wir tun um dem Sport ein faireres und gerechteres Gesicht zu verleihen? Wie können wir die Benachteiligung der Männer und Frauen in den einzelnen Disziplinen verringern?

Bei den Männern im Leistungssport ist es nicht besser. Oder haben sie schon eine Meisterschaft der Männer im Kunstschwimmen gesehen? Kann nicht auch im Sport gleiches Recht für alle gelten? Warum sollen

38


Man müsste bereits beim Schulsport anfangen, ihn derartig gestalten, dass die Kinder lernen, dass jede Sportart sowohl für Mädchen als auch Jungen geeignet ist. Es wäre doch toll, wenn die Jungs die Möglichkeit bekämen, sich auf eine Musik rythmisch zu bewegen und andererseits die Mädchen Rugby ausprobieren. Auf diese Weise können die Kinder für sich selbst herausfinden, welche Sportart sie am meisten interessiert und anspricht. Natürlich setzt dies vorraus, dass der Schulsport auch dementsprechend organisiert wird, sprich mit abwechselnden Sportarten, abwechslungsreichen Sportstunden und gemischten Gruppen. Desweiteren könnte man auch im Vereinssport einige Veränderungen vornehmen um den Frauen und Männern gleiche Rechte zu bescheren. Wäre es denn wirklich so schlimm, wenn ein Mädchen mit den Jungs aus ihrer Alterkategorie ein Fussballspiel bestreite? Also, warum sollte es dann nicht möglich sein gemischte Gruppen zu erstellen? Auch wäre es sinnvoll, Sportarten die nicht männer- oder frauentypisch sind, dem jeweiligen Geschlecht näher zu bringen, wie zum Beispiel durch Schnupperkurse.

Aber am wichtigsten wäre es natürlich, wenn der Leistungssport ein Vorbild für unsere Gesellschaft darstellen würde. Wäre es denn nicht fantastisch, wenn auch Frauen zwischen den Männern bei der Tour de France mitfahren könnten. Es wäre ja immer noch möglich, dass sie einzeln bewertet würden, aber immerhin hätten sie die Chance, das gleiche Toprennen wie ihre männlichen Kollegen zu fahren. Obendrein würde dies ein Zeichen setzen: Gleiche Rechte für alle! „Fair play“, here we come!

Endspurt... Schlussendlich steht beim Sport aber immer der Spaß im Vordergrund.Jeder sollte die Sportart ausüben können, die ihm am meisten zusagt und das Recht haben seine Sportart frei auszuwählen. Sport ist und bleibt immer noch ein Mittel das die Menschen verbindet. Warum soll es dann nicht auch der Sport sein, der es als erstes erreicht, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen besitzen? Schließlich zeichnet Fairness doch den Sport aus. Oder etwa nicht?! Breyer Joëlle

3939


Oh Minette, wie bist du so schön Dass gerade die von Arbeitsschweiß und Ruß behafteten ehemaligen Industriegelände Kunst beheimaten, eröffnet neue Perspektiven auf Wandelbarkeit der Gesellschaft

Anstelle der Kessel werden bald die Köpfe rauchen: Zum Konzept des neu entstehenden Esch-Belval gehören beispielsweise öffentliche Gebäude, Banken und ein Wisschenschaftspark

Lässt sich über Schönheit streiten?

Industrieleichen wird neues Leben eingehaucht

Ehemals Motor für den wirtschaftlichen Aufschwung sind Gebiete mit Erzvorkommen heute häufig die Standbeine weggefallen. Knapper werdende Rohstoffe, internationale Konkurrenz, Werkschließungen, Massenentlassungen - betroffen von dem Strukturwandel sind die ehemaligen Abbaugegenden, Neue Arbeitsplätze im Produktionssektor zu schaffen ist angesichts der Technisierung wohl kaum in Aussicht. Wie das Ruhrgebiet, Saarland und Lothringen vor der Herausforderung standen und stehen, muss auch der Süden Luxemburgs nach Beschäftigung Erzeugnis in anderen Wirtschaftssektoren suchen. Die Arbeiterkultur ist heute noch greifbar: Große Schornsteine, Arbeitersiedlungen und mittlerweile grüne Schuttberge zählen zum vertrauten Anblick.

„Industrieleichen“, wie die seit 1991 ungenutzten Hochöfen in Esch-Belval wird neues Leben eingehaucht, indem sie die stimmungsvolle Kulisse für Neues bilden: Hochhäuser und geschwungene Stahl-Glaskonstruktionen ragen neben ihnen aus dem Boden. Neben dem bereits eröffneten kommerziellen Zentrum, Konzertgebäuden und dem Nationalarchiv soll hier bald die Universität ihren Mittelpunkt finden. Ob nur kurzzeitige Moden oder wenigen Idealen – lässt sich über Schönheit streiten? Wenn Industriearchitektur nichts als seinen Nutzen erfüllt, verliert sie, wenn sie leer steht ihren Wert. In Differdange bieten sie zumindest einen Raum für den direkten Austausch über die praktischen und schönen Aspekte von Kunst. Leer

40


stehende Gebäudeteile auf dem ArcelorMittal Gelände werden seit Kurzem nach dem Schmelzpunkt von Eisen benannten „ 1535°C – burning network for creative people“ als Kreativfabrik genutzt. Hier finden Veranstaltungen wie CD-Releases statt und kreativen jungen Leuten werden Gemeinschaftsstudios geboten. Es ist damit ein Ort am entstehen, an dem Menschen, die Neues schaffen wollen zusammen kommen und das gemeinsam auch können. Inmitten der Produktionsleere entsteht Freiraum für neue Produktivität. Franziska Seitz Mehr dazu: Projekte https://www.facebook.com/1535.lu Presse: http://www.land.lu/2012/09/07/achtung-hornbrillen/ Panorama: www.völklinger-hütte.de Programm: http://www.momtheatre.back-to-barricad.com/

In Dudelange schuf der Abriss des Hochhofen Platz für das Regionale Kulturzentrum Opderschmelz und das Nationale audiovisuelle Zentrum

41 41


Mein ganz persönlicher Rückblick An und für sich gilt die goldene Regel, dass man sich nicht selbst loben sollte. Allerdings komme ich – wenn ich auf die letzten Monate im Jugendparlament zurückblicke – zum Schluss, dass wir in unserer Gesamtheit doch allen Grund dazu haben, uns selbstbewusst auf die Schulter zu klopfen. Es genügt, dass ich unsere in den vier Ausschüssen ausgearbeiteten Resolutionen in Betracht ziehe – es waren nicht weniger als 14 Stück – um nicht ohne Stolz behaupten zu dürfen, dass das Jugendparlament mehr denn je eine Erfolgsgeschichte ist.

ordnen – war für mich die Unterredung mit der EUKommissarin Viviane Reding. Es war deshalb ein so starker Moment, da wir dieser Spitzenpolitikerin vor Augen führen konnten, dass wir eine eigene Vision von Europa haben, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Innerhalb von zwei Stunden haben wir über Euroskeptiker, das Wahlsystem der EU, die Wirtschaftsund Finanzkrise, die Frauenquote sowie die sozialen Probleme in Südeuropa gesprochen. Am 12. Juli hatten wir schlieβlich im Rahmen eines „Hearings“ in den Räumlichkeiten der Abgeordnetenkammer die Möglichkeit, den gewählten Volksvertretern unsere Resolutionen vorzustellen und mit ihnen diese kontrovers zu diskutieren. Selten zuvor verspürte ich so stark den Eindruck, dass wir ernst genommen werden und dass unsere Sicht der Dinge in der Öffentlichkeit relevant ist. Wenige Politiker haben wohl damit gerechnet, dass wir uns so professionell mit Aktualitätsfragen befassen. Das Bild der in der Sandkiste spielenden Jugendlichen wurde gründlich auf den Kopf gestellt! Des Weiteren war es mir einfach eine Freude, „meinen“ Jugendparlamentariern zuzusehen, wie sie unsere Resolutionen präsentierten.

Das Projekt ist aus den Kinderschuhen herausgewachsen und aus der politischen Landschaft nicht mehr wegzudenken. Nicht nur die schiere Quantität, sondern vor allem die Qualität der Resolutionen kann sich doch zeigen lassen. Dies ist meiner Ansicht nach auch das Resultat vieler, unterschiedlicher Aktivitäten und Bildungskurse, welche wir Jugendparlamentarier absolviert haben. Dabei war es doch verblüffend, wie gut sich manche(r) weiterentwickelt hat und in ihrer (seiner) Rolle aus sich selbst hinausgewachsen ist.

Es hat mich darin bestätigt, dass meine Mühe nicht umsonst gewesen ist, da sie eine enorme Entwicklung gemacht haben: waren manche zu Beginn des Jahres noch zaghaft und scheu, so meisterten sie vor den Augen der Abgeordneten äuβerst souverän ihren Auftritt. Dieses Gefühl von Stolz und aufrichtiger Freude hilft mir, persönliche Durststrecken und zuweilen auch gegen meine Person gerichtete Attacken zu überstehen. Das Ziel bleibt dabei stets dasselbe: junge Menschen dazu anzuregen, sich ihres kritischen Geistes zu bedienen und eine gesunde Portion Skepsis gegenüber den bestehenden Verhältnissen zu entwickeln.

Im November, zu Beginn des parlamentarischen Jahres, hatten wir die Gelegenheit, von der RTL-Journalistin Claude Zeimet über alle notwendigen Tricks und Ratschläge unterrichtet zu werden, um unsere Meinung vor anderen Leuten überzeugend zu vermitteln. Im Dezember besuchten wir zusammen den städtischen Weihnachtsmarkt. Dies zeigt, dass das Jugendparlament nicht ein rein politisches Projekt ist, sondern auch einen sozialen, pädagogischen Charakter hat. Im Laufe des Jahres habe ich zu vielen ein Vertrauensverhältnis aufgebaut und neue Freundschaften geschlossen.

Franziska Seitz

Einer von mehreren Höhepunkten – es ist schwer, die vielen positiven Erlebnisse in ihrer Intensität zu

42


Eco Tips L'un des thèmes qui tient à cœur le Parlement des jeunes est l'environnement et tout ce qui le concerne. C'est pour cela que nous avons décidé de te donner quelques astuces simples pour que tout le monde fasse un petit geste pour notre Terre. Tu verras que souvent, ces gestes ne sont pas seulement bons pour l'écologie mais aussi pour l'économie. 1.

Ne laisse pas ton chargeur, station ... branché pendant que tu ne l'utilises pas

2.

Fait le tri des déchets

3.

Demande à tes parents si ta commune offre les poubelles verte, bleu et marron en plus de la noire

4.

Marche ou prends le vélo pour les petites distances et les transports en commun pour les plus grandes

5.

Essaye d'acheter d'avantage des produits locaux ou bio

6.

Ne laisse pas la porte du frigo ouverte, même si c'est juste un instant

7.

N'allume pas la lumière quand il fait encore jour

8.

Donne ou vend tes vieux livres (ventes de garage, brocante) ou fait-les recycler

9.

Éteint la télé, l'écran,... au lieu de les mettre en veille

10.

Utilise si possible des produits de nettoyage naturels qui n'empoisonnent pas l'eau, les plantes,...

11.

Utilise des piles rechargeables

12.

Lit des journaux, magazines, livres de préférence en mode numérique

13.

Demande à tes parents si c’est possible d’avoir accès à de l’énergie verte Sofia Bastos

4343


44


Knowledge to go Dogs can make about 100 different facial expressions.

Memorizing lyrics can help strengthen your brain and reduce the risk of Alzheimer’s.

Adolf Hitler was nominated fort he Nobel Peace Prize in 1939.

People are 50 % more likely to agree to do what you ask them if you speak into their right ear and lightly touch their forearm.

The University of Victoria offers a course about the science of Batman.

The voice behind Mickey Mouse, Wayne Allwine, was married to the voice behind Minnie Mouse, Russi Taylor, in real life.

Babies start dreaming even before they are born.

The brain is more active at night than it is during the day.

Justin Timberlake was the voice behind the McDonald’s phrase „I’m Lovin’ It“ and he was paid $6 million for the song.

The famous Windows Startup Sound was composed using a Mac.

Students who eat a complete breakfast and more berries tend to get higher grades.

Backstreet Boys offered Ryan Gosling to become a member but he rejected the offer.


Notes


Notes



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.