20130305 2012 geschaeftsbericht de pdfx3wocropmarks

Page 1

Gesch채ftsbericht 2012


Kennzahlen in Mio. CHF

2012

2011

Veränderung

1 052.4 203.4 19.3% 143.0 13.6% 152.0

1 117.2 237.7 21.3% 180.8 16.2% 178.8

–5.8% –14.4% –9.2% –20.9% –16.0% –15.0%

484.3 420.3 147.8

531.8 447.4 138.0

–8.9% –6.0% 7.1%

324.9 1 756.0 2 080.9 892.6 1 188.3

410.2 1 330.8 1 741.0 785.2 955.8

–20.8% 32.0% 19.5% 13.7% 24.3%

57.1 12.8

54.9 18.7

4.0% –31.6%

Personalkennzahlen Mitarbeiterbestand per Bilanzstichtag 1 Betriebsertrag pro Mitarbeiter/in 2 in CHF 000

3 471 313.2

3 330 338.4

4.2% –7.5%

Kennzahlen pro Aktie Gewinn pro Aktie Dividende pro Aktie Dividenden-Rendite Kurs-Gewinn-Verhältnis 4

14.54 4.50 3 4.4% 7.1

16.82 5.75 4.9% 6.9

–13.6% –21.7% –11.2% 2.0%

Erfolgsrechnung Betriebsertrag Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Marge Betriebsergebnis (EBIT) Marge Ergebnis Betriebsertrag nach Geschäftsfeld mit Dritten Print Regional Print National Digital Bilanz Umlaufvermögen Anlagevermögen Bilanzsumme Fremdkapital Eigenkapital Finanzkennzahlen Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital-Rentabilität

1 2 3 4

Anzahl Vollzeitstellen der weitergeführten Bereiche Basierend auf durchschnittlichem Mitarbeiterbestand Antrag des Verwaltungsrates Basierend auf Jahresendkurs

in CHF in CHF

x


Inhalt Überblick Editorial des Präsidenten Verwaltungsrat Kommentar des Unternehmensleiters Unternehmensleitung Organigramm

1 2 4 6 8 10

Jahresbericht 2012 Operative Berichterstattung und Marktumfeld Finanzielle Berichterstattung Mehrjahresvergleich Information für Investoren Tamedia-Gruppe Tamedia AG Corporate Governance

11 13 26 33 34 36 107 117

Kontakte Impressum

130 132

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

1


Überblick

Editorial des Präsidenten Dynamische Entwicklung unter anspruchsvollen Umständen

Dr. Pietro Supino, Präsident des Verwaltungsrates

Sehr geehrte Damen und Herren Für Tamedia war 2012 ein anspruchsvolles Geschäftsjahr. Das wirtschaftliche Umfeld war trotz des starken Frankens relativ gut, aber der für die Medienbranche wichtige Werbemarkt hat sich davon entkoppelt und zeigte eine negative Entwicklung. Zudem ist die erwartete Beschleunigung des Strukturwandels eingetreten. Die unternehmerischen Antworten auf diese Entwicklung sind einerseits Effizienzsteigerungen, auch im Rahmen von Kooperationen mit anderen unabhängigen Medienunternehmen. Andererseits entwickeln wir neue Geschäftsfelder, namentlich in den Unternehmensbereichen 20 Minuten und Digital. Nachhaltige Lösungen versprechen wir uns auch von Bezahlmodellen für die ausgebauten digitalen Angebote unserer Abonnementszeitungen. Dabei sind wir darauf angewiesen, dass unsere digitalen Bezahlmodelle nicht von kostenlosen Angeboten der weitgehend gebührenfinanzierten SRG konkurrenziert werden. Das vergangene Geschäftsjahr 2012 war bei Tamedia von einer ungebremst hohen Dynamik geprägt. Mit dem Auf bau des Recherche-Desks von Le Matin Dimanche und SonntagsZeitung sowie der Initiative für den Investigative Journalism Summer Course der Columbia University in New York investierten wir in investigativen Journalismus. Die Online- und Print-Redaktionen von 20 Minuten und Tages-Anzeiger stellen sich erfolgreich einem anspruchsvollen Konvergenzprozess. Die SonntagsZeitung ist dank Kooperationen mit Bund und Basler Zeitung auf dem Weg, zum auf lagenstärksten Sonntagstitel der Schweiz zu werden. Mit dem nationalen Lifestyle-Magazin Encore und der sprachübergreifenden Beilage Auto lancierten wir zwei vielversprechende Magazine. Unsere Immobilienplattform Homegate baute ihre starke Marktposition mit der Beteiligung an Immostreet aus. Gemeinsam mit Ringier übernahmen wir die Stellenplattform jobs.ch. In Kombination mit unseren Portalen alpha.ch, jobsuchmaschine.ch, jobup.ch und jobwinner.ch ergibt sich eine hervorragende Ausgangslage im für unsere Unternehmen bedeutsamen Stellengeschäft. Im Tessin konnten wir uns zusammen mit unserem Partner bei 20 minuti, Verleger Giacomo Salvioni, am führenden Onlineportal tio.ch beteiligen. Nach dem erfolgreichen Auf bau der Pendlerzeitung L’essentiel in Luxemburg in Partnerschaft mit Editpress konnten wir mit der Übernahme der dänischen Pendlerzeitung MetroXpress den Grundstein für einen markanten Ausbau unserer Auslandsaktivitäten legen. Und auch im Druckgeschäft machen wir Fortschritte: Seit September wird das Bieler Tagblatt im Druckzentrum Bern hergestellt und ab April werden wir in Zürich den Druck der Basler Zeitung übernehmen. 2

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Auf diese dynamische Entwicklung unter anspruchsvollen Umständen dürfen wir stolz sein. Mit einem Ergebnis von 152 Mio. CHF und einer Marge von 14 Prozent war 2012 auch finanziell ein gutes Jahr. Die Erfolgsrechnung wurde aber erneut durch ausserordentliche Effekte positiv beeinf lusst. Das Ergebnis aus dem ordentlichen Geschäft lag bei rund 120 Mio. CHF im Vergleich zu rund 160 Mio. CHF im Vorjahr. Auch wenn 2011 das beste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte war, ist diese Entwicklung enttäuschend. Neben den dargestellten strategischen Schritten wurden deshalb Kostenmassnahmen eingeleitet, um die erlittenen Margenrückgänge zu kompensieren. Bilanzseitig ist positiv zu vermerken, dass Tamedia gegen Ende 2012 nach Finanzierung der Übernahme von Edipresse Suisse bereits wieder weitgehend schuldenfrei war. Allerdings mussten in der Zwischenzeit für den Erwerb von jobs.ch erneut erhebliche Fremdmittel aufgenommen werden, die es in den nächsten zwei bis drei Jahren aus dem laufenden Geschäft zu amortisieren gilt. Vor diesem Hintergrund beantragt der Verwaltungsrat die Ausschüttung einer Dividende von 4.50 Franken pro Aktie. Die positive Unternehmensentwicklung und das gute Ergebnis waren nur dank der Arbeit unserer Unternehmensleitung und unserer Mitarbeitenden möglich. Ihnen allen sei an dieser Stelle im Namen des Verwaltungsrats herzlich gedankt. Ganz besonders danken wir Martin Kall, der das operative Geschäft von 2002 bis Ende 2012 führte. Er hat unser Geschäft grundlegend optimiert und permanent weiterentwickelt. Damit hat er die Voraussetzungen für eine positive Unternehmensentwicklung geschaffen, zu der er auch in den einzelnen Schritten massgeblich beigetragen hat. Leider hat er sich nach zehn Jahren entschieden, sein Amt abzugeben. Martin Kall hat das Unternehmen in bestem Zustand hinterlassen: mit einem ausgezeichnet vorbereiteten Nachfolger in der Person von Christoph Tonini, mit einer starken und eingespielten Führungsmannschaft, mit kompetenten und engagierten Mitarbeitenden sowie hervorragend in attraktiven Märkten positioniert. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, Martin Kall in den Verwaltungsrat zu wählen. Wir würden uns freuen, die Zusammenarbeit mit ihm in neuer Konstellation weiterzuführen. Leider verzeichneten wir im Sommer in den Reihen des Verwaltungsrats einen Todesfall. Charles von Graffenried ist wenige Tage vor seinem 87. Geburtstag nach kurzer Krankheit gestorben. Er war bis zuletzt ein beeindruckender Zeitgenosse mit vielfältigem Wirkungskreis und hat die Schweizer Medienwelt entscheidend gestaltet – als Architekt und Verleger der Berner Zeitung, als Gründer und Präsident der Espace Media Groupe, als Verleger des Bund, als Partner in der Fusion von Espace Media und Tamedia sowie seither als Verwaltungsrat von Tamedia. Bereits zuvor hat er für Tamedia gewirkt, meine Familie – damals Allein- und heute Mehrheitseigentümerin – beraten, mithin den Firmennamen Tamedia erfunden. Wir werden ihm auch in Zukunft verbunden bleiben. Martin Bachem scheidet nach Ablauf seiner Amtszeit aus unserem Verwaltungsrat aus. Der 55-jährige Ökonom ist seit 1996 Präsident des Verwaltungsrats der Ziegler Druck- und Verlags-AG und gehört deren Gründerfamilie an. Meine Verwaltungsratskollegen und ich bedauern sein Ausscheiden aus unserem Gremium, das er mit seiner gewissenhaften und kompetenten Arbeit bereichert hat. Er scheidet aus, um bei der zukünftigen Ausrichtung der Ziegler Druck- und Verlags-AG, an der Tamedia mit 20 Prozent beteiligt ist, Interessenkonf likte zu vermeiden. Es begleiten ihn unser Dank und unsere besten Wünsche. Den Rücktritt aus dem Verwaltungsrat erklärt hat mein Cousin Andreas Schulthess. Er will sich beruf lich neu ausrichten und steht deshalb nach sechsjähriger Mitarbeit leider nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Ich danke Andreas Schulthess auch im Namen unserer Verwaltungsratskollegen für sein grosses Engagement in einer Zeit, in der sich das Unternehmen grundlegend verändert hat. Wir freuen uns, dass er unserem Unternehmen als Familienaktionär verbunden bleiben wird. Als Nachfolgerin von Andreas Schulthess schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung meine Cousine Claudia Coninx-Kaczynski zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Die 39-jährige Juristin studierte an der Universität Zürich sowie an der London School of Economics and Political Sciences. Nach Forschungstätigkeiten an der Universität Zürich hat Claudia ConinxKaczynski als Mitglied des Verwaltungsrats die Geschäfte einer Immobiliengesellschaft geführt. Heute ist sie zudem unter anderem Mitglied des Verwaltungsrates der P.A. Media AG, einer Tochtergesellschaft der Swisscontent AG.

Dr. Pietro Supino Präsident des Verwaltungsrates Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

3


Verwaltungsrat

Pietro Supino

Tibère Adler

Martin Bachem

Pierre Lamunière

Pietro Supino, Präsident des Verwaltungsrats, Vorsitzender des Publizistischen Ausschusses, des Ernennungs- und Entlöhnungsausschusses und des Geschäftsentwicklungsausschusses Dr. Pietro Supino (CH/I/1965) übernahm im Mai 2007 die Funktion als Verleger und Präsident. Er gehört dem Verwaltungsrat von Tamedia seit 1991 an. Pietro Supino sammelte von 1989 bis 1998 Berufserfahrungen als Anwalt und in der Unternehmensberatung, bevor er mit Partnern eine Privatbank in Zürich gründete. Heute ist er unter anderem Präsident des Verwaltungsrats der Espace Media AG, Vizepräsident der Tamedia Publications romandes S.A., Mitglied der Verwaltungsräte der Le Temps SA und der Schweizerischen Depeschenagentur AG sowie Vizepräsident des Präsidiums des Verbands Schweizer Medien. Pietro Supino schloss sein Studium der Rechtswissenschaft und Ökonomie an der Universität St. Gallen mit dem Doktorat ab. Ausserdem erwarb er das Zürcher Anwaltspatent und einen Master an der London School of Economics and Political Sciences. Zur Vorbereitung auf seine Tätigkeit als Verleger besuchte er die Columbia School of Journalism in New York, deren Board of Visitors er seit 2012 angehört. Tibère Adler, Mitglied des Revisionsausschusses und des Ernennungs- und Entlöhnungsausschusses Tibère Adler (CH/1963) ist seit Mai 2011 Mitglied der Verwaltungsrates. Tibère Adler studierte an der Universität Genf Rechtswissenschaften und erwarb anschliessend das Anwaltspatent. An der renommierten Lausanner Managementschule IMD schloss er den Executive MBA ab. Nach seiner selbstständigen Tätigkeit als Anwalt und Rechtskonsulent des Verlegerverbands Presse Romande stiess Tibère Adler 1993 zu Edipresse, wo er unterschiedliche Funktionen ausübte: Juristischer Berater, Leiter Personalmanagement, Administrativer Direktor, Generalsekretär, Direktor Edipresse Online, Vizegeneraldirektor und Generaldirektor von Edipresse Schweiz. Von 2005 bis Mitte 2011 zeichnete er als Generaldirektor (CEO) für die ganze Edipresse-Gruppe verantwortlich. Tibère Adler ist unabhängiger Verwaltungsrat in verschiedenen Schweizer Gesellschaften. Er ist Präsident der Stiftung Swiss Board Institute und Ehrenpräsident von Médias Suisses – Association des médias privés romands – in Lausanne. Martin Bachem, Präsident des Revisionsausschusses Dr. Martin Bachem (CH/1958) wurde im Mai 2010 Mitglied des Verwaltungsrats. Sein Volkswirtschaftsstudium an der Universität Zürich schloss Martin Bachem mit dem Doktorat ab und absolvierte finanzspezifische Ausbildungsprogramme in New York und Chigaco. Er begann seine berufliche Laufbahn 1985 als Kapitalmarktspezialist bei J. P. Morgan. Von 1990 bis 1994 leitete er beim Schweizerischen Bankverein die Abteilung Risk Management Advisory Services, bevor er 1995 zum Chief Operating Officer des Bereichs Investment Banking Schweiz ernannt wurde. In dieser Funktion koordinierte er in der Schweiz die Zusammenführung der Investmentbanken des Schweizerischen Bankvereins und der Schweizerischen Bankgesellschaft. 2003 übernahm er die globale Verantwortung als Chief Operating Officer von Group Human Resources bei der UBS AG. Martin Bachem ist seit 2007 freiberuflich tätig. Er ist als Vertreter der Gründerfamilie ausserdem seit 1985 Mitglied und seit 1995 Präsident des Verwaltungsrats der Ziegler Druck- und Verlags-AG. Pierre Lamunière, Mitglied des Geschäftsentwicklungsausschusses Pierre Lamunière (CH/1950) ist seit Mai 2009 Mitglied des Verwaltungsrats. Nach seinem Studium in den USA (MBA Wharton School, University of Pennsylvania) stiess Pierre Lamunière 1977 zur Edipresse-Gruppe. Ab 1987 leitete er das Unternehmen als Generaldirektor, 1998 wurde er zum Präsidenten und Verwaltungsratsdelegierten ernannt. Von 1997 bis 2002 war Pierre Lamunière Mitglied des Verwaltungsrats der Post. Er ist Präsident von Lamunière SA und deren Tochtergesellschaften. Pierre Lamunière ist Mitglied des Vorstands des Weltverbandes der Zeitschriftenverleger (FIPP), dessen Präsident er von 2007 bis 2009 war. Seit März 2008 ist er Verwaltungsratsmitglied der Waadtländer Kantonalbank (BCV).

4

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Konstantin Richter

Iwan Rickenbacher

Andreas Schulthess

Konstantin Richter, Mitglied des Revisionsausschusses und des Publizistischen Ausschusses Konstantin Richter (D/1971) ist seit 2004 Mitglied des Verwaltungsrats. Nach seinem Studium der Englischen Literatur und Philosophie in Grossbritannien (MA, Edinburgh) und des Journalismus in den USA (MS, Columbia University) arbeitete Konstantin Richter mehrere Jahre lang als Journalist für englischsprachige Publikationen. Er war als Assistant Editor für die Columbia Journalism Review in New York und für das Cambodia Daily in Phnom Penh tätig sowie als Staff Reporter für das Wall Street Journal in Brüssel. Heute ist Konstantin Richter freiberuflich Journalist und Schriftsteller. Er ist Autor der Bücher «Bettermann» (2007) und «Kafka war jung und er brauchte das Geld» (2011) und schreibt für Die Zeit und für die Welt am Sonntag. Iwan Rickenbacher, Mitglied des Publizistischen Ausschusses und des Geschäftsentwicklungsausschusses Prof. Dr. Iwan Rickenbacher (CH/1943) ist seit 1996 Mitglied des Verwaltungsrats. Iwan Rickenbacher begann seine berufliche Lauf bahn 1975 als Direktor des Lehrerseminars des Kantons Schwyz. Von 1988 bis 1992 war er Generalsekretär der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (CVP) in Bern. Seit 1992 arbeitet er als selbständiger Kommunikationsberater. Im Jahr 2000 wurde er Honorarprofessor an der Universität Bern. Iwan Rickenbacher ist Mitglied des Verwaltungsrats der Eskamed AG in Basel und Präsident des Stiftungsrats der Schweizer Journalistenschule (MAZ) in Luzern. Nach dem Erwerb des Lehrerdiploms absolvierte Iwan Rickenbacher das Studium der Erziehungswissenschaften, das er mit dem Doktorat abschloss. Andreas Schulthess, Mitglied des Revisionsausschusses und des Ernennungs- und Entlöhnungsausschusses Andreas Schulthess (CH/1970) ist seit Mai 2007 Mitglied des Verwaltungsrats. Seine berufliche Lauf bahn begann er 1993 in der Personalabteilung von Tamedia als Werkstudent im Teilzeitpensum. Nach Studienabschluss arbeitete er ab 2000 als ITBusiness Consultant mit Spezialgebiet Neue Technologien und E-Business bei Applied International Informatics und Cap Gemini Schweiz AG. Während dieser Zeit war er international tätig und baute unter anderem während eines Jahres ein neues Consulting-Team in Wien auf. Nach einer Weiterbildung zum Coach und entsprechender Tätigkeit im Bereich Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung führte ihn sein Weg ins operative Human Resources zurück. Von 2005 bis 2011 war er im Human Resources bei Swiss Life Schweiz AG tätig und leitete das Human Resources Management Schweiz. Andreas Schulthess hat 1999 sein Studium als lic. oec. publ. an der Universität Zürich abgeschlossen. Ausserdem absolvierte er ein Nachdiplomstudium FH zum Executive Master of Human Resources Management am Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

5


Überblick

Kommentar des Unternehmensleiters Gut positioniert, um den Medienwandel erfolgreich zu gestalten

Christoph Tonini, Vorsitzender der Unternehmensleitung

Tamedia hat im vergangenen Jahr das Digitalgeschäft weiter ausgebaut und einen konsequenten nächsten Schritt ins Ausland unternommen, ohne dabei das Kerngeschäft mit Zeitungen und Zeitschriften in der Schweiz aus den Augen zu verlieren. Ergebnis dieser Strategie sind ein solides Ergebnis in einem anspruchsvollen Marktumfeld sowie intakte Wachstumschancen für die Zukunft. Der Print-Werbemarkt war auch im vergangenen Jahr rückläufig. Besonders deutlich reagierten die Stellenund Finanzmarktanzeigen auf die schleppende Wirtschaftsentwicklung. Für Tamedia stand im Vordergrund, das inhaltliche Angebot für die Leserinnen und Leser der Tageszeitungen zu erhalten und gleichzeitig dem Umsatz- und Ergebnisrückgang durch Anpassung der Kostenstrukturen entgegenzuwirken. Unsere starke Position in verschiedenen Zeitungsmärkten erlaubte es uns aber auch, mit der Lancierung der sprachübergreifenden Magazinbeilagen Encore und Auto oder der Kooperation zwischen SonntagsZeitung und Bund in Bern neue Umsatzpotentiale zu erschliessen. Gleichzeitig profitierten unsere Medien von den Grössenvorteilen einer national tätigen Mediengruppe in zentralen Servicebereichen wie dem Zeitungsdruck. Dank diesen Massnahmen konnte das Geschäftsfeld Print Regional das Ergebnis trotz Umsatzrückgang sogar leicht steigern. Im ergebnisstarken Geschäftsfeld Print National litten insbesondere die von der Finanzindustrie abhängigen Medien unter einem deutlichen Umsatzrückgang. Sorge bereiten auch die anhaltenden hohen Verluste der Westschweizer Tageszeitung Le Matin. Der Medienverbund 20 Minuten stärkte seine Position im Schweizer Medienmarkt hingegen erneut. In den vergangenen Jahren konnte das Team von 20 Minuten mit 20 minutes die Leserinnen und Leser der Romandie für sich gewinnen und mit L’essentiel den Pendlerzeitungsmarkt in Luxemburg entwickeln. Dank der vor eineinhalb Jahren lancierten italienischsprachigen Pendlerzeitung 20 minuti spricht 20 Minuten heute als einziger Tageszeitungsverbund der Schweiz alle drei grossen Sprachregionen an. Die Beteiligung an MetroXpress in Dänemark zeigt, dass wir bereit sind, diese Erfahrung mit Pendlerzeitungen und Newssites auch ins Ausland einzubringen. Wir sind überzeugt, dass das Erfolgskonzept von 20 Minuten in Dänemark auf Anklang stossen wird. Bei einer erfolgreichen Entwicklung von MetroXpress sind weitere Investitionen in ausländischen Medienmärkten nicht ausgeschlossen.

6

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Segmentinformationen in CHF 000

2012

2011

Print Regional Print National Digital Elimination Intersegment Betriebsertrag

546 784 421 026 148 187 (63 601) 1 052 397

618 199 449 241 144 270 (94 519) 1 117 192

Print Regional Print National Digital Elimination Intersegment Betriebsaufwand

(452 268) (323 896) (136 476) 63 601 (849 039)

(519 863) (334 738) (119 440) 94 519 (879 523)

94 516 97 131 11 711

98 336 114 502 24 830

203 358

237 669

17.3% 23.1% 7.9% 19.3%

15.9% 25.5% 17.2% 21.3%

Print Regional Print National Digital Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Print Regional Print National Digital EBITDA-Marge

Der für Tamedia wichtigste Schritt erfolgte im vergangenen Jahr jedoch in der Schweiz. Im Herbst investierten wir gemeinsam mit unserem Partner Ringier in den führenden Online-Stellenmarktanbieter jobs.ch AG. Mit dieser Investition ist es uns gelungen, uns auch im umsatzstärksten Online-Rubrikenmarkt an der klar führenden Plattform massgeblich zu beteiligen. Tamedia und Ringier wollen ihre Marktpräsenz im Online-Stellenmarkt in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Wir haben deshalb die bisher von uns gehaltenen starken Plattformen alpha.ch, jobup.ch und jobwinner.ch in die jobs.ch AG eingebracht. Homegate.ch, der Marktführer unter den Immobilienportalen, konnte seine Stellung mit einer Beteiligung an immostreet.ch ebenfalls weiter stärken. Mit homegate.ch und jobs.ch verfügen wir damit im Online-Rubrikenmarkt über eine in der Schweiz einmalige Position. Die beiden führenden Newssites 20 Minuten Online und Newsnet sowie die reichweitenstarke Verzeichnisplattform search.ch ergänzen unser einzigartiges Onlineportfolio. Ungeachtet unserer eindrücklichen Position im Nutzermarkt blieb die Entwicklung des Geschäftsfeldes Digital hinter den Erwartungen zurück. Investitionen

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

in den Ausbau von search.ch und fashionfriends.ch belasteten das Ergebnis, der Digital-Display-Werbemarkt entwickelte sich zurückhaltender als erwartet und immer mehr Nutzer greifen über mobile Geräte auf unsere Newssites zu. Mobile Werbung wird von der Werbewirtschaft bisher jedoch erst wenig genutzt. Mit Projekten zur Entwicklung des mobilen Werbemarktes, den Konvergenzprojekten bei 20 Minuten und Tages-Anzeiger sowie dem Auf bau von digitalen Bezahlmodellen für abonnierte Tageszeitungen und den Investitionen in jobs.ch und immostreet.ch sind wir auf gutem Weg, die Erträge des Geschäftsfeldes Digital zu stärken. Erfüllen neue Digitalprojekte ihre Ziele nicht, ziehen wir zudem wie im vergangenen Jahr bei der Aktionsplattform scoup.ch rasch Konsequenzen. Im Herbst entschied sich Rolf Bollmann, seit 2005 Mitglied der Unternehmensleitung und seit 2008 für unsere Zürcher Medien verantwortlich, eine neue Herausforderung als CEO der Basler Zeitung Medien zu übernehmen. Für seinen erfolgreichen Einsatz bei Tamedia möchte ich ihm ganz herzlich danken. Zu Beginn dieses Jahres durfte ich den Vorsitz der Unternehmensleitung von Martin Kall übernehmen. Tamedia hat seinem unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz viel zu verdanken. Es ist ganz wesentlich das Verdienst von Martin Kall, dass unser Unternehmen heute im Schweizer Medienmarkt hervorragend positioniert und wirtschaftlich in der Lage ist, die Zukunft aus eigener Kraft zu gestalten. Dafür, aber auch für die enge Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, bin ich ihm zu Dank verpf lichtet. Ich freue mich, dass er Tamedia als Mitglied des Verwaltungsrates voraussichtlich weiter begleiten wird. Gleichzeitig möchte ich dem Verwaltungsrat von Tamedia für das Vertrauen danken, das er mir mit meiner Ernennung entgegengebracht hat, und Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Engagement bei Tamedia.

Christoph Tonini Vorsitzender der Unternehmensleitung

7


Unternehmensleitung

Christoph Tonini

Christoph Brand

Ueli Eckstein

Marcel Kohler

Christoph Tonini, Vorsitzender der Unternehmensleitung Christoph Tonini (CH/I/1969) ist seit Januar 2013 Vorsitzender der Unternehmensleitung von Tamedia. Er kam im April 2003 als Leiter Finanzen und Mitglied der Unternehmensleitung zu Tamedia. In den letzten Jahren leitete er unter anderem die Unternehmensbereiche Services, Zeitungen Schweiz, Medien Schweiz und war zuletzt für den Bereich Digital & 20 Minuten verantwortlich. Von 2007 an amtete er zudem als stellvertretender Vorsitzender der Unternehmensleitung. Vor seiner Zeit bei Tamedia war Christoph Tonini von 1998 bis 2003 in diversen Funktionen für Ringier tätig. Zuletzt zeichnete er dort als Leiter Ringier Ungarn und Ringier Rumänien verantwortlich. Christoph Tonini absolvierte von 2001 bis 2003 ein MBA-Studium an der Universität in St. Gallen. Von 1990 bis 1993 studierte der gelernte Offsetdrucker an der Schweizer Ingenieurschule für Druck und Verpackung (esig) in Lausanne. Christoph Brand, Leiter Bereich Digital Christoph Brand (CH/1969) ist seit 1. Oktober 2012 Mitglied der Unternehmensleitung und zuständig für den Bereich Digital. Christoph Brand war zuletzt als CEO für das Softwarehaus Adcubum tätig, nachdem er von 2006 bis 2010 das Telekomunternehmen Sunrise geleitet und dort eine erfolgreiche Wachstumsstrategie verfolgt hatte. Zuvor war Brand, der an der Universität Bern ein Wirtschaftsstudium absolviert hat, in führenden Positionen bei Bluewin und Swisscom, zuletzt als Chief Strategy Officer und Mitglied der Konzernleitung, tätig. Begleitend zu seinen operativen Aufgaben war er unter anderem Mitglied der Verwaltungsräte von Directories, Cinetrade, Swisscom Mobile und Micronas. Ueli Eckstein, Leiter Bereich Regionalmedien Deutschschweiz Ueli Eckstein (CH/1952) ist seit September 2009 Mitglied der Unternehmensleitung und zuständig für den Bereich Regionalmedien Deutschschweiz. Zuvor war er als stellvertretender CEO und Leiter des Bereichs Printmedien der AZ Medien tätig. Der gelernte Schriftsetzer arbeitete bereits von 1976 bis 1997 bei Tamedia. Nach seinem Einstieg im Rechnungswesen der damaligen Tages-Anzeiger AG war er unter anderem Mitarbeiter im Stab der Geschäftsleitung, Leiter des Rechnungswesens sowie Direktor Controlling und stellvertretender Verlagsleiter des Tages-Anzeigers. Vor seinem Wechsel zu den AZ Medien leitete Ueli Eckstein von 1995 bis 1997 den Verlag der SonntagsZeitung. Unter anderem absolvierte er die Technikerschule der Grafischen Industrie Zürich (TGZ) und die Controller-Akademie Gauting in Deutschland. Marcel Kohler, Leiter Bereich 20 Minuten Marcel Kohler (CH/1960) ist seit Januar 2013 Mitglied der Unternehmensleitung und zuständig für den Bereich 20 Minuten. Zuvor war er seit 2006 als Geschäftsführer des 20Minuten-Medienverbunds tätig. Sein Einstieg in die Medienbranche erfolgte 1982 beim Schaff hauser Bock. Ab 1985 war Marcel Kohler während über 20 Jahren im Verlag der Neuen Zürcher Zeitung tätig. Zu Beginn als Key Account Manager, es folgten Stationen als Verkaufsleiter, Anzeigenleiter bis zum stellvertretenden Verlagsleiter. Des Weiteren war Marcel Kohler Mitglied des Projektteams, welches für die Lancierung der NZZ am Sonntag verantwortlich zeichnete. Er wurde am SAWI in Biel zum Verkaufsleiter ausgebildet und verfügt über eine Weiterbildung in Systemmarketing, welche er an der Universität St. Gallen absolviert hat.

8

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Sandro Macciacchini

Serge Reymond

Andreas Schaffner

Sandro Macciacchini, Leiter Bereich Finanzen Sandro Macciacchini (CH/1966) ist seit 1. Januar 2008 Mitglied der Unternehmensleitung und zuständig für den Bereich Finanzen. 2003 übernahm er die Leitung des Rechtsdienstes von Tamedia. Sandro Macciacchini beendete 1995 sein Studium der Rechtswissenschaft mit der Patentierung zum Fürsprecher, war danach in einer Berner Anwaltskanzlei tätig und anschliessend bis 1999 Rechtskonsulent des Verbandes Schweizer Presse. Im April 2003 schloss er seine Doktorarbeit zu einem medienrechtlichen Thema ab. 2006 beendete er eine CAS-Weiterbildung zum Finanz- und Rechnungswesen. 2009 erwarb er den Master of Advanced Studies Corporate Finance. Serge Reymond, Leiter Bereiche Publications romandes und Medien Deutschschweiz Serge Reymond (CH/1963) ist seit 1. Mai 2011 Mitglied der Unternehmensleitung von Tamedia und zuständig für den Bereich Publications romandes. Auf Anfang 2012 übernahm er zusätzlich den auf diesen Zeitpunkt neu geschaffenen Bereich Medien Deutschschweiz. Serge Reymond studierte an der Universität Lausanne Mathematik und Ökonomie und schloss seine Studien mit dem Lizenziat und dem MBA ab. Er arbeitete unter anderem für Galenica und die Swatch-Gruppe, bevor er 1997 die Geschäftsleitung der Westschweizer Kiosk- und Vertriebsgesellschaft Naville-Détail übernahm. 2007 wurde Serge Reymond zum Delegierten des Verwaltungsrates der gesamten Naville-Gruppe ernannt. Zur Groupe Edipresse stiess Serge Reymond 2009 als stellvertretender Vorsitzender der Unternehmensleitung, per 1. Juni 2009 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsleitung von Edipresse Suisse (Tamedia Publications romandes). Andreas Schaffner, Leiter Bereich Verlagsservices Andreas Schaffner (CH/F/1963) ist seit 1. November 2009 Mitglied der Unternehmensleitung und zuständig für den Bereich Verlagsservices. In dieser Funktion verantwortet er die drei Druckzentren in Bern, Lausanne und Zürich, die Bereiche Vorstufenleistungen und Verlagslogistik sowie die Lesermarkt-Services. Nach einer Lehre als Buchbinder sammelte Andreas Schaffner Berufsund Führungserfahrung in der grafischen Industrie, bevor er Ingenieurswissenschaften an der Ecole Suisse d’Ingénieur des Industries Graphiques in Lausanne studierte. 1995 stiess er als Projektleiter zu Ringier. Bei der Ringier AG leitete Andreas Schaffner verschiedene Service- und Druckbereiche und wurde 2005 Geschäftsleiter von Ringier Print Adligenswil. 2007 bis 2009 war Andreas Schaffner, der ein berufsbegleitendes ExecutiveMBA-Studium absolvierte, Mitglied der Geschäftsleitung von Ringier Schweiz.

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

9


Organigramm (Stand 1. 1. 2013)

Mitglieder Tibère Adler 1, 3, 5 Martin Bachem1 Pierre Lamunière4, 5 Konstantin Richter1, 2 Iwan Rickenbacher2, 4 Andreas Schulthess 1, 3

Präsident Pietro Supino 2, 3, 4, 5

Generalversammlung der Tamedia AG

Verwaltungsrat

Unternehmensleitung

1 2 3 4 5

Mitglieder Revisionsausschuss Mitglieder Publizistischer Ausschuss Mitglieder Ernennungs- und Entlöhnungsausschuss Mitglieder Geschäftsentwicklungsausschuss Mitglieder Verwaltungsrat Tamedia Publications romandes SA

Personal-Management Jacqueline Wüthrich

Annabelle Finanz und Wirtschaft Das Magazin Schweizer Familie SonntagsZeitung

Medien Deutschschweiz Serge Reymond

car4you.ch fashionfriends.ch homegate.ch piazza.ch search.ch

Digital Christoph Brand

Generalsekretariat Reto Spiri

20 Minuten Marcel Kohler

Verlagsservices Andreas Schaffner

Controlling Finanz- und Rechnungswesen Immobilien-Management Informatik Rechtsdienst

Finanzen Sandro Macciacchini

Unternehmenskommunikation Christoph Zimmer

20 Minuten 20 minutes 20 Minuten Online 20 minutes Online 20 Minuten Friday tilllate.com Beteiligungen: 20 minuti 24timer L’essentiel metroXpress tio.ch

Applikationssupport Distribution Druckzentrum Bern Druckzentrum Lausanne Druckzentrum Zürich Lesermarkt-Services Prepress Verlagslogistik

Unternehmensentwicklung & Projekte Roland Wittmann

Beteiligungen: TVtäglich

Beteiligungen: doodle.ch jobs.ch Holding AG jobsuchmaschine.ch olmero.ch / renovero.ch zattoo.ch weitere Beteiligungen

Vorsitzender der Unternehmensleitung Christoph Tonini 2, 3, 4, 5

Regionalmedien Publications romandes Deutschschweiz Serge Reymond Ueli Eckstein 24 heures Espace Media: La Broye Bantiger Post Encore Bernerbär Femina BZ Berner Zeitung GuideTVCinéma Der Bund hommages.ch BZ Langenthaler Tagblatt Journal de Morges Thuner Amtsanzeiger Le Matin Le Matin Dimanche Medien Zürich: Newsnet Romandie Furttaler & Rümlanger lesquotidiennes.com Glattaler & Volketswiler Le Régional Newsnet Tribune de Genève Stellen-Anzeiger & Alpha Télétop Matin Tagblatt der Stadt Zürich Tages-Anzeiger & Züritipp Beteiligungen: Zürcher Unterländer Le Temps Zürichsee-Zeitung Lausanne Cités GHI weitere Beteiligungen Beteiligungen: BO Berner Oberländer TT Thuner Tagblatt weitere Beteiligungen

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

10


Jahresbericht 2012

Auszug aus dem Gesch채ftsbericht 2012


Inhaltsverzeichnis Operative Berichterstattung und Marktumfeld Marktbeurteilung Geschäftsfelder im Überblick Print Regional Print National Digital Geschäftsfelder im Überblick (grafische Darstellung)

13 13 15 15 19 22 25

Finanzielle Berichterstattung Rechnungslegung Veränderungen im Konsolidierungskreis Umsatz (Betriebsertrag) Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Bilanz und Eigenkapital

26 26 27 28 29 30

Mehrjahresvergleich

33

Information für Investoren

34

Tamedia-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung Konsolidierte Bilanz Konsolidierte Mittelflussrechnung Veränderung des Eigenkapitals Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze Anmerkungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung, Bilanz, Mittelflussrechnung und zur Veränderung des Eigenkapitals Weitere Angaben zur konsolidierten Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle

36 36 37 38 39 40 41 41 52 90 105

Tamedia AG Erfolgsrechnung Bilanz Anhang zur Jahresrechnung Grundlagen Anmerkungen Antrag des Verwaltungsrates Bericht der Revisionsstelle

107 107 108 110 110 111 114 115

Corporate Governance Konzernstruktur und Aktionariat Kapitalstruktur Verwaltungsrat Unternehmensleitung Entschädigungsbericht: Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen Mitwirkungsrechte der Aktionäre Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen Revisionsstelle Informationspolitik

117 117 120 121 125 125 126 127 128 129

12


Operative Berichterstattung und Marktumfeld

Marktbeurteilung Werbemarkt 2012 ohne Wachstum; Print weiter rückläufig Die Schweizer Wirtschaft stand im vergangenen Jahr unter dem Einf luss der Wirtschaftskrise im europäischen Ausland und des starken Schweizer Frankens. Mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes von 1.0 Prozent konnte sich die Schweizer Wirtschaft im internationalen Vergleich jedoch gut behaupten. Während sich Privatkonsum, Ausrüstungsinvestitionen sowie Importe positiv entwickelten, stagnierten Export und staatlicher Konsum. Einen starken Rückgang verzeichnete die Bauwirtschaft. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresmittel mit 2.9 Prozent leicht über dem Vorjahreswert von 2.8 Prozent. Nach einer Entspannung im ersten Halbjahr erreichte die Arbeitslosenquote im Juni 2012 mit 2.7 Prozent ihren Tiefpunkt, um anschliessend schrittweise auf einen Jahreshöchstwert von 3.3 Prozent im Dezember 2012 anzusteigen. Der Schweizer Werbemarkt stagnierte im vergangenen Jahr. Gemäss Media Focus von GfK Schweiz und Nielsen sank der Brutto-Werbedruck, der den publizierten Preisen entspricht und Rabatte nicht berücksichtigt, um 0.1 Prozent. Einen steigenden Werbedruck verzeichneten die Branchen Tabakwaren (+22 Prozent), Kosmetik und Körperpf lege (+13 Prozent) sowie IT und Büro (+11 Prozent). Besonders negativ entwickelten sich hingegen die Branchen Telekommunikation (–13 Prozent), Unterhaltungselektronik und Foto (–12 Prozent) sowie Bekleidung und Wäsche (–10 Prozent). Die beiden Grossverteiler Coop und Migros blieben die mit Abstand grössten Werbeauftraggeber der Schweiz. Zeitungen und Zeitschriften halten mit 49 Prozent weiterhin den grössten Marktanteil im Werbemarkt, verloren gegenüber dem Vorjahr (52 Prozent) jedoch erneut Marktanteile. Hingegen konnte das Fernsehen weitere Marktanteile gewinnen. Mit einem Marktanteil von 32 Prozent belegte TV-Werbung, wie bereits in den Vorjahren, den zweiten Platz (Vorjahr 30 Prozent), gefolgt von der Aussenwerbung mit 11 Prozent (Vorjahr 10 Prozent). Klassische Onlinewerbung verbuchte, wie bereits im Vorjahr, 3 Prozent des BruttoWerbedrucks für sich. Nicht in der ausgewiesenen Onlinewerbung enthalten sind erneut Ausgaben für Suchmaschinenoptimierung oder Rubrikeninserate, die einen weiteren Anstieg verzeichneten. Die Inseratestatistik der WEMF AG für Werbemedienforschung, welche sich auf die von den Medienhäusern gemeldeten Netto-Werbeumsätze stützt und die Marktentwicklung deshalb zuverlässiger wiedergibt, weist einen Rückgang von 11 Prozent aus. Der Werbeumsatz war in sämtlichen Printmediengattungen rückläufig. Besonders stark verloren die Finanz- und Wirtschaftspresse (–15 Prozent) sowie die Publikums- und Tagespresse (jeweils –12 Prozent). Die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt schlug sich im Markt für Stellenanzeigen nieder. Diese gingen gemäss der Inseratestatistik der WEMF in der Schweizer Presse um 26 Prozent zurück. Der starke Rückgang verdeutlicht gleichzeitig den strukturellen Wandel im Geschäft mit Stellenanzeigen. Während der Gesamtmarkt für Stellenanzeigen gemäss dem Adecco Swiss Market Job Index stagnierte, nahmen die Anzeigen auf Stellenportalen im Internet um 6 Prozent zu. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO sowie die führenden Prognoseinstitute rechnen für das laufende Jahr mit einer moderaten Verbesserung des konjunkturellen Umfelds. Die Arbeitslosenquote dürfte jedoch im Jahresverlauf leicht ansteigen. Tamedia

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

13


Operative Berichterstattung und Marktumfeld

Nettowerbeausgaben Print 2012 2011

in Mio. CHF

2012 1613

1575

1434 1350 1125 900

873 767

675 450 375

331

225 159 147 45

0

Tagespresse

41

Regionale Wochenpresse

45

Sonntagspresse

49

38

Finanz- und Wirtschaftspresse

Publikumspresse

46

Spezialpresse

68

64

Fachpresse

Total Print

Quelle: Inseratestatistik WEMF AG f端r Werbemedienforschung

rechnet auf dieser Basis mit einem durchzogenen Jahr f端r die Werbewirtschaft in der Schweiz und erwartet fr端hestens gegen das Jahresende eine Trendwende.

14

Auszug aus dem Gesch辰ftsbericht 2012


Geschäftsfelder im Überblick

Print Regional Die Entwicklung der Medien im Geschäftsfeld Print Regional wurde im Berichtsjahr durch die rückläufigen Print-Werbeeinnahmen geprägt. Dank der erfolgreichen Neuausrichtung verschiedener Medienangebote und Effizienzsteigerungsmassnahmen verzeichnete das Ergebnis hingegen lediglich einen leichten Rückgang. Die Westschweizer Tageszeitung 24 heures feierte im Berichtsjahr ihr 250-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Jubiläumsjahres war das Spektakel «Le Mur du Son», welches im September in Lausanne aufgeführt wurde. Umsatz und Ergebnis der Tageszeitung verzeichneten im Berichtsjahr einen Rückgang. Die Leserzahlen der Waadtländer Traditionszeitung entwickelten sich hingegen leicht positiv. Die Gesamtausgabe BZ Berner Zeitung, die BZ Berner Zeitung, BZ Langenthaler Tagblatt, TT Thuner Tagblatt, BO Berner Oberländer und Der Bund umfasst, überzeugte trotz eines Umsatzrückgangs mit einem starken Ergebnis. Im Juli 2012 wurde der Zeitungsverbund der BZ Berner Zeitung um die führende Tageszeitung im Oberaargau, das BZ Langenthaler Tagblatt, verstärkt. Auf lage und Leserschaft der Gesamtausgabe BZ Berner Zeitung verzeichneten im Vorjahresvergleich einen leichten Anstieg. Die Berner Tageszeitung Der Bund musste im Geschäftsjahr 2012 einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen. Das Ergebnis ging hingegen dank tieferen Produktions- und Vertriebskosten sowie einem höheren Abonnementsumsatz nur leicht zurück. Mit einer neuen Kooperation mit der SonntagsZeitung, welche im September gestartet wurde, ist das Angebot für diesen Titel deutlich verbessert worden. Die Stellenbeilagen Alpha und Stellen-Anzeiger konnten sich im Berichtsjahr sowohl dem rückläufigen Schweizer Arbeitsmarkt als auch der fortgesetzten Abwanderung der Stellenangebote ins Internet nicht entziehen. In der Folge verzeichneten die Stellenbeilagen einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang. Die Redaktion des Tages-Anzeigers startete im Berichtsjahr mit der Redaktion des Nachrichtenportals Newsnet eine einheitliche Gesamtredaktion. Das Projekt wird Mitte 2013 abgeschlossen. Mit der neuen konvergenten Redaktionsorganisation will der Tages-Anzeiger seinen Leserinnen und Lesern auf allen Medienkanälen ein überzeugendes Informationsangebot bieten. Die Dossierkenntnisse der Tageszeitung sollen dabei mit dem Tempo der Onlineredaktion zusammengeführt werden. Im Berichtsjahr litt auch der Tages-Anzeiger unter der rückläufigen Entwicklung des Print-Werbemarktes. Das Ergebnis verbesserte sich hingegen aufgrund von Effizienzmassnahmen wie der Neuausrichtung der Regionalberichterstattung. Der Tages-Anzeiger sprach zudem erneut mehr Leserinnen und Leser an als im Vorjahr. Auch das Ausgehmagazin Züritipp übertraf die Erwartungen und verzeichnete ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum.

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

15


Geschäftsfelder im Überblick

Die Tageszeitung Tribune de Genève entwickelte sich im Berichtsjahr trotz eines Umsatzrückgangs positiv und konnte das Jahr nach einem Verlust im Vorjahr mit einem Gewinn abschliessen. Die positive Ergebnisentwicklung geht insbesondere auf Einsparungen bei den Produktionskosten zurück. Das Ergebnisniveau bleibt aber insgesamt klar unbefriedigend. Die Leserschaft der Genfer Tageszeitung entwickelte sich im Vorjahresvergleich stabil. Die Tageszeitungen Zürcher Unterländer und Neues Bülacher Tagblatt werden seit Beginn 2012 unter einer gemeinsamen publizistischen Leitung mit der Zürichsee-Zeitung herausgegeben. Während sich die Leserschaft leicht rückläufig entwickelte, blieb die Auf lage der beiden Titel stabil. Die Verluste des Zürcher Unterländers und des Neues Bülacher Tagblatts konnten dank einer redaktionellen Neuausrichtung sowie tieferen Produktionskosten trotz eines Umsatzrückgangs reduziert werden. Die Zürichsee-Zeitung, die neben drei Regionalausgaben auch die Lokalzeitungen Sihltaler und Thalwiler Anzeiger umfasst, steigerte im vergangenen Jahr ihr Ergebnis deutlich. Der Umsatz entwickelte sich rückläufig. Dank der Einstellung der Regionalausgaben des TagesAnzeigers, welche zuvor einen Teil der Regionalberichterstattung der Zürichsee-Zeitung übernommen hatten, konnte die Tageszeitung ihre Stellung als regionales Leitmedium stärken. Der Bernerbär und die Bümpliz Woche vermochten die in sie gesetzten Erwartungen in einem schwierigen Marktumfeld nur knapp zu erfüllen. Das Tagblatt der Stadt Zürich steigerte im vergangenen Jahr sein Ergebnis dank über den Erwartungen liegenden Werbeumsätzen. Die Anzeiger Furttaler, Glattaler und Rümlanger verbesserten, auch dank Einsparungen im Bereich IT und Overhead, ihr Ergebnis. Die Auf lagen der Wochenzeitungen La Broye und Le Régional stiegen im Berichtsjahr, während sich ein Umsatzrückgang negativ auf das Ergebnis auswirkte. Das wöchentlich erscheinende Journal de Morges erstellte 2012 erstmals eine Sonderbeilage zum internationalen Weinsalon Arvinis und schloss neue Medienpartnerschaften ab. Die Umsatz- und Ergebniserwartungen wurden übertroffen. Die drei Zeitungsdruckzentren Centre d’Impression Lausanne, Druckzentrum Bern und Druckzentrum Zürich vereinheitlichten im vergangenen Jahr ihren Markenauftritt. Die Druckzentren trugen im Berichtsjahr mit tieferen Druckkosten wesentlich zur Entlastung der regionalen und nationalen Tages- und Wochenzeitungen von Tamedia bei. Die Auslastung stieg dank neuen Drittaufträgen. In der Folge übertrafen die Druckzentren von Tamedia die gesetzten Umsatz- und Ergebnisziele. Der Umsatz (Betriebsertrag) des Geschäftsfeldes Print Regional gegenüber Dritten sank 2012 um 8.9 Prozent auf 484.3 Mio. CHF (Vorjahr 531.8 Mio. CHF). Der Umsatzrückgang wurde in erster Linie durch die rückläufigen kommerziellen Werbeeinnahmen und einen Einbruch im Geschäft mit Stellenanzeigen verursacht. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) ging infolge von Effizienzsteigerungsmassnahmen um lediglich 3.9 Prozent auf 94.5 Mio. CHF (Vorjahr 98.3 Mio. CHF) zurück. In der Folge liegt die EBITDA-Marge mit 17.3 Prozent deutlich über derjenigen des Vorjahres (15.9 Prozent).

16

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

BERNS WOCHENZEITUNG


Leserzahlen Titel

20 Minuten 20 Minuten Friday 20 minutes 20 minuti 24 heures, Gesamtausgabe Annabelle Bernerbär Bilan BZ Berner Zeitung, Gesamtausgabe inkl. Der Bund Das Magazin Femina Finanz und Wirtschaft GuideTVCinéma 2 Le Matin Le Matin Dimanche Le Régional Le Temps Schweizer Familie SonntagsZeitung Tagblatt der Stadt Zürich Tages-Anzeiger Télétop Matin Tribune de Genève TVtäglich Zürcher Oberländer Zürcher Unterländer Zürichsee-Zeitung

MACH 2012-2 1

1 397 000 444 000 507 000 70 000 233 000 315 000 98 000 101 000 364 000 769 000 371 000 100 000 211 000 245 000 502 000 77 000 115 000 732 000 738 000 133 000 514 000 391 000 136 000 620 000 70 000 46 000 72 000

MACH 2011-2 1

1 379 000 433 000 461 000 – 223 000 323 000 – 95 000 353 000 776 000 403 000 108 000 256 000 266 000 526 000 76 000 119 000 749 000 758 000 126 000 508 000 442 000 138 000 954 000 66 000 48 000 75 000

Veränderung

1.3% 2.5% 10.0% 4.5% –2.5% 6.3% 3.1% –0.9% –7.9% –7.4% –17.6% –7.9% –4.6% 1.3% –3.4% –2.3% –2.6% 5.6% 1.2% –11.5% –1.4% –35.0% 6.1% –4.2% –4.0%

Quelle: WEMF, MACH Basic 2012-2/2011-2 1 Betrifft Leserzahlen: Befragungszeitraum Juni bis Ende Juli 2 ehemalig TV Guide, ab 2009 Guide Loisirs, neu GuideTVCinéma

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

17


Geschäftsfelder im Überblick

Auflagen Titel

Auflage 2012 1

Auflage 2011 1

Veränderung

20 Minuten 20 Minuten Friday 20 minutes 20 minuti 24 heures Annabelle Bantiger Post Berner Oberländer Bernerbär Bilan Bümpliz Woche BZ Berner Zeitung, Gesamtausgabe 3 BZ Langenthaler Tagblatt Das Magazin Der Bund Femina Finanz und Wirtschaft Furttaler GuideTVCinéma Journal de Morges La Broye L’essentiel 4 Le Matin Le Matin Dimanche Le Régional Le Temps Rümlanger Schweizer Bauer Schweizer Familie Sihltaler SonntagsZeitung Tagblatt der Stadt Zürich Tages-Anzeiger Télétop Matin Thalwiler Anzeiger Thuner Tagblatt Tribune de Genève Zürcher Oberländer Zürcher Unterländer Zürichsee-Zeitung

495 211 185 081 202 892 34 045 71 957 70 113 22 182 19 824 100 485 13 767 22 200 173 684 15 022 411 277 49 725 160 098 28 566 15 116 148 340 6 061 9 144 95 676 55 299 160 999 119 115 41 531 3 731 31 290 186 594 1 733 175 882 131 578 188 602 159 259 3 910 21 402 48 688 32 196 19 878 36 226

496 205 174 431 203 407 36 000 2 75 796 70 123 22 216 20 855 105 752 13 111 22 046 174 162 8 152 433 172 50 231 175 077 29 517 14 795 156 482 6 043 9 388 94 707 57 107 175 951 116 422 42 433 3 655 30 841 186 588 1 839 182 129 136 625 195 618 175 644 4 324 22 456 51 487 33 663 20 297 38 853

–0.2% 6.1% –0.3% –5.4% –5.1% –0.0% –0.2% –4.9% –5.0% 5.0% 0.7% –0.3% 84.3% –5.1% –1.0% –8.6% –3.2% 2.2% –5.2% 0.3% –2.6% 1.0% –3.2% –8.5% 2.3% –2.1% 2.1% 1.5% 0.0% –5.8% –3.4% –3.7% –3.6% –9.3% –9.6% –4.7% –5.4% –4.4% –2.1% –6.8%

Quelle: WEMF, Auflagenbulletin 1 Erhebungszeitraum beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. 2 Druckauflage gemäss Verlagsangabe 3 Berner Zeitung Gesamtausgabe inkl. des hier auch separat ausgewiesenen Titels Der Bund 4 Verteilte Auflage gemäss CIM, Centre d’Information sur les Médias Bei den Gratistiteln wird jeweils die Gratisauflage ausgewiesen. Bei den bezahlten Titeln wird jeweils die total verkaufte Auflage angegeben. 18

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Print National Das Geschäftsfeld Print National wurde ebenfalls durch den insgesamt rückläufigen PrintWerbemarkt gefordert, der insbesondere bei von der Finanzbranche abhängigen Medien tiefe Spuren hinterliess. Dank neuen nationalen Beilagen konnten zusätzliche Werbesegmente erschlossen werden. Das Ergebnis des Geschäftsfeldes Print National blieb trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Die Redaktionen der Pendlerzeitung 20 Minuten sowie der Nachrichtenplattform 20 Minuten Online in der Deutschschweiz wurden im September des vergangenen Jahres einer gemeinsamen Führung unterstellt. Diesem Schritt war im Frühjahr bereits die Schaffung einer gemeinsamen Verkaufsorganisation für Pendlerzeitung und Nachrichtenplattform vorausgegangen. Leserschaft und Auf lage der Pendlerzeitung, die in der Deutschschweiz mit insgesamt fünf Regionalausgaben erscheint, entwickelten sich stabil. Die im Vergleich zur Vorjahresperiode tieferen Werbeeinnahmen führten hingegen zu einem Rückgang des Umsatzes und des Ergebnisses. Die Pendlerzeitung 20 minutes in der Romandie verzeichnete bei stabiler Auf lage erneut eine deutliche Steigerung der Leserschaft. Der Werbeumsatz von 20 minutes entwickelte sich im vergangenen Jahr rückläufig. Das Ergebnis blieb jedoch, insbesondere aufgrund einer Optimierung der Distributions- und Produktionskosten, auf hohem Niveau stabil. Die Tessiner Pendlerzeitung 20 minuti erreichte bereits im ersten Jahr nach ihrer Lancierung die Gewinnzone. Im August 2012 beteiligte sich der Medienverbund 20 Minuten an der führenden Tessiner Nachrichtenplattform tio.ch, mit der die Pendlerzeitung 20 minuti seit ihrer Lancierung bereits eng zusammenarbeitete. Das kostenlose People-Magazin 20 Minuten Friday positionierte sich im Berichtsjahr im Lesermarkt neu. Das Magazin führte eine ruhigere Gestaltung ein und nahm sanfte Anpassungen am redaktionellen Konzept vor. Sowohl die Leserschaft als auch die Reichweite konnten leicht gesteigert werden. Das Ergebnis verbesserte sich dank Sparmassnahmen im Vergleich zum Vorjahr deutlich, obwohl die Umsatzentwicklung leicht hinter den Erwartungen zurückblieb. Die Pendlerzeitung L’essentiel, die gemeinsam mit dem luxemburgischen Medienhaus Editpress verlegt wird, konnte 2012 ihr überzeugendes Vorjahresergebnis wiederholen. Die Leserschaft von L’essentiel verzeichnete erneut ein deutliches Wachstum auf neu 193 000 Leserinnen und Leser pro Tag. Gegen Ende des Berichtsjahres wurde die zweite Pendlerzeitung des Grossherzogtums, die bisher im Wettbewerb zu L’essentiel stand, eingestellt. Die Frauenzeitschrift Annabelle musste im vergangenen Jahr einen Rückgang bei Werbeumsatz und Ergebnis hinnehmen. Die Frauenzeitschrift verteidigte ihre führende Stellung im Nutzermarkt, auch wenn sich die Leserzahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig entwickelten. Im Oktober 2012 wurde die Website von annabelle.ch noch klarer auf die Bedürfnisse der Leserinnen ausgerichtet und gestalterisch erneuert. Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

19


Geschäftsfelder im Überblick

Das französischsprachige Wirtschaftsmagazin Bilan, das im Frühjahr neu zu Tamedia stiess, wurde im Berichtsjahr erstmals berücksichtigt. Aufgrund der Probleme an den Finanzmärkten verfehlte das Wirtschaftsmagazin in einem stark rückläufigen Marktumfeld seine Umsatz- und Ergebnisziele. Die Leserschaft des Wirtschaftsmagazins entwickelte sich jedoch leicht positiv. Seit dem laufenden Jahr erscheint Bilan mit einer neuen Gestaltung und einem überarbeiteten redaktionellen Konzept. Auch die Finanz und Wirtschaft litt unter dem starken Rückgang der Werbeausgaben der Finanzindustrie. In der Folge gingen im vergangenen Geschäftsjahr Umsatz und Ergebnis deutlich zurück. Um die führende Schweizer Anlegerzeitung wieder auf ein wirtschaftlich solides Fundament zu stellen, wurden in der zweiten Hälfte des Berichtsjahrs Massnahmen zur Senkung der Produktions- und Redaktionskosten getroffen. Das im Sommer 2012 neu lancierte Digitalangebot der Finanz und Wirtschaft entwickelte sich positiv. Die Samstagsbeilage GuideTVCinéma wurde im vergangenen Jahr unter einem neuen Namen neu lanciert. Das Magazin, das den Tageszeitungen 24 heures, Tribune de Genève und seit Dezember 2012 La Liberté beiliegt, berichtet seither insbesondere ausführlicher über Neuigkeiten aus Entertainment und Film. Trotz konstant tiefer Werbeerträge gelang es GuideTVCinéma im Berichtsjahr, die anhaltenden Verluste zu reduzieren. Die Wochenendbeilage Das Magazin konnte ihre starke Stellung auf dem Werbemarkt im Berichtsjahr verteidigen und das Ergebnis weitgehend halten. Die Auf lage ging als Folge rückläufiger Auf lagen bei den Trägertiteln um rund 20 000 Exemplare zurück. Erfreulicherweise blieb die Leserschaft des Magazins trotz des Auf lagenrückgangs auf hohem Niveau praktisch stabil. Die Westschweizer Tageszeitung Le Matin konnte im Berichtsjahr die gesetzten Ziele nicht erreichen. Während die Kosten dank gezielter Effizienzsteigerungmassnahmen gesenkt werden konnten, gelang es in Folge rückläufiger Werbeeinnahmen nicht, die bereits seit mehreren Jahren bestehenden Verluste abzubauen. Die Leserschaftszahlen entwickelten sich leicht rückläufig, Le Matin blieb aber die mit Abstand reichweitenstärkste bezahlte Tageszeitung in der Romandie. Die Westschweizer Sonntagszeitung Le Matin Dimanche mit ihren Beilagen Télétop Matin, Femina und Encore konnte im vergangenen Geschäftsjahr die hohen Ergebniserwartungen erfüllen. Die im Jahr 2011 erfolgreich lancierte Lifestyle-Beilage Encore wurde im Berichtsjahr zu einer nationalen Modebeilage weiterentwickelt. Sie erscheint neu auch in deutscher Sprache und wird der SonntagsZeitung beigelegt. Die Schweizer Familie wies im vergangenen Jahr bei einer stabilen Entwicklung der Vertriebserlöse einen leicht rückläufigen Werbeumsatz aus. Das Vorjahresergebnis konnte jedoch dank Effizienzsteigerungsmassnahmen erneut übertroffen werden. Erfreulich ist auch der im Vergleich zur Vorjahresperiode erneute Leserschaftsanstieg.

20

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Das von der SonntagsZeitung initiierte und gemeinsam mit Le Matin Dimanche geführte Recherchedesk wirkte sich im Berichtsjahr bereits positiv auf die Berichterstattung der Sonntagszeitung aus. Seit September 2012 erscheint die SonntagsZeitung in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung Der Bund im Raum Bern mit einer gesteigerten Auf lage. 2013 wird dieses Angebot auch auf die Abonnentinnen und Abonnenten der Basler Zeitung ausgeweitet. Trotz rückläufigem Werbemarkt konnte die SonntagsZeitung sowohl ihren Werbeumsatz als auch das erfreuliche Ergebnis des Vorjahres halten. Das Luxus- und Uhrenmagazin Tribune des Arts f liesst im Berichtsjahr erstmals in den Abschluss von Tamedia ein. Die regelmässig erscheinende Beilage der Tribune de Genève, die sich den Themen rund um die Uhrmacherei, Schmuck, Juwelen und Künste widmet, erreichte im vergangenen Jahr die Umsatz- und Ergebnisziele. Auf lage und Leserschaft des TV-Magazins TVtäglich, das Tamedia gemeinsam mit Ringier verlegt, gingen im Berichtsjahr aufgrund rückläufiger Auf lagen der Trägertitel zurück. Trotzdem konnte die Programmzeitschrift Werbeumsatz und Ergebnis weitestgehend halten. Der Umsatz (Betriebsertrag) des Geschäftsfeldes Print National gegenüber Dritten sank 2012 um 6.0 Prozent auf 420.3 Mio. CHF (Vorjahr 447.4 Mio. CHF). Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) ging um 15.2 Prozent auf 97.1 Mio. CHF (Vorjahr 114.5 Mio. CHF) zurück. Die EBITDA-Marge liegt mit 23.1 Prozent weiterhin auf hohem Niveau, jedoch leicht unter derjenigen des Vorjahres (25.5 Prozent).

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

21


Geschäftsfelder im Überblick

Digital Die Entwicklung der Medien des Geschäftsfeldes Digital stand im vergangenen Jahr unter dem Eindruck einer enttäuschenden Display-Werbemarktentwicklung sowie einer zunehmenden Verlagerung der Nutzung zu mobilen Geräten. Die Kommerzialisierung der mobilen Nutzung blieb dabei weiterhin deutlich hinter derjenigen der stationären Geräte zurück. Die Nachrichtenplattform 20 Minuten Online konnte ihre Besucherzahlen sowohl in der deutschsprachigen als auch in der französischsprachigen Schweiz erneut stark steigern. Der Werbeumsatz verzeichnete im Berichtsjahr erneut ein Wachstum, blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der Hauptgrund für diese zurückhaltende Entwicklung liegt in der unbefriedigenden Kommerzialisierung der Smartphone- und Tablet-Nutzung. Mehrausgaben durch den Ausbau der Onlineredaktion und die Technik belasteten das Ergebnis, welches im Vergleich zur Vorjahresperiode bedeutend zurückging. Das Fahrzeugportal car4you.ch baute im vergangenen Jahr seine Funktionalität stark aus. Die Publikation von Anzeigen durch Privatpersonen wurde kostenlos und stark vereinfacht. Diese Neuerungen hatten zur Folge, dass im Herbst des Berichtsjahres erstmals über 80 000 Fahrzeuge auf dem Fahrzeugportal angeboten wurden. car4you.ch erreichte die gesetzten Umsatzziele nicht und verzeichnete im Berichtsjahr aufgrund der hohen Investitionen erneut einen Verlust. Die Schweizer Immobilienplattform homegate.ch konnte ihre führende Position im Markt für Immobilienanzeigen im Berichtsjahr dank eines deutlichen Wachstums der eingestellten Objekte verteidigen. Mit der Akquisition von 20 Prozent an immostreet.ch baute homegate.ch die Marktführerschaft weiter aus und erreicht nun in den meisten regionalen Schweizer Märkten eine führende Position. Diese erfreuliche Entwicklung schlug sich auch im wachsenden Umsatz und Ergebnis nieder. Der Online-Shopping-Club FashionFriends wurde im Berichtsjahr erstmals berücksichtigt. Tamedia hat die Beteiligung an der auf stark vergünstigte Angebote für hochwertige Mode- und Accessoires-Marken spezialisierten Plattform am 1. Oktober 2012 auf 65 Prozent erhöht und hält damit die Mehrheit am Unternehmen. FashionFriends konnte Umsatz und Nutzerzahlen im vergangenen Jahr deutlich steigern, erreichte die ambitionierten Ziele in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld jedoch nicht. Im Berichtsjahr gaben die Mediengruppe Tamedia und das Medienhaus Ringier die Übernahme der jobs.ch Holding AG bekannt, der Betreiberin der reichweitenstärksten Schweizer Stellenplattform jobs.ch. Nach der Übernahme der jobs.ch Holding AG auf 30. November 2012 wird die bisher allein durch Tamedia gehaltene Jobup AG rückwirkend per 1. Januar 2013 in die jobs.ch Holding AG fusioniert. Zu jobs.ch gehören nun die Stellenplattformen alpha.ch, ictcareer.ch, ingjobs.ch, jobup.ch, jobs4finance.ch, jobs4sales.ch, jobsuchmaschine.ch, jobwinner.ch, medtalents.ch, stellen.ch und topjobs.ch. Des Weiteren hält die Stellenplattform eine 49-Prozent-Beteiligung am führenden österreichischen Anbieter karriere.at.

22

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Das Newsnet umfasst seit Beginn des Berichtsjahres – neben den Nachrichtenplattformen von baslerzeitung.ch, bernerzeitung.ch, derbund.ch und tagesanzeiger.ch – auch die Newsportale von 24heures.ch, lematin.ch und tdg.ch in der Romandie. Damit können Werbekunden erstmals mit einer Buchung beide Sprachregionen ansprechen. Das inhaltliche Angebot wurde unter anderem um einen zweisprachigen Politblog erweitert. Dieser ermöglicht Medienschaffenden, Politikern sowie Experten einen Austausch mit Leserinnen und Lesern in beiden Landesteilen. Nutzung und Umsatz entwickelten sich im Berichtsjahr positiv. Die in die Kommerzialisierung gesetzten Erwartungen konnten jedoch nicht erfüllt werden. Aufgrund der hohen Investition in Redaktion und Verkaufsförderung resultierte ein Verlust. Das Nachrichtenportal lessentiel.lu steigerte im vergangenen Jahr seinen Werbeumsatz und konnte auf Jahresniveau erstmals ein positives Ergebnis ausweisen. Die Nutzerschaft von lessentiel.lu legte im Berichtsjahr um über einen Drittel zu. Das Kleinanzeigenportal piazza.ch wurde zum Jahresende einem unfassenden Redesign unterzogen und aus dem Medienverbund von 20 Minuten herausgelöst. Seither positioniert sich piazza.ch im Kleinanzeigenmarkt wieder als eigenständige Marke. Aufgrund der hohen Investitionen in den stark umkämpften Kleinanzeigenmarkt resultierte in der Berichtsperiode ein Verlust. Die führende Schweizer Verzeichnisplattform search.ch, die Tamedia gemeinsam mit der Schweizerischen Post betreibt, erreichte im Berichtsjahr eine Rekordmarke in der Geschichte der Schweizer Internetnutzung. Erstmals besuchten in einem Monat in der Schweiz mehr als 2.1 Mio. Personen eine einzelne Website. Das Verkaufsteam wurde im Berichtsjahr weiter aufgebaut, was erneut zu einem beachtlichen Umsatzanstieg führte, sich jedoch wie erwartet negativ auf das Ergebnis auswirkte. Die Datingplattform swissfriends.ch weist eine stabile Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus. Ende der Berichtsperiode trennte sich Tamedia aus strategischen Gründen von der Datingplattform und übergab den Betrieb dem bisherigen Geschäftsführer. Die Nightlife-Plattform tilllate.com, welche zum Medienverbund 20 Minuten gehört, baute im Berichtsjahr die redaktionelle Berichterstattung stark aus und lancierte eine neue iPhone-App. Die mobile Nutzung der Plattform verzeichnete in der Folge ein deutliches Wachstum. Die Nutzungszahlen konnten im Vergleich zur Vorjahresperiode um knapp 60 Prozent gesteigert und die Marktführerschaft konnte ausgebaut werden. Die Umsatzentwicklung blieb leicht hinter den Erwartungen zurück.

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

23


Geschäftsfelder im Überblick

Der Umsatz (Betriebsertrag) des Geschäftsfeldes Digital gegenüber Dritten stieg 2012 um 7.1 Prozent auf 147.8 Mio. CHF (Vorjahr 138.0 Mio. CHF). Zum Umsatzwachstum trugen unter anderem die erstmalige Berücksichtigung von jobs.ch sowie die Entwicklung der Verzeichnisplattform search.ch bei. Die hohen Investitionen in die Weiterentwicklung der digitalen Marktplätze und Nachrichtenplattformen sowie die unbefriedigende Entwicklung des Online-Werbemarktes belasteten das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA), welches in der Folge um 52.8 Prozent auf 11.7 Mio. CHF (Vorjahr 24.8 Mio. CHF) sank. Die EBITDA-Marge liegt mit 7.9 Prozent deutlich unter derjenigen des Vorjahres (17.2 Prozent). Nutzerzahlen Websites

20 Minuten Online 20minuten.ch 20minutes.ch tio.ch Bilan fuw.ch homegate.ch lessentiel.lu 2 Newsnet Bern bernerzeitung.ch derbund.ch Newsnet WCH 24heures.ch LeMatin.ch tdg.ch PoolFéminin annabelle.ch femina.ch schweizerfamilie.ch search.ch sonntagszeitung.ch tagesanzeiger.ch tilllate.ch

NET-Metrix-Profile 1 2012-2

NET-Metrix-Profile 1 2011-2

1 896 000 1 532 000 487 000 153 000 28 000 33 000 868 000 469 526 377 000 276 000 170 000 555 000 264 000 343 000 255 000 208 000 82 000 72 000 71 000 2 063 000 76 000 893 000 332 000

1 463 000 1 165 000 282 000 111 000 18 000 22 000 701 000 354 654 304 000 245 000 109 000

Veränderung

29.6% 31.5% 72.7% 37.8% 55.6% 50.0% 23.8% 32.4% 24.0% 12.7% 56.0% 3

233 000 318 000 209 000

13.3% 7.9% 22.0% 3

81 000 65 000 49 000 1 704 000 57 000 737 000 209 000

1.2% 10.8% 44.9% 21.1% 33.3% 21.2% 58.9%

Quelle: NET-Metrix AG, NET-Metrix-Profile Unique User (Personen) pro Monat 1 Erhebungszeitraum beginnt am 1. April und endet am 30. Juni des jeweiligen Jahres 2 Erhebung von CIM metriweb, bzw. CIM Spring ab November 2012 3 Erstmalige Erhebung

24

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Grafik 1

Betriebsertrag (Umsatz) Dritte nach Gesch채ftsbereichen 2011

in Mio. CHF

2012

1225 1117 1050

1052

875 700 525

532 484

447

420

350 175

138 148

0

Print National

Print Regional

Grafik 2

Total

Digital

EBITDA nach Gesch채ftsfeld 2011

in Mio. CHF

2012

245

238

210

203

175 140 115 105

98

95

97

70 35 25 12 0

Print Regional

Auszug aus dem Gesch채ftsbericht 2012

Print National

Digital

Total

25


Finanzielle Berichterstattung

Finanzieller Überblick Rechnungslegung Im Geschäftsjahr 2012 waren die revidierten Standards (IFRS) IAS 12, «Ertragssteuern» (ergänzt) sowie IFRS 7, «Finanzinstrumente: Angaben» (ergänzt) erstmals anzuwenden. Ihre erstmalige Anwendung zog keine wesentlichen Änderungen in den Konsolidierungsund Bewertungsgrundsätzen respektive der Vermögens- und Ertragslage nach sich. Die erstmals für die konsolidierte Jahresrechnung 2013 anzuwendenden neuen und revidierten Standards und Interpretationen werden nicht vorzeitig angewandt. Gemäss einer Beurteilung dieser Standards ist insbesondere mit den folgenden Einf lüssen zu rechnen: –IAS 19, «Leistungen an Arbeitnehmer» (ergänzt) Mit der Änderung von IAS 19 «Leistungen an Arbeitnehmer» wird für die Ermittlung der erwarteten Erträge auf dem Planvermögen nicht mehr wie bisher eine geschätzte Vermögensrendite unterstellt, sondern neu der Diskontierungssatz zur Barwertberechnung der leistungsorientierten Verpf lichtungen. Dadurch erfolgt nur noch eine Verzinsung der Netto-Verbindlichkeit bzw. Netto-Aktiven zum Diskontierungssatz. Basierend auf einer Beurteilung per 31. Dezember 2012 schätzt Tamedia, dass durch die rückwirkend auf den 1. Januar 2012 vorzunehmende Anwendung dieser Methode der Personalaufwand um 1.3 Mio. CHF höher und der Nettofinanzertrag rund 14.2 Mio. CHF tiefer als per 31. Dezember 2012 publiziert ausfallen wird. Weiter wird das Eigenkapital per 31. Dezember 2012 (ohne Berücksichtigung von Steuern) bedingt durch den bisher nicht erfassten nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand um 12.8 Mio. CHF erhöht. –IFRS 11, «Gemeinsame Vereinbarungen» Mit dem neuen Standard ist die Quotenkonsolidierung, wie sie aktuell angewendet wird, nicht mehr zulässig. Die bisher quotenkonsolidierten Gesellschaften werden neu mit den anteiligen Eigenkapitalwerten als «Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften / Joint Ventures» erfasst und der Ergebnisanteil wird netto als «Ergebnisanteil an assoziierten Gesellschaften / Joint Ventures» erfasst. Tamedia schätzt, dass durch die Anwendung dieses neuen Standards der Umsatz 2012 um rund 34.3 Mio. CHF, das EBITDA um 2.6 Mio. CHF und das EBIT um 1.8 Mio. CHF tiefer ausfallen werden als per 31. Dezember 2012 publiziert. Ein Einf luss auf das Ergebnis wird nicht erwartet. Änderung der Darstellung / Anpassung der Vorjahreszahlen Es gehört zur Geschäftspraxis von Tamedia, Minderheitsbeteiligungen an vielversprechenden Unternehmen zu erwerben und diese Unternehmen anschliessend in Zusammenarbeit mit den anderen Mitaktionären aktiv in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Wenn ein Unternehmenszusammenschluss in mehreren Schritten (stufenweiser Erwerb) erfolgt, werden bereits gehaltene Anteile an einer Beteiligung zum Zeitpunkt der Kontrollübernahme zum Verkehrswert neubewertet und der Gewinn oder Verlust erfolgswirksam verbucht. Es ist möglich, dass sich eine Beteiligung anschliessend nicht wie gewünscht entwickelt und ein Impairment erforderlich macht. Es entspricht einer transparenten und aussagekräftigen Rechnungslegung, wenn sowohl im Erfolgsfall als auch bei Misserfolg die gemäss IFRS zu verbuchenden Bewertungsanpassungen im Betriebsergebnis festgehalten werden. Aus diesem Grund hat sich Tamedia entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb fortan im übrigen Betriebsertrag auszuweisen. Als

26

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Grafik 3

Umsatz (Betriebsertrag) 2011

in Mio. CHF

2012 1117

1050

1052

1019 962

900 750 600 450 300 150 55

54

0

Medienertrag

Druckertrag

44

36

Übriger Betriebsertrag

Total Betriebsertrag

Folge des geänderten Ausweises wurde der 2011 im Finanzergebnis verbuchte Gewinn aus Neubewertungserfolg umgegliedert.

Veränderungen im Konsolidierungskreis Akquisitionen Die Tamedia AG und das Medienhaus Ringier haben per 30. November 2012 100 Prozent der jobs.ch Holding AG übernommen. Tamedia und Ringier werden jeweils 50 Prozent an der jobs.ch Holding AG halten. Tamedia wird rückwirkend auf den 1. Januar 2013 ihre Online-Stellenmarkttochter Jobup AG in die Partnerschaft einbringen. Tamedia und Ringier haben eine Kontrolloption vereinbart, die Tamedia eine Konsolidierung nach IFRS ermöglicht. Am 1. Oktober 2012 hat die Tamedia AG weitere 20 Prozent der FashionFriends AG erworben und damit ihre Aktienanteile von 45 Prozent auf 65 Prozent erhöht. Mit der Erhöhung der Anteile übernimmt Tamedia die Kontrolle über die FashionFriends AG und konsolidiert diese seit dem 1. Oktober 2012. Weitere kleinere Akquisitionen im Geschäftsjahr 2012 umfassen die Wirtschaftspublikation Bilan, das Magazin Tribune des Arts und das Langenthaler Tagblatt. Ausführlichere Angaben zu diesen Transaktionen finden sich in Anmerkung 1 des Anhanges zur konsolidierten Jahresrechnung.

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

27


Finanzielle Berichterstattung

Betriebsaufwand in Mio. CHF

2011

Grafik 4 2012

1050 900

880

849

750 600 450

415 404

300 150

288 279 177 166

0 Materialaufwand und Fremdleistungen

Personalaufwand

Übriger Betriebsaufwand

Total Betriebsaufwand

Veräusserung von konsolidierten Gesellschaften Die TV-Aktivitäten TeleBärn und TeleZüri wurden per 4. Januar 2012 an die AZ Medien AG verkauft. Gleichzeitig hat Tamedia ihre 100-Prozent-Beteiligung an der Belcom AG, der Vermarktungsorganisation, in der die Verkaufsteams von Radio 24 und TeleZüri gebündelt sind, an die AZ Medien AG veräussert. Der Radiosender Capital FM wurde per 27. April 2012 an die Zürichsee Media AG verkauft und der Verkauf der Radio 24 AG an die BT Holding AG hat per 12. Juli 2012 stattgefunden. Am 30. September 2012 hat Tamedia ihre Beteiligung an Terre & Nature SA, die 98 Prozent betrug, an die Multimedia Gassmann AG veräussert. Der Verkauf der 49-ProzentBeteiligung am Schweizer Bauer an die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) erfolgte am 12. Dezember 2012. Umsatz (Betriebsertrag) Der Umsatz (Betriebsertrag) von Tamedia sank um 5.8 Prozent oder 64.8 Mio. CHF auf 1 052.4 Mio. CHF. Der Umsatzanstieg durch Veränderungen im Konsolidierungskreis beläuft sich auf 8.8 Mio. CHF, während aus den bestehenden Aktivitäten ein Rückgang von 73.6 Mio. CHF an Umsatz zu verzeichnen war. Ausführlichere Angaben zur Umsatzentwicklung finden sich in der Berichterstattung zu den einzelnen Geschäftsfeldern. Im April 2011 hatte Tamedia entschieden, sich von ihren Radio- und TV-Sendern sowie den Fachmedien Mobil und Agrar zu trennen. Bis zu ihrer Veräusserung wurden diese Aktivitäten in den nicht weitergeführten Aktivitäten ausgewiesen. Die nicht weitergeführten Bereiche erwirtschafteten 2012 einen Umsatz von 13.2 Mio. CHF (Vorjahr: 61.8 Mio. CHF). Per 31. Dezember 2012 bestehen keine weiteren nicht weitergeführten Aktivitäten.

28

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Grafik 5

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 2011

in Mio. CHF

2012

1225 1117 1050

1052 880

875

849

700 525 350 238 175

203

0

Betriebsertrag

Betriebsaufwand

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) sank um 34.3 Mio. CHF oder 14.4 Prozent auf 203.4 Mio. CHF. Die EBITDA-Marge sank von 21.3 im Vorjahr auf neu 19.3 Prozent. Die gesondert ausgewiesenen nicht weitergeführten Bereiche verzeichnen auf Stufe EBITDA einen Gewinn von 0.8 Mio. CHF (Vorjahr: 10.2 Mio. CHF). Das Betriebsergebnis (EBIT) sank um 20.9 Prozent oder 37.8 Mio. CHF und liegt neu bei 143.0 Mio. CHF. Die EBIT-Marge ging von 16.2 im Vorjahr auf neu 13.6 Prozent zurück. Ergebnis Das Ergebnis 2012 liegt mit 152.0 Mio. CHF um 15.0 Prozent oder 26.8 Mio. CHF unter dem Vorjahreswert von 178.8 Mio. CHF. Während die assoziierten Gesellschaften im Vorjahr noch einen Gewinn von 6.9 Mio. CHF beigesteuert hatten, lag der Ergebnisanteil an assoziierten Gesellschaften im Berichtsjahr bei 4.0 Mio. CHF. Im Vergleich mit dem Ergebnisanteil des Vorjahres ist der Anteil der 2011 verkauften Beteiligung an der Epsilon SA weggefallen. Die übrige Veränderung ist weitestgehend auf die allgemein verschlechterte Wirtschaftslage zurückzuführen. Das Finanzergebnis nahm um 2.3 Mio. CHF auf 30.2 Mio. CHF zu. Der Finanzerfolg aus IAS 19 hat sich im Berichtsjahr um 5.1 Mio. CHF auf 12.8 Mio. CHF reduziert. Die Anpassung des letzten Teils der Kaufpreisverpf lichtung für Edipresse Suisse in Höhe von 18.1 Mio. CHF (Vorjahr 10.6 Mio. CHF) führte zu einer Erhöhung des übrigen Finanzertrages. Der Gewinn aus dem Verkauf von Beteiligungen ist der Veräusserung von diversen kleineren Beteiligungen zuzuschreiben. Einen leichten Rückgang verzeichneten die Wechselkurserfolge, während die Zinskosten durch die im ersten Halbjahr vorgenommene Rückzahlung von Kaufpreisverpf lichtungen aus dem Erwerb von Edipresse Suisse zurückgegangen sind.

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

29


Finanzielle Berichterstattung

Bilanz

Grafik 6 2011

in Mio. CHF

2012

2100

2081

1800

1756

1741

1500 1331 1200

1188

900

893

956

785 600 410 300

325

0

Umlaufvermögen

Anlagevermögen

Bilanzsumme

Fremdkapital

Eigenkapital

Der effektive Steuersatz nahm von 17.9 Prozent auf 22.3 Prozent zu. Die angefallenen Ertragssteuern aus Vorperioden stiegen 2012 vor allem aufgrund einer steuerwirksamen Aufrechnung vormals abgeschriebener Beteiligungen. Die nicht bilanzierten latenten Steuerforderungen aus Verlustvorträgen resultieren aus der Einschätzung, dass für erzielte Verluste die Ertragslage der betroffenen Gesellschaften für die Realisierung derzeit nicht gegeben ist. 2012 sank der Einf luss aus Beteiligungsabzügen und übrigen nicht steuerbaren Erträgen gegenüber 2011 deutlich, da im Vorjahr insbesondere hohe handelsrechtliche Abschreibungen auf Beteiligungsbuchwerten (ohne latente Steuerfolgen) den Steueraufwand signifikant reduzierten. Dieser einmalige Effekt wurde 2012 teilweise kompensiert, da im laufenden Jahr unter anderem diese Beteiligungen veräussert wurden, was aus konsolidierter Sicht zu steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen führte. Bilanz und Eigenkapital Die Bilanzsumme nahm von 1 741.0 Mio. CHF um 339.9 Mio. CHF auf 2 080.9 Mio. CHF zu. Das Eigenkapital stieg um 232.6 Mio. CHF auf 1 188.3 Mio. CHF. Dazu beigetragen hat neben dem erzielten Ergebnis auch der Anstieg der Minderheitsaktionäre am Eigenkapital von 15.9 Mio. CHF auf 184.3 Mio. CHF. Diese nahmen durch die Übernahme der jobs.ch Holding AG, an der Tamedia und das Medienhaus Ringier jeweils 50 Prozent halten, um 170.4 Mio. CHF zu. Aus den versicherungsmathematischen Veränderungen nach IAS 19 resultierte trotz der guten Performance der Vorsorgeaktiven 2012 bedingt durch eine weitere Reduktion des Diskontsatzes netto ein versicherungsmathematischer Verlust von – 30.2 Mio. CHF (nach latenten Steuern), der in der Gesamtergebnisrechnung erfasst wurde. Im Vorjahr war mit –68.4 Mio. CHF ebenfalls ein negativer Betrag zu berücksichtigen. An die Aktionäre der Tamedia AG wurden 59.5 Mio. CHF (5.75 CHF pro Aktie) als Dividende aus den Reserven aus Kapitaleinlage ausgeschüttet. Der Eigenfinanzierungsgrad stieg von 54.9 Prozent auf 57.1 Prozent.

30

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Grafik 7

Veränderung des Eigenkapitals in Mio. CHF

2011

2012

250 233 200 172 150 113 121

112

100 50 31 11

0

1

– –2

–50 –42 –62 –100

Gesamtergebnis

Gewinnausschüttung

Änderung des Konsolidierungskreises

Abzugebende Aktien

Übrige Veränderungen im Eigenkapital

Veränderung des Eigenkapitals

Das Umlaufvermögen der weitergeführten Bereiche sank um 6.6 Mio. CHF auf 316.0 Mio. CHF. Die f lüssigen Mittel nahmen um 2.9 Mio. CHF ab und belaufen sich auf 111.8 Mio. CHF. Ohne die erstmalige Vollkonsolidierung der jobs.ch Holding AG wäre die Abnahme deutlich grösser ausgefallen. Die erstmalige Berücksichtigung der jobs.ch Holding AG und der FashionFriends AG wirkte sich in einer Zunahme bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie den Vorräten aus. Die zur Veräusserung bestimmten Vermögenswerte nahmen um insgesamt 78.7 Mio. CHF auf 8.9 Mio. CHF ab. Dies ist auf die Veräusserung der Radio- und TV-Sender sowie der Fachmedien zurückzuführen (vergleiche Abschnitt «Umsatz») sowie auf eine im Vorjahr berücksichtigte Liegenschaft, die 2012 veräussert werden konnte. Die Zunahme des Anlagevermögens um 425.2 Mio. CHF oder 32.0 Prozent ergibt sich vor allem aus der Zunahme der immateriellen Anlagen. Die Veränderungen im Konsolidierungskreis führten bei den Sachanlagen zu einer Zunahme von 0.9 Mio. CHF. Den Investitionen von 18.0 Mio. CHF in Sachanlagen standen laufende Abschreibungen der weitergeführten Aktivitäten von 28.7 Mio. CHF gegenüber. Der Anteil am Eigenkapital der assoziierten Gesellschaften stieg um netto 10.8 Mio. CHF auf 104.5 Mio. CHF. Die erworbenen Anteile an den assoziierten Gesellschaften Immostreet.ch SA und TicinOnline SA sowie die mit der Akquisition der jobs.ch Holding AG übernommenen assoziierten Gesellschaften Karriere.at GmbH, Karriere.ch AG und x28 AG werden 2012 erstmals bilanziert. Aufgrund der Vollkonsolidierung der FashionFriends AG entfiel der entsprechende assoziierte Beteiligungswert. Die immateriellen Anlagen nahmen von 849.2 Mio. CHF um 425.0 Mio. CHF auf 1 274.2 Mio. CHF zu. Der Anstieg resultiert vor allem aus den Zugängen im Konsolidierungskreis in Höhe von 452.6 Mio. CHF bei den Verlagsrechten und Markenrechten sowie beim Goodwill. Die Zugänge im Konsolidierungskreis beinhalten nebst den Immateriellen Anlagen von FashionFriends AG und jobs.ch auch die Verlags- und Markenrechte sowie den Goodwill aus den Übernahmen der Aktivitäten Bilan, Langenthaler Tagblatt und Tribune des Arts. Ausführlichere Angaben zu diesen Transaktionen finden sich Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

31


Finanzielle Berichterstattung

Mittelfluss in Mio. CHF

Grafik 8 2011

2012

225 180 191 150 75

62

74

30 0 –16

–20 –75

–62 –115

–150 –225

–206 Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit

Mittelfluss nicht Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit weitergeführte Bereiche

Veränderung der flüssigen Mittel

in Anmerkung 1 des Anhanges zur konsolidierten Jahresrechnung. Diesen Zugängen stehen laufende Abschreibungen von 28.6 Mio. CHF und Wertminderungsbedarf auf Goodwill in der Höhe von 2.3 Mio. CHF entgegen. Im Berichtsjahr sind netto keine wesentlichen Abgänge von immateriellen Anlagen zu verzeichnen. Das kurzfristige Fremdkapital der weitergeführten Bereiche nahm um 35.7 Mio. CHF auf 457.7 Mio. CHF ab. Dieser Rückgang ist den kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten und den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zuzuschreiben, die um 69.1 Mio. CHF resp. um 11.8 Mio. CHF abnahmen, während die übrigen Positionen durch die Veränderungen im Konsolidierungskreis zulegten. Die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräusserung bestimmten Vermögenswerten nahmen um 12.7 Mio. CHF auf 0.4 Mio. CHF ab. Dies ist weitestgehend auf die Veräusserung der Radio- und TV-Sender sowie der Fachmedien zurückzuführen (vergleiche Abschnitt «Veräusserung von konsolidierten Gesellschaften»). Derzeit umfassen sie die latenten Steuerverbindlichkeiten, die die erwarteten Steuern im Zusammenhang mit dem Verkauf der zur Veräusserung stehenden Liegenschaften abdecken. Das langfristige Fremdkapital nahm um 155.8 Mio. CHF auf 434.4 Mio. CHF zu. Der Anstieg der langfristigen Finanzverbindlichkeiten um 108.2 Mio. CHF auf 198.3 Mio. CHF stammt vorwiegend aus den langfristig fälligen Anteilen zur Finanzierung der Übernahme der jobs.ch Holding AG. Die Zunahme der langfristigen Darlehensverbindlichkeiten gegenüber Dritten resultiert aus der erstmaligen Berücksichtigung der jobs.ch Holding AG. Der Rückgang der übrigen kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten ist auf die Anpassung und Rückzahlung der Kaufpreisverpf lichtung aus der Übernahme von Edipresse Suisse zurückzuführen. Die latenten Steuerverbindlichkeiten erhöhten sich mehrheitlich durch Veränderung des Konsolidierungskreises um 26.7 Mio. CHF auf 134.5 Mio. CHF. Die Vorsorgeverbindlichkeiten nach IAS 19 nahmen durch die Berücksichtigung versicherungsmathematischer Verluste um 20.4 Mio. CHF auf 92.5 Mio. CHF zu.

32

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Mehrjahresvergleich

Mehrjahresvergleich

Betriebsertrag Wachstum Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Wachstum Marge 1 Ergebnis (der weitergeführten Bereiche) Wachstum Marge 1 Mitarbeiterbestand (Durchschnitt) 2 Betriebsertrag pro Mitarbeiter

Mio. CHF

Mio. CHF

Mio. CHF

Anzahl CHF 000

Umlaufvermögen Anlagevermögen Bilanzsumme Fremdkapital Eigenkapital

Mio. CHF

Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit Mittelfluss aus Investitionstätigkeit Mittelfluss nach Investitionstätigkeit Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit Mittelfluss aus nicht weitergeführten Bereichen Veränderung der flüssigen Mittel

Mio. CHF

Eigenkapital-Rentabilität 3 Eigenfinanzierungsgrad 4 Innenfinanzierungsgrad der Nettoinvestitionen 5 Liquiditätsgrad II 6 Verschuldungsfaktor 7 1 2 3 4 5 6 7

Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF

x

2012

2011

2010

2009

2008

1 052.4 –5.8% 203.4 –14.4% 19.3% 137.7 –22.2% 13.1%

1 117.2 50.0% 237.7 63.1% 21.3% 177.1 61.8% 15.8%

745.0 –0.6% 145.7 61.6% 19.6% 109.4 114.5% 14.7%

749.5 –15.8% 90.2 –46.3% 12.0% 51.0 –59.0% 6.8%

890.1 19.8% 168.1 5.2% 18.9% 124.5 –23.3% 14.0%

3 360 313.2

3 301 338.4

2 164 344.3

2 339 320.4

2 452 363.0

324.9 1 756.0 2 080.9 892.6 1 188.3

410.2 1 330.8 1 741.0 785.2 955.8

243.5 990.0 1 233.6 389.8 843.7

303.9 841.1 1 145.0 334.6 810.3

270.6 828.1 1 098.7 351.2 747.5

190.6 (206.2) (15.6) (62.3) 61.8 (16.1)

179.8 (20.2) 159.6 (114.9) 29.8 74.3

185.3 (243.4) (58.1) (25.4) 24.0 (60.1)

62.6 (2.2) 60.4 (43.8) 8.6 25.3

123.3 (62.8) 60.5 (71.9) 12.4 1.3

12.8% 57.1% 92.4% 67.0% 3.1

18.7% 54.9% 888.9% 64.3% 2.6

13.1% 68.4% 76.1% 70.2% 0.9

5.8% 70.8% 2907.9% 101.3% 1.1

14.1% 68.0% 196.2% 87.6% 0.9

In Prozent des Betriebsertrags Mitarbeiterbestand der weitergeführten Bereiche Ergebnis inklusive Minderheitsanteile zu Eigenkapital per 31. Dezember Eigenkapital zu Bilanzsumme Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit zu Mittelfluss aus Investitionstätigkeit Umlaufvermögen ohne Vorräte zu kurzfristigem Fremdkapital (der weitergeführten Bereiche) Nettoverschuldung (Fremdkapital abzüglich Umlaufvermögen ohne Vorräte) zu Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

33


Information für Investoren

Information für Investoren Aktienkursentwicklung vom 3. Januar 2007 bis 15. Februar 2013 in CHF

2006

2007

2008

2009

2010

2011

p Tamedia N p SPI-Gesamtindex angeglichen

2012

2013

Quelle: Thomson Reuters Datastream

Aktienkurs in CHF

Höchst Tiefst Jahresende

2012

2011

2010

2009

2008

116.90 96.00 102.70

144.90 102.40 116.50

128.00 71.75 124.10

87.50 40.00 75.50

150.00 49.20 50.00

2012

2011

2010

2009

2008

1 239 1 018 1 089

1 536 1 085 1 235

1 357 761 1 315

928 424 800

1 590 522 530

Börsenkapitalisierung in Mio. CHF

Höchst Tiefst Jahresende

Finanzkalender Generalversammlung Halbjahresberichterstattung

34

26. April 2013 22. August 2013

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Kennzahlen pro Aktie 2012

in CHF

Ergebnis pro Aktie (unverwässert) Ergebnis pro Aktie (verwässert) EBIT pro Aktie EBITDA pro Aktie Free Cash Flow pro Aktie Eigenkapital pro Aktie Dividende pro Aktie Ausschüttungsgrad 2 Dividenden-Rendite 3 Kurs-Gewinn-Verhältnis 3 Kurs-EBIT-Verhältnis 3 Kurs-EBITDA-Verhältnis 3 Kurs-Umsatz-Verhältnis 3 Kurs-Free Cash Flow-Verhältnis 3 Kurs-Eigenkapital-Verhältnis 3

x x x x x x

14.54 14.52 13.51 19.21 (1.47) 112.24 4.50 1 34.6% 4.4% 7.1 7.6 5.3 1.0 (69.7) 0.9

2011

16.82 16.80 17.08 22.45 15.08 90.29 5.75 34.4% 4.9% 6.9 6.8 5.2 1.1 7.7 1.3

2010

10.61 10.61 10.90 14.02 (5.59) 81.14 4.00 38.7% 3.2% 11.7 11.4 8.9 1.7 (22.2) 1.5

2009

2008

4.48 4.48 4.84 8.61 5.77 7.34 1.50 30.8% 2.0% 16.9 15.6 8.8 1.1 13.1 10.3

10.72 10.72 12.61 15.86 5.71 70.54 3.00 25.5% 6.0% 4.7 4.0 3.2 0.6 8.8 0.7

1 Antrag des Verwaltungsrates 2 Basierend auf Ergebnis der weitergeführten Bereiche 3 Basierend auf Jahresendkurs

Kapitalstruktur Das Aktienkapital von 106 Mio. CHF ist in 10 600 000 Namenaktien zu 10 CHF eingeteilt. Davon stammen 600 000 Aktien aus der Kapitalerhöhung, die im Oktober 2007 im Rahmen der Akquisition der Espace Media Groupe durchgeführt wurde. Es besteht kein genehmigtes oder bedingtes Kapital. Für die Aktienbeteiligungspläne hält das Unternehmen eigene Aktien gemäss Anmerkung 32, 44 und 45. Für 67.00 Prozent der Aktien besteht ein Aktionärsbindungsvertrag. Die Unterzeichner des Aktionärsbindungsvertrages besitzen derzeit 71.80 Prozent der Aktien. Ergebnisverwendung Tamedia betreibt eine ergebnisorientierte Ausschüttungspraxis. In der Regel werden 35 bis 45 Prozent des Ergebnisses als Dividende ausgeschüttet. Investor Relations Tamedia AG Christoph Zimmer Leiter Unternehmenskommunikation Werdstrasse 21 CH-8021 Zürich Telefon: +41 (0) 44 248 41 00 Telefax: +41 (0) 44 248 50 26 E-Mail: christoph.zimmer@tamedia.ch

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

35


Tamedia-Gruppe

Tamedia-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung in CHF 000

Medienertrag Druckertrag Übriger Betriebsertrag Betriebsertrag Materialaufwand und Fremdleistungen Personalaufwand Übriger Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Ergebnisanteil an assoziierten Gesellschaften Finanzertrag Finanzaufwand Ergebnis vor Steuern Ertragssteuern Ergebnis der weitergeführten Bereiche Nicht weitergeführte Bereiche Ergebnis davon Anteil Aktionäre der Tamedia Anteil Minderheitsaktionäre

Anmerkung

4 5 6

7 8 9

10

11 12 12

13

15

16

2012

2011 1

962 439 54 371 35 587 1 052 397 (165 654) (404 047) (279 338) 203 358 (60 338) 143 020 4 010 36 496 (6 256) 177 270 (39 543) 137 727 14 305 152 031

1 018 549 55 125 43 517 1 117 192 (176 662) (415 328) (287 533) 237 669 (56 825) 180 843 6 943 41 074 (13 164) 215 696 (38 634) 177 061 1 737 178 798

153 916 (1 885)

178 045 754

1 Tamedia hat sich entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb im übrigen Betriebsertrag zu zeigen. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst. Weitere Ausführungen dazu werden in den Konsolidierungsgrundsätzen offengelegt.

Gewinn pro Aktie in CHF

Ergebnis pro Aktie unverwässert Ergebnis pro Aktie verwässert Ergebnis der weitergeführten Bereiche pro Aktie unverwässert Ergebnis der weitergeführten Bereiche pro Aktie verwässert

36

Anmerkung

2012

2011

17 17

14.54 14.52

16.82 16.80

17

13.19

16.66

17

13.17

16.64

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung in CHF 000

Ergebnis Wertschwankung Absicherungen Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) IAS 19 Umrechnungsdifferenzen Steuern 체briges Gesamtergebnis Direkt im Eigenkapital erfasstes Ergebnis Gesamtergebnis davon Anteil Aktion채re der Tamedia Anteil Minderheitsaktion채re

Auszug aus dem Gesch채ftsbericht 2012

Anmerkung

39 23

2012

2011

152 031 (1 648) (38 856) 15 9 011 (31 480)

178 798 2 937 (87 692) 45 19 276 (65 434)

120 552

113 364

122 437 (1 885)

112 611 754

37


Tamedia-Gruppe

Konsolidierte Bilanz in CHF 000, per 31. Dezember

Flüssige Mittel Kurzfristige Finanzanlagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige Finanzforderungen Laufende Steuerforderungen Übrige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Vorräte Umlaufvermögen der weitergeführten Bereiche Zur Veräusserung bestimmte Vermögenswerte Umlaufvermögen Sachanlagen Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften Vorsorgeguthaben nach IAS 19 Übrige langfristige Finanzanlagen Latente Steuerforderungen Immaterielle Anlagen Anlagevermögen Aktiven Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Laufende Steuerverbindlichkeiten Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristiges Fremdkapital der weitergeführten Bereiche Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräusserung bestimmten Vermögenswerten Kurzfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten Vorsorgeverbindlichkeiten nach IAS 19 Latente Steuerverbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital Fremdkapital Aktienkapital Eigene Aktien Reserven Eigenkapital, Anteil der Aktionäre Tamedia Anteil Minderheitsaktionäre Eigenkapital Passiven

38

Anmerkung

18

19

15

20 11 23 22 14 24/25

26 27

28 29 30

15

26 23 14 30

31 32

2012

2011

111 751 882 166 876 74 1 415 13 135 12 582 9 292 316 006 8 898 324 904 363 068 104 477 – 8 843 5 432 1 274 197 1 756 018 2 080 922

114 615 2 012 161 622 353 6 213 11 651 20 690 5 431 322 586 87 598 410 184 373 686 93 692 2 308 8 046 3 840 849 227 1 330 800 1 740 983

75 518 51 836 33 436 35 751 257 724 3 473 457 739

144 633 63 599 20 343 26 843 234 463 3 597 493 479

415 458 154 198 264 92 536 134 485 9 144 434 429 892 583 106 000 (18 250) 916 333 1 004 083 184 256 1 188 339 2 080 922

13 100 506 579 90 104 72 156 107 823 8 539 278 622 785 201 106 000 (18 618) 852 503 939 885 15 898 955 783 1 740 983

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012


Konsolidierte Mittelflussrechnung in CHF 000

Direkte Methode Einnahmen aus verkauften Lieferungen und Leistungen Ausgaben für Personal Ausgaben für bezogene Lieferungen und Leistungen Mittelfluss aus betrieblicher Tätigkeit Dividenden von assoziierten Gesellschaften Bezahlte Zinsen Erhaltene Zinsen Übriges Finanzergebnis Bezahlte Ertragssteuern Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit 1

2012

2011

1 035 180 (406 655) (421 736) 206 790 9 022 (1 486) 430 42 (24 225) 190 572

1 089 912 (409 402) (462 499) 218 011 7 806 (2 601) 294 601 (44 298) 179 813

Investitionen in Sachanlagen Devestitionen von Sachanlagen Investitionen in konsolidierte Gesellschaften Devestitionen von konsolidierten Gesellschaften Investitionen in Beteiligung an assoziierten Gesellschaften Devestitionen von Beteiligung an assoziierten Gesellschaften Investitionen in übrige Finanzanlagen Devestitionen von übrigen Finanzanlagen Investitionen in immaterielle Anlagen Mittelfluss aus Investitionstätigkeit 1 Mittelfluss nach Investitionstätigkeit

(17 992) 730 (173 868) – (5 770) 129 (6 661) 807 (3 536) (206 161) (15 590)

(37 770) 1 333 19 486 3 616 (12 699) 12 085 (2 829) 2 230 (5 682) (20 229) 159 584

Gewinnausschüttung an Aktionäre Tamedia Zunahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Abnahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Zunahme langfristige Finanzverbindlichkeiten Abnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten Zu-/(Ab)nahme Übrige langfristige Verbindlichkeiten (Rückkauf)/Verkauf eigene Aktien Zu-/(Ab)nahme Anteile Minderheitsaktionäre Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 1 Mittelfluss nicht weitergeführte Bereiche Fremdwährungseinfluss Veränderung der flüssigen Mittel

(59 489) 65 006 (212 494) 191 323 (43 000) (1 529) – (2 083) (62 266) 61 790 (28) (16 093)

(41 637) 79 834 (148 177) 631 (770) – (3 458) (1 329) (114 906) 29 842 (191) 74 329

Flüssige Mittel per 1. Januar Flüssige Mittel per 31. Dezember Flüssige Mittel der nicht weitergeführten Bereiche per 31. Dezember Veränderung der flüssigen Mittel

127 844 111 751 – (16 093)

53 515 114 615 13 229 74 329

1 Die Werte beziehen sich auf die weitergeführten Bereiche

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

39


Tamedia-Gruppe

Veränderung des Eigenkapitals in CHF 000

Aktienkapital

Stand 31. Dezember 2010

106 000

Umrechnungsdifferenzen

Reserven

Eigenkapital, Anteil der Aktionäre Tamedia

Anteil Minderheitsaktionäre am Eigenkapital

Eigenkapital

(15 256)

723

747 733

839 200

4 540

843 740

– –

– –

– –

178 045 2 937

178 045 2 937

754 –

178 799 2 937

– – – – – – – – – 106 000

– – – – – – – – (3 362) (18 618)

– 45 – 45 – – – – – 768

(87 692) (87 692) – 45 19 276 19 276 112 566 112 611 (41 342) (41 342) – – 31 025 31 026 1 753 1 753 – (3 362) 851 735 939 885

– (87 692) – 45 – 19 276 754 113 365 (295) (41 637) 10 899 10 899 – 31 026 – 1 753 – (3 362) 15 898 955 783

Ergebnis – Wertschwankung Absicherungen – Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) IAS 19 – Umrechnungsdifferenzen – Steuern übriges Gesamtergebnis – Gesamtergebnis – Gewinnausschüttung – Änderung des Konsolidierungskreises – Vertragliche Verpflichtungen zum Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente/Minderheitsanteile – Aktienbasierte Vergütungen – (Kauf)/Verkauf eigene Aktien – Stand 31. Dezember 2012 106 000

– –

– –

153 916 153 916 (1 649) (1 649)

(1 885) 152 031 – (1 649)

– – – – – –

– 15 – 15 – –

(38 856) (38 856) – 15 9 011 9 011 122 422 122 437 (59 489) (59 489) – –

– (38 856) – 15 – 9 011 (1 885) 120 552 (2 083) (61 572) 172 325 172 325

– – 368 (18 250)

– – – 783

Ergebnis Wertschwankung Absicherungen Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) IAS 19 Umrechnungsdifferenzen Steuern übriges Gesamtergebnis Gesamtergebnis Gewinnausschüttung Änderung des Konsolidierungskreises Abzugebende Aktien 1 Aktienbasierte Vergütungen (Kauf)/Verkauf eigene Aktien Stand 31. Dezember 2011

Eigene Aktien

(780) (780) – (780) 1 663 1 663 – 1 663 – 368 – 368 915 551 1 004 083 184 256 1 188 339

1 Der Kaufpreis für die restlichen 49.9 Prozent des Aktienkapitals von Edipresse Suisse umfasst 250 000 Aktien der Tamedia AG. Diese wurden zum Zeitpunkt der Akquisition auf Basis des Kurswertes per 31. Dezember 2010 mit 31.0 Mio. CHF bewertet und direkt im Eigenkapital erfasst (siehe auch Anmerkung 1).

40


Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung

Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätze Konsolidierungsgrundsätze Allgemeines Die konsolidierte Jahresrechnung der Tamedia AG, Werdstrasse 21, Zürich (Schweiz), und ihrer Tochtergesellschaften wird nach den aktienrechtlichen Vorschriften und in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB) erstellt. Sie basiert auf den nach einheitlichen Richtlinien erstellten Einzelabschlüssen der konsolidierten Gesellschaften per 31. Dezember. Dabei werden alle bis zum Zeitpunkt des konsolidierten Jahresabschlusses in Kraft getretenen Standards des IASB und Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee berücksichtigt. Die Rechnungslegung erfordert von der Unternehmensleitung und dem Verwaltungsrat Einschätzungen und Annahmen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualschulden, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinf lussen. Diese Einschätzungen und Annahmen berücksichtigen historische Erfahrungen sowie die Entwicklungen der Wirtschaftslage und werden, wo relevant, in den Anmerkungen erwähnt. Sie unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Die effektiven Ergebnisse können von diesen Schätzungen abweichen. Detaillierte Angaben zu den finanziellen Risikoeinschätzungen sind in der Anmerkung 38 festgehalten. Die konsolidierte Jahresrechnung wurde vom Verwaltungsrat am 25. Februar 2013 verabschiedet. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 26. April 2013, die konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen. Änderung der Darstellung / Anpassung der Vorjahreszahlen Es gehört zur Geschäftspraxis von Tamedia, Minderheitsbeteiligungen an vielversprechenden Unternehmen zu erwerben und diese Unternehmen anschliessend in Zusammenarbeit mit den anderen Mitaktionären aktiv in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Wenn ein Unternehmenszusammenschluss in mehreren Schritten (stufenweiser Erwerb) erfolgt, werden bereits gehaltene Anteile an einer Beteiligung zum Zeitpunkt der Kontrollübernahme zum Verkehrswert neu bewertet und der Gewinn oder Verlust erfolgswirksam verbucht. Es ist möglich, dass sich eine Beteiligung anschliessend nicht wie gewünscht entwickelt und ein Impairment erforderlich macht. Es entspricht einer transparenten und aussagekräftigen Rechnungslegung, wenn sowohl im Erfolgsfall als auch bei Misserfolg die gemäss IFRS zu verbuchenden Bewertungsanpassungen im Betriebsergebnis festgehalten werden. Aus diesem Grund hat sich Tamedia entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb fortan im übrigen Betriebsertrag auszuweisen. Der Aufwertungsgewinn von 2.3 Mio. CHF aus dem stufenweisen Erwerb der FashionFriends 41


Tamedia-Gruppe

AG ist im Einklang mit diesen neuen Grundsätzen im übrigen Betriebsertrag 2012 enthalten. Als Folge des geänderten Ausweises wurde der im Jahr 2011 verbuchte Gewinn aus der Aufwertung der aus den vormals gemeinsam mit Edipresse Suisse geführten Joint Ventures 20 minutes Romandie, Comfriends, Homegate und Jobup in der konsolidierten Erfolgsrechnung 2012 wie folgt umgegliedert: in Mio. CHF

Medienertrag Druckertrag Übriger Betriebsertrag Betriebsertrag Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Ergebnisanteil an assoziierten Gesellschaften Finanzertrag Finanzaufwand Ergebnis vor Steuern Ertragssteuern Ergebnis der weitergeführten Bereiche Nicht weitergeführte Bereiche Ergebnis

Erfolgsrechnung publiziert 2011

Restatement

1 018.5 55.1 31.4 1 105.1 225.6 (56.8) 168.8 6.9 53.2 (13.2) 215.7 (38.6) 177.1 1.7 178.8

Diese Änderung der Darstellung hat keinen Einf luss auf die Bilanz, das Ergebnis, das Eigenkapital oder das Ergebnis pro Aktie, weshalb auf den Ausweis einer Bilanz verzichtet wird. Die Auswirkungen dieser Änderung auf die Darstellung der Segmentberichterstattung sind in Anmerkung 2 offengelegt. Änderungen in den Rechnungslegungsregeln im Jahr 2012 In der Berichtsperiode waren die nachfolgenden revidierten Standards (IFRS) erstmals anzuwenden. Ihre erstmalige Anwendung zog keine wesentlichen Änderungen in den Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätzen respektive der Vermögens- und Ertragslage sowie in der Offenlegung nach sich. –IAS 12, «Ertragssteuern» (ergänzt) –IFRS 7, «Finanzinstrumente: Angaben» (ergänzt) Auswirkungen neuer Rechnungslegungsregeln im Jahr 2013 und später Die erstmals für die konsolidierte Jahresrechnung 2013 oder später einzuführenden neuen und revidierten Standards und Interpretationen werden nicht vorzeitig angewandt. Gemäss einer Beurteilung dieser Standards ist insbesondere mit den folgenden Einf lüssen zu rechnen:

42

– – 12.1 12.1 12.1 12.1 – (12.1) – – – – – –

Erfolgsrechnung 2011 restated

1 018.5 55.1 43.5 1 117.2 237.7 (56.8) 180.8 6.9 41.1 (13.2) 215.7 (38.6) 177.1 1.7 178.8


–IAS 19, «Leistungen an Arbeitnehmer» (ergänzt) – 2013 Mit der Änderung von IAS 19 «Leistungen an Arbeitnehmer» wird für die Ermittlung der erwarteten Erträge auf dem Planvermögen nicht mehr wie bisher eine geschätzte Vermögensrendite unterstellt, sondern neu der Diskontierungssatz zur Barwertberechnung der leistungsorientierten Verpf lichtungen. Dadurch erfolgt nur noch eine Verzinsung der Netto-Verbindlichkeit bzw. Netto-Aktiven zum Diskontierungssatz. Basierend auf einer Beurteilung per 31. Dezember 2012 schätzt Tamedia, dass durch die rückwirkend auf den 1. Januar 2012 vorzunehmende Anwendung dieser Methode der Personalaufwand um 1.3 Mio. CHF höher und der Nettofinanzertrag rund 14.2 Mio. CHF tiefer als per 31. Dezember 2012 publiziert ausfallen wird. Weiter wird das Eigenkapital per 31. Dezember 2012 (ohne Berücksichtigung von Steuern) bedingt durch den bisher nicht erfassten nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand um 12.8 Mio. CHF erhöht. Die Angaben zu den Auswirkungen und Änderungen sind provisorisch und werden noch im Detail beurteilt. –IFRS 11, «Gemeinsame Vereinbarungen» – 2013 Mit dem neuen Standard ist die Quotenkonsolidierung, wie sie aktuell angewendet wird, nicht mehr zulässig. Die bisher quotenkonsolidierten Gesellschaften werden neu mit den anteiligen Eigenkapitalwerten als «Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften / Joint Ventures» erfasst und der Ergebnisanteil wird netto als «Ergebnisanteil an assoziierten Gesellschaften / Joint Ventures» erfasst. Tamedia schätzt, dass durch die Anwendung dieses neuen Standards der Umsatz 2012 um rund 34.3 Mio. CHF, das EBITDA um 2.6 Mio. CHF und das EBIT um 1.8 Mio. CHF tiefer ausfallen werden als per 31. Dezember 2012 publiziert. Ein Einf luss auf das Ergebnis wird nicht erwartet. –IFRS 9, «Finanzinstrumente» – 2015 Das Rechnungslegungs-Gremium IASB plant die schrittweise Ablösung des Standards IAS 39 «Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung». IFRS 9 stellt die erste Phase dieser Ablösung dar. In den Folgephasen wird das IASB die Themen Hedge Accounting und Wertminderungen von Finanzinstrumenten erarbeiten. Die Umsetzung der ersten Phase von IFRS 9 regelt die Bilanzierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte, hat jedoch keinen Einf luss auf die Bilanzierung und Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten. Tamedia wird die Effekte beurteilen, wenn der definitive Standard vorliegt. Aufgrund der Anwendung der nachfolgenden Standards und Interpretationen werden keine wesentlichen Änderungen in den Konsolidierungs- und Bewertungsgrundsätzen respektive der Vermögens- und Ertragslage erwartet. –IAS 1, «Darstellung der finanziellen Berichterstattung» (ergänzt) – 2013 –IAS 27, «Separate Abschlüsse» (ergänzt) – 2013 –IAS 28, «Anteile an assoziierten Unternehmen» (ergänzt) – 2013 –IAS 32, «Verrechnung von Finanzanlagen mit finanziellen Verbindlichkeiten» (ergänzt) – 2014 –IFRS 7, «Anhangsangaben zu Verrechnung von Finanzanlagen mit finanziellen Verbindlichkeiten» – 2013 –IFRS 10, «Konzernabschlüsse» – 2013 –IFRS 12, «Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen» – 2013 –IFRS 13, «Bemessung des beizulegenden Zeitwerts» – 2013 –IFRIC 20, «Abfallbeseitigungskosten für Minen» – 2013 43


Tamedia-Gruppe

–IFRS (2012), «Verbesserungen der International Financial Reporting Standards» – 2013 –IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27, «Investmentgesellschaften» – 2014 Konsolidierungskreis In die konsolidierte Jahresrechnung einbezogen werden alle Gesellschaften, über die Tamedia AG direkt oder indirekt die Kontrolle hat. Im Laufe des Berichtsjahres erworbene Gesellschaften werden ab Kontrollübernahme in die konsolidierte Jahresrechnung einbezogen, verkaufte Gesellschaften ab Kontrollabgabe aus der Rechnung ausgeschlossen. Konsolidierungsmethode Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag der im Konsolidierungskreis enthaltenen Gesellschaften, an denen die Tamedia AG direkt oder indirekt mehr als 50 Prozent der Stimmrechte hält oder in anderer Weise die Kontrolle über die finanziellen und operativen Entscheidungen ausübt, werden nach der Methode der Vollkonsolidierung zu 100 Prozent erfasst. Die Anteile der Minderheitsaktionäre am Eigenkapital und am Ergebnis werden in der Bilanz und in der Erfolgsrechnung separat ausgewiesen. Gemeinschaftsunternehmen, an denen die Tamedia AG direkt oder indirekt 50 Prozent der Stimmrechte hat oder bei denen sie aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zusammen mit Partnern die Kontrolle über die finanziellen und operativen Entscheidungen ausübt, werden nach der Methode der Quotenkonsolidierung erfasst. Anteile an Gesellschaften, bei welchen die Tamedia AG direkt oder indirekt unter 50 Prozent der Stimmenanteile hat und keine Kontrolle über die finanziellen und operativen Entscheide ausübt, aber wesentlichen Einf luss hat, werden nach der Equity-Methode behandelt. Ihre Erfassung in der konsolidierten Jahresrechnung ist entsprechend unter den Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften erläutert. Kapitalkonsolidierung Die Anteile am Eigenkapital konsolidierter Gesellschaften werden nach der Erwerbsmethode (Akquisitions-Methode) erfasst. Dabei besteht bei jedem Unternehmenszusammenschluss die Wahlmöglichkeit, die Minderheitsbeteiligung nach der Bewertungsmethode Fair Value oder mit dem proportionalen Anteil an den erworbenen Vermögensgegenständen zu bewerten. Bei Unternehmen, deren Akquisition in mehreren Schritten erfolgt, werden bisher gehaltene Anteile mit dem Fair Value zum Zeitpunkt des Kontrollübergangs berücksichtigt. Dabei anfallende Gewinne oder Verluste sowie im Zusammenhang mit dem Erwerb anfallende Kosten werden direkt in der Erfolgsrechnung erfasst. Behandlung gruppeninterner Gewinne (Zwischengewinne) Noch nicht durch Verkäufe an Dritte realisierte Zwischengewinne auf konzerninternen Lieferungen sowie Erfolge auf gruppeninternen Übertragungen von Sachanlagen und Beteiligungen werden eliminiert. Fremdwährungsumrechnung Die konsolidierte Jahresrechnung von Tamedia wird in CHF dargestellt. Die Bilanzierung der monetären Positionen in fremder Währung in den Einzelabschlüssen erfolgt zum Bilanzstichtagskurs. Transaktionen in fremder Währung während des Geschäftsjahres 44


werden zum Monatskurs verbucht. Die entsprechenden Kursdifferenzen werden erfolgswirksam erfasst.

Bewertungsgrundsätze Flüssige Mittel Die f lüssigen Mittel umfassen Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie Festgelder mit einer Laufzeit von bis zu drei Monaten, die zu Nominalwerten bewertet sind. Kurzfristige Finanzanlagen Unter den kurzfristigen Finanzanlagen werden Wertschriften sowie Fest-, Sicht- und Depositgelder mit einer Laufzeit von ursprünglich über drei bis maximal zwölf Monaten und kurzfristige derivative Finanzinstrumente ausgewiesen. Kotierte Wertschriften werden zum Börsenkurs per Bilanzstichtag bewertet. Die Bewertung nicht kotierter Wertschriften erfolgt zu Marktwerten. Festgelder sowie Sicht- und Depositgelder werden zu Nominalwerten bewertet. Für diese Positionen wie auch für Wertschriften werden sowohl realisierte als auch unrealisierte Kursdifferenzen erfolgswirksam verbucht. Davon ausgenommen sind nicht realisierte Kursdifferenzen aus derivativen Finanzinstrumenten, die als «Accounting Hedges» bezeichnet werden (vgl. die Bewertungsgrundsätze für derivative Finanzinstrumente). Forderungen Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Forderungen, deren Eingang fraglich ist, werden erfolgswirksam einzelwertberichtigt. Das allgemeine Risiko wird durch eine Wertberichtigung unter Berücksichtigung von historischen Erfahrungswerten abgedeckt. Vorräte Die Vorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach der gewichteten Durchschnittsmethode, höchstens jedoch zum realisierbaren Wert abzüglich erwarteter Fertigstellungs- und Verkaufskosten bewertet. Artikel mit einem geringen Lagerumschlag und nur erschwert veräusserbare Artikel werden nach betriebswirtschaftlichen Kriterien wertberichtigt. Sachanlagen Die Bewertung erfolgt höchstens zu fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen mit Ausnahme der Grundstücke, die zu Anschaffungskosten bilanziert werden. Ausbauten in gemieteten Liegenschaften werden aktiviert und entsprechend der Dauer des Mietvertrages abgeschrieben. Dabei werden allfällige Optionen zur Verlängerung der Mietverträge nicht berücksichtigt. Nicht wertvermehrende Unterhalts- und Reparaturkosten werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Die Abschreibungen erfolgen – mit Ausnahme von betriebswirtschaftlich notwendigen Sonderabschreibungen – linear nach Massgabe der innerhalb der Gruppe vereinheitlichten Nutzungsdauer. 45


Tamedia-Gruppe

Die Abschreibungsdauer beträgt für: Betriebliche Gebäude Nicht betriebliche Liegenschaften Umbauten und Sanierungen Mieterausbau Installationen und bauliche Nebenanlagen Maschinen und Anlagen Fahrzeuge Mobiliar Informatikanlagen

40 Jahre 40 Jahre 3–25 Jahre 3–25 Jahre 3–25 Jahre 3–15 Jahre 4–10 Jahre 5–10 Jahre 3–5 Jahre

Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften Anteile an assoziierten Gesellschaften (Stimmenanteil direkt oder indirekt zwischen 20 Prozent und weniger als 50 Prozent ohne Kontrolle über die finanziellen und operativen Entscheide oder Stimmenanteil unter 20 Prozent, wenn eine massgebliche Einf lussnahme auf eine andere Art gegeben ist) werden nach der «Equity»-Methode anteilsmässig erfasst. Den Anschaffungswert übersteigende Verluste werden nur dann bilanziert, wenn sich Tamedia rechtlich oder faktisch verpf lichtet, sich an weiter gehenden Verlusten zu beteiligen oder an einer – laufenden oder eingeleiteten – Sanierung teilzunehmen. Langfristige Finanzanlagen Unter den langfristigen Finanzanlagen werden sonstige Beteiligungen, langfristige Darlehen, langfristige derivative Finanzinstrumente und die übrigen langfristigen Finanzanlagen ausgewiesen. Sonstige Beteiligungen (Stimmenanteil unter 20 Prozent) werden zu Marktwerten bewertet. Unrealisierte Erfolge – netto nach Steuern – werden bis zu deren Realisation über die Gesamtergebnisrechnung verbucht. Minderwerte aus Impairment werden erfolgswirksam erfasst. Die Bewertung von langfristigen Darlehen erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten. Langfristige derivative Finanzinstrumente («Held for Trading») werden zu Marktwerten bewertet. Sowohl realisierte wie auch unrealisierte Kursdifferenzen werden erfolgswirksam verbucht, mit Ausnahme von solchen aus derivativen Finanzinstrumenten, die als «Accounting Hedges» bezeichnet werden (vgl. Bewertungsgrundsätze für derivative Finanzinstrumente). Auch für die übrigen langfristigen Finanzanlagen («Available for Sale») erfolgt die Bewertung zu Marktwerten. Unrealisierte Erfolge – netto nach Steuern – werden bis zu deren Realisation über die Gesamtergebnisrechnung verbucht. Minderwerte aus Impairment werden erfolgswirksam erfasst. Immaterielle Anlagen Erworbene immaterielle Werte werden zu Anschaffungskosten aktiviert und über die erwartete Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Immaterielle Werte mit unbestimmter Nutzungsdauer werden jährlich auf Wertminderungen überprüft. Ebenfalls wird über-

46


prüft, ob die Nutzungsdauer nach wie vor unbestimmt ist. Eigene Leistungen für immaterielle Werte werden laufend der Erfolgsrechnung belastet. Die Abschreibungsdauer beträgt für: Goodwill Markenrechte/URL Kundenstämme/Verlagsrechte Aktivierte Softwareprojektkosten

keine Abschreibung keine Abschreibung 5–20 Jahre 3–5 Jahre

Goodwill und immaterielle Werte Bei der Erstkonsolidierung werden die Aktiven und die Verbindlichkeiten einer Gesellschaft – oder die übernommenen Nettoaktiven – und die Eventualverbindlichkeiten zu Marktwerten bewertet. Eine positive Differenz zwischen dem Erwerbspreis und dem nach diesen Grundsätzen ermittelten Nettoaktiven wird im Erwerbsjahr als Goodwill aktiviert. Der so ermittelte Goodwill wird nicht abgeschrieben, sondern einer jährlichen Impairmentprüfung unterzogen. Bei Hinweisen auf eine Wertreduktion des Goodwills wird eine Neubeurteilung durchgeführt, und im Bedarfsfall werden allfällig notwendige Sonderabschreibungen vorgenommen. Eine allfällige negative Differenz zwischen dem Erwerbspreis und den ermittelten Nettoaktiven wird sofort erfolgswirksam erfasst. Beim Verkauf von konsolidierten Gesellschaften wird die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Nettoaktiven, die auch einen allenfalls noch bestehenden Goodwill umfassen, als Beteiligungserfolg in der konsolidierten Erfolgsrechnung ausgewiesen. Die Stellung, die ein Unternehmen oder ein Produkt im Markt zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages innehat, wird im Kaufpreis ref lektiert, der für diese Akquisition bezahlt wird. Diese Stellung ist per se nicht separierbar und deshalb auch nicht bewertbar. Sie ist integrierender Bestandteil des erworbenen Goodwills. Wertminderungen im Anlagevermögen (Impairment) Die Werthaltigkeit von Sachanlagen, immateriellen Anlagen mit beschränkter Nutzungsdauer und Finanzanlagen wird immer dann überprüft, wenn aufgrund von Ereignissen oder veränderten Umständen eine Wertbeeinträchtigung der Buchwerte möglich erscheint. Die Ermittlung der Werthaltigkeit basiert auf Einschätzungen und Annahmen der Unternehmensleitung und des Verwaltungsrats. Die effektiv erzielten Werte können demnach von diesen Schätzungen abweichen. Wenn der Buchwert den realisierbaren Wert übersteigt, erfolgt eine erfolgswirksame Sonderabschreibung auf jenen Wert, der aufgrund der diskontierten erwarteten zukünftigen Einnahmen wieder erzielbar erscheint, oder auf einen höheren Nettoverkaufswert. Zur Veräusserung bestimmte Vermögenswerte Unter diesen Positionen werden einzelne zum Verkauf gehaltene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beziehungsweise solche von aufgegebenen Geschäftsbereichen ausgewiesen. Die Umbuchung erfolgt nur dann, wenn das Management den Verkauf beschlossen hat und aktiv mit der Suche nach Käufern begonnen wurde. Zudem muss der Vermögensgegenstand oder die Veräusserungsgruppe sofort veräusserbar sein. Die Transaktion 47


Tamedia-Gruppe

sollte grundsätzlich innerhalb eines Jahres stattfinden. Langfristige Vermögenswerte oder Veräusserungsgruppen, die zum Verkauf klassifiziert sind, werden nicht mehr planmässig abgeschrieben. Gegebenenfalls erfolgt eine ausserplanmässige Wertminderung. Der daraus resultierende Gewinn oder Verlust (nach Steuern) aus nicht weitergeführten Bereichen resp. allfälliger Bewertungsanpassungen von zur Veräusserung bestimmten Vermögenswerten wird in der Anmerkung «Nicht weitergeführte Bereiche» separat ausgewiesen. Leasing Mittels Leasingverträgen erworbene Sachanlagen, welche die konsolidierten Gesellschaften hinsichtlich Nutzen und Gefahr einem Eigentümer gleichsetzen, werden als Finanzleasing klassifiziert. Dabei werden bei Vertragsbeginn der Anschaffungs- bzw. der tiefere Nettobarwert der zukünftigen, unkündbaren Leasingzahlungen als Anlagevermögen aktiviert sowie die entsprechenden Verpf lichtungen passiviert und je nach Fälligkeit unter den kurz- bzw. langfristigen Finanzverbindlichkeiten aufgeführt. Gewinne aus «Sale and Leaseback»-Transaktionen, die der Definition von Finanzleasing entsprechen, werden in der Bilanz passiviert und über die Dauer des Leasingvertrages realisiert. Leasingraten für operatives Leasing werden linear verbucht und direkt der Erfolgsrechnung belastet. Rückstellungen Rückstellungen werden nur dann bilanziert, wenn eine Verpf lichtung besteht oder wahrscheinlich erscheint, welche auf ein Ereignis in der Vergangenheit zurückzuführen ist, und wenn die Verpf lichtung zuverlässig geschätzt werden kann. Mögliche Verpf lichtungen und solche, die nicht zuverlässig geschätzt werden können, werden als Eventualverbindlichkeit ausgewiesen. Personalvorsorge Die Personalvorsorge in der Gruppe richtet sich nach den Vorschriften und Gegebenheiten in der Schweiz. Die Mehrzahl der Mitarbeitenden ist in den autonomen Personalvorsorgeeinrichtungen der Tamedia-Gruppe bezüglich Alter, Invalidität und Tod versichert. Die anderen Mitarbeitenden sind über Kollektivversicherungsverträge bei Versicherungsgesellschaften versichert. Die Beiträge der beruf lichen Vorsorge werden durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemäss den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen der jeweiligen Reglemente geleistet. Die Vorsorgeverpf lichtungen werden bei den – gemäss den Kriterien von IFRS – als «leistungsorientiert» definierten Plänen jedes Jahr durch einen unabhängigen Versicherungsexperten nach der «Projected Unit Credit»-Methode berechnet. Die Verpf lichtungen entsprechen dem Barwert der zu erwartenden zukünftigen Mittelf lüsse. Das Planvermögen und die Planerträge werden jährlich ermittelt. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden in der Gesamtergebnisrechnung erfasst. Ein wirtschaftlicher Nutzen resultiert, wenn das Unternehmen in Zukunft eine Beitragsreduktion realisieren kann. Der Betrag, der dem Unternehmen als zukünftige Beitragsreduktion zur Verfügung stehen soll, wird als Barwert der Differenz zwischen Dienstzeitauf48


wand nach IAS 19 und reglementarischen Beiträgen definiert und ist unter Berücksichtigung der Begrenzung gemäss IAS 19.58 zu aktivieren. Dabei werden auch die Auswirkungen von Arbeitgeberbeitragsreserven etc. berücksichtigt. Vom Vorsorgeaufwand werden der laufende Dienstzeitaufwand, Planverbesserungskosten etc. im Personalaufwand ausgewiesen, während die erwartete Rendite auf dem Planvermögen und die Zinsaufwendungen im Finanzergebnis erfasst werden. Für die leistungsorientierten Pläne wird die Unterdeckung in der Bilanz als Vorsorgeverbindlichkeit ausgewiesen. Zu deren Ermittlung wird der Barwert der Vorsorgeverpf lichtungen dem Vermögen zu Marktwerten gegenübergestellt. Eine Aktivierung erfolgt, sofern die Rechnungslegungsregeln dies erfordern und wenn sie für die Gruppe künftige Kostenentlastungen bringen kann. Die Berechnungen zur Ermittlung von Planvermögen, Vorsorgeverbindlichkeiten und Vorsorgeaufwand berücksichtigen langfristige versicherungsmathematische Annahmen, die von den effektiven Ergebnissen abweichen können und einen Einf luss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können. Beiträge an beitragsorientierte Pläne werden erfolgswirksam gebucht. Steuern Die laufenden Ertragssteuern werden periodengerecht aufgrund der im Berichtsjahr lokal ausgewiesenen Geschäftsergebnisse der konsolidierten Gesellschaften erfasst. Die latenten Steuern auf Bewertungsunterschieden zwischen Steuer- und konsolidierten Werten werden nach der «Liability»-Methode ermittelt und erfasst. Dabei werden alle zeitlichen Differenzen zwischen den steuerrechtlichen Abschlüssen und den in der konsolidierten Jahresrechnung enthaltenen Werten berücksichtigt. Massgebend sind die zu erwartenden lokalen Steuersätze. Die Veränderung der latenten Steuern wird entsprechend dem Grundgeschäft erfolgswirksam, im Gesamtergebnis oder direkt im Eigenkapital erfasst. Latente Steuern auf Verlustvorträgen und aus zeitlichen Differenzen werden nur aktiviert, sofern es wahrscheinlich ist, dass sich in Zukunft Gewinne realisieren lassen, mit denen die Verlustvorträge beziehungsweise die abzugsfähigen Differenzen steuerlich verrechnet werden können. Produkte-Entwicklung Alle während des Jahres angefallenen Kosten für Produkte-Entwicklung werden erfolgswirksam verbucht, sofern die restriktiven Aktivierungserfordernisse für die Entwicklungskosten nach IAS 38 nicht vollumfänglich erfüllt sind. Betriebsertrag Betriebsertrag aus Verkäufen oder Dienstleistungen wird zum Zeitpunkt erfasst, in dem die Produkte geliefert oder die Dienstleistungen erbracht werden. Er versteht sich nach Abzug von Erlösminderungen, Debitorenverlusten und Mehrwertsteuer. Erträge und Aufwendungen aus Gegengeschäften werden brutto ausgewiesen. Noch nicht erbrachte Gegenleistungen werden abgegrenzt.

49


Tamedia-Gruppe

Segmentberichterstattung Die Segmentberichterstattung erfolgt anhand von nach Märkten gegliederten Geschäftsfeldern. Das Geschäftsfeld Print Regional umfasst sämtliche Regionalzeitungen und Anzeiger sowie alle Zeitungsdruck- und Serviceaktivitäten für interne Kunden. Das Geschäftsfeld Print National umfasst alle Zeitungen und Zeitschriften mit überregionaler Ausrichtung. Im Geschäftsfeld Digital werden alle Onlinemedien zusammengefasst. Die vorliegend beschriebenen Rechnungslegungsgrundsätze werden auch in der Segmentberichterstattung angewandt. Ertrag, Aufwand und Ergebnis der verschiedenen Segmente beinhalten Verrechnungen zwischen den Geschäftsfeldern. Solche Verrechnungen werden zu marktkonformen Konditionen vorgenommen. Derivative Finanzinstrumente Terminkontrakte und Optionen werden nicht spekulativ, sondern selektiv und ausschliesslich zur Reduktion geschäftsbedingter Währungs- und Zinsrisiken mit Finanzinstituten getätigt. Devisenderivate werden nach Massgabe der Abwicklung abgesicherter Positionen als Fair Value Hedges oder als Cash Flow Hedges entweder zusammen mit den entsprechenden Grundgeschäften oder separat per Bilanzstichtag zum Marktwert bewertet. Derivative Finanzinstrumente, wie beispielsweise Zinssatz-Swaps, Devisengeschäfte und bestimmte in Basisverträge eingebettete derivative Finanzinstrumente, werden in der Bilanz entweder als kurzfristige oder langfristige Finanzanlage oder -verbindlichkeit zu Marktwerten erfasst. Die Veränderung der Marktwerte wird entweder erfolgswirksam oder in der Gesamtergebnisrechnung verbucht, abhängig davon, zu welchem Zweck das jeweilige derivative Finanzinstrument eingesetzt wird. Bei sogenannten und als solche qualifizierten Fair Value Hedges wird die Veränderung des Marktwertes des wirksamen Anteiles (des derivativen Finanzinstrumentes und des abgesicherten Grundgeschäftes) sofort erfolgswirksam verbucht. Bei den als Cash Flow Hedges (Absicherung der Mittelf lüsse) bezeichneten und als solche qualifizierten derivativen Finanzinstrumenten wird die Veränderung des Marktwertes des wirksamen Anteiles des derivativen Finanzinstrumentes so lange über die Gesamtergebnisrechnung verbucht, bis das gesicherte Grundgeschäft erfolgswirksam verbucht wird. Die Veränderung des Marktwertes von derivativen Finanzinstrumenten, die nicht als Accounting Hedges (im oben genannten Sinne) bezeichnet oder als solche qualifiziert werden, wird erfolgswirksam als Bestandteil des Finanzertrags/-aufwandes erfasst. Dies gilt auch für im oben genannten Sinne gehandhabte Fair Value Hedges und Cash Flow Hedges ab dem Zeitpunkt, ab dem diese Finanzinstrumente nicht mehr als solche Accounting Hedges qualifiziert werden. Vertragliche Verpf lichtungen zum Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente (wie zum Beispiel Put-Optionen auf Minderheitsanteilen) ziehen die Erfassung einer finanziellen Verpf lichtung nach sich. Die finanzielle Verpf lichtung wird zum Barwert des Ausübungsbetrages über das Eigenkapital erfasst. Ihr Fair Value wird regelmässig überprüft und eine Wertänderung nach der erstmaligen Erfassung im Finanzergebnis erfasst.

50


Transaktionen mit assoziierten Gesellschaften und nahestehenden Personen Geschäftsbeziehungen mit assoziierten Gesellschaften und nahestehenden Personen werden zu marktkonformen Konditionen abgewickelt. Angaben zu den Bezügen des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung werden in einer Anmerkung und im Abschnitt «Corporate Governance» offengelegt. Mitarbeitenden-Gewinnbeteiligungsmodell Im Rahmen des Mitarbeitenden-Gewinnbeteiligungsmodells ermöglicht Tamedia dem Kader und den Mitarbeitenden den Bezug von Aktien der Gesellschaft (siehe auch Anmerkung 45). Die Differenz zwischen Marktwert und Verrechnungspreis wird zum Zeitpunkt des Entstehens erfolgswirksam als Personalaufwand erfasst. Um das damit verbundene Risiko abzudecken, werden eigene Aktien gekauft.

51


Tamedia-Gruppe

Anmerkungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung, Bilanz, Mittelflussrechnung und zur Veränderung des Eigenkapitals Die in der konsolidierten Jahresrechnung aufgeführten Werte werden gerundet ausgewiesen. Da die Berechnungen mit einer grösseren Zahlengenauigkeit erfolgen, können geringe Rundungsdifferenzen entstehen. Änderungen im Konsolidierungskreis Im Geschäftsjahr 2012 ergaben sich im Konsolidierungskreis folgende wesentliche Änderungen: Akquisition von konsolidierten Gesellschaften und Aktivitäten Jobs.ch Die Tamedia AG und das Medienhaus Ringier haben per 30. November 2012 100 Prozent der jobs.ch Holding AG übernommen. Tamedia und Ringier beabsichtigen, jeweils 50 Prozent an der jobs.ch Holding AG zu halten. Die jobs.ch Holding AG betreibt unter anderem die Stellenplattform jobs.ch sowie den Schweizer Online-Kadermarkt topjobs.ch und hält eine Beteiligung von 49 Prozent am österreichischen Online-Stellenmarkt karriere.at. Tamedia wird Anfang Januar 2013 ihre Online-Stellenmarkttochter Jobup AG zu einem Wert von 120.0 Mio. CHF in die Partnerschaft einbringen. Tamedia und Ringier haben eine Kontrolloption vereinbart, die Tamedia eine Konsolidierung nach IFRS ermöglicht. Der Preis der Transaktion belief sich auf 390.0 Mio. CHF in bar für 100 Prozent der Aktien der jobs.ch Holding AG. Nach einer Kaufpreisanpassung von 49.2 Mio. CHF und unter Berücksichtigung des Entgelts von 10.0 Mio. CHF für die Einräumung einer KontrollOption durch Ringier beträgt der massgebende gesamte Kaufpreis 350.8 Mio. CHF. Für die von Tamedia übernommenen 50 Prozent der Aktienanteile belief sich der Preis auf 180.4 Mio. CHF in bar. Im Zusammenhang mit der Akquisition wurden Kosten in der Höhe von 0.2 Mio. CHF erfolgswirksam erfasst. Die Finanzierung des Kaufpreises erfolgte durch eigene Mittel und soweit erforderlich durch eine Kreditfazilität, die Tamedia am 22. November 2012 mit einem Bankenkonsortium über maximal 235.0 Mio. CHF abgeschlossen hat. Diese wird voraussichtlich mit einer dreijährigen Laufzeit eingesetzt werden. Wesentliche Bedingungen sind die vereinbarte Verzinsung, wobei sich der Zinssatz aus einer Zinsmarge und dem Libor zusammensetzt. Die Zinsmarge variiert je nach Verschuldungsgrad und Umfang der sicherungsübereigneten Schuldbriefe. Vorgesehen ist die Sicherungsübereignung von Schuldbriefen in der Höhe von 251.1 Mio. CHF. Als einzuhaltende Finanzkennzahlen wurden ein maximaler Verschuldungsgrad (Bruttoverschuldung geteilt durch EBITDA) und eine minimale Eigenkapitalquote (Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme) vereinbart. Die erfassten Aktiven betragen 462.2 Mio. CHF, die Verbindlichkeiten 111.4 Mio. CHF. Die wesentlichsten Positionen und der seit dem 1. Dezember 2012 seitens jobs.ch Holding AG berücksichtigte Ergebnisbeitrag gehen aus der unten stehenden Übersicht hervor. Die ausgewiesenen Aktiven umfassen Goodwill in Höhe von 237.5 Mio. CHF, der durch die starke Marktstellung im Online-Stellenmarkt in der Deutschschweiz sowie durch die nachstehend aufgeführten erwarteten Synergieeffekte entstanden ist:

52

Anmerkung 1


–Organisatorische Zusammenlegung der Aktivitäten der jobs.ch Holding AG und der Jobup AG –Stärkung der Aktivitäten der jobs.ch Holding AG und der Jobup AG durch die Entwicklung neuer, sprachübergreifender Lösungen für Stellensuchende und Firmenkunden –Kostenverbesserungen in den zentralen Bereichen Es wird davon ausgegangen, dass der Goodwill steuerlich nicht abzugsfähig ist. in CHF 000

Provisorische Werte bei Erstkonsolidierung

Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sachanlagen Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften Immaterielle Anlagen Übrige Aktiven Aktiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Passive Rechnungsabgrenzungen Latente Steuerverbindlichkeiten Kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten Vorsorgeverbindlichkeiten nach IAS 19 Übrige Verbindlichkeiten Fremdkapital Nettoaktiven Verbleibende Minderheitsaktionäre Kaufpreis

22 074 11 371 793 9 817 417 315 801 462 170 (634) (18 692) (36 453) (47 537) (1 612) (6 448) (111 376) 350 794 (170 397) 180 397

Gekaufte flüssige Mittel Bezahlte flüssige Mittel Mittelabnahme

22 074 (180 397) (158 323)

Seit Akquisitionsdatum berücksichtigter Umsatz Seit Akquisitionsdatum berücksichtigtes Ergebnis

2 748 959

Bei einer Berücksichtigung per 1. Januar 2012 wäre der für 2012 ausgewiesene Umsatz um rund 43.3 Mio. CHF und das ausgewiesene Ergebnis um rund 16.9 Mio. CHF höher ausgefallen. Die passive Rechnungsabgrenzung für bereits bezahlte zukünftige Umsätze in Höhe von brutto 26.7 Mio. CHF wurde um 8.0 Mio. CHF auf 18.7 Mio. CHF reduziert. Diese Reduktion entspricht der Schätzung der zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung bereits realisierten Gewinne. Dadurch fallen Umsätze und das operative Ergebnis der jobs.ch Holding AG 2012 um 0.9 Mio. CHF, 2013 um 6.5 Mio. CHF und 2014 um 0.6 Mio. tiefer aus, als wenn keine Übernahme stattgefunden hätte. Die Anteile von Minderheitsaktionären wurden auf Basis des von Ringier effektiv bezahlten Kaufpreises ermittelt. 53


Tamedia-Gruppe

Die Aktiven umfassen Forderungen mit einem Fair Value von 11.4 Mio. CHF. Der Bruttobetrag dieser Forderungen beträgt 11.6 Mio. CHF, wovon 0.2 Mio. CHF wertberichtigt wurden. Die Angaben zur Erstkonsolidierung basieren bedingt durch die nahe am Jahresabschluss durchgeführte Akquisition auf provisorischen Werten und Schätzungen. FashionFriends AG Die Tamedia AG hat am 1. Oktober 2012 weitere 20 Prozent der FashionFriends AG erworben und damit ihre Aktienanteile von 45 Prozent auf 65 Prozent erhöht. Mit der Erhöhung der Anteile übernimmt Tamedia die Kontrolle über FashionFriends AG und konsolidiert diese seit dem 1. Oktober 2012. Der Preis der Transaktion belief sich auf 3.6 Mio. CHF in bar. Da die Akquisition in mehreren Schritten erfolgte, sind die bisher gehaltenen Anteile mit dem Fair Value von 2.2 Mio. CHF zum Zeitpunkt des Kontrollübergangs zu berücksichtigen. Die Abweichung zum bisherigen Wert dieser Anteile liegt bei 2.4 Mio. CHF und wird als Gewinn im übrigen Betriebsertrag ausgewiesen. Im Zusammenhang mit der Transaktion fielen keine Kosten an. Bei der Erstkonsolidierung wurden Aktiven von 25.7 Mio. CHF und Verbindlichkeiten von 16.7 Mio. CHF übernommen. Die Aktiven umfassen neben f lüssigen Mitteln (Bankschulden) von –0.1 Mio. CHF auch Goodwill im Umfang von 14.8 Mio. CHF. Goodwill und nicht abzuschreibende immaterielle Werte belaufen sich auf 74 Prozent der Bilanzsumme oder total 19.0 Mio. CHF. Es wird davon ausgegangen, dass der Goodwill steuerlich nicht abzugsfähig ist. Der seit dem 1. Oktober 2012 berücksichtigte Umsatz beläuft sich auf 6.7 Mio. CHF, das Ergebnis der gleichen Periode auf –2.7 Mio. CHF. Bei einer Berücksichtigung auf den 1. Januar 2012 wäre der für 2012 ausgewiesene Umsatz um rund 16.1 Mio. CHF höher und das ausgewiesene Ergebnis um 3.8 Mio. CHF tiefer ausgefallen. Die Angaben zur Erstkonsolidierung basieren auf provisorischen Werten und Schätzungen. Bilan, Langenthaler Tagblatt und Tribune des Arts Im Geschäftsjahr 2012 wurden zudem die nachfolgenden kleineren Akquisitionen getätigt. Die Tamedia Publications romandes SA hat von Edipresse Developpement SA am 1. Januar 2012 die Wirtschaftspublikation Bilan erworben. Ebenfalls von der Edipresse Developpement SA hat die SA de la Tribune de Genève auf den 1. Januar 2012 das Magazin Tribune des Arts erworben. Die Espace Media AG übernahm auf Anfang Januar 2012 von den AZ Medien das Langenthaler Tagblatt. Seit dem Montag, 2. Juli 2012 erscheint im Oberaargau die neue Zeitung BZ Langenthaler Tagblatt, zusammengeführt aus den beiden Titeln BZ Berner Zeitung Ausgabe Oberaargau und Langenthaler Tagblatt. Der Preis für diese Transaktionen belief sich auf 13.9 Mio. CHF in bar. Bei der Erstkonsolidierung wurden Aktiven von 14.5 Mio. CHF übernommen. Die Aktiven umfassen neben Kundenstamm und Marke auch Goodwill im Umfang von 2.2 Mio. CHF.

54


Veräusserung von konsolidierten Gesellschaften und Aktivitäten Fernsehen und Radio Die TV-Aktivitäten TeleBärn und TeleZüri wurden per 4. Januar 2012 an die AZ Medien AG verkauft. Gleichzeitig hat Tamedia ihre 100-Prozent-Beteiligung an der Belcom AG, der Vermarktungsorganisation, in der die Verkaufsteams von Radio 24 und TeleZüri gebündelt sind, an die AZ Medien AG veräussert. Der Radiosender Capital FM wurde per 27. April 2012 an die Zürichsee Media AG verkauft und der Verkauf der Radio 24 AG an die BT Holding AG hat per 12. Juli 2012 stattgefunden. Durch die Dekonsolidierung der Fernsehund Radioaktivitäten entfielen im Jahr 2012 Aktiven von 56.4 Mio. CHF (davon f lüssige Mittel in der Höhe von 7.2 Mio. CHF) und Fremdkapital von 6.7 Mio. CHF. Der Verkaufspreis für die veräusserten Gesellschaften und Aktivitäten beläuft sich auf 63.4 Mio. CHF. in CHF 000

Werte bei Dekonsolidierung

Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sachanlagen Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Übriges Vermögen Aktiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten für laufende Steuern Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Übrige Verbindlichkeiten Fremdkapital Nettoaktiven

7 241 4 588 4 294 3 577 34 726 1 962 56 388 (433) (914) (1 493) (3 857) – (1) (6 698) 49 690

Verkaufspreis Verkaufte flüssige Mittel Mittelzunahme

63 360 (7 241) 56 119

Weitere Angaben finden sich im Abschnitt «Nicht weitergeführte Bereiche».

55


Tamedia-Gruppe

Fachmedien Am 30. September 2012 hat Tamedia ihre Beteiligung an Terre & Nature SA, die 98 Prozent betrug, an die Multimedia Gassmann AG veräussert. Der Verkauf der 49-ProzentBeteiligung am Schweizer Bauer an die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) hat am 12. Dezember 2012 stattgefunden. Durch die Dekonsolidierung der Gesellschaften im Bereich Fachmedien entfielen Aktiven von 22.8 Mio. CHF (davon f lüssige Mittel in der Höhe von 6.7 Mio. CHF) und Fremdkapital von 7.8 Mio. CHF. Der Verkaufspreis betrug 15.1 Mio. CHF. in CHF 000

Werte bei Dekonsolidierung

Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sachanlagen Immaterielle Anlagen Übriges Vermögen Aktiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten für laufende Steuern Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Übrige Verbindlichkeiten Fremdkapital Nettoaktiven

6 698 1 782 19 14 080 198 22 777 (301) (454) (221) (5 869) (4) (922) (7 772) 15 006

Verkaufspreis Verkaufte flüssige Mittel Mittelzunahme

15 081 (6 698) 8 383

Weitere Angaben finden sich im Abschnitt «Nicht weitergeführte Bereiche». Weitere Veränderungen im Konsolidierungskreis –Die 20 Minutes Romandie SA und die Tilllate Schweiz AG wurden rückwirkend per 1. Januar 2012 in die 20 Minuten AG fusioniert. –Die Edipub SA wurde per 1. Januar 2012 in die Tamedia Publications romandes SA (vormals Edipresse Publications SA) fusioniert. –Die Espace Media Groupe AG wurde per 1. Januar 2012 in die Espace Media AG fusioniert. –Die Espace Media AG hat den Geschäftsbereich Agrarmedien per 1. Januar 2012 in die neu gegründete FMA Fachmedien Agrar AG abgespalten. –Die Zürcher Regionalzeitungen AG hat den Geschäftsbereich Glattaler per 1. Januar 2012 in die neu gegründete Glattaler AG abgespalten. Am 7. Juni 2012 veräusserte Tamedia AG 20 Prozent der Gesellschaft an die Zürcher Oberland Medien AG.

56


Im Berichtsjahr 2011 erfolgten die nachstehenden wesentlichen Akquisitionen und Veräusserungen, die aufgrund der Anforderungen von IAS 1, «Darstellung des Abschlusses», auch in diesem Geschäftsbericht ausgewiesen werden müssen: Akquisitionen von konsolidierten Gesellschaften Die Akquisition von konsolidierten Gesellschaften geht aus untenstehender Übersicht hervor. PPSR Presse Publications SR S.A. Edipresse und Tamedia haben am 3. März 2009 bekannt gegeben, ihr Geschäft in der Schweiz schrittweise zusammenzuführen. In einem ersten Schritt hatte Tamedia per 1. Januar 2010 insgesamt 49.9 Prozent des Aktienkapitals der Presse Publications SR S.A. (Edipresse Suisse) für 206.3 Mio. CHF in bar übernommen. In einem zweiten Schritt hatte Tamedia ihre Beteiligung auf Anfang 2011 um weitere 0.2 Prozent des Aktienkapitals erhöht und damit die Kontrolle bei Edipresse Suisse übernommen. Im Zusammenhang mit der Kontrollübernahme auf Anfang 2011 verständigten sich Edipresse und Tamedia darauf, ihr Schweizer Geschäft bereits 2011, statt wie im ursprünglichen Vertrag vorgesehen per 1. Januar 2013, zusammenzuführen. Der weitgehend fixierte Kaufpreis für die vorzeitig erworbenen restlichen 49.9 Prozent des Aktienkapitals von Edipresse Suisse wurde zwischen 269.8 und 330.2 Mio. CHF in bar sowie 250 000 Aktien der Tamedia AG geschätzt und ist über einen Zeitraum von zwei Jahren fällig. Tamedia hat 2011 141.2 Mio. CHF und 2012 59.2 Mio. CHF in bar entrichtet. Für den im ersten Quartal 2013 fällig werdenden Teil, der zwischen 69.4 und 129.8 Mio. CHF in bar geschätzt wurde und 250 000 Aktien der Tamedia AG einschliessen wird, hat Tamedia 2012 bereits 68.6 Mio. CHF bezahlt. Die Unternehmensleitung schätzte anlässlich der Erstkonsolidierung, dass der letzte Teil des zu erbringenden Kaufpreises sich auf 99.1 Mio. CHF in bar belaufen wird. Seine Höhe wird im Wesentlichen durch die Entwicklung des Geschäftsgangs beeinf lusst, gemessen am Umsatz 2012 ausgewählter Aktivitäten. Der Wert der Aktien der Tamedia AG wird auf Basis des Kurswertes per 31. Dezember 2010 mit 31.0 Mio. CHF resp. mit 124.10 CHF pro Aktie im Kaufpreis berücksichtigt. Der für die Abdiskontierung der einzelnen Kaufpreisbestandteile verwendete Diskontsatz entspricht dem 3-Monats-Libor zuzüglich 50 resp. 100 Basispunkte für den ersten resp. zweiten Teil. Dies entspricht dem mit Edipresse vertraglich vereinbarten Zinssatz, der im Falle einer vorzeitigen bzw. nach Fälligkeit erfolgenden Barabgeltung zur Anwendung käme. Nach Abdiskontierung der einzelnen Kaufpreisbestandteile belief sich der geschätzte Fair Value zum Zeitpunkt der Akquisition der vorzeitig erworbenen restlichen 49.9 Prozent des Aktienkapitals der Edipresse Suisse auf gesamthaft 324.1 Mio. CHF. Die Kaufpreisverpf lichtung für die vorzeitig erworbenen restlichen 49.9 Prozent wurde als finanzielle Verpf lichtung erfasst. Die Höhe der variablen langfristigen Verpf lichtung wurde regelmässig überprüft und eine Abweichung zur erstmaligen Erfassung der Verpf lichtung aufgrund einer Neubeurteilung des zu erwartenden Geschäftsganges von Edipresse Suisse im Finanzergebnis zu erfasst. Aufgrund der Entwicklung des Geschäftsgangs sind die Umsätze ausgewählter Aktivitäten, die für die Bestimmung des letzten Teils des Kaufpreises relevant sind, geringer als zum Zeitpunkt des Kontrollübergangs. Der Wert der Kaufpreisverpf lichtung reduzierte sich deshalb vom ursprünglich geschätzten Wert von 57


Tamedia-Gruppe

99.1 Mio. CHF auf 69.7 Mio. CHF. Die Differenz von 29.4 Mio. CHF zur erwarteten Höhe der Kaufpreisverpf lichtung wurde 2012 in Höhe von 18.8 Mio. CHF und 2011 in Höhe von 10.6 Mio. CHF als Finanzertrag erfasst. Ebenfalls erfolgswirksam erfasst wurde die Aufzinsung des Barwerts der Verpf lichtung zur Bezahlung des Restkaufpreises in Höhe von 1.9 Mio. CHF. Die Summe der einzelnen Kaufpreisbestandteile beläuft sich auf gesamthaft 508.3 Mio. CHF. Da die Akquisition in mehreren Schritten erfolgte, sind die bisher gehaltenen Anteile an Edipresse Suisse, inklusive der bisher gemeinsam geführten Joint Ventures 20 Minutes Romandie, Comfriends, Homegate und Jobup, mit dem Fair Value von 250.4 Mio. CHF zum Zeitpunkt des Kontrollübergangs zu berücksichtigen. Die Abweichung zum bisherigen Wert dieser Anteile liegt bei 12.1 Mio. CHF und wurde ursprünglich als Gewinn im Finanzergebnis ausgewiesen (Tamedia hat sich 2012 entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb neu im übrigen Betriebsertrag auszuweisen). Die Anteile von Minderheitsaktionären wurden auf Basis der ermittelten Marktwerte der Aktiven und des Fremdkapitals von Homegate nach Berücksichtigung eines Minderheitenabschlags von 20 Prozent erfasst. Im Zusammenhang mit der Transaktion wurden Kosten in der Höhe von 0.1 Mio. CHF erfolgswirksam erfasst. Die erfassten Aktiven betragen 789.3 Mio. CHF, die Verbindlichkeiten 202.0 Mio. CHF. Die wesentlichsten Positionen und der seit dem 1. Januar 2011 berücksichtigte Ergebnisbeitrag gehen aus der unten stehenden Übersicht hervor. Die ausgewiesenen Aktiven umfassen Goodwill in Höhe von 179.1 Mio. CHF, der durch die bisherige Marktstellung in der Westschweiz sowie durch die nachstehend aufgeführten erwarteten Synergieeffekte entstanden ist: –Zusammenlegung der beiden Pendlerzeitungen 20 minutes und Le Matin bleu sowie der Aktivitäten im Bereich der Online-Rubrikenplattformen –Stärkung der regionalen Tageszeitungen, Sonntagszeitungen, Zeitschriften und OnlinePlattformen durch die Entwicklung neuer, gemeinsamer Medienangebote –Angebote für Werbekunden, die insbesondere auch nationale Lösungen ermöglichen –Kostenverbesserungen in den zentralen Bereichen wie Druck, Vertrieb und technische Infrastruktur

58


Es wird davon ausgegangen, dass der Goodwill steuerlich nicht abzugsfähig ist. in CHF 000

Bezahlte flüssige Mittel Kaufpreisverpflichtung Abzugebende Aktien der Tamedia AG Kaufpreis Eigenkapitalwert der bisher gehaltenen Anteile vor Aufwertungserfolg +/– Aufwertungserfolg Fair Value der bisher gehaltenen Anteile Gegenwert der Transaktion nach Aufwertungserfolg in CHF 000

Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Sachanlagen Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften Übrige langfristige Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Übrige Aktiven Aktiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Passive Rechnungsabgrenzungen Latente Steuerverbindlichkeiten Rückstellungen Langfristige Finanzverbindlichkeiten Vorsorgeverbindlichkeiten nach IAS 19 Übrige Verbindlichkeiten Fremdkapital Nettoaktiven Verbleibende Minderheitsaktionäre Kaufpreis Gekaufte flüssige Mittel (ohne bisher gehaltene Anteile an Joint Ventures) Bezahlte flüssige Mittel Mittelzunahme Seit Akquisitionsdatum berücksichtigter Umsatz Seit Akquisitionsdatum berücksichtigtes Ergebnis

Werte bei Erstkonsolidierung

1 000 293 091 31 025 325 116 238 345 12 077 250 422 575 538 Definitive Werte bei Erstkonsolidierung

32 656 42 402 7 452 69 574 47 555 23 179 562 164 4 291 789 272 (16 358) (62 812) (90 564) (5 922) (11 283) (917) (14 114) (201 971) 587 301 (11 763) 575 538 27 742 (1 000) 26 742 406 745 57 855

Die Aktiven umfassen Forderungen mit einem Fair Value von 42.4 Mio. CHF. Der Bruttobetrag dieser Forderungen beträgt 43.9 Mio. CHF, wovon 1.5 Mio. CHF wertberichtigt wurden. 59


Tamedia-Gruppe

Car4you Schweiz AG Die Tamedia AG hatte sich Anfang Januar 2010 zu 15 Prozent an der Betreiberin des Online-Fahrzeugportals car4you.ch beteiligt und per 1. Januar 2011 die übrigen 85 Prozent übernommen. Der Preis der Transaktion belief sich auf 6.0 Mio. CHF in bar, der Fair Value der bisher gehaltenen Anteile auf 0.9 Mio. CHF. Bei der Erstkonsolidierung wurden Aktiven von 9.5 Mio. CHF und Verbindlichkeiten von 2.6 Mio. CHF übernommen. Die Aktiven umfassen neben f lüssigen Mitteln von 0.6 Mio. CHF auch Goodwill im Umfang von 6.1 Mio. CHF. Es wird davon ausgegangen, dass der Goodwill steuerlich nicht abzugsfähig ist. Der seit dem 1. Januar 2011 für das Geschäftsjahr 2011 berücksichtigte Umsatz beläuft sich auf 3.2 Mio. CHF, das Ergebnis der gleichen Periode auf –1.1 Mio. CHF. Veräusserung von konsolidierten Gesellschaften FMM Fachmedien Mobil AG Auf den 1. September 2011 hat Tamedia ihre 100-Prozent-Beteiligung an der FMM Fachmedien Mobil AG, welche die Automobil Revue und die Revue Automobile verlegte, an den Basler Verleger Dominique Hiltbrunner veräussert. Durch die Dekonsolidierung der FMM Fachmedien Mobil AG entfielen Aktiven von 8.5 Mio. CHF (davon f lüssige Mittel in der Höhe von 2.2 Mio. CHF) und Fremdkapital von 3.2 Mio. CHF. Der Verkaufspreis betrug 5.8 Mio. CHF. Der Erfolg in der Höhe der Differenz zwischen dem konsolidierten Eigenkapital und dem Verkaufspreis aus der Transaktion wird im Finanzergebnis unter Gewinn aus dem Verkauf von Beteiligungen in Anmerkung 12 ausgewiesen. Angaben zu nicht weitergeführten Bereichen finden sich in Anmerkung 15. Weitere Veränderungen im Konsolidierungskreis –Die 20 minuti Ticino SA, welche die neue Pendlerzeitung 20 minuti für das Tessin herausgibt, wurde zu 50 Prozent an die desminüt SA veräussert. –Die March Höfe Zeitung Verlag AG, die Zürcher Unterland Medien AG und die Zürichsee Presse AG wurden rückwirkend per 1. Januar 2011 in die Zürcher Regionalzeitungen AG fusioniert. –Die scoup AG wurde zu 25 Prozent an das Gründerteam veräussert.

60


Anmerkung 2

Segmentinformation

in CHF 000

Print Regional

Print National

Digital

Eliminationen

Total

2012 Betriebsertrag Dritte Betriebsertrag Intersegment Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Marge 1 Abschreibungen davon Impairment auf Goodwill davon auf Verlagsrechten (IFRS 3) Betriebsergebnis (EBIT) Marge 1 Durchschnittlicher Mitarbeiterbestand

484 254 62 530 546 784 (452 268) 94 516 17.3% (38 546) – (5 236) 55 969 10.2% 2 063

420 301 726 421 026 (323 896) 97 131 23.1% (5 664) – (5 286) 91 466 21.7% 658

147 842 346 148 187 (136 476) 11 711 7.9% (16 127) (2 312) (8 480) (4 416) –3.0% 639

– (63 601) (63 601) 63 601 – – – – – – – –

1 052 397 – 1 052 397 (849 039) 203 358 19.3% (60 338) (2 312) (19 002) 143 020 13.6% 3 360

2011 2 Betriebsertrag Dritte Betriebsertrag Intersegment Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Marge 1 Abschreibungen davon Impairment auf Goodwill davon auf Verlagsrechten (IFRS 3) Betriebsergebnis (EBIT) Marge 1 Durchschnittlicher Mitarbeiterbestand

531 836 86 363 618 199 (519 863) 98 336 15.9% (37 741) – (4 613) 60 595 9.8% 2 176

447 365 1 876 449 241 (334 738) 114 502 25.5% (5 247) – (4 948) 109 255 24.3% 632

137 991 6 280 144 270 (119 440) 24 830 17.2% (13 837) (3 238) (5 690) 10 993 7.6% 493

– (94 519) (94 519) 94 519 – – – – – – – –

1 117 192 – 1 117 192 (879 523) 237 669 21.3% (56 825) (3 238) (15 250) 180 843 16.2% 3 301

1 Die Marge bezieht sich auf den Betriebsertrag. 2 Tamedia hat sich entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb im übrigen Betriebsertrag zu zeigen. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst. Weitere Ausführungen dazu werden in den Konsolidierungsgrundsätzen offengelegt.

Die Segmentberichterstattung ist nach Märkten gegliedert. Das Geschäftsfeld Print Regional umfasst sämtliche Regionalzeitungen und Anzeiger sowie alle Zeitungsdruck- und Service-Aktivitäten. Das Geschäftsfeld Print National umfasst alle Zeitungen und Zeitschriften mit einer überregionalen Ausrichtung. Im Geschäftsfeld Digital werden alle Onlinemedien zusammengefasst. Angaben zu Aktiven, Fremdkapital, Zinsen, Investitionen, Ertragssteuern werden nicht offengelegt, da diese auch nicht intern nach Segmenten rapportiert werden. Alle wesentlichen Umsätze werden in der Schweiz erzielt und alle wesentlichen Positionen des Anlagevermögens liegen in der Schweiz. Weitere Informationen zu den einzelnen Bereichen sind in der operativen Berichterstattung auf den Seiten 13 bis 25 enthalten.

61


Tamedia-Gruppe

Fremdwährungskurse Folgende Kurse gelangen bei der Fremdwährungsumrechnung zur Anwendung: in CHF

Anmerkung 3

2012

2011

Jahresendkurs 1 EUR

1.21

1.22

Jahresdurchschnittskurs 1 EUR

1.20

1.23

Medienertrag in CHF 000

Inserate Vertrieb Online Übrige Medientätigkeit Total davon Gegengeschäfte

Anmerkung 4 2012

2011

530 606 281 405 136 005 14 423 962 439 38 265

599 708 282 545 123 594 12 702 1 018 549 37 245

Der Medienertrag steuerte mit 91 Prozent den mit Abstand grössten Anteil zum Betriebsertrag bei. Er nahm gegenüber dem Vorjahr um 56.1 Mio. CHF oder 6 Prozent auf 962.4 Mio. CHF ab. Der Inserateertrag ist im Vergleich zum Vorjahr um 69.1 Mio. CHF oder 12 Prozent zurückgegangen, was insbesondere auf den Rückgang im Bereich Stellenanzeigen zurückzuführen ist. Der Vertriebsertrag ist im Vergleich mit dem Vorjahr stabil geblieben und verzeichnet nur einen leichten Rückgang. Der Ertrag Online konnte um 12.4 Mio. CHF oder 10 Prozent zulegen. Druckertrag in CHF 000

Zeitungsoffset Übrige Drucktätigkeit Total

Anmerkung 5 2012

2011

39 428 14 942 54 371

40 814 14 311 55 125

Auf den Druckertrag entfielen unverändert 5 Prozent des Betriebsertrags. Er verringerte sich um 0.8 Mio. CHF oder 1 Prozent auf 54.4 Mio. CHF.

62


Anmerkung 6

Übriger Betriebsertrag in CHF 000

Zustellung und Transporte Ertrag aus Anlagenabgängen Nicht verwendete Rückstellungen Handelswarenertrag Aufwertungserfolg auf bisher nicht konsolidierten Beteiligungen 2 Sonstiger Betriebsertrag Total

2012

2011 1

8 572 90 568 7 045 2 352 16 960 35 587

8 535 941 3 008 242 12 077 18 715 43 517

1 Die Angaben des Vorjahres wurden an die neue Gliederung angepasst. 2 Tamedia hat sich entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb im übrigen Betriebsertrag zu zeigen. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst. Weitere Ausführungen dazu werden in den Konsolidierungsgrundsätzen offengelegt.

Der Anteil des übrigen Betriebsertrags am gesamten Betriebsertrag liegt bei 3 Prozent. Gesamthaft hat sich der übrige Betriebsertrag um 18 Prozent auf 35.6 Mio. CHF verringert. Der Transportumsatz ist im Vergleich mit dem Vorjahr stabil geblieben. Nicht benötigt wurden Rückstellungen für Prozessrisiken sowie übrige Rückstellungen. Erstmals ist der Handelswarenertrag der FashionFriends AG im sonstigen Betriebsertrag enthalten. Der Neubewertungserfolg bei einem stufenweisen Erwerb beläuft sich auf 2.4 Mio. CHF, während im Vorjahr 12.1 Mio. CHF erfasst wurden. Weitere Informationen dazu finden sich in den Erläuterungen zur Akquisition von konsolidierten Gesellschaften und Aktivitäten (FashionFriends AG und PPSR Presse Publications SR S.A.). Der Rückgang des sonstigen Betriebsertrages ist auf diverse kleine Veränderungen zurückzuführen. Anmerkung 7

Materialaufwand und Fremdleistungen in CHF 000

Materialaufwand Handelswarenaufwand Fremdleistungen Total

2012

2011 1

73 141 5 614 86 898 165 654

84 925 63 91 674 176 662

1 Die Angaben des Vorjahres wurden an die neue Gliederung angepasst.

Materialaufwand und Fremdleistungen machten in der Berichtsperiode wiederum 16 Prozent des Betriebsertrags (Vorjahr 16 Prozent) aus und nahmen um 6 Prozent auf 165.7 Mio. CHF ab. Die Ausgaben für Papier sanken um 14 Prozent auf 55.1 Mio. CHF. Die Abnahme ist rund hälftig auf den verringerten Papierpreis und die Abnahme der Druckmenge zurückzuführen. Die Erhöhung des Handelswarenaufwandes auf 5.6 Mio. CHF ist im Umfang von 4.1 Mio. CHF auf die erstmalige Berücksichtigung von FashionFriends AG zurückzuführen. Der Aufwand für Fremdleistungen sank um 5 Prozent auf 86.9 Mio. CHF.

63


Tamedia-Gruppe

Personalaufwand in CHF 000

Löhne und Gehälter Sozialleistungen Vorsorgeaufwand aus IAS 19 2 Übriger Personalaufwand Total

Anmerkung 8 2012

342 387 54 859 (5 093) 11 894 404 047

2011 1

333 669 62 705 9 788 9 166 415 328

1 Die Angaben des Vorjahres wurden an die neue Gliederung angepasst. 2 Der ausgewiesene Aufwand für IAS 19 berücksichtigt die in Anmerkung 23 ausgewiesenen Positionen Weitere Effekte, Laufender Dienstzeitaufwand des Arbeitgebers, Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen, Erfassung nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand und Arbeitgeberbeiträge. Im Finanzergebnis ausgewiesen werden die Einflüsse aus Zinsaufwendungen und der erwarteten Rendite auf Planvermögen.

Personalbestand Anzahl

Per Bilanzstichtag Durchschnitt

2012

2011

3 471 3 360

3 330 3 301

Die Aufwendungen im Personalbereich stellen mit 38 Prozent des Betriebsertrags weiterhin die grösste Aufwandposition dar. Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr auf 404.0 Mio. CHF beträgt 11.3 Mio. CHF oder 3 Prozent. Nach Berücksichtigung von Sondereffekten wie der Veränderung des Konsolidierungskreises, der Bildung und Auf lösung von Rückstellungen für Sozialpläne und dem Einf luss im Zusammenhang mit IAS 19 ist eine Abnahme des laufenden Personalaufwandes von rund 0.5 Mio. CHF im Vergleich zur Vorperiode zu verzeichnen. Der Personalbestand (umgerechnet in Vollzeitstellen) stieg bis Ende Jahr von 3 330 um 141 Vollzeitstellen oder 4 Prozent auf 3 471. Im Jahresdurchschnitt belief sich der Personalbestand auf 3 360, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 59 Vollzeitstellen oder 2 Prozent entspricht. Übriger Betriebsaufwand in CHF 000

Vertrieb und Verkauf Werbung und Public Relations Miete-, Leasing-, Lizenzaufwand Allgemeiner Betriebsaufwand Total davon Gegengeschäfte

Anmerkung 9 2012

2011

125 437 67 818 24 611 61 472 279 338 38 265

121 947 67 235 21 676 76 674 287 533 37 245

Der übrige Betriebsaufwand lag bei 27 Prozent des Betriebsertrags (Vorjahr 26 Prozent) und nahm um 3 Prozent bzw. 8.2 Mio. CHF auf 279.3 Mio. CHF ab. Die Abnahme ist ins64


besondere auf den Rückgang des allgemeinen Betriebsaufwandes zurückzuführen. Neben einer Vielzahl von kleinen Veränderungen ist die Abnahme auf die Inanspruchnahme von Fremdleistungen für Verkaufstätigkeiten bei Tamedia Publications romandes im Vorjahr zurückzuführen, welche im Berichtsjahr nicht mehr angefallen sind. Der Aufwand für Vertrieb und Verkauf sowie der Aufwand für Werbung und Public Relations sind im Vergleich mit dem Vorjahr stabil geblieben. Der erhöhte Miet-, Leasing- und Lizenzaufwand geht rund hälftig auf erhöhte Mietaufwendungen sowie erhöhte Aufwendungen für Lizenzen zurück. Anmerkung 10

Abschreibungen in CHF 000

Laufende Abschreibungen auf Sachanlagen Impairment auf Goodwill Laufende Abschreibungen auf immateriellen Anlagen Übrige Abschreibungen und Wertberichtigungen Total

2012

2011

28 651 2 312 28 566 809 60 338

28 090 3 238 25 427 71 56 825

Die Abschreibungen legten um 6 Prozent oder 3.5 Mio. CHF auf 60.3 Mio. CHF zu. Während der Anstieg bei den Abschreibungen auf Sachanlagen bei 2 Prozent lag, nahmen die Abschreibungen auf immateriellen Anlagen insbesondere infolge des Zuwachses bei Verlagsrechten um 12 Prozent zu. Der Wertminderungsbedarf auf Goodwill der weitergeführten Bereiche lag bei 2.3 Mio. CHF. Anmerkung 11

Assoziierte Gesellschaften in CHF 000

Ergebnis aus Equitybewertung assoziierter Gesellschaften Eigenkapitalanteil an assoziierten Gesellschaften

2012

2011

4 010 104 477

6 943 93 692

Der Ergebnisanteil an assoziierten Gesellschaften sank 2012 um 2.9 Mio. CHF auf 4.0 Mio. CHF. Im Vergleich mit dem Ergebnisanteil des Vorjahres ist der Anteil der 2011 verkauften Beteiligung an der Epsilon SA weggefallen. Die übrige Veränderung ist weitestgehend auf die allgemein verschlechterte Wirtschaftslage zurückzuführen. Der Anteil am Eigenkapital der assoziierten Gesellschaften stieg um netto 10.8 Mio. CHF auf 104.5 Mio. CHF. Die erworbenen Anteile an den assoziierten Gesellschaften Immostreet.ch SA, TicinOnline SA sowie die mit der Akquisition der jobs.ch Holding AG übernommenen Anteile an den assoziierten Gesellschaften Karriere.at GmbH, Karriere.ch AG und x28 AG werden 2012 erstmals bilanziert. Aufgrund der Vollkonsolidierung von FashionFriends AG entfiel der entsprechende assoziierte Beteiligungswert.

65


Tamedia-Gruppe

Anteil an Nettoaktiven und Ergebnis assoziierter Gesellschaften in CHF 000

2012

2011

Umlaufvermögen Anlagevermögen Aktiven Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Nettoaktiven

65 184 91 327 156 511 42 658 9 376 104 477

75 001 81 909 156 910 50 989 12 229 93 692

Anteile am Ergebnis assoziierter Gesellschaften Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis Ertragssteuern Ergebnis

218 561 (205 326) 13 235 (5 617) 7 618 (1 974) (1 634) 4 010

244 560 (230 002) 14 558 (6 353) 8 206 981 (2 243) 6 943

Von keiner der assoziierten Gesellschaften werden Aktien öffentlich gehandelt. Es liegen deshalb keine publizierten Aktienkurse vor. Da die assoziierten Gesellschaften nicht IFRS als Rechnungslegungsregel anwenden, wurden die zur Verfügung stehenden Abschlüsse an IFRS angepasst; dazu waren verschiedentlich Schätzungen notwendig. In den kommenden Jahren können Anpassungen nötig werden, falls neue Informationen zugänglich gemacht werden. Alle wesentlichen Gesellschaften schliessen ihre Jahresrechnung per 31. Dezember ab. Angaben zu Transaktionen mit assoziierten Gesellschaften werden in Anmerkung 43 offengelegt.

66


Anmerkung 12

Finanzergebnis in CHF 000

Zinsertrag Kursgewinne Wertschriften Gewinn aus Verkauf Beteiligungen Wechselkursgewinne IAS 19 Finanzertrag Übriger Finanzertrag 1 Finanzertrag Zinsaufwand Kursverluste Wertschriften Wertberichtigung auf Finanzanlagen Wechselkursverluste IAS 19 Finanzaufwand Übriger Finanzaufwand Finanzaufwand Total

2012

430 6 2 719 2 228 12 876 18 237 36 496 (3 151) – (250) (2 582) (101) (171) (6 256) 30 240

2011

294 169 4 863 6 823 18 031 10 894 41 074 (6 448) (481) (512) (5 564) (141) (20) (13 164) 27 910

1 Tamedia hat sich entschlossen, den Ausweis der Neubewertungserfolge bei einem stufenweisen Erwerb im übrigen Betriebsertrag zu zeigen. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst. Weitere Ausführungen dazu werden in den Konsolidierungsgrundsätzen offengelegt.

Das Finanzergebnis nahm um 2.3 Mio. CHF auf 30.2 Mio. CHF zu. Der Finanzerfolg aus IAS 19 hat sich im Berichtsjahr um 5.1 Mio. CHF auf 12.8 Mio. CHF reduziert. Die Anpassung des letzten Teils der Kaufpreisverpf lichtung für Edipresse Suisse in Höhe von 18.1 Mio. CHF (Vorjahr 10.6 Mio. CHF) führte zu einer Erhöhung des übrigen Finanzertrages. Der Gewinn aus dem Verkauf von Beteiligungen ist der Veräusserung von diversen kleineren Beteiligungen zuzuschreiben. Einen leichten Rückgang verzeichneten die Wechselkurserfolge, während die Zinskosten durch die im ersten Halbjahr vorgenommene Rückzahlung von Kaufpreisverpf lichtungen aus dem Erwerb von Edipresse Suisse im Vergleich mit dem Vorjahr zurückgegangen sind. Anmerkung 13

Ertragssteuern in CHF 000

Laufende Ertragssteuern Latente Ertragssteuern Total

2012

(41 655) 2 112 (39 543)

2011

(34 695) (3 940) (38 634)

67


Tamedia-Gruppe

Analyse der Steuerbelastung in CHF 000

Ergebnis vor Steuern Gewichteter Steuersatz Erwartete Ertragssteuern (zum gewichteten Steuersatz) Angefallene Ertragssteuern aus Vorperioden Nicht bilanzierte latente Steuerforderungen aus Verlustvorträgen Einfluss aus Beteiligungsabzügen und übrigen nicht steuerbaren Erträgen Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen Steuerlich nicht abzugsfähige Amortisationen von Goodwill Veränderung latente Steuern infolge Steuersatzänderung Einfluss aus Bewertungsänderungen auf latenten Steuern Übrige Einflüsse Ertragssteuern Effektiver Steuersatz

2012

177 270 21.5% (38 042) (1 482) (1 355) 3 437 (5 912) (486) 1 195 2 536 564 (39 543) 22.3%

2011

215 696 22.2% (47 832) (110) (422) 12 020 (366) (787) 366 (1 042) (461) (38 634) 17.9%

Der erwartete durchschnittliche Steuersatz entspricht dem gewichteten Durchschnitt der Steuersätze der konsolidierten Gesellschaften. Dieser sank 2012 um 0.7 Prozent aufgrund der unterschiedlichen Gewinnverteilung auf die Kantone. Der effektive Steuersatz nahm von 17.9 Prozent auf 22.3 Prozent zu. Die angefallenen Ertragssteuern aus Vorperioden stiegen 2012 vor allem aufgrund einer steuerwirksamen Aufrechnung vormals abgeschriebener Beteiligungen. Die nicht bilanzierten latenten Steuerforderungen aus Verlustvorträgen resultieren aus der Einschätzung, dass für erzielte Verluste die Ertragslage der betroffenen Gesellschaften für die Realisierung derzeit nicht gegeben ist. 2012 sank der Einf luss aus Beteiligungsabzügen und übrigen nicht steuerbaren Erträgen gegenüber 2011 deutlich, da im Vorjahr insbesondere hohe handelsrechtliche Abschreibungen auf Beteiligungsbuchwerten (ohne latente Steuerfolgen) den Steueraufwand signifikant reduzierten. Dieser einmalige Effekt wurde 2012 teilweise kompensiert, da im laufenden Jahr unter anderem diese Beteiligungen veräussert wurden, was aus konsolidierter Sicht zu steuerlich nicht abzugsfähigen Aufwendungen führte.

68


Anmerkung 14

Latente Steuerforderungen und -verpflichtungen in CHF 000

Latente Steuerforderungen aufgrund zeitlich befristeter Bewertungsunterschiede auf: Übrige Sachanlagen Finanzanlagen Vorsorgeguthaben und -verbindlichkeiten nach IAS 19 Aktivierte Verlustvorträge Übrige Bilanzpositionen Total latente Steuerforderungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Grundstücke und Gebäude Übrige Sachanlagen Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Rückstellungen Übrige Bilanzpositionen Total latente Steuerverbindlichkeiten Total latente Steuern davon latente Steuerforderungen davon latente Steuerverbindlichkeiten

2012

260 365 20 204 4 559 658 26 046 (1 449) (16 257) (10 724) (679) (120 255) (4 560) (1 174) (155 099) (129 053) 5 432 (134 485)

2011

– 2 434 15 453 4 250 – 22 137 (1 270) (17 445) (10 343) – (88 956) (4 560) (3 545) (126 119) (103 982) 3 840 (107 823)

Die Zunahme von 25.1 Mio. CHF ist im Wesentlichen auf den Effekt aus der Akquisition von jobs.ch Holding AG zurückzuführen. Steuerliche Verlustvorträge in CHF 000

Aktivierte Verlustvorträge Gewichteter Steuersatz entsprechend effektive steuerliche Verlustvorträge Fällig innerhalb 1 Jahr Fällig innerhalb 2 bis 5 Jahren Fällig nach mehr als 5 Jahren

2012

4 559 18.0% (25 264) – (5 852) (19 412)

2011

4 250 19.3% (22 047) – (4 114) (17 932)

69


Tamedia-Gruppe

Die Realisierbarkeit dieser aktivierten steuerlichen Verlustvorträge ist abhängig von in der Zukunft erzielbaren steuerbaren Gewinnen. Die Basis für die Beurteilung der Realisierbarkeit bilden Schätzungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren, die auch bekannte Änderungen bestehender Steuergesetze sowie veränderte Steuersätze berücksichtigen. Die Voraussetzungen zur Realisierung sind aufgrund der derzeitigen Ertragslage der betroffenen Gesellschaften gegeben. in CHF 000

Nicht aktivierte steuerliche Verlustvorträge Fällig innerhalb 1 Jahr Fällig innerhalb 2 bis 5 Jahren Fällig nach mehr als 5 Jahren

2012

(50 431) (1) (35 035) (15 395)

2011

(39 608) (17) (27 589) (12 002)

Die nicht aktivierten Verlustvorträge erhöhten sich per Ende 2012 um 10.8 Mio. CHF auf 50.4 Mio. CHF. Die Zunahme ist vor allem auf die eingestellten Aktivitäten der scoup AG und die neu in den Konsolidierungskreis aufgenommene FashionFriends AG zurückzuführen. Nicht weitergeführte Bereiche Die nachstehenden Produkte und Beteiligungen werden in der Erfolgsrechnung, der Bilanz und der Mittelf lussrechnung als nicht weitergeführte Bereiche ausgewiesen. Die Basis für den Entscheid, diese Aktivitäten als nicht weitergeführte Bereiche oder zur Veräusserung bestimmte Vermögenswerte auszuweisen, sind die vom Verwaltungsrat getroffenen Beschlüsse und die Beurteilung, dass die dazu notwendigen Kriterien erfüllt sind. Sofern für diese Bereiche am Bilanzstichtag noch zur Veräusserung bestimmte Vermögenswerte bestehen, werden diese in der Bilanz als solche separat ausgewiesen. Die Vorjahresangaben der Erfolgsrechnung und der Segmentberichterstattung wurden entsprechend angepasst. In der Bilanz erfolgt keine rückwirkende Anpassung. Seit der Schliessung Ende März 2011 wird das Druckzentrum in Oetwil am See als nicht weitergeführter Bereich ausgewiesen. Per 31. Dezember 2012 bestehen keine weiteren nicht weitergeführten Bereiche. Im April 2011 hatte Tamedia entschieden, sich von ihren Radio- und TV-Sendern zu trennen. Als Folge dieses Entscheids haben am 4. Januar 2012 die AZ Medien AG und die BT Holding AG die TV-Aktivitäten TeleBärn, TeleZüri und die 100Prozent-Beteiligung an der Belcom AG übernommen. Am 27. April 2012 hat die Zürichsee Media AG den Radiosender Capital FM übernommen. Der Vollzug des Verkaufs von Radio 24 an die BT Holding AG erfolgte am 12. Juli 2012. Die Veräusserung der Fachmedien Agrar erfolgte durch den Verkauf der Zeitung Terre & Nature an das Bieler Medienhaus Gassmann per 30. September 2012 sowie durch den Verkauf der Beteiligung von 49 Prozent am Schweizer Bauer an die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) per 12. Dezember 2012. Im Vorjahr sind unter den nicht weitergeführten Bereichen die oben erwähnten Radiound TV-Aktivitäten sowie die 2012 veräusserten Fachmedien enthalten. Ebenfalls in den nicht weitergeführten Bereichen ausgewiesen sind die bei der Veräusserung der Aktivitäten erzielten Erfolge. 70

Anmerkung 15


Die zur Veräusserung bestimmten Nettoaktiven sanken von 74.5 Mio. CHF um insgesamt 66.0 Mio. CHF auf 8.5 Mio. CHF. Zu dieser Veränderung beigetragen haben die Veräusserung der Radio- und TV-Aktivitäten sowie die Veräusserung der Fachmedien. Im Weiteren wurde eine Liegenschaft in Bülach verkauft, womit die zur Veräusserung bestimmten Nettovermögenswerte um 2.1 Mio. CHF abgenommen haben. Nach wie vor zum Verkauf vorgesehen sind Stockwerkeigentum in der Liegenschaft in Thun und die Vermögenswerte des Druckzentrums Oetwil am See. Erfolgsrechnung der nicht weitergeführten Bereiche in CHF 000

2012

Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebliche Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis Ergebnis vor Steuern Ertragssteuern Ergebnis Veräusserung und Bewertung Vermögenswerte Steuern auf Veräusserung und Bewertung Vermögenswerte Ergebnis 1 Ergebnis der nicht weitergeführten Bereiche pro Aktie 2

in CHF

2011

13 231 (12 449) (287) 495 (62) 434 (494) 18 230 (3 865) 14 305

61 760 (51 534) (3 749) 6 477 (342) 6 135 (646) (3 751) – 1 737

1.35

0.16

1 Es bestehen keine Minderheitsanteile am Ergebnis der nicht weitergeführten Bereiche. 2 Sowohl verwässert wie unverwässert

71


Tamedia-Gruppe

Bilanz der nicht weitergeführten Bereiche in CHF 000

Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen Sachanlagen Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften Übrige langfristige Finanzanlagen Latente Steuerforderungen Immaterielle Anlagen Anlagevermögen Aktiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Laufende Steuerverbindlichkeiten Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristiges Fremdkapital Latente Steuerverbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital Fremdkapital Nettoaktiven

2012

– – – – – 8 882 – – – 17 8 898 8 898 (172) – – – – (172) (243) – (243) (415) 8 483

2011 1

13 229 5 862 315 233 19 639 15 340 20 3 437 130 49 032 67 959 87 598 (731) (1 162) (1 534) (8 141) (3) (11 571) (1 484) (45) (1 528) (13 100) 74 498

1 Die Angaben des Vorjahres wurden an die neue Gliederung angepasst.

Mittelflussrechnung der nicht weitergeführten Bereiche in CHF 000

Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit Mittelfluss aus Investitionstätigkeit Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung der flüssigen Mittel

2012

2011

228 61 562 – 61 790

8 548 21 293 – 29 842

2012

2011

– 47

196 213

Personalbestand der nicht weitergeführten Bereiche Anzahl

Per Bilanzstichtag Durchschnitt

72


Anmerkung 16

Minderheitsanteile am Ergebnis in CHF 000

2012

Minderheitsanteile an Gewinnen Minderheitsanteile an Verlusten Total

Anmerkung 17

1 903 (3 787) (1 885)

2011

2 631 (1 877) 754

Ergebnis pro Aktie 2012

2011

10 600 000 12 491 10 587 509

10 600 000 14 240 10 585 760

in CHF 000

153 916

178 045

in CHF 000

in CHF

139 612 10 587 509 14.54 13.19

176 307 10 585 760 16.82 16.66

in CHF 000

153 916

178 045

in CHF 000

139 612 10 601 619 14.52 13.17

176 307 10 594 824 16.80 16.64

Gewichtete Anzahl der durchschnittlich während des Jahres ausstehenden Aktien Anzahl ausgegebene Aktien Anzahl eigene Aktien (gewichteter Durchschnitt) 1 Anzahl ausstehende Aktien (gewichteter Durchschnitt) Unverwässert Ergebnis (Anteil der Aktionäre) Ergebnis der weitergeführten Bereiche (Anteil der Aktionäre) Für die Berechnung massgebende Anzahl Aktien Ergebnis pro Aktie Ergebnis der weitergeführten Bereiche pro Aktie Verwässert Ergebnis (Anteil der Aktionäre) Ergebnis der weitergeführten Bereiche (Anteil der Aktionäre) Für die Berechnung massgebende Anzahl Aktien Ergebnis pro Aktie Ergebnis der weitergeführten Bereiche pro Aktie

in CHF

in CHF in CHF

1 Die Anzahl eigene Aktien wird ohne die 250 000 abzugebenden Aktien berechnet, die Bestandteil des Kaufpreises für die restlichen 49.9 Prozent des Aktienkapitals von Edipresse Suisse sind. Dieser Teil des Kaufpreises wurde zum Zeitpunkt der Akquisition direkt im Eigenkapital erfasst (siehe auch Anmerkung 1).

Die Verwässerung berücksichtigt den möglichen Einf luss aus der aktienbasierten Vergütung der Unternehmensleitung bei der Tamedia AG.

73


Tamedia-Gruppe

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in CHF 000

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber assoziierten Gesellschaften Delkredere auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Total

Anmerkung 18 2012

2011

166 823

160 817

5 347 (5 294) 166 876

5 265 (4 460) 161 622

Im Geschäftsjahr verzeichneten die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen eine Zunahme von 3 Prozent auf 166.9 Mio. CHF. Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, deren Realisierung fraglich ist, besteht eine Delkredere in Höhe von 5.3 Mio. CHF. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind unverzinslich und normalerweise innerhalb von 30 Tagen zahlbar. Die Fälligkeit per Bilanzstichtag geht aus der nachstehenden Übersicht hervor. Fälligkeit der Forderungen gegenüber Dritten und assoziierten Gesellschaften in CHF 000

noch nicht fällig verfallen bis 30 Tage verfallen 30 bis 60 Tage verfallen 60 bis 90 Tage verfallen 90 bis 120 Tage verfallen über 120 Tage Stand 31. Dezember

2012

2011

143 064 18 466 5 442 1 971 439 2 788 172 169

137 928 16 553 5 308 721 380 5 192 166 082

Die Veränderung des Delkredere geht aus der folgenden Übersicht hervor: in CHF 000

Stand 1. Januar Veränderung Konsolidierungskreis Bildung Auflösung Im Geschäftsjahr benutzte Beträge Umgruppierung in nicht weitergeführte Bereiche Stand 31. Dezember

74

2012

(4 460) – (2 566) 307 1 426 – (5 294)

2011

(3 096) 15 (2 768) 29 705 654 (4 460)


Anmerkung 19

Vorr채te in CHF 000

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Fertigerzeugnisse Handelswaren Total

2012

2011

3 999 90 5 202 9 292

5 320 90 21 5 431

Die Vorr채te nahmen um 3.7 Mio. CHF auf 9.3 Mio. CHF zu. Dazu haben vor allem die erstmals ber체cksichtigten Vorr채te der FashionFriends AG beigetragen.

75


Tamedia-Gruppe

Sachanlagen in CHF 000

Anmerkung 20 Grundstücke

Gebäude, Installationen und bauliche Nebenanlagen

Technische Anlagen und Maschinen

Mobiliar, Fahrzeuge und Kunstgegenstände

Anzahlungen und Anlagen im Bau

Total

Anschaffungswert Stand 31. Dezember 2010 Veränderung Konsolidierungskreis Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2011

63 583 253 754 225 728 8 503 30 763 27 715 – 1 220 12 336 (1 844) (6 525) (10 336) (2 418) (8 686) (6 218) 67 824 270 525 249 226

12 074 2 994 1 485 (1 020) (508) 15 025

3 980 559 119 – 69 975 22 729 37 770 – (19 725) (2 425) (20 254) 24 284 626 885

Veränderung Konsolidierungskreis Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2012

– – – – 67 824

359 239 43 950 (2 747) (6 576) 129 1 935 268 310 245 773

316 245 (358) 168 15 396

– 914 16 754 17 992 – (9 681) (2 232) – 38 806 636 110

479 112 889 117 677 – – – – 9 477 18 545 – – – (479) (753) (9 596) – (467) (3 969) – 121 145 122 657

9 102 – 1 351 – (734) (322) 9 397

– – – – – – –

240 147 – 29 372 – (11 562) (4 758) 253 199

– 1 207 – (65) 79 10 618

– – – – – –

– 28 651 – (8 809) – 273 042

Kumulierte Abschreibungen Stand 31. Dezember 2010 Veränderung Konsolidierungskreis Laufende Abschreibungen Abschreibungen aus Impairment Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2011 Veränderung Konsolidierungskreis Laufende Abschreibungen Abschreibungen aus Impairment Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2012

– – – – – –

– – 8 677 18 767 – – (2 690) (6 054) (2) (77) 127 130 135 293

Anlagewert netto Stand 31. Dezember 2011

67 824

149 380

126 569

5 628

24 284

373 686

Stand 31. Dezember 2012

67 824

141 179

110 480

4 778

38 806

363 068

Insgesamt nahmen die Sachanlagen von 373.7 Mio. CHF um 10.6 Mio. CHF auf 363.1 Mio. CHF ab. Aus Veränderungen im Konsolidierungskreis resultierte eine Zunahme von 0.9 Mio. CHF. Den Investitionen von 18.0 Mio. CHF in Sachanlagen standen laufende Abschreibungen der weitergeführten Aktivitäten von 28.7 Mio. CHF gegenüber. Im Berichtsjahr stehen keine zusätzlichen Sachanlagen zum Verkauf, weshalb keine Umgruppierungen in die nicht weitergeführten Bereiche vorgenommen wurden. 76


Die Investitionstätigkeit nahm deutlich von 37.8 Mio. CHF auf 18.0 Mio. CHF ab. Investiert wurde in der Berichtsperiode hauptsächlich in das neue Bürogebäude auf dem Zürcher Werd-Areal sowie in technische Anlagen und Maschinen. Die Investitionen in den Neubau haben aufgrund der fortgeschrittenen Bautätigkeit im Vergleich mit dem Vorjahr deutlich abgenommen. Die laufenden Abschreibungen fielen gegenüber dem Vorjahr um 0.7 Mio. CHF tiefer aus. Angaben zu Verpfändungen von Sachanlagen finden sich in Anmerkung 40. Anmerkung 21

Nicht betriebliche Grundstücke und Gebäude Am Bilanzstichtag wurden keine nicht betrieblichen Grundstücke und Gebäude gehalten.

Anmerkung 22

Übrige langfristige Finanzanlagen in CHF 000

Langfristige Darlehen Dritte Langfristige Darlehen assoziierte Gesellschaften Sonstige langfristige Finanzanlagen Total

2012

2011

5 853 2 548 442 8 843

108 7 400 538 8 046

Die übrigen langfristigen Finanzanlagen nahmen um 0.8 Mio. CHF auf 8.8 Mio. CHF zu. Die Darlehen gegenüber Dritten haben um 5.7 Mio. CHF zugenommen. Der Zugang ist insbesondere auf die Gewährung oder Abtretung von Darlehen im Zusammenhang mit dem Ausgleich von Kaufpreisforderungen bei der Veräusserung von Beteiligungen und einer Liegenschaft zurückzuführen. Die Darlehen gegenüber assoziierten Gesellschaften haben um 4.9 Mio. CHF abgenommen, was im Wesentlichen auf die erstmalige Vollkonsolidierung der FashionFriends AG zurückzuführen ist. Die sonstigen langfristigen Finanzanlagen haben als Folge der Wertschwankung von langfristigen positiven Wiederbeschaffungswerten von derivativen Finanzinstrumenten um 0.1 Mio. CHF abgenommen. Angaben zu Verpfändungen von sonstigen Finanzanlagen finden sich in Anmerkung 40.

77


Tamedia-Gruppe

Personalvorsorge Entwicklung des in der Erfolgsrechnung erfassten Betrages in CHF 000

Laufender Dienstzeitaufwand des Arbeitgebers Zinsaufwendungen Erwartete Rendite auf Planvermögen Erfassung nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen Weitere Effekte Nettovorsorgeaufwand der Periode

Anmerkung 23

2012

(31 308) (37 626) 50 402 7 673 642 1 962 (8 255)

2011

(38 301) (42 276) 60 136 1 397 3 430 531 (15 083)

In der Bilanz erfasste Beträge in CHF 000

Barwert der Vorsorgeverbindlichkeiten Marktwert des Planvermögens Nettovorsorgevermögen/(Nettovorsorgeverbindlichkeiten) Nicht erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand In der Bilanz erfasste Nettovorsorgevermögen/ (Nettovorsorgeverbindlichkeiten) davon Vorsorgeguthaben nach IAS 19 davon Vorsorgeverbindlichkeiten nach IAS 19

2012

2011

(1 692 783) 1 607 813 (84 971) (7 565)

(1 587 105) 1 526 042 (61 063) (8 785)

(92 536) – (92 536)

(69 848) 2 308 (72 156)

Entwicklung der Vorsorgeverbindlichkeiten in CHF 000

Barwert per 1. Januar Zinsaufwendungen Laufender Dienstzeitaufwand des Arbeitgebers Arbeitnehmerbeiträge Erhöhung/Reduktion durch Planänderungen Ausbezahlte Leistungen Veränderungen im Konsolidierungskreis Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) Barwert per 31. Dezember

78

2012

(1 587 105) (37 626) (31 308) (22 503) 6 403 73 255 (11 794) 9 265 (91 370) (1 692 783)

2011

(1 061 657) (42 276) (38 301) (22 181) 658 74 613 (494 154) 18 815 (22 623) (1 587 105)


Entwicklung des Planvermögens in CHF 000

Marktwert per 1. Januar Erwartete Rendite auf Planvermögen Arbeitgeberbeiträge Arbeitnehmerbeiträge Ausbezahlte Leistungen Veränderungen im Konsolidierungskreis Auswirkung Plankürzungen/-abgeltungen Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) Marktwert per 31. Dezember

2012

1 526 042 50 402 26 123 22 503 (73 255) 12 107 (8 623) 52 514 1 607 813

2011

1 079 613 60 136 25 801 22 181 (74 613) 493 378 (15 385) (65 069) 1 526 042

Entwicklung des in der Bilanz erfassten Betrages in CHF 000

Nettovorsorgevermögen/(Nettovorsorgeverbindlichkeiten) per 1. Januar In der Erfolgsrechnung erfasste Vorsorgeaufwendungen der Periode Im Eigenkapital erfasste versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) Arbeitgeberbeiträge Veränderungen im Konsolidierungskreis Nettovorsorgevermögen/(Nettovorsorgeverbindlichkeiten) per 31. Dezember

2012

2011

(69 848) (8 255) (38 856) 26 123 (1 699)

7 900 (15 083) (87 692) 25 801 (774)

(92 536)

(69 848)

Basierend auf dem Personalbestand per 31. Dezember 2012, ist für 2013 mit Beiträgen an leistungsorientierte Vorsorgepläne in der Höhe von 26.0 Mio. CHF zu rechnen. Vermögensaufteilung des Planvermögens

Aktien 1 Obligationen Immobilien; durch Gesellschaften von Tamedia benützt Immobilien; andere Andere Total

2012

2011

31.5% 31.9% 0.0% 26.1% 10.4% 100.0%

27.6% 39.1% 0.0% 24.6% 8.6% 100.0%

1 Die Anlagen in Aktien umfassen keine direkt gehaltenen Aktien der Tamedia AG. Dagegen können von Dritten geführte Fondsprodukte auch Aktien der Tamedia AG beinhalten.

79


Tamedia-Gruppe

Erwarteter Ertrag des Planvermögens Die erwartete Rendite wird als gewichteter Durchschnitt der Anlagestrategie und der erwarteten Renditen je Anlagekategorie berechnet. Die Annahmen zu einzelnen Anlagekategorien des Planvermögens basieren auf den langfristigen Markterwartungen für den Zeitraum, über den die Vorsorgeverbindlichkeiten fällig werden. Wert der in der Gruppe genutzten Sachanlagen Es bestehen keine Vermögenswerte von Vorsorgeeinrichtungen, die durch konsolidierte oder assoziierte Gesellschaften benutzt werden. Berechnungsgrundlagen

Diskontierungssatz Erwartete langfristige Rendite des Planvermögens Erwartete Salärsteigerung Rentenerhöhungen Langfristige Verzinsung der Altersguthaben

2012

2011

1.9% 3.3% 1.0% 0.0% 1.9%

2.4% 3.3% 1.0% 0.0% 2.4%

Die letzte versicherungstechnische Berechnung (nach der «Projected Unit Credit»Methode) erfolgte per 31. Dezember 2012. Beiträge an beitragsorientierte Pläne in CHF 000

2012

2011

Total

534

653

2012

2011

– – –

– 284 284

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen in CHF 000

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen der Tamedia Verbindlichkeiten gegenüber anderen Vorsorgeeinrichtungen Total

80


Mehrjahresvergleich in CHF 000

Barwert der Vorsorgeverbindlichkeiten Marktwert des Planvermรถgens Total Erfahrungsverlust/(Gewinn) auf den Vorsorgeverbindlichkeiten Versicherungsmathematischer Gewinn/(Verlust) auf Planvermรถgen

2012

2011

2010

2009

2008

(1 692 783) 1 607 813 (84 971)

(1 587 105) 1 526 042 (61 063)

(1 061 657) 1 079 613 17 956

(965 098) 1 071 489 106 391

(947 080) 985 022 37 942

(3 517)

(41 021)

(24 854)

(10 145)

1 299

52 514

(65 069)

(1 061)

93 860

(161 190)

81


Tamedia-Gruppe

Immaterielle Anlagen in CHF 000

Anmerkung 24 Goodwill

Verlagsrechte, Markenrechte und andere Rechtsansprüche

Aktivierte Sonstige immaterielle SoftwareprojektAnlagen, Anlagen kosten im Bau

Total

Anschaffungswert Stand 31. Dezember 2010 Veränderung Konsolidierungskreis Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2011

342 266 147 171 – – (44 806) 444 631

93 192 319 157 – (909) (4 889) 406 552

35 273 17 026 3 440 (2 742) (505) 52 491

2 566 416 2 242 (184) (161) 4 879

473 298 483 770 5 682 (3 835) (50 361) 908 553

Veränderung Konsolidierungskreis Zugänge Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2012

256 373 0 – 56 701 061

188 639 412 (64) (100) 595 438

7 605 346 – 3 055 63 497

15 2 778 (1 886) (3 011) 2 775

452 632 3 536 (1 950) – 1 362 772

Kumulierte Abschreibungen Stand 31. Dezember 2010 Veränderung Konsolidierungskreis Laufende Abschreibungen Abschreibungen aus Impairment Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2011

8 889 (4 300) – 5 235 – (2 006) 7 818

11 966 (3 016) 15 668 – (436) (707) 23 474

19 093 (283) 9 948 – (2 714) (301) 25 743

2 076 – 260 – (46) – 2 290

42 024 (7 600) 25 877 5 235 (3 196) (3 014) 59 325

Veränderung Konsolidierungskreis Laufende Abschreibungen Abschreibungen aus Impairment Abgänge Umbuchungen Stand 31. Dezember 2012

– – 2 312 – 57 10 187

– 19 002 – (9) (100) 42 367

– 9 528 – – 554 35 824

– 37 – (1 620) (510) 197

– 28 566 2 312 (1 629) – 88 574

Anlagewert netto Stand 31. Dezember 2011

436 813

383 077

26 749

2 589

849 228

Stand 31. Dezember 2012

690 874

553 071

27 673

2 579

1 274 197

Die immateriellen Anlagen nahmen von 849.2 Mio. CHF um 425.0 Mio. CHF auf 1 274.2 Mio. CHF zu. Der Anstieg resultiert vor allem aus den Zugängen im Konsolidierungskreis in Höhe von 452.6 Mio. CHF bei den Verlagsrechten und Markenrechten sowie beim Goodwill. Die Zugänge im Konsolidierungskreis beinhalten nebst den immateriellen Anlagen von FashionFriends AG und jobs.ch auch die Verlagsrechte und Markenrechte sowie der Goodwill aus den Übernahmen der Aktivitäten Bilan, Langenthaler Tagblatt und Tribune des 82


Arts. Weitere Informationen dazu finden sich in Anmerkung 1 zu Akquisitionen von konsolidierten Gesellschaften und Aktivitäten. Die übrigen Zugänge von 3.5 Mio. CHF beinhalten insbesondere die Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung von Software. Den Zugängen stehen laufende Abschreibungen von 28.6 Mio. CHF und Wertminderungsbedarf auf Goodwill in der Höhe von 2.3 Mio. CHF entgegen. Im Berichtsjahr sind netto keine wesentlichen Abgänge von immateriellen Anlagen zu verzeichnen. Im Berichtsjahr stehen keine zusätzlichen immateriellen Anlagen zum Verkauf, weshalb keine Umgruppierungen in die nicht weitergeführten Bereiche vorgenommen wurden. Neben dem Goodwill bestehen bei folgenden Geschäftsfeldern immaterielle Anlagen (Markenrechte/URL) mit unbegrenzter Nutzungsdauer: in CHF 000

Geschäftsfeld Print Regional Print National Digital Total

2012

2011

39 005 73 875 127 155 240 035

41 627 68 401 56 903 166 931

Weitere Erläuterungen zum Goodwill und zu den durchgeführten Werthaltigkeitsprüfungen finden sich in der folgenden Anmerkung. Anmerkung 25

Goodwill in CHF 000

Geschäftsfeld Print Regional Print National Digital Total

2012

2011

115 209 227 170 348 495 690 874

111 711 226 642 98 460 436 813

Per 31. Dezember 2012 wurde die Werthaltigkeit des Goodwills pro Zahlungsmittel oder Cash generierender Einheit überprüft. Diese entsprechen einzelnen Produkten, die teilweise in einer eigenen Gesellschaft verselbständigt sind. Die Berechnung der Nutzwerte erfolgte nach der «Discounted Cash Flow»-Methode.

83


Tamedia-Gruppe

Die den Businessplänen zu Grunde liegenden Berechnungen basieren auf den Werten, die unmittelbar im Vorjahr erzielt wurden, den aktuellen Vorgaben für 2013 und den mittelfristigen Erwartungen für die Geschäftsbereiche. Die Vorgaben beinhalten die neuesten Einschätzungen betreffend Umsatz- und Kostenentwicklung. Die Einschätzung der Umsatzentwicklung berücksichtigt externe Marktdaten (WEMF, Media Focus, NET-Metrix) und basiert auf aktuellen Leser- bzw. Nutzerzahlen, deren Weiterentwicklung individuell prognostiziert wird. Massnahmen, die der Verbesserung der Ergebnisse dienen, werden nur berücksichtigt, wenn sie bereits beschlossen wurden und sich in Umsetzung befinden. Die unterschiedlich eingeschätzten Geschäftsrisiken wurden in den Businessplänen berücksichtigt. Die Businesspläne decken eine Periode von vier Jahren ab. Für die darauf folgenden Jahre wurde die Wachstumsrate in den meisten Bereichen auf 1.1 Prozent bzw. 1.6 Prozent für Digital angesetzt (Vorjahr: 0.0 und 1.0 Prozent). Die angewandten Diskontierungssätze (WACC) gehen aus der nachstehenden Übersicht hervor.

WACC vor Steuern Print Regional Print National Digital

2012

2011

8.0–8.4% 7.2–7.5% 7.3–9.4%

8.0–9.7% 8.3–9.3% 8.5–10.5%

Die Diskontierungssätze vor Steuern für die wesentlichen Cash generierenden Einheiten betragen 8.2 Prozent (Vorjahr: 8.3 Prozent) bei Print Regional, 7.4 Prozent (Vorjahr: 8.5 Prozent) bei Print National und 9.4 Prozent (Vorjahr: 9.8 Prozent) bei Digital. Auf Basis der durchgeführten Berechnungen wurde 2012 eine Wertminderung von 2.3 Mio. CHF auf Goodwill des Geschäftsfelds Digital ermittelt. Im Vorjahr wurde für das Geschäftsfeld Digital eine Wertminderung auf Goodwill in der Höhe von 3.2 Mio. CHF erfasst. Bei einer Veränderung der für die Prüfung der Werthaltigkeit verwendeten Basisdaten, zum Beispiel einer nachhaltigen Verschlechterung der Bruttomarge oder einer Veränderung der Kostenstruktur, könnte ein zusätzlicher Wertminderungsbedarf des Goodwills resultieren. Tamedia geht davon aus, dass bei einer Verschlechterung der Bruttomarge die Kostenstruktur angepasst würde. Die möglichen Auswirkungen per 31. Dezember werden deshalb basierend auf einer angenommenen Reduktion der Geldf lüsse (Free Cash Flow) und einer Erhöhung des WACC dargestellt.

84


in CHF 000

Auswirkungen auf den bilanzierten Goodwill bei einer Reduktion der Geldflüsse um 10% Print Regional Print National Digital 20% Print Regional Print National Digital bei einer Erhöhung des WACC um 2% Print Regional Print National Digital Anmerkung 26

2012

2011

– – –

(114) – (3 044)

– – –

(15 494) – (3 384)

(409) (36) (554)

(15 014) – (4 155)

Finanzverbindlichkeiten in CHF 000

2012

2011

Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Dritte Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten assoziierte Gesellschaften Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten nahestehende Gesellschaften Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

65 931 6 920 – 2 667 75 518

84 800 559 2 59 272 144 634

Langfristige Bankverbindlichkeiten Langfristige Darlehensverbindlichkeiten Dritte Langfristige Darlehensverbindlichkeiten assoziierte Gesellschaften Übrige langfristige Finanzverbindlichkeiten nahestehende Gesellschaften Langfristige Finanzverbindlichkeiten Finanzverbindlichkeiten

169 530 22 548 5 407 780 198 264 273 782

1 491 1 741 1 000 85 872 90 104 234 737

1.2% 1.3% n/a

0.8% 0.9% n/a

Gewichteter Zinssatz unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre

Die Finanzverbindlichkeiten haben um 39.0 Mio. CHF auf 273.8 Mio. CHF zugenommen. Die im Vorjahr bilanzierten Kontokorrentverbindlichkeiten und festen Vorschüsse aus der Finanzierung der Übernahme von Edipresse Suisse konnten im Berichtsjahr grösstenteils zurückbezahlt werden. Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten per Bilanzstichtag beinhalten im Wesentlichen die kurzfristig fälligen Anteile der neuen Kreditfazilität, die Tamedia für die Übernahme der jobs.ch Holding AG am 22. November 2012 mit einem Bankenkonsortium über maximal 235.0 Mio. CHF abgeschlossen hat.

85


Tamedia-Gruppe

Die Ende 2012 bestehenden langfristigen Bankverbindlichkeiten beinhalten im Wesentlichen die langfristig fälligen Anteile der oben genannten neuen Kreditfazilität. Die Zunahme der langfristigen Darlehensverbindlichkeiten gegenüber Dritten resultiert aus der erstmaligen Berücksichtigung der jobs.ch Holding AG. Der Rückgang der übrigen kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten ist auf die Anpassung und Erfüllung der Kaufpreisverpf lichtung aus der Übernahme von Edipresse Suisse zurückzuführen. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in CHF 000

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber assoziierten Gesellschaften Total

Anmerkung 27 2012

2011

49 356

58 463

2 480 51 836

5 136 63 599

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen beliefen sich auf 51.8 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahr einer Abnahme um 11.8 Mio. CHF entspricht. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind unverzinslich und normalerweise innerhalb von 30 Tagen zahlbar. Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten in CHF 000

Verbindlichkeiten gegenüber Behörden Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungen Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern Erhaltene Anzahlungen von Kunden Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Total

Anmerkung 28 2012

2011 1

12 008 3 733 468 895 4 011 14 637 35 751

5 223 2 127 9 3 092 3 431 12 961 26 843

1 Die Angaben des Vorjahres wurden an die neue Gliederung angepasst.

Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten nahmen um 8.9 Mio. CHF auf 35.8 Mio. CHF zu. Diese Zunahme ist vor allem auf höhere Ausstände für die Mehrwertsteuer und die erstmalige Berücksichtigung von jobs.ch zurückzuführen. Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten sind unverzinslich und normalerweise innerhalb von 30 Tagen zahlbar.

86


Anmerkung 29

Passive Rechnungsabgrenzungen in CHF 000

Abgrenzung Abonnementsertrag Abgrenzung Onlineertrag Abgrenzungen Personal Übrige passive Rechnungsabgrenzungen Total

2012

2011 1

159 015 33 001 24 384 41 324 257 724

158 174 6 556 23 914 45 820 234 463

1 Die Angaben des Vorjahres wurden an die neue Gliederung angepasst.

Die passiven Rechnungsabgrenzungen stiegen von 234.5 Mio. CHF um 23.3 Mio. CHF auf 257.7 Mio. CHF. Die Abgrenzungen für Abonnementsertrag haben sich im Vergleich mit dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Die Abgrenzungen für Onlineertrag legten hauptsächlich durch die erstmalige Berücksichtigung von jobs.ch um 26.4 Mio. CHF deutlich auf 33.0 Mio. CHF zu. Anmerkung 30

Rückstellungen in CHF 000

DienstaltersPersonalgeschenke rückstellungen/ Restrukturierung

Rückbaukosten + Altlasten

Prozessrisiken, Übrige

Total

Stand 1. Januar 2011 Veränderung Konsolidierungskreis Bildung Auflösung Im Geschäftsjahr benutzte Beträge Umbuchung Stand 31. Dezember 2011 unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre

2 947 2 715 2 017 (118) (338) (48) 7 175 538 6 637 –

5 890 2 833 1 109 (1 981) (5 506) – 2 344 2 344 – –

1 700 – – (650) – – 1 050 – 1 050 –

2 478 332 448 (887) (804) – 1 567 715 852 –

13 015 5 879 3 575 (3 637) (6 648) (48) 12 137 3 597 8 539 –

Stand 1. Januar 2012 Veränderung Konsolidierungskreis Bildung Auflösung Im Geschäftsjahr benutzte Beträge Umbuchung Stand 31. Dezember 2012 unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre

7 175 – 449 (7) (103) – 7 515 590 6 925 –

2 344 – 2 603 (56) (2 008) – 2 884 2 883 – –

1 050 – 222 (50) – – 1 222 – 1 222 –

1 567 – 280 (797) (54) – 997 – 997 –

12 137 – 3 555 (909) (2 165) – 12 617 3 473 9 144 –

Die kurz- und langfristigen Rückstellungen nahmen um 0.5 Mio. CHF von 12.1 Mio. CHF auf 12.6 Mio. CHF zu. Den zusätzlich gebildeten Rückstellungen im Umfang von 87


Tamedia-Gruppe

3.6 Mio. CHF für Dienstaltersgeschenke, Personalrückstellungen und Restrukturierungen und Prozessrisiken steht die erfolgswirksame Auf lösung nicht benutzter Rückstellungen aller Kategorien im Umfang von 0.9 Mio. CHF entgegen. Die Bildung von Personalrückstellungen resultiert aus Sozialplänen, die 2012 beschlossen wurden. Die benutzten Rückstellungen in der Höhe von rund 2.2 Mio. CHF betreffen vorwiegend den Bereich Personalrückstellungen und Restrukturierungen. Für die langfristigen Rückstellungen wird der Abf luss innerhalb der nächsten fünf Jahre erwartet. Die Rückstellung für Dienstaltersgeschenke wird auf Basis versicherungsmathematischer Grundsätze erstellt. Die Personalrückstellungen umfassen im Wesentlichen die noch zu erwartenden Kosten aus beschlossenen Restrukturierungsmassnahmen. Die Rückbaukosten und Altlasten beinhalten geschätzte Kosten für Rückbauten beim Auszug aus gemieteten Räumlichkeiten und Garantien für Altlastenentsorgung bei verkauften Liegenschaften. Die Fälligkeit für die Rückbaukosten bei gemieteten Räumlichkeiten richtet sich nach der Laufzeit der jeweiligen Verträge. Die Rückstellungen für Prozessrisiken beziehen sich auf laufende Verfahren. Unter die übrigen Rückstellungen fallen verschiedene – einzeln betrachtet – nicht materielle Positionen. Die Höhe der Rückstellungen und der Zeitpunkt der daraus resultierenden Mittelabf lüsse basieren auf bestmöglichen Einschätzungen und können von den tatsächlichen zukünftigen Gegebenheiten abweichen. Aktienkapital Es bestehen unverändert 10 600 000 voll einbezahlte Namenaktien mit einem Nennwert von je 10.00 CHF. Für 67.0 Prozent der 10.6 Mio. Namenaktien der Tamedia AG besteht ein Aktionärsbindungsvertrag. Die Mitglieder des Aktionärsbindungsvertrages besitzen derzeit 71.8 Prozent der Aktien. Am 27. April 2012 folgten die Aktionäre dem Antrag des Verwaltungsrates, für das Geschäftsjahr 2011 eine Dividende von 5.75 CHF aus den Reserven aus Kapitaleinlage, die 2007 durch die Kapitalerhöhung im Rahmen der Übernahme der Espace Media Groupe als Agio entstanden war, auszuschütten. Für das Geschäftsjahr 2012 beantragt der Verwaltungsrat zuhanden der Generalversammlung vom 26. April 2013 die Ausschüttung einer Dividende von 4.50 CHF je dividendenberechtigte Aktie.

88

Anmerkung 31


Anmerkung 32

Eigene Aktien 2012

Anzahl eigene Aktien Stand 1. Januar Zugänge Abgänge Stand 31. Dezember Anschaffungswert eigene Aktien Stand 1. Januar Zugänge Abgänge Stand 31. Dezember Marktwert Bezahlte/erhaltene Kurse Zugänge (gewichteter Durchschnitt) min. max. Abgänge (gewichteter Durchschnitt) min. max.

2011

264 402 – (7 553) 256 849

238 497 27 865 (1 960) 264 402

18 618 – (368) 18 250 26 378

15 256 3 458 (96) 18 618 30 803

n/a n/a n/a

124.09 124.00 125.00

48.75 48.75 48.75

48.75 48.75 48.75

in CHF 000

in CHF

Der Jahresendkurs der eigenen Aktien beläuft sich auf 102.7 CHF gegenüber 116.5 CHF im Vorjahr. Die Kursentwicklung kann der Grafik auf Seite 34 entnommen werden. Im Rahmen des Mitarbeitenden-Gewinnbeteiligungsmodells für das Geschäftsjahr 2011 (siehe auch Anmerkung 45) wurden 2012 3 638 eigene Aktien im Gesamtwert von 0.2 Mio. CHF abgegeben. Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit dem Gewinnbeteiligungsprogramm der Unternehmensleitung für das Geschäftsjahr 2011 (siehe auch Anmerkung 44) 3 915 eigene Aktien im Gesamtwert von ebenfalls 0.2 Mio. CHF abgegeben. Im Geschäftsjahr 2012 wurden keine zusätzlichen eigenen Aktien erworben.

89


Tamedia-Gruppe

Weitere Angaben zur konsolidierten Jahresrechnung Joint Ventures in CHF 000

Anmerkung 33 2012

2011

Umlaufvermögen Anlagevermögen Aktiven Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Fremdkapital Eigenkapital Passiven

14 360 32 679 47 039 18 201 9 871 28 072 18 967 47 039

16 866 26 196 43 062 15 426 7 638 23 064 19 998 43 062

Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

46 827 (43 943) 2 884

50 368 (46 300) 4 068

Die Angaben zu Joint Ventures umfassen die Anteile der mittels Quotenkonsolidierung einbezogenen Gesellschaften. 2012 sind im Vergleich mit dem Vorjahr keine neuen Joint Ventures hinzugekommen oder weggefallen. Die Angaben werden vor Elimination der Intercompany-Beziehungen dargestellt. Bürgschaften und Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter

Anmerkung 34

in CHF 000

2012

2011

Bürgschaftsverpflichtungen, Rangrücktritte zugunsten Dritter Garantieverpflichtungen Total

– 934 934

350 3 174 3 524

Per Bilanzstichtag liegen keine Rangrücktritte zugunsten Dritter mehr vor. Es bestehen Garantieverpf lichtungen über 0.9 Mio. CHF (Vorjahr 3.2 Mio. CHF). Weitere Bürgschaften oder Garantieverpf lichtungen zugunsten Dritter und assoziierter Unternehmen bestehen nicht. Finanzleasing Am Bilanzstichtag bestand kein Finanzierungsleasing.

90

Anmerkung 35


Anmerkung 36

Operatives Leasing und Mietverpflichtungen Es bestehen derzeit sowohl Mietverträge für Immobilien als auch Leasingverträge für Fahrzeuge und Büromaschinen. Die Leasingverträge haben eine Restlaufzeit zwischen einem und vier Jahren und in der Regel feste Konditionen. Die Restlaufzeiten bei den Mietverträgen für Immobilien liegen im Normalfall zwischen einem und fünf Jahren. Eine höhere Laufzeit ist bei der Liegenschaft Medienhaus Werd in Zürich (8 Jahre, bis Ende 2020) vereinbart. Ansonsten bestehen keine besonderen Vereinbarungen. in CHF 000

2012

2011

Grundstücke, Bauten und Geschäftsräumlichkeiten Betriebs- und Geschäftsausstattung Total unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Total

50 235 3 292 53 526 14 210 31 530 7 787 53 526

51 530 3 380 54 910 12 428 30 808 11 674 54 910

Im Geschäftsjahr erfasste Kosten in der Position Miete, Leasing- und Lizenzaufwand (siehe Anmerkung 9)

15 520

13 849

Anmerkung 37

Schwebende Geschäfte Mit wichtigen Lieferanten werden Rahmenvereinbarungen für Zeitungs- und Zeitschriftenpapier abgeschlossen. Vereinbarungen, die den Lieferzeitraum 2013 oder spätere Jahre betreffen, belaufen sich auf 37.4 Mio. CHF. Für den Neubau auf dem Zürcher Werd-Areal wurde 2010 ein Generalunternehmer-Werkvertrag abgeschlossen. Daraus bestanden per Ende 2012 Abnahmeverpf lichtungen von 11.1 Mio. CHF (Vorjahr 19.3 Mio. CHF). Per Bilanzstichtag bestehen keine weiteren schwebenden Geschäfte.

Anmerkung 38

Angaben zum finanziellen Risikomanagement Der Verwaltungsrat befasst sich regelmässig mit der Risikobeurteilung (2012 an zwei Sitzungen). Er hat eine eigene Beurteilung der verschiedenen Risiken erstellt und diese nach möglichem Eintreten und möglichen Folgen bewertet. Zudem hat der Verwaltungsrat Massnahmen zur Reduktion wichtiger Risiken beurteilt. Diese Bewertungen wurden mit denjenigen der Unternehmensleitung verglichen und abgeglichen. Verwaltungsrat und Unternehmensleitung betrachten gegenwärtig folgende Risiken als zentral: die Auswirkungen der allgemeinen Konjunkturentwicklung und des Strukturwandels in der Medienbranche, die Verhaltensänderung der Anzeigenkunden und der Medienkonsumenten, die Veränderung der Rahmenbedingungen (insbesondere im Online-Bereich mit der gebührenfinanzierten Gratiskonkurrenz durch die SRG) sowie allgemein neue Projekte im In- und Ausland. Risiken von operationellen Fehlern und Schwächen oder Elementarschadenereignisse werden demgegenüber als weniger wesentlich beurteilt.

91


Tamedia-Gruppe

Zinsrisiko Das Zinsrisikomanagement erfolgt zentral. Kurzfristige Zinssatzrisiken werden in der Regel nicht abgesichert. Das Zinsrisiko aus der Finanzierung der Übernahme von Edipresse Suisse wurde 2010 mit Zinssatz-Swaps abgesichert. Durch die vorzeitige vollständige Rückzahlung der Kreditfazilität auf Ende 2010 konnte nur ein Teil des Absicherungsgeschäfts im vorgesehenen Sinn verwendet werden. Das Zinsrisiko aus der Finanzierung der Übernahme der jobs.ch Holding AG wurde nicht abgesichert. Am Bilanzstichtag bestand keine weitere Absicherung für langfristige Zinsrisiken. Das Risiko aus der Veränderung von Marktzinsen betrifft vor allem die zurzeit bestehenden kurzfristigen und langfristigen Finanzverbindlichkeiten. Aus der folgenden Übersicht gehen die Positionen, die Zinsrisiken ausgesetzt sind, und die Auswirkungen einer möglichen Veränderung der Zinssätze auf das Ergebnis vor Steuern hervor. 2012 in CHF 000

Aktiven Flüssige Mittel Darlehensforderungen Andere Finanzforderungen Passiven Bankverbindlichkeiten und -darlehen Darlehensverbindlichkeiten Andere verzinsliche Finanzverbindlichkeiten Einfluss auf Ergebnis vor Steuern bei Veränderung um +/– 0.1%

2011

variabel verzinslich

festverzinslich

variabel verzinslich

festverzinslich

111 751 5 847 74

– 2 554 –

114 581 4 164 353

– 3 470 –

383 4 955

233 764 23 000

35 300 3 232

49 500 1 000

2 667

6 537

145 705

+/– 110

+/– 303

Währungsrisiko Risiken aus Wechselkursschwankungen können vor allem aus Papiereinkäufen oder Investitionen resultieren. Wechselkursrisiken werden, wo als sinnvoll erachtet, zentral abgesichert und entsprechend minimiert. Derzeit stammen Währungsrisiken hauptsächlich aus Einkäufen, die in Fremdwährungen getätigt werden. Deren Gegenwert belief sich 2012 auf 62.0 Mio. CHF. Die Risiken umfassen mehrheitlich Geschäfte in EUR und wurden für die Papiereinkäufe 2013 im Umfang von 54.6 Mio. CHF abgesichert. Angaben zu den bestehenden Absicherungen für 2012 und 2013 mit Devisentermingeschäften finden sich in Anmerkung 39. Wesentliche Umsätze in anderer Währung als CHF bestehen derzeit nicht. Weitere Währungsrisiken entstehen aus dem Gemeinschaftsunternehmen Edita SA, das in Luxemburg tätig ist und dessen Geschäftstätigkeit in EUR stattfindet. Derzeit besteht keine Absicherung dieser Risiken.

92


Die Auswirkungen einer möglichen Veränderung der Fremdwährungskurse um 5 Prozent auf den in der Bilanz enthaltenen Positionen in EUR auf das Ergebnis vor Steuern belaufen sich per Ende 2012 auf 0.1 Mio. CHF (Vorjahr auf 0.1 Mio. CHF). Kreditausfallrisiko Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfolgt eine laufende Überwachung durch standardisierte Prozesse, die sich im Inkassowesen auch auf externe Partner abstützen. Basierend auf einheitlichen Richtlinien werden die notwendigen Wertberichtigungen vorgenommen (siehe auch Bewertungsrichtlinie zu Forderungen). Die Gefahr von Klumpenrisiken wird durch die grosse Anzahl und die breite Streuung der Forderungen gegenüber Kunden aus allen Marktsegmenten minimiert. Quantitative Angaben zum Kreditrisiko aus der operativen Tätigkeit finden sich in der Anmerkung 18 zu Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Das Kreditrisiko, das aus anderen finanziellen Werten resultiert, besteht im Ausfall der Gegenpartei, wobei sich das maximale Risiko auf den Buchwert beläuft. Liquiditätsrisiko Dem Risiko, nicht über die notwendige Liquidität zur Begleichung der Verbindlichkeiten zu verfügen, wird durch eine laufende Liquiditätsplanung Rechnung getragen. In der Liquiditätsplanung werden sowohl die operative Geschäftstätigkeit als auch die Forderungen und Verpf lichtungen berücksichtigt. Die Bewirtschaftung der Liquidität sowie die langfristige Finanzierung sind zwecks Optimierung der Finanzmittel zentralisiert. Damit werden eine kosteneffiziente Kapitalbeschaffung sowie eine auf die Zahlungsverpf lichtungen abgestimmte Liquidität sichergestellt. Die Fälligkeiten der finanziellen Verpf lichtungen gehen aus der folgenden Übersicht hervor. in CHF 000

nicht verfallen/ auf Abruf

bis 3 Monate 4 bis 12 Monate

1 bis 5 Jahre

über 5 Jahre

Total

Finanzverbindlichkeiten davon derivative Finanzinstrumente Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Total 2012

69 926 – 51 836 14 637 136 399

1 495 343 – – 1 495

4 097 582 – – 4 097

198 264 766 – – 198 264

– – – – –

273 782 1 691 51 836 14 637 340 255

Finanzverbindlichkeiten davon derivative Finanzinstrumente Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Total 2011

84 928 – 63 599 12 961 161 487

59 381 268 – – 59 381

325 164 – – 325

92 425 1 491 – – 92 425

– – – – –

237 058 1 924 63 599 12 961 313 618

93


Tamedia-Gruppe

Kapitalmanagement Das im Zusammenhang mit Kapitalmanagement definierte Kapital entspricht dem ausgewiesenen Eigenkapital. Mit dem Kapitalmanagement wird die Sicherstellung der nachstehend beschriebenen Ziele beabsichtigt. Das notwendige Kapital für die operative Tätigkeit soll aus selbst erarbeiteten Mitteln bezogen werden. Zur Steuerung des Kapitals werden die Dividenden an die Aktionäre angepasst. Finanzverbindlichkeiten sollen in der Regel aus eigener Kraft innerhalb eines Jahres zurückbezahlt werden können. Es wird angestrebt, den Aktionären eine Dividende auszuschütten, die sich in der Höhe von 35 bis 45 Prozent des Ergebnisses bewegt. Der Eigenfinanzierungsgrad soll langfristig deutlich über 50 Prozent liegen. Finanzinstrumente

Anmerkung 39 Kategorie

in CHF 000

2011 Marktwert

Buchwert

Marktwert

111 751 882 166 876 74 8 843 8 401 442

111 751 882 166 876 74 8 255 7 813 442

114 615 2 012 161 622 353 8 046 7 508 538

114 615 2 012 161 622 353 7 519 6 981 538

9 587 51 836 14 637 198 264

9 895 51 836 14 637 198 775

144 633 63 599 12 961 90 104

144 633 63 599 12 961 90 493

4

111 751 175 793 – 882

111 751 175 205 – 882

114 615 170 022 – 2 012

114 615 169 494 – 2 012

5

274 324

275 143

311 297

311 686

Flüssige Mittel Kurzfristige Finanzanlagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige Finanzforderungen Übrige langfristige Finanzanlagen davon Darlehensforderungen davon sonstige langfristige Finanzanlagen

1

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige Verbindlichkeiten Langfristige Finanzverbindlichkeiten

5

davon zusammengefasst nach Kategorien (IAS 39) Flüssige Mittel Darlehen und Forderungen Zur Veräusserung gehaltene Finanzinstrumente Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente Zu fortgeführten Anschaffungkosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten

2012 Buchwert

4 2 2

2 2

5 5 5

1 2 3

Der Marktwert wird wo möglich durch Marktkurse bestimmt. Wo solche nicht vorliegen, werden alternativ eigene Berechnungen angestellt. Diese basieren in der Regel auf der «Discounted Cash Flow»-Methode. Tamedia wendet zur Bestimmung des Marktwertes von Finanzinstrumenten die folgenden Hierarchiestufen an: –Klasse 1 Kotierter, unveränderter Marktpreis in aktiven Märkten. –Klasse 2

94


Marktwerte, die auf Basis von beobachtbaren Marktdaten ermittelt werden. Dabei werden entweder notierte Preise auf nicht aktiven Märkten oder nicht notierte Preise berücksichtigt. Zudem können solche Verkehrswerte auch indirekt aus Preisen abgeleitet werden. –Klasse 3 Marktwerte, die nicht auf Basis von beobachtbaren Marktdaten ermittelt werden. Die in den kurz- und langfristigen Finanzanlagen und Finanzverbindlichkeiten gehaltenen Devisentermin- und Zinsabsicherungsgeschäfte sind die einzigen Finanzinstrumente, die in der Klasse 2 der Hierarchiestufen der Marktwerte gruppiert werden. Alle übrigen Finanzinstrumente sind der Klasse 1 zugeordnet. Devisentermingeschäfte und Zinsabsicherungsgeschäfte in CHF 000

Kontraktvolumen Marktwert, fällig unter 1 Jahr 1 bis 5 Jahre über 5 Jahre Angaben zu Cash Flow Hedge Als Cash Flow Hedge direkt im Gesamtergebnis erfasst per 31. Dezember Im Rahmen der vorgesehenen Absicherung verwendet Direkt in der Erfolgsrechnung erfasst

2012

2011

76 122 299 299 – –

54 120 1 466 1 340 126 –

846 469 126

2 378 (2 184) (505)

Zur Absicherung des Fremdwährungsrisikos aus den Rahmenvereinbarungen für Zeitungs- und Zeitschriftenpapier bestanden am Bilanzstichtag Euro-Termingeschäfte im Gesamtumfang von 54.6 Mio. CHF. Nach dem Bilanzstichtag wurden keine zusätzlichen Absicherungsgeschäfte abgeschlossen. Die Absicherungsgeschäfte werden bei Realisation zusammen mit der zugrunde liegenden Transaktion erfolgswirksam erfasst. Zudem wurde mit Devisentermingeschäften sichergestellt, dass der für die Akquisition von MetroXpress Denmark SA und die Zahlung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen benötigte Bestand an EUR termingerecht verfügbar war. Das Zinsrisiko aus der Kreditfazilität mit einer dreijährigen Laufzeit für den 2010 vollzogenen Erwerb von 49.9 Prozent des Aktienkapitals der Presse Publications SR S.A. (heute Tamedia Publications romandes SA) wurde mit einem Zins-Swap mit gleicher Laufzeit bis Anfang 2013 abgesichert. Durch die vorzeitige vollständige Rückzahlung der Kreditfazilität auf Ende 2010 konnte nur ein Teil des Absicherungsgeschäfts im vorgesehenen Sinn verwendet werden. Der nicht effektive Teil der bereits verfallenen und der Marktwert der noch offenen Swaps wird entsprechend direkt in der Erfolgsrechnung im Finanzergebnis erfasst. Der Marktwert dieser derivativen Finanzinstrumente wird je nach Fälligkeit unter den kurzfristigen oder langfristigen Finanzforderungen oder -verbindlichkeiten ausgewiesen.

95


Tamedia-Gruppe

Verpfändete oder abgetretene Aktiven in CHF 000

Grundpfandsicherungen für Finanzverbindlichkeiten auf Grundstücken und Gebäuden mit einem Wert von Für Abonnements-Versicherung verpfändete Aktiven aus Wertschriften mit einem Wert von Verpfändete oder abgetretene Aktiven aus Aktiven mit einem konsolidierten Wert von

Anmerkung 40 2012

2011

224 133 182 830 400 400 224 533 183 230

11 000 7 058 400 400 11 400 7 458

Brandversicherungswerte der Sachanlagen in CHF 000

Total

96

Anmerkung 41 2012

2011

904 736

997 926


Anmerkung 42

Beteiligungen Per 31. Dezember 2012 umfassen die Gruppengesellschaften von Tamedia:

Name

Tamedia AG 20 Minuten AG 20 minuti Ticino SA Car4you Schweiz AG Comfriends SA Doodle AG Edita SA Espace Media AG Büchler Grafino AG Burgdorfer Tagblatt AG (in Liquidation) Schaer Thun AG Berner Oberland Medien AG Thuner Amtsanzeiger 1 FashionFriends AG Glattaler AG Homegate AG ImmoStreet.ch Jobs.ch Holding AG Jobs.ch AG Stellen.com AG Karriere.at GmbH Karriere.ch AG x28 AG Jobup AG Jobsuchmaschine AG Newsnet 1 Olmero AG

Sitz

Währung

Grundkapital (in CHF 000)

Geschäfts- Konsolidierungsbereich methode

Zürich Zürich Lugano Zürich Lausanne Zürich Luxemburg Bern Bern Burgdorf Thun Uetendorf Thun Langenthal Dübendorf Adliswil Lausanne Zürich Zürich Zürich Linz Zug Thalwil Zürich Bern Zürich Opfikon

CHF CHF CHF CHF CHF CHF EUR CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF EUR CHF CHF CHF CHF CHF CHF

106 000 5 000 300 1 200 1 000 100 50 5 000 9 900 82 2 250 500 – 231 100 1 000 700 18 746 232 100 40 200 100 100 100 – 208

R/N/D N/D N/D D D D N R R N R R R D R D D D D D D D D D D D D

V V Q V V E Q V V E V Q E V V V E V V V E E E V E V E

KonzernKapitalanteil 2012

KonzernStimmenanteil 2012

– 100.0% 50.0% 100.0% 100.0% 49.0% 50.0% 100.0% 100.0% 30.0% 100.0% 50.0% 45.0% 65.0% 80.0% 90.0% 20.0% 50.0% 50.0% 50.0% 24.5% 18.0% 10.0% 100.0% 49.0% 81.3% 24.4%

– 100.0% 50.0% 100.0% 100.0% 49.0% 50.0% 100.0% 100.0% 30.0% 100.0% 50.0% 45.0% 65.0% 80.0% 90.0% 20.0% 50.0% 50.0% 50.0% 24.5% 18.0% 10.0% 100.0% 49.0% 81.3% 24.4%

1 Einfache Gesellschaft

Geschäftsbereich N = Print National R = Print Regional D = Digital Konsolidierungs- und Bewertungsmethoden V = Vollkonsolidierung Q = Quotenkonsolidierung E = Equity-Bewertung

97


Tamedia-Gruppe

Name

Sitz

Währung

Grundkapital (in CHF 000)

Presse Publications SR S.A. Lausanne CIE Centre d’impression SA Lausanne Tamedia Publications romandes SA Lausanne ER Publishing SA Lausanne Le Temps SA Genf La Région Hebdo SA Yverdon-les-Bains Editions Le Régional SA Vevey LC Lausanne Cités SA Lausanne Payot Naville Distribution SA Corminbœuf Point Prod’ SA Carouge Romandie Online SA, en liquidation Nyon SA de la Tribune de Genève Genf Société de Publications Nouvelles SPN SA Genf Virtual Network SA Nyon Search.ch AG Zug Schweizerische Depeschenagentur AG Bern Scoup AG Zürich SMD Schweizer Mediendatenbank AG Zürich Swissdox AG Zürich Tagblatt der Stadt Zürich AG Zürich Tages-Anzeiger Verlag AG Zürich TVtäglich 1 Zürich Verlag Finanz und Wirtschaft AG Zürich Winner AG Zürich Zattoo Schweiz AG Zürich Ziegler Druck- und Verlags-AG Winterthur Zürcher Oberland Medien AG Wetzikon ZO Wochenzeitungen AG Wetzikon Zürcher Regionalzeitungen AG Stäfa DZO Druck Oetwil a.S. AG Oetwil a.S. Neue Bülacher Tagblatt AG Bülach

CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF

43 500 10 000 7 500 2 000 5 000 100 482 50 30 000 133 250 1 500 1 000 100 100 2 000 60 900 100 200 100 – 1 000 100 130 3 326 1 800 100 100 5 000 200

Geschäfts- Konsolidierungsbereich methode

R R R R R R R R R R D R R D D N D N R R R R N R D R R R R R R

V V V Q Q E V Q E E Q V Q E V E V E E V V Q V V E E E E V V V

1 Einfache Gesellschaft

Geschäftsbereich N = Print National R = Print Regional D = Digital Konsolidierungs- und Bewertungsmethoden V = Vollkonsolidierung Q = Quotenkonsolidierung E = Equity-Bewertung

Die wesentlichen Veränderungen bei den konsolidierten Beteiligungen werden in Anmerkung 1 erläutert, diejenigen bei Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften in Anmerkung 11.

98

KonzernKapitalanteil 2012

KonzernStimmenanteil 2012

100.0% 100.0% 100.0% 50.0% 46.2% 24.0% 87.8% 50.0% 35.0% 30.0% 50.0% 100.0% 50.0% 20.0% 75.0% 29.1% 75.0% 33.3% 33.3% 85.0% 100.0% 50.0% 100.0% 100.0% 24.5% 20.0% 37.6% 37.6% 100.0% 100.0% 100.0%

100.0% 100.0% 100.0% 50.0% 46.2% 24.0% 87.8% 50.0% 35.0% 30.0% 50.0% 100.0% 50.0% 20.0% 75.0% 29.1% 75.0% 33.3% 33.3% 85.0% 100.0% 50.0% 100.0% 100.0% 24.5% 20.0% 37.6% 37.6% 100.0% 100.0% 100.0%


Anmerkung 43

Transaktionen mit assoziierten Gesellschaften und nahestehenden Personen Transaktionen zwischen Tamedia und assoziierten Gesellschaften haben hauptsächlich in den Bereichen Druck und Medienertrag stattgefunden.

in CHF 000

Assoziierte Gesellschaften 2012

Joint Ventures 1 2011

2012

Pensionskassen 2011

2012

Verwaltungsrat und Unternehmensleitung 2011

2012

2011

Betriebsertrag Betriebsaufwand Finanzergebnis

5 022 (97) –

22 246 (37 254) 1

15 378 (388) (318)

18 316 (6 912) 26

69 (26 123) –

– (25 801) –

0 (11 316) –

1 641 (18 713) –

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Darlehensforderungen

5 347 2 548

5 265 7 400

2 323 1 052

2 205 2 177

– –

– –

– –

2 719 –

2 478

5 135

1 226

3 316

3

22

710

2

97

755

59 272

1 000

5 000

2 000

85 872

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Langfristige Finanzverbindlichkeiten

1 50-Prozent-Joint-Ventures werden nach der Methode der Quotenkonsolidierung in der Jahresrechnung erfasst. Der so erfasste Anteil an Transaktionen mit anderen Gruppengesellschaften wird im Rahmen der Konsolidierung eliminiert und die nicht konsolidierten Anteile werden unter Forderungen oder Verbindlichkeiten mit assoziierten Gesellschaften dargestellt. In dieser Übersicht werden die Transaktionen in ihrem gesamten Umfang und für assoziierte Gesellschaften und Joint Ventures separat dargestellt.

Mit Ausnahme der in der Anmerkung 44 ausgewiesenen Transaktionen im Zusammenhang mit Verwaltungsräten und der Unternehmensleitung bestehen keine weiteren Beziehungen mit nahestehenden Personen. Die Entschädigungen an Verwaltungsrat und Unternehmensleitung und die in Anmerkung 44 erläuterten Beziehungen mit Gesellschaften, die durch Verwaltungsräte der Tamedia kontrolliert werden, sind unter den Transaktionen mit Verwaltungsrat und Unternehmensleitung erfasst. Diese enthalten auch die kurzfristigen Kaufpreisverpf lichtungen aus der Übernahme der Edipresse Suisse. Anmerkung 44

Entschädigungen des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung Die aufgeführten Entschädigungen geben die im Berichtsjahr erfolgswirksam erfassten Aufwendungen wieder (unabhängig von deren Auszahlungsdatum). Unter den amtierenden Mitgliedern werden jeweils auch jene berücksichtigt, die im Berichtsjahr ihre Funktion beendet haben. Es wurden keine Entschädigungen an ehemalige Mitglieder ausgerichtet.

99


Tamedia-Gruppe

Entschädigungsart in CHF 000

Anzahl Mitglieder

Honorare/ Saläre

Erfolgsbeteiligung und Anteil Gewinnbeteiligung in bar

Anteil 2 Vorsorge und Gewinn- Sozialleistungen beteiligung in Aktien

2012 Verwaltungsrat 1 Unternehmensleitung Total

8 7 15

2 097 3 736 5 833

– 1 798 1 798

– 1 272 1 272

2011 Verwaltungsrat 1 Unternehmensleitung Total

8 7 15

2 039 3 425 5 464

– 2 476 2 476

– 684 684

Auslagen/ Pauschalspesen

Sachleistungen

Übrige Entschädigungen

Total

220 985 1 205

115 130 245

– – –

– – –

2 432 7 920 10 352

229 856 1 085

120 129 249

– – –

– – –

2 388 7 569 9 957

1 Der Verwaltungsrat setzt sich zurzeit zusammen aus dem vollamtlichen Präsidenten/Verleger und nicht exekutiven Mitgliedern. 2 Siehe Angaben zum Gewinnbeteiligungsprogramm der Unternehmensleitung.

Entschädigungen des Verwaltungsrates in CHF 000

Honorare/ Erfolgsbeteiligung und Saläre Gewinnbeteiligung

Vorsorge und Sozialleistungen

Auslagen/ Pauschalspesen

Übrige Entschädigungen

Total

2012 Pietro Supino Tibère Adler Martin Bachem Pierre Lamunière Konstantin Richter Iwan Rickenbacher Andreas Schulthess Charles von Graffenried Total

1 199 220 100 100 100 220 100 58 2 097

– – – – – – – – –

175 – 7 7 7 12 7 3 220

36 12 12 12 12 12 12 7 115

– – – – – – – – –

1 410 232 119 119 119 245 119 68 2 432

2011 Pietro Supino Tibère Adler Martin Bachem Pierre Lamunière Konstantin Richter Iwan Rickenbacher Andreas Schulthess Karl Dietrich Seikel Charles von Graffenried Total

1 149 128 100 100 100 220 100 42 100 2 039

– – – – – – – – – –

171 9 7 7 7 12 7 3 5 229

36 7 12 12 12 12 12 5 12 120

– – – – – – – – – –

1 355 144 119 119 119 245 119 50 117 2 388

100


Zusätzliche Honorare und Vergütungen Im Berichtsjahr hat Tamedia die Groupe Edipresse, auf die Pierre Lamunière einen massgebenden Einf luss hat, für Miete im Umfang von 0.9 Mio. CHF entschädigt. Die im Vorjahr entschädigten Dienstleistungen in den Bereichen IT, Administration sowie Miete für Büroräumlichkeiten beliefen sich auf 8.5 Mio. CHF und Tamedia hat Dienstleistungen im Bereich der Verkaufstätigkeit in der Höhe von 1.5 Mio. CHF erbracht. Die Von-GraffenriedGruppe, die sich bis zu seinem Ableben im Besitz von Charles von Graffenried befand, wurde für Dienstleistungen in den Bereichen Liegenschaften, Recht, Steuern und Treuhand, Planung und Architektur sowie Privatbank mit Honoraren in der Höhe von 0.1 Mio. CHF (Vorjahr: 0.3 Mio. CHF) entschädigt. Aktienbesitz des Verwaltungsrates 2012 Aktien in Stück

Pietro Supino Tibère Adler Martin Bachem Pierre Lamunière Konstantin Richter Iwan Rickenbacher Andreas Schulthess Charles von Graffenried

Aktien in eigenem Besitz

33 338 – 1 266 – 16 229 50 200 2 n.a.

2011 Total Aktien 1 inklusive Aktien nahestehender Personen

1 439 160 – 1 266 – 726 295 400 1 256 633 n.a.

Aktien in eigenem Besitz

33 338 – 1 266 – 16 229 50 200 2 166 104

Total Aktien 1 inklusive Aktien nahestehender Personen

1 439 160 – 1 266 – 726 295 400 1 256 633 166 104

1 Inklusive Nutzniessungen und Begünstigungen. 2 Zuzüglich Eigentum an 586 022 Namenaktien mit Nutzniessungsrecht von Annette Coninx Kull.

Aktienbesitz der Unternehmensleitung 2012 Aktien in Stück

Martin Kall Christoph Tonini Rolf Bollmann Christoph Brand Ueli Eckstein Sandro Macciacchini Serge Reymond Andreas Schaffner

2011

Aktien in eigenem Besitz

Total Aktien inklusive Aktien nahestehender Personen

Aktien in eigenem Besitz

Total Aktien inklusive Aktien nahestehender Personen

2 760 857 – – – 86 51 –

2 760 857 – – – 86 51 –

2 760 857 298 – – 86 51 –

2 760 857 298 – – 86 102 –

101


Tamedia-Gruppe

Gewinnbeteiligungsprogramm Unternehmensleitung Das aktuelle Gewinnbeteiligungsprogramm ist für 2012 gültig. Berechtigt sind Mitglieder der Unternehmensleitung ab dem zweiten Dienstjahr. Die Ausrichtung erfolgt, wenn die Ergebnismarge (Ergebnis im Verhältnis zum Umsatz) der Tamedia-Gruppe im jeweiligen Rechnungsjahr 8.0 Prozent übersteigt. Vom die Ergebnismarge von 8.0 Prozent übersteigenden Betrag wird eine jeweils zu bestimmende Gewinnbeteiligung zu 50 Prozent in bar ausbezahlt und zu 50 Prozent in Aktien zugeteilt. Darüber hinaus gelten die gleichen Bestimmungen wie beim Gewinnbeteiligungsmodell für Mitarbeitende. Die Barzahlung erfolgt nach Veröffentlichung des konsolidierten Jahresergebnisses von Tamedia. Die Aktien werden im Rechnungsjahr, in dem der Anspruch erworben wurde, zugeteilt. Die Anzahl zugeteilter Aktien wird anhand des Durchschnittskurses der letzten 30 Tage vor dem 31. Dezember des jeweiligen Rechnungsjahres bestimmt. Die Aktien werden erst übereignet, wenn das Arbeitsverhältnis des Beteiligten am 31. Dezember des dritten Jahres nach dem Rechnungsjahr, in dem der Anspruch auf die Aktienzuteilung erworben wurde, noch besteht. Die Erfassung in der Erfolgsrechnung erfolgt nach IFRS 2 pro rata über vier Jahre. Für die im Geschäftsjahr 2010 und 2011 zugeteilten Aktien wurden im laufenden Jahr 0.2 Mio. CHF resp. 0.5 Mio. CHF als Personalaufwand erfasst. Für das Geschäftsjahr 2012 wird der Unternehmensleitung eine Gewinnbeteiligung in der Höhe von 0.7 Mio. CHF ausgerichtet, und für die zugeteilten Aktien werden 0.5 Mio. CHF als Personalaufwand erfasst. Im Rahmen des Gewinnbeteiligungsmodells der Unternehmensleitung wurden für das Geschäftsjahr 2008 insgesamt 3 915 eigene Aktien im Gesamtwert von 0.2 Mio. CHF abgegeben. Aktienanteil aus der Gewinnbeteiligung der Unternehmensleitung in Stück

2012

Stand 1. Januar Ausgeübt Zugeteilt Stand 31. Dezember davon ausübbar

19 204 (4 052) 7 392 22 544 –

2011

8 837 – 10 367 19 204 –

in CHF/Aktien in Stück Zuteilungsdatum

Gesperrt bis

Marktwert am Zuteilungsdatum

Marktwert am Bilanzstichtag

Ausstehende Anrechte 2012

Ausstehende Anrechte 2011

31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2012

31.12.2011 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015

50.0 – 124.1 116.5 102.7

– – 102.7 102.7 102.7

– – 4 785 10 367 7 392

4 052 – 4 785 10 367 –

102


Höchste Entschädigung eines Mitgliedes der Unternehmensleitung in CHF 000

Entschädigungsart – Martin Kall Honorare/Saläre Erfolgsbeteiligung und Anteil Gewinnbeteiligung in bar Anteil Gewinnbeteiligung in Aktien Vorsorge und Sozialleistungen Auslagen/Pauschalspesen Total

Anmerkung 45

2012

2011

997 807 808 261 23 2 895

956 1 158 459 258 23 2 853

Mitarbeitenden-Gewinnbeteiligungsmodell Das für das Geschäftsjahr 2012 gültige Gewinnbeteiligungsprogramm von Tamedia sieht die Ausschüttung einer Gewinnbeteiligung vor, wenn Tamedia eine Ergebnismarge (Ergebnis zu Umsatz) von mindestens 4 Prozent erreicht. Sobald das Ergebnis 4 Prozent des Umsatzes übersteigt, werden 5.75 Prozent des Betrages, der diese Marge übersteigt, an die Tamedia-Mitarbeitenden ausgeschüttet. Mit einer Ergebnismarge von 14.4 Prozent wurde die notwendige Marge im vergangenen Berichtsjahr überschritten. Tamedia wird deshalb insgesamt 5.1 Mio. CHF (Vorjahr 7.2 Mio. CHF) als Gewinnbeteiligung an die Mitarbeitenden auszahlen. Die Mitarbeitenden können dabei wählen, ob sie die Gewinnbeteiligung in bar oder in Aktien beziehen möchten. Die Umrechnung der Gewinnbeteiligung in Aktien erfolgt zum durchschnittlichen Schlusskurs der Aktien innerhalb der letzten zehn Tage vor Zuteilung der Aktien. Der Verwaltungsrat hat für das Geschäftsjahr 2012 eine Erhöhung der in Aktien bezogenen Gewinnbeteiligung um 20 Prozent (Vorjahr: 20 Prozent) beschlossen. Die Kosten dafür werden durch Tamedia getragen. Der Aufwand für die bar- wie auch die aktien-basierte Komponente der Mitarbeitendengewinnbeteiligung gemäss IFRS 2 ist im Abschluss 2012 im Personalaufwand erfasst. Die Aktien unterliegen einer Sperrfrist von einem Jahr. Die Erfüllung der Ansprüche erfolgt aus dem Bestand an eigenen Aktien. Für die Gewinnbeteiligung am Ergebnis 2011 wurden 3 638 Aktien zugeteilt.

103


Tamedia-Gruppe

Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Kauf MetroXpress Denmark SA Auf Anfang 2013 hat die 20 Minuten AG von den Medienhäusern Metro International S.A. (bisher 51 Prozent) sowie A-Pressen und JP/Politikens Hus (bisher jeweils 24.5 Prozent) die MetroXpress Denmark SA übernommen, welche die kostenlosen Pendlerzeitungen MetroXpress und 24timer sowie die dazugehörenden Nachrichtenportale betreibt. Der Preis der Transaktion belief sich auf 20.0 Mio. CHF in bar, wovon 6.1 Mio. CHF auf den Kauf von Aktien und 13.9 Mio. CHF auf die Übernahme von Darlehen entfallen. Bei der Erstkonsolidierung per 1. Januar 2013 wurden Aktiven von 30.2 Mio. CHF und Verbindlichkeiten von 24.1 Mio. CHF übernommen. Die Aktiven umfassen neben f lüssigen Mitteln von 1.5 Mio. CHF Goodwill und immaterielle Werte in Höhe von 81 Prozent der Bilanzsumme oder total 24.5 Mio. CHF. Es wird davon ausgegangen, dass der Goodwill steuerlich nicht abzugsfähig ist. Die Angaben zur Erstkonsolidierung basieren auf provisorischen Werten und Schätzungen.

104

Anmerkung 46


Bericht der Revisionsstelle An die Generalversammlung der Tamedia AG, Zürich Als Revisionsstelle haben wir die Konzernrechnung der Tamedia AG, bestehend aus Erfolgsrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Bilanz, Mittelf lussrechnung, Veränderung des Eigenkapitals und Anhang (Seiten 36 bis 104), für das am 31. Dezember 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Konzernrechnung in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Konzernrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Konzernrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards sowie den International Standards on Auditing vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Konzernrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Konzernrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pf lichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Konzernrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Konzernrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Konzernrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den IFRS und entspricht dem schweizerischen Gesetz. 105


Tamedia-Gruppe

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert. Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen.

Zürich, 25. Februar 2013

Ernst & Young AG Reto Hofer Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)

106

Andreas Blank Zugelassener Revisionsexperte


Tamedia AG

Tamedia AG Erfolgsrechnung in CHF 000

Medienertrag Druckertrag Ertrag aus dem Verkauf betrieblicher Anlagen Ertrag aus nicht verwendeten Rückstellungen Sonstiger Betriebsertrag Übriger Betriebsertrag Bestandesveränderungen Betriebsertrag Materialaufwand und Fremdleistungen Personalaufwand Übriger Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Abschreibungen Betriebliche Abschreibungen Betriebsergebnis Ertrag aus Verkauf Beteiligungen Übriger Finanzertrag Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis Ausserordentliches Ergebnis Ergebnis vor Steuern Ertragssteuern Ergebnis

2012

267 617 41 615 – 113 65 709 65 822 – 375 054 (73 595) (129 081) (117 825) 54 553 (13 872) 40 680 24 575 117 752 142 328 (31 545) 110 783 151 463 6 480 157 943 (13 767) 144 176

2011

300 485 42 691 31 2 639 46 021 48 692 – 391 868 (85 336) (138 992) (103 813) 63 727 (13 207) 50 520 7 88 626 88 633 (67 534) 21 100 71 619 (3 444) 68 175 311 68 487

107


Tamedia AG

Bilanz Aktiven in CHF 000, per 31. Dezember

Flüssige Mittel Kurzfristige Finanzanlagen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten, abzüglich Delkredere gegenüber Nahestehenden und Aktionären gegenüber Gruppengesellschaften Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen gegenüber Dritten gegenüber Gruppengesellschaften Übrige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungsposten gegenüber Dritten gegenüber Gruppengesellschaften Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Vorräte Umlaufvermögen Sachanlagen Gebäude und Bauten Übrige Sachanlagen Sachanlagen Finanzanlagen Beteiligungen, abzüglich Wertberichtigung Übrige Finanzanlagen bei Dritten bei Nahestehenden und Aktionären bei Gruppengesellschaften Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Anlagevermögen Aktiven

108

2012

2011

34 034 18 250

28 636 20 111

40 850 1 513 5 533 47 896

46 347 1 776 5 542 53 665

4 038 22 153 26 191

4 847 3 273 8 120

3 158 2 883 6 040 961 133 373

12 816 2 307 15 124 1 139 126 793

101 857 65 866 167 723

89 272 74 037 163 309

1 316 186

1 155 675

3 465 – 69 022 1 388 672 7 383 1 563 778 1 697 151

626 3 990 9 975 1 170 265 7 441 1 341 015 1 467 808


Passiven in CHF 000, per 31. Dezember

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Dritten gegenüber Nahestehenden und Aktionären Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten gegenüber Nahestehenden und Aktionären gegenüber Gruppengesellschaften Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten gegenüber Nahestehenden und Aktionären gegenüber Gruppengesellschaften Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten gegenüber Dritten gegenüber Gruppengesellschaften Passive Rechnungsabgrenzungsposten Kurzfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Dritten gegenüber Nahestehenden und Aktionären gegenüber Gruppengesellschaften Langfristige Finanzverbindlichkeiten Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital Fremdkapital Aktienkapital Gesetzliche Reserven Allgemeine gesetzliche Reserven Reserven aus Kapitaleinlage 1 Reserve für eigene Aktien Gesetzliche Reserven Freie Reserve Bilanzgewinn Vortrag vom Vorjahr Unternehmensergebnis Bilanzgewinn Eigenkapital Passiven

2012

2011

65 925 60 547 126 472

80 300 59 272 139 572

19 762 369 1 699 21 830

25 784 711 1 707 28 202

7 689 – 26 279 33 968

11 370 4 3 592 14 966

119 172 – 119 172 301 442

113 374 1 408 114 782 297 522

170 000 – 277 100 447 100 4 077 451 177 752 620 106 000

– 127 510 178 013 305 523 4 919 310 442 607 964 106 000

53 000 27 060 18 250 98 310 596 045

53 000 86 549 18 618 158 167 527 190

– 144 176 144 176 944 531 1 697 151

– 68 487 68 487 859 844 1 467 808

1 27.0 Mio. CHF resultieren aus einer Mutterabsorption und wurden von den Steuerbehörden nicht als Reserven aus Kapitaleinlage anerkannt.

109


Tamedia AG

Anhang zur Jahresrechnung Grundlagen Die Jahresrechnung der Tamedia AG ist nach den Vorschriften des schweizerischen Aktienrechts erstellt. Sie ergänzt die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellte konsolidierte Jahresrechnung (Seiten 36 bis 104). Der in dieser Jahresrechnung ausgewiesene Bilanzgewinn ist für die von der Generalversammlung zu beschliessende Gewinnverwendung massgebend. Während die konsolidierte Jahresrechnung über die wirtschaftliche Situation der Gruppe als Ganzes orientiert, beziehen sich die Informationen in der Jahresrechnung der Tamedia AG (Seiten 107 bis 114) auf die Konzernmuttergesellschaft allein. Zudem sind die beiden Jahresrechnungen wegen unterschiedlicher Rechnungslegungsgrundsätze (konsolidierte Jahresrechnung nach IFRS bzw. Jahresrechnung des Stammhauses Tamedia AG nach Aktienrecht) nur beschränkt vergleichbar. Die nachfolgende Darstellung zeigt die wichtigsten Produkte und Dienstleistungen, die direkt im Stammhaus Tamedia AG geführt werden. Die Beteiligungen der Tamedia AG sind unter Anmerkung 42 der konsolidierten Jahresrechnung aufgeführt. Print Regional – Tages-Anzeiger – Stellenmarkt – Customer Contact Center – Prepress – Druckzentrum Zürich Print National – Annabelle – Das Magazin – Schweizer Familie – SonntagsZeitung Digital – Newsnet

110


Anmerkungen Anmerkung 1

Veränderung freie Reserven in CHF 000

Stand per 1. Januar (Entnahme)/Zuweisung freie Reserven Übertrag von/(an) Reserve für eigene Aktien Stand per 31. Dezember

Anmerkung 2

432 923 97 629 (3 362) 527 190

2012

2011

– –

– 27 627

– 35 192 35 192

350 11 150 39 127

2012

2011

101 857 125 700 – – 125 700 319

89 272 125 700 125 700 – – 335

in CHF 000

2012

2011

Leasingverträge (zukünftige Verpflichtungen) davon kurzfristig davon langfristig

421 186 236

418 191 227

Garantien gegenüber assoziierten Gesellschaften Bürgschaften/Garantien für Gruppengesellschaften Rangrücktrittserklärungen für Nahestehende Gruppengesellschaften Total

Verpfändete Aktiven zur Sicherung eigener Verpflichtungen in CHF 000

Immobilien – Buchwert der Grundstücke und Gebäude Grundpfandrechte (Schuldbriefe) – total nominell davon im Eigenbesitz (frei verfügbar) Hinterlegt zur Sicherung eigener Verpflichtungen Beanspruchte Kredite bzw. Deckung Verpfändete Wertschriften für Abo-Versicherung

Anmerkung 4

527 190 68 487 368 596 045

2011

Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter in CHF 000

Anmerkung 3

2012

Leasingverbindlichkeiten

111


Tamedia AG

Brandversicherungswerte der Sachanlagen (inkl. Neuwertzusatz) in CHF 000

Gebäude Maschinen und Einrichtungen

Anmerkung 5 2012

2011

239 280 542 424

185 927 390 455

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Anmerkung 6

in CHF 000

2012

2011

Kurzfristige Verbindlichkeiten Kontokorrentschuld gegenüber Stiftungen Tamedia Kontokorrentschuld gegenüber fremden Stiftungen

– 126

– 107

Veränderung stille Reserven in CHF 000

Netto-Abnahme

Anmerkung 7 2012

2011

(2 626)

Beteiligungen Siehe Anmerkung 42 der konsolidierten Jahresrechnung.

Anmerkung 8

Entschädigungen und Aktienbesitz des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung Siehe Anmerkung 44 der konsolidierten Jahresrechnung.

Anmerkung 9

Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Siehe Anmerkung 46 der konsolidierten Jahresrechnung.

Anmerkung 10

Eigene Aktien Siehe Anmerkung 32 der konsolidierten Jahresrechnung.

Anmerkung 11

112


Anmerkung 12

Grossaktionäre Name

Dr. Severin Coninx, Bern Rena Maya Coninx Supino, Zürich Dr. Hans Heinrich Coninx, Küsnacht Annette Coninx Kull, Wettswil a.A. Ellermann Lawena Stiftung, FL-Vaduz Ellermann Pyrit GmbH, D-Stuttgart Ellermann Rappenstein Stiftung, FL-Vaduz Übrige Mitglieder Aktionärsbindungsvertrag Total Mitglieder Aktionärsbindungsvertrag

2012 1

2011 1

2010 1

13.20% 12.95% 11.93% 2 11.85% 3 6.94% 6.93% 5.86% 2.15% 71.80%

13.20% 12.95% 11.93% 11.85% 6.94% 6.93% 5.86% 2.15% 71.80%

13.20% 12.95% 11.93% 11.85% 6.94% 6.93% 5.86% 2.15% 71.80%

Tweedy Browne Company LLC

4.53%

4.53%

4.52%

Regula Hauser-Coninx, Weggis

4.63%

4.63%

4.63%

Montalto Holding AG, Zug Epicea Holding AG, Zug Weitere Mitglieder der Aktionärsgruppe Total Mitglieder Aktionärsgruppe Reinhardt-Scherz

1.83% 1.42% 0.69% 3.94%

1.83% 1.42% 0.69% 3.94%

1.83% 1.42% 0.69% 3.94%

1 Die Angaben per 31. Dezember beziehen sich auf die total ausgegebenen 10.6 Mio. Namenaktien. 2 Davon Nutzniessungsrechte an 393 234 Namenaktien im Eigentum von Martin Coninx (Männedorf), Nutzniessungsrechte an 393 233 Namenaktien im Eigentum von Claudia Isabella Kaczynski-Coninx (Zollikon) und Nutzniessungsrechte an 393 233 Namenaktien im Eigentum von Christoph Coninx (Schlieren). 3 Davon Nutzniessungsrechte an 586 021 Namenaktien im Eigentum von Fabia Schulthess (Zürich) und Nutzniessungsrechte an 586 022 Namenaktien im Eigentum von Andreas Schulthess (Wettswil).

Anmerkung 13

Risikobeurteilung Der Verwaltungsrat befasst sich regelmässig mit der Risikobeurteilung (2012 an zwei Sitzungen). Er hat eine eigene Beurteilung der verschiedenen Risiken erstellt und diese nach möglichem Eintreten und möglichen Folgen bewertet. Zudem hat der Verwaltungsrat Massnahmen zur Reduktion wichtiger Risiken beurteilt. Diese Bewertungen wurden mit denjenigen der Unternehmensleitung verglichen und abgeglichen. Verwaltungsrat und Unternehmensleitung betrachten gegenwärtig folgende Risiken als zentral: die Auswirkungen der allgemeinen Konjunkturentwicklung und des Strukturwandels in der Medienbranche, die Verhaltensänderung der Anzeigenkunden und der Medienkonsumenten, die Veränderung der Rahmenbedingungen (insbesondere im Online-Bereich mit der gebührenfinanzierten Gratiskonkurrenz durch die SRG) sowie allgemein neue Projekte im In- und Ausland. Risiken von operationellen Fehlern und Schwächen oder Elementarschadenereignisse werden demgegenüber als weniger wesentlich beurteilt.

113


Tamedia AG

Antrag des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 26. April 2013, den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2012: in CHF 000

Ergebnis Vortrag vom Vorjahr Bilanzgewinn Entnahme aus freien Reserven Zur Verfügung der Generalversammlung

2012

2011

144 176 – 144 176 – 144 176

68 487 – 68 487 – 68 487

2012

2011

– 144 176 –

– 68 487 –

27 060 – – 27 060

86 549 – (59 489) 27 060

595 677 368 – 144 176 (47 700) 692 521

530 553 (3 362) – 68 487

wie folgt zu verwenden: in CHF 000

Zuweisung allgemeine gesetzliche Reserven Zuweisung aus Bilanzgewinn an freie Reserven Vortrag auf neue Rechnung Reserven aus Kapitaleinlage Übertrag aus freien Reserven Dividendenauszahlung Vortrag Reserven aus Kapitaleinlagen 1 Freie Reserven Übertrag an Reserven für eigene Aktien Übertrag an Reserven aus Kapitaleinlage Zuweisung aus Bilanzgewinn an freie Reserven Dividendenauszahlung 2 Vortrag freie Reserven

595 677

1 27.0 Mio. CHF resultieren aus einer Mutterabsorption und wurden von den Steuerbehörden nicht als Reserven aus Kapitaleinlage anerkannt. 2 Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung die Ausschüttung einer Dividende von insgesamt CHF 4.50 pro dividendenberechtigte Aktie vor. Da bis zum Ausschüttungszeitpunkt die beim Kaufpreis der restlichen 49.9% des Aktienkapitals von Edipresse Schweiz umfassenden 250 000 Aktien ausgehändigt sein werden, reduziert sich der nicht auszuschüttende Betrag um weniger als 0.1 Mio. CHF (Vorjahr: 1.5 Mio. CH)

Zürich, 25. Februar 2013 Für den Verwaltungsrat Der Präsident Pietro Supino

114


Bericht der Revisionsstelle An die Generalversammlung der Tamedia AG, Zürich Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Tamedia AG, bestehend aus Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang (Seiten 107 bis 113), für das am 31. Dezember 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pf lichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2012 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

115


Tamedia AG

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes (Seite 114) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Zürich, 25. Februar 2013

Ernst & Young AG

Reto Hofer Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)

116

Andreas Blank Zugelassener Revisionsexperte


Corporate Governance

Corporate Governance Konzernstruktur und Aktionariat Konzernstruktur Die Darstellung der operativen Konzernstruktur ist im Geschäftsbericht auf Seite 10 ersichtlich. Zum Konsolidierungskreis gehört folgende kotierte Gesellschaft: Name Ort der Kotierung Börsenkapitalisierung Eigene Aktien (per 31. Dezember 2012) Valorensymbol ISIN Symbol: – Bloomberg – Reuters

Tamedia AG, Zürich SIX Swiss Exchange, Schweiz seit 2. Oktober 2000 kotiert vgl. Abschnitt Kapitalstruktur 264 402 TAMN CH 0011178255 TAMN.SW TAMN.S

Die zum Konsolidierungskreis gehörenden nicht kotierten Gesellschaften sind in Anmerkung 42 der konsolidierten Jahresrechnung aufgeführt. Bedeutende Aktionäre Bedeutende Aktionäre sowie bedeutende Aktionärsgruppen und deren Beteiligungen an Tamedia, sofern sie Tamedia bekannt sind, gehen aus der folgenden Übersicht hervor.

117


Corporate Governance

Grossaktionäre Name

Dr. Severin Coninx, Bern Rena Maya Coninx Supino, Zürich Dr. Hans Heinrich Coninx, Küsnacht Annette Coninx Kull, Wettswil a.A. Ellermann Lawena Stiftung, FL-Vaduz Ellermann Pyrit GmbH, D-Stuttgart Ellermann Rappenstein Stiftung, FL-Vaduz Übrige Mitglieder Aktionärsbindungsvertrag Total Mitglieder Aktionärsbindungsvertrag

2012 1

2011 1

2010 1

13.20% 12.95% 11.93% 2 11.85% 3 6.94% 6.93% 5.86% 2.15% 71.80%

13.20% 12.95% 11.93% 11.85% 6.94% 6.93% 5.86% 2.15% 71.80%

13.20% 12.95% 11.93% 11.85% 6.94% 6.93% 5.86% 2.15% 71.80%

Tweedy Browne Company LLC

4.53%

4.53%

4.52%

Regula Hauser-Coninx, Weggis

4.63%

4.63%

4.63%

Montalto Holding AG, Zug Epicea Holding AG, Zug Weitere Mitglieder der Aktionärsgruppe Total Mitglieder Aktionärsgruppe Reinhardt-Scherz

1.83% 1.42% 0.69% 3.94%

1.83% 1.42% 0.69% 3.94%

1.83% 1.42% 0.69% 3.94%

1 Die Angaben per 31. Dezember beziehen sich auf die total ausgegebenen 10.6 Mio. Namenaktien. 2 Davon Nutzniessungsrechte an 393 234 Namenaktien im Eigentum von Martin Coninx (Männedorf), Nutzniessungsrechte an 393 233 Namenaktien im Eigentum von Claudia Isabella Kaczynski-Coninx (Zollikon) und Nutzniessungsrechte an 393 233 Namenaktien im Eigentum von Christoph Coninx (Schlieren). 3 Davon Nutzniessungsrechte an 586 021 Namenaktien im Eigentum von Fabia Schulthess (Zürich) und Nutzniessungsrechte an 586 022 Namenaktien im Eigentum von Andreas Schulthess (Wettswil).

Die Offenlegung erfolgt auf Basis der gemäss Art. 20 BEHG und den Bestimmungen der Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Börsen und den Effektenhandel im Schweizerischen Handelsamtsblatt insbesondere am 6. und 9. Juli 2007 publizierten Meldungen. In diesem Rahmen werden auch die nachfolgenden Kernelemente des Aktionärsbindungsvertrages der Gründerfamilie veröffentlicht: –Alle Aktionäre der Gründerfamilie (Poolaktionäre), mit Ausnahme von Regula HauserConinx, unterstehen dem Aktionärsbindungsvertrag (Poolvertrag). Der Poolvertrag trat am Tag der Börsenkotierung für 8 Jahre in Kraft und wurde 2008 bis 2017 verlängert. –Der Poolvertrag dient unter anderem dazu, die Ausübung der Stimmrechte innerhalb des Pools im Hinblick auf deren Vertretung im Verwaltungsrat zu koordinieren. –Er bestimmt ausserdem die Ausübung der Stimmrechte der Poolaktionäre im Zusammenhang mit anderen Themengebieten, die der Genehmigung der Aktionäre bedürfen, wie zum Beispiel die Bestimmung der Dividenden. –Andere Themen, über die an der Generalversammlung abgestimmt wird, werden den Poolaktionären vor einer solchen Versammlung bekannt gegeben. Stimmen Poolaktionäre, die zwei Drittel der an einer Versammlung der Poolaktionäre vertretenen Stimmen repräsentieren, einem solchen Punkt zu, müssen die Poolaktionäre an der Gene-

118


ralversammlung einstimmig über diesen Punkt abstimmen. Ansonsten sind die Poolaktionäre frei bei der Ausübung ihrer Stimmrechte. –Der Vertrag bezieht sich nicht auf Aufgaben, die in der Verantwortung des Verwaltungsrates oder der Unternehmensleitung von Tamedia oder der Leitung der Tochtergesellschaften liegen. –Der Vertrag beinhaltet ein Vorkaufsrecht für alle Parteien des Aktionärsbindungsvertrages für den Fall, dass ein Poolaktionär seine Aktien an eine unabhängige dritte Partei veräussern möchte (käuf lich oder gratis). Der Aktionär hat in diesem Fall die Aktien zuerst den anderen Poolaktionären anzudienen. Die anderen Poolaktionäre haben ein Kaufsrecht für diese Aktien zum aktuellen Marktpreis abzüglich einer 20-ProzentReduktion. –Die Poolaktionäre sind eine Gruppe von Aktionären, die in Übereinstimmung mit der Bedeutung von Art. 20 Paragraf 3 des Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel handeln. Jede zukünftige Veränderung der Aktien unter den jetzigen Poolmitgliedern wird keine Bekanntmachung und Publikation der Veränderung verursachen. Wenn jedoch der gesamte Pool Aktien verkauft und somit sein Anteil unter eine der im Gesetz festgehaltenen Limiten fällt (z. B. unter 662/3 Prozent oder unter 50 Prozent), muss der Pool die Schweizer Börse und Tamedia informieren. Eine Benachrichtigung ist auch notwendig, wenn ein neues Mitglied in den Pool eintritt oder ein Poolmitglied keine Aktien mehr hält. Die im Aktionärsbindungsvertrag zusammengeschlossenen Aktionäre der Gründerfamilie hielten am Bilanzstichtag insgesamt 71.80 Prozent der Namenaktien Tamedia, wovon 67.00 Prozent den Bestimmungen des Aktionärsbindungsvertrages unterlagen. Die Aktionärsgruppe Reinhardt-Scherz umfasst Erwin Reinhardt, Muri, sowie Franziska Reinhardt-Scherz, Muri, und die von ihnen kontrollierten Gesellschaften Montalto Holding, Zug, und Epicea Holding AG, Zug. Die in dieser Aktionärsgruppe zusammengeschlossenen Personen halten gemeinsam eine Beteiligung von 417 342 Namenaktien der Tamedia AG oder 3.94 Prozent des Aktienkapitals.

Kreuzbeteiligungen Im Geschäftsjahr bestanden weder kapital- noch stimmenmässig Kreuzbeteiligungen.

119


Corporate Governance

Kapitalstruktur

Kapitalstruktur und -veränderung Kapitalstruktur in Mio. CHF

Ordentliches Aktienkapital Ordentliche Kapitalerhöhung Bedingtes Aktienkapital Bedingte Kapitalerhöhung Partizipationsscheine Genussscheine Wandelanleihe

2012

2011

2010

106.00 – – – – – –

106.00 – – – – – –

106.00 – – – – – –

Weitere Angaben zur Entwicklung des Eigenkapitals können der Veränderung des Eigenkapitals der konsolidierten Jahresrechnung auf Seite 40 entnommen werden. Namenaktien in Stück

Nominalwert Stimmrecht pro Titel Anzahl ausgegeben Anzahl dividendenberechtigt Anzahl Stimmrechte total Anzahl ausstehend (gewichteter Durchschnitt) Anzahl eigene Aktien

in CHF

2012

2011

2010

10 1 10 600 000 10 343 151 10 343 151 10 587 509 256 849

10 1 10 600 000 10 335 598 10 335 598 10 585 760 264 402

10 1 10 600 000 10 361 503 10 361 503 10 398 929 238 497

Es bestehen keine unterschiedlichen Dividendenberechtigungen oder andere Vorzugsrechte mit Ausnahme derjenigen gemäss dem nachfolgenden Abschnitt «Beschränkung der Übertragbarkeit und Nominee-Eintragungen». Die Angaben über die Börsenkapitalisierung können den Informationen für Investoren auf Seite 34 entnommen werden. Beschränkung der Übertragbarkeit und Nominee-Eintragungen Erwerber von Namenaktien werden auf Gesuch als Aktionäre mit Stimmrecht eingetragen, falls sie ausdrücklich erklären, dass sie die Aktien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung erworben haben. Der Verwaltungsrat kann die Eintragung des Erwerbers als stimmberechtigter Aktionär bzw. Nutzniesser in dem Umfang verweigern, als die von ihm gehaltenen Aktien 5 Prozent der im Handelsregister ausgewiesenen Gesamtzahl von Aktien überschreiten. Juris120


tische Personen und Personengesellschaften, die untereinander kapital- und stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf andere Weise zusammengefasst oder verbunden sind, sowie natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften, die in gemeinsamer Absprache oder zum Zwecke der Umgehung dieser Bestimmung gemeinsam oder koordiniert vorgehen, gelten als eine Person. Aktionäre, welche am 14. September 2000 im Aktienbuch eingetragen waren, oder Erwerber, die Familienangehörige von solchen Aktionären sind, sind von dieser Eintragungsbeschränkung befreit. Es wurden im Berichtsjahr keine Ausnahmen von den genannten Regelungen gewährt. Der Verwaltungsrat kann Nominees bis maximal 3 Prozent des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals mit Stimmrecht im Aktienbuch eintragen. Nominees sind Personen, die im Eintragungsgesuch nicht ausdrücklich erklären, die Aktien für eigene Rechnung zu halten. Der Verwaltungsrat kann Nominees mit mehr als 3 Prozent des im Handelsregister eingetragenen Namenaktienkapitals mit Stimmrecht im Aktienbuch eintragen, sofern der betreffende Nominee der Gesellschaft die Namen, Adressen und Aktienbestände derjenigen Personen bekannt gibt, für deren Rechnung er 0.5 Prozent oder mehr des im Handelsregister eingetragenen Namenaktienkapitals hält. Der Verwaltungsrat schliesst mit solchen Nominees Vereinbarungen, welche unter anderem die Vertretung der Aktionäre und deren Stimmrechte regeln. Der Verwaltungsrat kann nach Anhörung des eingetragenen Aktionärs oder Nominees Eintragungen im Aktienbuch mit Rückwirkung auf das Datum der Eintragung löschen, wenn diese durch falsche Angaben zustande gekommen sind. Der Betroffene muss über die Streichung sofort informiert werden. Wandelanleihen und Optionen Zurzeit bestehen keine Wandelanleihen und Optionen.

Verwaltungsrat Mitglieder des Verwaltungsrats Die Angaben zu den Mitgliedern des Verwaltungsrates und deren weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen sind im Geschäftsbericht auf den Seiten 4 bis 5 ersichtlich. Wahl und Amtszeit Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, die jeweils durch die Generalversammlung auf die Dauer von drei Geschäftsjahren einzeln gewählt werden. Die Amtsdauer endet am Tage der ordentlichen Generalversammlung für das letzte Geschäftsjahr der Amtszeit. Werden während der Amtsdauer Ersatzwahlen getroffen, so vollenden die Neugewählten die Amtsdauer ihrer Vorgänger. Die Generalversammlung wählt auch den Verwaltungsratspräsidenten. Im Übrigen konstituiert sich der Verwaltungsrat selbst.

121


Corporate Governance

Interne Organisation Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und die Zugehörigkeit einzelner seiner Mitglieder zu den Ausschüssen gehen aus der folgenden Übersicht hervor. Name

Pietro Supino Tibère Adler Martin Bachem Pierre Lamunière Konstantin Richter Iwan Rickenbacher Andreas Schulthess

Funktion

Mitglied seit

Amtsdauer bis

Präsident Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied

1991 2011 2010 2009 2004 1996 2007

2014 2014 2013 2014 2014 2014 2014

Geschäfts- 1 entwicklungsausschuss

Revisionsausschuss

P M P M

P

M M

M M

1 Zusätzlich nimmt Martin Kall im Ausschuss Einsitz. 2 Zusätzlich nimmt Eric Hoesli im Ausschuss Einsitz.

Kompetenzen Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Festlegung der Strategie der Gruppe. Er überprüft die grundlegenden Pläne und Zielsetzungen des Unternehmens und identifiziert externe Risiken und Chancen. Die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrats und seiner Ausschüsse sowie die Kompetenzregelung gegenüber der Unternehmensleitung sind im Organisationsreglement geregelt, das unter www.tamedia.ch 1 abgerufen werden kann. Dazu gehören insbesondere die Überwachungs- und Überprüfungskompetenzen für den Verwaltungsrat mit direkter Unterstützung durch externe Stellen sowie die fortlaufende und umfassende Information aller Verwaltungsratsmitglieder. Dem Verwaltungsrat obliegt auch die Aufsicht und Überwachung der Unternehmensleitung. Die Unternehmensleitung informiert den Verwaltungsrat an dessen ordentlichen Sitzungen sowie auf besondere Einladung über den Geschäftsverlauf und die geplanten Aktivitäten der Gruppe. Diese Sitzungen finden unter Beizug des Vorsitzenden der Unternehmensleitung sowie weiterer Mitglieder der Unternehmensleitung und anderer Kadermitglieder für die sie betreffenden Geschäfte statt. Mittels monatlicher schriftlicher Berichterstattung wird der gesamte Verwaltungsrat über die konsolidierten Monatsabschlüsse, den Geschäftsverlauf der einzelnen Geschäftsbereiche und weitere relevante Sachverhalte informiert. Vierteljährlich wird der gesamte Verwaltungsrat schriftlich über die Marktanteilsentwicklung informiert, und halbjährlich werden die Jahres- und Halbjahresabschlüsse in einem Bericht erläutert. Der Verwaltungsrat erhält zudem die Protokolle der Sitzungen der Unternehmensleitung und der

122

P M

Publizistischer 1, Ausschuss 2

M

P: Präsident des Ausschusses M: Mitglied

1 www.tamedia.ch/statuten

Ernennungs- 1 und Entlöhnungsausschuss

M


vier Ausschüsse des Verwaltungsrats. Im Übrigen informiert die Unternehmensleitung den Präsidenten des Verwaltungsrates laufend über Vorfälle von besonderer Bedeutung. Beschlussfassung Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. Er fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit hat der Präsident den Stichentscheid. Es bestehen keine statutarischen Beschlussquoren. Beschlüsse können zudem auch auf dem Zirkularweg erfolgen. Sitzungen Der Verwaltungsrat versammelt sich, sooft es die Geschäfte erfordern oder wenn es ein Mitglied verlangt, mindestens aber sechsmal im Jahr. Im Berichtsjahr hat der Verwaltungsrat sechs mehrheitlich ganztägige Sitzungen und eine dreitägige Retraite zusammen mit der Unternehmensleitung abgehalten. Ausschüsse Der Verwaltungsrat kann neben den nachfolgend beschriebenen Ausschüssen für bestimmte Aufgaben auch weitere Ausschüsse bilden. Die Bestellung der Ausschüsse erfolgt im Zusammenhang mit der Konstituierung des Verwaltungsrates und im gleichen Verfahren. Sie fassen grundsätzlich keine verbindlichen Beschlüsse, sondern berichten dem Gesamtverwaltungsrat, stellen diesem gegebenenfalls Anträge für Beschlüsse und Weisungen und begleiten die Unternehmensleitung bei deren Umsetzung. Es bestehen derzeit folgende ständige Ausschüsse: –Ernennungs- und Entlöhnungsausschuss –Geschäftsentwicklungsausschuss –Publizistischer Ausschuss –Revisionsausschuss Die Ausschüsse, die sich mehrheitlich aus Mitgliedern des Verwaltungsrates zusammensetzen müssen, stellen dem Gesamtverwaltungsrat die Traktandenliste und Sitzungsprotokolle zur Verfügung. Der Präsident des jeweiligen Ausschusses informiert den Gesamtverwaltungsrat mündlich über die Ergebnisse dieser Sitzungen. Ernennungs- und Entlöhnungsausschuss Der Ernennungs- und Entlöhnungsausschuss beschäftigt sich mit Personalfragen im Allgemeinen und im Besonderen mit der Vorbereitung von Nominationen der obersten Führungsstufe, die in die Zuständigkeit des Verwaltungsrates fallen. Er setzt sich zudem mit der Qualifikation und der Entlöhnung dieser Kaderangehörigen sowie mit dem allgemeinen Entlöhnungssystem inklusive Gewinnbeteiligung auseinander. Ausgenommen sind die Chefredaktionen und Programmleitungen; diese werden vom Publizistischen Ausschuss betreut. Der Ausschuss besteht aus drei bis vier Mitgliedern sowie dem Vorsitzenden der Unternehmensleitung. Der Vorsitz liegt beim Präsidenten des Verwaltungsrates. Im Berichtsjahr fanden fünf Sitzungen statt. 123


Corporate Governance

Geschäftsentwicklungsausschuss Der Geschäftsentwicklungsausschuss befasst sich mit der Vorbereitung und Begleitung von Projekten und Verträgen in Zuständigkeit des Verwaltungsrates, mit dem Medienmarkt Schweiz und neuen Geschäftsideen. Der Ausschuss besteht aus drei bis vier Mitgliedern sowie dem Vorsitzenden der Unternehmensleitung. Der Vorsitz liegt beim Präsidenten des Verwaltungsrates. Im Berichtsjahr fand eine Sitzung statt. Publizistischer Ausschuss Der Publizistische Ausschuss befasst sich mit publizistischen Fragen und mit den Nominationen der Chefredaktionen und Programmleitungen. Er beschäftigt sich auch mit der Qualifikation und der Entlöhnung dieser Kaderangehörigen. In die Zuständigkeit des Publizistischen Ausschusses fallen insbesondere auch die regelmässigen publizistischen Diskussionen mit den Chefredaktionen sowie die Beschäftigung mit Talentförderung und publizistischen Projekten. Der Ausschuss besteht aus drei bis vier Mitgliedern sowie dem Vorsitzenden der Unternehmensleitung. Der Vorsitz liegt beim Präsidenten des Verwaltungsrates. Im Berichtsjahr fanden vier Sitzungen statt. Revisionsausschuss Der Revisionsausschuss überwacht die finanzielle Berichterstattung, die Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften und der Vorschriften des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange, das Risikomanagement und die interne Kontrolle, die finanzielle Unternehmenskommunikation und die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Pf lichten (Ad-hocPublizität) sowie ausserordentliche Vorkommnisse im Rechnungswesen. Zudem vertritt der Revisionsausschuss den Verwaltungsrat gegenüber der externen Revisionsstelle und überwacht und beurteilt deren Arbeit und Unabhängigkeit laufend. Dazu nimmt der Revisionsausschuss Einsicht in gesetzliche Berichte der Revisionsstelle und die Berichterstattung über wesentliche Feststellungen aus Zwischen- und Schlussrevisionen. Ergänzend wird er von der Revisionsstelle, vom Leiter Finanzen und anderen Kadermitgliedern des Finanzbereichs über den Gang der Revisionsarbeiten mündlich unterrichtet. Die Honorare für die Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung und der Einzelabschlüsse werden vom Revisionsausschuss genehmigt. Der Revisionsausschuss besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Der Präsident des Verwaltungsrates darf ihm nicht angehören. Er hält regelmässig, mindestens viermal jährlich, Sitzungen ab, in der Regel unter Beizug des Leiters Finanzen (als Vertreter der Unternehmensleitung) und der Revisionsstelle. Für Spezialfragen zieht der Revisionsausschuss bei Bedarf aussenstehende Experten bei. Im Berichtsjahr hat der Revisionsausschuss fünf Sitzungen abgehalten, an welchen der Leiter Finanzen und der Vertreter der Revisionsstelle teilnahmen.

124


Unternehmensleitung Mitglieder der Unternehmensleitung Die Angaben zu den Mitgliedern der Unternehmensleitung und zu deren weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen sind im Geschäftsbericht auf den Seiten 8 bis 9 ersichtlich. Managementverträge Im Berichtsjahr bestanden keine Managementverträge zwischen Tamedia und Gesellschaften oder natürlichen Personen zur Übertragung von Führungsaufgaben von Tamedia.

Entschädigungsbericht: Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen und der Beteiligungsprogramme Über Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen an Verwaltungsrat und Unternehmensleitung entscheidet der Verwaltungsrat. Die Honorare des Verwaltungsrates legt dieser selber fest. Die Entschädigungen der Unternehmensleitung werden auf Grundlage der Anträge des Vorsitzenden der Unternehmensleitung an den Verwaltungsrat angesetzt. Um Personen mit den notwendigen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften zu gewinnen und zu behalten, wird darauf geachtet, dass ihnen markt- und leistungsgerechte Entschädigungen angeboten werden. Die Verwaltungsratshonorare und die Honorare der Mitglieder der Ausschüsse des Verwaltungsrats bestehen aus einer fixen Entschädigung. Zusätzlich werden die Barauslagen vergütet. Die Entschädigungen an die Unternehmensleitung bestehen aus einem Fixteil und einem variablen Teil (Erfolgsbeteiligung), der aufgrund von im Voraus vereinbarten quantitativen und qualitativen persönlichen Zielen und Zielen der einzelnen Unternehmensbereiche sowie des Ergebnisses der Tamedia-Gruppe errechnet wird. Zudem wird in Abhängigkeit vom Ergebnis der Tamedia-Gruppe eine Gewinnbeteiligung ausgerichtet (siehe Anmerkung 44 der konsolidierten Jahresrechnung). Mitglieder der Unternehmensleitung werden in Übereinstimmung mit den üblichen Sozialgesetzgebungen für Alter, Tod und Invalidität versichert. Mit Ausnahme eines Arbeitsvertrages liegt die Kündigungsfrist bei 12 Monaten. Ein Mitglied der Unternehmensleitung verfügt über einen Arbeitsvertrag mit einer Kündigungsfrist von 36 Monaten. Dieses Mitglied nimmt im Gegenzug nicht am Gewinnbeteiligungsprogramm der Unternehmensleitung (siehe Anmerkung 44 der konsolidierten Jahresrechnung) teil. Entschädigungen an amtierende und ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung Die Entschädigungen an amtierende und ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung gehen aus den Angaben in Anmerkung 43 und 44 der konsolidierten Jahresrechnung hervor.

125


Corporate Governance

Aktienzuteilung und -besitz Die Zuteilung von Aktien und Optionen auf Aktien der Tamedia AG an amtierende und ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung geht ebenfalls aus der Anmerkung 44 der konsolidierten Jahresrechnung hervor. Zusätzliche Honorare und Vergütungen Die weiteren Honorare und Vergütungen an amtierende und ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung gehen aus den Angaben in Anmerkung 43 und 44 der konsolidierten Jahresrechnung hervor. Organdarlehen Es bestanden per Bilanzstichtag keine Darlehen gegenüber amtierenden und ehemaligen Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Unternehmensleitung. Höchste Gesamtentschädigung Die höchste Gesamtentschädigung geht aus den Angaben in Anmerkung 44 der konsolidierten Jahresrechnung hervor.

Mitwirkungsrechte der Aktionäre Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung Ein Aktionär kann direkt oder indirekt für eigene und vertretene Aktien zusammen das Stimmrecht von höchstens 5 Prozent der im Handelsregister ausgewiesenen Gesamtzahl von Aktien ausüben oder ausüben lassen. Dabei gelten juristische Personen und Personengesellschaften, die untereinander kapital- und stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf andere Weise zusammengefasst oder verbunden sind, sowie natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften, die in gemeinsamer Absprache oder zum Zwecke der Umgehung dieser Bestimmung gemeinsam oder koordiniert vorgehen, als eine Person. Institutionelle Stimmrechtsvertreter im Sinne von Art. 689c des schweizerischen Obligationenrechtes (Depotvertreter, Organvertreter und unabhängige Stimmrechtsvertreter) sind von dieser Stimmrechtsbeschränkung befreit, sofern die im vorhergehenden Absatz angeführten Bestimmungen der Statuten von dem oder den Eigentümern eingehalten worden sind. Aktionäre mit einer Eintragung von mehr als 5 Prozent der Aktienstimmen im Aktienbuch sind von dieser Stimmrechtsbeschränkung befreit. Statutarische Quoren Die Statuten der Tamedia AG sehen vor, dass die Generalversammlung mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Aktienstimmen ihre Beschlüsse fasst und Wahlen vollzieht. Für folgende Beschlüsse sind mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit der vertretenen Aktiennennwerte erforderlich: Änderung des Gesellschaftszweckes, Einführung von Stimmrechtsaktien, Beschränkung der Übertragbarkeit von Namenaktien, genehmigte oder bedingte Kapitalerhöhung, Kapitalerhöhung aus Eigen126


kapital, gegen Sacheinlage oder zwecks Sachübernahme und Gewährung von besonderen Vorteilen, Einschränkung oder Auf hebung des Bezugsrechtes, Verlegung des Sitzes und Auf lösung der Gesellschaft ohne Liquidation. Einberufung der Generalversammlung Die Generalversammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Generalversammlungen werden nach Bedarf einberufen. Ebenso können neben der Revisionsstelle einer oder mehrere Aktionäre, die zusammen mindestens 10 Prozent des Aktienkapitals vertreten, unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes und der Anträge schriftlich die Einberufung verlangen. Einberufen wird die Generalversammlung durch den Verwaltungsrat spätestens 20 Tage vor dem Versammlungstag. Die Bekanntmachung erfolgt in den Publikationsorganen von Tamedia (siehe dazu unter «Informationspolitik», Seite 129). Traktandierung Aktionäre, die zusammen Aktien im Nennwert von CHF 1 000 000 vertreten, können die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes verlangen. Die Traktandierung muss mindestens 60 Tage vor der Versammlung schriftlich unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes eingereicht werden. Eintragungen im Aktienbuch Zur Generalversammlung zugelassen und stimmberechtigt sind alle Aktionäre, die im Aktienregister mit Stimmrecht eingetragen sind. Aus organisatorischen Gründen werden 20 Tage vor der Generalversammlung keine Eintragungen mehr vorgenommen. Aktionäre, die ihre Aktien vor der Generalversammlung veräussern, sind nicht mehr stimmberechtigt. Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen Gemäss schweizerischem Börsengesetz muss, wer direkt, indirekt oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Beteiligungspapiere von börsenkotierten schweizerischen Gesellschaften erwirbt und damit zusammen mit Papieren, die er bereits besitzt, den Grenzwert von 33.3 Prozent der Stimmrechte einer Zielgesellschaft, ob ausübbar oder nicht, überschreitet, den übrigen Aktionären ein Angebot für alle kotierten Beteiligungspapiere der Gesellschaft unterbreiten. Die Gesellschaft kann vor der Kotierung ihrer Beteiligungspapiere in ihren Statuten festlegen, dass ein Übernehmer nicht zu einem solchen öffentlichen Kaufangebot verpf lichtet ist (Opting-out). Die Statuten der Tamedia AG sehen kein solches Opting-out vor. Ebenso bestehen keine Kontrollwechselklauseln.

127


Corporate Governance

Revisionsstelle Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden Revisors Die Revisionsstelle wird durch die Generalversammlung jeweils für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt. Das Revisionsmandat für die Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung wurde erstmals für das Geschäftsjahr 1993 durch Ernst & Young AG übernommen. Der Einzelabschluss der Tamedia AG wird von Ernst & Young AG seit 1936 geprüft. Die Funktion des leitenden Revisors wurde erstmals ab dem Geschäftsjahr 2009 durch Reto Hofer wahrgenommen. Revisionshonorar Die Summe der Honorare für die Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung und der Einzelabschlüsse beläuft sich auf 1.0 Mio. CHF (Vorjahr: 1.0 Mio. CHF), davon betreffen 1.0 Mio. CHF Aufwendungen für die Prüfung durch die Ernst & Young AG. Zusätzliche Honorare Die Summe der Honorare von Ernst & Young und/oder mit ihr verbundenen Personen für zusätzliche Beratungsdienstleistungen im Finanzbereich beläuft sich auf 0.2 Mio. CHF (Vorjahr: 0.1 Mio. CHF). Aufsichts- und Kontrollinstrumente gegenüber der Revision Die Ausgestaltung der Aufsichts- und Kontrollinstrumente des Verwaltungsrates zur Beurteilung der externen Revisionsstelle wird im Abschnitt «Verwaltungsrat – Revisionsausschuss» beschrieben. Der Rotationsrhythmus des leitenden Revisors (Mandatsleiter) beträgt entsprechend der Richtlinie zur Unabhängigkeit der Treuhand-Kammer längstens sieben Jahre. Eine regelmässige Rotation der Revisionsstelle ist nicht vorgesehen.

128


Informationspolitik Informationspolitik und Ad-hoc-Publizitätspflicht Tamedia pf legt eine offene und aktuelle Informationspolitik, durch die alle Zielgruppen des Kapitalmarkts gleich behandelt werden. Es werden ausführliche Geschäfts- und Halbjahresberichte veröffentlicht. Die konsolidierte Jahresrechnung wird nach den IFRS-Richtlinien (International Financial Reporting Standards) erstellt (vgl. «Konsolidierungsgrundsätze», Seiten 41 bis 51). Eine Agenda mit dem Datum der Generalversammlung und dem Erscheinungsdatum der Halbjahresberichterstattung findet sich auf Seite 34. Die Statuten der Tamedia AG können unter www.tamedia.ch 1 abgerufen werden. Als kotiertes Unternehmen ist Tamedia zudem zur Bekanntgabe kursrelevanter Informationen (Ad-hoc-Publizität, Art. 53 Kotierungsreglement) verpf lichtet. Zusätzlich zu den Angaben über die finanzielle Entwicklung orientiert Tamedia laufend über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen. Umfassende Informationen über das Unternehmen finden sich unter www.tamedia.ch. Offizielles Publikationsorgan für öffentliche/gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen der Gesellschaft ist das Schweizerische Handelsamtsblatt. Ansprechperson für spezifische Fragen zu Tamedia ist: Tamedia AG Christoph Zimmer Leiter Unternehmenskommunikation Werdstrasse 21 CH-8021 Zürich Telefon: +41 (0) 44 248 41 00 Telefax: +41 (0) 44 248 50 26 E-Mail: christoph.zimmer@tamedia.ch

1 www.tamedia.ch/statuten

129


Kontakte Adressen

Tamedia Werdstrasse 21 Postfach 8021 Z端rich Tel.: +41 (0) 44 248 41 11 www.tamedia.ch kommunikation@tamedia.ch

Espace Media Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Tel.: +41 (0) 31 330 31 11 www.tamedia.ch/de/unternehmen/espace-media sekretariat-kl@espacemedia.ch

Tamedia Publications romandes Avenue de la Gare 33 Case Postale 1001 Lausanne Tel.: +41 (0) 21 349 45 45 www.tamedia.ch/de/unternehmen/tamedia-publications-romandes tamedia.publications.romandes@sr.tamedia.ch

130


131


Kontakte Impressum

Kontakt

Tamedia AG Werdstrasse 21 CH-8021 Zürich Tel. +41 (0) 44 248 41 11 Web www.tamedia.ch E-Mail kommunikation@tamedia.ch

Investor Relations

Tamedia AG Christoph Zimmer Leiter Unternehmenskommunikation Werdstrasse 21 CH-8021 Zürich Tel. +41 (0) 44 248 41 00 E-Mail christoph.zimmer@tamedia.ch

Impressum

Unternehmenskommunikation Tamedia (Projektleitung) Generalsekretariat (Koordination Verwaltungsrat) Nose Design AG, Zürich (Konzept und Gestaltung) Karin Heer (Fotografie) MDD Management Digital Data AG, Lenzburg (Produktion) CLS Communication (Übersetzung) Tamedia (Lektorat) galledia, Flawil (Druck) E-Papers und Download unter: www.tamedia.ch, Investor Relations, Finanzberichte Hier können Sie den Geschäftsbericht bestellen: Tamedia AG, Unternehmenskommunikation, Werdstrasse 21, CH-8021 Zürich, Tel. +41 (0)44 248 41 90, Fax +41 (0)44 248 50 26, kommunikation@tamedia.ch

132




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.