WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
Buch: Carsten Knöß über die Katastrophe von Ostende.
5. Jahrgang · Nummer 45
Tor: Marvin Mehlem trifft in Braunschweig.
Seite 1 und 2
Seite 3
www.darmstaedter-tagblatt.de
Stipendium: Wie Luca Gladiator zu PEAK kam.
Geschichte: Die Engel-Apotheke war früher am Schlossgraben.
Seite 4
Donnerstag, 9. November 2017
Winter: Knortz gewöhnt sich an die kalte Jahreszeit.
Seite 6
Seite 6
80 Jahre Flugzeugabsturz von Ostende 1937 Geschichte
Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.
Buch und Gedenkveranstaltung zum Schicksalsjahr der großherzoglichen Familie www.heagwohnbau.de
Von Susanne Király Am 16. November vor 80 Jahren starben die ehemalige Darmstädter Großherzogin Eleonore, ihr Sohn Georg Donatus, seine Frau Cécile und deren kleine Söhne Ludwig und Alexander bei einem Flugzeugabsturz nahe der belgischen Stadt Ostende. Einige Wochen vorher, am 9. Oktober, war Großherzog Ernst Ludwig einem Lungenleiden erlegen. An diese Schicksalstage im November 1937, in denen sechs Mitglieder der Familie von Hessen-Darmstadt ums Leben kamen, erinnert am Donnerstag, den 16. November 2017 eine gemeinsame Gedenkfeier des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt und der Hessischen Hausstiftung. Am selben Tag erscheint eine Sonderpublikation des Geschichtsvereins Egelsbach mit dem Titel „Zur Erinnerung - †16. November 1937“. Autor Carsten Knöß gibt darin auf 120 Seiten anhand alter und zum großen Teil bisher unveröffentlichter Postkarten einen spannenden Einblick in die Geschichte der letzten großherzoglichen Familie. Das Buch beginnt mit dem allerersten Foto des späteren Großherzogs Ernst Ludwig. Es zeigt ihn in seinem Geburtsjahr 1868 als Säugling im Bettchen liegend. Es folgen Postkarten mit Bildern der Eltern - Ludwig
Die ehemalige Großherzogin Eleonore mit ihren Enkeln Alexander (l.) und Ludwig. Foto: Sammlung Carsten Knöß
IV. und Alice - und der vier Schwestern sowie Fotos von der ersten Hochzeit Ernst Ludwigs mit Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha und ihrer gemeinsamen Tochter, Prinzessin Elisabeth, dem in Darmstadt
so beliebten Prinzesschen. Chronologisch geht es weiter mit Bildern der zweiten Hochzeit Ernst Ludwigs mit Eleonore von Solms-Hohensolms-Lich, der Söhne Georg Donatus und Ludwig, der Hochzeit des Erbgroß-
herzogs mit der griechischen Prinzessin Cécile und mit Aufnahmen der zahlreichen namhaften Besucher, die die Familie auf Schloss Wolfsgarten empfing. Neben den Postkarten bebildern auch zahlreiche, jetzt
erstmals gezeigte, Familienfotos aus dem Großherzoglichen Familienarchiv die Publikation. So wird der Leser und Betrachter Augenzeuge ganz privater Momente. Besonders anrührend ist ein Bild von Ernst Ludwig, aufgenommen wenige Wochen vor seinem Tode: Er liegt in einem Liegestuhl im Garten von Schloss Wolfsgarten, auf seiner Schulter hat sich eine zutrauliche Ente niedergelassen. Auf einem anderen Foto ist Großherzogin Eleonore zu sehen, die ihre beiden Enkel Alexander und Ludwig mit einem großen Teddybären im Arm hält. Autor Carsten Knöß ist gebürtiger Darmstädter und in Egelsbach aufgewachsen. Er gehört dem dortigen Geschichtsverein an, der Herausgeber des Buches ist und auch schon zuvor viel zur Geschichte der letzten großherzoglichen Familie geforscht hat. Denn Egelsbach ist eng damit verbunden: Wenn „Großherzogs“ von Darmstadt nach Schloss Wolfsgarten reisten, nahmen sie zumeist den Zug bis Egelsbach und fuhren vom dortigen Bahnhof mit Kutschen oder Autos weiter. Großherzog Ernst Ludwig beauftragte zudem 1913 Friedrich Pützer, die Egelsbacher Kirche im Jugendstil zu gestalten und ließ sich dort eine Loge einrichten. (1960 wurde die Jugend-
Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt
Mini-Quadcopter mit hochwertiger Kamera und innovativer Steuerung ab
599,00 € inklusive MwSt.
10%
r Rabatt fü TT TA G B L A Leser de: Rabattco 0 -1 A FM -DJI
Unser Fachgeschäft ist geöffnet Mo.-Fr., 9 - 17.30 Uhr
Kirschberg 27 · 64347 Griesheim · Telefon (0 61 55) 88 777 66
> Fortsetzung auf Seite 2
Parlamentarier bewilligen Mehrkosten Politik Nicht nur die Mikrophonanlage am neuen Rednerpult sorgte für Misstöne in der Sitzung des Darmstädter Stadtparlamentes am Dienstag (7.). Auseinandersetzungen gab es vor allem bei der Diskussion um die Kostensteigerungen für die Sanierung der Ausstellungshallen auf der Mathildenhöhe und der Kita Koch’sches Haus. Zunächst hörten die Stadtverordneten aber die Haushaltsrede eines gut gelaunten Stadtkämmerers, der verkündete: „Wir werden den Haushalt 2017 ausgleichen können.“ Anstelle des Loches von rund 50 Millio-
Notizen aus der Stadtverordnetenversammlung nen Euro, dass die viel geringer als geschätzt ausgefallenen Gewerbesteuereinnahmen in den städtischen Haushalt gerissen hatten, steht jetzt ein leichtes Plus von 100.000 Euro. „Wir sind nicht in Schockstarre verfallen, haben nicht resigniert mit den Achseln gezuckt, sondern haben die Ärmel hochgekrempelt und unter Beweis gestellt, dass der Magistrat krisenerprobt und handlungsfähig ist“, lobte Kämmerer sich und seine Kollegen. Für den Haushalt 2018 muss Schellenberg allerdings noch nach weiteren Einsparmöglichkeiten suchen, denn bei derzeitigem Stand weist der
Die Finanzierung des Stadionumbaus steht. Foto: Arthur Schönbein
Etat des kommenden Jahres ein Defizit von 9,2 Millionen Euro auf. Inkludiert sind hier schon die immer noch beabsichtigte Erhöhung der Grundsteuer, die etwa 8 Millionen Euro Meh-
reinnahmen bringen soll, und die Einführung einer Wettbürosteuer. Die Grundsteuererhöhung, die im vergangenen Juni im Stadtparlament durchgefallen war, sieht Schellenberg nach wie
vor als „ausgewogene Maßnahme“, da die Last breit gestreut sei. Sollte sich die Einnahmensituation der Stadt allerdings verbessern, so der Kämmerer, sei er der erste, der von eine Grundsteuererhöhung Abstand nehmen würde. Im kommenden Jahr plant die Stadt mit Investitionen in Höhe von insgesamt 225,7 Millionen Euro, der größte Brocken ist hierbei die Sanierung des Berufsschulzentrums Nord, die jetzt auf insgesamt 98,6 Millionen veranschlagt wurde. Anfang dieses Jahres wurde noch von 70 Millionen gesprochen. Bedingt durch
Hochzeitsturm bis Ende Februar nur freitags bis sonntags geöffnet – Instandsetzungen und Neuerungen Darmstadts Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe verfällt in den Winterschlaf und ist ab sofort bis zum Frühlingserwachen im März nur noch freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Förderkreis Hochzeitsturm e.V., der das Jugendstil-Kleinod betreut, nutzt die Winterpause nicht nur für Instandsetzungsarbeiten, sondern wird bereits in den nächsten Tagen das Foyer des Turmes neu und attraktiver gestalten. Der Shop wird modernisiert und mit einem umfangreicheren und interessanteren Angebot ergänzt. Eine das frische Ambiente des Foyers unterstreichende Blumendekoration > Fortsetzung auf Seite 2 gehört auch zu den aktuellen Innovationen. DT