17 31

Page 1

WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt

Etabliert: 15 Jahre Internationaler Waldkunstpfad.

Seite 1 und 2

5. Jahrgang · Nummer 31 Auflage 108.000 www.darmstaedter-tagblatt.de

Umgebaut: Vom Marktpalais zum Kaufhaus.

Seite 2

Zurückgekehrt: Yannick Stark spielt wieder für die Lilien.

Aufgeführt: Reformationskonzert des Darmstädter Bachchores.

Seite 3

Seite 5

Verplant: Das Wetter hält Knortz von Wichtigem ab.

Seite 5

Luftschloss und geflügeltes Schwein Kunst

Donnerstag, 3. August 2017

Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.

Internationaler Waldkunstpfad - Der Darmstädter Wald - Teil 1

Von Susanne Király Darmstadt und sein Wald - das ist eine lange Geschichte. Die Darmstädter und ihr Wald - das ist eine enge Beziehung. Wo Landgrafen jagten und Goethe dichtete, wird heute gejoggt, geradelt und gespielt. Von jedem Ort der Stadt aus ist der Wald per Rad oder mit Bahn und Bus in knapp fünfzehn Minuten erreichbar - ein wirkliches Privileg für Großstädter. Das Darmstädter Tagblatt möchte in einer kleinen Artikelreihe in den kommenden Ausgaben Einblicke in verschiedene „Waldthemen“ geben. Und da Darmstadt nicht nur die „Stadt im Walde“ ist, wie der Titel eines Imagefilmes aus dem Jahr 1939 besagt, sondern auch die Stadt, in der die Künste leben, beWaldkunstpfad-Kuratorin Ute Ritschel neben dem „Forest House“. Foto: Arthur Schönbein ginnen wir die Reihe heute mit dem Internationalen Waldkunstpfad. Künstler, die ihre Kunst- sche Künstlerin Joan Backes ler Joachim Kuhlmann. Ritwerke in und mit dem Wald für den Waldkunstpfad 2010 schel, Kulturanthropologin Wem der Sinn nach Kunst schaffen. Von den acht bis- schuf. Es könnte einem Mär- und Theaterwissenschaftlesteht, ist in Darmstadt nicht herigen Waldkunstpfaden chen entsprungen sein, und rin, hatte in Darmstadt 1995 auf ein Museum angewie- sind derzeit entlang ver- tatsächlich waren es die Er- bereits das Kunstprojekt sen. Es genügt ein - ganz schiedener Waldwege auf ei- innerungen an ihre Kind- „Vogelfrei“ gestartet, eine kostenloser und erholsa- ner Strecke von etwa 3,3 Ki- heit im waldreichen Wis- Biennale, bei der internatiomer - Waldspaziergang zwi- lometern insgesamt rund 40 consin und an die - so oft im nale Künstler alle zwei Jahschen Böllenfalltor und Lud- Kunstwerke an ihrem Ent- Wald spielenden - Märchen re Installationen und Perwigshöhe. Seit 2002, also seit stehungsort geblieben. Sie der Gebrüder Grimm, wel- formances unter anderem nunmehr 15 Jahren, gibt es laden große und kleine Spa- che die Künstlerin zu ihrer in private Gärten des Komhier alle zwei Jahre den In- ziergänger zum Betrach- Idee inspirierten. ponistenviertels und auf die ternationalen Waldkunst- ten und auch zum SpieDie Idee zum Internatio- Rosenhöhe gebracht hatten. pfad, eine Ausstellung deut- len ein. So wie das „Forest nalen Waldkunstpfad hatten „Vogelfrei“ endete mit der scher und internationaler House“ das die amerikani- Ute Ritschel und der Künst- elften Ausstellung 2015.

Ritschels Ansinnen, nun Kunst in den Wald zu bringen, gefiel dem damaligen Leiter des Darmstädter Forstamtes, Arnulf Rosenstock. Er sah darin die Möglichkeit, über das Medium Kunst kulturell interessierte Menschen für den Wald zu begeistern. Das hat funktioniert, die Besucher strömen: Während der sechs Wochen, in denen der Internationale Waldkunstpfad, ebenfalls als Biennale, stattfindet, kommen etwa 100.000 Menschen, schätzt Ute Ritschel. Schon jetzt buchen Waldkunstbegeisterte Führungen für den Waldkunstpfad 2018, der das Thema „Kunstökologie“ haben wird. Für die Kuratorin des Waldkunstpfades, sind die Kunstwerke im Wald fast so etwas wie Kinder. Bei ihren Führungen entlang des Pfades kann sie zu jedem von ihnen Geschichten über ihre Entstehung und den Künstler dahinter erzählen. Zum Beispiel über Bob Verschueren, der mit einzelnen, an einem Abhang angeordneten Holzstämmen einen kletternden Baum geschaffen hat. Oder über das „Luftschloss“ von Anne Berlitt, das hoch in den Buchen hängt. Es gibt Kunstwerke, mit denen indianischstämmige Künstler an die Verletzlichkeit der Erde erinnern. Oder die Installa-

www.heagwohnbau.de

Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt

> Fortsetzung auf Seite 2

Stadt Darmstadt sucht Tagesmütter und Tagesväter Gesellschaft In der Stadt Darmstadt ist die Kinderbetreuung durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater ein festes Angebot zur Erfüllung des Rechtsanspruches eines Kindes auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag. Das Angebot wird von Darmstädter Eltern wegen seines familiären Charakters sehr geschätzt und daher besonders gerne wahrgenommen. Jetzt sucht die Stadt Darmstadt Männer und Frauen, die gerne eine Tätigkeit als Tagesmutter oder -vater ausüben möchten – vor allem im Bereich Innenstadt. „Die Kindertagespflege ist keine privat organisier-

Grundqualifizierung beginnt nach den Herbstferien te Alternative zur institutionellen Kinderbetreuung, sondern eine eigenständige Form der Kinderbetreuung, der eine große Bedeutung zukommt. Zurzeit bieten 128 Tagespflegepersonen insgesamt 485 Betreuungsplätze in Darmstadt an. Deshalb fördern wir den kontinuierlichen Ausbau der Plätze und unterstützen die Fortund Weiterbildung der angehenden Tagespflegekräfte. Durch die im städtischen Familienzentrum angebotenen Qualifizierungskurse und der anschließenden jährlichen Aufbauqualifizierung mit Bundeszertifikat zur ‚Qualifizierten Kindertagespflegeperson‘ ist die Tagespflege eine hochwertige Form der Kinderbetreuung

geworden. Auch die Wertschätzung der Tagespflege-Tätigkeit haben wir dahingehend zum Ausdruck gebracht, dass die finanziellen Leistungen gemäß der Satzung deutlich verbessert wurden. Für die Tagespflegepersonen ist somit eine verlässliche und tragende berufliche Basis geschaffen worden“, betont Sozialdezernentin Barbara Akdeniz.

Grundqualifizierung ist Voraussetzung Die Voraussetzung, um als Tagesmutter oder Tagesvater für die Stadt Darmstadt tätig werden zu können, ist das Interesse und die Freude an der Arbeit mit Kindern. Nach den hessischen

Herbstferien 2017 beginnt eine neue Grundqualifizierung im Familienzentrum des Jugendamtes der Stadt Darmstadt, die eine der Voraussetzungen für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis gemäß §43 SGB VIII ist, und die Person berechtigt, bis zu fünf Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, im Haushalt zu betreuen. Die Teilnahme an der Grundqualifizierung ist durch die Landesförderung kostenfrei und dauert 185 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht erfolgt vorwiegend abends und an Samstagen. Weitere Voraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss, ein Wohnort in Darmstadt, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und ein Min-

destalter von 25 Jahren. Interessierte werden gebeten, sich zu einem der Infotermine beim Kooperationspartner Tageseltern Tageskinder Vermittlung (TTV) bei Rita Pöschl (Telefon: 06151/9512512, Email: serv ice@tageselternvermit tlung.de) anzumelden. Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 16. August von 9.30 bis 11.30 Uhr. Weitere Informationen gibt es beim Jugendamt der Stadt Darmstadt, Abteilung Kinderbetreuung, Fachaufsicht und Beratung für Tagespflegepersonen. Ansprechpartnerin ist Erika Jost (Telefon: 06151/133272 oder Email: Erika.Jost@ darmstadt.de) DT

Eberstädter Kreisel wird bepflanzt – Der Watz bleibt Die Stadt Darmstadt beginnt ab Montag (7. August) mit der grünen Neugestaltung des Eberstädter Kreisels. Dazu wird die provisorische Grasnarbe im Inneren entfernt und durch die Staudenmischpflanzung „Silbersommer“ ersetzt. Am Rand bleibt ein Rasenstreifen erhalten, damit die bereits gesetzten Zwiebelpflanzen im Frühjahr wieder blühen können. Wildtulpen, Traubenhyazinthen und Krokusse beginnen im Frühjahr, im Sommer folgen Goldgarbe, Blauraute, Königskerze und verschiedene Storchschnabelarten. In der Herbstsonne leuchten zwischen filigranen Gräsern Fetthenne, Wolfsmilch und Astern. Auch der Winteranblick der mit Raureif überzogenen Samenstände wird attraktiv sein. Die Bepflanzung des Kreisels dauert rund eine Woche. Die Kosten belaufen sich auf knapp 25.000 Euro und werden von der Dotter-Stiftung mit einem Betrag von 8.000 Euro mitfinanziert. Der von unbekannter Hand im Frühjahr dieses Jahres auf dem Kreisel installierte Eber wird während der Arbeiten entfernt werden, kommt aber danach wieder auf seinen Platz, versicherte die Pressestelle der Stadt Darmstadt auf auf Nachfrage des Darmstädter Tagblatts. DT


DARMSTÄDTER TAGBLATT

Seite 2

3. August 2017

Marktpalais - Mecklenburgisches Palais Anno dazumal

Darmstadt-Donnerstag - Bilder und Geschichten aus der Geschichte - Teil 31

Unser heutiges Bild ist eine Gouache von Ernst August Schnittspahn und zeigt das Marktpalais mit dem Mecklenburgischen Palais. Zwischen 1839 und 1876 fertigte Schnittspahn 187 farbige Zeichnungen an, die Darmstädter Gebäude und Anlagen seiner Zeit zeigen. Das Marktpalais, das linke der beiden Gebäude, entstand 1748 durch den Umbau eines Doppelhauses, das im späten 17. Jahrhundert errichtet worden war. Es befand sich im Besitz des Landgrafen Ludwig VIII., der es 1764 seinem zweitgeborenen Lieblingssohn Georg Wilhelm (1720-1782) schenkte. Als Ludwig VIII. 1768 starb, folgte auf ihn sein ältester Sohn als Landgraf Ludwig IX. (1719-1790). Dieser hielt sich aber lieber in Pirmasens auf als in Darmstadt (wir haben die Geschichte am 29. Darmstadt-Donnerstag erzählt) und überließ das Repräsentieren in der Residenzstadt seinem jüngeren Bruder. Im Marktpalais lebte Georg Wilhelm mit seiner Frau Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, die die Darmstädter kurz „Prinzess’ Schorsch“ betitelten. Das Paar hatte neun Kinder. 1768 heiratete Tochter Friederike Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz. Vier Jahre nach der Hochzeit wurde das Marktpalais durch einen Anbau im Stil

Das stand vor 100 Jahren in dieser Zeitung Zusammengetragen von Georgeta Iftode

Das Marktpalais und das Mecklenburgische Palais gezeichnet von Ernst August Schnittspahn.

des frühen Klassizismus erweitert, der „Mecklenburger Palais“ genannt wurde. Friederike, die eine glückliche Ehe geführt hatte, verstarb mit nicht einmal 30 Jahren drei Tage nach der Geburt ihres zehnten Kindes. Der verwitwete Herzog heiratete daraufhin Friedrikes jüngere Schwester Charlotte. Doch auch sie starb im Kindbett, nach der Niederkunft mit ihrem einzigen Kind, bereits ein Jahr nach ihrer Eheschließung. Nun vertraute Karl im Jahr 1785 seine Töchter, die zwölfjährige Therese, die neunjährige Luise und die siebenjährige Friederike, ihrer Großmutter, Prinzess’ Schorsch, in Darmstadt zur weiteren Erziehung an. Die robuste alte Dame, die das für damalige Zeiten biblische Alter von 89 Jahren erreichte, war eine resolute und lebenskluge Frau, die ihre En-

kelinnen im Mecklenburgischen Palais, wie auch in Schloss Braunshardt, das der Familie ebenfalls gehörte, fürsorglich und liebevoll erzog und ihnen dabei viele Freiheiten ließ. Therese heiratete 1789 Karl Alexander von Thurn und Taxis. Luise und Friedrike wurden im Haus von Goethes Mutter in Frankfurt dem preußischen Kronprinz Friedrich Wilhelm und seinem Bruder Louis vorgestellt. Im April 1793 wurde im Darmstädter Prinz-Georg-Palais die Verlobung der beiden Paare gefeiert. Luise heiratete an Heiligabend desselben Jahres in Berlin, am zweiten Weihnachtsfeiertag folgte Friedrike. Sechs Jahre nach ihrer Heirat wurde Luise an der Seite ihres Mannes König Friedrich Wilhelm III. preußische Königin. Aufgrund ihrer Jugend, ihrer Schönheit und ihres

fast bürgerlich anmutenden Familienlebens, vor allem aber wegen ihres Mutes, Kaiser Napoleon von Frankreich um die Verschonung ihres Landes zu bitten, wurde Luise nach ihrem frühen Tod 1810 fast kultisch verehrt. In Darmstadt erinnert heute eine Tafel an der dem Marktplatz zugewandten Seite des Kaufhauses Henschel an die Darmstädter Kindheit und Jugend der späteren preußischen Königin und eine Gedenktafel im Chor der Stadtkirche an ihre Konfirmation.

Kaufhaus Rothschild Nachdem 1822 beide Palais in Privatbesitz gelangt waren, kaufte der Textilkaufmann Siegmund Rothschild 1897 das Mecklenburgische Palais und zehn Jahre später auch das Marktpalais. Beide Gebäude ließ

* Stimmen aus dem Publikum: Im Tagblatt wird wieder einmal und mit vollem Recht auf die so gar nicht motivierte Erhöhung der Preise für Schweinefleischwaren hingewiesen und eine Rechtfertigung der Preissteigerung seitens der Herren Schweinemetzger erwartet. Auf eine solche dürfte der Herr Einsender lange warten. Man erinnert sich, daß vor mehr als zwei Jahren die Frage auch einmal das Stadtparlament beschäftigte. Damals wurde die Angelegenheit im Sozialpolitischen Ausschusse der Stadtverordnetenversammlung verhandelt, oder die städtische Verwaltung hatte es für nötig und zweckmäßig gehalten, auch die Schlacht- und Viehhofsdeputation zuzuziehen, in welcher außer zwei Metzgermeistern noch der Obermeister der Metzgerinnung, der zugleich und noch bis Ende 1917, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung ist, Sitz und Stimme haben. Wenn die bei der Angelegenheit interessierten Metzgermeister und deren Innungsvorstand an dieser Beratung teilnahmen, so war nicht zu erwarten, daß dabei etwas für die Bevölkerung Ersprießliches herauskomme, und deshalb ging die Sache aus wie das Hornberger Schießen.

Foto: Stadtarchiv Darmstadt

er nacheinander durch einen zeitgemäßen Neubau ersetzen, den er 1929 noch um das ehemalige Kaufhaus Schwab, im Winkel zwischen Marktplatz und Ernst Ludwig Platz, erweiterte. 1936 zwangen die Nationalsozialisten Rothschild seinen Besitz zu verkaufen und zu emigrieren. Erich Henschel und Hans Ropertz übernahmen in gegenseitigem Einverständnis Rothschilds Geschäft. Rothschilds Witwe wurde 1945 Mitgesellschafterin des Kaufhauses, das bis auf die dem Marktplatz zugewandte Fassade komplett zerstört war. Die 1974/75 gebaute neue Fassade, des seit 2013 nur noch unter dem Namen „Henschel“ firmierenden Geschäftes, gehört zu den am meisten missglückten Darmstädter Architekturprojekte der Nachkriegszeit. kir

Top

Die Fußball-Saison hat begonnen. Landauf,

landab müssen sich Teams nun finden. Teambuilding trifft Realität: Jetzt zeigt sich, ob man sich aufeinander verlassen kann. Die Fans des SV Darmstadt 98 und der weltmeisterliche Neuzugang des Klubs, Kevin Großkreutz, scheinen sich schon blind zu verstehen. Laut Bild-Zeitung hing Großkreutz vorm Auftaktspiel der Lilien gegen Greuther Fürth (1:0) mit seinem Auto hinter dem Fan-Marsch Richtung Böllenfalltorstadion fest. Großkreutz schlug telefonisch bei Teammanager Stegmayer Alarm, der wiederum den Fanbeauftragen Lehne vor Ort ins Bild setzte. Lehne schnappte sich ein Megaphon, ließ eine „Rettungsgasse“ für Großkreutz bilden - und sorgte so dafür, dass der Star pünktlich im Stadion war.

Luftschloss und geflügeltes Schwein Kunst

Internationaler Waldkunstpfad - Der Darmstädter Wald - Teil 1

> Fortsetzung von Seite 1

tion einer österreichischen Künstlerin mit dem Titel „Im Schatten der Empfindsamen“, die - im wahrsten Sinne des Wortes - Darmstädter Kulturgeschichte im Teich hinter dem Goethefelsen verankert: Aus dem Teich schauen neun historische, aus Eisenblechen geschnittene, Silhouetten, die Angehörige des Freundeskreises um Johann Heinrich Merck Mitte des 18. Jahrhunderts zeigen, unter anderem Goethe, Herder und Landgräfin Karoline. Darmstädter Kunstgeschichte wiederum hat die deutsch-amerikanische Künstlerin Andrea Loefke an einen Weg kurz unterhalb der Ludwigshöhe gebracht: Sie hat Baumstümpfe mit Naturmotiven und -ornamentiken des Jugendstils bemalt und diese so wieder zurück in die Natur gebracht. „Platzwahl“ heißt ihr Werk. Bald wird Ritschel beginnen, die Künstler für das kommende Jahr auszusuchen. Wie immer zu einem Drittel deutsche, zu zwei Dritteln internationale Künstler. Maximal zweimal darf ein Künstler mitmachen. Welches Projekt ein Künstler plant, wie es genau aussehen soll und welche Materialien dafür gebraucht werden - das entwickelt sich im gegenseitigen Austausch zwischen Kuratorin und Künstler. Während der Vorbereitungen

„Climbing“ von Bob Verschueren.

zum Waldkunstpfad wohnen die Künstler im Naturfreundehaus und arbeiten im Wald an ihren Kunstwerken. Bei der Umsetzung ihrer Ideen stehen ihnen technische Helfer zur Seite, denn ein guter Künstler muss nicht auch ein guter Tischler sein. Die Materialien für die Kunstwerke kommen vorwiegend aus der Natur, oftmals kombiniert mit Kunststoffen oder auch Metall. So wie zum Beispiel bei den kleinen Häuschen auf Holz, die die Künstlerin Laurie Beth Clark „Versteckte Kinder“ betitelt hat. Sie möchte damit an jüdische Kinder erinnern, die sich in den Wäldern Polens versteckten und so den Holocaust überlebten. Bei einer besonders guten Idee lässt Ute Ritschel auch ausschließlich Kunststoff zu. Dem rosafarbenen geflügelten Schwein, das von

Foto: Arthur Schönbein

der Ludwigshöhe zum Flug über Darmstadt zu starten scheint, konnte sie nicht widerstehen. „Wild Boar“ heißt es. Die Flügel der Freiheit bringen das Schwein aus engen Ställen dahin zurück, wo es hingehört, nämlich in den Wald, erklärt der russische Künstler Gleb Tkachenko in der Beschreibung seines Werkes. Alle Kunstwerke werden „dem Prozess der Natur anheimgegeben“ sagt Ute Ritschel. Hin und wieder lässt sie Kunstwerke reparieren. Was nicht im Wald bleiben kann, weil es etwa auseinanderfällt, darf auf das Gelände des Internationalen Waldkunstzentrums am Ende der Ludwigshöhstraße übersiedeln. Wie lange die Kunstwerke an ihrem Standort verweilen, ist einer der wenigen Punkte, bei denen es zu einem Interes-

senskonflikt zwischen Ritschel und Forstamtsleiter Hartmut Müller kommt. Ritschel kann sich nur schwer von den Waldkunstwerken trennen. „Kunstwerke abbauen, bricht mir das Herz“, sagt sie. Müller, der den Waldkunstpfad prinzipiell sehr unterstützt, möchte hingegen die Zahl der Kunstwerke übersichtlich halten, um den Wald in erster Linie Wald sein lassen zu dürfen. Nicht nur die Natur nimmt sich der Kunstwerke an, sondern auch der Mensch. Ritschel beklagt einen zunehmenden Vandalismus im Wald. Pro Waldkunstpfad werde in der Regel ein Kunstwerk zerstört. Seitdem die Schilder, auf denen Künstler- und Werk­ name vermerkt sind, nicht

mehr fest, sondern auf lose stehenden Baumstümpfen angebracht sind, würden sie weniger beschädigt, hat die Kuratorin festgestellt. Beeindruckend schön sind demgegenüber andere Reaktionen der Waldkunstpfadbesucher: Sie begannen, in die Häuschen der „Versteckten Kinder“ kleine Steine zu legen, wie es auch auf jüdischen Friedhöfen zur Erinnerung an die Verstorbenen Sitte ist.

Escort Service

Und sie hat es schon wieder getan, wenn man

Facebook Glauben schenken darf. „Die bekannt berüchtigte Taubenfrau sitzt mal wieder auf einer Bank am Luisenplatz und streut gefühlte 5 Kg Mais um sich herum, während sie ohne Hast ein Brötchen verspeist“, schreibt ein Nutzer. Die Rede ist ganz offenbar von einer tatsächlich stadtbekannten Frau, die schon Dutzende Verfahren wegen der Fütterei am Hals hatte. Pro Verstoß droht der Unbelehrbaren mittlerweile die Höchstbuße von 5000 Euro, doch das Ordnungsamt hält sie laut Medienberichten für mittellos. Der Nutzer bei Facebook mutmaßt, die Stadt habe mittlerweile die Flinte ins (Mais)-Korn geworfen.

■■Kuratorin Ute Ritschel führt wieder am Sonntag, den 13. August um 14 Uhr über den Waldkunstpfad. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung bei Darmstadt Marketing über www.darmstadt-tourismus. de, unter 06151-134513 oder im Darmstadt-Shop möglich.

Info Internationales Waldkunstzentrum Das Internationale Waldkunstzentrum und der Internationale Waldkunstpfad werden getragen von dem Verein für Internationale Waldkunst e.V. Kooperationspartner des Waldkunstpfades sind: Hessen Forst, Waldpädagogik des Hessen Forst, Zentrum für Kunst und Natur e.V., Geopark Bergstraße-Odenwald, KLARA -Net und die Technische Universität Darmstadt. Alle Mitglieder des Vereins, auch Kuratorin Ute Ritschel, arbeiten ehrenamtlich. Der Verein finanziert seine Arbeit ausschließlich über Spenden, sowie durch Zuschüsse und Fördergelder, etwa von der Stadt Darmstadt, dem Land Hessen und dem Kulturfonds Rhein-Main. Zudem veranstaltet er jedes Jahr im Frühsommer einen Flohmarkt auf dem Gelände des Waldkunstzentrums. Die Künstler des Waldkunstpfades erhalten für ihre Arbeit freie Kost und Logis, ein Honorar sowie die Bezahlung ihrer Reisekosten. Der Verein für Internationale Waldkunst e.V. hat derzeit etwa 60 Mitglieder und sucht nach neuen aktiven Mitgliedern unter anderem für die Betreuung von Künstlern und für Führungen über den Waldkunstpfad. Kontakt und Information: iwz.waldkunst.com

Flop

Gurru, gurru, gurru

Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter

IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl (V.i.S.d.P.) Marktplatz 3 64283 Darmstadt Anzeigenberatung: Uwe Bock: 0 61 51 – 49 30 834 u.bock@darmstaedter-tagblatt.de Kontakt Redaktion: Telefon: (0 61 51) 159 14 69 redaktion@darmstaedter-tagblatt.de Marktplatz 3, 64283 Darmstadt Telefon 0 61 51 – 49 308 34 info@marktplatz-medien.de Vertrieb: 0 61 51 – 49 30 834 Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 – 26, 68167 Mannheim Produktion/Redaktion: City-pix Ltd. / Arthur Schönbein (as)

Redaktionsleitung: Dr. Susanne Király (kir), Sabine Beil, Chris Berdrow (cb) Anke Breitmaier (ab), Katja Jans (kaja), Georgeta Iftode (geta), Stephan Köhnlein (ko), Ingo Krimalkin Lohse (Comic) Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten.

Erscheinungsweise wöchentlich, 108.000 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in: Darmstadt mit allen Stadtteilen, Arheilgen, Eberstadt, Kranichstein, Wixhausen. Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Pfungstadt, Roßdorf (ohne Gundernhausen), Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt. In Griesheim werden 3.000 Exemplare in der Stadtmitte und in Geschäften verteilt. Zusätzlich werden über 3.000 Exemplare an über 500 Auslagestellen und Geschäften im Verbreitungsgebiet verteilt.


DARMSTÄDTER TAGBLATT

3. August

Seite 3

Neuanfang für den verlorenen Sohn

Lilien-Splitter Gänsehaut, Flügelflitzer und ein Abflug

Yannick Stark: Der gebürtige Darmstädter ist wieder eine Option

Lilien Von Stephan Köhnlein

en-Spieler. Die Erwartungen waren hoch. Doch statt zur Integrationsfigur wurde er zum Ladenhüter. Nur drei Zweitliga-Einsätze standen für ihn am Ende der Rückrunde auf dem Papier. In der folgenden Bundesliga-Saison gehörte der Mittelfeldspieler kein einziges Mal zum Kader. Wieso Schuster erst so vehement um Stark geworben hatte und dann schnell und nachhaltig das Interesse an ihm verlor, ist bis heute ein Rätsel, bescheinigte er ihm doch zumindest öffentlich eine „einwandfreie Einstellung“. Aber auch unter Nachfolger Norbert Meier hatte der Spieler keine Perspektive, wurde an seinen Ex-Verein FSV Frankfurt TH 08/17 240581 ausgeliehen. In der 3. Liga sammelte Stark zwar Spielpraxis und erzielte immerZertifizierte Sicherheit: hin acht Tore, konnte den 2-Schichtenbahn schützt das Haus vor Staunässe! Abstieg jedoch nicht verhinFeuchtigkeit in den „vier Wänden“ dern. gefährdet die Bausubstanz. Nur

Ausgebootet, abgeschoben, abgestiegen - die vergangenen zweieinhalb Jahre verliefen für Yannick Stark katastrophal. Jetzt nimmt der Mittelfeldspieler bei seinem „Herzensverein“ einen neuen Anlauf. Viele hatten ihn nicht mehr auf der Rechnung, doch beim Saisonauftaktsieg gegen Greuther Fürth stand Yannick Stark in der Startformation der Lilien. Zusammen mit dem Ex-Bayern- und Real-Madrid-Spieler Hamit Altintop bildete er die Doppel-Sechs im Mittelfeld. Nicht alles gelang ihm bei seinem Zweitliga-Comeback, aber die Einstellung stimmte. Als er nach 66 Minuten vom Platz ging, brandete Applaus für den 26-Jährigen auf. Die Beziehung zwischen dem gebürtigen Darmstädter und den Fans ist innig. Er nennt die Lilien seinen „Herzensverein“. Nicht wenige sehen in ihm den verlorenen Sohn. Stark begann mit dem Fußball in der Jugend der SG Arheiligen, über Hassia Dieburg kam er zum Nachwuchs von Eintracht Frankfurt. Seine erste Profistation war der MSV Duisburg, für den er jedoch nie auflief. Denn die Duisburger liehen den damals 19-Jährigen an die Lilien aus, die gerade in der 4. Liga vor sich hindümpelten. Stark spielte eine überragende Saison, hatte großen Anteil daran, dass

Neuzugang Marvin Mehlem feierte beim 1:0 gegen die SpVgg Greuther Fürth nicht nur sein Debüt für die Lilien, sondern auch seinen ersten Sieg als Fußball-Profi. In den elf Zweitliga-Partien mit dem Karlsruher SC war ihm das nicht vergönnt gewesen. Neben den Fans hat es ihm besonders das Lilien-Lied angetan, bei dem er Gänsehaut hatte. „Das ist einfach ein geiler Song“, sagte er in einem Interview auf der Vereinshomepage – Joevin Jones kommt in der Winterpause ablösefrei zu den Lilien. Der Nationalspieler von Trinidad und Tobago, der die beiden linken Flügelpositionen bekleiden kann, spielt derzeit noch für den US-Club Seattle Sounders FC. Der 25-Jährige unterzeichnete in Darmstadt einen Vertrag bis Juni 2020 – Vor dem Abgang steht dagegen Immanuel Höhn. Der Verteidiger, der in der vergangenen Saison vom SC Freiburg kam und kurzzeitig teuerster Lilien-Spieler der Vereinsgeschichte war, will zum Liga-Konkurrenten SpVgg Greuther Fürth – An diesem Donnerstag startet der Vorverkauf für die beiden Heimspiele gegen den VfL Bochum (10.9./13.30 Uhr) und Arminia Bielefeld (17.9./13.30 Uhr) – Rund 4000 Fans reisen zum Spiel beim 1. FC Kaiserslautern. Die Mannschaft schließt sich dabei dem Fanaufruf an, in weißer Kleidung nach Kaiserslautern zu fahren. Das Lilien-Team hat sich dazu entschieden, auf dem Betzenberg in weißen Trikots anzutreten und so seine Verbundenheit zu den eigenen Fans zu zeigen – Die Zweitliga-Bilanz der Lilien gegen die „Roten Teufel“ ist positiv. In der Saison 2014/15 trennte man sich in Kaiserslautern 0:0, das Rückspiel wurde durch Tore von Romain Brégerie, Ronny König ko und Hanno Behrens mit 3:2 gewonnen.

Yannick Stark mit guter Leistung im Spiel gegen Greuther Fürth.

das Team von Trainer Kosta Runjaic nach einer fulminanten Aufholjagd in der Rückrunde sensationell aufstieg. In Darmstadt zu halten war er danach jedoch nicht. Stark zog es weiter zum FSV Frankfurt, später

zu 1860 München, er wurde ein begehrter Zweitliga-Spieler. Bereits im Sommer 2014 buhlten die Lilien um ihn. Doch die Münchner wollten ihn zuerst nicht gehen lassen. Erst im Winter 2015, nachdem Stark seinen Wechsel selbst kräftig for-

Foto: Arthur Schönbein

ciert hatte, gelang die Rückholaktion.

Ladenhüter statt Integrationsfigur Stark erhielt einen Vertrag bis 2018, der längste Kontrakt aller damaligen Lili-

Nun also wieder Darmstadt. Bereits vor dem Trainingsauftakt der Mannschaft bereitete sich Stark mit einem Fitnesstrainer privat vor, feilte an Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. Und tatsächlich gab ihm Trainer Torsten Frings eine Chance. Stark nutzte die, spielte eine gute Vorbereitung und stand so folgerichtig gegen Fürth in der Startelf. „Torsten Frings nimmt mich so, wie ich bin“, sagte Stark der „FAZ“ und lobte die „Unvoreingenommenheit“ des Coaches: „Er behandelt jeden fair.“

ein sicheres Flachdach, ein trockener Keller und eine Terrasse ohne Staunässe erhalten den Wert des Hauses! Um Staunässe entgegenzuwirken, entwickelte Dörken für begehund befahrbare Dachflächen sowie für hölzerne Terrassenbelege wie Bangkirai das Schutzund Dränsystem Delta-Terraxx mit verbessertem Trittschall. Eine zuverlässige Noppenbahn mit aufgeschweißtem Geotextil und integriertem Selbstklebeband. Sie übernimmt die Funktion als Schutz-, Filter und Dränageschicht für vertikale und horizontale Untergründe. Auf die 2-Schichtenbahn kann die Sand- oder Splittschüttung direkt aufgebracht und danach der Pflaster-, Holz- bzw. Plattenbelag fertiggestellt werden. Unter Aufbaukonstruktionen mit Pflaster, hölzernen Terrassenoder Plattenbelegen sorgt diese

Foto: Dörken GmbH & Co. KG vollflächige Dränschicht für eine verzögerungsfreie Ableitung des Niederschlagwassers. Außerdem eignet sich das zuverlässige Schutz- und Dränsystem nicht nur für Flachdächer, Terrassen und Keller sondern auch hervorragend für intensive Dachbegrünungen. Fachgerecht verarbeitet bleibt das Haus so vor Staunässe geschützt! Weitere Informationen im Internet unter www.doerken.de/de

GENIESSEN SIE MIT DEM SEAT IBIZA SOL Auftragsnummer: 240581 DIE SONNENSEITE DES LEBENS. Entscheiden Sie sich jetzt für das Sondermodell IBIZA SOL und lassen Sie sich begeistern – von seinem umfangreichen Ausstattungspaket und vielem mehr. SEAT IBIZA SOL 1.0 MPI Start&Stop 55 kW (75 PS) Kraftstoffverbrauch: inner-orts 6,0, außerorts 4,3, kombiniert 4,9 l/100 km; CO2 -Emissionen: kombiniert 112 g/km. CO2 -Effizienzklasse: C.

DAS PAKET SOL: / MEDIA-SYSTEM „TOUCH COLOUR“ / SD-KARTENSLOT / BLUETOOTH-SCHNITTSTELLE / 6 ZUSÄTZLICHE LAUTSPRECHER / AUDIOSYSTEM MIT 5" FARB-TOUCH-SCREEN / USB- UND AUX-IN-SCHNITTSTELLE Kirchgrabenstraße 3A MULTIFUNKTIONSLENKRAD 65795/Hattersheim Telefon 06190/89020-0 / BORDCOMPUTER Telefax 06190/89020-30 / FREISPRECHEINRICHTUNG / KLIMAANLAGE / 4 LEICHTMETALLRÄDER „MARSALA“ 15" / 6 X AIRBAG / ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FUNKFERNBEDIENUNG / ELEKTRISCHE FENSTERHEBER / FAHRERSITZ MIT HÖHENEINSTELLUNG / U.V.M.

STELLT VIELES IN DEN SCHATTEN

Der SEAT Ibiza SOL für 10.980 €

4.875 ¤

KUNDENVORTEIL1

SEAT Ibiza Kraftstoffverbrauch: kombiniert 5,2–3,6 l/100 km; CO2 -Emissionen: kombiniert 118–93 g/km. CO2 -Effizienzklassen: D–A. Kundenvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH für einen vergleichbar ausgestatteten SEAT Ibiza Reference. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

1

AUTOHAUS ALSBACH BAYRAM GMBH www.bayram.seat.de

ALSBACH-HÄHNLEIN Sandwiesenstr. 29-30 Tel. 06257 9323-20

DARMSTADT Otto-Röhm-Straße 72 Tel. 06151 39796-0


FUSSBALLWORKSHOP

Day and Night - Shopping 13 STUNDEN NON STOP EINKAUFEN – VON 10 - 23 UHR

he

2.50

es Französisch hstück Frü

ES EINEN

ant und 1 Croiss Café au lait mit 1 Tasse

10.00 bis 11.30 Uhr

ZU ALLEN HAUPTGERICHTEN GIBT

Riesenrutsc

Loopybälle

Kempfburg

GRATIS DAZU!

französischen Gruß aus der Küche

11.30 bis 15.00 Uhr

g

Hüpfburgenwelt Soccerhüpfbur

10.00 bis 18.00 Uhr

bei Nur nem ö sch tter! We

Auf Möbel, Matratzen, Küchen und Teppiche!

GESCHENKT

MWST.

ab

. 450

Café-Bar

je

1.1 Becher Kaffee „to go“

Solange Vorrat reicht.

Cocktailbar

Cocktail-Aktion

Cocktail bezahlen, Glas behalten!

Abbildung ähnlich

. 290

Rapps-Bar

ZARJA 11 Trinkglas ca. 0,4 Liter mit Röhrchen, versch. Farben.

Saft-Aktion ahlen, Rapp‘s-Saft bez Glas behalten!

je

Sinalco-Lounge

GLÜCKSRADAKTION GROSSES GEWINNSPIEL COOLE MITMACHSPIELE

in Bad König

3.-

Slush-Drinks

Eiskalt verwandelt

je

Abbildung ähnlich

®

Schmucker Biergarten

www.slush.de

Zaubershow

mit Jan und Leona

Vorführungsbeginn 18.30 und 20.00 Uhr

*

%

Kino

Details siehe unten

Vorführungsbeginn 21.00 bis 23.00 Uhr

Die K inder de s Monsie ur Mat hie u

EXTRA RABATT

Jetzt steuerfre i einkaufen !

**Gültig nur bei Neueinkäufen, ausgenommen bereits reduzierte Ware und alle Angebote aus unserer aktuellen Werbung sowie Artikel der Hersteller: WMF, Esprit Home, Centa-Star, Villeroy&Boch, ASA, Joop und Reisenthel. Keine weiteren Konditionen möglich.

AKTIONSTAG

in Bad König

Samstag

5.

August 10 - 23 Uhr

Großes Dartturnier

» Spielstart 14.00 Uhr » bis zu fünf Dartautomaten » gespielt wird 501 5.0. » mit tollen Gewinnen » Anmeldung bis 5.8., 12.00 Uhr unter sascha_1984@hotmail.de oder 0151 - 61 20 6718

Mit freundlicher Unterstützung von

Ab 14.00 Uhr

Schnellportraits

Bild beim Maler bezahlen und den gezahlten Wert als Kempf-Gutschein zum direkten Einlösen erhalten.

14.00 bis 18.00 Uhr

Französische Leckereien

Aktions-Samstag den 05.08.17, 10.00 - 23.00 Uhr

Möbel Kempf GmbH Zeller Gewerbezentrum 21, 64732 Bad König-Zell Telefon: 0 60 63/9 50-0 Direkt an der , Abfahrt Zell.

, C rê pe s, Fla mmkuchen d Käse spezialitäte n un vie les me hr!

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr.: 10.00 - 19.00 Uhr Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr

www.moebel-kempf.de

ZUSÄTZLICH

AUF BOUTIQUE-ARTIKEL

zusätzlic h

**

10%

HOLFREIE AUCH ALKO R KINDER FÜ COCKTAILS

Rabatt-Gutschein

Gültig nur am 5. August 2017 in unserem Einrichtungshaus in Bad König.

% +

Details siehe unten

19 10 *

ALLE AKTIONEN IM FREIEN SIND VOM WETTER ABHÄNGIG. ALLE AKTIONEN NUR SOLANGE VORRAT REICHT.

mit professionellem Equipment: » Ballkanone » elektrische Passwände » Soccercourts für individuelles Training 10.00 bis 10.45 10.00 bis 10.45 12.00 bis 12.45 14.00 bis 14.45 15.00 bis 15.45 16.00 bis 16.45 17.00 bis 17.45

Mit freundlicher Unterstützung von

„die absolute Ballkontrolle“ (strategisches Passtraining) „die Tormaschine“ (Tor non stopp) „Angriff als beste Verteidigung“ (Umschaltspiel) „Fußball 3.0 “ (moderne Spielsysteme) „Herrscher der Lüfte“ (Kopfballschule) „Alles liegt in Deiner Hand“ (Torwartschule) „die perfekte Perfomance“ (spezielle Technik mit Volleyschusstraining und Trickschule)

Altersempfehlung: 6 - 17 Jahre

kostenlose Teilnahme Einzelteilnahme pro Einheit möglich viele Mitmachgeschenke Altersempfehlung: 6 bis 17 Jahre immer mit kleiner Theorie-Einheit ca. 10-15 min. Kurztraining in Soccer-Arena ca. 30 min. Treffpunkt 10 min. vor Beginn auf der Außenbühne

Training unter der Leitung eines UEFA A-Lizenz-Trainers » » » » » » »

10.00 bis 18.00 Uhr

tte!

Zuckerwa

-KART VIRTUELLE GOATION RENNSIMULR-PARCOURS UND BOBBY-CA

Nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich. 10.00 bis 18.00 Uhr

mit fantastischem und Gewinnspiel Spielvergnügen

1 x pro Kind nach Abgabe des Coupon, gültig am 5. August 2017 in Bad König.

Gratis 10.00 bis 18.00 Uhr

Kids-Aktionen BASTEL - UND MALAKTIONEN

im

vie le Kinder filme ... u. a. Ratat ouille KLETTER- UND RUTSCHVERGNÜGEN

KinderSchminken

10.00 bis 18.00 Uhr

* Bei Ihrem Einkauf in einem unserer Möbel Kempf Einrichtungszentren gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15,96% auf den Möbel Kempf Verkaufspreis bei Möbeln, Küchen, Matratzen und Teppichen, dies entspricht dem Mehrwertsteueranteil von 19% der ausgezeichneten Verkaufspreise. Allerdings kann Möbel Kempf dem Kunden aus gesetzlichen Gründen nicht die Mehrwertsteuer als solche erlassen. Der Kassenbon wird daher weiterhin eine Mehrwertsteuer ausweisen, jedoch bezieht sich diese auf einen entsprechend reduzierten Betrag. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Erstattung des auf dem Kassenbon ausgewiesenen Mehrwertsteueranteils zu verlangen. Die Aktion ist gültig bei Neuaufträgen bis 09.09.2017. Ausgenommen sind alle Gartenmöbel, Auflagen, Haushaltswaren, Heimtextilien, Leuchten, Boutique- und Bad-Mitnahmeartikel sowie die Marken: Next 125, Livin, Self, Miele, Gaggenau, Team 7, Leicht, Bora, Leonardo Bad, Spectral, Ekornes, Hülsta Now, Flexa, Tempur, Moll, Sprenger, B-Collection, Smedbo, Outdoorchef, Stern, Kettler, HKS, Lotus, Biohort, Schöner Wohnen, Bücher u. Elektrokleingeräte. Bei Inanspruchnahme keine weiteren Konditionen möglich. Der MwSt.-reduzierte Preis ist ein Abholpreis. Ausgenommen bereits reduzierte Ware, Ausstellungsstücke und Angebote aus unserer aktuellen Print- sowie Onlinewerbung.


DARMSTÄDTER TAGBLATT

3. August

Seite 5

Rund ums Haus Anzeigen Sonderveröffentlichung

Natürlich schön und lebendig Individuelle Muster und Formate

Tipp

Wasserleitungen dauerhaft sanieren

Die Terrasse wird im Sommer zum zusätzlichen Wohnzimmer in der Natur. Hier lässt es sich abschalten und entspannen, genießen und feiern. Als Bindeglied zwischen Haus und Garten fällt ihr aber auch eine architektonisch gestaltende Rolle zu, die maßgeblich von der Wahl des richtigen Bodenbelags bestimmt wird.

Individuelle Gestaltung.

Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V./spp-o

turstein individuell gestal- mer Leben und Stimmung terklinker.de) sind farbbeten. Die natürlichen, war- auf die Terrasse. Original ständig und bleichen selbst men Farben bringen im- Pflasterklinker (www.pflas- nach Jahrzehnten intensiver

Feuchte Mauern ade GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand

Eine Brücke zwischen Sport und krebskranken Kindern. Die Aktion von Jonathan Heimes und Andrea Petkovic. Mehr Informationen: www.dumusstkaempfen.de

Stellenmarkt

Groß-Umstadt. Es ist ein Albtraum für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer, Feuchtigkeit im Mauerwerk, die zu Setzrissen und Schimmelbefall führen kann. In seiner langjährigen Berufserfahrung hat Richard Bierbaum schon einige extreme Fälle erlebt. Er ist auf die Trockenlegung von Gebäuden spezialisiert „Viele Menschen wundern sich darüber, dass sie oft krank sind und unter Kopfschmerzen leiden. Schimmelbefall in der Wohnung kann die Ursache sein“.

Nach einer kostenlosen Analyse führt die Firma GB GmbH – BSS mit hochwertigsten und gesundheitlich unbedenklichen Materialien und modernster Technik die Mauertrockenlegung und Schimmelsanierung durch. „Es ist heute nicht mehr nötig, ein Haus von außen aufzugraben“, sagt Bierbaum.

Im Anschluss daran führt der Bachchor gemeinsam mit dem Instrumentalverein weitere Höhepunkte geistlicher Musik von Mendelssohn auf: Die Psalmen „Wie der Hirsch schreit“, „Hör mein Bitten“ und eines der kunstvollsten Vokalwerke von Mendelssohn, die Motette „Tu es Petrus“ für Chor und Orchester, kommen zur Aufführung. Die Solisten sind Ursula Ott (Sopran) und Sebastian Schlöffel an der Orgel. Die musi-

täglichen Beförderung von Kindern zur Schule.

Ausbildungsstart bei Netto:

Informationen und Bewerbung:

Welcome Days für über 2.000 neue Azubis

personal@koehlertransfer.de Lager- und Produk tionshilfskräfte (m/w) finden sofort Arbeit bei aktiva personalservice GmbH Karlstr. 34, 64283 Darmstadt, Tel.: 0 61 51 / 85 07 240

REINIGUNGSpERSoNAl in Darmstadt gesucht m/w, in Teilzeit AZ: Mo.-Fr. 7.00-11.00 Uhr

0 24 21 / 97 79-10 info@peterhoff.de

Kleinanzeigen Info, kaufe Pelze, hochwertige Uhren, Zinn, Bierkrüge, Münzen, Gold und Modeschmuck, Nachlässe, Bernsteine, Puppen, Ferngläser, Silberbestecke, Militärsachen, Meißner Porzellan, Haushaltsauflösungen. Alles anbieten, zahle bar, Telefon 0 61 81 - 3 02 96 97

Wissensdurstig, motiviert und talentiert – das sind die über 2.000 neuen Azubis, die Netto Marken-Discount Anfang August bundesweit in 15 Ausbildungsberufen begrüßt. Dazu veranstaltet der Lebensmittelhändler in allen 19 Niederlassungen wieder besondere Welcome Days, um ‚die Neuen’ mit allen Infos rund um den Einstieg in die Netto-Welt zu versorgen. In lockerer Atmosphäre können sich die Youngsters Tipps und Antworten von den Netto-

Saubere Rohre. Sauberes Wasser. 0 62 31 - 91 63 84 www.rohrsanierungstechnik.de

Experten holen: Wie viele der rund 74.000 Mitarbeiter arbeiten in der Region und welche Leistung muss ich für die Netto-Übernahmegarantie erbringen? Krönender Abschluss ist die Führung durch die beeindruckend großen NettoLager. Mit rund 5.200 Auszubildenden gehört Netto zu den führenden Ausbildungsbetrieben im deutschen Einzelhandel. Mehr zu Ausbildung und Karriere bei Netto unter www.netto-online.de/ karriere

Auftragsnummer: 240799

Regional: Kultur, Sport, Unterhaltung

(0 60 71) 9 88 10

Zäune • Gitter • Tore

aht und 1 300 000 m Dr Tore d un n re Tü 00 18 r! immer am Lage

● Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune ● Tür- und Toranlagen ● freitragende Schiebetore ● Ranksysteme ● fertige Hundezwinger ● Mobil-Bauzäune ● sämtliche Zaunpfosten ● sämtliche Drahtgeflechte

● Alu-Zäune ● Alu-Tore u. -Türen ● Alu-Balkongeländer ● Schranken ● Drehkreuze ● Torantriebe ● Montagen

www.draht-weissbaecker.de

V. S.-Stahlmattenzaun

Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 Knotengeflecht € 57.90 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61

ALU

ENTEGA BRINGT ENERGIE INS LEBEN.

- Planung - Wellnessbereiche - Fliesen-, Platten- u. Mosaikverlegung - Seniorenbäder - Bodenbeläge - Raumgestaltung - Balkon- u. Terrassensanierung - Verfugungen - Reparaturen - Natursteinverlegung

Pfützenstraße 73 64347 Griesheim Tel. 0 61 55 - 39 91 · Fax - 28 73

Ob Kulturvereine, Sportvereine oder Soziales. Wir unterstützen unsere lebenswerte Region bei unzähligen Festen und Veranstaltungen.

fliesen-karch@gmx.de www.fliesen-karch.de

Große Ausstellung mit Verkauf und Fachberatung

EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE.

Alle Arbeiten werden durch eigene Fachkräfte ausgeführt

Bachchor Darmstadt: Reformationskonzert in der Pauluskirche mit Werken von Mendelssohn-Bartholdy

Das Konzert wird vom Instrumentalverein unter der Leitung von Mihail Katev mit der Reformationssymphonie, die Mendelssohn 1830 im Alter von 20 Jahren schrieb, eröffnet. Fahrer, Begleitperson Martin Luthers Choral „Ein feste Burg ist unErsatzfahrer (m/w) ser Gott“ inspirierte den jungen Mendelssohn zum Schlusssatz dieser Symphonie, der vom auf Minijob-Basis. T+I 31/17 240799 Vortrag durch eine einsame Soloflöte bis zum Einsatzort Wohnungsnah gewaltigen Abschluss durch das volle OrchesIhre Aufgabe besteht in der ter eine grandiose Steigerung erfährt.

Mit Abteilung Sanitärnik und Heizung stech

Fliesen karch GmbH Die aufwendigen Außenarbeiten werden durch Bohrungen im Mauerwerk ersetzt, durch die, mittels Injektion, das Mauerwerk mit einem speziellen Gel oder Siloxan abgedichtet wird. Auch die Vermietung von Bautrocknern gehört zum Angebot.

Rost, Lochfraß, Druckabfall Seit 1994

Sommerzeit ist Außenzeit!

GB GmbH – BSS Groß-Umstadt Tel. 06078/9 67 94 95

Privater Behindertenfahrdienst sucht ab sofort

bei

Balkone, ! Terrassen T ! Z T T Z E JJET und Treppen

Aus Anlass des 500. Jubiläums der Reformation werden am Sonntag, den 3. September um 18 Uhr in der Pauluskirche der Bachchor Darmstadt und der Instrumentalverein Darmstadt ein gemeinsames Konzert mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy geben.

Zentrale Frankfurt Tel. 069/4 08 95 55 20

g

Schimmelsanierun TÜV-zertifiziert

- Anzeige -

Von unterschiedlichsten Rottönen, lebhaften Gelbtönen, interessanten Orange- und Braunuancierungen bis hin zu Anthrazit- und Grau-Tönen hat man bei Original Pflasterklinker eine große Farbpalette zur Auswahl. Sämtliche Farbtöne lassen sich im Zusammenspiel mit anderen Klinkerfarben oder Materialien wie Holz und Na-

Sonneneinstrahlung nicht aus. Bei Brenntemperaturen von über 1.1000 C findet eine hohe Verdichtung im Klinker statt. Die Poren des Tons schließen sich und lassen nichts mehr eindringen. Neben ihren gestalterischen Werten haben die Original Pflasterklinker eine ganze Reihe funktionaler Pluspunkte. Es ist wiederum der Brennvorgang, der sie durch ihr dichtes Gefüge so stabil, belastbar und extrem witterungsbeständig macht. Durch die schützende Brennhaut kann selbst härtester Frost den Pflasterklinkern nichts anhaben, ebenso wenig wie Laugen, Säure oder herabfallende Holzkohle beim Grillen. Sie sind angenehm begehbar, rutschfest und auch bei Nässe trittsicher. akz-o

Führung durch und um den Herrngarten 05.04.17 15:03 VON GRABERG VERLAG & GÖRG

EN256957_Anzeige_Sponsoring_90x90_39L.indd 1

Das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet am Sonntag, (27.) um 11 Uhr unter dem Motto „Im Herrngarten und VERLAG VON GRABERG & GÖRG GMB um ihn herum“ eine Führung an. Schulstraße 47, 65795 Hattersheim www.gg-pressedienst.de Udo Steinbeck wird Interessierten Postfach 1264, 65781 Hattersheim e-mail: info@gg-pressedienst.de Telefon 06190/89020-0 Geschäftsführer: Harwig Kurz einen Einblick in 400 Jahre ParkTelefax 06190/89020-30 Amtsgericht Frankfurt, HRB 51455 und Stadtgeschichte geben. Beim Rundgang werden sich Spuren der Landgrafen und Großherzöge als kalische Leitung hat für den Bachchor Anauch Einflüsse der Moderne wiederfinden lassen. Treffpunkt ist das gela Gehann Dernbach und für den Instrumentalverein Mihail Katev. DT Eingangstor zwischen Landesmuseum und Staatsarchiv. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. DT Karten gibt es zum Preis von 21, 18, 15 und 8 Euro im Luisencenter oder online Um eine Voranmeldung während der Bürozeiten des über bachchor-darmstadt.de, bzw. instGrünflächenamtes montags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 06151/13-2900 rumentalverein-darmstadt.de, sowie an der Abendkasse. Ermäßigung gibt es gegen wird gebeten. Vorlage eines entsprechenden Ausweises.

■■

■■


luisen-center.de Folge uns auf Facebook und Instagram!

DES JAHRES

DAS IST KEIN GEBURTSTAG

Y DAS IST DIE PART Buzzern & gewinnen vom 30.8. – 9.9. Deine Chance an unserer Slotmaschine. Spielrunden: täglich 15–19 Uhr

Kraftstoffverbrauch VW up!, l/100 km: kombiniert 4,4 – 4,1; CO2-Emission kombiniert, g/km: 101 – 95; Effizienzklasse: C – B

40

JAHRE

SONNTAG GEÖFFNET

3.9. r von 13–18 Uh geöffnet

GEWINNE

UP! E IN E N V W iele Und täglich v ise aus tolle Sachpre ps unseren Sho


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.