17 17

Page 1

WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt

Dachschaden: Ein Kommentar zur Stadion-Debatte.

5. Jahrgang · Nummer 17 Auflage 108.000 www.darmstaedter-tagblatt.de

Kirchengeschichte: Die Stiftskirche im Wandel der Zeit.

Seite 2

Wiedersehen: Immanuel Höhn und Jan Rosenthal gegen Freiburg.

Seite 3

Seite 2

Entscheidungshilfe: Infos über berufliche Perspektiven.

Donnerstag, 27. April 2017

Lösung: Knortz sieht keine LizenzProbleme für die Lilien.

Seite 4

Seite 5

Abschied vom Bölle droht

Wir machen Wohnen ]passgenau[ Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.

Stadt und Verein unter Druck – Umbau, Neubau oder Umzug als Optionen

Politik Von Stephan Köhnlein Seit Jahren beschäftigt man sich in Darmstadt mit dem Bau eines neuen Stadions. Greifbare Ergebnisse hat man nicht erzielt. Mit den Auflagen der Deutschen Fußball Liga (DFL) für eine profifußballtaugliche Arena ist nun eine neue Eskalationsstufe erreicht. In den vergangenen Tagen gab es mehrere Krisensitzungen mit Verein und Stadt. Das Darmstädter Tagblatt gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Stadion.

Was verlangt die DFL von den Lilien? Damit die Lilien weiter am Böllenfalltor spielen dürfen, muss die Gegengerade des Jonathan-Heimes-Stadions bis zum 31. Januar 2018, also dem Ende der Winterpause der nächsten Saison, überdacht sein. Der Verein hatte eine Ausnahmegenehmigung bis zum 30. Juni 2018

im Darmstädter Tagblatt darauf, dass die Geduld der DFL nicht unendlich sei. Nach Darstellung des Vereins fiel jetzt bei den Auflagen ins Gewicht, dass die langjährigen Pläne für den Neubau am Böllenfalltor seit dem vergangenen Sommer ruhen und es bislang kein überzeugendes Alternativ­ szenario gibt.

Kein Dach: Die Gegengerade am Böllenfalltor.

beantragt, also für die komplette Saison. Können die Lilien die DFL-Auflage nicht erfüllen, müssen sie in ein Ausweichstadion umziehen. Allerdings gibt es nach Darstellung des Vereins noch ein Hintertürchen: Eine Verlängerung des Ausnahmeantrags wegen der fehlenden Überdachung kommt demnach in Frage, wenn unter anderem ein überzeugender

Foto: Arthur Schönbein

Masterplan für einen Stadi- megenehmigungen erhalonneubau vorgelegt werden ten. Die Bestimmung, dass kann. die Stadien komplett überdacht sein müssen, hatte die Wieso ist die DFL jetzt so DFL im vergangenen Jahr streng mit den Lilien? neu in ihr Regelwerk aufgeDas Stadion am Böllen- nommen. Vereinspräsident falltor entsprach bereits in Rüdiger Fritsch hatte laut den vergangenen Jahren nie „Kicker“-Sportmagazin gevollständig den Anforderun- gen die Aufnahme gestimmt gen der DFL für eine Spiel- – als einziger Vereinsvertrestätte. Trotzdem hat der Ver- ter. Lilien-Geschäftsführer ein immer wieder Ausnah- Michael Weilguny verwies

Ein Dach über der Gegengerade – geht das überhaupt? Die Stadt hat nach eigener Aussage ein Gutachten in Auftrag gegeben, inwieweit eine Überdachung technisch machbar ist. Nach ersten Erkenntnissen könne die Überdachung wie gefordert ermöglicht werden, allerdings in einem sehr aufwändigen und teuren Verfahren. Dazu müsste die bestehende Gegengerade abgebrochen und neu errichtet werden mit allen Konsequenzen: finanziellen, baurechtlichen

www.heagwohnbau.de

Sonderpreise und einmalige Aktionen bei Möbel Heidenreich, himolla Sesselwelt und Cargo Möbel-Outlet

Die Einrichtungs-Stars

der Europatage vom 12.–14.5. Verkaufsoffener Sonntag

am 14.5., ab 11 Uhr Roadshow mit Werksberatung + BoxspringBetten SALE

Kochshow + Aktionspreise auf alle Küchen

Im Hospiz ist der Tod präsent. Und damit auch die Trauer. Kinder aber trauern anders als Erwachsene. Mit ihren Bedürfnissen können sie dabei von ihren ebenfalls trauernden erwachsenen Angehörigen nicht immer so aufgefangen werden, wie es ihnen guttun würde. Das Elisabethenstift-Hospiz, Teil des Agaplesion Elisabethenstift, möchte hier intensiver als bisher helfen, In den kommenden drei Jahren soll ein Konzept zur Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen etabliert werden. Kinder stehen dem Tod oft hilflos gegenüber. Bei ihnen mischt sich in den Schmerz auch ausgelassenes, fröhliches Spiel. Oder sie halten ihre Trauer zurück, um die Familie um sich herum zu schonen; nach außen entsteht dann der Eindruck, die Kinder trauerten gar nicht. „Kinder trauern unangepasst und wir haben die Not gesehen, die die Familien damit haben.

Kinder beim Trauern aufzufangen, bedarf einer großen Kompetenz,“ sagt Elisabeth Schummer-Schmalz, Leiterin des Hospizes. „Da werden oft wirklich krasse Fragen gestellt, wenn es um den Tod geht“, erzählt sie. „Schimmelt der Papa denn jetzt, wenn wir den Sarg zu machen?“ habe ein Kind gefragt. Andere hätten wissen wollen, wo denn nach dem Tod das ganze Blut im Körper bleibe oder wie die Mama denn in die kleine Urne passe. Es sei wichtig die Kinder und ihre Fragen ernst zu nehmen und sie kindgerecht aber direkt und wahr zu beantworten, so Schummer-Schmalz. „Dass Erwachsene ihre Kinder beschützen wollen, ist völlig normal“, sagt sie. Es helfe aber nicht, in verschönernden Worten mit dem Kind über den Tod zu sprechen. „Ein Satz wie: ‚Der Opa ist für immer eingeschlafen’ kann bei dem Kind im schlimmsten Fall Angst vor dem Einschlafen auslösen, weil man ja dann vielleicht nicht mehr aufwacht.“ Trauerbegleitung für Kinder bedeute daher zunächst, ih-

Stellten das Projekt zur Trauerarbeit mit Kinder und Jugendlichen vor (v.l.): Bernhard Meyer (Lions), Michael Keller (Geschäftsführer Elisabethenstift) und Elisabeth Schummer-Schmalz (Hospizleitung). Foto: Susanne Király

nen den Tod zu erklären und begreiflich zu machen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. „Wir hatten die Situation, dass wir mit einem Vater und seinen drei Kindern den Sarg der Mutter bemalt haben, während diese tot im Bett lag. Ein Kind hatte das Bedürfnis über die Mama reden, ein anderes dagegen hat sie immer wieder angefasst“, erzählt die Hospizleiterin. Für Trauerbegleitung bei Kindern braucht es in erster Linie zahlreiche und entsprechend geschulte Mitarbeiter. Bisher gibt es im Hos-

piz nur einen aktiven ehrenamtlichen Trauerbegleiter. Demgegenüber stehen aber 30 Kindern und Jugendliche, die die Hospizmitarbeiter in den vergangenen drei Jahren in ihrer Trauer begleitet haben. So war der Wunsch, dieses Angebot auszubauen und professioneller zu gestalten, immer vorhanden, doch es fehlten die finanziellen Mittel dazu. Diese kommen nun von der Adventskalender-Aktion der fünf Darmstädter LionsClubs. Allweihnachtlich bieten sie 5000 Adventskalender zum Verkauf an. Der Er-

NEU in unserer Ausstellung

35 – 50% auf viele Ausstellungsstücke

20% SALE auf alle sofort verfügbaren Pallone Modelle

Und vieles mehr!

Möbel Heidenreich GmbH Sudetenstrasse 11 64521 Groß-Gerau Tel: 06152/17766-0 Mail: info@moebel-heidenreich.de www.moebel-heidenreich.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr

u.v.m.

> Fortsetzung auf Seite 2

SO GÜNSTIG KOMMEN WIR NICHT MEHR ZUSAMMEN.

Darmstädter Lions unterstützen Projekt zur Trauerarbeit beim Elisabethen-Hospiz

Von Susanne Király

Berater-Tage Alle Neuheiten mit Sonderpreis-Aktion

Möbelprofis seit 1863.

„Kinder müssen den Tod begreifen“ Gesellschaft

Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt

lös daraus kam bisher immer verschiedenen Angeboten für Kinder und Jugendliche zugute. „Jetzt wollen wir mit einem Großteil des Geldes ein Leuchtturm-Projekt fördern und dessen Kontinuität auch mit den kommenden Adventskalenderaktionen gewährleisten“, erklärt Bernhard Meyer, Präsident des Fördervereins Darmstädter Lions-Adventskalender. Zunächst 15.000 Euro stehen dem Hospiz zur Verfügung. Fünf Bausteine sind es, mit denen Elisabeth Schummer-Schmalz und ihre Kollegen das Projekt in den kommenden drei Jahren etablieren wollen: Qualifikation der Mitarbeiter, Einrichtung einer Familiensprechstunde, kreative Umsetzung von Trauerarbeit, Angebot von langfristigen Trauergesprächsgruppen und Aufbau eines Netzwerkes aus Psychologen, Psychiatern zur professionellen Begleitung für Kinder und Jugendliche. Alle Bausteine zusammen sollen helfen, trauernde Kinder und Jugendliche genau so zu begleiten, wie es am besten für sie ist.

Aktionspreis gültig bis 31.08.2017

Der

SPACE STAR BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang

5 Türen und 6 Airbags

Statt 9.990,– EUR1

6.990,–

EUR2

nur

Abb. zeigt Space Star TOP mit Extra-Paket 1.2 MIVEC ClearTec CVT.

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie Messverfahren VO (EG) 715 / 2007 Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) innerorts 5,0; außerorts 3,6; kombiniert 4,2. CO2-Emission kombiniert 96 g / km. Effizienzklasse B. Space Star TOP mit Extra-Paket 1.2 MIVEC ClearTec CVT Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) innerorts 4,9; außerorts 3,9; kombiniert 4,3. CO2-Emission kombiniert 99 g / km. Effizienzklasse B. 1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallicund Perleffektlackierung gegen Aufpreis. 2 | Hauspreis für Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang, solange der Vorrat reicht, gültig bis 31.08.2017.

Autohaus Iser Riedstadt GmbH Griesheimer Str. 33 64560 Riedstadt-Wolfskehlen Telefon 06158 822450

Regional: Kultur, Sport, Unterhaltung


DARMSTÄDTER TAGBLATT

Seite 2

27. April 2017

Stiftskirche am Elisabethenstift Anno dazumal

Darmstadt-Donnerstag - Bilder und Geschichten aus der Geschichte - Teil 17

Die Stiftskirche in der Erbacher Straße 57 wurde 1892/93 gebaut. Sie war nicht als Gemeindekirche gedacht, sondern als Gotteshaus für die Diakonissen und Pflegebedürftigen des Elisabethenstiftes. Architekt Reinhard Klingelhöffer plante und entwarf sie im Zusammenhang mit der Erweiterung der Gebäude des Krankenhauses, das bereits 1858 gegründet worden war. Einen maßgeblichen Anteil - auch finanzieller - Art hatte an der Gründung des Stiftes Prinzessin Elisabeth von Hessen und bei Rhein. Die gebürtige preußische Prinzessin war als Frau von Prinz Carl (dem jüngeren Bruder Großherzog Ludwigs III.) nach Darmstadt gekommen. Auf Bitten des Darmstädter Hofpredigers Ferdinand Bender hatte sie das Protektorat für die Stiftung des dann ihr zu Ehren nach der Heiligen Elisabeth benannten Elisabethenstiftes übernommen. Das Krankenhaus wurde von Diako-

nissen geführt, evangelischen und im diakonischen Dienst tätigen Schwestern. Den Grundriss bildete ein Kreuz, in der Mitte lag die Kapelle, angrenzend die Krankenzimmer, von denen aus die Kranken an Gottesdiensten und Andachten teilnehmen konnten. Der Hauptzweck des Diakonissenhauses war es, „christliche Jungfrauen zu tüchtigen Krankenpflegerinnen heranzubilden“ und sie in der Gemeinschaft zu festigen, bevor sie in Kranken- und Siechenhäusern, später in der Gemeinde- und Kinderschulpflege außerhalb des Mutterhauses ihren Dienst antraten. 1885 und 1892 wurde das Haus mit Krankenhäusern an der Ost- und an der Westseite erweitert. Infolgedessen entstand auch die Stiftskirche in zurückhaltendem neogotischen Stil. Bis zum 2. Weltkrieg, in dem sie bis auf die Umfassungsmauern und den Turm zerstört wurde, hatte sie keine gemeindliche Funktion. Zwischen 1954 und 1958 leitete Architekt Karl Gru-

Das stand vor 100 Jahren in dieser Zeitung Zusammengetragen von Georgeta Iftode

Postkarte mit Ansicht der Stiftskirche um 1900.

ber den Wiederaufbau. Dadurch dass der Fußboden auf die Ebene der ehemaligen Empore angehoben wurde, gewann das Gebäude darunter einen Raum derselben Größe, der als Fest- und Versammlungssaal genutzt wird. Mit der sich ausdehnenden Bebau-

ung im Darmstädter Osten wuchs auch die Innenstadtgemeinde. So wurde das Gebiet um das Elisabethenstift zum 1. April 1967 aus der Stadtkirchengemeinde ausgegliedert und mit Teilen der Südostgemeinde zur neuen Stiftskirchengemeinde zusammengefasst. 42

Foto: Privat

Jahre später schloss sich die Stiftskirchengemeinde Anfang 2009 mit der Martinsgemeinde zur großen Martin-Luther-Gemeinde zusammen. Seitdem wird die Stiftkirche wieder nur als Kirche der Diakonie genutzt. kir

* Bismarck als Soldat. „Das Beste in mir und in meiner Lebensbetätigung ist immer der preußische Offizier gewesen. Wäre ich der nicht gewesen, ich weiß nicht, ob ich ganz in dieselben richtigen Bahnen verfallen wäre“, so hat Bismarck im März 1895 an den Kaiser geschrieben. Das Soldatische ist der Grundton im Wesen dieses größten preußischen Staatsmannes: es ist das, was ihn von den genialen Diplomaten aller anderen Völker und Zeiten unterscheidet. Bismarck wäre sicher Soldat geworden, wenn nicht die ehrgeizige Mutter aus ihm hätte einen Staatsbeamten machen wollen. Die uralte Tradition seines Geschlechtes, das stets zum Militäradel gehört hatte, war in ihm übermächtig; waren doch seine Ahnen seit 300 Jahren alle Kämpfer und Krieger gewesen. So fühlt er sich auch in dem Sturm und Drang seiner Jugend erst an der richtigen Stelle, als er sein Jahr abdient. „Ich erinnere mich“ hat er später erzählt, daß als ich als Gardejäger in Reih und Glied getreten war, mich ein Gefühl der Sicherheit überkam.“ Oder ein ander Mal sagt er: „Ich habe das selbst in meinem Privatleben ja durchgemacht, wie das Gefühl in die Armee einzutreten, in Reih und Glied zu stehen, auf den einzelnen wirkt. Man gibt einen Teil der eigenen Freiheit auf, aber doch nur für den Preis, daß man an dem Schutze, dem Gefühle der Sicherheit, kurz an allen Vorteilen der Waffengenossenschaft teilnimmt.“ Später dient er dann „zu seinem Vergnügen“ als Landwehrleutnant bei den Ulanen. […].

Abschied vom Bölle droht Politik

Top

Flop

Stadt und Verein unter Druck – Umbau, Neubau oder Umzug als Optionen

> Fortsetzung von Seite 1 nen die Lilien am Böllenfall- Glauben schenkt, ja. Er ver-

sowie strategischen, was die Standortfrage angeht. Daher ist diese DFL-Auflage „die denkbar härteste“.

tor bleiben. Ein neues Stadion wird es bis dahin nicht geben – und auch ein Neubau der Gegengerade ist in dieser Zeit extrem schwer. Sollte es nicht gelingen, bei der DFL eine weitere Ausnahmegenehmigung zu erhalten, müssen die Lilien dann ihre Heimat verlassen. Präsident Rüdiger Fritsch hat erklärt, dass Heimspiele in Frankfurt oder Offenbach „eine Katastrophe für den Fußball in Darmstadt und existenzbedrohend für den Verein“ wären. Tatsächlich wäre ein Umzug zum Erzrivalen Offenbach bei den Fans kaum zu vermitteln. Auch mit Frankfurt ist die Rivalität seit dem Aufstieg sehr hitzig geworden. Zudem wäre die Commerzbank-Arena für Zweitliga-Spiele der Lilien wohl zu groß.

Also gibt es ein neues Stadion? Das Problem ist der Standort. Bereits im Winter war das Planungsbüro Albert Speer in Frankfurt beauftragt worden, vier Alternativstandorte für ein Stadion auf ihre Tauglichkeit zu prüfen: Diese liegen in Arheilgen-West zwischen Merck und der S-Bahn, außerdem südlich des Autobahnzubringers am Telekom-Gelände, in Eberstadt-West am Gefängnis sowie um den Gehaborner Hof in Weiterstadt. Ergebnisse erwartet die Stadt Ende Mai/Anfang Juni. Bei allen Standorten gibt es jedoch Probleme und teilweise auch schon Widerstand von Anwohnern. Hat das Böllenfalltor als Standort überhaupt noch Spielen die Lilien bald in eine Chance? Frankfurt oder in OffenWenn man den Aussabach? gen von OberbürgermeisMindestens bis zur kom- ter Jochen Partsch (Grüne) menden Winterpause kön- kurz vor der Wahl im März

wies dabei auf die Änderung der jüngst vom Bundestag geänderten Sportstätten-Lärmschutzverordnung. Damit wurden Lärmgrenzen im Umfeld von Sportanlagen angehoben. Ob das dem möglichen Standort Böllenfalltor hilft, wird laut Partsch gerade geprüft. Wie geht es jetzt weiter? Der Verein hat angekündigt, Widerspruch gegen die DFL-Auflagen einzulegen. Dies musste bis zum Mittwoch (24. April) geschehen. Die Stadt unterstützt diesen Schritt – mit dem Ziel, dass sich neue Gespräche und Verhandlungen ergeben, die dann zu einem „zufriedenstellenden Ergebnis“ führen. Man arbeite daran, dass auch in der nächsten Saison am Böllenfalltor Fußball gespielt werden könne. Fritsch rechnet mit einem „Schulterschluss zwischen Verein und Stadt“. Dabei gehe es für den Verein nicht um die Überdachung. Die koste nur weiter Geld. „Die Lösung kann nur ein neues Stadion sein“, sagte er.

Zickzack-Kurs um ein neues Stadion – Eine Chronik Frühjahr 2013 – Laut einer von der Stadt als Stadion-Eigentümerin in Auftrag gegebenen Studie ist ein Neubau am Böllenfalltor mit 27,6 Millionen Euro die günstigste von drei Optionen. Der Neubau soll zum Start der Saison 2016/17 abgeschlossen sein. Herbst 2014 – Es gibt Hinweise, dass der angestrebte Zeitplan beim Bau nicht einzuhalten ist. Zunächst ist von einer Verzögerung um einige Monate die Rede. Februar 2015 – Oberbürgermeister Partsch erklärt, dass er frühestens zum Jahresende mit ersten Schritten für den Neubau rechne. Wenige Tage später wird bekannt, dass, anders als angenommen, ein Bauleitplanverfahren mit Bürgerbeteiligung nötig ist. März 2015 – Im „Tagblatt“-Interview sagt Partsch, dass das neue Stadion bis 2018 fertig sei und beziffert den Kostenkorridor auf 30 bis 32 Millionen Euro.

Die Hessische Landesregierung hat das Jahr 2017

Frühjahr 2016 – Es wird bekannt, dass im Bauleitplanverfahren zahlreiche Bedenken gegen ein neues Stadion am Böllenfalltor geäußert wurden. Juni/Juli 2016 – Präsident Fritsch rechnet nicht mehr mit einem Neubau am bisherigen Standort. Wenig später legt die Stadt die Pläne offiziell auf Eis. Wegen schwerwiegender rechtlicher Einwände soll stattdessen zunächst die bestehende Arena modernisiert werden.

zum „Jahr des Respekts“ ausgerufen. Anstelle der häufig zu beobachtenden „Ich-zuerst-Mentalität“ sollen im täglichen Umgang Höflichkeit und Rücksichtnahme, Toleranz und Fairness, Anerkennung und Hilfsbereitschaft an vorderster Stelle stehen. Am vergangenen Freitag hat Ministerpräsident Volker Bouffier „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet. Zur großen Freude aller Darmstädter und Lilienfans gehört Johnny Heimes dazu. „Jonathan Heimes hat nicht nur den Kampf gegen sein Schicksal mit viel Mut angenommen, er hat dabei noch vielen anderen geholfen, auch in schier ausweglosen Situationen nicht aufzugeben und an sich zu glauben. Davor haben wir Respekt“, heißt es in der Begründung der Ehrung. Johnnys Initiative „Du musst kämpfen“ lebt weiter und damit auch Johnny.

Ein 18jähriger Offenbacher ist mit 105 km/h durch

Dezember 2016 – Die Stadt erklärt, für ein neues Stadion nehme man vier Standorte in die engere Wahl. „Wir betrachten diese vier Standorte als gleichwertig“, sagt Partsch.

die Darmstädter Innenstadt gebraust und von der Polizei erwischt worden. Die Entrüstung über einen solchen Verkehrsteilnehmer ist - mit Recht - groß. Die Häme auch. „Offenbacher eben“ hieß es in einem Facebook-Kommentar zu der Meldung. „Der wollte wohl schnell weg aus Darmstadt“, schrieb ein anderer. Für die rasante Fahrt muss der junge Mann mit zwei Punkten in Flensburg, einem Bußgeld von 280 Euro sowie zwei Monaten Fahrverbot rechnen. Ob das ausreicht, ihn zur Vernunft zu bringen? Gute Frage. Ebenso wie diese: „Wenn ein Offenbacher 10 Jahre unfall- und punktefrei gefahren ist, bekommt er das O vor dem F weggestrichen???“ Müsste man doch glatt mal einen Frankfurter fragen. Jedenfalls stimmt jetzt, dass OF auf dem Nummerschild bedeutet: „Ohne Führerschein“. Oder - so vermutet ein anderer Facebook-Kommentator -

März 2017 – Wenige Tage vor der Oberbürgermeisterwahl erklärt Partsch, er sehe wegen einer Gesetzes­ änderung nun doch „beste Realisierungschancen“ für einen Neubau am Böllenfalltor. Die anderen Standorte seien dagegen mit „größten Problemen“ verbunden.

KOMMENTAR VON STEPHAN KÖHNLEIN

herum. Auf Seiten der Stadt sind haarsträubende Fehler passiert, was die baurechtliche Einschätzung des Projekts angeht. Greifbare Ergebnisse gibt es bislang nicht – und trotzdem sind inzwischen Millionen in die Instandhaltung der Arena geflossen. Aber auch der Verein macht es sich zu einfach, wenn er sagt, er habe seine Hausaufgaben in allen Bereichen gemacht, die von ihm zu beeinflussen sind. Spätestens als im vergangenen Sommer die Pläne für den Neubau am Böllenfalltor auf Eis gelegt wurden, hät-

Ohne Ferstand!

Volksfeststimmung bei der Frühjahrsmesse von Möbel Kempf

Schluss mit dem unwürdigen Herumeiern Das Stadion sei „kein Projekt wie der Berliner Flughafen oder die Hamburger Elbphilharmonie“, hat Oberbürgermeister Jochen Partsch im März 2015 dem Darmstädter Tagblatt gesagt. Damit hat er recht gehabt. Denn am Böllenfalltor entsteht kein Flughafen. Und die Elbphilharmonie ist inzwischen fertig. Unrecht hatte er mit dem zweiten Teil seiner Aussage, dass beim Stadion „alles im planbaren und damit beherrschbaren Rahmen, sowohl zeitlich als auch finanziell“ sei. Seit mehr als vier Jahren eiert man bei diesem Thema

Respekt!

te man sich ernsthaft und intensiv um andere Lösungen bemühen müssen. Ein Stadionbau mit einem oder mehreren Investoren haben schon andere Vereine geschafft. Die Deutsche Fußball Liga hat deutlich gemacht, dass sie diesem Zickzackkurs nicht mehr lange zusehen werde. Der Verein muss endlich zu Ergebnissen kommen, ob mit Stadt oder ohne. Ansonsten wird in Darmstadt schon ab kommendem Winter kein Profi-Fußball gespielt. Und das wäre – da sind sich alle Beteiligten einig – wirklich eine Katastrophe.

Ein gelungenes Wochenende boten das Einrichtungszentrum Kempf und Autohaus Vögler zur diesjährigen NEWS TRENDS Frühjahrsmesse: Von der breiten Palette der über 80 Aussteller aus den Bereichen Wohnen, Leben, Renovieren, Garten, Beauty, Mode, Reisen und mehr über die attraktiven Gewinnspiele und kulinarischen Genüsse bis hin zum unterhaltsamen Kinderprogramm und natürlich den Frühjahrs-Schnäppchenpreisen. Tausende von Menschen strömten aus der ganzen Region nach Bad König und genossen das schöne Familien-Wochenende mit lauen Frühlingstemperaturen, so dass echte Volksfeststimmung aufkam. Anziehungspunkte im Freien waren die Gartenmöbelausstellung oder natürlich der Outdoor-Chef an seinem Grill. Bei der Eröffnung der 31. NEWS TRENDS Frühjahrsmesse am Freitagabend beim Autohaus Vögler, das sein 30-jähriges Jubiläum feiert, stach Bürgermeister Uwe Veith als Schirmherr gekonnt das Freibierfass an und betonte, wie wichtig die NEWS TRENDS Messen für Bad König und den Odenwald sind. Judith Lannert (MdL) hob hervor, dass das Geheimnis des Erfolges dieser Messe in der Vielfalt und DT dem Branchenmix liege.

Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter

IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl (V.i.S.d.P.) Marktplatz 3 64283 Darmstadt Anzeigenberatung: Uwe Bock: 0 61 51 – 49 30 834 u.bock@darmstaedter-tagblatt.de Kontakt Redaktion: Telefon: (0 61 51) 159 14 69 redaktion@darmstaedter-tagblatt.de Marktplatz 3, 64283 Darmstadt Telefon 0 61 51 – 49 308 34 info@marktplatz-medien.de Vertrieb: 0 61 51 – 49 30 834 Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 – 26, 68167 Mannheim Produktion/Redaktion: City-pix Ltd. / Arthur Schönbein (as)

Redaktionsleitung: Dr. Susanne Király (kir), Sabine Beil, Anke Breitmaier (ab), Katja Jans (kaja), Georgeta Iftode (geta), Stephan Köhnlein (ko), Ingo Krimalkin Lohse (Comic) Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten.

Erscheinungsweise wöchentlich, 108.000 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in: Darmstadt mit allen Stadtteilen, Arheilgen, Eberstadt, Kranichstein, Wixhausen. Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Pfungstadt, Roßdorf (ohne Gundernhausen), Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt. In Griesheim werden 3.000 Exemplare in der Stadtmitte und in Geschäften verteilt. Zusätzlich werden über 3.000 Exemplare an über 500 Auslagestellen und Geschäften im Verbreitungsgebiet verteilt.


DARMSTÄDTER TAGBLATT

27. April 2017

Seite 3

Lilien-Heimspiel gegen Freiburg am 29.4.2017

Gute Erinnerungen an Freiburg, Probleme in Darmstadt PEAK PRÄSENTIERT

Immanuel Höhn und Jan Rosenthal treffen auf ihren Ex-Verein

Lilien

DIE AKTUELLE SPENDENSUMME

Von Stephan Köhnlein

4 1 6 1 08

Sie haben beide schwere Zeiten bei den Lilien durchgemacht. Im kommenden Heimspiel treffen Immanuel Höhn und Jan Rosenthal auf ihren Ex-Verein SC Freiburg (Samstag, 15.30 Uhr). Ob sie dabei zum Einsatz kommen, ist offen. Als Immanuel Höhn im vergangenen Sommer vom SC Freiburg nach Darmstadt kam, war der Verteidiger mit einer Ablösesumme von etwa 750 000 Euro für wenige Wochen der teuerste Einkauft der Lilien-Vereinsgeschichte – ehe er diesen Titel an den inzwischen wieder verliehenen Roman Bezjak verlor. Es begann gut für den inzwischen 25 Jahre alten gebürtigen Mainzer. In den ersten elf Partien stand Höhn unter dem damaligen Trainer Norbert Meier zehnmal in der Startformation, erst als Innenverteidiger, später auf der rechten Abwehrseite. Doch dann brach er sich im November den Mittelfuß, und nach der mehrwöchigen Verletzungspause lief es nur noch mäßig. Unter dem neuen Coach Torsten Frings stand Höhn bislang nur bei der Partie beim

Es sind gerade die kleinen, wohltätigen Organisationen aus der Region, die Großartiges für unsere Gesellschaft leisten, aber dennoch von den Meisten nicht wahrgenommen werden. Als Darmstädter Technologieunternehmen haben wir beschlossen, das zu ändern. Mit der sozialen Initiative PEAK98 haben wir eine Plattform geschaffen, die diesen Organisationen helfen soll, Spendengelder zu sammeln und mehr Aufmerksamkeit zu generieren. Am Samstag, den 29. April unterstützen wir die Wegwarte Ried! Der Verein setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben der Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein. Am Spieltag sammeln wir Spenden, damit die Organisation ihre neu gemieteten Räumlichkeiten umbauen, einrichten und neue Arbeitsmaterialien anschaffen kann.

Jan Rosenthal nach dem Spiel beim FC Ingolstadt.

FC Ingolstadt (2:3) auf dem Rasen. Sein Vertrag läuft bis 2018. Aber ob der Trainer auch in der kommenden Saison auf ihn baut und der Spieler weiter in Darmstadt kicken will, ist bislang nicht bekannt. Auch die Zukunft von Jan Rosenthal ist offen, der Vertrag des offensiven Mittelfeldspielers endet nach der Saison. In Freiburg spielte der heute 31-Jährige von 2011 bis 2013 und hatte dort

eine erfolgreiche Zeit. Doch nach seinem Wechsel zu Eintracht Frankfurt erlitt seine Karriere einen Knick, am Ende kam er dort überhaupt nicht mehr zum Einsatz. Anfang 2015 ließ sich der schmächtige Techniker an Darmstadt ausleihen. Nach dem Bundesliga-Aufstieg unterschrieb er im Sommer 2015 einen Zweijahresvertrag bei den Lilien. Doch

Foto: Arthur Schönbein

wie schon bei seinen vorangegangenen Stationen warfen ihn Verletzungen immer wieder zurück. Vor allem eine Achillessehnenoperation zwang ihn zu einer monatelangen Pause. In den rund zweieinhalb Jahren in Darmstadt bestritt Rosenthal bislang gerade 49 Pflichtspiele, davon nur 9 über die volle Distanz. Ein einziger Treffer – in der Zweiten Liga gegen Braunschweig vor gut zwei Jahren

– steht für ihn zu Buche. Für einen Offensivspieler ist das keine berauschende Bilanz. Nach einer mehrwöchigen Verletzungspause wegen Oberschenkelproblemen kam Rosenthal in den vergangenen vier Partien immerhin jedes Mal als Einwechselspieler zum Zug. Damit lief es für ihn besser als für den anderen Ex-Freiburger Höhn. Der schmorte zuletzt drei Partien durchgehend auf der Bank.

Lilien-Splitter Von Tor-Premieren, möglichen Serien und langhaarigen Tätowierten Für seine starke Leistung im Spiel gegen den Hamburger SV (2:1) mit seinem zweiten Saisontor wurde Mannschaftskapitän Aytac Sulu sowohl von der „Bild“-Zeitung wie auch vom „Kicker“-Sportmagazin für die Elf des Tages nominiert – Felix Platte erzielte sein erstes Pflichtspieltor für die Lilien. Den Ball nahm er nach dem Spiel mit und schenkte ihn seinem Vater. Mit 21 Jahren und 70 Tagen ist Platte nun der jüngste Lilien-Torschütze in der Bundesliga-Historie. Er löste Gerhard Kleppinger ab, der am 2. Juni 1979 getroffen hatte, 1:2 unterlagen die Lilien damals beim VfL Bochum – Ebenfalls eine Torpremiere, auf die er allerdings gerne verzichtet hätte, hatte Abwehrspieler Fabian Holland. Ihm unterlief gegen den HSV sein erstes Eigentor in der Bundesliga – Der Sieg gegen die Hamburger war der zweite Erfolg in der Liga hintereinander. Drei Bundesliga-Spiele in Serie konnten die Lilien noch nie gewinnen; bleibt das gegen den SC Freiburg so, ist Darmstadt am 31. Spieltag abgestiegen – Trainer Torsten Frings bestritt seine erste Bundesliga-Partie als Spieler gegen Freiburg (für Werder Bremen am 15. Februar 1997) – Für den Lilien-Coach gab es nach den jüngsten Leistungen viel Lob. Besonders kreativ zeigte sich die „Süddeutsche Zeitung“: Frings habe seine Mentalität als Spieler auf die Mannschaft übertragen, die nun, „quasi langhaarig und tätowiert, keinen Zentimeter Raum herschenkt“. ko

das Esszimmer

GEWINNSPIEL ENTEGA FANBANK beim SV Darmstadt 98: Die „Lilien“ haben es geschafft! Der SV Darmstadt 98 konnte den Klassenerhalt sichern und spielt weiterhin in der 1. Fußball-Bundesliga, der für viele Experten besten ersten Liga der Welt! Ganz nah dran sein am Geschehen können Fans der Lilien jetzt im Innenraum des Stadions, denn für alle 17 Bundesliga-Heimpiele des Teams unserer Lilien verlosen das Darmstädter Tagblatt und ENTEGA je zwei Eintrittskarten für die "ENTEGA Fanbank“. Im Sommer stehen für die Gewinner dort gekühlte Getränke bereit, in der kalten Jahreszeit sorgt eine per Solarpanel versorgte Sitzheizung zusätzlich für angenehme Temperaturen.

Das nächste Heimspiel ist am 29. April gegen den SC Freiburg. Beantworten Sie einfach die folgende Gewinnspielfrage und senden ihre Lösung mit dem Stichwort „ENTEGA Fanbank“ + den Namen der Gastmannschaft an: lilien@darmstaedter-tagblatt.de. Bitte geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten an. Wie viele Tore schoss der Kapitän der Lilien, Aytac Sulu, vergangene Saison? Einsendeschluss ist der 28.4.2017. Der Gewinner wird direkt benachrichtigt. Die Eintrittskarten werden am Spieltag an der Abholkasse im Foyer der Böllenfalltorhalle hinterlegt. (Bei Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen).

MEHR LEBENSQUALITÄT AB 65PLUS Wohnen im „Gelben Haus”: Beste Perspektiven

Komfort-Wohnen für Senioren

Leben im neugebauten „Gelben Haus“ in Bad König bedeutet: Mo. bis Mi.:: 12 - 22 Uhr Do. und Fr.: 12 - 24 Uhr Sa.: 15 - 24 Uhr So.: 12 - 21 Uhr Mathildenstr. 58 . 64285 DA Telefon 0 61 51 - 159 1566

■ ■ ■ ■ ■

Mehr Komfort durch Barrierefreiheit Wohlfühlen durch die hochwertige Ausstattung Viel Sicherheit u. a. durch das LED-Beleuchtungskonzept 3 Gemeinschaftsräume plus Dachterrasse & vieles, vieles mehr ...

Infos zu Kauf-, Miet- und Anlageoptionen erhalten Sie bei Frau Silvia Uhlig: 06063.9594-0 | info@seniorenresidenz-badkoenig.de Seniorenresidenz „Am Kurpark“ GmbH Werkstraße 27 | 64732 Bad König www.senioren-wohnkonzepte.de

Das „Gelbe Haus” in Bad König ist seit Oktober 2016 bezugsfertig und ideal für Senioren, die sich ihr Leben so angenehm wie möglich gestalten möchten. Beweggründe, sich ab „65plus” wohnlich zu verändern, gibt es viele. Dem Ersten fällt das Treppensteigen zunehmend schwerer, der Zweite fühlt sich nicht mehr sicher, der Dritte möchte Zeit und Kraft nicht für Haus und Garten verwenden, sondern sich lieber an anderen schönen Dingen erfreuen. „Prioritäten verschieben sich stark. Platz z. B. verliert im Alter seinen Stellenwert, der Wunsch nach mehr Freiraum und Sicherheit wird stärker”, stellt Vermietungsberaterin Frau Silvia Uhlig, bei ihren Gesprächen immer wieder fest.

Erst könnten sich die Interessenten eine räumliche Verkleinerung nicht gut vorstellen. „Man hat oft das Gefühl, die Menschen halten verkrampft an etwas fest, was es nicht mehr gibt und sehen leider nicht, dass Verän-

derungen auch tolle Perspektiven schaffen”, berichtet Frau Uhlig. Um viele Dinge muss man sich im „Gelben Haus” nicht kümmern. Es gibt u. a. einen Hausmeisterservice, Winterdienst und viele weitere Annehmlichkeiten. Langfristig Freiraum schaffen – das steht ab 65 besonders im Fokus. Das Leben im Odenwald ist vielseitig: Das „Gelbe Haus”, nur wenige Meter vom Kurpark entfernt gelegen, dient als Ausgangspunkt für viele Aktivitäten. Sommer wie Winter lockt der Odenwald mit leichten und anspruchsvollen Wanderrouten. Historische Orte wie Michelstadt und Erbach liegen in unmittelbarer Umgebung. Um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen, vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit Frau Silvia Uhlig unter 06063.9594-0. Ausführliche Informationen finden Sie auch unter www.seniorenwohnkonzepte.de mit Klick auf Wohnen „65plus”.

Helfen Sie mit und besuchen unseren PEAK-Stand oder den PEAKza-T ruck bei den Heim spielen der Lilien am Böllenfall tor. Weitere Informatio nen finden Sie auf www.

peak98.de

Mit Krombacher zu den Lilien

Gemeinsam mit Krombacher verlost das Darmstädter Tagblatt zu jedem Heimspiel der Lilien 2 x 2 Sitzplatzkarten auf der Entega Tribüne! Schicken Sie eine Mail bis spätestens Freitag vor dem nächsten Heimspiel mit Ihren vollständigen Kontaktdaten und Ihrer Telefonnummer an lilien@darmstaedter-tagblatt.de. Im Betreff muss der Name der Gastmannschaft stehen. Mit ein bisschen Glück können Sie unseren Lilien dann beim nächsten Heimspiel zujubeln! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, wir losen aus allen Einsendungen aus. Die Tickets kommen per Post. Die Weitergabe der Tickets ist nach den Geschäftsbedingungen untersagt, insbesondere der Verkauf bei Internetautkionsplattformen.


DARMSTÄDTER TAGBLATT

Seite 4

27. April 2017

Ausbildungsmesse Anzeigen Sonderveröffentlichung

19. Ausbildungsinfotag in Darmstadt Service

Das Tor zur Berufswelt – 100 Unternehmen informierten über Ausbildungsberufe

Rund 2.500 südhessische Schülerinnen und Schüler besuchten am 21. April 2017 den 19. Ausbildungsinfotag im Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt. 100 Unternehmen aus Industrie, Handel, IT, Handwerk und Dienstleistung präsentierten von 9 – 13 Uhr ihre Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. „Das Resümee ist positiv, was die Zahl der Mitwirkenden und Besucher betrifft, jedoch sehen wir, dass der Fachkräftebedarf angesichts von immer noch 3.000 unbesetzten Ausbildungsstellen, weiter steigen wird“, sagt Wolfgang Drechsler, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen. Auch die Förderung von Flüchtlin-

wendung einer Mixed-Reality-Brille für berufliche Arbeitsprozesse als Zukunftstrend interaktiv erleben. Im Snapchat-Kanal des ‚Campus der Unternehmen‘ posteten die Jugendlichen live ihre Eindrücke vom Ausbildungsinfotag. „Digitale Prozesse und Social-Media-Kommunikation spielen bei betrieblichen Arbeitsabläufen und im RecruitmentDie Veranstalter des 19. Ausbildungsinfotages beim Ausprobieren der Mixed-Reality-Brille Foto: Veranstalter

gen und deren Integration in den Ausbildungsmarkt war ein Schwerpunktthema. „Der Ausbildungsinfotag als Präsenzveranstaltung ist für uns eine wichtige Plattform, bei der wir erste Kontakte zu Auszubildenden und Praktikanten knüpfen können, die wir bei anderen Bewerbungsverfahren nicht erreichen. Gerade

prozess eine immer bedeutendere Rolle. Die vernetzte Zusammenarbeit in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg müssen wir mit Blick auf die Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierung junger Menschen ausbauen“, so Wolfgang Drechsler abschließend.

Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de

Publication name: Ausbildungsplatz aktuell Anzeige 90x70 generated: 2017-03-22T16:24:05+01:00

■■www.vhu.de

Berufsfeuerwehr Darmstadt

bei jungen Migranten haben wir die Chance, die Bewerber als Menschen kennenzulernen“, fügt Hans-Walter Fronius an, Personalreferent der Riegler GmbH & Co. KG, Mühltal/Nieder-Ramstadt. Ergänzt wurde der Ausbildungsinfotag durch die Für die vielfältigen und abwechslungsreichen Verknüpfung von AlltagsAufgaben stellt die Berufsfeuerwehr Darmstadt welt und virtueller RealiFür die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben stellt jährlich Auszubildende für den mittleren tät. Schüler konnten die Andie Berufsfeuerwehr DarmstadtDienst jährlichein. Auszubildende feuerwehrtechnischen Eine der für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ein. Eine der Voraussetzungen für die Einstellung ist eine Voraussetzungen für die Einstellung ist eine abgeschlossene abgeschlossene nach dem Berufsausbildung nach Berufsausbildung dem Berufsbildungsgesetz. Auf der Berufsbildungsgesetz. Ausbildungsmesse bieten wir Interessierten die Möglichkeit, sich über die Aufgaben im Einsatzdienst einer Wissenschaftsstadt Darmstadt – Feuerwehr Berufsfeuerwehr zu informieren. Iris Schanzenbach Bismarckstraße 86 64293 Darmstadt www.feuerwehr-darmstadt.de Wissenschaftsstadt Darmstadt – Feuerwehr Personal Iris Schanzenbach Bismarckstraße 86 64293 Darmstadt Pflege- und Gesundheitsberufe www.feuerwehr-darmstadt.de Staatlich anerkannte Ausbildungen Darmstadt

Traumberufe mit Sprachen Alternative zum Studium

Heidelberg

Beginn: ber März + Septem

optional: duales Bachelor-Studium an der iba mit integrierter Ausbildung

F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH Schulen | Hochschulen | Akademien

Poststraße 4-6, 64293 Darmstadt, Tel. 06151 8719-10 Kurfürsten-Anlage 64-68, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 7050-0

info@fuu.de • www.fachschulzentrum.de • www.fuu.de

FSZ+AoL_24-04-2017_Änderungen vorbehalten

• Altenpfleger/-helfer/in - Vollzeit, Teilzeit, verkürzt - Start: Oktober/September • Ergotherapeut/in - Vollzeit - Start: Oktober • Physiotherapeut/in - Vollzeit - Start: Oktober • Heilerziehungspfleger/in (HD) - Vollzeit o. praxisintegriert - Start: Oktober Wir beraten Sie gerne!

in Heidelberg

Staatlich anerkannte Abschlüsse: Europasekretär/in, Fremdsprachenkorrespondent/in, Welthandelskorrespondent/in, Übersetzer/in Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Italienisch, Arabisch u.a. Info-Tage: 29. April, 15. Juli, 26. August 2017 - 11:30-15:00 Uhr

F+U Academy of Languages Heidelberg · Berlin · Darmstadt

Staatlich anerkannte Fachschule für Fremdsprachenberufe Darmstädter Hof Centrum, Hauptstraße 1, 69117 Heidelberg

Tel.: 06221 7050-4018 • www.fuu-heidelberg-languages.com

Mit Kopf, Herz und Hand Info Eine Ausbildung mit Sinn und Verantwortung: Das Bildungszentrum für Gesundheit (BZG) der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg bietet Berufs-, Quer- oder Wiedereinsteigern sowie bereits berufserfahrenen Pflegekräften die Möglichkeit einer dreijährigen Ausbildung zur examinierten Pflegekraft in Vollzeit – oder als Option in Teilzeit. „Wir möchten Menschen, die Beruf und Familie miteinander vereinbaren wollen und für die eine Vollzeitausbildung nicht infrage kommt, die Chance zu einer qualifizierten Ausbildung mit einer fairen Vergütung geben. Deshalb bieten wir die vierjährige Teilzeitausbildung als Option an“, sagt Christoph Dahmen, kaufmännischer Geschäftsführer der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg und Geschäftsführer der Krankenpflegeschule. Diese hat 75 Ausbildungsplätze zur staat-

Ausbildung in der Pflege lich anerkannten Pflegekraft zeit unsere Entwicklung nachvollziehen, da wichtige zu vergeben. Punkte dokumentiert werDie Ausbildung in Voll- den.“ zeit beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Die Pflegeschüler Gute Perspektiven nach der werden gründlich in Theo- Ausbildung rie und in der Praxis ausgeDie Pflegeschüler lernen bildet. Die theoretische Aus- alle Altersgruppen kennen: bildung findet im Blocksys- vom Baby bis zum hochbetem am BZG statt. Die prak- tagten Menschen. Nach dem tischen Einsätze werden an Abschluss stehen den Schüverschiedenen Kliniken der lern sehr viele Wege offen. Region sowie in der ambu- „Die meisten aber bleiben lanten Pflege in den um- uns an den Kreiskliniken liegenden Sozialstationen Darmstadt-Dieburg erhalten – weil es ihnen hier gedurchgeführt. fällt“, freut sich Schulleiterin Die eigene Entwicklung Margit Pütz. Wer sich für einachvollziehen ne qualifizierte Ausbildung Dominik Rüttgers, Pflege- in der Pflege mit einer faischüler im 2. Ausbildungs- ren Vergütung interessiert, jahr, findet besonders gut, mindestens die Mittlere Rei„dass es regelmäßig Feed­ fe oder einen Hauptschulabback-Gespräche gibt. So schluss mit anschließender weiß ich jederzeit, wo ich Berufsausbildung hat, senstehe. Nach jedem prakti- det seine Bewerbung an: schen Einsatz und nach jedem Theorieblock wird be- ■■Margit Pütz, sprochen, was gut lief und in Krankenhausstr.13, 64823 Groß-Umstadt oder per welchen Bereichen ich mich Email an: noch verbessern kann. Aubzg@kreiskliniken-dadi.de ßerdem können wir jeder-

Ohne Witz: Hier wird auch ausgebildet. Und bei uns macht’s richtig Spaß. Du suchst eine zukunftssichere Ausbildung mit Sinn und Verantwortung? Du arbeitest gerne professionell und mit viel Herz? Worauf wartest du noch – jetzt gleich bewerben!

Ausbildung zur staatlich

examinierten Pflegekraft (m/w) in Vollzeit.

Unsere Ausbildung startet am 1. Oktober 2017 am Bildungszentrum für Gesundheit der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Die Kreiskliniken mit insgesamt über 450 Betten zeichnen sich aus durch ein breites und wachsendes medizinisches Spektrum sowie durch hohe Innovation.

Jetzt bewerben: mail bzg@kreiskliniken-dadi.de fon 0 60 78/79-1500

www.kreiskliniken-dadi.de/karriere


DARMSTÄDTER TAGBLATT

27. April 2017

Kleinanzeigen

Rund ums Haus

Info, kaufe Pelze, hochwertige Uhren, Zinn, Bierkrüge, Münzen, Gold und Modeschmuck, Nachlässe, Bernsteine, Puppen, Ferngläser, Silberbestecke, Militärsachen, Meißner Porzellan, Haushaltsauflösungen. Alles anbieten, zahle bar, Telefon 0 61 81 - 3 02 96 97

Der natürliche Weg zu gesunden Pflanzen – Bewässerung mit Regenwasser Der einfachste Weg zu gesunden Pflanzen führt über natürliches Wasser, also Regenwasser. In einer Tonne aufgefangen, steht es jederzeit zum Blumengießen zur Verfügung. Für einen Einsatz im gesamten Garten braucht es allerdings mehr als das: eine Kombination aus Tank und Zapfsäule. Entscheidet man sich für einen Flachtank, wie Neo von Premier Tech Aqua, ist dieser mit wenig Erdaushub, einfachem Handling und einer Baugrube, die schnell wieder verschlossen werden kann, ganz unkompliziert eingebaut. Die Nutzung von Regenwasser hat darüber hinaus noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie rentiert sich auch finanziell. (epr)

■■Mehr dazu unter www.premiertechaqua.com. (0 60 71) 9 88 10

aht und 1 300 000 m Dr Tore d 1800 Türen un r! immer am Lage

● Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune ● Tür- und Toranlagen ● freitragende Schiebetore ● Ranksysteme ● fertige Hundezwinger ● Mobil-Bauzäune ● sämtliche Zaunpfosten ● sämtliche Drahtgeflechte

www.draht-weissbaecker.de

V. S.-Stahlmattenzaun

● Alu-Zäune ● Alu-Tore u. -Türen ● Alu-Balkongeländer ● Schranken ● Drehkreuze ● Torantriebe ● Montagen

Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 Knotengeflecht € 57.90 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61

ALU

Wir bieten Nachhilfe an in:

lr01mi17

Anzeigen Sonderveröffentlichung

Zäune • Gitter • Tore

Seite 5

Ma., Dt., Engl., Franz., € 6,90/45 min. / Kl. 4–Abi

Tel. (01 57) 92 34 19 92 Für eine unserer Mitarbeiterinnen suchen wir ein kleines Haus mit Garten, oder Wohnung, ca. 100-120 qm Wohnfläche im Bereich Bergstraße, Mühltal oder Reinheim zu mieten. Infos unter 06158 917433 0der 975496

Stellenmarkt Wir suchen: Lagerarbeiter, Kommissionierer (mit und ohne Erfahrung mit Pick-by-Voice) Produktionsmitarbeiter, Verpacker m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Büttelborn, Bensheim. Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

USS GmbH Darmstadt Pallaswiesenstraße 174 | DA Tel. 06151 87092 33 info.da@uss.de | www.uss.de

Ausbildung zur Fachkraft und Servicekraft für SCHUTZ & SICHERHEIT * Nächster Kursstart: 22.05.2017 ►Einzeln buchbare Teilqualifikationen ►inkl. Brandschutzhelfer-Zertifikat! ► IHK-Abschlussprüfung

Mit der „Effizienz:Klasse“ haben Sie Zugriff auf ein einzigartiges Netzwerk aus unabhängigen Energieexperten und Handwerkern, das Ihnen bei allen Fragen rund um energieeffizientes Bauen und Modernisieren kompetent zur Seite steht.

Telefon 06151 36036-0 | info@effizienz-klasse.de

ANZ EFKL 91x75mm.indd 1

Eine Brücke zwischen Sport und krebskranken Kindern. Die Aktion von Jonathan Heimes und Andrea Petkovic.

Mehr Informationen: www.dumusstkaempfen.de

Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Bie- Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Büttelborn, Bensheim. Teil- besheim, Büttelborn, Bensheim. Teilweise im 2+3 Schicht-Betrieb. Ru- weise im 2+3 Schicht-Betrieb. RuWir suchen: Elektriker, Staplerfahrer fen Sie uns an!Heizungs-/Lüf0 61 51 - 17 34 0 Wir odersuchen: fen Sie uns an! 0m/w 61 51für- 17den 34 0 oder tungsbauer, m/w Raum Ober-Ramstadt, BiesendenSanitärinstallateure uns Ihre Unterlagen an Darmstadt, senden uns Ihre Unterlagen an für Darmstadt und Umgebung, Bensbesheim, Büttelborn, Bensheim. TeilPersonaldienstleistungen Ilse Göbig Personaldienstleistungen Ilse Göbig heim, Kreis Groß-Gerau. WIR BIEweise GmbH, im 2+3 Saalbaustraße Schicht-Betrieb. 27, Ru- 64283 GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 TEN IHNEN: Übertarifliche Bezah- fen Sie Darmstadt. uns an! 0 61www.goebig-personal.de 51 - 17 34 0 oder Darmstadt. www.goebig-personal.de lung und Erstattung der Fahrtkos- senden info@goebig-personal.de uns Ihre Unterlagen an info@goebig-personal.de ten! Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 Personaldienstleistungen Ilse Göbig oder senden uns Ihre Unterlagen an GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Personaldienstleistungen Ilse Göbig Darmstadt. www.goebig-personal.de Wir suchen: Elektriker, Heizungs-/LüfGmbH, Saalbaustraße 27, 64283 tungsbauer, Sanitärinstallateure m/w info@goebig-personal.de

* Nach AZAV zertifiziert und förderbar

Joachim Löw & Jonathan Heimes

(z.B. mit Bildungsgutschein)

Lager- und Produk tionshilfskräfte (m/w) finden sofort Arbeit bei aktiva personalservice GmbH Karlstr. 34, 64283 Darmstadt, Tel.: 0 61 51 / 85 07 240

Darmstadt. www.goebig-personal.de für Darmstadt und Umgebung, Bensinfo@goebig-personal.de heim, Kreis Groß-Gerau. Rufen Sie

für den uns Wir an! suchen: 0 61 51 -Staplerfahrer 17 34 0 oderm/w senOber-Ramstadt, den Raum uns Darmstadt, Ihre Unterlagen an Biebesheim, Büttelborn, Ilse Bensheim. Personaldienstleistungen Göbig TeilweiseSaalbaustraße im 2+3 Schicht-Betrieb. GmbH, 27, 64283 Rufen Siewww.goebig-personal.de uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder Darmstadt. senden uns Ihre Unterlagen an info@goebig-personal.de

01.06.16 13:41

ELEKTRISCH FAHREN

OHNE STECKER

N E H C P P Ä N H C S RS * ! N E FRÜHJAH R IE S S A K IE .000 € HYBRIDPR ÄM

Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

JETZT BIS ZU 6

*

*

UNSERE TAGESZULASSUNGEN MIT TOP-PREISVORTEILEN

YARIS HYBRID EDITION-S HAUSPREIS:

15.510 €

Wir suchen: Industriemechaniker, Feinmechaniker, Metallarbeifür ter, Konstruktionsmechaniker den Raum Bensheim und Darmstadt. WIR BIETEN IHNEN: Übertarifliche Bezahlung und Erstattung der Fahrtkosten! Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

AURIS HYBRID EDITION-S HAUSPREIS:

BEIDE HYBRID MODELLE TOP AUSGESTATTET: • TOYOTA SAFETY SENSE • MULTIMEDIA-AUDIOSYSTEM TOYOTA TOUCH2 • RÜCKFAHRKAMERA • LM-FELGEN • SITZHEIZUNG VORN • KLIMAAUTOMATIK • U.V.M.

20.685 €

BH

Toyotas Nummer 1 in Hessen

GM

AUTOHAUS

Yaris Hybrid Edition-S (Elektro- und Verbrennungsmotor) Systemleistung 74 kW (100 PS), stufenloses Automatikgetriebe. Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 3,1/3,3/3,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 75 g/km. Auris Hybrid Edition-S, Hybrid (Elektro- und Verbrennungsmotor), Systemleistung 100 kW (136 PS) stufenloses Automatikgetriebe. Kraftstoffverbrauch, innerorts/außerorts/kombiniert 3,5/3,5/3,6/100 km, C02-Emissionen kombiniert 82 g/km. * Sie sparen bis zu 6.000 € beim Kauf eines Auris Hybrid Edition-S und bis zu 4.000 € beim Kauf eines Yaris Hybrid Edition-S gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH inkl. Überführung. Alle Fahrzeugpreise gelten inklusive Überführung. Nur solange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Aufpreis. Tageszulassungen von 08-11/2016 und 03/2017.

www.auto-nix.de

Frankfurter Straße 1-7 63607 Wächtersbach Telefon 0 60 53 / 8 03-0

Hanauer Landstraße 429 60314 Frankfurt/Main Telefon 0 69 / 41 67 44-0

Gräfenhäuser Str. 79

Spessartring 11-13

Spessartring 11-13 Elly-Beinhorn-Straße 1 64293 Darmstadt65760 Eschborn 63071 Offenbach 63071 Offenbach Telefon 0 690/ 61 85 7051 79-0 Telefon 0 61 96 / 8 87 18-00 69 / 85 70 79-0 Tel.: / 13 01-10 Tel.:

Firmensitz Hanauer Landstr. 429 60314 Frankfurt/Main Tel.: 0 69 / 41 67 44-0

Elly-Beinhorn-Str. 1 65760 Eschborn Tel.: 0 61 96 / 8 87 18-0

TZ_NIX_YA_AU_HYBRID_326x240.indd 1

Alte Ziegelei 22 36100 Petersberg/Fulda Tel.: 06 61/4 80 38 10-0

Frankfurter Str. 1-7 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53 / 8 03-0 01.04.17 09:30

Erstellt von: CREATION & WERBEBERATUNG WERNER SCHIMANSKI | E-Mail: schimanski.creation@me.com


Verkaufsoffen

burg

affen h c s A in

g a t s Sam

45

in Aschaffenburg

Sonntag

. 9 2 +30. April

April

QUALITÄT UND SERVICE – LIEGT UNS AM HERZEN

Jahre

r e n e f f o Verkaufs

MÖBEL IN BAD KÖNIG

G A T N SON

13.00 Uhr b a f u a rk e V r, h U 0 - 18.0 Geöffnet von 12.00

alle Häuser feiern mit!

ENBURG

ASCHAFF IN T S E F S G IN L H Ü R F MIT GROSSEM KINDERPROGRAMM

mit

dt aus Kleinwallsta

Clown Filou

Sa. 29.04., 14 und 16 Uhr

So. 30.04.17

*Details im aktuellen Prospekt.

TOLLE AKTIONEN FÜR DIE KLEINEN

KOCHVORFÜHRUNG Moderne Technologie! ProCombi Sous Vide MultiDampfgarer

KinderKinder Schminken

Nur bei schönem Wetter!

MASKEN BEMALEN

n - mit Ges und K oc he ampfgare r de m Mult i- D

Glitzer Tattoos

Sa. 29.04.17

Sa. 29.04., 11-17 Uhr und So. 30.04., 13-17 Uhr

e c i v r e s k c i t S

Abb. ähnlich

LECKEREIEN

PRODUKTVORFÜHRUNG Sa. 29.04. und So. 30.04.17

C rê pe s

Sa. 29.04. und So. 30.04.17

Grat is!

E is

Sa. 29.04. und So. 30.04.17

SCHLEMMERANGEBOT

Schnitzel mit Spargel und Kartoffeln

5.

Sa. 29.04., So. 30.04.17 ab 12 Uhr

99

Abb. ähnlich

Sa. 29.04. und So. 30.04.17

Abb. ähnlich

SMOOTHIES

Lassen Sie Ihre Textilien der Fa. CAWÖ individuell besticken. Pro Artikel nur ein Name bzw. ein Monogramm. Max. 5 Artikel pro Person.

eine Immer ne schö ken Gesch e! ide

Popcorn

GRAVUR-AKTION

rzellan Auf Glas und Po

Gratis

Abfahrt Aschaffenburg West/

Beim Kauf eines bei uns erworbenen Glas- oder Porzellan-Artikels. Pro Artikel nur ein Name bzw. ein Monogramm.

Sa. 29.04. und So. 30.04.17

Möbel Kempf GmbH & Co.KG, Niedernberger Str. 8, 63741 Aschaffenburg/Nilkheim, Telefon: 0 60 21/49 03-0 Von der

25% 50% BIS ZU

Puppentheater

r So. 30.04., 13-17 Uh

Sa. 29.04., 11-17 Uhr und So. 30.04., 13-17 Uhr

FRÜHLINGSTRENDS

Abfahrt Aschaffenburg/Großostheim-Mitte

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr: 10.00 - 19.00 Uhr • Sa 10.00 - 18.00 Uhr Sonntag 30.04.2017: 12.00 - 18.00 Uhr, Verkauf ab 13.00 Uhr

RABATT AUF MÖBEL BIS ZU

+

RABATT AUF KÜCHEN *Details im aktuellen Prospekt.

0

NG FINANZIEMROUNATE BIS ZU 36

%

**

Gültig am: Sa. 29.04.17, Fr. 28.04.17, So. 30.04.17 Details siehe

ekt.

aktuelles Prosp

Folgen Sie uns!

www.moebel-kempf.de e-mail:info@moebel-kempf.de

717AA

GRILL-VORFÜHRUNG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.