17 11

Page 1

WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt

Neue Ideen: Przygoda kandidiert für das Oberbürgermeisteramt.

5. Jahrgang · Nummer 11 Auflage 108.000 www.darmstaedter-tagblatt.de

Neue Technik: Großherzog Ernst Ludwig fuhr Opel.

Seite 3

Neuer Spieler: Wilson Kamavuaka wartet auf ersten Einsatz.

Seite 3

Neue Bücher: Autorenlesungen in der Stadtkirche.

Seite 5

Neuer Standort: Knortz kennt den idealen Platz fürs Stadion.

Seite 5

Wir machen Wohnen ]passgenau[

Seite 7

Tagebücher, Fotoalben, Eheverträge Geschichte 351 Jahre lang regierten insgesamt 13 Landgrafen und Großherzöge von Darmstadt aus. Vieles von dem, was sie an Akten, Verträge, Urkunden, Briefen und Fotos hinterließen, findet sich im Großherzoglichen Hausund Familienarchiv, das einen separaten Archivbestandteil im Hessischen Staatsarchiv bildet. Im Gespräch mit dem Darmstädter Tagblatt berichtete Archivleiter Rainer Maaß welche Schätze sich in den Beständen D1 bis D 27 verbergen und verriet, welche Persönlichkeiten der landgräflichen und großherzoglichen Familie Darmstadt besonders geprägt haben.

Donnerstag, 16. März 2017

Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.

Was das Großherzogliche Familienarchiv zu erzählen hat Es gibt das Großherzogliche Hausarchiv mit 256 Regalmetern und das Großherzogliche Familienarchiv mit 46,5 Regalmetern, 201 Fotoalben und 15360 Einzelbildern. Das Hausarchiv geht im Bestand zurück bis zu den ersten Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Es ist sowohl im Besitz des Landes Hessen als auch der Hessischen Hausstiftung, während das Familienarchiv allein im Besitz der Hessischen Hausstiftung ist, aber unwiderruflich hier im Staatsarchiv Darmstadt deponiert sein muss. Das Familienarchiv umfasst die Archivalien der letzten Angehörigen der großherzoglichen Familie, und geht zu- Rainer Maaß mit einem Fotoalbum von Prinzessin Irene von Hessen und bei Rhein, die 1888 nach rück bis ins 19. Jahrhundert. Preußen heiratete. Foto: Arthur Schönbein

Darmstädter Tagblatt (DT): Herr Maaß, wie umfangreich ist das Archiv?

DT: Welche besonderen gebuch-Kalender des PrinSchätze gibt es denn hier? zen Carl, Bruder Großherzogs Ludwig III. und Vater RM: Ein großer Schatz sind von Großherzog Ludwig IV. Rainer Maaß (RM): Das zum Beispiel die mit win- Er hat seit den 1830er JahArchiv umfasst zwei Teile. ziger Schrift verfassten Ta- ren bis zu seinem Tod 1877

jeden Tag aufgeschrieben, was er gemacht hat, wohin er gefahren ist, was sich verändert hat. Das ist eine unglaublich wertvolle Quelle für die Stadtgeschichte

Darmstadts und das Alltagsleben bei Hofe. Und auch für das Darmstädter Klima, denn er hat täglich die > Fortsetzung auf Seite 2

www.heagwohnbau.de

Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt

DIENSTLEISTUNGEN • Polster neu überziehen • Zuschneiden • Aufpolsterung • Reparatur • Leder • Schaumstoffaufbereitung • Federerneuerung • Polsterreinigung • usw. Unser Betrieb ist spezialisiert auf das fachmännische Polstern und Neubeziehen. Ihre Polstermöbel werden von uns aufgepolstert und mit Ihrem Wunschbezug neu bezogen. Ihre Aufträge werden von uns preiswert un in hoher Qualität ausgeführt. Unser Ziel ist es, für jede Aufgabe die optimale Lösung zu finden und bestmöglich umzusetzten.

KOMMENTAR VON SUSANNE KIR ÁLY

Gehen Sie wählen! Am Sonntag ist Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt. Eine Frau und acht Männer bewerben sich um das höchste städtische Amt und um die Stimmen von 117 500 wahlberechtigten Darmstädterinnen und Darmstädtern. Wir haben Ihnen seit Ende Januar hier im Darmstädter Tagblatt die neun Kandidaten in Interviews vorgestellt, damit Sie sich ein Bild machen können, wem Sie Ihre Stimme geben wollen. Und ich bitte Sie: Gehen Sie wählen! Der Oberbürgermeister oder eben die Oberbürgermeisterin geben unserer Stadt ihr Gesicht. Jetzt ist es an Ihnen, klug zu überlegen, welches Gesicht Darmstadt in den kommenden sechs Jahren haben wird.

Am 19. März haben Sie die Wahl zwischen neun Personen. Dass jede Stimme zählt, hat zuletzt der Ausgang der Bürgermeisterwahl in Dieburg gezeigt: Hätte der neue Bürgermeister dort im ersten Wahlgang nur 12 Stimmen weniger bekommen, hätte es eine Stichwahl gegeben. Zu dieser wird es in Darmstadt sicherlich kommen. Sie haben es in der Hand, welche Kandidaten dabei ins Rennen gehen werden. Wählen zu dürfen ist ein Recht, wählen zu können eine Freiheit. Seien Sie so frei, und gehen Sie am Sonntag zur Oberbürgermeisterwahl!

Christoph Hentzen Oberbürgermeister für Darmstadt So wird DAs was! Liste 6

Kindersachenflohmarkt „Kita Papillon“ Zeitung drehen, weitersehen... 

Information und Anmeldung über E-Mail: elternbeirat.papillon@gmx.de Standgebühr 5,- Euro + einen selbstgebackenen Kuchen

Kita Papillon, Borsdorffstraße 1, 64289 DA-Kranichstein

F U A K R E V S G N U M U GROSSER RÄ WEGEN UMBAU Alles radikal reduziert: Unikatschmuck, Ohrringe, Ringe, Colliers, Perlenketten, Uhren und vieles mehr... Nur bis zum 13. April! www.rumpf-goldschmiede.de

B I S Z U

50%

REDUZIERT Öffnungszeiten: Di. - Sa.: 10.00 Uhr - 18.30 Uhr

Elisabethenstr. 11 64283 Darmstadt

Goldschmiede


DARMSTÄDTER TAGBLATT

Seite 2

16. März 2017

Zweiter Arheilger Aktionstag „Mucker macht mit!“ Stadtteil Nachdem es zum 1. Arheilger Aktionstag „Mucker macht mit“ im vergangenen Jahr trotz schlechten Wetters viele positive Rückmeldungen gegeben hat, wird es im diesjährigen Mai eine Neuauflage des Stadtteilfests geben. Im Rahmen des Arheilger Stadtteilforums lädt die Stadt Darmstadt in Kooperation mit dem Kerbverein Darmstadt-Arheilgen e.V. für Samstag, den 6. Mai von 14 bis 18 Uhr zum 2. Arheilger Aktionstag „Mucker macht mit!“ ein. Die Veranstaltung rund um den ‚Goldnen Löwen‘ wird erneut durch das Koordinationsteam des Stadtteilforums vorbereitet und durchgeführt. Veranstalter ist der Kerbverein Darmstadt-Arheilgen e.V. mit Unterstützung der Stadt Darmstadt. Beim Aktionstag sollen die Vereine, Initiativen, Gemeinden, Arbeitsgruppen und Netzwerke die Gelegenheit erhalten, ihre Arbeit vorzustellen und neue Interessierte zu gewin-

Stadtteilfest rund um den Goldnen Löwen nen. Ziel der Veranstaltung ist auch, über dieses Angebot die Neubürger im Stadtteil anzusprechen. Künftig soll es den Arheilger Aktionstag im Wechsel mit der Arheilger Gewerbeschau alle zwei Jahre geben. Oberbürgermeister Jochen Partsch begrüßt die Veranstaltung in der Zusammenarbeit mit Arheilger Vereinen und Gruppen: „Es ist toll, dass der erste Arheilger Aktionstag erfolgreich als weiteres Angebot ergänzend zum Stadtteilforum etabliert werden konnte. Dies war nur möglich durch die Unterstützung vieler ehrenamtlich aktiver Arheilgerinnen und Arheilger. Ohne dieses Engagement und die Unterstützung der Sponsoren wäre dies nicht möglich gewesen. Viele neue und alteingesessene Arheilgerinnen und Arheilger kommen am Aktionstag miteinander ins Gespräch. Die Veranstaltung dient der Information, dem Austausch und der Begegnung. Mit der Fortsetzung des Arheilger Aktionstags wollen wir zeigen, wie

Der Löwenplatz in Arheilgen.

bunt Arheilgen ist und welches breite Engagement in Arheilgen vorhanden ist. Und all dies geschieht in einem feierlichen Rahmen. Ich bin mir sicher, dass auch in diesem Jahr viele Vereine, Gemeinden und Gruppen das Angebot nutzen, und einen Beitrag zum Aktionstag leisten. Dies kann sowohl auf der Bühne passieren, als

Foto: Arthur Schönbein

auch über einen Stand mit einem Mitmachangebot“, so der Oberbürgermeister. Beim 2. Arheilger Aktionstag „Mucker macht mit“ wird es außer der Ausstellung der Vereine, Gemeinden und Gruppen ein vielfältiges Rahmenprogramm für alle geben. Gruppen aus dem Stadtteil können sich bis zum 25. März unter

bv.A rheilgen@darmstadt. de melden, wenn sie einen Beitrag zum Rahmenprogramm beisteuern oder mit einem Stand dabei sein möchten. Es wird eine Bühne geben, auf der ab etwa 18 Uhr auch Live-Bands spielen werden. Sollten sich mehr Gruppen anmelden, als Platz rund um den „Goldnen Löwen“ zur Verfügung steht, wird nach dem Datum der Anmeldung vorgegangen. Das Anmeldeformular und weitere Informationen sind unter www.kerbmannschaft.de zu finden. Zurück geht die Idee zu einem Arheilger Aktionstag auf das Stadtteilforum Arheilgen, das im Mai 2015 mit dem Ziel gegründet wurde, eine Plattform für Begegnung und den Dialog zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zu schaffen. Der Namen „Mucker“ ist seit 1850 der Spitzname der Oarhelljer. Damals protestierten rund tausend Arheilger vor dem Darmstädter Schloss gegen die Absetzung ihres Vikars, muckten also gegen die Herrschenden auf. DT

Das stand vor 100 Jahren in dieser Zeitung Zusammengetragen von Georgeta Iftode

* Hunde im fremden Revier. Sowohl für Hundebesitzer als auch für Jagdberechtigte erscheint die Frage höchst bedeutsam, welche Grundsätze hinsichtlich des im Wald und Feld laufenden bzw. dem Wild nachstellenden Hunde gelten. Gerade für eine so hundereiche Stadt wie die unserige mit starkem Spaziergängerverkehr in der Umgegend dürfte die betreffende Rechtslage vor besonderem Interesse sein, zumal darüber vielfach Zweifel und irrige Auffassungen herrschen. Es besteht eine straf- und zivilrechtliche Seite, die beide zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten und Nachteilen Beachtung verdienen. In erster Beziehung ist es als Uebertretung verboten, Hunde außerhalb der erlaubten Verbindungswege (50 Meter darüberhinaus) überhaupt frei laufen zu lassen, und eventuell greifen für manche Fälle die Bestimmungen für Sachbeschädigung Platz, während zivilrechtlich der Schadensersatz in Betracht kommt. Unter gewissen Voraussetzungen darf der Jagdberechtigte, in dessen Revier fremde Hunde jagen, auf Grund des § 228 B.G.B. als Abwehrmittel zum Abschuß seine Zuflucht nehmen und handelt insofern nicht rechtswidrig. Er macht sich alsdann weder der Sachbeschädigung im Sinne des § 303 St.G.B. schuldig, noch haftet er dem Eigentümer des Hundes für dessen Wert. […]..

Top

Tagebücher, Fotoalben, Eheverträge Geschichte

Temperatur notiert. Ich erhoffe mir hier auch Hinweise, die das große Rätsel um den Spanischen Turm auf der Rosenhöhe lösen könnten. Man findet in den Bändchen auch noch getrocknete Blumen und andere Erinnerungsstücke. Etwas ganz besonderes sind auch die oftmals sehr künstlerisch gestalteten Fotoalben. Ich habe hier ein Album von Prinzessin Irene, einer Schwester des letzten Großherzogs, die nach Preußen geheiratet hat. Sie hat es mit auf ihre Reisen genommen und dann die, die sie traf, darin unterschreiben lassen. Man findet zum Beispiel die Unterschrift von Wilhelm II. oder liest von „Ernie“ und „Ducky“, das sind Großherzog Ernst Ludwig und seine erste Frau Victoria Melita. Und wir haben natürlich zahlreiche Eheverträge der Herrscher und der nach Russland verheirateten Prinzessinnen, repräsentativ in roten Samt eingebunden und mit Siegeln versehen. DT: Wie hat die landgräfliche und großherzogliche Familie Darmstadt geprägt? RM: Darmstadt hat einen Großteil seiner Entwicklung der Tatsache zu verdanken, dass es 1567, also vor 450 Jahren, dauerhaft Residenzstadt wurde. Sonst wäre es ein eher unbedeutender Ort geblieben. Schloss, Marställe, Kasernen, Theater, das, was das Stadtbild geprägt hat, ging vor allem auf die Herrscher zurück. Dass die Residenz Darmstadt im Laufe der Zeit auch im Ausland zu einem Begriff wurde, hat natürlich auch mit der Heiratspolitik zu tun. Durch die Verbindungen nach Russland und England spielte Darmstadt durchaus eine Rolle im europäischen Konzert der Mächte.

Jahrelang lag sie im Dornröschenschlaf. Jetzt er-

wacht die ehemalige „Lincoln Family Housing Area“ zwischen B3 und Heidelberger Landstraße zu neuem Leben. Ein urbanes und dennoch grünes und ruhiges Wohnviertel soll hier entstehen. 500 Personen wohnen bereits hier, bis zu 3000 sollen es mal werden. Das Schöne, wenn etwas Neues entsteht: Es können Dinge ausprobiert werden, denen die Bewohner offen gegenüberstehen. Wer jetzt in die Lincoln-Siedlung zieht oder das plant, weiß, dass er an einem Experiment teilnimmt. Neue Formen der Mobilität mit Car-Sharing und Call-a-bike werden hier erprobt. Vielleicht verkehren in Zukunft autonom fahrende Kleinbusse zwischen den Wohnblocks. Ebenso ist hier Raum für neue Wohnformen. In jedem Fall „eine spannende Entwicklung“ wie der Oberbürgermeister sagt. Ein neues Stück Darmstadt unter dem Motto

Was das Großherzogliche Familienarchiv zu erzählen hat wöhnliches, dass da jemand kam, der, aus der damaligen Zeit betrachtet, so liberal und offen war. Großherzogin war sie nur anderthalb Jahre, sie ist früh gestorben. Bereits als Erbgroßherzogin setzte sie sich engagiert ein. Da regierte noch Ludwig III. Er war ein gutmütiger, volkstümlicher Riese, der hessisch geredet hat. Er war beliebt, aber überhaupt nicht progressiv. Da hatte es Alice in der Hofgesellschaft nicht leicht. Aber das, was sie in den Bereichen Frauenbildung und Krankenfürsorge angestoßen hat, das war sehr bemerkenswert.

> Fortsetzung von Seite 1

Auch Kaiser Wilhelm II. unterschrieb im Album seiner Schwägerin Irene. Foto: Arthur Schönbein

DT: Welche drei Fürsten sind in Ihren Augen denn besonders wichtig für Darmstadt gewesen? RM: Hier muss man ein bisschen vorsichtig sein, weil über die ersten Landgrafen vieles noch wenig erforscht ist, da gibt es noch vieles aufzuarbeiten. Nennen würde ich auf jeden Fall Landgraf Ernst Ludwig (1667-1739). Mit seinen Bauprojekten in Stadt und Land und der Landschaftsgestaltung rundherum mit den Jagdschneisen hat er für Darmstadt viel Prägendes hinterlassen. Gleichzeitig war er auch ein skurriler Charakter, der bei den anderen deutschen Fürsten für Verwunderungen sorgte und auch etwas belächelt wurde - auch wegen seines starken Hangs zur Alchemie, mit der er Gold gewinnen wollte. Da gab es auch zu seiner Zeit schon aufgeklärtere Monarchen. Dann gehört Großherzog Ludewig I. (1753-1830) dazu. Er war schon allein durch seine lange Regierungszeit von 40 Jahren prägend. Dann vor allem durch die Tatsa-

che, dass er den Künsten und Wissenschaften so zugewandt war und natürlich auch durch die Verfassung, die ihm das Ludwigsmonument eingebracht hat. Er hat sein Land relativ gut durch die napoleonischen Wirren gebracht. Zu einer landständischen Verfassung wurde er zwar gedrängt, hat sich aber damit arrangiert. Als dritten würde ich Großherzog Ernst Ludwig (18681918) nennen.

zu schätzen, was es an ihm hatte. Bei seinem technischen Interesse waren ihm die Menschen näher. Alles in allem wurde er sehr respektiert und verehrt. Bei seiner Absetzung ist ihm nichts passiert, er musste nicht fliehen. Bei all den Veränderungen, die es damals gab, zeigt das schon, dass er ein gutes Standing bei der Bevölkerung hatte. Das sieht man auch an der großen Anteilnahme der Bevölkerung bei seiner Beerdigung und der DT: Was ist das Besondere seiner Familie. an dem letzten Großherzog Ernst Ludwig? DT: Sie erwähnten schon Ernst Ludwigs Mutter RM: Ernst Ludwig war ei- Alice, eine Tochter der engne Ausnahmeerscheinung lischen Königin Victoria. unter den deutschen Fürs- Wie war es für sie, vom groten. Das liegt besonders an ßen London ins verschlafeseiner Mutter Alice (1843- ne Darmstadt zu kommen? 1878) und dem englischen Einfluss, den er durch sie RM: Viele Darmstädter erhalten hat. Er war ein wa- hatten ihr gegenüber erst eicher, reger und aufgeschlos- ne ablehnende Haltung. Mit sener Geist, vorausschauend ihrer praktischen Art, konund progressiv. Seine Kunst- krete Hilfe zu leisten, auch leidenschaft, die sich vor al- mit ihrem Einsatz für Fraulem in der Künstlerkolonie enbildung und -erwerb, ist Mathildenhöhe manifes- sie auf Vorbehalte gestoßen. tierte, stieß beim Volk erst- Es hieß, das seien alles neumal auf Unverständnis, das modische englische Ideen. lernte erst im Nachhinein Es war schon etwas Unge-

DT: Herr Maaß, vielen Dank für das Gespräch. Die Fragen stellte Susanne Király.

Schöner Wohnen Darmstadt hat eine neue Blitzersäule. Sie steht an

der Nieder-Ramstädter-Straße auf Höhe der Georg-Büchner-Schule. Das ist ja im Prinzip nicht der schlechteste Standort. Geblitzt werden nur die stadteinwärts fahrenden Autos. Warum? Weil die ab dem Böllenfalltor immer so richtig Gas geben und durch die Schlaglöcher brettern! Das finden die Darmstädter nämlich klasse. Und dehalb hat auch noch niemals jemand von der Stadt verlangt, die Straße zu sanieren. Stoßdämpfer werden eh überbewertet, und für Wirbelsäulen gibt’s Orthopäden. Für alle, die hier gerne hohe Geschwindigkeiten erzielen, haben wir einen Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie im Moment des Blitzes genau im Schlagloch sind. Dann liegt Ihr Auto so tief, dass das Nummernschild auf dem Foto nicht zu sehen ist und Sie fahren unter dem Blitz hindurch. Für alle, die das nicht schaffen: Schauen Sie:

DT: Und welche anderen Fürstenfrauen imponieren Ihnen noch? RM: Natürlich Landgräfin Karoline (1721-1774), die Große Landgräfin. Das war eine gebildete, tatkräftige und eigenständige Frau. Und dieser Ruf hat sich auch im ganzen Reich verbreitet. Bemerkenswert ist auch Wilhelmine (1788-1836), die Frau von Großherzog Ludwig II. (1777-1848). Ihr haben wir die Anlage der Rosenhöhe und von Schloss Heiligenberg in Jugenheim zu verdanken. Ihr freier Lebensstil war ungewöhnlich für die Zeit. Wir wissen, dass die letzten Kinder nicht von ihrem Mann stammen. Die Ehe war arrangiert und die beiden haben die Nachkommenschaft gesichert. Danach sind sie oft ihre eigenen Wege gegangen, hatten aber ein wirklich freundschaftliches und respektvolles Verhältnis zueinander. Eine Art des Miteinanderumgehens, die nicht unbedingt selbstverständlich ist. Das finde ich schon bemerkenswert.

Flop

bitte recht freundlich

Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter

IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl (V.i.S.d.P.) Marktplatz 3 64283 Darmstadt Anzeigenberatung: Uwe Bock: 0 61 51 – 49 30 834 u.bock@darmstaedter-tagblatt.de Kontakt Redaktion: Telefon: (0 61 51) 159 14 69 redaktion@darmstaedter-tagblatt.de Marktplatz 3, 64283 Darmstadt Telefon 0 61 51 – 49 308 34 info@marktplatz-medien.de Vertrieb: 0 61 51 – 49 30 834 Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 – 26, 68167 Mannheim Produktion/Redaktion: City-pix Ltd. / Arthur Schönbein (as)

Redaktionsleitung: Dr. Susanne Király (kir), Sabine Beil, Anke Breitmaier (ab), Katja Jans (kaja), Georgeta Iftode (geta), Stephan Köhnlein (ko), Ingo Krimalkin Lohse (Comic) Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten.

Erscheinungsweise wöchentlich, 108.000 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in: Darmstadt mit allen Stadtteilen, Arheilgen, Eberstadt, Kranichstein, Wixhausen. Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Pfungstadt, Roßdorf (ohne Gundernhausen), Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt. In Griesheim werden 3.000 Exemplare in der Stadtmitte und in Geschäften verteilt. Zusätzlich werden über 3.000 Exemplare an über 500 Auslagestellen und Geschäften im Verbreitungsgebiet verteilt.


DARMSTÄDTER TAGBLATT

16. März 2017

Seite 3

„Ich möchte frischen Wind bringen“ Zur Oberbürgermeisterwahl: Thorsten Przygoda - Unabhängiger Kandidat

Politik Mit der Vorstelllung des neunten Kandidaten schließt das Darmstädter Tagblatt seine Reihe der Interviews mit den Bewerbern für das Amt des Rathauschefs. Die Reihenfolge der Vorstellung orientierte sich dabei an der Reihenfolge der Kandidaten auf dem Stimmzettel. Thorsten Przygoda hat für seine Kandidatur nicht nur eine Webseite online gestellt, sondern macht Wahlkampf auch per App. Durchaus professionell. Auf Unverständnis stieß jedoch mancherorts die Tatsache, dass er für seine Plakate ein Privatfoto verwendet. Er wolle sich nicht verstellen und sich als OB-Kandidat genau so präsentieren, wie er auch privat ist, so Przygoda, der lange Zeit im Ausland lebte: sieben Jahre in Polen und acht Jahre in Vietnam. Diese Erfahrungen möchte er in Darmstadt einbringen. Darmstädter Tagblatt (DT): Herr Przygoda, seit wann sind Sie politisch aktiv und was hat Sie bewogen, als unabhängiger Kandidat bei der OB-Wahl anzutreten? Thorsten Przygoda (TP): Vor einigen Jahren wurde ich schon angesprochen, ob ich mir vorstellen könnte, zu dieser Wahl anzutreten. Anfangs habe ich das verneint, da ich politisch zuvor nie aktiv war. Die Überlegung, mich für das Amt des Oberbürgermeisters aufstellen zu lassen, kam unter anderem zustande, weil die CDU keinen Kandidaten zur Wahl gestellt hat, sowie durch die Missstände, die mir bei meinen halbjährlichen Besuchen in Darmstadt aufgefallen sind. Es fehlen Papier-

körbe an den Spazierwegen, ich sehe den Zustand der Straßen, den Zustand der Schulen, besonders auch der Berufsschulen. Dann ist da der Punkt Wohnungsbau. Die Bevölkerung in Darmstadt hat in den letzten Jahren sehr zugenommen, es sind nicht genügend Wohnungen vorhanden, was die Mieten nach oben treibt. Als meine Familie und ich nach Darmstadt zurückkehren wollten, haben wir festgestellt, die Mieten sind gefühlt um hundert Prozent gestiegen. Da stellte sich für mich die Frage, wer kriegt hundert Prozent mehr Lohn? Das passt alles nicht zusammen und hier muss sich dringend etwas ändern. Ich habe mir gesagt, Du hast nichts zu verlieren. Daher kandidiere ich.

ten da ein System einführen wie etwa in Singapur. Wer in Singapur Müll auf die Straße wirft, zahlt hohe Strafen. Wir hätten damit mehr Geld in der Stadtkasse, die auch schnell das Mehr an Personal abdecken würden, welches man dafür benötigt und würden eine saubere und sichere Stadt bekommen. Wir sind eines der reichsten Länder der Welt, und wir haben eigentlich für nichts Geld und einen riesigen Sanierungsstau. Ich habe mich früher nie für Politik interessiert, aber frage mich heute ernsthaft: Wie konnte das passieren? DT: Beschreiben Sie sich in drei Worten! TP: Offen. Ehrlich. Direkt.

DT: Warum soll der Wähler Thorsten Przygoda . sein Kreuzchen hinter Ihrem Namen machen? die Bürger verstehen, da tut sich was. TP: Dadurch, dass ich politisch nie aktiv war und DT: Was ist im Falle Ihres auch durch meinen langen Sieges Ihre erste AmtshandAufenthalt in Asien, kann lung? ich hier frischen Wind reinbringen. Ich bin teamfä- TP: Ich würde mich als ershig, und ich kann als Par- tes bei allen Mitarbeitern teiloser mit allen Parteien vorstellen und sagen: Ich reden. Ich kann von jeder bin hier der neue OberbürPartei Themen aufgreifen germeister, ich möchte gerund dann versuchen, in der ne konstruktiv mit Euch zuStadtverordnetenversamm- sammenarbeiten. Ich würde lung dies oder jenes zu er- schauen wollen, wo gibt es reichen, wo vielleicht an- in den einzelnen Abteilundere scheitern. Wer an ei- gen Probleme und warum. ne Partei gebunden ist, will Wo kann man vielleicht Mitin der Regel Parteiinteres- arbeiter weiterbilden, brausen durchbringen – bei uns chen wir vielleicht an der geht es aber um Darmstadt. einen oder anderen Stelle Jeder Bürgermeister hat in mehr Personal. Die Warteder Vergangenheit versucht, zeiten zum Beispiel sind hier sich ein Denkmal zu setzen, extrem. Meine Frau ist Vietwas Darmstadt viel Geld ge- namesin und wir möchten kostet hat, das muss aufhö- jetzt gerne die Einbürgerung ren. Ich kann nur das aus- beantragen. Die Wartezeit geben, was ich einnehme. dafür ist sehr lang, es verIch möchte, dass man mehr gehen bis zur Einbürgerung miteinander arbeitet, dass mehr als 15 Monate.

Foto: Arthur Schönbein

DT: Welches Thema würden ein sehr wichtiges Thema, Sie als erstes angehen? da wir auch immer mehr Menschen in unserer GeTP: Wohnungsbau, sozi- sellschaft haben und mehr aler Wohnungsbau und öf- dazu bekommen werden, fentlicher Personennahver- deren Einkommen nicht kehr, Sanierung der Schu- für ein normales Leben reilen, Sanierung der Straßen, chen wird. Auch den Beweiterer Ausbau der Kitas reich Grünanlagen würde auch im Bereich U3 und Per- ich mir vornehmen. Die sesonalaufstockung. Für die hen ziemlich übel aus an nördlichen Stadtteile Arheil- vielen Stellen, ich glaube, gen, Wixhausen und Kra- da spreche ich auch im Nanichstein besteht die drin- men aller Bürgerinnen und gende Notwendigkeit, dass Bürger. Da ich über mehdie Flugrouten weiter aufge- rere Jahre immer halbjährfächert werden, da der Flug- lich nach Darmstadt geverkehr in den kommen- kommen bin, habe ich dieden Jahren verstärkt zuneh- se negativen Entwicklungen men wird. Im Bereich Woh- immer besonders wahrgenungsbau würde ich ger- nommen. Die Bürger nehne ein paar neue Ideen ein- men das so nicht wahr, weil bringen wollen. Darmstadts es ein schleichender Prozess Flächen sind begrenzt. Da ist. An diesen Missständen lohnt sich ein Blick nach möchte ich arbeiten und etAsien. Dort geht man beim was ändern. Unsere Stadt Bauen in die Höhe. Darum ist schmutzig geworden: werden wir in Zukunft nicht Kaffe-to-go-Becher, McDoherumkommen. Der sozi- nalds-Tüten, Zigarrettenkipale Wohnungsbau ist auch pen und so weiter. Wir soll-

DT: Sie bekommen unverhofft einen komplett freien Tag geschenkt. Wie und wo verbringen Sie ihn? TP: Den würde ich mit meiner Familie verbringen. Entweder einen Ausflug machen oder einfach zuhause bleiben und mit meiner Tochter spielen.

TP: Frühaufsteher. Ich stehe in der Regel um 2 Uhr auf. Dafür gehe ich recht früh ins Bett. Das kommt noch durch die Gewohnheiten in Vietnam, dort geht man gegen neun ins Bett und steht früh auf. DT: Wann schauen Sie morgens das erste Mal auf Ihr Handy? TP: Das mache ich ziemlich bald nach dem Aufstehen, schon so gegen drei, vier Uhr. Ich habe noch geschäftliche Kontakte in China und Vietnam und da beantworte ich Mails oder Nachrichten. DT: Frühstück - Süß oder Herzhaft? TP: Mal so, mal so. DT: Kaffee oder Tee? TP: Kaffee. DT: Zeitung - Print oder Online? TP: Halb und halb. DT: Herr Przygoda, vielen Dank für das Gespräch.

DT: Zum Schluss noch ein paar Fragen zum Tagesbe- Die Fragen stellte Susanne ginn: Király. Sind Sie Frühaufsteher oder Nachteule?

Info Thorsten Przygoda wurde 1965 in Darmstadt geboren. Er wuchs in Wixhausen auf. Nach dem Schulabschluss machte er eine Ausbildung zum Technischen Zeicher für Maschinenbau und war für ein Tiefbauunternehmen tätig. Später machte er sich mit einer Firma für Garten- und Landschaftsbau, Gebäudeabbruch und Bauschuttaufbereitung selbstständig. Seit 2001 lebte und arbeitete Przygoda über sieben Jahre in Polen und knapp acht Jahre in Vietnam. Seit Ende 2015 ist Przygoda mit seiner vietnamesischen Frau und seiner jetzt sechsjährigen Tochter wieder in Darmstadt und wohnt in Wixhausen. Przygoda arbeitet als selbstständiger Kaufmann.

Großherzog Ernst Ludwig – Ein Monarch am Puls der Zeit Anno dazumal Wer hier so lässig an seinem Opel lehnt und dabei ein bisschen aussieht wie sein eigener Chauffeur, ist niemand geringeres als Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Am 13. März vor 125 Jahren kam er an die Regierung. Mit seiner Absetzung im November 1918 ging die Monarchie in Hessen zuende. Ernst Ludwig wurde 1868 als das vierte von insgesamt sieben Kindern des Erbgroßherzogpaares Ludwig und Alice geboren. Nach dem frühen Tod seiner jüngeren Geschwister Friedrich und Marie wuchs er als einziger Junge mit vier Schwestern auf. Ernst Ludwigs Mutter Alice, gebürtige Prinzessin von Großbritannien und Irland und zweitälteste Tocher von Queen Victoria, starb, als er 10 Jahre alt war. Als Alice 1868 nach Darmstadt gekommen war, hatte sie aus England liberale und soziale Ansichten mitgebracht. Ihre Erziehung und die späteren häufigen Aufenthalte in England bei der Großmutter prägten Ernst Ludwigs Werdegang. Verglichen mit seinen deutschen Fürstenkollegen war

Darmstadt-Donnerstag - Bilder und Geschichten aus der Geschichte - Teil 11 er liberal eingestellt und Gesprächen mit politisch Andersdenkenden gegenüber aufgeschlossen. Nach den Treffen der Landesherren in Berlin fühle er sich schon fast als Sozialist, äußerte Ernst Ludwig einst. „Du bist mir ein lieber Vetter, aber mein schlechtester Soldat“, soll Kaiser Wilhelm II. zu seinem direkten Cousin Ernst Ludwig gesagt haben. Aus heutiger Sicht ein Ritterschlag für den Darmstädter Großherzog, der sich viel lieber mit Kunst und Technik, denn mit dem Militär beschäftigte. Zwei Leidenschaften, die bei der Bevölkerung auf ein geteiltes Echo stießen: Dass die Gründung der Künstlerkolonie für die Kunst im Allgemeinen und für Darmstadt im Besonderen wegweisend war, verstanden die Darmstädter damals noch nicht. Allzu abstrus erschien ihnen, was, unterstützt vom großherzoglichen Engagement, auf dem Musenhügel entstand. Ganz anders war es mit Ernst Ludwigs Interesse für den rasanten Fortschritt der Technik um 1900. Diese Begeisterung teilten auch die Darmstädter. Während die Ausstellungen auf der Mat-

1908 hatte Darmstadt den ersten Flugplatz Deutschlands, der heute Eulers Namen trägt. Der Technischen Hochschule Darmstadt verlieh Ernst Ludwig 1899 das Promotionsrecht und wurde selbst ein Jahr später zum ersten Doktor-Ingenieur ehrenhalber.

Schicksalsschläge

Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein mit seinem Opel, 1912. Foto: Foto-Archiv der Adam Opel AG

hildenhöhe nur wenig Einheimische anlockten, konnten sich Vorträge über Elektrizität vor Besuchern kaum retten. Ernst Ludwig unterstützte die Entwicklung von Automobilismus und Flugwesen in seinem Land. Die Gebrüder Opel bestärkte er

in dem Vorhaben, Autos zu bauen. Was der alte Adam Opel noch mit den Worten abgelehnt hatte „aus diesem Stinkkasten wird nie mehr werden als ein Spielzeug für Millionäre, die nicht wissen, wie sie ihr Geld wegwerfen sollen“ wurde unter sei-

nen Söhnen zur Erfolgsgeschichte des Unternehmens, das zuvor Fahrräder und Nähmaschinen produzierte. Klar, dass auch der Großherzog Opel fuhr. Dem Flugpionier August Euler gab Ernst Ludwig die Möglichkeit, seine Ideen umzusetzen, seit

Das Privat- und Familienleben des letzten Großherzogs war bewegt und von vielen Tiefschlägen geprägt. Als 26-Jähriger heiratete er auf Betreiben seiner Großmutter seine Cousine Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha. Eine Fehl­ entscheidung der alten Queen, die Ehe hatte keine Chance. Das Paar ließ sich 1901 scheiden, was für einen großen Eklat im europäischen Hochadel sorgte. Zwei Jahre später starb, gerade 8jährig, Ernst Ludwigs geliebte Tochter Elisabeth, in Darmstadt als „Prinzesschen“ bekannt. 1905 heiratete der Großherzog Eleonore von Solms-Hohensolms- Lich und wurde Vater von zwei Söhnen: Georg Donatus und Ludwig. Es folgten zunächst ruhige Jahre. Dann brachte das Ende des

Ersten Weltkrieges auch das Ende der Monarchie. Ernst Ludwig wurde abgesetzt. Selber abgedankt hat er nie, aber er schickte der neuen hessischen Regierung ein Telegramm mit guten Wünschen für die kommende Arbeit. Die großherzogliche Familie war in der Bevölkerung sehr beliebt, persönliche Angriffe auf den Großherzog gab es keine und die Familie blieb weiterhin auch in Darmstadt wohnen. Neben der Absetzung musste Ernst Ludwig 1918 den Tod seiner Schwestern Alix und Elisabeth in Russland verkraften. Die letzte Zarin wurde mit ihrer Familie während der Russischen Revolution ebenso ermordet wie Großfürstin Elisabeth, die einem Moskauer Kloster vorstand. Auch als Privatleute widmeten sich Ernst Ludwig und Eleonore kulturellen und sozialen Belangen in Darmstadt. Als Ernst Ludwig Anfang Oktober 1937 starb, war die Anteilnahme der Bevölkerung überwältigend. Dass einen Monat später ein Großteil der Familie bei einem Flugzeugabsturz in Belgien ihr Leben verlor, ist eine Geschichte für einen späteren Darmstadt-Donnerstag. kir


DARMSTÄDTER TAGBLATT

Seite 4

16. März 2017

Rund ums Haus Anzeigen Sonderveröffentlichung

Fußbodenheizung Renovierung: leicht gemacht

Tipp RC 2 G MADE IN EPRÜFT GERMAN Y

SEDOR HAUSTÜR Mit der „Effizienz:Klasse“ haben Sie Zugriff auf ein einzigartiges Netzwerk aus unabhängigen Energieexperten und Handwerkern, das Ihnen bei allen Fragen rund um energieeffizientes Bauen und Modernisieren kompetent zur Seite steht.

10 exklusive Designs · Sicher durch RC 2 Ausführung · beidseitig flügelüberdeckend · 7 Farben zur Auswahl · Auswahl an Edelstahlgriffen · hohe Wärmedämmung · Maßanfertigung bis 125 x 230 cm · Made in Germany

Telefon 06151 36036-0 | info@effizienz-klasse.de

ANZ EFKL 91x75mm.indd 1

01.06.16 13:41

aht und 1 300 000 m Dr Tore d 1800 Türen un r! immer am Lage

2.898 €

Hier erhältlich:

● Alu-Zäune ● Alu-Tore u. -Türen ● Alu-Balkongeländer ● Schranken ● Drehkreuze ● Torantriebe ● Montagen

www.draht-weissbaecker.de

V. S.-Stahlmattenzaun

Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 Knotengeflecht € 57.90 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61

Dieburger Str. 46 in 63322 Rödermark - Ober Roden Tel.: 06074/ 881373; Mail: info@werustudio-marx.de

ALU

www.weru.de

Feuchte Mauern ade GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand

g

Schimmelsanierun TÜV-zertifiziert

- Anzeige -

● Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune ● Tür- und Toranlagen ● freitragende Schiebetore ● Ranksysteme ● fertige Hundezwinger ● Mobil-Bauzäune ● sämtliche Zaunpfosten ● sämtliche Drahtgeflechte

jetzt nur

(0 60 71) 9 88 10

Zäune • Gitter • Tore

inkl. MwSt., zzgl. Montage, gültig bis 31.03.2017

AKTION

Groß-Umstadt. Es ist ein Albtraum für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer, Feuchtigkeit im Mauerwerk, die zu Setzrissen und Schimmelbefall führen kann. In seiner langjährigen Berufserfahrung hat Richard Bierbaum schon einige extreme Fälle erlebt. Er ist auf die Trockenlegung von Gebäuden spezialisiert „Viele Menschen wundern sich darüber, dass sie oft krank sind und unter Kopfschmerzen leiden. Schimmelbefall in der Wohnung kann die Ursache sein“.

Nach einer kostenlosen Analyse führt die Firma GB GmbH – BSS mit hochwertigsten und gesundheitlich unbedenklichen Materialien und modernster Technik die Mauertrockenlegung und Schimmelsanierung durch. „Es ist heute nicht mehr nötig, ein Haus von außen aufzugraben“, sagt Bierbaum.

Die aufwendigen Außenarbeiten werden durch Bohrungen im Mauerwerk ersetzt, durch die, mittels Injektion, das Mauerwerk mit einem speziellen Gel oder Siloxan abgedichtet wird. Auch die Vermietung von Bautrocknern gehört zum Angebot.

GB GmbH – BSS Groß-Umstadt Tel. 06078/9 67 94 95

Die Kombination aus einer komfortablen Fußbodenheizung mit den Vorzügen eines Heizkörpers gehört zu den häufigen Wünschen bei der Badrenovierung – durch nur einen vorhandenen Heizkreis oft schwierig oder nur mit hohem baulichen Aufwand umsetzbar. Mit den x-link Anschlussgarnituren bietet Raumklimaspezialist Kermi eine überzeugende Lösung – einfach in der Installation, hochwertig in der Optik. Nach wie vor ist die Badrenovierung eine der häufigsten Modernisierungsmaßnahmen im privaten Wohnbau. Dabei wird auch verstärkt Wert auf den behaglichen Wärmekomfort einer Fußbodenheizung gelegt. Auf einen separaten Badheizköper kann oder soll oftmals aber nicht verzichtet werden – einerseits wegen einer möglichen Unterdeckung des Wärmebedarfs aufgrund zu geringer Bodenheizflächen, andererseits zur Erwärmung von Handtüchern oder vor allem für den kurzfristigen, schnellen Wärmebedarf im Badezimmer. Nicht zuletzt wird auch die attraktive Optik eines Badheizkörpers als Bereicherung des Badambientes wahrgenommen. Das grundsätzliche Prob-

Ideale Renovierungslösung.

Foto: Kermi GmbH/akz-o

lem bei der Umsetzung oben benannter Anforderung ist das jeweils unterschiedliche Temperaturniveau, mit dem Fußbodenheizung und Heizkörper betrieben werden müssen. Dies hat Kermi mit der x-link Anschlussgarnitur gelöst: In Verbindung mit vielen Heizkörpern aus dem Design- und Badheizkörper Programm ist nur der vorhandene Heizkörperanschluss notwendig, um auch eine Fußbodenheizung anzubinden. Aufwendige Bau-

maßnahmen für einen zusätzlichen Heizkreislauf oder ein Eingriff in die Heizkesselregelung entfallen somit komplett – enorm vorteilhaft bei der Renovierung. Die x-link Anschlussgarnituren sind ausgelegt für alle x-net Fußbodenheizungssysteme – insbesondere empfiehlt sich das x-net C15 Dünnschichtsystem aus dem Modernisierungsprogramm. Für höchste Ansprüche an das Bad-Design: Die Op-

tik des Heizkörpers und des Badambientes bleibt dadurch nahezu unbeeinflusst und wird auch nicht durch klobige Regelungskästen oder Wandeinbauboxen beeinträchtigt. Lediglich ein zusätzlicher Stellkopf am Heizkörper verrät den Kombi-Betrieb mit einer Fußbodenheizung. So können mit geringem Aufwand die Vorteile beider Heizsysteme in Hinsicht auf maximalen Wärmekomfort optimal verakz-o bunden werden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Termin einen

Reinigungskräfte Wir suchen für ein Objekt in OberRamstadt, Roßdörfer Str., deutschsprachige, erfahrene und zuverlässige Reinigungskräfte für 1,75 Std. täglich von Mo.-Fr. von 16.30 bis 18.15 Uhr auf Minijobbasis N+P Industriereinigung, Groß-Zimmern,  06071-601290

Reinigungskraft

Stellenmarkt Wir suchen: Industriemechaniker, Feinmechaniker, Metallarbeifür ter, Konstruktionsmechaniker den Raum Bensheim und Darmstadt. WIR BIETEN IHNEN: Übertarifliche Bezahlung und Erstattung der Fahrtkosten! Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Biebesheim, Büttelborn, Bensheim. Teilweise im 2+3 Schicht-Betrieb. Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

Wir suchen dringend Helfer in der BriefWir suchen: Staplerfahrer m/w für den und Paketsortierung für die Nachtschicht Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Bieam Frankfurter Flughafen. 30 Stunden (im besheim, Büttelborn, Bensheim. TeilStarkverkehr bis zu 40 Stunden) pro Woweise im 2+3 Schicht-Betrieb. Ruche in der Dauernachtschicht. Bares Geld fen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder durch die Nachtschichtzulage!!!!!!! Übernahsenden uns Ihre Unterlagen an me der Fahrtkosten bis 85€ im Monat. Wir Personaldienstleistungen Ilse Göbig freuen uns auf Ihren Anruf! 0 61 51 - 17 34 0 GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Personaldienstleistungen Göbig Darmstadt. www.goebig-personal.de Wir suchen: Elektriker, Ilse Heizungs-/LüfGmbH, Saalbaustraße 27, 64283m/w info@goebig-personal.de tungsbauer, Sanitärinstallateure Darmstadt. www.goebig-personal.de für Darmstadt und Umgebung, Bensinfo@goebig-personal.de heim, Kreis Groß-Gerau. Rufen Sie Wir suchen: Staplerfahrer m/w für denuns Wir für Wir den suchen: Lagerarbeiter, Koman! suchen: 0 61 51 Staplerfahrer - 17 34 0 oderm/wsen(mit und ohne ErfahRaum Darmstadt, Ober-Ramstadt, Bie-den Raum Ober-Ramstadt,an missionierer Bieuns Darmstadt, Ihre Unterlagen mit Pick-by-Voice) Produkbesheim, Büttelborn, Bensheim. Teil-Personaldienstleistungen besheim, Büttelborn, Bensheim. TeilIlse Göbig rung Verpacker m/w weise im 2+3 Schicht-Betrieb. Ru-GmbH, weise Saalbaustraße im 2+3 Schicht-Betrieb. Ru27, 64283 tionsmitarbeiter, für den Raum Darmstadt, Ober-Ramstadt, fen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oderDarmstadt. fen Sie www.goebig-personal.de uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder Büttelborn, Bensheim. senden uns Ihre Unterlagen aninfo@goebig-personal.de senden uns Ihre Unterlagen Biebesheim, an Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 Personaldienstleistungen Ilse Göbig Personaldienstleistungen Ilse Göbig oder senden uns Ihre Unterlagen an GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Personaldienstleistungen Ilse Göbig Darmstadt. www.goebig-personal.de Darmstadt. www.goebig-personal.de GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 info@goebig-personal.de info@goebig-personal.de

Wir brauchen VERSTÄRKUNG!

Möbel Kempf - da steckt richtig was dahinter! Wir sind eines der erfolgreichsten Einrichtungsunternehmen im Rhein-Main-Gebiet. Zu unserem Unternehmen gehören 2 Einrichtungszentren, 2 Mitnahmemärkte sowie 3 große Zentrallager. Über 600 Mitarbeiter tragen zum stetig wachsenden Erfolg des Unternehmens bei. Die Kempf Unternehmensgruppe wächst weiter, deshalb suchen wir neue Mitarbeiter/-innen.:

Wir suchen: Einrichtungsfachberater & Küchenfachberater (m/w) Vollzeit oder Teilzeit

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w)

Überzeugen Sie uns mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung per E-Mail oder Post!

in den Abendstunden 6 Tage die Woche in Darmstadt auf 450 € Basis gesucht. Tel. 01 74 3 39 39 53

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

qualifizierten Kraftfahrer Kl. CE (m/w) für nationalen Fernverkehr. Deutsch in Wort und Schrift setzen wir voraus.

Heinz Ackermann GmbH & Co.KG Odenwaldstraße 90 64372 Ober-Ramstadt/Modau Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de Tel.: 06154 2225, Fax: 06154 5512 Mail: info@ackermann-bad.de Wir suchen: Staplerfahrer m/w für den Lager-Raum und Darmstadt, Ober-Ramstadt, BieWeb: www.ackermann-bad.de P r o d ubesheim, k t i o n s - Büttelborn, Bensheim. Teilh i l f sweise k r ä f time 2+3 Schicht-Betrieb. Ru(m/w) fen finden sofort bei Sie uns an! Arbeit 0 61 51 - 17 34 0 oder aktiva senden personalservice GmbH uns Ihre Unterlagen an Karlstr.Personaldienstleistungen 34, 64283 Darmstadt, Ilse Göbig Tel.: 0 61 51 / 85 07 240 GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

Rossdörfer Strasse 48 64409 Messel Tel. (0 61 59) - 91 54 12

Stellenanzeigen im

Anzeigenverkäufer gesucht!

in Aschaffenburg und Bad König Das erwartet Sie:

Das bringen Sie mit:

• Interessante, verkaufsstarke Möbelprogramme • Gründliche Einarbeitung u.a. mit internen, externen sowie Produkt bezogenen Schulungen • Die neueste Software für planungsintensive Möbel/Küchen • Aufstiegschancen bei entsprechender Leistung und Motivation • Eines der neuesten Küchenzentren in Deutschland

• Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel • Ausgeprägtes Verkaufsgeschick • Vorbildliche Umgangsformen • Freundliches und überzeugendes Auftreten • Überdurchschnittliches Engagement und Flexibilität • Eine Vorbeschäftigung in der Möbelbranche wäre von Vorteil

Wir bieten Ihnen: • • • • •

Eine herausfordernde Tätigkeit mit umfangreichen und spannenden Aufgaben Hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei der Ausgestaltung der Position Enge Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Team Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer familiären Atmosphäre Eine leistungsgerechte Entlohnung, verschiedene soziale Leistungen, sowie zahlreiche weitere Vorteile als Mitarbeiter/in der Unternehmensgruppe wie z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge, Firmenevents, spezielle Mitarbeiter-Konditionen, kostenfreie Parkplätze u.v.m.

INTERESSIERT? Bewerben Sie sich jetzt unter www.moebel-kempf.de/karriereportal oder bewerbung@moebel-kempf.de Alternativ senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per Post an: Möbel Kempf GmbH & Co.KG Personalabteilung Niedernberger Straße 8, 63741 Aschaffenburg

! Wir freuen uns auf Sie

Für unsere kostenlosen Wochenzeitungen Darmstädter Tagblatt Der Kurier suchen wir ab sofort

offene, freundliche und kontakfreudige Menschen zur Kundenakquise auf Honorarbasis Aussagekräftige Bewerbungen bitte an: marktplatz medien GmbH & Co. KG

www.moebel-kempf.de

wöchentlich in 122.000 Haushalte

Marktplatz 3 · 64283 Darmstadt · Tel. 06151 493080 Gerne auch per E-Mail: info@marktplatz-medien.de

*Alle Preise zzgl. MwSt.

Wir suchen: Elektriker, Heizungs-/Lüftungsbauer, Sanitärinstallateure m/w für Darmstadt und Umgebung, Bensheim, Kreis Groß-Gerau. WIR BIETEN IHNEN: Übertarifliche Bezahlung und Erstattung der Fahrtkosten! Rufen Sie uns an! 0 61 51 - 17 34 0 oder senden uns Ihre Unterlagen an Personaldienstleistungen Ilse Göbig GmbH, Saalbaustraße 27, 64283 Darmstadt. www.goebig-personal.de info@goebig-personal.de

06151 4930834 • info@marktplatz-medien.de

Wir bilden aus

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung

eige Leitmo�v Das ist seit Firmengründung anzbeständiges sterunser u M und zugleich das Geheimnis des Erfolgs. (4-farbig) ltig x 60 mm

paheute wieder 2-s Wir bieten auch

,- Euro*

288 2 Ausbildungsplätze zum Anlagenmechaniker(in)

Ihre Bewerbung senden Sie bi�e an:

bewerbung@unternehmen.de

Unternehmen GmbH Musterstraße 1 23456 Musterstadt


DARMSTÄDTER TAGBLATT

16. März 2017

Seite 5

Wilson Kamavuaka: Der Straßenfußballer Der Winterneuzugang ist noch ohne Einsatz – und bleibt positiv

Lilien Von Stephan Köhnlein Seine Karriere begann auf einem Bolzplatz in Düren. Gleich mehrere seiner Mitspieler von damals sind heute Fußball-Profis. Doch das ist nur ein Aspekt seiner ungewöhnlichen Geschichte. Es kommt vor, dass Wilson Kamavuaka auf Englisch angesprochen wird. Wenn der Sohn kongolesischer Eltern dann auf Deutsch mit unüberhörbarem rheinischen Einschlag antwortet, ist die Überraschung meist groß. Kamavuaka wurde in Düren bei Köln geboren, machte in Deutschland seine ersten Schritte als Pro-

fifußballer und sieht sich selbst als Mischung aus afrikanischer und deutscher Kultur: Nicht verbissen oder verkrampft, sondern positiv wie ein Afrikaner und zugleich mit dem deutschen Sinn für Ordnung und Disziplin. Begonnen hat er mit dem Fußballspielen auf einem Bolzplatz in seiner Heimatstadt. „Wir hatten eine Straßenmannschaft, aus der es wirklich viele Jungs in den Profußball gepackt haben“, verriet er in der jüngsten Ausgabe der Stadionzeitung „Lilienkurier“. Christoph Moritz ist heute beim 1. FC Kaiserslautern aktiv, Lewis Holtby spielt für den Hamburger SV, Marco Höger für

den 1. FC Köln und Elias Kachunga ist derzeit bei Huddersfield Town in der zweiten englischen Liga am Ball. Kamavuaka spielte im Nachwuchs des 1. FC Köln, bei Alemannia Aachen und 1899 Hoffenheim. Beim 1. FC Nürnberg bestritt er am 1. Oktober 2011 sein erstes von fünf Bundesliga-Spielen. Über Jahn Regensburg und den KV Mechelen (Belgien) landete er bei Sturm Graz in Österreich. Dort spielte er in der vergangenen Saison mit dem heutigen Lilien-Keeper Michael Esser zusammen. Zu Saisonbeginn wechselte er zum griechischen Erstligisten Panetolikos Agrinio. Kurz vor Ende der Wintertransferperi-

ode holten dann die Lilien den Defensivspieler, der am 29. März 27 Jahre alt wird und bislang sieben Ländersiele für die Demokratische Republik Kongo bestritt.

Körperliche Wucht Trainer Torsten Frings begründete die Verpflichtung damit, dass Kamavuaka genau der Typ Spieler ist, den man in der aktuellen Situation gesucht habe: „Er ist kampf- und laufstark sowie mit seiner körperlichen Wucht resolut in den Zweikämpfen.“ Doch bislang lief es für Kamavuaka nicht gut. Kein einziges Mal stand er im Kader. Im defensiven Mittelfeld kommt er derzeit

an den Platzhirschen Hamit Altintop und Jérôme Gondorf nicht vorbei – und auch in der Innenverteidigung haben Aytac Sulu und Peter Niemeyer klar die Nase vorn. Doch Kamavuaka ist auch ein Perspektivtransfer, sein Vertrag läuft anders als der vieler seiner Mitspieler in Darmstadt bis zum Sommer 2018. Zudem hat er schon öfter schwierige Situationen überstanden, war unter anderem mehrfach vereinslos. Dann haben ihm sein afrikanischer Optimismus und seine deutschen Tugenden geholfen. „Wer Disziplin und Geduld frühzeitig lernt, der kann auch später besser mit Rückschlägen umgehen“, sagt er.

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH

Öffentliches Beteiligungskapital für den hessischen Mittelstand Wir finanzieren Zukunft • Beteiligungskapital bis zu 1,5 Mio. € • Kleinstbeteiligungen ab 5.000,– € • Beratung bei Finanzierungsfragen • Volle unternehmerische Freiheit Kontakt:

Fußball Film Festival „11mm“ in Berlin nominiert – Beim kommenden Gegner VfL Wolfsburg gibt es ein Wiedersehen mit … eigentlich niemandem … außer vielleicht mit Ex-Ersatzkeeper Patrick Platins. Der ist seit dieser Saison Torwarttrainer bei den Frauen des VfL Wolfsburg – Trotz Mario Gomez: Wolfsburg hat nach Darmstadt die wenigsten Tore in dieser Bundesliga-Saison erzielt – Der Rückstand der Lilien auf den Relegationsplatz ist so hoch wie bei keinem Tabellenletzten nach 24 Spieltagen

seit Wiedereinführung der Relegation 2008/09. Aber die Mannschaft guckt ja nicht mehr auf die Tabelle, sondern spielen nur noch für sich, wie Trainer Torsten Frings immer wieder betont – Der ehemalige Sportliche Leiter Holger Fach erklärte bei kicker.tv, die Lilien hätten im Angriff keine große Qualität. Möglicherweise hat Fach ja schon vergessen, dass er selbst bis Dezember in Darmstadt für die Kaderzusammenstellung zuständig war. ko

Lesung in der Evangelischen Stadtkirche Bayerischer 80er-Jahre-Roman und englisches Gesellschaftsporträt

Literatur Lyrische Matinée in der Evangelischen Stadtkirche: Berni Mayer und Barney Norris stellen ihre Debütromane vor – zwei lebenspralle Geschichten mit hohem Unterhaltungswert. Berni Mayer ist Schriftsteller, Musiker, Blogger – und gebürtiger Niederbayer, Jahrgang 1974, der seit vielen Jahren in Berlin lebt. Vielleicht kann er deswegen so lässig und gleichzeitig urig rustikal schreiben: von der ersten Liebe in der bayerischen Provinz, dem kleingeistigen Landleben Mitte der 80er-Jahre und der

vertuschten Nazi-Vergangenheit bornierter Dörfler. „Rosalie“ strotzt vor 80-Jahre-Flair auf derart charmant wehmütige Art, dass

ein harmonisch zwischen Endzeit- und Aufbruchsstimmung schwingendes Lebensgefühl spürbar wird. Das und Tschernobyl, die

Tagesschau, schwarze Klamotten und viele Zigaretten machen das Buch zu einer nostalgischen Kreuzfahrt in vergangene Zeiten, nicht nur für die Generation Golf. Barney Norris, geboren 1987 im englischen Sussex, wurde für seine Theaterstücke bereits mehrfach ausgezeichnet, sein erster Roman spielt in der britischen Gegenwart. „Hier treffen sich fünf Flüsse“ ist eine einfühlsam komponierte, tragisch angelegte, aber dennoch zuversichtliche Geschichte mit vielen Verzweigungen. Fünf Flüsse kreuzen sich in einer englischen Kleinstadt – ebenso wie die Schicksa-

le von fünf grundverschiedenen Menschen. Sie alle verbindet ein Autounfall, sie alle berichten angesichts des Unglücks von ihren eigenen Lebenskatastrophen. Das sind starke Charakterstudien einfacher Leute: Wie durch ein Brennglas wirft Norris einen Blick auf das ganz normale Leben mit seiner schrecklich gewöhnliab chen Tragik.

■■Berni Mayer liest aus „Rosalie“ am 21., Barney Norris aus „Hier treffen sich fünf Flüsse“ am 22. März, Veranstaltungsort ist die Evangelische Stadtkirche, Beginn jeweils 19:30 Uhr. Eintritt 8 Euro.

Aktionstag „Sauberhaftes Eberstadt“ Stadtteil Am Samstag (18. März) gibt es in Eberstadt-Süd zum sechzehnten Mal die Müllsammelaktion im Rahmen des Aktionstages „Sauberhaftes Eberstadt“. Der Stadtteil EberstadtSüd wird dabei von Bewohnern zusammen mit örtlichen Vereinen und Institutionen für den nahenden Frühling auf Vordermann gebracht. Im Rahmen der Kampagne „Sauberhaftes Hessen“ wird auch in Eberstadt-Süd wieder zum Aktionstag für Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufgerufen. Für die Organisation sind die AG Soziale Nachbarschaft und die Stadtteilwerkstatt Eberstadt-Süd zuständig. Die Aktion findet wieder in Kooperation mit der AG Kinder und Jugend statt. „Es ist

Mehr Informationen: www.dumusstkaempfen.de

Einfach einsteigen.

Auswärtspunkt, Frauenfußball und ein Armutszeugnis die Elf des Tages gewählt – Felix Platte feierte nach mehr als einem halben Jahr Verletzungspause sein Comeback. Bei seinem ersten Saisoneinsatz kugelte er sich gleich die Schulter aus. Die wurde noch auf dem Platz wieder eingerenkt, und der Angreifer gab danach Entwarnung: „Es ist nichts Größeres“ – Das für die Partie limitiert aufgelegte Johnny-Heimes-Sondertrikot „Du musst kämpfen! Jetzt erst recht“ ist bereits vergriffen – Der Lilien-Film „90 Minuten 98“ wurde für das 14. Internationale

Die Aktion von Jonathan Heimes und Andrea Petkovic.

17.03. – 10.04.

Lilien-Splitter In der Bundesliga sind die Lilien auswärts noch ohne Punkt. Aber für Real Madrid reicht es allemal. Beim Remis in der spanischen Hauptstadt war jedoch die Traditionsmannschaft am Ball. Rafael Förster und Uwe Kuhl brachten die Alt-Lilien früh in Führung, Volker Berg besorgte den 3:3-Endstand gegen die Veteranos Real Madrid – Nach dem 2:1 der aktuellen Profis gegen den FSV Mainz 05 wurden die Torschützen Aytac Sulu und Sidney Sam vom Fachmagazin kicker erstmals diese Saison in

info@mbg-hessen.de www.mbg-hessen.de

Eine Brücke zwischen Sport und krebskranken Kindern.

Jetzt 0,99 % Sonderfinanzierung1 und bis zu € 3.500,– Inzahlungnahme-Prämie2 sichern. Vom 17. März bis 10. April 2017 bei uns.

z.B. Audi A4 2.0 TDI Sport quattro S tronic, 140 kW Diesel EZ 01/2016, 19.051 km, 140 kW (190 PS) MMI Navigation plus, Audi virtual Cockpit, Komfortklimaautomatik, Businesspaket, Einparkhilfe, uvm. Fahrzeugpreis: € 32.888,– inkl. Überführungskosten und zzgl. Zulassungskosten Anzahlung: € 3.500,– Nettodarlehensbetrag: € 29.388,– Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 0,99 % Effektiver Jahreszins: 0,99 % Vertragslaufzeit: 36 Monate Schlussrate: € 23.732,– bei 15.000 km jährlicher Fahrleistung Gesamtbetrag: € 30.176,– 36 monatliche Finanzierungsraten à € 179,–

2

3

Monatliche VarioCredit-Rate:

€ 179,–

Ein Angebot der Audi Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Laufzeit 12 – 48 Monate bei einem effektivem Jahreszins von 0,99 %. Gültig für Audi Mietfahrzeuge und Audi Werksdienstwagen jeweils frühestens zwei Monate nach Erstzulassung. Für das Fahrzeugalter gilt als Stichtag das Datum der Ummeldung auf den neuen Gebrauchtwagenkunden. Gültig vom 17.03.2017 bis 10.04.2017 (Datum Gebrauchtwagen-Kaufvertrag) für alle Audi Modelle außer Audi A3 Sportback e-tron, späteste Ummeldung 10.05.2017. Ein Angebot der Audi Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Die Inzahlungnahme-Prämie ist im Angebot nicht berücksichtigt. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 2 Gilt bei Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen SEAT, ŠKODA, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Porsche, Bentley, Bugatti, Lamborghini) mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. Wert des in Zahlung gegebenen Fahrzeugs mindestens € 1.000,– brutto. Gültig nur beim Kauf von ausgewählten Audi Werksdienstwagen und Audi Mietfahrzeugen. Maximale Inzahlungnahmeprämie: € 3.500,– Inzahlungnahme abhängig vom gekauften Audi Gebrauchtwagen. Weitere Informationen zu der Inzahlungnahmeprämie erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Audi Partner. 3 Die Garantie bis zum 5. Fahrzeugjahr gilt für ausgewählte Gebrauchtwagen entweder als Audi Anschlussgarantie oder als Audi Gebrauchtwagen :plus Garantie: a) Audi Anschlussgarantie der AUDI AG, Auto-Union-Str. 1, 85045 Ingolstadt, für 36 Monate im Anschluss an die zweijährige Herstellergarantie und bis zu einer Gesamtfahrleistung von 100.000 km. Gültig nur für Audi Werksdienstwagen und Audi Mietfahrzeuge. Oder b) Audi Gebrauchtwagen :plus Garantie bis zum 5. Fahrzeugjahr. Die Laufzeit setzt sich aus der Neuwagengarantie der AUDI AG mit einer Laufzeit von zwei Jahren sowie der sich hieran anschließenden Garantie des Audi Gebrauchtwagen :plus Partners von drei Jahren (Informationen zu den Garantiebedingungen erhalten Sie bei Ihrem Audi Gebrauchtwagen :plus Partner oder unter www.audi.de/gebrauchtwagen) zusammen. Garantiegeber der Gebrauchtwagen-Garantie ist der teilnehmende Audi Gebrauchtwagen :plus Partner. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Garantielaufzeit nach dem Fahrzeugalter richtet und nur auf ausgewählte Audi Gebrauchtwagen :plus Fahrzeuge gewährt wird. Weitere Voraussetzungen bzw. Beschränkungen der Garantie, insbesondere den Beginn der Garantielaufzeit, entnehmen Sie bitte der Garantieanmeldung/den Garantiebedingungen. 1

Junge Gebrauchtwagen sofort verfügbar.

Zum 16. Mal Müllsammelaktion in Eberstadt-Süd jedes Jahr schön zu sehen, wie viele Menschen, vor allem Kinder, in EberstadtSüd bereit sind, selbst anzupacken und mit Begeisterung Verantwortung übernehmen. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf eine rege Beteiligung an der Aktion,“ so Peter Grünig, Leiter der Stadtteilwerkstatt. Die Aktion diene nicht nur einem guten Image des Stadtteils Eberstadt-Süd, sondern auch einer Stärkung der Identifikation von Bewohnern mit ihrem Wohnort. Obwohl in den Jahren zuvor bereits einiges erreicht wurde, besteht nach wie vor Handlungsbedarf. Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Wilhelm-Hauff-Schule in der Stresemannstraße 5. Ab 9 Uhr werden hier - nach einer Begrüßung mit Trommeleinlage - Zangen,

Handschuhe, Warnwesten und Müllsäcke an die Helfer ausgegeben. Die Materialien und Container werden vom städtischen Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistung (EAD) bereitgestellt. Der EAD übernimmt auch die Entsorgung des gesammelten Mülls. Ab 11 Uhr finden weitere Aktionen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz statt. Neben einer Pflanzaktion der Evangelischen Kindertagesstätte stellt der Werkhof e.V. die Fahrradwerkstatt vor, ein Imker zeigt seinen Bienenstock und erklärt, wie Bienen Honig machen und die Eber-schafts-Hilfe e.V. bietet gemeinschaftliche Upcycling-Ideen an. Das Kinderhaus Paradies bietet darüber hinaus eine Mal-Ecke und Rückzugsmöglichkei-

ten zur Erholung an. Gegen Mittag gibt es für alle Helfer ein gemeinsames Dankeschönessen. Dieses wird von der BAFF Frauen-Kooperation zubereitet und in den Räumlichkeiten des Cafés (N)Immersatt und im Foyer der Wilhelm-Hauff-Schule gemeinsam gegessen. Das für die Helfer kostenlose Essen wird Dank der finanziellen Unterstützung durch Sponsoren möglich gemacht. Die Aktion wird in diesem Jahr unterstützt von der Dotter-Stiftung, der Volksbank Darmstadt-Südhessen eG, dem CDU Ortsverband Eberstadt, Beutel Augenoptik, der bauverein AG und Herrn Achim Pfeffer. Der Tag wird von Tim Elser, ehemaligem Gutenberg-Schüler und Mitbegründer der Initiative „Kinderrechte in

Eberstadt“, mit der Kamera begleitet. Der Aktionstag „Sauberhaftes Eberstadt“ könne, so Peter Grünig, als Ausgangspunkt für weitere Projekte dienen. Zur Aktion „Sauberhaftes Eberstadt“ gehört am Sonntag (19. März) um 11 Uhr auch der Gottesdienst für Menschen von 0 bis 99 Jahren, zu dem die Evangelischen Kirchengemeinde Darmstadt-Eberstadt-Süd in das Gemeindezentrum, Stresemannstraße 1 einlädt. Gemeinsam mit Kindern aus der Kita der Evangelischen Kirchengemeinde stehen dabei Pflanzaktionen im Mittelpunkt: „alles muß klein beginnen…“ Wie bunt und schön die Schöpfung ist, ist Thema des Gottesdienstes. Danach sind alle zum gemeinsamen MitDT tagessen eingeladen.

Audi Zentrum Darmstadt J.Wiest & Söhne GmbH Hilpertstraße 6, 64295 Darmstadt Tel.: 0 61 51 / 8 64-2 17 kontakt@wiest-autohaeuser.de www.audi-partner.de/audi-zentrum-darmstadt

Ein schönes Lächeln muss nicht teuer sein ...

• Neuer Zahnersatz in Top-Qualität • Angstpatienten willkommen • Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin

Zahnarztpraxis Dr. Mladen Mamuša

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 15 · 64331 Weiterstadt-Brh. Telefon 06150/40303


DARMSTÄDTER TAGBLATT

Seite 6 Jochen Partsch - weiter unser Oberbürgermeister!

Anzeige

• Jochen Partsch hat den Wirtschaftsstandort Darmstadt attraktiv gemacht • Es wurde ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt und verabschiedet • Noch nie zuvor haben sich so viele Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt beteiligt

Stadtteilforum Arheilgen mit Jochen Partsch

Durch eine starke und klare Haltung des OBs und seine Unterstützung durch die grüne Fraktion sowie einer guten Zusammenarbeit in der Koalition zeichnet sich Darmstadt durch vielbeachtete Leistungen aus. Dies hat im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten zu Spitzenplätzen geführt. • Bei der Kinderbetreuung liegt Darmstadt an der Spitze! • Geflüchtete wurden vorbildlich aufgenommen. Darmstadt bleibt weltoffen! • Betriebe in kommunaler Verantwortung sichern nachhaltig die Grundversorgung der Bevölkerung

Diese Bilanz kann sich sehen lassen! Jochen Partsch gelingt es vorbildlich, soziale, ökologische und ökonomische Fragen miteinander zu verknüpfen. Wir wollen, dass seine engagierte Arbeit an den Zukunftsthemen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und allen Verantwortlichen fortgesetzt wird. Mit Jochen Partsch an der Spitze der Stadtgesellschaft gibt es Kontinuität und Neuanfang, Sicherheit und Weltoffenheit. Jochen Partsch steht für das MITEINANDER in unserer Stadt! Niemand darf abgehängt und sozial ausgegrenzt werden. Dafür engagiert er sich! Gehen Sie wählen und wählen Sie am 19. März Jochen Partsch! c/o Peter Schmidt, (v.i.S.d.P.)

Busse statt Bahnen auf Linie 3 Verkehr

Geänderte Route wegen Gleiserneuerungen in Bessungen

Erneut nutzt die Heag mobilo die Ferienzeit für notwendige Gleiserneuerungen in Bessungen. An drei Stellen tauscht das Unternehmen insgesamt 320 Meter Gleise aus den 1960er Jahren aus. In den Osterferien vom 1. bis 17. April fahren deswegen auf der Linie 3 Busse statt Bahnen. Da die Bauabschnitte auch für Busse gesperrt sind, folgen diese einer geänderten Route. Bereits ab 20. März bis einschließlich 27. Mai wird zudem die Haltestelle „Weinbergstraße“ barrierefrei ausgebaut, um Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Lauteschlägerstr. 19,

Die Ersatzbusse der Linie 3 fahren nach der Haltestelle „Heinrichstraße“ Wahlergebnisse von der Großleinwand – eine geänderte Route über Öffentlicher Wahlabend der Stadt Darmstadt zur Oberbürgermeisterwahl die Klappacher Straße. Wegen der Bauarbeiten im BeAnlässlich der Oberbürgermeisterwahl 2017 lädt meinsam mit den Kandidaten und reich der Wendeschleife endie Stadt Darmstadt am Sonntag (19. März) ab Kandidatinnen sowie mit Bürgern und Bürgedet die Linie 3 nicht regulär 17.30 Uhr zum öffentlichen Wahlabend ins das rinnen interpretieren und kommentieren. Auf eian der Haltestelle „LichtenJustus-Liebig-Haus ein. Die Eröffnung des Wahlaner Großleinwand werden die Ergebnisse aus den bergschule“, sondern an der bends erfolgt durch Bürgermeister Rafael Reißer, städtischen Wahlbezirken präsentiert. DT Haltestelle „Böllenfalltor“. danach übernimmt Moderator Markus Philipp Dadurch kommt es während und führt die Besucher durch den Abend. Im Lau■■Sollte eine Stichwahl notwendig werden, gibt es der Osterferien zu folgenden fe der Veranstaltung informiert Philipp dann über am Sonntag, 2. April 2017, ab 17.30 Uhr einen Haltestellenänderungen: die Ermittlung der Wahlergebnisse und wird sie geweiteren öffentlichen Wahlabend. Die Haltestellen „Goethestraße“ und „Freiberger Platz“ werden in die Klappacher Straße verlegt, jeweils auf Höhe der Goetheund der Wittmannstraße. Termine im März und April Die Haltestellen „OrangeService rie“ und „Weinbergstraße“ 64289 Darmstadt

Gartenabfall entsorgen

Vom 16. März bis zum 27. April bietet der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) wieder Grünabfall-Sammlungen für Darmstädter Privathaushalte an.

Neue Gleise für die Linie 3.

entfallen, ersatzweise wird die Schulbushaltestelle der Edith-Stein-Schule auf Höhe der Seekatzstraße angefahren. Auch die Haltestellen „Ludwigshöhstraße“ und „Lichtenbergschule“ entfallen, ersatzweise halten die Busse an den Haltestellen „Klappacher Straße“, „Marienhospital“ und „Böllenfalltor“ der Buslinie R. Die Ersatzbusse fahren montags bis freitags bis 21 Uhr, samstags bis 19 Uhr und sonntags von 12 bis 19 Uhr im 15-Minuten-Takt, zu allen anderen Zeiten alle 30 Minuten. Die Mitnahme von Fahrrädern

Foto: Arthur Schönbein

sowie der Kauf von Fahrkarten in den Ersatzbussen sind nicht möglich. Insgesamt werden an drei Stellen in der Ludwigshöhstraße die Gleise erneuert: zwischen Herrngarten- und Moosbergstraße in Höhe der Haltestelle „Ludwigshöhstraße“ stadtauswärts und in der Wendeschleife der Endhaltestelle „Lichtenbergschule“. Damit ist die im Herbst 2016 begonnene punktuelle Gleissanierung in Bessungen vorerst abgeschlossen. Vom 20. März an bis einschließlich 27. Mai wird die Halte-

stelle „Weinbergstraße“ zudem barrierefrei ausgebaut. Nach der Modernisierung verfügt die Haltestelle über einen neuen Fahrgastunterstand sowie über einen Blindenleitstreifen. Auch dynamische Fahrgastinformationsanzeiger mit Vorlesefunktion sind vorgesehen. Vor und nach den Osterferien wird die Haltestelle in Richtung Sandbergstraße verlegt, während der Osterferien entfällt sie. Im Auftrag der Stadt baut die Heag mobilo zudem den Bürgersteig an der Einmündung der Herrngartenstraße in die Ludwigshöhstraße um. Blindenleitstreifen und abgesenkte Bordsteine erleichtern seh- und mobilitätseingeschränkten Personen in Zukunft den Überweg. Die Bauarbeiten finden montags bis freitags von 7 Uhr bis 20 Uhr statt, samstags von 7 Uhr bis 16 Uhr. Die Heag mobilo bittet die Anwohner um Verständnis. Während der Bauarbeiten sind einzelne Abschnitte der Ludwigshöhstraße zwischen Sandberg- und Landskronstraße inklusive der Gehwege zeitweise für den Autoverkehr gesperrt. Im Bereich der Haltestelle „Weinbergstraße“ ist die Ludwigshöhstraße während der gesamten Bauzeit gesperrt. Die Umleitungen werden örtlich ausgeschildert. DT

Erwarten Sie mehr.

Interessenten können unter der EAD-Service-Telefonnummer 06151/1346000 Gartenabfälle sowie Baum- und Strauchschnitt bis zehn Zentimeter Durchmesser anmelden oder online über das EAD-Kundenportal auf https://portal.ead. darmstadt.de einen Termin beantragen. Die Sammlung ist kostenfrei. Damit sie zügig durchgeführt werden kann, ist die Mithilfe der Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer gefragt: Strauch- und Astwerk bis zehn Zentimeter Durchmesser und zwei Meter Länge sollte mit Kordeln gebündelt und mit dem übrigen losen Grünschnitt in Papiersäcken oder Pappkartons bis 6 Uhr morgens am vereinbarten Abfuhrtag bereitstehen. Gebinde in Plastiksäcken mit Draht oder Plastikschnur sind nicht zulässig, weil sie auf der Kompostierungsanlage aus technischen Gründen weder entfernt noch verarbeitet werden können. Größere, für lose Grünabfälle geeignete Papiersäcke sind beim EAD zum Preis von 0,70 Euro pro Bei der Entsorgung von Gartenabfällen hilft der EAD. Stück zu erwerben.

Bürger können die 70-Liter-Säcke in den Bezirksverwaltungen Wixhausen, Arheilgen und Eberstadt sowie im Neuen Rathaus am Luisenplatz kaufen. Wie in den letzten Jahren nimmt der EAD die Säcke und auch andere Grünschnitt-Beimengen aus Zeit- und Arbeitsschutzgründen nur bei der angemeldeten Gartenabfall-Sammlung mit, nicht aber bei der Biotonnen-Lee-

16. März 2017

rung. Holzteile und Wurzelstöcke mit einem Durchmesser über zehn Zentimeter bedürfen einer gesonderten Erfassung und Behandlung, da sie den Pressmechanismus der EAD-Sammelfahrzeuge beschädigen können. Dieses Großholz kann – wie alle anderen kompostierfähigen Abfälle aus Darmstädter Privathaushalten auch – auf

Foto: Arthur Schönbein

der Kompostierungsanlage in der Eckhardwiesenstraße 25 entgeltfrei im Pkw oder Pkw-Kombi montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr, samstags von 8 Uhr bis 12 Uhr angeliefert werden. Für größere Mengen bietet der EAD seinen Containerdienst an, Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 06151/13-3100. DT

Beim Hyundai Frühlingsfest.

Feiern Sie mit uns: 18.03. – 19.03.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie unsere vielen Highlights. Sie sind herzlich eingeladen – am 18.03.2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr und am 19.03.2017 von 9.00 bis 17.00 Uhr¹ Darauf dürfen Sie sich freuen: · Die YES! Sondermodelle mit vielen inklusiven Extras · Aktionsmodelle wie den i20 GO zu attraktivenKonditionen · Den neuen Hyundai i30

· Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt · Kinderhüpfburg (Wetterabhängig)

Autohaus Werner Merz Odenwaldstraße 23, 64367 Mühltal www.AutohausMerz.de Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 – 4,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 150 – 104 g/km; Effizienzklasse: D – A. Nach EU-Messverfahren. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. ¹ Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf und keine Probefahrten. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerbegrenzung: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.


DARMSTÄDTER TAGBLATT

16. März 2017

Seite 7

Wir wählen Jochen Partsch erneut zum Oberbürgermeister, weil: • er sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung engagiert. • er stets ansprechbar und bereit ist, sich auf kontroverse Diskussionen einzulassen und neue Ideen zu fördern. • er Klartext spricht und Orientierung gibt und dies untermauert durch eine engagierte Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen.

WIP DARMSTADT

W Ä H L E R I N I T I AT I V E J O C H E N PA RT S C H

är M . 19 h m sc e a ar t i S P en hen l h c ä W Jo

OB Partsch sucht den sozialen Ausgleich, ist empathisch, menschlich und mutig.

c/o Peter Schmidt (v.i.S.d.P.) · Lauteschlägerstr. 19 · 64289 Darmstadt

z

Stadt bietet Ausflüge in die Natur an Darmstädter Exkursionen

Freizeit Zusammen mit ehrenamtlichen Partnern von BUND, NABU, dem Verein der Eberstädter Streuobstwiesen aber auch dem Vivarium, dem Bioversum und zahlreichen Privatpersonen bietet die Stadt Darmstadt auch in diesem Jahr ein spannendes Programm für die Darmstädter Exkursionen an. Bürger in und um Darmstadt haben dabei wieder Gelegenheit, an über 40 angebotenen Exkursionen teilzunehmen, die meisten

Ziel der Ausflüge ist auch das Vivarium. Foto: Arthur Schönbein

davon sind sogar kostenlos. Umweltdezernentin Barbara Akdeniz lädt die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein: „Darmstadt ist eine lebenswerte Stadt im Grünen und attraktiv für Menschen jeden Alters und den unterschiedlichs-

ten Beschäftigungen. Vor diesem Hintergrund bieten die Darmstädter Exkursionen bereits seit 1953 die Möglichkeit, die wunderbaren Lebensräume und die attraktive Natur in und um Darmstadt kennen zu lernen. Dazu zählen etwa

die Sanddünen im Süden von Darmstadt, das Messeler Hügelland im Norden oder die zahlreichen zu beobachtenden Tiere, wie Vögel, Fledermäusen und vielen anderen Lebewesen. Ich freue mich wenn möglichst viele Menschen unser Angebot nutzen, für das ich auch unseren Partnern noch einmal ausdrücklich danke“, so Akdeniz. DT

Kleinanzeigen Info, kaufe Pelze, hochwertige Uhren, Zinn, Bierkrüge, Münzen, Gold und Modeschmuck, Nachlässe, Bernsteine, Puppen, Ferngläser, Silberbestecke, Militärsachen, Meißner Porzellan, Haushaltsauflösungen. Alles anbieten, zahle bar, Telefon 0 61 81 - 3 02 96 97 Info Info! Kaufe Pelze aller Art, sowie Silberbesteck, Zinn, Modeschmuck, Armband- u. Taschenuhren auch defekt, Goldschmuck, Zahngold, Münzen, Militaria (1. und 2. Weltkrieg), Bernstein, Kaffeeservice, antike Figuren u. Holzfiguren, alte Reservisten-Bierkrüge. Zahle bar und fair. Tel. 0 61 45 / 34 61 386

Wir bieten Nachhilfe an in:

lr01mi17

• er immer wieder betont, dass die Bürgerinnen und Bürger zusammenstehen müssen, denn das Miteinander ist ihm sehr wichtig.

Ma., Dt., Engl., Franz., € 6,90/45 min. / Kl. 4–Abi

Tel. (01 57) 92 34 19 92

Nichts verpassen mit der Tagblatt-App!

■■Alle Informationen zu den Veranstaltungen auf der Internetseite des Umweltamtes unter: www.darmstadt.de

Jetzt mit Bundesliga-Tippspiel!

MEHR POWER. MEHR PERFORMANCE.

DER NEUE SEAT LEON CUPRA 300.

ZURÜCKLEHNEN UND AUSATMEN. DER NEUE SEAT LEON CUPRA 300. MIT NULL ANZAHLUNG1 UND NULL ZINSEN1. Hochmodern, aufregend und sportlich wie noch nie – das ist der neue SEAT Leon CUPRA. Das dreitürige SC Coupé ist ein Synonym für Design und Performance in ihrer reinsten Form, die Kombiversion ST verknüpft Vielseitigkeit und Dynamik und der Fünftürer bietet mehr Fahrintensität im Alltag. Sind Sie bereit für die perfekte Balance zwischen Leidenschaft und Vernunft? Jetzt Probefahren.

BESUCHEN SIE UNS AM 1./2. APRIL AUF DER WEITERSTÄDTER AUTOMOBIL AUSSTELLUNG!

SEAT Leon Kraftstoffverbrauch: kombiniert 7,2–4,1 l/100 km; CO2 -Emissionen: kombiniert 164–102 g/km. Effizienzklassen: C–A+. SEAT Leon Erdgas Kraftstoffverbrauch: kombiniert 3,6 kg/100 km (5,4 m3/100 km); CO2 -Emissionen: kombiniert 96 g/km. Effizienzklasse: A+. 1 Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12–60 Monaten Laufzeit. Gültig für SEAT Leon Neuwagen. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

AUTOHAUS ALSBACH GMBH www.bayram.seat.de

ALSBACH-HÄHNLEIN Sandwiesenstr. 29-30 Tel. 06257 9323-20 610_002_103_Leon_Bergstr_KW11_326X240_4c_Lay1.indd 1

Samstag, 1. April und Sonntag, 2. April 2017

DARMSTADT Otto-Röhm-Straße 72 Tel. 06151 39796-0 13.03.2017 10:25:30


Liebe Darmstädterinnen und Darmstädter, Was ist Ihnen wichtig? Was muss ich jetzt verbessern und wie sollten die Weichen für die Zukunft gestellt werden? Diese Fragen habe ich als Bürger, Vater und Geschäftsmann beantwortet. Und natürlich habe ich Ihnen zugehört und Ihre Ideen und Wünsche in die Kernpunkte meines politischen Programms eingearbeitet.

www.christoph-hentzen.de

Mein Wahlprogramm Verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern durch Projekt- und Planungskompetenz

Mit der derzeitigen Bauverwaltung liegen sämtliche Großprojekte dramatisch über den Zeit- und Kostenplänen. Beim amtierenden OB Jochen Partsch und seinem Team ist keine Erfahrung in der Abwicklung von größeren Investitionsprojekten vorhanden. Ich hingegen habe … • jahrelange Verantwortung für ein Investitions- und Reparaturvolumen von ca. 70 Mio. € pro Jahr, • Investitionsprojekte immer im Kosten- und Zeitplan realisiert, • Erfahrung, wo man hinsehen, was man absichern und welche Fragen man im Vorfeld stellen muss, Meine ersten Maßnahmen: • Bestandsaufnahme aller kommunalen Gebäude und Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes • Abbau der geplanten Neuverschuldung von weit mehr als 100 Mio. € 2017. Dies ist angesichts von Rekordsteuereinnahmen dringend geboten.

Bequeme und sichere Abwicklung von „Amtsgängen“ via Internet ■

Die Verwaltung auf Effizienz und schnelle Ergebnisse ausrichten. Weitgehende Erledigung von Behördenkontakten digital, kostengünstig und schnell für Sie, die Bürgerinnen und Bürger. Dadurch kann auf den bislang geplanten Ausbau der Verwaltung weitgehend verzichtet werden. Der Haushaltsplan 2017 umfasst nämlich mehr als 150 neue Stellen alleine in der Stadtverwaltung. Dies ermöglicht mittelfristig die Erwirtschaftung von Haushaltsüberschüssen zur Schuldentilgung und Steuersenkungen im Bereich der Grundsteuer.

Schneller Anschluss an das ICE-Netz statt „Darmstadt 21“

Keine Vollanbindung Darmstadts an den ICE! Darmstadt braucht statt dessen: • Eine schnelle Anbindung mit Regionalzügen nach Wiesbaden via Frankfurt Flughafen-Fernbahnhof im Viertelstundentakt. • Eine Bahnanbindung im 30-Minutentakt mit Regionalzügen an den ICE-Knoten Mannheim.

Wohnraum durch Konkurrenz im Wohnungsbau und günstigen Grundstückserwerb

Wettbewerb ermöglichen durch den teilweisen Verkauf der Militärgelände an Privatinvestoren direkt durch den Bund. Gerade jungen Familien mit Kindern aus der Mitte der Gesellschaft durch neue, kostengünstige Wohngebiete und kommunale Förderprogramme den Eigentumserwerb erleichtern. Wohnen und Arbeiten in Darmstadt und dadurch z. B. auch Verringerung der Verkehrsprobleme.

Einzelhandel durch Lieferservice stärken

Ich werde einen Lieferservice initiieren, so dass auch ältere Menschen, Rad- und Bahnfahrer in DA-City größere Mengen einkaufen können. Gleichzeitig verbinden sich das Einkaufserlebnis vor Ort mit dem Lieferkomfort des Interneteinkaufs. • Einzelhändler organisieren bequem über eine App Ihren Transportbedarf. • Dazu werde ich mit der IHK, den Gewerbevereinen und dem lokalen Einzelhandel eine entsprechende Transportgesellschaft auf den Weg bringen. Dem Gewerbe vor Ort eine Basis für die Zukunft bieten!

Lösung der Verkehrsprobleme in der Region Darmstadt-Dieburg

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg Erarbeitung eines Konzeptes für eine Umgehungsstraße für Darmstadt. Erarbeitung eines regionalen Verkehrskonzeptes unter Einbindung aller Verkehrsmittel, statt im nichts endender kurzer Fahrradstraßen, wie sie derzeit durch Grün-Schwarz gebaut werden.

Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit

Innerbetrieblicher Förderunterricht für schwache Schulabsolventen durch die Unternehmen, teilweise auch unternehmensübergreifend, durch verstärktes Engagement der gesamten Stadtgesellschaft. Ergänzender Sprachunterricht für Migrantenkinder auch durch Studierende. An allen Grundschulen im Rahmen des Paktes für den Nachmittag ab der 2. Klasse ergänzender Unterricht in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern und in praktischen handwerklichen Arbeiten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.