LIEBE LESER,
eines der schönsten Feste des Jahres steht bevor. Wo wir auch hinblicken, endecken wir fröhliche Osterhasen und bunte Eier. Aber was haben Hasen und Eier eigentlich mit einem der wichtigsten und ältesten Feste der Christenheit zu tun? Wir haben nachgeblättert und Antworten im ökumenischem Heiligenlexikon gefunden.
Seit jeher gelten Eier als Fruchtbarkeitssymbole. Im 12. Jahrhundert wurden erstmals nachweislich Eier geweiht als Symbol der Auferstehung Christi. Die Auferstehung aus dem Grab wurde mit dem Schlüpfen der Küken aus dem Ei verglichen. Bald wurden auch Schinken, Milchprodukte und Brot zur Weihe gebracht, mit deren Verzehr man die Fastenzeit würdig beendete. Im 13. Jahrhundert werden erstmals bemalte Ostereier erwähnt. Da in der Karwoche der Verzehr von Eiern untersagt war, wurden die in dieser Zeit gelegten Eier gelagert, die am Ostermorgen verzehrt wurden. Die gesammelten „Karwochen-Eier“ wurden bemalt und geweiht, damit sie sich von gewöhnlichen ....