20230414_Studie_Temporaerarbeitende_2022_DE_final

Page 1

Die Temporärarbeitenden in

der Schweiz

2022

Wer sie sind.

Wo sie arbeiten. Wie zufrieden sie sind.

Executive Summary

Der Erfolg der Personaldienstleister steht und fällt mit den von ihnen vermittelten Temporärarbeitenden, die im Zentrum der Dienstleistung Personalverleih stehen. Mit einer Umfrage hat das Meinungsund Sozialforschungsinstitut gfs ­zürich den Puls der Temporärarbeitenden gefühlt. Wer arbeitet temporär? In welchen Funktionen und Branchen sind die Temporärarbeitenden tätig? In welchen Charakteristika unterscheiden sie sich von der gesamten Schweizer Arbeitsbevölkerung? Wie lange arbeiten sie temporär und wie zufrieden sind sie mit der Temporärarbeit und ihrem Personaldienstleister? Antworten auf diese Fragen finden sich in der vorliegenden Studie.

Hinsichtlich zahlreicher Merkmale nähert sich das Profil eines durchschnittlichen Temporärarbeitenden zunehmend dem Schnitt der Schweizer Erwerbsbevölkerung an. So sind die Temporärarbeitenden beispielsweise nur noch wenig jünger als die übrigen Erwerbstätigen. Insgesamt arbeiten Menschen jeder Altersgruppe, Qualifikation, Funktion oder Branche temporär. Damit ist diese flexible Arbeitsform kaum aus dem Schweizer Arbeitsmarkt wegzudenken.

Gleichzeitig sind die meisten Befragten nur für kurze Zeit temporär beschäftigt. Dies stellt die Branche vor die Herausforderung, kontinuierlich neue Mitarbeitende rekrutieren zu müssen. Im Umkehrschluss bedeutet es für die Temporärarbeitenden aber auch, dass sich vielen von ihnen während ihrer Temporärarbeitsphase neue Karrieremöglichkeiten eröffnen, oder dass Temporärarbeit von Anfang an als Übergangsphase geplant wurde.

Erfreulicherweise sind die Temporärarbeitenden sehr zufrieden mit der Arbeitsform Temporärarbeit und dem Service der Personaldienstleister. Sie fühlen sich gut betreut – und werden auf passende Stellen in passenden Teams vermittelt. Aufgrund dieser Erfahrung empfiehlt die überwiegende Mehrheit der Temporärarbeitenden diese Arbeitsform weiter.

Methodenbeschreibung

Im Oktober und November 2022 hat das Markt­ und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag von swissstaffing 6012 Temporärarbeitende befragt, die im Jahr 2021 in der Schweiz temporär gearbeitet haben.

Teilnehmende waren die Mitarbeitenden von grossen wie kleinen Temporärunternehmen – darunter fünf der grössten swissstaffingMitglieder. Insgesamt wurden gut 72 000 Arbeitnehmende angeschrieben. Die Rücklaufquote lag bei gut 8 Prozent. Die Zahlen und Beobachtungen wurden mit dem Rücklauf pro Unternehmen gewichtet. Die Umfrage wurde in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch durchgeführt.¹

1 Die Umfrage kann als repräsentativ für die Temporärarbeitenden der grossen Personaldienstleister betrachtet werden. Mitarbeitende von kleinen Personaldienstleistern sind untervertreten. In den letzten Jahren ist die Aktivität der grossen Personaldienstleister im Bau zugunsten von KMU zurückgegangen. Daher ist der Bausektor in den Zahlen unterrepräsentiert.

2

Alter

Temporärarbeitende sind im Vergleich zur Erwerbsbevölkerung traditionell jünger. Die Altersverteilung der Temporärarbeitenden nähert sich jedoch zunehmend derjenigen der Erwerbsbevölkerung an. Dies hängt mit der vermehrten Beschäftigung erfahrener Fachkräfte, der demographischen Entwicklung und dem steigenden Bedürfnis nach einer ausgeglichenen Work­Life ­Balance zusammen (vgl. swissstaffing, 2018).

Alter der Temporärarbeitenden im Vergleich

Geschlecht

Männer sind unter den Temporärarbeitenden stärker vertreten. Der wesentliche Grund dafür liegt im Branchen- und Qualifikationsmix. So nimmt die Temporärbranche im Bau und in der Industrie eine wichtige Pufferfunktion bei Auftragsspitzen ein. Besonders in der Baubranche arbeiten deutlich mehr Männer als Frauen. In der Industriebranche sind jedoch beide Geschlechter ungefähr gleich häufig vertreten.

Temporärarbeitende nach Geschlecht im Vergleich

Anmerkung: Das BFS unterscheidet zwischen Erwerbstätigen und Erwerbspersonen, wobei die Kategorie der Erwerbspersonen alle Erwerbs tätigen und alle Erwerbslosen beinhaltet. Hier wird die Kategorie der Erwerbspersonen als Vergleichsgrösse benutzt.

Beobachtungen: 5838

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022; BFS, 2021

80%

60%

40%

100% 61%

39% 54%

46%

20% Temporärarbeitende Alle Erwerbspersonen

Frau Mann 0%

Beobachtungen: 5945

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022; BFS, 2021

60%

40%

51%

71%

27% 100% 0%

Industrie Dienstleistung 20%

80% Mann Frau

26% 2%

23%

Beobachtungen: 6012

3
65 Jahre und älter 55-64 Jahre 40-54 Jahre 25–39 Jahre 15-24 Jahre
20% 40% 60% 80% 100% 43% 13% 31% 11% 2% 4% 11% 33% 18% 34% 0% Temporärarbeitende Alle Erwerbspersonen
Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022 Bau

Der Ausländeranteil unter den Temporärarbeitenden ist höher als der Ausländeranteil an der Schweizer Bevölkerung. Die meisten Ausländer stammen dabei aus der EU – insbesondere Bürger der Nachbarländer sind aufgrund der geografischen und sprachlichen Nähe häufig in der Schweiz temporär beschäftigt. Der Ausländeranteil an in der Schweiz temporär Beschäftigten wird hier leicht unterschätzt: Gemäss dem Seco betrug der Ausländeranteil in der Temporärbranche im Jahr 2021 insgesamt 62 Prozent. Die Gründe für den hohen Ausländeranteil in der Temporärbranche sind einerseits der Branchen- und Qualifikationsmix. Andererseits sind Ausländer häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen und entsprechend öfter auf die Integrationsfunktion der Temporärarbeit im Arbeitsmarkt angewiesen.

Temporärarbeitende nach Nationalität

Familiäre Situation

Beobachtungen: 5886

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

Familienverhältnisse der Temporärarbeitenden

Kinder Keine Kinder

Beobachtungen: 5899

4 20% 10% 30% 50% 40% Portugal Spanien Türkei Österreich Anderes EU Land Anderes europäisches Land Anderes aussereuropäisches Land Land aus dem Balkan Deutschland Italien Frankreich Schweiz 0% 5% 4% 6% 5% 6% 7% 15% 46% 1% 1% 2% 2% Nationalität
Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022 53% 47%

Ausbildung

Das Ausbildungsniveau der Temporärarbeitenden ist vergleichbar zu demjenigen der ständigen Wohnbevölkerung, wobei das Bildungsniveau unter den Temporärarbeitenden leicht tiefer ist. Geringqualifizierte Menschen arbeiten häufiger temporär, weil sie besonders stark von der Unterstützung durch den Personaldienstleister und der niedrigen Eintrittsschwelle der Temporärarbeit beim (Wieder-)Eintritt in den Arbeitsmarkt profitieren. Hochqualifizierte nutzen oftmals Temporärarbeit, weil sie beispielsweise während weiterführenden Aus ­ und Weiterbildungen im gewünschten Pensum und zur gewünschten Zeit arbeiten können. Zunehmend werden auch stark spezialisierte Fachkräfte über die Temporärarbeit dort eingesetzt, wo sie als Experten am dringendsten gebraucht werden. Der höhere Anteil der Arbeitnehmenden mit Hochschulabschluss in der Gesamtbevölkerung zeigt das Aufholpotenzial der Branche in diesem Segment auf.

Letzter Bildungsabschluss im Vergleich

(Berufs-) Matura (An-) Lehre Obligatorische Schule

Beobachtungen: 5857

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022; BFS, 2021

5
Hochschulen Höhere Berufsbildung
20% Temporärarbeitende Ständige Wohnbevölkerung 40% 60% 80% 100% 40% 16% 13% 13% 18% 13% 34% 30% 15% 8% 0%

Funktion

Die Temporärbranche übernimmt auch eine wichtige Beschäftigungs ­ und Integrationsfunktion für Menschen, die ein geringes Bildungsniveau haben, als Hilfskräfte tätig sind, oder einen Zuverdienst suchen. Hilfskräfte verbleiben im Durchschnitt weniger lang in der Temporärarbeit als Fach­ und Führungskräfte. Für sie ist Temporärarbeit oftmals ein Zuverdienst oder eine kurze Übergangsphase. Bei Temporärarbeitenden in qualifizierten Funktionen sind Langzeiteinsätze häufiger, da sie oftmals als Fachkräfte an Projekten mitwirken. Hilfskräfte bilden dementsprechend die grösste Gruppe unter den Temporärarbeitenden. Die zweitgrösste Gruppe bilden die qualifizierten Fachkräfte.

Letzter Bildungsabschluss und Funktion

Kader/

Führungskraft Fachkraft

Beobachtungen: 5685

Temporärarbeitende nach beruflicher Funktion im Vergleich

Dauer der temporären Beschäftigung nach Funktion

Kader / Führungskraft

Beobachtungen: 5715

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022; BFS, 2021

Mehr als 4 Jahre

2-4 Jahre

1­2 Jahre

Beobachtungen: 5685

20% Temporärarbeitende Alle Erwerbspersonen 40% 60% 80% 100% 47% 51% 2% 6% 86% 8% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Obligatorische Schule (An-) Lehre (Berufs-) Matura Höhere Berufsbildung Hochschulen 14% 86% 0% 0% 0% 1% 47% 53% 37% 63% 32% 67% 56% 37% 7% 20% Hilfskraft Qualifizierte Funktion 40% 60% 80% 100% 20% 26% 23% 17% 14% 22% 19% 18% 17% 24% 0%

6
Quelle: swissstaffing, gfs ­ zürich, 2022 Fachkraft Hilfskraft
6-12 Monate Bis zu 6 Monate
Hilfskraft
Quelle: swissstaffing, gfs ­ zürich, 2022

Branche

Die Temporärbranche ist in allen Wirtschaftsbereichen aktiv und ein wichtiger Partner bei der Rekrutierung sowie im Management von Arbeitskräften. Die Flexibilität der Temporärarbeit hilft den Unternehmen in einem (inter-)national kompetitiven Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine besonders wichtige Rolle spielt die Branche, wenn Unternehmen kurzfristig Personalbedarf haben –sei es beispielsweise aufgrund einer Auftragsspitze oder eines Krankheitsfalls in der Firma.

Gummi / Glas

Textil / Bekleidung / Leder

Holz / Papier / Druckerei

Autos / Fahrzeuge

Medizinische Geräte / Präzisionsinstrumente

Energie / Wasser / Umweltdienste / Abfallentsorgung

Metall

Nahrungsmittel / Getränke / Tabak

Uhren

Chemie, Pharma & Medizinaltechnik

Maschinen­ / Elektroindustrie

Beobachtungen: 1572

Quelle: swissstaffing, gfs ­ zürich, 2022

Anmerkung: Der Anteil des Bausektors wird durch die Umfrage vermutlich unterschätzt, da viele kleine Personaldienstleister in diesem Sektor aktiv sind. In der Umfrage wurden jedoch insbesondere Mitarbeitende grosser Personaldienstleister berücksichtigt.

Beobachtungen: 6012

Quelle: swissstaffing, gfs ­ zürich, 2022

Baunebengewerbe (Ausbaugewerbe / Bauinstallation)

Bauhauptgewerbe (Hochbau) Bauhauptgewerbe (Tiefbau)

Beobachtungen: 894

Quelle: swissstaffing, gfs ­ zürich, 2022

Sonstige Dienstleistungen Private Haushalte Kunst / Unterhaltung

Gesundheits ­ / Sozialwesen Bildungswesen / Unterricht Öffentliche Verwaltung

Freiberuflich / wissenschaftlich Banken / Versicherungen

Information / Kommunikation / IT

Gastgewerbe / Hotellerie / Tourismus

Transport / Logistik Handel / Verkauf

Beobachtungen: 3513

Quelle: swissstaffing, gfs ­ zürich, 2022

7
Einsatzbranchen 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 39% 22% 21% 17% 8% 16% 4% 3% 1% 1% 17% 44% 4% 3% 12% 12% 34% 4% 4% 15% 10% 1% 1% 1% 3% 3% 58% 26% 15% 1% Dienstleistung Industrie Baugewerbe Land­ & Forstwirtschaft

Der Temporäreinsatz

Die Mehrheit der befragten Temporärarbeitenden hat zum Befragungszeitpunkt zum ersten Mal temporär gearbeitet. Dies zeigt den steten Wechsel der Arbeitnehmenden in der Branche – verbunden mit der Herausforderung für die Personaldienstleister, stets neue Arbeitskräfte zu rekrutieren. Gleichzeitig arbeitet die überwiegende Mehrheit der Temporärarbeitenden in einem einzigen Einsatzbetrieb. Kurze Einsätze und Temporärarbeitsphasen sind die Regel. Das zeigt, dass Temporärarbeit für viele Menschen vorübergehend ist, und in Übergangsphasen sowie als Brücke in den Arbeitsmarkt genutzt wird. Längere Einsätze sind oftmals Teil eines Payrollings. Im Rahmen dieser Dienstleistung sind Arbeitnehmende gesetzlich Temporärarbeitende, die de facto fest bei einem Unternehmen angestellt sind, das HR-Aufgaben auslagert; oder sie arbeiten wie Freelancer, suchen sich ihre Aufträge selbst und sind durch den Personaldienstleister angestellt.

Dauer einer Temporärarbeitsphase

Beobachtungen: 5685

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

Erfahrung mit Temporärarbeit

Beobachtungen: 5403

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

Bereits vorher temporär gearbeitet Zum ersten Mal temporär gearbeitet

Beobachtungen: 5978

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

8 0% 3 bis 6 Monate 6 bis 12 Monate Bis zu 3 Monate 12 bis 18 Monate 18 bis 24 Monate 2 bis 3 Jahre 15% 10% 5% 25% 20% 30% 13% 93% 11% 15% 17% 26% 11% 3 bis 4 Jahre 7% Mehr als 4 Jahre 0%
42% 58% Anzahl Einsatzbetriebe der Temporärarbeitenden 30% 10% 20% 40% 70% 60% 50% 0% 3 Betriebe 4 Betriebe 2 Betriebe 1 Betrieb 5 Betriebe Mehr als 5 64% 18% 9% 4% 2% 3%

Zufriedenheit

Temporärarbeitende sind im Allgemeinen sehr zufrieden mit ihrem Personaldienstleister. Die Mehrheit der Befragten würde die Arbeit über den Personaldienstleister einem Freund oder Verwandten weiterempfehlen. Diese Werte unterscheiden sich leicht nach Branchen. Die Temporärarbeitenden im Bau sind dabei am zufriedensten. Temporärarbeitende sind besonders mit jenen Faktoren zufrieden, die der direkten Kontrolle des Personaldienstleisters unterliegen.

Dazu zählt die Qualität der Betreuung und die Vermittlung in ein passendes berufliches Umfeld. Die Zufriedenheit mit der Vermittlung einer Folgeanstellung ist auf hohem Niveau niedriger. Dieser Aspekt ist von den Personaldienstleistern in geringerem Umfang steuerbar.

Temporärarbeitende und ihre Lohnzufriedenheit

1 = überhaupt nicht zufrieden

2

Weiterempfehlung der Temporärarbeit

Anmerkung: Die Tabelle zeigt nach Branche, wie die Temporärarbeitenden die Frage, ob sie die Temporärarbeit weiterempfehlen würden auf einer Skala von 0 „nein, sicher nicht“ bis 10 „ja, sicher“ beantworten; sowie den Net Promoter Score. Der Net Promoter Score ist die Differenz der Promotoren (Skalenwerte 9 und 10) und der Detrakoren (Skalenwerte 0 bis 6).

Beobachtungen: 5931

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

= angemessen

5 = sehr angemessen

Beobachtungen: 5945

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Temporärarbeitserfahrung

Anmerkung: Die Abbildung zeigt den Durchschnitt in den Zufriedenheitswerten für die verschiedenen Aspekte. Die Aspekte konnten auf einer Skala von 1 „sehr unzufrieden“ bis 5 „sehr zufrieden“ bewertet werden.

Beobachtungen: 6012

Quelle: swissstaffing, gfs-zürich, 2022

9
13% 7% 29% 32% 19% 1 2 3 4 5 Passendes Team Passende Stelle Gute Betreuung Zufriedenheit insgesamt Folgeanstellung 0 4.2 3.6 4.2 4.2 4.2 Skalenwerte 1 bis 6 7 bis 8 9 bis 10 Net Promoter Score Bau 12% 14% 74% 62% Dienstleistung 18% 19% 63% 45% Industrie 16% 16% 67% 51% Total 17% 17% 66% 49%
3
4

Impressum

swissstaffing

Verband der Personaldienstleister der Schweiz Stettbachstrasse 10

CH-8600 Dübendorf

Tel: +41 (0)44 388 95 40 www.swissstaffing.ch

info@swissstaffing.ch

Befragung

Onlinebefragung durchgeführt vom Institut gfs ­zürich, Markt­ und Sozialforschung.

Literaturverzeichnis

Die Temporärarbeitenden in der Schweiz 2018, swissstaffing, 2019

Auskunft

Dr. Marius Osterfeld, Leiter Ökonomie und Politik marius.osterfeld@swissstaffing.ch

Ariane M. Baer, Projektleiterin Ökonomie und Politik ariane.baer@swissstaffing.ch

Gestaltung

Andrea Gmünder, feinform grafik, feinform.ch

Nachdruck, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. April 2023; © swissstaffing

10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.