Überbauung Sihlbogen in Zürich-Leimbach (Bildnachweis: architron auf www.bgzurlinden.ch) Une nouvelle fois nous sommes invités chez Urs Frei pour un projet de la Baugenossenschaft Zurlinden à Zurich-Leimbach. Cette fois-ci il s‘agit d‘un lotissement comptant plus de deuxcent appartements, des locaux commerciaux et de vastes étendues publics au bord de la Sihl. Le lotissement « Sihlbogen » est pionnier en ce qui concerne la mise en pratique des critères de la société à 2000 watts : les domaines de l’énergie grise, du chauffage, de l’aération et climat intérieur, de l’eau sanitaire, de la consommation électrique ainsi que de la mobilité des futurs habitants ont été minutieusement planifiés. Un emplacement de car-sharing est prévu et l’abonnement des transports public sera inclut dans le bail. (trad. fjb) Text Baugenossenschaft Zurlinde
A
uf einem rund 21 000 m2 grossen Areal direkt an der Sihl realisiert die Baugenossenschaft Zurlinden eine durchmischte Siedlung mit 222 Wohnungen, Gewerbe und öffentlich zugänglichen Freiräumen. Das aus einem Projektwettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt ermöglicht eine urbane, städtebaulich und architektonisch interessante Lösung. Industrielle Vergangenheit Die zwei markanten, langgezogenen Wohngebäude lehnen sich formal an die Fabrikbauten des Industriezeitalters an, die das Sihltal seit rund 200 Jahren prägen. Für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Sihlbogens bietet die Konzentration des Bauvolumens auf zwei Baukörper weitläufige, offene Aussenräume. Wegweisendes Projekt der 2000-Watt-Gesellschaft Der Sihlbogen darf als die Pionierin aller bis anhin erstellten und geplanten 2000-Watt-Gebäude in Zürich, ja in der Schweiz bezeichnet werden. Als erstes Projekt überhaupt folgte es den 2000-Watt-Kriterien (SIA Effizienzpfad) in jeder Hinsicht. Berücksichtigt wurden dabei die Berei-
che Graue Energie, Heizung/Lüftung/Kühlung, Warmwasser, Elektrizität sowie Mobilität. Die Lage bei der S-Bahn-Station Zürich-Leimbach ermöglicht es, die Parkplätze auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Ein Car-Sharing-Stützpunkt steht ebenfalls zur Verfügung und es ist vorgesehen, den Mietern ein vergünstigtes, in die Wohnungsmiete eingerechnetes Abonnement für den öffentlichen Verkehr anzubieten. Wiederum lädt Urs Frei, Präsident der Baugenossenschaft Zurlinden, zum Besuch eines weiteren interessanten Projekts ein. Bitte reservieren Sie sich das Datum des nächsten HolzTalks am 31. Mai 2012 in Zürich-Leimbach. Anmeldung www.swisstimberengineers.ch unter Veranstaltungen
Webcambild vom 16.4.12 (www.vcast.ch)
Lageplan (Quelle: www.bgzurlinden.ch)
Mai 2012
Nächster STE-HolzTalk am 31. Mai 2012: Überbauung Sihlbogen in Zürich-Leimbach