SRF-Kommentatoren
«Muss gezielt, schnell und präzise erklären können» Treten am Swiss Cup Zürich die Turnpaare zum
Hofmänner: Es ist ebenso schwierig wie wichtig, nicht
Wettkampf an, kommentieren Roman Schweizer
zu defizitorientiert zu kommentieren. Denn etwas vom
und Stefan Hofmänner das Spektakel für das TV-
Gemeinen am Kunstturnen ist, dass man permanent die
Publikum. Die SRF-Kommentatoren sind auf unter-
Fehler sucht. Darauf basiert das ganze Benotungssystem.
schiedliche Weise gefordert.
Deshalb erachte ich es als eine meiner Aufgaben, immer wieder darauf hinzuweisen, wie unglaublich gut diese
Welche Erwartungen haben Sie an den diesjähri-
Athletinnen und Athleten sind.
gen Swiss Cup Zürich?
Roman Schweizer, als ehemaliger Spitzenathlet
Roman Schweizer: Ich wünsche mir einen Mix aus hoher
sehen Sie die kleinsten Fehler sofort. Haben Sie
Turnkunst, Show und endlich wieder einmal toller Stim-
einen Tipp für das Publikum, um das eigene Ex-
mung im Hallenstadion.
pertenauge zu schärfen?
Stefan Hofmänner: Ich erwarte eine artistische Show in
Bei der Schwierigkeit (D-Note) gilt: Je mehr Salti und
entspannter Atmosphäre. Und das Gute an dieser Erwar-
Schrauben, desto höher die D-Note. Bei der Ausführung
tung ist: Sie wird garantiert erfüllt. Denn so ist der Swiss
(E-Note) sollte trotz der Anstrengung und Schwierigkeiten
Cup Zürich immer – ein Fest für den Turnsport.
alles flüssig und mit einer Leichtigkeit geturnt werden.
Sie sind seit fünf Jahren ein routiniertes Kommen-
Am einfachsten ist es für die Beobachtenden am Ende
tatoren-Duo. Wie viel macht Vorbereitung und
der Übung. Das letzte Element, der Abgang, sollte zum
Spontanität in Ihrer Funktion aus?
perfekten Stand führen.
Schweizer: Die Vorbereitung ist das A und O. Während
Stefan Hofmänner, Sie kommentieren für SRF auch
dem Kommentieren muss alles im Kopf abrufbar sein, wir
andere Sportarten wie Ski alpin oder Schwingen.
lassen uns nur noch vom Geschehen und von den sport-
Worin liegt für Sie der Reiz beim Kunstturnen?
lichen Leistungen leiten.
Jede Sportart hat ihren Reiz. Beim Kunstturnen werden
Hofmänner: Die Vorbereitung ist der grösste Teil der Arbeit
Elemente gezeigt, die an der äussersten Grenze dessen
und die Basis von allem. So ist es uns möglich einzuordnen,
sind, was für einen Menschen überhaupt möglich ist. Um
einzuschätzen und damit letztlich auch zu würdigen, was
das zu können, braucht es die totale Kontrolle über Körper
im Wettkampf geschieht. Nur wer gründlich vorbereitet ist,
und Geist, das finde ich extrem faszinierend.
kann am Mikrofon spontan sein, ohne dass es belanglos wirkt. Und Spontanität ist wichtig, damit die Übertragung lebendig wird. Foto: SRF/Valeriano Di Domenico.
Was fordert Sie als Kunstturn-Kommentatoren am meisten? Schweizer: In sehr kurzer Zeit das Wesentliche möglichst auf den Punkt bringen zu können. Eine Übung am Gerät dauert zum Teil nicht einmal eine Minute, am Sprung gar nur etwa sieben Sekunden. Da muss ich gezielt, schnell und präzise erklären können.
Stefan Hofmänner und Roman Schweizer kommentieren den Swiss Cup Zürich am 7. November live auf SRF zwei.
33