Bewertung
Bewertungssystem Der «Code de pointage» wird von der Fédération Inter-
Ausführungs- und Haltungsfehler oder ungenügende
nationale de Gymnastique (FIG) erstellt. Dieser regelt für
Artistik. Ziehen die Kampfrichter/-innen z. B. 1,60 Punkte
jedes Gerät, wie die gezeigten Übungen und die einzelnen
ab, so ergibt das eine E-Note von 8,40 Punkten.
Elemente bewertet werden. Alle vier Jahre, jeweils im Jahr nach den Olympischen Spielen, werden die Wertungs-
3. Strafpunkte (Penalty)
vorschriften angepasst. So werden unter anderem
Für verschiedene Vergehen, wie beispielsweise Linien-
neue Turnelemente integriert und je nach Schwierigkeit
übertritte oder Zeitüberschreitungen, werden Strafpunkte
eingestuft.
verteilt. Das Übertreten der Landezone am Boden oder am Sprung wird mit entweder 0,10 oder 0,30 Punkten
Im Jahr 2006 wurde die traditionelle Höchstnote «10,00»
bestraft.
im Kunstturnen abgeschafft. Es gibt keine maximale Punktzahl mehr, sondern das System ist nach oben offen.
Endnote
Die Endnote, welche die Turner und Turnerinnen erhalten,
Addiert man die D- und E-Note und zieht allfällige Straf-
besteht aus folgenden drei Teilen:
punkte ab, erhält man die Endnote.
1. D-Note (Difficulty): Schwierigkeit Ein wichtiger Bestandteil der D-Note ist die Summe der Schwierigkeitswerte der sieben (Frauen) resp. neun (Männer) schwierigsten Elemente einer Übung sowie dem letzten Element, dem Abgang. Die Elemente sind in die Schwierigkeits-Kategorien A bis H eingeteilt (Frauen bis J). A ist die leichteste Elementkategorie. Für ein A-Element bekommt der Turner oder die Turnerin 0,10 Punkte gutgeschrieben. In der Kategorie H (J) befinden sich die schwierigsten Elemente mit einem Wert von 0,80 (1,00) Punkten. Ein weiterer Bestandteil der D-Note sind die vier Elementgruppen- oder Kompositionsanforderungen. Für jede gezeigte Gruppe erhält man einen halben Punkt. Weitere Bonuspunkte kann man sammeln, indem Elemente in speziellen Verbindungen geturnt werden (z. B. mit direkt hintereinander geturnten Flugelementen am
Schwierigkeitselemente
Schwierigkeitswert
0×A
× 0,10
Total 0,00
1×B
× 0,20
0,20 0,90
3×C
× 0,30
4×D
× 0,40
1,60
2×E
× 0,50
1,00
0×F
× 0,60
0,00
0×G
× 0,70
0,00
0×H
× 0,80
0,00
0×I
× 0,90
0,00
0×J
× 1,00
0,00
Total Elementewerte
Z
3,70
Elementgruppen/Komp.
4 × 0,50
4 × 0,50
Verbindungsbonus
1 × 0,20
1 × 0,20
+ + + D-Note
5,90 +
E-Note
10,00 – 1,60
8,40 –
Strafpunkte
0,10
ENDNOTE
14,20
Reck). 2. E-Note (Execution): Ausführung Die E-Note zeigt, wie sauber eine Übung geturnt wurde.
D-Note + E-Note – Strafpunkte = Endnote
Bei 10,00 Punkten beginnen die Abzüge für technisch, 19