
3 minute read
eIn HocH Auf dIe Azoren
Das Azorenhoch kennen alle, die Vulkaninseln im Atlantik aber die wenigsten. So sind die zwei hervorragenden und ganz unterschiedlichen Plätze auf der Hauptinsel São Miguel praktisch leer.
32 re I sen zu gewInnen
Advertisement
Um die Azoren als Golf-Ziel bekannter zu machen, organisiert der Reiseveranstalter Golf-Butler dieses Jahr zum zweiten Mal die Turnierserie «Azores Open». An acht Turnieren in verschiedenen Schweizer Clubs qualifizieren sich die jeweils besten zwei Zweierteams für eine Golf-Reise auf die Azoren. So sind insgesamt 32 Trips zu den Vulkaninseln im Atlantik zu gewinnen. Informationen, Daten und Clubs finden Sie auf www.golfbutler.ch






Die Azoren sind vor allem bekannt als eine Art «Wetterküche». Hier braut sich zusammen, was Hochoder Tiefdruck hergeben, und das Ergebnis zieht dann ab nach Europa. 1600 Kilometer sind es bis zum Festland von Portugal, da hat das Azorenhoch die Azoren schon längst verlassen, wenn es bei uns für Schwimmbadwetter sorgt. Auf den Azoren wechseln sich Sonne, Nebel und Regen innert kürzester Zeit ab, klassische Badeinseln sind sie deshalb nicht. Es gibt fast keine weissen Sandstrände, sondern vor allem nicht ganz so feines Vulkangestein aus gemahlener Lava, die dunkel am Meer liegt, als hätte jemand tonnenweise Kaffeepulver ausgeschüttet. Trotzdem bade ihr 73-jähriger Vater noch immer jeden Tag im Atlantik, erzählt Pilar Melo Antunes. Sie stammt aus einer alten Azoren-Familie und soll als Golf-Chefin dafür sorgen, dass mehr internationale Gäste die insgesamt drei Plätze auf der Inselgruppe besuchen. «Das Wetter können wir nicht ändern, aber dafür ist es bei uns im Sommer nicht zu heiss und im Winter nicht zu kalt», fügt sie an.
GRÜ n ER «GEHEIMTIPP»
Noch vor dem wechselhaften Wetter fällt einem auf, wie grün die Insel ist. Alte Steinmauern trennen die Felder, die Bewohner von São Miguel leben in erster Linie von der Landwirtschaft, und es heisst, es gebe mindestens so viele Kühe wie Menschen auf der grössten der neun Azoren-Inseln.
Gut 250 000 Leute leben in der autonomen Republik von Portugal, der Tourismus kommt als Einnahmequelle erst an fünfter Stelle. Dank neuen Ryanair-Direktflügen von London besuchen etwas mehr Gäste die Atlantik-Inseln. Von der Schweiz aus ist Umsteigen, etwa in Lissabon, nötig. «Wir arbeiten an einer direkten Anbindung an die Schweiz, aber das benötigt wohl noch etwas Zeit», sagt Karin Hassler, die mit ihrer Firma Golf Butler die Azoren seit kurzem als «Geheimtipp» für Genuss-Golfer verkauft.
Tatsächlich waren die insgesamt 45 Löcher der beiden Plätze Furnas und Batalha bei unserem Besuch praktisch ohne Golfer. Eigentlich schade, denn beide bieten ein ganz spezielles, wenn auch total unterschiedliches Golfvergnügen. Das Gemeinsame: Man hört ausser ein paar Vögeln einfach nichts, sei es auf dem genau 80-jährigen flachen Furnas-Parcours oder auf den 27 Löchern des Campo de Golfe da Batalha in den Bergen über dem Hauptort Ponta Delgada.

27-L OCH TOP-G OLF Batalha, ausgestattet mit allen Übungseinrichtungen und einem grossen Clubhaus, wurde 1996 mit den 18 Löchern der Kurse A und B eröffnet. Acht Jahre später kamen nochmals neun Bahnen als Abschnitt C dazu, auch diese wurden designt von Cameron & Powell. Klar sind die Bunker aus Vulkansand. Dieser ist eher hart, macht aber nur einen Teil der Schwierigkeiten des anspruchsvollen Platzes mit vielen Doglegs, teilweise riesigen, oftmals erhöhten Greens und deutlichen Steigungen aus. Hier lohnt sich ein Cart. Statt nach den Aufstiegen stark zu schnaufen, kann man sich an der grandiosen Aussicht auf den Atlantik freuen.
Am «gemütlichsten» ist der Start auf dem Abschnitt A. Dort hat es mehr Platz, und die Runde beginnt mit einem nicht allzu langen Par 5, wobei der zweite Schlag über einen grossen Teich führen soll. Die beiden anderen 9-Loch-Schlaufen eröffnen gleich mit dem jeweils schwierigsten Loch. Auf der Score-Karte sehen die Distanzen der Par 4 mit 370 und 350 Metern ab Gelb nicht besonders eindrücklich aus. Schaut man aber ans Ziel weit oben, ist man oft froh, mit dem dritten Schlag auf dem Grün zu sein. Hier war schon mehrfach die LET-AccessTour zu Gast. Anders als die weiblichen Profigolfer müssen sich die Touristen aber nicht um das Score kümmern, sondern können sich speziell auf den Bahnen «B6» und «B8» über die sensationelle Aussicht aufs Meer freuen.
DRIVI nG R A nGE
AUF BAH n 15…
Madeira
Golfen im ewigen Frühling
• 7 Nächte im Relais & Châteaux Casa Velha do Palheiro

• Gourmet-Halbpension
• Unlimitiertes Golf auf dem hoteleigenen Golf Course
• Flughafentransfer
Pro Person im Standard-Zimmer für
Viel Platz und recht viel Wasser auf den 27-Löchern des Batalha-Parcours (vorne).
Abwechslungsreiche Azoren: Grosse Vulkanseen, viel Grün, etwas Kitsch und einige Impressionen des alten Platzes Furnas.
Ohne Blick auf den Atlantik, aber mit etwas mehr Wasserhindernissen zeigt sich der zweite Platz der Insel. Nur zehn Minuten von den bekannten Thermalquellen von Furnas entfernt, wurden die ersten neun Loch des Furnas Golfclubs bereits 1936 von McKenzie Ross gebaut und die zweiten neun von Cameron & Powell fünfzig Jahre später vollendet. Der praktisch flache, aber spannende Golfplatz verläuft inmitten tropischer Vegetation, dies vielfach an den inzwischen für die Azoren typischen japanischen
Einzelzimmerzuschlag
Das Arrangement ist ohne Flug. Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte mit der bestmöglichen Flugvariante!
Eine andere Traumdestination geplant? Wir beraten Sie gerne!
E-Mail: info@golfbutler.ch
Telefon: +41 62 390 14 14 www.golfbutler.ch