1 minute read

Malans – Zentrum für Club-Fitting in der Ostschweiz

Next Article
VorsCHAu

VorsCHAu

In Malans, in der Bündner Herrschaft wo Weinbauern feine Pinot-Noir-Weine keltern, hat Anfang 2011 der grösste Golfshop der Ostschweiz eröffnet. «The Golfer’s» bietet auf mehr als 1000 m2 alles, was ein Golferherz höher schlagen lässt. Eine Kernkompetenz ist das «Custom Fitting». Hier hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren einen Namen weit über die Ostschweiz hinaus gemacht. Kunden aus der ganzen Schweiz reisen nach Malans und lassen sich beraten.

Die Fittings finden indoors im Simulator statt, wo Ballflug und Schwungdaten für den Spieler ersichtlich sind. Unterstützend dazu werden alle Schläge mit dem Tour-erprobten «Flightscope» gemessen. Die moderne Infrastruktur wird ergänzt durch eine grosse Auswahl an Marken und Fitting-Equipment. www.thegolfers.ch

Advertisement

Schnelle green S: der Stimpmeter Sagt nicht alle S

Die Qualität eines Greens wird nicht nur durch die Geschwindigkeit bestimmt. Es gibt andere, ebenso wichtige Eigenschaften, die auch gemessen werden können.

Die Qualität und die Homogenität der Grüns ist ein Thema, das in der Schweiz immer wieder diskutiert wird, vor allem auch in der ASG. Laut Sportdirektor Paolo Quirici und Laurent Liatard, Head Greenkeeper im Golf Club Lausanne, wird die Güte eines Grüns zu oft auf seine Geschwindigkeit reduziert, die mittels eines Stimpmeters gemessen werden kann. Aber andere Parameter spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. So bringt es zum Beispiel nichts wenn ein Grün schnell ist, der Ball aber nicht auf der Linie bleibt oder aufspringt und das Putten zum Glücksspiel wird.

Die Härte der Grüns ist ebenfalls wichtig: ist der Boden zu hart, pitchen die Bälle nicht mehr, ist er zu weich, entstehen Unebenhei- ten durch das Getrampel der Spieler und die Balllinie wird verfälscht.

Zu diesem Thema hat die ASG kürzlich zusammen mit der SGA (Swiss Greenkeepers Association) ein technisches Seminar organisiert. Unter anderem wurden bei dieser Gelegenheit mehrere Geräte getestet zur Messung:

- der seitlichen Abweichung und des Aufspringens der Bälle auf den Grüns

- der Härte der Grüns

- des Feuchtigkeitsgehalts des Bodens (zu viel Bewässerung verlangsamt das Grün)

- des Gehalts an organischer Materie in den obersten zwei Zentimetern des Bodens.

Für Paolo Quirici ist «ein guter Standard auf den Plätzen und den Greens absolut erstrangig und die ASG wird eng mit der SGA zusammenarbeiten, um diesen Standard zu verwirklichen».

This article is from: