
4 minute read
kurz noTierT
Wie regelfeSt müSSen ProS Sein?
Auch Profis machen Fehler. Doch sollten Zuschauer das Recht haben, diese Fehler auch öffentlich anzuzeigen? Jesper Parnevik zum Beispiel wurde einmal bei der Greater Greensboro Open disqualifiziert, nachdem ihn ein Zuschauer bei einem Regelverstoss beobachtet und dies einem Offiziellen gemeldet hatte (Parnevik hatte einige lose Blätter aus seiner Puttlinie gewischt, obwohl er seinen Golfhandschuh nicht mehr trug). Und auch Golflegenden erwischte es hin und wieder. Wie Severiano Ballesteros. Eine Videoaufzeichnung verdeutlichte einen Regelverstoss beim Penalty Drop. Doch Seve hatte Glück. Der damalige PGA Tour Chief Referee John Paramor entschied zugunsten von Ballesteros. «Er hatte mir deutlich gesagt, dass er sich nicht mehr erinnere, wohin genau er seinen Ball geschlagen habe. Und bei einer Distanz von gut 200 Metern zum Loch – was macht da eine mögliche Lochverkürzung von ein, zwei Metern schon aus?» Was meinen Sie? Sollten Zuschauer vor Ort, an TV- oder anderen Geräten ins Spielgeschehen eingreifen und Regelfehler anzeigen dürfen? Schreiben Sie an: info@golfsuisse.ch.
Advertisement
«golflehrer WollTe ich nie Werden!»
John Jacobs gehörte über Jahre zu den besten Golfern Englands, spielte 1955 im Ryder Cup, gewann jedoch nie eines der ganz grossen Turniere. Er zählt seit nunmehr über 50 Jahren zu den begehrtesten
Trainern der Welt. Hier drei Tipps, die er heute einem Golfeinsteiger geben würde: Das Tolle an Golf ist: Niemand kann sich einen Golfschwung kaufen. Also: Nehmen Sie einige Golfstunden bei einem erfahrenen
Pro. Je nach Budget alle zwei, vier Wochen eine halbe Stunde.
Golf ist ein «Schlägerkopf-Spiel» very BriTish!
Um ein Gefühl für den Club zu bekommen, sollten Sie zusammen mit einem Freund das Kurze Spiel üben, kleine Zielwettbewerbe rund ums Grün austragen. Zerren Sie Ihr Kind nicht auf den Golfplatz. Jeder sollte nur auf eigenen Wunsch mit dem Spiel in Berührung kommen.
Golfer des Vereinigten Königreichs sind derzeit kaum zu toppen, wenn es um golferische Glanztaten geht. Bei der ersten Preisverleihung der Jaguar Academy of Sport, die es sich seit ihrer Gründung zur Aufgabe gemacht hat, junge britische Sportstars zu unterstützen, wurde Graeme McDowell, Sieger der US Open im vergangenen Jahr, mit dem «Most Inspirational British Sportsman of the Year»-Award ausgezeichnet. Und damit Golf auch weiterhin im Vereinigten Königreich eine gewichtige Rolle spielt, treten mit Lee Westwood und Ian Poulter zudem gleich zwei weitere Golfer als Ambassadors der Jaguar Academy of Sport auf. «Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, etwas von der Unterstützung zurückzugeben, die ich erfahren habe, als ich mit dem Leistungssport angefangen habe», so Westwood. «Das Programm der Jaguar Academy vermittelt gerade jungen, aufstrebenden Athleten eine neue Perspektive.» teure 18 löcher

Apropos Perspektive: Mit zwei Siegen binnen acht Tagen hat Lee Westwood Ende April/Anfang Mai seinen Golfthron erfolgreich von dem deutschen Star Martin Kaymer zurückerobert bzw. verteidigt. Der Engländer, der mit dem Gewinn des Indonesian Masters Platz eins der Weltrangliste von Kaymer erneut übernommen hatte, sicherte sich am Schlusstag des Europa-Tour-Turniers in Incheon nahe Seoul/Südkorea mit einer 67 den nächsten Erfolg. Der 38-Jährige kassierte für seinen neuerlichen Triumph einen Scheck über 367 500 Euro. Solch’ zielstrebige Ambassadoren hat man gerne.
Wenn Jack nicholSon golfen geht…

Hollywood-Star Jack Nicholson haut so leicht nichts um. Einen Tag nachdem der 74-jährige Schauspieler («Einer flog über das Kuckucksnest») in dem exklusiven Sherwood Country Club mit einem Member aufgeteet hatte, verschlug es den Golffan dort erneut an den Abschlag. Doch noch auf dem ersten Fairway bat ihn ein Clubmarshall dezent zur Seite und wies ihn darauf hin, dass der Platz nur für Mitglieder bespielbar sei. «So», knurrte da Nicholson, «und was kostet eine Mitgliedschaft?» Der Marshall, darauf bedacht den Filmstar nicht zu beleidigen, schluckte: «250 000 Dollar, Sir». Nicholson blickte seinem
Gegenüber tief in die Augen, zückte sein Scheckbuch und stellte einen Scheck über besagte Summe aus. Sofort bezahlbar. «Hier», sagte Nicholson, «und jetzt verschwinden Sie, und belästigen Sie die Mitglieder nicht.»

viel(golf)fliegeracceSSoireS

Essentials nicht nur für golfende Männer und Frauen, die gerne mal in die Luft gehen.
Rolex Oyster Perpetual GMT Master II wird jeder Jetlag zur zeitlosen Zone. Der Chronometer in Stahl lässt durch drehbare 24-StundenLünette und –zeiger den gleichzeitigen Gebrauch zweier Zeitzonen zu. Selbstaufzug, Saphirglas, wasserdicht bis 100 m Tiefe. Letzteres ist aber wohl nur im Notfall von Bedeutung. www.rolex.com
So macht Zeitung lesen, Bücher wälzen und Filme anschauen auch in der Economy Class Spass. Das neue Apple iPad 2 ist 33% dünner, bis zu 15% leichter als sein Vorgänger und dank einer Batterielaufzeit von bis zu 10 Stunden (lt. Hersteller) auch für Transatlantikflüge geeignet. www.apple.com
Klassisch reist es sich am leichtesten. Poloshirt aus 100% Baumwolle. In allen Farben des Regenbogens. Übersteht jeden Höhenflug. www.lacoste.com
Unendlich weich und belastbar. Barda Bag in Sikkim-Kalbsleder in Schwarz und Ebony. Für alles, was im Handgepäck mit auf die Reise muss. Und ein passendes Carré (schützt den Hals vor der bösen Klimaanlage) passt auch noch rein. www.hermes.com zum vormerken unD vorfreuen
Die wichtigsten Turnier- und Kulturhighlights im Juni und Juli
11.-19.6.: Tour de Suisse, Lugano
Die Tour de Suisse feiert 2011 ihren 75. Geburtstag. Gestartet wir die Jubiläumsausgabe der Traditionsrundfahrt mit einem Einzelzeitfahren in Lugano. www.tds.ch
1.-16.7.: Montreux Jazz Festival, Montreux 45. Auflage des Festivals am Genfer See. Zu den Höhepunkten zählen B.B. King, Ricky Martin, Deep Purple, Liza Minelli sowie ein 16-tägiger Reigen aufstrebender Newcomer. www.montreuxjazz.com
8.-17.7.: Moon & Stars, Locarno Zum achten Mal findet die erfolgreiche Konzertreihe mit u.a. Sting, Zucchero und Bryan Adams auf dem Piazza Grande in Locarno statt. www.moonandstarslocarno.ch.
15.-19.6.: Art Basel, Basel Treffpunkt von Sammlern und Galleristen: Die 42. Art Basel gilt als weltweit wichtigste Kunstmesse für Moderne und Zeitgenössische Kunst. www.artbasel.com
16.-19.6.: US Open, Congressional CC, Maryland, USA Der Kampf um die Top-Position in der Weltrangliste geht auf dem schweren Kurs des Congressional CC in eine weitere entscheidende Runde. www.usopen.com
17.-26.6.: Eidgenössisches Musikfest, St. Gallen St. Gallen wird an zwei Wochenenden im Juni zum Herz der Blasmusik. Über 500 Vereine, rund 22 500 Musizierende und 200 000 Besucher machen das eidgenössische Musikfest zum grössten Blasmusikfest der Welt. www.emf2011.ch
14.-17.7.: The Open Championship, Royal St. George’s, Kent Stehen die 140. British Open diesmal ganz im Zeichen der Europäer? Die Hoffnungen ruhen auf Lee Westwood, Martin Kaymer, Luke Donald und Graeme McDowell. www.opengolf.com
Bis 28.8.: Oldtimer-Schau, Paris 17 prächtige Oldtimer-Exemplare aus europäischer Produktion mit unterschiedlichen Baujahren von den 30er Jahren an aus dem Besitz des amerikanischen Modeschöpfers Ralph Lauren (eine der grössten privaten Sammlungen der Welt). Musée Des Arts Décoratifs (107 Rue de Rivoli).
Weitere Highlights aus dem ASG-Kalender: 16.-19.6.: Deutsche Bank Ladies’ Swiss Open, Losone; 1.-3.7.: Bad Ragaz PGA Seniors Open, Bad Ragaz; 11.-12.7.: Zurich Open (presented by Credit Suisse) , Schönenberg; 14.-17.7.: Credit Suisse Challenge, Sempachersee; 22.-24.7.: Omnium Suisse, Genf; 28.-30.7.: Championnat National Boys & Girls; Lausanne





