2 minute read

Fore! Wir sind wieder da

Im Mai wurde im neu erbauten schmucken Clubhaus, das sich schlicht in die hügelige Landschaft oberhalb Morschach SZ einfügt, die offizielle Platzeröffnung gefeiert. «Reserviert für ehemalige Caddies» stand da auf einem gedeckten Tisch für Gäste auf der sonnigen Terrasse, und der Laie wunderte sich, für wen das wohl sein könnte.

Das Geheimnis lüftete der Präsident des neuen Golf Clubs Axenstein, Beat U. Semadeni, in seiner Ansprache gleich selber. Im Jahre 1904 wurde nämlich der erste und 1924 der zweite Golfplatz in Morschach gebaut, um die gut betuchten Touristen von damals, hauptsächlich aus Grossbritannien, Frankreich und Amerika, bei der Stange zu halten. Mit dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges kam der blühende Tourismus zum Stillstand. Die beiden Hotels wurden abgerissen und die Golfplätze wieder landwirtschaftlich genutzt. Die Morschacher Caddies von damals erinnern sich noch gerne an die prominenten Gäste, für die sie als Schulbuben die Taschen tragen und einen Franken pro Runde kassieren durften. Dem «SeniorCaddy» Dominik Betschart fiel an dieser Feier die Ehre zu, im respektablen Alter von 86 Jahren den offiziellen «Eröffnungs-Drive» des neu gegründeten 9-Loch Axenstein Golf Clubs zu schlagen.

Advertisement

Die fünf Par 3 und vier Par 4 Löcher hat Stephan Kalt, leidenschaftlicher Golfer, dipl. Bauingenieur ETH und er- fahrener Golfplatzbauer, mit viel Liebe zur Natur so gekonnt und schonend in die Bergweiden integriert, dass selbst vom WWF Schwyz lobende Worte eingetroffen sind. Der neue Parcours weicht nur wenig ab von der Linienführung der zwanziger Jahre, ist aber technisch gesehen eine nach neuesten Erkenntnissen gebaute Anlage mit perfekten Abschlägen und tadellosen Grüns. Dem Architekten die Schau gestohlen hat allerdings der Schöpfer des Panoramas. Die beiden Mythen auf der einen, der Seelisberg auf der anderen Seite, weiter links die imposanten Urner Alpen und tief unten der Urnersee bieten einen Fernblick, der zum Verbleiben anregt – oder zu einem Ausflug auf den Hausberg Fronalpstock, zu dessen Füssen der Golfplatz liegt.

Mehr als einen halben Satz Schläger, Putter inbegriffen, braucht man für den 1654 m langen Kurzplatz nicht. Mit 294 m ist Loch 6 das längste Par 4. Wer das Kurzspiel beherrscht, sollte einige Pars realisieren können. Weht aber der Föhn, ist alles wieder anders! Die einzige Steigung, die «ins Gewicht» fällt, ist der Aufstieg vom vierten Grün zum fünften Abschlag.

Der Golf Club Axenstein ist ein Privatclub und strebt eine Mitgliederzahl von 250 Aktiven und 50 Junioren an. Bis zur Anerkennung durch die ASG (Saison 2008) sind Gäste nur auf Einladung eines Mitgliedes oder als Gast eines der beiden Golfhotels spielberechtigt; dem Seehotel Waldstätterhof, Brunnen, Tel. 041 825 06 06, www.waldstätterhof.ch und dem Seminar- und Wellnesshotel Stoos, www.hotel-stoos.ch. Das Clubhaus mit Sekretariat, Pro Shop, Garderobe mit Duschen ist komfortabel und modern ausgerüstet, und im Restaurant sind auch Passanten und Spaziergänger gerngesehene Gäste.

Neumitglieder sind herzlich willkommen. Auskunft über die verschiedenen Angebote gibt das Sekretariat unter folgender Adresse: Golf Club Axenstein

Postfach 29, 6443 Morschach/SZ

Tel. 041 825 41 00, Fax 041 825 41 01 info@golfclub-axenstein.ch, www.golfclub-axenstein.ch

Golfkurse In Klosters

Inmitten der herrlichen Bergwelt von Klosters mit Pauschalangeboten für Anfänger oder Golfspieler.

GOLFKURS-WEEKENDS FR. 490.– P.P. 2-Tageskurs, 1 Übernachtung mit Frühstück

GOLFKURS-WOCHE FR. 990.– P.P. (Di–Fr) 4-Tageskurs, 3 Übernachtungen mit Frühstück

Weitere Trainings- und Kurs-Angebote der Golf-Academy der beiden PGA-Pro’s auf Anfrage. Gültig bis Oktober

This article is from: