13 minute read

PlanetGolfPlanetGolf

Kurze Texte und viele Bilder für Golfer, die alles wissen wollen – die Rubrik der Aktualitäten

ASGS-Team unschlagbar am diesjährigen Quadrangulaire

Advertisement

Die Siegermannschaft Michel Barras, Albino Bellini, Louis Falck, Toni Putzi, Yves Robyr und Clive Woodford (in alphabetischer Reihenfolge) errangen am diesjährigen Vierländerkampf einen hervorragenden Sieg. Bei herrlichem, heissem und trockenen Wetter, auf der wunderschönen und bestens präparierten Anlage des Golf Club von Bonmont machten unsere Senioren kurzen Prozess mit der Konkurrenz, obwohl diese ebenfalls mit Verstärkung angetreten waren.

1. Schweiz15.5 Punkte

2. Deutschland9.5 Punkte

3. Frankreich9 Punkte

4. Belgien2 Punkte

Überraschung am US Open: Angel Cabrera

Man hat ihn auch schon in Crans gesehen, den Argentinier Angel Cabrera, und jetzt hat er auf dem Parcours von Oakmont – wie viele sagen, einer der schwierigsten US-Open-Courses aller Zeiten – die offenen nationalen Meisterschaften der USA gewonnen. Cabrera verliess sich auf einen Rapture-Driver von Ping und sein S58-Eisen-Set. Mit einem Durchschnitt von 310 Yard war er vom Tee der zweitlängste des gesamten Feldes. Selbstverständlich ist dieser Sieg der grösste Erfolg in seiner Karriere.

Schweizerinnen

mit Klasseleistung

Sieg im Nationenklassement sowie die Ränge 2 für Caroline Rominger und 4 für Stephanie Noser im Einzel: Welch ausserordentlich starke Bilanz der Schweizer Amateurinnen an den Internationalen Französischen Meisterschaften in Esery! «Rang 2 in diesem Klassefeld – nein, das hätte ich nie gedacht», freute sich Caroline Rominger über ihren Exploit. Sie verlor auf Siegerin Morgane Bazin de Jessey (Fr) nur einen Schlag. Dass Bogeys am 16. und 18. Loch sie sogar den Sieg kosteten, wurmte die 24-jährige Bündnerin zwar, doch die Freude überwog. Stephanie Noser, Leaderin nach drei Runden, fiel mit einer abschliessenden 78 auf Rang vier zurück, bewies aber eindrücklich ihre Aufwärtstendenz. Die Zürcherin durfte sich mit Caroline Rominger über den Sieg im Nationenklassement freuen. Und mit ihr Nationalcoach Régine Lautens, die mit Natalia Tanno (10.), Melanie Mätzler (25.) und Marion Argi (40.) drei weitere Mitglieder des Nationalkaders in den Top 40 hatte.

EM Mid-Amateure in Domaine Imperial

gl. Gary Wolstenholme verteidigte an den Europameisterschaften der Mid-Amateure im Golfclub Domaine Impérial in Domaine Imperial den Titel souverän. Vor Jahresfrist erst im Playoff siegreich, distanzierte der Engländer die zweitplatzierten Ulrich Schulte und Mika Wikstroem um neun Schläge. Wolstenholme, TeamWeltmeister von 1998, zweifacher Gewinner der British Amateur Championship, vierfacher Sieger mit Grossbritannien und Irland im Walker Cup gegen die USA (Pendant zum Ryder Cup) und mit 47 Jahren immer noch die Nummer 12 im World Amateur Ranking, blieb über die drei Runden als einziger Teilnehmer unter Par (72/69/72). Als bester Schweizer klassierte sich der reamateurisierte Marco Scopetta im neunten Rang. Scopetta verpasste einen Platz auf dem Podest lediglich um drei Schläge. Markus Frank, zweifacher Mid-AmateurEuropameister der Jahre 1996/97, kam auf den 33. Platz.

Siegerfoto

Der 72 Jahre alte Fritz Siegenthaler war in seiner Jugend einer der besten Schweizer Alpinskifahrer. Aus Schangnau gebürtig, wanderte er im Alter von 26 Jahren in die USA aus und lebt heute in Lake Tahoe (Kalifornien). Er hat sich neben dem Golf auch Meriten als Skirennfahrer in der Kategorie «Masters» (über 50 Jahre) erworben. Bei den ASGS-Senioren kursiert der Running Gag, das einzige, was an Siegenthaler noch im Original vorhanden sei, sei sein linkes Schultergelenk. Der Rest bestehe aus Ersatzteilen...

Neue Golf Business Directors

Weiterbildung ist auch für die Golfmanager von Schweizer Golfclubs ein Thema. So haben die Clubmanager von Appenzell, Bad Ragaz, Engadin, Interlaken-Unterseen und Wylihof an einer vom Bundesverband Golfanlagen (BVGA) durchgeführten Weiterbildung teilgenommen. Neben den Referaten und Gruppenarbeiten gehörten Exkursionen und Teambildungsprozesse zum Seminarinhalt. Die Ausbildung schloss mit einer eintägigen Prüfung in den Fächern Finanzplanung, Controlling, Architektur und Projektierung von Golfanlagen, Pflegeplanung sowie Yieldmanagement/Marketing. Die Übergabe der Diplome an die 14 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ging im Old Course Hotel in St. Andrews (Schottland) über die Bühne. Nicht fehlen durfte das Erinnerungsfoto auf der Swilcan Bridge beim 18. Hole auf dem Old Course. Von links: Ralph Polligkeit (Bad Ragaz), Martin Gadient (Interlaken-Unterseen), Daniel Schaltegger (Golf Engadin St. Moritz) und Stefan Gort (Wylihof). Es fehlt Ruedi Eberle (Appenzell).

Let's play Golf: Final in Holzhäusern

«Let's play Golf» begeisterte auch bei seiner dritten Auflage rund 1800 Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren, die bei einem Ausflug in einen Golfpark der Migros das Golfspiel kennen lernen durften. Sie nahmen im Rahmen eines Schnupperkurses an einer kleinen Competition teil; die 70 Besten der Schweiz qualifizierten sich für einen Finaltag, der am 16. September im Golfpark Holzhäusern stattfinden wird. Gemeinsam mit einem Partner aus der gleichen Schulklasse spielen die Finalisten – Buben und Mädchen zusammen – um den Sieg. Zur optimqalen Vorbereitung erhalten die Teilnehmer vorher Gelegenheit, zusammen mit einem Golflehrer zu trainieren und auf der Driving Range zu üben. Weitere Infos auf www.golfparks.ch.

Regelkunde am TV

www.golfcommunity.com

Golf Community ist eine neutrale Online-Plattform, auf der sich Golfspielerinnen, Golfspieler und Interessierte treffen, um sich zu informieren, auszutauschen, vorzustellen, mitzuteilen. Alle im Golfbereich tätigen Unternehmen, Clubs, Vereine, Organe, Organisationen und Medien können auf «Golf Community» mit Golferinnen und Golfern kommunizieren und ihre Neuigkeiten, Produkte, Veranstaltungen und Meinungen präsentieren und Tipps und Ratschläge geben. Golf Community bietet Raum, um vielfältige Interessen, Meinungen, Angebote, Produkte und Dienstleistungen zum und rund um das Thema Golf unter einem Dach zu vereinen. Zugang zum Portal und zum Mitgliederbereich erhält man durch kostenlose Registrierung auf der Website www.golfcommunity.ch.

Der bekanne Regelexperte Yves Cedric Ton-That – selber auch ein ziemlich solider Golfspieler – hat nach einigen gedruckten Publikationen über die Golfregeln nun auch einen DVD mit einem Regelfilm herausgebracht, der neben den Spielregeln auch die Etikette thematisiert. Über zwei Stunden Filmsequenzen, die aber über ein Menü einzeln aufgerufen werden können, machen es zum Vergnügen, sich mit den Regeln zu befassen. Daneben enthält das Doppelpaket von DVDs auch umfangreiches Bonusmaterial; erhältlich ist sie im Fachhandel oder über www.golfregeln.ch.

Impressum

Offizielles Organ der Association Suisse de Golf ASG

9. Jahrgang

Erscheint sechsmal pro Jahr

Herausgeberin

Einfache Gesellschaft Golf Suisse

Chefredaktor

Urs Bretscher

Bernstrasse 99, 3122 Kehrsatz

T 031 332 20 20. F 031 332 20 21

Redaktion

Jacques Houriet, Martin Schnöller, Ruedi Müller, Mark Bruppacher

Mitarbeitende PGA-Pros

Instruction/Technik: Volker Krajewski, Régine Lautens, Marcus Knight, Laurent Mudry.

Equipment/Tests: Jean Jacques Blatti, Alain Pfister.

Anzeigenverwaltung

Medien Verlag Ursula Meier

Weiherhof 14

8604 Volketswil

T 044 946 01 51. F 044 946 01 54 umeier@medienverlag.ch

Layout pagedesign, Thomas Page

Bernstrasse 99, 3122 Kehrsatz

T 031 334 01 01. F 031 332 20 21 page@pagepress.ch

Verlag/Produktion

Golf Suisse c/o Benteli Hallwag Druck AG

Seftigenstrasse 310

3084 Wabern

T 031 960 81 81. F 031 960 82 72 golf@bentelihallwag.ch

Preise Abonnemente (inkl. MWST)

Inland: CHF 48.–

Mitgliedschaftspresse: An alle Mitglieder der ASG-Cubs, adressiert zugestellt Mitglieder von ASG-Clubs: Alle Änderungen über den Clubmanager

Abonnentendienst Golf Suisse:

Industriestrasse 37

3178 Bösingen

T 031 740 97 92 F 031 740 97 76 abo-golf@bentelihallwag.ch

Südafrika mit The Golf Butler

In Südafrika heisst die Küste südlich von Durban Golf Coast, weil sich auf diesem 150 km langen Abschnitt entlang dem Indischen Ozean Golfplatz an Golfplatz reiht. Südafrika-Kenner sprechen von einem «Hidden Gem», einem versteckten Kleinod also. Bereits im zehnten Jahr offeriert The Golf Butler Golfpackages mit wöchentlichen Abflügen am Freitagabend. Dank bequemen Nachtflug ohne Zeitverschiebung kann bereits am nächsten Tag Golf gespielt werden! Die Golfer logieren im Boutique Hotel Albatross, das in Schweizer Besitz ist und mit acht Junior Suiten, jede mit uneingeschränkter Meersicht, als beste Adresse an der Küste gilt.

Das Golfpackage für zwei Wochen beinhaltet Eco Flug nach Durban, Unterkunft in Junior Suite im Albatross am Indischen Ocean mit atemberaubender Meersicht, Champagner Breakfast, Dinner im hoteleigenen Gourmet Restaurant, tägliche Greenfees auf sieben verschiedenen Championship Courses, alle Transporte sowie persönliche Betreuung durch ortsansässige Schweizer Golfer, und kostet 6250 Franken. Wer das Golfpackage bucht, muss sich um nichts kümmern. The Golf Butler bietet einen Service vom Feinsten. Als Ergänzung wird eine einwöchige exlusive Golfreise der Garden Route entlang angeboten. Buchungen durch: The Golf Butler 044 680 40 11. updundpartner@bluewin.ch. www.golfbutler.ch.

Hole-in-One von Dölf in Wylihof

Limpachtal: Einladung an «bessere Hälften»

Feste Beziehungen machen glücklich: Ehe- und Lebenspartner, die auch gerne Golf zusammen spielen, haben diesen Sommer bei Golf Limpachtal noch mehr Spass daran –nicht nur wegen des attraktiven Platzes oder der idyllischen Landschaft, sondern wegen der Spätsommeraktion «Einladung an Ihre bessere Hälfte.» Zwischen dem 20. August und dem 20. September erhalten Paare für einen Ehe- oder Lebenspartner im gleichen Flight ein Gratis-Greenfee und ein Willkommens-Apéro im neuen Clubhouse «Limpach's – Restaurant & Events». Der entsprechende Gutschein kann auf der Seite www.golflimpachtal.ch heruntergeladen werden.

«Only the Best» by Jaguar

Für einmal nicht Kunden oder Eigentümer eines Jaguars, sondern eine handverlesene Schar von Geschäftspartnern und hochkarätigen Unternehmen aus dem Luxussegment haben sich an einem von Jaguar Schweiz ausgerichteten Golfturnier getroffen. Auf dem Golfplatz Wylihof stand die Beziehungspflege im Rahmen eines gesellschaftlichsportlichen Austausches im Mittelpunkt, wie Managing Director Stephan Vögeli in der Einladung schrieb. Golf und Business – hier von Jaguar Schweiz in einer neuen Art und Weise in die Tat umgesetzt!

Anlässlich eines Einladungsturniers der Schweizer Post gelang Adolf Ogi, früherer Bundesrat, Sportler aus Leidenschaft und UNO-Sonderbotschafter für Sport, das erste Hole-in-One seiner Golfer-Karriere, und zwar an Loch 16. Selbstredend wurde das Ereignis von allen Anwesenden anschliessend gebührend gefeiert!

Foto v.l.n.r. Stefan Gort (Director of Golf GC Wylihof), Adolf Ogi, Rudolf W. Hug (VR Mitglied Schweiz. Post), HansUeli Kneubühler (Captain GC Wylihof).

Reproduktion und Nachdruck ohne schriftliche Einwilligung der Redaktion verboten. Für unverlangte eingesandte Beiträge und Fotomaterial wird keine Haftung übernommen.

Golf Suisse ist vom Verband Schweizer Presse mit dem Zertifikat Schweizer Qualitäts-Fachzeitschrift QFZ ausgezeichnet.

Die Kunst des Wealth Managements: www.lgt.com | Bahrain Basel Berlin Bern Chur

Mit innovativen Methoden und Instrumenten bleibende Werte schaffen, erhalten und mehren.

LGT– Die Bank des Fürstenhauses von Liechtenstein.

Davos . Dublin . Frankfurt . Genf . Grand Cayman

Hamburg Hongkong Köln Labuan Lausanne

Lugano Mannheim Montevideo München

Pfäffikon Singapur Stuttgart Tokio Vaduz

Wien Zürich

«Brief aus Schottland»

Im Zuge der Vorschauen für das British Open hat die amerikanische Zeitschrift «Golf Digest» einen Brief aus Schottland publiziert, geschrieben von einem Autor namens John Huggan. Gemeinhin stelle man sich die schottischen Golfplätze als ein Treffpunkt der Leute des Städtchens vor; jung und alt, arm und reich, Mann und Frau, Sportler oder nicht – alles treffe sich im Clubhaus, um an den langen Sommerabenden zu einigen Golfholes auszurücken. Leider, so Huggan, entspreche dieses Idealbild kaum der Realität. Zahlreiche Golfplätze, darunter so bekannte wie Troon, Prestwick oder Muirfield, lägen nämlich die meiste Zeit leer in der Landschaft, weil das die männlichen Greise – also eben die Mitglieder – so wollten. Nicht einmal einen Tag in der Woche werden die Parcours der Öffentlichkeit – und damit dem Nachwuchs – zugänglich gemacht.

Resultat: im Land, welches als das Mutterland des Golfspiel gilt, hat ausser Colin Montgomerie (der längst in London zu Hause ist) in den letzten paar Jahrzehnten kein Spieler mehr wirklich Weltklasseniveau erreicht. Paul Lawries Sieg an den Open Championship 1999 in Carnoustie blieb ein einsames Aufblitzen – und nicht einmal Lawrie konnte sich in den Top-100 der Welt etablieren. Gegenwärtig zweitbester Schotte in der Weltrangliste ist Marc Warren auf Rang 174! Immerhin: Carnoustie ist, wie der Old Course in St. Andrews übrigens, ein öffentlicher Golfplatz. Doch diese Plätze sind vom amerikanischen Tourismus dermassen einvernahmt, dass dem Nachwuchs auch nicht mehr viel Zeit bleibt. – Das schreibt John Huggan aus Schottland in Golf Digest.

KMU-Trophy in Gstaad

Gutgelaunte Gewerblerinnen und Gewerbler aus der ganzen Schweiz trafen sich auf dem Golfplatz von Gstaad/Saanenland zur alljährlich ausgetragenen KMUTrophy. Unter ihnen befand sich auch eine Delegation aus Gonten im Apenzellerland. Dort war vorgängig ein Ausscheidungsturnier gespielt worden. Sämtliche Kategoriensieger erhielten nun die Gelegenheit, am Finalturnier in Saanenmöser ihre Stärke aufblitzen zu lassen. Doch einzig Doris Margreiter aus Appenzell konnte sich in den vorderen Rängen platzieren. Zu stark wog einmal mehr der Heimvorteil vieler Golfer/innen aus dem Saanenland, die mehrheitlich die Schlussrangliste anführen. Am Abend trafen sich dann rund 135 Gewerbler, Sponsoren sowie Presseleute im renommierten Gstaad Palace in Gstaad, wo OK-Präsident Hansueli Hänni zusammen mit dem grössten Sponsor und OK-Mitglied Louis Werren (Werren AG) die Preisverleihung vornahm.

Die Kategoriensieger: Netto Herren HCP 0.0 bis 19.4: Hammer Bruno, Gstaad-Saanenland, 39. Netto Herren HCP 19.5 bis 36.0: Künzi Andreas, Gstaad-Saanenland, 40. Netto Damen HCP 0.0 bis 19.4: Roth Anita, Gstaad-Saanenland, 37. Netto Damen HCP 19.5 bis 36.0: Reuteler Edith, Gstaad-Saanenland 30. Brutto Herren HCP 0.0 bis 19.4: 1. Gilmartin Oliver, Interlaken, 36. Brutto Damen HCP 0.0 bis 19.4: Kernen Tatiana, Gstaad-Saanenland, 24.

VP-Putter-Serie von Cleveland Golf

Die Dual-Axis-Alignment-Technologie kommt Spielern zugute, deren Putterrausrichtung häufiger ungenau und deren Ansprechposition beim Putten unbeständig ist. Wenn sich die Augen des Spielers nicht direkt über der Ballmitte und auf der vorgesehenen Linie zum Ziel befinden, kommt es zu optischen Fehleinschätzungen. Die meisten Golfer gleichen das durch eine entsprechende Schwungkurve oder Ansprechposition aus. Mit Hilfe der Dual-Axis-AlignmentTechnologie sehen Spieler, wenn ihre Hände nicht mehr in der richtigen Position sind und erkennen, wenn sich ihre Augen nicht direkt über dem Ball befinden. Alle drei Modelle sind bereits erhältlich. www.clevelandgolf.com

Golf und Jassen

Die 7. Schweizer Jass-Golf Meisterschaft hat in Erlen stattgefunden. 64 Teilnehmer waren aus der ganzen Deutschschweiz angereist, darunter illustre Namen wie die Kugelstoss- und Bob-Legende Edi Hubacher, der frühere Fussballer und Trainer Roger Hegi, und der Präsident des FC St. Gallen, Dieter Fröhlich.

Die 32 Teams spielten in jeder Runde sechs Holes Golf. Pro gewonnenes Loch waren 60 Punkte für den direkt anschliessenden Jass zu gewinnen. Nach 4 Runden waren noch zwei Teams ohne Niederlage. Die Einheimischen Louis Tschümperlin (10.0) und Jesus Vidal (4.4) setzten sich in einem Stechen gegen den Präsidenten des FC Gallen, Dieter Fröhlich (26.2), und den ehemaligen Handballer von St. Otmar St. Gallen, Georg Hirsch (6.0), durch und holten als Siegespreis ein Paar Atomic-Ski des Hauptsponsors Amer Sports (zur Amer-Gruppe gehört auch Wilson). Weiter Infos unter www.jass-tennis.ch.

Sempachersee ab sofort mit 36 Loch

Er ist spannend, herausfordernd und doch nicht frustrierend: «Woodside» heisst der neue 18 Loch Championship Course im Golf Sempachersee. Mit Par 72 und 6649 m ist er der längste Course der Schweiz. Golfplatz-Architekt ist Kurt Rossknecht, von welchem auch der erste Course auf Sempach («Lakeside») und die Anlage von Golf Kyburg stammt. Wir werden dem neuen Course in der nächsten Ausgabe einen passenden Beitrag widmen. www.golf-sempachersee.ch

Golf Europe in München

Die «GOLF EUROPE» findet 2007 wieder in gewohnter Tagesfolge von Sonntag bis Dienstag, 7. bis 9. Oktober 2007 statt. Über 300 Aussteller aus mehr als 20 Ländern präsentieren in der Messe München die neusten Produkte und Innovationen aus der Welt des Golfsports. Mit einer Fläche von 27000 Quadratmetern und über 300 Ausstellern aus mehr als 20 Länden ist die Veranstaltung die führende Fachmesse für Golf in Europa. Neben der Produktpräsentation und den Kundengesprächen haben die Aussteller auf der Messe die Möglichkeit, ihr Kontaktnetzwerk und ihr Knowhow zu erweitern.www.golf-europe.com.

Das grosse Rendez-vous der Senioren in Montreux vom 4.–7. Juni 2007

Zum jährlichen Grossanlass der ASGS fanden sich 130 Spieler auf dem seniorenfreundlichen, weil flachen Gelände des Golfclub Montreux ein. Während vier aufeinanderfolgender Tage konnten die Altherren ihrem Sport frönen und fanden beim festlichen Dinner ausgiebig Gelegenheit, die Kameradschaft zu pflegen. Herrliches Wetter, grossartig hergerichteter Golfplatz, tolle Organisation, Senioren in Feststimmung, Sport auf hohem Niveau – der GC Montreux zeigte sich von seiner besten Seite.

Bei dieser Gelegenheit trafen sich die Delegierten aus den schweizerischen Golfclubs zum Wettspiel und zur Jahresversammlung, an welcher zwei langjährige Vorstandsmitglieder geehrt und verabschiedet wurden, nämlich Georges Kresse (14 Jahre Vorstandsmitglied) sowie Roland Darms, welcher das Amt des Regionalcaptain Zentralschweiz während 10 Jahren ausübte. Neu in den ASGS Vorstand wurden gewählt: Peter Froescher GC Bonmont (neuer Trésorier), Hansjörg Bracher, GC Zumikon, und Urs Bruhin, GC Bad Ragaz. Das nächstjährige Treffen findet wiederum in der ersten Juniwoche im Golfclub Ennetsee statt.

Rheinfelden kommt gut voran

Der Rohbau des Neunloch-Golfplatzes in Rheinfelden ist abgeschlossen. Mit der Aussaat des Golfrasens ist für die Initianten ein weiterer Meilenstein erreicht. Seit dem Spatenstich im September 2006 wurden rund 40000 Kubikmeter Erde verschoben und modelliert, zwei Seen gebaut, rund 5500 Tonnen Sand für Tees und Greens verteilt sowie eine hochmoderne Bewässerungsanlage installiert. Das grosszügige Clubhaus ist im Bau. Die neue Driving Range mit 19 gedeckten und 15 offenen Abschlagplätzen steht dem Publikum seit April zur Verfügung. Zum Golfplatz gehören eine Golfschule sowie ein Golfclub, welcher 450 Mitglieder aufnehmen kann. Die ersten hundert Mitglieder profitieren von besonders günstigen Konditionen. Das Sekretariat hat dazu weitere Informationen (0618339407). www.golf-rhf.ch.

Zurich Open mit Rocca

Montag, 20., und Dienstag, 21. August: das sind die Daten des diesjährigen Zurich Open, welches wiederum auf den Fairways und Greens des GC Schönenberg stattfindet. Es wird, wie die bisherigen Austragungen, nach ProAm-Formel gespielt und wird einige sehr renommierte Pros der europäischen Tours am Start sehen. Vor Redaktionsschluss wurde zum Beispiel die Teilnahme des Italieners Costantino Rocca bekannt gegeben; weitere prominente Namen werden kurzfristig dazu kommen. Das Feld der Pros wird auch die besten Schweizer Playing Pros umfassen; nicht zuletzt Nora Angehrn, André Bossert oder Robert Wiederkehr (je nach deren Turnierplanung im Ausland).

Das Preisgeld beläuft sich gesamthaft auf 105000 Franken; der Sieger bekommt einen Check von 20000 Franken ausgehändigt. Zuschauer auf dem Platz bezahlen keinen Eintritt! Unter den Sponsoren figuriert übrigens neu jetzt auch Omega. www.zurich-open.ch

Herbst im Margna von Sils

Luxuriöses Hotel direkt am eigenen Golfplatz, und das in der Schweiz – es gibt nicht viele Adressen, die das zu bieten haben. Das der Romantik-Kette angeschlossene Margna in Sils-Baselgia hat zwar keinen 18-Loch-Golfplatz, dafür aber einen eigenen, dessen Benützung für die Hotelgäste gleich im Pauschalpreis inbegriffen ist. Das Kernstück ist eine Driving Range (30 Meter zu Fuss bis zum Abschlag), um welche sich ein Sechsloch-Kurzplatz ausdehnt. Etwas Besseres für ein intensives Training kann man sich kaum vorstellen; vor Ort ist ein Pro tätig, an den man sich wenden kann, wenn's mit dem Schwung nicht klappen will. Zudem sind es nur einige wenige Kilometer bis zu einem der schönsten Golfplätze der Schweiz – demjenigen von Samedan nämlich, gleichzeitig auch der älteste. Das Margna selber beansprucht vier Sterne für sich; und die verdient es auch. Das historische Gebäude bietet nach mehreren Renovationsschritten eine geniale Kombination von Originalem und Modernem. In einem der Prunkstücke, dem Spa, kann man sich nach den Exkursionen des Tages erholen, und in einem der Restaurants baut man sich für den folgenden Tag wieder auf. Kaum eine Jahreszeit eignet sich besser für ein paar Tage im Engadin als der September: die Lärchen werden leuchtend gelb, der Himmel ist dunkelblau, der Ansturm der Hochsaison ist vorüber und die Herbststürme haben noch nicht begonnen (träumen darf man ja...). www.margna.ch.

GC Küssnacht als Trendsetter

Amerikanische Standards ziehen nun in der Schweiz ein: der GC Küssnacht hat einen neuen Strokesaver vorgestellt. Er nennt das Hilfsmittel «Birdiebuch». Es zeigt die 18 Löcher des Golfplatzes in exzellenter 3D-Qualität; die Grafiken informieren nicht nur über alle Distanzen vom Tee zum Green, sondern auch über alle Geländeunebenheiten und über die genauen Positionen von Bäumen oder anderen Hindernissen. Der GC Küssnacht gehört neu zu einer «Leading Golf Courses of Switzerland» heissenden Vereinigung, vorerst zusammen mit dem GC Bad Ragaz. Das Ziel dieser Vereinigung besteht im wesentlichen im Hochhalten von Qualitätsstandards; sie arbeitet im deutschsprachigen Raum grenzüberschreitend. An dieser ist auch ein Hinweis auf die sehr sehenswerte Website des Clubs angebracht: www.golfkuessnacht.ch.

Viel Sonne, starker Maloja-Wind und optimale Platzverhältnisse begleiteten die rund 70 ambitionierten Amateur-Golferinnen und -Golfer. Diese waren aus der ganzen Schweiz wie auch aus dem nahen Norditalien und aus Süddeutschland und England für das traditionsreiche Turnier angereist. Die altehrwürdige, 114jährige Golfanlage in Samedan präsentierte sich in einem sehr guten Zustand und bot ideale Bedingungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Sieger konnten Petra Müller und Vincenzo Salina-Amorini geehrt werden.

Bronzemedaille für die Schweizer Mannschaft an der Trophée Marisa Sgaravatti (Europameisterschaft der Seniorinnen 2. Serie) im Juli in Bonmont.

Runden: 1.

in über

Längst ist allen klar, was es im Hause Woods geschlagen hat: Tiger und Elin, seine schwedische Frau, sind jetzt Eltern. Die kleine Sam Alexis ist am 18. Juni 2007, am Tag nach Tigers zweitem Rang im US Open zur Welt gekommen. Was man weiss: es geht ihr soweit gut, sie hat dunkle Haare und spielt noch nicht Golf. Tiger behandelt sein Privatleben sehr zurückhaltend...

This article is from: