TÄTIGKEITSBERICHT Stiftung Swiss Bike Park

Presented by



Baupartner:
Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen des Neubaus. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Baupartnern, die die Realisierung dieses Gebäudes ermöglicht haben.

Vorwort
NEUES ENTSTEHT – WIR FREUEN UNS.
Ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2022 liegt hinter uns. Wir schauen stolz auf die Umsetzungen in unterschiedlichen Projekten zurück.
Einerseits wurde der Bau des neuen barrierefreien MinergieAGebäudes unermüdlich vorangetrieben. Führungen durch den Rohbau konnten einen guten ersten Eindruck vermitteln, was für ein tolles Betriebsgebäude hier entsteht. Wir freuen uns bereits heute auf die grosse Eröffnungsfeier im März 2023 sowie die neue Saison mit der bedürfnisgerechten Infrastruktur. Andererseits wurde viel Arbeit in Sachen Partnerschaften geleistet. Mit dem neuen Presenting Partner BKW konnten wir einen Partner gewinnen, der insbesondere im Bereich Smart Building wertvolles Knowhow zur Verfügung stellt. Ein erstes sichtbares Ergebnis der Partnerschaft ist der Wood Cube im Bereich der MountainbikeTrails. Hier wurde gemeinsam ein Aufenthaltsraum und Aussichtspunkt für alle Besucher:innen des Swiss Bike Park geschaffen.
Auch in weniger offensichtlichen Themen haben wir Fortschritte erzielt. Die Swiss Bike Park App wurde im Hintergrund weiterentwickelt und so die Basis für ein attraktives Nutzererlebnis gelegt. Neben der transponderfreien Zeitmessung erfolgt im Jahr 2023 die Integration der HowToVideos sowie der ASportVideotechnologie. Damit bietet die Swiss Bike Park App digitale Unterstützung im Bereich «Erleben & Erlernen», wobei auch der Spassfaktor nicht zu kurz kommt.
Dass wir mit der Stiftung auf dem richtigen Weg sind und ein Bedürfnis für unsere Vision «mit dem Velo die Schweiz besser machen, indem das Klima, Gesundheitsaspekte und das soziale Zusammenleben positiv beeinflusst werden» besteht, zeigen uns die regelmässigen Anfragen um Unterstützung für Projekte, welche unsere Werte teilen und die Schweizer Bevölkerung für das Velofahren begeistern wollen.
Wir initiieren Projekte rund ums Velo und treiben diese vorwärts – immer mit dem Ziel, das Velo zum Fortbewegungsmittel der ersten Wahl zu machen – dabei dürfen wir auf die Unterstützung vieler Partner, Gönner, Member und Menschen mit übereinstimmenden Werten zählen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Ihr ermöglicht uns, unsere Visionen und Ideen zu verwirklichen und zu einem Zentrum für das Velo zu werden.
Auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen vertieften Einblick in die erwähnten Tätigkeiten des Jahres 2022 sowie einen Ausblick ins 2023 – viel Spass bei der Lektüre & Ride on!
Sportliche Grüsse aus dem Swiss Bike Park Der Stiftungsratspräsident Hanspeter Kienberger

Neue Partnerschaften
PRESENTING PARTNER BKW
Mit der BKW konnte die Stiftung Swiss Bike Park eine vierte Hauptpartnerin, neben der Swisscom, dieMobiliar und der ÖKK gewinnen. Die BKW hat sich als Partnerin im Bereich Smart Building Umweltbewusstheit, Nachhaltigkeit und Modernität auf die Fahne geschrieben. Der Gedanke des Miteinanders soll sich nicht nur auf den Trails, sondern auch im Betriebsgebäude widerspiegeln.
Für dessen Realisierung kann die Stiftung Swiss Bike Park dank der Partnerschaft auf die BKW Building Solutions Gemeinschaft zählen. Mit swisspro NW AG, der Guggisberg Kurz AG, der Gloor
Planzer AG sowie der ceed AG sind vier Unternehmen aus dieser Gemeinschaft aktiv. Nach der Erstellung des Wood Cube als Aufenthaltsraum im Bereich der Trails, freuen wir uns auf den gemeinsamen Abschluss des Betriebsgebäudes und viele weitere spannende Zusammenarbeiten.


Neue Partnerschaften

CO-PARTNER GEBÄUDEVERSICHERUNG BERN
Die GVB unterstützt die Stiftung Swiss Bike Park in den Bereichen Brand und Rauchwarnsystem sowie Schutz vor Naturgefahren. Als Outdooranlage ist der Swiss Bike Park Oberried täglich den Wettereinflüssen wie Regen, Wind, Kälte, Sonne und Trockenheit
ausgesetzt. Die GVB hilft mit, den Park so zu gestalten, dass der Schutz von Naturgefahren so weit wie möglich gewährleistet ist und die Unterhaltsarbeiten minimiert werden können.

Jugendförderung
ERLEBEN & ERLERNEN
Das Jahr 2022 hat es erneut gezeigt: Das Velo ist das ideale Gerät für die Förderung der Freude an der Bewegung. Auch dieses Jahr konnten über 10‘000 Kinder und Jugendliche in Schulbesuchen, hauseigenen Camps und J&S Saisonkursen begrüsst werden. Neu wurden zudem bilingue Camps (deutsch/französisch) angeboten. Mit diesem neuen Angebot durften viele Kinder aus der Westschweiz willkommen geheissen werden.
Im Swiss Bike Park Oberried sollen Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, Religion, den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern oder allfälligen gesundheitlichen Einschränkungen, Velofahren als persönlichkeitsbildende Tätigkeit entdecken und das Rad später auch im Alltag als Sport und Verkehrsmittel nutzen – zur Sicherstellung dieser Leistung trägt die Stiftung Freude herrscht mit ihrer wertvollen Unterstützung

Member Club
EXKLUSIVE EVENTS
Der Member Club der Stiftung Swiss Bike Park leistet jährlich einen wichtigen finanziellen Beitrag, um den Betrieb und Unterhalt des Parks sicherzustellen. Im Gegenzug durften mit dem Member Club im vergangenen Jahr exklusive Events durchgeführt werden. Neben
dem Besuch einer YBPartie, dem Rundgang im Bundeshaus und der Besichtigung des OMEGAProduktionsgebäudes kamen auch gesellige Netzwerkanlässe nicht zu kurz. Danke allen treuen Members für die Unterstützung.

einen grossen Beitrag dazu bei. Ein herzliches Dankeschön gebührt auch Scott, welche uns mit einer Materialspende in Form von Laufrädern und Kindervelos beliefert hat – so wird die Zugänglichkeit zum Velofahren noch besser gewährleistet.

Die Strahlkraft des Projekts „Swiss Bike Park – all inclusive“ wird auch im Bericht der Schweizer ParaplegikerStiftung deutlich:
Inklusion
GELEBTE VISION
Der Swiss Bike Park Oberried will im Bereich der Sportinfrastruktur und des Tourismus ein Vorzeigeobjekt punkto Barrierefreiheit und Inklusion sein. Im Sommer 2022 durften Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen willkommen geheissen werden, um vor der letzten Planungsphase die Bedürfnisse der Betroffenen abzuholen und einfliessen zu lassen. Es hat sich gezeigt, dass die Berücksichtigung von Normen und Weisungen oft nicht ausreicht, um die Bedürfnisse optimal abzudecken. Herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die Zusammenarbeit.

Spitzensport
OPTIMALE TRAININGSBEDINGUNGEN
Auch im Jahr 2023 durfte der Swiss Bike Park die Nationalmannschaften begrüssen. Insbesondere das MTBFrauennationalteam sowie Nachwuchsathletinnen trainierten mehrfach unter der Leitung von Kathrin Stirnemann in Oberried. Sieh dir im Video an, weshalb der Trainingsstützpunkt Swiss Bike Park die optimalen Trainingsbedingungen für den Spitzensport bietet.
Digitalisierung
HOW-TO-VIDEOS
In Zusammenarbeit mit Grössen aus dem Radsport und unseren Presenting Partnern Swisscom, dieMobiliar, ÖKK und BKW wurde während des vergangenen Jahres viel Zeit in die Realisierung und Fertigstellung der HowToVideos investiert. Mit diesen qualitativ hochwertig produzierten Videos stellt der Swiss Bike Park der gesamten Gesellschaft digitale Lernhilfen zur Beherrschung des Velos in allen möglichen Situationen zur Verfügung. Pro Sektion im Park gibt ein:e Athlet:in Tipps und Tricks, wie das Überwinden von spezifischen Passagen möglich wird. Diese können von Biker:innen sowohl im Park als auch unterwegs auf Trails angewendet werden und helfen, die Fahrtechnik und damit die Fahrsicherheit zu verbessern.
A-SPORT
Seit dem Sommer wird im Swiss Bike Park die Innovation ASport getestet. Bekannt aus dem SkiSport bietet ASport die Möglichkeit den Sprung auf das Luftkissen mittels der Swiss Bike Park App aufzuzeichnen und in einem Video mit einzelnen Sprungsequenzen darzustellen. Das Video steht innert kurzer Zeit in der App zur Verfügung und hilft den eigenen Jump zu analysieren und dadurch zu verbessern. Die Technologie verwendet künstliche Intelligenz und erkennt so Fahrer:innen anhand der Bewegung vor der Kamera. In Zusammenarbeit mit dem Digitalisierungspartner Swisscom wird geprüft, in welchen Bereichen diese Technologie zusätzlich angewendet werden kann.


Die Entwicklung der App wurde im vergangenen Jahr mit dem neuen Partner Liip stark vorangetrieben und neue Features integriert. Ob HowToVideos, ASportAufnahmen, transponderfreie Zeitmessung oder Abrufen von Infos über die Stiftung und den Betrieb, die App bietet viele Möglichkeiten, den Park neu zu erleben. Die aktuelle Version steht in den gängigen AppStores zum Download zur Verfügung.

INTERNATIONALES TRAIL-RATING-SYSTEM
Das neue 5stufige TrailRatingSystem wurde gemeinsam mit IMBAEurope und Input Consulting, unterstützt durch Innotourdem Förderinstrument vom Sekretariat für Wirtschaft der Schweiz SECO , entwickelt. Dieses ermöglicht eine objektive Bewertung von Trails und Routen, welche den Biker:innen vermittelt, was sie mitbringen müssen, um die verschiedenen Herausforderungen eines Trails oder einer ganzen Route sicher zu meistern, egal ob sie im Swiss Bike Park fahren oder in Tourismusdestinationen. DavosKlosters Tourismus hat das ITRS bereits in der Saison 2022 in Form einer Pilotphase aufgenommen und wird das System künftig einführen. Zudem wurde das ITRS am RideKongress vorgestellt. Die ersten Rückmeldungen sind durchaus positiv. So planen derzeit verschiedene Akteure, wie Region Gardasee/Trentino oder die Forstbehörde von Israel eine Einbindung. Die Europäische Dachorganisation für die Ausbildung von Mountainbike Guides EOMTBing hat angekündigt, das ITRS als Standard in die GuideAusbildung aufnehmen zu wollen.
Website ITRS:


BETRIEBSGEBÄUDE
SWISS BIKE PARK
Der Hauptfokus in Oberried lag im Jahre 2022 ganz klar auf dem Bau des neuen Betriebsgebäudes. Dies zeigt sich auch an den diversen Veranstaltungen. Nach der Grundsteinlegung im Februar ging es mit dem Bau des barrierefreien MinergieAGebäudes Schlag auf Schlag und im September konnte bereits die Aufrichte mit allen involvierten Bauunternehmern und Unterstützern gebührend gefeiert werden. Dank dem trockenen Sommer und der effizienten Arbeit aller Baupartner, wird der Neubau am 3. März 2023 mit einem VIPAbend eröffnet. Am autofreien VeloErlebnisTag der offenen Tür am 4. März 2023 wird das Gebäude der ganzen Bevölkerung zugänglich gemacht.
Das Projekt Swiss Bike Park möchte mit dem Neubau gedanklich bewegen und aufzeigen, wie moderne, nachhaltige und barrierefreie Gebäude aussehen und einen Schritt vorausgehen. Das neue Betriebsgebäude wird nach dem MinergieAStandard errichtet, was bedeutet, dass das Haus eine positive Energiebilanz erreicht. Die für Raumwärme, Warmwasser, Lüftung (inkl. Wärmerückgewinnung), sämtliche elektrische Geräte und die Beleuchtung benötigte Energie wird aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt. Dafür generiert eine 75kWPhotovoltaikanlage auf dem Gebäudedach und den Velounterständen Sonnenstrom. Der unterirdisch verbaute Frischwassertank hält 27 Kubikmeter Wasser aus natürlichen Quellen. Mit Wärme wird das Gebäude aus dem Fernwärmenetz versorgt, unterstützt durch eine moderne Wärmepumpe, die gleichzeitig auch als Kühlsystem fungiert. Dank Retentionsregenwasser kann der gesamte Bike Park und die Bikewaschanlage versorgt werden. Soweit möglich werden ökologische Baumaterialien verwendet; so besteht etwa das gesamte «HolzHybridGebäude» aus Schweizer Holz.
Ganz im Sinne der Inklusion wird das neue Betriebsgebäude nicht nur rollstuhlgängig, sondern barrierefrei für Personen mit einer Beeinträchtigung. Der Schulungsraum im Obergeschoss etwa wird mit einer induktiven Höranlage für hörbeeinträchtigte Menschen ausgestattet. Die Signaletik nimmt Rücksicht auf visuelle Einschränkungen. Ebenfalls soll die Umgebung sowohl für Personen im Rollstuhl als auch mit einer Hör oder Sehbeeinträchtigung gestaltet werden.
Das neue Betriebsgebäude der Stiftung Swiss Bike Park wird mit einer modernen Küche abgerundet. Für Sportler:innen, Kinder und Jugendliche ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung ein zentraler Faktor. Diese Küche ermöglicht ein gesundes, nachhaltiges und regionales gastronomisches Angebot. Zudem wurde sie so konzipiert, dass sie auch als Showküche genutzt werden kann und somit jeden Anlass zu einem speziellen Erlebnis macht. Im Bereich der Gesundheitsthemen geht es im Stiftungszweck darum, eine Verantwortung im gesellschaftlichen Miteinander zu übernehmen. So werden etwa bei jährlich über 10`000 Kindern künftig die Themen Ernährung, Schlaf, Bewegung etc. in Kursen, Camps und Weiterbildungen integriert. Nicht nur Schulwege sollen künftig wieder vermehrt unmotorisiert zurückgelegt werden, sondern auch eine «Sportküche» soll beim Gedankengut eines gesunden Lebens Türen öffnen.

Themen Ausblick BETRIEBSGEBÄUDE
Wie im Rückblick erwähnt, erfolgt die Eröffnung des neuen Betriebsgebäudes im März 2023. Gleichzeitig wird ganz Oberried im neuen Glanz erstrahlen. Mit dem barrierefreien Dorfplatz wird aus einem Ort der Bewegung ein Ort der Begegnung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in Form eines personalisierten Baumes oder Felsens Teil des Swiss Bike Park zu werden.
Link:
SWISS BIKE PARK APP
In Zusammenarbeit mit der DigitalAgentur Liip wird die App im Frühjahr 2023 mit zusätzlichen Features ergänzt und neu designt. Neben der Verbesserung des Erlebnisses im Swiss Bike Park Oberried, ist es das Ziel, einzelne Funktionen wie die Zeitmessung, ASport oder HowtoVideos auch in andere Destinationen und Bike Parks zu adaptieren und dort anwenden zu können.
INKLUSION
Neben der barrierefreien Gestaltung des Betriebsgebäudes und deren Umgebung, wird die Stiftung Swiss Bike Park in der kommenden Saison Handbikes anschaffen. Diese erlauben es Personen mit Beeinträchtigung, welche sich kein eigenes Bike leisten können oder dieses nur sporadisch nutzen, oder Personen, welche diese Sportgeräte aus Interesse testen möchten, ein Handbike auf den Trails im geschützten Rahmen auszuprobieren.
ANGEBOT KURSE UND CAMPS
Auch im Jahre 2023 wird das Angebot an Kursen und Camps weiter ausgebaut. Möglich machen dies die wertvollen Unterstützungsbeiträge der Stiftung Freude herrscht und neu auch der Burgergemeinde Bern. Neben den J&S Saisonkursen werden in den Frühlings, Sommer und Herbstferien diverse Camps in den Disziplinen Slopestyle und Mountainbike angeboten. Die MountainbikeCamps werden zudem bilingue (deutsch/französisch) angeboten, um auch Kinder und Jugendliche aus der Westschweiz abzuholen.

BIKE4KIDS
Im Sommer 2023 folgen mit Bike4Kids und einem Tag nur für Kinder weitere Highlights. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Freude herrscht wird erstmals das Bike4Kids als Pendant zum erfolgreichen Ski4Kids durchgeführt. In 6er Teams, geführt von jeweils einer Persönlichkeit aus den Bereichen Sport, Musik, Politik und Wirtschaft, werden Aufgaben rund ums Velo im und um den Swiss Bike Park gelöst, Punkte gewonnen und so Geld gesammelt, welches für die Organisation eines grossen VeloAnlasses für Kinder und Jugendliche aus der gesamten Schweiz eingesetzt wird.
MEMBER CLUB
Die Struktur des Member Club wird auf das Jahr 2023 angepasst. Neu besteht der Member Club aus den Kategorien Diamant, Platin, Aktiv und Aktiv Familie.
Alle Kategorien und Informationen dazu sind hier zu finden:

info@swissbikepark.ch www.swissbikepark.ch