GB24_V5

Page 1


Swiss Center for Design and Health 2024

MENSCHENZENTRIERT

Wir stellen den Menschen in seiner Vielfalt ins Zentrum.

PARTIZIPATIV

Wir beziehen alle Beteiligten von Anfang an mit ein.

INHALT A

EVIDENZBASIERT

Wir stützen uns auf wissenschaftliche Erkenntnisse.

ITERATIV

Wir nähern uns den Lösungen schrittweise.

Geschäftsbericht 2024

Stefan Sulzer Sebastian Wörwag
« Das

SCDH hat das Potenzial schweizweit einen hohen gesell-

schaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen zu

schaffen. »
Das Jahr 2024 war sowohl ein ereignisreiches wie auch bedeutsames Jahr für das SCDH – markierte es doch das Ende der ersten Förderphase durch den Bund. Geprägt war es von zwei Herausforderungen, die die Zukunft des SCDH bestimmen.

Das Jahr 2024 war sowohl ein ereignisreiches wie auch bedeutsames Jahr für das SCDH – markierte es doch das Ende der ersten Förderphase durch den Bund. Geprägt war es von zwei Herausforderungen, die die Zukunft des SCDH bestimmen.

Die erste betraf die Beurteilung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) über das Gesuch zur Fortsetzung der Bundesförderung für weitere vier Jahre. Bereits 2023 wurden hierfür die Weichen gestellt – mit der Einreichung des Gesuchs und des Besuchs des SCDH durch den Schweizerischen Wissenschaftsrat (SWR), dessen Bericht die Grundlage für die anschliessende Beurteilung durch das SBFI, das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) und schliesslich Bundesrat Guy Parmelin bildete.

Die zweite Herausforderung bestand in der Transformation des SCDH von einer im Aufbau befindlichen Organisation hin zu einem operativ tätigen Zentrum, das Dienstleistungen erbringt, Forschungskooperationen realisiert, Weiterbildungen anbietet und immer stärker wirtschaftlich agiert. Externe Faktoren erschwerten die ersten Jahre der Aufbauphase. Im 2024 konnten aber die baulichen Anpassungen abgeschlossen, die internen Strukturen und Prozesse implementiert und die Angebote definiert werden. Die nationale und internationale Netzwerkpflege und die intensivierte Akquise führten zu einer deutlichen Steigerung der Aufträge. Zusätzlich war das SCDH Austragungsort einer Vielzahl von Veranstaltungen und Konferenzen.

Dank des aussergewöhnlichen Engagements aller Mitarbeitenden, die selbst in hektischen Zeiten immer den Fokus auf die erfolgreiche Entwicklung des SCDH setzten, brachte die Vorweihnachtszeit schliesslich die erlösende Nachricht: Die Bundesförderung wird fortgesetzt, ohne Kürzung trotz der angespannten Bundesfinanzlage. Massgebend hierfür war die Einschätzung des SWR, wonach «dem Zentrum eine hohe nationale Bedeutung zugemessen wird, da sein Ansatz innovativ ist und es das Potenzial hat, schweizweit einen hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen zu schaffen». Das ist ein historischer Meilenstein in der noch jungen Geschichte des SCDH. Es wird damit befähigt, seine Rolle an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auszubauen und die Innovationskraft der Schweiz in zahlreichen Wissens- und Technologiebereichen zu stärken.

Besonders hervorzuheben ist auch die engagierte Unterstützung durch den Kanton Bern und das Aktionariat des SCDH. Ihre nachhaltige Begleitung und ihr Vertrauen trugen massgeblich zur heutigen Struktur und Leistungsfähigkeit des SCDH bei.

Die letzten Tage des Jahres 2024 bedeuteten für das SCDH somit nicht nur den Abschluss einer intensiven ersten Förderphase, sondern auch den Aufbruch in eine neue, aufregende Zukunft. Eine Zukunft, auf die wir mit Freude blicken und die uns unserem Ziel näherbringen wird: die führende Institution an der Schnittstelle von Design und Gesundheit zu sein.

SWISS CENTER FOR DESIGN AND HEALTH

Tätigkeitsfelder

USP

Das SCDH ist das schweiz weit einzige Technologiekompetenzzentrum für Designforschung im Gesundheitsbereich. In seinen Tätigkeitsfeldern « Visuelle Kommunikation », « Objekte und Umwelt » sowie « Systeme und Prozesse » entwickelt und erforscht es Designlösungen und Standards, welche die Gesundheit fördern. Das SCDH erbringt Dienstleistungen, geht Forschungskooperationen ein und führt Weiterbildungen durch. Seinen Kund:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand bietet es Analyse, Beratung, Simulation und Co-Prototyping sowie den Zugang zu einer einzigartigen Infra struk tur und einem internationalen Netzwerk aus Expert:innen. 2019 als Public-private-Partnership gegründet, wird das SCDH vom Bund, dem Kanton Bern sowie privaten Partner:innen finanziert. Am Standort in Nidau bei Biel / Bienne beschäftigt es 27 Mitarbeitende ( 23 Vollzeitäquivalente ).

Plattformen

DAngebote

« Zentral ist stets die Frage, wie sich mittels Design Gesundheit verbessern lässt

- in allen

Lebensbereichen.»

TÄTIGKEITSFELDER

ANGEBOTE

PLAT TFORMEN

VISUELLE KOMMUNIKATION

Signaletik und Leitsysteme Informationsdesign Interaction Design

OBJEKTE UND UMWELT

Architektur, Innenarchitektur Stadtplanung, öffentlicher Raum Produktdesign

SYSTEME UND PROZESSE

Service Design Organisationsdesign

VORGEHEN

DIENSTLEISTUNG UND FORSCHUNGSKOOPERATION

LIVING LAB

WERKSTÄT TEN

WEITERBILDUNG

MIETE

Living Lab (Empfangsbereich, Halle) Werkstätten (Open Space) Büroflächen (Büros, Co-Working-Spaces, Seminar- und Sitzungszimmer)

LEHRE UND DIENSTLEISTUNG

Extended-Reality-Simulationsfläche

Realitätsnahe Testräume (Musterzimmer, Operationssaal etc.) Testanlagen (Barrierefreiheit, Material, Farbe, Licht, Akustik etc.)

MATERIAL-KOLLEKTION

MENSCHENZENTRIERT

Wir bieten Analyse, Beratung, Simulation und Co-Prototyping an – als Dienstleistung oder als Forschungskooperation im Rahmen kompetitiv erworbener Forschungsmittel. Zudem führen wir Weiterbildungen durch. Unsere Plattformen setzen wir nach Bedarf und abhängig von der Fragestellung ein. Die Projekte finden im Living Lab des SCDH, am Standort unserer Kund:innen oder digital statt.

EXTENDED-REALITY-SIMULATIONSFLÄCHE

Auf der 560 Quadratmeter grossen Extended-RealitySimulationsfläche können ganze Grundrisse im Massstab 1:1 projiziert und mit Leichtbauwänden, Mock-Ups sowie kontextspezifischem Mobiliar ergänzt werden. Geplante Räume und Prozesse werden dreidimensional, Grundrisse begeh- und erlebbar .

REALITÄTSNAHE TESTRÄUME

In den realitätsnahen Testräumen können Behandlungsoder Arbeitsumgebungen wirklichkeitsgetreu nachgebaut werden, um Einrichtungen, Technologien und Produkte zu simulieren und zu überprüfen – mit allen Sinnen. Die Räume umfassen rund 300 Quadratmeter sind nebeneinander angeordnet, modular veränderbar und durch einen Korridor verbunden. Sie ermöglichen ein A/B-Testen, verfügen über Lichtsteuerungen, Tageslichtsimulation durch Fensteröffnungen und Soundsysteme.

TESTANLAGEN

Die Testanlagen ermöglichen den Aufbau von kontrollierund reproduzierbaren Bedingungen. Hier kann die Wirkung von Faktoren wie Licht, Farbe, Akustik oder Haptik untersucht oder die Barrierefreiheit überprüft werden.

WERKSTÄTTEN

Die Werkstätten umfassen eine professionelle Holz- und Metallwerkstatt sowie einen Openspace-Bereich mit Fokus auf Kunststoff, Textilien und Digitaldruck. Sie erstellen Mock-Ups und Prototypen, unterstützen die Dienstleistun-

gen, Forschungskooperationen und Weiterbildungen des SCDH und gestalten die Plattformen mit.

MATERIAL-KOLLEKTION

Die Material-Kollektion indexiert gesundheitsfördernde und ressourcenschonende Materialien. Diese sind anhand aktuellster Forschungserkenntnisse und Erfahrungen validiert und in ihrem realen Anwendungskontext veranschaulicht. Die Kollektion bietet digitale und physische Tools, eine wachsende Wissensdatenbank und evidenzbasierte Planungshilfen

PROJEKTE

Wirtschaftspartner:innen

Wissenschaftspartner:innen

« Unnötige Kosten vermeiden und Sicherheit erhöhenmit einer Simulation im Massstab 1:1.»

DIENSTLEISTUNGEN, FORSCHUNGSKOOPERATIONEN, WEITERBILDUNGEN

STIFTUNG DESSAULES

Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes für eine neue Pflegewohnung der Stiftung Dessaules in Biel / Bienne.

SPITALNEUBAU BIEL - BRÜGG

Simulationsworkshops zur Überprüfung der Pläne des Spitalneubaus Biel - Brügg.

WORKSHOP TRAUMA-INFORMED DESIGN

Workshop zur Entwicklung neuer Ansätze im Bereich Wohnen in Asylzentren.

Dienstleistung

Dezember 2024 bis September 2025

Lead : Stiftung Dessaules

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: Stiftung Dessaules

Dienstleistung

November 2024 bis Dezember 2026

Lead : Spitalzentrum Biel AG, fsp Architekten AG, Daniel Pauli architektur.consulting

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: Spitalzentrum Biel AG

Dienstleistung

November 2024

Lead: IKEA Schweiz

Partner:innen: IKEA Schweiz, Zürcher Hochschule der Künste, Architecture for Refugees, Berner Fachhochschule / Departement Hochschule der Künste

Finanzierung: IKEA Schweiz

GENOLIER INNOVATION HUB

Überprüfung eines Operationsblocks im Rohbau.

Dienstleistung

November bis Dezember 2024

Finanzierung : Genolier Innovation Hub

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: Genolier Innovation Hub

ONKOLOGICA

Überprüfung der Webseite des Fachverbandes für Onkologiepflege Schweiz onkologica.ch.

Dienstleistung

April 2023 bis Januar 2024

Lead: Hochschule für Gesundheit, Freiburg

Partner:innen: Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft / Akad. Fachgesellschaft Onkologiepflege, Inselgruppe AG / Inselspital Bern / Pflege, Kantonsspital St. Gallen, SCDH

Finanzierung: Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft / Akad. Fachgesellschaft Onkologiepflege

Finanzierung: Genolier Innovation Hub

ALTERSSENSIBLE SITZMÖGLICHKEIT

Entwicklung eines Mock-Ups und eines Prototypen einer alterssensiblen Sitzmöglichkeit für den öffentlichen Raum in der Gemeinde Muri-Gümligen bei Bern.

ACCESSIBLE TOUR OF SWITZERLAND

Entwicklung einer Methode zur partizipativen und iterativen Entwicklung eines inklusiven Buchungsprozesses.

SERVICE DESIGN FÜR CARE@HOME

Service Design für Care@home: Förderung der Gesundheitskompetenz von Patient:innen, Angehörigen und Fachpersonal.

Dienstleistung

September bis Dezember 2024

Lead: Gemeinde Muri-Gümligen bei Bern

Partner:innen: GERONTOLOGIE CH, Komform GmbH, SCDH

Finanzierung: Gemeinde Muri-Gümligen bei Bern

Forschungskooperation

Dezember 2024 bis November 2025

Lead: Claire & George Stiftung

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: Innosuisse

Forschungskooperation

Mai bis Dezember 2024

Lead: SCDH

Partner:innen: Berner Fachhochschule / Departement Technik und Informatik / Institut für Medizininformatik, Verein Hospital@Home, LerNetz AG

Finanzierung: Berner Fachhochschule

CARE@HOME FÜR FRAUEN MIT PSYCHISCHEN BELASTUNGEN

NACH DER GEBURT

Entwicklung und Umsetzung eines interprofessionellen Care@home-Dienstes für die Zeit nach der Geburt, um den rechtzeitigen Zugang für von perinatalen psychischen Erkrankungen betroffenen Frauen zu verbessern.

Forschungskooperation

Mai bis Dezember 2024

Lead: Universitäre Psychiatrische Dienste / Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Partner:innen: Inselspital / Universitätsspital Bern / Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Berner Fachhochschule / Department Gesundheit / Fachbereich Geburtshilfe und Fachbereich Pflege, Universitäre Psychiatrische Dienste / Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und für Kinder- und Jugendpsychotherapie und -psychotherapie, Verein Postpartale Depression CH, SCDH Finanzierung: Berner Fachhochschule

CAS SPORTANLAGEN

Der CAS Sportanlagen der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen vermittelt Grundlagen und Spezialkenntnisse für die Planung und den Betrieb sowie den Unterhalt von Sportanlagen. Im Rahmen der Weiterbildung stellt das SCDH sein Portfolio vor.

CAS WIEDERAUFBAU UKRAINE

Geflüchtete Personen aus der Ukraine lernen im Rahmen des CAS wie sie ihr Land beim Wiederaufbau nachhaltig unterstützen können. Das SCDH bietet einen Simulationsworkshop eines Spitals in Dnipro.

REMOTE OPERATIONS PROJECT

Mit der akademischen Zusammenarbeit zwischen dem Masterstudiengang Narrative Environment des Central Saint Martins und dem SCDH wurde die Zukunft der Fernversorgung und -chirurgie in Operationssälen untersucht.

Weiterbildung

November 2024

Lead : Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

Weiterbildung

Februar 2024

Lead : Berner Fachhochschule

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: Berner Fachhochschule, SCDH

Weiterbildung

Oktober bis Dezember 2024

Lead : Central Saint Martins

Partner:innen: SCDH

Finanzierung: SCDH

WORKSHOP HOSPITAL DESIGN AND CARE DELIVERY

Wie gestalten wir die Spitäler der Zukunft? Diese Frage stand im Zentrum des Weiterbildungsangebots.

Weiterbildung

Juni 2024

Lead: SCDH

Partner:innen: Children’s Healthcare of Atlanta / Pädiatrische Intensivmedizin, SCDH

Finanzierung: Teilnehmer:innen

FORSCHUNG

Symposium

FPublikationen

« Wir erforschen und entwickeln

Designlösungen und Standards, die Gesundheit fördern.»

SYMPOSIUM 2024

Mitglieder des International Advisory Boards und des Scientific Boards, das SCDH-Team sowie geladene Expert:innen und Gäste trafen sich im Juli 2024 zum dritten SCDH Symposium «Building Trust: Designing for Remote Care». Der Schwerpunkt lag auf der Integration telemedizinischer Technologien in Spitälern oder dem häuslichen Umfeld der Patient:innen und deren Zusammenspiel mit der gebauten Umwelt und den Menschen, die diese Technologien nutzen.

Die öffentlichen Keynotes von Dr. Nirit Pilosof, Prof. Dr. Paola Pierri und Dr. Ellen Taylor und die anschliessende Podiumsdiskussion bildeten den Auftakt. Es folgten LiveSimulationen verschiedener Remote-Care-Szenarien auf der Extended-Reality-Simulationsfläche und in den realitätsnahen Testräumen im Living Lab. Der öffentliche Vortrag von Dr. med. Elisa Heising und die Podiums-

PUBLIKATIONEN

Chenais, Naïg & Görgen, Arno (2024). Immersive interfaces for clinical applications: current status and future perspectiv e , Frontiers in Neurorobotics, 18. https://doi. org/10.3389/fnbot.2024.1362444

Pilosof, N., Harder, D., Afzali, M. Inauen, R., Nadol, E., Wollschlegel, D. (2024). Building Trust: Designing for Remote Care (Poster ), 1. Swiss Hospital at Home Society Kongress, 8. November 2024, Zollikerberg.

Müller, F., Soom Ammann, E. & Afzali, M. (2024). Sterbesettings beforschen – Methodologischmethodische Herangehensweise . In: Caduff, C., Stetter, B., Afzali, M., Müller, F. & Soom-Ammann, E. (Hrsg.). Sterben gestalten, Scheidegger & Spiess, 2024, Zürich. https://doi. org/10.53788/STST0103

Stetter, B., Soom Ammann, E., Müller, F., Caduff, C. & Afzali, M. (2024). Einleitung. In: Caduff, C., Stetter, B., Afzali, M., Müller, F. & Soom-Ammann, E. (Hrsg.). Sterben gestalten , Scheidegger & Spiess, 2024, Zürich. https://doi. org/10.53788/STST0100

Caduff, C., Stetter, B., Afzali, M., Müller, F. & SoomAmmann, E. (Hg.) (2024). Sterben gestalten: Möglichkeiten am Lebensende , Scheidegger & Spiess, Zürich. https://doi.org/10.53788/STST0001

diskussion mit Dr. med. Elisa Heising, Kristian Schneider, Georgette Jenelten, Flavia Wasserfallen und Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha bildeten den Abschluss des Symposiums.

Das Symposium bot Einblicke in das Zusammenspiel von Fernversorgungstechnologien und gebauter Umwelt sowie deren Auswirkungen auf die menschliche Erfahrung. Das Ziel besteht nun darin, aus den Erkenntnissen des Symposiums Empfehlungen und Richtlinien abzuleiten, die Entscheidungsträger:innen, Manager:innen im Gesundheitswesen, Architekt:innen, Designer:innen, Entwickler:innen von neuen Technologien und medizinischem Personal informieren und sie in die Lage versetzen, das volle Potenzial von Remot-Care-Modellen auszuschöpfen.

KONFERENZEN UND VORTRÄGE

Nicholas, D.S.; Afzali, M.; Aksamija, A.; Sanders, L.; Coleman, N.; Mazzi, A.; Oygur Ilhan, I. (2024). Reimagining Care Through Evidence: Design Research, Patient Centered Solutions, and a Culture if Care for Healthy Societies. Theme Track (Co-Chair), 2024 Design Research Society (DRS) Conference Boston: Resistance, Reflection, Recovery, Reimagination; 23.-28. Juni 2024, Northeastern University, Boston, MA, USA.

Afzali, M., Gröble, S., Soom-Ammann, E. & Fuhrer W. (2024). oase.kleinbasel: A Cross-generational Care Site Com-bining Hospice Care for Children and Adolescents with Dementia Care (Vortrag), European Healthcare Design 2024, Session 24: Cross-generational design, Royal College of Physicians London, 10.–12. Juni 2023, London, UK.

Spaces for Health , Vortrag von M. Afzali an der Hochschule München im Rahmen der Vorlesungsreihe «Design im Zeughaus», 4. Juni 2024.

Simulation based testing of digital health tools, Vortrag von R. Inauen und D. Wollschlegel am «Seminar Patient Centered Digital Health», durchgeführt vom Institute for Patient-centered Digital Health, Institute on Ageing und Institute of Design Research, Bern University of the Arts HKB, Berner Fachhochschule, 15. Oktober 2024, Bern

Towards Evidence-based Design of Digital Health Tools, Vortrag von N. Chenaïs, R. Inauen und D. Wollschlegel an der Konferenz «Design4health2024», durchgeführt von der Sheffield Hallam University, Lab4Living, 25.-27. Juni 2024, Sheffield, UK

Netzwerk Team

« Alle Menschen sollen in einem Umfeld leben, das ihre Gesundheit unterstützt.»

VERWALTUNGSRAT

DR. PAULA ADOMEIT

Insel Gruppe AG / Pflege / Direktorin

PROF. DR. PHIL., DIPL.-POL.

ANNIKA FRAHSA

Universität Bern / Medizinische Fakultät / Institut für Sozial- und Präventivmedizin / Leiterin Forschungsgruppe

SCIENTIFIC BOARD

DR. MINOU AFZALI

SCDH / Leiterin Forschung

PROF. DR. MED. GUIDO BELDI

Inselspital, Universitätsspital /  Bauchzentrum Bern / Universitätsklinik für Chirurgie und Medizin / Chefarzt Viszerale Chirurgie

PROF. DR. MED.

ARISTOMENIS EXADAKTYLOS

Inselspital, Universitätsspital Bern /  Universitätsklinik für Notfallmedizin /  Direktor, Chefarzt

PROF. WILLIAM FUHRER

Berner Fachhochschule / Departement Architektur, Holz und Bau / Leiter Kompetenzbereich Dencity, Professor für urbane Entwicklung und Mobilität

ADÈLE THORENS GOUMAZ

HEIG-VD / Professorin, Verwaltungsrätin

DR. KATE MOLESWORTH

Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut / Beraterin für Gesundheit und Entwicklung

ANDRÉ NIETLISBACH

Kanton Bern / Wirtschafts-, Energieund Umweltdirektion / Generalsekretär

DANIELLE QUAILE Girsberger Holding AG / CEO

PROF. DR. SEBASTIAN WÖRWAG ( PRÄSIDENT ) Berner Fachhochschule / Rektor

PROF. DR. SABINE HAHN

Berner Fachhochschule / Departement Gesundheit / Leiterin Fachbereich Pflege, Leiterin angewandte Forschung und Entwicklung Pflege

PROF. DR. DEANE HARDER

Berner Fachhochschule  / Departement Wirtschaft / Institut Innovation und Entrepreneurship / Dozent

PROF. MICHAEL LEHMANN

Berner Fachhochschule / Departement Technik und Informatik / Abteilung Medizininformatik / Professor für Medizininformatik

DR. JULIA REHSMANN

Berner Fachhochschule / Departement Gesundheit / Institut für Sozialanthropologie / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

PROF. DR. MPH DAVID SCHWAPPBACH Universität Bern / Institut für Sozialund Präventivmedizin / Professor für Patientensicherheit

PROF. DR. SANG-IL KIM Berner Fachhochschule / Departement Technik und Informatik / Institut I4MI  / Co-Leiter

PROF. DR. BORIS SZÉLPAL Berner Fachhochschule / Departement Architektur, Holz und Bau / Professor für Architektur und Planung

PROF. DR. KIM OLIVER TOKARSKI

Berner Fachhochschule / Abteilung Weiterbildung / Leiter

PROF. DR. KLAZINE VAN DER HORST Berner Fachhochschule / Departement Gesundheit / Direktorin

INTERNATIONAL ADVISORY BOARD

PROF. JORGE FRASCARA

University of Alberta, Edmonton, Kanada / Emeritierter Professor

PROF. DR. ANJALI JOSEPH

Clemson University, South Carolina, Vereinigte Staaten / Spartanburg Regional Healthcare System / Stiftungslehrstuhl für Architektur und Health Design / Professorin für Industrial Engineering / Professorin für Architektur

PROF. DR. DEBAJYOTI PATI

Texas Tech University, Lubbock, Vereinigte Staaten / Departement für Design / Interior Design / Professor / Rockwell Stiftungslehrstuhl

PROF. DR. EVELYNE DE LEEUW Université de Montreal, Québec, Kanada / Canada Excellence Chair One Urban Health / Professorin für Public Health

PROF. DR. RUTH WEST Université of North Texas, Denton, Vereinigte Staaten / xREZ Art + Science Lab / Direktorin, Professorin

PARTNER:INNEN (AKTIONARIAT)

BERNER FACHHOCHSCHULE

UNIVERSITÄT BERN

INSELGRUPPE AG

VISANA AG

GIRSBERGER HOLDING AG

LERNETZ AG

PARTNER:INNEN (LETTER OF INTENT)

BIGLA CARE AG

BKW AG

BURCKHARDT ARCHITEKTUR AG

CLAIRE & GEORGE STIFTUNG

CRÉATION BAUMANN AG

CSEM SA

GWJ ARCHITEKTUR AG

LINDENHOFGRUPPE AG

GASTPROFESSUREN

NORA COLMAN MD

Children’s Healthcare of Atlanta, Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten / Pädiatrische Intensivmedizin

FÖRDERUNG

MICHEL GRUPPE AG

NOVAZONA AG

QUMEA AG

PUZZLE ITC GMBH

SITEM INSEL AG

SWISS SCHOOL OF PUBLIC HEALTH

STIFTUNG PATIENTENSICHERHEIT SCHWEIZ

STIFTUNG SOLINA

DR. NIRIT PILOSOF

Sheba Medical Centre, Ramat Gan, Israel   Leitung Forschung, Innovation und Transformation, Coller School of Management, Tel Aviv University

BUND (SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSSENSCHAFT) KANTON BERN

PROF. DR. HELLE WIJK

Universität Göteborg, Göteborg, Schweden / Sahlgrenska-Akademie / Caring Science and Health / Professorin, Technische Hochschule Chalmers/  Göteborg, Schweden / Gastprofessorin

PROF. DR. THOMAS ZELTNER Universität Bern / Institut für Sozial- und Präventivmedizin / Professor für Public Health, Schweizerisches Rotes Kreuz / Direktor

KOMFORM GMBH

SWISS MEDTECH

SWISS TROPICAL AND PUBLIC HEALTH INSTITUTE

SWISSCOM AG

SWITZERLAND INNOVATION PARK BIE /BIENNE AG

THE TAO OF EXCELLENCE GMBH

TRIFACT AG

USM U. SCHÄRER SÖHNE AG

WHITESPACE LTD.

STEFAN SULZER

Geschäftsleitung / Managing Director

MINOU AFZALI

Erweiterte Geschäftsleitung / Leiterin Forschung

DR. MONIKA CODOUREY

Erweiterte Geschäftsleitung / Leiterin Living Lab

ANKE GARCIA BARROS

Erweiterte Geschäftsleitung / Leiterin People and Culture

KLAUS-MARTIN GAREIS

Erweiterte Geschäftsleitung / Leiter Operations und ICT

RAPHAEL HUBER

Erweiterte Geschäftsleitung / Co-Leiter Werkstätten

HOLGER LITZENBURGER

Erweiterte Geschäftsleitung / Leiter Business und Finanzen

JÉRÔME RÜTSCHE

Erweiterte Geschäftsleitung / Co-Leiter Werkstätten

YVONNE UHLIG

Erweiterte Geschäftsleitung / Leiterin Kommunikation und Marketing

MANUEL BALZAREK Werkstätten / Holzwerkstatt

CAROLINE BÜCHELER Kommunikation und Marketing

VIVIANE BURKHALTER Assistenz Geschäftsleitung

MICHAEL CONRAD Operations and ICT / Datenwissenschaft und maschinelles Lernen

PATRIZIA EGLOFF People and Culture / Hospitality

RAHEL INAUEN Forschung

MICHAELA KOCH Assistenz erweiterte Geschäftsleitung

RAMON LEHMANN Kommunikation und Marketing

DOMINIC MÜLLER Operations und ICT / Support

EMMA NADOL Forschung

PHILIPP REINMANN Business und Finanzen / Business Development

BARBARA SCHWÄRZLER Werkstätten / Material-Kollektion

LENA SUNIER Business und Finanzen / Business Development

MAGDALENA TOMOFF Living Lab / Farbdesign

ANJA WALKER Kommunikation und Marketing

DAVID WOLLSCHLEGEL LIving Lab / Interaction Design

ROGER ZIMMERMANN Werkstätten / Metallwerkstatt

MERI ZIRKELBACH Werkstätten / Material-Kollektion

TEAM

FÖRDERUNG

BUND KANTON BERN

MITARBEITENDE GESCHÄFTSLEITUNG

ERWEITERTE GESCHÄFTSLEITUNG

VERWALTUNGSRAT

GASTPROFESSUREN

EINZELPERSON ORGANISATION

SCDH

SCIENTIFIC BOARD

BOARDS

INTERNATIONAL ADVISORY BOARD

AKTIONARIAT

PARTNER:INNEN (LETTER OF INTENT)

PARTNER:INNEN

FINANZEN

Bilanz

HErfolgsrechnung

Mit

dem Ablauf des Geschäftsjahres 2024 endet ebenfalls die erste Förderperiode (2021 bis 2024) und damit die Aufbauphase des SCDH. Entsprechend wurde im 2024 die Investitionstätigkeit aus dem Vorjahr weiter vorangetrieben und intensiviert.

Mit dem Ablauf des Geschäftsjahres 2024 endet ebenfalls die erste Förderperiode (2021 bis 2024) und damit die Aufbauphase des SCDH. Entsprechend wurde im 2024 die Investitionstätigkeit aus dem Vorjahr weiter vorangetrieben und intensiviert. Als grösstes Investitionsvorhaben konnte der Um- und Ausbau der Gebäudeinfrastruktur am Standort in Nidau erfolgreich abgeschlossen werden; rechtzeitig und im definierten Kostenrahmen. Weitere Aufbauarbeit wurde im Living Lab geleistet, in welchem vor allem in digitale Technologien zur quantitativen Überprüfung von Simulationen (Messung von Hirnaktitivitäten, Bewegungsund Blickerfassung), in ein Computing Lab sowie den weiteren Ausbau der Extended-Reality-Simulationsfläche und des Konferenzbereiches investiert wurde. Die Ausstattung der Werkstätten konnte durch moderne 3DPrinter, innovative Industrieroboter sowie weitere Ausstattungen in den Bereichen Holz- und Metallwerkstatt ergänzt werden. Neu aufgebaut wurde die Infrastruktur der Material-Kollektion.

Ein wesentlicher Teil der seitens Bund und Kanton Bern ausgereichten Fördermittel wurde dem SCDH zur Finanzierung der oben genannten Investitionen zur Verfügung gestellt. In Anlehnung an Swiss GAAP FER 28 wurden diese Mittel zurückgestellt, um damit die entsprechenden zukünftigen Aufwendungen zu decken. Im Berichtsjahr wurden die vereinnahmten Fördermittel vollständig für die Aufbauaktivitäten des SCDH genutzt. Zudem wurden Teile der Rückstellungen aus dem Vorjahr entsprechend den angefallenen Aufwendungen im Berichtsjahr aufgelöst.

Der Personalkörper des SCDH war zu wesentlichen Teilen bereits im 2023 aufgebaut. Zu Beginn des Berichtsjahres haben einzelne wichtige Mitarbeiter:innen die Bereiche Forschung und Material-Kollektion verstärkt. Damit stehen dem SCDH die notwendigen Expertisen zur Verfügung, um in der zweiten Förderperiode vermehrt Dienstleistungen, Forschungskooperationen und Weiterbildungen zu akquirieren. Das Personal verursacht folgerichtig auch den grössten Teil der betrieblichen Aufwendungen im Berichtsjahr. Neben den laufenden Kosten für die Miete der Büroräumlichkeiten am Standort Nidau, haben im 2024 vor allem die intensiven Marketing- und Kommunikationsaktivitäten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Projektakquise die Aufwandsseite der Erfolgsrechnung geprägt.

Insgesamt hat das SCDH im Vergleich zu den gesprochenen Fördermitteln der ersten Förderperiode höhere Aufwendungen und Investitionen tätigen müssen, die durch die bereits realisierten Dienstleistungen, Forschungskooperationen und Weiterbildungen nicht gedeckt werden konnten. Dieser Ausgabenüberschuss widerspiegelt sich im Jahresergebnis der Erfolgsrechnung.

Die Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER (Kern-FER) erstellt.

BILANZ

PER 31. DEZEMBER 2024 ( mit Vorjahresvergleich )

Umlaufvermögen

Flüssige Mittel

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen gegenüber Aktionär:innen

Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen

Immaterielle Werte

BILANZ PER 31. DEZEMBER 2024 ( mit Vorjahresvergleich )

Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital

Langfristiges Fremdkapital

ERFOLGSRECHNUNG 2024 ( mit Vorjahresvergleich )

aus Lieferungen und Leistungen

und Dienstleistungsaufwand

Betriebsgewinn vor Steuern und Abschreibungen ( EBITDA )

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

Abschreibungen auf mobile Sachanlagen

Abschreibungen auf immateriellen Anlagen

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

vor Zinsen und Steuern ( EBIT )

ERFOLGSRECHNUNG 2023 ( mit

Vorjahresvergleich )

Übertrag Betriebsgewinn vor Betriebsverlust / -gewinn vor Zinsen und Steuern ( EBIT )

AusserordentlicherAufwand

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE

Das SCDH verpflichtet sich einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Es bildet alle Menschen unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht oder ihrer Geschlechtsidentität

sprachlich gleichwertig ab. Nebst geschlechterneutralen Personenbezeichnungen verwendet das SCDH den Gender-Doppelpunkt.

IMPRESSUM

Konzept und Inhalt: SCDH

Fotos: Ramon Lehmann, SCDH

Inhaltliche Beilage 2024: Superlabor, Beilage zum Hochparterre Januar 2025

Grafik und Layout: SCDH

Lithographie: Roger Emmenegger,

Datatype LS SA, Lausanne

Korrektorat und Übersetzung: wordup GmbH, Nidau

Druck: Ediprim AG, Biel/Bienne

Schrift: GT Haptik

Papier: Z-Offset 120 g/m 3

Der Co2-Ausstoss der Produktion dieses Geschäftsberichtes wurde mit MyClimate kompensiert.

KONTAKT

SCDH, Kommunikation und Marketing, Ipsachstrasse 16, 2560 Nidau, info@scdh.ch www.scdh.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.