108
Advertorial
Bild 1: Hallux valgus mit nach aussen abweichender Grosszehe und nach innen abweichendem erstem Mittelfussknochen. Image 1: Hallux valgus, with the big toe bending outwards and the first metatarsal bone bending inwards.
Bild 2: Eine Hammerzehe entsteht aufgrund chronischer Überlastung wegen Hallux-valgus-Deformation der Grosszehe. Image 2: A hammer toe forms because of chronic overload due to hallux valgus deformity of the big toe.
und wann eine Operation durchgeführt wird, hängt letztlich vor wiegend vom Leidensdruck des Patienten ab. Auch wenn die Deformation im Laufe der Jahre zugenommen hat, ist ein chirur gischer Eingriff immer noch mit guten bis sehr guten Erfolgsaus sichten möglich. Während in der Vergangenheit die Fehlstellungen nach Ope rationen häufig erneut auftraten und die Ergebnisse hinsichtlich Schmerz und Funktion regelmässig nicht ideal waren, setzt man heute auf moderne und erprobte Operationsverfahren, deren Ergebnisse verlässlich und langfristig sind. Daher ist der zum Teil schlechte Ruf, welcher der Hallux-valgus-Chirurgie bis heute anhaftet, nicht mehr gerechtfertigt. Es gibt zahlreiche Operationstechniken, die das Ziel haben, eine normale Stellung der Grosszehe zu erreichen. Möglich ist dies mittels Eingriffen an den Knochen und den Weichteilen des ersten Strahls. Jeder Hallux valgus hat seine Besonderheiten, die vom Operateur erkannt und korrekt angegangen werden müssen. Dies ist wichtig, um ein gutes und andauerndes Resultat zu erzielen.
Behandlung in der Schulthess Klinik
Der Eingriff kann unter lokaler Betäubung des Fusses in rund 30 bis 60 Minuten durchgeführt werden. Die Entlassung nach Hause ist in der Regel nach ein bis zwei Übernachtungen mög lich. Die nach der Operation auftretenden Schmerzen können mit entsprechenden Medikamenten wirksam bekämpft werden.
Bild 3: Röntgenbild mit Abweichung der Grosszehe nach aussen und des ersten Mittelfussknochens nach innen, einer Hallux-valgusFehlstellung entsprechend. Image 3: X-ray showing a hallux valgus situation with the first metatarsal bending inwards and the big toe bending outwards.
Bild 4: Röntgenbild nach der Operation, mit nun korrigierter Fehlstellung des ersten Strahls (Grosszehe und erster Mittelfussknochen). Image 4: X-ray after the operation, showing the correct axis of the first ray (first metatarsal and big toe) being restored.
provide good and long-lasting results. This means that the concerns previously attached by many people to hallux valgus surgery in terms of the outcome and postoperative pain are no longer justified. There are numerous surgical techniques used to correct the deformity of the big toe. This can be achieved by addressing the bone and the soft tissue in the first metatarsal bone. Each case of hallux valgus has its own unique characteristics that must be identified and correctly handled by the surgeon in order to achieve a good and lasting result.
Hallux valgus treatment at Schulthess Clinic
The procedure can be performed under local anaesthesia and lasts around 30 to 60 minutes. Patients can usually be discharged after one or two nights. Postoperative pain can be effectively controlled using appropriate medication. At home painkillers usually suffice and can be taken as required. Special shoes have to be worn for the first four weeks, allowing to bear full weight on the foot. When the first X-ray check-up after four weeks shows signs of proper bone healing, ordinary, comfortable shoes can be used from that point on. Some patience is required until fashionable or narrow shoes can be worn again, since the swelling can take a while longer to