Die Sonne im Gesicht
Nun selber im SWISS Magazine porträtiert zu werden, ist ungewohnt für den 36-Jährigen, von dem Google kein Porträtbild ausspuckt und der von sich sagt: «Es gibt spannendere Menschen als mich.» Viel lieber als sich selber inszeniert Bellamy andere, rückt sie ins rechte Licht, lässt vor seiner Kamera Welten entstehen – wie schon damals als Teenager in Unterägeri. Das 8500-Seelen-Dorf am Ende des Ägerisees ist noch immer seine Heimat, sein Rückzugsort. Sein Studio und seine Freundin hat er aber in London. Viel
and no rules.” Inspired by the Bauhaus movement, “Rob” began to photograph architecture and created graphic designs. Record, CD and magazine covers captivated him. “I started staging shoots with my friends and classmates,” he recalls. He chooses his words with care; and he speaks a Swiss-German that is difficult to place, a clue to his international roots. “My father was a Scot and my mother is Norwegian. So I grew up trilingual.” Then he straightens his big brown horn-rimmed glasses and switches to English: “Sorry, but it’s easier for me.” English is his working language. His photography today takes him all over the world, and he’s a regular commuter between Zurich and London. He works for international fashion magazines: One of his shots appeared in the prestigious “Louis Vuitton Fashion Photography” monograph. But his clients also include the canton of Zug and SWISS Magazine, where his latest assignment was for the September 2016 Shanghai issue. “I spent six days in this city of contrasts,” he recalls. “You start out on a futuristic neon-lit highway and end up in the Old Town where they’re selling flowers, birds and insects, too. I just have to go back there!”
Sun on the face
Being featured in SWISS Magazine: That’s a strange feeling for this 36-year-old for whom even the great Google doesn't reveal his portrait image, a man who simply says: “There are more interesting people than me.” He’d much rather turn the lens on others, get them in the right light, create new worlds in front of his camera – like during his teenage years in Unterägeri, a small village near Zug. The settlement of some 8,500 inhabitants at the end of Lake Aegeri is still his home and his refuge today. His girlfriend and studio are in London, though. He spends a lot of his time travelling from one shoot to another. But for him it’s more than a means to an end. “I love being up in the air. Feeling the sun on
Shanghai durch die Linse von Robert Bellamy, fotografiert für das SWISS Magazine. Shanghai through the Bellamy lens, photographed for SWISS Magazine.
56
Moving Worlds
Photos: Robert Bellamy
den unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie. Es gab keine Grenzen, keine Regeln.» Inspiriert von der Bauhaus-Bewegung, fotografiert «Rob» architektonische und grafische Formen. Aber auch Platten-, CD- und Magazincovers interessieren ihn. «So fing ich an, Shoots mit meinen Freunden zu inszenieren», erzählt Robert, der seine Worte mit Bedacht wählt. Er spricht ein schwer einzuordnendes Schweizerdeutsch, das seine internationale Herkunft verrät. «Mein Vater war Schotte, meine Mutter kommt aus Norwegen. Ich wuchs dreisprachig auf.» Dann rückt er seine grosse braune Hornbrille zurecht und wechselt ins Englische: «Sorry, but it’s easier for me.» Englisch ist seine Arbeitssprache, denn als Fotograf ist Robert Bellamy heute weltweit unterwegs, pendelt regelmässig zwischen Zürich und London. Er arbeitet für internationale Fashionmagazine, eines seiner Modebilder wurde im prestigeträchtigen Fotoband «Louis Vuitton Fashion Photography» abgedruckt. Er ist aber auch für den Kanton Zug oder das SWISS Magazine tätig. Als Letztes fotografierte er die September-Ausgabe, die Shanghai gewidmet war. «Ich verbrachte sechs Tage in dieser Stadt der Gegensätze, in der die Reise auf futuristischen, neonbeleuchteten Strassen anfängt und man irgendwann im alten Teil landet, wo neben Blumen auch Vögel und Insekten verkauft werden. Ich möchte unbedingt wieder hin!»