Therese
Schläpfer
AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG
Freitag, 11. Oktober 2019 | Nr. 41 | 61. Jahrgang
Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600
bisher
Gemeindepräsidentin Hagenbuch
Wieder in den Nationalrat therese-schlaepfer.ch
WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH
Liste1
N! E L H T WÄ ion
JETZ Mitgliederakt
WENN ROT/GRÜN GEWINNT WIRD ES TEUER!
Grosse er Zeitung! in d
Auf an die Urnen – damit nicht Rot-Grün dominiert Der Kanton Zürich ist die Wirtschaftslokomotive der Schweiz. Rund ein Viertel der Wirtschaftskraft kommt aus dem Kanton Zürich. In der aktuellen Legislatur – mit einem rot-grün dominierten Kantonsparlament – steht die Wettbewerbsfähigkeit des soliden Finanz- und Werkplatzes Kanton Zürich auf dem Spiel. Wenn wir nicht wollen, dass es nach den Wahlen am 20. Oktober auf nationaler Ebene wie im Kanton Zürich abläuft, müssen wir noch mehr Wähler mobilisieren.
Martin Hübscher SVP Fraktionschef Bertschikon
Seit den Wahlen im Frühling haben die bürgerlichen Parteien ihre Mehrheit im Zürcher Kantonsrat verloren. Die Folgen der links-grünen Politik sind jetzt, ein halbes Jahr später, spürbar, wie die nachfolgenden drei Beispiele deutlich aufzeigen.
Auflagen ohne Mehrwert Nachdem wir im Kantonsrat Zürich den symbolischen Klimanotstand beschlossen haben, der zwar den Begriff «Notstand» missbraucht, aber nichts weiter bewirkt, folgten Entscheide, welche die Unternehmen und Eigentümer direkt betreffen. Neu müssen nicht nur bei
Neubauten, sondern auch in Altbauten zwingend getrennte Energiezähler installiert werden. Was das – je nach Gebäudeerschliessung – für Mehrkosten bedeutet, steht in keinem Verhältnis zum Nutzen für die Bewohner. Dass damit wohl auch die Mieten aufschlagen werden, hat auf der linken Ratsseite nur die AL erkannt. Eine Mehrheit des Kantonsrates hat dieser unsinnigen Auflage trotzdem zugestimmt. Das zeigt, wie realitätsfremd die Mehrheit im Parlament tickt.
Kantonsrat bittet Autofahrer zur Kasse Autofahrer sollen künftig vermehrt zur Kasse gebeten werden, dies hat bereits der Ständerat beschlossen mit der neuen CO2-Abgabe, mit welcher der Benzinpreis um über 12 Rappen erhöht wird. Der Zürcher Kantonsrat erhebt die neue Forderung für sogenannt «externe Kosten» des Autoverkehrs, also Lärm- und
Abbildung: Entwicklung der Bundesausgaben
bisher
Quelle: Eidg. Finanzverwaltung
Martin
Gesundheitskosten, Landverbrauch oder Gebäudeschäden, diese Kosten sollen künftig den Verursachern in Rechnung gestellt werden, also den Autofahrern. Über höhere Motorfahrzeuggebühren sollen diese aus dem Strassenfonds bezahlt werden. Damit wird in der Schweiz ein ganz neues Kapitel eröffnet: nach amerikanischen Verhältnissen können künftig Klagen eingereicht werden, welche letztlich das Gewerbe und die ländliche Bevölkerung, die auf ein Auto angewiesen ist, massiv belasten wird. Das auch der öffentliche Verkehr «externe Kosten» verursacht, wollte die Mehrheit im Kantonsrat partout nicht akzeptieren. Die SVP-Fraktion hat das Behördenreferendum zu diesem Geschäft bereits angekündigt.
Griff in die Kantonskasse In einem übereilten Entscheid und ohne Berücksichtigung der Unternehmenssteuerreform erhöht der Kanton Zürich die Beiträge an die Sozialkosten der Gemeinden von 50 Prozent auf 70 Prozent in einem Schritt nach dem Giesskannenprinzip. Dies obwohl die finanziellen Auswirkungen für den Kanton nicht abschliessend geklärt sind. Rund 200 Mio Franken oder knapp drei Steuerfussprozente belastet das den Kantonshaushalt zusätzlich. Eine Erhöhung war geplant mit der zweiten Etappe des Kantons zur Unternehmenssteuerreform. Diese ist nun bei den aktuellen Mehrheitsverhältnissen akut gefährdet. Der Kanton Zürich bleibt damit im interkantonalen Vergleich am Ende der Skala bei den Unternehmenssteuern. Damit gerät der mittelfristige Ausgleich im Kanton Zürich mit über einer Milliarde Franken ins Minus – dies in einer Zeit der Hochkonjunktur, in der
die Steuereinnahmen auf einem absolut Allzeithoch sind. Finanzdirektor Ernst Stocker hat dies in seinem Beitrag in dieser Zeitung vom 27. September treffend erläutert.
halten. Geradezu unsäglich ist aber die Entwicklung der Sozialkosten. Wo das hinführen soll und wer das bezahlen soll, fragt sich wohl nur die SVP.
Kosten der sozialen Wohlfahrt ausser Kontrolle
Auf an die Urnen
Ein Blick auf die Entwicklung der Bundesausgaben zeigt deutlich, welche Kosten sich überproportional entwickeln. Während die Kosten für die Landesverteidigung und die Landwirtschaft in den letzten Jahren leicht gesunken oder stabil geblieben sind, haben sich die Aufwendungen für die Beziehungen zum Ausland mehr als verdoppelt. Die geforderte zusätzliche Kohäsionsmilliarde an die EU, welche die anderen Parteien vor den Wahlen totschweigen, ist darin noch nicht ent-
Neue Abgaben, Steuern und Gebühren schwächen das Gewerbe und die Wirtschaft, belasten vor allem aber den Mittelstand und unsere Familien. Wir müssen alles daransetzen, diesem Trend entgegenzuwirken. Zeigen Sie die Auswirkungen anhand dieser Fakten auch Ihrem Umfeld auf. Helfen Sie mit, zu mobilisieren. Wir brauchen Ihre Stimmen am 20. Oktober 2019. Wählen Sie die Liste 1 (Hauptliste), Liste 28 (SVP 55+) oder Liste 32 (Junge SVP). Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
SVP bi de Lüt Sonntag, 13. Oktober, ab 15:00 Uhr Neumarkt, Winterthur s Grati i, n o r Mar und h c Puns ce! Gla
Treffen Sie SVP-Politiker persönlich:
Roger Köppel
Albert Rösti
Nationalrat, bisher Ständeratskandidat
Sowie die ganze Zeit ...
Thomas Matter
bisher
Präsident SVP Schweiz
15.00 bis 16.00 Uhr
17.00 bis 18.00 Uhr
Franco Albanese Therese Schläpfer
Benjamin Fischer Martin Hübscher
bisher
… und viele weitere Nationalratskandidatinnen und -kandidaten.
svp-winterthur.ch
Liste1
wählen
Hübscher
Für eine sichere Schweiz in Freiheit!
in den Nationalrat
2 x auf Ihre Liste
am 20.10. wieder in den Nationalrat
hr t me hmer auch e Es brr Untern he Bern Zürc in
2x auf
«In Bern brauchen wir Leute, welche die Dossiers verstehen und Mehrheiten schaffen können - darum unterstütze ich Gregor Rutz!» Filippo Leutenegger, Zürich
Stefan echt, knackig, zackig
Liste1
www.martinhuebscher.ch 191004_1412_testi_54x100_rutz_philippo_leutenegger.indd 04.10.2019 1 14:13:04
iste
Ihre L
Schmid
Gemeindepräsident Niederglatt Kantonsrat Sachlich Verlässlich Prinzipientreu
Liste1
Dafür stehe ich ein: • Für tiefere Steuern, Gebühren & Abgaben • Gewerbe vor zuviel Bürokratie schützen • Entlastung der Unternehmen – für mehr Wettbewerbsfähigkeit • Arbeitsplätze schaffen und erhalten • Den Jungen mit Lehr- und Arbeitsstellen eine Zukunft geben • Arbeitsmarktchancen verbessern für über 50-Jährige • Für eine sichere Schweiz und für unsere Neutralität
Mauro
Tuena in den
bisher
Nationalrat
2x auf Ihre Liste www.mauro-tuena.ch
Liste1