Schweizer Landtechnik 02/2020

Page 44

Impression | Testbericht

können. Verfügt der Traktor über einen Isobus-Monitor, so lässt sich der Schein­ werfer dort anschliessen. Dazu bietet Fliegl für einige Traktorenmarken vorkon­ fektionierte Übergangsstücke. Will man das System an einem Anhänger montieren, gibt es ein Set mit einem Spi­ ralkabel und Steckdosen, damit man es einfach an- und abkuppeln kann. Die hochwertigen LED-Lampen mit Streu­ linsen für eine breitflächige Lichtvertei­ lung leuchten den Raum weit über 15 m hinter das Fahrzeug auf einer Breite von 12 m aus. Die Leistung von 40 Watt er­ möglicht einen Lichtfluss von 3480 Lu­ men, was mehr ist, als Halogenschein­ werfer mit dreimal 55 Watt zusammen leisten. Sämtliche Bauteile sind gut ge­ schützt in einem massiven Aluminiumkör­ per mit markanten Kühlrippen für die Wärmeableitung untergebracht.

Schlagfest

Die Scheinwerfer-Kamera «Osprey» mit markanten Kühlrippen für die Wärme­ ableitung verfügt über eine Lichtleistung, wie sie drei herkömmliche 55-Watt-Halogenscheinwerfer zusammen leisten. Bilder: M. Abderhalden

Durchblick im Dunkeln Für Einsätze in der Dunkelheit hat Fliegl hat das Schweinwerfer-Kamera-System «Osprey» entwickelt. Martin Abderhalden*

Bei herkömmlichen Systemen wird eine Kame­ra meist durch externe Scheinwerfer oder Infrarotquellen unterstützt, oft aber mit schlechter Bildqualität als Resultat. Fliegl hat nun seine hochauflösende Rückfahr­ kamera «Eagle» mit einem leistungsstarken LED-Scheinwerfer vereint und in einer kom­ binierten Einheit zusammengefasst.

* Martin Abderhalden ist Landwirt und testet regelmässig Maschinen und Geräte für die «Schweizer Landtechnik».

44

Schweizer Landtechnik 2 2020

Isobus-kompatibel Das komplette Set beinhaltet den Schein­ werfer, ein Verbindungskabel und ein 7-Zoll-Display. Die Montage ist etwas aufwändig, denn der Scheinwerfer be­ nötigt neben einer Stromversorgung – 10 bis 30 V sind möglich – auch ein Kabel zur Datenübertragung auf den Monitor, der mit maximal drei Kameras gekoppelt werden kann. Im Test wurde der Schein­ werfer hinten an der Kabinendachkante eines Traktors montiert, um den hinteren Bereich der Maschine ausleuchten zu

Die Polycarbonat-Kameralinse verfügt über eine bessere Schlag-, Kratz- und Bruchfes­ tigkeit als Glas. Die Schutzart «IP69K» bie­ tet grösstmöglichen Schutz gegen das Ein­ dringen von Wasser und Staub. Somit kann der «Osprey»-Scheinwerfer auch problem­ los mit einem Heisswasser-Hochdruckrei­ niger gereinigt werden. Der Monitor kann mit den mitgelieferten Kits befestigt werden. Das Display ist 85 mm hoch und 155 mm breit. Es verfügt über eine Fernbedienung und einen auf­ steckbaren Blendschutz. Ein Lichtsensor aktiviert die Tastenbeleuchtung je nach Ta­ geslicht.

Fazit In der Praxis hat sich das Scheinwerfer-Ka­ mera-System von Fliegl gut bewährt. Eine perfekte Ausleuchtung mit dem taglicht­ weissen und angenehmen LED-Licht macht es für den Fahrer angenehm. Die Bildübertragung auf den Monitor klappt anstandslos und ohne Verzögerung. Auch bei voller Dunkelheit liefert die Kamera ein gutes Bild auf den Bildschirm. Einen guten Eindruck hinterliess zudem der Lampenkörper aus Aluminium. Der Preis von CHF 375.- für die Isobustaugliche Scheinwerfer-Kamera – das Set mit Monitor und Kabelsatz gibt es ab CHF 890.- beim Importeur Serco Landtechnik – ist bei dieser Qualität gerechtfertigt. Ob als Rückfahrkamera am Anhänger oder als Arbeitsscheinwerfer am Traktor – man bekommt eine hochwertige Technik, die gut für den abendlichen oder nächtlichen Einsatz geeignet ist.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schweizer Landtechnik 02/2020 by Landtechnik Schweiz - Issuu