Wanderbroschüre Surselva 2018

Page 1

Wandern Natur hautnah erleben

Mit der Gä stekar sind die Be te Surselva Somme r rgbahnen inklusive

Breil / Brigels, Ilanz / Glion, Lumnezia, Obersaxen Mundaun, Safiental, Trun


Informationen und Buchungen Suchen und buchen auf www.surselva.info Suchen und buchen Sie über www.surselva.info Ihre Unterkunft, diverse Zusatzleistungen und Pauschalangebote zum besten Preis und ohne Buchungsgebühr. •

Über 40 Hotels und Pensionen Zahlreiche Bed & Breakfast-Betriebe • Über 300 Ferienwohnungen und Ferienhäuser • Maiensäss-Hütten • Agrotouristische Betriebe /Bauernhöfe • Berggasthäuser • Diverse Pauschalangebote • Gruppenunterkünfte • Etc. •

Willkommen in «meinem» Wanderparadies Um meinen Kopf zu lüften, packe ich den Rucksack, schnalle die Wanderschuhe an und erklimme einen der vielen Berggipfel der Surselva. Einige Wege sind einfach begehbar, andere anstrengender, in luftigen Höhen oder herausfordernd. Eines haben aber alle Touren gemeinsam: sie sind aussichtsreich und versprechen eine herrliche Weitsicht. Diverse Bergbahnen und öffentliche Verkehrsmittel bringen mich auf Wunsch bequem zum Start meiner Wanderung oder wieder zurück zum Ausgangspunkt. In dieser Wanderbroschüre stelle ich Ihnen eine Auswahl der schönsten Touren vor. Und wann schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und erkunden das Wanderparadies Surselva? Ich freue mich auf Sie. Weitere Informationen über mein Wanderparadies finden Sie unter www.surselva.info/sommer /wandern. Carlo Janka Olympiasieger, Weltmeister, Gesamt-Weltcup-Sieger (Ski Alpin)

App: Surselva ie. vice für S Mehr Ser

Informationen

Inhaltsverzeichnis

Wir sind telefonisch erreichbar:

Webseite, Tourenportal und Gästekarte 2 Bergbahnen, ÖV und Wanderleiter 3 Geschützte Alpenpflanzen 4 Schwierigkeitsskala 5 Topographische Karten 6 Ausgeschildertes Wanderwegnetz 7 Wanderrouten 8 – 45 Themenwege 46 – 49 Leichte Wanderungen 50 – 53 Weitwanderungen 54 – 55 Impressum & Anreiseinformationen 56 – 57

Montag bis Freitag 08.30 –11.30 Uhr /13.30 –17.30 Uhr Tel. 0041 81 920 11 00 Fax 0041 81 920 11 01 Online info@surselva.info www.surselva.info www.facebook.com /surselvatourism www.twitter.com /surselvatourism www.instagram.com/surselvatourism

1


Webseite, Tourenportal und Gästekarte

Bergbahnen, ÖV und Wanderleiter

Wanderkompetenz auf www.surselva.info

Sommerbetrieb der Bergbahnen

Ob Sie von zu Hause aus ein Hotelzimmer reservieren, sich über die buchbaren Angebote informieren oder aus vielen Vorschlägen eine passende Tour heraussuchen – für die Planung der Wander­ ferien finden Sie auf www.surselva.info genau das Richtige.

Die Panoramakarten der Region zeigen die Sommerbetriebs- und Fahrzeiten in Brigels Waltensburg Andiast (1 Bahn) und Obersaxen Mundaun Val Lumnezia (3 Bahnen), weitere Wandertipps ab den Bergstationen und die Öffnungszeiten der Bergrestaurants. Sie sind in den Infobüros ­erhältlich.

Über die Surselva App erhalten Sie Informationen über die aktuelle Wetterlage, welche Veranstaltungen gerade stattfinden und was wir Ihnen als Tipp empfehlen. Die kostenlose App kann im App Store und Google Play heruntergeladen werden.

Online-Tourenportal Im Online-Tourenportal auf www.surselva.info finden Sie viele Tourenvorschläge. Nebst Fotos, einer topografischen Karte und dem Höhenprofil gibt es zu jeder Tour GPS-Daten zum Herunterladen. Den ganzen Tourenvorschlag mit Routenbeschrieb und Karte können Sie ausdrucken. Alle Touren sind auch auf der App «outdooractive» zu finden. Die App ist für das iOS, für Android und für Geräte mit Windows Mobile erhältlich.

Surselva Gästekarte Sommer Mit der Surselva Gästekarte Sommer profitieren Sie von zahlreichen kostenlosen Leistungen sowie attraktiven Vergünstigungen. • Bergbahnen inklusive: uneingeschränkte, kostenlose Nutzung der Bergbahnen Brigels Waltensburg Andiast sowie Obersaxen Mundaun. • Wassererlebnisse: freier Zutritt ins Schwimmbad Ilanz/Glion in Ilanz. Die Badeseen in Obersaxen Mundaun, Breil/Brigels und der Val Lumnezia sind allgemein kostenlos zugänglich. • Kultur: freier Eintritt ins Museum Regiunal Surselva in Ilanz. Die Casa d’Angel in Lumbrein ist allgemein kostenlos zugänglich. • Freizeit: kostenlose Benutzung der Mini-Golfanlage in Breil-vitg sowie weitere spannende Angebote in der ganzen Region. Die Surselva Gästekarte Sommer ist während der Sommer- und Herbstsaison gültig. Bitte beachten Sie die Öffnungs- und Betriebszeiten der Partner.

2

Öffentlicher Verkehr Freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dank dem graubündenPASS – ob innert 7 Tagen an­ 2 Tagen oder innert 14 Tagen an 5 Tagen wählen Sie. Informieren Sie sich vorgängig auf www.rhb. ch. Für einen Ausflug in die Rheinschlucht und Umgebung empfehlen wir das Rheinschlucht Ticket. Fahren Sie den ganzen Tag beliebig oft mit der Rhätischen Bahn zwischen Trin und Ilanz sowie mit dem Postauto zwischen Tamins – Flims – Falera – Ilanz, Ilanz – Versam – Tenna und Rheinschlucht –  Bus Sagogn – Valendas-Brün.

Unsere Partner für individuelle Touren Wenden Sie sich für die Organisation individueller Touren an unsere kompetenten Wanderleiter. Für Gruppen, Schulklassen, Vereine und Firmen werden spezielle Outdoor-Erlebnisse organisiert. Alpinschule Tödi, Bergführer Alpventura, Bergschule Surselva Cathomas Paulin, Bergführer Cavegn Curdin, Bergführer Curti Marco, Wanderleiter Hürlimann Michèle, Wanderleiterin Inauen Samuel, Wanderleiter Nestler Claudia, Wanderleiterin Riedi Martin, Bergführer IVBV Seeli Julia, Wanderleiterin Steinmann Barbara, Wanderlust Stucki Werner, Bergführer Waibel Markus, Bergführer Viva Trail Zinsli Christian, Bergführer Zuber Ruedi, Wanderleiter

055 283 43 82 www.bergschule.ch 079 236 34 35 www.alpventura.ch 079 681 28 66 079 521 77 32 079 903 31 64 www.sonneundschnee.ch 079 442 26 53 www.stockundtein.ch 079 313 77 49 www.samtour.ch 079 912 40 52 www.bergfuehrer-safiental.ch 079 300 28 54 079 297 08 94 081 921 45 97 www.wl-reisen.ch 079 468 80 43 www.bergfuehrer-safiental.ch 079 507 23 64 079 222 29 90 www.vivatrail.ch 079 683 80 30 www.chriszinsli.ch 081 353 53 77

Breil-vitg Disentis Breil-vitg Breil-vitg Morissen Safien Flond Valendas Danis Valendas Versam Valendas Surcuolm Eigenthal Safien Chur

Wassersport Kanuschule Versam Swiss River Adventures WasserchRaft

081 645 13 24 www.kanuschule.ch 081 936 01 04 www.swissriveradventures.ch 081 936 07 40 www.wasserchraft.ch

Versam Station Ilanz Ilanz 3


Geschützte Alpenpflanzen

Schwierigkeitsskala

Helfen Sie uns die vielfältige Pflanzenwelt für die nächsten Generationen zu erhalten. In den Alpen gibt es über 3000 Alpenblumen. Einige Arten sind gesetzlich geschützt und dürfen nicht gepflückt, ausgegraben, ausgerissen oder beschädigt werden. Zu den geschützten Pflanzen gehören: Alle Orchideenarten, Feuerlilie, Türkenbund und Paradieslilie, Alpen-Mannstreu, Alpen-Akelei, Edelweiss, Aurikel und Wollgräser.

Damit Sie wissen, welche Tour für Sie geeignet ist, verwenden wir die offizielle Schwierigkeitsskala des Schweizer Alpenclubs SAC. Wählen Sie im Zweifelsfall lieber eine einfachere Tour oder buchen Sie eine der zahlreichen geführten Touren.

Daneben gibt es Arten, die einzeln, jedoch nicht massenweise gepflückt werden dürfen. Tragen Sie bitte Ihren Teil zur Erhaltung der Alpenpflanzen bei und lassen Sie nach Ihnen kommenden Wanderer wie auch spätere Generationen an diesem wunderschönen Anblick teilhaben.

Grad

Weg /Gelände

Anforderungen

T1 Wandern

Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Falls nach SWW*-Normen markiert: gelb.

Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.

T2 Bergwandern

Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.

Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.

T3 Anspruchsvolles Bergwandern

Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Gute Trittsicherheit. Gute Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten Trekkingschuhe. Durchgesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs schnittliches Orientierungs­ Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Abvermögen. Elementare sturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. alpine Erfahrung. Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.

* Schweizer Wanderwege Quelle: Schweizer Wanderwege

4

5


Um Ihre Wanderung zu planen, können Sie in den Infobüros folgende topographische Karten kaufen.

Breil/Brigels

– Surselva 1:60 000, Kümmerly + Frey – Brigels-Waltensburg-Andiast 1:25 000, Orell Füssli – Senda Sursilvana 1:50 000, BAW Bündner Wanderwege

Lumnezia

– Surselva 1:60 000, Kümmerly + Frey – Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1:25 000, BAW Bündner Wanderwege

Obersaxen Mundaun

– Surselva 1:60 000, Kümmerly + Frey – Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1:25 000, BAW Bündner Wanderwege

Safiental

– Surselva 1:60 000, Kümmerly + Frey – 257 Safiental 1:50 000, swisstopo – 247 Sardona 1:50 000, swisstopo – 3310 Safiental-Lenzerheide 1:33 333, swisstopo – 1194 Flims 1:25 000, swisstopo – 1195 Reichenau 1:25 000, swisstopo – 1214 Ilanz 1:25 000, swisstopo – 1215 Thusis 1:25 000, swisstopo – 1234 Vals 1:25 000, swisstopo – 1235 Andeer 1:25 000, swisstopo

6

Ausgeschildertes Wanderwegnetz

Die Wegweiser und die Markierungen sind nach schweizerischen Signalisationsnormen angebracht.

Gelbe Wanderwegweiser  Wanderwege verlaufen, wo möglich, abseits von Strassen für den motorisierten Verkehr, oft Wie­ sen- und Waldwege. Beachten Sie Seite 7, Grad T1. Bergwanderwege  In der Regel Wanderpfade, abschnittsweise auch Wiesen- und Waldwege möglich. Beachten Sie Seite 7, Grad T2 und T3.

Markierungen Markierungen sind auf Steinblöcken, an Bäumen, Mauern, Pfosten und dergleichen aufgemalte Bestätigungen sowie aufgemalte Richtungspfeile. Richtungspfeile haben die gleiche Funktion wie Wegweiser ohne Angaben.

4

ViaJacobi

Wanderland Schweiz

Nationale Routen  Wegweiser mit einstelliger Nummer Sentiero Cristallina

Alpinwanderwege  Alpinwanderwege führen durch wegloses Gelände, über Gletscher oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Benutzerinnen und Benutzer müssen die Gefahren im Gebirge kennen und den Umgang mit Seil /Pickel beherrschen.

59

La Svizzera a piedi

Topographische Karten

Regionale Routen  Wegweiser mit zweistelliger Nummer 457

Val Frisal

Lokale Routen  Wegweiser mit dreistelliger Nummer

Rot-gelbe Markierungen Bedeuten Wildschutzgebietsgrenzen und sind keine Wanderwege!

7


Die Bifertenhütte mit der Steinbock-Kolonie

Auf der Wanderung zur Bifertenhütte am Fusse des Muot da Rubi (Kistenstöckli) wechseln sich intensive Aufstiege und Abschnitte zur Erholung stetig ab. Das tolle Panorama oberhalb der Alp Quader entschädigt für alle Mühen. Zuerst blicken Sie auf Breil-vitg und

die Bergrücken von Obersaxen. Später folgt der Tiefblick bei Rubi Sura in das Val Frisal und zum Schluss begeistert Sie die spektakuläre Lage der Bifertenhütte, wo mit etwas Glück Steinböcke zu beobachten sind.

Route Bergstation  Sesselbahn  Breil-vitg – Burleun  (Bergrestaurant) – Alp  Quader – Rubi  Sura – Biferten­ hütte – Rubi Sura – Rubi Sut – Breil-vitg Tipp: Aufstieg mit der Bergbahn Breil-vitg – Crest Falla verkürzen (-2 h, -400 hm )

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T3  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 7.5 h  Distanz: 21.6 km  Höhendifferenz: +1227 m /-1227 m Sehenswertes: Bifertenhütte, Nummulite (versteinerte Einzeller), Steinbock-Kolonie, Val Frisal Karten: Brigels-Waltensburg-Andiast 1:25 000 m

Feuerstelle / Grillplatz: Chischarolas

Einkehrmöglichkeiten: Breil-vitg, Bergrestaurant Burleun, Bifertenhütte

Bifertenhütte / Camona dil Durschin Val Frisal

3000

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit der Rhätischen Bahn nach Tavanasa und mit dem Postauto von Tavanasa nach Breil-vitg

2700 2400 2100

Bergbahnen: Breil-vitg – Crest Falla ( bitte Fahrzeiten beachten )

1800 1500 km

8

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

9


Brigelser Alpen

Auf der Wanderung zu den Brigelser Alpen Tschegn Dado und Tschegn Dadens strahlt das Bündner Bergdorf Breil-vitg und der Brigelser See in voller Pracht. Beim Abstieg nach Tschegn Dadens Sut und die Alp da Schlans gelangen Sie nach Plaun da Plaids und somit auch zum Aussichtspunkt Grep da Plaids. Auf

einer kurzweiligen Rundwanderung um den Grep da Plaids können Sie die Felstürme und Wände aus hellem Rauhwackegestein sowie das für die obere Surselva ungewohnte Vegetationsbild auf stark kalkhaltigem Boden erleben.

Route Breil-vitg – Artugl – Val Zuorden – Tschegn Dado – Tschegn Dadens Sut – Alp da Schlans Sut – Plaun da Plaids – Plaun da Lenna – Plaun las Stailas – Breil-vitg Tipp: Rückweg um den Grep da Plaids: Plaun da Plaids – Sontga Clau – Tuliu – Breil-vitg (+2 h)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis           Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 5.5 h  Distanz: 15.1 km  Höhendifferenz: +847 m /-847 m m

Sehenswertes: Aussicht, Vegetation auf dem Plateau Grep da Plaids, Felsen aus Rauhwacke, Föhrenwald

Feuerstelle/Grillplatz: Plaun da Steilas Feuerstelle/Grillplatz: Plaun da Plaids

2400

Karten: Brigels-Waltensburg-Andiast 1:25 000

Grep da Plaids

2100

Einkehrmöglichkeiten: Breil-vitg

1800

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit der Rhätischen Bahn nach Tavanasa und mit dem Postauto von Tavanasa nach Breil-vitg

1500

km

10

2

4

6

8

10

12

14

11


Hochtal Val Frisal

Das Val Frisal auf 1885 m ü.  M. ist ein 3 km langes Hochtal mit muldenförmigem Gle­ tscher­ abschluss und wunderbar schlängelnden Wasserläufen, die sich auf der gesamten Ebene wie Lebensadern ausbreiten und bis hinauf zu Gletschern und Schneefeldern reichen. Das Gletschervorfeld, die Wasserläufe

und ein Flachmoor mit seltener Fauna und Flora machen das Val Frisal zu einem der schönsten Hochtäler der Alpen. Wer der weiten Ebene auf der linken, nördlichen Talseite entlang wandert, gelangt bis zu den Gle­ tschervorfeldern bei Durschin.

Route Breil-vitg (Cuort) – Alp da Stiarls – Chischarolas – Paliu da Rubi – Frisal – Alp Nova – Chischarolas – Muladiras – Burleun – Breil-vitg Tipp: Abstieg mit der Bergbahn Breil-vitg – Crest Falla verkürzen (-1.5 h, -400 hm)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T3  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 5.5 h  Distanz: 15.2 km  Höhendifferenz: +836 m / -836 m Sehenswertes: Val Frisal, Fichtenurwald Scatlè bei Chischarolas Karten: Brigels-Waltensburg-Andiast 1:25 000 m 2000

Feuerstelle/Grillplatz: Crap Burlatsch Uaul Scatlè - Fichtenurwald Val Frisal

Einkehrmöglichkeiten: Breil-vitg, Bergrestaurant Burleun Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit der Rhätischen Bahn nach Tavanasa und mit dem Postauto von Tavanasa nach Breil-vitg

1800 1600

Bergbahnen: Breil-vitg – Crest Falla ( bitte Fahrzeiten beachten )

1400

km

12

2

4

6

8

10

12

14

13


Wasserfälle am Lag da Pigniu

Nach dem Aufstieg zum Panixersee können Sie auf der rechten Seite gemütlich zu den Wasserfällen laufen (T1). Auf der linken Seite ist Trittsicherheit erforderlich (T2). Zwei Feuerstellen (mit Grill­rost, Holz) laden zum Picknicken ein. Das ungewöhnliche Geschichtsdenkmal an der Stau­­mauer erinnert

an den Rückzug des russischen Feldmarschalls Suworow, der mit seinen Truppen 1799 auf der Flucht vor dem französischen Heer bei der Überquerung des Panixerpasses im Schneetreiben viele Soldaten, Pferde und fast das ganze Kriegsmaterial verlor.

Route Andiast (43 Jakobsweg Richtung Pigniu) – Prau Scharun – Camartgin – Uaul Vallettas –  Umrundung des Lag da Pigniu – Uaul Vallettas – Camartgin – Tscheppa – Pattadiras – Andiast Tipp: Abstecher ins Dorf Pigniu zum Haus mit der Suworow-Erinnerungstafel (+0.75 h)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 4 h  Distanz: 14.1 km  Höhendifferenz: +348 m /-348 m Sehenswertes: Stausee, Wasserfälle, Denkmal Suworow m 1650

Karten: Brigels-Waltensburg-Andiast 1:25 000

Wasserfälle am Lag da Pigniu Staumauer Pigniu

Feuerstelle Wasserfälle Feuerstelle Plaun Asch

Feuerstelle Staumauer

1500 1350

Einkehrmöglichkeiten: Andiast, Pigniu Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Andiast oder Pigniu

1200 1050 km

14

2

4

6

8

10

12

14

15


In die Bergwelt von Ilanz

Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie ab Ilanz in die ruhige Bergwelt eintauchen. Einzig der kurze, steile Aufstieg zum Crap da Sev­gein weist eine etwas schwierigere Stelle

auf. Ansonsten bewegen Sie sich auf einfachen Güter- oder Wanderwegen und geniessen die fantastische Aussicht und die Natur.

Route Ilanz – Neufundland – Sevgein – alte Strasse – Riein – Crap da Sevgein – Sevgein – Bargais – Ilanz

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 5 h  Distanz: 15.9 km  Höhendifferenz: +609 m /-609 m Sehenswertes: Riein, Crap da Sevgein, Sevgein Karten: Surselva 1:60 000, 1214 Ilanz 1:25 000 Einkehrmöglichkeiten: Ilanz Öffentlicher Verkehr: mit der Rhätischen Bahn nach Ilanz

16

17


Polenweg Trun – Ilanz

Die Tour führt Sie entlang dem Vorderrhein von Trun nach Ilanz. Ab Tavanasa wandern Sie auf dem Polenweg, welcher zwischen 1940 und 1945 von internierten polnischen Soldaten erbaut wurde. Erinnerungstafeln

und ein Bildstock am westlichen Ende des Plaun Grond erinnern an die Geschichte durch die faszinierende Flusslandschaft. Die Wanderung kann mit der Rhätischen Bahn beliebig abgekürzt werden.

Route Trun – Tiraun – Tavanasa – Pardiala – Station Waltensburg – Station Rueun – Ilanz

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T1  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 4.75 h

Distanz: 18.2 km

Höhendifferenz: +17 m /-164 m

Sehenswertes: Vorderrhein, begehbare Skulputur OGNA, Rheinauen (Ognas da Pardiala), Alte Rheinbrücke Danis /Tavanasa, Holzbrücke Rueun, Städtchen Ilanz Karten: Surselva 1:60 000, Brigels-Waltensburg-Andiast 1:25 000, 1213 Trun 1:25 000, 1214 Ilanz 1:25 000 Einkehrmöglichkeiten: Trun, Tavanasa, Rueun, Ilanz m 1050

Begehbare Skulptur OGNA

Öffentlicher Verkehr: mit der Rhätischen Bahn nach Trun. Die Tour kann beliebig mit der RhB abgekürzt werden.

Das Obertor / Porta Sura

Alte Rheinbrücke

Holzbrücke

900 750 600 450 km

18

2

4

6

8

10

12

14

16

18

19


Rheinschlucht /Ruinaulta Ilanz – Reichenau

Ab Ilanz geht es entlang dem Vorderrhein durch eine Aue von nationaler Bedeutung ins Herz der Schlucht nach Versam Station. Die Rheinschlucht ist geprägt durch die bis 300 Meter hohen Sandsteinwände. Der «Swiss Grand Canyon» bietet eine unvergessliche Fauna und Flora. Da es zwischen Versam Station und Trin Station noch kein durchgehender Wanderweg gibt, muss dieses Teilstück

mit der Rhätischen Bahn zurückgelegt werden. Von der Station Trin geht es wieder zu Fuss weiter. Entlang des Flussufers führt der Weg bis nach Reichenau, wo der Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen. R(h)ein und raus mit dem Ruinaulta Ticket: Mit dem Ruinaulta Ticket fahren Sie den ganzen Tag beliebig oft mit Bahn und Postauto durch die Rheinschlucht.

Route Ilanz – Castrisch – Valendas Station – Versam Station (mit der Rhätischen Bahn) – Trin Station –  Reichenau-Tamins

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama             Erlebnis           Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 4.25 h  Distanz: 16.6 km  Höhendifferenz: +143 m /-216 m m

Sehenswertes: Auenlandschaft bei Castrisch, Flimser Bergsturzgebiet, Rheinschlucht ( Swiss Grand Canyon )

Aussichtsplattform Alix Valendas Rheinschlucht Aussichtsplattform Wackenau

900

Isla

750

Karten: Surselva 1:60 000, Natur Monument Rheinschlucht (Broschüre)

Versam Station

600

Einkehrmöglichkeiten: Ilanz, Castrisch, Station Valendas, Station Versam-Safien, Station Trin, Reichenau

450 300 km

20

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Öffentlicher Verkehr: mit der Rhätischen Bahn nach Ilanz. Die Tour kann beliebig mit der RhB abgekürzt werden.

21


Walserweg Obersaxen

Wissen Sie, dass die Obersaxer deutschsprachige Walser sind? Wissen Sie, wie man Trockensteinmauern baute und was die Tierwelt bei uns alles auf Lager hat? Dies und vieles mehr erfahren Sie auf dem Erlebnispfad im

Herzen von Obersaxen Mundaun. Die Informationstafeln wurden vom berühmten lokalen Maler Rudolf Mirer gestaltet. Zudem gibt es auf der Strecke zwei schöne Feuerstellen und eine abenteuerliche Hängebrücke.

Route Giraniga – Huot – Sassli (Feuerstelle) – Imschlacht – Plàmpoort (Feuerstelle) – Miraniga Varianten: Hinweg ab Meierhof (1.6 km) und Rückweg bis Meierhof (1.6 km) oder Miraniga nach Giraniga (3 km)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T1  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 3 h  Distanz: 8.2 km  Höhendifferenz: +332 m /-489 m Sehenswertes: Informationen über das Leben im Walserort Obersaxen, Durchblick Panoramatafel Plàmpoort, Kalkofen, Hängebrücke Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1:25 000, Walserweg (Karte im Info­büro Obersaxen erhältlich) Einkehrmöglichkeiten: Bergrestaurant Wali (Abstecher), Leo’s Snack Bar (Abstecher), Wisis Püra-Bar (Abstecher), Miraniga Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Obersaxen Meierhof. Die Tour kann mit dem Wanderbus bis Wali abgekürzt werden. 22

23


m

Eine Gratwanderung mit alpiner Kulisse

Blausee Obersaxen

3000 2500 2000 1500

km

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

Hier erwartet Sie eine richtige Bergtour mit tollem Gipfelerlebnis. Sie wandern durch saftige Bergwiesen und erreichen das karge

Bergland. Es gibt urchige Alphütten, einen idyllischen Bergsee und ein prächtiges Gipfelpanorama zu bestaunen.

Route Friggahüs – Wassmen – Vorderalp – Piz Titschal – Piz Lad – Blausee – Sattel – Alp Gren – Lumbreiner Brücke – Friggahüs

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T3  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 8.5 h  Distanz: 23.4 km  Höhendifferenz: +1463 m /-1463 m Sehenswertes: Gipfelpanorama, Blausee Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1:25 000 Einkehrmöglichkeiten: St. Martin (Abstecher) Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Obersaxen, Friggahüs

24

25


Panoramawanderung Piz Mundaun

Die Aussicht vom Finsteraarhorn im Berner Oberland über Chur bis ins bündnerische Prättigau ist einfach einmalig. Hier lernen Sie das Ferienparadies Surselva quasi aus der Vogelperspektive kennen. Diese Bergtour kann

vielseitig abgeändert und mit Bergbahnen verkürzt werden. Beachten Sie die Fahrzeiten. Ab dem Bergrestaurant Wali haben Sie zudem die Möglichkeit eine Abfahrt mit dem Trottinett nach Meierhof zu unternehmen.

Route Meierhof – Wali (auf dem Walserweg) – Stein – Hitzeggerkopf – Piz Mundaun – Bündner Rigi –  Surcuolm – Platenga – Misanenga – Meierhof

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T3  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 8 h  Distanz: 22.7 km  Höhendifferenz: +1313 m /-1313 m Sehenswertes: Panorama, Aussichtsplattform Piz Mundaun Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1: 25 000 m

Einkehrmöglichkeiten: Meierhof, Miraniga, Wali, Piz Mundaun, Bündner Rigi, Cuolm Sura, Surcuolm

Aussichtsplattform Piz Mundaun

2400 2100

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Obersaxen Meierhof oder Surcuolm

1800

Bergbahnen: Wali – Stein, Cuolm Sura – Piz Mundaun ( bitte Fahrzeiten beachten )

1500

km

26

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

27


Von der Val Lumnezia nach Obersaxen

Diese Wanderung durch Bergwiesen und Weiden bietet Einblick in die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung der Maiensässe und Alpen, wie sie vor der Erschliessung durch Meliorationsstrassen noch allgemein üblich war. Herrliche Ausblicke in die Terras-

senlandschaft der Val Lumnezia prägen die nicht allzu strenge Tour. Einen abschliessenden Höhepunkt bietet die Querung des Schlettertobels auf der Naturbrücke aus Rauhwackefels.

Route Lumbrein – Planezzas – Alp Nova – Alp Prada – Nallwald – Sassli (Feuerstelle) – Punt – Meierhof Tipp: Abstecher zum Piz Sezner (+1h)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 5 h  Distanz: 14.8 km  Höhendifferenz: +712 m / -835 m Sehenswertes: Alphütten, Naturbrücke bei Punt Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1: 25 000 Einkehrmöglichkeiten: Lumbrein, Meierhof Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Lumbrein

28

29


Grosse Panoramatour Lumnezia / Obersaxen

Die Aussicht reicht vom Berner Oberland bis ins Prättigau und vom Tessin bis ins Glarnerland. Dies ist der grosse Lohn für die lange Tour über den Grat vom Piz Mundaun bis

zum Piz Sezner und hinunter nach Lumbrein. Wer möch­­te, kann die Tour mit den Bergbahnen abkürzen oder abändern. Bitte beachten Sie die Fahrzeiten.

Route Morissen – S.Carli – Bündner  Rigi – Piz  Mundaun – Hitzeggerkopf – Stein – Piz  Sezner – Alp  Nova –  Planezzas – Lumbrein

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 7 h  Distanz: 17.5 km  Höhendifferenz: +1282 m /-1225 m Sehenswertes: Aussichtsplattform Piz Mundaun, Panorama allgemein Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1: 25 000 Einkehrmöglichkeiten: Morissen, Bündner Rigi, Piz Mundaun, Lumbrein Bei Abkürzungen mit der Bergbahn: Cuolm Sura, Triel, Wali m

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Morissen

Aussichtsplattform Piz Mundaun

2700

Bergbahnen: Cuolm Sura – Piz Mundaun, Triel – Hitzeggerkopf, Wali – Stein ( bitte Fahrzeiten beachten )

2400 2100 1800 1500 km

30

2

4

6

8

10

12

14

16

31


Grosse Um-Su-Rundtour

Von Lumbrein führt der Weg hinauf zur imposanten Holzbrücke Val da Mulin. Weiter gehts vorbei an der Alp Staviala vedra hinauf zum Um Su. Der kurze Name des Gipfels

trügt, die ganze Rundtour fordert doch einige Schweisstropfen. Das herrliche Panorama und die sehr abwechslungsreiche Landschaft entschädigen aber für die sportliche Leistung.

Route Lumbrein – Val da Mulin – Staviala Vedra – Um Su – Scharls – Alp Cavel – Summaplaunca – Uaul da Fiugs – Lumbrein Tipp: kurze Alpentour ab Staviala Vedra über Uaul da Fiug nach Lumbrein

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 6.5 h  Distanz: 16.9 km  Höhendifferenz: +1122 m /-1122 m Sehenswertes: Aussichtspunkt, Holzbrücke Val da Mulin Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1: 25 000 Einkehrmöglichkeiten: Lumbrein m

Punt da Mulin

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Lumbrein

Feuerstelle / Grillplatz: Plaun S. Martin, Lumbrein

2700 2400 2100 1800 1500 km

32

2

4

6

8

10

12

14

16

33


Vrin – Uors über die Hängebrücke von Silgin

Auf dieser Wanderung gehen Sie von Vrin aus, auf einem Feldweg durch einen artenreichen Mischwald hinunter zum Glogn und vorbei an der Bronzesiedlung Crestaulta nach Surin. Das Überqueren der 67 Meter langen und 45 Meter hohen Hängebrücke bei Pruastg benötigt beim einten oder anderen viel-

leicht etwas Überwindung. Von Silgin aus geht die Wanderung auf der Waldstrasse in Richtung Surcasti weiter. Wandern Sie durchs Dorf Surcasti in Richtung der Kirche Sogn Luregn. Über die alte Verbindungsstrasse gelangen Sie nach Uors.

Route Vrin – Surin – Pruastg – Silgin – Schumials – Surcasti – Uors Tipp: zweite Hängebrücke von Tersnaus bewandern (+1 h)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T1  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 3.5 h  Distanz: 12.3 km  Höhendifferenz: +285 m /-803 m Sehenswertes: Vrin, Crestaulta (Bronzesiedlung), Hängebrücke Silgin, Kirche Sogn Luregn m 1600

Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1: 25 000 Feuerstelle/Grillplatz: Pastrign Silgin, Lumbrein Hängebrücke Silgin-Pruastg

Feuerstelle/Grillplatz: Uors

Feuerstelle/Grillplatz: Schumials, Surcasti

Einkehrmöglichkeiten: Vrin, Surcasti, Uors Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Vrin

1400 1200 1000

km

34

2

4

6

8

10

12

35


Greina-Lucomagno: Vrin-Capanna Scaletta

Bei dieser Tour durch die Greina-Hochebene durchwandern Sie zwei Kulturen in zwei Kantonen, vom rätoromanischen in den italienischen Sprachraum und erleben die Natur ganz besonders intensiv. Gutes Schuhwerk wird empfohlen, denn das Gelände mit Bergpfaden, Flur- und Waldwegen, Bachüberquerungen und Steilhängen ist sehr vielseitig.

Einzelne Abschnitte müssen auf Hartbelag zurückgelegt werden. Prächtige Ausblicke auf die Bergwelt und Naturerlebnis erster Güte charakterisieren den Wanderweg. Weiterführende Etappen: 2. Capanna Scaletta – Capanna Bovarina 3. Capanna Bovarina – Lukmanierpass

Route Vrin – Puzzatsch – Pass Diesrut – Plaun la Greina – Passo della Greina – Capanna Scaletta SAT

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T 3  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Marschzeit: 6.25 h  Distanz: 17.2 km  Höhendifferenz: +1249 m /-505 m Sehenswertes: Greina-Hochebene, Hütten, Flora, Fauna, Geologie Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1:25000 m

Terrihütte SAC

Capanna Scaletta CAS

2700

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten: Vrin, Capanna Scaletta SAT Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Vrin und weiter mit dem Bus alpin von Vrin bis Puzzatsch

2400 2100 1800 1500 km

36

2

4

6

8

10

12

14

16

37


Orte der Magie – Wanderungen zu kraftvollen Plätzen in der Val Lumnezia In der Val Lumnezia finden Sie viele naturgewaltige, kraftvolle Plätze, an denen Sie innehalten und zur Ruhe kommen können. Die Forschungsstelle Kraftorte Schweiz hat in Zusammenarbeit mit Lumnezia Turissem 66 dieser speziellen Orte der Region ausgetestet und in 12 Wanderrouten dokumentiert. Drei

dieser Wanderungen stellen wir Ihnen hier vor. Informationen zu weiteren Routen finden Sie im Buch «Orte der Magie», welches bei Surselva Tourismus Info Val Lumnezia in Vella erhältlich ist.

Route Route 1: Dorfplatz Vella – Pleif – Dorfplatz Vella Route 2: Uors – Surcasti – Schumials – Surcasti – Uors Route 3: Lumbrein – Val da Mulin – Uaul da Fiugs – Nussaus – Sontg Andriu – Fraglix – Sietschen – Lumbrein

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: Route 1: T1  Kondition              Panorama              Erlebnis             Route 2: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Route 3: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis

Ideale Jahreszeit Route 1                         Route 2, Route 3                         J F M A M J J A S O N D

Route 1 Wanderzeit: 0.5 h Route 2 Wanderzeit: 2 h Route 3 Wanderzeit: 3 h

Distanz: 1.9 km Distanz: 5 km Distanz: 8.7 km

J F M A M J J A S O N D

Höhendifferenz: +38 m /-38 m Höhendifferenz: +246 m /-246 m Höhendifferenz: +306 m /-306 m

Sehenswertes: Nossadunna-Brunnen, Casti de Mont, Kapelle Sogn Roc, Heiligennische, Galgenhügel/Fuortga, Cresta da Tgauns, Pleif, die Flüsse Glogn und Valserrhein, Baselgia Sogn Luregn, Panoramamenhir von Surcasti, Crap dalla Gneida /Erlenstein, Dorfbauten, Baselgia Sogn Martin und Caplutta, Nossadunna digl agid/Maria Hilf, mächtige Bergkristallgruppe, Holzbrücke, Péz Regina, Grabstele von Sietschen Karten: Val Lumnezia – Obersaxen Mundaun – Greina 1:25 000 Einkehrmöglichkeiten: Vella, Uors, Surcasti, Lumbrein, Nussaus Öffentlicher Verkehr: von Ilanz mit dem Postauto nach Vella, Uors oder Lumbrein

39


Alp Nadéls mit Weitblick

Der Bus alpin bringt Sie bequem vom Bahnhof Rabius nach Punt Rosas. Dort steigen Sie auf die Alp Nadéls mit einer Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Über Minieras gelangen Sie zum Aussichtspunkt Tgiern Grond. Den Stavel la Platta umgehen Sie auf der Nord-

und Ostseite, wandern am oberen Rand des Staatswaldes Zavragia bis zum Zavragiabach. Auf aussichtsreicher Lage geht es gemächlich hi­­nunter zum Maiensäss Criedi und zur Postauto-Haltestelle bei St.Martin.

Route Punt  Rosas – Crest  Liandras – Sontga  Brida – Alp  Nadéls – Minieras – Tgiern  Grond – Muletg Liung – Inner Zavragia – Criedi – Bärenboden – St. Martin Variante: Punt Rosas – Minieras – Tgiern Grond – Minieras – Giersch – Trun (6.75 h)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T3  Kondition            Panorama            Erlebnis           Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 5.5 h  Distanz: 15.3 km  Höhendifferenz: +909 m /-798 m Sehenswertes: Feuchtgebiet Val Petschna, Hochebene /Moorlandschaft, alte Bergwerkstollen, Wildbach Zavragia, Wälder, Maiensässe, Walser Siedlungen Karten: Surselva 1: 60 000, 1213 Trun 1: 25 000 m

Einkehrmöglichkeiten: Rabius, St. Martin (Obersaxen Mundaun), Trun

Alp Nadéls Trun

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit der Rhätischen Bahn nach Trun Bus alpin (Greina Bus): Rabius ( –  Sumvitg – Cumpadials) – Surrein – Runcahez

2400 2100 1800 1500

km

40

2

4

6

8

10

12

14

16

41


Auf dem Säumerweg ins Safiental

Früher schleppten die Safier Waren nach Ilanz auf den Markt. Heute dürfen Sie mit leichtem Tagesgepäck über das einsame Güner Lückli wandern. Diese Tour verspricht viel Ruhe und

ursprüngliche Natur zwischen der romanischen Val Lumnezia und dem walserischen Safiental. Die Wanderung ist auch in umgekehrter Richtung sehr schön.

Route Duvin – Val da Plattas – Alp Gretg – Güner Lückli – Zalöner Hütta – Inder Zalön – Safien Platz

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T3  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 6 h  Distanz: 15 km  Höhendifferenz: +1284 m /-1140 m Sehenswertes: Aussicht, Zalöner Hütta, Spensa in Safien Platz (Selbstbedienungsladen mit lokalen Produkten) Karten: Surselva 1:60 000, 257 Safiental 1:50 000 Einkehrmöglichkeiten: Safien Platz m

Evangelische Kirche Safien Platz

Evangelische Kirche Duvin

Spensa

3000

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Duvin (Reservation erforderlich, Tel. 0041 79 782 88 06, mind. 1 Std. vor Abfahrt)

Z`Cafi

2500

Dorfladen Safien Platz

2000 1500

km

42

2

4

6

8

10

12

14

43


Sagenweg Safiental

Landschaftlich reizvoll und voller kultureller Schätze präsentiert sich das Safiental. Vor langer Zeit muss sich da und dort aber auch Seltsames ereignet haben. Denn wie viele andere Bergtäler verfügt auch das Safiental über einen reichen und vielfältigen Schatz an Sagen und Erzählungen. Zehn illustrierte Tafeln weisen am «Ort des Geschehens» auf die Sagen hin. Der Sagenweg Safiental verläuft entlang dem Walserweg Safiental Nr. 735 bzw. Walserweg Graubünden Nr. 35.

Zum Hören: Lassen Sie sich die Sagen unterwegs über das Naturpark Beverin App jeweils vor Ort im Walserdialekt erzählen. Download App unter www.naturpark-beverin.ch/app Zum Lesen: Sie benutzen das «Sagenbüechli» als Begleiter auf dem Sagenweg und lesen die Sagen im Walserdialekt oder in Schriftsprache. Bezugsorte siehe www.safiental.ch

Route Enthälb – Turrahus – Thalkirch – Bächer Hütten – Camaner Hütten – Camanaboda – Hof –  Safien Platz (auch umgekehrt begehbar)

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T2  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

m 2200

Safier Ställe - Ausstellung Bergrestaurant Turrahus

Z`Cafi

Kirche Thalkirch

2000

1600 1400

44

Wanderzeit: 4 h  Distanz: 12.7 km  Höhendifferenz: +299 m /-722 m Sehenswertes: Kirche Safien Platz, Kirche Thalkirch, Spensa Safien Platz (Selbstbedienungsladen mit lokalen Produkten), Safier Heimatmuseum, Ausstellungsstall Safier Ställe

1800

km

J F M A M J J A S O N D

Einkehrmöglichkeiten: Safien Platz, Camanaboda*, Thalkirch*, Turrahus (*zeitweise Selbstbedienungsbeizli) 2

4

6

8

10

12

Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit der Rhätischen Bahn nach Versam-Safien und weiter mit dem Postauto nach Thalkirch / Turrahus

45


Witzweg

Kein Witz, in Surcuolm gibt es wirklich einen schönen Naturweg, der mit Witztafeln bestückt ist. Der Witzweg ist eine leichte, gemütliche Wanderung entlang des Waldrands. Sie benötigen etwa eine Stunde dafür.

Die Witztafeln laden Eltern und Kinder zum Verweilen und Schmunzeln ein. Dieser Weg ist Kinderwagentauglich und Rollstuhlgängig. Der Rundgang in die Gegenrichtung ist ebenfalls möglich.

Route Spitzkehre im Dorf Surcuolm – Via Cavegn – Waldrand – Marschaga – Via Pastira – Surcuolm

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T1  Kondition              Panorama              Erlebnis             Ideale Jahreszeit

J F M A M J J A S O N D

Wanderzeit: 1 h  Distanz: 3.2 km  Höhendifferenz: +90 m /-90 m Sehenswertes: Witztafeln Einkehrmöglichkeiten: Surcuolm Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit dem Postauto nach Surcuolm m 1650 1500 1350 1200 1050 km

46

0.5

1

1.5

2

2.5

3

47


Senda d’art – Kunst am Rhein

Geo-Caching

Kunstschaffende aus der ganzen Region aber auch aus anderen Teilen der Schweiz und sogar aus dem Ausland sind mit Werken (Skulpturen, Plastiken und Figuren aus Holz, Eisen, Bronze, Aluminium und Stein) auf der Senda d’art am Vorderrhein bei Trun vertreten. Entlang des 1.5 Kilometer langen Kunstpfades

Diese Art der Schatzsuche mit GPS führt Sie an unterschiedliche Orte, an denen Sie die Lösungszahlen finden müssen. So erhalten Sie die Abschluss Koordinaten und finden den Schatz. Die GPS-Geräte sowie

befinden sich inzwischen über 50 Ob­jekte. Die Mannigfaltigkeit ist gross und reicht von konkreten Figuren bis zu abstrakten Plas­ti­ ken. Auch die Art und Weise im Umgang mit dem Material und dem Ausstellungsort unterscheidet sich stark. Parkplätze sind beim Camping-Areal verfügbar.

Breil/Brigels City Cache

Route Trun – L’Ogna – Pendas – Trun

Zahlen und Fakten Schwierigkeit: T1  Kondition              Panorama             Erlebnis

Wanderzeit: 1.5 h  Distanz: 2 km  Höhendifferenz: +30 m /-30 m

Woodland-Trail

Informationen: Surselva Tourismus Info Obersaxen, Undertor 1, 7134 Obersaxen, Tel. 0041 933 22 22

Informationen: Surselva Tourismus Info Brigels, Casa Sentupada, Via Principala 34, 7165 Breil-vitg, Tel. 0041 81 941 13 31

Einkehrmöglichkeiten: Ustria Ogna, Camping-Areal Öffentlicher Verkehr: ab Ilanz mit der Rhätischen Bahn nach Trun

48

Cache Trail - Einblick Meierhof

Handysafari

Wanderzeit: 1 h  Distanz: 1.5 km  Höhendifferenz: +20 m /-20 m Sehenswertes: Skulpturen

Detektiv-Trail Schatzsuche

Wanderzeit: 2.5 h  Distanz: 5 km Höhendifferenz: +150 m /-150 m Wanderzeit: 1.5 h  Distanz: 2 km  Höhendifferenz: +30 m /-30 m

Rätsel-Parcours mit 5 Fragen, die innert 48 Stunden zu beantworten sind

J F M A M J J A S O N D

Obersaxen Mundaun

Wanderzeit: 3 h  Distanz: 4 km  Höhendifferenz: +200 m /-200 m

Ideale Jahreszeit

die Schatzkarten können Sie bei Surselva Tourismus Info Brigels oder Info Obersaxen mieten oder laden Sie die Geo-Caching-App herunter. Die Koordinaten sind auch auf www.geocaching.com.

Gruppen Ab 12 Personen in Brigels, Obersaxen, Ilanz Dauer: ca. 4 Stunden Anmeldung: in den Infobüros oder www.swissriveradventures.ch

49


Leichte Wanderungen

Die Surselva hat ein geradezu ideales Gelände für einfache Wanderungen mit dem Kinderwagen. Das schier unerschöpfliche Netz von Alp- und Waldsträsschen, oft auch ohne oder mit sehr wenig Verkehr, bietet sich regelrecht an.

Rundwanderung Ilanz Ilanz – Industrie – Polenweg – Holzbrücke – Rueun Staziun – Rueun Dorf – Mulin –  Schnaus – bei Kirche links hinauf zum Wanderweg – Ilanz Distanz: 9.5 km Dauer: 3h Besonderes: Eine gut ausgebaute, meist flache Naturstrasse führt Sie bis zum Bahnhof Rueun. Dort steht die älteste Holzbrücke des Kantons Graubünden. Entweder setzen Sie nun die Wanderung über Rueun und Schnaus bis nach Ilanz fort oder Sie steigen in den Zug und gelangen so bequem zum Ausgangspunkt zurück. Picknick/Grillstelle zwischen Ilanz und Rueun.

Route:

Rundwanderung Obersaxen Mundaun, Meierhof Route: Meierhof – Punt – Miraniga – Misanenga – Chummenbühl – Meierhof Distanz: 5.8 km Dauer: 2h Besonderes: Diese Runde verläuft auf Schotter- und Teerstrassen. Unterwegs befindet sich sowohl ein schöner Wald-Spielplatz mit Feuerstelle auf «Lorisch Boden» als auch diverse Einkehrmöglichkeiten.

50

Rundwanderung Obersaxen-Giraniga Giraniga (Parkplatz Walserweg) – Huot – Ober Huot  – Zarzana – Tobel – Janggahaus – Tusa – Mira – St. Joseph – Giraniga Distanz: 6.5 km Dauer: 2h Besonderes: Diese Runde verläuft auf Schotter- und Teerstrassen. Starten Sie die Wanderung nicht über Pilavarda, sondern auf der Schotterstrasse in die entgegengesetzte Richtung. Zu Beginn auf dem Walserweg, dann auf der Schotterstrasse weiter nach Huot. Von hier führt die Route aussichtsreich an unzähligen Obersaxer Weilern vorbei.

Route:

Rundwanderung Breil-vitg Bergfahrt mit der Sesselbahn Breil-vitg – Crest Falla, zu Fuss zum Bergrestaurant Burleun hinauf (ca. 13 Minuten), zurück nach Breil-vitg auf dem Alpweg. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen Brigels in der Panoramakarte. Distanz: 4 km Dauer: 1.5 h Besonderes: Der ganze Weg ist asphaltiert. Route:

Brigelser Seerunde Route: Distanz: Dauer: Besonderes:

Breil-vitg – Talstation Bergbahnen – Seerundgang – Breil-vitg 2.5 km 0.75 h Diese kleine Feierabendrunde führt Sie durch das schöne Breil-vitg und schlussendlich um den kleinen Stausee. Oft spazieren Sie auf Schotterstrassen.

51


Burgruine Munt Sogn Gieri

Solarweg in Tenna

Route: Waltensburg/Vuorz, Mt. S. Gieri – Burgruine Munt Sogn Gieri –  Waltensburg/Vuorz, Mt. S. Gieri Distanz: 3 km Dauer: 1h Besonderes: Burgruine Munt Sogn Gieri dt. Jörgenberg mit schön gelegener Feuerstelle am Waldrand und weitere zwei bei der Burgruine. Oft spazieren Sie auf Schotter­ strassen.

Route: Distanz: Dauer: Besonderes:

Cuolms d’Andiast Route: Andiast – Pattadiras – Tschess – Cuolms d’Andiast – Chiglina – Andiast Distanz: 5.5 km Dauer: 2h Besonderes: Weites Aussichtspanorama hoch über das Bergdorf Andiast. Sie spazieren auf Asphaltstrasse.

Tenna Mitte – Ausserberg – Tenna Mitte 2 km 0.75 h Dieser Rundweg führt vorbei an der Kirche mit wertvollen Fresken und am ersten Solarskilift weltweit. Asphaltstrasse.

Wasserfall in Tenna Route: Distanz: Dauer: Besonderes:

Tenna Mitte – Innerberg – Wasserfall – Innerberg – Tenna Mitte 2.5 km 1h Dieser Spaziergang führt vorbei an braun gebrannten Häusern und Ställen zum Wasserfall beim Tällibach. Schön gelegene Feuerstelle am Waldrand. Asphaltund Schotterstrasse.

Rundwanderung Vella – Morissen Route: Distanz: Dauer: Besonderes:

52

Vella – Morissen – Padrus – Vella 3.4 km 1h Von Vella aus führt der Weg auf einer geteerten Meliorationsstrasse Richtung ­Morissen. Am Weg stehen mehrere Sitzbänke mit herrlicher Aussicht. Von Morissen aus gehen Sie Weg ein kurzes Stück die Hauptstrasse hinunter Richtung Padrus. Unterhalb Padrus mündet der Weg in eine Naturstrasse, welche wieder zurück nach Vella führt. Einkehrmöglichkeit in Morissen und Vella.

53


Weitwanderungen

Kronenwanderung

Alpenpässe-Weg

Die Kronenwanderung ist eine eindrucksvolle und teilweise herausfordernde Rundwanderung von Hütte zu Hütte in Graubünden. Eingerahmt von verschiedenen 3000ern Graubündens, verbindet sie die sieben Berghütten in der Surselva. Sie führt durch romantische Bergdörfer, einsame Hochtäler, vorbei an Gletschern zu einmaligen geologischen Formationen und spektakulären Aussichtspunkten.

In einem Monat quer durch die Schweizer Berge. In 34 Etappen und 600 Kilometer Wanderweg sind die schönsten Alpenpässe der Schweiz zusammengeführt. Von Chur aus geht es durch die Vorderrheinschlucht in die Val Lumnezia – das Tal des Lichts und weiter über die Greina Hochebene ins Tessin.

Senda Sursilvana Der rund 100 km lange Höhenweg «Senda Sursilvana» führt über 5 Etappen von Andermatt über den Oberalppass nach Chur. Sie wandern hoch über dem Vorderrhein auf den aussichtsreichen und sonnigen Höhen durch die Surselva.

3-Pässe-Wanderung Graubünden/Glarus Erwandern Sie innerhalb von 70 Kilometer an drei Tagen drei verschiedene Pässe. Sie wandern auf einem geologisch spannenden Wanderweg, der nicht nur Einblicke in die Alpenfaltung bietet, sondern auch spektakuläre Tiefblicke auf den Limmernsee und Ausblicke auf Selbstsanft, Bifertenstock und Tödi.

Walserweg Safiental Der Walserweg Safiental ist 31.5 Kilometer lang und besteht aus drei Tagesetappen. Die Etappen sind so angelegt, dass genügend Zeit zum Geniessen und Verweilen bleibt. Auf alten Kirch-, Tal-, und Höhenwegen lernen Sie die Schönheit und Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft im Sa­ fiental kennen. Die Hauptrichtung führt von Norden nach Süden, also taleinwärts. Ausgangspunkt ist Valendas oder Versam. Das Wandern in Gegenrichtung ist ebenso reizvoll. Der Weg ist deshalb in beide Richtungen markiert. Die Wandersaison dauert von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Die Etappen zwei und drei lassen sich je nach Schneelage bereits im Mai oder bis in den November erwandern.

Jakobsweg Graubünden Der Jakobsweg Graubünden, auf Romanisch Via Son Giachen/Via Sogn Giacun, ist 265 Kilometerlang und geht über 20 Etappen. Er führt vom Südtirol herkommende Pilger über das Val Müstair durch den Kanton Graubünden und weiter durch den Kanton Uri ( Weg Innerschweiz ) auf den Seelisberg/Oberdorf ob dem Vierwaldstättersee. Weitere Informationen zu den Weitwanderungen finden Sie auf www.surselva.info/sommer/ wandern/weitwandern

54

55


Anreiseinformationen

Impressum

Die Surselva ist mit dem öffentlichen Verkehr schnell und einfach erreichbar. Intercity-Züge via Basel-Zürich, Lindau/Deutschland oder Feldkirch/Österreich bringen Sie stressfrei bis nach Chur. Ab der Bündner Kantonshauptstadt geht es mit der Rhätischen Bahn in lediglich 36 Minuten durch die spektakuläre Rheinschlucht nach Ilanz oder Tavanasa, von wo aus in einer kurzen Postautofahrt die Ziele Brigels, Obersaxen und die Val Lumnezia erreicht werden können. Reisende mit dem Ziel Safiental fahren mit der Rhätischen Bahn bis zur Station VersamSafien und von dort mit dem Postauto weiter. Mit dem Personenwagen wählen Sie entweder die Autobahn A3 via Basel und Zürich entlang des Walensees oder die Autobahn A13 ab der Bodenseeregion bis zur Ausfahrt Reichenau/Disentis (via Lindau ( DE ) mit der 10-Tages-Vignette auf der österreichischen Autobahn bis Ausfahrt Hohenems/Diepoldsau, danach ab Diepoldsau auf die Schweizer Autobahn A13 wechseln; ab Feldkirch ( AT) via Schaan ( FL) nach Buchs fahren und hier auf die Schweizer Autobahn A13 auffahren). Ab Reichenau fahren Sie auf der Hauptstrasse via Flims und Laax an Ihr Ferienziel in der Surselva. Reisende mit dem Ziel Safiental wählen die Autobahnausfahrt Bonaduz und fahren auf der Hauptstrasse via Versam ins Safiental.

Hamburg 8 –9 Std. Dortmund 7 – 8 Std. Frankfurt 5 – 6 Std. Karlsruhe 4 – 5 Std. Hamburg Std. Stuttgart 3 –84–9 Std. Dortmund 8 Std. München 3 –74–Std. Frankfurt 5 – 6 2Std. Friedrichshafen Std. Karlsruhe Zürich 2 Std. 4 – 5 Std. – 4 Std. St.Stuttgart Gallen 2 3Std. München Basel 3 Std. 3 – 4 Std. ÖSTERREICH Friedrichshafen 2 Std. Bern 3.5 Std.

DEUTSCHLAND

Basel 260 km

DEUTSCHLAND

FRANKREICH

A1

A1

Bern 260 A1km Bern 260 km

Genf

A1

A3 A4 Zürich, 170 km

A3 Luzern 140 km

A3

A2

A4

a elv

rs

Su

Luzern 140 km Genf

Bildrechte Editorial christinestrub.ch

FRANKREICH

Zürich, 170 km

Fotos nordlichtphoto.com Dani Ammann Photography Mattias Nutt Photography Matteo Steen Mäsi Volken Weitere Fotografen

Layout und Druck communicaziun.ch, 7130 Ilanz Agentur für Marketing, Grafik, Web und Druck

Herausgeberin/Redaktion Surselva Tourismus AG Bahnhofstrasse 25 7130 Ilanz

Basel 260 km A3

Impressum

Sargans Chur Sargans Reichenau

3 A1 va l e rs

A2 A2

Su

Chur St. Moritz Reichenau

3 A1

St. Moritz A2 Chiasso

Chiasso

56

ITALIEN

ITALIEN

ÖSTERREICH


Info/Buchung Surselva Tourismus Tel. 0041 81 920 11 00 Fax 0041 81 920 11 01 info@surselva.info www.surselva.info


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.