Werkheft 04

Page 95

An a lysen LITERATUR Bayreuther, F. (2017): Entgeltsicherung Selbstständiger. NJW, S. 357. Bechtold, R./Bosch, W. (2015): Kartellgesetz. 8. Auflage, München. Belke, A./Gros, D. (1998): Asymmetric Shocks and EMU: Is There a Need for a Stability Fund? Intereconomics, S. 274. Bissels, A./Meyer-Michaelis, I. (2015): Arbeiten 4.0 – Arbeits­rechtliche Aspekte einer zeitlich-örtlichen Entgrenzung der Tätigkeit. DB, S. 2331. Bofinger, P./Habermas, J./Nida-Rümeling, J. (2013): Wider die Fassadendemokratie. FAZ, 13.04.2013, S. 33. Bundesbeauftragter für den Datenschutz (2017): Tätigkeitsbericht 2015 und 2016. BT-Drs. 18/12500. Bunderministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0, Berlin. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016): Weißbuch Arbeiten 4.0, Berlin. BVerfG (2017): Beschluss vom 18.07.2017 zum Ankaufprogramm der EZB. Dreier, H. (2013): Grundgesetz. 3. Auflage, Tübingen. Ehmann, E./Selmayr, M. (2017): Datenschutz-Grund­ verordnung, München. Eichhorst, W. (2013): Europäische Arbeitslosenversicherung – Nur auf den ersten Blick charmant. Wirtschaftsdienst (1), S. 4. Emmerich, V. (2008): Kartellrecht. 11. Auflage, München. Europäische Kommission (2012): Weißbuch: Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten, COM(2012) 55 final. Faigle, P./Schieritz, M. (2014): »Alle(s) für die Arbeitslosen – Soll Europa eine gemeinsame Versicherung für Menschen ohne Job schaffen?« Die Zeit, 09.10.2014. Gola, P. (2017): Datenschutz-Grundverordnung, München. Grimm, D. (2016): Europa ja – aber welches?, München. Guérot, U. (2016): Warum Europa eine Republik werden muss!, Bonn.

Körner, M. (2016): Die Datenschutz-Grundverordnung und nationale Regelungsmöglichkeiten für Beschäftigtendatenschutz. NZA, S. 1383. Kort, M. (2016): Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes. ZD, S. 555. Krause, R. (2017): Herausforderung Digitalisierung der Arbeitswelt und Arbeiten 4.0. NZA-Beilage, S. 53. Kühling, J./Buchner, B. (2017): Datenschutz-Grundver­ ordnung, München. Leibfried, S. (2013): Europa am Scheideweg: Wege aus der Depression. Soziale Sicherheit, S. 76 ff. Lettl, T. (2013): Kartellrecht. 3. Auflage, München. Mestmäcker, E.-J./Schweitzer, H. (2014): Europäisches Wettbewerbsrecht. 3. Auflage, München. Meyer, D. (2014): Europäische Arbeitslosenversicherung – Vorstoß für ein anderes Europa? ifo Schnelldienst, S. 13. Mussler, W. (2014): Die automatisierte Transferunion. FAZ, 18.08.2014, S. 15. Nahles, A. (2016): Für ein Europa sozialer Mindeststandards. FAZ, 12.10.2016, S. 8. Niklas, T./Thurn, L. (2017): Arbeitswelt 4.0 – Big Data im Betrieb. BB, S. 1589. Offe, C. (2016): Europa in der Falle, Berlin. Oppermann, T./Classen, C. D./Nettesheim, M. (2016): Europarecht, München. Scharpf, F. W. (2015): Das Dilemma der supranationalen Demokratie in Europa. Leviathan 43 (1), S. 11–28. Thüsing, G./Braun, A. (2016): Tarifrecht. 2. Auflage, München. Uffmann, K. (2017): Eine kritische Analyse der Gestaltungsvorschläge befristete Teilzeit und Wahlarbeitszeit aus methodisch-gestalterischer Perspektive. NZA-Beilage, S. 45. Venn, D. (2012): Eligibility Criteria for Unemployment Benefits. OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 131; http://dx.doi.org/10.1787/5k9h43kgkvr4-en, abgerufen am 23.08.2017.

Herdegen, M. (2016): Europarecht. 18. Auflage, München. Hitelberger-Kijima, Y. (2017): Die Mitbestimmung bei technischen Überwachungseinrichtungen. öAT, S. 136. Joas, H. (2007): Lehrbuch der Soziologie. 3. Auflage, Frankfurt/M./New York.

A R B E I T E N 4 . 0  W E R K H E F T 0 4

SEITE 93


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.