LOKALES
LOKALES
LOKALES
MEHR LOKALES
Ratingens Erster Beigeordneter, Rolf Steuwe, ist einstimmig wiedergewählt worden.
Zwei Siegergruppen aus Mettmann freuen sich über einen Klimaschutzpreis.
Auf der Hauptversammlung hat die Mettmanner Wehr auf das Jahr zurückgeblickt.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
SEITE 3
SEITE 4
SEITE 6
ONLINE
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
34. Jahrgang • Nr. 52 • 29. Dezember • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Workshops im Johanneshaus
Mettmann. Im neuen Jahr werden zwei Mal im Monat Workshops im Johanneshaus, Mettmann stattfinden. Das Programm beginnt am Mittwoch, 9. Januar 2019, ab 18 Uhr mit dem Workshop „Gedanken prüfen und korrigierten mit der Methode „The Work“ nach Byron Katie“ mit Maik Brockmeyer. Es geht um das bewusste Reflektieren von Gedanken, mit einer einfachen und seit über 30 Jahren wirksamen und erfolgreichen Methode aus den USA. Jeder belastende Gedanke, der in der Folge oft unangenehme Gefühle und Empfindungen produziert, lässt sich auf Wahrheit prüfen und kann korrigiert werden, um ein höheres Maß an Lebensqualität zu erlangen. Mit praktischen, verbalen, emotionalen und schriftlichen Übungen, sowie ausführlichen Informationen will Maik Brockmeyer die Teilnehmer für diese Methode begeistern. Arbeitsblätter liegen vor Ort vor. Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 30 Euro pro Person erhoben. Der Betrag ist vor Ort bar zu zahlen. Anmeldungen bitte per EMail an MaikBrockmeyer@ gmx.de.
Fährtenlesen Mettmann. Am Mittwoch, 2. Januar, ist im Neanderthal Museum der Fährtenleser Till Knechtges zu Gast. Er führt Museumsbesucher von 11 bis 12 Uhr, 13 bis 14 Uhr sowie 15 bis 16 Uhr in die Geheimnisse der Tierspuren ein.
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Simply Clever
1000 Angebote
Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH
ar ständig sofort verfügb Škoda + Seat www.auto-josten.de/fahrzeugsuche www.auto-josten-heiligenhaus.de
Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97
Siegel vergeben
,,Bequem einkaufen in Mettmann‘‘ Mettmann. 40 Läden und Geschäfte haben von dem Verein „Runder Tisch für Senioren-Fragen“ das Siegel „Bequem einkaufen in Mettmann“ erhalten.
Das Denkmal auf dem Lavalplatz ist um die „Erinneringe“ für zwei weitere Jahre gewachsen.
Foto: Stadt
Die „Erinneringe“ sind gewachsen Neue Ringe für die Jahre 2016 und 2017 auf dem Lavalplatz
Mettmann. Die „Erinneringe“ für die Jahre 2016 und 2017 sind am wachsenden Denkmal auf dem Lavalplatz eingeweiht worden.
Die „Erinneringe“ wurden im Jahr 2004 aufgestellt und waren ein Geschenk des Stadtmarketing-Arbeitskreises an die Mettmanner Bürger aus Anlass des 1100-jährigen Stadtjubiläums. Eine Erläuterungstafel ist zudem unmittelbar neben dem Denkmal auf dem Lavalplatz aufgestellt worden. Prof. Dr. Bernd Günter und Bürgermeister Thomas Dinkelmann machten auf die Einmaligkeit dieses Denkmals aufmerksam und erläuterten die Gründe für
die verspätete Einweihung. „Die Schwierigkeit lag zunächst darin, einen neuen Standort für die Ringe zu finden, denn der bisherige Stapel ist mittlerweile zu hoch geworden“, erklärte Bürgermeister Dinkelmann. „Zum einen aus Sicherheitsgründen, zum anderen soll man die Ereignisse, die auf den Ringen verewigt sind auch gut lesen können“, fügte Prof. Dr. Bernd Günter als Sprecher des zuständigen Arbeitskreises NeanderthalStadt hinzu. Ein weiteres Problem bestand darin, dass die Gießerei die Ringe für 2016 und 2017 noch einmal umarbeiten musste, da sie einige Zentimeter zu groß waren und
nicht auf das wachsende Denkmal gepasst hätten. „Aufgrund knapper Kapazitäten hat das leider länger gedauert und der Termin für die Anbringung der Buchstaben durch die Lehrwerkstatt bei Georg Fischer konnte nicht eingehalten werden“, erklärte Prof. Dr. Bernd Günter die Abfolge. „Zum Glück ist die Firma mono eingesprungen, so dass wir nun gleich zwei Erinneringe einweihen können.“ Besonders glücklich ist man darüber, dass man für den neuen Stapel einen Standort in Blickweite finden konnte. „Es würde keinen Sinn machen, dieses Ensemble zu trennen“, sagte Bürgermeister Thomas Din-
kelmann. Er dankte den Mitgliedern des Arbeitskreises, den Sponsoren und natürlich allen Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Abstimmung zu den Themen mitgemacht haben, die in jedem Jahr auf den Ringen verewigt werden. Die „Erinneringe“ auf dem Lavalplatz sind das einzige „wachsende Denkmal“ Deutschlands, wahrscheinlich sogar Europas. Auf jedem Erinnering werden für Mettmann bedeutsame und wichtige Ereignisse festgehalten. Darüber hinaus können Geschehnisse auf den Erinnering kommen, die für viel Gesprächsstoff in der Stadt gesorgt haben.
Seit 2010 berät der Verein „Runder Tisch für SeniorenFragen“ (RTfS) Ladeninhaber in Mettmann, wie sie sich besser auf die Kunden einstellen können, die in ihrer körperlichen Verfassung beeinträchtigt sind. Dies sind zumeist ältere Menschen, die schlechter sehen, nicht so lange stehen können oder eine andere Beeinträchtigung haben. In den vergangenen acht Jahren hat sich einiges getan, sagt Oliver Pahl von der städtischen Senioren, Wohn- und Pflegeberatung, der auch Mitglied des „Runden Tischs für SeniorenFragen“ ist. Seiner Meinung nach ist die Sensibilität gestiegen, auch Menschen mit Unterstützungsbedarf ein angenehmes Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Der Verein prüfte erneut zahlreiche Läden und stellte
fest, dass viele mittlerweile die Anforderungen erfüllen. Die Läden haben einen behindertengerechten, barrierefreien und hellen Eingang und können bei Eingängen mit Stufen, eine Rampe bereitstellen. Das Personal hilft auch allen gehbehinderten Kunden, in die Läden zu kommen. Die Verkaufsräume sind hell, das Warenangebot wird in breiten Gängen übersichtlich präsentiert, Warenangebote haben eine gut lesbare Schrift, Lupen erleichtern das Lesen von Etiketten und im Angebot finden sich auch für Single-Haushalte geeignete Waren. In immer mehr Geschäften gibt es zudem Sitzmöglichkeiten sowie freundliches, geduldiges und hilfsbereites Personal, stellten die Prüfer fest. Der „Runde Tisch für SeniorenFragen“ zeichnet die Läden, die alle Anforderungen erfüllen, mit dem Siegel „Bequem Einkaufen in Mettmann“ aus. Das Siegel kann ins Schaufenster geklebt werden und wird in den nächsten Wochen an 40 zertifizierte Läden versandt.