Supertipp kw15 blocka

Page 1

LokaLes

LokaLes

LokaLes

Mehr LokaLes

Velberts Bürgermeister Freitag hat erfolgreiche junge Musiker empfangen.

Beim Dreck-weg-Tag in Velbert sind 2,8 Tonnen Müll gesammelt worden.

Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenhaus blickt zurück auf 145 Jahre.

Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.

seite 3

seite 3

seite 2

onLine

Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt

Unser Wissen für Ihr Recht!

Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann

31. Jahrgang • Nr. 15 • 12. April 2014 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de

mit Butterkartoffeln oder Rührei oder garnelenspieß oder Schweineschnitzel oder Rumpsteak oder Lammkrone mit hausgemachter Hollandaise en uns wir freu use serem Ha Sie in un nen verwöh ! zu dürfen

Restaurant „armer Ritter“ Wasserburg Düssel, tel. 02058-896999 www.armer-ritter-wasserburg-düssel.de

„Land unter“ bei Real

Heiligenhaus. Die Feuerwehr musste Wasser aus Büros und Lagerräumen bei Real in Heiligenhaus pumpen.

In einer Feierstunde im festlich gemückten Velberter Ratssaal hat Bürgermeister Stefan Freitag am Donnerstagabend langjährige Ratsmitglieder geehrt. Aus dem Stadtrat scheiden nach fast 40 Jahren der frühere Bür-

germeister und langjährige Stellvertreter Bernd Tondorf (CDU) und der frühere stellvertretende Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Wolfgang Werner (SPD) aus. Werner und Tondorf (vorne, von links) wur-

den für ihr jeweils mehr als 40 Jahre währendes politisches Engagement geehrt. 25 Jahre und mehr im Rat ehrenamtlich gearbeitet haben (hintere Reihe von links): Brigitte Djuric (SPD), Hans Küppers, Manfred

Bolz, Bernd Manck und Hermann-Josef Schmitz (alle CDU). Sie erhielten von Bürgermeister Stefan Freitag jeweils eine Schlotschmetplakette der Stadt Velbert. Foto: Mathias Kehren

Bürgerhaus Langenberg: Abschluss Ende 2015/Grundstein-Kisten kommen zurück

Einstimmig hat der Rat der Stadt Velbert in dieser Woche zugestimmt, rund 2,1 Millionen Euro mehr zur Verfügung zu stellen, um damit den Abschluss der Baumaßnahme sicherzustellen. Insgesamt werden sich die Baukosten dann auf 19,3 Millionen Euro summiert haben. Davon zahlt das Land rund 11,5 Millionen Euro. Die Gründe für die Kos-

tensteigerungen sind vielfältig, erklärt Kämmerer Dirk Lukrafka. Ein Grund davon: Die Kostenberechnungen wurden bei vielen Ausschreibungen überschritten. Außerdem ist die Stadt bei den Arbeiten immer wieder auf Unvorhergesehenes gestoßen, wie zuletzt auf einen Hausschwamm, der beseitigt werden muss. Schließlich hat man sich entschieden, im Bürgerhaus eine komplett neue Bestuhlung einzubauen. Denn ein für Millionen saniertes Haus mit einer unbequemen Bestuhlung aus

alten Tagen, das fanden Verwaltung und Politik dann doch nicht zumutbar. 2006 ist mit den Arbeiten begonnen worden. Damals war erst von von einer Asbest-Sanierung für sechs Millionen Euro die Rede. Dann aber, bei den Bauarbeiten, wurde klar, dass viel mehr getant werden musste: Es gab Mängel bei der Statik, beim Brandschutz, Anforderungen des Denkmalschutzes, die die Kosten in die Höhe schraubten. Mit der Eröffnung des sanierten Bürgerhauses soll ein

rund 20 Jahre altes Kunstprojekt zurück nach Langenberg kommen: Die Grundstein-Kisten sollen im Laubengang des Hauses zur Mühlenstraße hin installiert werden. 395 Künstler hatten seinerzeit für den Kunsthausverein auf Initiative von Norbert Bauer Kisten mit drei Kalksandsteinen künstlerisch bearbeitet. Die Ergebnisse zeigten die ganze Bandbreite zeitgenössischer Kunst, ist Bürgermeister Stefan Freitag froh, dass die Steine nach Langenberg zurückkommen. Zur Finanzierung

dieses Projekt sollen genehmigte Landesmittel (für den Park der Sinne) umgeleitet werden. Die Grundstein-Kisten, seinerzeit geplant als Grundsteine für ein Kunsthaus in Langenberg, sollen dazu beitragen, „Langenberg als Kunst- und Kulturstandort aufzuwerten“, sagt Freitag. Die Kunstwerke würden in dem Gang, der wirke wie die Arkaden einer mittelalterlichen Burg, ein ideales Zuhause finden. Hans-Joachim Kling

Wohnmobil gestohlen Heiligenhaus. Zwischen Mittwoch, 23 Uhr, und Donnerstag, 7.45 Uhr, ist an der Selbecker Straße in eine Werkstatt eingebrochen und ein Wohnmobil gestohlen worden. Die Täter hatten sich Zugang über ein Fenster der Werkstatt verschafft. Dort haben sie ein Wohnmobil der Marke Fiat gestohlen, amtliches Kennzeichen: ME- JT 1606, mit Originalschlüssel und der Zulassungsbescheinigung. Der Schaden wird auf 90.000 Euro beziffert.

www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de

deutscher Spargel aus der Region !

Fertig nach fast zehn Jahren

Langenberg. Nach rund zehn Jahren Renovierung soll das Bürgerhaus in Langenberg Ende 2015 wieder eröffnet werden.

Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349

spargel

Start für den Busbahnhof Velbert. Noch vor der Kommunalwahl gibt es den ersten Spatenstich: Am Samstag, 17. Mai, wird in Velbert-Mitte symbolisch mit dem Bau eines zentralen Busbahnhofs hinter der Post begonnen. Der Zuwendungsbescheid von 2,7 Millionen Euro vom Land ist eingegangen, berichtete jetzt der Leiter der Technischen Betriebe Velbert (TBV), Ralph Güther. Begonnen werden soll mit Kanalbauarbeiten. Zum Fahrplanwechsel im Herbst 2015 soll die Anlage fertig sein. Neben den Bushaltestationen mit modernen Fahrgast-Informationen soll auch eine selbstreinigende WC-Anlage auf dem Gelände gebaut werden. Und der Linienverkehr innerhalb der Stadt soll optimiert werden.

Kirchplatz 6 42489 Wülfrath

Dass eine Feuermeldung sich auch als Wasserschaden entpuppen kann, hat die Feuerwehr am Samstag bei der Firma „Real“ an der Velberter Straße gemerkt. Über viereinhalb Stunden waren die Einsatzkräfte mit der Beseitigung von Wasser in Büro- und Lagerräumen beschäftigt. Nach einer automatischen Brandmeldung alarmierte die Leitstelle am Samstagabend um kurz vor acht Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heiligenhaus. Durch die Auslösung der Brandmeldeanlage wurde das komplette Gebäude evakuiert, zahlreiche Ein-

kaufswagen blieben in den Gängen stehen. Eine Gefahr bestand jedoch nicht, wie sich schnell herausstellte: Im Lagerbereich war eine Wasserleitung der Sprinkleranlage beschädigt worden, große Mengen Wasser flossen aus. Sobald Wasser aus der Sprinkleranlage fließt, geht diese von einem Feuer aus, dies war auch der Grund für den Alarm. Um größere Wasserschäden zu vermeiden, stellte die Feuerwehr die Sprinkleranlage ab. Da zahlreiche Geschäftsund Lagerräume bereits unter Wasser standen, waren die Einsatzkräfte noch bis in die Nacht mit Pumparbeiten beschäftigt. Um 0:30 Uhr war der Einsatz beendet.

71-Jährige Opfer von Diebinnen In der Fußgängerzone Neviges

Neviges. Am Dienstag ist eine 71-jährige Frau Opfer zweier Trickdiebinnen geworden.

Die Frau war gegen 11 Uhr in der Fußgängerzone an der Elberfelder Straße in Neviges unterwegs, als sie von zwei Frauen angesprochen wurde. Sie baten um eine Geldspende sowie um eine Unterschrift auf einem Klemmbrett. Während die Velberterin in ein Gespräch verwickelt wurde, wurden ihr Bargeld und der Führerschein aus

der Geldbörse gestohlen. Bei den Täterinnen soll es sich um zwei 16 bis 20 Jahre alte Mädchen gehandelt haben. Bisher liegen der Velberter Polizei noch keine konkreten Hinweise auf die Täterinnen vor. Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder sonstigen Beobachtungen, die in einem Tatzusammenhang stehen könnten, nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051/ 946 6110, jederzeit entgegen.

In eigener Sache: Wegen der Osterfeiertage ist

Anzeigen-Annahmeschluss

Auf der neuen Hauptstraße in Heilgenhaus ist in dieser Woche der Prägeasphalt als letzte Schicht der neuen Fahrbahn aufgebracht worden. Was aussieht wie Pflastersteine, ist in Wirklichkeit Asphalt. Foto: Mathias Kehren

für die Ausgabe 19. April 2014 bereits der kommende Mittwoch, 16. April 2014, 15 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.