LOKALES
LOKALES
MEHR LOKALES
R AT I N G E N
Mettmann bereitet sich vor auf die „Tour de Chance“ am 25. Februar.
Schornsteinfeger aus dem Kreisgebiet wünschen ein gutes, neues Jahr.
Wegen einer beschädigten Gasleitung mussten Häuser evakuiert werden.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
SEITE 3
SEITE 4
SEITE 5
ONLINE
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
33. Jahrgang • Nr. 3 • 21. Januar 2017 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Vizepräsidentin des Bundestages
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Simply Clever
CDU-Abgeordnete aus dem Kreis Mettmann gewählt
Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH
Michaela Noll ist neue Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Der Bundestag hat die CDU-Abgeordnete aus dem Kreis Mettmann Michaela Noll mit einer Mehrheit von 513 der 572 abgegebenen Stimmen zu seiner Vizepräsidentin gewählt. Noll tritt die Nachfolge des im November verstorbenen Vizepräsidenten Peter Hintze an. „Es ist für mich eine große Ehre, dass ich heute in dieses wichtige Amt gewählt wurde. Ich habe nie damit gerechnet, eines Tages Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages zu sein“, erklärt Noll nach ihrer Wahl. „Ich bin gespannt auf die Zeit, die vor mir liegt. Ich hoffe, in diesem Amt als Brückenbauerin zwischen Politik und Gesellschaft wirken zu können. Hinter uns liegen schwierige Zeiten, viele Menschen haben das Vertrauen in die Politik verloren. Ich hoffe, dazu beitragen zu können, dieses Vertrauen zurückzu-
1000 Angebote
www.auto-josten-heiligenhaus.de Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97
ftsstelle
Geschä Mittelstraße 7 ttmann (Am Pferdebrunnen) Me 40822 Mettmann · Tel. 02104-23691 mail: neander@gmx.de
Öffnungszeiten: Mo, Die, Mi, Do 11-13h Beifall für Michaela Noll (stehend) nach ihrer Wahl zur Vizepräsidentin.
gewinnen und damit einen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft zu leisten. Nun kann ich die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis
auch in dieser neuen Funktion vertreten.“ Aufgabe der Mitglieder des Präsidiums ist es, die Plenarsitzungen des Bundestages zu leiten, Entscheidun-
gen über die grundlegenden Angelegenheiten des Bundestages zu treffen und das Parlament im In- und Ausland vertreten. 2002 zog die 1959 in Düs-
Foto: Tobias Koch
seldorf geborene Michaela Noll erstmals über die Landesliste in den Bundestag ein. Ab 2005 gewann sie ihren Wahlkreis Mettmann I dann stets direkt.
Mettmanner Krankenhaus stellt sich neu auf Doppelspitze für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Mettmann. Die Abteilung für Anästhesie, Intensivund Notfallmedizin im Evangelischen Krankenhaus (EVK) erhält mit einer Doppelspitze eine neue Struktur.
Gleich zwei Ärzte verstärken seit Jahresbeginn die Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin im EVK. Dr. Sebastian Rossbach hat am 1. Januar die Nachfolge des langjährigen Chefarztes Dr. Walter Linde angetreten und leitet seitdem die Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Neuer Arbeitgeber ist das EVK zudem für Dr. Oliver Hofer, der als leitender Arzt innerhalb der Abteilung seinen Schwerpunkt auf die Intensiv- und Notfallmedizin legt. Rossbach wechselte vom Hospital zum Heiligen Geist Kempen zum Evangelischen Krankenhaus in Mettmann. In Kempen war der 38-jährige Familienvater zuletzt als leitender Oberarzt der Anästhesie, Standortleiter des Notarztstandortes Kempen und leitender Notarzt für den Kreis Viersen tätig. Seit 2012 ist Rossbach zudem als Hubschrauberarzt tätig und geht nach wie vor an zwei Tagen im Monat als Hubschrauberarzt mit der
ar
ständig sofort verfügb Škoda + Seat
Sebastian Rossbach und Oliver Hofer an ihrem neuen Arbeitsplatz. Foto: M. Kehren
DRF Luftrettung Dortmund in die Luft. „Es ist natürlich eine ganz besondere Herausforderung, in die Fußstapfen meines Vorgängers zu treten, der die Abteilung über einen so langen Zeitraum geführt und sowohl fachlich, als auch persönlich sehr geprägt hat“, sagt Rossbach. „Einige bewährte Prozesse werde ich sicherlich bestmöglich fortführen, denn Dr. Linde hat uns eine sehr gut aufgestellte Abteilung übergeben. Dennoch gibt es noch Potential, und das möchte ich gemeinsam mit Dr. Hofer und dem
Team ausschöpfen,“ so Rossbach weiter. Komplexer werdende Strukturen und neue Herausforderungen begründen, dass die Abteilung mit einer Doppelspitze neu aufgestellt ist. Hofer fungiert seit Jahresbeginn als Leitender Arzt für Intensiv-und Notfallmedizin innerhalb der Abteilung für Anästhesie. Zuletzt war er als Facharzt für Anästhesie ins Agaplesion Bethesda Krankenhaus in Wuppertal tätig und arbeitete dort als Oberarzt im Bereich der Intensivmedizin.
Die Herausforderungen steigen, meinen die Mediziner. Sie müssen neben ihrem stetig wachsenden fachlichen Know-How in Chefarztposition auch den Kostenapparat der Abteilung überblicken und gleichzeitig ein Team führen und leiten. Daneben gilt es den Patientenkontakt optimal zu gestalten . Kurze Wartezeiten, eine schmerzarme Behandlung und Freundlichkeit seien hierbei ganz wichtig. Ansprüche, die durch doppelte Manpower und doppelte Expertise für alle Seiten besser umgesetzt werden
können, meinen die beiden neuen Ärzte, die mittelfristig klare Ziele anvisiert haben: ,,Zum einen wollen wir Prozesse optimieren, wie beispielsweise die OP-Planung. Die Säle sollen zeitlich bestmöglich genutzt, benötigtes Personal optimal geplant werden. Zudem möchten wir patientenfreundlicher werden, das heißt die Wartezeiten der Patienten vor einer OP-Besprechung so gering wie möglich halten und auch die Angehörigen einbinden. Insbesondere die Intensivstation mit neun Intensivbetten, vier Betten für Schlaganfallpatienten und einer bald folgenden Abteilung „Intermediate Care“ mit sechs Betten, soll durch eine patientenorientierte Kommunikation ihren Schrecken verlieren“, erklärt Rossbach. Die Geschäftsführung ist dem Konzeptvorschlag der zwei Ärzte mit der neuen Doppelspitze gefolgt und mit der getroffenen Wahl zufrieden: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Rossbach und Dr. Hofer zwei sehr gut qualifizierte und erfahrene neue Ärzte gewinnen konnten und freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Klinikgeschäftsführer Bernd Huckels.
Straßenraub 74-jährige Frau überfallen
Ratingen. Am Mittwoch ist eine 74-jährige Frau Opfer eines Straßenraubs geworden.
Als sie um 15.05 Uhr die Haustüre ihres Hauses am Ginsterweg in Ratingen aufschließen wollte, rieß ein Unbekannter ihr plötzlich von hinten den Rucksack weg, so dass sie fast stürzte. Die Frau wurde „glücklicherweise nicht verletzt“, berichtet die Polizei. Im Rucksack befranden sich Geldnörse und Papiere.
Die Frau konnte noch sehen, wie der Tatverdächtige mit ihrem Rucksack in Richtung eines Garagenhofes flüchtete. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: ca 180 cm groß, normale Statur, dunkle lange Haare, zum Pferdeschwanz gebunden, bekleidet mit dunkelblauem Parker und dunkler Hose. Hinweise an die Polizei in Ratingen unter Telefon 02102-9980.
Stadtführungen Durch Innenstadt und Oberstadt
Mettmann. Die Neandertal-Stadt bietet regelmäßig Stadtführungen an.
Für 2017 sind folgende Termine vorgesehen: 25. März, 20. Mail, 16. September, 14. Oktober . Bei diesen Rundgängen durch die Mettmanner Innenstadt bewegen sich die Teilnehmer durch die Stadtgeschichte von den Anfängen bis hin in die heutige Stadt. Startpunkt ist jeweils um 14 Uhr die Straße Am Königshof / Ecke Freiheitstraße. Dieser Standort bietet bereits viele Anhaltspunkte, um in die Stadtgeschichte einzutauchen. Teile der alten Stadtmauer, das Kunstschmiedetor der evangelischen Kirche, das Stadtge-
schichtshaus, typische Bergische Fachwerkhäuser und vieles mehr sind ebenso Bestandteil der Führung wie die Schäfergruppe, der Blotschenbrunnen, das Mahnmal und der Löffelschleifer. Eine Führung dauert ca. 90 Minuten. Der Teilnehmerbeitrag für die Stadtführung beträgt pro Person für Erwachsene 5 Euro, Kinder ab 8 Jahren: 2,50 Euro, Kinder unter 8 Jahren: kostenlos. Anmeldungen können persönlich, telefonisch oder online über die städtische Internetseite erfolgen. Kulturabteilung, Am Königshof 11, 40822 Mettmann, Tel: 02104 – 980407, im Internet: www.mettmann.de/tourismus/stadtfuehrung.php.