Supertipp BlockB KW50

Page 1

LokaLes

LokaLes

RegionaLes

supeRtipp

„7even Amped“ heißt die Band, die heute auf dem Blotschenmarkt spielt.

Die Kreissparkasse hat die schönsten Laternen im Advent prämiert.

Aus einem Fotowettbewerb ist ein Kalender über das Neandertal enstanden.

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor Betrügern bei der SEPA-Umstellung.

seite 6

seite 7

seite 12

seite 12

Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt

Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann

30. Jahrgang • Nr. 50 • 14. Dezember 2013 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de Kirchplatz 6 42489 Wülfrath

Leerung wird eine Woche vorverlegt

Mettmann. Die Leerung der Blauen Tonnen und Container für Altpapier wird wie geplant von der Weihnachtswoche auf die kommende Woche vorverlegt. Darauf weist die Abfallberatung der Stadt hin. Das heißt, in den Bezirken 1 b, 2 d, 4 a, 4 b, 7 und 8 a bis c erfolgt die Altpapierentsorgung eine Woche früher als üblich bereits ab kommendem Montag, 16. Dezember. Sämtliche Abfuhrtage sind im aktuellen Abfallkalender aufgeführt. Darüber hinaus können die Entsorgungstermine für jede Straße auch im Internet unter www.mettmann.de/abfallberatung abgerufen werden.

Trickdieb erbeutet 20 Euro Ratingen. Eine 65-jährige Frau ist am Donnerstag ist eine 85-jährige Frau Opfer eines Trickdiebes in der eigenen Wohnung an der Wallstraße geworden. Ein Unbekannter hatte sich Zugang zur Wohnung der Frau verschafft. Er wllte eine freie Wohnung in einer der oberen Etage anmieten, gab er vor. Während der vermeintlichen Besichtigung hielt sich der Mann im Eingangsbereich und in der Küche auf und verließ auch recht schnell wieder die Wohnung, als ihm die Seniorin einen Zettel mit der Telefonnummer des Vermieters übergab. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse mit rund 20 Euro Bargeld aus einer Handtasche fehlte, die auf einer Kommode im Eingangsbereich lag. Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen.

VHS online

Mettmann. Ab sofort ist das VHS-Programm online. 400 Veranstaltungen für den Zeitraum von Januar 2014 bis Juli 2014 sind unter www.vhsmettmann.de aufrufbar. Kurse können sofort online gebucht werden. Als zusätzlicher Service findet sich die Printversion als Download auf der Startseite der Homepage der VHS.

Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349

www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de

WEIHNACHTSBAUM AKTION ab 100 € Einkaufswert erhalten Sie einen

10.- -Gutschein tsbaum für einen Weihnach berg! vom Gut Bachels

ÜBER 115 x IN DEUTSCHLAND. WWW.MEDIMAX.DE MEDIMAX Electronic Objekt Mettmann GmbH, Königshof-Galerie, Talstraße 10, 40822 Mettmann, Telefon 02104/95730-0

Gemeinsam offen am Sonntag Ratinger Innenstadt und Stadtteile „Mumien – Reise in die Unsterblichkeit“ ist der Titel der Sonderausstellung, die derzeit im Neanderthal-Museum in Mettmann zu sehen ist. Besonders beliebt sind abendliche Taschenlampenführungen. Am zweiten Weihnachtstag ist das Museum geöffnet. Und am 5. Januar hat das Museum den Familienaktionstag „Altes Ägypten“ im Programm. Gemeinsam können Eltern und Kinder die Handwerkskünste der alten Ägypter erproben und Amulette und Lesezeichen selbst herstellen. Infos unter www.neanderthal.de. oder Telefon 02104/ 979715. Foto: M. Kehren

„8.500 Jugendliche ohne Job sind uns nicht egal“ DGB-Kreisverband: Betriebe sollen mehr ausbilden Kreis Mettmann. „Wer gute Noten hat und hart arbeitet, kriegt auch einen guten Job, hieß es früher. Heute dagegen, wo zehn Bewerber auf drei bis vier Ausbildungsstellen kommen, trifft diese Aussage leider nicht mehr zu“, bringt Rainer Köster vom DGB-Kreisverband Mettmann es auf den Punkt.

7,5 Prozent aller jungen Menschen von 15 bis 25 Jahren sind in Deutschland offiziell arbeitslos. Im Kreis Mettmann, besonders im nördlichen Teil, liegt die Quote bei knapp zehn Prozent. Nach Angaben der Agentur für Arbeit sind hier 8.500 Jugendliche hier ohne Ausbildung. Seit Jahren sinkt die Zahl der Ausbildungsplätze, während es immer mehr Bewerber gibt; aktuell kommen 3.000 Ausbildungssuchende auf nur 2.000 gemeldete Stellen. Der im Juli gegründete DGBKreisverband für die Region appelliert an die Betriebe, mehr junge Menschen auszubilden. „Das Ziel lautet: Zehn Prozent aller Arbeitnehmer in einem Betrieb sollen Auszubildende sein“, sagt DGBVorsitzender Dirk Sondermann. „Die Unternehmen sollten das Ausbilden von Nachwuchskräften als ihre gesellschaftliche Verpflich-

tung sehen, selbst wenn sie nicht immer jeden übernehmen können. Natürlich ist die Jugendarbeitslosigkeit hier nicht so verheerend wie in Südeuropa, aber wenn Tausende junge Leute im Kreis ohne Perspektive sind, können wir das nicht ignorieren. “ Eine Maßnahme, die der Kreisverband zur langfristigen Verbesserung der Lage vorschlägt, ist eine Ausbildungsabgabe: Betriebe, die nicht ausbilden, müssen Zahlungen leisten. Vorbildlich sei auch das ab Januar 2014 geltende Konzept für die Bauwirtschaft: „Alle Gewerkschaftsmitglieder haben dann das Recht, nach ihrer Ausbildung unbefristet

übernommen zu werden“, erklärt Bianka Klinkhofer von der IG Bau, die ebenfalls im Vorstand des DGB-Kreisverbandes ist. „Außerdem zahlen alle tarifvertraglich gebundenen Betriebe in einen Fond ein, mit dem ausbildende Unternehmen gefördert werden. Beispielsweise werden ihnen davon im ersten Ausbildungsjahr zehn Monatsgehälter jedes Auszubildenden erstattet.“ Dirk Sondermann bemängelt, dass viele Betriebe sich zwar des Problems bewusst sind, aber aus „schnöden Kostengründen“ nichts unternehmen. Dabei müsse aufgrund der demographischen Entwicklung schon heute über die Fachkräfte

von morgen nachgedacht werden. Der Vorsitzende des DGB-Kreisverbandes kritisiert weiterhin, dass am regionalen „Kooperationsnetz Schule-Wirtschaft“ nur Vertreter von Unternehmen und keine Gewerkschaftler beteiligt sind, anders als etwa in der IHK, wo Mitglieder der Gewerkschaften in den Prüfungsausschüssen sitzen. Es gebe aber auch Beispiele für positive Entwicklungen in der Region. „Hier können etwa die Sparkasse und die Wobau hervorgehoben werden, die dieses Jahr mehrere neue Ausbildungsplätze geschaffen haben“, lobt Sondermann. Isabella Malecki

Ratingen. In der Innenstadt, Breitscheid, Lintorf, Tiefenbroich und auch in West öffnen am dritten Advent, 15. Dezember, die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr zum gemeinsamen verkaufsoffenen Sonntag in Ratingen. Über 200 Geschäfte in den Stadtteilen bieten auf fast 35.000 Quadratmetern ein vorweihnachtliches Einkaufserlebnis.

Weihnachtsmärkte mit Glühweinduft und süßen Leckereien, stimmungsvolle Beleuchtung in den einzelnen Stadtteilen aber auch die langen Öffnungszeiten des Einzelhandels in Ratingen, haben in der Vorweihnachtszeit wieder zahllose Besucher in die Stadt Ratingen gelockt. Der besondere Flair der historischen Innenstadt, die exklusive Beratungsvielfalt in Lintorf oder aber der großflächige Einzelhandel in Ratingen West,

Tiefenbroich und Breitscheid sind nicht nur in Ratingen, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Um auch vor Weihnachten die Gäste der Stadt und die Kunden des Einzelhandels von der Vielfältigkeit zu überzeugen, haben sich die Werbegemeinschaften der einzelnen Stadtteile unter Federführung des Rheinischen Einzel- und Dienstleistungsverbandes über einen zweiten gemeinsamen verkaufsoffenen Sonntag im Dezember verständigt. Bereits im letzten Jahr zog dieser am dritten Advent unzählige Besucher in die Stadt und die einzelnen Stadtteile. Von 12 bis 17 Uhr öffnen über 200 Einzelhändler in der Innenstadt, Breitscheid, Lintorf, Tiefenbroich und Ratingen West. Jeder Stadtteil wird spezielle Angebote, Attraktionen und Erlebnisse bereit halten.

Oberstadt

Mettmann. Der Blotschenmarkt geht am Sonntag zu Ende, das Adventstürchen geht aber weiter. Die Oberstadt-Initiative verrät nicht, was sich hinter den Türchen von 16. bis 23. Dezember verbirgt. Nur soviel: Eine Ballerina des Opernhauses Dortmund tanzt die Zuckerfee aus dem Nussknacker, erzählt von Pastor Jür-

gen Artmann. Harfen- und Didgeridoo-Klänge sind zu hören. Mettmann-Sport öffnet seine Halle. Basteln ist angesagt, und die Besucher können sich auf ein Feuerwehrauto freuen. Der Weihnachtsmann schaut auch noch vorbei. Und am 24. Dezember gibt es ab 11 Uhr eine Kinoaufführung für Kinder (Eintritt 2,50 Euro).

bei vorlage dieser Anzeige spendieren wir Ihnen ein Engel Festbier 0,3 zu einem Hauptgericht !

öffnungszeiten weihnachten 2013 Heiligabend 24.12.2013 Geschlossen! 1. Weihnachtstag 25.12.2013 geschlossen! 2. Weihnachtstag 26.12.2013 von 12.00 Uhr - 21.30 Uhr wir freuen uns auf Ihren Besuch! en sch wün n e ihn hes t! fro ein chtsfes a eihn

wir W

Von links: Dirk Mühling, Bianka Klinkhofer, Rainer Köster, Pascal Diller und Dirk Sondermann vom DGB-Kreisverband Mettmann. Foto: I. Malecki

bergisches Restaurant „armer Ritter“ in der wasserburg düssel, 42489 wülfrath - düssel, haus düssel 4, tel. 02058 896999


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.