LokaLes
LokaLes
LokaLes
supertipp
Tipps für Ratinger Schülerinnen zur Wirkung von Farben
Wadokyo-Meister kommen mit „Michi“ in die Stadthalle nach Erkrath
Pflasterarbeiten in der Mettmanner City bis Ende des Monats
„Reise in die Unsterblichkeit“: Ab heute im Neandertal
seite 5
seite 6
seite 12
seite 3
Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
30. Jahrgang • Nr. 42 • 23. November 2013 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
RANDSTREIFEN
Alkohol am Steuer: Eingeklemmt im „Drive In“
Haan. Am Mittwoch, fuhr ein 30-jähriger Mann aus Solingen um 1.20 Uhr mit seinem VW Touareg den „Drive In“Schalter eines Schnellrestaurants an der Bollenheide an. Beim Versuch zu bezahlen, fiel dem Mann der Geldschein aus dem Fahrerfenster. Daraufhin öffnete er die Tür, um das Geld aufzuheben. Dabei rollte der Wagen unkontrolliert nach vorne, wobei sich der Fahrer und die Fahrertür an dem Schalter verkeilten und so eine Weiterfahrt nicht möglich war. Zeugen konnten den Unfallfahrer aus der Situation befreien. Er blieb dabei unverletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest verlief positiv und ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Der Führerschein wurde beschlagtnahmt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von 2.800 Euro.
In nur einer Woche sieht es auf dem Markt in Mettmann wieder so aus: Büdchen stehen im Rund, der Platz um St. Lambertus ist mit Lichterketten geschmückt: Am Freitag startet der Blotschenmarkt. Foto: Stadt Mettmann
Weihnachten ab 17 Uhr
Blotschenmarkt wird am Freitag in der Oberstadt in Mettmann eröffnet Mettmann. Nach den „Blotschen“, den Holzschuhen der Frauen, die früher am Dorfteich Wäsche wuschen, ist er benannt, der nach Angaben der Veranstalter älteste Weihnachtsmarkt im Kreis. Zum 42. Mal findet er dieses Jahr statt und zum 17. Mal in der histori-
k o m m e n ta r
Dagegen Dass Parteien unterschiedlicher Richtungen einen gemeinsamen Kandidaten als Bürgermeister vorschlagen, kommt schon mal vor. In Velbert ist der scheidende Bürgermeister zweimal so „gewählt“ worden. Dass sich aber gleich die vier etalblierten Parteien zusammentun und den gleichen Bürgermeister wollen, hat schon Seltenheitswert. Das scheint, obwohl es in der Erklärung nicht ausgesprochen wird, vor allem gegen den aktuellen Bürgermeister zu gehen, der ja immerhin noch 2009 mit satten 47 Prozent von der Bevölkerung gewählt worden ist. Pikant wird das Ganze auch noch dadurch, dass der vorgeschlagene Kandidat der Stellvertreter des Bürgermeisters ist. Spannung ist garantiert. „Durch“ ist der Kandidat Pesch noch lange nicht. Hans-Joachim Kling
Lebensgefahr
schen Oberstadt. 53 Aussteller, darunter drei neue, präsentieren rund um die alte Kirche Kunsthandwerk und bieten neben Glühwein in allen Variationen noch zahlreiche weitere süße und herzhafte Leckereien an. Dazu wird es jeden Tag Livemusik geben, neben
weihnachtlichen Klängen auch Rock und irische Balladen. Am Freitag, 29. November, wird der zweiwöchige Markt um 17 Uhr offiziell eröffnet durch Bürgermeister Bernd Günther, Pfarrer Herbert Ullmann und Peter Ratajczak vom Veranstalter
Für vier Parteien
„Mettmann Impulse“. Ab 19 Uhr spielt „The Poor Boys AG“ Beat im Stile der Sechziger Jahre. Zuvor werden ab 12 Uhr Weihnachtsbäume präsentiert, die von 38 Mettmanner Grundschulklassen auf dem Markt geschmückt wurden. Der schönste Baum wird prämiert.
Beigeordneter Pesch soll gegen Bürgermeister antreten Ratingen. CDU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP wollen mit einem gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten in den Kommunalwahlkampf 2014 ziehen. Die vier Parteien werden ihren Mitgliedern den Ersten Beigeordneten Klaus Pesch als überparteilichen Bürgermeisterkandidaten vorschlagen.
und Ewald Vielhaus freuen sich, dass sich die Parteien einmütig hinter Pesch ge-
stellt haben. Allen Beteiligten sei bewusst, dass Ratingen mit Blick auf den städti-
„Klaus Pesch ist ein hervorragender Kandidat für das Spitzenamt in unserer Stadt. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in der Verwaltungsspitze kennt er Ratingen in- und auswendig“, loben CDUStadtverbandsvorsitzender David Lüngen und CDUFr a kt i ons vors it z e nd e r Ewald Vielhaus den Verwaltungsfachmann Klaus Pesch. Der Erste Beigeordnete sei auch in der Lage, in der Wirtschaftsförderung, die zuletzt nicht die erhofften Erfolge erzielte, neue Impul- Erster Beigeordneter in Ratingen: Klaus Pesch. CDU, SPD, se zu setzen. David Lüngen Grüne und FDP wollen ihn als Bürgermeister.
schen Haushalt schwierigen Zeiten entgegen sehe, die nur mit einem konsensfähigen Bürgermeister gut bewältigt werden können. „Gerade in dieser Situation ist Klaus Pesch der Richtige für Ratingen.“ Für die SPD formulieren Ortsvereinsvorsitzende Elisabeth Müller-Witt und Fr a kt i ons vors it z e n d e r Christian Wiglow die Zuversicht, dass mit Klaus Pesch ein neuer Politikstil mit mehr Bürgernähe und einem höherem Maß an Offenheit und Transparenz ins Rathaus einziehe. Aus Sicht der FDP-Stadtverbandsvorsitzenden Tina Pannes und der Fraktionsvorsitzenden Hannelore Hanning ist Klaus Pesch „Garant für bürgernahe Sachpolitik und überparteiliche Lösungssuche“. Der Kandidat selbst bedankte sich für das ihm schon durch die Nominierung ausgesprochene Vertrauen.
Ratingen. Am Mittwoch ist ein 82-Jähriger aus ungeklärter Ursache bei einen Unfall auf der Mülheimer Straße lebensgefährlich verletzt worden. Zeugen haben nach Mitteilung der Polizei beobachtet, wie gegen 9.40 Uhr ein Opel Meriva auf der Mülheimer Straße in Richtung Ratingen unterwegs war. Plötzlich überquerte der Wagen die Gegenfahrbahn, den
Grünstreifen und prallte frontal gegen einen Baum. Der schwerverletzte Fahrer wurde von der Feuerwehr geborgen und in ein Krankenhaus gebracht. Von hier aus musste er in eine Spezialklinik verlegt werden. Als Ursache für den Unfall wird ein internistischer Notfall vermutet. Der 82-Jährige schwebt nach Angaben der Polizei ins Lebensgefahr. Foto: Polizei