LokaLes
LokaLes
RegionaLes
supeRtipp
Zwei Wochen musste in Mettmann die Hauptkreuzung umfahren werden.
Der Ratinger Kinderchor nimmt für die „Spatzen“ noch Nachwuchs auf.
Der „Markt der Kulturen“ findet vom 8. bis 10. November statt.
„Von Kopf bis Fuß?“ ist der Titel einer Tour im Neanderland, der letzten im Jahr.
seite 03
seite 05
seite 12
seite 12
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
30. Jahrgang • Nr. 44 • 2. November 2013 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Sprinter gestohlen
Erkrath. Vom Gelände einer Firma an der MaxPlanck-Straße ist am Mittwoch gegen 21.30 Uhr, ein weißer Mercedes Sprinter, Kühlwagen, mit dem Kennzeichen D- GS 1115 gestohlen worden. Der Wagen hat einen Wert von rund 25000 Euro. Die Polizei sucht nach zwei Männern, beide etwa 175 bis 180 cm groß und von sportlicher Statur. Einer der Gesuchten war bekleidet mit Jeans, Sneakern, dunkler Jacke mit grauer Kapuze, - maskiert mit Sturmhaube mit dreieckigem Nasenausschnitt, dunkler Baseballkappe und dunklen Handschuhen. Der zweite Mann trug eine dunkle Strickmütze mit Schirm, eine dickere Jacke mit Kapuze, Schultern der Jacke dunkler. Wahrscheinlich kamen sie mit einem dunklen PKW, an dem sich Viersener Kennzeichen befanden, zum Tatort. Diese Kennzeichen wurden wenige Tage zuvor im Bereich Viersen gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 02104/ 982 - 6450 entegegen. Am Donnerstag wurde der Diebstahl eines zweiten Mercedes Sprinter an der Unterfeldhauser Max-Planck-Straße der Polizei gemeldet. Der Wagen war, nur wenige Meter vom ersten Tatort entfernt, am Vorabend gegen 19 geparkt worden. Der Wert dieses Sprinters beträgt rund 34.000 Euro.
Macher von „King Ping“ Mettmann. Am Mittwoch, den 6. November, sind ab 20 Uhr Filmschaffende des Films „King Ping – Tippen, Tappen, Tödchen“ im Weltspiegel-Theater in Mettmann zu Gast. Nachfolgende Darsteller haben bereits zugesagt: Lilay Huser, Sinan Akkus, Marco Wohlwend, Dirk Michael Häger. Der Produzent Claude Giffel und der Drehbuchautor der comichaften Wuppertaler Milieukrimikomödie werden auch dabei sein. „King Ping – Tippen, Tappen, Tödchen“ ist ein schräger Genre-Mix um einen Ex-Cop, der als Pinguinpfleger seine Berufung findet und eine Mordserie aufdeckt.
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
DVB-T/C/S2 USB-Recording
LED-Fernseher 50L4363DG
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
12 50 Di ag " on 6 c al m e ·L ED -T V
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
100
Hz
Technologie
Klasse
A+
Energieeffizienz
JUBILÄUMS-PREIS
599.-
• Full HD • Smart TV: Web-Browser, USB-Video-Recording, Timeshift, You Tube und HbbTV • 4 HDMI • 2 USB • CI+ • Energieeffizienzklasse A+ • Art.-Nr.: 773954
ÜBER 115 x IN DEUTSCHLAND. WWW.MEDIMAX.DE MEDIMAX Electronic Objekt Mettmann GmbH, Königshof-Galerie, Talstraße 10, 40822 Mettmann, Telefon 02104/95730-0 ��� ���������
�� ���� ��� ��� �
���� ����
��� ��� ����
����������� ��� ���������
���
���� ����
������� ��� ������������������
�����
���������� ���������� ������ ��������� ��� ���������� ������� �������� ������� ���� ����� ������
Entschwunden ist der „Goldene Oktober“, der sich in seinen letzten Tagen in ganzer Pracht zeigte und zum Toben im Wald einlud. Jetzt „droht“ erst einmal November-Grau. Foto: Mathias Kehren
Gastronomie soll bleiben
Mettmanns Bürgermeister Bernd Günther zum Stadtwaldhaus Mettmann. Im Stadtwaldhaus soll eine Gastronomie erhalten bleiben. An diesem Ziel hat sich überhaupt nichts geändert, betont Bürgermeister Bernd Günther.
Wenn schon aus nichtöffentlichen Sitzungen berichtet werde, dann doch bitte richtig, meint der Bürgermeister verärgert. Denn das, was da das Licht der Öffentlichkeit erblickte und einen Proteststurm nach sich zog, ist aus Günthers Sicht alles andere als richtig. Die Stadt habe nichts und niemandem gekündigt. Es sei vielmehr der Pächter Frankenheim gewesen, der nach fast 30 Jahren den Pachtvertrag nicht mehr verlängern wollte.
Zuletzt ist der Vertrag zweimal für je ein weiteres Jahr abgeschlossen worden. Jetzt zieht sich aber Frankenheim zurück, was aber auch seit rund einem Dreivierteljahr bekannt ist, wie Bernd Günther betont. Das sei auch dem Betreiber Peter Petkovic seit langem klar. Die Stadt könne Petkovic überhaupt nicht kündigen, weil sie überhaupt keinen Vertrag mit ihm habe. Weil das Ausscheiden von Frankenheim eben seit langem bekannt sei, werde ja auch seit geraumer Zeit nach einem Investor gesucht. Aber eben nach einem, der dort eine Gastronomie betreiben will, der aber auch die anstehenden Investitionen übernimmt. Neun Interes-
senten gibt es derzeit, berichtet der Bürgermeister. Sie alle müssen gegenüber der Stadt ihre Bonität nachweisen. Das sei bei einem Interessenten nicht geglückt, sonst hätten die Arbeiten womöglich schon zum 1. November beginnen können. Die Stadtverwaltung will folgenden Weg einschlagen: Das Haus wird verkauft, Verhandlungsbasis 90.000 Euro. Die Investitionen in Elektrik, Lüftung und Schallschutz übernimmt der Investor. Die Stadtverwaltung hat dafür Kosten von rund 200.000 Euro veranschlagt. Das Grundstück wird im Rahmen eines Erbpachtvertrags zur Verfügung gestellt. „So behalten wir den Zugriff “,
sagt Bürgermeister Günther, so will er sicherstellen, dass Stadtwaldhaus und Gastronomie erhalten bleiben. Neben vielen Gesprächen mit Investoren habe es auch einen Termin mit dem derzeitigen Betreiber gegeben. Zudem sei Peter Petkovic aber gar nicht erschienen. „Wir brauchen jemanden, der sich mit Herzblut einsetzt“, wünscht sich Bernd Günther. Die Gespräche sollen „zeitnah“ zu einem Ergebnis führen. Läuft alles planmäßig, soll der Stadtrat im Dezember entscheiden, wer das Stadtwaldhaus bekommt. Mit Gastronomie, denn Bernd Günther ist, auch angesichts des nahen Neubaugebiets, überzeugt: „Das läuft da oben.“
Umzüge Aus dem Ratinger Rathaus Ratingen. Das Rathaus wird immer leerer: In der kommenden Woche ziehen weitere Abteilungen um.
Vom 4. bis 6. November zieht die Schulverwaltungsabteilung des Amtes für Schulverwaltung und Sport aus den bisherigen Räumen aus und ist daher an diesen Tagen nicht erreichbar. In dringenden Fällen kann über die Rufnummer (02102) 550-4000 Kontakt mit der Schulverwaltung aufgenommen werden. Ab Donnerstag, 7. November, sind die Mitarbeiter der Abteilung Schulverwaltung dann im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes Minoritenstraße 3 zu finden, wo auch die Sportabteilung bereits schon untergebracht ist. Die Musikschule ist von den Rathausumzügen nicht betroffen und wie gewohnt
Stadtmusikanten Mettmann. „Die Bremer Stadtmusikanten”, ein Märchen für Kinder ab vier Jahren, ist am Freitag, 8. November, ab 16 Uhr in der Neandertalhalle zu sehen.
Das Stadtwaldhaus in Mettmann: Pächter Frankenheim wollte nicht verlängern. Jetzt wird ein Investor gesucht.
im Gebäude an der Poststraße 23 erreichbar. Während der Sanierungs-/ Neubauarbeiten des Rathauses in Ratingen zieht auch das Kreis-ServiceCenter Ratingen, welches bisher im Rathaus untergebracht war, an einen neuen Standort am Eutelisplatz 3 in Ratingen. Wegen des Umzugs sowie der Vor- und Nacharbeiten bleibt das Kreis-Service-Center Ratingen vom 2. bis 9. November geschlossen. Anlaufstellen während des Umzugs sind die Dienststellen der Kreisverwaltung in Mettmann sowie das Kreis-ServiceCenter Velbert. Die Stadtkasse wird am Mittwoch, 6. November, vom Rathaus in die Lintorfer Straße 36 ziehen. Wegen des Umzugs bleibt die Stadtkasse an diesem Tag geschlossen.
Vor langer, langer Zeit, in einer Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat, lebten in einem kleinen Dorf vier fröhliche Tiere. Eddy, der Esel, war einst der stärkste Esel im ganzen Land. Der ewig verschnupfte Hund, Herr Hasso, war mal Leibwächter der Königin. Kitty, die Katze, hat noch immer die schönste Stimme und war früher mal ein berühmter Star. Und Henry, der Hahn, ist
so schön, dass die Hennen sich kaum von ihm trennen wollen. Alle vier trifft das gleiche Schicksal: Sie sind alt geworden und werden wohl bald ein schreckliches Ende nehmen. Aber so weit kommt es ja gar nicht, denn sie beschließen, noch einmal ein neues Leben zu beginnen. “Etwas Besseres als den Tod finden wir überall...” Es spielt das “Trotz Alledem Theater” aus Bielefeld mit viel Musik Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für fünf Euro pro Person im Bürgerbüro und der Stadtbibliothek Mettmann.