
5 minute read
Die Milch macht’s
TYPE HYPE/BER LIN. Unter dem Dach des angesagten Hotels Lux Eleven hat das Designlabel Type Hype seinen Berliner Concept-Store eröffnet – eine einzigartige Hommage an die Kunst der Typografie in Kombination mit einer Milchbar.
Text: Kay Alexander Plonka. Fotos: Ailine Liefeld Hinter Type Hype stehen zwei führende Köpfe der deutschen Kreativlandschaft: Kirsten Dietz und Jochen Rädeker führen mit Strichpunkt eines der profiliertesten Designbüros Deutschlands. Über 600 Auszeichnungen belegen die Qualität ihrer Arbeit, darunter 30 Awards of Excellence des legendären Type Directors Club of New York und Grand Prixs in allen wichtigen Designwettbewerben in Europa, den USA und Asien. Kirsten Dietz ist Autorin mehrerer Designbücher; Jochen Rädeker führte bis 2012 den Art Directors Club Deutschland (ADC), den Verband der besten deutschen Kreativen. Nach 20 Jahren Auftragsarbeit für Topmarken launchten sie mit Type Hype ihr eigenes Label mit einer Kollektion von Premiumdesignprodukten rund um das Alphabet – gemacht für all jene, die auch im digitalen Zeitalter anfassbare Gestaltung, hochwertig Gedrucktes und fühlbare Qualität zu schätzen wissen. Nachhaltige Manufakturherstellung und das Lebensgefühl der Metropole Berlin verbinden sich hier mit individueller Gestaltung von A bis Z: Die Produkte aus den Bereichen Paperware, Home Collection, Accessoires, Food Culture und Tableware gibt es immer in Varianten mit Buchstaben und Ziffern – und das in fünf Designlinien von Vintage bis Pure, von Fine Art bis Bauhaus. „Nirgendwo sonst verbinden sich Tradition und Innovation, Ost und West, Kunst und Industriekultur so inspirierend wie hier in Berlin“, sagen die Gründer Kirsten Dietz und Jochen Rädeker. „Type Hype ist aus dieser lebendigen Mischung entstanden.“
Liebe zur Tradition
Keine zwei Monate nach Eröffnung erhielt der Laden bereits den Award Stores of the Year 2014 vom Handelsverband Deutschland in der Kategorie Out of Line, der damit jedes Jahr herausragende und innovative Einzelhandelskonzepte auszeichnet. In ihrem Concept-Store wird die Produktwelt mit Liebe
Die Gründer Jochen Rädeker und Kirsten Dietz kombinieren Kunst, Industriekultur und Slow-Food. zum Detail in Szene gesetzt. Da ist es nur konsequent, dass auch eine weitere Tradition dort wieder auflebt: Früher mussten Setzerlehrlinge täglich literweise Milch bei der Arbeit trinken – und so ist im Type Hype Store auch eine Milchbar zu Hause, in der neben frischer Biomilch aus Brandenburg und Kaffeespezialitäten aus Berliner Röstung auch Slow-Food-Snacks von der Milchschokolade bis zur Butterstulle angeboten werden. Für die Qualität der Lebensmittelkultur steht Otto Geisel, als Gründer und Initiator der Stuttgarter Slow-Food-Messe Markt des guten Geschmacks und des Bachelor-Studiengangs Food Management an der Dualen Hochschule BadenWürttemberg.
Type Hype Store & Milchbar
Rosa-LuxemburgStraße 9–13, 10178 Berlin/Deutschland Eröffnung: Dezember 2013 Inhaber: Kirsten Dietz, Jochen Rädeker Mitarbeiter: 7 Verkaufsfläche: 100 qm
Alte Industrie- leuchten hängen über Bleisatzkästen und einer alten Korrex-Andruck- presse und erschaf- fen so das Flair einer Druckwerkstatt des letzten Jahrhunderts.

It’s a girl!
PKZ WO MEN /ZÜR ICH . Im März wurde mit PKZ Women in Zürich das größte Modehaus der Schweiz für Frauen eröffnet. Die Geburt eines neuen PKZ-Auftritts.
Text: Dörte Welti. Fotos: PKZ Es ist ein Riesenbaby, das der CEO der PKZ Gruppe, Ph. Olivier Burger, seinen 1.500 Gästen an Zürichs legendärer Einkaufsmeile, der Bahnhofstraße, anlässlich der Eröffnung im März präsentieren konnte. 3.000 Quadratmeter auf vier Ebenen, im dritten Stock ein Restaurant mit rund 50 Sitzplätzen und einer großen Terrasse mit fast 100 Sitzplätzen. Zwischenbilanz des Geschäftsmannes nach den ersten Wochen: Mutter(-konzern) und Kind sind wohlauf, jetzt muss das Baby laufen lernen. Aber langsam. Dinge übers Knie zu brechen, ist nicht die Gepflogenheit des HSG-Absolventen und studierten Betriebswirtes.
Kontinuität hat Tradition
Immerhin 133 Jahre gibt es PKZ, im Jahr 1881 lancierte Paul Kehl in Winterthur, Kanton Zürich die erste Herrenmodekollektion der Schweiz, übersiedelte drei Jahre später nach Zürich – daher die drei Buchstaben. PKZ, das war
Glamour, wem Glamour gebührt: Ph. Olivier Burger und Gattin Hilda Burger-Calderon bei der Eröffnung von PKZ Women in Zürich.

immer Männersache, obwohl es natürlich meistens die Frauen sind, die für die Herren der Schöpfung einkaufen oder zumindest die Entscheidung treffen. Mit dem Gedanken, die zehn inzwischen übernommenen Feldpausch-Läden – ein 1927 als Damenmodehaus gegründetes Unternehmen – und neue Standorte wie das Geschäft im Sihlcity Zürich zu PKZ Women werden zu lassen, ging Olivier Burger, der die Gruppe in dritter Generation führt, lange schwanger. Er brauchte viel Geduld, für den Umbau in Zürich überhaupt, für die Bewilligung für die gigantische 50 Quadratmeter große LED-Installation des britischen Künstlers Julian Opie auf sieben Meter Schaufensterfläche zur Bahnhofstraße hin, etwas, das vorher in der zwinglianischen Stadt nie denkbar gewesen wäre.
Burger weiß, was Frauen wollen
Unterm Strich sei alles fließender als erwartet gegangen, resümiert Olivier Burger. Sein Schönstes: Die Stammkundinnen sind nach der Namensänderung geblieben, das zeigt sich an allen elf Standorten. Man weiß ja, was man tut. Er hat vorher gefragt, was den Frauen am Herzen liegt. Die Kernantwort ist übrigens verblüffend einleuchtend: „Wenn das Sortiment stimmt und ich meine Verkäuferin behalte, dann ist mir egal, was an der Tür steht.“ Das garantiert der Chef im umgebauten Modehaus und in den Filialen, die nach und nach modernisiert werden. Eins nach dem anderen, man bleibt sich schließlich treu und geht mit der Zeit. Der zwölfte Standort ist online. Olivier Burger ist stolz auf seinen Onlineshop PKZ.ch und vor allem darauf, der Erste zu sein, in dessen Onlinestore man mit einer eigenen App über Smartphones und Tablets auch direkt mittels PKZ Kreditkarte bezahlen kann. Angst davor, der stationäre Handel könnte unter dem Webshop leiden, hat er nicht. Seine Erfahrung: Die moderne Frau weiß, was sie will. Sie trifft selbst die Vorauswahl, das ist sie gewohnt und will nicht auf den ersten Metern im Store angesprochen werden. Sie informiert sich auf allen Kanälen und eben auch online. StylePadLounges im PKZ Women unterstreichen die Verbindung von off- und online. Es ist an alles gedacht, auch an die negativen Seiten des Onlinebusiness. Mehr als ein Drittel Retouren sind Fakt, gehören dazu und müssen logistisch bewältigt werden. Das ist einkalkuliert, wie so vieles bei Olivier Burger. Es kommt, wie es soll, auch dass die vierte Generation schon auf Kurs ist. Noch komplett unabhängig vom Vaterkonzern, aber immerhin: Beide Söhne arbeiten im Modebusiness. PKZ Männer eben.
PKZ WOMEN
Bahnhofstraße 88, 8001 Zürich/Schweiz www.pkz.ch Inhaber: PKZ-Gruppe, CEO Ph. Olivier Burger Gegründet: März 2014 Verkaufsfläche: 3.000 qm Mitarbeiter: 70 Marken: z. B. 7 for all Mankind, Akris Punto, Allude, Armani Jeans, Armani Collezioni, Ba&sh, Brax, Burberry, Cambio, Closed, Coccinelle, Comma, Costume National, Diesel, Dondup, Drykorn, Gant, Gerard Darel, Giorgio Brato, G-Star Raw, Hugo Boss, Issa London, J Brand, Liebeskind, Luisa Cerano, Maison Scotch, Maje, Marc Cain, Marc O’Polo, Michael Kors, Moncler, Mother Jeans, Odd Molly, Parajumpers, Paul Kehl, Paul & Joe, Pepe Jeans, Pinko, Polo Ralph Lauren, Ralph Lauren, Red Valentino, Sandro, Schumacher, See by Chloé, True Religion Brand Jeans, Woolrich Marken Accessoires: z. B. Alberto Fermani, Coccinelle, Converse, Furla, Jerôme Dreyfuss, L’Autre Chose, Michael Kors, Moma, New Balance, Pretty Ballerinas, Pura Lopez, UGG, Vic Matié

Lichtgestalten: Die Kunst am Bau – sie zeigt laufende Menschen – ist eine Revolution in Zürich.
