2MO - Die 2 Meter Office Methode

Page 1

Guideline 05/2020

2MO

(2 Meter Office)

Adaptierte Arbeitsraumgestaltung

E-Mail: office@studio-calas.net Mobil: +43 650 2023901 Adresse: Helblinggasse 1-3, 1170 Wien

Dieses Dokument ist urherrechtlich geschĂźtzt. Jedwede Verwendung oder Bearbeitung bedarf der ausdrĂźcklichen Zustimmung von Studio Calas.


Inhaltsverzeichnis 01

Prolog

03

7 Prämissen

04

Strategie ‚lokal‘

05

1. Erstellung eines präpandemischen

06

Bewegungsdiagramms (animiert) 2. Implementierung eines 2MO (animiert)

07

3. Räumliche Anpassung

08

4. Arbeitsgemeinschaftlicher

09

‚Verhaltenscodex‘

Inhaltsverzeichnis

02

Strategie ‚minimal‘

10

03

Strategie ‚global‘

12

Meet the Office

14

2MO_Guideline

Seite 2


2MO - Methode?

Prolog

Die 2 Meter Office (2MO) Methode bietet analoge/digitale Planungsleistungen und Hacks für ein gemeinschaftliches Arbeitsumfeld unter Einbeziehung physischer Abstandsregelungen an. Infolge der COVID-19 Pandemie wird unsere gesamte Umgebung einem Paradigmenwechsel unterzogen. Auch Arbeitsräume sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert, um den sogenannten Physical-DistancingMaßnahmen gerecht zu werden. Wir möchten mit unserem Leitfaden helfen, den Arbeitsraum als gemeinschaftlichen Ort des Arbeitens und Austausches beizubehalten, um einen qualitativ hochwertigen Arbeitsmodus durch Umgestaltung zu ermöglichen.

Prolog

2MO_Guideline

Seite 3


Welche gestalterischen Ansätze sowie soziokulturelle Herangehensweisen benötigt ein 2m Büroraum?

7 Prämissen

01. Einfach implementierbare Umgestaltungsprozesse Absprache – Planung – Implementierung 02. Wertschätzung gemeinschaftlicher Arbeit sowie unternehmerische Resonanz Firmenphilosophie – CSR – Gestaltungsanspruch 03. Erkennung und Visualisierung von Arbeitsabläufen (analog durch Beobachtung/digital durch Simulation) Analyse – SWOT – Strategieplan 04. Implementierung von subsequenten Adaptierungsprozessen Minimalinvasive Maßnahmen – Implementation – Proof-of-concept 05. Beachtung sowie Dokumentation soziokultureller Befindlichkeiten Kontinuierlicher Austausch – Monitoring – Anpassung 06. Zufriedenheit der Mitarbeiter Feedbackloops 07. Flexibilität durch gemeinsam getragenen Verhaltenscodex Umgang – Flexibilität – Codex

7 Prämissen

2MO_Guideline

Seite 4


01. Strategie ‚lokal‘

01. Strategie ‚lokal‘

2MO_Guideline

Seite 5


Leitfrage: Was hat gut, was hat nicht gut im Arbeitsablauf funktioniert?

1. Erstellung eines präpandemischen Bewegungsdiagramms (animiert) Erstellung eines Büroplans (falls nicht vorhanden), Bewegungsströme, Anzahl der Mitarbeiter, Arbeitszeiten, Nutzung bürorelevanter Räumlichkeiten, Mobiliar und ungenutzte Flächen erheben.

Praxisbeispiel/Visualisierung: 2MO Arbeitsraumstudie für A-NULL Bausoftware GmbH

01. Strategie ‚lokal‘

Arbeitsmodus - Normalbetrieb

Pausenmodus - Normalbetrieb

Arbeitsmodus - Ermittlung von Distanzbereichen

Pausenmodus - Ermittlung von Distanzbereichen

Output: Animiertes Bewegungsdiagramm; SWOT Analyse des Büroraumes; Kriterienkatalog.

2MO_Guideline

Seite 6


Leitfrage: Welche Maßnahmen müssen eingehalten werden und wie lässt es sich ‚reibungslos‘ arbeiten?

2. Implementierung eines 2MO (animiert) Durch die 2m Regelung entsteht ein verändertes Bewegungsdiagramm. Verfügbarkeiten von Arbeitsplätzen werden definiert. Geringfügige räumliche Adaption entsteht.

Praxisbeispiel/Visualisierung: 2MO Arbeitsraumstudie für A-NULL Bausoftware GmbH

01. Strategie ‚lokal‘

Arbeitsmodus - 2MO-Betrieb

Pausenmodus - 2MO-Betrieb

Arbeitsmodus - Einhaltung von Distanzbereichen

Pausenmodus - Ermittlung von Ausgleichsmaßnahmen

Output: Adaptiertes Bewegungsdiagramm; Geringfügige räumliche Adaptierung im Plan; Kurzfristige/ Langfristige Implementierungsstrategie; Erweiterter Kriterienkatalog.

2MO_Guideline

Seite 7


Leitfrage: Garantieren die implementierten räumlichen Adaptierungen einen ‚reibungslosen‘ Arbeitsprozess? Wie entwickelt sich das Arbeitsklima?

3. Räumliche Anpassung

Flexible ad-hoc Einrichtung

Monitoring der geringfügigen Adaptierungen. Gegebenenfalls Nachjustierung und Implementierung zusätzlicher räumlicher Eingriffe. Soziokulturelle Betrachtungsweise zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Flexible ad-hoc Einrichtung

Praxisbeispiel/Visualisierung: 2MO Arbeitsraumstudie für A-NULL Bausoftware GmbH

01. Strategie ‚lokal‘

Output: Einarbeitung der Anregungen in die Planunterlagen; Auswertung der Mitarbeiteranregungen.

2MO_Guideline

Seite 8


Leitfrage: Wie kann mein persönlicher Arbeitsablauf zur adaptierten Arbeitsraumgestaltung beitragen?

4. Arbeitsgemeinschaftlicher ‚Verhaltenscodex‘ Räumliche Anpassungen gehen mit einem arbeitsgemeinschaftlichen Verhaltenscodex einher. Die Einarbeitung eines Solchen legt Regeln fest, die zur Benutzung der Räumlichkeiten und zum Umgang untereinander beitragen.

Visualisierung: Grafik Bewegungsradius 1m - 2m

01. Strategie ‚lokal‘

Output: Herausgabe eines Verhaltenskodex in Form eines Onlinebooklets.

2MO_Guideline

Seite 9


02. Strategie ‚minimal‘

02. Strategie ‚minimal‘

2MO_Guideline

Seite 10


Leitfrage: Wie können geringfügige gestalterische Eingriffe zur Nutzung und Bedienbarkeit des Arbeitsraumes beitragen?

‚Small hacks, big flexibility‘ ‚Small hacks, big flexibility‘ – lautet die Devise, um zeitnahe planerische Maßnahmen im Büroraum umzusetzen. Anhand von 3D Druck und minimalinvasiven Hacks passen wir Büroräumlichkeiten einer kontaktreduzierten Interaktionsform an.

Praxisbeispiel/Visualisierung: 3D anpassbare Hacks

02. Strategie ‚minimal‘

Folgende Hacks werden angeboten: Kontaktlose Fenster- und Türklinkenöffner (3D Druck), Extend Push für Mitarbeiter (3D Druck), Beschilderungen, Boden- sowie Wandmarkierungen, antibakterielle Textilien…

2MO_Guideline

Seite 11


03. Strategie ‚global‘

03. Strategie ‚global‘

2MO_Guideline

Seite 12


Wie entwickelt sich der Arbeitsraum der Zukunft?

Strategie ‚global‘

Strategie ‚global‘ wird als Diagnoseinstrument zur Entwicklung eines zukünftigen Arbeits-Leitbildes eingesetzt. Mittels eines Aktionsfragebogens werden Prioritäten der Arbeitsplatzentwicklung ermittelt. Das Hauptaugenmerk der globalen Strategie konzentriert sich auf: 01. Versammlungsorte anstatt Versammlungsräume 02. Flexible Arbeitszeiten + Arbeitszeitgestaltung 03. Soziokultur im Betrieb 04. Besuchermanagement 05. Zu entwickelnde Richtlinien

03. Strategie ‚global‘

2MO_Guideline

Seite 13


Wer steht hinter 2MO?

Meet the Office

Studio Calas ist ein Architekturkollektiv, dessen Handlungsrahmen soziokulturelle Praktiken auslotet. Die Projekte zeugen von BerĂźhrungspunkten zu Architektur, Theorie, Urbanismus, Kunst, Digitalisierung, Design sowie Kuratierung von Ausstellungen. Der theoriebasierte, jedoch praxisorientierte Zugang ermĂśglicht ein ergebnisoffenes Navigieren zwischen den Disziplinen. Die kooperative Arbeitsweise begĂźnstigt, forciert durch Dialog und Diskurs, die Suche nach einem kontinuierlichen Mehrwert im kreativen Prozess. Kontakt Studio Calas E-Mail: office@studio-calas.net Mobil: +43 650 2023901 Adresse: Helblinggasse 1-3, 1170 Wien

Meet the Office

2MO_Guideline

Seite 14


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.