39
Fallbeispiele in zentralen Abschlussprüfungen – Hinweise zur Repetition
Die Inhalte der drei Bände «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft» orientieren sich an den Leistungszielen des Unterrichtsbereiches «Wirtschaft und Gesellschaft» gemäss Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ (E-Profil). Die darin vermittelten Kompetenzen der Richtziele in den Bereichen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Recht und Staat sowie gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge werden im Rahmen des Qualifikationsverfahrens (QV) für Kaufleute in Fallbeispielen – zusammen mit finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen – überprüft.
Prüfungsserien mit Fallbeispielen 39.1 Probeserie 1 39.2 Probeserie 2 39.3 2013 / QV-Serie 1 39.4 2014 / QV-Serie 1
39.5 2015 / QV-Serie 1
39.6 2016 / QV-Serie 1
Gemischte Fragen aus einer regionalen Lehrabschlussprüfung (nach alter Ordnung, 2010) . . . . . . . . . . . . . . . Gemischte Fragen aus einer regionalen Lehrabschlussprüfung (nach alter Ordnung, 2010) . . . . . . . . . . . . . . . «Workingclothes AG» «Warenhandel Walter Hösli GmbH» . . . . . . . . . . . . . . . . Fallbeispiele und Kurzfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil 1: Fallbeispiel «Säntis Schwebebahn AG». . . . . . . . . . Teil 2: Fallbeispiel «Familie Küenzli», Fallbeispiel «Haarstudio Molyta» und «Weitere Kurzfälle» . . . . . . . . . Fallbeispiele und Vertiefungsfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . Teil 1: «Fallbeispiel Olivegourmet AG» . . . . . . . . . . . . . . . Teil 2: «Familien Brandenberg» und «Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge» . . . . Fallbeispiele und Vertiefungsfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . Teil 1: «Fallbeispiel Veeconomy AG» . . . . . . . . . . . . . . . . Teil 2: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. . . . . . . . «Recht und Staat» sowie «Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge . . . . . . . . . . .
Mit dem Qualifikationsverfahren wird der schulische Teil der Berufsausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ abgeschlossen. Überprüfen Sie Ihr Wissen, indem Sie in einem ersten Schritt die in den Fallbeispielen sowie den vertiefenden Einzelfragen der Abschlussprüfungen vergangener Jahre behandelten Themenbereiche mithilfe der Lernziele sowie der Begriffslisten aus den drei Bänden des «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft» repetieren. Lösen Sie anschliessend die Aufgaben der Fallbeispiele und kontrollieren Sie Ihre Antworten mit den offiziellen Lösungsvorschlägen.
Hinweis: In den Probeserien 1 und 2 nach alter Ordnung finden sich immer noch aktuelle Fragen zu volkswirtschaftlichen Themen sowie zu «Recht und Staat», die in den QV-Serien 2013 und 2014 noch nicht integriert sind. 4 5 6 8 8 10 12 12 13 15 15 16 17
Die eidgenössischen Prüfungsserien sind auf der Website www.kfmv.ch aufgeschaltet. Die Nullserie und die Probeserien können via e-desk heruntergeladen werden: www.brennpunkt-wug.ch Kapitel 39 Dateien Lehrmittel Zusatzmaterial
Fallbeispiele in zentralen Abschlussprüfungen – Hinweise zur Repetition
39
38
37
36
35
34
33
1
32