1 minute read

Wikipedia-Artikel:

1. https://de.wikipedia.org/wiki/ Fearless_Bruisers

2. https://de.wikipedia.org/wiki/ Arthropleura

Advertisement

3. https://de.wikipedia.org/wiki/ Wiener_Opernball

4. https://de.wikipedia.org/wiki/ Haselmaus

5. https://de.wikipedia.org/wiki/ Nekrolog_(Tiere)

So ist (besonders bei politischen Themen) die Gefahr von (politisch motivierter) unausgewogener Darstellung groß. Und wie oft bei basisdemokratischen Projekten setzen sich nicht immer die besten Argumente durch, sondern häufig die

6. https://de.wikipedia.org/wiki/ Marsischer_Braunbär

7. https://de.wikipedia.org/wiki/ Xiu_Xiu

8. https://de.wikipedia.org/wiki/ Miley_Cyrus/Diskografie

9. https://de.wikipedia.org/wiki/ Louise_Michel

10. https://de.wikipedia.org/wiki/ Yasmin_Hafedh stursten Argumentierer (ja, es sind meistens Männer) mit der meisten verfügbaren Zeit. Ich selbst bin diesbezüglich schon mit so bescheidenen Vorschlägen wie jenem gescheitert, Künstlerinnen als solche (statt als Künstler) zu bezeichnen –

Komik Des Monats

an Nutzern, die den Vorschlag flugs zurückeditierten und die sonst nur Artikel zu Kriegsschiffen bearbeiten. Das als Gegenmaßnahme erdachte System von strikten Regeln und Hierarchien, das speziell die deutschsprachige Wikipedia prägt, führt nicht gerade dazu, dass sich Neulinge, die andere Sichtweisen einbringen könnten, besonders willkommen fühlen.

Doch wer (wie immer und überall sonst halt auch) Wikipedias Informationen mit zweiten oder dritten Quellen gegencheckt und sie als Ausgangspunkt für weitere Recherchen (statt deren Ende) sieht, verfügt mit ihr über das großartigste Wissenswerkzeug der bisherigen Menschheitsgeschichte. Und wir alle haben es in der Hand, sie vielfältiger, inklusiver, zutreffender, lustiger und herzlicher zu machen.

This article is from: